POPULARITY
Categories
Juhu, die “Reiseflops” sind zurück! Und mit dabei: Weltwach-Buddy und “Tierisch!”-Moderatorin Lydia Möcklinghoff! Was als entspannter Portugal-Trip begann, endete im Ausnahmezustand: Als Ende April 2025 auf der gesamten iberischen Halbinsel der Strom ausfiel, fanden sich Lydia Möcklinghoff und ihre Schwester Judith mitten im Chaos wieder – getrennt voneinander, dafür jeweils in denkbar ungünstigen Situationen. Während Lydia in einem stockdunklen Lissabonner Treppenhaus feststeckte, strandete Judith am Flughafen, wo statt Fliegern nur noch Gerüchte abhoben – von Terroranschlag bis Weltuntergang war alles dabei.Was folgte, war eine surreale Odyssee zwischen Schweiß, Panik, improvisierter Stromausfall-Küche und menschenleeren Flugzeugen. Es wurde gelaufen, gezerrt, gezweifelt – und am Ende doch irgendwie gelacht. Eine Folge über Zusammenhalt, Zufallsfreundschaften, die Kunst des Improvisierens und die simple Wahrheit, dass ohne Strom gar nichts geht – außer vielleicht ein bisschen Tapas und ein Glas Wein bei Kerzenschein.===Über das Format "Weltwach Reiseflops": Niemand scheitert gern – auch nicht auf Reisen. Aber im Nachhinein betrachtet ergeben die kleinen (und etwas größeren) Pleiten und Pannen unterwegs oft die schönsten Erinnerungen – und amüsantesten Geschichten.Genau die gibt es in dieser Show: Weltwach-Moderator Erik Lorenz zelebriert mit seinen Gästen genüsslich Stories von großen Rückschlägen und kleinen Fettnäpfchen, von Zumutungen und schmerzhaft erlangten Einsichten, fernab von Instagramability und aalglatten Abenteuergeschichten. Warum? Weil ein bisschen Schadenfreude glücklich macht. Und weil sich immer wieder zeigt: Hinter der Niederlage lauern wertvolle Lektionen. So mündet auch das hingebungsvollste Jammern für gewöhnlich unweigerlich: in einer Liebeserklärung an das Reisen. Du hast einen wahnsinnig witzigen oder lehrreichen Reiseflop erlebt und möchtest uns davon erzählen? Großartig! Melde dich bei uns über https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dieses Mal haben Maja und Anne den CHRONISCH GLÜCKLICH Podcast übernommen – und das Ergebnis ist eine wunderbar ehrliche, warme und zugleich humorvolle Folge. Sie sprechen darüber, wie Humor helfen kann, mit den Herausforderungen des Lebens mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung umzugehen – ohne die Schwere zu verleugnen. Zwischen Lachen, Nachdenklichkeit und ehrlichen Momenten teilen die beiden, was ihnen hilft, auch an schwierigen Tagen ein bisschen Leichtigkeit zu finden.
„Der Sack ist voll und die Glocken läuten“ – mit diesem legendären Satz eröffnet Jana diese Folge und sorgt direkt für gute Stimmung und es wird eine wild-verrückte Folge. Zwischen weihnachtlicher Vorfreude in Grün und einem Outfit-Check mit Stil, wird's schnell alltagsnah und herrlich absurd: Jana erzählt, wie sie sich schick für einen Arbeitstermin gemacht hat – Business-Look, alles perfekt … bis eine Tropfauffangschale ihren Weg kreuzt. Und was macht ihr Kollege? Geht einfach! Dazu lernen wir, wie man „Kartoffelsack“ in mehreren Sprachen sagt, ihr könnt mitraten. Zudem sprechen wir über Büro-Momente, Jobgeschichten und warum Jana plötzlich mit Gabelstaplern zu tun hat. Währenddessen hat Ramon mit einer mysteriösen Wunde zu kämpfen – leichte Panik inklusive. Dann wird's festlich: Lass würde gern zu Iris Berben's musikalischer Weihnachtslesung im Berliner Dom, doch Jana und Ramon sind nicht begeistert. Wir sprechen über Engagement und Hilfsaktionen – von „Weihnachten im Schuhkarton“ bis zu Tierpatenschaften. Zum Schluss geht's um eine fast vergessene Kunst: Handschrift. Wann haben wir zuletzt etwas wirklich mit der Hand geschrieben? Werden wir das irgendwann verlernen? Und braucht man heute überhaupt noch edle Schreibwerkzeuge? Jana erzählt bewegend von ihrem Patenkind in Afrika und warum das Schreiben einer echten Karte mehr bedeutet als jede WhatsApp. Eine Folge zwischen Glitzer, Gänsehaut und ganz viel Herz – aber auch etwas wirr.
Charles Lemming, der mit viel Humor und britischer Gelassenheit aus seinem Leben plaudert. Zwischen ersten Eindrücken von der Insel, lustigen Pannen und überraschend tiefen Gedanken entsteht ein Gespräch voller Charme und Leichtigkeit. Charles erzählt, warum Lampenfieber manchmal der beste Motor ist und wieso Improvisation oft besser funktioniert als jeder Plan. Eine Folge voller Witz, Wärme und einer guten Portion britischem Understatement – einfach zum Genießen!
Seelenschokolade mit Julia Colella | Sensibel, Stark & Selbstbewusst
In dieser inspirierenden Folge spreche ich mit Inken Renner, Geigerin im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, Resonanzlehrerin und Klangtrainerin. Nach einem zweieinhalbjährigen Sabbatical in Lateinamerika und der Schweiz begleitet Inken heute Musiker:innen dabei, vom Leistungs- und Konkurrenzdruck in den freien, authentischen musikalischen Ausdruck zu finden. Wir sprechen über: den Schlüsselmoment in Inkens Entwicklung als hochsensible Geigerin wie Körper, Atem und Präsenz helfen, das Nervensystem zu beruhigen Wege, um Üben mit Leichtigkeit und Neugier zu verbinden was es braucht, um in den musikalischen Flow zu kommen wie Emotionen zur Kraftquelle werden können und warum Musik erst durch den Körper wirklich berührt Im zweiten Teil teilt Inken persönliche Erkenntnisse aus unserem Coachingprozess: Wie sie ihre Preise verdreifacht, mehr Kund:innen als je zuvor gewonnen und ihr neues Online-Angebot entwickelt hat, das direkt fünf Traumkund:innen angezogen hat. Sie erzählt, wie sich ihr Verhältnis zu Geld, Wert und Leistung verändert hat – und warum sie heute mit mehr Vertrauen, Freude und Fülle arbeitet als je zuvor. Eine Folge voller Tiefe, Achtsamkeit und lebendigem Ausdruck. Zur Webpage von Inken: https://resonanzlehre-rheinmain.de/
In dieser Folge wird's wild – zwischen Brotdosen, Bastelchaos und dem ganz normalen Kindergartenwahnsinn! Wir reden darüber, wie es ist, wenn Influencerinnen plötzlich Teil der Kita-Welt werden – was das mit den Kids, den Eltern (und uns selbst) macht, warum Social Media längst auch die Erziehung erreicht hat und wieso Humor dabei unser stärkstes Überlebenswerkzeug ist.Es geht um Vorbilder, Vorurteile und die Frage: Wie viel Insta steckt eigentlich in der Erziehung von heute? Eine Folge voller ehrlicher Momente, schräger Anekdoten und ganz viel Lachen – direkt aus dem echten Leben zwischen Kita und Kamera.
Zu Gast bei Emma ist diesmal Dr. Piper. Seit vielen Jahren arbeitet er als Internist in der Karl-Jaspers-Klinik, leitet dort die Diagnostik und ist oberärztlich verantwortlich für das Labor und die Physikalische Abteilung. Doch was macht ein Internist eigentlich in einer psychiatrischen Klinik? Er gibt uns einen Einblick in spannende Themenfelder seiner Arbeit: Wo ist ein Patient, der psychiatrisch und somatisch krank ist, am besten aufgehoben? Was passiert, wenn eine akute Psychose oder eine Demenz diagnostische oder therapeutische Maßnahmen erschwert? Dann sind medizinische Entscheidungen gefragt, die das Beste für den Patienten ermöglichen – trotz aller Grenzen, die Krankheit setzen kann. Dr. Piper erzählt Emma auch, was ihn an seiner Arbeit besonders bewegt: die vielen Menschen, die – verstärkt durch ihre psychiatrischen Erkrankungen – schlechte Chancen im Leben hatten. Genau daraus schöpft er zugleich seine Motivation, jeden Tag sein Bestes für die Menschen zu geben, die zu ihm kommen.
In dieser CANIS Shorts-Folge klären Dr. Iris Mackensen-Friedrichs und Iona einen zentralen Punkt im Lernverhalten: Was bedeutet Sensibilisierung – und worin unterscheidet sie sich von Habituation? Warum reagiert ein Hund bei wiederholter Konfrontation manchmal stärker statt gelassener? Es geht um den Moment, in dem Exposition kippt, um Reizintensität, Dauer und Pausen, um „Flucht im Kopf“ als Lernblockade und um die praktische Übersetzung ins Training – von Straßenlärm über Hundebegegnungen bis Silvestergeräusche. Eine Folge, die Begriffe sortiert, typische Fehler benennt und zeigt, wie durch klare Struktur, Vorhersehbarkeit und gute Vorbereitung Habituation überhaupt möglich wird.
Diese Woche gibt's Deep Talk über KI, Serien und das ewige Chaos im Haushalt
Viele Kinder gehen mit Bauchgrummeln in die Schule, kämpfen mit Hausaufgaben, Tränen, Druck. Pädagogin und Gründerin Marianne Rott zeigt in dieser Folge, wie Lernen wieder leicht werden kann – jenseits von „Kapitel 1, 2, 3“. Sie verbindet fundierte Pädagogik mit Energiearbeit und Human Design und erklärt, warum Bewegung, echte Pausen und ein starker Glaube an sich selbst mehr bewirken als noch ein Übungsblatt. Du hörst, wie ein Englischlehrer ihr einst den Mut gab, anders zu lernen und zu lehren, und warum Eltern ihre eigenen „Schuldämonen“ oft unbewusst an den Hausaufgabentisch mitbringen. Mit der Vier-Säulen-Methode (Energie, Mindset, Lernstrategien & stabile Elternbegleitung) liefert Marianne konkrete, sofort umsetzbare Impulse – von Konzentrations-Booster über Entspannungsminiaturen bis hin zu Fragen, die Kinder wirklich ins Boot holen. Eine Folge für alle, die statt Druck Lernfreude wählen. Erfahre mehr über den kostenlosen Elternimpuls „Ich kann mich einfach nicht konzentrieren!“ – was dein Kind beim Lernen wirklich braucht: lernmagie.com/elternimpuls Entdecke das Kinder-Onlinetraining „FokusPokus – Vom Träumen ins Tun“, das Konzentration spielerisch stärkt: lernmagie.com/fokuspokus-kids Lass dich verzaubern von „Lernmagie im Advent“, der kostenlosen E-Mail-Serie mit Ideen für mehr Ruhe, Spaß & Gemeinsamkeit in der Vorweihnachtszeit: lernmagie.com/Adventzauber-statt-Schulstress Mehr über Marianne Rott und ihr Angebot findest du auf: www.lernmagie.com
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
In dieser Folge wird's persönlich, warm und ein bisschen emotional.
Eine Folge zwischen Gänsehaut und Lachkrampf: Andi kommt frisch vom Gesundheits-Check (alles top), Elisabeth erzählt von einer dramatischen Zahn-Odyssee – und zwischendurch klopft Hollywood an (Netflix, Amazon Prime oder doch Disney?). Highlight: Pute Paula jagt beim Stöckchenwerfen mit Hund Emil mit. Außerdem besuchen wir Gundula Höllerer am Lebenshof „Leben lassen“, lassen uns zu einem Pferde-/Hunde-Spielplatz inspirieren, pflegen Henne Helga wieder gesund und erzählen die Rettung der frei lebenden Schafe Ellie & Emma mit Happy End. Plus: tierische News aus der Bahn, Playlist & ganz viel Herz für Patenschaften.Mitmachen & unterstützen• Patenschaft übernehmen (auch für Puten wie Paula, Hühner wie Helga oder Schafe wie Ellie & Emma) – Infos & Anmeldung: www.hof-sonnenweide.at• Patenschaftstage: Einen Tag im Paradies verbringen, Tiere kennenlernen, bei den Puten Platz nehmen und staunen.• Teilen & bewerten: Wenn dir der Podcast gefällt, erzähl's weiter, gib uns Sterne/Rezensionen – das hilft uns enorm.• Folge uns auf Facebook & Instagram für das Paula-Video und tägliche Hof-Momente.
Liebeskummer fühlt sich an wie echter Schmerz. Was passiert dabei im Gehirn und im Körper? Und kennt die Forschung ein Mittel gegen das gebrochene Herz? Wie Wissenschaftler das "Herz-Leiden" untersuchen, und ob Stromstöße helfen – darüber reden Anne Baum und die Journalistin Lisanne Dehnbostel. Eine Folge voller Leidenschaft. +++Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
► Tickets für unsere Tour:https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474In dieser Folge von "Die Deutschen Podcasts" treffen Shayan und Nizar auf den ungeschlagenen Oktagon MMA-Champion Kerim Engizek!
Bone Lake – Von Wallbox-Frust, Dämonenjägern und einem psychosexuellen Kammerspiel Von Handwerker-Frust über Serien-Binges bis zu einem Film, der die Jungs in seinen Bann zieht! Die Folge startet mit einem gestressten Timo, der sich über unzuverlässige Handwerker und die Tücken der Wallbox-Installation auslässt. Das führt zu einer kleinen, aber feinen Diskussion über Bartpflege, Frisuren-Experimente und einem kurzen, amüsanten Exkurs über das richtige Vorgehen bei Spinnen im Haus (Einsaugen: ja oder nein?). Danach geht es aber direkt in die Welt der Filme und Serien. Timo gibt ein Update zu The Handmaid's Tale: Nach zwei starken Staffeln hat die dritte für ihn ein paar Glaubwürdigkeitsprobleme, was die etablierten Regeln der dystopischen Welt angeht. Trotz kleiner Kratzer im Lack bleibt die Serie aber weiterhin extrem packend. Zeljko hat sich derweil wieder dem Anime-Universum gewidmet und den Demon Slayer: Hashira Training Arc nachgeholt. Auch wenn er die Story schon in Kurzform kannte, hat sich der ausführliche Binge für ihn absolut gelohnt, um die Charaktere noch besser zu verstehen. Außerdem ist er komplett hooked von der koreanischen Miniserie Spiel des Todes (Death's Game). Die abgedrehte Prämisse über einen Mann, der nach seinem Suizid vom Tod dazu verdammt wird, zwölf Tode in verschiedenen Körpern zu durchleben, hat ihn voll erwischt – ein wilder Genre-Mix, der ihn an die Couch fesselt. Der Film der Woche ist diesmal der Psychothriller Bone Lake (oder wie Zeljko vorschlägt: "Boner Lake"). Ein Paar verbringt ein Wochenende in einer abgelegenen Villa, als plötzlich ein anderes, verführerisches Paar auftaucht. Was als Missverständnis beginnt, entwickelt sich zu einem manipulativen und psychosexuellen Kammerspiel. Beide sind sich einig: Der Film macht verdammt viel Spaß! Er spielt geschickt mit Erwartungen, baut eine dichte Atmosphäre auf und liefert im letzten Drittel einen absolut befriedigenden, blutigen Climax. Trotz kleiner Schwächen bei der Darstellung von Sexszenen ist Bone Lake ein cleverer und unterhaltsamer Thriller mit Anleihen an Barbarian und Speak No Evil, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Eine Folge voller Alltags-Ärger, Serien-Tipps und einem echten Thriller-Geheimtipp! Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (08:20) The Handmaid's Tale (13:50) Demon Slayer: Hashira Training Arc (19:40) Death's Game / Spiel des Todes (36:15) Bone Lake ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Was ist zu beobachten, wenn Organisationen unter Druck geraten? Klaus Eidenschink analysiert messerscharf die emotionalen Dynamiken in Krisenzeiten. Zwischen Rechthaberei, Angst und Realitätsverlust. Und noch viel spannender: Was wäre eine gute Alternative? Eine Folge über Mut, Wahrhaftigkeit und echte Führung.
Diese Folge steckt voller Glitzer, Kreativität und ganz viel Nadelarbeit: Zu Gast ist Kostümdesignerin Catharina Convents, die bei Let's Dance für die spektakulären Outfits sorgt. Zwischen Federn, Strass und Nähmaschinen erzählt sie, wie ihr Team es schafft, jede Woche neue Kostüme zu zaubern – und was passiert, wenn mal eine Hose platzt oder einer Promidame einen Tag vor der Sendung, das Kleid nicht mehr gefällt. Alex und Zsolt erfahren, warum Passform über alles geht, was echte Federn mit Luxus zu tun haben und wieso Pink bei Männern völlig unterschätzt ist. Eine Folge über Mode, Selbstbewusstsein und den Mut, auf der Bühne wie im Leben Farbe zu bekennen!Hier gibt's noch mehr Fashion: https://www.instagram.com/catharina_convents/
Naturstrom-Chef Oliver Hummel spricht über 25 Jahre echte Energiewende – von Quartiersprojekten wie „LÜCK“ in Köln über dynamische Stromtarife bis zu Demokratie-Förderung. Eine Folge über Haltung, Technik und die Kunst, Wandel menschlich zu gestalten.
Was macht eine skalierende D2C-Marke wie Teveo aus – und wie organisiert man IT, Daten & Logistik, wenn Wachstum kein Zufall ist? In dieser Folge spricht Jonas Rashedi mit Inez, Director Integration & Applications bei Teveo. Inez gewährt tiefe Einblicke in ihre Infrastruktur: von einem internen Integrationsteam über BI-getriebene Use Cases bis hin zur vollautomatisierten Logistik mit Autostore. Sie erklärt, warum ein Composable-Ansatz der Schlüssel zu Flexibilität ist – und welche Rolle KI bei der Bedarfsplanung spielt. Besonders inspirierend: ihr Leadership-Stil, der technisches Verständnis, Teamaufbau und persönliche Verantwortung miteinander verbindet. Eine Folge über smarte Skalierung, moderne Commerce-Systeme – und echte Haltung. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Inez: https://www.linkedin.com/in/ineztanburah/ Zur Webseite von Teveo: https://teveo.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Vorstellung & Einstieg 06:00 Composable Infrastruktur & Integration 14:00 Logistik mit Autostore & Versandlogik 20:00 BI & datenbasierte Entscheidungen 28:00 Influencer & Internationalisierung 35:00 Forecasting mit KI 42:00 Führung & Teamaufbau bei Teveo
Was passiert, wenn junge Menschen aus der Pflegefamilie ausziehen und ins eigene Leben starten? Der Übergang von der Jugendhilfe in die Selbstständigkeit ist für sogenannte Careleaver oft besonders herausfordernd – emotional, organisatorisch und bürokratisch. In dieser Folge sprechen wir mit unseren Kolleg:innen Claudia Meures und Jens Kalpein über genau diesen wichtigen Lebensabschnitt:
Von steinzeitlichen Felsbildern, über wandernde Imker am Nil hin zu den Naturphilosophien der Griechen. Wir folgen der Spur der Bienen durch die Geschichte des Altertums. Dabei berichten wir von Mythen, Medizin und süßen Kostbarkeiten, von Honig und Wachs als göttliche Gaben und Handelsgut. Es werden unterschiedliche Formen der Bienenhaltung vorgestellt. Gleichzeitig kommen große Denker, wie Aristoteles und Vergil, zu Wort, wenn die Biene zum Sinnbild von Fleiß und Ordnung wird. Eine Folge über das Verhältnis der Menschheit zu einem ihrer kleinsten, aber bedeutendsten Gefährten.Erwähnte Podcast-Folgen:Schönheitswahn und Seelenglaube. Die Geschichte des Spiegels – Part ISehen wie im Mittelalter. Die Geschichte des Spiegels – Part IIUnterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter PaypalLiteratur zum Weiterlesen:Honiggelb. Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart. München 2025CRANE, Eva: The Archaeology of Beekeeping. London 1983KUTHADA, Yvonne: Die Imkerei und Zeidlerei, in: Lorenz Sönke, Markus Diekert (Hrsg.): Spätmittelalter am Oberrhein Tl. 2. Stuttgart 2001, S. 185–189.Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #asien #afrika #altertum #antike #UrUndFrühgeschichte #steinzeit #ägypten #griechenland #rom Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beste Freunde – und plötzlich ist da mehr. In dieser Folge Freundschaft Plus sprechen wir darüber, was passiert, wenn aus Freundschaft Liebe wird. Wie geht man mit diesen Gefühlen um? Soll man es sagen – oder lieber schweigen? Wir teilen ehrliche Gedanken, Erfahrungen und Tipps, wie du mit Herzklopfen, Angst und Hoffnung umgehen kannst, ohne eure Freundschaft zu verlieren. Eine Folge über Mut, Liebe und die Frage: Was, wenn er oder sie genauso fühlt? Freundschaft Plus – dein Podcast für Herz, Hirn und Humor mit Corinna Theil und Christin Balogh. Jeden Mittwoch eine neue Folge zu Liebe, Freundschaft, Dating und allem dazwischen. Jetzt reinhören, abonnieren und mitfühlen – überall, wo es Podcasts gibt. Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Host: Corinna Theil & Christin Balogh Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Josephine Aleyt Redaktion: Corinna Theil & Christin Balogh Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von 3x3=10 spricht Marvin mit „Hannes“, dem Gründer hinter der Plattform iban.hinweishelden.com. Eine Folge, die zeigt, wie alltäglich Online-Betrug geworden ist. Und wie wichtig es ist, Lösungen zu entwickeln, die nicht erst eingreifen, wenn das Geld schon weg ist.
In dieser Folge von "Welt.Macht.China" geht es um ein Thema, das für viele Menschen in China fester Bestandteil des Alltags ist: die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Sie beruht auf jahrtausendealtem Wissen über das Gleichgewicht von Yin und Yang sowie den Energiefluss im Körper – und verspricht Heilung auf natürliche Weise. Wir fragen: Welchen gesellschaftlichen und ideologischen Stellenwert hat TCM heute in China? Wie wird sie genutzt, vermarktet – und manchmal auch überhöht? ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt nimmt uns mit nach Shanghai, in eine TCM-Cocktailbar und eine Apotheke, um zu zeigen, wie alt und neu, Wissenschaft und Aberglaube, Heilkunst und Geschäft aufeinandertreffen. Außerdem berichtet Cui Mu von der Deutschen Welle aus Bonn, wo er eine Akupunktur-Session besucht hat – und erklärt Host Joyce Lee, wie TCM auch in Deutschland Einzug hält, etwa als Ergänzung in der Krebstherapie. Eine Folge über Tradition und Moderne, Glauben und Fakten – und die Frage, wie viel Heil in der Heilkunst wirklich steckt. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@ard.de. Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Wer die KI bestimmt, bestimmt die Zukunft. Und neben den USA ist da vor allem ein Kandidat im Rennen: China. Was hinter der chinesischen KI-Strategie steckt, wie das Land gerade seine Technologie heimlich in die ganze Welt exportiert und wir davon abhängig werden: Darum geht es in der neuen Folge "Der KI-Podcast" (ARD). Jeden Dienstag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/der-ki-podcast
► Tickets für unsere Tour:https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474In der neuen Folge von "Die Deutschen Podcast" sprechen Nizar und Shayan mit einem Gast, der Deutschland den Rücken gekehrt hat, um in Polen ein neues Leben zu beginnen. Erfahrt, warum das Leben in Polen sauberer, aber auch mit einem "gewaltigen Alkoholproblem" behaftet ist und wieso importierte Marken wie Nikes dort teurer sind als in Deutschland.Das Hauptthema ist jedoch eine brutale Abrechnung mit der Fitness-Industrie. Der Gast, selbst Wettkampf-Athlet, bezeichnet Bodybuilding als die "behindertste Sportart" und eine "psychische Störung". Er spricht offen über die Schattenseiten: von Essstörungen , sozialer Isolation ("16 Wochen Einzelhaft") bis hin zur Tatsache, dass im Wettkampfsport quasi jeder "medikamentenabhängig" ist.Außerdem erzählt er von seinen Reisen nach China, wo man ohne spezielle Apps (Alipay/WeChat) nicht einmal ein Brötchen kaufen kann , und warum die USA im Vergleich zu Shanghai "Jahre hinterher" sind. Eine Folge über Auswanderung, die Lügen der Fitnesswelt und extremen Weight Cuts.Alle Kanäle | Die Deutschen► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon: http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership
✨ Check-in: ab Minute 5 ☕ Tages Recap: ab Minute 7
Lothar erzählt von Einsätzen, die so in keinem Polizeihandbuch stehen: Er hilft einer jungen Frau im Rollstuhl auf der Bahnhofstoilette, organisiert Essen für eine hilflose Seniorin – und kümmert sich um eine Frau, die mit ihrer Schlange im Badesee schwimmt. Eine Folge über Menschlichkeit, Improvisation und die kuriosen Seiten des Polizeialltags.
Was passiert, wenn wir Maschinen bauen, die „intelligent“ erscheinen – und sie mit uns Menschen vergleichen?In dieser tiefgründigen Folge spricht Patrick Reiser mit einem renommierten KI-Professor über das wahre Potenzial künstlicher Intelligenz, die ideologischen Gefahren dahinter – und die größte Verwechslung unserer Zeit: KI ist nicht wie der Mensch.Du erfährst, warum wir dringend ein neues Menschenbild brauchen, wie gefährlich der Mythos der übermenschlichen Superintelligenz ist, und was uns wirklich vom Algorithmus unterscheidet. Eine Folge über Technologie, Philosophie und warum die Menschlichkeit niemals ersetzt werden darf.Für alle, die Klarheit im KI-Hype suchen – und wieder mehr Vertrauen in sich selbst gewinnen wollen.______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Diese Folge ist nichts für schwache Nerven, denn es wird gruselig. In dieser ganz besonderen Halloween-Folge nehme ich dich mit in die schaurig-schönen Momente des Elternseins – dorthin, wo Kinder plötzlich Dinge sagen oder tun, die uns kurz das Blut gefrieren lassen.
In dieser Folge wird's etwas ruhiger. Niclas spricht über den Verlust eines geliebten Familienmitglieds – den Hund seiner Mama. Ein Thema, das viele von uns kennen: Wenn ein Tier geht, bleibt eine Lücke, aber auch viele schöne Erinnerungen.Hannes und Niclas reden darüber, wie wir mit unseren Kindern darüber sprechen, warum Trauer Platz haben darf und wie man trotzdem den Blick auf das Leben behält.Dazwischen geht's um kleine Lichtblicke, Flughafenmomente und Lieblingslieder. Eine Folge über das Loslassen, das Erinnern – und das, was bleibt.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:KoroMit dem Code PAPAS bekommt ihr bei Koro 5% Rabatt auf Eure nächste Bestellung.BlackrollHier gehts zum Kissen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge wird's ehrlich: Wir reden darüber, wie schnell man als Mutter in eine Schublade gesteckt wird – besonders, wenn man einfach nur schöne Familienmomente teilen will. Plötzlich heißt es „Vermarktung“, dabei geht's doch nur um Erinnerungen, Liebe und ein Stück Alltag.Wir sprechen über die Vorurteile, die richtig wehtun können, über die ständigen Erwartungen von außen und darüber, wie schwer es ist, es allen recht zu machen. Und ja – auch über die Täter-Opfer-Rollen, die unsere Gesellschaft so gerne verteilt. Warum müssen immer alle entweder schuld oder bemitleidenswert sein?Eine Folge über Echtheit, Missverständnisse und das Recht, einfach zu leben, zu lieben und stolz auf seine Familie zu sein – ohne schlechtes Gewissen.
In dieser Folge des AstroPod beleuchtet Alexander von Schlieffen die kommenden astrologischen Konstellationen rund um den Vollmond im Stier und die damit verbundenen Themen von Geben und Nehmen, Tiefe und Substanz, Liebe und Macht.Die Episode führt von den großen Zusammenhängen des Epochenwandels – vom Erd- ins Luftzeitalter – hin zu den konkreten Bewegungen der Planeten, die uns in diesen Tagen begleiten.Zentrale Themen dieser Folge:Neptun in den Fischen – das Ende von Zyklen und die Frage nach der Essenz: Was bleibt am Ende wirklich wesentlich?Mars im Übergang vom Skorpion in den Schützen – von der Tiefe der Bindung zur Weite der Vision. Eine Zeit, in der Entscheidungen Konsequenzen haben – und in der wir lernen, mit der Energie von Wut, Rache und Aufbruch umzugehen.Vollmond auf der Achse Stier–Skorpion – Balance zwischen Geben und Nehmen, Besitz und Hingabe, Stabilität und Transformation.Venus wechselt in den Skorpion – Liebe, Verführung und Abhängigkeit: die Frage nach dem Preis der Bindung.Uranus' Rückkehr in den Stier – Erinnerung an den respektvollen Umgang mit der Erde, den Körpern und der Weiblichkeit.Merkur rückläufig – Rückkehr zu alten Gedanken, Projekten und ungelösten Themen; eine Einladung zur inneren Verdauung.Jupiter im Krebs – der Reichtum des Empfindens: Sinn, Wachstum und Zuversicht entstehen im Inneren.Eine Folge über Bewusstsein, Beziehungen und Verantwortung – und darüber, wie die Planetenbewegungen uns auffordern, aus der Vergangenheit zu lernen, bevor wir weitergehen.Jetzt Alexanders Buch „Das astrologische Luftzeitalter“ bestellen:https://bit.ly/3lymMjoUnd das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1zHabt ihr Rückmeldung zum Astropod?Schreibt uns gerne an astropod@the-aoa.de, auf Instagram oder Facebook.ART OF ASTROLOGY ACADEMY:Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website.Es gibt noch freie Plätze für Zyklus III, der im April 2026 startet:https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram:@astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute berichtet Janina von einem verregneten Fußballspiel und ihr erfahrt warum sie zur Hauptrolle in Patricias Fotobuch wurde. Außerdem geht's um den ungeahnten Lernprozess beim Sockenanziehen auf Hawaii und schöne Erinnerungen an Hochzeitskleider und die Idee, vielleicht irgendwann mal die eigenen Eheversprechen zu erneuern. Eine Folge voller Anekdoten, Alltagsmomente und einem Hauch Nostalgie.
GenZ ist nicht belastbar, arbeitsfaul, verwöhnt? Dann wird dich diese Podcast-Folge leider enttäuschen. Alle anderen werden begeistert sein!Alexandru Tapelea ist 20 Jahre jung und baut gerade ein Finanzbildungsökosystem in Deutschland auf.Seine Motivation? Die eigene Erfahrung als Azubi."Am Ende des Geldes war einfach immer noch so viel Monat übrig. Niemand hatte mir erklärt, wie ich das ändere."Also hat Alex BeAFox entwickelt - eine gamifizierte App, die jungen Menschen Finanzbildung vermittelt.Als Change Manager habe ich natürlich gefragt!Wie gelingt es ihm, Schulleitung und Ausbildungsbetriebe abzuholen, Jugendliche für die App zu begeistern und neben dem Vollberuf (!) auch noch Freundin, Familie und Freunde bei Laune zu halten. Und wie steht es um Me-time?In der neuen Folge der Change Management Rockstars erfahrt ihr alles rund um den BeAFox Gründer.
US-Präsident Donald Trump kommt am frühen Donnerstagmorgen mit Chinas Machthaber Xi Jinping zusammen. Ein Treffen globaler Schwergewichte, das auch Folgen für Europa haben dürfte. Damit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander die aktuellen Entwicklungen einordnen können, erscheint „Machtwechsel“ diese Woche etwas später. Eine Folge über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des deutschen Umgangs mit China - erscheint im Laufe des Donnerstagvormittags. Redaktion: Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
► Tickets für unsere Tour: https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474In dieser Folge von Die Deutschen Podcast tauchen Shayan Garcia und Nizar tief in die Welt des Streamings ein – mit zwei Powerfrauen der Szene: Rosemondy und Elquaria! Rosemondy, ausgezeichnet als "Streamerin des Jahres", teilt ihre inspirierende Geschichte, wie sie trotz eines Sprachfehlers und früherer Herausforderungen ihren Weg an die Spitze von Twitch fand. Elquaria gibt als erste Schweizer Red Bull Playerin exklusive Einblicke in das professionelle Gaming. Die beiden erzählen offen von ihrem Start unter schwierigen Umständen , den Einnahmequellen auf Twitch und der Bedeutung ihrer loyalen Community. Besonders intensiv diskutieren sie die spezifischen Herausforderungen für Frauen im Streaming, von Sexismus bis zu OnlyFans-Unterstellungen . Erfahrt mehr über ihre lustige Kennenlerngeschichte , den Umgang mit Hate und die Realität hinter dem vermeintlichen Traumjob. Eine Folge voller Ehrlichkeit, Motivation und spannender Einblicke!Alle Kanäle | Elquariahttps://www.twitch.tv/elquariahttps://www.instagram.com/elquariahttps://www.youtube.com/@ElquariaAlle Kanäle | Rosemondyhttps://www.twitch.tv/rosemondyhttps://www.instagram.com/realrosemondyhttps://www.youtube.com/@ROSEMONDYFolgt Reda auf Twitch: http://www.twitch.tv/reda__7272Alle Kanäle | Die Deutschen► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon: http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership
Eine halbe Schaufensterpuppe, ein Airfryer und ein Notkaiserschnitt, der alles veränderte – Ingo trifft Sängerin Senta. Zwischen Secondhand-Schätzen, Kinderliedern mit Haltung und harter Musikindustrie wird's persönlich. Senta spricht offen über Geburtstraumata, Kindermusik als Heilung und warum STOP sagen in der Kita schon Weltveränderung ist. Und natürlich wird gespielt – diesmal mit einem Gegenstand, den nur echte Coffee-Clash-Profis erspähen. Eine Folge wie das Leben: echt, unterhaltsam, laut & leise. Und alles andere als Secondhand.
Dein inneres Steuerungssystem entscheidet über deine Ergebnisse – und genau darum geht es in dieser Folge. Jörg erzählt, wie er als junger Schuhverkäufer an seine Grenzen kam: 70 Stunden Woche, aber keine Aussicht auf mehr Einkommen. Der Wendepunkt? Die Erkenntnis, dass er seine Energie in eine Branche lenken musste, in der sich seine Fähigkeiten wirklich auszahlen – und so führte ihn sein Weg in die Finanzdienstleistung. Hier lernte er eine zentrale Lektion: Es gibt keine Misserfolge, nur Ziele, die du noch nicht erreicht hast. Jörg spricht über den inneren Wertekompass, wie er Entscheidungen lenkt und weshalb dein Selbstbild maßgeblich bestimmt, wie weit du kommst. Eine Folge über Verantwortung, Haltung und die Kraft, sich selbst zu steuern – statt gesteuert zu werden. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: UnternehmenX - Dein Weg zum erfolgreichen Unternehmensberater: https://linktw.in/qUCMZF ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@joergkintzel ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einer der größten unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands (gem. jährlicher Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up, Vertrieb, Mindset, Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, Leadership, Produktivität, Motivation, Karriere, Unternehmertum, Nein sagen, Entscheidungsfindung, Selbstmanagement, Zielsetzung, Selbstreflexion, Kommunikation, Kundenakquise, Zeitmanagement, Selbstvertrauen, Erfolgsstrategien, Verkaufstechniken, Resilienz, Stressmanagement, Mentaltraining, Selbstwirksamkeit, Netzwerken, Innovationsgeist, Business-Strategien, Work-Life-Balance, Weiterbildung
TRIGGERWARNUNG: Sexualisierte Gewalt, Verstümmelung Die Toskana – warmes Licht, sanfte Hügel, die Sprache der Liebe. Doch zwischen all der Postkartenidylle lauert etwas, das mit Schönheit nichts am Hut hat. Zwischen 1968 und 1985 werden im Umland von Florenz acht Liebespaare ermordet. Immer nachts. Immer an einsamen Orten. Immer mit derselben Waffe – und einer Handschrift, die grausamer kaum sein könnte. Die Opfer: jung, verliebt, nichtsahnend. Der Täter: ein Phantom. Oder vielleicht mehrere? Was folgt, ist eine Geschichte voller falscher Spuren, fragwürdiger Prozesse, dunkler Theorien – und einem Ermittlungschaos, das irgendwann fast so unheimlich wird wie die Morde selbst. War es ein einzelner Täter? Ein kultartiges Netzwerk? Oder doch nur ein sehr kranker Geist im Schatten der Zypressen? Eine Folge über 16 Tote, tausend offene Fragen – und die Jagd nach dem Monster, die Italien bis heute nicht loslässt. Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
Von Kassen-Stress zu Kontinente-Liebe
Die Bayern haben nochmal auf dem Transfermarkt zugeschlagen – und zwar ordentlich: Spencer Dinwiddie, waschechter NBA-Veteran, ist gelandet!
In dieser Folge erzählt Timo von einem Bewerbungsgespräch, das so katastrophal lief, dass es schon wieder Comedy war. Marvin wird von Influencern angepöbelt, weil er alte Prankvideos recycelt, und Aaron berichtet von einem Termin bei RTL, der sich als große Enttäuschung entpuppte. Eine Folge voller Fremdscham, Medienfrust und gebrochener Erwartungen.Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
Als Stefanie Leister 23 war, nahm sich ihre 19-jährige Schwester das Leben – ein Verlust, der alles veränderte. Heute begleitet Stefanie mit ihrem Team andere Menschen, die wie sie um ein Geschwisterkind trauern.In dieser Folge spricht sie über Verlust und Verbindung, über familiäre Rollen, Humor inmitten der Dunkelheit und über neue Wege, die sich manchmal erst zeigen, wenn alles ins Wanken gerät.Wir reden über das Schweigen in Familien, über Schuldgefühle, über den Satz „Du bist doch nur die Schwester“ – und darüber, warum Trauer kein Projekt mit Ablaufdatum ist.Eine Folge über die Kraft, sich dem Schmerz zuzuwenden, über ehrliche Sprache und über das Wunder, das passiert, wenn Trauer Raum bekommt.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Jede Krise fordert nicht nur den Unternehmer, sondern auch den Menschen – und manchmal bricht alles gleichzeitig ein, Job, Sicherheit, Selbstverständnis. Joel Kaczmarek spricht offen über prägenden Schuldenbelastungen der Kindheit, Zweifel im Angesicht wirtschaftlicher Turbulenz und die Kraft der Veränderung. Was bleibt, ist der Glaube an Geschichten, an Neuanfang und an Menschen, die auch in größtem Schmerz noch handeln. Eine Folge über Wendepunkte, Resilienz und die Würde eines Neuanfangs. Du erfährst... ...wie Joel Kaczmarek seine Leidenschaft für Geschichten in erfolgreiche Geschäftsmodelle umwandelt. ...welche Rolle persönliche Krisen und Resilienz in Joels unternehmerischer Reise spielen. ...warum menschliche Verbindungen und Vertrauen essenzielle Bausteine für Joels Erfolg darstellen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Yoga, Tantra, Meditation. Was passiert, wenn der Besuch im Yogastudio plötzlich in einer tantrischen Sekte endet? Catrin Altzschner spricht mit der Journalistin Katja Paysen-Petersen über ihr Buch und ihren Podcast Toxic Tantra. Sie erzählen, wie spirituelle Communities in Abhängigkeit führen können, wie Machtmissbrauch funktioniert und woran man erkennt, wenn etwas nicht mehr gesund ist. Eine Folge über Aufklärung, Schutz und den schwierigen Weg aus toxischer Spiritualität. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
In jeder Folge "Ein Song, eine Folge" sprechen wir kurz und knapp über einen Song der Kelly Family. Dies ist ein kleiner Bonus zu unseren gängigen, längeren Folgen. Heute sprechen wir über den Song "By Myself But Not Alone". Folgt uns auch gerne auf unseren Social Media-Seiten: Instagram: www.instagram.com/keeponsinging_podcast Facebook: www.facebook.com/keeponsingingpodcast Oder schreibt uns eine Mail an keeponsinging@gmx.de Wir freuen uns auf euer Feedback! Reguläre Folgen erscheinen alle drei Wochen samstags. "Ein Song, eine Folge" erscheint alle drei Wochen mittwochs. Und bis dahin: Keep on singing!
Mach was Du liebst und musst Du keinen Tag im Leben arbeiten. Eine so alte wie falsche Idee. Freude an dem, was wir tun, entsteht durch Reibung, Schwierigkeiten, Herausforderung. Atze und Leon erzählen von Steve Jobs, 9 to 5 Arbeitsstress und der Kontrast-Hypothese. Eine Folge für alle, die auf der Suche nach dem sind, was sie lieben! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Der Blog-Post von Adam Mastroinnani: https://www.experimental-history.com/p/thank-you-for-being-annoying Das Buch von Paul Bloom: Sweet Spot Eine Arbeit von vielen, zu den Sakkaden im Auge: Riggs et al. (1953). The disappearance of steadily fixated visual test objects. Journal of the Optical Society of America. Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
Ein Herbstwochenende zwischen Dachschrägen, Kürbisfeldern und Existenzfragen: Basti stößt sich in Straßburg den Kopf, anredo knallt mit einem Trash-TV-Star gegen die Realität. Eine herbstlich-chaotische Folge über Kaffee, Kürbisse und Katastrophen. Der Herbst ist da, und mit ihm der kollektive Breakdown. Basti sendet diesmal live aus einem urigen Dachzimmer in Straßburg, stößt sich dort direkt den Kopf und philosophiert über Schnurrhaare und das große Bedürfnis nach Gleichgewicht im Leben. Zwischen Kopfweh, Kaffee und Kopfsteinpflaster zeigt sich: Straßburg ist schön – bis man sich an der Dachschräge verletzt. Währenddessen sitzt anredo zu Hause im trüben Köln und hat sich in die herbstliche Vollkrise getrunken: Natürlich mit Pumpkin Spice Latte für zwölf Mark im sogenannten Kürbisland. Es geht um Filterkaffee als Charaktertest, den Geruch von nassem Laub, eBay-Betrug mit einem Mann namens Jens und die Frage, ob man durch Reality-TV vielleicht doch die Welt retten kann. Außerdem: ein Rabe auf dem Bizeps, Workation im Elsass, elterliche Baustellen und Bastis Selbstoffenbarung als „absoluter Nichtsnutz“. Die beiden diskutieren, ob man eher den Reifenwechsel oder alle anderen Lebensentscheidungen delegieren sollte. Zwischen melancholischer Herbstsonne, Lichterketten-Vibes und Lebensmüdigkeit wächst die Erkenntnis: Nichts schreit lauter „Erwachsenenleben“ als eine Filterkaffee-Maschine. Eine Folge zwischen Burnout und Brühkaffee, zwischen Latte, Laub und Lebenskrise.
hier geht's zum Kartenspiel & Merch: https://jackundsam.com/ Sowas hat es noch nie gegeben! Heute wird's nämlich richtig intim, denn Jackos und Sams Boyfriends sind zum ersten Mal im Podcast dabei! Gemeinsam mit ihren Partnern stellen Jacko und Sam sich die Fragen aus ihrem neuen Kartenspiel YOU & ME – und es wurde ehrlich, lustig und teilweise ganz schön deep. Von erogenen Zonen über die größten Learnings des letzten Jahres bis hin zu der Frage, wie wir uns unser gemeinsames Leben in fünf Jahren vorstellen - nichts bleibt unausgesprochen. Eine Folge über Liebe, Nähe und Peinlichkeiten! Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Tränen lügen nicht - ob in der letzten Staffel Duell um die Welt, bei einem Abschied am Flughafen oder in der neuen Haftbefehl Doku. Besonders aber dann nicht, wenn der Haustechniker deinen Monitorsound abklemmt.Eine Folge wie ein Open Mic im Artemis, mit pfiffigen Sprüchen, strammen Waden und ner Menge Pep. Rabattcode FF10 (gültig auf nicht-reduzierte Artikel):Werbepartner BlackrollWerbepartner Hansefit Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Kai SteinmetzProjektleitung: Annabell RühlemannProduktionsassistenz: Naike PestkaSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.