Das Jagdlogbuch ist die Plattform für unseren Versuch, das jagdliche und jagdpolitische Geschehen im deutschsprachigen Raum weitgehend unaufgeregt einzufangen und zu kommentieren. Der regelmässige Podcast soll dabei Einblicke in die Themen aber auch Zugang zu den Hintergründen bieten.
Ich begebe mich auf einen Messerundgang und führe Interviews über Standbewirtschaftung, Geocaching, den Ausgleich zwischen den Naturnutzern, die Tiroler Bracke und die Übertragung des Blogs natuerlich-jagd.de von der Jägerstiftung zu Outfox.
Die Regionalkonferenzen waren die erste Welle. Vor den regionalen Infoveranstaltungen der aktiven Jägerschaft und der damit beginnenden Abstimmung mit den Füßen haben B90/Grüne und die SPD aus ihrer Perspektive über die anstehende Ökologisierung des Jagdgesetzes in Mechernich informieren wollen. Dieses Gesprächsangebot wurde weniger von der „großen“ Lobby der anderer "Naturschützer", die angeblich einen Wandel fordern wahrgenommen, sondern zu gut 80% von Jägern und Landwirten, die mit ihren Schleppern vorgefahren waren. Gemeinsam mit Bernd geben wir Euch eine eine Diskussion auf die Ohren, die durch alle Themenfelder der Jagdgesetznovellierung springt.
In der fünften und letzten Runde der Regionalkonferenzen verschieben sich die Inhalte, verfestigen sich die Rituale und verhärten sich die Positionen. Spannend macht es die SPD. Ein Spagat zwischen Wählerstimmen und Koalitionsfrieden. Die letzte Gesprächsrunde bevor die Abstimmung mit den Füßen auf der Straße beginnt.
Es wird nicht langweilig im jagdpolitischen Bereich. Leider ohne Bernd lasse ich mich von Josef Cremer in Erfordernis, Praxis, Ausreisser Gesetzes- und Verordnungslage der Wildfütterung einweihen. Aber Gesetze und Verordnungen sind nicht die einzigen Kriterien, die in NRW zur Genehmigung von Fütterungen angewendet werden. Scheinbar gibt es nicht nur Differenzen sachlicher Natur. Auch in persönlicher Hinsicht scheint die Auslegung sich individuell zu unterscheiden. Josef Cremer hat unter Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz Akteneinsicht beantragt. Ihr hört den aktuellen Stand der Erkenntnisse. Darüber hinaus leisten wir uns noch Ausflüge in die Ursachen und Perspektiven des aktuellen jagdpolitischen Geschehens.
Wie der Referentenentwurf eines "ökologischen" Jagdgesetzes erstmals von der Vertraulichkeit in die öffentliche Diskussion tritt.
Jagd zwischen Tradition und Moderne. Wie zeitgemäß ist das traditionelle Handwerk Jagd? Dieser Frage will der DJV auf dem Bundesjägertag 2014 nachgehen und lädt dazu in Kooperation mit dem Landesjagdverband Berlin ein.
DJV Pressemeldung - Hauskatzen schmeckt heimische Fauna, Kitze totgemäht: Ein Jahr Knast auf Bewährung, Onlinepetition Leiden vermeiden, Nabu- Schutzgebietsreferent Klaus Dürkop fordert Bejagung von Mutterfüchsen
Landesjägertag NRW 2014 - Mitgliederversammlung LJV NRW - NABU: Mit Jägeraugen durch den Wald - Transparenz und Kommunikation innerhalb der Jägerschaft - Jagd-Kodex der Schweizer Jäger - RTL Umfrage zum Tötungsrecht für wildernde Katzen -Gastkommentar BW
Jahreshauptversammlung der Kölner Jägerschaft - Neuwahl des Vorstandes - Interview mit Carsten Fischer - Interview mit Michael Hundt - Interview mit Georg Kurella
Das Jagdlogbuch ist die Plattform für unseren Versuch, das jagdliche und jagdpolitische Geschehen im deutschsprachigen Raum weitgehend unaufgeregt in einem regelmässigen Podcast einzufangen und zu kommentieren. Der Podcast soll dabei Einblicke in die Themen aber auch Zugang zu den Hintergründen bieten. Die Basis für die weitere Arbeit legen wir in der ersten Ausgabe. Wir versuchen einige Entwicklungen und Diskussionen vorzustellen. Aber vor allem suchen wir nach der richtigen Position zwischen den Fronten einer heiss diskutierten Debatte. Ihr entscheidet, ob uns das gelungen ist.