POPULARITY
Categories
HBO, bekannt für Game of Thrones, Succession und The Last of Us, hat einen neuen Comedy-Hit, der seit dieser Woche auch bei Sky/WOW in Deutschland streamt. Wobei "Comedy" es nicht komplett trifft. Immerhin wird in The Chair Company einer großangelegten Verschwörung nachgespürt. Warum sich die einzigartige Mischung aus Komödie und Thriller lohnt, erfahrt ihr in dieser Folge. *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Erika ist weniger narzisstisch. Thomas ist eine Trophy Wife und war bei der Premiere von „Eddington“. Wir analysieren, warum Menschen immer dümmer werden. Welche, die besten Verschwörungstheorien sind. Und Erika hatte Angst im Vatikan.
In dieser Folge mischen wir Gothic-Grusel, Disney-Ohana, Verschwörungs-Brillen, skandinavischen Body-Horror und knallharte John-Wick-Action!Guillermo del Toros opulente Neuinterpretation "Frankenstein": wir reden darüber, ob del Toros Blick auf Mary Shelleys Monster wieder Mystik zurückbringt oder zu sehr ins Gothic-Spektakel abdriftet. Plus: Oscar Isaac als Victor Frankenstein und Jacob Elordi als Kreatur — wie sehr tragen die Performances die Ambivalenz?ie funktioniert die Ohana-Philosophie aus "Lilo & Stitch" als Live-Action/CGI-Hybride? Wir schauen auf Dean Fleischer Camp Regie, Maia Kealoha als Lilo und die Frage, ob Stitch als „echtes“ Wesen die gleiche Wärme (oder Nervigkeit) hat wie das Original.John Carpenters Kultfilm "They Live" über Konsum, Medien und Subliminal-Control und "28 Years Later" bringen uns in dystopische Gefilde.Skandinavischer Black-Comedy/Body-Horror mit "The Ugly Stepsister": ein groteskes Cinderella-Update, das Schönheit, Schmerz und Gesellschaftssatire kombiniert.John-Wick-Universum trifft Ballett: Ana de Armas als Attentäterin auf Rachemission in "Ballerina". Wie sehr braucht das Franchise neue Tonalitäten, um relevant zu bleiben?Hausaufgabe für nächste Woche: "Babo" (Netflix) #NapalmAmMorgen
Es ist wieder so weit: wir rufen euch dazu auf, eure Top-10-Serien des Jahres einzuschicken an Serienweise (at) web.de. Da passt es gut, dass Holger, Michael und Rüdiger in dieser Woche drei Serien besprechen, die das Zeug dazu haben, bei uns und vielleicht auch bei der einen oder dem anderen von euch in der Bestenliste zu landen. Die Netflix-Serie "Last Samurai Standing" (5:49) beispielsweise wird in vielen Kritiken als Mix aus "Squid Game" und "Shogun" beschrieben, ist aber allein von der Actioninszenierung so spektakulär, dass es diese prominenten Vergleiche gar nicht braucht, da die japanische Historienaction für sich steht. Wow bringt derweil mit "The Chair Company" (30:01) eine der letzten Serien, die sie vor dem Deutschland-Start von HBO Max exklusiv haben. Der Cringe Comedy-Thriller mit Tim Robinson, wie ihn Wikipedia beschreibt, ist sicher nicht für jeden, aber wer Gefallen daran findet, wird dafür auch so richtig begeistert sein von der Geschichte eines Mannes, der hinter seinem zusammengebrochenen Stuhl eine Verschwörung vermutet. Und schließlich bringt die ZDF Mediathek mit "Toxic Tom" (47:24) den norwegischen CannesSeries-Gewinner an den Start, der sich um einen frauenhassenden Internet-Troll dreht, der nach seiner Enttarnung als Frau verkleidet untertaucht. Was von der Prämisse wie eine Klamotte oder noch schlimmer klingt, entpuppt sich als kluge Studie von Frauenhass, Internet-Kulturlosigkeit und die Frage, ob Menschen sich wirklich verändern können. Cold-Open-Frage: "Was halten wir von dem Pluribus-Roman ,Bloodsong of Wycaro', den Apple jetzt in Auszügen real veröffentlicht hat"
Was steckt hinter dem überraschenden Ja zur Veröffentlichung der Epstein-Akten? Senat und Repräsentantenhaus haben grünes Licht gegeben – und US-Präsident Donald Trump hat mittlerweile unterschrieben. Studio KURIER-Host Caroline Bartos klärt mit USA-Korrespondent Dirk Hautkapp, was wirklich freigegeben werden muss, welche Ausnahmen, Schwärzungen und Schlupflöcher bleiben – und wann die Dokumente kommen. Wir blicken auf die politischen Folgen: Trumps Sinneswandel, Vertrauen bei Wählern und in der eigenen Partei, sowie seine Ermittlungen gegen Bill Clinton und Larry Summers. Fakten vs. Gerüchte: Was steckt hinter den vielen Verschwörungstheorien zu den Akten? Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Episode taucht tief ein in die lange Geschichte der Riesen. Von den Nephilim des Alten Testaments über antike und mittelalterliche Überlieferungen bis hin zu spektakulären Funden der frühen Neuzeit reicht der historische Stoff. Dazu kommen die Zeitungsriesen des 19. Jahrhunderts, die später die pseudoarchäologische Literatur des 20. Jahrhunderts beeinflussten und in modernen Verschwörungstheorien wieder auftauchen.Berichtigung: Nicht der Fälscher George Hull "entdeckte" den Riesen, sondern die Arbeiter von dessen Cousin und Komplizen William "Stub" Newell, dem die Farm gehörte.#riesen #nephilim #zyklopen #geschichte #amerika #allezeitderweltWenn dir unsere Arbeit gefällt, hinterlasse bitte eine Bewertung, abonniere unseren Kanal und unterstütze uns auf Patreon: https://patreon.com/allezeitderweltMehr von Leif Inselmann findet ihr u.a. hier: https://wunderkammer.inselmann.netKapitel00:00 Intro02:00 Was sind Riesen und warum faszinieren sie uns04:00 Riesen in Mythologie Sagen und Märchen06:30 Einstieg in moderne Riesenmythen Internet und KI Bilder10:00 Nephilim im Alten Testament Ursprung und Bedeutung15:00 Göttersöhne Ugarit Texte und frühe Bibelauslegung20:00 Die Septuaginta und die Übersetzung zu Giganten25:00 Riesen im frühen Judentum und Christentum30:00 Riesen in Antike und Mittelalter Literatur und Edda36:00 Die verschwimmenden Grenzen zwischen Helden und Riesen42:00 Naturkundliche Erklärungen der frühen Neuzeit47:00 Athanasius Kircher und klassische Riesenfunde52:00 Beispiele berühmter Funde Riese von Reiden und Co58:00 Der Übergang ins 19. Jahrhundert01:02:00 Die Ära der Zeitungsriesen in den USA01:10:00 Pseudoarchäologie und Sensationsfunde01:17:00 Warum die Zeitungsberichte später ignoriert wurden01:23:00 Die Mysteries Bewegung und die PräastronautikQuellen & Literatur:Inselmann, L. 2024: Gebeine von Giganten. Funde von Riesenskeletten zwischen Geschichte und Verschwörungsmythos. Skeptiker 37/4, 164‒175. https://wunderkammer.inselmann.net/2232White, A.: “Ancient Giants”. https://www.andywhiteanthropology.com/ancient-giants.html (diverse kritische Artikel zu Zeitungsriesen)Colavito, J.: Giants in the Earth. https://www.jasoncolavito.com/giants-in-the-earth.html (diverse kritische Artikel und Quellen zu Zeitungsriesen u.a.)Inselmann, L. 2021: A Race of Giants? – Riesenskelette aus Georgia. https://wunderkammer.inselmann.net/256Ganze Literaturliste: https://docs.google.com/document/d/19ziyRVeajj_g4mB1deg-nAGM43fhLtC1/edit?usp=sharing&ouid=115935561820958162291&rtpof=true&sd=true
Erst One Battle After Another, dann Bugonia und nun Ari Asters Eddington. Drei Filme laufen derzeit im Kino, die die "messy politics" der Covid- und Trump-Ära mit einer guten Prise schwarzem Humor auf die Leinwände bringen. Ex-Viennale und -Filmmuseum-Chef Alexander Horwath hat sie alle gesehen und ist – auch als Regisseur des Doku-Essayfilms Henry Fonda for President – ein wahrer Kenner Hollywoods. Deshalb sprechen Valerie Dirk und Doris Priesching mit ihm in der ersten "Film Edition" in Serienreif über das chaotische politische Kino in chaotischen Zeiten, den Hang zur Groteske und über die Liebe von Film und Serien für Paranoiker und Verschwörungstheoretiker. Seit Akte X hat sich die Darstellung von Schwurblern nämlich radikal geändert.
US-Präsident Donald Trump hat am Wochenende eine Kehrtwende hingelegt – und sich für die Veröffentlichung der Epstein-Akten ausgesprochen. Wenige Tage zuvor hatten die Demokraten mehrere E-Mails des Sexualstraftäter Jeffrey Epstein veröffentlicht. Die Resolution, welche die Veröffentlichung möglich machen soll, kam am Dienstagabend im Repräsentantenhaus zur Abstimmung.Doch sie hat ihre Tücken, wie der US-Korrespondent von CH Media, Renzo Ruf, erklärt. «Die Resolution hat einen Passus drin, der besagt, dass die Akten nicht veröffentlicht werden dürfen, falls deren Inhalt rufschädigend ist.» Es könne also sein, dass sich trotz Annahme durch den Kongress nichts an der aktuellen Lage ändert. «Das wird die Verschwörungstheorien weiter anfeuern.»Was steckt hinter Trumps Kehrtwende? Wie wichtig ist eine Veröffentlichung der Akten? Und wer könnte von einer solchen profitieren?Weitere Artikel zum Thema:«Wir haben nichts zu verbergen»: Trump legt Kehrtwende bei den Epstein-Akten hin«Ich weiss, wie dreckig Donald Trump ist»: Epstein-Mails werden zur Gefahr für den US-PräsidentenTrump verbrachte «Stunden in meinem Haus»: Neue Epstein-Mails belasten den heutigen US-Präsidenten schwerMehr Folgen von Hinter der Schlagzeile:Hinter der SchlagzeileHost und Produzentin: Zoe GwerderGast: Renzo RufKontakt: podcast@chmedia.ch
In dieser Folge spricht Thilo zunächst mit dem Journalisten Bastian Brauns, der sich aus Washington meldet. Gemeinsam ordnen die beiden ein, warum die Epstein-Files gerade das politische Klima in den USA dominieren – und weshalb Donald Trump nach wochenlangem Widerstand plötzlich für deren Freigabe wirbt. Es geht um Machtspiele im Kongress, Trumps überraschende Kehrtwende, die Frage, wie stabil seine Basis noch ist – und warum die Akten für ihn persönlich brisant werden könnten. Bastian erklärt, wie sehr rechte Foren und Verschwörungserzählungen das Thema befeuern, welche politischen Dynamiken dadurch entstehen und wie angespannt die Stimmung im politischen Washington ist. Thilo teilt außerdem seine Eindrücke aus den USA – einem Land, das zwischen politischer Erschöpfung, Sensationshunger und realer Sorge zugleich oszilliert. Den zweiten Teil dieses Podcasts, ein ausführlicher Deep Dive zu den Epstein-Files mit Martin Lautwein ist exklusiv für unsere Patreon-Community abrufbar: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
War der Erfolg des Abstrakten Expressionismus à la Jackson Pollock nach dem Zweiten Weltkrieg politisch beeinflusst, hatte gar die CIA ihre Finger im Spiel? Wir stellen die Frage: Tatsache oder Verschwörungstheorie?
Aladin ist Soziologe, Autor und Professor. Das letzte Mal war er im November 2023 im Hotel Matze zu Gast. Diesmal - ziemlich genau zwei Jahre später - wollte ich von ihm wissen, warum der Populismus so stark ist, woher seiner Meinung nach der Vertrauensverlust innerhalb unserer Gesellschaft kommt und wie er auf das Thema Migration und den politischen Umgang damit schaut. Wir sprechen über Vertrauen und Misstrauen in Wissenschaft, Medien und Politik, über „Misstrauensgemeinschaften“, warum Bekämpfen oft das Falsche verstärkt und was die Finanzkrise 2008 mit unserer Gegenwart zu tun hat. Es geht um Erwartungen an Institutionen, Korrelation vs. Kausalität, Medienkritik, Wissenschaftsverdruss, Polarisierung, Migration – und darum, wie wir wieder krisenfester werden. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.mafaalani.de/ DINGE: Aladins aktuelles Buch “Misstrauensgemeinschaften – Zur Anziehungskraft von Populismus und Verschwörungsideologien”: https://bit.ly/3K39fiW Initiative für einen handlungsfähigen Staat – Abschlussbericht (als Buch/Report, frei downloadbar): https://bit.ly/4p50wvy FAKTEN: Geburtenrate und Sterbeüberschuss in Deutschland seit 1950: https://bit.ly/4paQUQ3 Schwarzer Oktober 2008: https://bit.ly/4i0bPmx Stimmungsschwankungen nach der Willkommenskultur 2015: https://bit.ly/47VmWbx Zu- und Fortzüge über die Außengrenzen Deutschlands 1950-2022: https://bit.ly/47ElawO 19 Prozent der deutschen Bevölkerung wurde woanders geboren: https://bit.ly/4nVIVFy Zwei Millionen ausländische Fachkräfte in Engpassberufen: https://bit.ly/47U0hwq Alex Stößlein - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Seit Jahrzehnten prägt der Satiriker, Autor und Kolumnist Florian Scheuba die heimische Kabarettszene, Am 11. November feierte sein drittes Soloprogramm "Schönen guten Abend" im Wiener Stadtsaal Premiere. Mit Katharina Menhofer spricht er über seine Verurteilung und die Folgen für die Meinungsfreiheit, über satirische Überhöhung und seinen persönlichen Medienkonsum, über den Zustand unserer Welt und die brennenden Themen unserer Zeit, die er im neuen Programm verhandelt: von Russland und USA über die Klimakrise und KI bis zu Verschwörungstheorien und Fakenews. Ausschnitte aus diesem Interview und aus Florian Scheubas neuem Kabarettprogramm "Schönen guten Abend" sind in der Sendung CONTRA vom 15. November zu hören.
Yorgos Lanthimos ist zurück mit einem Film, der irgendwie nicht so den großen Hype kreiert hat wie noch "Poor Things" vor einigen Jahren. Vielleicht weil er "nur" eine Adaption ist? 2003 ist nämlich die wahnwitzige Folter-Verschwörungs-Komödie "Save the Green Planet" erschienen, die Lanthimos jetzt ein bisschen geerdeter als "Bugonia" ins Kino bringt. In beiden Filmen entführt ein verrückter Verschwörungstheoretiker den/die CEO eines Pharmaunternehmens. Um den südkoreanischen Wurzeln dieser Geschichte ein bisschen nachzuspüren hat sich Christian Stephan Fasold vom Podcast "Kino Korea" eingeladen. Welche Version gefällt uns besser und was erzählen uns diese Filme in einer Zeit, die ja sowohl von Verschwörungsmythen *als auch* den großen Firmen (und ihren CEOs) bestimmt wird? CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd. Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen! Hans B., Jens Bahr, Timo Baudzus, Max Baxmann, Björn Becher, Marcel Behrmann, Max Decker, Manuel Deschmann, Maximilian Dietrich, Nikolas Ditz, Heiko Dörr, Jon Eden, Stefan Elipot, Bernhard F, István Faze, Patrick Fey, Hylia Fischer, Tobias Forner, Arne-Leonardo, Lucas Fuchs, Lisabeth Fulda, Danai Gavranidou, Timo Gerdau, Max Gilbert, Johannes Greve, Katharina Günther, Matthias Hagel, Simon Hartmann, Hadi Hawash, Leon Herrmann, Jonathan Hilgenfeld, Dominic Hochholzer, Enola Marina Hoffmann, Paul Höller, Andre Hollstein, Lukas Hoppmann, Jakob Jockers, Anette John, Melanie Juhl, Michael Kandzia, Karl Kaufmann, Martin Kleisinger, Boris Klemkow, Moritz Krien, Moritz Kunz, Thomas Kustermann, Thomas Laufersweiler, René Lehmann, Felix M, Joseph Mayr, Sebo McPowers, Yannick Mosimann, Giancarlo M. Sandoval, Mirko Muhshoff, Flamur Mula, Matthias Nauhaus, Maria Ortese, Nicolai Piuk, Wolfgang Plank, Simon Popp, Philipp R., Jessica Ring, Thomas Roth, Joscha Sauerland, Michael Schill, Jessica Schmidt, Martin Schober, Jesko Schrader, Dominik Schröder, Nils Schuckenberg, Jeremiah Schwarze, Timm Seestädt, Louis Sir-Excel-Lot, Eyk Stankiewicz, Thomas Stehle, Marius Stein, Carolin T, Basil Tardent, Martin Teichert, Valentin Tischer, Dorijan Vukovic, David Wahl, Tobias Walter, Philipp Watermann, Regula Weber, David Wieching, LoLegend Yo, Joseph Z., Florian Zeppenfeld, Stefan Ziede, & meine Oma :)
Hunt them down: Wir laufen eine Runde mit THE RUNNING MAN, lassen uns von DIE UNFASSBAREN 3 - NOW YOU SEE ME noch mal einen vorgaukeln und drehen mit HIM - DER GRÖSSTE ALLER ZEITEN ordentlich an der Style-Schraube. Außerdem kriecht noch DIE MY LOVE in Form von Jennifer Lawrence durchs Unterholz, während sich zwei deutsche Filmemacher mit MAKE ME FEEL auf ganz ambitionierte wie angreifbare Pfade wagen. So weit zu den Kinostarts. Daneben haben Antje und Schröck aber auch noch ein paar schnuckelige Mediatheken- und Streaming-Tipps am Start. Zum Beispiel eine erste Ladung an Weihnachtsgeschichten. Also mehr oder weniger, wenn wir von LAST CHRISTMAS, SILENT NIGHT: STUMME RACHE oder den viel zu unbeachteten BETTER WATCH OUT sprechen. Darüber hinaus geht's aber auch noch um das Körpertausch-Comeback FREAKIER FRIDAY, das Powerhouse-Drama BEATING HEARTS, das Flieger-Abenteuer AIR AMERICA, den klassischen Paul Schrader-Kreuzgang THE CARD COUNTER und Roland Emmerichs historischen Verschwörungs-Thriller ANONYMUS, zu dem wir dann auch noch eine passende Doku bei Arte namens ROLAND EMMERICH - WELTENZERSTÖRER, WELTENERBAUER im Angebot haben. Abgerundet durch einen Veranstaltungshinweis zu CASINO. Demnach: viel Spaß im Kino oder auf der Couch und bleibt so gesund wie drauf. Plus: gute Unterhaltung mit dieser Folge. Ciao. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Moses liegt mit Corona flach, Jan behandelt sich selbst mit hochdosiertem Zink – und trotzdem wird weiter philosophiert: über das Älterwerden, künstliche Intelligenz und den seltsamen Reiz von exzessivem Online-Shopping. Zwischen Coolcation im hohen Norden und den Mysterien des Einkaufswagenchips versuchen Pelham & Wehn einmal mehr, die Welt zu retten – oder sich zumindest nicht völlig darin zu verlieren. PWRDW-Playlist Kontakt: WeltRetten@3-p.de SHOWNOTES Ian Leslie - 27 Anmerkungen zum Älterwerden (Deutsch, Paywall) Ian Leslie - 27 Anmerkungen zum Älterwerden (Englisch, frei) Zurück nach Rödelheim - Zwei Vinyls im Doppel-Gatefold - Jubiläums-Edition Zurück nach Rödelheim-Vinyl-Bundle - Longsleeve, Sticker Zurück nach Rödelheim-Vinyl-Bundle - Sofa-Portrait, Longsleeve, Sticker RHP-HSW-Longsleeve Gold Award "Zurück nach Rödelheim" Richard David Precht bei Hotel Matze Svenja Flaßpöhler "Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren" (Buch) Link zur KI-Soul-Version von "Many Men" MOSES PELHAM REZEPTBUCH für unglaublich günstige 23 € mit Widmung und Signatur Gefragt – Gejagt (Quiz-Show, ARD) Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung: Die erste ARD-Reality-Show startet am 25. September! 6-7-Meme Hörillusion Banger Jan: Vega - König ohne Krone Banger Moses: Vega - König ohne Krone Moses Pelham - Wir sind eins (Sagt ihr) (Band-Mix) mit Michael Patrick Kelly "Nobody wants this" Staffel 2 auf Netflix www.fromfrankfurtwithlove.de PWRDW-Playlist-Tracks aus Episode #75 Vega - Mittelfinger hoch Kacy Hill feat. Nourished by Time - My Day Off Blood Culture - Scenes from a Midnight Movie Barry Can't Swim feat. Séamus - Machine Noise For A Quiet Daydream Megaloh - Erlöser Joy Crookes & Oga Beats - Brave Vega & LUNA - Liebe Leon Thomas - Feel Alive NACHTSCHICHT-Playlist Facebook Moses Pelham Instagram Moses Pelham TikTok Moses Pelham
Kein Wort in deutschen MedienIn der Ukraine ist der bisher spektakulärste Korruptionsfall mit Beteiligung Selenskys bekannt gewordenIn der Ukraine beherrscht ein Korruptionsfall die Medien, in den Selensky persönlich involviert ist, bei dem Tonaufnahmen von Gesprächen der Verschwörer veröffentlicht wurden und der darauf hinweist, dass die US-Regierung das Feuer auf Selensky eröffnet hat. Aber in deutschen Medien gibt es bisher keine Meldung darüber.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Ich habe am Montag eine Kurzmeldung mit der Überschrift „Strana: Veröffentlichung der „Minditsch-Bänder“ würde schwere politische Krise in der Ukraine auslösen“ veröffentlicht, die in der Ukraine die Enthüllung des wohl bisher spektakulärsten Korruptionsfalls eingeläutet hat. Das vom Westen gesteuerte Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) hat am Montag erste Teile von Audiomitschnitten veröffentlicht, die in der Wohnung des engen Selensky-Vertrauten Timur Minditsch aufgenommen wurden, der in der Ukraine als „Selenskys Geldbeutel“ bezeichnet wird, weil es schon lange Meldungen gibt, dass Minditsch der Mann ist, über den Selensky hunderte Millionen Dollar (oder mehr?) an Korruptionsgeldern außer Landes geschafft hat. Während ich diesen Artikel am späten Dienstagabend schreibe, veröffentlicht das NABU immer neue Details des Falles auf seinem Telegram-Kanal.In dem Fall geht es darum, dass Selensky persönlich zusammen mit anderen in der Wohnung von Minditsch die Unterschlagung von mindestens 100 Millionen Dollar besprochen und organisiert hat, die der Westen für die Reparatur der ukrainischen Energieinfrastruktur überwiesen hat. Dafür sollen sie Fantasieprojekte erfunden und abgerechnet haben, die nie gebaut oder völlig überteuert geplant wurden.Natürlich waren der staatliche Energieversorger Energoatom und der damalige ukrainische Energieminister (seit kurzem Justizminister) German Galuschtschenko mit eingebunden. In den heimlich vom NABU mitgeschnittenen Gesprächen haben sie sich mit Codenamen angesprochen und das NABU hat bereits Aufnahmen veröffentlicht, auf denen Galuschtschenko zu hören ist.Angesichts der Tatsache, dass es in der Ukraine derzeit schwere Stromausfällen gibt, ist der Skandal umso wichtiger, weil er bedeutet, dass Selensky und seine Leute Gelder, die für die Instandsetzung und den Schutz der Energieversorgung vorgesehen waren, im großen Stil unterschlagen und außer Landes geschafft haben. Dass die Ukrainer, die nun teilweise frierend und im Dunkeln, weil es keinen Strom und keine Heizung gibt, in ihren Wohnungen sitzen, auf diesen Skandal sehr empfindlich reagieren, ist klar.In diesem Artikel werde ich die Vorgeschichte des Korruptionsskandals aufzeigen, denn der Skandal kommt keineswegs unerwartet, weil in der Ukraine ein offen ausgetragener Machtkampf zwischen dem NABU und Selensky tobt. Danach zeige ich auf, welche Details über den Skandal bisher bekannt sind, und dann schauen wir uns die Hintergründe an, denn das NABU, das nun offenbar zum Großangriff auf Selensky und seine engsten Mitarbeiter bläst, wird von den USA kontrolliert. Die Veröffentlichungen sind also mindestens in Absprache mit den USA erfolgt, wenn nicht sogar auf deren Anweisung.Da dies daher einer meiner gefürchteten, sehr langen Artikel wird, ist er nur etwas für Liebhaber komplexer Politthriller. Deren Liebhaber werden dafür aber umso mehr auf ihre Kosten kommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Das Vertrauen wird kommen - hat jeder nur erst seine Sicherheit.“ Ein Satz von Friedrich Schiller, zutreffend und paradox zugleich. Denn wenn wir vertrauen, sind wir subjektiv unserer Sache sicher, wissen aber nicht, ob wir objektiv wirklich sicher sein können. Vertrauen ist ein Vorschussgeschäft, und es trägt immer auch die Möglichkeit in sich, enttäuscht zu werden. Sonst wäre es kein Vertrauen, sondern Wissen. Vertrauen ist ein Wagnis. Aber auch ein unschätzbarer Wert. Denn in einer Welt voller Ungewissheiten kommen wir ohne Vertrauen keinen Schritt weiter. Weil wir vor lauter Misstrauen Gefahr laufen, überhaupt keinen Schritt mehr zu gehen. Das Tückische am Misstrauen ist, dass „eine gesunde Portion“ davon gut für uns ist, dass aber permanentes Misstrauen uns und unser Miteinander vergiftet, nicht nur im Privaten, sondern auch in Staat und Gesellschaft. Was tun wir also, wenn unser Vertrauen schwindet? Weil die (technischen) Möglichkeiten, uns zu täuschen, immer größer werden? Weil Politisch-Verantwortliche die Erwartungen nicht erfüllen, die wir in sie setzen? Weil wir niemals das Gefühl loswerden, gerade jetzt über den Tisch gezogen zu werden? Unter welchen Voraussetzungen sind wir bereit, mehr Vertrauen zu wagen? Und unter welchen Voraussetzungen tun wir gut daran? Auf diese und andere Vertrauensfragen antworten u. a.: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Autor des Buches “Misstrauensgemeinschaften - Zur Anziehungskraft von Populismus und Verschwörungsideologie“, Silke Müller, Publizistin und Bildungsexpertin, und Prof. Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler, Universität Hohenheim. Podcast-Tipp: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Die rücksichtslose Gesellschaft - Realität oder nur ein Gefühl? Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr und lassen uns nicht alles gefallen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f6b9be01b023fc00/
Paul Ronzheimer hat Österreichs Alt-Bundeskanzler Sebastian Kurz zum Interview getroffen.Kurz erklärt, warum er das geplante AfD-Verbotsverfahren in Deutschland für „absurd“ hält, wie er den Erfolg rechter Bewegungen in Europa und den USA deutet und warum er glaubt, dass solche Debatten rechte Parteien nur noch stärker machen.Er spricht außerdem über seine Erfahrungen mit der FPÖ, über seine Kontakte zu Donald Trump und Viktor Orbán, die Rolle der Medien und darüber, warum er Verschwörungserzählungen aus der rechten Szene schlicht als „Schwachsinn“ bezeichnet.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Mann mit Wahnvorstellungen. Ein Irrer. Der Sektenführer von „The Family“ – das war Charles Manson. Unsere Recherche führt uns zu ihm und zur Schauspielerin Sharon Tate. Im August 1969 sind die beiden die Protagonist*innen eines der grausamsten Morde in der Geschichte Hollywoods. Was steckte hinter Mansons sektenähnlicher Gruppe? Wie konnte es zu ihren brutalen Taten kommen? Und was hat das alles mit den Beatles und Quentin Tarantino zu tun? Auf dieser wilden Reise begegnen uns unter anderem Verschwörungstheorien, Geheimdiensten und Menschen, die scheinbar keine Reue empfinden.+++Host: Steven Gätjen. Autor: Daniele Palu. Audioproduktion: Tyron Watzinger. Producing Elbgorilla: Frauke Bruchmann. Redaktion: Claire Wilisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Quellen: “HELTER SKELTER Dearly Departed´s Tate Manson Crime Tour”, YouTube, Channel Daze with Jordan the Lion, https://www.youtube.com/watch?v=8SI28Ix_6vo&t=433s // “50 Years Later: Manson Family murders of Sharon Tate and others” , YouTube, Channel CBS News , https://www.youtube.com/watch?v=82P6_648ucg // “1969 SPECIAL REPORT: "ROMAN POLANSKI SPEAKS OUT ON THE MURDER OF SHARON TATE"”, YouTube, Channel Hezakya Newz & Films , https://www.youtube.com/watch?v=GItLgqIUrUs // “Roman Polanski On Escaping The Jewish Ghetto In World War II | The Dick Cavett Show” , YouTube, Channel The Dick Cavett Show, https://www.youtube.com/watch?v=F1pPzZyxHwk // “Charles Manson Raw Trial /Stock News Footage Tate LaBianca Murders” , YouTube, Channel The Backporch Tapes, https://www.youtube.com/watch?v=PRAcq-Jgg_s // „Helter Skelter (Remastered 2009)“, YouTube, Channel The Beatles , https://www.youtube.com/watch?v=vWW2SzoAXMo // “Terry Melcher on Manson at Spahn Ranch”, Youtube, Channel Michael Channels, https://www.youtube.com/watch?v=FW0Lu6a4gDY // „Cease To Exist (2007. Documentary)“, YouTube, Channel Ryan Oksenberg, www.youtube.com/watch?v=tGDVynZgX9I , “Top 10 Craziest Things Charles Manson Has Ever Said”, YouTube, Channel WatchMojo.com, https://www.youtube.com/watch?v=FcJE04mh39s // “Susan Atkins Last Parole September 1 2009 Jay Sebring Kin and Debra Tate Manson Family Member”, YouTube, Channel The Backporch Tapes, www.youtube.com/watch?v=94rcx3Isu-EUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
Wenn wir im Atlas Blättern, und bei Europa im Kartenfeld 3I gucken..... dann finden wir.......DiE NEUE ALARMSTUFO! Bäm, der hat gesessen :) Ok, ich gebe zu, der war nicht so dolle.. aber um so doller diese Folge.Wir haben über 1 Stunde News die wir "päpstlich" diskutieren, dazu werfen wir einen Blick auf einen Film, den ihr sehen solltet. Also von Pixar, und es gibt einen Doku-Tipp. Die Soesterberg UFO-Doku. Spannend, und sehenswert. Gibt es bei Amazon Prime inkl. Kann man hier gucken! Hier Links zu der Folge:https://t3n.de/news/3i-atlas-komet-explosion-hypothese-avi-loeb-1716314/https://www.youtube.com/watch?v=bE9NYtcJhEMhttps://www.irishstar.com/news/world-news/pope-leos-astronomer-says-would-36154390https://x.com/repluna/status/1985348942691815490?s=46&t=ihKvFUTL3jzs0pImC06S6Qhttps://www.youtube.com/watch?v=EaAun27gftkhttps://www.youtube.com/watch?v=uC6oFbcg84chttps://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/beatriz-villarroel-schwedische-forscherin-glaubt-hinweise-auf-alien-sonden-zu-haben-a-85f277ec-cccc-4cf1-89cd-f71c213758a1?sara_ref=re-so-app-shhttps://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/us-flugaufsicht-faa-aktualisiert-ufo-meldepolitik/https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/kontroverse-um-piloten-ufo-sichtung-nahe-muenchen/Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.Hier gehts zu AlarmstUFOX: https://open.spotify.com/show/00ExbKLnzj6cMU5Q0Gz6nVKontakt: Mutterschiff@alarmstufo.spaceAlarmstUFO ist eine Produktion von uns. Ende.Musik AI by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Reise durch das spätantike Worms geht weiter: Neue Begegnungen, unerwartete Wendungen und die eine oder andere Herausforderung warten auf unsere Held*innen. Folge 2 unseres Systemtest-Abenteuers. Wir begeben uns in die spätantike Stadt Worms, in der uns ein finsteres Geheimnis und die eine oder andere Verschwörung erwarten. In diesem Systemtest spielen wir ein spannendes Abenteuer auf Basis des Pen-&-Paper-Rollenspielsystems FATA MUNDI von Jonas Renz. Das System legt dabei Wert auf ein besonders authentisches Setting, wobei ihr uns die eine oder andere Freiheit sicher verzeiht … Titelmusik: Monk chant atmosphere von Tomas_Herudek unter Pixabay Content License Spielleitung: Jonas Renz (Boardgame Historian)
Die Reise durch das spätantike Worms geht weiter: Neue Begegnungen, unerwartete Wendungen und die eine oder andere Herausforderung warten auf unsere Held*innen. Folge 2 unseres Systemtest-Abenteuers. Wir begeben uns in die spätantike Stadt Worms, in der uns ein finsteres Geheimnis und die eine oder andere Verschwörung erwarten. In diesem Systemtest spielen wir ein spannendes Abenteuer auf Basis des Pen-&-Paper-Rollenspielsystems FATA MUNDI von Jonas Renz. Das System legt dabei Wert auf ein besonders authentisches Setting, wobei ihr uns die eine oder andere Freiheit sicher verzeiht … Titelmusik: Monk chant atmosphere von Tomas_Herudek unter Pixabay Content License Spielleitung: Jonas Renz (Boardgame Historian)
Die beiden sehr unterschiedlichen Filme in dieser Episode haben eine Gemeinsamkeit. Sowohl die Tragikomödie "Bugonia" als auch der Nuklearkriegs-Thriller "A House of Dynamite" erzählen von den Verwerfungen und Bedrohungen unserer Zeit. Im neuen Werk von Arthouse-Darling Yorgos Lanthimos geht es um Verschwörungstheorien, die zur Gewalt führen. Ein Schwurbler-Duo entführt in "Bugonia" die Vorsitzende eines Pharma-Konzerns, die sie für einen Alien halten. Emma Stone und Jesse Plemons brillieren. "A House of Dynamite" präsentiert auf spannend-verstörende Weise das Szenario eines Dritten Weltkriegs. Die Oscar-Gewinnerin Kathryn Bigelow zeigt die Momente vor dem Einschlag einer Atombombe in den USA aus verschiedenen Perspektiven. Pia Reiser und Christian Fuchs diskutieren über Form, Inhalt und Besetzung beider höchst sehenswerten Filme, Spoiler inklusive.
Giorgios Lanthimos („Poor Things“) ist zweifelsohne einer der fleißigsten Regisseure der Gegenwart: Jedes Jahr präsentiert er jetzt einen Film. „Bugonia“ heißt das neue Werk, in dem erneut Emma Stone die Hauptrolle spielt. Stone mimt eine CEO eines Pharmakonzerns, die mit den Anforderungen des progressiven Neoliberalismus ihre liebe Mühe hat. Bald jedoch hat sie ein noch viel größeres Problem: Zwei Verschwörungstheoretiker (gespielt von Jessy Plemons und Aidan Delbis) entführen Michelle, weil sie fest davon ausgehen, dass sie die Königin eines Alien-Volkes ist, das die Menschheit auslöschen will. Mit rationalen Argumenten ist den beiden Entführern nicht beizukommen, muss die CEO bald merken. In einem Keller hält man sie gefangen und setzt sie allerlei Torturen aus, um der „Wahrheit“ näherzukommen. Richtet sich nun dieser Film lediglich gegen den Glauben an Verschwörungstheorien? Keineswegs, Lanthimos hält uns einen Spiegel vor. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Literatur:Michel Foucault: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Suhrkamp. Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/aboutDie Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/q-a-1-the-zone-of-interest-zeit-management/id1586115282?i=1000735357409Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:https://www.patreon.com/c/wolfgangmschmitt/home
Holm Gero Hümmler engagiert sich in der Skeptiker-Bewegung und ist tief in die Grenzgebiete zwischen Verschwörungsmythen und Physik eingestiegen. Im Podcast gibt er Beispiele, wie sich Esoteriker:innen die Komplexität der Quantenphysik zu Nutze machen.
Der letzte Tourstopp ist Wien und Krokoboss ist zu Gast, für den sich die Jungs die Verschwörungstheorien aufgehoben haben. Werden Promis ausgetauscht, gab es das Mittelalter wirklich, was wurde in der Bibliothek von Alexandria versteckt und kann man sein Mana durch Rauchen wieder aufladen? Die Community zeigt sich bei "Mache nur ich das?" von ihrer Schokomüsli mit Dönerchips Seite. Neben Zehennägel knabbern werden zur Beruhigung noch schnell ein paar Dreiecke gelegt. Im zweiten Teil der Show geht es noch um ausgestorbene Tiere und die Community darf ein letztes mal bei "Bin ich das Arschloch?" Fragen stellen: Ist es okay auf Schlimme Arbeitseinsätze zu hoffen und darf man Autofahrer in der 30er Zone anfeuern, wenn die Polizei hinter der Ecke wartet? Viel Spaß! Live Podcast Merch und mehr gibt es hier: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Am 5.11.1605 fliegt in London eine Verschwörung auf. Guy Fawkes und seine Mitstreiter scheitern im Versuch, Parlament und protestantischen König in die Luft zu sprengen. Von Heiner Wember.
Desinformation in der Politik und in Medien, Verschwörungstheorien um den Klimawandel oder Corona, Betrügereien am Telefon und im Netz – die Verfassungsrichterin Elisa Hoven geht in zehn Kapiteln den Lügen und Fake News in unserer Gesellschaft nach und fragt besorgt: „Das Ende der Wahrheit?“ Rezension von Stefan Berkholz
Ein neues Internetportal ist am Start: "Gelogen?! Lass dich nicht manipulieren". Es geht um die psychologischen Mechanismen hinter den Fake-News. In interaktiven Spielen können die Nutzer testen, wie anfällig sie für falsche Behauptungen sind. Katharina Pfadenhauer stellt das Portal vor. Es wurde auf den Weg gebracht vom bayerischen Innenministerium. Falschinformationen erkennen ist das eine, aber der Umgang damit das andere. Im Alltag gestalten sich Gespräche über Fake-News oft schwierig. Warum man seine Emotionen im Zaum halten sollte, darüber hat Stefanie Meyer-Negle hat mit der österreichischen Medienjournalistin Ingrid Brodnig gesprochen. Moderation: Gabi Gerlach
Desinformation in der Politik und in Medien, Verschwörungstheorien um den Klimawandel oder Corona, Betrügereien am Telefon und im Netz – die Verfassungsrichterin Elisa Hoven geht in zehn Kapiteln den Lügen und Fake News in unserer Gesellschaft nach und fragt besorgt: „Das Ende der Wahrheit?“ Rezension von Stefan Berkholz
Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen. Schon den frühen Christen wurde vorgeworfen, sich verschworen zu haben und eine neue Sekte gegründet zu haben. Besonders das Konzil zu Nizäa, das sich seit 325 dieses Jahr zum 1700. Mal jährt, wird immer wieder als Beispiel angeführt. Unter dem Druck von Kaiser Konstantin sollen hier die führenden Christen Jesus zum Gott erklärt haben, wie z.B. Zeugen Jehovas oder auch Muslime behaupten. Auf der Grundlage und mit dem Nicänischen Glaubensbekenntnisses entfaltet Matthias Clausen, warum Christen Jesus als Gott verehren.
In der neuesten Episode des Filmfrühstücks sind Kenan und Luca wieder am Start. Und die beiden widmen sich einem spannenden Mini-Double-Feature rund um den aktuellen Kinostart „Bugonia“ sowie den Klassiker „Save the Green Planet“.Während Kenan und Luca durch diese beiden Filme navigieren, werfen sie einen Blick auf die beeindruckende Karriere des Regisseurs Yorgos Lanthimos und die Entwicklungen seines Schaffens in den letzten Jahren. Kenan führt die Zuhörer durch die Welt von „Bugonia“, einem Film, der erstmals auf dem Filmfestival in Venedig gezeigt wurde und seit dem 30. Oktober auch in deutschen Kinos zu sehen ist. In diesem surrealen Thriller spielt Emma Stone eine CEO, die von Jesse Plemons' Charakter Teddy entführt wird – einem Verschwörungstheoretiker, der sie für ein Alien hält. Kenan und Luca untersuchen die komplexe Beziehung zwischen den Charakteren, während sie über Themen wie Macht, Manipulation und die Konstruktion von Wahrheit diskutieren.Im Anschluss widmet sich das Duo „Save the Green Planet“, einem Kultfilm, der eine präscientistische Vision von Verschwörungstheorien und ihren Auswirkungen auf das Individuum bietet. Hier ziehen Kenan und Luca Parallelen zwischen beiden Filmen und diskutieren die Frage, wie gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse die Wahrnehmung von Realität beeinflussen. Was haltet ihr von den neuen Filmen? Welcher war euer Favorit? Schreibt es uns in die Kommentare!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Am 5. November 1605 will eine Gruppe katholischer Verschwörer das englische Parlament in die Luft sprengen - mitsamt König und Regierung. Der Gunpowder Plot scheitert, Guy Fawkes wird festgenommen. Bis heute gilt das Vorhaben als einer der spektakulärsten Terrorpläne der englischen Geschichte.
Im neuen Wochenkommentar geht es diesmal um die überzeugenden Feiern zum Nationalfeiertag, bei denen unsere Politiker mutig in der ersten Reihe gestanden sind. Es geht darum, warum selbst Gold mittlerweile rechtsextrem ist und natürlich: um Verschwörungstheorien und Schwurbler.
Im US-Repräsentantenhaus sorgt ein Bericht der Republikaner über die sogenannte Autopen-Affäre für Kontroversen. Während die Republikaner Anzeichen für Intransparenz und möglichen Machtmissbrauch im Umfeld von Ex-Präsident Joe Biden sehen, sprechen die Demokraten vom Verbreiten von Verschwörungstheorien.
Die Dolchstoßlegende, dergemäß wahlweise Linke, Demokraten und/oder Juden Schuld an der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg gewesen seien, zählte zu den wirkmäßigsten rechten Verschwörungstheorien der Weimarer Republik. Im Herbst 1925 wurde um sie in München sogar ein Prozess geführt: Martin Gruber, Chefredakteur der Münchener Post, hatte die Süddeutschen Monatshefte wegen der Verbreitung der Dolchstoßlegende der Geschichtsverfälschung bezichtigt, woraufhin deren Herausgeber Paul Nikolaus Cossmann Gruber verklagte. Prominente Personen der Zeitgeschichte wurden in den Zeugenstand gebeten, unter ihnen etwa der ehemalige Reichskanzler Philipp Scheidemann, von dessen Vernehmung in seiner Ausgabe vom 31. Oktober auch der Hamburger Anzeiger berichtete. Es liest Frank Riede.
Es ist früh am Morgen, am 7. Dezember 2022, als die Polizei in elf Bundesländern zuschlägt: Rund 3000 Beamtinnen und Beamte sind im Einsatz, sie nehmen 25 Menschen fest und beginnen mit großangelegten Durchsuchungen. Schnell wird klar: Der Fall, der sich da abspielt, ist für die Justiz alles andere als Alltagsgeschäft. Es geht, so der Vorwurf der Bundesanwaltschaft, um ein Netzwerk von sogenannten Reichsbürgern. Dieses Netzwerk will demnach die staatliche Ordnung in Deutschland zerstören und durch eine neue Staatsform ersetzen. Neun der Männer stehen seit längerem in Stuttgart vor Gericht. Moritz Clauß und Tanja Wolter arbeiten den Fall in dieser Folge von "Akte Südwest" auf. Weitere Crime-Geschichten und die Anmeldung für unseren Newsletter findet ihr unter https://www.swp.de/crime. Alle Podcast-Folgen von Akte Südwest gibt es unter: https://www.swp.de/akte Moderation und Produktion: Moritz Clauß | Sprecherinnen: Laura Liboschik, Yasmin Nalbantoglu | Gestaltung: Beniamino Raiola
Die Bayern haben nochmal auf dem Transfermarkt zugeschlagen – und zwar ordentlich: Spencer Dinwiddie, waschechter NBA-Veteran, ist gelandet!
In einer Oktobernacht des Jahres 48 v. Chr. erhält der siegreiche römische Feldherr Julius Cäsar ein besonderes Geschenk. Seit ein paar Wochen residiert er in Alexandria, der Hauptstadt Ägyptens. Dort legt ihm ein Diener ein Bündel zu Füßen. Daraus entsteigt, oder besser entrollt sich: Kleopatra! Sie ist dreißig Jahre jünger als Cäsar, entstammt einer anderen Welt als er und doch verstehen sich die beiden offenbar sehr gut. Denn als Cäsar drei Monate später wieder nach Rom zurückreist, ist Kleopatra schwanger. So beginnt eine der großen Romanzen der Antike, die zugleich ein Machtbündnis ist. Gemeinsam herrschen der römische Diktator und die ägyptische Pharaonin über den Mittelmeerraum – bis Cäsar die Dolche der Verschwörer treffen. Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Kleopatra. Ägyptens letzte Königin von Ann-Cathrin Harders (C. H. Beck Wissen, 2025) KLEOPATRA. Die Königin, die Rom herausforderte und ewigen Ruhm gewann von Alberto Angela Kleopatra. Ein Leben von Stacy Schiff (deutsche Ausgabe) Kleopatra. Der Roman ihres Lebens von Margaret George (deutsche Übersetzung) Caesar und Kleopatra (Ausstellungsband / Edition) herausgegeben vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, Lars Börner, Alexander Schubert (2025) ++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte ++Oder du möchtest unser Werbepartner werden? Dann melde dich: werbung@wasbishergeschah.com Werde Teil der WBG-Community und unterstütze unser Herzensprojekt:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diesmal: Zwei skurrile Nachrichten, eine Verschwörungstheorie, Kleine Anfragen der AfD in Thüringen, Lage in der Ukraine, der Demokratie-Monitor, Fortschritt, Einsparungen beim Bürgergeld, Sham Jaff zu Bolivien, Wahl in Nordzypern & zwei gute Nachrichten. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Na du Schlingel? Warst du's? Hast du Louvre gemacht? Uns kannst du es doch sagen, denn hier, bei Baywatch Berlin, werden weitaus schlimmere Vergehen gebeichtet. Zum Beispiel das krumme Ding von Schmitt, der durch eine unglückliche Verkettung von Boshaftigkeit, Naivität und Zufall einen ahnungslosen Mitarbeiter von FloridaTV in das berühmt-berüchtigte Horror-Hamam locken konnte. Von „Mach das auf jeden Fall!“ bis „Ja, Badehösle kannste anlassen“ wurde eine monströse Verschwörung aufgebaut, die selbst Donald Trump die Schamesröte ins Gesicht treiben würde und die in dieser Folge dringend gebeichtet werden muss. Während Sie, werte Hörerinnen und Hörer, also diese Folge hören, liegt irgendwo ein armer Willi auf der gefließten Folterbank und wird erbarmungslos eingeseift, durchgeruppelt und abgeschrubbt. Er ist nackt, er ist alleine und keiner hört ihn schreien. Dann lieber Baywatch Berlin hören, sagen sie leise zu sich, ehe ihnen Klaas, Lundt und Schmitt ihre Themen wie ein Eimer Eiswasser in den Gehörgang klatschen! Haben Sie noch Gaumensex oder hat es sich ausgemohnt? Lohnt sich ein Einbruch ins ZDF MOrgenMAgazin? Wie war es bei der letzten „Duell um die Welt“-Aufzeichnung aller Zeiten? Ist ein Airfryer im Büro übergriffig und was hat Tupperware mit Klaas Faszination für Sextoyparties zu tun? Meine Güte, wenn man diesem Sammelsurium an Schwachsinn und Nichtigkeiten lauscht, möchte man sich einen Kran mieten, in ein Museum einbrechen und irgendwas aus Wut und Verzweiflung zu Klump hauen. „Ich habe Baywatch gemacht“, sagen sie dann dem Richter, dessen Gnade ihnen gewiss sein wird. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Bei Joey wurde ins Bett gekotzt und drei mal dürft ihr raten, von wem. Inzwischen ist er davon überzeugt, dass sich sein Hund Poppy gegen ihn verschworen hat und es nun ihre Lebensaufgabe ist, ihren Vater zu tyrannisieren. Während Joey von seiner Fußhupe in den Wahnsinn getrieben wird, muss sich Julia mit einer 16-jährigen Rotzgöre rumschlagen, die absolut den Boden unter den Füßen verloren hat, da sie in einer 60-Millionen-Euro-Villa aufgewachsen ist. Ob es zum ultimativen Bitchfight gekommen ist und mit Designerhandtaschen um sich geschlagen wurde? Wir nehmen heute die Verschwörungstheorie unserer ZuschauerInnen auseinander, dass Paul, Joeys neuer Mitarbeiter, gar nicht existiert, sondern eigentlich Wolfgang ist (wtf?) und Julia outet sich nebenbei noch als Celebrity-Investigativreporterin, denn sie kennt alle Gesichter der Influencer Babys, die man eigentlich nicht kennen darf. Und als wäre das nicht schon alles genug, gibt's heute natürlich auch nochmal ne langwierige Diskussion über sogenannte „Futlapperl“ (Wer weiß, was das ist, schreit jetzt gerade). Zu den Tickets: https://dienervigen.myticket.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio Höre "Die Nervigen" immer schon Montags kostenlos bei Podimo. Zusätzlich gibt es jede Woche eine Bonusfolge bei Podimo Premium. [https://podimo.de/nervig](https://podimo.de/nervig)
Paris, 1799: Frankreich taumelt. Die Revolution hat die alte Ordnung hinweggefegt, doch das Direktorium, die Regierung der Revolutionäre, steckt im Chaos aus Korruption, Machtkämpfen und Krieg. In dieser Atmosphäre kehrt ein junger General von einem gescheiterten Feldzug zurück - ehrgeizig, rastlos: Napoleon Bonaparte. Schon bald greift er nach der Macht - mit einem tollkühnen Staatsstreich am 18. Brumaire, der Frankreich für immer verändern wird. Für die Royalisten ist Napoleon nichts weiter als ein Emporkömmling, der das alte Adelsgefüge herausfordert. Für die Engländer hingegen ist er ein gefährlicher Stratege, der ihre Vormachtstellung in Europa bedroht. Beide Seiten wollen ihn stürzen - und greifen zu immer radikaleren Mitteln. Attentate, Verschwörungen, sogar die berüchtigte "Höllenmaschine" sollen sein Leben auslöschen.
anredo und Basti stürzen sich in den Wahnsinn rund um die „vegane Genussscheibe“ – irgendwo zwischen Swingerclub und Supermarkt. Dazu: Backwaren-Liebe, Halloween-Stress und Désirée Nick im Trash-TV-Himmel. anredo startet mit der großen „Bäckerei-Verschwörung“: Warum wechseln beim Lieblingsbäcker ständig die Verkäuferinnen? Steckt da eine Sauerteig-Mafia dahinter – oder einfach nur Backwaren-Karma? Während Basti die Backstube längst zum Feind erklärt hat (wegen der „zu großen Kreuzung“), bekennt sich anredo zur „Abendbrot-Fraktion“ – samt veganer Wurstalternativen, die bald nicht mehr so heißen dürfen. Denn die EU hat entschieden: „Vegane Schnitzel“ und Co. sind verboten – angeblich zum Schutz der Verbraucher. Skandal oder Witz? Die beiden Marketing-Genies erfinden kurzerhand die kreativsten Ersatznamen für Sojaprodukte. Dann wird's gruselig: Halloween steht vor der Tür! Basti, die „Darmstädter Heidi Klum“, steht unter Party-Druck. anredo bastelt mit Ingo Igel an seinem Oscar-reifen Kostüm für die Kölner Horrorwood-Party. Zum Finale: Désirée Nick liefert bei Promi Big Brother die bissigsten Kommentare seit es Botox gibt – und die beiden sezieren sie mit echtem Trash-TV-Herzblut. Also: Ab auf die vegane Genussscheibe und den Erfolgspodcast genießen.
Im neuen Wochenkommentar geht es diesmal um die vielen Verschwörungstheorien der vergangenen Jahre, die von den Mainstream-Medien als solche enttarnt und vernichtet wurden: Wir schauen uns an, wie oft sie dabei recht hatten.
+++ Willst uns und die Female Leadership Academy besser kennenlernen?Komm zu unserem kostenfreien Female Leadership Spotlight zum Thema "Wie du mit KI deinen Mental Load reduzierst" – Unsere neue, kostenlose Live-Solution-Session mit KI-Expertin Sarah Rojewski und Dear Monday Gründerin Vera Strauch.Hier kannst du dich anmelden: https://dear-monday.de/spotlight +++In dieser Folge #405 des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Sally Lisa Starken darüber, wie wir mit drängenden Zivilgesellschaftlichen Themen unserer Zeit umgehen können: Demokratiestärkung und den Umgang mit Spaltung und Polarisierung. Sally ist Journalistin, Autorin, Filmemacherin, hat mit ihrem Buch “Zu Besuch am rechten Rand” einen Einblick darin gegeben, warum so viele Menschen die AfD für eine echte Alternative halten. Kürzlich war sie auf ihrer Recherchereise für das zweite Buch in den USA auch auf der sogenannten Trauerfeier für Charlie Kirk.
August 2003: Ein Pizzabote steht mit einer Bombe um den Hals im Foyer einer Bank. Er trägt Anweisungen bei sich, die ihn auf eine bizarre Schnitzeljagd schicken sollen. Was wie ein Horrorfilm klingt, wird grausame Realität. Wer steckt hinter dem perfiden Plan? Was hat es mit der rätselhaften Schnitzeljagd auf sich? Und war der Pizzabote wirklich nur ein Opfer - oder doch Teil der Verschwörung? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord, Suizid und Vergewaltigung. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Brian: https://t1p.de/9hfdd Foto von Brian mit Sprengsatz: https://t1p.de/slsau https://t1p.de/4k4u2 Foto der Bombenhalterung, die um Brians Hals befestigt war (Achtung: Blut), und des umgebauten Gehstocks: https://t1p.de/8a9f4 https://t1p.de/soyth Foto der „Schnitzeljagd“ Anweisung und die Route: https://t1p.de/wus5a https://t1p.de/qam9z Foto von Marjorie und ihrer Wohnung: https://t1p.de/er8ek https://t1p.de/hh9h0 Foto von Bill und seiner Garage, in der die Leiche in der Kühltruhe aufbewahrt wurde: https://t1p.de/apb15 https://t1p.de/1n3am Foto von Jim, dessen Leiche in der Kühltruhe aufbewahrt wurde: https://t1p.de/aqrfg Foto von Ken und seiner Wohnung, von der aus er mit Drogen Geschäfte machte und sich mit Jessica traf: https://t1p.de/4ch3e https://t1p.de/c8dbr --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Verbinden statt spalten – Wie wir Polarisierung überwinden und echte Brücken statt Mauern bauenIn der aktuellen politischen Lage kann es schwerfallen, in Kontakt zu bleiben. Wir erleben es täglich: In Politik, Medien, am Arbeitsplatz oder sogar im Familienkreis – Polarisierung nimmt zu. Debatten verhärten sich, Desinformation verbreitet sich rasant, und viele Menschen fühlen sich ohnmächtig. Doch genau jetzt braucht es Führungspersönlichkeiten, die Haltung zeigen, Dialogräume öffnen und Orientierung geben. Wie schaffen wir es, im Gespräch zu bleiben, wenn uns Wut, Verletzungen oder ganz andere Meinungen gegenüberstehen?In dieser Episode #404 des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Gilda Sahebi über eines der drängendsten Themen unserer Zeit: Spaltung, Polarisierung und die Kunst, Verbindung zu schaffen und miteinander im Gespräch zu bleiben.
Markus ist Philosoph, Autor und Professor – und ein wiederkehrender Gast im Hotel Matze. Er beschäftigt sich in den letzten Jahren unter anderem intensiv mit der Ethik von Künstlicher Intelligenz und ich wollte von ihm wissen, wie sich menschliche und künstliche Intelligenz unterscheiden und warum wir uns immer häufiger von unserer KI verstanden fühlen. Wir sprechen über Animismus, Verschwörungen, Tiefe, eine Ghandi-Werdung des Menschen und es geht darum, was Taylor Swift mit alldem zu tun hat. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://markus-gabriel.com/ DINGE: Markus Gabriel - Moralische Tatsachen: https://markus-gabriel.com/moralische-tatsachen-2025 Eva Weber-Guskar - Gefühle der Zukunft: https://ullstein.de/werke/gefuehle-der-zukunft/hardcover/9783550202872 Alan Turing: https://bit.ly/3Kb4Muu Laut aktuellen Angaben verarbeitet ChatGPT ca. 2,5 Milliarden Prompts pro Tag weltweit: https://theverge.com/news/710867/openai-chatgpt-daily-prompts-2-billion Putins jüngste Tochter leitet ein KI-Institut: https://bit.ly/483R0Up Suizid durch KI-Beratung: https://zeit.de/gesellschaft/2025-08/ki-chatgpt-suizid-usa-klage Doku “Cyber Everything” : https://archive.org/details/cyberwelt-die-zukunft-ist-jetzt-arte Christian Matsbjerg - Look: https://penguinrandomhouse.com/books/712956/look-by-christian-madsbjerg/ Maximilian Frisch - Produktion Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy