POPULARITY
Categories
Fühlt ihr euch in eurer Beziehung manchmal festgefahren? Wartet ihr darauf, dass der oder die andere den ersten Schritt macht, um etwas zu verändern? Dann ist diese Folge genau das Richtige für euch!
Freunde treffen stresst mich... Autsch, ist das ein scheiss Satz! Aber zu ihm gehört eine Geschichte, eine Suche nach Sicherheit und Erfüllung.Ich hab lange gedacht, dass ich einfach mehr unter Leute muss. Mehr Freunde treffen. Mehr soziale Termine. Weil das doch das ist, was man braucht, oder? Vor fünf Jahren begann ich also bei Bumble Frauen zu suchen, mit denen ich mich in Berlin für die verschiedensten Aktivitäten traf. Ich merkte aber direkt, dass mich diese Verabredungen genauso stressten wie Zahnarzttermine!Anstatt wie geplant entspannter zu werden, war ich gestresste – und brachten nicht das Gefühl, das ich eigentlich suche.Erst im Urlaub mit Kevins Familie hab ich verstanden, wonach ich eigentlich suche. Was eigentlich fehlt. Und dann habe ich auch verstanden, weshalb manche Treffen so schön entspannen und viele andere nicht...In dieser Folge geht's um Einsamkeit, um das Missverständnis von „sozial sein“ – und darum, was vielleicht wirklich fehlt. Das gilt natürlich erstmal nur für mich - aber so wie unsere Welt grad funktioniert könnte ich mir vorstellen, dass es noch ein paar mehr Menschen so geht...Hier kannst du dich auf die Vorab-Liste für meinen Schmuck setzen:https://mailchi.mp/4ea582d1fabe/wartelisteAlle Infos und Angebote von Werbepartnern findet ihr hier:https://linktr.ee/stripped_dealsJacko auf Instagram:https://instagram.com/jackowuschJacko auf TikTok: https://www.tiktok.com/@jackothewusch?_t=ZN-8uPaj1KR95q&_r=1JACK&SAM Podcasthttps://open.spotify.com/show/2OWElxNklfVNAa7uRPg3v0?si=uLdi3JTNQbKmgbdV_LqwNw*Affiliate Link
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In dieser Mini-Episode spreche ich über die vielen Rückmeldungen zu den beiden Interviews mit Maria Sanchez – von tiefer Resonanz bis zu echtem Kopfrauchen war alles dabei. Und genau das finde ich gut. Denn es geht nicht darum, etwas „richtig“ zu verstehen oder allem zustimmen zu müssen.Es geht darum, sich berühren zu lassen – oder eben nicht. Den eigenen inneren Weg ernst zu nehmen. Und zu merken: Ich darf mir genau das mitnehmen, was für mich stimmig ist. Der Rest bleibt einfach im Regal.Ich teile heute meine Gedanken zu inneren Anteilen, zum Kampf mit sich selbst – und warum es manchmal wichtiger ist, innezuhalten statt zu optimieren. Vielleicht findest Du darin etwas, das in Dir nachklingt. Und vielleicht auch nicht. Beides ist okay. Hier findest Du den Link zum Video-Podcast.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Maria Sanchez Webseite: https://www.mariasanchez.de/Maria Sanchez auf Insta: https://www.instagram.com/mariasanchez.de/?hl=deMaria Sanchez Podcast: https://maria-sanchez-podcast.podigee.io/Buchtipp: „Der blinde Fleck“ https://www.mariasanchez.de/buecher-audio/der-blinde-fleck/geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Piazza an der Bo "Goldener Oktober" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der Welt des B2B geht es längst nicht mehr nur um Zahlen und Fakten, sondern um die feine Kunst, Marketing und Vertrieb zu einem dynamischen Duo zu vereinen. Die Trennung der beiden Bereiche war gestern – heute arbeiten sie als Team auf Augenhöhe zusammen. Doch wie kommt es, dass diese Zusammenarbeit oft so zäh wie alter Kaugummi ist? Und vor allem: Welche Wege gibt es, um in der Praxis ein effektives Marketing im B2B-Bereich zu etablieren? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nicht nur zuhören, sondern mitreden? https://stephanheinrich.com/skool Warum ist die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb oft von Missverständnissen geprägt? Die Wichtigkeit einer gemeinsamen Strategie für erfolgreiches B2B-Marketing. Konkrete Ansätze, wie Vertriebsteams durch gezielte Marketingunterstützung profitieren können. Warum datengetriebenes Arbeiten im Marketing dem Vertrieb genau die Impulse gibt, die er braucht. Einblicke in persönliche Erfolgserlebnisse aus der Praxis, die zeigen, dass Marketing und Vertrieb gemeinsam unschlagbar sind. Wie regelmäßige Kommunikation zwischen beiden Abteilungen als Schmiermittel der Zusammenarbeit wirkt. Tipps zur Implementierung einer einheitlichen Customer Journey vom Marketing bis hin zum Vertrieb. Es ist an der Zeit, die alten Strukturen zu überdenken und Marketing mit Wirkung zu betreiben. Mehr zu diesem spannenden Thema gibt es im Blog-Artikel: https://stephanheinrich.com/digitale-neukundengewinnung/marketing-und-vertrieb/
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
"Das nervt mich einfach nur!" Solche Momente kennen wir alle – Konflikte, Spannungen, Dauerschleifen, Missverständnisse. Gabriele Lang ist promovierte Psychologin und hat mit ihrer Coachingfirma UP'N'CHANGE eine digitale Plattform mit einem Portfolio an Tools entwickelt, die sofort verfügbar ist, wenn's brennt. Wir sprechen mit Gabriele wie genau das funktioniert – und welche kleinen Einsichten einen großen Unterschied machen können. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 102. Dank für's TEILEN mit einer Person, die euch wichtig ist. Links zur Folge: Das nächste Webinar ist am Freitag, dem 19. September 2025 um 15 Uhr. Hier der Link zum Anmelden: https://upnchange.com/digitools/kostenloses-webinar-konflikte-als-wachstumsmotor/ Linkedin Dr. Gabriele Lang https://www.instagram.com/upnchange/ https://upnchange.com/ Stresstyp-Check https://upnchange.com/digitools/gratis-stresstyp-check-nutzen/ Dr. Gabriele Lang promovierte Psychologin, Expertin für Konfliktlösung & effektive Kollaboration ist Gründerin und Geschäftsführerin des Coaching-Portals UP'N'CHANGE eine digitale Plattform mit einem Portfolio von persönlichen und digitalen Tools. Gabriele Lang verbindet die Welt der Psychologie mit der Digitalen. Ein Tool ist z.B. der Konflikt-Facilitator. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus psychologischer Expertise, systemischem Wissen und wirtschaftlichem Know-how aus 30+ Jahren Berufserfahrung in internationalen Konzernen und ihren eigenen Unternehmen unterstützt sie Führungskräften und Teams bei der Transformation von Reibungsverlusten zu Weiterkommen, Wettbewerbsvorteil und nachhaltigem Erfolg. KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support Foto Credit: @newagefotografie
In dieser ganz besonderen Folge von „Der Welpentrainer“ wird's doppelt spannend: André Vogt und Eva Birkenholz bekommen Besuch von zwei weiteren Hundetrainern – den Gastgebern des Podcasts „Furminant – Der Hundepodcast mit Haselnusslikör“. Vier Profis, ein Thema: Was verbindet uns im Hundetraining, wo gibt's unterschiedliche Perspektiven, und wie sieht der Alltag mit Hund(en) wirklich aus, wenn die Mikrofone mal aus sind? Mit Fachwissen, Humor und der einen oder anderen Anekdote sprechen die vier über Herausforderungen, Erfolge – und natürlich auch über die kleinen und großen Missverständnisse zwischen Mensch und Hund. Eine Folge voller Erfahrung, Persönlichkeit und einer guten Portion Haselnusslikör. Ab Sonntag überall, wo es Podcasts gibt – reinhören lohnt sich. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
„Ich möchte zeigen, dass man jung und konservativ sein kann.“ Mit diesem Anspruch ist Julia Ruhs in die Öffentlichkeit getreten. Die junge Journalistin und Autorin hat im August das Buch „Links-grüne Meinungsmacht: Die Spaltung unseres Landes“ veröffentlicht und sorgt damit für viel Aufmerksamkeit. In dieser Episode von „Satzzeichen“ spricht sie mit Gastgeber Christian Jakubetz über den Umgang der Medien mit ihr, über Kritik und Missverständnisse. Ruhs erklärt, warum sie sich klar von der AfD abgrenzt, warum ihr offene Gespräche wichtiger sind als Schlagzeilen und wie sie mit dem Druck umgeht, in kurzer Zeit zu einer bekannten Stimme im politischen Diskurs geworden zu sein.
Immer alle Augen auf Gen Z und Millennials. Doch wer spricht eigentlich über die Generation 50+? In dieser Folge von Brandtrust Talks Weekly Spezial sprechen Colin und Stephanie Streb über ein Thema, das Marken oft übersehen: Longevity (=Langlebigkeit). Stephanie zeigt, warum Marken dringend umdenken müssen, wenn es darum geht, die Werte und Bedürfnisse älterer Konsumenten zu verstehen. Denn hier schlummert ein enormes, oft übersehenes Marktpotenzial. Wie können Unternehmen ältere Generationen wirklich erreichen? Welche Strategien funktionieren und welche Missverständnisse blockieren Marken? Jetzt reinhören!
"Sebastian oder die Kunst des Linienziehens" - eine Rezension von Willi Huntemann – Literaturkritik.de(Hördauer ca. 13 Minuten)Während Fachliteratur und Publizistik zum Komponisten Bach schier unermesslich sind, ist er von der schönen Literatur stiefmütterlich behandelt worden – beim Film sieht es schon wieder ganz anders aus (wie der soeben erschienene Band Bach bewegt von Knut Elstermann zeigt). Das hat sicher auch damit zu tun, dass über das Leben des Thomaskantors im Vergleich zu ähnlich berühmten Komponisten vergleichsweise wenig bekannt ist, was überdies zum Romanstoff taugte. Umso neugieriger wird man angesichts des vorliegenden Romans des 59-jährigen Autors Thomas Josef Wehlim: Der schmale Umfang lässt ahnen, dass es sich nicht um einen Musikerroman im geläufigen Sinne handelt. Der Autor schickt den Barockmusiker – oder vorsichtiger: eine Person namens Sebastian, die J.S. Bach zu sein scheint – auf eine Zeitreise in unsere Gegenwart. Zeitreise-Romane, in denen die Zukunft besucht wird, sind ein fest etabliertes Genre, zum überwiegenden Teil der Science-Fiction-Literatur. Reisen in die Vergangenheit sind schon seltener, man denke an Mark Twains Klassiker Ein Yankee am Hofe des König Artus. Noch seltener sind umgekehrt Reisen von Personen der Vergangenheit in unsere Zeit. Die Konfrontation zweier historisch verschiedener Lebens- und Denkwelten führt zu komischen Missverständnissen und hat einen hohen Unterhaltungswert, wie das jüngste Roman-Beispiel Er ist wieder da von Timur Vermes (2012) mit Adolf Hitler als Zeitreisendem samt erfolgreicher Verfilmung zeigt. Bei Wehlim jedoch – und das lässt wiederum aufhorchen – wird das Agieren des historischen Protagonisten in der heutigen Lebenswelt keineswegs komisch-humoristisch ausgespielt, sondern als ernste Beziehungsgeschichte erzähl....Den Text der Rezension finden Sie hierEine Rezension von Friedrich VoitSprecher ist Matthias PöhlmannDiese Sendung hat Ihnen gefallen? Hören Sie doch mal hier hineinRegie und Realisation Uwe Kullnick
In dieser Folge klärt Aron über ein riesiges Missverständnis auf, welches Männern ihr Dating-Leben sabotiert. Wenn du lernen möchtest, wie du interessante Frauen kennenlernst und dabei authentisch und selbstbewusst bleibst, schau dir unser kostenloses Beratungsgespräch an: https://aronmahari.de/termin
In dieser Episode decke ich die 5 größten Mythen rund ums Nervensystem auf und zeige dir, warum genau diese Missverständnisse dich eher blockieren als befreien.Du erfährst, wie dein Nervensystem wirklich funktioniert – und wie du es als Schlüssel für Lebendigkeit, innere Sicherheit und Wachstum nutzen kannst.Am Ende teile ich mit dir ein ganz konkretes Somatic-Tool: eine kurze, einfache Meridian-Massage, die du jederzeit nutzen kannst – morgens als Ritual, abends zum Runterkommen oder zwischendurch im Alltag, sogar an der Ampel oder an der Supermarktkasse. So kannst du sofort spüren, wie schnell und leicht dein Nervensystem in Balance kommt.Zur Warteliste Hypno Embodiment Ausbildung 2026https://www.violamaria.com/WartelisteInstagram: https://www.instagram.com/violamaria.lehrl/Telegram Link: Echt Ehrlich Weiblichhttps://t.me/+IejX-5HycnZkYTM8
Das Smartphone als scheckkartengroße Bühne. Was ist es, das Menschen zu öffentlichen Lautsprechern werden lässt und ihr Umfeld zur unfreiwilligen Teilhabe nötigt? Vielleicht ist es ein Missverständnis von Öffentlichkeit. Der öffentliche Raum ist kein Niemandsland und kein Jeder-für-sich-Territorium, sondern ein zwischenmenschliches Dazwischen.
In Folge 369 von Rolling Sushi geht es um die Vermittlung von Pflegekindern, Arbeitsmarktregeln für Frauen, Einschränkungen bei der Smartphone-Nutzung, Milliardenforderungen gegen KI-Unternehmen, Beschwerden und Missverständnisse wegen Afrika-Kooperation und Übernachtungssteuern.
Um erfolgreich und effizient Fortschritte zu machen, müssen Gesangslehrende die selbe Sprache sprechen wie Ihre Schüler*innen oder Student*innen – und im Gegenzug verstehen, was deren Wünsche sind. Kommunikation ist und bleibt eine Königsdisziplin … Eddy und Manuela unterhalten sich über Missverständnisse und Klarheit.
Die nächsten Kurse starten bald - werde rechtzeitig per Newsletter informiert: www.fewo-angels.de/newsletter. Die klassische Kalkulationsformel führt in der Nebensaison oft zu einem fatalen Fehler: Die Preise sind zu hoch, Buchungen bleiben aus – und der Leerstand frisst Deine Rendite. In dieser Folge räumt Annik mit einem der größten Missverständnisse rund um Fixkosten, belegungsbedingte Kosten und Mindestpreise auf. Du erfährst, warum Du in der Nebensaison anders kalkulieren solltest – und wie Dir das sogar einen Sichtbarkeits-Boost bei Airbnb & Co. verschafft.
Blick hinter die Kulissen: Warum wir mit Agenturen über die Zukunft des Praxismarketings sprechen! In dieser Episode tauchen wir tief in ein scheinbar paradoxes Thema ein: Warum kooperieren wir, punk.tuell, eigentlich mit unseren direkten Wettbewerbern? Wir geben dir einen exklusiven Einblick, warum wir uns mit anderen renommierten Dental-Marketing-Agenturen treffen, um gemeinsam auf die Zukunft des Praxismarketings zu blicken. Das große Learning dabei ist: In der Dentalbranche geht es nicht um erbitterten Kampf, sondern um einen gesunden Wettbewerb, der den Praxen zugutekommt. Wir alle verfolgen das Ziel, Zahnarztpraxen nachhaltig erfolgreich zu machen und das Vertrauen in die Agenturlandschaft zu stärken, die manchmal auf verbrannter Erde arbeiten muss. Wir verraten dir, worauf es wirklich ankommt, wenn du die perfekte Agentur für deine Praxis suchst, und warum Marketing weit mehr ist als nur eine Website oder Social Media. Bleib am Ball, denn die Branche und die Marketing-Tools entwickeln sich rasant – Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg in 2030 und darüber hinaus. Die wichtigsten Erkenntnisse - Kooperation statt Konkurrenz: Wir zeigen dir, warum der Austausch mit "Wettbewerbern" in unserer Branche essenziell ist und wie ein gesunder Wettbewerb allen Praxen zugutekommt. - Vertrauen ist Gold: Erfahre, wie die Zusammenarbeit von Agenturen dazu beiträgt, das Vertrauen in die Dental-Marketing-Szene zu stärken und Missverständnisse aus der Vergangenheit auszuräumen. - Die perfekte Agenturwahl: Wir geben dir den ultimativen Tipp, wie du die richtige Marketing-Agentur für deine Praxis findest, die sich wirklich für deine individuellen Ziele und Bedürfnisse interessiert. - Blick in die Marketing-Zukunft (2030): Bekomme einen Vorgeschmack auf unsere kommende Mega-Episode, in der wir mit Top-Kollegen darüber sprechen, was Praxen heute wissen und tun müssen, um auch 2030 noch erfolgreich zu sein. - Bleib agil und informiert: Die Marketing- und Dentalwelt entwickelt sich rasend schnell. Wir beleuchten, warum ständige Anpassung und das Wissen um neue Entwicklungen (z.B. KI) entscheidend für den langfristigen Erfolg sind. Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Kurze Zusammenfassung: In dieser Episode sprechen wir mit Nora Urru – UX-Designerin mit über 24 Jahren Berufserfahrung – über die großen Herausforderungen und Chancen beim Thema UX in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie teilt praxisnahe Strategien, wie man UX auch ohne große Budgets implementieren kann, warum Buzzwords oft mehr schaden als nutzen und welche Missverständnisse sie im Berufsalltag am häufigsten erlebt. Mit vielen Beispielen aus ihrer eigenen Arbeit zeigt sie, wie UX auch in scheinbar UX-fremden Branchen wie Energieversorgung oder Wissenschaft funktionieren kann – und wie man mit Fingerspitzengefühl und Business-Verständnis langfristige Erfolge erzielt. | ZEITSTEMPEL | [00:00] Vorstellung von Nora Urru & ihr Weg in die UX | [03:00] Was UX für Nora bedeutet & wie sie es erklärt | [05:00] Branchen und Projekttypen, mit denen sie arbeitet | [06:00] Warum UX in KMUs kaum gelebt wird | [10:00] Typische Vorurteile und Fehleinschätzungen | [12:00] Strategie für Aha-Erlebnisse beim Kunden | [16:00] UX = teuer? Warum das ein Irrtum ist | [18:00] UX verkaufen – ein Erfahrungsbericht | [22:00] UX messbar machen: KPIs & Business Goals | [24:00] Welche Branchen leichter oder schwerer zu überzeugen sind | [26:00] Kommunikation verändert – weniger Buzzwords, mehr Wirkung | [28:00] Tools & Prozesse zur Integration von UX | [30:00] Langfristige Wirkung: Wenn Kunden nach zwei Jahren anrufen | [32:00] Blick in die Zukunft von UX in KMUs | [34:00] UX als Buzzword – berechtigte Kritik? | [36:00] „Wir kennen unsere Nutzer eh“ – wie man darauf reagiert | [38:00] Wann UX nicht sinnvoll ist – und warum das okay ist | [41:00] Tipps für UX-Freelancer:innen & Berufsanfänger:innen | [43:00] Best Practices für UX-Verkauf | [45:00] Persönliche Erfolge & was wirklich zählt | INFORMATIONEN ZUM GAST | Nora Urru ist freiberufliche UX-Designerin mit einem Hintergrund in klassischem Design und über zwei Jahrzehnten Erfahrung. Ihr Weg führte sie über Design Thinking und Human Centered Design zur zertifizierten Usability Engineer-Ausbildung beim Fraunhofer-Institut. Sie arbeitet branchenübergreifend für Unternehmen jeder Größe – vom Wellness-Start-up bis zum Energieversorger. | LinkedIn: Nora Urru auf LinkedIn | https://www.linkedin.com/in/nora-urru-77aa3b152/ | Webseite: https://nora-urru.de/ | LINKS UND RESSOURCEN | Fraunhofer-Zertifikat Usability Engineering: Fraunhofer FIT | https://www.usability-ux.fit.fraunhofer.de/de/weiterbildung/usability-engineer.html?gad_source=1&gad_campaignid=20995978987&gbraid=0AAAAAD3JStW0QQWNoOSTQgY5nNC4kGdhX&gclid=CjwKCAjwiNXFBhBKEiwAPSaPCSS9sE4UUL0o-gqUCOZg76MPJLrw27XR3Rom4Fwcfswar4oiwTXFGhoC60cQAvD_BwE | Heuristiken der Usability: Nielsen Norman Group | https://www.nngroup.com/articles/ten-usability-heuristics/ | UX Reifegradmodelle: UX Maturity Model (NNG) | https://www.nngroup.com/articles/ux-maturity-model/ | Tool-Tipps für UX-Testing & Interviews: | Lookback.io: https://www.lookback.com/ | Maze: https://maze.co/ | Useberry: https://www.useberry.com/ | Abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile die Episode mit Kolleg:innen, die UX besser verkaufen möchten. | Vielen Dank für deinen Support! | www.germanupa.de |
Piazza an der Bo "Schlaflos" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias Pöhlmann
Die letzte Tortellini; Raus aus dem eigenen Autopilot; Objektive vs. Subjektive Realität oder einfach mal 'nen "Time-Warp". Also machen Alex & Chris das einzig Richtige: Sie reden über Beziehungen. Darüber, dass Streit fast nie das ist, was er zu sein scheint.Alex erzählt von einem Ansatz für die Kommunikation, dem „Time Warp“. Streit ist keine Sachfrage. Es geht nicht ums Rechthaben, sondern ums Verstehen werden. Und vielleicht ist „Ich verstehe, dass dich das gekränkt hat“ besser als ein flottes „Sorry, tut mir leid“.Wie oft streiten wir über Zahnbürsten, obwohl es nicht um Bürsten geht? Und was passiert, wenn man Bob die Schuld gibt – für den vergessenen Müll, das verschwundene Feuerzeug oder das zerplatzte Familienessen?Es geht um emotionale Verletzlichkeit, den Umgang mit inneren Konflikten und die Kunst, nicht alles perfekt machen zu müssen. Denn oft merken wir erst, dass wir uns selbst am härtesten behandeln, wenn wir uns sowieso schon nicht gut fühlen.Und wer dachte, dass Kochen nur eine Frage des Geschmacks ist, bekommt zum Schluss noch mit: Alex liebt Chris' Essen, auch wenn Chris es runterspielt. Aber Cracker tun's auch. Hauptsache, man hat Zeit füreinander.Ein Gespräch über Verständnis, Verletzlichkeit und das große Missverständnis, das man alles im Griff haben muss. Oder wie Chris es nennt: Der Moment, in dem du dich selbst anschnauzt, weil du gerade zu gestresst bist, um nicht gestresst zu sein. --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
Ein Architektengespräch ist einer der wichtigsten Meilensteine auf eurem Weg zum Traumhaus – und genau darum geht es in dieser Episode. Wir zeigen euch, wie ihr bestens vorbereitet ins Gespräch startet und welche Fragen ihr unbedingt im Hinterkopf haben solltet. Ihr erfahrt, warum eine klare Bedarfsanalyse der Schlüssel zu Zeit- und Kostenersparnis ist und wie ihr mit den richtigen Unterlagen – vom Bebauungsplan bis zur Finanzierungszusage – für reibungslose Abläufe sorgt. Außerdem sprechen wir darüber, welche Themen im Architektengespräch garantiert zur Sprache kommen: von Grundriss und Raumaufteilung über Energieeffizienz und Haustechnik bis hin zu Budget, Bauleistungen und Planungssicherheit. Ihr lernt, warum es sich lohnt, realistisch zu bleiben, Musterhäuser anzusehen und eure Wünsche klar zu formulieren – denn so könnt ihr Missverständnisse vermeiden und gemeinsam mit dem Architekten tragfähige Lösungen entwickeln. Hört rein und erfahrt, wie ihr mit der richtigen Vorbereitung nicht nur Sicherheit gewinnt, sondern auch den Grundstein für ein entspanntes und erfolgreiches Bauprojekt legt.
Nach dem 2. Spieltag schauen Mario, Matthias und Niklas mit DAZN-Kommentator Jan Platte auf Leverkusens Ten-Hag-Missverständnis, den wilden Woltemade-Transfer, St. Paulis Derby-Gala, die Aufsteiger – und ja, die Bayern, aber wirklich nur kurz!
Nach der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine sind die Lebensmittelpreise stark gestiegen - mittlerweile sind sie wieder gesunken, aber immer noch hoch. Was uns zum Stöhnen bringt, lässt viele Menschen im Globalen Süden hungern. Das Ziel der Vereinten Nationen, dass bis zum Jahr 2030 niemand auf der Welt mehr hungert, ist nun gefährdet. In Kairo wird ab heute über die globale Ernährungssicherheit gesprochen. Was treibt die Preise so hoch? Neben den Kriegen und Krisen, auch die Spekulationen mit Lebensmittelpreisen an der Börse und die Verschwendung von Lebensmitteln? Was können wir tun, damit niemand mehr hungern muss? Darüber sprechen wir mit Asja Hanano von der Welthungerhilfe und dem Agrarwissenschaftler Matin Quaim. Außerdem fragen wir die Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbands Stefanie Sabet, wie wir unsere Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen müssen, um auch in der Zukunft sichere Ernten zu haben. Und wir blicken mit unserer Auslandskorrespondentin Anne Herrberg auf Brasilien. Hier hat ein Politikwechsel das gesamte Land vom Hunger befreit. Podcast-Tipp: 63 Hektar NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. https://1.ard.de/63hektar3
Nach dem 2. Spieltag schauen Mario, Matthias und Niklas mit DAZN-Kommentator Jan Platte auf Leverkusens Ten-Hag-Missverständnis, den wilden Woltemade-Transfer, St. Paulis Derby-Gala, die Aufsteiger - und ja, die Bayern, aber wirklich nur kurz!
„Wir stehen finanziell unter besonderer Beobachtung“: Das sagt Dr. Joachim Gripp, CEO von Design Offices. Indexmieten seien – wie gerade im Intro gehört – ein Missverständnis, ein sehr gefährliches. In anderen Ländern schaue da auch die Politik ganz anders drauf und greife ein. Manche Vermieter zeigen sich in Gesprächen einsichtig, Design Offices sieht er in dieser Causa in einer Vorreiterrolle. Expansion: erst einmal abgesagt. Zumal er sagt: „Die Auslastung ist nicht so gut.“ Er erklärt, warum das so ist und wo es Wartelisten gibt. Natürlich gibt es auch Nachfrage, vor allem von chinesischen Unternehmen ist Joachim Gripp angetan: von deren Plan und deren Wissen über den hiesigen Markt. Womit wir auch ganz schnell bei der Untervermietung sind, eine große und vor allem aggressive Konkurrenz. Natürlich muss auch um die Bedeutung von Büros gehen, dutzende Jahre war es Pflicht und Normalität, es gehörte einfach dazu. Jetzt stellt sich immer mehr die Frage: Was will ich als Unternehmer vom Büro? Diese werden, so sieht es Joachim Gripp, kleiner, dafür besser werden. Er ist ein Meister der Rhetorik, Sätze glasklar und oft sehr hart. Das hier ist ein Podcast, der Krise zeigt, aber auch einen CEO und sein Team, das mit Ideen, Andersdenken, dem noch stärkeren Heurausarbeiten des USPs Erfolge erzielen. Joachim Gripp ist ein Transformations-Experte. Er war tätig für KFC, für Vapiano, für Eduscho. Davon erzählt er ausführlich. Und über guten Kaffee. Er sagt dazu „lustgesteuerte Karriereplanung“. Also unbedingt bis zum Ende hören, es lohnt sich.
In dieser Folge räumen wir mit einem großen Missverständnis auf: Menstruation ist keine Strafe, sondern eine Quelle von Kraft, Intuition und Magie.
Gerhard Jaworek ist Informatiker, Astronom, Blogger und Autor – und er zeigt mir, dass man Sterne auch ganz ohne Augen sehen kann. Wir sprechen über Sterne, sprechende Aufzüge und darüber, wie sich der Mars in der Hand anfühlt.Doch Gerhard erzählt mir auch von seiner Arbeit am KIT in Karlsruhe, wo er Studierende mit Sehbehinderung unterstützt. Über echte und falsche Applausmomente, über die Inklusion in der Wissenschaft und warum Astronomie für ihn von Natur aus eine inklusive Disziplin ist. Außerdem geht es um deutsche Beiträge zur Raumfahrt und die Frage, ob Klimaschutz nicht unser eigentliches Menschheitsprojekt sein sollte.Wir reden über die kuriosesten Kinderfragen, über absurde Missverständnisse zwischen Sehenden und Blinden – und über Gerhards Begeisterung für kleine Details, die das Universum plötzlich greifbar machen. Aufzugtür auf für Gerhard Jaworek!Gerhards Empfehlungen: Gerhards Blog, Gerhards Buch, „Das Universum“ Podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode spricht Sandra über fünf alltägliche Situationen im Umgang mit Pferden, die oft zu Missverständnissen führen – und wie wir sie pferdefreundlicher gestalten können. Denn mentale Gesundheit bedeutet nicht nur Stressfreiheit, sondern auch das Wahrnehmen und Respektieren der Bedürfnisse und Körpersprache unserer Pferde.
Sei doch einfach mal ein bisschen konsequenter. Oder sei konsequent in den Konsequenzen, die für deinen Hund zu erwarten sind? Ein Thema, was dem einen mehr, dem anderen weniger schwerfällt - ein konsequenter Umgang mit dem Hund. Doch gerade dieser schafft Klarheit und Verbindlichkeit, oder? Allein das Wort ist manchen unangenehm, doch wissen wir aus Alltag und Training, dass es schnell zu Missverständnissen zwischen Hund & Mensch kommen kann, wenn hier nicht gleichbleibend gehandelt wird. Mit ihrem Buch "Die Magie der Konsequenz" widmet sich Inga Böhm-Reithmeier ganz diesem Thema. Doch hier heißt es nicht nur den Hund, sondern auch den Menschen betrachten. Der ein oder andere wird sich wiedererkennen. Geüwnscht? Man weiß es nicht! Viel Spaß auf jeden Fall beim Zuhören der neuen Folge! Mehr zu Inga und den Angeboten ihrer Hundeschule: https://www.besterhund.de/
In diesem Podcast räume ich mit einem der größten Missverständnisse der Kommunikationswelt auf. Die oft zitierte Studie von Albert Mehrabian wird endlich richtig eingeordnet! Was du in diesem Podcast lernst: ✓ Worum es in Mehrabians Studie wirklich ging ✓ Warum die 7-38-55 Regel nur in bestimmten Situationen gilt ✓ Wie wichtig Körpersprache, Stimme und Inhalt tatsächlich sind ✓ Wann der Inhalt deiner Worte entscheidend ist Hier kannst du direkt zu bestimmten Stellen springen: 00:00 Intro 01:15 Der Körpersprache-Mythos 02:30 Wer ist Albert Mehrabian? 03:45 Die eigentliche Studie 04:30 Wann gilt die Regel wirklich? 05:15 Praktische Beispiele 06:00 Fazit für Präsentationen Wichtig: Die 7-38-55-Regel gilt nur für die Kommunikation von Emotionen, nicht für sachliche Informationen!
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Ringverkabelung ohne Funktionserhalt – geht das wirklich?
⚡Erreichbarkeit Energieberater: energieberatung.schiemenz@gmail.com In dieser Podcast-Folge decke ich die größten Missverständnisse und Täuschungen rund um das Thema Energieeffizienz in Immobilien auf. Verkäufer arbeiten oft mit geschönten Energieausweisen, doch als Investor musst du genau hinschauen und die richtigen Maßnahmen erkennen, die wirklich Wert schaffen.Du erfährst:✅ wie Verkäufer Energieausweise verfälschen können✅ auf welche Punkte du beim Check von Energieausweisen achten musst✅ welche energetischen Maßnahmen wirklich sinnvoll sind✅ wie du Kostenfallen bei der Sanierung vermeidest✅ warum ein kritischer Blick bares Geld sparen kannDiese Folge ist unverzichtbar für alle, die Immobilien nicht nur kaufen, sondern auch nachhaltig und profitabel entwickeln wollen.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Haftungsausschluss: Dieses Video dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine rechtliche oder steuerliche Beratung dar. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen in diesem Video. Bei steuerlichen Fragen oder Unsicherheiten wird dringend empfohlen, sich an einen ausgebildeten Steuerberater oder einen Fachexperten zu wenden. Die Nutzung der in diesem Video bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung der Informationen in diesem Video entstehen könnten.
Sommerpause vorbei – Gute Kommunikation an! Nicole und Angi nehmen sich diesmal u.a. die Fälle vor, in denen aus harmonischen Pärchenabenden ganz schnell ein Minenfeld der Missverständnisse wird. Da wird aus einem Glas Wein plötzlich eine Grundsatzdiskussion, und aus einem kleinen Seitenhieb ein Grund, die Treffen lieber abzusagen. Mit einer guten Portion Humor, Haltung und klaren Worten zeigen die beiden, warum es manchmal gar nicht an den großen Themen liegt, sondern an den kleinen Kommunikationshaken, die jede noch so nette Runde ins Wanken bringen können. Viel Spaß beim Hören! Tickets zum Live-Podcast am 03. November in Hamburg unter www.nicolestaudinger.de/live
Hier geht's zu meinen online- Fortbildungen.Hier geht's zur Podcastfolge von @45minuten - mit mir zu Gast!Hier geht's zum Beitrag von @45minuten, über den ich spreche...Ich möchte hier zunächst dem 45minuten- Team danken, dass sie die Möglichkeit überhaupt anbieten, anonym über solche Fragen zu sprechen und in einen Austausch darüber zu kommen. Das finde ich sehr wertvoll!Zur Folge:Wie reagieren wir als Lehrkräfte, wenn Schüler uns persönlich provozieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt der aktuellen Ferienfolge von Kapierfehler. Anhand eines realen Falls – ein 13-jähriger Schüler macht anzügliche Kommentare über seine Lehrerin vor der gesamten Klasse – diskutiere ich die Problematik unverhältnismäßiger Strafen im Schulkontext und deren Auswirkungen.Die Suspendierung des Schülers für eine ganze Woche erscheint mir als drastische Maßnahme, die das eigentliche Problem vermutlich verschärft statt löst. Besonders alarmierend finde ich die Reaktionen vieler Lehrkräfte in sozialen Medien, die nach noch strengeren Konsequenzen rufen. Diese Haltung offenbart ein tiefes Missverständnis pädagogischer Grundprinzipien und zeigt deutlich: Das Vertrauen in die Wirksamkeit der verhängten Strafe fehlt, sonst wären keine weiteren "Schutzmaßnahmen" nötig.Statt Bestrafung und Ausgrenzung plädiere ich für einen beziehungsorientierten Ansatz. Das adoleszente Gehirn befindet sich in einer Umbauphase – rationales Handeln ist oft nicht möglich. Wir sollten versuchen zu verstehen, warum ein Kind provoziert, anstatt sofort mit Machtdemonstrationen zu reagieren. Meine fünf Strategien für den Umgang mit herausforderndem Verhalten sind: nichts persönlich nehmen, aktiv Beziehung aufbauen, unaufgeregt reagieren, das Gespräch suchen und sich ein eigenes Bild machen, ohne in Beobachtungsspiralen zu geraten.Kinder brauchen von uns Erwachsenen das Gefühl der Sicherheit – das können wir nicht vermitteln, wenn wir selbst Angst vor ihnen zeigen. Seid ihr interessiert an weiteren pädagogischen Impulsen? Auf meiner Website findet ihr zahlreiche Online-Fortbildungen, unter anderem zur ADHS-Thematik und zum Navi-Prinzip.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag
In dieser Episode untersuche ich das Konzept der lateralen Führung und räume mit dem Missverständnis auf, dass es sich dabei ausschliesslich um ein Thema für Projektleitungen ohne Weisungsbefugnis handelt. Ich zeige dir, dass laterale Führung vielmehr eine Schlüsselkompetenz für alle Führungskräfte ist, unabhängig von ihrem Machtstatus.
Der Vizsla – wunderschön, sanft, aufmerksam.Aber was steckt wirklich hinter dem goldenen Fell?In dieser Folge tauche ich mit dir tief ein in die Geschichte, Aufgaben, das Wesen und die Bedürfnisse dieser besonderen Rasse.Wir sprechen über das Volk der Magyaren, Jagdhundgruppen, emotionale Feinheiten, häufige Missverständnisse, tierschutzrelevante Aspekte und die Frage:Kann ein Nicht-Jäger mit einem Vizsla glücklich werden?Wie immer mit dem Blick für Zwischentöne – ohne Pauschalisierungen, aber mit einer großen Portion Ehrlichkeit.Wenn du gerade überlegst, ob ein Vizsla zu dir passen könnte, oder einfach ein Herz für feinsinnige Wauzberger hast, dann hör unbedingt rein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kostenloses Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com In der neuen Podcastfolge spricht Anna mit Udo Lüttgen, Leiter des Sachgebiets Gefahrstoffe und der akkreditierten Messstelle bei Evonik. Gemeinsam werfen sie einen tiefen Blick auf die Herausforderungen, Chancen und Missverständnisse rund um die Norm ISO 45001. Udo teilt praxisnahe Einblicke aus dem Chemiepark Marl, berichtet über seine Erfahrungen als interner Auditor und gibt wertvolle Tipps für Unternehmen, die sich auf den Weg zur Zertifizierung machen. Warum die gelebte Sicherheitskultur entscheidend ist, wie die oberste Leitung eine Schlüsselrolle spielt und welche Rolle externe Perspektiven bei der Auditierung haben. Kostenloses Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com
Laufen und Essen: Die zwei schönsten Hauptsachen der Welt. Warum diese beiden Dinge unzertrennlich miteinander verheiratet sind und warum es dabei viele Stolperfallen und Missverständnisse gibt, erfahrt ihr in dieser Das Z Sprachnachricht.LINKS ZUR FOLGE* Passender Das Z Letter* On Repeat: FACED OUT - “… a Fatal Sacrilege”* “On Repeat” Spotify Playlist * Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Beratungstelefon Essstörungen 0221-892031 oder bzga-essstoerungen.de* Nummer gegen Kummer: www.nummergegenkummer.de - 116 111 (für Kinder und Jugendliche) oder 0800-111 0 550 (für Erwachsene)* Waage e.V.: waage-hh.de - Beratung und Therapie bei Essstörungen* Sprachnachricht cool? Dann gib mir einen Ko-Fi aus!Die Das Z - Sprachnachricht ist kein Lauf-Podcast von Chris Z, dem Gründer der Laufsportmarke Willpower und Autor der Bücher Runhundred und Hundert-Meilen-Herz. Get full access to Das Z Letter at dasz.substack.com/subscribe
In dieser Episode von Wergetroll tauchen wir tief in das faszinierende Thema der Tiefsee und die Herausforderungen des Tauchens ein. Arne 'Codenaga' Ruddat, Bastian 'Schlingel' Wölfle und Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau diskutieren anhand eines Kommentars eines Hörers, der über den Druck und die Auswirkungen in großen Tiefen berichtet. Der Austausch dreht sich um den Druckaufgleich, der entscheidend ist, damit die Atemgaszufuhr beim Tauchen funktioniert und wie unterschiedliche Atemgasmischungen bei tiefen Tauchgängen eingesetzt werden müssen. Wir reflektieren über die medizinischen und physikalischen Aspekte, die das Tauchen mit sich bringt und klären Missverständnisse über die so genannte "Lufthohlräume". Der Humor ist nicht zu kurz gekommen, als wir uns gegenseitig amüsieren und einige Gags über unsere eigenen Tauch-Erfahrungen und dem vermeintlichen Konzept eines „eigenen Holgers“ in die Diskussion einfließen lassen. Dieser spielerische Ton eröffnet den Raum für tiefere Überlegungen zu den besonderen Herausforderungen und Grenzen des Tauchens, sowie der oft unterschätzten Gefahren bei extremen Druckverhältnissen. Im Verlauf der Episode werden wir kreativ und drücken unsere eigene Bewunderung für die unterschiedlichen Arten von Filmen, die die Faszination für das Unterwasserleben und die damit verbundenen Technologien einfängt, aus. Zudem reflektieren wir, wie sich die Filmlandschaft verändert hat und welche technischen Innovationen für die Darstellung unter Wasser entscheidend sind. Besondere Szenen und charakteristische Momente werden analysiert, inklusive der visuellen und akustischen Effekte, die in Cutterarbeit integriert sind. Besonders spannend war die Diskussion über die Entstehung von Unterwasserfilmen und die Herausforderungen, die mit der filmischen Umsetzung einer solch komplexen und oft gefährlichen Thematik verbunden sind. Arne spricht über die Unmöglichkeit, heutige Filmtechniken mit den physischen Herausforderungen des Tauchens von früher zu vergleichen. Schließlich gönnen wir uns einen Ausblick auf kommende Diskussionen und überlegen, inwieweit unsere Betrachtungen nicht nur das technische Wissen, sondern auch unsere persönliche Faszination für die Tiefsee widerspiegeln. Die Episode endet mit der Vorfreude auf zukünftige Gespräche über die unendlichen Weiten der Ozeane und die Kreaturen, die sie bewohnen.
Conny und Cla haben sich heute mit dem Thema Freundschaft beschäftigt. Dabei geht es um enge Verbindungen, die Jahrzehnte halten, um Bekanntschaften, die nie so richtig tiefer werden, und um die Frage, warum es im Erwachsenenalter oft schwieriger ist, neue Freundschaften zu knüpfen. Die beiden sprechen über geteilte Werte, Humor, politische Ansichten und warum gegenseitige Wertschätzung wichtiger ist als jede Designertasche. Natürlich gibt es auch persönliche Anekdoten, Missverständnisse und die eine oder andere Macke, die man nur in langjährigen Freundschaften zu schätzen lernt. https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.
Du arbeitest mit Menschen, die irgendwie „anders ticken“? Oder Du hast das Gefühl, bei Dir selbst läuft manches nicht nach Schema F – dafür aber mit ganz eigener Genialität? In dieser Folge spricht Gastgeberin Kathrin Leinweber mit Sarah Lauer – der Verantwortlichen für das Neurodiversitätsnetzwerk bei der Deutschen Telekom – über ein Thema, das viele noch immer als Störung sehen, das in Wahrheit aber eine unterschätzte Superkraft ist: Neurodiversität. Was genau bedeutet Neurodiversität – im Beruf und im Alltag? Wie erkennt man neurodivergente Züge bei Kolleg:innen, Partner:innen oder Kindern? Wo entstehen die häufigsten Missverständnisse – und wie lassen sie sich auflösen? Und vor allem: Wie können Unternehmen, Teams und Familien neurodiverse Talente erkennen, stärken und wirklich nutzen? Diese Folge ist für alle, die Vielfalt im Denken und Handeln besser verstehen wollen – im Job, im Alltag, in sich selbst. Neugierig geworden? Dann hör rein! Jetzt bestellen: „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ als Buch oder E-Book bei Amazon oder überall da, wo es gute Bücher gibt! Schau vorbei: kathrinleinweber.de Sind wir schon aus LinkedIn vernetzt? Kathrin Leinweber – Female Empowerment Speaker Sarah Lauer Und für noch mehr Einblicke folge mir gern auf Instagram: kathrinleinweber
In der heutigen Folge ist wieder mein Partner Felix mit dabei. Gemeinsam sprechen wir darüber, was passiert, wenn in einer Beziehung nur einer bereit ist, an sich zu arbeiten und alte Muster zu verlassen – während der andere im Bekannten verharrt.Wir teilen unsere Gedanken und therapeutische Perspektiven zu den Spannungen, die dabei entstehen können: von wachsender Distanz und Missverständnissen bis hin zur Frage, ob und wie Veränderung auch inspirierend wirken kann.Eine ehrliche Folge über Nähe, Stillstand, Entwicklung – und die Frage, wie Paare mit ungleichen Wachstumsprozessen umgehen können.Wir wünschen dir ganz viel Freude beim Zuhören!
Mein vergangenes Video zu #Auswanderungen, #Probewohnen und Urlauben hat zu zahlreichen #Missverständnissen und Fragen in den Kommentaren geführt. Dieses Kurzvideo soll etwas Klarheit in meinen Aufenthalt in der Schweiz bringen. (Sorry für das Clickbait) - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Auswanderung, Probewohnen, Urlaub ► https://youtu.be/fn9NArQ4Q1U -
Let Your Heart Sing!- Gesangscoaching mit Herz für deine Stimme
Bist du öfter nach dem Singen heiser? In dieser Episode erfährst du, was dir helfen kann.Es gibt generell unter Gesangsbegeisterten viele Missverständnisse rund um Gesangstechnik und Stimmgesundheit. Ich möchte heute einige davon mit dir teilen – und dir zeigen, was wirklich hilft. Der Komplette Warm-Up Guide Gesangstechnik Online Kurs
Tipps für einen gelungenen Geburtsplan: Wie du deine Wünsche klar formulierst, Missverständnisse vermeidest und mentale Geburtsvorbereitung mit einer respektvollen Kommunikation im Kreißsaal verbindest – im Gespräch mit Hebamme Jana Friedrich.
Wir suchen oft so schnell nach einem Schuldigen – statt zu fragen, wie es jemandem gerade geht. In dieser Folge sprechen wir darüber, was passiert, wenn wir eine Situation nur durch unsere eigene Brille sehen – und was sich verändern kann, wenn wir versuchen, die Sicht des anderen einzunehmen. Jana erzählt von einer Bahnfahrt, auf der sie Zeugin eines traurigen Missverständnisses wurde. Bato meldet sich aus dem Urlaub – der in Wahrheit mehr ein „Tour-vor-dem-Laptop-planen“ ist – und spricht darüber, wie leicht man sich in den eigenen To-do-Listen verliert. Und wir feiern gemeinsam, dass Janas neues Buch „Das große Comeback“ in den Vorverkaufslisten klettert – und wie daraus ein echtes Community-Projekt geworden ist. Eine Folge über Perspektivwechsel, Mitgefühl – und darüber, dass es oft wichtiger ist, zu verstehen als zu verurteilen.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Putin, Hitler und die Appeasement-Politik: Zur Klärung aktueller MissverständnisseDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing