POPULARITY
Categories
"Wo Patrick und André labern, geht der Tod mit 'ner mächtig großen Harke durch!" ... Aber erst einmal sprechen wir über den Bruceploitation-Kracher THE DRAGON LIVES AGAIN, in dem Bruce Lee(?) gegen James Bond(??), Dracula(???) und andere Kinolegenden antritt, wenn er nicht gerade von lüsternen Zofen vernascht wird. Say what?!? Ach Leute, ich weiß doch auch nicht. Im Vergleich zu diesem Schmarrn gucken sich blutrünstige Ratten gegen Bikerdödel im postapokalytischen Manhattan von RIFFS III fast wie echtes Qualitätskino.
Wir ziehen abermals mit der Crew der Enterprise in die Schlacht! In der dritten Ausgabe von "Trek Talk" besprechen wir die Star-Trek-Filme Nr. 5 ("Am Rande des Universums") und Nr. 6 ("Das unentdeckte Land"), und zumindest für Christian steht fest: So drastisch wird das Qualitätsgefälle zwischen zwei Filmen in keiner weiteren Folge unserer Reihe ausfallen. Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:00:00 Intro 00:04:27 Star Trek V: Am Rande des Universums 00:29:41 Star Trek VI: Das unentdeckte Land
C'est un fil rouge de cette émission, nous revenons aujourd'hui sur la notion de RSE, la fameuse Responsabilité sociétale des entreprises.Que signifie cet engagement ? Pourquoi les entreprises s'engagent en ce sens et quels impacts concrets pour les équipes et même au-delà ?Je vous invite à retrouver le témoignage local de Laurent FRITSCH, responsable pédagogique chez Iseah Formation.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:02:34 - Bientôt chez vous - Certains éleveurs thaïlandais nourrissent leurs poulets avec des restes de cannabis, constatant une meilleure santé des volailles et une viande plus tendre. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Insgesamt 14 Autor:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konkurrieren auch in diesem Jahr um den Bachmannpreis in Klagenfurt. Lesung und Diskussion werden im Livestream und von 3Sat übertragen - und wer auch immer den mit 25.000 Euro dotierten Haupt- oder einen der anderen Preise gewinnt, dessen literarische Karriere bekommt tüchtigen Rückenwind. Zumindest war es lange so. Jetzt aber geht der Stadt Klagenfurt das Geld aus, ob 3Sat weiterhin übertragen wird, ist ungewiss. Und entspricht die literarische Qualität der letzten Jahre noch dem früheren Niveau? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und langjährigen Jurorin beim Bachmannpreis, Daniela Strigl.
VITA – Bio Lebensmittelhandel, gegründet am 1. Juli 2014 vom Premium Reishi -Kaffee Pionier Gerold Helmut Jernej, ist ein führender Anbieter von biologischen und gesundheitsfördernden Lebensmitteln. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit, Fairness und Qualität und bietet eine ausgewählte Palette an Bio-Lebensmitteln an. Mit dem VITA1001 - Bio Vitalkaffee hat das Unternehmen einen Premium Reishi -Kaffee auf den Markt gebracht, der nicht nur schmeckt, sondern auch das Wohlbefinden der Kunden im Blick hat. Wir haben mit Gerold Helmut Jernej über den Kaffee und auch die Vorteile für Vegetarier und Veganer gesprochen. www.veggiepodcast.de und www.veggieradio.de
Refactoring ist ein Begriff, der oft missverstanden wird. Er bedeutet nicht, dass etwas kaputt war, sondern dass man Code strukturell verbessert, ohne sein Verhalten zu verändern. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Refactoring im Alltag oft notwendig ist, wie man es erkennt und richtig angeht. Wir diskutieren, wann es sinnvoll ist, Refactoring gezielt zu planen oder spontan umzusetzen – und warum Tests dabei eine zentrale Rolle spielen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die speziellen Herausforderungen im Data-Science-Kontext und wie man Stakeholder überzeugt. Refactoring ist kein Selbstzweck, sondern ein strategischer Hebel für bessere, wartbare Software. **Zusammenfassung** Refactoring verbessert die Code-Struktur ohne das Verhalten zu verändern für bessere Wartbarkeit und Lesbarkeit Typische Ursachen für unübersichtlichen Code: Zeitdruck, sich ändernde Anforderungen, wenig einheitliche Standards im Team Refactoring ist kein Zeichen für Fehler, sondern für evolutionäre Weiterentwicklung Gelegenheits- vs. geplantes Refactoring: vom schnellen Umbau beim Feature-Entwickeln bis hin zum langfristigen Redesign Gute Tests sind essenziell, um unbeabsichtigte Nebeneffekte zu vermeiden Risiken: beschädigte Funktionalität, Zeitaufwand, technische Schulden bei unvollständigem Refactoring Refactoring im Data-Science-Kontext oft besonders notwendig, da Entwicklung häufig in Skripten startet Erfolgsfaktor: Refactoring verständlich kommunizieren als Investition in Qualität, nicht als "Schuldenbegleichung" **Links** [Buch] Refactoring: Improving the Design of Existing Code. M. Fowler. Addison-Wesley, Boston, MA, USA, (2019). [Blog] Definition Of Refactoring by Martin Fowler https://martinfowler.com/bliki/DefinitionOfRefactoring.html [Blog] Refactoring: Einführung von Antonia Runge https://www.inwt-statistics.de/blog/refactoring-einfuehrung [Podcast] #23: Unsexy aber wichtig: Tests und Monitoring https://www.podbean.com/ew/pb-vxp58-13f311a
Erfolgslearnings für Unternehmer Shownotes Wow – Folge 900 von TomsTalkTime!
Encore une journée de chaleur qui s'annonce... et à ceux qui vont acheter des glaces, regardez bien les étiquettes parce qu'il y a vraiment glace et glace. Je vous emmène en coulisses... Ecoutez Olivier Dauvers : les secrets de la conso du 25 juin 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Sponsor der heutigen Episode ist everydays.de - vielen Dank!Hier bekommst du die Produkte mit meinem Discount (Werbung!): https://www.everydays.de/youroptimum(ansonsten den code: youroptimum für den Discount benutzen) —--------------------------
Dans “La France bouge”, Aurélien Fleurot fait le tour de France des initiatives positives et novatrices. Travail, éducation, santé… Ils œuvrent aux quatre coins du pays pour faire bouger les lignes et casser les codes : qui sont ces citoyens, ces entreprises, ces collectivités qui s'engagent et inventent le monde de demain ? Des portraits et des témoignages inspirants.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
O fa stare peggio, in realtà. Alcolici da hard discount e in generale di scarsa qualità hanno effetti particolarmente devastanti il giorno dopo. Con dei doposbronza particolarmente spiacevoli. Ma perché? Mica li avvelenano apposta voglio dire. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge drehen wir den Spieß um: Statt wie so oft aus mit der Teilnehmerbrille bzw. Athletenbrille über Wettkampfrichter:innen zu meckern, holen wir heute jemanden ans Mic, der die Diskussionen über Wettkampfregeln, Zeitstrafen, Cockpit-Wirrwarr aus der Wettkampfrichter Sicht sieht und bewertet: Und dann mit Hallo Nicolas Speeck! Er ist Coach, im Vorstand des Triathlon Vereins Potsdam und eben auch als Wettkampfrichter unterwegs. Wir reden Klartext: Was läuft hinter den Kulissen ab? Wie fair ist fair? Und warum haben manche Regeln mehr Sinn, als man denkt? Real Talk & Fakten, statt Vorurteile und Halbwissen – direkt aus der Praxis. Jetzt reinhören!Dankes an den heutigen Werbepartner: GET BETTER GET BETTERliefert Hochleistungssportnahrung in kompromisslos reiner Qualität und mega guter Magenverträglichkeit. Gemeinsam mit Athlet:innen entwickelt, im Training und Wettkampf getestet. Für ambitionierte Triathlet:innen, die immer mal wieder Neues testen wollen, um nicht auf der Stelle stehen zu bleiben. Mit dem Code "WATT" bekommt ihr 15% Rabatt oder ihr kopiert diesen Link, dann wird der Rabatt automatisch an der Kasse abgezogen: 15% Rabatt bei GET BETTER bekommenZu den aktuellen Rabatten mit Werbepartnern bei Watt is los.Fragen, Gästewünsche oder Feedback gerne an: soeren@wattislos-podcast.de Unterstützen kannst du Watt is los entweder mit einem Steady-Monatsabo oder einer Paypal-Spende. DANKE!❤
10 Jahre Finanzrocker: Zum Jubiläum gibt's eine inspirierende Hörerfolge mit Max aus München, der offen über seinen Weg zur finanziellen Selbstständigkeit berichtet. Er erzählt, wie u.a. der Podcast sein Denken und Handeln rund ums Geld verändert hat.In dieser besonderen Folge zum zehnten Geburtstag spreche ich mit Max, der seit Jahren begeisterter Hörer ist. Nach einem Wendepunkt 2018 – ausgelöst durch eine Podcast-Folge – hat er seine Finanzen selbst in die Hand genommen, Fehler gemacht, daraus gelernt und Schritt für Schritt ein eigenes Portfolio aufgebaut. Max berichtet von seiner Dividendenstrategie, die ihm 2024 erstmals ein komplettes Bruttomonatsgehalt eingebracht hat.Max gibt Einblicke in sein Leben zwischen München und Leipzig, seine Arbeit im Qualitätsmanagement sowie seine Sicht auf Weiterbildung als Investition ins Humankapital. Seine Erfahrungen mit Immobilien und konkrete Tipps für Einsteiger runden das Gespräch ab. Shownotes:Zum Buch "Der Börse einen Schritt voraus" von Peter Lynch*Zum Buch "Der entspannte Weg zum Reichtum" von Susan Levermann*Zum Buch "Die Essays von Warren Buffett"*Zur großen Jubiläumsfolge aus dem letzten JahrZur 5-Jahres-Folge mit den größten LearningsZur letzten Folge mit Alexander von "Rente mit Dividende"Zur letzten Folge mit Lars Wrobbel zu EinkommensströmenPräsentiert von SailyWenn bei Euch in den Sommerferien ein Urlaub ansteht und ihr unterwegs mobiles Internet braucht, schaut unbedingt beim eSIM-Anbieter Saily vorbei. Mit dem Code „finanzrocker“ bekommt ihr sogar 15% Rabatt auf euren ersten Kauf. Der Rabatt wird über den Link schon gleich abgezogen. Hier geht es direkt zum Angebot von Saily Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschland investiert in seine Verteidigung - aber es ist gefährlich, wenn das alternativlos erscheint, meint unser Gast. Unsere Kollegin vermisst Qualitätskriterien für die Ganztagsbetreuung. Und unser Host schaut auf das Compact-Urteil. Von WDR 5.
Avec : Jacques Legros, ancien présentateur du 13H. Juliette Briens, journaliste à L'Incorrect. Et Pierre Rondeau, expert en économie du sport. - Toujours accompagnée de Rémy Barret et sa bande, Estelle Denis s'invite à la table des français pour traiter des sujets qui font leur quotidien. Société, conso, actualité, débats, coup de gueule, coups de cœurs, sexo… En simultané sur RMC Story.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video zu dieser Folge auf YouTube an: https://youtu.be/vGJydLFGdZsYouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen!ZusammenfassungIn dieser Episode teilt Gesundheits- und Ernährungscoach Doro Beck ihre außergewöhnliche Gesundheitsreise.
durée : 00:26:55 - La gourmandise de Tinta Beltza à Anglet - Le Tinta Beltza à Anglet propose une cuisine fraîche et de saison, avec des plats basques revisités. Amandine et Guillaume Minvielle mettent un point d'honneur à utiliser des produits locaux dans une ambiance conviviale, offrant à leurs clients une expérience culinaire complète. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser Folge hörst du, wie du als Meister lebst, welche Qualitäten du entwickelst und wie du diese höheren Eigenschaften in allen Situationen aufrecht erhalten kannst. Leben in der fünften Dimsion ist wunderbar erreichbar!Es ist für jeden jetzt bereits möglich. Vor allem, wir müssen nicht tatenlos zuschauen und abwarten, bis in der Welt sich etwas Besseres zeigt, sondern jeder kann aktiv dazu beitragen, diese Welt zu einer besseren zu gestalten. Wir brauchen nur unsere eigene Schwingung anheben und unser Licht vergrößern und zusammen zu arbeiten. Diese Zusammenarbeit funktioniert am besten, wenn wir es schaffen, mehr in Liebe und Mitgefühl und Eigenverantwortung zu sein.Wir haben die Möglichkeit mit zu helfen, dass es für den Planeten und alle seine Bewohner einfacher geht, eine neue Goldene Zeit zusammen zu kreieren.Viel Freude! Show Notes „Der Aufstieg von Erde und Menschheit“, Diana Cooper, Tim Whild, Ansata 2017Online-Abend Seminar am 1.Juli Du bist Licht! – Schütze es mit höheren Frequenzen!: https://www.digistore24.com/product/592623https://cornelia-maria-mohr.com/#newsletterhttps://cornelia-maria-mohr.com/Selbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/ausbildunghttps://cornelia-maria-mohr.com/seminarehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/kartendeck https://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin
Ein Dating Spiel mit 100 Charakteren. Was erwartet einen also? Dialoge, Dialoge, Dialoge … Aber zum Glück sind diese witzig geschrieben mit großartigen und kreativen Charakteren! Für mich die größte Frage bleibt aber: Würde das Spiel in Charme verlieren, wenn es deutsche Texte hätte? Und ich fürchte ja. Viele der Witze, Wortspiele und Anspielungen funktionieren meiner Meinung nach nur auf Englisch, wer also nicht sonderlich gut englisch kann, wird hier leider dran zu knabbern haben. Und leider kann man nicht viel zum Spiel sonst sagen. Es ist eine Visuell Novell mit vielen Dialogen. Jeden Tag bekommen wir eine Anzahl von Dialogpunkten und können diese nutzen, um mit den 100 Gegenständen in unserem Haus zu reden. Ob Freundschaft, Liebe oder Hass hängt von unseren Entscheidungen ab. Aber sind wir doch mal ehrlich, wir alle wollten doch schon mal mit Clive Rosfield, ähm ich meine natürlich Dorian (der Verkörperungen unserer Türen) befreundet sein, welcher von Ben Starr synchronisiert wird. Allgemein haben wir unheimlich viele großartige und bekannte Stimmen in diesem Spiel und meine Aufgabe ist es sie alle zu schnappen / daten. Aber zum Schluss muss ich leider sagen, es ist nun mal eine sehr repetitive Visuell Novel. Man könnte fast sagen, Quantität statt Qualität.
Folge 71 – Kinoqualität, Ballerina & Body Horror im Sommer In dieser Folge geht's zur Sache! Weil Zimmi für den Film Ballerina ausnahmsweise ein anderes Kino ausprobiert hat – und nicht gerade begeistert war – sprechen wir ausführlich über die Qualität von Kinos. Danach gibt Zimmi einen kurzen Einblick in Ballerina – ein Film aus dem John Wick-Universum, der sich aber überraschend stark abhebt und richtig gut funktioniert. Im Anschluss diskutieren wir leidenschaftlich über die aktuellen Probleme im Actiongenre – und Ephraim schockt mit einer kontroversen Meinung: Stirb Langsam 1 sei kein guter Film (!). Außerdem hat Ephraim ein paar ganz miese Werke gesehen: Thanatomorphose und Tabu – Die Verführung meiner Schwester haben ihn alles andere als begeistert. Dafür hat er aber auch endlich The Substance gesehen – und war richtig angetan. Body Horror ist damit das Stichwort, denn Zimmi war im Kino und hat The Ugly Stepsister geschaut – ein Film, der aktuell läuft und ebenfalls stark abliefert. Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf den Kinosommer 2025, der mit einer Vielzahl spannender Filme lockt, die wir kaum erwarten können! Übrigens gibt es unseren Podcast jetzt auch mit Video auf YouTube und Spotify. Shop: HIER KLICKEN (Mit jedem Kauf unterstützt ihr diesen Podcast!) YouTube Kanal vom Ephraim: HIER KLICKEN YouTube Kanal vom Zimmi: HIER KLICKEN #Podcast #Filmpodcast #Filmquatschen #boddyhorror #horror #johnwick
Im aktuellen Podcast habe ich mit Konstantin Huneke gesprochen, Mitgründer und CEO von Lemonflow.ai. Sein Unternehmen setzt genau dort an, wo Fahrer von E-Autos und Betreiber von Ladeinfrastruktur oft frustriert sind: beim Kundensupport an der Ladesäule. Lemonflow.ai bringt künstliche Intelligenz direkt in diesen sensiblen Bereich – mit dem Ziel, Probleme schneller, einfacher und günstiger zu lösen. Konstantin hat über fünf Jahre Erfahrung in der E-Auto-Charging-Branche gesammelt, vor allem auf der Beratungsseite. Anfang 2024 gründete er Lemonflow.ai, um die Servicequalität im Ladenetz zu verbessern – mit einem speziell trainierten KI-Agenten, der als First-Level-Support agiert. Der Clou: Die KI ist nicht nur ein smarter Chatbot, sondern kann aktiv mit der Ladesäule interagieren. „Wir können Remote-Resets durchführen, Sessions starten oder stoppen und das Kabel entriegeln – direkt aus der Ferne“, erklärt er. Die Technologie deckt alle gängigen Kanäle ab: Sprach-Hotline, Chat und E-Mail. In mehr als 30 Sprachen, rund um die Uhr. Und sie wird von den Nutzern überraschend gut angenommen. „Rund 70 bis 80 Prozent probieren es mit der KI – davon können wir wiederum bis zu 80 Prozent direkt lösen“, berichtet Konstantin. Für alles andere gibt es eine nahtlose Übergabe an menschliche Support-Teams. Warum es oft überhaupt zu Problemen kommt, weiß er auch: Nicht selten liegt es an der Bedienung durch Nutzer:in. „Viele Fehler entstehen, weil jemand das Kabel zu früh einsteckt oder sich zu spät authentifiziert“, so Konstantin. Sein Unternehmen setzt genau da an, gibt verständliche Anleitungen – und sorgt damit für ein entspannteres Ladeerlebnis. Für Ladeinfrastrukturbetreiber bringt das gleich mehrere Vorteile: geringere Kosten, einfache Skalierbarkeit bei Expansionen und eine konstant hohe Qualität im Support. Die Integration in bestehende Systeme wie Salesforce oder Zendesk funktioniert über Standardschnittstellen. Auch bei den Telefonanlagen ist eine Weiterleitung zum Menschen jederzeit möglich. Lemonflow.ai lernt mit jeder Interaktion dazu – und zwar nicht nur im Einzelfall, sondern für alle Kunden. „Wenn wir z. B. einen neuen QR-Code-Betrug erkennen, speisen wir die Lösung direkt in die KI ein – und alle anderen profitieren mit“. Natürlich anonymisiert und DSGVO-konform. Technologisch setzt das Unternehmen auf modulare Orchestrierung. Statt ein eigenes Sprachmodell zu bauen, nutzen sie jeweils das Beste vom Markt – aktuell etwa Gemini 2.5 von Google. „Wir wollen schnell auf Innovationen reagieren können. Unsere Stärke liegt in der Orchestrierung und im Branchenwissen“, so der Co-Founder es Unternehmens im Podcast. Zukunftspläne gibt es viele: Perspektivisch will Lemonflow.ai nicht nur Probleme lösen, sondern durch Datenanalyse verhindern. Wenn zum Beispiel an einer bestimmten Station wiederholt ein bestimmtes Auto Probleme macht, soll diese Erkenntnis direkt in Wartung und Optimierung einfließen. Das Ziel: „Vom Support zur Prävention – und langfristig zu einem deutlich besseren Ladeerlebnis für alle.“ Ein System, das lernt, sich verbessert und aktiv hilft – genau das, was in der Ladeinfrastruktur bislang oft gefehlt hat. Nun aber genug der Vorrede – hör rein in mein Gespräch mit Konstantin Huneke.
► Zur dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal“ mit Andrea und mir kostenfrei anmelden:https://go.homodea.com/liebe-radikal► Hier findest du die Neuauflage von "Liebe Radikal":https://go.veitlindau.com/Liebe-Radikal-BuchHey, liebe Menschen da draußen, ich wünsche dir einen wundervollen Tag – und dass du, ganz gleich, was in der Welt oder in deinem Leben gerade geschieht, fest im Sattel sitzt. Vielleicht hast du wenige, aber dafür richtig gute, kraftvolle Beziehungen. Und genau darum geht es in dieser Folge.Ich lade dich ein, mit mir gemeinsam in die 7 Säulen der Liebe einzutauchen – Qualitäten, die mich in meinen wichtigsten Beziehungen immer wieder gerettet, inspiriert und geöffnet haben.Wenn du fühlst, dass in deiner Partnerschaft, deiner Familie, mit Freund:innen oder Kolleg:innen noch viel mehr möglich ist – dann ist diese Episode für dich. Ich teile mit dir:warum echte Beziehung mit einer klaren Absicht beginnt,wie Gestaltung eure Verbindung lebendig hält,warum wirkliche Verbindung bewusste Kommunikation braucht,wie Beziehung ein Raum für Heilung wird,weshalb Reifung essenziell ist,warum Freude der Gradmesser für Tiefe ist,und was es heißt, wirklich zu lieben.Gerade in einer Welt, die sich zunehmend fragmentiert – innen wie außen – brauchen wir echte Verbindungen mehr denn je. Ich lade dich ein, deine wichtigsten Beziehungen auf ein neues Level zu heben. Und wenn du Lust hast, tiefer zu gehen, dann bist du herzlich eingeladen:Andrea und ich feiern die Neuauflage unseres Buches Liebe radikal mit einer kostenfreien dreiteiligen Masterclass. Es wird intensiv, ehrlich, praktisch – und ein Fest für die Liebe.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#LiebeRadikal #Beziehungsqualität #HumanFutureMovement #Herzensverbindung #BewussteLiebe
Heidiho Welt, das MO-Berg'sche Duett hat eine kleine Auswahl vorbereitet. Es gibt nochmal einen kleinen Abstecher ins Predator-Universum und schon wieder hat sich Pedro Pascal in einen Beitrag bei MO geschlichen. Berg kommt natürlich aus Gründen nicht um den neuesten Film auf Apple TV Plus herum und MO hat absolute Guy-Richie-at-his-best-Qualitätsware dabei, was klar ist, denn "MO" ist da ja schon im Titel der Gangsterserie MOBLAND. Endlich tauschen sich beide auch mal zur Indie-Horror-Perle CUCKOO aus und Berg hält die Fahne für The Walking Dead nochmal hoch mit dem Spin-Off THE ONES WHO LIVE. Zum Schluss wird feinste skandinavische Krimikost in Form der NETFLIX-Serie DEPT. Q von MO angepriesen. Gebt euch und bleibt spoilerfrei!
Wohl Pläne für Anschlussgespräche nach Treffen der EU-Außenminister und ihrem iranischem Amtskollegen, Israel und der Iran setzten gegenseitige Angriffe fort, Luftwaffe flieg weitere deutsche Staatsbürger aus Israel aus, Russland Präsident Putin versucht Angriff auf die Ukraine historisch zu begründen, Gesundheitsministerin Warken will nun doch Bericht zur Bestellung von Atemschutzmasken weitergeben, "Energie-Labels" an Smartphones und Tablets sollen Verbraucher über Langlebigkeit ihrer Geräte informieren, Qualität der Badegewässer in Deutschland laut Europäischer Umweltagentur fast durchgehend sehr gut, Das Wetter
Der offene militärische Schlagabtausch zwischen Israel und dem Iran stellt eine Eskalation dar, die in ihrer Qualität weit über das hinausgeht, was bisher als „Stellvertreterkrieg“ oder regionale Spannung bezeichnet wurde. Dennoch bleibt die öffentliche Debatte – insbesondere in westlichen Medien – bemerkenswert einseitig. Sie folgt einem altbekannten Deutungsmuster: Israel „wehrt sich“, Iran ist „aggressiv“. WasWeiterlesen
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Edelstein-Investments können neben Aktien eine gute Sachwert-Ergänzung für Anleger sein, allerdings haben nur zwei bis drei Prozent der Edelsteine eine Investment-Qualität: „Edelsteine und Farbedelsteine sind geeignet in einem gut strukturierten, diversifizierten Sachwert-Portfolio. Die Qualität des Edelsteins ist der entscheidende Faktor beim Investment. Es kommt auf die vier Cs an: Color (Farbe), Clearity (Reinheit), Cut (Schliff), Carat (Karat). Zudem müssen zwei Gutachten dabei sein - ein wissenschaftlicher Befundbericht und ein kaufmännisches Gutachten", so Chris Pampel. Der Edelsteinexperte vom Deutschen Edelstein Kontor über die Preisentwicklung bei Rubinen, Saphiren und Smaragden: „Wir sehen die Entwicklung der hohen Qualitäten, die langfristig besser performen. Wichtig nur auch hier: die Gutachten!" Alle Infos im Interview und auf https://www.deutsches-edelstein-kontor.de
Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Dabei gab es der letzten Folge wieder mehr zu erzählen als gedacht, weshalb wir diese Wundertüte wieder in der Mitte aufteilen mussten – wir wünschen euch viel Spaß mit Teil 2! Damit ihr genauso überrascht seid, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Links zu dieser Folge und kleiner Spoiler auf eines der erwähnten Modelle: Das erwähnte Fortnine-Video: https://www.youtube.com/watch?v=mjuWiKz9zno [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Ali Chamenei „darf nicht länger existieren“, sagt Verteidigungsminister Israel Katz. US-Präsident Trump will innerhalb von zwei Wochen entscheiden, ob ein Luftschlag gegen den Iran erfolgt. Der Iran soll Zeit bekommen, sich doch noch für einen Deal zu entscheiden.Kann der Euro eine neue Leitwährung werden? Gunther Schnabl, Leiter des Flossbach von Storch Research Institute, hat Zweifel: „Solide Staatsfinanzen sind immer die Grundlage für die Stabilität der Währung“, sagt er im Gespräch mit Alexander Wiedmann. Die EZB-Politik sei derzeit zu locker, um langfristig Vertrauen zu schaffen.Schnabl ist neuer Kolumnist des CEO.Table, den Sie unter diesem Link testen können: table.media/testenWie gestaltet sich die Mitarbeitersuche in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Fachkräftemangel? Sibylle Reiß, Personalchefin bei TUI, setzt auf flexible Arbeitszeitmodelle, Weiterbildung und Ehrlichkeit gegenüber den Bewerbern. Der Einsatz von KI sei eine Win-Win-Situation – auch Mitarbeiter profitieren, sagt Reiß im Gespräch mit Michael Bröcker.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableAudio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
A semana nos trouxe o primeiro jogo da Remedy focado em partidas multiplayer cooperativas, algo bem diferente do que o estúdio costuma fazer, e infelizmente o resultado não é dos melhores. Felizmente, a edição tem muitas outras coisas boas, como Raidou Remastered, o misto de escalada e comédia que é Peak, o quebra-cabeça Projected Dreams e mais.Participantes:Jeje PinheiroHeitor De PaolaAssuntos abordados:00:00 - Qualitá, Festa Junina e comidas11:00 - Raidou Remastered39:00 - FBC: Firebreak1:06:00 - Lost in Random: The Eternal Die1:16:00 - Peak1:31:00 - Projected DreamsLinks citados:- Camise do Overloadr n'As BaratasVai comprar jogos na Nuuvem? Use o link de afiliado do Overloadr!Use nosso link de filiado ao fazer compras na Amazon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erfolgsmagnet werden – Shownotes In dieser Folge von TomsTalkTime geht es um eine Frage, die sich viele Unternehmer irgendwann stellen: Wie schaffe ich es, Chancen anzuziehen statt ihnen ständig hinterherzurennen? Die Antwort: Du musst Erfolgsmagnet werden. Kein Zufall, kein Zufallsglück – sondern das Ergebnis deiner inneren Ausstrahlung, deiner Haltung und deiner täglichen Gewohnheiten. Tom zeigt dir heute, wie du mit Klarheit, Fokus und einem starken Mindset gezielt Wirkung erzeugst. Du erfährst, warum es nicht darum geht, sich zu verstellen – sondern echt zu sein, entschlossen aufzutreten und so zu handeln, dass Erfolg gar nicht anders kann, als zu dir zu finden. Zusammenfassung und Stichpunkte Erfolgsmagnet werden bedeutet nicht, einfach nur nett zu lächeln und zu hoffen, dass es schon irgendwie klappt. Es bedeutet, dass du dein Denken, dein Auftreten und deine Energie so ausrichtest, dass du Menschen, Chancen und Möglichkeiten anziehst – weil du Wirkung erzeugst. In dieser Folge lernst du unter anderem: Was ein Erfolgsmagnet wirklich ist – und was nicht Wie deine Gedanken und Gefühle deine Business-Ausstrahlung formen Warum Mangeldenken dich für Chancen unsichtbar macht Welche Denkfehler dir im Weg stehen – und wie du sie loswirst Wie du durch kleine Gewohnheiten deine Wirkung täglich verstärkst Tom erklärt dir Schritt für Schritt, wie du dich innerlich ausrichtest und was es wirklich braucht, um vom Getriebenen zum Magneten zu werden. Erfolgsmagnet werden ist kein Trick – sondern eine bewusste Entscheidung, die du täglich neu treffen kannst. Shownotes und Episodendetails Episode 899 – Erfolgsmagnet werden – So ziehst du Chancen an Die meisten Unternehmer jagen Zielen, Kunden und Möglichkeiten hinterher. Was aber, wenn genau das der falsche Weg ist? Was, wenn du Erfolg auch einfach anziehen kannst – durch dein Denken, dein Verhalten und deine Präsenz? In dieser Episode erfährst du: Was es wirklich bedeutet, ein Erfolgsmagnet zu werden Wie deine Energie andere beeinflusst – positiv oder negativ Warum Chancen eher kommen, wenn du aufhörst, zu pushen Welche inneren Blockaden dich unsichtbar machen Wie du durch 3 einfache Gewohnheiten deine Wirkung verstärkst Erfolgsmagnet werden ist eine Haltung. Es beginnt im Kopf – und wird durch tägliches Handeln sichtbar. Es geht nicht um Manipulation, sondern um Authentizität mit Klarheit. Wenn du innerlich überzeugt bist, ziehst du Menschen und Möglichkeiten fast automatisch an. Die Folge liefert dir keine Theorien, sondern konkrete Impulse, wie du sofort in deinem Alltag magnetischer wirken kannst – durch Sprache, Fokus, Präsenz und Gewohnheiten. Wer diesen Weg geht, braucht nicht mehr jedem hinterherzulaufen. Chancen kommen – weil du bereit bist. Wenn du also keine Lust mehr auf Druck und Frust hast – dann hör dir diese Folge an. Und fang an, dein Business nicht nur mit Strategie zu führen, sondern mit innerer Ausstrahlung. Erfolgsmagnet werden – das ist kein Zufall. Das ist eine Entscheidung. Meta-Beschreibung
Ein letztes Mal heißt es in der Saison 2024/25 herzlich willkommen bei „Hand aufs Harz“. Moderator Markus Götz begrüßt zum Saisonabschluss den Sportkommentator und ehemaligen Host des Podcasts Florian Schmidt-Sommerfeld. Zunächst geht es ausführlich um das Final4 der EHF Champions League in Köln am vergangenen Wochenende und das deutsche Finale. Außerdem geht der Blick zurück auf den Meisterschafts- und Abstiegskampf der DAIKIN HBL. Neben diesen sportlichen Themen, steht Schmiso Rede und Antwort zu seiner Person und seiner nun 10-jährigen Reise durch die Sportmedien. Warum er nie aus München weg ist, welche Erfahrung er gerne mitgenommen hätte und welche schwierige Entscheidung unumgänglich war, berichtet er im Podcast. Zudem beschreibt ein Zeitzeuge Schmisos handballerische Qualitäten. Viel Spaß mit Folge #132 von „Hand aufs Harz“ mit Florian Schmidt-Sommerfeld.
Nicola Verde"Centododici"Il sangue e la profeziaLa Lepre Edizioniwww.lalepreedizioni.itIl destino dell'umanità è già scritto?Roma, anno 2012: lo scienziato Ludovico Frangipane si appresta a rivelare una sensazionale scoperta sul Dna umano, preludio di una graduale sostituzione della specie Homo Sapiens a favore di un nuovo ramo evolutivo, ma prima che possa farlo viene ucciso. A indagare in solitaria sulla sua morte, rubricata troppo in fretta come incidente, è il commissario Athos De Roberti, amico di gioventù della vittima, con l'aiuto imprevisto di un sacerdote che si rivelerà un agente dei Servizi segreti vaticani. La scoperta di Frangipane sembra infatti avvalorare le predizioni contenute nella Profezia di San Malachia, nelle visioni mistiche di San Bernardo di Chiaravalle e soprattutto in una pergamena, la Reliquia più sacra, contesa tra due sette che si proclamano discendenti degli Esseni. La trama si sviluppa su diversi piani temporali, coinvolgendo anche il lettore in un'indagine atipica tra Medioevo e contemporaneità. La posta in gioco non è solo la verità sulla morte dello scienziato, ma la conferma dell'approssimarsi di un'apocalisse che lascerà intatto il mondo, cambiando solo l'umanità come finora l'abbiamo conosciuta.Nicola VerdeVincitore di alcuni prestigiosi premi dedicati al giallo, alla fantascienza e al fantastico, è presente in numerosissime antologie. Ha pubblicato i seguenti romanzi: “Sa morte secada”, (Flaccovio 2004; Frilli 2020; da luglio 2021 in edicola con La Nuova Sardegna) semifinalista al premio Scerbanenco; “Un'altra verità” (Flaccovio, 2007), vincitore del premio Qualità editori indipendenti; “Le segrete vie del maestrale” (Hobby & Work, 2008), finalista al Festival Mediterraneo del giallo e del noir; “La sconosciuta del lago” (Hobby & Work 2011), vincitore al Festival Mediterraneo del giallo e del noir, sez. romanzi storici; “Verità imperfette” (Del Vecchio, 2014); “Il marchio della bestia” (Parallelo45, 2017); “Il vangelo del boia” (Newton Compton, 2017), semifinalista allo Scerbanenco e finalista al premio Acqui Storia 2018, sez. romanzi storici. “Mastro Titta e l'accusa del sangue” (Frilli ed. 2021). "Un'altra verità. La Sardegna nera del maresciallo Dioguardi" 2021, Fratelli Frilli.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Donald Trump stellt dem iranischen Regime ein Ultimatum, während Israel eine Neuordnung des Nahen Ostens vorbereitet. Der deutsch-iranische Politologe Ali Fathollah-Nejad analysiert die wachsende Schwäche des Mullah-Regimes, den Zerfall seiner regionalen Allianzen und die Chancen für einen gesellschaftlichen Umbruch im Iran. „Dieses Regime hat kaum mehr Rückhalt in der Bevölkerung“, sagt Fathollah-Nejad im Gespräch mit Michael Bröcker. Er fordert eine neue, strategischere Iran-Politik Europas.Bund und Länder ringen um Milliarden: Im Zentrum der Verhandlungen steht das Konnexitätsprinzip – wer bestellt, muss auch bezahlen. CDU-Wirtschaftsminister Sven Schulze aus Sachsen-Anhalt sieht Vertrauen zwischen Kanzler Friedrich Merz und den Ländern, fordert aber verbindliche Regeln für künftige Ausgabenverteilungen. Er sei überzeugt, dass Lösungen gefunden werden, sagt Schulze im Gespräch mit Sara Sievert.Der aktuelle Reuters Institute Digital News Report zeigt, dass 71 Prozent der erwachsenen Internetnutzer Nachrichten bewusst meiden – ein Phänomen, das als „News-Fatigue“ bezeichnet wird. Angesichts der Vielzahl bedrückender Nachrichten aus aller Welt suchen viele Menschen bewusst nach Wegen, der ständigen Informationsflut zu entgehen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Firma Kärcher ist seit Jahrzehnten Weltmarktführer bei Reinigungsgeräten wie Hochdruckreinigern. Das Unternehmen aus Winnenden hat mit seinen 18 weltweiten Produktionsstandorten, breiten Produktportfolio und diversen Absatzkanäle eine extrem komplexe, globale Supply Chain. Markus Limberger, der Chief Operating Officer von Kärcher, spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die zahlreichen Herausforderungen im Bereich Supply Chain Management und Logistik. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Markus Limberger (COO Kärcher): – Wechsel in die Rolle 2024, Nachfolger von Dieter Greyer (38 Jahre bei Kärcher) – Philosophie: Evolution statt Revolution Kärcher im Überblick: – Weltmarktführer in Reinigungstechnik – Hochdruckreiniger seit 75 Jahren, Marke im Duden verankert – 90 Jahre Unternehmensgeschichte Produktportfolio & Innovationen: – Consumer vs. Professional: jeweils ca. 50 % Umsatzanteil – Breites Spektrum von Fenstersaugern bis Kehrmaschinen (bis 500.000 €) – Autonome Reinigungssysteme (z. B. „Kira“) mit KI Produktions- & Logistikstruktur: – 18 Werke weltweit – Local-for-local-Strategie zur Resilienz – Unterschiedliche Produktionsmodelle für Massen- vs. Spezialprodukte Supply Chain Management: – Struktur in drei Säulen: Planen, Lagern, Liefern – Einführung von Kinaxis für Planung – Hohe Komplexität durch Vielzahl von Produkten & Märkten Saisonalität & Marktverhalten: – Saisonale Spitze im Frühjahr (Garten, Terrasse) – Unterschiedliche Anforderungen weltweit (z. B. „bullige“ Geräte in den USA) Internationalisierung & Regionalisierung: – Lokale Produktion in Mexiko & USA für Nordamerika – Herausforderungen durch Zölle, Unsicherheiten, Transportkosten – Lokale Entwicklungsteams in China (z. B. TikTok als Verkaufskanal) – Wachstumsmärkte: Lateinamerika (preissensibel), China, Indien (Suche nach Zulieferern), Afrika (Zukunftsmarkt, z. B. Nordafrika für Beschaffung) Technologische Trends: – Zunahme von Elektronik in Produkten (auch bei Consumer-Produkten) – Herausforderungen durch kleine vs. große Stückzahlen – Eigenfertigung elektronischer Komponenten in Europa – Fokus auf Partnerschaften & Fertigungskompetenz Autonome Systeme & Digitalisierung – Eigenentwicklung von autonomen Reinigungssystemen – Unterschiedliche Automatisierungsgrade in Werken (z. B. Hochregallager, AGVs) Fachkräftemangel & Ausbildung – Insbesondere für qualifizierte Logistik- und Technik-Jobs – Regionale Unterschiede, z. B. Pendler in Vietnam Logistikstrategie: – Eigene Lager bei komplexen Anforderungen (z. B. Service, Refurbishment) – 3PL-Partner für Standardaufgaben & Distribution – Herausforderung: Kombination aus Onlinegeschäft & komplexen B2B-Anforderungen Zukunftsausblick & Herausforderungen: – Lokalisierung unter Beibehaltung der Kärcher-Qualität – Aufbau regionaler Lieferketten (z. B. mit Fraunhofer in Indien) – Unklare geopolitische Rahmenbedingungen sorgen für Unsicherheit Hilfreiche Links: Kärcher: https://www.kaercher.com/de/ Markus Limberger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-limberger-489025173/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Les lunettes de soleil appartiennent aux incontournables de l'été. ABE a fait tester une série de modèles très présents sur le marché pour déterminer quels sont les plus résistants. On vous emmène aussi dans les Dolomites où le leader mondial de la lunette fabrique des montures de toutes marques vendues en Suisse.
Donald Trump verlässt die internationale Gemeinschaft – nicht nur im übertragenen Sinne. Noch während der ersten Gespräche beim G7-Gipfel hat Trump erklären lassen, dass er am zweiten Gipfeltag nicht mehr dabei sein werde.Trump war schon vorher auf Gegenkurs zu den anderen Staaten der G7 gegangen. Während Europa klare Positionen zu Sanktionen und zum Krieg in der Ukraine fordert, blockiert Trump eine gemeinsame Linie.Sven Teuber, SPD-Bildungsminister in Rheinland-Pfalz, fordert mehr Freiräume für Schüler statt Prüfungsdruck. Im Gespräch mit Thorsten Denkler spricht er über multiprofessionelle Teams, projektorientiertes Lernen und die Idee, Bildung stärker an Lebensrealitäten auszurichten. „Kinder brauchen Zeit zur Entwicklung“, sagt Teuber – und wendet sich gegen autoritäre Rückschritte im Bildungssystem.Gernot Blümel, ehemaliger Finanzminister Österreichs, plädiert für den Einbezug rechter Parteien in politische Verantwortung – mit dem Ziel, sie dadurch zu schwächen. Im Interview mit Michael Bröcker macht er klar, was er von der „Brandmauer“ hält. „Wenn man sie ausschließt, macht man sie nur stärker“, sagt Blümel über die AfD.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welcome back, wine friends! This episode is all about the rebels — the wild ones — the winemakers who've ripped up the rulebook and gone their own way. We're diving deep into the world of declassified cult wines: the bottles that said "no thanks" to tradition-bound wine laws, and yet, somehow became some of the most expensive, most desired, and most obsessively followed wines on the planet. But before we get to the juicy stuff, let's set the scene. You know those cryptic acronyms on European wine labels — AOC, DOCG, and even Qualitätswein? They're steeped in history, tradition, and legal frameworks that protect the where, the what, and the how of a wine. They're there to ensure quality, consistency, and authenticity. And yet, to some, those same laws can feel more like shackles than structure. Want to plant Syrah in Bordeaux? Or fancy making an orange wine in Chianti? You can't under AOC or DOCG rules. Even if your wine is mind-blowingly good, if it doesn't fit the mould, it gets dumped in the “Vin de France” or “Vino da Tavola” pile. So in this episode, we raise a glass to the misfits, the rule-breakers, and the game-changers — winemakers who said, “Forget the label, let the wine speak for itself.” We'll travel from the storied vineyards of Bordeaux to the wild Loire, up through Tuscany, and back again — featuring the most expensive wine in the world, a Brunello scandal, and some unicorn bottles you've probably seen worshipped on Instagram. Throughout this episode, whilst telling the tales of some of the most iconic and rebellious wines, you'll also learn more about: vine density plantings in Bordeaux, the impact of phylloxera, the historic grape varieties of Bordeaux, what Bordeaux might have tasted like before the 1855 classification, the scandal of Brunellogate, the difference between Sangiovese in Montalcino vs Chianti, Chianti's rigid and outdated regulations, and a few legends of the natural wine movement. Get ready for trailblazing tales, creative freedom in a bottle, and a reminder that some of the best wines in the world never needed permission to be great. Episode Chapters: 3.30: Introducing Liber Pater – the most expensive wine in the world 10.00: Introducing Louis-Benjamin - Didier Dagueneau Pouilly-Fume Asteroide – the holy grail of Sauvignon Blanc 15.30: Introducing Case Basse di Gianfranco Soldera Toscana Sangiovese – The wine making the most dramatic exit from Brunello di Montalcino DOCG 23.00: Introducing Le Pergole Torte from Montevertine – a 100% Sangiovese from the Chianti Classico region 26.10: Introducing the wines from Domaine des Miroirs in the Jura region – a Japanese winemaker producing ‘unicorn wines'. 32.30: Introducing a declassified super affordable wine for contrast: Gran Cerdo from Gonzalo Grijalba
Ex-Außenminister Sigmar Gabriel geht mit dem Manifest einiger SPD-Altvorderen ins Gericht.Er nennt es „historischen Unsinn“, die Entspannungspolitik der 60er und 70er Jahre auf das heutige, „revisionistische“ Russland zu übertragen.Gabriel verteidigt Israels Angriff auf den Iran. Gleichzeitig kritisiert er Israels Vorgehen in Gaza als Völkerrechtsbruch. Dort finde eine „humanitäre Katastrophe“ statt, die nicht mehr mit dem Kampf gegen die Hamas zu rechtfertigen sei.Friedrich Merz ist zu seinem ersten G7-Gipfel in Kanada eingetroffen.Die Ukraine-Krise und der Israel-Iran-Konflikt dominieren die Agenda. Merz hat vor seinem Abflug klar formuliert, welche Positionen er auf dem Gipfel vertreten wird: Iran darf keine Atomwaffen haben, Israel hat ein Recht auf Selbstverteidigung, keine Eskalation – und Diplomatie muss wieder eine Chance bekommen.Nikola Kuhrt vom Research Table spricht mit Ursula Gather von der Alfred-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung darüber, wie globale Krisen die internationale Forschung bremsen.Gather betont, wie wichtig es ist, Kanäle zwischen Wissenschaftsinstitutionen offenzuhalten: „Menschen, mit denen Sie wissenschaftlich zusammengearbeitet haben und vielleicht sogar einen Forschungsfortschritt erzielt, mit denen halten Sie ein Leben lang eine friedliche Verbindung.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge zeige ich dir, welche Nahrungsergänzungsmittel aus meiner Sicht wirklich Sinn machen – und welche du dir getrost sparen kannst. Erfahre, welche Nahrungsergänzungsmittel wirklich Sinn machen, wie du sie einnehmen musst und warum. Du erfährst: ✅ Meine Top 5 Supplements mit echter Power ✅ Worauf du bei Qualität & Dosierung achten solltest ✅ Wann Nahrungsergänzung überhaupt nötig ist – und wann nicht ✅ Die größten Mythen, die uns die Industrie glauben lässt ✅ Wie du erkennst, was deinem Körper fehlt Ich sage dir nicht, dass du ALLES brauchst – aber wenn du weißt, worauf es ankommt, kannst du gezielt und sinnvoll unterstützen.
Close, closer NFC North...Schon vor der Analyse war klar: eine DER Top Division, ganz eng beieinander und komplett unterschiedliche Ausgangslagen. Von Coaching Changes über "Rookie" QBs bis hin zu Top Units und Megastars, die North bietet eigentlich alles was man sich wünschen kann.So eine starke Division wirft natürlich Fragen auf:- Stabilität, Regression oder gar eine Weiterentwicklung in GB?- Wie groß ist der Ben Johnson Faktor für die Bears und Caleb?- Wie gut kann JJ McCarthy in Jahr 1 mit DIESEM Roster sein?- Lions Insane von der Qualität - wie läuft es mit Morton, Shaw und Fraley?Im extra Segment, sind wie schon letztes Jahr wieder Peter (Purple People Talk) und Marc (Into the Bears Bamboozle) am Start, um die wichtigsten Themen der Division ab von der Detailanalyse zu klären. Dazu: die News mit ein paar SigningsEnjoy!CHECK OUT covertwo-shop.deHier könnt ihr uns auf Twitter & Instagram folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren. Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension oder ein Spotify Abo freuen.Draft: DRAFT DISCORD | STREAM Website: covertwo.de Twitter: CoverTwoPodcast Luca: @loooooca Simon: @nowisatddbfInstagram: CoverTwoPodcastVielen Dank an Peter, Tom und Joni für Musik, das Logo und Cover!!
Michael Otto, Unternehmer und langjähriger Chef der Otto Group, spricht mit Michael Bröcker über seine Vorstellungen von unternehmerischer Verantwortung. Nachhaltigkeit, Demokratie und gesellschaftliches Engagement sind für ihn keine Nebenschauplätze, sondern integraler Bestandteil wirtschaftlichen Handelns. Im Gespräch auf der Wirtschaftskonferenz Neu Denken erklärt Otto, warum Unternehmen gerade jetzt Haltung zeigen sollten – angesichts autoritärer Tendenzen weltweit und wachsender Polarisierung. Er fordert, dass Unternehmer*innen sich stärker öffentlich einbringen und für demokratische Werte eintreten. Dafür sei es entscheidend, Debatten zu führen, ohne Angst vor Gegenwind: „Wir müssen ins Gespräch kommen, zuhören – ohne dabei die Meinung des anderen übernehmen zu müssen.“Otto spricht auch über die digitale Transformation der Otto Group, über frühe Investitionen in Künstliche Intelligenz und die Chancen eines klimaneutralen Wirtschaftens. Für ihn ist Nachhaltigkeit nicht nur ethisch geboten, sondern auch ökonomisch sinnvoll – mit neuen Geschäftsmodellen und Wettbewerbsvorteilen. „Wer früher dran ist mit solchen Produkten, der hat auch einen Wettbewerbsvorsprung.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Die schöne, regelbasierte internationale Ordnung ist zerrissen – es gilt das Recht des Stärkeren.“ Tom Enders, Ex-Airbus-Chef und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, spricht über Europas sicherheitspolitischen Scherbenhaufen und fordert eine industrielle Zeitenwende – jetzt, nicht erst in 20 Jahren. Die Operation „Rising Lion“ Israels gegen den Iran macht für ihn klar: Deutschland muss vom Prinzip Hoffnung zur robusten Verteidigungsstrategie wechseln. Warum Start-ups wie Helsing dabei eine zentrale Rolle spielen, erläutert er im Gespräch mit Michael Bröcker am Beispiel von KI-gesteuerten Drohnen. Und er warnt: Wer glaubt, Putin werde von selbst stoppen, unterschätzt die Dynamik dieses neuen Zeitalters der Machtpolitik.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der vorläufige Höhepunkt der Freiburger Transferoffensive kommt von Brøndby IF: Yuito Suzuki! Nik Staiger erklärt uns, warum der SC schon lange an Suzuki dran ist und was für spielerische Qualitäten er für die Zehnerposition mitbringt - und Patrick klärt auf, an welche Freiburger Vereinslegende Suzukis Spielstil erinnert. Hype!
Sicherheitsexpertin Susanne Wiegand erklärt, welchen Beitrag wir alle zur Landesverteidigung leisten müssen. In Europa fehle oft das Bewusstsein für die Dringlichkeit der Bedrohungslage. „Wir müssen uns verabschieden von der Idee, Sicherheit zu delegieren.“ Mit Michael Bröcker spricht Wiegand außerdem über die Bedeutung von Drohnen in der modernen Kriegsführung.Christian Miele, Kuratoriumsvorsitzender des Startup-Verbands und Investor, sieht Europa im Aufbruch – befeuert von Donald Trumps Konfrontationskurs. Auf dem Investorentreffen „SuperReturn“ in Berlin habe sich ein positiver Stimmungswandel bemerkbar gemacht, sagt Miele im Gespräch mit Florian Fischer. Er zitiert einen amerikanischen Investor, der den Stimmungswandel in Europa so auf den Punkt gebracht hat: Europa müsse „in zehn Jahren Donald Trump eine Statue in Brüssel bauen.“Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt trotz positiver Wachstumsprognosen vor Selbstzufriedenheit. Deutschland habe von vorgezogenen Exporten profitiert, was sich so nicht fortsetzen werde. Grimm wiederholt ihre Forderungen nach echten Reformen in Europa. In Deutschland müsse die Bundesregierung nun umsetzen, was sie angekündigt habe. Julia Freudenberg von der Hacker School fordert nicht nur mehr digitale Bildung in Schulen. Sie setzt um: Mit ihren Unterstützern geht sie an die Schulen und begeistert Schülerinnen und Schüler für das Hacken. Informatik an den Schulen als Pflichtfach mit Notendruck einzuführen, sei ein richtiger Schritt. Das allein werde aber wohl wenig Begeisterung wecken: „Es gibt wenig Mittel und Wege, Kinder unbegeisterter zu machen, als immer überall eine Note dran zu kleben.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bitte entschuldigt die schlechte Audioqualität, unser Mikrofon hat einen Aussetzer gehabt, den wir nicht rechtzeitig bemerkt haben. Leider ist so etwas nachträglich nur sehr schwer zu verbessern, sodass diese und auch die nächste Folge in schlechterer Qualität zu hören sein werden... Wir entschuldigen uns dafür von Herzen, ab Folge 270 ist dann wieder alles normal! In den letzten Apriltagen des Jahres 1945 steht Berlin vor dem vollständigen Zusammenbruch. Die Rote Armee rückt aus allen Richtungen vor, das „Dritte Reich“ existiert nur noch auf dem Papier. Während über der Erde Kämpfe toben und die Stadt in Trümmern liegt, hat sich Adolf Hitler mit seinem engsten Umfeld in den sogenannten „Führerbunker“ unter der Reichskanzlei zurückgezogen – isoliert vom Krieg, vom Volk und von der Realität. Dort, in den engen Räumen unterhalb der zerstörten Hauptstadt, wird der Krieg weitergedacht, obwohl jede Aussicht auf Einfluss längst verloren ist. Es werden Befehle erteilt, Parolen ausgegeben und Verantwortlichkeiten verschoben – obwohl das politische und militärische System bereits kollabiert ist. Am Ende steht der Suizid: Hitler nimmt sich das Leben, ebenso wie Teile seiner Gefolgschaft, die keinen Ausweg mehr sehen oder bis zuletzt an das System gebunden bleiben wollen. Doch was geschah in diesen letzten Tagen tatsächlich? Wer war bei Hitler, als sich das Regime seinem Ende näherte? Welche Entscheidungen wurden noch getroffen – und welche Rolle spielten die Verbliebenen im Bunker? Diese Folge widmet sich den letzten Stunden der nationalsozialistischen Herrschaft – einem Schlusspunkt, der nicht nur das Ende des Krieges in Europa markierte, sondern auch den Beginn der Auseinandersetzung mit einer beispiellosen Diktatur.
Zum Auftakt der Wirtschaftskonferenz NEU DENKEN 2025 spricht SAP-Managerin Deepa Gautam-Nigge mit Michael Bröcker über Innovationskultur in Deutschland und Diversität. Sie plädiert für weniger Prozessorientierung und mehr Ergebnisfokus in deutschen Unternehmen. „Diversität entfaltet ihre Stärke dort, wo sie einfach gelebte Praxis ist“, sagt Gautam-Nigge.Donald Trumps Migrationspolitik führt zu massiven Protesten in mehreren US-Städten – Kalifornien und Texas setzen inzwischen auf die Nationalgarde. US-Korrespondent J.D. Capoluto analysiert, wie ernsthaft die Bewegung ist, wer sie antreibt und ob Gouverneur Gavin Newsom zum nationalen Gegenspieler Trumps werden kann. Ein Manifest mehrerer SPD-Größen stellt den russlandkritischen Kurs von Lars Klingbeil infrage. Die Verteidigungsminister Boris Pistorius bescheinigt den Unterzeichnern „Realitätsverweigerung“. Die SPD steht vor einer Richtungsentscheidung - gut zwei Wochen vor ihrem Bundesparteitag.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erfolg beginnt im Kopf – Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime dreht sich alles um das, was wirklich über deinen unternehmerischen Erfolg entscheidet: dein Denken. Denn Erfolg beginnt im Kopf – nicht im Konto, nicht im Außen, sondern in deinem Inneren. Viele Unternehmer optimieren ständig ihre Strategien, Tools oder Prozesse – aber ignorieren dabei ihr wichtigstes Steuerzentrum: ihren Kopf. Tom zeigt dir heute, wie deine Gedanken deine Ergebnisse beeinflussen. Du erfährst, warum ein erfolgreicher Unternehmer sich selbst anders sieht, warum Problemdenken dich ausbremst – und wie du gezielt ein Gewinner-Mindset aufbauen kannst, das dich in die Umsetzung bringt. Zusammenfassung und Stichpunkte Erfolg beginnt im Kopf – das ist nicht einfach ein schöner Spruch, sondern eine der wichtigsten Unternehmer-Wahrheiten überhaupt. Denn was du über dich, über dein Business und über deine Möglichkeiten denkst, beeinflusst jede Entscheidung, jede Handlung und am Ende auch dein Bankkonto. In dieser Folge lernst du unter anderem: Was erfolgreiche Unternehmer über sich selbst denken – und warum Wie du vom Problemfokus in den Lösungsfokus wechselst Wie du dein Unterbewusstsein gezielt auf Erfolg programmierst Wie du deine Gedanken filterst und negative Denkmuster erkennst Warum dein Denken oft wichtiger ist als deine Strategie Viele Unternehmer sabotieren sich unbewusst durch Zweifel, alte Glaubenssätze oder endlose Grübeleien. Genau hier setzt diese Folge an. Erfolg beginnt im Kopf bedeutet auch, Verantwortung für deine Gedanken zu übernehmen – denn die bestimmen deinen Fokus und deine Energie. Shownotes und Episodendetails Episode 898 – Erfolg beginnt im Kopf – So steuerst du dein Business Wenn dein Business nicht das bringt, was du dir wünschst – schau zuerst in deinen Kopf. Denkst du wie ein Problemlöser oder wie ein Problemverwalter? Vertraust du dir selbst und deinen Entscheidungen – oder hält dich dein innerer Kritiker zurück? In dieser Episode von TomsTalkTime zeigt dir Tom mit klaren Beispielen und persönlichen Erfahrungen, wie du dein Denken verändern kannst – um deine Ergebnisse zu verändern. Denn: Erfolg beginnt im Kopf. Du erfährst, wie du: Dein Selbstbild auf Erfolg ausrichtest Mentale Erfolgsverhinderer entlarvst Dein Unterbewusstsein durch Routinen neu programmierst Mit dem richtigen Fokus schneller ins Handeln kommst Ob du gerade am Anfang stehst oder schon länger selbstständig bist – diese Folge hilft dir, deine innere Haltung zu überprüfen und neu auszurichten. Denn wenn du dein Denken veränderst, verändert sich dein ganzes Business. Nutze diese Episode, um deine mentale Basis zu stärken. Denn genau da entscheidet sich dein langfristiger Erfolg. Erfolg beginnt im Kopf – und genau dort darfst du ansetzen, wenn du wachsen willst. SEO-Tags Erfolg beginnt im Kopf, Unternehmer Mindset, Business Denken, mentaler Erfolg, Gedanken und Business, positives Denken Unternehmer, Selbstbild stärken, Business Fokus, Lösungsfokus, Erfolgsdenken, Denken und Umsatz, Mindset im Alltag, Unternehmer Haltung, Erfolg durch Mindset, Erfolg programmieren, mentales Training, innerer Kritiker Business, Denkweise ändern, Selbststeuerung Unternehmer, Business Klarheit Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Wie verändert AI unser Internet? Was wird aus Google? Und wo stehen Startups wie Aleph Alpha? Larissa Holzki ist Head of AI beim Handelsblatt und eine smarte Stimme, um diese Fragen einzuordnen.Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:33) Ist AI nur ein Hype?(10:32) "Mit dem Internet, wie wir es kennen, ist es aus."(22:34) Was wird aus Google?(35:10) Die Geschwindigkeit der Entwicklung von AI(37:12) AI Act in Europa(39:28) Was wird aus Aleph Alpha?(48:05) Ist DeepSeek eine Chance für Europa?(1:00:10) EU vs. USA vs. China?(1:03:50) Larissas beste Geschäftsidee Larissas Newsletter: KI Briefing des HandelsblattMehr Kontext:In diesem Gespräch diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Faszination und den Hype rund um Künstliche Intelligenz (KI). Sie beleuchten, wie KI nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den Zugang zu Informationen revolutioniert. Die Rolle der Medien in Zeiten des Hypes wird thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen, die sich aus der Disruption durch neue Technologien ergeben. Insbesondere wird die Zukunft von Google und die Veränderungen im Internet diskutiert, während die Qualität der Informationen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft im Fokus stehen. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Suchmaschinen, insbesondere im Hinblick auf Google und YouTube. Sie beleuchten die Dualität von Googles Geschäftsmodell, die Macht der Daten und die Rolle von Regulierung in Europa. Zudem wird die Zukunft europäischer KI-Startups wie Aleph Alpha thematisiert und die Chancen für Europa im globalen KI-Wettbewerb. In diesem Gespräch diskutieren Larissa Holzki und Alex Mrozek die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Kontext europäischer Unternehmen. Sie beleuchten die Bedeutung von Daten, den Einfluss von großen Cloud-Anbietern, die Notwendigkeit effizienter Energieverwendung und die Zukunft von Geschäftsmodellen in der Medienbranche. Die Diskussion umfasst auch die Lebensqualität in Europa und die Talentbindung sowie die Ressourcenverteilung im globalen Wettbewerb.Keywords:Künstliche Intelligenz, Hype, Medien, Google, Disruption, Zukunft, Informationszugang, Technologie, ChatGPT, AI, Google, YouTube, KI, AI Act, Aleph Alpha, europäische Startups, Daten, Regulierung, Innovationsdilemma, Suchmaschinen, KI, Daten, europäische Unternehmen, Markt, Vertriebskanäle, Energieverbrauch, Geschäftsmodelle, Talentbindung, Effizienz, Ressourcen
Bianca Fritz: Journalistin, Mindful Marketing-Expertin und Wegbereiterin für mehr Achtsamkeit im Business. Wir stellen die Fragen, die sich viele Beratungs- und Coaching-Professionals nicht zu stellen trauen – und liefern Antworten, die dich wirklich weiterbringen! Bianca Fritz bringt mit ihrem Buch „Content matters“ frischen Wind in die Content-Welt – besonders für alle, die eigentlich wissen, wie der Hase läuft, aber trotzdem das Gefühl haben: Da geht noch mehr. Wenn du Content für dich oder andere erstellst und deine Inhalte nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen, dann ist jetzt der Moment, an der Qualität zu schrauben. In „Content matters“ bekommst du journalistische Basics, bessere Hooks, klarere Strukturen und echte Praxistipps – inklusive KI-Impulse. Plus: 7 Audioimpulse zum Download, die dir direkt helfen, deine Inhalte relevanter und wirkungsvoller zu machen.