Podcasts about anschl

  • 536PODCASTS
  • 948EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 24, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about anschl

Show all podcasts related to anschl

Latest podcast episodes about anschl

ETDPODCAST
Nr. 4800 Nord Stream-Anschläge: Neue Spuren und ein Whistleblower

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 24, 2023 7:51


Deutschen Ermittlungsbehörden zufolge führen neue Spuren zum Nord-Stream-Anschlag vom 26. September noch tiefer in die Ukraine. Ein „Whistleblower“ aus US-Militärkreisen prangert dagegen die USA als Haupttäter an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Einfach mal Luppen
Das Asshole Bike von Toni Kroos

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later May 23, 2023 57:34


Schwierige Themen heute bei Luppen: der verheerende Rassismus im Stadion von Valencia gegen Vinicius Junior, in der La Liga und was jetzt passieren muss. Die Nachwehen der Niederlage von Manchester. Erinnerungen an die Anschläge in Paris 2015. Und ein Rückblick und Ausblick auf den letzten BuLi-Spieltag, featuring Thorsten Kinhöfer. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen

ETDPODCAST
Nr. 4777 Selenskyjs geheimen Pläne: Sprengung von russisch-ungarischen Ölpipelines, Anschläge auf vertrauliche Ziele

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 18, 2023 6:52


Geheime Dokumente zeigen einen anderen Selenskyj – nicht den „ruhigen und stoischen Staatsmann, der brutale russische Angriffe abwehrt“. Bei einem Treffen Mitte Februar 2023 schlug er vor, dass die Ukraine die Druschba-Ölpipeline sprengen sollte – „um Viktor Orbáns ungarische Industrie zu zerstören“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Hintergrund - Deutschlandfunk
Prozessbeginn "Vereinte Patrioten" - Umsturzpläne in Telegram-Chatgruppen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 16, 2023 18:56


Entführung des Gesundheitsministers Karl Lauterbach, Anschläge auf das Stromnetz: Eine Frau und vier Männer sollen einen Staatsstreich geplant haben, davon ist die Bundesanwaltschaft überzeugt. Nun beginnt in Koblenz der Prozess. Bernhard, Henry / Pindur, Marcuswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR
Auf den Spuren eines Giftmischers

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR

Play Episode Listen Later May 12, 2023 49:10


Zwei Mordversuche und mehrere Anschläge: Eine Familie aus Hessen wird Opfer eines Wiederholungstäters, der unter anderem eine Nudelsuppe vergiftet. Durch eine Überwachungskamera kommen die Ermittler auf die erste Spur.

Was jetzt?
Update: Der Wolf im Visier des Bauernverbands

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 8:55


Beim "Wolfsgipel" am Freitag in Berlin hat der Deutsche Bauernverband eine Regulierung der steigenden Wolfspopulation gefordert. Welche gesetzlichen Änderungen es nun geben könnte und was Tierschützer dazu sagen, weiß Jens Lubbadeh aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Die Bundeswehr wird in Zukunft an einem Einsatz der Europäischen Union in Niger teilnehmen. Bis zu 60 deutsche Soldaten könnten bis Ende Mai 2024 eingesetzt werden, um in dem afrikanischen Land Streitkräfte im Kampf gegen Terrorgruppen auszubilden und technisch zu unterstützen. Eigentlich dürfen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union nicht mehr als 60 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung an Schulden anhäufen. Aber kaum einer hält sich noch an diese Vorschrift. Deswegen soll nun eine Reform her. Unter anderem will die EU-Kommission mehr Zeit geben, ihre Schulden abzubauen. Seit Monaten rätseln Ermittler, wer für die Nord-Stream-Explosionen im vergangenen September verantwortlich ist. Jetzt sind sie auf eine neue Spur gestoßen: Vier Tage vor den Anschlägen soll sich ein russisches Spezialschiff für Unterwassereinsätze in der Nähe des Tatorts aufgehalten haben. Was noch? Sechs Tipps für ein langes Wochenende mit Kindern (https://www.zeit.de/zeit-magazin/familie/2023-04/feiertage-langes-wochenende-familie-tipps) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) und Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundeswehr: Bundestag erlaubt Beteiligung an EU-Partnerschaftsmission in Niger (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/bundeswehr-einsatz-niger-bundestag) Stabilitätspakt: EU-Kommission will Regeln für Schuldenabbau lockern (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/eu-kommission-vorschlag-schuldenabbau-christian-lindner) Nord-Stream-Pipelines: Russisches U-Boot wenige Tage vor Nord-Stream-Explosionen am Tatort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/nord-stream-pipeline-russland-u-boot-daenemark) Gaspipeline: Nord-Stream-Ermittlungen: Spuren führen in die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/nordstream-2-ukraine-anschlag)

DOK
Die SBB – Eine Politstory über tiefrote Zahlen und grüne Zukunft

DOK

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 52:06


Vor 50 Jahren schien die SBB am Ende – das Auto triumphierte. «SRF DOK» zeigt: Ausgerechnet das Auto führte zum Umschwung. Die Umweltverschmutzung löste neue Impulse aus, die SBB erhielt plötzlich wieder eine Zukunft. Und auch heute führt die Klimadebatte dazu, dass die Bahn im Aufschwung ist. «SRF DOK» blickt zurück in die Geschichte der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Und in die Zukunft: Die neue Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga will mehr Bahn. Zwar schneidet die Schweiz im europaweiten Vergleich bezüglich Schiene-Strassen-Verhältnis gut ab, doch der Schienenanteil ist seit Jahren konstant – trotz der Klimadebatte. Das will die neue Verkehrsministerin jetzt ändern. Und: Heute erhält der Güterverkehr keine Subventionen, er ist sogenannt «eigenwirtschaftlich». Auch hier will die Verkehrsministerin eingreifen: «Es ist klar, dass der Güterverkehr nicht nur eigenwirtschaftlich sein kann und der Rest interessiert uns nicht. Dieses Problem müssen wir lösen.» Der neue SBB-Chef Vincent Ducrot ergänzt im «SRF DOK», eine Steigerung des Schienenanteils sei nur möglich «mithilfe von aussen, denn das Geschäft erwirtschaftet kaum Margen». Die SBB sollen zur Zukunftshoffnung werden, sagen die beiden, auch beim Güterverkehr.Bis in den 70er-Jahren war der Güterverkehr die Milchkuh der SBB. Hier flossen die Einnahmen, hier entstanden die Gewinne. Der «SRF DOK» zeigt, wie danach in den 70er-Jahren der Strassenverkehr die Bahn ins Abseits drängte. «Die Wirtschaftskrise schliesslich sorgte dafür, dass die SBB-Defizite ins Unermessliche stiegen und der Güterverkehr regelrecht zusammenbrach. Die SBB galten als Pleitegeier», erzählt der frühere SBB-CEO Benedikt Weibel im Film. Und er ergänzt, dass ausgerechnet die Waldsterbe-Debatte, also die Debatte über Umweltschäden durch Autoabgase, dazu führte, dass die SBB wieder zur Zukunftshoffnung wurden. Weibel: «Das Waldsterben führte zu einer Sonderdebatte im Parlament.» Die Parlamentarier haben damals grundlegende Weichenstellungen beschlossen: das Halbtax-Abo und die Bahn 2000. Danach sei es mit den SBB wieder aufwärts gegangen. Die Bahn 2000 habe dazu geführt, dass die Schweiz über ein einmaliges Bahnsystem verfüge, sagt Weibel. Regelmässige stündliche Anschlüsse an jedem Knoten der Schweiz.Der «SRF DOK» taucht ein in die Geschichte der Bundesbahnen. Er zeigt, wie dank dem spekulativen Privatbahn-Bau im 19. Jahrhundert ein dichtes Eisenbahn-Netz entstand – die Grundlage für das rasche Wirtschaftswachstum der zuvor ländlichen Schweiz. Der Film dokumentiert, wie aus der Konkursmasse die SBB entstand, wie sie technologisch lange Zeit führend war in Europa und danach vom Strassenverkehr ins Abseits gedrängt wurde – bis die Umweltdebatte der SBB neue Zukunftshoffnung gab.Und der Film von Hansjürg Zumstein dokumentiert das Wirken der Führungsspitzen der SBB: Das Auf und Ab unter der Ägide von Benedikt Weibel (1993-2006) und Andreas Meyer (2007-2020). Und er begleitet den neuen CEO Vincent Ducrot.

ETDPODCAST
Nr. 4569 UNO weigert sich, Nord-Stream-Anschläge zu untersuchen – Peking und Moskau sind empört

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 4:56


Russland und China sind über die Weigerung der UNO empört: Wollen oder trauen sie sich nicht, die Verantwortlichen für den Terroranschlag auf die Nord-Stream-Anlage zu finden? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Tagesthemen (320x240)
07.04.2023 - tagesthemen 23:35 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 20:11


Themen der Sendung: Angespannte Lage in Israel nach Anschlägen und Raketenbeschuss aus Gaza sowie dem Libanon, Elfjähriger Junge mitschuldig an Tod von Zehnjähriger im oberfränkischen Wunsiedel, Mehrheitlich republikanischer Senat in Tennessee schließt zwei Abgeordnete der Demokraten aus, Weitere Meldungen im Überblick, Huldigung an das Ei, Das Wetter

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wer braucht solche Medien? Arbeitsverweigerung beim Nord-Stream-Terror (und bei Corona)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 10:44


Corona-Kritiker werden einfach weiter diffamiert und die „Berichterstattung“ vieler deutscher Medien zu Nord Stream erschöpft sich in Nebelkerzen. Selten gab es so wichtige (und offensichtliche) Themen, selten hat eine Medienlandschaft so versagt. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Mit der Corona-Aufarbeitung und der Aufklärung der AnschlägeWeiterlesen

Echo der Zeit
Kein Kompromiss bei der Waffen-Weitergabe

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 43:45


Die Schweiz steht international stark unter Druck nachzugeben, wenn es um die Weitergabe von Schweizer Kriegsmaterial an die Ukraine geht. Eine Lösung mit dem Ausland schien in den letzten Wochen möglich. Doch nun hat sich eine Mehrheit des Nationalrates gegen eine Waffen-Weitergabe entschieden. Weitere Themen: (01:14) Kein Kompromiss bei der Waffen-Weitergabe (10:09) Prozess zu Putin-Geldern in Zürich (15:50) Nationalrat stützt Windpark-Projekte (21:11) Anschläge auf Nordstream-Pipelines: Spuren führen in die Ukraine (34:37) Blick-Chefredaktor Dorer muss Auszeit nehmen (38:38) Afghanistans heimliche Mädchenschulen (38:38) Polen: Berühmter Supermarkt schliesst nach 60 Jahren

Handelsblatt Morning Briefing
Pipeline-Plottwist – Ukrainer könnten hinter Anschlägen stecken

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 8:13


Die Frage darüber, wer die Nordstream-Pipelines zerstört hat, könnte zu einem Konflikt der Weltmächte werden. Neue Erkenntnisse führen in die Ukraine. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Auf den Punkt
Explosion an Nord-Stream-Pipelines: Was dran ist an der Spur in die Ukraine

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 12:59


Anschläge haben im Herbst Gas-Pipelines in der Ostsee schwer beschädigt. Nun gibt es neuen Verdacht.

HeuteMorgen
Angriff auf Nord-Stream-Pipelines: Neue Hinweise aufgetaucht

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 10:27


Es gibt neue Hinweise, wonach pro-ukrainische Kreise hinter den Angriffen auf Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee stecken könnten. Das berichtet ein Netzwerk von deutschen Journalistinnen und Journalisten. Hinweise auf eine staatliche Beteiligung der Ukraine gebe es allerdings keine. Ausserdem: * Der Ständerat will im Sexualstrafrecht weiterhin die sogenannte Widerspruchs-lösung. Er hat aber einen Kompromiss-vorschlag gemacht, der den Tatbestand der Vergewaltigung künftig weiter fasst. Doch: Was bedeutet die «Nein heisst Nein»-Regel in der Praxis? * Das Parlament will bei der Terrorismusbekämpfung genauer hinschauen, weil Bund und Kantone bei mutmasslich terroristischen Anschlägen in Morges und Lugano nicht optimal zusammengearbeitet haben. Zu diesem Schluss kommt die Aufsichtsbehörde der Bundesanwaltschaft.

International
Die Gemeinde Molenbeek kämpf gegen ihr Stigma

International

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 28:49


Molenbeek ist ein Nest von islamistischen Terroristen. Das glaubt die Welt zu wissen. Mit viel Solidarität versuchen die Einwohner der Gemeinde, Molenbeek ein anderes Gesicht zu geben. Die Vorortsgemeinde Molenbeek wird oft als das Manchester von Belgien bezeichnet. Das Stadtbild ist geprägt von reihenweisen roten Backsteinfassaden. Molenbeek war einmal ein wichtiger Industriestandort. Darum zogen von überall her Menschen in den Stadtteil im Westen von Brüssel, immer auf der Suche nach Arbeit. Sie kamen aus Spanien, Portugal oder zuletzt aus Marokko - bis die Krise kam. Wer etwas Geld auf die Seite legen konnte, wanderte so dann weiter. Wer zurückblieb, gilt als Absteiger. Heute ist Molenbeek eine Gemeinde mit immer noch überdurchschnittlich vielen Eingewanderten, aber auch mit überdurchschnittlich vielen Menschen, die gegen Armut kämpfen müssen. Wer in diesem Umfeld aufwächst, hat nicht die besten Chancen auf eine erfolgsversprechende Karriere. Das ist der ideale Nährboden, auf dem islamistische Extremisten junge Männer für ihren Krieg gegen die westliche Lebensweise rekrutierten. Molenbeek ist seither gleichbedeutend mit Terroristen-Nest. Weil einige Selbstmordattentäter der Anschläge in Paris und Brüssel in den Jahren 2015 und 2016 mit Hunderten Toten in Molenbeek aufwuchsen, vom Weg abkamen und später als Terroristen dank Komplizen hier Unterschlupf fanden. Die Folgen für die Einwohnerinnen und Einwohner sind bis heute verheerend. Die Bevölkerung sieht sich einer doppelten Stigmatisierung gegenüber: Sie werden als Eingewanderte und als potentielle Terroristen abgestempelt. Vor allem viele Jugendliche leiden stark unter diesem Stigma. Die Bereitschaft steigt in jüngster Zeit allerdings wieder, in Molenbeek zu investieren – kulturell, gesellschaftlich, aber auch wirtschaftlich. Langsam bewegte sich etwas in Molenbeek.

Auf den Punkt
Helfer im Erdbebengebiet: "Wir hören erst auf, wenn kein Hund mehr anschlägt"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 12:38


Internationale Teams helfen im Erdbebengebiet zwischen der Türkei und Syrien. Peter Kaup von I.S.A.R. ist am Rettungseinsatz beteiligt.

Tagesthemen (320x240)
31.01.2023 - tagesthemen 22:13 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 35:51


Themen der Sendung: Krieg in der Ukraine: Brasiliens Präsident Lula setzt auf Diplomatie statt Waffenlieferungen, Erneute Insolvenz bei Galeria Karstadt Kaufhof und eine ungewisse Zukunft für die Beschäftigten, Nationale Sicherheitskrise in Pakistan durch viele Anschläge und Naturkatastrophen, Die Meinung, Eisschmelze in der Arktis durch den Klimawandel: Bodenschätze am Meeresboden wecken Begehrlichkeiten der Anrainerstaaten, #mittendrin aus Bensheim: Alltag der Helfer in den Flüchtlingsunterkünften, Weitere Meldungen im Überblick, Andy Warhol-Museum in der Ostslowakei, Komet "C/2022 E3" fliegt seit etwa 50.000 Jahren wieder an der Erde vorbei, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
29.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 15:02


Themen der Sendung: Südamerika-Reise des Kanzlers: Scholz macht Druck für Handelsabkommen, Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an, Bundesregierung will Aktienrücklage für die Rente schaffen, Landtagswahl in Niederösterreich: Starke Zugewinne für rechte FPÖ, 300.000 Gäste bei der Grünen Woche in Berlin, Mindestens drei Tote und Hunderte Verletzte bei Erdbeben im Iran, Viele Tote bei Busunglück in Pakistan, Deutsche Hockey-Herren holen WM-Gold, 18. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Djokovic gewinnt Australian Open, Bob-WM: Laura Nolte Weltmeisterin im Mono und Johannes Lochner Weltmeister im Zweierbob, Ski alpin: Lena Dürr feiert ersten Weltcupsieg, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
29.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 15:03


Themen der Sendung: Südamerika-Reise des Kanzlers: Scholz macht Druck für Handelsabkommen, Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an, Bundesregierung will Aktienrücklage für die Rente schaffen, Landtagswahl in Niederösterreich: Starke Zugewinne für rechte FPÖ, 300.000 Gäste bei der Grünen Woche in Berlin, Mindestens drei Tote und Hunderte Verletzte bei Erdbeben im Iran, Viele Tote bei Busunglück in Pakistan, Deutsche Hockey-Herren holen WM-Gold, 18. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Djokovic gewinnt Australian Open, Bob-WM: Laura Nolte Weltmeisterin im Mono und Johannes Lochner Weltmeister im Zweierbob, Ski alpin: Lena Dürr feiert ersten Weltcupsieg, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
29.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 15:03


Themen der Sendung: Südamerika-Reise des Kanzlers: Scholz macht Druck für Handelsabkommen, Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an, Bundesregierung will Aktienrücklage für die Rente schaffen, Landtagswahl in Niederösterreich: Starke Zugewinne für rechte FPÖ, 300.000 Gäste bei der Grünen Woche in Berlin, Mindestens drei Tote und Hunderte Verletzte bei Erdbeben im Iran, Viele Tote bei Busunglück in Pakistan, Deutsche Hockey-Herren holen WM-Gold, 18. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Djokovic gewinnt Australian Open, Bob-WM: Laura Nolte Weltmeisterin im Mono und Johannes Lochner Weltmeister im Zweierbob, Ski alpin: Lena Dürr feiert ersten Weltcupsieg, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
29.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 15:03


Themen der Sendung: Südamerika-Reise des Kanzlers: Scholz macht Druck für Handelsabkommen, Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an, Bundesregierung will Aktienrücklage für die Rente schaffen, Landtagswahl in Niederösterreich: Starke Zugewinne für rechte FPÖ, 300.000 Gäste bei der Grünen Woche in Berlin, Mindestens drei Tote und Hunderte Verletzte bei Erdbeben im Iran, Viele Tote bei Busunglück in Pakistan, Deutsche Hockey-Herren holen WM-Gold, 18. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Djokovic gewinnt Australian Open, Bob-WM: Laura Nolte Weltmeisterin im Mono und Johannes Lochner Weltmeister im Zweierbob, Ski alpin: Lena Dürr feiert ersten Weltcupsieg, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
28.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 15:15


Themen der Sendung: Sorge vor neuer Spirale der Gewalt in Israel nach Anschlägen in Jerusalem, Ex-NATO-General Pavel gewinnt Stichwahl um Tschechiens Präsidentschaft, US-Behörden veröffentlichen Video einer Verkehrskontrolle durch gewalttätige Polizisten, Ehemaliger Verfassungsschutz Präsident Maaßen zum Vorsitzenden der rechtskonservativen "WerteUnion" gewählt, Vertreter der Pflegebranche beraten auf Berliner Kongress über Anreize für Pflegekräfte, Mindestens drei Tote nach Überflutungen in neuseeländischer Metropole Auckland, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Rodel-Weltmeisterschaft in Oberhof, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
28.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 15:15


Themen der Sendung: Sorge vor neuer Spirale der Gewalt in Israel nach Anschlägen in Jerusalem, Ex-NATO-General Pavel gewinnt Stichwahl um Tschechiens Präsidentschaft, US-Behörden veröffentlichen Video einer Verkehrskontrolle durch gewalttätige Polizisten, Ehemaliger Verfassungsschutz Präsident Maaßen zum Vorsitzenden der rechtskonservativen "WerteUnion" gewählt, Vertreter der Pflegebranche beraten auf Berliner Kongress über Anreize für Pflegekräfte, Mindestens drei Tote nach Überflutungen in neuseeländischer Metropole Auckland, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Rodel-Weltmeisterschaft in Oberhof, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
28.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 15:15


Themen der Sendung: Sorge vor neuer Spirale der Gewalt in Israel nach Anschlägen in Jerusalem, Ex-NATO-General Pavel gewinnt Stichwahl um Tschechiens Präsidentschaft, US-Behörden veröffentlichen Video einer Verkehrskontrolle durch gewalttätige Polizisten, Ehemaliger Verfassungsschutz Präsident Maaßen zum Vorsitzenden der rechtskonservativen "WerteUnion" gewählt, Vertreter der Pflegebranche beraten auf Berliner Kongress über Anreize für Pflegekräfte, Mindestens drei Tote nach Überflutungen in neuseeländischer Metropole Auckland, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Rodel-Weltmeisterschaft in Oberhof, Die Lottozahlen, Das Wetter

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wer verübte Nord-Stream-Anschlag? Bundesregierung mauert noch immer und verweist auf „Geheimhaltungsinteresse“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 20:05


Am 26. September 2022 wurden drei der vier Stränge der Nord-Stream-Pipelines 1 und 2 schwer beschädigt. Nach allgemeiner Experten-Einschätzung ist die Zerstörung eines der teuersten und zentralsten Objekte der kritischen Infrastruktur für die deutsche Energieversorgung auf bewusst durchgeführte Anschläge, die „einer Sprengladung von mehreren hunderten Kilogramm“ entsprachen, zurückzuführen. Auch die Bundesregierung sprach von „gezielter Sabotage“Weiterlesen

Was jetzt?
Spezial: Wenn der Nachbar dem Feind geholfen hat

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 32:26


Vor zwei Monaten begann eine neue Phase des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. Mit gezielten Anschlägen versucht Russland seither, kritische Infrastruktur zu zerstören. Das bedeutet lange Stromausfälle, manchmal kein fließendes Wasser und keine Heizung. Inzwischen hat in Kiew der Winter Einzug gehalten. In der kommenden Woche werden in der ukrainischen Hauptstadt bis zu minus acht Grad erwartet. Zugleich hat die Ukraine in den letzten Monaten viele Gebiete zurückerobert. Während der Besatzung haben dort auch Einwohner mit Russland kollaboriert. Manche aus Überzeugung, andere aus Angst und andere aus Sehnsucht nach Frieden. Wie können die Wunden heilen, die diese Zeit gerissen hat? Und wie lebt man mit einem Nachbarn zusammen, der den Feind unterstützt? In dieser Spezialfolge geht Moses Fendel der Frage nach, wie es den Menschen in der Ukraine im Moment geht, was sie am dringendsten brauchen und wie Deutschland ihnen konkret helfen kann. Rede und Antwort steht ihm dabei die Journalistin Olivia Kortas. Sie ist in den letzten Monaten immer wieder in die Ukraine gereist und hat für die ZEIT und ZEIT ONLINE von dort über den Krieg berichtet. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kiew: Eine Stadt macht weiter (https://www.zeit.de/2022/49/kiew-ukraine-russland-infrastruktur-stromversorgung) Ukraine: Ferien vom Krieg (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/48/ukraine-krieg-bauernhof-idyll) Russische Invasion: Putin will, dass sie frieren (https://www.zeit.de/2022/43/russland-ukraine-krieg-stromversorgung-energie-infrastruktur) Links zu ausgewählten Hilfsorganisationen: Paket-Aktion von DHL (https://www.dhl.de/de/privatkunden/information/hilfe-ukraine.html) Aktion Deutschland Hilft (https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/spenden/?no_cache=1&fb_item_id=45975) Deutsches Rotes Kreuz (https://www.drk.de/hilfe-weltweit/wo-wir-helfen/europa/ukraine-krise-humanitaere-hilfe/) Libereco – Partnership for Human Rights (https://www.libereco.org/ukraine/) Ärzte ohne Grenzen (https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/ukraine)

B5 Thema des Tages
Vor genau 30 Jahren gab es die ersten Lichterketten-Demos – wie steht Bayern heute im Einsatz gegen Rassismus?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 9:10


Eine Stadt sagt Nein...400.000 Menschen waren vor genau 30 Jahren in München auf der Straße - die Geburtsstunde der Lichterketten-Demos und ein Zeichen gegen die Gewalt, die Deutschland in den Monaten zuvor erschüttert hatte: Rostock, Hoyerswerda, Mölln, Solingen. Es waren Anschläge, Überfälle und Angriffe. Die Opfer: Flüchtlinge, Migranten, Aussiedler. Die Reaktionen und Bilder aus München gingen um die Welt. Im Thema des Tages geht es darum, wie Bayern heute da steht im Kampf gegen Rassismus. Autoren: Rudi Erhard, Moritz Steinbacher und Florian Haas.

B5 Thema des Tages
Prozess der islamistischen Anschläge von Brüssel beginnt heute

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 8:52


Der 22. März 2016 war ein schwarzer Tag für Brüssel. Nach offiziellen Angaben kamen 32 Menschen aus 22 Ländern ums Leben, dazu drei der Attentäter, und mehr als 300 wurden verletzt. Mehr als sechseinhalb Jahre später beginnt heute in Brüssel der Prozess um die islamistischen Anschläge. Ein größeres Verfahren vor einem Schwurgericht hat es in der EU noch nicht gegeben. Angeklagt sind zehn Männer, die beteiligt gewesen sein sollen. Der Bekannteste: Salah Abdeslam - er stammt aus dem Stadtteil Molenbeek, Im Thema des Tages auf BR24 erzählt Holger Romann, damaliger ARD-Korrespondent in Brüssel, wie er die Anschläge erlebt hat, wie sie Belgien verändert haben und was von dem Prozess zu erwarten ist.

WDR aktuell - Der Tag
Anschläge auf Geldautomaten nehmen zu

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 10:49


Hohe Zahl gesprengter Geldautomaten beschäftigt auch die Behörden in NRW. Die Bundesregierung will ungerechtfertigte Tariferhöhungen der Energieversorger im nächsten Jahr unterbinden. Von Michael Brocker.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Anschläge auf Wahlkreisbüros in Berlin - Farbe, Steine und ein Brand

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 5:43


Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Anschläge auf Wahlkreisbüros in Berlin - Farbe, Steine und ein Brand

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 6:43


Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei

4x4 Podcast
Atomtest in Nordkorea: "Situation verschärft sich"

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 25:55


Nordkorea – mit seinem Führer Kim Jong Un – hat dieses Jahr so viele Raketentests gemacht wie noch nie zu vor, nämlich über 70.Als nächstes erwarten Expertinnen und Experten im Westen gar einen Atomtest. Es wäre der erste seit fünf Jahren. Die Expertin schätzt ein. Weitere Themen: * 20 Stunden lang hat die radikal-islamische Terrormiliz Al Shabaab die Hauptstadt Mogadischu in Atem gehalten. Am Sonntagabend hatte die Terrormiliz ein Hotel im Zentrum gestürmt. Am Montagabend nun konnten Sicherheitskräfte den Terrorangriff beenden. Dabei wurden die sechs Angreifer getötet, 9 weitere Menschen ums Leben gekommen. Wie ist die Situation heute? * In Pakistan haben die Taliban rund 20 Jahre gegen die Regierung gekämpft. Bis im Mai eine Waffenruhe vereinbart wurde - und zwar unbefristet. Aber jetzt ist damit schon wieder Schluss: Die Taliban haben die Vereinbarung mit der Regierung beendet. Und sie rufen ihre Kämpfer zu Anschlägen im ganzen Land auf. Warum gerade jetzt? * Der Bundesrat hatte heute hohen Besuch aus dem Süden. Der italienische Staatspräsident ist nach Bern gereist. Sergio Mattarella sprach dort mit dem Bundesrat über politische Themen, die beide Länder beschäftigen. Besonders betroffen von dieser Politik sind die Menschen in den Gebieten nahe der italienischen Grenze, also etwa im Tessin. Die Tessin-Korrespondentin schätzt ein. * Sie sind ziemlich geheim: Die Hearings, vor den Bundesratswahlen. Die offiziellen Kandidatinnen sind Eva Herzog und Elisabeth Baume-Schneider von der SP sowie und Albert Rösti und Hans-Ueli Vogt von der SVP. Sie werden von den verschiedenen Fraktionen im Bundeshaus ausgefragt. Was bringen die Hearings?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Russlands perfide Strategie, Frankreichs deutsche Woche, Anschlag in Israel

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 3:59


Russland greift die Ukraine massiv an. Die Stimmung zwischen Deutschland und Frankreich könnte sich bessern. Und: Droht Israel eine neue Zeit mit schweren Anschlägen? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Winterkrieg in der Ukraine: »Heute hatte ich zum ersten Mal Angst. Denn es ist kalt« https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-im-winter-heute-hatte-ich-zum-ersten-mal-angst-denn-es-ist-kalt-a-6bb81dc2-b6ab-4029-90e7-324e9576e02e Deutsch-französisches Verhältnis: Misstrauen statt Freundschaft  https://www.spiegel.de/ausland/frankreich-und-deutschland-misstrauen-statt-freundschaft-a-5f528670-931c-4686-9681-f9b4964bcd0a Israel vor der Regierungsbildung: Wird die neue Regierung zur Gefahr für Justiz und Demokratie?  https://www.spiegel.de/ausland/israel-nach-der-wahl-wird-die-neue-regierung-zur-gefahr-fuer-justiz-und-demokratie-a-2f610897-4678-4f54-a1e2-367f03bfff26 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

hr2 Der Tag
Feuer, aber kein Alarm? Gewalt gegen Flüchtlingsunterkünfte

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 54:38


In Deutschland gibt es wieder mehr Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte. Feuer wird gelegt, es werden Brandsätze geworfen - in Wismar und Bautzen, in Leipzig und Groß Strömkendorf in Mecklenburg-Vorpommern. Mal zielen die Angriffe auf Unterkünfte, die noch in Planung sind, wie zum Beispiel umfunktionierte Hotels. Die Täter schrecken aber auch nicht vor Attacken zurück, wenn Unterkünfte schon bewohnt sind. Und das ruft fürchterliche Erinnerungen wach an die sogenannten „Bomberjackenjahre“, als in Deutschland Anfang der 1990er, kurz nach der Wende, schon einmal Flüchtlingsheime brannten. Nicht nur im Osten, in Rostock-Lichtenhagen, sondern auch im Westen, in Mölln und Solingen. Stehen wir wieder vor einer ähnlichen Entwicklung? Was haben wir aus den Anschlägen von damals gelernt?

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Anschlagsgefahr - Schutz für die Infrastruktur

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 3:28


Seit den Anschlägen auf die Pipelines Nord Stream 1 und 2 ist klar: unsere Infrastruktur ist in Gefahr. Nicht nur Gasleitungen, auch Unterwasserkabel für die Internet-Kommunikation. Welche Schäden können entstehen und wie kann man sich schützen?

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 27.10.2022

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 30:06


Steuerschätzer prognostizieren Rekordeinnahmen. EZB erhöht Leitzins kräftig. Entlastung für Gaskunden wird konkret. NRW-Museen wappnen sich gegen Anschläge von Klima-Aktivisten. Moderation: Andreas Bursche. Von WDR 5.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Vergeltung für Krim-Brücke (Tag 227-229)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 27:40


Zum ersten Mal seit Monaten hat Russland wieder Kiew und Lwiw beschossen. Wladimir Putin bezeichnete die Raketenangriffe Moskaus gegen zahlreiche ukrainische Städte als Reaktion auf die Anschläge gegen russisches Gebiet. Die Explosion am Wochenende auf der Krim-Brücke sei ein terroristischer Akt, sagte Putin in einer Fernseh-Ansprache. Russland hat damit deutlich gemacht, dass es nach wie vor in der Lage ist, alle Regionen aus der Luft anzugreifen, sagt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken, der die strategische Bedeutung der Brücke erklärt. Im Podcast berichtet der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester auch über Tesla-Chef Elon Musk und sein für das ukrainische Militär so wichtige Starlink-Breitbandsatellitensystem, bei dem rätselhafte Ausfälle gemeldet worden sind. Neuer Oberbefehlshaber aller russsichen Truppen in der Ukraine: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-kommandeur-truppen-ukraine-101.html Wallstreet Journal: Ukrainische Beutewaffen https://www.wsj.com/articles/ukraines-new-offensive-is-fueled-by-captured-russian-weapons-11664965264?st=l1tpc1n1bnq1rzf&reflink=share_mobilewebshare Washington Post: Wie die Ukraine auf Elon Musks „Starlink“ setzt. https://www.washingtonpost.com/world/2022/10/08/ukraine-russia-drones-artillery/ Podcast-Tipp: Pfefferkörner Podcast - Verbrechen auf der Spur https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-pfefferkoerner-podcast-verbrechen-auf-der-spur/10842533/

Info 3
Russland übt Vergeltung nach Anschlag auf die Krim-Brücke

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 14:12


In Kiew und einer Reihe weiterer ukrainischer Grossstädte sind am Montagmorgen mehrere Raketen eingeschlagen. Dabei sollen ukrainischen Behördenangaben zufolge alleine in Kiew acht Menschen getötet und 24 weitere verletzt worden sein. In Russland werden die Anschläge weitgehend totgeschwiegen. Ausserdem: Bei Stau am Gotthard weichen im Kanton Uri viele Autofahrer:innen auf die Kantonsstrasse aus. In den Dörfern im Urner Oberland herrscht dicke Luft wegen der Verkehrsbelastung. Eine Petition, die bereits von über 1500 Personen unterzeichnet worden ist und an Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga adressiert ist, fordert Massnahmen.

Was jetzt?
Wie lassen sich Pipelines oder Gasspeicher schützen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 11:32


Die Explosionen in der Ostsee haben gezeigt, wie angreifbar Stromtrassen, Datenleitungen oder Gasspeicher sind. Marc Widmann, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, erklärt, warum der Schutz solcher linearen Infrastrukturen so kompliziert ist und wie verwundbar wir eigentlich sind. In Afrika herrscht die größte Dürre seit 40 Jahren. Die Welt müsse hinschauen, mahnt der Schriftsteller und Journalist Navid Kermani im Podcast. Er hat für die ZEIT über die Hungerkrise in Afrika berichtet. Im Podcast schildert er seine Eindrücke von vor Ort und erklärt, warum diese Dürre besonders verheerend ist. Außerdem geht es darum, wie der Krieg in der Ukraine und der Hunger in Madagaskar zusammenhängen. Und sonst so? 1.576 Stufen beim Empire-State-Treppenlauf. (https://www.esbnyc.com/empire-state-building-run) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/nord-stream-pipelines-gaslecks-ostsee-sabotage) Anschläge auf kritische Infrastruktur: Wie verwundbar sind wir? (https://www.zeit.de/2022/41/kritische-infrastruktur-anschlag-nord-stream-gas) Klimawandel: Afrikanische Länder fordern Einhaltung von zugesagten Klimahilfen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/klimawandel-afrika-konferenz) Hungersnot: "Die Babys hier schreien nicht. Dafür haben sie keine Kraft mehr" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2022-07/hungersnot-welthungerhilfe-aethiopien-getreide-matthias-spaeth)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Der Fall von Lyman (Tag 220-222)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 26:32


Die Gegenoffensive der Ukraine verläuft weiter erfolgreich. In der Region Donezk werden immer mehr Orte zurückerobert, unter anderem der strategisch wichtige Ort Lyman. Immer deutlicher wird auch die Kritik an der Annexion und der Teilmobilisierung in Russland, berichtet der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. Kreml-Propagandisten kritisieren beispielsweise den heftigen Alkoholkonsum der neu rekrutierten Soldaten. Der NDR-Militärexperte Andreas Flocken schätzt ein, wie wichtig die deutschen Waffenlieferungen sind, die Verteidigungsministerin Lambrecht zugesagt hat. Im Schwerpunkt des Podcasts geht es um die Frage, wie sicher nach den Anschlägen auf die Nordstream-Pipelines unsere kritische Infrastruktur auf dem Meeresgrund ist. Wer schützt die kritische Infrastruktur? https://www.tagesschau.de/inland/schutz-von-ostsee-pipelines-101.html Podcast Sicherheitshalber über die Achillesferse des Internets auf dem Meeresgrund https://sicherheitspod.de/2020/11/21/folge-36-unterseekabel-achillesferse-des-internet-deutschland-im-indo-pazifik-wieso-weshalb-warum/ Erfolge bei Gegenoffensive im Süden und Osten der Ukraine https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-frontverlauf-ratifizierung-annexion-101.html Podcast-Tipp: Kunstverbrechen https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Terror gegen Pipelines könnte Proteste gegen Medien, Regierung und USA auch anfachen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 8:45


Kürzlich habe ich in diesem Artikel beschrieben, wie die Zerstörung der Nord-Stream-Leitungen dem Protest in Deutschland ein wichtiges Symbol genommen hat und ihn schwächen kann. Dieses Urteil würde ich heute etwas relativieren. Die Dreistigkeit der terroristischen Anschläge auf Lebensadern der Infrastruktur Europas könnte Proteste in Deutschland nämlich auch anfachen: etwa gegen die Unterwürfigkeit gegenüberWeiterlesen

Thema des Tages
Gaslecks: Verübt Russland Anschläge in der Ostsee?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 23:26


Schon seit Tagen strömen in der Ostsee große Mengen Gas aus mehreren Pipelines aus. Mittlerweile spricht die schwedische Küstenwache von vier separaten Gaslecks. Noch ist nicht bekannt, wie genau der Schaden an den Pipelines entstanden ist. Aber alles deutet darauf hin: Es könnte sich um russische Sabotage handeln. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitik spricht heute darüber, wie so ein Untersee-Anschlag überhaupt ablaufen könnte. Wir fragen nach, was das für die Energieversorgung in Europa bedeutet. Und wir besprechen, ob es durch den Gasaustritt in der Ostsee zu einer Umweltkatastrophe kommt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Folgen der Nord-Stream-Anschläge für Proteste und Betriebe

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 6:46


Zwei Lebensadern für Industrie, Wärme und Wohlstand sind nun gekappt. Unabhängig von der Urheberschaft der Anschläge sind ihre potenziellen Auswirkungen hierzulande stark. Sowohl für die Proteste gegen die selbstzerstörerische Sanktionspolitik als auch für energieintensive Unternehmen sind die Nord-Stream-Anschläge ein Zeichen der Hoffnungslosigkeit: Bisher bestand wenigstens noch die theoretische Möglichkeit, die Regierung durch Widerstand zur VernunftWeiterlesen