Podcasts about liebesbeziehungen

  • 314PODCASTS
  • 421EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about liebesbeziehungen

Latest podcast episodes about liebesbeziehungen

Sternstunde Philosophie
Die Macht der Gefühle – Von Angst bis Zorn

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 59:47


Gefühle bestimmen den Alltag, aber auch das Weltgeschehen: Die einen haben Angst vor der Zukunft, andere treibt der Hass in den Krieg. Worin besteht die Macht von Gefühlen? Und wie sollen wir mit ihnen umgehen? Darüber spricht Yves Bossart mit dem Philosophen Dominik Perler. Angst vor der Klimakrise, Wut auf die Eliten, Hass gegenüber Fremden. Gefühle machen Politik. Und sie lenken uns Menschen im Alltag, oft unbemerkt. Darum sollte man auf sie achten, aber Gefühle sollten nicht das letzte Wort haben, meint der Philosoph Dominik Perler, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Gespräch mit Yves Bossart erklärt er, warum die evolutionäre Angst vor Schlangen heute noch hilfreich ist, auch wenn man eher Angst vor Zucker, Fett oder vor Social Media haben sollte. Und er zeigt auf, was Gefühle über uns Menschen verraten, wie Verstand und Gefühl zusammenhängen und warum Liebesbeziehungen zu KI-Avataren problematisch sind. Wiederholung vom 1. Juni 2025

Die neuen Zwanziger
Katholische Mode, Gaza & Epstein, Fabian Köster, Thiels Antichrist, Fetisch Identität, Wirtschaft und Migration

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 322:58


Thu, 31 Jul 2025 17:47:11 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17109067/katholische-mode-gaza-epstein-fabian-koester-thiels-antichrist-fetisch-identitaet-wirtschafts-und-migrationspoliti ba50265325d7cb95c1208768dd980a3c Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Juli-Ausgabe Zu Beginn diskutieren Wolfgang und Stefan die zunehmende Aushöhlung der Privatsphäre im öffentlichen Raum, ausgelöst durch die "Kiss-Cam"-Affäre beim Coldplay-Konzert. Sie kritisieren den damit einhergehenden Moralismus, der Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz problematisiert. Das Gespräch beleuchtet die Absurdität, intime Momente einer öffentlichen und beruflichen Bewertung zu unterwerfen, und warnt vor einer Kultur, die aus Extremfällen von Machtmissbrauch pauschale Verbote ableitet. 00:06:10 Salon-Ankündigung In diesem Segment kündigen sie die Lektüre für den kommenden August-Salon an. Es werden zwei Bücher über die Schlüsselfigur der KI-Welt, Sam Altman, besprochen: die große Studie "Empire of AI" von Karen Hao und die deutschsprachige Biografie "Sam Altman: OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft". Zudem wird auf den Live-Salon am 23. August in Frankfurt hingewiesen. 00:08:38 Gaza & Epstein Der Podcast thematisiert den spürbaren Wandel in der öffentlichen Debatte über den Gaza-Krieg, markiert durch einen Aufruf von 200 Prominenten, die Waffenlieferungen an Israel zu stoppen. Dieser komplexe Prozess des Umdenkens wird mit der Situation der Trump-Anhänger in den USA verglichen, die nach den Epstein-Enthüllungen ihre eigene Weltsicht hinterfragen müssen. In beiden Fällen stehen Menschen vor der Herausforderung, sich einzugestehen, auf der falschen Seite gestanden zu haben – sei es bei der Unterstützung einer rechtsradikalen Regierung oder eines Pädophilenrings. Anhand von Audio-Clips von Jessica Tarlov und Scott Galloway wird analysiert, wie schwierig, aber notwendig dieser Meinungswandel ist. 00:26:07 Kösters Podcast, Wehrpflicht in der Schule Wolfgang übt scharfe Kritik am Politikverständnis, das im Podcast "Schlag und Fertig" von Fabian Köster und im Satire-Format "heute-show" propagiert wird. Er argumentiert, dass Politik hier auf reine Unterhaltung und die Performance von Politikern reduziert wird, anstatt Inhalte zu bewerten. Figuren wie Philipp Amthor werden durch solche Formate nicht kritisiert, sondern für die Medienwelt produziert und normalisiert. Anschließend wird eine Kindersendung von "logo!" seziert, die das Thema Wehrpflicht behandelt. Sie kritisieren das Format als manipulativ, da es Kinder gezielt dazu drängt, einen Dienst für das Land als erstrebenswert zu betrachten, anstatt kritische Fragen zu stellen. Dieser inszenierten Debatte werden die realen ökonomischen Sorgen junger Menschen gegenübergestellt, wie die explodierenden Kosten für Pflegeplätze, die eine weitaus größere Bedrohung darstellen. 01:27:56 Thiels, Fleischhauers, Weimers Antichrist Dieser Abschnitt analysiert ein Interview mit dem Tech-Milliardär Peter Thiel, in dem er seine Angst vor einem totalitären Weltstaat entfaltet, den er mit der biblischen Figur des "Antichristen" gleichsetzt. Für Thiel ist die Klimabewegung, personifiziert durch Greta Thunberg, die größte Gefahr, die zu diesem globalen Superstaat führen könnte. Sie dekonstruieren dies als durchschaubare Ideologie eines Milliardärs, der lediglich globale Regulierungen und Steuern fürchtet und deshalb die Zersplitterung politischer Macht wünscht, während er für die Wirtschaft Monopole fordert. Thiels Thesen werden in Verbindung gebracht mit deutschen Kommentatoren wie Wolfram Weimar und Jan Fleischhauer, die Thunberg ebenfalls mit extremen Vorwürfen überziehen und damit eine ähnliche anti-universalistische Agenda verfolgen. 01:49:41 Politische Macht ohne juristisches Fundament Hier wird die systematische Untergrabung des Rechtsstaats in den USA unter Donald Trump beleuchtet. Ein Whistleblower aus dem US-Außenministerium enthüllt die intern ausgegebene Doktrin, Gerichtsurteile bei Abschiebungen schlicht mit einem "Fuck you" zu ignorieren. Diese Praxis, politische Macht über juristische Grundlagen zu stellen, wird als neue Realität beschrieben, in der Beamte gezielt belogen und unter Druck gesetzt werden. Sie ziehen eine Parallele zur deutschen Politik und argumentieren, dass die autoritäre Wende bereits im Gange ist, auch ohne eine Regierungsbeteiligung der AfD. Anstatt die AfD als zukünftige Gefahr zu behandeln, sollte man die aktuelle Politik so analysieren, als würde die AfD bereits mitregieren, um die gegenwärtigen antidemokratischen Tendenzen klarer zu erkennen. 02:27:49 Es wird nicht mehr gelesen Ausgehend von einem Bericht der OECD über sinkende Lesekompetenz in entwickelten Ländern, diskutieren Stefan und Wolfgang über das "Sterben der Literatur". Der Rückgang des Lesens aus Vergnügen wird als Symptom für das Ende der "Kultur des Buches" und den Aufstieg der "Kultur des Bildschirms" gedeutet. Damit einher geht die Flut an minderwertigem, KI-generiertem Inhalt ("AI Slop"), der Social-Media-Plattformen dominiert und von Tech-Konzernen wie Meta gezielt gefördert wird. Dies führe zu einer allgemeinen "Kultur der Dumpfheit" und einem Angriff auf die Imaginationskraft der Gesellschaft, wie es die Autorin Mitya Mamturek formuliert. Die Folge ist eine Verarmung der ästhetischen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. 03:27:31 Dilemma: Wirtschafts- und Migrationspolitik Der Podcast kehrt zum unauflösbaren Widerspruch in der aktuellen Politik zurück: Obwohl wirtschaftliche Stabilität entscheidend ist, dominiert eine schädliche Migrationsdebatte den Diskurs. Anhand der Analysen von Robin Alexander wird gezeigt, wie die AfD kulturelle Themen gezielt zur Spaltung der politischen Mitte einsetzt. Währenddessen ignorieren etablierte Parteien und Medien die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen einer restriktiven Migrationspolitik, die von Instituten wie dem Cato Institute auf Billionen-Dollar-Verluste beziffert werden. Das Gespräch mit dem Polen-Beauftragten Knut Abraham dient als Paradebeispiel für diese Schizophrenie: Er gibt zu, dass die Grenzkontrollen der Wirtschaft schaden, verteidigt sie aber als notwendiges "politisches Zeichen". 04:31:51 Fetisch Identitätspolitik Anhand der Ikone Amanda Lear wird eine Kritik an fundamentalistischer Identitätspolitik geübt. Lears lebenslanges Spiel mit ihrer Herkunft und Geschlechtsidentität wird als Akt radikaler Selbstschöpfung gewürdigt. Eine neue HBO-Dokumentation von einer Trans-Regisseurin wird dafür kritisiert, genau dieses Mysterium zerstören zu wollen, indem sie Lear gegen ihren Willen als Trans-Person zu vereinnahmen versucht. Sie sehen darin eine paradoxe Wendung: Das investigative "Outing", das früher von konservativen Medien betrieben wurde, wird nun von einer vermeintlich progressiven Seite fortgesetzt. Anstatt den performativen Akt der Selbstbestimmung zu akzeptieren, wird hier versucht, eine Person auf eine bestimmte Identität festzunageln. Als Gegenbeispiel wird eine französische Doku gelobt, die Lears Biografie als bewussten Mythos respektiert. 05:07:25 Zeitgeist: Dolce & Gabbana Zum Abschluss analysieren die beiden eine Modenschau von Dolce & Gabbana in Rom, die sich stark an der Ästhetik des Katholizismus orientiert. Models in Soutanen und Messgewändern, Weihrauchfässer und Kreuze prägen das Bild. Dies wird nicht als bloße Provokation, sondern als Hommage und intelligente Form der kulturellen Aneignung interpretiert. Der "gottlose Katholizismus" der Show löst die Ästhetik von der Religion und feiert deren zivilisatorische Kraft und historische Tiefe. Dass dies im Kontext des Christentums ohne größere Kontroversen möglich ist, wird als Zeichen einer besonderen kulturellen Errungenschaft gewertet. 05:15:37 Salon-Hinweise & Termine Die Folge schließt mit Hinweisen auf kommende Veranstaltungen, insbesondere den Live-Podcast am 23. August in Frankfurt, und weiteren Terminen von Wolfgang. Es folgt der Aufruf, den Podcast finanziell über den Salon zu unterstützen, wo im nächsten Monat zwei Bücher über Sam Altman und OpenAI besprochen werden. Abschließend werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten zum Abonnieren des Salons (Steady, Apple Podcasts, Patreon) erläutert. full Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt

united states spotify donald trump ai israel interview land religion performance er situation mail tickets zukunft kinder macht gaza kraft fuck symptoms seite models gesellschaft damit politik rom schl raum migration spiel bild epstein medien kritik wahl kultur frankfurt realit dass salon openai herausforderung druck verbindung antichrist monat zudem prozess identit momente sorgen gefahr kosten zeichen intelligenz wandel greta thunberg dieser inhalte wirtschaft mitte live podcasts obwohl kontext unterhaltung mythos tiefe die folge grundlagen willen wolfgang veranstaltungen afd debatte sterben literatur regierung dienst arbeitsplatz angriff ster aufstieg herkunft peter thiel hommage bericht parteien vergn vorw oecd sam altman stabilit steuern schmitt wende figur anhand anschlie buches bedrohung figuren selbstbestimmung das gespr analysen abschlie formate doku aufruf dolce flut outing gange akt diskurs widerspruch der r milliard mysterium lear anstatt fertig cato institute thiel spaltung politikern privatsph ideologie scott galloway terminen lekt verbote social media plattformen kontroversen lesens tendenzen thunberg provokation gabbana aush machtmissbrauch fetisch hinweisen absurdit beamte wettlauf prominenten podcatchers migrationspolitik abonnieren medienwelt waffenlieferungen wehrpflicht aneignung paradebeispiel audio clips liebesbeziehungen grenzkontrollen regulierungen parallele christentums errungenschaft weltsicht klimabewegung kommentatoren abschiebungen kreuze us au wolfgang m gaza krieg geschlechtsidentit katholizismus philipp amthor katholische migrationsdebatte tech milliard karen hao instituten doktrin rechtsstaats gerichtsurteile robin alexander modenschau verarmung lesekompetenz zersplitterung stefan schulz kindersendung webplayer diese praxis fabian k antichristen jan fleischhauer bildschirms extremf ausdrucksm
Coaching Business Mastery Podcast mit Sonja Kreye
Kundengewinnung? Erst mal flirten! – Interview mit Beziehungscoach Jan Riepenhusen

Coaching Business Mastery Podcast mit Sonja Kreye

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 19:44


Ich erlebe es immer wieder: Da hat jemand gerade seinen ersten Online-Kurs erstellt – oder will endlich so richtig mit dem Coaching-Business durchstarten. Und was passiert? Direkt raus damit. „Hier ist mein Angebot!“ „Jetzt buchen!“ „Das Erstgespräch ist kostenlos!“ Und ich denke jedes Mal: Würdest du beim ersten Date ernsthaft schon einen Heiratsantrag machen?! Wahrscheinlich nicht. Denn egal ob im echten Leben oder im Business: Menschen brauchen Zeit, um Vertrauen aufzubauen. Sie wollen dich erst mal ein bisschen kennenlernen. Herausfinden, ob die Chemie stimmt. Ob ihr zusammenpasst. Ob du wirklich ihre Sprache sprichst. Und genau darum geht es in meiner neuen Podcast-Folge. Ich habe mit Jan Riepenhusen gesprochen – Beziehungscoach für Singles und Teilnehmer meines Programms Online Coaching Professional. Jan wusste durch seine eigene Transformation, wie erfüllte Liebesbeziehungen funktionieren – aber wie zieht man im Business genau die richtigen Menschen an? Genau das hat er in der Zusammenarbeit mit mir gelernt. Denn: Marketing ist wie Flirten. Und Jan weiß mittlerweile ganz genau, wie man magnetisch wirkt – im Leben und im Business. In dieser Folge erfährst du: – wie Jan vom erfolgreichen, aber frustrierten Dauersingle zum Beziehungscoach wurde – welche Learnings über Liebe und Selbstwert er mitgenommen hat – wie sein Funnel heute aufgebaut ist (und warum er jetzt genau die richtigen Kund*innen anzieht) – und natürlich: warum ein Heiratsantrag beim ersten Date keine gute Idee ist – weder im Dating noch im Marketing.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Liebe ohne Exklusivität – Polyamorie

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 22:56


Wer polyamor lebt, hat Liebesbeziehungen nicht nur mit einem Partner oder einer Partnerin. Kann das ohne Streit und Verletzungen funktionieren? Brigitte Jünger hat polyamor Lebende und Liebende getroffen. Von Brigitte Jünger.

LiteraturPur
LiteraturPur mit Julian Schütt

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 67:58


LiteraturPur #64: Der Schweizer Schriftsteller und Weltautor Max Frisch ist eine Instanz. Er fasziniert bis heute sowohl als Schriftsteller wie als politisch engagierter Intellektueller. Doch wer war Max Frsich und was macht ihn und sein Werk so einzigartig? Der Kulturjournalist Julian Schütt hat sich intensiv mit Max Frischs Leben und Werk auseinandergesetzt. Jetzt ist der zweite Teile seiner umfassenden und hervorragend geschriebenen Biographie mit dem Titel «Max Frisch Biographie eines Aufstiegs» erschienen. 14 Jahre hat Julian Schütt dafür recherchiert, hat mit Menschen aus Frischs Umfeld gesprochen und unveröffentlichtes Material gesichtet. Er entdeckte neben dem berühmten Autor auch den Max Frisch, der innerlich oft zerrrissen war zwischen den Ansprüchen, die die Öffentlichkeit an ihn hatte und seiner eigenen Unsicherheit und ein Stück weit auch seiner Bedürftigkeit in privaten Angelegenheiten. Etwa in seinen Liebesbeziehungen mit Frauen. Im Podcast LiteraturPur reden wir über diese unbekannten Seiten des Autors. Aber auch über sein ambivalentes Verhältnis zur Schweiz und über seine Beziehung zu mächtigen Politikern seiner Zeit. Und dann erzählt Julian Schütt, wie nahe er dem Menschen Max Frisch beim Schreiben der Biographie gekommen ist und was er von ihm für sein Leben gelernt hat.Julian Schütt «Max Frisch Biographie eines Aufstiegs», Suhrkamp Verlag

Heile dein Inneres Kind
Emotionale Abhängigkeit in der Beziehung – Mein Weg vom Bedürftigen Kind zum freien Mann #246

Heile dein Inneres Kind

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 14:42


In dieser sehr persönlichen Podcastfolge spricht Stefan offen mit seiner Frau Katharina über seinen früheren Schmerzpunkt: emotionale Abhängigkeit in der Beziehung. Er schildert, wie er als junger Mann unbewusst aus seinem bedürftigen inneren Kind heraus handelte, in ständiger Angst, verlassen zu werden. Durch die Arbeit mit dem inneren Kind ist er aus dieser Abhängigkeit herausgewachsen – hinein in einen bewussten, erwachsenen Umgang mit Nähe, Autonomie und Beziehung. Diese Folge lädt ein, die eigene emotionale Reife zu reflektieren und zeigt, was echte Verbindung ausmacht. Wenn du aus emotionaler Abhängigkeit auch raus wachsen willst, dann lass uns im ersten Klarheitsgespräch darüber ganz persönlich sprechen: https://www.stefanpeck.com/termin/Wie ich aus emotionaler Abhängigkeit in der Beziehung rausgewachsen bin – Mein Weg vom Bedürftigen Kind zum freien MannIn dieser Folge des „Heile dein inneres Kind“-Podcasts nehmen Katharina und ich dich mit in ein sehr persönliches Gespräch. Es ist Teil unseres neuen Formates, bei dem wir uns gegenseitig unbequeme, ehrliche Fragen stellen – unvorbereitet, offen und direkt aus dem Leben. Heute stellt mir Katharina eine Frage, die mich mitten in meine Geschichte mit dem inneren Kind führt: Aus welchem inneren Kindanteil bist du in Beziehungen herausgewachsen? Diese Frage trifft bei mir direkt ins Herz. Denn wenn es um Beziehungen geht – speziell Liebesbeziehungen – liegt da mein größter Schmerzpunkt. Und zwar lange Zeit völlig unbewusst. Das bedürftige Kind in mir Als ich zurückschaue, sehe ich ganz deutlich, dass ich früher in Beziehungen aus einem tief bedürftigen inneren Kind heraus gehandelt habe. Da war dieser kleine Junge in mir, der voller Sehnsucht nach Verbindung war. Meine Mama ist gestorben, als ich fünf Jahre alt war. Und obwohl es in dieser Folge nicht um diese Geschichte im Detail geht, ist sie doch die Wurzel dieses Bedürfnisses: Wo bist du, Mama? Ich brauche dich! Bitte verlass mich nicht. Weiterlesen

NDR Feature Box
Canettis Frauen

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 54:24


Ein Gastmahl "Er schrieb das Leben, aber wenn er lebte, verschrieb er sich." Veza Canetti wusste, wovon sie sprach. Sie war die erste Frau von Elias Canetti. Er selbst inszenierte sich scharfsinnig, begabt, schöpferisch, einzigartig. Wie sehr er seinem eigenen Bild tatsächlich entsprechen konnte oder wie oft er sich "verschrieb", hing nicht zuletzt von seinen Liebesbeziehungen ab. Sie richteten ihn auf oder rissen ihn zu Boden. Hier melden sich die Frauen zu Wort. In einem sind sie sich einig: Mit Canetti war es eine endlose Quälerei. Aber ganz ohne ihn war die Welt ohne Sinn. Veza Canetti, Friedl Benedikt, Marie-Louise von Motesiczky, Iris Murdoch und Hera Canetti bekommen Stimmen, Gesichter und Körper. Sie erzählen und streiten, sie lesen aus Tagebüchern und Briefen, auch aus unveröffentlichten Texten von Canetti. Sie zeigen das Licht und die Schatten in ihren Leben, mit und ohne den Mann, der ihre große Liebe war. In einem sind die Frauen sich einig: Mit Canetti war es eine endlose Quälerei. Aber ganz ohne ihn war die Welt ohne Sinn. Von Ina Strelow Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2014

Sternstunde Philosophie
Die Macht der Gefühle – von Angst bis Zorn

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 60:12


Gefühle bestimmen den Alltag, aber auch das Weltgeschehen: Die einen haben Angst vor der Zukunft, andere treibt der Hass in den Krieg. Worin besteht die Macht von Gefühlen? Und wie sollen wir mit ihnen umgehen? Darüber spricht Yves Bossart mit dem Philosophen Dominik Perler. Angst vor der Klimakrise, Wut auf die Eliten, Hass gegenüber Fremden. Gefühle machen Politik. Und sie lenken uns Menschen im Alltag, oft unbemerkt. Darum sollte man auf sie achten, aber Gefühle sollten nicht das letzte Wort haben, meint der Philosoph Dominik Perler, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Gespräch mit Yves Bossart erklärt er, warum die evolutionäre Angst vor Schlangen heute noch hilfreich ist, auch wenn man eher Angst vor Zucker, Fett oder vor Social Media haben sollte. Und er zeigt auf, was Gefühle über uns Menschen verraten, wie Verstand und Gefühl zusammenhängen und warum Liebesbeziehungen zu KI-Avataren problematisch sind.

Sternstunde Philosophie HD
Die Macht der Gefühle – von Angst bis Zorn

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 60:12


Gefühle bestimmen den Alltag, aber auch das Weltgeschehen: Die einen haben Angst vor der Zukunft, andere treibt der Hass in den Krieg. Worin besteht die Macht von Gefühlen? Und wie sollen wir mit ihnen umgehen? Darüber spricht Yves Bossart mit dem Philosophen Dominik Perler. Angst vor der Klimakrise, Wut auf die Eliten, Hass gegenüber Fremden. Gefühle machen Politik. Und sie lenken uns Menschen im Alltag, oft unbemerkt. Darum sollte man auf sie achten, aber Gefühle sollten nicht das letzte Wort haben, meint der Philosoph Dominik Perler, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Gespräch mit Yves Bossart erklärt er, warum die evolutionäre Angst vor Schlangen heute noch hilfreich ist, auch wenn man eher Angst vor Zucker, Fett oder vor Social Media haben sollte. Und er zeigt auf, was Gefühle über uns Menschen verraten, wie Verstand und Gefühl zusammenhängen und warum Liebesbeziehungen zu KI-Avataren problematisch sind.

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Partnerschaft - Warum alle Beziehungen von weniger Romantik profitieren

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 16, 2025 29:45


Wenn wir den Fokus in Beziehungen weg von der Romantik legen, profitieren alle unsere Beziehungen davon. Paarbeziehungen können zum Beispiel stressfreier werden und Freundschaften ein ganz anderes Gewicht bekommen. Darum geht es in dieser Episode mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl. Schlagworte: +++ Beziehung +++ Freundschaft +++ Romantik +++ Liebe +++ Partnerschaft +++**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:02:30 - Beatrice Frasl spricht darüber, wie der Fokus auf Romantik unsere Beziehungen beeinflusst.00:25:29 - Pierre spricht im Liebestagebuch über eine aufregende Begegnung in einer Bar.**********Empfehlungen aus der Folge:Beatrice Fras: "Entromantisiert euch! Ein Weckruf" **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Beziehungen: Warum wir uns nicht auf romantische Liebe fokussieren solltenFreundschaft oder Liebe: Wenn einer von uns plötzlich mehr fühltSelbstwertgefühl: Wie wir uns für neue Liebesbeziehungen stärken können**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Das Feature - Deutschlandfunk
Mein Vater war Russe - Ein unerzähltes Kapitel der Nachkriegsgeschichte

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 55:45


Am Ende des Zweiten Weltkriegs zeugten russische Soldaten zahlreiche Kinder mit deutschen Frauen. Es gab Vergewaltigungen, aber auch Liebesbeziehungen. Beim Annähern an ihre Herkunft haben die „Russenkinder“ mit Tabus und Verdrängungen zu kämpfen. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Mein Vater war Russe - Ein unerzähltes Kapitel der Nachkriegsgeschichte

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 55:45


Am Ende des Zweiten Weltkriegs zeugten russische Soldaten zahlreiche Kinder mit deutschen Frauen. Es gab Vergewaltigungen, aber auch Liebesbeziehungen. Beim Annähern an ihre Herkunft haben die „Russenkinder“ mit Tabus und Verdrängungen zu kämpfen. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Feature - Deutschlandfunk
Mein Vater war Russe - Ein unerzähltes Kapitel der Nachkriegsgeschichte

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 55:45


Am Ende des Zweiten Weltkriegs zeugten russische Soldaten zahlreiche Kinder mit deutschen Frauen. Es gab Vergewaltigungen, aber auch Liebesbeziehungen. Beim Annähern an ihre Herkunft haben die „Russenkinder“ mit Tabus und Verdrängungen zu kämpfen. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Sternstunde Philosophie
Vom Lieben und Leben nach dem Missbrauch

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 61:25


Die Fälle von Gisèle Pelicot und vom Kinderschänder aus der Bretagne erschüttern die Welt. Die Psychologin Helene Bracht richtet in ihrem Buch «Das Lieben danach» den Blick auf die von Gewalt Betroffenen und fragt: Wie lebt und liebt man weiter, wenn Traumatisches verborgen hinter einem liegt? Die Organisationspsychologin Helene Bracht erzählt in ihrem Buch «Das Lieben danach» von einer jahrzehntelang verschütteten Erfahrung, die ihr ganzes Leben wie wucherndes Unkraut überwachsen und an den unmöglichsten Stellen immer neue Triebe geschlagen hat. Nachdem sie als kleines Mädchen mehrere Jahre sexuell missbraucht wurde, waren Intimität und Liebesbeziehungen für immer kontaminiert. Mit siebzig Jahren legt Bracht nun ein Zeugnis ab über die schwierigen Versuche, weiter zu lieben und Vertrauen zu fassen. Ihre biografische Erzählung verwebt sie mit philosophischen und soziologischen Diskursen um sexuelle Freiheit und Gleichberechtigung und zeigt überzeugend, warum Kindsmissbrauch und sexuelle Gewalt immer auch gesellschaftliche Themen sind. Barbara Bleisch trifft Helene Bracht zum Gespräch.

Sternstunde Philosophie HD
Vom Lieben und Leben nach dem Missbrauch

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 61:25


Die Fälle von Gisèle Pelicot und vom Kinderschänder aus der Bretagne erschüttern die Welt. Die Psychologin Helene Bracht richtet in ihrem Buch «Das Lieben danach» den Blick auf die von Gewalt Betroffenen und fragt: Wie lebt und liebt man weiter, wenn Traumatisches verborgen hinter einem liegt? Die Organisationspsychologin Helene Bracht erzählt in ihrem Buch «Das Lieben danach» von einer jahrzehntelang verschütteten Erfahrung, die ihr ganzes Leben wie wucherndes Unkraut überwachsen und an den unmöglichsten Stellen immer neue Triebe geschlagen hat. Nachdem sie als kleines Mädchen mehrere Jahre sexuell missbraucht wurde, waren Intimität und Liebesbeziehungen für immer kontaminiert. Mit siebzig Jahren legt Bracht nun ein Zeugnis ab über die schwierigen Versuche, weiter zu lieben und Vertrauen zu fassen. Ihre biografische Erzählung verwebt sie mit philosophischen und soziologischen Diskursen um sexuelle Freiheit und Gleichberechtigung und zeigt überzeugend, warum Kindsmissbrauch und sexuelle Gewalt immer auch gesellschaftliche Themen sind. Barbara Bleisch trifft Helene Bracht zum Gespräch.

ETDPODCAST
Ostersonntag 20.04.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 9:38


Guten Morgen! Heute zum Ostersonntag befassen wir uns mit der Kernbotschaft des Christentums: dem Sieg Jesu über den Tod. Danach geht es um die Ankündigung von Friedrich Merz, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper liefern zu wollen. Als Drittes steht die Heiligkeit von Liebesbeziehungen im Mittelpunkt und wie grundlegend wichtig eine gemeinsame Spiritualität für Partnerschaften ist.

DAS WARS - noch nicht
BOYGROUP Oster-Spezial

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 119:41


An Karfreitag treffen Serdar und Bent sich zum Frühschoppen. Suchen sie zuerst ein wenig nach einem Thema, so landen sie dann doch bald bei einem sehr ergiebigen Komplex. Es geht um zwischenmenschliche Beziehungen, Freundschaften, aber auch Liebesbeziehungen, um Fragen von Treue, Verrat, und Vertrauen. BOYGROUP-Livetournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/eventseries/3673365 "Suite – der Kulturtalk mit Serdar Somuncu" in der ARD-Mediathek (und immer dienstags im RBB): https://www.ardmediathek.de/sendung/suite-der-kulturtalk-mit-serdar-somuncu/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvc3VpdGU "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de

Dein Heile Welt Podcast
Ich wünsche mir einen maskulineren Mann

Dein Heile Welt Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 23:52


Jetzt mal Butter bei die Fische: viele Frauen wünschen sich einen maskulineren Partner und das ist vollkommen okay! Doch wie sehr leben wir selbst bereits unsere feminine Energy? Hier kommt ein bisschen Realtalk und ganz konkrete Impulse für dein next Level an Polarity! In dieser Folge spreche ich: • über unsere Generation und warum die Energien oft verdreht sind • über das Thema Polarität in Liebesbeziehungen • welche Rolle deine feminine Energie dabei spielt • wie du deine feminine Energie upleveln kannst und was das mit deinem Partner machen wird ______________ Du möchtest tief in das Thema Partnerschaft eintauchen und von uns lernen? Wir starten Anfang April wieder mit unserem großen 90-tägigen Beziehungsprogramm ,Relationships with Ease'. Hier findest du mehr Infos: https://www.annalena-reimo.com/relationships-with-ease?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaZMZuEy8avVKI5peGJJRXPEESMMTB9nc6Y1VVmwMavcCzvCQY31ArOIGjE_aem_TVaLeYxAcOQpj5pFqhEnyw Dir hat die Folge gefallen? Dann teile sie gerne mit Menschen, die sie auch unbedingt hören müssen, abonniere den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen und hinterlasse uns eine Bewertung. Damit unterstützt du uns dabei, noch mehr großartige Menschen da draußen zu erreichen und zu ihrem NEXT LEVEL in ihrer Beziehung und ihrem Leben zu begleiten. Von Herzen DANKE! Mehr zu uns: • Homepage: https://www.annalena-reimo.com • Instagram: https://www.instagram.com/annalena.reimo • YouTube: https://www.youtube.com/c/annalena-reimo • Facebook: https://www.facebook.com/annalenareimo Alles Liebe, Annalena & Reimo

SRF 3 punkt CH
Neue Musik von Dana, Melina Nora & claire my flair

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 55:11


Danas neuer Song «Grow Back Closer» ist eine Ode an die Freundschaft. Melina Nora möchte mit ihrer ersten EP «Landtapu» den Walliser Dialekt den Menschen näherbringen, und eine grosse Portion Melancholie gibt es ebenfalls in Form der ersten EP der Zürcher Newcomerin claire my flair. Eine Freundschaft, die alle Phasen des Lebens übersteht – sei es die Schule, die Ausbildung, der Wohnortwechsel, die Liebe und noch vieles mehr – ist nicht selbstverständlich. Es sei doch erstaunlich, wie viele Filme, Bücher und Geschichten es gibt, die sich um Liebesbeziehungen drehen. Dabei sind es oft die Freundschaften, die alle Phasen überstehen und daran wachsen, erzählte Dana unserer Moderatorin Céline Werdelis vor der Sendung. Entstanden ist, ganz zufällig, eine Ode an ihre langjährige Freundin und die Freundschaft – reduziert auf ihre Stimme und die Gitarre. Zudem möchten wir euch heute zwei Erstlingswerke ans Herz legen. Zwei erste EPs (Mini-Alben) von einerseits Meilina Nora, einer Künstlerin aus Zug, die durch ihre Wurzeln im Wallis die «wallisertitschi Indie-Popmüsig, unplugged» kreiert und so den Walliser Dialekt den Hörerinnen und Hörern näherbringen möchte. Feine Kindheitserinnerungen verpackt in Songs. Die zweite EP trägt den passenden Namen «Newborn Baby» und kommt von der Zürcherin claire my flair, die, obwohl sie noch nicht lange im Musikbusiness ist, bereits mit dem englischen Singer-Songwriter Ben Howard vor Tausenden von Menschen als Support-Act spielen durfte. Die ganze Geschichte findet ihr im Link unten für euch zum Nachhören. Ihre neue EP? Zuckerwatte für die Ohren – so melancholisch süss!

Masterclass of Mind
Manipulation erkennen – So löst du dich aus toxischen Mustern

Masterclass of Mind

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 39:50


Manipulation, sowohl in Freundschaften und Liebesbeziehungen, ist eine subtile, aber wirkungsvolle Form der emotionalen Beeinflussung, die oft nicht sofort erkannt wird. In diesem Beitrag geht es darum, wie Manipulation in beiden Beziehungskontexten aussieht, warum sie schädlich ist und wie man sich aus toxischen Mustern befreien kann, um gesunde und respektvolle Bindungen zu leben. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: ·      Die ersten Anzeichen von Manipulation·      Die Angst vor Konflikten und Konsequenzen·      Der Weg aus der AngstOb in Freundschaften oder in Liebesbeziehungen – Manipulation ist eine Form der emotionalen Beeinflussung, die oft nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Manipulatives Verhalten passiert meist schleichend und kann so subtil sein, dass es leicht übersehen wird. Manipulation spielt oft mit den Ängsten und Unsicherheiten der betroffenen Person. In Beziehungen, sowohl in Freundschaften als auch in Liebesbeziehungen, wird häufig die Angst vor Ablehnung oder Verlust ausgenutzt, um den anderen emotional zu kontrollieren. Wenn du dich aus manipulativen Beziehungen oder Abhängigkeiten lösen möchtest, ist innere Stabilität der Schlüssel. Sie gibt dir die Kraft klare Entscheidungen zu treffen und bei deinen Grenzen zu bleiben – auch wenn Angst, Zweifel oder Schuldgefühle auftreten. Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina 

GANZ SCHÖN MUTIG
#88 Drei praktische Hinweise, wie du deine Beziehungen vertiefst

GANZ SCHÖN MUTIG

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 39:16


In uns allen steckt der Wunsch nach Beziehung. Freundschaften und Liebesbeziehungen sind ein großes Geschenk. Doch Gefühle von Zuneigung und Liebe reichen nicht aus, damit eine Beziehung gelingt und auf Dauer trägt. Beziehungen sind keine Selbstläufer, sondern wollen gepflegt werden. Was können wir also ganz konkret tun für lebendige, nahe und liebevolle Verbindungen zu Freund:innen und Partner:innen?

Die Radio Paradiso Coaching Etage mit Hergen von Huchting

Kommt es Ihnen auch manchmal so vor, als gäbe es immer mehr schräge Vögel in der Welt? Schräge Menschen stehen oft zu sich selbst, unabhängig davon, was andere denken. Das macht sie authentisch und interessant. Die große Vielfalt an unangepassten Persönlichkeiten und schillernden Gestalten macht unsere Welt auf jeden Fall bunter und spannender. Sich ein wenig „schräg“ zu zeigen, kann auch in Liebesbeziehungen äußerst unterstützend sein! Zeigen Sie sich mal wieder von Ihrer schrägsten Seite. Viel Spaß beim neigen...

Yoga-Coach
#80 Liebesbeziehungen

Yoga-Coach

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 24:15


„Liebe ist nichts für Feiglinge.“ Osho Devi erklärt warum Liebe nichts für Feiglinge ist, denn es braucht sowohl eine gewisse Souveränität im Umgang mit den eigenen Verletzungen und Schwächen, als auch nichts weniger als eine Rebellion mit den Strukturen des Alltags.

Yoga-Coach
#80 Liebesbeziehungen

Yoga-Coach

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 24:15


„Liebe ist nichts für Feiglinge.“ Osho Devi erklärt warum Liebe nichts für Feiglinge ist, denn es braucht sowohl eine gewisse Souveränität im Umgang mit den eigenen Verletzungen und Schwächen, als auch nichts weniger als eine Rebellion mit den Strukturen des Alltags.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#291: Wem erzähle ich von meiner MS-Diagnose? (Original Folge 1)

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 13:44


Heute geht es um Pro und Contra zum offenen Umgang mit der MS-Diagnose. Wer soll davon erfahren und wer vielleicht (zunächst) nicht. Hier kannst Du den Beitrag nachlesen: https://ms-perspektive.de/podcast-001-wem-erzaehle-ich-von-meiner-diagnose Schön, dass du wieder eingeschaltet hast und willkommen zur Folge 291. Wie im letzten Podcast angekündigt, ist dies eine Wiederholungsfolge. Ich werde jetzt eine Weile alte Podcastfolgen ausspielen, die bei euch Hörerinnen besonders beliebt waren, um Zeit für mich zu haben, an der Masterarbeit zu schreiben. Aber vorher gibt es immer eine Einschätzung aus aktueller Sicht. Episode 291 ist also die eigentliche Episode 1. Wem erzähle ich von der Diagnose? Und die habe ich ganz am Anfang aufgenommen und als Beitrag veröffentlicht im März 2020. Es geht um Pro und Contra bei der Frage, wem du von der MS-Diagnose in deiner Familie, dem Freundeskreis, deinen Liebesbeziehungen und im Arbeitsumfeld erzählst. Ich meine, das muss jeder selbst entscheiden. Im Beitrag teile ich meine Erfahrungen mit dir.  Inhaltsverzeichnis Aktuelle Einschätzung aus der Perspektive von Februar 2025 Inhalte von März 2020: MS-Diagnose gegenüber Familie und Freunden Lass dich von der MS-Diagnose nicht einschüchtern Pro Geheimhaltung der MS-Diagnose  Liebesbeziehungen mit MS-Diagnose Plane genug Zeit für Fragen ein Warum ich jetzt offen mit der MS-Diagnose umgehe --- Viel Spaß mit der Folge und bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Wenn Dir der Podcast gefällt, abonniere ihn am besten, um keine Folge zu verpassen. Und schau doch mal in der Übersicht nach, ob du noch weitere interessante Folgen findest. Falls Du Antworten zu aktuellen Fragen suchst, freue ich mich auf Post von Dir: kontakt@ms-perspektive.de. Übrigens erhältst Du im kostenlosen Newsletter noch mehr wichtige Inhalte. Melde dich gleich dazu an und freu dich über die 11 Tipps, wie du Einfluss auf die Erkrankung nehmen kannst.

Kafi am Freitag
Einzelkinder, Exfreunde & erfundene Liebesbeziehungen

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 73:36


Fragen, die man besser nicht mehr stellen sollte: "Wann kommt das zweite Kind?" oder "Wollt ihr keine Kinder?" Kafi und Judith, selbst beide Einzelkindmütter, sprechen über den Schmerz, wenn Kinderwünsche unerfüllt bleiben, und klären, ob ein Einzelkind wirklich ein trauriges Kind ist – und ob man wirklich nur mit zwei Kindern eine "richtige Familie" ist und woher dieses saublöde Narrativ eigentlich kommt. Weitere Highlights:

IQ - Magazin
#151 Das ist der perfekte Körper für Hula Hoop | Männern sind Liebesbeziehungen wichtiger als Frauen?

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 6:33


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:42) Romantische Beziehungen - Wem sind sie wichtiger, Männern oder Frauen? https://tinyurl.com/2xzts7yu | (00:03:02) Wie sieht der perfekte Hula Hoop Körper aus? https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2411588121 | Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

NZZ Megahertz
Was eine gute Beziehung ausmacht: Meng und Jenny ziehen Bilanz

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 17:57


Beziehungen formen unsere Identität und geben uns Halt. In dieser Staffel haben wir Freundschaften, Liebesbeziehungen und Geschäftspartnerschaften unter die Lupe genommen – und darüber gesprochen, wie wir diese Verbindungen positiv gestalten können. In dieser Folge fassen Meng und Jenny die besten Tipps zusammen und reflektieren, welche Momente ihnen am meisten geblieben sind. Hosts: Jenny Rieger & Meng Tian

Mit Herz und Verstand
7 Tipps für 2025: So machst du das Beste aus dem neuen Jahr

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 16:24


Bist du bereit, 2025 bewusst zu gestalten? In dieser Episode teile ich mit dir die wichtigsten Tipps aus dem Jahreschanneling, um die Energien des neuen Jahres optimal zu nutzen. Von freudigen Überraschungen und tiefer Erdung bis hin zu Selbstbewusstsein, Gesundheit und der Kraft der Gemeinschaft; diese Episode bietet dir inspirierende Impulse und praktische Anleitungen, um das kommende Jahr zu deinem Jahr zu machen. Erfahre, wie du: Offenheit für die Geschenke des Lebens entwickelst, dich stärker mit der Erde und deiner inneren Kraft verbindest, deine Liebesbeziehungen als Wachstumsfeld nutzt, Resilienz und Gesundheit bewusst pflegst, und Gemeinschaften gestaltest und Fu00fchrungsqualitu00e4ten entwickelst. Lass dich von der geistigen Welt inspirieren und starte 2025 mit Klarheit, Energie und einem offenen Herzen. Jetzt reinhören und die Tipps in dein Leben integrieren! ✨ EINSTEIGERKURS MEDIALITÄT: DEINE REISE BEGINNT HIER https://kristinasacken.com/einsteiger-medium MEDIALE BERATUNG BEI KRISTINA BUCHEN: https://kristinasacken.com/beratung TESTE DICH Du fragst dich, ob du medial bist oder wie du deinen spirituellen Weg vertiefen kannst? Mit unseren Tests findest du heraus, wo du stehst: https://kristinasacken.com/checkliste OFFENE KURSE – STARTE JETZT: Nimm an wöchentlichen Live-Kursen teil, die dich energetisch stärken und deine Verbindung zur geistigen Welt vertiefen. Angebote wie Morgenmeditation, Herzmeditation und Channeling stehen jedem offen – ob Anfänger oder Fortgeschrittener. https://kristinasacken.com/mediale-akademie NEWSLETTER, erhalte jede Woche die Energievorschau und Begleitartikel per Mail: https://kristinasacken.com/newsletter

Vorträge und Predigten von Marlon Heins
06. LIEBE UND BEZIEHUNGEN IM HIMMEL / Die Zukunft wird wunderber - Vom Himmel, der Hölle und einem liebenden Gott

Vorträge und Predigten von Marlon Heins

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 18:56


Immer mal wieder werde ich gefragt, wie sich Ehepaare im Himmel begegnen werden. Dahinter steht die Frage, ob es im Himmel noch ähnliche Liebesbeziehungen gibt, wie hier auf der Erde. Wir hatten im letzten Podcast ja schon geklärt, dass wir uns im Himmel alle wiedererkennen werden. Doch wie schaut es mit den Gefühlen aus, die wir füreinander hatten? Oder wie wird es für eine Person sein, die im Laufe ihres Lebens verschiedene Partner geliebt hat und plötzlich jedem dieser Menschen wieder gegenübersteht? All das und noch viel mehr möchte ich dir in diesem Podcast erklären.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
The Rolling Stones – "Let It Bleed"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 63:17


Die Rolling Stones zählen unbestritten zu den größten Rockbands aller Zeiten. Mit ihrem Album "Let It Bleed" haben die Stones 1969 bereits ihr achtes Studioalbum veröffentlicht. Mehr als 20 Alben umfasst das Gesamtwerk der Rolling Stones inzwischen. Ihr erstes Album "The Rolling Stones" hat die Band 1964 veröffentlicht, vor 60 Jahren. Und direkt mit dem ersten Album gelang der Band auch der Durchbruch in Deutschland, den USA und ihrer Heimat Großbritannien. Und fast jedes Mal schaffte die Band es in diesen Ländern in die Top Ten der Albumcharts. Die Geschichte der Rolling Stones ist zweifelsohne eine Erfolgsgeschichte. Kein Wunder, dass wir in unserem Meilensteine Podcast schon öfter über die Stones gesprochen haben. Mit dabei waren unter anderem schon die Alben "Beggars Banquet", "Exile On Main Street" oder auch "Sticky Fingers". Heute sprechen wir über ihr achtes Studioalbum "Let It Bleed" aus dem Jahr 1969, auf dem auch der Song "Gimme Shelter" ist. Den Song spielt die Band auch heutzutage – nach 55 Jahren – immer noch live. Innerhalb der Band hat sich vor und während der Arbeit an "Let It Bleed" einiges verändert. Vor allem auch für Bandgründer Brian Jones. Er galt bis dahin immer als eine Art Führungsperson der Gruppe. Aber dadurch, dass Mick Jagger und Keith Richards immer intensiver zusammengearbeitet haben und mehr Songs schrieben, die erfolgreich geworden sind, haben die beiden auch immer mehr die Führungsrolle in der Band übernommen. "Er hat sich in der Zeit auch immer mehr von den Stones distanziert, auch räumlich. [...] Er hat sich ein Anwesen gekauft, das ist heute eineinhalb Autostunden entfernt von London. [...] Das war Land, da war nix", erzählt Katharina Heinius im Meilensteine Podcast. Darüber hinaus wurde die Drogen- und Alkoholsucht von Brian Jones immer problematischer und er selbst distanzierte sich immer weiter von der Band, sodass die ihn während der Produktion rausgeschmissen und durch Gitarrist Mick Taylor ersetzt hat. Nur einen Monat später ist Brian Jones dann auf seinem Anwesen gestorben. Für die Stones hat sich vor allem auch wegen der tragischen Geschichte um ihren Bandgründer Brian Jones und den neuen Mann im Bunde, Mick Taylor, einiges verändert. Mit "Led It Bleed" geht also ein Geschichtsabschnitt aus der langen und erfolgreichen Geschichte der Rolling Stones zu Ende, erzählt Thomas Nettelmann im Meilensteine Podcast. Wir sprechen in dieser Folge noch ausführlicher über die Band-Personalie Brian Jones und auch über die verworrenen und komplizierten Liebesbeziehungen von Keith und Mick, über das kultige Plattencover und es gibt natürlich noch viel mehr Hintergrundgeschichten zum Album "Led It Bleed". __________ Über diese Songs vom Album "Let It Bleed" sprechen wir im Podcast (12:27) – "Gimme Shelter"(28:53) – "Country Honk"(35:15) – "Live With Me"(39:55) – "Monkey Man"(46:02) – "Midnight Rambler"(53:04) – "You Can't Always Get What You Want"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Let It Bleed" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/the-rolling-stones-let-it-bleed-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Selbstwertgefühl - Wie wir uns für neue Liebesbeziehungen stärken können

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 32:22


Im Herbst sehnen sich viele Singles, die es nicht bleiben wollen, oft noch mehr nach einer Beziehung. Bevor wir uns aber auf Dating-Apps und Partys umschauen, sollten wir den Blick nach innen richten.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:01:00 - Systemische Beraterin Sarah Neu00:13:00 - Seyda Kurt zu “Radikale Zärtlichkeit”00:24:00 - Sarah Neu über Single-Coaching im Gespräch mit Till Opitz00:27:30 - Cleo erzählt im Liebestagebuch von der schweren Entscheidung gegen eine Fernbeziehung**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Beziehungsmodelle: Seyda Kurt – Liebe ist politischKluft und Liebe: Warum soziale Ungleichheit Paare trenntBeziehungen: Warum wir uns nicht auf romantische Liebe fokussieren sollten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Lena liebt's
Sharon Brehm über Vertauen, Nähe und Unsicherheiten in Beziehungen

Lena liebt's

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 51:54


Sharon erzählt aus ihrem neuen Buch, in dem es darum geht, wie wir Verletzungen, die in Liebesbeziehungen entstehen, heilen können. Wie können wir mit Kritik in der Partnerschaft umgehen?

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
#393 Warum tiefe emotionale Befreiung dein Durchbruch in der Liebe ist mit Ilka Becker & Carsten Wölffling | Functional Basics | Persönlichkeitsentwicklung

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 66:54


Beziehungen sind nicht immer einfach. Oftmals zeigen sich Emotionen, gar Ängste, welche Beziehungen belasten können. Wie du emotionale Altlasten identifizieren kannst & welche Rolle sie in unseren Liebesbeziehungen spielen, erfährst du in dieser Folge. Für dieses Thema habe ich mir die Transformationstherapeutin nach Robert Betz & Gründerin von SICHERlich Liebe Ilka Becker eingeladen. Worüber wir sprechen: Was bedeutet emotionale Befreiung? Welche Rolle spielen Glaubenssätze in unseren Beziehungen? Wie identifizierst du emotionale Altlasten? Welche Bedeutung hat Selbstliebe auf dem Weg der emotionalen Befreiung & welche Auswirkung hat das auf unsere Partnerschaft? Wirst du durch Liebe oder Angst geleitet? Übung zur Selbstliebe Was hat Vergebung mit der emotionalen Befreiung zu tun? Wieso ist die Kommunikation in der Partnerschaft so wichtig? Wie schaffe ich es, dauerhaft emotional unabhängig zu bleiben? Mehr über Ilka: Instagram: https://www.instagram.com/sicherlichliebe

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Die Auferstehung der Königin | Warum wir JETZT das Weibliche brauchen | Folge 367

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later May 4, 2024 25:15


* Hier findest du das Buch Genesis: https://go.veitlindau.com/genesis-buch * Hier findest du das Buch Queen is Rising: https://go.veitlindau.com/queen-is-rising-buch * Die Erde brennt. Sie brennt in so vielen Dimensionen und in so verschiedenen Bereichen. Die Erde brennt. Wir führen furchtbare, sinnlose Kriege. Wir zerstören die Umwelt. Die Erde brennt in unseren Liebesbeziehungen. Die Erde brennt in unserer Wirtschaft, in unserem Gesundheitssystem, in unserem Erziehungssystem und aus meiner Sicht, aus einer alchemistischen, mystischen Perspektive, fehlt vor allen Dingen eine tiefe Urkraft. Und diese Urkraft nenne ich persönlich die Königin. Ich möchte heute gerne einen Ausschnitt aus unserem letzten Trance-Dance-Seminar mit euch teilen. Ich habe eine Bitte an dich. Ich bitte dich, das mit einem ganz, ganz offenen Herzen zu hören, denn dieser Podcast ist nicht logisch. Er ist nicht rational, er ist nicht wissenschaftlich fundiert. Vielmehr versuche ich in diesem Podcast etwas zu beschreiben, was, glaube ich, ganz, ganz viele Menschen derzeit auf diesem Planeten spüren. Und ich wünsche mir so sehr, dass meine Worte dich nicht nur im Kopf, sondern vor allen Dingen in deinem Herzen berühren. Ich wünsche mir sehr, dass es bei euch Frauen etwas auslöst. Aber vor allen Dingen wünsche ich mir auch, dass möglichst viele Männer diesen Podcast hören, denn diese Kraft, die ich als Königin beschreibe, braucht Raum, sie braucht Respekt. Und auch wir Männer sind dabei gefragt. Herzlich willkommen zu einer weiteren Episode in meinem Podcast Seelengevögelt | für die Rebellinnen und Rebellen des Geistes. Bitte lass dich berühren, denn wenn, dann wird die Königin in uns geboren. In Verbundenheit, Veit * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau * Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea * Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen. * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.  https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Toxische Freundschaften - wie man mit Freund:innen Schluss macht

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 39:37


Gebt uns eure Stimme beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-4/ +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Der Begriff "toxisch" wird in letzter Zeit vor allem im Bezug auf Liebesbeziehungen verwendet. Aber was, wenn man in einer toxischen Freundschaft steckt? Die Parallelen zu ungesunden Beziehungen können tatsächlich sehr groß sein. Wenn ein grobes Ungleichgewicht zwischen Geben und Nehmen herrscht, Eifersucht und Konkurrenz die Freundschaft dominieren und sich nur eine Seite immer meldet, sind das eventuell Zeichen für eine toxische Freundschaft. Doch wodurch können diese entstehen? Und wann ist es an der Zeit, die Freundschaft zu beenden, da sie nur noch auf den positiven Erinnerungen von früher basiert? Steffi und Lukas geben Tipps an die Hand und berichten von eigenen Erfahrungen mit ungesunden Freundschaften.+++ Fehlt euch etwas oder brennt euch ein anderes Thema auf der Seele? Dann schreibt uns gerne eine Mail an sobinicheben@auf-die-ohren.de+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
868-Aktivitäten und Energien-Buddhismus im Alltag - von shaolin-Rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 6:54


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Die häufigste Beschäftigung der Menschen ist vielleicht nicht die, die du vermutest... Der Tanz des Lebens: Du bestehst vorwiegend aus Prana, welches eine Form von Energie oder Lebenskraft darstellt. Diese Energie variiert zwischen dichteren und feineren Zuständen und wird täglich von Dir verbraucht. Wenn Du nicht in der Lage bist, Prana auf gesunde und natürliche Weise aufzuladen, nimmst Du sie anderen weg. Du steckst in diesem unendlichen Tanz des Lebens und einem unbewussten Wettbewerb fest, der zahlreiche Konflikte, Situationen und Verhaltensweisen hervorrufen kann. Das Jammernde Selbst: Menschen dieser Art rauben Energie, indem sie sich über alles beklagen und ständig von möglichen Unglücksfällen erzählen. Alles scheint düster, und das Jammernde Selbst muss der ganzen Welt mitteilen, wie schlecht es ihm geht, in der Hoffnung auf Besserung. Personen mit einem solchen Mechanismus glauben, ständig unter Energiemangel zu leiden und den Herausforderungen der Welt nicht gewachsen zu sein. Daher suchen sie Mitgefühl, um die Energie in ihre Richtung zu lenken. Als überzeugter Pessimist zieht das „Jammernde Selbst" mit besorgtem Gesichtsausdruck, lautem Seufzen, Zittern, Weinen, Starren ins Leere, zögerlichen Antworten und ständigen Lebenskrisen die Aufmerksamkeit auf sich. Oft löst diese Verletzlichkeit eine Welle von Hilfsbereitschaft aus. Doch das „Jammernde Selbst" ist nicht wirklich an der Lösung seiner Probleme interessiert, denn das würde die Quelle seiner Energie gefährden. Es lässt sich leicht von anderen zum Opfer machen, beklagt sich jedoch anschließend darüber, dass alle auf ihm herumtrampeln. Der Hinterfrager: Menschen dieser Art schöpfen Energie ab, indem ständig alles hinterfragt wird. Dieser Prozess entleert den Meridian der Gallenblase (was zu einem Mangel an Konzentration, Vorstellungskraft und Reflexion führt) sowie den Meridian des Herzens, der mit dem Element Erde und dem Sitz des Selbstvertrauens verbunden ist. Der Gleichgültige: Indem er sich in sich selbst verschließt, zapft dieser Mensch Energie ab. Diese Vorgehensweise entleert die Meridiane des Erde-Elements (Selbstvertrauen, Ängste). Der Hinterfrager hält stets Distanz, aus Angst davor, dass ihm ein fremder Wille aufgedrängt wird oder seine Entscheidungen hinterfragt werden könnten. Es ist für den Gleichgültigen nahezu unmöglich, sich emotional auf andere einzulassen, und sein Fluchtverhalten verursacht vor allem in Liebesbeziehungen erhebliche Schäden. Der Bedroher: Menschen dieser Art rauben Lebenskraft, indem sie Wutausbrüche verwenden, um Dich einzuschüchtern, zu bedrohen oder einen beeindruckenden Auftritt hinzulegen. Tatsächlich entziehen Ängste dem Nierenmeridian, dem Speicher der Lebensenergie, und der ursprünglichen Energiekraft ihre Energie. Der Bedroher muss ständig Energie zurückgewinnen, da durch seinen gewalttätigen Lebensstil die Energie vollständig aus seinem Körper entzogen wird. Wer mit derartigen Energieräubern zu tun hat, der muss sich dringen Unterstützung besorgen, denn diese Menschen sind sehr schwer zu handeln. Der Weg ist jedenfalls das Ziel! Da es keine direkten Zitate von Buddha zum Thema "Energie" gibt, möchte ich ein allgemeines Zitat anbieten, das den Geist und die Energie berührt:"Die Gedanken lenken die Energie. Lenke deine Gedanken weise."

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast
Bettgeflüster › Paartherapie Truth Bomb – Restriktive & Expansive Liebe, Integrität deiner Bedürfnisse, Wachstumsebenen

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 61:23 Transcription Available


Cat & Jones sprechen heute über das, was Dir kein Therapeut so direkt sagt – Paartherapie Truth Bomb Drops über restriktive & expansive Liebesbeziehungen, Integrität deiner Bedürfnisse heißt Wahrheit aushalten können, Wachstumsebenen von Angst in die Selbstverwirklichung und vieles mehr. NOCH 4 PLÄTZE IM RETREAT: Summer of Love Retreat 06.-15.09.2024 in Barcelona https://reinundraus.com/sex-retreat-2024/

most.worst.BTS.podcast
"Namjoon und sein panierter Rücken!"

most.worst.BTS.podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 78:22


Wir unterhalten uns über BTS, die in Mincho's Vorstellung mit voller Vorfreude auf einem riesigen Wäscheberg sitzen und ihre Daumenkinos anhimmeln, weshalb Suga, der Mann von Welt, ein sehr großer Fan von Metaphern über Liebesbeziehungen ist, warum V als Kim Taehyung sehr intensiv das Brüllen geübt hat und wieso es Jin, trotz bestandener Prüfung, nicht so gut geht. Außerdem klären wir, weshalb Jimin's Aegyo-Talent einfach so viele Leute begeistert, wieso Jungkook die Grundidee von einem Schlaflabor zu 50% umfunktioniert hat, warum Namjoon's sexy-englisch-Brain einen hohen Stellenwert für Tteokchi hat und weshalb nicht nur unser DJ-Bang-Bang, sondern auch J-Hope immer alles dafür tun werden, dass die Menschiis glücklich sind! Eggplants … Was sagt ihr zu unserer Idee von der goldenen Eggplant und wer sollte auf jeden Fall eine erhalten? Lasst es uns wissen! Party, Party, Yeah im one-man-sleeping-show-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi.  Die einhundertundfünfzehnten Episode des most.worst.BTS.podcast!  #keinewerbung #vonarmyfürarmy #BTS #btspodcast #RM #Jin #SUGA #jhope #jimin #V #Jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #MileyCyrus #TaylorSwift #txt #Aespa #straykids #seventeen #likecrazy #seven #latto #standingnexttoyou #usher #dynamite #butter #SteveAoki #iu #lesserafim #lovewinsall 

German Podcast
News in Slow German - #393 - German Grammar, News and Expressions

German Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 8:29


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Vorwahlen in den USA, die in dieser Woche begonnen haben. Die ersten Ergebnisse sind nicht überraschend. Danach sprechen wir über die Präsidentschaftswahlen in Taiwan, die am vergangenen Samstag stattfanden. Wir werden das Ergebnis dieser Wahl und die damit verbundenen möglichen Veränderungen diskutieren. Unsere heutige Diskussion zum Thema Wissenschaft und Technologie ist einer Studie gewidmet, die Nagetiere als Modell für menschliche Liebesbeziehungen verwendet. Und zum Schluss sprechen wir über ein interessantes Phänomen – die zunehmende Beliebtheit nicht-englischsprachiger Songs in den USA. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über den Tod von Franz Beckenbauer sprechen, der am 7. Januar im Alter von 78 Jahren gestorben ist. „Der Kaiser“ war einer der größten Fußballer aller Zeiten. Außerdem sprechen wir darüber, dass der Euro vor mehr als 20 Jahren die D-Mark als Währung in Deutschland abgelöst hat. Aber obwohl die D-Mark ungültig ist, wurden Milliarden D-Mark bis heute noch immer nicht umgetauscht. Wir sprechen darüber, warum viele Deutsche an alten und ungültigen Geldscheinen und Münzen festhalten. Donald Trump gewinnt die Vorwahlen der Republikaner in Iowa Taiwan wählt China-Kritiker zum Präsidenten Wissenschaftler nutzen Nagetiere als Modell für Partnerbeziehungen unter Menschen Wachsende Popularität nicht-englischsprachiger Songs in den USA im Jahr 2023 Der Kaiser ist tot 12 Milliarden D-Mark immer noch nicht umgetauscht

News in Slow German
News in Slow German - #393 - German Grammar, News and Expressions

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 8:29


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Vorwahlen in den USA, die in dieser Woche begonnen haben. Die ersten Ergebnisse sind nicht überraschend. Danach sprechen wir über die Präsidentschaftswahlen in Taiwan, die am vergangenen Samstag stattfanden. Wir werden das Ergebnis dieser Wahl und die damit verbundenen möglichen Veränderungen diskutieren. Unsere heutige Diskussion zum Thema Wissenschaft und Technologie ist einer Studie gewidmet, die Nagetiere als Modell für menschliche Liebesbeziehungen verwendet. Und zum Schluss sprechen wir über ein interessantes Phänomen – die zunehmende Beliebtheit nicht-englischsprachiger Songs in den USA. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über den Tod von Franz Beckenbauer sprechen, der am 7. Januar im Alter von 78 Jahren gestorben ist. „Der Kaiser“ war einer der größten Fußballer aller Zeiten. Außerdem sprechen wir darüber, dass der Euro vor mehr als 20 Jahren die D-Mark als Währung in Deutschland abgelöst hat. Aber obwohl die D-Mark ungültig ist, wurden Milliarden D-Mark bis heute noch immer nicht umgetauscht. Wir sprechen darüber, warum viele Deutsche an alten und ungültigen Geldscheinen und Münzen festhalten. Donald Trump gewinnt die Vorwahlen der Republikaner in Iowa Taiwan wählt China-Kritiker zum Präsidenten Wissenschaftler nutzen Nagetiere als Modell für Partnerbeziehungen unter Menschen Wachsende Popularität nicht-englischsprachiger Songs in den USA im Jahr 2023 Der Kaiser ist tot 12 Milliarden D-Mark immer noch nicht umgetauscht

Rolling Sushi
Folge 276: Lage nach Neujahrs-Beben bleibt in Japan angespannt, erste Verhaftung im LDP-Skandal und keine Zeit für Liebesbeziehungen

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 65:12


Heute in unserem Japan-Podcast: Falschmeldungen erschweren Hilfsmaßnahmen nach dem Erdbeben, Erste Verhaftung im LDP-Spendenskandal, Japans Singles sehen keinen Nutzen in Beziehungen, Häftling im Todestrakt verklagt die Regierung, trans Teenager wollen nicht zur Schule und Japan hat eine schlechte Arbeitsproduktivität.

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer
Toxische Beziehungen überwinden: Der Leitfaden für mehr Liebe

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 24:56


Heute spreche ich, über ein Thema, das viele von uns betrifft: das Lösen aus toxischen Abhängigkeitsbeziehungen.  Ich erkläre, warum viele Beziehungen nicht auf Liebe, sondern auf Abhängigkeit basieren und wie man diesen Teufelskreis durchbrechen kann. Ich beleuchte die Rolle grundlegender Bedürfnisse wie Liebe, Sicherheit und Autonomie und wie unerfüllte Bedürfnisse aus der Kindheit unsere Beziehungen im Erwachsenenalter beeinflussen. Ich teile meine Einsichten darüber, wie man zu wahrhaftigen Liebesbeziehungen gelangen kann, in denen sich zwei Menschen auf tiefer Ebene begegnen und erfahren wollen. Besuche auch gerne die Achtsamkeitsakademie (https://achtsamkeitsakademie.de) für mehr Informationen. ________ ► Folge mir auf … ✨ Instagram: @peterbeercoaching ✨ Facebook: @peterBeer.Coaching ✨ Internet-Seite: https://www.peter-beer.de

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
OSKAR HOLZBERG (Paar- und Sexualtherapeut)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 19:39


Oskar Holzberg ist Paar- und Sexualtherapeut. In seinem Buch „Liebe braucht Liebe“ beschäftigt er sich mit Problemen und deren Lösungen in Liebesbeziehungen. Als Experte auf dem Gebiet betreut er seit vielen Jahren Paare bei Beziehungskrisen und Konflikten. Im Podcast spricht er über die großen und kleinen Lieben des Lebens und verrät, ob es die eine große Liebe tatsächlich gibt, oder ob diese doch einfach nur einen Erfindung aus Hollywood ist.

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 53: Wie der Aufbau einer starken Social Media Community deinem Business zum Erfolg verhelfen kann, mit Janine Howie

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 33:19


Wie der Aufbau einer starken Social Media Community deinem Business zum Erfolg verhelfen kann, mit Janine Howie  Hör dir in der neuesten Podcast-Episode an, wie du mithilfe einer engagierten Community auf Instagram und anderen Social Media Plattformen erfolgreich ein Business aufbaust! Janine Howie, Expertin und Gründerin der Instagram Community IchHierDudort, JS Baden und The Distance, teilt ihr Wissen und beantwortet wichtige Fragen: Wie bringt man Community und Business zusammen? Warum ist der Fokus auf Community-Aufbau so wichtig? Welchen Wert hat eine Community für den Businessaufbau? Erfahre, warum der Aufbau einer Community idealerweise vor oder zeitgleich mit dem Businessaufbau erfolgen sollte. Lass dir wertvolle Tipps von Janine aus ihrem Erfahrungsschatz geben! https://jsbaden.com/de https://www.instagram.com/ichhier_dudort/?hl=de Mehr über uns: Vereinbare einen kostenlosen Quality Time Call mit mir: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Anmeldung zu meinem Workshop: DAFÜR HABE ICH JETZT KEINE ZEIT https://www.moniquemenesi.com/masterclass Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community https://www.moniquemenesi.com/community Affiliate Links: Zoho - All in One Tool https://go.zoho.com/H5C Kajabi https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu

Betreutes Fühlen
Raus aus toxischen Beziehungen - aus'm Archiv

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 76:54


Die erste wieder aufgewärmte (oder besser abgekühlte) Folge in der Betreutes Fühlen Sommerpause! Es geht mal wieder um toxische Beziehungen. Der Stempel „toxisch“ wird heutzutage schnell und gerne auf viele Beziehungen gepackt. Was in Liebesbeziehungen wirklich „toxisch“ ist und was die Wissenschaft dazu sagt, haben Atze und Leon für euch vorbereitet. Außerdem geht es um toxische Beziehungen in Freundschaften und die Frage, ob man mit seiner Familie Schluss machen darf! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der neue Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen

Das Feature - Deutschlandfunk
Ich liebe dich - und dich - und dich - Von der Polyamorie

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 54:11


Ihre Bibel heißt "The Ethical Slut" die ethische Schlampe, und damit sind jene Menschen gemeint, die Liebesbeziehungen zu mehr als einem Partner pflegen - im gegenseitigen Einverständnis. Ende der 90er-Jahre schwappte die polyamore Welle von den USA nach Europa. Von Tania Försterwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei

Hörbar Rust | radioeins
Martin Rütter (Wdhl. vom 29.05.2022)

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 84:16


So wie Menschen in Liebesbeziehungen durchaus komische Stimmen und Namen füreinander entwickeln - sie nennen sich Pupsi, Bärchen und Pummelchen - so oder ähnlich verhält es sich in der Beziehung zwischen Hunden und Menschen. Falls Sie einen besitzen: bei Ihnen ist das natürlich anders. Aber ansonsten fallen gerne Sätze, wie "Ja, wer kommt denn da?" oder "Du kleine süsse Maus". Der gebürtige Duisburger Martin Rütter weiß das. So wie er eigentlich alles weiß, was jemals zwischen Hunden und Menschen verhandelt werden sollte. Erziehung, Futter, Fell, Welpenschule, Sofa - die ganze Palette. Lange schon moderiert Rütter seine eigenen Sendungen, schreibt Bestseller und bestreitet Bühnenprogramme, die extrem erfolgreich laufen. Und das, obwohl oder weil der 51-Jährige seinen Besucherinnen und Besuchern auf lustige aber direkte Weise klarmacht: Nicht dein Hund macht hier was falsch, Buddy. Das Problem liegt meistens bei Dir selbst. Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Die Blaue Stunde | radioeins

In der Blauen Stunde geht es dieses Mal um Sprache, um Internationalismen, Sekundärkommunikation und schwer zu übersetzende Begriffe, wie zum Beispiel "Schadenfreude". Ein weiteres dieser Worte ist "Tabu", also Themen, die mit einem Vermeidungsdruck verbunden sind. Das ist das Hauptthema von Serdar und deinem Redakteur Bent: es geht um gesellschaftliche Tabus, wie das Privatsein in der Öffentlichkeit, aber auch persönliche Trigger. Die beiden versuchen, die Unterschiede zwischen Tabus und Verboten herauszuarbeiten und landen bei Spiritualität, Gott und Liebesbeziehungen, aber auch bei Debattenkultur und Jugendsprache.