Podcasts about schreibt

  • 3,089PODCASTS
  • 23,456EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 9DAILY NEW EPISODES
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about schreibt

Show all podcasts related to schreibt

Latest podcast episodes about schreibt

RONZHEIMER.
Was Mamdanis Sieg für Trump bedeutet. Mit Annett Meiritz

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 39:12


Der Sieg von Zohran Mamdani in New York verändert die politische Landschaft in den USA. Mamdani ist Sozialist und Israel-Feind – jetzt wird er Bürgermeister der wichtigsten Stadt der Welt. Und vor allem: Der Heimatstadt von Donald Trump. Der US-Präsident hatte vor Mamdani gewarnt – aber kann er auch vom Sieg des Linksaußen-Politikers profitieren? Paul Ronzheimer spricht darüber mit der langjährigen US-Korrespondentin Annett Meiritz, die eben aus den USA zurückgekehrt ist und zu den besten Trump-Kennerinnen im deutschen Journalismus gehört.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sprachpfade
5.2 To kill or not to kill – wie Sprache unsere moralischen Entscheidungen beeinflusst

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 60:30


In der zweiten Folge der fünften Staffel dreht sich alles um Moral. Genauer gesagt um die Frage, ob Sprache einen Einfluss darauf hat, wie wir uns bei moralisch schwierigen Dilemmata entscheiden. Eine Eigenschaft solcher Dilemmata ist schließlich, dass sie gut durchdacht und ausgewogen überlegt werden müssen, bevor wir zu einer Entscheidung kommen – da sollte die Sprache, in der wir ein solches Dilemma durchdenken, doch keinen Einfluss auf unsere Entscheidung haben … oder etwa doch?In dieser Folge tauchen wir in den „Moral Foreign Language Effect“ ein und schauen uns an, wie stark Sprache unsere moralischen Entscheidungen beeinflussen kann. Und Spoiler: Diesen Effekt gibt es wirklich! Ob du zweisprachig aufgewachsen bist oder gerade erst eine neue Sprache lernst – wir besprechen, wie deine sprachliche Umgebung deine Entscheidungen subtil lenken kann und welche Ursachen für diese Beobachtung diskutiert werden.Ein Podcast von Jakob und Anton.Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ---Zitierte Studien:Čavar, Franziska & Agnieszka Ewa Tytus. 2018. Moral judgement and foreign language effect: when the foreign language becomes the second language. Journal of Multilingual and Multicultural Development. Routledge 39(1). 17–28. https://doi.org/10.1080/01434632.2017.1304397.Circi, Riccardo, Daniele Gatti, Vincenzo Russo & Tomaso Vecchi. 2021. The foreign language effect on decision-making: A meta-analysis. Psychonomic Bulletin & Review 28(4). 1131–1141. https://doi.org/10.3758/s13423-020-01871-z.Costa, Albert, Alice Foucart, Sayuri Hayakawa, Melina Aparici, Jose Apesteguia, Joy Heafner & Boaz Keysar. 2014. Your Morals Depend on Language. PLOS ONE. Public Library of Science 9(4). e94842. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0094842.Kyriakou, Andreas, Alice Foucart & Irini Mavrou. 2023. Moral judgements in a foreign language: Expressing emotions and justifying decisions. International Journal of Bilingualism 27(6). 978–995. https://doi.org/10.1177/13670069221134193.Kyriakou, Andreas & Irini Mavrou. 2023. What language does your heart speak? The influence of foreign language on moral judgements and emotions related to unrealistic and realistic moral dilemmas. Cognition and Emotion. Routledge 37(8). 1330–1348. https://doi.org/10.1080/02699931.2023.2258577.weiterführende Links:Robson, David (2023): ‘I couldn't believe the data': how thinking in a foreign language improves decision-making. Guardian. URL: https://www.theguardian.com/science/2023/sep/17/how-learning-thinking-in-a-foreign-language-improves-decision-making SWR Wissen. 2025. Wie Fremdsprache deine Moral verändert! URL: https://www.youtube.com/watch?v=D2HhDyUXzbo. ---Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ---Grafiken und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

RONZHEIMER.
Inside CDU: Wie der Wadephul-Streit eskalierte

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 42:30


Die Debatte um Außenminister Johann Wadephul schien ausgestanden, doch dann eskalierte sie. In einer Fraktionssitzung von CDU/CSU kam es zu einem folgenschweren Eklat und plötzlich wird in der Union sogar über einen möglichen Austausch des Ministers gesprochen. Paul Ronzheimer spricht mit Filipp Piatov über die entscheidenden Entwicklungen in der Union, die den Streit befeuerten und einen großen Streit in der Regierung auslösten. Dazu sind auch weitere Aussagen von Kanzler Friedrich Merz und Fraktionschef Jens Spahn gefallen, die sich gegen den Koalitionspartner SPD richten und heikle Gedankenspiele in der Union auslösen.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
Kinder-Sexpuppe auf Shein: Trigger oder Ventil für Pädophile?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 16:20


Der Onlinehändler Shein hat in Frankreich eine Anzeige am Hals, weil er Sexpuppen in Kinderoptik angeboten hat. In Paris gibt es Proteste gegen Shein. Die Kritik: Solche Puppen könnten potenzielle Täter triggern. Vereinzelt liest man auch die Meinung, Sexpuppen in Kinderoptik könnten Menschen mit pädophilen Neigungen im Gegenteil als Ventil dienen und sie davon abhalten, sich an echten Kindern zu vergehen. Das sei nicht undenkbar, aber sicher nicht allgemein der Fall, sagt Monika Egli-Alge vom Institut Forio in Frauenfeld, das sich mit forensisch-psychologischen und psychiatrischen Fragestellungen befasst. Sie arbeitet auch im Präventionsprojekt «Kein Täter werden», das sich an Menschen mit sexuellem Interesse an Kindern richtet. Ob eine kindliche Sexpuppe eine Person eher triggere oder als Ventil funktioniere, komme auf den Einzelfall an, erklärt Egli-Alge in dieser Podcast-Folge. Die Forschung debattiere die Frage kontrovers, und es sei schwierig, sie mit Studien zu untersuchen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Monika Egli-Alge, Psychotherapeutin am Forio-Institut und beim Projekt «Kein Täter werden» ____________________ Links und Hilfe: - «Kein Täter werden»: https://kein-taeter-werden.ch/ - Dargebotene Hand»: https://www.143.ch/ ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
New Yorks neuer Bürgermeister: Wer ist Zohran Mamdani?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 18:59


Zwar hatte Zohran Mamdani seinen demokratischen Kontrahenten Andrew Cuomo bereits bei den Vorwahlen geschlagen. Trotzdem trat er nun im Rennen um das Amt als Bürgermeister von New York nochmals gegen ihn an. Cuomo stellte sich als unabhängigen Kandidaten erneut zur Wahl. Von den Republikanern kandidierte Curtis Silwa.Mamdani hatte während dem Wahlkampf viel Gegenwind: Nebst dem demokratischen Establisment setzte sich auch Trump für seinen Gegner Andrew Cuomo ein. Mamdanis Gegner bezeichneten den jungen Politker gerne als Kommunisten und stellten ihn als eine Gefahr für den Finanzplatz und damit für die Zukunft New Yorks dar.Am Dienstag wurde er – trotz allem – zum neuen Bürgermeister von New York gewählt. Obwohl sich sein Sieg seit Längerem abzeichnete, ist das Resultat nun eine Überraschung.Warum ist das so? Ist Mamdanis Wahl ein Zeichen, das über New York hinaus von Bedeutung ist? Und wofür steht Zohran Mamdani genau? Diese und weitere Fragen beantwortet USA-Korrespondentin Charlotte Walser in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Zohran Mamdanis Triumph in New YorkWie links ist Trump-Schreck Zohran Mamdani wirklich?«Donald Trump, ich habe vier Worte für dich»Was die Demokraten vom neuen New Yorker Bürgermeister lernen könnenDemokratinnen gewinnen in Virginia und New Jersey Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Nina und Max: schamlos auf der Gamescom

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 65:47


Nina und Max waren im August mit einem kleinen Kamerateam für SWR3 auf der Gamescom in Köln. Verkleidet als GTA-Charaktere bekamen sie per Knopf im Ohr Anweisungen und wurden mit versteckter Kamera gefilmt. So mussten sie andere Besucher mit schlechten Anmachsprüchen ansprechen, sich schamlos vordrängeln oder sich einfach wie “echte” Computerspiel-Charaktere verhalten. Das Videos findet ihr auf dem Instagram-Kanal von SWR3: https://www.instagram.com/swr3online/reel/DOiB9aiDDRe/ https://www.instagram.com/swr3online/reel/DOQAYq3jNJV/ https://www.instagram.com/swr3online/reel/DOA6fXYDFx3/ In dieser Folgen erzählen sie Roman von ihren Erlebnissen beim Dreh, von Schamgefühl und Fremdscham, von ganz allgemeinen Rechtfertigungen und warum das Verhalten in diesem Kontext für sie okay war, obwohl sie es sonst verurteilen würden. Zwei verkleidete Narzissten, die auf einer riesigen Messe absurde Anweisungen aufs Ohr kriegen – was soll schon schief gehen? Schreibt uns unter gjh@swr3.de.

Beckers Bets
Warum Fondsmanager Jan Beckers keine Gründe für eine KI-Blase sieht

Beckers Bets

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 33:45 Transcription Available


Fondsmanager Jan Beckers hält die Angst vor einer KI-Blase überzogen. Er erklärt, warum hohe Investitionen in Chips und Cloud-Kapazitäten kein Übermut sind, sondern Wetten auf den nächsten Technologiesprung. In der Folge spricht er über die Chancen großer Tech-Konzerne, die Gewinner der zweiten und dritten Börsenreihe wie Snowflake oder Datadog und warum Sell-offs eher Einstiegsgelegenheiten als Warnsignale sind. Habt ihr Feedback, Kritik oder Anmerkungen? Habt ihr Fragen, die wir in einer der nächsten Folgen besprechen sollen? Schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau

Vom Bau-Turbo bis zum Jubiläum einer echten Ikone der Architektur – Das sind die Bau-News im November 2025! Schreibt uns in die Kommentare: Was haltet ihr von den aktuellen Entwicklungen in der Baubranche? Und folgt uns gerne, um keine zukünftigen Episoden zu verpassen. Viel Spaß beim Zuhören!

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Center-Parcs-Projekt Pütnitz: Motor oder Kollaps für die Region?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 30:40


Der geplante Ferienpark in Pütnitz ist hoch umstritten. Befürworter und Kritiker trafen sich beim NDR MV Talk vor Ort. Verkehr, Arbeitskräfte und Abwasser waren nur einige der Streitpunkte. 2029 soll der Ferienpark fertig sein, noch aber gibt es nicht einmal eine Baugenehmigung. Host: Mirja Freye Autorin: Michaele Rüting, NDR Vorpommernstudio Greifswald Redaktion: Martin Haufe, NDR Vorpommernstudio Greifswald Anregungen, Fragen, Lob? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Plattformen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge. Weitere NDR Berichte zu Pütnitz: Kleine Zeitreise von Moritz Schröder: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/die-bewegte-geschichte-der-halbinsel-puetnitz,nordmagazin-4570.html Talk vor Ort aus Ribnitz-Damgarten: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/center-parcs-projekt-auf-puetnitz-das-grosse-reizthema,talkvorort-218.html Weitere MV im Fokus Folgen findet ihr hier https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Podcast Tipp ARD „Wild Crime“ - Siegfried und Roy und die Tigerattacke: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-crimes/urn:ard:show:2dd6caa30594e73a/

Brettspiel-News.de Podcast
#545 Porträt (1) | Eric M. Lang: Neue Spiele, deutsche Herkunft und viel Passion

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 20:47


Im Interview mit Eric M. Lang, einem der bekanntesten Brettspielautoren, wurden viele spannende Aspekte seines Lebens und seiner Karriere behandelt. Lang ist bekannt für seine erfolgreichen Spiele wie "Blood Rage", "Cthulhu: Death May Die" und "Marvel United". Er erzählt, dass seine Leidenschaft für Brettspiele bereits in seiner Kindheit begann, als er viel Zeit mit seiner Großmutter in Deutschland verbrachte, die ihm Spiele wie "Phase 10" und "Stratego" beibrachte. Obwohl seine Familie deutsche Wurzeln hat, wuchs er in Kanada auf und sprach zunächst Deutsch, bevor er Englisch lernte. Eric M. Lang schildert, wie er ursprünglich Musik machen wollte, insbesondere Rock-Gitarrist werden wollte, inspiriert von deutschem Thrash Metal. Diese Leidenschaft wandelte sich, als er mit 16 Jahren Dungeons & Dragons entdeckte, was seinen Weg als Spieleautor entscheidend beeinflusste. Er begann, eigene Rollenspiele zu gestalten und hatte schon früh ein starkes Bedürfnis, kreativ zu sein. Mit 19 Jahren kam er in Kontakt mit dem Bereich der Sammelkartenspiele und gründete bald darauf seinen eigenen Verlag. Sein Durchbruch kam 2002 mit der Zusammenarbeit mit Fantasy Flight Games, wo er das "Game of Thrones Collectible Card Game" entwarf. Die darauffolgende Erfolgsgeschichte des Unternehmens half ihm, seine kreativen Ambitionen zu verwirklichen. Eric sprach auch über sein erstes Spiel in Essen 1996, das den Grundstein für seine Karriere legte und ihm die Möglichkeit gab, von anderen Verlagen zu lernen. Das Gespräch wandte sich dann den Projekten zu, an denen Lang gearbeitet hat, einschließlich seiner Arbeit mit Cool Mini or Not, wo das Spiel Blood Rage entstand. Interessanterweise beschreibt Eric M. Lang die Entstehung von Blood Rage als einen glücklichen Zufall. Er wollte eine kreative und persönliche Verbindung zu dem Spiel schaffen, was sich letztendlich als einer seiner größten Erfolge herausstellte, als es auf Kickstarter große Unterstützung fand. In der zweiten Hälfte des Interviews sprach Eric M. Lang über seine aktuelle Position bei Hasbro, wo er verstärkt zusammenarbeiten möchte. Seine Ambitionen mit Hasbro betreffen nicht nur seine eigenen Spiele, sondern auch die Entwicklung anderer Titel, an denen er redaktionell mitwirkt. Eric verfolgt das Ziel, so viel Inhalt wie möglich in eine Box zu packen, was in seinem aktuellen Projekt "Leben in Retarra" und dessen Erweiterung "Moonrise" deutlich wird. Eric M. Lang legt großen Wert darauf, dass die Spiele, die er gestaltet, sowohl strategisch tiefgründig als auch zugänglich sind. Abschließend äußerte Eric M. Lang seine Zukunftspläne und die Wichtigkeit von Qualität über Quantität bei der Spieleentwicklung. Er möchte sich auf die Erstellung von weniger, aber dafür bedeutungsvolleren Spielen konzentrieren, während er weiterhin an neuen Projekten arbeitet, die er zuerst Hasbro präsentieren wird. Insgesamt hinterließ das Interview einen tiefen Eindruck von Eric M. Langs Werdegang und seinen Plänen für die Zukunft in der Brettspielbranche.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Biogas leistet dasselbe wie Gaskraftwerke - 50 Milliarden Euro günstiger" - Sandra Rostek (HBB)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 35:38


Ist Biogas die Lösung für die deutschen Energieprobleme? Man kann daraus Strom erzeugen. Und Wärme. "Immer dann, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht", sagt Branchensprecherin Sandra Rostek im Gespräch mit Christian. "Die Anlagen machen das, was Gaskraftwerke machen sollen - und zwar 50 Milliarden Euro günstiger." Denn deutschlandweit gibt es bereits 10.000 Biogasanlagen auf Bauernhöfen und Agrarbetrieben. Teure und langwierige Ausschreibungen sind nicht notwendig. Biogas hat einen weiteren Vorteil: Deutschland macht sich nicht vom Ausland abhängig, sondern verschafft heimischen Landwirten zusätzliche Einnahmen. Anders als amerikanisches Flüssiggas ist Biogas auch keine Belastung für die Erde, sondern eine erneuerbare Energie. Sandra Rostek zufolge gibt es nur ein Problem: Biogas wird von der Politik vergessen oder ignoriert.Robert Habeck konnte die Branche letztlich von ihren Vorteilen überzeugen. Wie das bei Katherina Reiche gelingen soll, erfahrt ihr im neuen Podcast. Gast? Sandra Rostek, Leitung des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) und Leitung Politik beim Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)Moderation? Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
News AI 45/25: Cursor 2.0 // GitHub Agent Headquarter // OpenAI Group PBC

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 43:49


In dieser Folge dreht sich alles um drei große Themen aus der KI-Welt:Cursor 2.0 bringt mit Composer-1 erstmals ein eigenes LLM-Modell an den Start. Was das Besondere daran ist und welche neuen Features euch im Editor erwarten, erfahrt ihr bei uns.Auf der GitHub Universe hat GitHub das Agent Headquarter vorgestellt. Damit lassen sich künftig Agents mit beliebigen Model Providern direkt auf und rund um GitHub ausführen. Wir sprechen darüber, ob Cloud Agents wirklich die Zukunft sind und wer sie schon nutzt.Und: OpenAI hat offiziell zur Public Benefit Corporation (PBC) umfirmiert. Was das rechtlich und wirtschaftlich bedeutet, und welche Auswirkungen das auf Partner:innen und Infrastruktur haben könnte, analysieren wir im Detail.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Müssen Syrer bald zurück?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 15:02


Der Bürgerkrieg in Syrien ist vorbei, doch das Land ist in großen Teilen zerstört. Außenminister Johann Wadephul hat in der Union einen Streit losgetreten, ob unter diesen Umständen Abschiebungen und eine freiwillige Rückkehr möglich sind. Viele Politiker von CDU und CSU wollen Rückführungen nach Syrien forcieren. Was ist nun die Regierungslinie – und was rechtlich überhaupt möglich? Das beantwortet Marina Kormbaki aus dem SPIEGEL-Hauptstadtbüro bei Shortcut. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.  Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Debatte über Abschiebungen: Die Haltung der Bundesregierung zu Syrien ist nicht nur unwürdig, sondern ein Fehler Rückführungen nach Syrien: Nach drei Tagen Schweigen spricht Merz ein MachtwortStreit über Rückkehr von Flüchtlingen: Schlimmer als Deutschland 1945 – Wadephul empört Unionskollegen mit Syrien-Vergleich   ►►►    ► Host: Regina Steffens ► Gästin: Marina Kormbaki ► Redaktion & Regie: Asia Haidar, Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung:  Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Philipp Fackler, Kim Ly Lam ► Social Media:  Canan Edemir ► Musik: Above Zero  ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

News Plus
USA unter Trump 2.0: Hinter den Kulissen mit dem SRF-Team

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 21:49


Es vergeht kein Tag ohne Trump in den Schlagzeilen. Vor einem Jahr ist er zum zweiten Mal zum Präsidenten der USA gewählt worden. Ihr wolltet von unseren USA-Korrespondent:innen wissen, wie sich das Leben in den USA und ihre Arbeit unter Trump 2.0 verändert haben. Wir haben die Antworten. Barbara Colpi und Andrea Christen bekommen hautnah mit, was in Washington, aber auch andernorts in den USA passiert. Es ist eine Spezialfolge: Wir haben ihnen Fragen aus der News-Plus-Community und dem Publikum von «Hallo SRF» gestellt: Werden SRF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten bei der Arbeit gehindert? Darf Trump ein drittes Mal antreten? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Barbara Colpi und Andrea Christen, sie berichten für SRF aus den USA ____________________ Links: - «Hallo SRF!» gibt euch einen Blick hinter die Kulissen von Schweizer Radio und Fernsehen. Abonniert den Newsletter um spannende Einblicke zu kriegen und nehmt an exklusiven Verlosungen teil: https://www.srf.ch/sendungen/hallosrf/hallo-srf-newsletter-abonnieren-sie-den-hallo-srf-newsletter - Diese News Plus-Folge haben wir erwähnt: Paracetamol und Autismus: Warum Trumps Behauptung falsch ist https://www.srf.ch/audio/news-plus/paracetamol-und-autismus-warum-trumps-behauptung-falsch-ist?id=AUDI20250924_NR_0027 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Autos, Erfolge und Shitstorms mit Autorin Caro Wahl

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 71:45


Wie misst man eigentlich Erfolg und wie geht man mit ihm um? Die Bestseller-Autorin [Caro Wahl ](https://www.instagram.com/carowahl/?hl=de) hat ihre Karriere quasi mit einem Ferientagebuch begonnen und schnell herausgefunden, schreiben ist ein tolles Ventil für Emotionen und Gefühle. Ihr Debütroman „22 Bahnen“ wurde, nach seinem großen Erfolg, dieses Jahr nicht nur verfilmt, sondern hat Caro nachträglich auch einen großen Shitstorm bereitet. Erfolg hat viele Seiten, es hat etwas mit Sichtbarkeit und Selbstbewusstsein zu tun. Aber es ist auch eine Definitionsfrage, weil geht es am Ende wirklich nur um Geld, Autos oder doch vor allem um Freiheit? Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de For the Love of Love. Probiere Bumble aus. [Hier geht's lang](https://bumble.onelink.me/3396940749/73dfuqsx) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast )

RONZHEIMER.
Was die Politik uns über Syrien-Abschiebungen nicht sagt. Mit Daniel Thym

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 41:15


Die politische Debatte um Abschiebungen nach Syrien wird immer härter geführt, aber was davon ist überhaupt realistisch?Paul spricht mit dem Migrationsrechtsexperten Daniel Thym von der Universität Konstanz über die aktuelle Syrien-Debatte - warum Massenabschiebungen kaum umsetzbar sind, welche rechtlichen Hürden bestehen und wie viele Syrer tatsächlich dauerhaft in Deutschland bleiben werden.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Das illegale Geschäft mit den gespritzten Lippen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 17:56


Die Lippen sollen voller und symetrischer werden. Dafür lassen sich zahlreiche Fraue gelartige Substanzen unter die Lippen spritzen, sogenannte Filler.Doch laut einem Bericht des Bundes wird in diesem Geschäft gepfuscht. Jeder zweite Schweizer Anbieter spritzt illegal, heisst es. Eigentlich dürfen diese Filler nur von Ärztinnen und Ärtzrn oder von diplomierten Fachpersonen unter ärztlicher Aufsicht verabreicht werden.Unprofessionelle Eingriffe können dabei üble Folgen haben, die weit über das Ästhetische hinausgehen: Infektionen, Erblindungen und Embolien können erfolgen.Wie funktioniert das illegale Geschäft mit den gespritzten Lippen? Und was steckt überhaupt hinter dem Trend der gespritzten Lippen?Darüber spricht Valeria Mazzeo vom Tamedia-Recherchedesk in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie hat mit diversen Betroffenen über ihre Erfahrungen gesprochen.Host: Alexandra AreggerProduktion: Tobias HolzerHier zum Text von Valeria Mazzeo über das illegale Geschäft mit den gespritzten Lippen. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Haken dran – das Social-Media-Update
Unterwasserkabel und Liebe (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 51:09 Transcription Available


Threads überholt X - dabei ist Facebook Dating doch jetzt das ganz große Ding? Schreibt zumindest die New York Times. Japans Kulturindustrie dagegen schreibt einen offenen Brief an OpenAI und bittet um Nachsicht bei Urheberrechtsverletzungen. Und TikTok? TikTok verleiht einen Preis. So wie wir auch! Aber dazu in der Episode mehr. ✉️ Wir verleihen den "Grauen Haken" - schickt uns die größten Social Media-Fails, -Fehler oder -Frechheiten an: [grauerhaken@hakendran.org](mailto:grauerhaken@hakendran.org)

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Bugonia | Lanthimos, Emma Stone & Save the Green Planet

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 83:07 Transcription Available


In der neuesten Episode des Filmfrühstücks sind Kenan und Luca wieder am Start. Und die beiden widmen sich einem spannenden Mini-Double-Feature rund um den aktuellen Kinostart „Bugonia“ sowie den Klassiker „Save the Green Planet“.Während Kenan und Luca durch diese beiden Filme navigieren, werfen sie einen Blick auf die beeindruckende Karriere des Regisseurs Yorgos Lanthimos und die Entwicklungen seines Schaffens in den letzten Jahren. Kenan führt die Zuhörer durch die Welt von „Bugonia“, einem Film, der erstmals auf dem Filmfestival in Venedig gezeigt wurde und seit dem 30. Oktober auch in deutschen Kinos zu sehen ist. In diesem surrealen Thriller spielt Emma Stone eine CEO, die von Jesse Plemons' Charakter Teddy entführt wird – einem Verschwörungstheoretiker, der sie für ein Alien hält. Kenan und Luca untersuchen die komplexe Beziehung zwischen den Charakteren, während sie über Themen wie Macht, Manipulation und die Konstruktion von Wahrheit diskutieren.Im Anschluss widmet sich das Duo „Save the Green Planet“, einem Kultfilm, der eine präscientistische Vision von Verschwörungstheorien und ihren Auswirkungen auf das Individuum bietet. Hier ziehen Kenan und Luca Parallelen zwischen beiden Filmen und diskutieren die Frage, wie gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse die Wahrnehmung von Realität beeinflussen. Was haltet ihr von den neuen Filmen? Welcher war euer Favorit? Schreibt es uns in die Kommentare!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Ist Zohran Mamdani der neue Hoffnungsträger gegen Trump?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 17:01


Durch einen geschickten Wahlkampf und eine positive Vision hat Zohran Mamdani die Bürgermeisterwahl in New York City gewonnen. Doch er hat mächtige Gegner – im Weißen Haus und in seiner eigenen Partei. Taugt er wirklich als Hoffnungsträger? Das beantwortet unsere Korrespondentin Nicola Abé in New York. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Mamdani wird Bürgermeister in New York: Dieser selbst erklärte Sozialist ist der neue Superstar der US-Demokraten Video von Mamdanis Wahlparty: »Dreh die Lautstärke auf!« Wahltag in den USA: Vier Lehren aus dem kleinen Super Tuesday ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gästin: Nicola Abé ► Redaktion: Florian Hofmann, Ilyass Alaoui, Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Jerrit Schmidtke ► Postproduktion: Natascha Gmür, Philipp Fackler ► Social: Canan Edemir ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Schauma mal
Destination: Mallorca

Schauma mal

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 36:21


In der heutigen Folge packt Sophie ihre Malle-Tipps aus. Nachdem sie dieses Jahr schon zum vierten Mal dort war, hat sie schon den einen oder anderen Geheimtipp für euch. Am besten gleich mitschreiben und einen Urlaub 2026 planen.Mallorca Links:- Mietauto-Tipp (Recordgo)- Hotel im Landesinneren (Gossalba)- Hotel in Palma (Concepcion by Nobis)- Bäckerei in Palma (Fika Farina)- Restaurant in Pamla (El Camino)- Farm to Table Experience (Terragust)- Beach Club (Gran Follies)Werdet Teil unseres ⁠⁠Channels⁠⁠

RONZHEIMER.
Trump vs. Putin: Wie lange hält die Ukraine noch stand? Mit Wladimir Klitschko

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 47:53


Luftalarm in Kyiv, Explosionen in der Nacht - und mitten darin Wladimir Klitschko. Beim Treffen mit Paul in Kiew spricht der frühere Boxweltmeister über den Alltag im Krieg, die Angst um sein Land und die Frage, wie lange die Ukraine Putins Angriffen noch standhalten kann.Klitschko warnt vor einem langen, zermürbenden Krieg und sagt klar: „Nur ein Machtwechsel in Russland kann diesen Krieg beenden.“ Er spricht über Donald Trumps unberechenbare Rolle, die wachsende Müdigkeit im Westen und den ungebrochenen Willen der Ukrainer, weiterzuleben – trotz Bomben, Verlust und Zerstörung.Spende hier für Save Ukraine. Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
Die Haftbefehl-Story: warum sorgt die Doku für Diskussionen?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 15:09


Ein «Elendsporno» sei das, was Netflix mit «Babo – die Haftbefehl-Story» zeige, schreiben deutsche Feuilletons. Die Dokumentation behandelt das Leben des Deutschrap-Stars «Haftbefehl» und fokussiert dabei unter anderem auf seinen Drogenkonsum, der den Rapper an den Rand des Todes bringt. Die Schonungslosigkeit des Films hat eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. In Offenbach, der Heimatstadt von Haftbefehl etwa fordert der Rat der Schülerinnen und Schüler, dass Texte und Geschichte des Rappers zum Schulstoff werden im Deutschunterricht. ____________________ Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Pablo Vögtli, SRF Bounce - Julian Theilen, Host Hyped, Journalist "Die Welt" ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast
Geschwollenes Gesicht und Fieber - Oskars langer Weg zur Diagnose

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 43:56


Als es das erste Mal passiert, glaubt Psychologe Oskar K. noch an eine allergische Reaktion: Von jetzt auf gleich schwillt sein Auge zu. Doch die Schwellung kommt regelmäßig wieder und das immer ausgeprägter. Als auch noch Fieber dazu kommt, macht er sich Sorgen und sucht seinen Hausarzt auf. Der Beginn eines langen Ärztemarathons. Eine Infektion? Eine chronische Hauterkrankung? Oder doch eine Medikamentennebenwirkung? Immer wieder landet Oskar in der Notaufnahme, doch die Ärzte finden einfach keinen Auslöser für die Symptome. Erst ein unerwarteter Anruf aus der Vergangenheit bringt eine neue Spur... Host: Anke Christians Autor: Lukas Rieckmann https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diesen Link klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: https://1.ard.de/AD_F96_web Hier geht es zur Fernsehfolge: https://1.ard.de/AD_F96_video Im Podcast erwähnte Diagnoseplattformen: https://www.symptoma.de/ https://www.findzebra.com/ Habt ihr Fragen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns über eure Meinung zu unserem Podcast! Schreibt uns einfach eine Mail an abenteuer_diagnose@ndr.de. Unser Podcast-Tipp "Kunstverbrechen": https://1.ard.de/kunstverbrechen-staffel-4?cp=ad

Die Schokofrösche - Der Harry Potter Podcast
59 - Schokotratsch: Schauspieler II

Die Schokofrösche - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 72:43


Es gibt neuen Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopEs gibt (mindestens) 2 Wahrheiten und eine Lüge zu weiteren Schauspielern! Dieses Mal besprechen wir Alan Rickman (Snape), Robbie Coltrane (Hagrid), Gary Oldman (Sirius) und Helena Bonham Carter (Bellatrix). Habt ihr die Lügen erkannt? Ihr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Dienstpflicht für alle? Alles zur Service-Citoyen-Initiative

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 21:37


Volljährige Männer aus der Schweiz müssen für einen Dienst einrücken. Entweder in die Armee, in den Zivilschutz oder in den Zivildienst. Die Wehrpflicht ist dabei nur auf ein Geschlecht begrenzt: Männer müssen, Frauen dürfen.Die Service-Citoyen-Initiative will das ändern. Ende Monat stimmen wir darüber ab, ob eine allgemeine Dienstpflicht eingeführt werden soll. Laut der Initiative sollen Schweizerinnen und Schweizer - je nach Ausgestaltung auch Ausländerinnen und Ausländer - einen obligatorischen Dienst für die Allgemeinheit absolvieren.Die Initianten versprechen sich davon mehr Solidarität in der Gesellschaft, ein stärkerens Miteinander. Die Gegnerinnen und Gegner finden, die Initiative würde das aktuelle Milizsystem untergraben – und Frauen würden heute schon genug machen.Was ist an diesen Argumenten dran? Was würde so ein Service Citoyen genau bedeuten? Und wie hoch stehen die Chancen für eine Annahme der Initiative?Das erklärt Bundeshausredaktor Quentin Schlapbach in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema: Brauchen Spitäler, Pflege­heime und der Naturschutz überhaupt mehr Hilfs­personal?Interview zu Service citoyen: «Das Militär besteht zu 98 Prozent aus Männern. Dass sich Frauen das nicht antun möchten, verstehe ich»Müssen bald auch Schweizer Frauen ins Militär? 8 Fragen zum Service CitoyenWer freiwillig Einsätze leistet, soll mehr Ferien bekommenInitiativkomitee startet Kampagne für den Service citoyen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

She's talking
#122 über die abgef**ckten Seiten der Musikindustrie, Rachealben & Christfluencer

She's talking

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 76:40


Hello ihr Lieben! Wir melden uns zurück mit einer großen Folge über Popkultur! Es ist so viel passiert was wir definitiv auseinandernehmen müssen. First of all müssen wir natürlich auch unseren Senf zum "Millane Friesen Drama" dazugeben. Dabei geht es uns aber eher weniger um die Religion und das Ausleben der Werte sondern eher um das "korrekte" nutzen von Reichweite und Konsequenzen von solchem Handeln. «Wenn man sich einen Mann Gottes wünscht, dann muss man auch eine Frau Gottes sein. Du musst dich unterordnen und wenn dein Mann sagt, ihr sollt etwas machen, dann macht ihr das auch so.» «Heutzutage wollen Frauen Karriere und Kinder gleichzeitig. Das ist ja cool. Aber ich persönlich möchte, dass meine Kinder wissen, meine Mama war da. Was denkt ihr darüber? Schreibt uns super gern eine Mail dazu! Auch das Lily Allen Drama rund um ihr neues Album "West End Girl" wird in der heutigen Folge besprochen. Sie schreibt und produziert ein Album in weniger als zwei Wochen und packt dabei alle Details zur Trennung mit ihrem Ex- Mann David Habour aus. Ist es weird sowas so detailliert in die Öffentlichkeit zu ziehen? Und natürlich ging auch die Haftbefehl Doku "baba" nicht an uns vorbei. Eine wirklich ehrliche Doku, aus interessanten Perspektiven rund um die letzten drei Jahre in Haftbefehls leben. Trotzdem wir drei Mädels nicht die größten Fans seiner Musik sind, hat uns die Doku sehr bewegt. Wirtschaftlicher Erfolg über die Gesundheit eines Musikers stellen? Werden da Prioritäten der Labels falsch gesetzt? Schreibt uns gerne eure Meinung zu allen Themen unter @shesstalking auf Instagram oder über Email unter shestalking@web.de ! Wir hören uns nächste Woche in aller Frische wieder. Bis dahin ⭐️ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Coffeedate mit Josie
Heimweh, Selflove & Alleinreisen – mein ehrlichstes Learning bisher

Coffeedate mit Josie

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 20:55


„Allein reisen, sich selbst daten & einfach mal raus aus der Komfortzone. ✈️

Der Pendler Club
Pendler-Update: Von Regenbogen bis Rushhour

Der Pendler Club

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 4:21


Vom ersten Rainbow Career Day in Luxemburg über smarte Parklösungen am Flughafen und Nachtbusse bis zum drohenden Verkehrskollaps – das Pendler Club Update blickt auf eine Woche zwischen Fortschritt und Stillstand. ­ Hier geht's zur letzten Folge. ­ Schreibt uns eure Fragen und Anregungen gerne an pendler@wort.lu! ­ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu gibt es hier. ­ Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger WortSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Tatort Deutschland
Ein Leben als Lüge – Der falsche Rockefeller

Tatort Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 42:43


Ein unscheinbarer Bayer erschleicht sich als Clark Rockefeller ein Luxusleben in der US-High-Society – mit gefälschter Identität, Lügen und Charme, bis eine Entführung und ein Mordfall alles auffliegen lassen. Der Fall des falschen Rockefellers Christian Karl Gerhartsreiter ist eine unglaubliche True-Crime-Geschichte über Täuschung, Narzissmus und den tödlichen Preis des amerikanischen Traums. ******** Tickets für die Liveshow [Tickets](https://shop.komoedie-hamburg.de/de/veranstaltung/6c212f63-1e7b-444c-a176-2a379ae369de/9687) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**] (https://linktr.ee/tatort_deutschland) **Ihr habt Fragen, Kritik oder Anregungen zu diesem Podcast? Schreibt uns an podcast@bild.de!**
 ** Gerne auch bei [Instagram](https://www.instagram.com/tatortdeutschland_/) ** **Oder bei WhatsApp +49 1511 685 11 38** Impressum: https://www.bild.de/corporate/site/bild-de/impressum-81395212.bild.html

JIHA
#157 Unsere Generation Z

JIHA

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 60:02


In Folge 156 sprechen wir über die Merkmale unserer Generation. YouTube, Covid, Freizeit, Politik - wir grasen einmal die Zeit von 2010 bis heute ab. Was denkt ihr prägt unsere Generation? Schreibt es uns! - und viel Spaß mit der Folge.__________Thema vorschlagen:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://mypodcast.site/jiha-podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠__________Folge als Video anschauen: https://youtu.be/idT-gmZQdPA

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Goldgrube Altbau? So investierst Du richtig!

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 27:55


Einen Altbau zu kaufen und fit zu machen, klingt erstmal nach einer aufwendigen, aber auch schlauen Kapitalanlage. Zum einen, weil sie einem immer die Sicherheit gibt, im Notfall ein Dach über dem Kopf zu haben. Und zum anderen, weil sie im Fall einer Vermietung erhebliche Renditen mit sich bringen kann. Aber angesichts der vielen, teils verwirrenden Informationen rund um das Thema „Sanierung“ lassen trotzdem viele die Finger davon. Im Plusminus-Podcast klären wir, was zum Bauherren-Dasein dazugehört und wann man besser die Finger davon lässt. Darum geht es in der Folge: ⦁ Masterplan für die Altbau-Renovierung [07:24] ⦁ Achtung Vorschriften! [15:40] ⦁ So kommst Du an die Förderung [17:19] ⦁ Wichtigste Aufgabe für Bauherrin bzw. Bauherr [18:59] ⦁ Baufreie Zeit muss sein! [21:00] Weitere Infos und Quellen gibt es hier: Tipps fürs Bauherren-Dasein: https://shop.verbraucherzentrale.de/bauen Tipps für den Vertrag mit einem/einer Architekt*in: https://www.byak.de/planen-und-bauen/bauen-mit-architekten/bauherrenhandbuch-vom-traum-zum-haus/gut-zu-wissen.html Immobilien als Vermögensgarant: https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/sozialbericht-2024/553233/vermoegen-und-wohneigentum/#:~:text=Der%20Anteil%20der%20Haushalte%20mit,Mieterhaushalten%20mit%20knapp%2029.000%20Euro. Immobilien als Altersvorsorge: https://www1.wdr.de/nachrichten/wirtschaft/eigentum-eigenheim-altersvorsorge-100.html#:~:text=Mehr%20Verm%C3%B6gen%20dank%20Eigenheim,wie%20die%20Mieterinnen%20und%20Mieter. Immobilien machen glücklicher: https://komm.uni-hohenheim.de/uploads/media/Wohnglueck_broschuere.pdf Preisentwicklung bei Immobilien: https://degiv-invest.de/rendite/wertsteigerung-immobilien-in-den-letzten-30-jahren/#:~:text=In%20den%20letzten%2030%20Jahren%20konnte%20eine%20durchschnittliche%20Wertsteigerung%20von,und%20langfristige%20Rentabilit%C3%A4t%20von%20Immobilieninvestitionen. Preisentwicklung beim Bau: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/10/PD25_369_61261.html Das Team: ⦁ Hosts: Anna Planken & David Ahlf ⦁ Instagram: ⦁ @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/ ⦁ @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/ ⦁ Autorin: Hanna Heim ⦁ Redaktion: Christof Gaißmayer Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Sanieren mit Plan Wärmepumpe, Solar und Dämmung- unsere Energieexperten helfen weiter. Dazu Antworten rund um das neue Heizungsgesetz und Fördermöglichkeiten für Eigenheimbesitzer und Mieter. Die Schritt-für-Schritt Anleitung zur energetischen Sanierung! https://www.ardaudiothek.de/sendung/sanieren-mit-plan/urn:ard:show:b169eb235a223480/

PULS Musikanalyse - der Podcast
Haftbefehl: Eine Ausnahme-Doku über einen Ausnahmekünstler

PULS Musikanalyse - der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 10:53


Das Warten auf die neue Haftbefehl-Doku hat ein Ende. Warum "Babo: Die Haftbefehl Story” der ehrlichste, aber auch tragischste Film in der Deutschrap-Geschichte ist - das seht ihr in dieser PULS Musikanalyse. EINE NEUE HAFTBEFEHL-DOKU Es gibt keinen anderen Rapper, über den so viel geschrieben und diskutiert wurde, wie Haftbefehl. Aber sowas wie die Doku jetzt, gab's noch nie. Produziert hat sie Schauspieler Elyas M'Barek. Regie haben Juan Moreno und Sinan Sevinç geführt. Für beide war klar: Diese Haftbefehl-Doku soll auf keinen Fall eine glatt polierte PR-Inszenierung werden. Moreno hat Haftbefehl zwei Jahre lang begleitet. Er wollte von Haftbefehl "echte Realness” - und die hat er bekommen. AYKUT, WIE GEHT'S DIR? Seit Monaten tauchen immer wieder angeblich aktuelle Fotos von Haftbefehl auf, die schockierend sind, und auf denen man Haftbefehl wortwörtlich nicht wiedererkennt. Die erste Einstellung der Doku: Haftbefehl sitzt in einem schwarzen Sessel, guckt in die Kamera, das Gesicht komplett verändert, schwer atmend und wird gefragt: "Aykut, wie geht's dir?”. Schock ist noch eine Untertreibung. Vor allem im Kontrast: denn in der nächsten Szene springt die Doku ein Jahr zurück: da sitzt im gleichen Setting der alte Haftbefehl, der den man kennt. DIE KULTFIGUR HAFTBEFEHL Haftbefehl ist dieser der larger-than-life-Künstler, der für so viele Rap-Fans und sogar für das Feuilleton die wichtigste Deutschrap-Stimme überhaupt ist. Aber Haftbefehl ist auch dieser Typ, der absolut unberechenbar ist. Bei dem man nie wirklich weiß, ob Haftbefehl zu Interviews, Musikvideodrehs oder Konzerten auftaucht - und wenn ja, in welchem Zustand. ABGRÜNDE Die Haftbefehl-Doku "Babo” erzählt radikal ehrlich. Vor allem von den Abgründen. Da wo es eklig, brutal und traurig wird. Damit geht die Doku genau den Weg, den Haftbefehl in seiner Kunst geht. Das Paradoxe daran ist: Man feiert an Haftbefehl immer die Realness und hier wirds dann plötzlich fast zu real. Aber Haftbefehls Musik kennt, kennt diese Seite von Haftbefehl aus seinen Texten und hat vielleicht schon befürchtet, wie es um ihn steht - vielleicht sogar gehofft, dass es nicht ganz so arg ist. Und da knallt die Doku jetzt rein und zeigt: es ist sogar noch schlimmer. Was sind eure Gedanken zu "Babo”? Schreibt's in die Kommentare! #Haftbefehl #Babo #PMA #PulsMusikanalyse In den Kommentarspalten gelten unsere BR Puls Community-Regeln: https://br.de/s/3hdcM5g Hi! Hier geht's um Themen und Trends aus der Musik-Bubble! Jeden Donnerstag um 16 Uhr gibt's ein neues PULS Musikanalyse-Video mit unseren Hosts Delal und Fridl. ✚ PULS Musikanalyse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@pulsmusikanalyse ► BR Puls ist das junge Content-Netzwerks des Bayerischen Rundfunks: http://deinpuls.de Redaktion: Miriam Fendt, Sophie Kernbichl, Philipp Laier Host: Fridolin Achten Kamera: Karina Heckler Schnitt: Elena Jauch Tonmischung: Axel Fischer-Neuschwander Kanalmanagement: Edis Ünek

RONZHEIMER.
CDU-Chaos wegen Wadephul / Schickt Trump Waffen gegen Putin?

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 41:10


Außenminister Johann Wadephul hat eine heftige Abschiebe-Debatte in der eigenen Partei ausgelöst. In Damaskus meldete er plötzlich Skepsis an, dass Syrer in ihre Heimat zurückkehren könnten – und stellte sich somit gegen den Regierungskurs. Aus der Union kommt deutlicher Widerspruch, die Fraktionsführung stellt Wadephul offen infrage und stürzt die Merz-Regierung wieder ins Chaos. Derweil wird berichtet, dass sich in der Ukraine eine Wende andeutet: US-Präsident Trump könnte dem Land nun doch die begehrten Tomahawk-Marschlfugkörper schicken, um den Krieg auf das Territorium von Putins Russland zu tragen. Paul Ronzheimer ist in Kiew und analysiert im Gespräch mit Filipp Piatov die Lage.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Prof. Pierre Ibisch – Der Wald und wir: eine ethische Auseinandersetzung mit unserer Verantwortung

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 55:41


Peter hat auf dem Waldgipfel 2025 mit Prof. Pierre Ibisch von der HNEE über die ethischen Dimensionen des Wald- und Umweltschutzes gesprochen. Dabei widmen sich die beiden Fragen wie: Welchen Einfluss müsste unser Staat nehmen, um seiner Verantwortung für Umwelt & Ökosysteme gerecht zu werden? Wie kommt man bei einem komplexen Thema wie Natur- und Klimaschutz am sinnvollsten "ins Tun"? Fehlt uns allgemein der Optimismus oder womöglich der nötige Respekt im Umgang mit der Natur? Das und mehr hört ihr in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

News Plus
«Die wichtigste Abstimmung»: Darum geht's im EU-Vertragspaket

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 17:17


Die EU-Verträge, auch Bilaterale Verträge III genannt, sind hoch umstritten und DAS grosse Polit-Thema in der Schweiz. Wir erklären in dieser Podcast-Folge, warum sie so wichtig sind und worum es geht. «Was die Aussenpolitik angeht, dürfte das die wichtigste Abstimmung des Jahrzehnts werden«, sagt Matthias Strasser aus der SRF-Inlandredaktion. »Sie stellt wichtige Weichen für die Zukunft der Schweiz und regelt Themenbereiche wie eine Übernahme von EU-Recht.» Bevor das Stimmvolk über das EU-Vertragspaket entscheiden kann, gibt es eine intensive politische Debatte. Sie kann jetzt richtig losgehen, denn bis zum Wochenende konnten sich alle offiziell zum Vertragspaket äussern. Jetzt liegen die Karten der Parteien und Verbände auf dem Tisch. Auf Wunsch unserer Userinnen und User zeigen wir, was in den EU-Verträgen alles drinsteht und was ein Ja oder ein Nein an der Urne bedeuten könnten. ___________________ Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Strasser, Inlandredaktor SRF ____________________ Links: Übersichtsartikel über die Position der Schweizer Parteien: https://www.srf.ch/news/schweiz/vernehmlassung-abgeschlossen-eine-breite-allianz-sagt-ja-zum-europa-paket-mit-vielen-aber Vertragspaket auf der Website des EDA: https://www.europa.eda.admin.ch/de/vernehmlassung-paket-schweiz-eu#Abkommen ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Tobias Bühlmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
News-Müdigkeit in der Schweiz: Warum immer mehr abschalten

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 21:41


«In den Nachrichten kommt so viel Negatives – das tut mir nicht gut», sagt Susanne. Sie liest keine Zeitung mehr, hört keine Nachrichten am Radio und schaut keine News am Fernseher. Damit ist sie nicht allein: Fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung gilt laut einer neuen Studie der Universität Zürich als News-depriviert.Medienforscher Marc Eisenegger warnt: «Das Resultat ist demokratiepolitisch sehr problematisch – News-Deprivierte wissen weniger und nehmen seltener am demokratischen Prozess teil.»Warum wenden sich so viele vom Nachrichtengeschehen ab? Welche Rolle spielen Social Media, Negativität und Überforderung? Und wie kann man News-müde wieder erreichen?Antworten auf diese Fragen hat Denise Jeitziner, Redaktorin im Ressort Leben. Sie hat mit News-Deprivierten gesprochen und berichtet darüber in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerLinks zur Folge:Hier geht's zum Artikel von Denise JeitzinerHier zur Studie der Universität ZürichHier unsere Alternativen gegen den News-Frust  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Welt.Macht.China
Zwischen Nutzen und Ideologie: Wie gut ist Traditionelle Chinesische Medizin?

Welt.Macht.China

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 35:30


In dieser Folge von "Welt.Macht.China" geht es um ein Thema, das für viele Menschen in China fester Bestandteil des Alltags ist: die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Sie beruht auf jahrtausendealtem Wissen über das Gleichgewicht von Yin und Yang sowie den Energiefluss im Körper – und verspricht Heilung auf natürliche Weise. Wir fragen: Welchen gesellschaftlichen und ideologischen Stellenwert hat TCM heute in China? Wie wird sie genutzt, vermarktet – und manchmal auch überhöht? ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt nimmt uns mit nach Shanghai, in eine TCM-Cocktailbar und eine Apotheke, um zu zeigen, wie alt und neu, Wissenschaft und Aberglaube, Heilkunst und Geschäft aufeinandertreffen. Außerdem berichtet Cui Mu von der Deutschen Welle aus Bonn, wo er eine Akupunktur-Session besucht hat – und erklärt Host Joyce Lee, wie TCM auch in Deutschland Einzug hält, etwa als Ergänzung in der Krebstherapie. Eine Folge über Tradition und Moderne, Glauben und Fakten – und die Frage, wie viel Heil in der Heilkunst wirklich steckt. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@ard.de. Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Wer die KI bestimmt, bestimmt die Zukunft. Und neben den USA ist da vor allem ein Kandidat im Rennen: China. Was hinter der chinesischen KI-Strategie steckt, wie das Land gerade seine Technologie heimlich in die ganze Welt exportiert und wir davon abhängig werden: Darum geht es in der neuen Folge "Der KI-Podcast" (ARD). Jeden Dienstag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/der-ki-podcast

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
China schreibt Geschichte: Die Nordostpassage könnte die Weltwirtschaft umwälzen

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 9:06


China rückt durch eine historische Meldung im internationalen Warenverkehr enger an Europa. Ein Frachter gleitet in Rekordzeit durch die Nordostpassage in der Arktis - ohne Eisbrecher und außerhalb des Hochsommers. Das könnte den Welthandel auf den Kopf stellen. Aber nicht ohne Risiko.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

RONZHEIMER.
Greift Trump jetzt Venezuela an? Mit Peter Neumann

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 42:15


US-Kriegsschiffe vor der Küste Venezuelas, F-35-Kampfjets in Puerto Rico - und Berichte über mögliche Angriffe auf Häfen und Militärbasen.Offiziell heißt es, die USA bekämpfen den Drogenhandel. Doch immer mehr deutet darauf hin, dass Donald Trump und sein Außenminister Marco Rubio ein ganz anderes Ziel verfolgen: den Sturz von Nicolás Maduro.Paul, der selbst mehrfach aus Venezuela berichtet hat, spricht mit Terror- und Sicherheitsexperte Peter Neumann über das, was wirklich hinter dieser Drohkulisse steckt:Wie eng ist das Regime mit Drogenkartellen verflochten? Welche Rolle spielen Russland, Kuba und der Iran? Und könnte Trump tatsächlich einen neuen Krieg in Lateinamerika riskieren – mitten in einer Welt voller Krisen?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DonJon verführt
#210 Frag den Don - Date, wie lange | Keine schreibt zurück | Sie durchschaut dich uvm.

DonJon verführt

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 23:50


►► Dein kostenloses Erstgespräch: https://donjonverfuehrt.com/kostenlose-beratung/►►► Direkt zur Coaching-Anfrage: https://donjonverfuehrt.com/verfuehrer-coaching/Meine Bücher: ►►► Die dunkle Kunst der Verführung:https://www.amazon.de/Die-dunkle-Kunst-Verf%C3%BChrung-Praxiserprobte/dp/3969676444►►► Das Player-Prinzip - Unkonventionelle Wahrheiten, Verhaltensregeln und Mindsets, um wirklich bei Frauen zu landen:https://amzn.to/33zszPj►►► Textgame Gun - Nummern in Dates verwandeln: http://bit.ly/Text-Game-Gun ►►► Mein Podcast: https://donjonverfuehrt.com/podcast/ ►►► Mein Instagram:https://www.instagram.com/donjon__verfuehrt__Meine besten Playlisten für dich:►►► Versteckte Kamera - LIVE FLIRTS: https://www.youtube.com/playlist?list=PLTzUh03XjlNuWAAF4kcDQBAvW-nBuD2-5►►► Die häufigsten FEHLER beim Verführen von Frauen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLTzUh03XjlNv7SKMbZ0ohlTBnIFgAET_p►►► Reden lernen - Locker und frech kommunizieren:https://www.youtube.com/playlist?list=PLTzUh03XjlNuebAHHuUf2eUSGqjEkRneBAls professioneller Flirt-Trainer und Dating-Coach betreut DonJon hauptberuflich Klienten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die ihr Dating-Leben verbessern wollen und sich mehr Erfolg mit Frauen wünschen. Durch seine praxisnahen Coachings hat er bereits über 2000 Männern dabei geholfen selbstbewusster und sicherer auf neue Frauen zuzugehen und diese für sich zu gewinnen. Egal ob du eine Beziehung, eine FreundschaftPlus oder ein One Night Stand suchst… DonJon ist dein Experte auf dem Gebiet, da er selbst seit vielen Jahren immer wieder aufs neue Frauen anspricht und verführt. ►►► Facebook-Fanpage: https://www.facebook.com/donjonverfuehrt ►►► offizielle Website: http://donjonverfuehrt.com/#erfolgbeifrauen #frauenansprechen #donjonverführt

UhrTalk - Der erste deutschsprachige Uhrenpodcast.
273: Felix, wir müssen über AP und Hublot sprechen

UhrTalk - Der erste deutschsprachige Uhrenpodcast.

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 86:58


In dieser Episode des UhrTalks ist mal wieder Felix Dachsel, Journalist und Uhren-Kolumnist beim Spiegel, zu Gast. Gemeinsam mit Chris tauscht er sich über seinen Besuch bei Audemars Piguet und das Interview mit CEO Ilaria Resta aus, das er führen durfte. Zudem diskutieren die beiden über die Beliebtheit der Marke Hublot und weshalb man Marken, aber auch Uhrenliebhabern eine zweite Chance geben sollte. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung!Die UhrTalk Community auf Telegram: https://t.me/uhrtalkAlle Episoden auf allen Plattformen:https://linktr.ee/uhrtalkDer UhrTalk auf Instagram:  / uhrtalk  #uhrtalk #audiowristcheck  Schreibt uns gerne auch einzeln über Instagram an:Felix Dachsel  / dachselwatch  Mr. NiceWatch  / mr.nice.watch  

RONZHEIMER.
Milei: Hat der Radikal-Reformer recht? Mit Susanne Käss

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 39:33


Er wagt, was sich kaum einer traut: Javier Milei, der libertäre Präsident Argentiniens, hat mit radikalen Reformen die Inflation drastisch gesenkt - doch zu welchem Preis?In dieser Folge spricht Paul mit Susanne Käss, der Leiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Buenos Aires, über Mileis überraschenden Erfolg bei den Parlamentswahlen, seine umstrittene Allianz mit Donald Trump und darüber, ob sein radikaler Sparkurs Argentinien rettet oder ruiniert.Käss erklärt, warum viele Argentinier Milei trotz Korruptionsvorwürfen weiter vertrauen, wie er es geschafft hat, das Land aus einer Hyperinflation zu führen und weshalb Europa, vor allem Deutschland, dringend genauer nach Argentinien blicken sollte.Zum Schluss diskutieren die beiden die zentrale Frage: Kann Deutschland von Mileis Mut zur Reform lernen - oder wäre ein solcher Kurs hier fatal?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dunkle Spuren
Im Fadenkreuz: Interview mit Reporter Armin Arbeiter

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 23:57


Außenpolitik-Redakteur Armin Arbeiter gibt im Interview Einblicke in das österreichische Bundesheer. Außerdem erzählt er über seinen Einsatz auf den Golan-Höhen.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Social Media: Clara Sautner, Lisa StepanekTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik KanzianRessortleitung Digital Hub: Sophie Unger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
Klar geregelt und hochemotional: Wann ist ein Mensch tot?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 14:05


Wir alle sterben, können aber schon zu Lebzeiten entscheiden, was uns wichtig ist rund um den eigenen Tod. Dazu gehört auch die Frage, ob wir unsere Organe spenden wollen. Ob der Tod eingetreten ist, müssen Ärztinnen und Ärzte feststellen. Wie gehen sie dabei vor, etwa, bei einem Hirntod? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Hilty, Leitender Arzt, Institut für Intensivmedizin, Unispital Zürich - Tanja Krones, Leitende Ärztin Klinische Ethik, Unispital Zürich ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Rachel Beroggi ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

RONZHEIMER.
Atombomben-Tests: Trumps Plan gegen Putin & Xi. Mit Peter Rough

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 46:46


Trump droht mit Atomtests - was steckt hinter der „Show of Force“ gegen Putin und Xi?Paul spricht mit US-Politikexperte Peter Rough über das Treffen zwischen Donald Trump und Chinas Präsident Xi - und die neue Eskalation in der Debatte um Atomwaffentests. Was wurde zwischen Trump und Xi wirklich verabredet, und warum treibt Trump das Thema Atomtests jetzt voran? Wie sehr stützt China Putins Kriegsfähigkeit? Könnte Peking Druck für einen Waffenstillstand entfalten? Und was bedeuten Trumps härtere Sanktionen und Waffenpakete für Europa und die Ukraine?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
«Sudan, die Hölle auf Erden»: Warum schaut die Welt nicht hin?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 16:51


«Genozid» oder «Völkermord mit Ankündigung» – so nennen Beobachterinnen und Beobachter, was im Sudan passiert. Dennoch scheint der Krieg im Sudan und die Folgen für die Menschen Politik, Medien und Gesellschaft nur bedingt zu interessieren. Warum ist das so? Und was denken die Leute in Sudan dazu? Nach 500 Tagen Belagerung haben die Rebellen die Stadt El Fascher erobert und die Bevölkerung massakriert. Allein in einer Gebeurtsklinik sollen 460 Menschen ermordet worden sein. Ein Massaker an einem Ort, wo Leben geboren werden sollte. Was ist genau los in Sudan? Warum scheint es den US-Rapper Macklemore mehr zu interessieren, als die grossen Politikerinnen und Politiker der Welt? Und was hat der Krieg im Sudan, der so weit weg scheint, mit der Schweiz zu tun? Das klären wir in dieser Folge mit dem Sudanbeobachter Roman Deckert. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Roman Deckert beobachtet den Sudan seit fast 30 Jahren. Er arbeitet für die Nichtregierungsorganisation «Media in Cooperation and Transition» in Genf. ____________________ Links: - News Plus: Genozid-Vorwurf im Nahostkonflikt: Was Völkermord genau bedeutet https://www.srf.ch/audio/news-plus/genozid-vorwurf-im-nahostkonflikt-was-voelkermord-genau-bedeutet?id=f1025218-3907-470b-94bf-9d3378356a5e ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

RONZHEIMER.
Versteht die Politik, wie schlecht es der Wirtschaft geht? Mit Jürgen Kerner (IG Metall)

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 44:49


Die Bundesregierung findet kein Mittel gegen die Wirtschaftskrise. Versteht Berlin nicht, was im Land los ist? Wie schlecht geht es der Industrie? Und wie viele Jobs sind in Gefahr? Paul spricht darüber mit Jürgen Kerner: Er ist Zweiter Vorsitzender der IG Metall und verantwortet den Bereich Industriepolitik. Der Gewerkschaftler erklärt eindringlich, wie es wirklich um Deutschlands Wirtschaft steht – und was jetzt eigentlich passieren müsste, um das Ruder herumzureißen.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Insurance Monday Podcast
inscom 2025: KI-Readiness in der Praxis – Wie Die Bayerische Innovation gestaltet

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 18:33 Transcription Available


Heute nehmen wir euch mit hinter die Kulissen der msg inscom 2025, die unter dem Motto „Creating the Future of Insurance“ in München stattfindet. Unsere Hosts Sebastian Langrehr und Alexander Bernert begrüßen einen ganz besonderen Gast: Johannes Oberhofer, verantwortlich für Künstliche Intelligenz bei der Versicherung Die Bayerische.In dieser spannenden Special-Folge erfahrt ihr, wie Johannes – mit frischem Blick von außen und langjähriger Start-up-Erfahrung – den Weg der Bayerischen zur KI-Readiness gestaltet. Johannes teilt seine Perspektiven zur Digitalisierung in der Versicherungsbranche, berichtet von seiner ersten inscom und gibt Einblicke, wie Unternehmen innovative Technologien als Chance statt Hindernis begreifen können.Wir sprechen darüber, was die Versicherungsbranche von anderen Branchen lernen kann, wie wichtig es ist, Bestehendes regelmäßig zu hinterfragen, und wo künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag wirklich erleichtern kann. Außerdem wagen wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft der Branche: Wie werden KI-Agents unsere Arbeit und die Beziehung zu Kunden in den kommenden Jahren verändern? Was müsste passieren, damit Versicherungen innovativer und kundenfreundlicher werden?Freut euch auf inspirierende Insights direkt von der inscom, persönliche Geschichten aus dem Arbeitsalltag und jede Menge Impulse für alle, die die Zukunft der Versicherungswelt mitgestalten wollen. Viel Spaß beim Zuhören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!