1919 film
POPULARITY
Categories
Das Fünfprozentziel für Verteidigungsausgaben, das die Nato auf dem Gipfel in Den Haag beschlossen hat, empfindet der eine oder andere als den nackten Wahnsinn. Doch andere nackte Tatsachen machten Schlagzeilen: Tantra und FKK für den Mannheimer Stadtrat. Becker & Jünemann entdecken Parallelen. Von Becker / Jünemann.
Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen. www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Wahnsinn! Wolfgang Petry im Trainingscamp der Frauenfußball-Nationalmannschaft. Aber was hat das mit dem 5-Prozent-Ziel der Nato zu tun? Und welche Rolle spielt das Millionenerbe der 106 Kinder von Pawel Durow? Nach dieser Glosse von Roland Söker bleiben keine Fragen offen.
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele betrifft, aber oft missverstanden wird: den Stoffwechsel. Vielleicht kennst du das Gefühl – du ernährst dich gesund, bewegst dich regelmäßig, aber dein Körper fühlt sich trotzdem träge an, das Gewicht verändert sich, die Energie fehlt. Warum ist das so?Ich erkläre dir, warum dein Stoffwechsel mehr ist als nur Kalorien verbrennen – und was ihn wirklich beeinflusst. Wir schauen uns die drei großen Hebel an: deine Schilddrüse, dein Stresslevel und die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen. Ich teile auch meine ganz persönlichen Erfahrungen und gebe dir Impulse mit, wie du deinen Stoffwechsel wieder sanft in Balance bringen kannst – ohne Detox, ohne Diät-Wahnsinn.Wenn du dich oft müde fühlst, ständig frierst oder das Gefühl hast, dein Körper „funktioniert nicht mehr wie früher“, dann hör unbedingt rein. Es wird Zeit, den Stoffwechsel endlich ganzheitlich zu betrachten.———————————————————Im Podcast erwähnt:Nährstoff WorkshopSupplements von Femblends - Pre Sale ListeAuswertung GesundheitstestBewerbung fürs EinzelcoachingDarm Code ProgrammHealth Code Programm———————————————————Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in dein Email Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 5 Tipps für ein gesünderes Leben in einem kleinem eBook.Newsletter & FreebieDeine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir diese gerne auf Instagram @ernaehrungscoach.hannah mitteilen.Ich freue mich über jede Anregung und jeden Kommentar zu meinem Podcast. Schicke mir deine Gedanken gerne als email an info@hannah-willemsen.com, hinterlasse mir hier oder auf Instagram einen Kommentar.Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.Alles LiebeDeine Hannah
Das Q&A mit André jetzt auf PATREON anschauen:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipSind wir allein im Universum? In dieser Folge gehen wir den größten Mythen der Menschheit auf den Grund. Zu Gast ist Andre Kramer von der Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens. Er erklärt uns, warum Area 51 auf den Lügen eines Bordellbetreibers basiert, das Bermuda-Dreieck eine Erfindung ist und wie die US-Regierung einen unschuldigen Mann mit gezielter Desinformation in den Wahnsinn trieb. Eine absolut faszinierende Folge, die zwischen Mythen, Fakten und echten Verschwörungen navigiert.Alle Kanäle | André Kramerhttps://www.instagram.com/andre_kramer82https://www.facebook.com/andre.kramer.355https://www.megalithen-buch.deAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
Fahrerlose Taxis gibt es in den USA oder China schon länger und jetzt auch bei uns in Deutschland. Wie funktionieren die autonom fahrenden Autos? Und ist es sicher, dort als Fahrgast einzusteigen? Wir klären es – wie immer in schlanken 10 Minuten. Der Künstler James Bridle stellte einem autonomen fahrenden Auto 2017 eine Falle – dazu brauchte er nur recht viel weißes Salz: https://zkm.de/de/werk/autonomous-trap-001 Heutzutage hat allein die Firma Waymo mehr als 1500 Robo-Taxis in 4 US-Städten im Einsatz. Deren Piepen beim Rückwärtsfahren treibt allerdings einige Anwohner im kalifornischen Santa Monica in den Wahnsinn: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/santa-monica-protest-waymo-robotaxis-laerm-li.3261316
In den Highlights aus diesem Feedback-Interview erfährst du, wie es meiner Kundin Angelika als Mutter und mit einem sehr stressigen Familienalltag trotzdem gelungen ist, erfolgreich abzunehmen! Bestelle dir jetzt unseren kostenlosen Abnehm-Report bequem per Post zu dir nach Hause: https://bennomasemann.de/report Vereinbare hier dein kostenloses Beratungsgespräch mit mir persönlich, um erfolgreich dein Wunschgewicht zu erreichen: ➡️ https://bennomasemann.de Ich bin zertifizierter Ernährungsberater und als Abnehm-Experte ist es meine Leidenschaft, viel beschäftigten Menschen, Unternehmern & Selbständigen dabei zu helfen, trotz ihres stressigen Alltags ihr Wunschgewicht zu erreichen - und das ohne Verzicht und stundenlange Einheiten im Fitness-Studio. Instagram: https://www.instagram.com/benno_masemann Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: https://bennomasemann.de
Es wartet mal wieder eine überragend picke packe volle Sendung auf Euch. Die Jungs sprechen über die US PGA Tour und dieses unglaubliche Finale rund um Tommy Fleedwood und Keegan Bradley. Was machen denn die Amerikaner nun, wenn der eigene Ryder Cup Captain das Golf seines Lebens spielt? Spielt er selbst? Suchen die noch schnell nen neuen Captain? Wird es Tiger Woods? Da gehen einige Fragezeichen hoch. Ausserdem in dieser Folge: Was geht denn da bei den ganzen Podcastern? Nach Thomas Schmidt aus Baywatch Berlin, fängt jetzt auch Olli Schulz mit dem Golfen an? Wahnsinn. Der aktuelle Spieltag der DGL wird natürlich genauso besprochen, wie das anstehende Amundi German Masters in Hamburg. Viel Spaß mit der neuen Tee Time.
Vom Hufschmied zum Softwareentwickler bei Wahnsinn Design. Chris spricht mit Christian über seinen ungewöhnlichen Werdegang, seine Faszination für Technik und seinen Einstieg ins Team von Wahnsinn Design. Was haben Pferdehufe mit guter Software gemeinsam? Eine ganze Menge – zum Beispiel der Wunsch, Menschen (und Tieren) das Leben leichter zu machen.Christian teilt, wie ihn frühe Programmiererfahrungen mit 8 Jahren geprägt haben, warum handwerkliches Denken auch in der Softwareentwicklung wertvoll ist und was ihn an modernen Tools wie Astro, Next.js oder KI-gestütztem Design besonders reizt. Außerdem geht es um die Frage, wie Design und Code noch enger zusammenwachsen können – für bessere digitale Produkte mit echtem Nutzen.Christian & Chris & Alex (im Gedanken)von https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Macht´s euch bequem, schnappt euch euer Wohlfühlgetränk und sperrt die Lauscher auf. Heute reden wir über Dinge die wir lieben und Dinge die uns in den Wahnsinn treiben: skurille Festival Geschichten, Jugendclubs, Nazi-Handwerker, Julia Klöckner und politischen Kannibalismus. Außerdem haben wir unschlagbare Finanztipps, Film- und Musikempfehlungen. Natürlich gibt´s wie immer Spiel, Spaß und Spannung in diversen History-, Lingu- und Kunstquizzes. Hier gehts zur Reparatursubvention des Landes Berlin! Holt euch 50% der Reparaturkosten elektrischer Geräte zurück. Hier gibt´s was auf die Ohren »STORNO KASSE 6« Bei Fragen oder Feedback schickt uns gerne eine Mail an stornopodcast@gmail.com oder schreibt uns eine DM bei Instagram @stornopodcast Produktion: Hakan Halaç, Maximilian Andereya, Lukas Rütten und Don Pablo Mulemba Sound Design: Hakan Halaç Coverart: Caro Siegl Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge von Kopfgewitter geht's zünftig zur Sache: Gemeinsam mit dem Münchner Musiker Blackskyy, der das Intro übernimmt, tauchen wir kopfüber ein in die Psychologie Bayerns – zwischen Weißwurst, Wiesn und Wahnsinn.Was macht den bayerischen Grant zur emotionalen Superkraft? Warum ist Schnupftabak eigentlich Nasen-Yoga? Und wieso sind Gstanzln nichts anderes als Battle-Rap mit Quetschn?Mit einem Maß Humor, einer Brezn voller Funfacts und einem Sprachwitz, der selbst Stoiber sprachlos macht, klären wir:„Bayern – des samma mia!“
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Krieg gegen Iran: Wird Trump Bunker-Knacker-Bomben einsetzen? Strebt Netanyahu einen Regime-Change an? Weltwoche-Nahost-Korrespondent Pierre Heumann berichtet über das Leben im täglichen Wahnsinn des KriegesDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Während Europas Grenzen weiter offenstehen, setzt man in deutschen Städten zunehmend auf Beton. So auch beim traditionellen Hussitenfest im brandenburgischen Bernau bei Berlin. Dort standen massive Betonklötze, die an überdimensionierte Legosteine erinnern. Statt die Ursachen des Terrors zu bekämpfen, wird die Bevölkerung nun mit Betonbarrieren beruhigt. Was die Besucher des Festes von dieser Maßnahme halten, hat AUF1-Reporter Roy Grassmann direkt vor Ort nachgefragt.
Wahnsinn, vor genau einem Jahr ging unsere allererste Folge online und heute Feiern wir mit einer neuen Rubrik ins zweite Jahr. Den wir wollen RAUS AUS BALKONIEN. Zu euch in die Betriebe, ins Wohnzimmer oder wohin auch immer. Unser erster Halt unserer TypIsCH Mallorca Tour ist der Döliner an der Playa de Palma. und natürlich haben wir auch einen Gast. Nina König, Newcomerin aus Zeiten vor Corona und sie will es nun endlich wissen. Im Podcast lernt ihr sie kennen, erfahrt etwas über einen Newcomer, der von Corona getroffen wurde und wie steinig und schwer danach der Weg an die Playa wirklich war.Shownote:+49 171 3812635Wir danken dem Döliner an der Playa de Palma für die Location
DIE MITTAGSPAUSE mit Hannes & Niclas.15 Minuten für dich. Für große Gedanken, kleine Beobachtungen – und den Wahnsinn dazwischen.Mal ernst, mal albern, mal beides. Immer ehrlich.Ideal für den einen Moment, in dem niemand was von dir will.
Major-Mentalität & Majestäten-Momente In dieser Folge geht's zur Sache – und das gleich auf mehreren Ebenen. J.J. Spaun überrascht die Golfwelt mit einem sensationellen Sieg bei der US Open in Oakmont. Doch der Weg dahin war geprägt von Frust, Fairness und einem Platz, der alles abverlangte. Wir analysieren: War das Set-up zu hart oder genau richtig? Warum Rory McIlroy nicht nur sportlich diskutiert wird. Und wieso am Ende nicht das größte Talent, sondern der größte Charakter gewonnen hat. Emotionen, Ausbrüche & (zu späte) Küsse Vom Schlägerwurf bis zum Nicht-Kuss: Wir sprechen über auffällige Szenen und aufrichtige Gesten. Tyrrell Hatton punktet mit Sportsgeist, Rory irritiert mit seinen Interviews und Hinnerk wird zum Kuss-Kritiker. Dazu: Unsere Tops & Flops der Woche – mit reichlich Stoff für Gespräch und Diskussion. TechTalk: Alles über Driver – Köpfe, Schäfte, Fittings In unserem Technik-Segment mit Patrick Folkert nehmen wir die Driver unter die Lupe. Welche Kopf-Variante passt zu wem? Was bringt Verstellbarkeit wirklich? Und warum sollte man lieber nicht selbst zum Schraubenzieher greifen? Wer vor der Saison über einen neuen Driver nachdenkt, sollte hier besonders genau hinhören. Ryder Cup Watch & deutsche Perspektiven Wer steht aktuell im europäischen Ryder Cup Team – und wer könnte sich noch reinspielen? Wir werfen einen ersten Blick auf das sich abzeichnende Line-up und überlegen: Gibt's noch Platz für deutsche Hoffnungsträger? Ausblick & Updates Die Woche bringt neue Turniere auf LPGA, LET und Hotelplaner Tour – mit deutscher Beteiligung. Und natürlich halten wir euch wie immer auf dem Laufenden, auf golfnstyle.de und bei @golfnstylemag auf Instagram. Nicht vergessen: Charakter schlägt Talent. Und: lieber lang als kurz ins Rough!
„Wir bauen mehr als nur Jingles. Wir bauen Galaxien. Sound muss modular, anschlussfähig und langfristig nutzbar sein – nicht nur auf einen Spot zugeschnitten. Marken brauchen akustische Systeme, keine Einzellösungen.“ Philipp Feit war nie der Typ für lineare Karrieren. Und auch kein Freund von linearem Audio. Stattdessen hat er mit German Wahnsinn eine Agentur gebaut, die strategisches Sounddesign mit Technologie, Beratung und Produktentwicklung verbindet. Was als klassisches Tonstudio begann, ist heute ein progressiver Denkraum für akustische Markenführung, weit über die Grenzen von Jingles hinaus. In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Philipp, CCO von German Wahnsinn mit Kim Alexandra Notz über die Transformation der Branche, und über Projekte, die weit über das hinausgehen, was Agenturen heute typischerweise leisten. Für MediaMarkt entwickelte sein Team eine KI-basierte Plattform, die Video-Assets automatisiert analysiert, vertont und in ein markenkonformes Soundsystem integriert. Eine Art Audio-Galaxie: modular, skalierbar, anschlussfähig. Ein zentraler Punkt: Philipp beobachtet noch immer viel Protektionismus in klassisch geprägten Agenturen, Abgrenzung statt Zusammenarbeit. Sein Appell: früh alle Expert*innen an Bord holen, egofrei denken, offen iterieren. Denn nur so entstehen Lösungen, die nicht nur technologisch innovativ, sondern auch kulturell resonanzfähig sind. Wir sind 19 Leute und haben ein Tool gebaut, das ein internationaler Konzern jetzt flächendeckend nutzt, so Philipp. Es geht ihm nicht nur um Effizienz, sondern auch um Wirksamkeit vor allem aber um Audio als nachhaltige Infrastruktur. Um mutige Kunden. Und um die Erkenntnis: Marken brauchen keine Musik im Hintergrund. Sie brauchen eine akustische Identität, die prägt, differenziert – und bleibt.
Du bist Coach oder ambitionierter Lifter und willst lernen, wie man Kraft systematisch aufbaut – mit Prinzipien statt Plan-Hopping?Dann ist mein Strength Programming Kurs genau das Richtige für dich:
Folge 428: Micro Managing Mom (MMM) Heute gehts um einen 90jährige, die mit mir französische Kinderlieder beim Pommesessen sang, Kulturunterschiede beim Grillen und warum das Hotel Deutsche Eiche in München für mich ein Symbol einer offenen Gesellschaft ist. Außerdem: Wie mikromanagende Mütter ihr ganzes Umfeld in den Wahnsinn treiben. Schönen Sonntag! Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Diese Folge hat alles – und davon jede Menge. Wir haben Besuch am Mikro und nehmen uns richtig Zeit: Fast zwei Stunden lang geht's mit Björn aka Diesen durch Musik, Meinungen, Einblicke und natürlich den ganz normalen Wahnsinn. Es wird diskutiert, gelacht, reflektiert – Musik-Talk, Off-Topic-Momente und ehrliche Perspektiven treffen auf schlechte Witze und gute Fragen. Natürlich gibt's auch wieder neue Tracks für unsere Playlist, Anekdoten aus dem Alltag und ein paar Gedanken, die vielleicht länger hängen bleiben. Extended, ehrlich, unterhaltsam – genau so, wie wir's mögen. Hier geht´s zur Playlist: https://shorturl.at/twE38 Abonnieren: https://bio.to/Featuring Und natürlich die 5 Sterne Bewertung nicht vergessen! Danke. Equipment RØDECaster Pro https://amzn.to/2v5D9cc Rode Procaster Quality Dynamic Mikrofon https://amzn.to/2Uh2ABN Kopfhörer Ralf: Technics RP DJ 1200 EK https://amzn.to/2X9oqZV Kopfhörer von Timm: Sennheiser HD 25 https://amzn.to/2v4Blk0a
Der Border Collie ist für viele der Traumhund schlechthin: klug, schön, sportlich – und dabei so feinfühlig wie ein seidenweicher Flüsterton. Doch wer genau hinsieht, merkt schnell: Diese Rasse ist keine einfache Nummer. In dieser Folge tauche ich tief ein in die Geschichte, die Bedürfnisse, die Herausforderungen und auch die tierschutzrelevanten Fragen rund um den Border Collie.Warum „viel Auslastung“ nicht automatisch gut ist.Warum Ruhe mehr wert sein kann als Action.Und warum ein Hund, der denkt wie ein Schachspieler, nicht in jedes Leben passt.Ein Muss für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich einen Border Collie ins Leben zu holen – und ein liebevolles Nicken für alle, die schon längst mit einem leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Trump war sicher ein ganz unschuldiges Baby, als er auf die Welt kam!" So löst Sarah Bosettis heutige Gästin Cordula Stratmann die Aufgabe, etwas Nettes über den US-Präsidenten zu sagen. Mit dessen Charakter will sich die Komikerin, Schauspielerin und Familientherapeutin nicht näher befassen. Sie konzentriert sich lieber auf die Folgen seiner Politik. Sarah hofft, dass die Menschen nicht bald müde werden, sich über die Dinge, die Trump tut, zu empören. Angesichts der Vorkommnisse in den USA stellt Cordula die Frage in den Raum, ob Politiker*innen in Deutschland nicht viel mehr Respekt entgegengebracht werden müsste. Doch wie kann das gelingen, wo wir doch immer mehr in gut und böse, richtig und falsch denken? Cordula plädiert dafür, dem Hass mit Freundlichkeit und ehrlichem Interesse zu begegnen. Sarah findet die Idee zwar gut, fürchtet aber schnell Grenzen zu überschreiten. Will man in einer Diskussion nicht am Ende doch immer sein Gegenüber überzeugen? Vielleicht sind mehr Emotionen die Lösung. Denn die Vorstellung, jemanden nur mit Fakten überzeugen zu können, hält Cordula für falsch. Sie hat sich deshalb selbst den Auftrag erteilt: "Du gibst niemandem das Gefühl, dass er ein absolut überflüssiger Vollpfosten ist." Ob sie den erfüllen kann? 00:01:00 Heute zu Gast: Komikerin, Schauspielerin und Familientherapeutin Cordula Stratmann 00:06:39 „Sag doch mal was Nettes über“ Donald Trump – vor dem Hintergrund der Razzien gegen Migrant*innen in Los Angeles 00:10:35 All eyes on Trump: Ist das die richtige Taktik? 00:14:10 Demonstrieren oder Auswandern: Was sollten Menschen in den USA tun? 00:17:10 Brauchen wir mehr Respekt gegenüber Politiker*innen? 00:23:25 Gute Menschen, schlechte Menschen und die Ambivalenz des Lebens 00:28:08 Freundlichkeit gegen Hass, Interesse statt Verurteilung 00:33:35 Das Bedürfnis, sein Gegenüber überzeugen zu wollen 00:39:57 Mehr Emotionen oder die Mär von der rein faktenbasierten Debatte 00:42:40 Die Gute Nachricht: Empathie kann man lernen Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Hier noch ein Hinweis in eigener Sache: „extra 3 – Bosettis Woche“ geht in die Sommerpause. Die nächste Folge erscheint am 12.09.2025 Unser heutiger Podcast-Tipp: Deutschland 3000 - ne gute Stunde mit Eva Schulz: https://1.ard.de/D3000-Maja_Goepel Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Fritz B. Simon zu Gast, einer der Vordenker der Systemtheorie in Deutschland. Fritz ist studierter Mediziner und Soziologe, ausgebildeter Psychiater und Psychoanalytiker und landete – wie er es selbst nennt – auf einem BWL-Lehrstuhl für Führung und Organisation. Dort gründete er ein Institut für Familienunternehmen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Witten-Herdecke (Wittener Institut für Familienunternehmen/ WIFU) ****und wurde durch seine langjährige Beratungstätigkeit und zahlreiche Publikationen zu einem führenden Systemtheoretiker. Fritz und Marco diskutieren, warum logisches Denken im Unternehmen nicht immer zur Lösung, sondern manchmal in den Wahnsinn führen kann und warum "schlampiges Denken" zur gesunden Selbstorganisation beiträgt. Gemeinsam erörtern sie, warum Gewinnmaximierung nicht der eigentliche Zweck eines Unternehmens sein kann und weshalb echte Innovation nicht aus klassisch delegierter Hierarchie entstehen kann, sondern Selbstorganisation braucht. Außerdem besprechen die beiden die Bedeutung von Ambivalenz in Organisationen und warum es wichtig ist, Konflikte offen anzuerkennen und zu diskutieren – denn dadurch werden Probleme kleiner und Teams produktiver. Fritz zeigt auch auf, warum offene Kommunikation zwar immer eine Illusion bleiben wird, aber dennoch als wichtiges Ideal dient, auf das man hinarbeiten sollte. Links zu Prof. Dr. med. Fritz B. Simon: https://www.fritz-simon.de/ “Gemeinsam sind wir blöd!?: Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten”: https://www.amazon.de/Gemeinsam-sind-wir-blöd-Intelligenz/dp/3896704362/ref](https://www.amazon.de/Gemeinsam-sind-wir-bl%C3%B6d-Intelligenz/dp/3896704362/ref https://www.wifu.de](https://www.wifu.de/ Links zur Folge: Paul Watzlawick “Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels”: https://www.amazon.de/Lösungen-Theorie-Praxis-menschlichen-Wandels/dp/3456860307/ref Paul Watzlawick “Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien”: https://www.amazon.de/Menschliche-Kommunikation-Formen-Störungen-Paradoxien/dp/3456857454/ref
Hallo und Servus zusammen!
Die Unterzeichner des SPD-Manifests entfernen sich von den Wurzeln der Friedensbewegung. Denn ihre Forderungen laufen auf ein gefährliches Prinzip hinaus: Frieden durch Unrecht. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Karches, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Karches, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
DIE MITTAGSPAUSE mit Hannes & Niclas.15 Minuten für dich. Für große Gedanken, kleine Beobachtungen – und den Wahnsinn dazwischen.Mal ernst, mal albern, mal beides. Immer ehrlich.Ideal für den einen Moment, in dem niemand was von dir will.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Lovecraftscher Horror: Eine Anthologie von Creepypastas,die in der ländlichen Gegend vom Kelser Moor spielt, wo der Wahnsinn herrscht und das Böse am Werk ist … _______________________________________Verfasst von: CornconicÜbersetzung: SkinnyGirl00:00:00 No Place fort he Dead (Text:https://creepypasta.fandom.com/wiki/No_Place_for_the_Dead) 00:36:49 Smoke and Blood (Text: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Smoke_and_Blood)00:54:06 Way of the War (Text: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Way_of_the_War)01:06:52 Fool's Gold (Text: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Fool%27s_Gold)01:17:40 Foot and Mouth (Text: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Foot_and_Mouth) _______________________________________Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
In den späten 1970er Jahren trifft eine junge Frau auf einen Mann, der ihr Leben für immer verändern wird. Was mit philosophischen Gesprächen und spirituellen Ideen beginnt, wird schnell zu etwas Größerem und Gefährlicherem. Er behauptet, vom Stern Sirius zu stammen. Sie glaubt ihm. Und bald schon geht es nicht mehr nur um Erkenntnis oder Selbstfindung, sondern um Geld, Macht und völlige Hingabe. In dieser Folge von Tell Me Mord sprechen wir über einen Fall, der zeigt, wie dünn die Grenze zwischen Erleuchtung und Wahnsinn sein kann. Und wie ein Mensch zum Spielball eines anderen wird - mit fatalen Folgen. +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
DIE MITTAGSPAUSE mit Hannes & Niclas.15 Minuten für dich. Für große Gedanken, kleine Beobachtungen – und den Wahnsinn dazwischen.Mal ernst, mal albern, mal beides. Immer ehrlich.Ideal für den einen Moment, in dem niemand was von dir will.
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kulturwissenschaftlerin Agnieszka Pufelska über den Rechtsruck in Polen und die Frage, was die Polinnen und Polen eigentlich gegen die Europäische Union haben. eins Gespräch / Der Hype um den modernen Austropop reißt seit Jahren nicht ab. Maßgeblich an dem Hype beteiligt war und ist Stefan Riedelsteiner, Entdecker u.a. von Band s wie Wanda und dem Nico aus Wien. Jetzt gibt e eine Biografie über ihn: "Der Problembär. Die Abenteuer des Musikmanagers Stefan Riedelsteiner am Rande von Wien, Wanda und Wahnsinn." Tobi Ruhland hat das Buch gelesen / Taylor Jenkins Ried und ihr neues Buch "Atmosphere" über eine lesbische Liebe im Weltall. Miriam Fendt hat das Buch gelesen.
Julians Mutter wurde 2012 in Hannover ermordet und im Maschsee versenkt. Der Täter ist seit etwa zwei Wochen wieder auf freiem Fuß. Er hat seine Strafe offiziell verbüßt und soll nun wieder in die Gesellschaft resozialisiert werden. Fast täglich veröffentlicht Alexander K. Videos auf TikTok und YouTube. Darin bezeichnet er sich selbst als „Maschsee-Mörder“, behauptet, der Mord sei ein Unfall gewesen, und inszeniert sich mit Zombie und Teufelsfiltern. Er scheint sich weiterhin gern mit dem Bösen zu identifizieren. Für Julian, den Sohn der ermordeten Andrea, sind diese Videos wie ein Schlag ins Gesicht. Denn der Täter versucht, Profit aus dem Mord an seiner Mutter zu schlagen. Und Alexander K. scheint die Aufmerksamkeit, die er erhält, sichtlich zu genießen. Genau das war auch der Grund, warum wir lange überlegt haben, ob wir diese Folge wirklich veröffentlichen sollten. Wir haben mit Julian darüber gesprochen und sind letztlich zu dem Entschluss gekommen: Es ist wichtig, dass die Welt erfährt, was wirklich passiert ist. Nicht die Lügen, die der Täter verbreitet. Nicht seine Selbstinszenierung. Sondern die Fakten aus dem Urteil und die Stimmen der Hinterbliebenen. Denn ihrer Meinung sollten wir immer mehr Gehör schenken als den Tätern. Deshalb schauen wir uns in dieser Folge den sogenannten „Maschsee-Mörder“ genauer an. Woher kommt all dieser Hass? Wer ist dieser Mann, der einst Charles Manson und Anders Breivik verehrte? Der Songs und Gedichte mit Mordfantasien veröffentlichte? Wir zeigen euch anhand des Urteils und mithilfe von Expert:innen die Fakten zu dem Mann, der hinter dem Maschsee-Mord steckt. Es ist eine Geschichte über einen Mann, der das Böse liebt. Eine Geschichte über Rap, Mordfantasien und Wahnsinn. Und über einen Täter, der jetzt wieder auf freiem Fuß ist. “Die Frau im Maschsee“ ist die zweite von insgesamt zwei Folgen von “Tiefe Spuren - Der Maschseemord“. Nächste Woche geht es auf diesem Kanal ganz normal mit “Mord auf Ex” weiter. “Tiefe Spuren” sind Spezialfolgen von “Mord auf Ex”, in denen wir aufwändige Recherchen erzählen. In den letzten Jahren haben uns immer wieder Menschen mit ihren persönlichen Geschichten kontaktiert, wir haben einige von ihnen lange recherchiert. Vor Ort. Auf ihren Spuren. “Tiefe Spuren“ ist eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Skript: Linn Schütze, Maike Frye Produktion: Alexander Chouzanas Redaktion: Antonia Fischer, Stefan Weikert & Viviane Osswald Experte: Christian Pfeiffer Experte: Philipp Fleiter vom Podcast "Verbrechen von Nebenan" Polizeireporterin: Britta Mahrholz vom Podcast "True Crime Hannover" (Folge zum Fall: Zerstückelt und versenkt - der Maschseemörder) Vielen Dank an dieser Stelle an Julian für seine Offenheit und Mut seine Geschichte mit uns zu teilen. Weitere Informationen, Bilder und Videos findet ihr auf Social Media unter: @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Power-Wrestling Podcast präsentiert: SHOWTIME! AEW Double or Nothing vom 25. Mai 2025 aus Phoenix, Arizona. Darin: Die dramatischen Final-Entscheidungen im Owen-Hart-Turnier bringen die Challenger für „All In: Texas“!„Anarchy in the Arena“ sorgt einmal mehr für: Wahnsinn! Dazu Rückkehrer und einige unerwartete Momente! AEW Double or Nothing zum Nachlesen mit Videoclips: https://www.power-wrestling.de/aew-pay-per-view/aew-double-or-nothing-25525-ergebnisse-owen-hart-sieger-gekront-anarchy-match-mit-uberraschungen Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Wann ist jemand eigentlich krank? Wer entscheidet das überhaupt? Und was bedeutet es „ normal“ zu sein? Mit diesen Fragen hat sich der französische Philosoph Michel Foucault beschäftigt. Foucault meint: Die Aufklärung, die uns doch eigentlich befreit hat; sie hat neue Formen der Unterdrückung geschaffen. In Krankenhäusern, Gefängnissen oder auch Schulen – überall wirken Mächte, die uns formen. Was es mit der „Biomacht" auf sich hat und weshalb Foucaults Kritik an unserer doch so vernünftigen Gesellschaft noch immer hoch aktuell ist – das erfahrt ihr in dieser Episode über einen der einflussreichsten Denker unserer Zeit. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**
Das Q&A mit IRON MIKE EXCLUSIV auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser Folge treffen Wissenschaft, Wahnsinn und Wahrheit aufeinander: Michael Steiner, besser bekannt als „Iron Mike“, spricht Klartext über Gesundheit, Biohacking und die Schattenseiten des deutschen Gesundheitssystems. Warum wirken deutsche Produkte nicht? Wieso weiß dein Arzt nichts über Ernährung? Und was hat Testosteronersatz mit Glück zu tun?Zwischendrin gibt's Klartext, harte Aussagen und ein paar provokante Begriffe – aber auch tiefe Insights, fundiertes Wissen und echte Erfahrungen.
DIE MITTAGSPAUSE mit Hannes & Niclas.15 Minuten für dich. Für große Gedanken, kleine Beobachtungen – und den Wahnsinn dazwischen.Mal ernst, mal albern, mal beides. Immer ehrlich.Ideal für den einen Moment, in dem niemand was von dir will.
Nach fest kommt ab, nach müde kommt blöd, nach Genie kommt Wahnsinn – und wenn man „witzig“ durchgespielt hat, kommt logischerweise im ewigen Kreislauf des Lebens wieder langweilig, und wir beginnen am absoluten Nullpunkt. Gab es doch schon Checkerfragen, die in der bloßen Beschreibung der Ausgangssituation unseren drei Podcastern den Schrecken, die Angst oder zumindest die Not des Fragenden in den Körper haben fahren lassen. Man denke nur an den Familien-Flashmob von Tante Peinlich, den es zu verhindern galt – oder daran, wie man einem Brautpaar schonend klar macht, dass eine Hochzeit in einem nach Schweiß und Tierscheiße stinkenden Zirkuszelt (bereits gebucht und bezahlt) eine schlechte Idee ist. Nachdem also all diese Fragen mit angemessenem Adrenalinspiegel beantwortet wurden, wenden wir uns in dieser Folge einem neuen Extrem zu: der wohl langweiligsten Checkerfrage der Welt. Die Sensation besteht hierbei im kaum zu fassenden, faszinierenden Ausmaß der geballten Langeweile, der sie entspringt. Sie ist nicht nur in der Konstruktion des „Problems“ extrem langweilig, sondern lässt auch Rückschlüsse auf den Moloch der Langeweile zu, aus dem sie gekrochen kam. In vielen tausend Jahren können Forscher anhand dieser Frage das komplette Prinzip der Langeweile bis in die Kreidezeit zurückmodellieren. So langweilig ist diese Checkerfrage. Sie ist Gähn-Weltmeister und Premium-Schnarch-Material. Der Muhammad Ali der Langeweile. Dance like a butterfly, bore like a bee! Wer danach noch am aktiven Leben teilnimmt und es geschafft hat, diesen totesten Punkt der Podcastkultur zu überwinden, darf sich noch auf folgende Themen freuen: – Lundt und Schmitt zischen sich gereizt über dies und das an – Der ESC wird in gut und schlecht eingeteilt – Und wie sonst der Zustand der Welt ist, müsstet ihr bitte auf Thomas Schmitts Fitnessarmband nachgucken – das zeigt einem nämlich alles an, was wichtig ist. Hude und viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Dänemark, 1770. Ein König mit Neigung zu Wahnsinn und Masturbation. Eine junge Königin, die zu Fuß durch Kopenhagen spaziert – Skandal! Und ein deutscher Arzt, der erst den Monarchen behandelt und bald das ganze Land regiert. Bei unserer Live-Show am 18.05. in Celle haben wir die Geschichte von Johann Friedrich Struensee, Caroline Mathilde und Christian VII. erzählt – eine Dreiecksgeschichte aus Aufklärung, Macht, Sex, Wahnsinn und ganz großem Drama. Was als romantische Rebellion beginnt, endet auf dem Schafott und einer Exilkönigin in Celle. Die Struensee-Affäre war der Polit-Skandal ihrer Zeit. Und ein Lehrstück über Liebe, Reformwille – und was passiert, wenn man beides zu weit treibt.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Aufzeichnungen von Friedrich StruenseeUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sedlmeir ist das Berliner Ein-Mann-Rock'n'Roll-Orchester Henning Sedlmeier, einst Teil der Saarbrücker Noise-Rock-Band "Blind", aber seit vielen Monden solo unterwegs - gerne auch mal im Bereich Lo-Fi-Chanson und und Space-Krautrock. Emotionaler denn je serviert Sedlmeir auf seinem aktuellen Album "Befehl aus dem Weltraum I & II" stahlharte Chansons auf einem Fundament aus E-Gitarre, E-Drums und E-Rock'n'Roll. Zwischen zartem Punk und zynischer Poesie destilliert er Wahrheiten aus dem Wahnsinn – oder erfindet sie einfach neu. Der Weltraum wollte es so.
ALLEZ ALLEZ, Deutscher Meister FC — herzlichen Glückwunsch an die U19 des 1.FC Köln. Was für eine Leistung in einem Wahnsinnsspiel. 5:4 gewonnen, in der Arena des ungeliebten Nachbarn. Das Team “Trotzdem Hier” ist mächtig stolz auf die Jungs und gratuliert allen von Herzen. (Und das wahrscheinlich immer noch schneller, als die Social Media Abteilung vom FC). Und dann springen wir zu den Profis. Wir sind immer noch komplett durch, daher ist "springen" das richtige Wort. Wie wurde der Elfmeter gehalten? Warum können wir offensive Spielzüge und hat Lemperle Cochones aus Stahl? Die Uth-Romanze darf natürlich nicht fehlen, ebenso wenig wie die Bekanntgabe der Vertragsverlängerung von Linton Maina. Da sind sie wieder, die Transfergerüchte. Viele Namen geistern schon jetzt ums Geißbockheim. Wir analysieren diese für Euch und alle Namen klingen in unserer Aufstiegseuphorie wunderbar. Nach dem Aufstieg ist vor dem Klassenerhalt. Doch mit welchem Personal in den entscheidenden Positionen? Macht Kess weiter? Bleibt auch Funkel weiter? We agree to disagree! Am Ende der TdH297 widmen wir uns nochmal einem etwas unschönen Thema: Blocksturm vor dem Spiel. Es hatte schon Loveparade-Vibes, Leute, bitte bitte bitte unterlasst so etwas, das ist lebensgefährlich. Die Saison wird abgerundet durch die Saisonspende. Es ist Wahnsinn, was da zusammengekommen ist! Das Trotzdem Hier-Team sagt vielen Dank für Eure Spenden und Unterstützung. Unser Paypal lautet: family@trotzdemhier.de, dorthin könnt ihr euren Beitrag für die Saisonspende überweisen, wenn ihr daran teilgenommen habt. Chaptermarks: 00:00:00 Intro 00:00:52 Begrüßung 00:02:57 U19 Finale Deutsche Meisterschaft 00:20:43 1.FC Köln - FC Kaiserslautern 00:44:44 Transfergerüchte 01:08:43 Personalien Thomas Kessler und Friedhelm Funkel 01:39:30 Kartensituation und Blocksturm 01:51:51 Saisonwette Das Team TdH: * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) * Marco (@ruhrpott-hennes) * Raik (@effzehHH) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
Zwei Matchbälle hat Eintracht Frankfurt im Rennen um die Champions-League-Plätze schon vergeben - jetzt kommt es zum finalen Showdown mit dem direkten Konkurrenten SC Freiburg. Worauf es dabei ankommen wird, wissen unsere kicker-Reporter.
Marx statt Milei! - Im neuen Wochenkommentar geht es heute um den anhaltenden Wahnsinn in der Welt: Krieg statt Frieden in der Ukraine, gesichert oder doch nicht gesichert rechtsextreme Parteien in Deutschland, knallharte Sparkurse bei Familien und vieles mehr. Alles, während es uns auf unserer Insel der Seligen immer noch so gut geht!
Wenn sich drei erwachsene Männer Eishockeytrikots anziehen, um bis zum Morgengrauen einen Sportmanager von 1993 zu spielen und dabei unschuldige Countrysänger zu beschimpfen, dann … müssen wir darüber reden. Also sind die vermutlich einzigen Ultras des Eishockey Managers zu Gast, eines ansonsten längst vergessenen Ablegers einer ansonsten längst vergessenen Managerreihe eines ansonsten längst vergessenen deutschen Publishers. Wobei! Zumindest ein Jochen erinnert sich noch gut an das alles und hat den Programmierer des Eishockey Managers ausfindig gemacht. Was der über den Zufallsfaktor alter Sportmanager zu erzählen hat, wieso Tom Astor bei den Jungs in Dauerschleife läuft und was das mit ansonsten womöglich ganz normalen Menschen anstellt, das hört ihr in dieser Folge. Haltet euch fest, Jochen Noch mehr Wahnsinn, exzellenten Gaming Journalismus und gutes Aussehen gibt's hier: https://www.gamespodcast.de/abo/ Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:05:04 - Eishockey Manager: Wer spielt denn heut noch sowas? 00:39:06 - Wie läuft eine Spielrunde ab? 01:19:17 - Was macht die Faszination aus? 01:41:16 - Anekdoten und Fazit In dieser Sendung zu hören: Jochen Gebauer, Basti Red, Stephan Reich und Dominic Sauer
War da etwas? Der von Deutschland angezettelte Zweite Weltkrieg ist seit 80 Jahren vorbei. Doch ausgerechnet zum Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus verkündet Armin Papperger, Boss des in Düsseldorf ansässigen Rüstungskonzerns Rheinmetall, der Öffentlichkeit grandiose Geschäftszahlen. Seine Jubelmeldung wird sogleich euphorisch von Medien verbreitet, die Fachpresse der Börsenjournalisten kriegt sich gar nicht mehr ein. MehrWeiterlesen
Erhabene Zuhörerschaft, welch Labsal für das geplagte Elternherz, wenn sich zwei Damen von Welt – namentlich Fanny und Alina – endlich trauen, das auszusprechen, was viele denken, aber kaum jemand zugibt: Niemand spielt gern mit seinem Kind. Und wer doch, dem sei gegönnt. Fanny enthüllt ihren genialen Trick, wie man mit einem halben Auge „mitspielt“ und mit dem anderen endlich mal wieder etwas schafft, während Alina einen künstlerischen Knetzusammenbruch erleidet – sie formt täglich Dutzende kleiner Bobbele (jawohl, das ist ein Wort) und kann nicht mehr. Doch damit nicht genug: Es wird über die Qualen der zweiten Schwangerschaft berichtet – und über die bittere Erkenntnis, dass selbst beim zweiten Mal alles wieder überraschend hart ist. Und was bitte, ist eigentlich eine Arschgeburt? Man kläre mich auf! Warum müssen wir eigentlich ständig kommentieren, wenn ein Kind einfach nur Kind ist? Ob Eigenart oder Entwicklungsschub – manches darf einfach sein. Der krönende Höhepunkt: die Autonomiephase. Ein Zustand zwischen Trotz, Tränen und Tischkantenbeißen. Wie lange dauert sie? Warum gibt es kein Regelwerk? Und wer schreibt endlich eines? Ein akustisches Meisterwerk für alle, die mit Knete unter den Fingernägeln tapfer durchs Elternleben tänzeln. Mit federleichtem Ernst und feiner Ironie, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In Zeitenwende-Wahnsinnszeiten des sturen Eintrichterns eines Denkens, das auf Eskalation zielt, ist dieser Auftritt ein Lichtblick: Klare Worte findet TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar im Gespräch mit dem Podcaster Matze Hielscher, der sein Format „Hotel Matze“ nennt. Yogeshwar formuliert deutlich, worauf die Militarisierung unserer Gesellschaft hinausläuft, wird dem nicht Einhalt geboten: „Wir versauen unseren KindernWeiterlesen
Vits die alte Straßensperre hat beim Osterpreis in Ahrweiler wieder sein Unwesen getrieben. Durch eine Taktische Meisterleistung zwischen Wahnsinn und Genie, bereitet er dem Wattasia Werksteam nicht nur die Teamwertung und einen Podestplatz vor, sondern ermöglichte auch noch den Triumpf bei den Prämien Runden. Um in Göttingen das Rennen nicht zu einseitig zu gestallten, schickte der Sportliche Leiter Jupp kurzerhand ins Höhentrainingslager an die Agger! Göttingen, die dritte Wattasia Weltpokal Veranstaltung, wurde dieses Jahr zum zweiten mal vom Allez Clubhouse begleitet. Das Allez Clubhouse bietet im Friseursalon Laufsteg ein großartige Rahmenprogramm um die TDE herum. Alle Details zu den Rennen und wer alles auf dem Friseurstuhl saß jetzt hier im Podcast...