POPULARITY
Categories
An der UNO-Klimakonferenz in Brasilien haben dutzende indigene Aktivistinnen und Aktivisten das Gelände gestürmt. Sie protestieren dagegen, dass ihre Lebensräume zerstört werden – etwa durch die Abholzung des Regenwaldes. Weitere Themen in dieser Sendung: · Frankreich wirft den USA vor, mit ihrem Vorgehen in der Karibik Völkerrecht zu verletzten. In den letzten Wochen haben die USA mehrere Schiffe in der Karibik angegriffen – laut US-Regierung sind die Schiffe mit Drogen beladen gewesen. · In den USA erhalten viele Menschen aktuell keine Lebensmittelgelder, auch wenn sie darauf angewiesen wären. Die US-Regierung hat die Auszahlungen blockiert. Der oberste Gerichtshof im Land, der Supreme Court, sagt nun: Es sei zulässig, dass die US-Regierung die Gelder weiterhin nicht auszahlen will. · Schon wieder gibt es einen unerwarteten Geldsegen für den Bund aus Genf: Der Kanton meldet zum zweiten Mal in diesem Jahr, dass er mehr in die Bundeskasse einzahlt, als erwartet. Nun geht in Bern die Diskussion los, wofür das Geld am besten eingesetzt werden soll.
Superblatt in Würfelform gesucht! Die Pflanze, die wir suchen, wächst ganz nah am Boden. Man könnte sie beinahe übersehen oder sie mit Unkraut verwechseln. Dann würde man aber richtig was verpassen! Man kann sie nämlich essen, und das ist richtig gut für uns. Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Pflanzen - Kraftprotz Die Pflanze, die wir suchen, wächst ganz nah am Boden. Man könnte sie beinahe übersehen oder sie mit Unkraut verwechseln. Dann würde man aber richtig was verpassen! Man kann sie nämlich essen, und das ist richtig gut für uns. Die gesuchte Pflanze ist ein echter Verwandlungskünstler. Ihre Wurzeln halten sie fest in der Erde und saugen Wasser und Nährstoffe aus dem Boden, damit ihre Blätter wachsen und groß werden können. Nach der Saat ist sie schon nach sechs bis acht Wochen erntereif. Man zupft übrigens nur die Blätter und lässt die Wurzeln in der Erde. So kann man die Pflanze, die wir suchen, sogar mehrmals ernten. Ihre Blätter sind dunkelgrün und knackig und passen ganz wunderbar in einen bunten Salat - z.B. zusammen mit Tomate, Paprika und Zwiebel. Man kann sie auch kochen. So wird sie weich und fällt in sich zusammen. Da bleibt von einem großen Blätterberg am Ende nur eine kleine Portion übrig. Obwohl unsere Pflanze beim Kochen schrumpft, hat sie jede Menge Kraft! Viele Menschen sagen, dass man davon so richtig stark wird - genauso wie ein berühmter Zeichentrick-Seemann mit Pfeife und Riesenmuskeln. Superkräfte verleiht unsere Pflanze zwar nicht aber sie steckt voller guter Sachen, die uns fit machen. Viele Vitamine und Eisen zum Beispiel. Die helfen dem Körper dabei gesund zu bleiben. Und das Beste: die Blätter unserer Pflanze gibt's nicht nur frisch, sondern auch gefroren und gepresst. Als Würfel oder Kügelchen. So kann man sie das ganze Jahr über genießen. Und? Weißt du schon? Welche grüne Wunderpflanze wir suchen? Ich sag' es dir! Es ist: der Spinat!
DAS NFL BERLIN WOCHENENDE GEHT ZUENDE! Hinter uns allen liegen emotionale und bewegende Tage, und genauso geht es auch Björn Werner und Patrick "Coach" Esume. Bevor es um alle Spiele des vergangenen Wochenendes geht, rekapitulieren die beiden erstmal das Wochenende in Berlin. Alle Stories, Erfahrungen und Geschichten gibt es heute hier aus erster Hand. Doch dann geht es zu den Spielen und den Bills: Wie konnten die Dolphins dieses Power-Team schlagen? Was haben die Seahawks mit den Cardinals gemacht? Und wie gut haben die Detroit Lions ausgehen? Das und mehr in der heutigen Folge. Also, tune in and enjoy! HIER geht es zu der Björn Werner X NFL Kollektion: https://fanatics.93n6tx.net/kOxPDd HIER geht es zum CE Clothing Shop: https://ce-clothing.com HIER geht es zum Football Bromance Shop und zum HERBST DROP: https://www.footballbromance.shop/ HIER geht es zu den BROMANIA 4 Tickets: https://www.ticketmaster.de/explore/bromania HIER geht es zum YouTube Kanal vom "Football Bromance Podcast": https://www.youtube.com/@FootballBromancePodcast Folg den FOOTBALL BROMANCE PODCAST auf Instagram: https://www.instagram.com/footballbromancepodcast/ Abonniere den "Football Bromance" WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va8HDhPCRs1kcntCvj24 --- Björn Werner Jersey Signierung --- Der Versand zum Büro für die Signatur ist noch möglich: (Reuchlinstraße 10, 10553 Berlin) Dabei muss beachtet werden, dass die Jerseys über DHL verschickt werden müssen! Auch zu beachten ist, dass bei einem Paket ein Retourenschein dabei und bei einem Umschlag ein frankierter Briefumschlag mit Rücksendeadresse dabei sein muss. Wichtig: Der Prozess mit Versand, Unterschrift und Rückversand wird wahrscheinlich ab Absendung mehrere Wochen in Anspruch nehmen, kann aber unter Umständen auch länger dauern! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier findest du alle Infos & Rabatte!](https://linktr.ee/FootballBromance) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf https://nordvpn.com/bromance erhältst Du einen großen Rabatt auf Deinen NordVPN-2-Jahres-Plan und außerdem 4 Bonusmonate dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
In der neuen Folge "Hot Pink" diskutieren Britt-Marie und Nils u.a. über Britney Spears Instagram, Pauline Collins Tod, Isa Briones Krankenhausaufenthalt, Tutty Tran als Opfer eines Hatecrimes, Tori Spellings Finanzen, Heidi Klums Halloween Party, David Beckhams Ritterschlag, Jonathan Bailey als Sexiest Man Alive 2025, Jesse Eisenbergs Nierenspende und Carly Rae Jepsens Baby. Hört rein!*Wer noch mehr von Britt-Marie und Nils hören möchte, kann das in Ihrem Spin-Off-Podcast "Hot Pink schaut..." tun.- Britt-Marie und Marcel haben die 18. Staffel von "Let's Dance" in zusammenfassenden Folgen alle paar Wochen besprochen. Hier ist Episode 1: "Hot Pink schaut Lets Dance" - Podcast-Folge 1 zu LD 18x00-18x02- Wir haben die 17. Staffel von "Let's Dance" geschaut und mit Marcel wöchentlich darüber diskutiert."Hot Pink schaut Lets Dance" - Podcast-Folge 1 zu LD 17x00- Daneben haben wir bereits die 1. Staffel von "Drag Race Germany" geschaut und die komplette Show besprochen."Hot Pink schaut Drag Race Germany" - Podcast-Folge 1 zu DRG
Vor wenigen Wochen hat Musikradio3609 die Wurzeln des Blues freigelegt. Heute geht es darum, was mit dem Blues nach der Erfindung der Stromgitarre passiert ist.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Der Anteil des US-Dollars an den globalen Währungsreserven ist auf 56,3 Prozent gefallen. Das ist der niedrigste Stand seit 30 Jahren. China arbeitet systematisch daran, die Dollar-Dominanz zu brechen und wickelt einen immer größeren Anteil des Handels nicht mehr in Dollar, sondern in Renminbi ab. Schon jetzt liegt der Anteil bei rund 30 Prozent, nachdem auch Saudi-Arabien begonnen hat, die chinesische Währung zu akzeptieren. Bilaterale Währungsswap-Linien mit über 40 Zentralbanken – von Argentinien über die Türkei bis Saudi-Arabien – im Gesamtvolumen von 591 Milliarden Dollar etablieren China als faktischen Kreditgeber letzter Instanz für Schwellenländer. Auch der Versuch, das Cross-Border Interbank Payment System (CIPS) als Alternative zum Dollar-basierten SWIFT-System zu etablieren, dient letztlich dem Ziel, die Vorherrschaft des US-Dollars zu brechen. Dabei bekommt China Unterstützung aus unerwarteter Richtung. Die USA selbst sind dabei, die Währungsdominanz des Dollars zu beenden. So lautet jedenfalls die These von Harvard-Professor Dr. Kenneth Rogoff, dem ehemaligen Chefökonomen des Internationalen Währungsfonds, in seinem neuen Buch „Our Dollar, Your Problem“. Für Rogoff befindet sich der US-Dollar im „späten Mittelalter“ seiner Vorherrschaft und wird, wie andere Währungen zuvor, seinen Sonderstatus verlieren. Daniel Stelter spricht mit Kenneth Rogoff über die neue Weltfinanzordnung und die Bedeutung des Dollars darin.HörerserviceBuch Our Dollar, Your Problem – Aufstieg und Fall des Dollars und was seine Instabilität für uns und die globalen Finanzmärkte bedeutet von Kenneth Rogoffhttps://is.gd/hRN2GW beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute lese ich etwas vor, was vor einigen Wochen zu einem neuen Hobby" von mir geworden ist. Ich setze mich beim Frühstück hin und ziehe eine hinduistische Göttin aus einem Kartendeck, das ich bei Amazon gefunden habe. Dann öffne ich Google Notizen und führe einen schriftlichen Dialog mit dieser Göttin. Der Dialog beginnt stets mit "Hallo Göttin" "Hallo Eva-Maria". Heute früh war es Kali persönlich, die ich ansprechen durfte. Der sich daraus ergebene Dialog (eigentlich spreche fast nur ich) geht um die Frage, ob es Reinkarnation gibt - und ob wir vielleicht versklavt sind in der Matrix. Vor dem Gespräch gebe ich noch eine kleine Anleitung, wie wir persönlich dem Thema Reinkarnation näher kommen können, ohne Arbeit, in purer Leichtigkeit - haben wir schon mal gelebt? Sind wir lieber "gut" oder "böse"? Also meine Heldin ist Harley Quinn, diese unverschämt freche Superheldin, die gern ausruft: "Gewöhn' Dich dran - We are the Bad Guys!" Wer mehr über das alles wissen will, kann gerne die SteadyNews als wöchentlichen Newsletter abonnieren (Abo-Feld rechts auf der Startseite - Bestätigungsmail landet zunächst oft im Spamordner) - Jede Woche schreibe ich 5 Beiträge zu Themen rund um den digitalen Wandel und versende sie jeden Dienstag um 9.00 Uhr an alle Abonnenten.https://steadynews.de/
Spotlights Chefredakteurin Inez Sharp ist gern allein. Aber nicht unbedingt in diesem Podcast. Sie hat sich Nadia Lawrence, Owen Connors und Mae McCreary ins Studio geholt, um mit ihnen über Einsamkeit zu sprechen. Wann ist Zeit für sich ein Genuss? Wann wird soziale Isolation zur Qual? In dieser Folge sprechen die zwei Britinnen, der Ire und die US-Amerikanerin über verschiedene Formen des Alleinseins – in der Sprache, der Gesellschaft, aber auch in ihrem Leben. Einsamkeit steht sowohl in den USA als auch in Großbritannien in den letzten Jahren verstärkt im Zentrum der Aufmerksamkeit. Der Leiter des öffentlichen Gesundheitsdienstes in den USA, Vivek Murthy, ging 2023 so weit, von einer „Epidemie der Einsamkeit“ zu sprechen. Großbritannien wiederum hat schon im Jahr 2011 eine groß angelegte Kampagne gegen soziale Isolation gestartet. Ein Interview mit Andrea Wigfield, die für diese "Campaign to End Loneliness” zuständig ist, lesen Sie hier. Auch unsere Literaturexpertin Eve Lucas hat einen Lektüretipp für Sie: Katie Kitamuras Audition. Der fesselnde Roman ist perfekt für ruhige Stunden allein – aber auch so unheimlich, dass Sie beim Lesen von Gesellschaft profitieren könnten. Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcast-Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Von der Praxis für die Praxis: Was sich beim AI Practitioner L&D 2.0 jetzt ändert? Manchmal spürst du einfach, dass es Zeit für ein Update ist. Nicht, weil etwas schlecht war. Sondern weil du gewachsen bist. Weil deine Umgebung sich verändert hat. Und weil Du gemerkt hast: Es geht noch mehr, noch tiefer, noch besser. In der neuen Folge erzähle ich Dir ganz offen, warum ich meine Ausbildung zum AI Practitioner L&D noch einmal auf links gedreht habe und was das mit Dir zu tun hat. Ich nehme Dich in der Folge mit hinter die Kulissen: Was hat mich zu diesem Update bewegt? Warum ist ausgerechnet jetzt der richtige Zeitpunkt? Und warum sollten gerade Berater:innen, Trainer:innen und Bildungsschaffende nicht länger warten? Und zum Schluss verrate ich noch ein kleines Extra für alle, die den AI Practitioner L&D 2.0 schon gemacht haben. Darum geht's im Überblick:
Was ist von der Klimakonferenz in Brasilien zu erwarten – und wie sind die Klimaprognosen für die Schweiz? Zudem: Spitalhygiene – wie Patientinnen und Patienten vor gefährlichen Infektionen geschützt werden. Und: Wissenschaftler wollen die Forschung mit Organoiden besser regeln. (00:46) Ethischer Graubereich. Kaum mehr als 10 Jahre ist es her, dass Forschende erstmals aus Stammzellen gehirnähnliche, dreidimensionale Strukturen im Labor zu züchten begannen. Diese schnell wachsende Forschung mit Grauen Zellen bewege sich in einem ethischen Graubereich, warnen jetzt Wissenschaftler und Bioethiker. Sie verlangen ethische und politische Leitlinien. Irène Dietschi (05:04) Meldung: Das römische Strassennetz war grösser als gedacht. (07:05) Mit langem Atem gegen gefährliche Bakterien. Multiresistente Bakterien kommen weltweit immer häufiger vor. In Spitälern haben sie zur Folge, dass Patientinnen schwieriger zu behandeln sind. Schlimmstenfalls führt eine Infektion zum Tod. In Schweizer Spitälern ist die Resistenz-Situation im europäischen Vergleich gut und recht stabil. Es ist der Lohn von jahrzehntelangen Bemühungen darum, Ansteckungs-Risiken in Spitälern zu verringern, den Umgang mit Antibiotika zu optimieren und die Ausbildung zu professionalisieren. Cathrin Caprez (13:06 ) Wie es um unser Klima steht. In den letzten Wochen vor dem Ende des Wissenschaftsmagazin blicken wir nochmals auf die Schwerpunkte, die wir gesetzt haben: Wie verlässlich waren die Klimaberichte des Klimarates? Was ist von der Klimakonferenz im brasilianischen Belém zu erwarten? Wie verändern sich die Meere mit der CO2-Aufnahme? Wie sieht die Klimazukunft der Schweiz aus? Und wo gibt es technologische Lichtblicke? Christian von Burg und Felicitas Erzinger Links: Organoid-Forschung science.org/doi/10.1126/science.aeb1510 Römisches Strassennetz nature.com/articles/s41597-025-06140-z Resistenz-Situation Schweiz anresis.ch/de/ Resistenz-Monitoring Spitäler swissnoso.ch/fileadmin/swissnoso/Dokumente/5_Forschung_und_Entwicklung/3_Umsetzung_StAR/StAR_3/250516_Monitoring_2024_Summary.pdf Studie Meeresspiegelanstieg nature.com/articles/s41561-025-01802-4 Starfish Barometer Ozeane starfishbarometer.org/en Faktencheck US-Klimabericht interactive.carbonbrief.org/doe-factcheck/index.html Klimaszenarien Schweiz meteoschweiz.admin.ch/klima/klimawandel/schweizer-klimaszenarien/berichte-daten-und-grafiken-der-klimaszenarien.html Anmeldung finales Wissenschaftsmagazin 4.12. srf.ch/radio-srf-2-kultur/srf-kulturclub/donnerstag-4-dezember-2025-das-letzte-wissenschaftsmagazin-live-im-srf-studio-basel
"Ich allein kann es richten." "Wir werden niemandem erlauben, sich in unsere inneren Angelegenheiten einzumischen." Wer hat's gesagt, Wladimir Putin oder Donald Trump? Im Podcast-Club der ZEIT spielen der Russland-Korrespondent Michael Thumann und die USA-Expertin Rieke Havertz mit dem Publikum ein "Putin-Trump-Bingo". Und die Hosts von "Der Ostcast" und "OK, America?" sprechen über autokratische Strukturen von Moskau bis Washington, D.C. Diese Aufnahme ist beim ZEIT Podcast-Club am 1.11.2025 in Berlin entstanden. Einen Videomitschnitt des Auftritts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Es ist ein gewöhnlicher Morgen in Chuluota, Florida. Die Sonne scheint, das Haus wirkt ruhig – und doch liegt etwas Unausgesprochenes in der Luft. Im Hause der Amato's ist es auffällig ruhig. Als einer der Söhne an diesem Tag nicht zur Arbeit erscheint, ist klar, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt.Streitigkeiten häuften sich in dem Haushalt in den letzten Wochen. Doch niemand ahnt, dass die Spannung hinter den Türen wächst und dass das, was harmlos begann, bald alles verändern wird …! TRIGGER-WARNUNG !Gewalt innerhalb der Familie, Mord, sexuelle Obsession, Internet- und SexsuchtCheckt hier Hansefit mal aus für mehr Flexibilität in eurer Sport-Routine
Seit zwei Wochen bin ich nun im "Kampfmodus". Heißt, dass ich voller Leidenschaft ganz so bin, wie ich es Moment für Moment empfinde. Ich halte nichts zurück und versuche nicht, "gut auszusehen" oder mögliche Blamagen zu vermeiden. Die Erfahrungen, die ich damit mache, sind bisher sehr kostbar. Besonders spannend ist das, was ich gerade über das Geheimnis "Reinkarnation" erfahre. Könnte es sein, dass gerade im Altenheim die Sichtbarkeit von reinkarnierten Seelen passiert, weil man im Alter weniger mit dem aktuellen Lebensalltag beschäftigt ist? Heute gebe ich eine kleine Anleitung, wie wir spielerisch versuchen können, unseren eigenen verborgenen Erinnerungen an frühere Zeiten aufzusammeln, wie Muscheln am Strand. Auch wenn es reine Fantasie ist: Die Möglichkeit von Reinkarnation bedeutet, dass wir unsterblich sind. Und das ist doch eine schöne Vorstellung, nicht wahr? Wer mehr über das alles wissen will, kann gerne die SteadyNews als wöchentlichen Newsletter abonnieren (Abo-Feld rechts auf der Startseite - Bestätigungsmail landet zunächst oft im Spamordner) - Jede Woche schreibe ich 5 Beiträge zu Themen rund um den digitalen Wandel und versende sie jeden Dienstag um 9.00 Uhr an alle Abonnenten.https://steadynews.de/
In der deutschen Politik wächst die Nervosität: Obwohl die AfD erwiesenermaßen Rechtsextremisten in ihren eigenen Reihen hat, liegt sie inzwischen in mehreren Umfragen auf Platz eins – vor der CDU. Auch die Tagespolitik scheint, zum Beispiel beim Thema Migration, inzwischen komplett fixiert auf die AfD zu sein. Seltsamerweise aber schaut niemand auf die wirklich substanziellen Richtungs- und Strategiedebatten der Rechten. Dabei wäre das wichtig, um zu verstehen, wie rechte Vordenker Hegemonie im Land erlangen wollen. In einer neuen Folge von “Was Jetzt? – Der Wahlkreis” sprechen Paul Middelhoff, Robert Pausch und Lisa Caspari darüber, warum ideologische Vordenker der Rechten ihre Probleme mit dem Populismus der AfD haben und welche Gefahren diejenigen in der Union übersehen, die an der Brandmauer sägen und von “rechten Mehrheiten” träumen. Der nächste Wahlkreis erscheint am 22. November. Shownotes Benedikt Kaiser – Der Hegemonie entgegen, Dresden 2025 (Buch) Jürgen Kaube in der FAZ Claudius Seidl in der Süddeutschen Daniel Fiß über CDU und AfD Ein sehr aufschlussreiches Gespräch mit dem rechten Aktivisten Chris Rufo über die Bedeutung von Mainstream-Medien für die radikale Rechte Maximilian Krahs strategische Ratschläge an die AfD Deutschlandfunk-Serie “Deutsches Denken – Rechte Intellektuelle in der Bundesrepublik” [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Welches ist der Weg unseres Betens? Dr. Margarete Strauß über Christus als Mittler unseres Betens.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Viele von uns leben im ÜBERFLUSS
Wir sind wieder da – und wie! In dieser Folge sprechen wir darüber, warum uns alle schon totgeglaubt haben, wie sich das Leben nach Promi Big Brother wirklich anfühlt und warum ein Date mit Lebkuchen mitten im Sommer auch mal sein muss. Zwischen Athen, Barshow, Naturwein, brennender Pizza und peinlichen Handy-PIN-Pannen gehen wir schonungslos ehrlich auf alles ein, was in den letzten Wochen passiert ist. Natürlich gibt's auch wieder Smalltalk über Wetter, Mode und die Kunst, berufliche Mordgedanken elegant zu verpacken. Dazu diskutieren wir, warum manche Integrationen im Fernsehen einfach nur Fremdscham auslösen und wie wir mit stressigen Situationen auf der Arbeit wirklich umgehen. Zum Schluss stellen wir uns noch der moralischen Frage: Ist es ein No-Go, wenn der beste Freund mit der eigenen Schwester zusammenkommt? Wir nehmen euch mit auf unsere ganz persönliche Achterbahnfahrt – viel Spaß beim Zuhören!
Seit knapp 20 Jahren betreut der Schaffhauser Verein Zündschnur Jugendliche, die kurz davor stehen, ihre Lehrstelle zu verlieren. In 95 Prozent der Fälle können die Lernbegleiterinnen und -begleiter helfen. Ausserdem: [00:03:48] BE: Wenn die kleine Stadt zu ruhig ist Läden, die eingehen; Beizen, die sterben – das kennen viele kleinere Städte. Auch Burgdorf kämpft schon länger damit. Immer wieder gibt es Bemühungen von Privatpersonen, die Stadt zu beleben. Doch gerade, wenn es um Bewilligungen für neue Gastrobetriebe geht, wird's schwierig. Das sagt auch der Stadtpräsident von Burgdorf. Eine Nachfrage bei der Bewilligungsbehörde zeigt: Oftmals hat es mit Überlastung zu tun. Eine lokale Geschichte, die wohl für viele Kleinstädte als exemplarisch gilt. [00:06:40] ZG: Die Geschichte der Gewerkschaften im heutigen Kryptokanton Der Kanton Zug und Gewerkschaften? Das passt irgendwie nicht recht zusammen. Denn Zug ist nicht gerade bekannt als Industriekanton – die Wirtschaft wird eher geprägt von Rohstoffhandel, internationalen Finanzdiensteistern und Start-ups im Bereich Block-Chain und Kryptowährungen. Doch das war früher anders: Bei Landys & Gyr arbeiteten bis in die 1980er-Jahre 5000 Beschäftigte in einer Fabrik, die wie ein eigener, abgeschlossener Stadtteil funktionierte, in der «Metalli» waren gut 1000 Metallarbeiter beschäftigt, auch bei V-Zug waren Hunderte Arbeiter angestellt. Und: Sie waren gewerkschaftlich organisiert. Wie die Gewerkschaften im beschaulichen Zug wirkten, streikten und verhandelten, das wurde nun historisch aufgearbeitet. [00:09:21] TG: Berufsbild Kindergärtnerin im Lauf der Zeit Vor 50 Jahren wurde im Kanton Thurgau das Kindergärtnerinnenseminar gegründet. Waren Kindergärten zuerst noch freiwillig und brauchte es für den Beruf noch keine Ausbildung, braucht es heute ein Studium. Wie sich der Job vom Fräuleinberuf zur Profession entwickelt hat, erzählen ein Mann der Theorie und eine Frau der Praxis. [00:12:25] BS: Der neue Silberrücken Der Zoo Basel hat seit drei Wochen einen neuen Silberrücken. Dies, nachdem Silberrücken M'Tongé eingeschläfert werden musste – er hatte einen Fuchsbandwurm. Der neue Silberrücken heisst Yeba und lebte bisher in Frankreich. Er wurde in den letzten Tagen an die Basler Gorilla-Gruppe angewöhnt und hat nun deren Führung übernommen. Die Eingliederung an eine neue Gruppe ist ein spezieller Vorgang für Gorillas und muss vom Zoo sehr genau begleitet werden.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Im Triathlon-Chat geht es heute natürlich um die 70.3 WM in Marbella. Wir tippen bei den Männern und Frauen das Podium und schauen in die große Pushing Limits Glaskugel, wie sich das Rennen entwickeln könnte und wer eine Rolle spielen wird.Anzeige: CURREX bietet für jede Sportart die perfekte Einlegesohle. Von Laufen über Radfahren bis hin zum Wandern! Inzwischen schwören zahlreiche Profis auf CURREX, darunter Frederic Funk, Carolin Lehrieder, David Schönherr und Alex „Sockensieggi“ Siegmund. Aber warum eigentlich? Nicht nur das erfahrt ihr unter www.currex.de/pushinglimits, hier sichert ihr euch auch mit dem Code PUSHINGLIMITS10 satte 10 Prozent Rabatt beim nächsten Einkauf im Onlineshop von CURREX.>>> Hier geht's direkt zur Page von CURREX!Anzeige: WHOOP Jetzt einen Monat kostenlos testen. join.whoop.com/pushinglimitsThe most advanced WHOOP devices yet, built to give you deeper insights into your health, performance, and longevity.3 new memberships Introducing 3 software tiers: One, Peak, and Life. Each experience is tailored to your goals—whether you want to improve fitness, monitor key vitals, or optimize longevity.14+ day battery lifeAlmost triple the current battery day life and a wireless PowerPack means you'll never miss a beat.7% smaller7% smaller than current WHOOP 4.0, making it sleeker and easier to wear than ever before.Advanced health sensing capabilities WHOOP MG features a “scalloped” indent that enables ECG functionality, included exclusively with the Life membership. WHOOP Life also features new Blood Pressure Insights and AFib detection (EMA cleared April 2025).join.whoop.com/pushinglimits
BVB kompakt am Morgen - 07.11.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: BVB-Profis nach Klatsche zurück in Dortmund: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-profis-nach-klatsche-zurueck-in-dortmund-gepaeck-chaos-in-manchester-w1099689-2001866325/ Vier BVB-Profis für DFB-Elf nominiert: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/vier-bvb-profis-fuer-dfb-elf-nominiert-rahmenterminkalender-mit-besonderheiten-w755994-2000862774/ BVB-Leidenszeit von Emre Can endet in Manchester: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-kapitaen-emre-can-comeback-manchester-qualitaet-stabilitaet-leidenszeit-ende-w1099709-2001865967/ KOMMENTAR - Dortmund muss seine Hausaufgaben machen: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/beunruhigende-bvb-themen-nach-14-bei-mancity-w1099418-2001865397/ Das BVB-Team der Ruhr Nachrichten im Netz: ruhrnachrichten.de/bvb YouTube youtube.com/@RuhrNachrichtenBVB09 Facebook facebook.com/BVB.News Instagram instagram.com/rnbvb X x.com/RNBVB Du möchtest deine Werbung ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
DIE NFL IST IN BERLIN! Dieses Wochenende kommt die NFL nach Berlin mit dem Spiel der Indianapolis Colts gegen die Atlanta Falcons im Olympiastadion. Aber bevor Patrick "Coach" Esume und Björn Werner über das Matchup und alle anderen Spiele reden, gibt es erstmal einige Trades zu besprechen. Die Colts traden für Cornerback Sauce Gardner? Und die Jets geben auch Defensive Tackle Quinnen Williams an die Cowboys ab? Das und mehr gibt es heute in der Folge vor dem NFL BERLIN Spiel und der BROMANIA 4 am Freitag! Also, tune in and enjoy! HIER geht es zu der Björn Werner X NFL Kollektion: https://fanatics.93n6tx.net/kOxPDd Information: Das "Indianapolis Colts Mitchell & Ness Bjorn Werner Legacy Trikot" kommt voraussichtlich noch vor dem Spiel am Sonntag bei euch an! HIER geht es zum CE Clothing Shop: https://ce-clothing.com HIER könnt ihr Björn Werner in der kommenden NFL Deutschland Woche treffen: Am 06. November (Donnerstag) um 18 Uhr ist ein Meet & Greet mit Björn am NFL Shop am Potsdamer Platz! Am 08. November (Samstag) wird Björn mittags und abends in der "Colts FanZone" im "Das Center" in Berlin sein! HIER geht es zum Football Bromance Shop und zum HERBST DROP: https://www.footballbromance.shop/ HIER geht es zu den BROMANIA 4 Tickets: https://www.ticketmaster.de/explore/bromania HIER geht es zum YouTube Kanal vom "Football Bromance Podcast": https://www.youtube.com/@FootballBromancePodcast Folg den FOOTBALL BROMANCE PODCAST auf Instagram: https://www.instagram.com/footballbromancepodcast/ Abonniere den "Football Bromance" WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va8HDhPCRs1kcntCvj24 --- Björn Werner Jersey Signierung --- Der Versand zum Büro für die Signatur ist noch möglich: (Reuchlinstraße 10, 10553 Berlin) Dabei muss beachtet werden, dass die Jerseys über DHL verschickt werden müssen! Auch zu beachten ist, dass bei einem Paket ein Retourenschein dabei und bei einem Umschlag ein frankierter Briefumschlag mit Rücksendeadresse dabei sein muss. Wichtig: Der Prozess mit Versand, Unterschrift und Rückversand wird wahrscheinlich ab Absendung mehrere Wochen in Anspruch nehmen, kann aber unter Umständen auch länger dauern! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier findest du alle Infos & Rabatte!](https://linktr.ee/FootballBromance) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf https://nordvpn.com/bromance erhältst Du einen großen Rabatt auf Deinen NordVPN-2-Jahres-Plan und außerdem 4 Bonusmonate dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Sind Donald Trumps Zölle legal? Im obersten US-Gericht, dem Supreme Court, fanden erste Anhörungen statt. Bis Dezember will das Gericht entscheiden. Auch die republikanische Partei von Trump beschäftigt diese Frage. Ein Kenner der US-Politik über eine Partei, die sich darüber nicht ganz einig ist. Weitere Themen in dieser Sendung: · Die Berichte aus der sudanesischen Stadt El Fascher sind in den vergangenen Tagen um die Welt gegangen. Die Miliz der Rapid Support Forces (RSF) soll dort Massaker begangen haben. Die Miliz wird dabei massgeblich von den Vereinigten Arabischen Emiraten unterstützt, wie mehrere Berichte von internationalen Organisationen darlegen. Die emiratische Regierung streitet das ab. Was ist nun wahr? Ein Politologe hat Antworten. · In Frankreich sorgt der chinesische Onlinehändler Shein derzeit für Schlagzeilen. In einem Traditionskaufhaus in Paris wurde jüngst eine Verkaufsfläche eröffnet, auf der billig produzierte Mode von Shein verkauft werden soll. Dass dies ausgerechnet in der Stadt der Haut Couture passieren soll, sorgt seit Wochen für Proteste. SRF-Auslandredaktor Michael Wettstein war bei der Eröffnung des Ladens dabei. · Wären Sie gerne in der Nähe von Oscar Wilde oder Edith Piaf begraben? Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Paris wird das möglich. Die Stadt verlost auserlesene Grabstätten in verschiedenen Friedhöfen – aber nicht einfach so. Bei der Aktion geht's ums Geld…
Triggerwarnung! Hier sind ein paar Kundenergebnisse aus den letzten Wochen. Und ja - es ist möglich, dass Dich diese Erfolge triggern oder berühren.So erging es auch einer meiner Interessentinnen. Sie erfuhr, dass ihre Freundin bei mir 18 kg innerhalb der letzten drei Monate abgenommen hat. Dieser Erfolg sorgte nicht nur für Stolz, sondern auch für Tränen und negative Gefühle sich selbst gegenüber."Warum schaffe ich das nicht? Ich gönne es ihr mehr als alles andere. Aber ich gönne es mir auch!"Hör rein und erfahre, warum es vollkommen menschlich ist, sich von dem Erfolg von anderen triggern zu lassen.
► Tickets für unsere Tour:https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474In dieser Folge von "Die Deutschen Podcasts" treffen Shayan und Nizar auf den ungeschlagenen Oktagon MMA-Champion Kerim Engizek!
Mit dem Ziel, „die Demokratie zu schützen“, hat die EU eine neue Verordnung erlassen, die seit wenigen Wochen in Kraft ist. Die Verordnung über Transparenz und Targeting politischer Werbung (TTPA) soll verhindern, dass politische Prozesse durch reiche Interessengruppen oder ausländische Staaten wie Russland beeinflusst werden. In Wirklichkeit entpuppt sich diese Verordnung als Instrument, mit dem unliebsame Medien und Parteien marginalisiert werden können, erklärt der bekannte Medienrechtsanwalt Joachim Steinhöfel im Gespräch mit Maximilian Tichy. Denn Werbung für politische Themen – oder Werbung für Inhalte, die sich kritisch mit Politik auseinandersetzen – wird mittels bürokratischer Hürden sehr aufwändig und teuer gemacht. Besonders betroffen sind Medien und Parteien, die in den öffentlich-rechtlichen Medien nicht vorkommen dürfen. Parteien wie AfD und BSW werden dadurch massiv benachteiligt. Joachim Steinhöfel weis auch darauf hin, wie sehr die Meinungsfreiheit in den sozialen Medien bereits eingeschränkt ist. Der Fall „Schwachkopf“, Hausdurchsuchungen bei Prof. Norbert Bolz oder Ermittlungen wegen des Verdachts auf Volksverhetzung gegen Nius-Chef Julian Reichelt zeigen, dass viele Staatsanwaltschaften und Richter schon lange jedes Maß verloren haben.
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Viele Kreative finden das Wort »Personal Branding« problematisch. Klingt nach kapitalistischem Selbstdarstellungszirkus, nach Ego-Show und Fake-Inszenierung. Genau so ging es auch einer Kollegin, mit der ich vor ein paar Wochen über das Thema gesprochen habe. Aber: Du bist sowieso eine Marke – ob du willst oder nicht. Die Frage ist nur, ob du entscheidest, wie du wahrgenommen wirst … oder andere es für dich tun.
Das Louvre in Paris ist voll mit wertvollen Kunstwerken, unter anderem die Mona Lisa hängt dort. Da hätte man meinen können, dass das Museum einem Hochsicherheitstrakt gleicht. Aber schon 2017 wurde bekannt, dass das damalige Passwort des Sicherheitssystems schlicht und ergreifend „Louvre“ war. Und seitdem hat sich bis zu dem spektakulären Diebstahl vor etwa zweieinhalb Wochen offenbar nicht viel getan. Über den neuen Bericht zu den Sicherheitsmängeln im Louvre haben wir mit SWR3-Paris-Korrespondent Cai Rienäcker gesprochen.
Söder oder Haftbefehl? Bundestag oder Hogwarts? Willy-Brandt-Haus oder KitKatClub? Pop oder Politik? Beim ersten Podcast-Club der ZEIT sind die Politikjournalistin Yasmine M'Barek und der Feuilletonredakteur Lars Weisbrod aufeinandergetroffen. In dieser Sonderfolge von "Ehrlich jetzt?", live aufgenommen am 1. November 2025 in Berlin, quälen die Moderatorin von "Ehrlich jetzt?" und der Co-Host von "Die sogenannte Gegenwart" einander mit knallharten Entscheidungsfragen. Einen Videomitschnitt des Auftritts finden Sie unter: www.zeit.de/podcastclub. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Tropenkrankheiten wie Dengue und Chikungunya breiten sich durch Globalisierung und Klimawandel auch in Europa aus – Tigermücken sind längst auch bei uns heimisch. Professor Dr. med. Tomas Jelinek, medizinischer Direktor des Berliner Zentrums für Reise- und Tropenmedizin erklärt, wie man sich auf Reisen schützt, und worauf wir uns in Deutschland einstellen müssen. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage, ob es stimmt, dass Honig nicht schlecht werden kann. Mehr Informationen zu Tropenkrankheiten: Das Berliner Centrum für Reise-und Tropenmedizin: https://bcrt.de/ Informationen des RKI: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mueckenuebertragene-Erkrankungen/Mueckenuebertragene-Erkrankungen-im-Ueberblick.html Hier findet Ihr mehr Informationen zum Honig: https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/jacs.5c04888 https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/inhaltsstoffe_von_honig.pdf https://www.bbc.com/news/articles/c62n3gln99no Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Weihnachten 2002 erschüttert ein grausames Verbrechen ganz Heidelberg: Einen Tag vor Heiligabend werden in einer Kinderarztpraxis drei Menschen brutal ermordet aufgefunden – der Arzt selbst, seine Ehefrau und eine Sprechstundenhilfe. Alle Opfer wurden gefesselt und erdrosselt. Eine eigens aus dem Urlaub zusammenberufene Sonderkommission mit 45 Ermittlern sucht fieberhaft nach Antworten. War es Rache für eine missglückte Behandlung? Ein Beziehungsdrama? Oder ein Raub, der eskalierte? Am Tatort sichergestellte Spuren führen die Polizei teils bis nach China – und doch bleibt der Täter unauffindbar. Dann erreicht die Ermittler ein rätselhaftes Schreiben: ein Brief des Mörders selbst. Will er prahlen – oder gezielt in die Irre führen? In dieser Folge sprechen Rudi Cerne und Conny Neumeyer mit dem damaligen Soko-Leiter Heinz Gräter, der die akribische Spurensuche schildert – bis eine Kioskverkäuferin in „Miss-Marple-Manier“ eigenständig ermittelt und den entscheidenden Hinweis liefert. Außerdem erklärt der forensische Toxikologe Dr. Martin Jübner, wie Alkoholkonsum noch Wochen nach einer Tat nachzuweisen ist und wie Angeklagte damit vor Gericht taktieren. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: Kriminaldirektor a. D. Heinz Gräter - ehemals Kripo Mannheim & Heidelberg, Forensicher Toxikologe Dr. Martin Jübner Autor dieser Folge: Jonas Wengert Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Sebastian Muxeneder, Christina Maier Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Tim Rascher (CvD), Katharina Jakob, Zoë Jungblut, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer
In drei Wochen ist es so weit. Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen findet in Deutschland und den Niederlanden statt. Am Dienstag wurde der Kader des DHB-Teams verkündet. Mit dabei ist unser Gast Nieke Kühne. Die Rückraumspielerin der HSG Blomberg-Lippe berichtet im Gespräch mit Moderatorin Anett Sattler davon, wie sie von der Nominierung erfahren hat und wie es ist, mit ihren Vorbildern zusammenzuspielen. Zum Turnier kann sie mit ordentlich Selbstvertrauen anreisen. Nachdem die HSG die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte gespielt hat, blieb das Team aus dem Lipperland bis zur WM-Pause ungeschlagen in der Liga. Kühne kommt aus einer Handballer-Familie, hat schon früh viele Reisekilometer in ihre Karriere investiert und zog bei einer Mannschaftskollegin zu Hause ein. Belohnt wurde das durch Berufungen in die Jugend-Nationalmannschaft, wo sie jedoch zunächst außerhalb der Halle auffiel, wie Viola Leuchter erzählt. Wer ihr Lieblingsspieler aus der HBL ist und wie ihre Geschwister ihre Studienwahl geprägt haben, erfahrt ihr in Folge #138 von „Hand aufs Harz“ mit Nieke Kühne.
Die Situation in Venezuela ist ein Pulverfass. Die USA setzen Kriegsschiffe gegen Drogenboote vor der Küste des südamerikanischen Landes ein. Ende Oktober beordert US-Präsident Donald Trump sogar den größten Flugzeugträger der Welt in die Region, die USS "Gerald R. Ford". Dutzende angebliche Drogenschmuggler hat das amerikanische Militär in den vergangenen Wochen in internationalen Gewässern vor Venezuela getötet. Planen die USA einen Angriff auf Venezuela?Zu Gast? Christian Cwik, Historiker von der Universität Klagenfurt und Direktor des Internationalen Zentrums für Atlantische Geschichte (ICAH) in GibraltarModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es näselt leicht im Podcast - die herbstliche Erkältungswelle macht auch vor "Passwort" nicht halt. Trotzdem haben sich Sylvester und Christopher einiges vorgenommen. Sie sprechen über den AWS- und Azure-Ausfall der letzten Wochen, denn auch Verfügbarkeit ist Teil der IT-Sicherheit. Die kritische Sicherheitslücke im Windows-Updateserver WSUS kommt ebenso zur Sprache wie eine trickreiche Malware, die eine wenig bekannte UTF8-Funktion zu ihrem Vorteil nutzt. Und endlich gibt es wieder ein PKI-Thema: Wie eine kroatische CA widerrechtlich Zertifikate für Cloudflare ausstellte, erzählt Christopher dem Publikum und seinem Co-Host. - Online Themenabend: https://aktionen.heise.de/heise-themenabend - AWS' Ausfallanalyse: https://aws.amazon.com/de/message/101925/ - Meredith Whittaker von Signal zur Notwendigkeit der Hyperscaler: https://mastodon.world/@Mer__edith/115445701583902092 - SAP spielt CVSS-Würfeln: https://services.nvd.nist.gov/rest/json/cvehistory/2.0?cveId=CVE-2025-30012 - Microsoft warnt Entwickler vor SoapFormatter: https://learn.microsoft.com/en-us/dotnet/standard/serialization/binaryformatter-security-guide - Koi über GlassWorm: https://www.koi.ai/blog/glassworm-first-self-propagating-worm-using-invisible-code-hits-openvsx-marketplace - QWAC mit Soße (+): https://www.heise.de/select/ct/2023/29/2332409110101310744 - Diskussion um FINA im Bugzilla: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1986968 - Folgt uns im Fediverse: * @christopherkunz@chaos.social * @syt@social.heise.de
Die beiden Basel liebäugeln mit einer Neuverteilung der Schulferien. Die beiden Kantone haben eine Befragung mit fünf Varianten gestartet. Eine Variante ist, dass die Sommerferien künftig nur noch fünf statt sechs Wochen dauern sollen. Ausserdem: · Basler Hauptpost: Nun stehen die neuen Mieter fest · Neuer Silberrücken im Zoo Basel · Verwaltungsneubau in Liestal: Planung wird teurer
Scott Bessent, der US-Finanzminister, hat sich in einem Artikel kritisch mit der Politik der US-Notenbank FED auseinandergesetzt. Er beklagt unzureichende theoretische Fundierung, Selbstüberschätzung und eine übermäßige Einmischung in die Märkte. Folge seien Blasen, Vermögensungleichheit und eine Verzerrung der Marktsignale.Diese Kritik ist berechtigt – wenngleich Bessent damit bestimmte politische Ziele verfolgen dürfte – und keineswegs neu. Der Zyklus aus Krisen und Notenbankintervention läuft bereits seit über 30 Jahren und er dauert an. Dabei sind die Nebenwirkungen seit langem bekannt. Kein geringerer als der Chefvolkswirt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnte bereits 2003 vor der Finanzkrise. Im Dezember 2020 sprach William White mit Daniel Stelter über seine Sicht auf die Politik der Notenbanken. Der bezeichnende Titel zur damaligen Folge: Die Zentralbanken löschen mit Benzin. Zeit für ein bto REFRESH!HörerserviceArtikel The Fed's New “Gain-of-Function” Monetary Policy des US-Finanzministers Scott Bessent im Magazin THE INTERNATIONAL ECONOMY: https://is.gd/JdYRVm Artikel Der Mann, der zu viel wusste über den ehemaligen BIZ-Chefökonomen William White im Magazin DER SPIEGEL: https://is.gd/6rgHbE beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erst hat US-Präsident Trump überraschend Atomwaffentests angekündigt, dann hat er Russland und China vorgeworfen, heimlich solche Tests durchzuführen. Was von den Aussagen zu halten ist und wie Peking und Moskau darauf reagieren, fasst Kai Küstner im Gespräch mit Host Stefan Niemann zusammen. Er zeichnet auch den Zick-Zack-Kurs nach, den Trump bei der möglichen Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern an die Ukraine hingelegt hat. Unterstützung in Form von Patriots bekommt das von Russland angegriffene Land aus Deutschland. Gleichzeitig will die Ukraine in Berlin ein Büro für den Export ihrer Rüstungsgüter sowie eine gemeinsame Waffenproduktion eröffnen. Weitere Themen in dieser Ausgabe von Streitkräfte und Strategien sind die Situation der Kinder in der Ukraine, die wieder aufflammende Diskussion über den neuen Wehrdienst in Deutschland und die aktuelle Lage an der Front. Vor allem in der Stadt Pokrowsk wird sie immer brenzliger für die ukrainische Armee. Kai ordnet ein, welche strategische Bedeutung Pokrowsk noch hat. Außerdem blickt er nach Mali, wo Al-Kaida-Terroristen seit Wochen gezielt Tanklaster angreifen und damit die Militärregierung sowie russische Soldaten unter gewaltigen Druck setzen. Die Bundesregierung rät Deutschen jetzt zur Ausreise aus Mali. Im Schwerpunkt dieser Folge spricht Stefan mit Julia Weigelt über die Frage, ob und unter welchen Umständen Blauhelm-Truppen der Vereinten Nationen eines Tages beim Absichern eines möglichen Waffenstillstandes in der Ukraine helfen könnten. So fern dieses Szenario heute scheinen mag - eine UN-Beteiligung würde auch dem Völkerrecht wieder zu mehr Geltung verhelfen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Jugendliche und Kinder in russisch besetzten Gebieten: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-besetzte-gebiete-russland-102.html Aktueller ‘Save the Children'-Report: https://www.savethechildren.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Dokumente/Berichte_Studien/2025/stop-the-war-on-children-2025-save-the-children.pdf Völkerrecht und Friedensmissionen (Bundeszentrale für politische Bildung) https://sicherheitspolitik.bpb.de/de/m2/articles/international-law-and-peace-missions Modelle zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstandes in der Ukraine (SWP) https://www.swp-berlin.org/publications/products/arbeitspapiere/Arbeitspapier_FG03_02_2025_C_Major_A_Kleemann.pdf Potential European mission in Ukraine: key military factors (International Institute for Strategic Studies) https://www.iiss.org/online-analysis/military-balance/2025/03/potential-european-mission-in-ukraine-key-military-factors/ Terroristen erzeugen Treibstoffkrise in Mali: https://www.jeuneafrique.com/1736988/politique/mali-5-questions-pour-comprendre-la-crise-du-carburant-qui-paralyse-le-pays/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: ARD Klima Update https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?=cp
Endlich wieder vereint. Für ES - WELCOME TO DERRY und STAR WARS: VISIONEN - STAFFEL 3. Und für so einiges mehr. Denn Alwin, Matthias und Schröck sind tatsächlich zum ersten Mal seit 4 Wochen, seit Matthias im Urlaub und Daniel in München beim BLAUEN PANTHER war, mal wieder wieder gemeinsam vor dem Mikrophon, was natürlich einiges an Redebedarf mit sich bringt. Vor allem bei Schröck, der sich im Rahmen und zur Vorbereitung des BLAUEN PANTHERs so einiges reingezogen hat. Angefangen bei der YouTube-Show THE RACE über die Netflix-Serie CASSANDRA bis hin zu den beiden ARD-Produktionen HERRHAUSEN - HERR DES GELDES und SCHWARZE FRÜCHTE. Im Anschluss daran diskutieren die Drei ihren jeweiligen Ersteindruck zu ES – WELCOME TO DERRY, da die erste oder die ersten beiden Folgen schon auf ein geteiltes Echo im Hause BadaBinge treffen. Kleiner Spoiler: Fortsetzung folgt, zumindest wenn es nach zwei, der drei Herren geht. Das gilt dann auch für die 3. Staffel von STAR WARS: VISIONS, die nur Alwin ganz gesehen hat und dann auch anscheinend etwas kritischer als Daniel sieht. Nichtsdestotrotz legen sie beide noch mal Matthias dringlichst ans Herz, endlich mit der Serie anzufangen. Schließlich wollen sie in einer der nächsten Folgen noch mal ausführlicher darauf eingehen. Bis dahin wünschen wir Euch aber erstmal viel Spaß mit dieser. Und möge der Clown mit Euch sein. 00:00:00 Begrüßung 00:01:53 Daniel berichtet vom blauen Panther 00:02:21 The Race (YouTube) 00:10:16 Cassandra (Netflix) 00:17:12 Herrhausen – Der Herr des Geldes (ARD) 00:22:17 Schwarze Früchte (ARD) 00:29:49 Blauer Panther Fazit & zu den Mediatheken des ÖR 00:33:51 Ersteindruck: Es – Welcome to Derry (Sky/WOW) 01:03:30 Ersteindruck: Star Wars Visions 3 (Disney+) 01:07:49 Verabschiedung
Seit September sind die Quartierstrassen in Birsfelden für den Durchgangsverkehr tabu; wer trotzdem in die Strassen fährt, wird gebüsst. Nach einigen Wochen habe sich der Verkehr deutlich beruhigt, das System habe sich bewährt, das teilt heute die Gemeinde mit. Ausserdem in der Sendung: · Abfallentsorgung kostet bald mehr in Basel-Stadt: Der «Bebbi-Sagg» wird teurer · Cyberkriminalität stellt die Polizei vor ganz neue Herausforderungen · In Pratteln kann man auf dem Gleichgewichtsweg die eigene Stabilität trainieren
Lebensweisheiten begegnen uns überall: auf einem T-Shirt, in einem Buch, in einem Gespräch mit Freunden oder ganz beiläufig auf einem Spaziergang. Manche klingen banal, andere berühren uns tief. Albert und Jan haben wieder einige gesammelt, die ihnen in den letzten Wochen begegnet sind oder von Hörerinnen und Hörern eingereicht wurden. Und sie fragen sich: Was steckt wirklich dahinter? Wie viel Wahrheit, wie viel Alltagstauglichkeit? Und warum wirken manche Sätze, als destillierten sie die Essenz des Alltags und des Lebens in Worte?
Hello ihr Lieben! Wir melden uns zurück mit einer großen Folge über Popkultur! Es ist so viel passiert was wir definitiv auseinandernehmen müssen. First of all müssen wir natürlich auch unseren Senf zum "Millane Friesen Drama" dazugeben. Dabei geht es uns aber eher weniger um die Religion und das Ausleben der Werte sondern eher um das "korrekte" nutzen von Reichweite und Konsequenzen von solchem Handeln. «Wenn man sich einen Mann Gottes wünscht, dann muss man auch eine Frau Gottes sein. Du musst dich unterordnen und wenn dein Mann sagt, ihr sollt etwas machen, dann macht ihr das auch so.» «Heutzutage wollen Frauen Karriere und Kinder gleichzeitig. Das ist ja cool. Aber ich persönlich möchte, dass meine Kinder wissen, meine Mama war da. Was denkt ihr darüber? Schreibt uns super gern eine Mail dazu! Auch das Lily Allen Drama rund um ihr neues Album "West End Girl" wird in der heutigen Folge besprochen. Sie schreibt und produziert ein Album in weniger als zwei Wochen und packt dabei alle Details zur Trennung mit ihrem Ex- Mann David Habour aus. Ist es weird sowas so detailliert in die Öffentlichkeit zu ziehen? Und natürlich ging auch die Haftbefehl Doku "baba" nicht an uns vorbei. Eine wirklich ehrliche Doku, aus interessanten Perspektiven rund um die letzten drei Jahre in Haftbefehls leben. Trotzdem wir drei Mädels nicht die größten Fans seiner Musik sind, hat uns die Doku sehr bewegt. Wirtschaftlicher Erfolg über die Gesundheit eines Musikers stellen? Werden da Prioritäten der Labels falsch gesetzt? Schreibt uns gerne eure Meinung zu allen Themen unter @shesstalking auf Instagram oder über Email unter shestalking@web.de ! Wir hören uns nächste Woche in aller Frische wieder. Bis dahin ⭐️ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
NFL IN BERLIN! Diese Woche ist die NFL in Berlin zu Besuch und Björn Werner und Patrick Esume sind aufgejuckelt! Doch bevor es um die Woche geht, blicken die beiden erstmal auf alle Spiele von Woche 9. Wie haben die Carolina Panthers die Green Bay Packers schlagen können? Und was war das bitte für ein Spiel zwischen den Chicago Bears und den Cincinnati Bengals? Nachdem die beiden alle Spiele besprochen haben, gibt es noch einen Ausblick auf die NFL Berlin Woche und ein paar weitere News! Also, bis zum Ende dran bleiben und tune in and enjoy! HIER geht es zu der Björn Werner X NFL Kollektion: https://fanatics.93n6tx.net/kOxPDd Information: Das "Indianapolis Colts Mitchell & Ness Bjorn Werner Legacy Trikot" kommt voraussichtlich noch vor dem Spiel am Sonntag bei euch an! WICHTIG - Patrick "Coach" Esume dropped seinen "CE"-Merch AM DIENSTAG (04. NOVEMBER) UM 19 UHR!
In der 314. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um die Rückkehr von Gerardo Seoane. Etwas mehr als vier Jahre nach seinem Wechsel in die Bundesliga ist der 47-Jährige zurück in Bern und ersetzt dort seinen Vorgänger Giorgio Contini. «Ein Coup der Young Boys», findet nicht nur Dominic Wuillemin – doch nach dem 0:0 bei Seoanes Rückkehr geht es am Ende mal wieder um Xherdan Shaqiri und dessen vermeintliche Tätlichkeit.Der Fussball-Kanton Zürich belegt aktuell die letzten drei Plätze der Tabelle. Doch während beim FCZ immer mehr Parallelen zum Abstieg 2016 erkennbar sind und GC gleich mit 0:6 in Luzern untergeht, kann immerhin der FC Winterthur den ersten Sieg der Saison feiern. Und nun kommt es am nächsten Wochenende zum Duell zwischen GC und dem FCW.Die Themen:00:00 Intro01:17 Fazit nach einem Drittel der Saison04:31 Rückkehr von Gerardo Seoane22:03 Xherdan Shaqiri verliert die Nerven31:07 Traumtor von Matteo Di Giusto41:45 Die FCZ-Fans sagen: «Milos raus!»51:02 Befreiungsschlag in Winterthur59:33 Ronaldo und Ibrahimovic in Thun01:07:02 Englischer Podcast in englischen Wochen? In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Nach dem kräftezehrenden Pokalspiel in Frankfurt liefert Borussia Dortmund kaum 72 Stunden später beim 1:0 in Augsburg fußballerische Magerkost. Die Ergebnisse stimmen beim BVB, die spielerische Leistung lässt häufig zu wünschen übrig. Wo liegen die Ursachen für die kreative Armut im Dortmunder Spiel, was bedeutet das für die kommenden schwierigen Wochen in der Liga mit Partien gegen direkte Konkurrenten um die Champions League? Und wie stehen die Chancen beim wichtigen Spiel in der Königsklasse am Mittwoch bei Manchester City? Darüber sprechen Moderator Hansi Küpper und RN-Reporter Dirk Krampe in der neuen Folge unseres Podcasts. Und es gibt auch zwei Tickets für die BVB-Partie gegen den VfB Stuttgart zu gewinnen.
Mehrere Bundesländer, darunter Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen, haben sich in den vergangenen Wochen für die medizinische Aufnahme schwerverletzter Kinder aus Gaza eingesetzt. Die dafür nötigen medizinischen Kapazitäten stehen seit März 2024 bereit. Doch noch immer wehrt sich die Bundesregierung und insbesondere das zuständige Bundesinnenministerium (BMI) vehement gegen eine solche Aufnahme. In diesem Zusammenhang gab esWeiterlesen
Im Frühjahr 2002 verschwindet die 15-jährige Rebecca aus Köln-Zündorf spurlos. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen kann die Polizei nach Wochen leider nur die schon stark verweste Leiche der Schülerin finden. Als Tatverdächtiger rückt ein Bekannter von Rebecca ins Visier der Ermittler. Da sie ihm aber nichts beweisen können, entscheidet sich die Kripo zu einem ungewöhnlichen Schritt und setzt einen V-Mann ein.
Was passiert, wenn wir Maschinen bauen, die „intelligent“ erscheinen – und sie mit uns Menschen vergleichen?In dieser tiefgründigen Folge spricht Patrick Reiser mit einem renommierten KI-Professor über das wahre Potenzial künstlicher Intelligenz, die ideologischen Gefahren dahinter – und die größte Verwechslung unserer Zeit: KI ist nicht wie der Mensch.Du erfährst, warum wir dringend ein neues Menschenbild brauchen, wie gefährlich der Mythos der übermenschlichen Superintelligenz ist, und was uns wirklich vom Algorithmus unterscheidet. Eine Folge über Technologie, Philosophie und warum die Menschlichkeit niemals ersetzt werden darf.Für alle, die Klarheit im KI-Hype suchen – und wieder mehr Vertrauen in sich selbst gewinnen wollen.______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
"Bloodletter" prangte fett über der kleinen Anspielstation, die Dom Schott auf der gamescom 2025 wie magisch anlockte. Der Grund: wunderschöne Artworks (ein Fiebertraum irgendwo zwischen Mittelalterbildern und Horror-Comic), ein knackiger Name (Bloodletter, hallo?!) und Gameplay, das aus der Ferne wie ein Roguelite-Kartenspiel aussah - wundervoll! Ein paar Minuten später steckte er auch schon mitten im Gespräch mit einem Künstlerin aus dem Entwicklerteam namens Aldamami - ein kleines, frisch gegründetes Studio aus Berlin, bestehend aus Studis der HTW, die eigentlich noch ihren Abschluss machen müssen, aber bereits mit ihrem Spiel zum vielversprechenden Start in die Branche ansetzen. Denn zu diesem Zeitpunkt hat Bloodletter nicht nur bereits den deutschen Multimedia-Preis eingesackt, sondern wurde außerdem vom Deutschen Computerspielpreis 2024 in der Nachwuchskategorie "Bester Prototyp" nominiert. Jetzt, einige Wochen nach der gamescom und nach etlichen internen Testrunden erschien eine erste öffentliche Demo auf Steam - der ideale Zeitpunkt also für ein Gespräch mit Katharina Müller alias "Mikey", die Gründermitglied von Aldamami ist und uns weit hinter die Kulissen ihres Teams blicken lässt.
Die Woche 9 in der NFL hat schon gut angefangen. Die Baltimore Ravens dominieren die Miami Dolphins im ersten Spiel vom 2x MVP Lamar Jackson nach seiner Oberschenkelverletzung und die Detroit Lions geben ihrem Star Verteidiger und Pass Rusher Aidan Hutchinson einen neuen MEGA-DEAL! Das gibt Patrick "Coach" Esume und Björn Werner natürlich einiges an Gesprächsstoff. Natürlich tippen die beiden auch alle Spiele von Woche 9 in der NFL und verraten euch am Ende der Folge auch einige Informationen über die nächste Woche! Also, tune in and enjoy! WICHTIG - Patrick "Coach" Esume dropped seinen "CE"-Merch NÄCHSTE WOCHE! STAY TUNED
Mit seiner ProSieben-Reihe „Uncovered“ reist er in Konflikt- und Grenzräume, spricht mit Akteur*innen in abgeschotteten Milieus und macht komplexe Themen zugänglich. Ich spreche mit ihm über die Wochen intensiver Kritik, als er Moderator von „Titel, Thesen, Temperamente“ werden sollte: Was ist passiert und welche Verantwortung trägt er? Was an der Debatte war berechtigt, was unfair? Wir reden über die Krisenkommunikation der ARD, über die heikle Grenze zwischen Aktivismus und Recherche und darüber, wie sich Entschuldigung, Distanzierung und eine faire Prüfung wirklich anfühlen. Inhaltshinweis: Es geht um Suizidgedanken. Wenn es dir gerade nicht gut geht: TelefonSeelsorge 0800 111 0 111 / 0800 111 0 222 oder 116 123 (kostenlos, 24/7, anonym). Bei akuter Gefahr wähle 112. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.instagram.com/thilomischke/ Lukas Hambach - Produktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Vielleicht kennst du das Gefühl: Du nimmst dir vor, Spanisch zu lernen, fängst hochmotiviert an – und nach ein paar Wochen liegt das Lehrbuch in der Ecke. Oder du setzt dir ein Ziel wie „dieses Jahr mehr Sport machen“ – und nach zwei Monaten ist die Energie wieder weg. Genau hier zeigt sich, ob wir reaktiv oder proaktiv leben. Was das für dich bedeuten kann, erfährst du in dieser Podcastfolge. Link zum Speedlearning Club für mehr Wissen, mehr Zeit und mehr Möglichkeiten: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/