2008 EP by Unheilig
POPULARITY
Ist der Mensch heute noch genauso wie vor Tausenden Jahren? Haben wir uns weiterentwickelt? Sind wir gebildeter oder intelligenter geworden? Oder gibt es tatsächlich »nichts Neues unter der Sonne«, wie der Tagesvers, der vor rund 3000 Jahren niedergeschrieben wurde, uns sagt?Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die behaupten, dass der durchschnittliche Bürger Athens um 1000 v. Chr. heute zu den klügsten Köpfen der Gegenwart gehören würde. Andererseits gibt es Untersuchungen, die belegen, dass sich der Wortschatz und die Anzahl der täglich benutzten Wörter in den letzten 100 Jahren deutlich erhöht hat. Gibt es nun einen Fortschritt oder nicht?Die Bücher des Neuen Testaments sind etwa 2000 Jahre alt, die des Alten Testaments noch deutlich älter. Wie sich die Schreiber damals ausgedrückt haben, ist wohl unnachahmlich und zeugt von großer Schreibkunst. Das alttestamentliche Buch »Hiob«, das vielleicht älteste Buch der Bibel, wird auch außerhalb christlicher Kreise als literarisches Meisterwerk angesehen; die »Hiobsbotschaft« ist sogar sprichwörtlich geworden. Der neutestamentliche 1. Brief des Apostel Paulus an die Korinther verfügt über 437 Verse und ca. 9000 Wörter und nimmt etwa 13 DIN-A4-Seiten auf dem PC ein. Wer von uns hat jemals einen so langen Brief oder eine so lange E-Mail geschrieben?Lesen wir von den Problemen der Menschen damals, von ihren Anfechtungen und Schwierigkeiten im Umgang miteinander, so fühlen wir uns sofort in unsere heutige Zeit versetzt. Die Bibel zeichnet ein Spiegelbild der Gesellschaft von damals, das heute immer noch topaktuell ist! Denn der Mensch hat sich in seinem Wesen kaum verändert. Was seinen Kern betrifft, gibt es tatsächlich »nichts Neues unter der Sonne«.Axel SchneiderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Mappenpanik, duales Studium, erste Kampagne – da war ordentlich was los, oder Paulina? Zusammen mit Nale geht's um Gemeinsamkeiten, die damalige Augenphase
Millionärs-Mindset Shownotes Wie du denkst, entscheidet über dein Bankkonto In dieser besonderen Episode #904 von TomsTalkTime dreht sich alles um das Millionärs-Mindset – also die Denkweise, die dich finanziell nach vorne bringt. Du erfährst, warum Reichtum keine Frage von Glück oder Herkunft ist, sondern in deinem Kopf beginnt. Tom spricht über die häufigsten Denkfehler, die dich vom finanziellen Erfolg abhalten – und zeigt dir, wie Selfmade-Millionäre wirklich ticken. Kein Bullshit, keine abgehobenen Theorien, sondern echte, erprobte Praxis. Wenn du bereit bist, dein Mindset auf Reichtum zu programmieren, ist diese Folge ein Muss. Du bekommst 6 konkrete Impulse, mit denen du dein Denken – und damit dein ganzes Leben – neu ausrichtest. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode #904 bekommst du folgende Learnings mit auf den Weg: Was ist das Millionärs-Mindset? Tom erklärt, was sich hinter diesem Begriff wirklich verbirgt. Es geht nicht um Luxus oder Oberflächlichkeiten – sondern um eine geistige Haltung, die auf Wachstum, Verantwortung und Fülle ausgerichtet ist. Die 3 wichtigsten Denkprinzipien von Selfmade-Millionären: Verantwortung übernehmen, Chancen sehen, langfristig denken – das sind nur drei der Prinzipien, die Tom aus über 900 Podcast-Episoden und eigenen Business-Erfahrungen herauskristallisiert. Wie denken Reiche? Und wie reden sie? Wer reich denkt, sucht nach Lösungen – nicht nach Ausreden. Du bekommst konkrete Formulierungen und Denkbeispiele, wie du deine Sprache und Haltung sofort verändern kannst. Warum du nicht hart schuften musst, um reich zu werden: Harte Arbeit allein macht niemanden reich. Es kommt auf das richtige Geschäftsmodell, auf Hebel und auf smarte Strategien an – und alles beginnt im Kopf. Wie dein Umfeld dein Denken formt – und was du dagegen tun kannst: Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst. Tom zeigt dir, wie du dich von Energie-Vampiren löst und stattdessen in ein Umfeld voller Wachstumsenergie eintauchst. Das Märchen vom Bescheiden-Sein: „Sei bescheiden, prahl nicht, nimm dich zurück“… Diese Erziehung blockiert viele Menschen massiv beim finanziellen Durchbruch. Erfolg braucht Klarheit, Sichtbarkeit – und Mut zur Größe. Diese Episode ist ein echter Augenöffner für jeden, der mehr aus seinem Business und seinem Leben herausholen will – und versteht, dass es mit dem Millionärs-Mindset beginnt. ⏩ Teil 2 mit dem ausführlichen Blog-Artikel und Meta-Beschreibung folgt sofort. Shownotes und Episodendetails Worum geht's in dieser Folge? In Episode 904 von TomsTalkTime geht's ums Eingemachte: Das Millionärs-Mindset. Tom zeigt dir, warum dein Kontostand nicht durch Zufall entsteht – sondern ein direktes Spiegelbild deiner Denkweise ist. Wenn du wie ein Millionär denkst, entscheidest du automatisch anders, ziehst andere Chancen an – und triffst andere Menschen. Diese Folge räumt mit Mythen auf und zeigt dir glasklar, wie du dein Denken auf Fülle programmierst – ohne Eso-Quatsch, sondern praktisch, real und sofort umsetzbar. Warum das Millionärs-Mindset so entscheidend ist Du kennst das vielleicht: Zwei Menschen haben dieselben Voraussetzungen, aber nur einer wird erfolgreich. Woran liegt das? Oft ist die Antwort ganz einfach: Am Mindset. Wer dauerhaft erfolgreich und wohlhabend sein will, muss lernen wie Millionäre zu denken – nicht wie Angestellte oder Kleinunternehmer. Das Millionärs-Mindset unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Standarddenken der breiten Masse: Es geht um Chancen statt Risiken. Es geht um Verantwortung statt Opferrolle. Es geht um Wachstum statt Sicherheit. Genau das erklärt dir Tom in dieser Episode – ungeschönt, ehrlich und direkt. Was Selfmade-Millionäre anders machen Was unterscheidet sie wirklich? Viele glauben, es sei Glück oder Startkapital. Falsch. Millionäre denken strategisch. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln – und auch für ihre Fehler. Sie entwickeln eine langfristige Vision und halten sich nicht mit kurzfristigem Konsumdenken auf. In dieser Episode teilt Tom drei essenzielle Prinzipien, die sich bei fast allen erfolgreichen Unternehmern wiederholen: Eigenverantwortung: Keine Ausreden mehr. Alles beginnt bei dir. Chancen-Denken: Probleme sind nur ungenutzte Chancen. Langfristigkeit: Reichtum entsteht nicht über Nacht – aber durch Kontinuität. Wenn du diese Prinzipien adaptierst, veränderst du nicht nur deine Finanzen – sondern dein ganzes Leben. Lösungsorientiert denken – wie ein Gewinner Ein Satz, den du dir merken solltest: „Arme Menschen reden über Probleme – reiche über Lösungen.“ Wie oft ertappst du dich dabei, zu sagen: „Ich kann das nicht…“, „Das klappt eh nicht…“, „Dafür hab ich keine Zeit…“ Stop! Genau da beginnt dein Reichtums-Blocker. Das Millionärs-Mindset fokussiert sich immer auf:
Kapitel 25 – Spiegel der Zukunft: Bella starrt in einen Abgrund und sieht ihr Spiegelbild in Bis(s) zum Abendrot. Nadine plant außerdem schonmal Florians Leselist.Ein Podcast für alle Fans von Romantasy, Fantasy, Twilight, ACOTAR und Fourth Wing.Hier geht es zu unserem Discord-BuchclubHier könnt ihr uns über Steady unterstützen: Bei Steady unterstützen"Das Reich der sieben Höfe - Dornen und Rosen": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"Die Teerose" bestellen: Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"House of beating Wings": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)Folge uns doch gerne auch auf instagram: @zweifreundinnen_undeinbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Ich habe die Abnehmspritze genommen – jede Woche ein Kilo weniger, ganz ohne Nebenwirkungen. Dieses Kein-Hunger-Gefühl ist der absolute Gamechanger.“ Comedy-Superstar Oliver Pocher hat in 14 Wochen ganze 14 Kilo verloren und erzählt im sehr persönlichen Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble über seine Erfahrungen mit der Abnehmspritze. Offen, direkt und mit gewohnt viel Selbstironie berichtet Oli, welche familiären Beweggründe ihn zum Umdenken gebracht haben und warum es ihm längst nicht nur um ein besseres Spiegelbild geht. Und er gibt private Einblicke in sein Patchwork-Leben mit zwei Müttern und fünf Kindern: Warum er für die Kids selbstverständlich das „Eltern-Uber“ spielt, mit ihnen auch mal spontan nach Australien fliegt und wie er mit zwischenmenschlichen Turbulenzen umgeht: „Amira und Sandy – das klappt im Moment nicht so gut. Deshalb ist Amira aus unserer Familien-WhatsApp-Gruppe ausgetreten. Aber das wird sich sicher wieder ändern.“ Mit der Pocher-typischen Mischung aus Humor und Selbstbewusstsein spricht Oliver Pocher auch über Kritik, Rückschläge und seine Karriere: Vom TV-Entertainer zur digitalen Marke. „Das Fernsehen ist wie die Band auf der Titanic: Spielt noch – geht aber irgendwann unter.“ Um unabhängig zu sein, hat Oli die innovative App „POCHER.Club“ entwickelt und versorgt seine Community täglich mit unterhaltsamen Videos: „Ich bin jetzt mein eigener Sender.“ Und auch als Beauty-Unternehmer ist er erfolgreich: Für seine Beauty-Marke „Fayble“ trifft man ihn jetzt auch auf der Schönheitsmesse – zwischen Raumduft und Nagellack. Lieben wir! Der einzigartige Oliver Pocher bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit der frisch gebackenen Shine-Coachin für emotionales Essen, Stephanie, über ihren Weg raus aus dem Unwohlsein im eigenen Körper und einer jahrzehntelangen Diätkarriere. Schon als Teenager beginnt Stephanie, eine Diät nach der nächsten zu machen – obwohl sie objektiv betrachtet überhaupt nicht übergewichtig ist. Trotzdem fühlt sie sich nie wohl in ihrem Körper und schämt sich regelmäßig dafür. Der Grund dafür liegt in alten Erfahrungen aus ihrer frühen Kindheit. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes stößt sie – auf der Suche nach einer weiteren Diät – auf meinen Podcast und beginnt langsam zu verstehen, dass der Grund für ihr Unwohlsein gar nicht ihr Körper, sondern ihre alten Gedanken sind. Sie meldet sich zu Lifestyle Schlank an und arbeitet dort an der wahren Ursache ihres Essverhaltens und ihrer verzerrten Körperwahrnehmung. In diesem Interview erfährst du, wie sie es geschafft hat: ✅ sich aus dem Teufelskreis der Diäten zu befreien, ✅ ihren Körper nicht länger zu hassen, ✅ ihren Körper so anzunehmen, wie er ist, ✅ das ständige Gedankenkreisen um Essen zu stoppen, ✅ mit mehr Leichtigkeit und Positivität durchs Leben zu gehen. Du bekommst ihre besten Tipps und erfährst außerdem, was sie dazu bewogen hat, ihre positiven Erfahrungen mit dem Programm nun selbst als Shine Coach für Emotionales Essen an andere weiterzugeben. Ein sehr inspirierendes Interview mit einer starken Frau, das du auf keinen Fall verpassen solltest. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Wie oft bewerten wir unseren Körper – obwohl wir genau wissen, dass wir mehr sind als unser Spiegelbild?In dieser Folge spreche ich über 5 negative Glaubenssätze, die wir Frauen über unsere Körper glauben. Lügen, die tief sitzen.Aber das sind keine Wahrheiten – das sind dumme Aussagen von der Gesellschaft. Und heute fangen wir an, sie loszulassen.Diese Folge ist kein „Body Hack“ – sie ist eine Einladung zur echten Selbstannahme.Viel Spaß !!Verpass auch nichts mehr auf den Social Media Kanälen:Tonis Instagram Account:. Tonis 1:1 Online Coaching:Youtube KanalWomens BestCode : TONI (für den maximalen Rabatt)Vetain Code: toniletic10
Mehr Informationen zu uns und unserer Fitness Body Challenge findest du hier: https://fitnessbodychallenge.de/crossfitmitschmackes/Du möchtest Themen einreichen? Dann schreib uns doch einfach unter support@fitnessbodychallenge. de oder auf Instagram unter @deinefbc und @crossfitmitschmackes.Die Waage sagt: +1 kg. Und du denkst: Rückschritt. Aber was wäre, wenn diese Zahl überhaupt nichts über deinen Fortschritt aussagt?“In dieser Folge sprechen wir über die wohl am häufigsten missverstandene Zahl im Gesundheitsbereich: das Körpergewicht. Warum die Waage oft lügt, wieso sie wichtige Veränderungen ignoriert – und welche alternativen Werte dir wirklich zeigen, wie gesund, fit und stark dein Körper ist.Wir schauen auf:Warum Muskeln schwerer, aber gesünder sind als die Zahl vermuten lässtWie du Körperfett, Umfänge, WHtR und Co. sinnvoll nutzen kannstUnd wieso dein Spiegelbild, deine Energie und deine Kleidung oft bessere Ratgeber sind als jede WaageWenn du dich schon mal von der Zahl auf der Waage runterziehen lassen hast: Diese Folge ist für dich.Mehr Informationen zu uns und unserer Fitness Body Challenge findest du hier: https://fitnessbodychallenge.de/crossfitmitschmackes/Du möchtest Themen einreichen? Dann schreib uns doch einfach unter support@fitnessbodychallenge. de oder auf Instagram unter @deinefbc und @crossfitmitschmackes.
Was haben US-Präsident Donald Trump und Gangsterboss Al Capone gemeinsam? Eine ganze Menge, meint Georg Seeßlen – vor allem sind sie ein Spiegelbild ihrer Anhänger. Hannah Schmidt-Ott spricht mit dem Autor und Kritiker über das Leben in der Gangwelt, Trump als Meme und die Sprache der Empathielosigkeit. Außerdem geht es um Silvio Berlusconi, Technofeudalismus und Populärkultur als Vorbild sowie Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen.Literatur:Georg Seeßlen: „Trump & Co. Der un/aufhaltsame Weg des Westens in die Anti-Demokratie“, Bertz + Fischer 2025Georg Seeßlen: „Trump! POPulismus als Politik“, Betz + Fischer 2017 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser spannenden Folge von „Stimme wirkt!“ dreht sich alles um eine Frage, die dich als Führungskraft direkt betrifft: Wie verändert sich die Stimme im Laufe der Jahre – und was kannst du selbst dafür tun, dass sie auch im fortgeschrittenen Alter kräftig, präsent und überzeugend bleibt? Du erfährst anhand des prominenten Beispiels von Thomas Gottschalk, wie stark die Wirkung der Stimme mit Körperhaltung, Lebensenergie und Bewusstsein verknüpft ist. Es wird deutlich: Nicht das Alter lässt die Stimme automatisch schwächer werden, sondern oft unauffällige Veränderungen im Bewegungsapparat, angespannte Körperhaltungen oder mangelnde Bewegung im Alltag.Du bekommst konkrete Impulse, wie du auch mit 50, 60 oder 70 Jahren mit stimmlicher Vitalität auftrittst – im Meeting, beim Vortrag oder im persönlichen Gespräch. Lerne, warum Körperbewusstsein und kleine Alltagstricks, wie eine bewusste Sitzhaltung, dich sofort stimmlich und in deiner Außenwirkung stärken. Wir machen deutlich, dass deine Stimme das höhrbare Spiegelbild deiner Körpersprache ist – und dass du unmittelbaren Einfluss darauf nehmen kannst. Entdecke außerdem, wie Mentale Muster, Selbstbild und Lebensstil sich auf deine Führungspräsenz auswirken, und warum sich jede Investition in deine Beweglichkeit und dein stimmliches Training direkt auf deine Wirksamkeit als Leader auszahlt.Diese Episode inspiriert dich dazu, alte Denkmuster zu hinterfragen und deinen eigenen, lebendigen Führungsstil zu entwickeln – unabhängig vom biologischen Alter. Hör rein und finde heraus, wie du mit gezieltem Einsatz deiner Stimme und Körpersprache das Feuer der Begeisterung in deinem Team entfachst und auch langfristig kraftvoll und überzeugend auftrittst! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Die FINANCE Redaktion hat etwas Neues für Sie: Future FINANCE, der neue Podcast speziell für Young Professionals aus dem Finanzsektor. Für all jene, die mehr wollen als nur Zahlen – die führen, verändern und aktiv gestalten wollen.In dem neuen Karrierepodcast gibt's exklusive Einblicke von Top-Branchenpionieren, die ihre Erfolgsstrategien, ihre Fehler und ihre Geheimnisse preisgeben. Sie erfahren, welche Weichen heute zu stellen sind, um morgen ganz vorne mit dabei zu sein.Die fünfte Folge des Karriere-Podcasts Future FINANCE ist anders: Diesmal wirft sie – live vom Future FINANCE Festival – einen Blick auf die drängendsten Themen der Young Professionals.Das dritte Future FINANCE Festival am 5. Juni war mehr als nur eine Veranstaltung – es war ein Spiegelbild dessen, was die nächste Generation von Finanzern beschäftigt. Über 300 Young Professionals aus Treasury, Controlling, Accounting und Investor Relations verwandelten die Industriehalle Tor 2 in Köln in einen brodelnden Kessel voller Ideen, Networking und Karriere-Inspiration.Die Folge hält exklusive Insider-Einblicke in die Themen bereit, die diskutiert wurden: Wie schätzen die Teilnehmenden die Transformationssituation ihrer Arbeitgeber ein? Und welche Herausforderungen treiben sie derzeit um?Zudem gibt's eine ganze Reihe an Community-Einschätzungen und persönliche Karrieretipps.Das nächste Future FINANCE Festival findet am 11. Juni 2026 statt. Early Bird Tickets gibt es bereits jetzt zum Sonderpreis hier: Teilnehmer | Anmeldeformular - Anmeldung zum Future FINANCE Festival am 11. Juni 2026 in KölnSchreiben Sie mir Ihre Themenideen unter: KontaktWeitere Folgen von Future FINANCE gibt's hier: Future FINANCE – der Podcast für Young Professionals- FINANCE
Kennst du diesen Moment, in dem dir klar wird, dass es so nicht weitergehen kann, weil du eigentlich etwas ganz anderes brauchst?Und diesen nächsten, der sich dann wie wirkliche Freiheit anfühlt
CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
Fühlst du dich manchmal morgens im Spiegel einfach „nicht schön genug“? In dieser Folge spreche ich darüber, warum dieser Moment so viel tiefer geht als nur ums Aussehen – und was dein Nervensystem, dein inneres Mädchen und dein Selbstwert wirklich brauchen. Du erfährst: Warum Schönheit keine Frage des Spiegels, sondern der inneren Sicherheit ist Wie dein Körper dir helfen kann, dich wieder mit dir selbst zu verbinden Und warum Selbstwert ein verkörperter Zustand ist – keine Denkweise.
Body Image, Insecurities & Selflove
Vater werden.Klingt nach Glück.Fühlt sich an wie Krieg im Nervensystem.Und ist am Ende: Heilung.In dieser Folge spreche ich radikal ehrlich über meine persönliche Reise in die Vaterschaft – ohne Filter, ohne Kitsch, ohne toxisches Männlichkeits-Gehabe.Ich teile mit dir:
Du strugglest mit dem Älterwerden? Dann ist diese Folge für dich. Vielleicht kennst du diese Tage: Du schaust in den Spiegel – und siehst Falten, Cellulite, müde Haut. Du fragst dich, wann genau das passiert ist. Und ob du dich jemals wieder richtig wohlfühlen kannst in deinem Körper. In dieser Folge sprechen wir offen über all das: – den Schönheitsdruck – Sätze wie „Du siehst gut aus… für dein Alter“ – und die stille Sehnsucht, dich endlich wieder schön zu fühlen – ohne dich verbiegen zu müssen. Was wäre, wenn du keinen perfekten Körper brauchst, um dich mit dir selbst anzufreunden? Wenn Schönheit nicht bedeutet, jung zu sein – sondern ganz DU? Du bekommst ehrliche Gedanken, neue Perspektiven und eine liebevolle Einladung: Frieden schließen. Mit deinem Körper. Mit deinem Spiegelbild. Mit dir.
Heute vor 300 Jahren wurde in London Jonathan Wild, der König der Diebe, hingerichtet. Er wurde unter anderem zum literarischen Spiegelbild für Mr. Peachum in Bertold Brechts "Dreigroschenoper".
Der Saisonsack ist zu – Gott sei Dank! Wir blicken zurück auf die letzten beiden Spiele, die einmal mehr das Spiegelbild der Saison waren: Auf das Licht des lebenswichtigen Klassenerhalts-Sieges gegen Ingolstadt folgte der Schatten der Niederlage gegen Sandhausen. Wir sprechen über Emotionen, haben Stimmen gesammelt und präsentieren euch ein Interview, das jetzt schon das Zeug zur Ikone hat! Doch ganz vorbei ist die Saison noch nicht! Wir blicken auf das große Highlight: Das Pokalfinale gegen Lok Leipzig. Kann der Sachsenpokal für einen versöhnlichen Abschluss einer "verkorksten" Saison sorgen? Hört rein!
§LIT - Bewusst Publizieren 10Vertragsbeendigung - §LIT - Bewusst Publizieren 10Uwe Kullnick spricht mit der Anwältin Nadja Kobler-Ringler und dem Autor Dieter R. Fuchs(Hördauer ca. 61 Minuten)Als Autor, Selfpublisher, Blogger, Influencer oder Verleger ist es wichtig, sich mit rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Mit etwas Wissen und Vorsicht kann man diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen.In diesem Blog werde ich mit Dr. Nadja Kobler-Ringler, einer selbständigen Anwältin, Autorin sowie Lektorin, über die rechtlichen Probleme sprechen, denen man begegnen kann, und wie man ihnen vorbeugen oder mit ihnen umgehen kann, falls sie bereits aufgetreten sind. In diesem Sinn werden wir regelmäßig Probleme diskutieren und nach Lösungen suchen.Ihr könnt uns auch Themen vorschlagen, die euch interessieren und über die ich mit Nadja sprechen kann. Wir sind auch daran interessiert, von Euren Erfahrungen zu hören und sie in unseren Sendungen zu diskutieren.Hier sind einige der Themen, über die wir demnächst sprechen möchten:Ist es ok, ein Buch mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu schreiben?Kann ich jeden Verlagsvertrag bedenkenlos unterschreiben?Was ist, wenn das Lektorat mein Werk total „zerstört“? Das Cover „nix is“ und der Satz auch zu wünschen übrig lässt?Rechtliche Aspekte von Self-Publishing , Verlags-Publishing und MischformenEin Buch ist ein Spiegelbild der Realität. Darf es das sein? Was gilt es zu beachten?Wie mache ich eigentlich rechtlich gute Werbung für meine Veröffentlichung?Wie sieht es mit Lesungshonoraren aus und welche Rechnungsmerkmale muss man beachten?Schreibwettbewerbe – sind die nur ein Traum oder kann man wirklich erfolgreich sein?Wie gestaltet man seinen eigenen Web-Auftritt, vor allem: was muss ins Impressum und in die Datenschutzerklärung?Was tun bei negativen Rezensionen oder gar Abmahnungen?Coaching und Weiterbildung – worauf sollte ich achten?Manchmal endet jedoch alles im Streit und man möchte den Rückzug aus einem Vertrag antreten. Da ist es wichtig zu wissen, wie man am besten vorgeht.An wen wendet man sich bei einer Abmahnung und wie reagiert man darauf?ACHTUNG: Diese Sendung ersetzt keine persönliche Rechtsberatung!VertragsbeendigungenDu würdest gern die bisherigen Folgen hören, dann schau doch mal hierhin.Dr. Nadja Kobler-Ringler lebt mit Ehemann, Sohn, Büchern, Texten und tausenden noch ungeschriebenen Wörtern im Bonner Umland. 2024 feiert sie das zwanzigjährige Bestehen ihrer Rechtsanwaltskanzlei, zu der seit rund fünfzehn Jahren auch ein breitgefächertes Lektoratsangebot gehört. Die gelernte Bankkauffrau und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der qualitativen Sozialforschung publiziert auch selber gerne: seit 2006 Schul- und Fachbücher, dazu Online-Kurse und inzwischen auch belletristische Werke. Die laienzugewandte Wissensvermittlung, am besten mit einer Prise Humor versehen, ist ihr ein wichtiges Anliegen, für das sie schon Mal "Torten und Schnittchen" oder auch "den gefährlichsten Kaffee des Rechtswesens" bemüht.Dr. rer. nat. Uwe Kullnick, ist Neurophysiologe und seit 2012 als freier Schriftsteller und Journalist tätig. Zwischen 2014 und 2019 war er Vorsitzender beim Freien Deutschen Autorenverband Bayern (FDA). Außerdem war er von 2015 bis 2017 Präsident des FDA-Bundesverbandes. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Seit 2015 leitet er das Literatur (Podcast) Radio Hörbahn (früher Literatur Radio Bayern). Er lebt seit 2000 in München.Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein.Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Die Creepypasta "Spiegelbild" von Thomas Karg – ein Hörbuch auf deutsch. Zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota. ✍
Entdecke das göttliche Geheimnis der Partnerschaft mit Leo & Susanna Bigger. Das Thema «Faszination Mann und Frau – Das grosse Geheimnis» von Leo & Susanna Bigger ist Teil der Predigtserie «Better Together»In dieser Predigt von Leo & Susanna Bigger geht es um das faszinierende Geheimnis von Mann und Frau. Hast du dich jemals gefragt, warum Gott uns so unterschiedlich, aber doch so perfekt füreinander geschaffen hat? Leo und Susanna nehmen dich mit auf eine Reise durch die Bibel, um die göttliche Absicht hinter diesen Unterschieden zu entdecken. Sie zeigen dir, wie du in deiner Beziehung wahre Erfüllung und Harmonie finden kannst. Mit praktischen Beispielen und inspirierenden Bibelstellen, wie Epheser 5:31-32, wird deutlich, dass die Verbindung zwischen Mann und Frau ein Spiegelbild der Beziehung zwischen Christus und der Kirche ist. Lass dich ermutigen, dein Herz zu öffnen und die Wunder der göttlichen Partnerschaft zu erleben. Bist du bereit, die Geheimnisse deiner Beziehung zu entdecken und zu vertiefen?
Entdecke das göttliche Geheimnis der Partnerschaft mit Leo & Susanna Bigger. Das Thema «Faszination Mann und Frau – Das grosse Geheimnis» von Leo & Susanna Bigger ist Teil der Predigtserie «Better Together»In dieser Predigt von Leo & Susanna Bigger geht es um das faszinierende Geheimnis von Mann und Frau. Hast du dich jemals gefragt, warum Gott uns so unterschiedlich, aber doch so perfekt füreinander geschaffen hat? Leo und Susanna nehmen dich mit auf eine Reise durch die Bibel, um die göttliche Absicht hinter diesen Unterschieden zu entdecken. Sie zeigen dir, wie du in deiner Beziehung wahre Erfüllung und Harmonie finden kannst. Mit praktischen Beispielen und inspirierenden Bibelstellen, wie Epheser 5:31-32, wird deutlich, dass die Verbindung zwischen Mann und Frau ein Spiegelbild der Beziehung zwischen Christus und der Kirche ist. Lass dich ermutigen, dein Herz zu öffnen und die Wunder der göttlichen Partnerschaft zu erleben. Bist du bereit, die Geheimnisse deiner Beziehung zu entdecken und zu vertiefen?
Entdecke das göttliche Geheimnis der Partnerschaft mit Leo & Susanna Bigger. Das Thema «Faszination Mann und Frau – Das grosse Geheimnis» von Leo & Susanna Bigger ist Teil der Predigtserie «Better Together»In dieser Predigt von Leo & Susanna Bigger geht es um das faszinierende Geheimnis von Mann und Frau. Hast du dich jemals gefragt, warum Gott uns so unterschiedlich, aber doch so perfekt füreinander geschaffen hat? Leo und Susanna nehmen dich mit auf eine Reise durch die Bibel, um die göttliche Absicht hinter diesen Unterschieden zu entdecken. Sie zeigen dir, wie du in deiner Beziehung wahre Erfüllung und Harmonie finden kannst. Mit praktischen Beispielen und inspirierenden Bibelstellen, wie Epheser 5:31-32, wird deutlich, dass die Verbindung zwischen Mann und Frau ein Spiegelbild der Beziehung zwischen Christus und der Kirche ist. Lass dich ermutigen, dein Herz zu öffnen und die Wunder der göttlichen Partnerschaft zu erleben. Bist du bereit, die Geheimnisse deiner Beziehung zu entdecken und zu vertiefen?
Entdecke das göttliche Geheimnis der Partnerschaft mit Leo & Susanna Bigger. Das Thema «Faszination Mann und Frau – Das grosse Geheimnis» von Leo & Susanna Bigger ist Teil der Predigtserie «Better Together»In dieser Predigt von Leo & Susanna Bigger geht es um das faszinierende Geheimnis von Mann und Frau. Hast du dich jemals gefragt, warum Gott uns so unterschiedlich, aber doch so perfekt füreinander geschaffen hat? Leo und Susanna nehmen dich mit auf eine Reise durch die Bibel, um die göttliche Absicht hinter diesen Unterschieden zu entdecken. Sie zeigen dir, wie du in deiner Beziehung wahre Erfüllung und Harmonie finden kannst. Mit praktischen Beispielen und inspirierenden Bibelstellen, wie Epheser 5:31-32, wird deutlich, dass die Verbindung zwischen Mann und Frau ein Spiegelbild der Beziehung zwischen Christus und der Kirche ist. Lass dich ermutigen, dein Herz zu öffnen und die Wunder der göttlichen Partnerschaft zu erleben. Bist du bereit, die Geheimnisse deiner Beziehung zu entdecken und zu vertiefen?
In einer Welt voller Ungleichheiten und Unsicherheit fühlst du dich manchmal machtlos? Fragst du dich, wie eine einzelne Stimme inmitten globaler Herausforderungen wirklich etwas bewirken kann? In dieser tiefgründigen Podcastfolge tauche ich ein in ein Gespräch mit Edith Löhle, Journalistin und Autorin, deren Arbeit zu sozialer Gerechtigkeit für den Deutschen Fernsehpreis nominiert wurde. Und auch Ihr Roman "Bible Bad Ass" hat ein faszinierendes Phänomen aufgedeckt: wie Frauenstimmen systematisch aus religiösen Überlieferungen gelöscht wurden – ein Spiegelbild dessen, was auch heute noch in vielen gesellschaftlichen Bereichen geschieht. Edith und ich sprechen darüber, was du und ich zu einer gerechteren Zukunft beitragen können, in der jede Stimme ihren Platz findet. Diese Podcastfolge bietet dir: • Praktische Wege, um in deinem direkten Umfeld bedeutungsvolle Veränderung anzustoßen • Konkrete Strategien für transformative Gespräche • Die Antwort auf die Frage, warum deine einzigartige Perspektive unersetzlich für kollektiven Wandel ist • Ansätze, wie du zum Cyclebreaker deiner Familie wirst und generationsübergreifende Traumata durchbrechen kannst • Einblicke den Mikro Aktivismus und wie du ihn praktizierst und durch kleine Handlungen im Alltag, großes bewirken kannst Entdecke, wie du – genau dort, wo du stehst – Teil einer größeren Bewegung für Wandel und Gerechtigkeit werden kannst. +++ Melde dich kostenfrei zur Soulpower Week an: www.sarahdesai.de/soulpower-week Melde dich kostenfrei zur Mindful Minute an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai
Sie wurde mit Freiheitspathos aufgeladen, für Nationalismus und Kriegspropaganda genutzt, erweitert und gekürzt: Die deutsche Nationalhymne. Sie ist ein Spiegelbild unserer Geschichte der letzten 200 Jahre. Von Christian Schuler
Wie fickt... äääh tickt eigentlich Karin? Hoi ihr lieben Yonis und Lingams. In dieser Folge therapieren wir unsere schüüche Maus und ihre sexuellen Problemchen. Ihr denkt, die zwei mit dem "Sex-Podcast" haben es doch voll im Griff in der Kiste? Tja, falsch gedacht. Auch wir struggeln mit unserem Spiegelbild, und unseren sexuellen Bedürfnissen. Karin erzählt ihrer Tantra-Masseurin Patricia in dieser Folge von ihren traumatischen Erlebnissen und da kommt zumindest mal die Spitze eines Eisberges zum Vorschein. Thronis, wir haben doch alle unsere Themen. Lasst uns gemeinsam auf die Suche gehen nach dem Rest des Berges. Darüber zu sprechen tut sooo gut, wirklich! Und keine Sorge: Dara kommt dann irgendwann auch noch dran hehe...
Lona, 7 Jahre, möchte wissen: „Wie kann ich meinen Körper lieben?“ Manchmal beobachtet sie ihre Mama, wie sie traurig in den Spiegel schaut, weil sie ihren Körper nicht mag. Pieps versteht sofort, was Lona meint. Auch ihn plagen zur Zeit große Selbstzweifel über sein Aussehen. Doch bevor die Freunde aus dem fliegenden Haus genauer auf die Frage eingehen können, hören sie Stimmen und Musik vom Rathausplatz. Es findet ein großes Festival statt! Was die 3 Freunde auf dem Festival erleben? Und was Schubert, das flauschige Schaf, ihnen über die Liebe zu seinem einzigartigen Körper erzählt?
Willkommen zu einer neuen Folge von Fastenstories – dem Podcast rund um das Thema Fasten, Achtsamkeit und ein bewusstes Leben. Heute geht es um ein Thema, das viele von uns – besonders wir Frauen – ein Leben lang begleitet: die Zweifel an unserem eigenen Körper. Unser ständiger Kampf mit unserem Spiegelbild, mit der Zahl auf der Waage und mit gesellschaftlichen Erwartungen kann uns unglaublich belasten. Doch es ist Zeit, diesen Kampf zu beenden. Unsere heutige Episode trägt den Titel Endlich frei – Schluss mit dem Body-Fight. Denn genau darum geht es: Wir wollen uns befreien von der Selbstkritik, von negativen Gedanken und dem ständigen Gefühl, nicht gut genug zu sein. Wir wollen uns selbst und unseren Körper mit liebevollen Augen betrachten – und das Fasten vor allem in Kombination mit Coaching kann dabei ein kraftvoller Einstieg sein. Katya kennt diesen Kampf nur zu gut. Jahrelang hatte sie mit Selbstzweifeln zu kämpfen, die schließlich in eine Essstörung mündeten. Der Wunsch, Kontrolle zu haben, schlank genug zu sein, „perfekt“ zu sein – all das wurde zu einer endlosen Spirale. Doch ihr Weg heraus führte nicht über noch strengere Diäten oder exzessiven Sport, sondern über eine tiefgehende Veränderung in ihrem Denken. Fasten wurde für sie eine heilsame Erfahrung: nicht als Mittel zum Abnehmen, sondern als Möglichkeit, sich selbst neu zu begegnen. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Selbstliebe nichts mit Egoismus zu tun hat, sondern mit echter Heilung. Wir erkunden, wie Fasten uns helfen kann, alte Muster zu durchbrechen, Frieden mit unserem Körper zu schließen und uns selbst wieder wertzuschätzen. Denn wahre Freiheit beginnt im Kopf – und genau da setzen wir heute an. Also, lehne dich zurück, höre zu und lass dich inspirieren. Es ist Zeit, den Body-Fight zu beenden und endlich frei zu sein!
In dieser Folge des Podcasts analysieren wir die zweite Episode der zweiten Staffel von *Strange New Worlds* mit dem Titel "Unter den Lotus-Essern". Begleitet von Arne und Frank tauchen wir tief in die Handlung ein, die uns mit den Charakteren und ihrer emotionalen Entwicklung konfrontiert. Wir besprechen, wie die Folgen von Vergessenheit und Identitätsverlust auf unsere Helden wirken, während sie auf einem fremden Planeten gefangen sind, der sie zwingt, sich ihren vergangenen Erlebnissen zu stellen. Die Episode beginnt mit einer humorvollen und sympathischen Interaktion der Crew, die schnell in ein ernstes Thema übergeht, als sie feststellen, dass der Planet, den sie untersuchen, sie in einen Zustand des Vergessens versetzt. Hierbei wird die Verbindung zwischen den Figuren hervorgehoben, insbesondere zwischen Pike und La'an, die, obwohl sie ihre Erinnerungen verlieren, den Kern ihrer Beziehung bewahren. Wir diskutieren die Bedeutung von Emotionen und wie sie die Charaktere leiten, selbst wenn faktisches Wissen verloren geht. Eine zentrale Wendung in der Episode ist die Rückkehr von Zacharias, einem ehemaligen Mitglied der Crew, und wie seine Erfahrungen in der Isolation ihn zu einem Antagonisten gemacht haben. Wir sprechen über die Tragik und Unsicherheit, die sowohl in den Bildern als auch den Dialogen durchkommen, und, wie die Charaktere mit den Konsequenzen von Handlungen umgehen, die lange in der Vergangenheit zurückliegen. Pike wird als jemand gezeigt, der durch seine Entscheidungen und ihre Auswirkungen geprägt wird, was zu interessanten Diskussionen über Verantwortung und Erlösung führt. Die visuelle Umsetzung der Episode und die Fähigkeiten der Schauspieler, insbesondere die von Anson Mount als Pike, werden ebenfalls gewürdigt. Seine Darbietung wird als Spiegelbild der inneren Kämpfe seiner Figur wahrgenommen. Dies wird in der Emotionalität ihrer Beziehungen besonders deutlich, während sie versuchen, die Fragmentierung ihrer Identität zu navigieren. Trotz der vielen Stärken dieser Episode gibt es auch Schwächen, insbesondere in Bezug auf Logiklücken und einige unrealistische Elemente der Handlung. Wir kritisieren die Detailtreue und die Kohärenz der Welt, in der die Geschichte spielt, während wir den Einsatz von Gewalt und Konfrontationen in den Mittelpunkt stellen, die manchmal unpassend wirken. Die ständige Erinnerung daran, dass das, was sie verloren haben, nicht nur Wissen, sondern auch Verbindungen sind, erweist sich als tiefgreifender und zentraler Punkt der Erzählung. Zum Abschluss reflektieren wir die wichtige Botschaft der Episode über Identität und das Streben nach Erinnerungen als Teil des menschlichen Seins. Auch wenn nicht alle Elemente der Handlung nahtlos zusammenpassen, bleibt die zentrale Frage, wie ein Individuum in einer Gemeinschaft verwurzelt ist und welche Erinnerungen und Gefühle sie formen, ohne Zweifel im Gedächtnis. Im Gesamten bietet diese Episode sowohl emotionale Tiefe als auch einige kritische Punkte, die es wert sind, diskutiert zu werden. Wir laden die Zuhörer ein, uns ihre Gedanken über die Episode mitzuteilen und in unsere lebhaften Diskussionen einzutreten.
Nach einer schwierigen Wochen voller Nackenschläge hat der VfB Stuttgart sich durch einen enorm wichtigen 1:0-Sieg gegen den FC Augsburg im DFB-Pokal nicht nur ins Halbfinale gespielt, sondern auch ein Stück Hoffnung auf eine erfolgreiche Rückrunde zurückgeholt. Doch ist das wirklich der Wendepunkt oder nur eine Momentaufnahme? Diese Frage diskutieren Malte Asmus und VfB-Experte und Radiokommentator Daniel Haug (Die neue 107.7) im aktuellen Fever Pitch-Podcast. Der Duell mit Augsburg war ein Spiel, das symptomatisch für die Form des VfB war und für die von Deniz Undav. Der Stürmer war mit seinem entscheidenden Treffer einmal mehr der Matchwinner. Doch wie so oft in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nach einer schwierigen Wochen voller Nackenschläge hat der VfB Stuttgart sich durch einen enorm wichtigen 1:0-Sieg gegen den FC Augsburg im DFB-Pokal nicht nur ins Halbfinale gespielt, sondern auch ein Stück Hoffnung auf eine erfolgreiche Rückrunde zurückgeholt. Doch ist das wirklich der Wendepunkt oder nur eine Momentaufnahme? Diese Frage diskutieren Malte Asmus und VfB-Experte und Radiokommentator Daniel Haug (Die neue 107.7) im aktuellen Fever Pitch-Podcast. Der Duell mit Augsburg war ein Spiel, das symptomatisch für die Form des VfB war – und für die von Deniz Undav. Der Stürmer war mit seinem entscheidenden Treffer einmal mehr der Matchwinner. Doch wie so oft in dieser Saison zeigte sich auch gegen Augsburg: Undav kann den Unterschied machen – aber nicht konstant. Und das weiß er auch selbst. "Ich habe scheiße gespielt", sagte der Stürmer nach dem Spiel zu Daniel Haug, als der ihn um ein Interview bat. Eine ehrliche Einschätzung, die zeigt: Der 27-Jährige kann sich selbst sehr gut einordnen. Das Problem ist jedoch, dass seine Leistungen ebenso wechselhaft sind wie die des gesamten VfB. Im einen Moment glänzt er als eiskalter Vollstrecker und Publikumsliebling, im nächsten bleibt er blass oder fehlt gar verletzt. Schon in der Hinrunde hatte er mit Ausfällen zu kämpfen, und auch jetzt wird immer deutlicher: Ein echter und konstanter Rhythmus muss sich bei ihm – genau wie beim Team – erst noch einstellen. Während in der vergangenen Saison Spieler wie Serhou Guirassy oder Wataru Endo für Stabilität und Verlässlichkeit standen, sucht Stuttgart in dieser Spielzeit noch nach Konstanz. Im bevorstehenden Bundesliga-Duell mit Borussia Dortmund wird auch Undav erneut im Fokus stehen. Der Pokalsieg gegen Augsburg war ein Schritt in die richtige Richtung, aber ob es nur ein kurzes Aufblitzen oder der Start einer nachhaltigen Wende ist, muss sich erst noch zeigen. Für den VfB – und für Undav. Takeaways Die Diskussion um Messi und Ronaldo bleibt aktuell. Der VfB Stuttgart hat mit Verletzungen und Abgängen zu kämpfen. Die Midseason-Crisis könnte überwunden sein. Der Pokalsieg gegen Augsburg war wichtig für das Team. Die Belastung durch die Champions League ist spürbar. Die Integration neuer Spieler ist eine Herausforderung. Die Saison wird insgesamt positiv bewertet. Der VfB hat Potenzial, sich weiter zu verbessern. Der VfB Stuttgart hat mit Verletzungen zu kämpfen. Deniz Undav hat sich als wichtiger Spieler etabliert. Die Transferstrategien des VfB sind vielversprechend. Sebastian Hoeneß hat das Vertrauen des Vereins. Die Kaderplanung ist auf die Rückrunde ausgerichtet. Die Rolle von Fabian Wohlgemuth ist entscheidend für die Transfers. Die Fans haben große Erwartungen an die Rückrunde. Die Partie gegen Dortmund wird als Schlüsselspiel angesehen. Chapters 00:00 Einführung in die Themen: Ronaldo und VfB Stuttgart 02:56 Cristiano Ronaldo: Ein Fußballer der Generationen 06:09 VfB Stuttgart: Midseason-Crisis und der Weg zurück 09:01 Analyse des Spiels gegen Augsburg 12:13 Interne Herausforderungen beim VfB Stuttgart 15:04 Saisonbewertung und Ausblick auf die Zukunft 21:20 Verletzungen und Kaderanpassungen beim VfB Stuttgart 27:10 Die Rolle von Deniz Undav im Team 30:43 Transferstrategien und Kaderplanung für die Rückrunde 35:14 Sebastian Hoeneß: Trainer des VfB Stuttgart und seine Zukunft 39:36 Vorbereitung auf das Spiel gegen Dortmund
Es gibt Wunden, die man nicht sieht. Wunden, die tief unter der Oberfläche schlummern, sich in unseren Gedanken verankern, unsere Beziehungen prägen und unser Selbstbild verzerren. Eine dieser Wunden ist die, die ein Vater hinterlassen kann – durch Abwesenheit, durch Strenge, durch emotionale Distanz. Lange Zeit habe ich diese Wunde nicht benannt. Ich habe sie in Leistung versteckt, in Unabhängigkeit, in der ständigen Suche nach Anerkennung. Doch irgendwann kommt der Moment, in dem das Verdrängte nicht mehr leise bleibt. In dem die alten Muster sichtbar werden – in meinen Entscheidungen, in meiner Art zu lieben, in meiner Angst vor Nähe. In dieser Folge öffne ich einen Raum für radikale Ehrlichkeit. Ich nehme dich mit in meine tiefste Reflexion – über das, was fehlt, über das, was schmerzt, aber auch über das, was heilt. Denn Heilung bedeutet nicht, die Vergangenheit zu löschen. Es bedeutet, ihr einen neuen Platz in uns zu geben. Wie lernt man, sich selbst zu halten, wenn es niemand anderes getan hat? Wie begegnet man dem eigenen Spiegelbild, ohne die Stimme zu hören, die sagt, man sei nicht genug? Vielleicht findest du dich in meinen Worten wieder. Vielleicht trägst du eine ähnliche Wunde in dir. Lass uns gemeinsam hinschauen – sanft, mutig und ohne Urteil. Denn unser Schmerz definiert uns nicht. Unsere Heilung tut es. ✨ Es ist Zeit, sich selbst die Liebe zu geben, die man immer gesucht hat. ✨ #Vaterwunden #Selbstheilung #Podcast #RadikaleEhrlichkeit #InnereKindHeilung
Die Wahrnehmung unseres Körpers ist stark geprägt von der Gesellschaft, Familie, unseren Gedanken, Gefühlen etc. Er muss in den meisten fällen einem Ideal entsprechen, wenn er das nicht tut, lehnen wir ihn oft ab oder erfahren sogar Ablehnung. Dieser Schmerz sitzt oft sehr tief. Ich selbst habe auch eine lange Heilreise mit meinem Körper hinter mir, die sicher immer noch nicht gänzlich abgeschlossen ist. Allerdings möchte ich mit dir meine wichtigsten Erkenntnisse mit dir teilen, durch die sich die Wahrnehmung meines Körpers extrem verändert hat. In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: - Selbstbild vs. Fremdbild - Körperschemastörung (ein Verzerrtes Selbstbild) - Wie du deinen Körper anders wahrnehmen kannst - Was sich zur Zeit energetisch in unserem Körper verändert - spiritueller Perfektionismus **Empfehlungen:** Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.de Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de
Das Fremde ist ein Projektionsschirm unserer Wünsche und Ängste, ein Spiegelbild unserer selbst, sagt Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.01. 2025
BVB kompakt am Morgen - 23.12.2024 Hier geht's zum Angebot von Intersport Voswinkel: https://www.intersport.de/club/ Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren Artikeln: Die Einzelkritik gegen Wolfsburg: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-einzelkritik-gegen-wolfsburg-matchwinner-kobel-beier-dreht-auf-gross-zu-langsam-w974534-2001489303/ Ricken weist Kritik an Sahin zurück Nuri hat wirklich einen Top-Job gemacht: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-geschaeftfsuehrer-ricken-weist-kritik-an-sahin-zurueck-nur-hat-wirklich-einen-top-job-gemacht-w976971-2001489327/ Sieg in Wolfsburg als Spiegelbild der bisherigen Saison: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-zeigt-beim-31-in-wolfsburg-ein-spiegelbild-der-bisherigen-saison-platzverweis-als-weckruf-w974535-2001489308/ BVB-Trainer Sahin und Sportdirektor Kehl mit klarer Forderung: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-trainer-sahin-und-sportdirektor-kehl-mit-klarer-forderung-spieler-muessen-sich-gedanken-machen-w976972-2001489334/ Die Video-Analyse zum 3:1-Sieg gegen Wolfsburg: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-zu-gast-in-wolfsburg-dortmund-steht-massiv-unter-druck-live-show-w974533-2001482675/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
und du kannst sie zu deinem allerschönsten Spiegelbild werden lassen!
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Aus der Wirtschaft kommt eine schlechte Nachricht nach der anderen. Die Konjunkturprognosen sind äußerst mau. Wie kann es trotz dieser dunklen Wolken also sein, dass der Dax praktisch auf Rekordniveau tendiert? "Der Dax ist eben nicht das Spiegelbild der deutschen Wirtschaft, sondern der Dax ist ein Index, der auf Aktien von börsennotierten Großkonzernen notiert. Der Dax zeigt einen kleinen Ausschnitt von denjenigen Unternehmen, die auch ausreichend global aufgestellt sind, um die schwächen des Standorts Deutschland zu kompensieren", so Chief Economist Christian W. Röhl von Scalable Capital. Alle Details - auch über Volkswagen ("meine Erwartung an die Dividende liegt bei null") und Chancen und Risiken für Anleger - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://de.scalable.capital
Bestimmt ist es dir auch schon aufgefallen, wenn Du ein Fenster geöffnet oder geschlossen hast: je nach Öffnungswinkel, siehst Du durch das Fenster hindurch und erkennst, was draussen ist - oder drinnen, wenn Du von aussen blickst. Oder dann aber spiegelt sich die diesseitige Realität im Fenster und Du erkennst eher ein Spiegelbild oder manchmal, ganz selten eine Art Kombination von Spiegelbild und Durchblick. Das ist aber selten und muss mit den Augen gut interpretiert werden können. So oder so: das Beispiel zeigt: der Winkel ist entscheidend, ob ein Spiegelbild oder ein Durchblick geschieht. Und das lässt sich natürlich wieder prima übertragen: unser Blickwinkel auf die Realität, unser Leben, unsere Situationen, andere Menschen etc ist entscheidend, ob wir dabei nur uns selber sehen und unsere bereits gefertigten Meinungen oder es zulassen, dass wir die echte Realität sehen und sehen wollen. Wie gut gelingt Dir das? Oder wäre eine kleine Winkelkorrektur nötig? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER:https://www.carnivoro.eu/collections/all-products: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin https://www.kaufnekuh.de/de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. _____________________________________________________________Folge 163: Dirk Liesenfeld – Hardcore-Veganer, dem Tod nahe, durch Fleisch gerettetAls Hardcore-Veganer mit 54 am Ende des Lebens. So fühlte sich Dirk Liesenfeld nach 40 Jahren Ideologie als Fleischverächter. Diese Verblendung hatte ihn zu folgenden Gebrechen geführt: Migräne mit Sehstörungen, Erbrechen, Mouche volants, Untergewicht trotz Leistungssport, Hautprobleme, Gelenkprobleme, zweimalige Bandscheibenvorfälle, Schlaflosigkeit, Entzündungen, Schwellungen, verstopfte Nase, Arthritis, Rheuma, Eitertaschen im Mund, Tinnitus, Blähbauch, Schweißausbrüche.Er ahnte, dass das Ende seines Lebens gekommen ist, wenn er so weitermacht. Durch das Wiedereinführen von Fleisch ist seine Gesundheit zu 20 % wiedergekommen, durch das Einführen von Dirty Carnivore zu weiteren 30 %. Mit PKD (paleolitische ketogene Diät) ging es dann noch weiter bergauf. Sein Zonulintest deutete auf einen stark undurchlässigen Darm hin. Er nahm zwar an Gewicht ab, aber sein Spiegelbild zeigte ihm, dass es gut war. Der Fettanteil sank, der Wasseranteil auch, aber die Muskulatur steigte langsam an.Nach längerer Zeit mit PKD fühlte er sich aber dann doch wie ausgemergelt. Er vermutet, dass eine zu geringe Insulinausschüttung kaum noch anabole Signale erbrachte. So nahm er ganz wenige Kohlenhydrate in Form von Reis und Dextrose zu sich. Damit ging es wieder bergauf. Heute ist er besser fettadaptiert als zu Beginn der Carnivoren Reise, so dass er wieder mehr Fett inkludiert und nun ein Weglassen der kleinen Kohlenhydratmengen immer besser möglich ist. ___________________________________________________________ Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcast Andrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler. Ihr findet sie auf Instagram unter https://www.instagram.com/carnitarierin/ Handbuch der Carnivoren Ernährung: https://carnitarier.eu/collections/bucher ⎯ #carnitarier #carnetarier #carnivor #carnivoreernährung #carnivorediät #fleischbasiert #keto #lowcarb #ketogeneernährung #ketogeneernaehrung #paleo #paleoernährung #ohnezucker #zuckerfrei #paleodiät Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
In der heutigen Podcastfolge beantworte ich eure Fragen! Diese fünf Fragen beantworte ich: Ich date gerade mein Spiegelbild (Mann) - kann das gut gehen so gleich zu sein? Kristin Ist es nie zu spät den Beziehungstypen zu transformieren? Welche Ratschläge hast du für Menschen, die ihre spirituellen Überzeugungen mit ihrem Berufsleben in Einklang bringen wollen? Julia Was kann ich tun, wenn ich das Gefühl habe, dass meine Beziehungen mir energetisch nicht gut tun? Mark Wie kann man Achtsamkeit im hektischen Alltag wirklich leben, ohne dass es zu einer weiteren „Pflicht“ wird? Sven Hier ist der Link zum YouTube Video, warum mir Verhaltenstherapie nicht geholfen hat: https://www.youtube.com/watch?v=VBeI2RmCkb0 Hier sind die Links zu den 1:1 Coaching-Programmen aus unserer Akademie: Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zur HEARTset-Journey: https://bit.ly/2ZY1yjn Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zu Lion is Rising: https://chrisbloom.de/lion-is-rising/
Als Kinder hatten wir grosse Freude daran, Seifenblasen zu machen. Es war unser stolz, wenn von diesen gewisse möglichst lange blieben und weit flogen. Heute machen gewisse Künstler sehr grosse solcher Blasen auf den Strassen im Sommer und begeistern die Kinder und Erwachsenen damit. Wenn eine solche Blase ruhen bleibt, kann man teilweise sogar die Umgebung darin gespiegelt sehen - und auch entsprechend verzerrt, weil die Blase ja eine gewölbte Oberfläche hat. Unser Auge sieht also ein verzerrtes Spiegelbild der Realität und dennoch wissen wir, wie wir es korrekt zu interpretieren haben und dass diese Verzerrung stattfindet. Nicht immer ist unsere Optik aber so kontextsicher wie bei der Blase. Manchmal interpretieren wir unsere Beobachtungen als Wahrheit und bilden uns entsprechende Meinungen. Wir sind dann vielleicht blind für Verzerrungen oder Spiegelungen, die nicht wirklich wahr sind. Sei daher vorsichtig und nicht zu schnell mit urteilen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Teichmann, Luis www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Als mir diese japanische Lebensweisheit (oder ist es gar eine Lebensweise?) erstmalig begegnete und ich mich etwas tiefer damit beschäftigt habe, hat sich in vielen Lebensbereichen meine Sicht auf die anderen Menschen, mein Spiegelbild und so manch materielles Ding stark verändert. Ich bin dadurch sogar etwas gelassener geworden! Aber setz Dich erstmal hin und höre selbst...
Menschen in seiner Nähe sind in der Regel entspannt, locker, verraten Dinge, die sie so vielleicht nicht der Öffentlichkeit preisgegeben hätten. Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der "ZEIT", Moderator bei "3nach9" hat unzählige Gespräche in seiner journalistischen Laufbahn geführt. Eine erste Sammlung seiner Interviews erschien 2014: "Vom Aufstieg und anderen Niederlagen". In seinem Nachfolgeband "Vom Leben und anderen Zumutungen" versammelt di Lorenzo ein buntes Potpourri an Begegnungen: Von Victor Orbán über Udo Jürgens, Papst Franziskus oder Recep Tayyip Erdoğan - intensive Begegnungen, die auch Spiegelbild der politischen Debatten der vergangenen Jahre sind. In "NDR Kultur à la carte" spricht Giovanni di Lorenzo mit Claudia Christophersen über seine Arbeit, über Begegnungen und die gegenwärtige Verfasstheit der Gesellschaft.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Wunderbar Together. Heute ist die wunderbare Architektin Annabelle Selldorf bei uns zu Gast und macht mit uns einen Ausflug in die Welt der Architektur – die, wenn man ihr Glauben schenkt, immer auch ein Spiegelbild der Gesellschaft ist, in der wir leben. Auch Felix – der diesmal aus dem elterlichen Zuhause im schönen Nürnberg podcastet – hätte für diese Aufzeichnung gerne einen Ausflug gemacht. Wäre es nach ihm gegangen, er hätte sich auf ein City-Bike geschwungen und wäre die Westside hinunter bis 860 Broadway geradelt. Bis zum Union Square, mitten hinein in das Büro von Selldorf Architects. Andy Warhol betrieb hier einst eines seiner berühmten Studios, direkt unter seiner einstigen Kunstschmiede liegt heute das Büro von Annabelle. „Ich scherze immer darüber, dass Andy mir seine guten Ideen durch die Decke schickt“, erzählt sie. Die Ideen kann sie dann direkt mit ihrem Team teilen – denn Annabelle, die sich selbst als ziemlich involvierte Chefin beschreibt, besitzt kein Corner Office, ihr Reich ist nur durch ein paar Regale vom Rest des lichten, offenen Büros getrennt.
Die erste Pferdecamp Folge ist auf YouTube online gegangen. Ich habe mir am zweiten Tag im Pferdecamp Mira geschnappt und mit ihr diese Podcastfolge aufgenommen und über Miras ersten Eindrücke gesprochen. Sie erzählt auch wieso ihr Pferd (was nicht mehr ihr gehört
"Ihr braucht diese Disco-Banger in eurem Leben", empfahl das britische MOJO-Magazin euphorisch Liraz' 2022er Album "Roya". Nun legt die israelische Sängerin mit persischen Wurzeln nach, und veröffentlicht ihre neue EP "Enerjy". Mit den vier Songs will sie "Botschaften der Liebe und des Friedens" senden, in der Hoffnung, dass wir alle gemeinsam die "Frequenz der Energie zum Guten" verändern können. Vor ihrem morgigen Konzert im Prachtwerk besucht sie uns im studioeins. Für ihren Sound lässt die just 36 Jahre alt gewordene Liraz sich von seelenvollen iranischen Sängerinnen der 1970er wie Googoosh genauso inspirieren wie von Kate Bush oder Tori Amos, und verbindet Retro-Klänge mit modernen Elektrobeats. Dazu singt die Tochter persisch-jüdischer Eltern vorwiegend auf Farsi, webt aber auch Elemente israelischer Kultur mit ein. Mit dieser mitreißenden, tanzbaren Mischung sorgte sie bereits auf mehreren internationalen Tourneen und beim letztjährigen Roskilde-Festival für große Begeisterung. Auf "Enerjy" nun finden sich vier neue Songs, dem Titel entsprechend abermals vor Energie nur so strotzend, die Liraz als "Spiegelbild meines Herzens" bezeichnet. Darunter "Haarf", in dem sie ihren Wunsch nach Frieden im Konflikt zwischen Israel und Palästina zum Ausdruck bringt – wie sie überhaupt einen Teil ihrer Aufgabe darin sieht, als "Vermittlerin zwischen den wunderschönen Herzen meiner Zuhörer:innen" zu agieren.
Taucht ein in das epische Drama des O.J. Simpson Falls, einem Meilenstein der Kriminalgeschichte, der die Welt in seinen Bann zog. Anlässlich seines Todes erforschen wir in dieser True Crime-Spezialfolge den spektakulären Prozess gegen den ehemaligen American-Football-Star und Schauspieler O.J. Simpson. Ihm wurde der Mord an seiner Ex-Frau Nicole Brown Simpson und ihrem Freund Ronald Goldman vorgeworfen, ein Verbrechen, das Amerika erschütterte und die Welt faszinierte. In einem fesselnden Gespräch mit der Crime-Expertin und Koryphäe Dr. Armgard Seegers-Karasek, die den Fall wie ihre Westentasche kennt, erkunden wir die tiefsten Abgründe dieses skandalträchtigen Falles. Dr. Seegers-Karasek war zur Zeit der Ereignisse sogar vor Ort in den USA, und ihre Einblicke versprechen eine unvergleichliche Reise durch die düsteren Geheimnisse des Falls. Der O.J. Simpson Fall erlangte weltweit Aufmerksamkeit aufgrund der Berühmtheit des Angeklagten. Als ehemaliger Football-Champion und beliebter Schauspieler stand er im Rampenlicht – doch plötzlich wurde er zum Mittelpunkt eines der aufsehenerregendsten Verbrechen der Moderne. Wir graben tief in die Beweislage gegen O.J., von blutigen Fußabdrücken bis zu den berüchtigten blutigen Handschuhen. Doch das Gespräch geht noch weiter: Es beleuchtet O.J.s Geschichte häuslicher Gewalt und Eifersucht gegenüber Nicole, bespricht die (vermeintlich) rassistischen Interpretationen des Falls und die faszinierende Obsession der Öffentlichkeit für jeden Aspekt des Prozesses. Die Verteidigungsstrategie wird ebenfalls unter die Lupe genommen – eine Strategie, die darauf abzielte, Zweifel an den Beweisen und Zeugen zu säen. War der Handschuhvorfall, bei dem die Handschuhe Simpson nicht passten, ein Wendepunkt oder nur eine weitere Inszenierung in diesem beispiellosen Drama? Doch dieser Fall war mehr als nur ein Gerichtsverfahren. Er symbolisierte eine tiefgreifende politische und soziale Problematik, die Amerika spaltete. Die Diskussion über Rassismus und häusliche Gewalt wurde im Licht dieses Prozesses neu entfacht und wirft einen unbequemen Blick auf die dunklen Seiten der amerikanischen Gesellschaft. Nicht zuletzt werfen wir einen Blick auf den breiteren Kontext der Rassendiskriminierung in der Unterhaltungsindustrie und der Gesellschaft insgesamt. Dieser Fall war nicht nur ein isoliertes Ereignis, sondern ein Spiegelbild tiefer liegender Spannungen und Ungerechtigkeiten. * Mehr zu Dr. Armgard Seegers-Karasek: https://www.instagram.com/armgardseegerskarasek/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher *