Podcasts about Wandel

  • 5,138PODCASTS
  • 15,252EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Oct 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




Best podcasts about Wandel

Show all podcasts related to wandel

Latest podcast episodes about Wandel

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Der Sozialstaat im Visier: Falsche Fakten für falsche Debatten

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 31:33 Transcription Available


In dieser Episode diskutieren Marco Herack und Sebastian Dullien die Herausforderungen und Entwicklungen des Sozialstaates in Deutschland. Sie beleuchten die Definition und Bestandteile des Sozialstaates, die Kosten und das Wachstum der Sozialausgaben sowie internationale Vergleiche. Zudem wird die Rolle des Sozialstaates in Krisenzeiten, der demografische Wandel, die Herausforderungen in der Pflegeversicherung und die Effizienzprobleme im Gesundheitswesen thematisiert. Abschließend wird auf die Notwendigkeit der Digitalisierung und die Wahrnehmung der Debatte eingegangen.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#314 Bestseller-Autorin & Ärztin Giulia Enders: Wie wir Wissen wieder fühlbar machen

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 75:12


Unser heutiger Gast ist ein ganz besonderer Mensch und sie war eine echte Bereicherung für diesen Podcast. 2012 hat ihre Karriere mit einem Science-Slam begonnen. Der war wiederum der Auslöser für ein Buch namens "Darm mit Charme", das 2014 erschienen ist und zum Bestseller (8 Millionen verkaufte Exemplare) wurde. Gut zehn Jahre später hat sie es wieder getan – sich in ihre Schreibkammer zurückgezogen und ein Buch geschrieben. Es heißt „Organisch" und ist im Ullstein-Verlag erschienen. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erkundet Giulia Enders Schritt für Schritt die Kapitel ihres neues Buches für die Hörer:innen. Zugleich ist es aber auch eine Reise durch ihre Vergangenheit. Wir besuchen die starken Frauen im Hause Enders, die Giulia und ihren bisherigen Lebensweg geprägt haben. Mitte statt „Mehr! Mehr! Mehr!"Giulia – die mittlerweile ihr Ärztinnen-Studium abgeschlossen und eine Fachärztinnen-Ausbildung begonnen hat – plädiert für den Weg der Mitte. Wir sollten wieder anfangen, mehr auf unseren Körper zu hören und zu unserer Balance zu finden. Unsere Konsum-Gesellschaft liefert das Credo "Mehr! Mehr! Mehr!" Was es laut der Ärztin & Autorin aber tatsächlich braucht, ist mehr Mitte, mehr Erdung, mehr Standhaftigkeit : „Wenn wir von Dingen immer mehr wollen, ist es meistens nicht das, was wir brauchen." Von einer komplizierten in eine komplexe WeltIm Podcastgespräch wird auch der Wandel der Welt thematisiert. Wir befinden uns in einer Phase des „Übergangs von einer komplizierten Welt in eine komplexe Welt“. Sie erfordert eine neue Art des Denkens, um Herausforderungen zu lösen. Die üblichen Strategien greifen nicht mehr. Unser Körper, verrät Giulia, liefert uns für diesen Prozess den Blue Print. Wie dieser aussieht und was er für unsere Arbeit und unser Leben bedeutet, erfährst du in dieser Podcastfolge. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Wieso Neugierde dich glücklich macht Warum wir Dinge verstehen müssen, um sie lieben zu lernen Wie du mehr aus deiner Muskelkraft machst Warum die meisten positiven Sport-Effekte in der Entspannungszeit danach passieren Was "kluge Hygiene" ist und wie sie funktioniert Wie wir Wissen wieder fühlbar machen Wieso wir große Städte-Displays mit essentiellen Infos brauchen (so wie die Stadtschreier im Mittelalter) Warum verantwortungsvolle „Ein-Produkt-Supermärkte" möglicherweise sexy wären Show Notes  Mehr zu Giulia Enders erfährst du HIER. Giulias neues Buch: „Organisch: Entdeckungsreise durch unseren Körper" (Ullstein Verlag) Und hier gibt's den Klassiker aus dem Jahr 2014: „Darm mit Charme" (Ullstein Verlag) Buchtipp von Giulia:"Im Grunde gut" von Rutger BregmanPodcast-Tipp von Giulia:„Forschung aktuell" von Deutschlandfunk Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben).

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
smart Deutschland-CEO Wolfgang Ufer über den Weg zur reinen Elektromarke (DW #198)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 52:45


Im neuen Podcast spricht Michél mit dem CEO von smart Deutschland, Wolfgang Ufer.  Es geht um den Wandel zur reinen Elektromarke, um neue Ladetechnologien und die Zusammenarbeit im deutsch-chinesischen Joint Venture. ____________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die TERRAS Gruppe   Die TERRAS Gruppe ist der Service-Anbieter für kritische Infrastruktur in Deutschland – echter Mittelstand, regional verankert, und deutschlandweit vernetzt.   Kein Konzern, sondern eine starke Gemeinschaft von eigenständigen Familienunternehmen, die zusammen wachsen und innovativ vorangehen.   Mehr dazu unter www.terras.com.  ___________________________________ Wohnraum schaffen und erhalten?   Egal ob Sanierung oder systemischer Neubau - B&O Bau ist dafür der richtige Partner.    In Deutschland realisiert man pro Jahr 1000 Wohnungen in Holzhybridbauweise.   Mehr Infos gibts unter www.buo.de/bau.  ____________________________________   Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Wolfgang Ufer im Überblick: 00:00 – Darum geht es in dieser Folge 02:17 – Warum Wolfgang macht, was er macht 04:02 – Smarts Weg zur Elektromobilität 06:05 – Vom Mercedes-Manager zum Smart-Chef 09:12 – Smart & Geely: Das Joint Venture erklärt 12:08 – Wer heute Smart fährt 15:02 – Warum die neuen Modelle „Hashtag“ heißen 17:23 – Der Smart #5 als Elektro-Gamechanger 20:58 – Laden in 15 Minuten: So geht Zukunft 26:06 – Mobilität, Stadtplanung & smarte Quartiere 44:51 – Visionen für Energie, Städte & Elektroleben 50:24 – Persönliches Fazit & Zukunft der Autoindustrie

ESG Talk Podcast
#134 Kathrin Krüger-Borgwardt - Die Geheimnisse der Tiefsee: Was wir noch nicht wissen

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 61:52


In dieser Folge des ESG-Talk-Podcasts spreche ich, Stella Ureta-Dombrowsky, mit Kathrin Krüger-Borgwardt, Leiterin der Forschungsförderung und des Transfers am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die großen Herausforderungen und Chancen der Meereswissenschaft – von der Tiefsee bis zum gesellschaftlichen Wandel. Wir sprechen über: die Bedeutung von Grundlagenforschung für echte Veränderung, die Trägheit Deutschlands beim Transfer von Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft, die Gier nach Tiefsee-Rohstoffen und was das für Nachhaltigkeit bedeutet, Kriegsmaterial auf dem Meeresgrund – ein fast vergessenes Problem, und warum technologische Lösungen nur funktionieren, wenn wir die Gesellschaft mitnehmen. Kathrin gibt Einblicke in die Arbeit von GEOMAR, erklärt, warum CO₂-Reduktion und Patente keine Gegensätze sein müssen – und macht deutlich, wie dringend wir neue Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gemeinwohl brauchen. Diese Episode ist ein Weckruf – und eine Einladung, die Zukunft unserer Ozeane neu zu denken.   Takeaways Die Grundlagenforschung ist entscheidend für Innovationen. Deutschland hat Nachholbedarf beim Transfer von Forschungsergebnissen. Technologische Fortschritte ermöglichen tiefere Einblicke in die Meereswelt. Die Gier nach Rohstoffen gefährdet die Meeresökosysteme. Die Überfischung hat gravierende Auswirkungen auf die Fischpopulationen. Kriegsmaterial im Meer ist ein globales Problem. Nachhaltigkeit muss in der Meeresforschung Priorität haben. Die Gesellschaft muss zusammenarbeiten, um Umweltprobleme zu lösen. Die Forschung muss auch praktische Lösungen für Umweltschutz bieten. Die Meeresforschung steht vor großen Herausforderungen. CO2-Reduktion ist ein zentrales Thema der Meeresforschung. Wissenstransfer ist entscheidend für das gesellschaftliche Bewusstsein. Die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist notwendig. Innovationen müssen in die Anwendung gebracht werden. Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zur Zukunft. Die Meeresforschung hat das Potenzial, die Welt zu verändern.   Empfehlungen: Transfer: https://www.geomar.de/zentrum/transfer GEOMAR Schlüsselprojekte: https://www.geomar.de/forschen/aktuelle-projekte  Munition im Meer: https://www.geomar.de/entdecken/munition-im-meer  Marine Data Viewer (Fundorte Munition im Meer): https://marine-data.de/viewers/da17ea0f-c994-4509-b47a-10e6eefbec63 SOOP:  https://www.soop-platform.earth/    Kapitel: 00:00 Einführung in die Meeresforschung 02:49 Die Rolle der Grundlagenforschung 05:54 Die Geheimnisse der Tiefsee 08:50 Rohstoffe und Umweltschutz 11:33 Nachhaltigkeit und Gier im Ozean 14:40 Struktur und Projekte des GEOMAR 19:53 Überfischung und Nahrungsmittelsicherheit 21:17 Transformation der Fischereiindustrie 22:14 Kriegsmaterial in Gewässern 24:02 Technologien zur Munitionsbeseitigung 26:17 Wirtschaftliche Aspekte der Munitionsbeseitigung 30:28 CO2-Reduktion durch Meeresforschung 38:19 Wissenschaft und Karrierewege 39:42 Innovationen und Patente 41:35 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Meereswirtschaft 44:39 Gemeinwohl und gesellschaftliche Verantwortung 46:08 Zukunftsvisionen der Meeresforschung 52:21 Wünsche für die Meereswissenschaft Dein ESG-Talk-Podcast:   Social-Media Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/   Podcast - Links Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube:  https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023   Das Booklet  zum Podcast (gratis Download) Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/   Female-Finance-Coaching Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an! Einzelstunden - sd@trimpact.net Kick-Start - https://www.trimpact.net/esg-education/kick-start/ Klarheit und Kraft - https://www.trimpact.net/esg-education/klarheit-und-kraft/ Verantwortung - https://www.trimpact.net/esg-education/verantwortung/   Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky sd@trimpact.net www.trimpact.net  

Podcast Bistum Passau
Laudato si im Fokus – Herbstvollversammlung Diözesanrat 2025

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 3:05


Wie die Papst-Enzyklika Laudato si und die Schöpfungsverantwortung im Bistum Passau ganz praktisch umgesetzt werden, darum ging es bei der Herbstvollversammlung des Diözesanrats am 24./25. Oktober. Vor dem Hintergrund des 10-jährigen Jubiläums der Enzyklika lautete der Titel „Laudato si' – und wir? Ein Bistum im Wandel“. Mit seinem Fachvortrag eröffnete der Theologe Mattias Kiefer Zukunftsperspektiven. Stefanie Hintermayr berichtet.

Geschichte Europas
A-010: Antisemitische Verschwörungsmythen im Wandel der Zeiten, mit Franziska Thurau und Luca Zarbock [IIA Univ. Trier]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 60:38


Business Snack - Denkanstöße für die Chefetage
#53 Business Snack - High Performance Talk mit Paul Leitenmüller

Business Snack - Denkanstöße für die Chefetage

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 39:11


In dieser Episode HIGH PERFORMANCE TALKS spricht Anke van Beekhuis mit Paul Leitenmüller, CEO von Opinion Leaders Network und vormals Managing Partner beim Nachrichtenmagazin Profil. Paul teilt seine Sicht auf High-Performance-Culture, erklärt, warum Lebensglück und Erfüllung bei der Arbeit untrennbar verbunden sind, und wie Disziplin, Spaß und klare Ziele den Unternehmenserfolg antreiben. Außerdem gibt er Einblicke in den Wandel der Medienlandschaft, den Einfluss von Digitalisierung und Social Media – und verrät, warum Infotainment der Schlüssel zu schneller, wirkungsvoller Kommunikation ist.

SWR Umweltnews
EU-Gipfel in Brüssel: Polen in Führungsrolle beim Wandel der Klimapolitik?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 3:31


Die polnische Regierung sieht es als ihren Erfolg an, dass der europäische Emissionshandel möglicherweise nicht so ausgeweitet wird, wie die EU-Kommission das geplant hat. Jürgen Buch mit den Hintergründen

Level Up HR
Ep. 63 – Führung braucht Fokus: Warum Zeit der ehrlichste Kulturtest ist – mit Jonas Geissler

Level Up HR

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 46:53


Kalender voll, Kopf leer und trotzdem das Gefühl, nicht weiterzukommen?Jonas Geissler ist Zeitexperte, Speaker, Bestsellerautor, Berater und Lehrbeauftragter. Er stellt nicht die Frage, wie wir noch mehr in noch weniger Zeit schaffen, sondern: Was macht unsere Zeit wirklich wertvoll?Im Gespräch mit Host Johannes Füß räumt Jonas auf mit dem Irrglauben, dass Produktivität vor allem eine Frage des Tempos sei. Er zeigt, warum ständiges Abarbeiten uns eher bremst als voranbringt und was es stattdessen braucht, um echte Wirkung zu entfalten.Seine Botschaft ist klar: Zeit ist kein Wohlfühlthema. Sie ist der Spiegel unserer Prioritäten und stellt damit Führung und Kultur auf die Probe. Wer Zukunft gestalten will, muss lernen, mit Zeit bewusster umzugehen.Das erwartet dich in dieser Folge:1) Warum Unternehmen aufhören müssen, Zeit mit Effizienz zu verwechseln.2) Wie psychologische Sicherheit und Fokusräume Innovation ermöglichen.3) Was „gelebte Zeitvielfalt“ bedeutet und warum sie uns resilienter macht.4) Warum Zeitgestaltung kein „Soft Topic“, sondern Führungsaufgabe ist.5) Wie Organisationen mit Realtime Labs eine wirksame Zeitkultur erlebbar machen.___________Jonas Geissler ist offen für den Dialog über bewussten Zeitumgang, kulturellen Wandel in Organisationen und wirksame Führung.Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonasgeissler/?original_referer=https%3A%2F%2Fwww%2Egoogle%2Ecom%2F&originalSubdomain=de Hier findest du seine Bücher:  Alles eine Frage der Zeit | https://amzn.eu/d/dqEfmNw Time is Honey | https://amzn.eu/d/0zxDn2V Mehr über Jonas findest du auf seiner Website: www.jonasgeissler.de___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/ 

Die Schnecke im Hamsterrad von Lazy Investors
Killt der demographische Wandel ETFs? #Community-Folge

Die Schnecke im Hamsterrad von Lazy Investors

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 22:19


Hier kannst Du eine Frage an Anna und Eddy einreichen: https://lazyinvestors.de/fragen

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: "Wie Herr Ye Ti einen Schneemenschen kennenlernte" – von Hans Ulrich Hirschfelder†

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 11:13


Great Shorties: "Wie Herr Ye Ti im Winterurlaub einen  Schneemenschen kennenlernte" – von Hans Ulrich Hirschfelder(Hördauer 12 Min.)In den späten 1970er Jahren stießen wir in Berlin aufeinander. Zwei junge Lyriker in der Zeit der neuen Subjektivität. Es gab Lesungen in der Galerie Bloom in Kreuzberg, im Buchhändlerkeller in Charlottenburg, in der Wolff's Bücherei in Friedenau. Wir wurden Freunde und spürten, dass wir viele Gemeinsamkeiten hatten, trafen uns bei jedem meiner Berlin-Besuche im Shell am Savignyplatz, bis es das Shell nicht mehr gab. Und irgendwann gab es auch den wunderbaren Dichterfreund Hans Ulrich Hirschfelder nicht mehr. Er starb 2006 mit 52 Jahren an Krebs. Seine beiden eindrücklichen Gedichtbände „Orangen“ und „Weiße Nacht“ verloren sich aus dem literarischen Bewusstsein. Sein umfangreicher Nachlass schien niemanden zu interessieren. Dann der Anruf von einem anderen Hirschfelder-Freund – Wolfgang Heyder. Und wir starteten mit Cousine und Nachlass-Erbin Andrea Müller eine einjährige Reise durch das Geschriebene und nur zu einem kleinen Teil veröffentlichte. Wir waren ihm wieder ganz nah, unterhielten uns mit ihm über die Zeit, über seine Texte und am Ende entstand ein Buch, das alles zusammenfasst, was wir für eine Veröffentlichung geeignet fanden und was uns immer noch haltbar erschien. In der Hoffnung, dass noch andere Menschen sich an den zu Unrecht Vergessenen erinnern mögen oder ihn vielleicht ganz neu entdecken wollen, zum allerersten Mal: Das Buch „Tänze zwischen Barhockern“ mit Gedichten, Prosa und einem Mini-Einakter ist gerade in der edition eY erschienen. Ein dickes, lesenswertes Buch von fast 300 Seiten! Danke, alter Freund, lieber Uli! Zu bestellen gibt es den Band für 28 € zzgl. Versandkosten unter mail@edition-ey.deH. U. Hirschfelder †, ein Name, in dem der Hauch poetischer Liebe mitschwingt, war ein Teil der literarischen Landschaft Berlins in den bewegten 1980er Jahren. Seine Beiträge als Lyriker fingen das Wesen einer von Wandel und Emotionen geprägten Zeit ein. Tragischerweise war Hirschfelders Leben kurz und er hinterließ eine Fülle von Gedichten, die sowohl das Herz als auch den Geist seiner Generation ansprechen. Auch wenn er nicht mehr unter uns weilt, rufen seine Gedichte weiterhin Gefühle hervor, regen zum Nachdenken an und erinnern uns an die Schönheit und Dringlichkeit des Lebens.Geboren in einer turbulenten Zeit, verkörpert Hirschfelders Werk den Geist des Widerstands und der Selbstreflexion, der das Berlin der 1980er Jahre prägte. Indem er sich mit Themen wie Liebe, Verlust und Identität auseinandersetzte, schuf er eine unverwechselbare Stimme. Diese Radio-Hommage soll ihn feiern und auf die Bedeutung seiner literarischen Beiträge hinweisen.Wenn Ihnen dies gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinSprecher, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Fünf zu Eins
TAMARA DIETL über das Älterwerden und die Schnelligkeit der Welt.

Fünf zu Eins

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 45:47 Transcription Available


Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. In dieser Folge zu Gast: Tamara Dietl – Autorin, Coach und Expertin für Sinn und Übergänge. Ihr neues Buch trägt den poetischen Titel „Die Seele bleibt Fußgänger“ – eine Einladung, langsamer zu werden, tiefer zu fühlen und das Älterwerden als das vielleicht spannendste Abenteuer des Lebens zu begreifen. Ein Gespräch über Übergänge, Selbstführung, Sinn – und die Freiheit, sich neu zu erfinden. Viel Freude bei dieser Folge von „50 über 50“ mit Tamara Dietl. SHOWNOTES In dieser Folge wird die Jeansmarke DAWN vorgestellt – ein Berliner Label, das die Modeindustrie neu denkt. DAWN steht für Neubeginn, Wandel und Hoffnung – und zeigt mit der Kampagne THE POWER OF FUSION, wie zwei Kulturen Mode und die Industrie prägen.. Zwischen Berlin und Saigon, DACH- und Factory Standort, entsteht eine Verbindung aus Kreativität, Verantwortung und Respekt. Bei DAWN bedeutet Nachhaltigkeit mehr, als weniger Zerstören. Mehr Hinterfragen, mehr Zuhören, mehr Lernen. DAWN versucht damit mehr Zurückzugeben an Menschen und Planet. So entsteht Denim, der nicht nur gut aussieht, sondern auch Gutes tut. Special für unsere Hörer:innen: Mit dem Code FUSION10 erhältst du 10 % Rabatt auf alle Styles im Online-Shop von DAWN Denim bis zum 17.November. (ausgenommen reduzierte Artikel] Jetzt entdecken: dawndenim.com Entdecke Phyto Power von XbyX – die pflanzliche Unterstützung für Energie, Balance und Hormonbalance in den Wechseljahren und darüber hinaus. Rein natürlich, wissenschaftlich fundiert und hergestellt in Deutschland. LINK

Persönlich
Janine Geigele und Philipp Wagner

Persönlich

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 51:42


Zwei Karrieren – ein Prinzip: Weitergehen. Janine Geigele und Philipp Wagner im Gespräch mit Michèle Schönbächler Janine Geigele - Medienexpertin Janine Geigele ist eine Frau, die weiss, was es heisst, Verantwortung zu übernehmen – und das schon früh im Leben. Diese Erfahrung hat sie geprägt und stark gemacht. Heute begleitet sie Spitzensportlerinnen durch die Medienwelt, moderiert internationale Sportevents und berät als Kommunikationsexpertin. Mit gerade einmal 13 Jahren verbrachte sie ihre Freizeit in den Studios eines Privatradios – bald kommentierte sie Spiele des EHC Biel. Der Weg in den Sportjournalismus war vorgezeichnet und so folgte der Wechsel in die Sportredaktion von SRF. Später wechselte sie die Perspektive und wurde Medienverantwortliche für die Segelteams "Alinghi" und "Shosholoza". Auch bei Weltklasse Zürich betreute sie internationale Leichtathletikstars. Zweimal wurde Janine Geigele in ihrer Karriere entlassen – für sie kein Rückschlag, sondern Antrieb für den nächsten Schritt. „Ich habe immer langfristige Ziele“, sagt sie. Eines davon: die Rolle der Frau in der Medienwelt sichtbar machen. Heute ist sie Moderatorin, Kommunikationsexpertin und Athletenmanagerin – und eine Persönlichkeit, die weiss, wie man Wandel gestaltet. ________________________________________ Philipp Wagner – Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik Er ist der höchste Musiker der Schweizer Armee und seit über 30 Jahren prägt er die Klangwelt der Militärmusik mit: Philipp Wagner, Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik und des Schweizer Armeespiels. Der Baselbieter ist in einem musikalischen Umfeld aufgewachsen, bereits der Grossvater und auch der Vater waren Militärtrompeter. Der studierte Dirigent und Trompeter trat vor über 3 Jahrzehnten als Berufsoffizier Musik in die Armee ein, bevor er vor 13 Jahren zum Kommandanten befördert und damit die musikalische und militärische Gesamtverantwortung übernahm. Ob Schweizer Hymne in New York, Konzerte in Botschaften oder zu spät gelieferte Uniformen: Philipp Wagner hat in dieser Funktion viel erlebt – musikalisch und menschlich. Im letzten Jahr veränderte sich sein Leben von einem Tag auf den anderen. Ein angeborener Herzfehler führte zu einer ersten Operation, gefolgt von einer Endokarditis – einer lebensbedrohlichen Herzinnenhautentzündung, die in einer zweiten, schweren Operation behandelt werden musste. Die lange Rekonvaleszenz war eine neue Erfahrung für den Mann, der sonst auf Bühnen und Paradeplätzen zuhause ist. Philipp Wagner lebt mit seiner Frau und der Teenagertochter in Liestal. Ende des Monats geht er in Pension – das «Bundeshandy» und die Uniformen werden abgegeben, und ein neues Kapitel beginnt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Zauberhaut
Shift Happens – Realität neu wählen

Zauberhaut

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 33:03


Manifestation 2.0! Springe auf eine höhere Zeitlinie. In dieser Folge tauchen wir tief in die Zeitlinien-Theorie ein und sprechen darüber, wie du deine Realität bewusst verändern kannst. Was, wenn du gar nicht feststeckst – sondern einfach auf einer alten Frequenz verweilst? Und was, wenn du jederzeit in eine neue, höher schwingende Zeitlinie wechseln kannst? In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: ✨ Was Zeitlinien wirklich sind und wie sie mit deiner Schwingung zusammenhängen ✨ Den Mandela-Effekt als Zeichen des kollektiven Bewusstseinswandels ✨ Die Unterschiede zwischen 3D, 4D und 5D – und warum sich die Realitäten jetzt spürbar trennen ✨ Warum sich viele gerade müde, „zwischen den Welten“ oder surreal fühlen ✨ Wie du dich mit deinem höheren Selbst verbindest und deine 5D-Version verkörperst ✨ Warum Aufstieg nichts mit „Wegfliegen“ zu tun hat – sondern mit Ankommen in deinem Licht Diese Episode ist eine Einladung, deine Realität neu zu wählen, dich von alten Energien zu lösen und dein Bewusstsein zu stabilisieren – mitten im Wandel. Denn: Shift happens. Die Frage ist nur – wohin du dich bewegst. **Empfehlungen:** Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.de Rauhnächte-Begleitung: https://www.rauhnaechte-begleitung.de Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de (Disclaimer: Eigene Meinung, Aussagen ohne Gewähr)

ETDPODCAST
Sa. 25.10.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 8:21


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Europas politische Landschaft ist in Bewegung: Von den Straßen Budapests, wo ein erbitterter Machtkampf das Land spaltet, über die Regierungskrise in Frankreich, die das System Macron in seinen Grundfesten erschüttert, bis hin zu einer überraschenden Umfrage in Deutschland, die tiefe gesellschaftliche Gräben offenlegt. Drei Schlaglichter auf ein Europa im Wandel, das mit alten und neuen Herausforderungen ringt.

Frauenseele - Frauenkörper
# 148 Authentisch leben

Frauenseele - Frauenkörper

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 63:02


Sicher hast du schon einmal von diesem Buchtitel gehört: „Wer bin ich und wenn ja wie viele?“ Genau darüber spreche ich mit meinem Sohn Julian in dieser Podcastfolge. Auf meine Frage: „Erzähl mal- wer ist Julian Drachenberg?“ sind wir intensiv über die Themen Identität, Wandel und Authentizität ins Gespräch gekommen. Und weil Julian Psychologe und Coach ist, erfährst du nicht nur viel über seine und meine persönlichen Erfahrungen, sondern kannst uns beiden beim Fachsimpeln und gemeinsamen Nachdenken zuhören… Dabei geht es um Folgendes: • Was hat dazu geführt, dass Julian große Veränderungen in seinem Leben vollzogen hat? • Was hat ihm dabei geholfen? • Wie frei sind Menschen eigentlich? • Gibt es so etwas wie ein „wahres Ich“? • Was heißt „authentisch leben“? • Wie kann ich offenbleiben oder -werden für Neues? Die ist der erste Teil unseres Gespräches. Im zweiten Teil, den ich demnächst veröffentliche, sprechen wir darüber, was Julian meint, wenn er über Happiness und Mentale Balance spricht. Du hörst, was ihm wichtig ist und warum „sanft zu sich selber“ sein die Grundlage für ein leichteres Leben ist. In den Shownotes findest du unter anderem auch die Folge, in der Julian mich für seinen Podcast „Happiness und Mentale Balance“ über ein Familienthema befragt hat. Es geht um Konfliktvermeidung und welche Erfahrungen in meiner Kindheit dazu geführt haben, dass ich lange Zeit Konflikte möglichst vermieden und damit ein Muster an meine Söhne weitergegeben habe. Und wer neugierig ist auf ein Gespräch, dass ich vor 6 Jahren mit meinem älteren Sohn Jacob und Julian geführt habe (zum Thema „Gesunder Umgang mit Stress und Anspannung“) findet den Linke ebenso in den Shownotes. Viel Freude beim Hören und herzliche Grüße von Petra Hier erfährst du mehr über Julian Drachenberg: https://www.juliandrachenberg.de/ Instagram: https://www.instagram.com/juliandrachenberg/ Hier die erwähnten Podcastfolgen: Konflikte vermeiden- Mutter-Sohn Gespräch: https://youtu.be/7gqrVQZuRio?si=cVEu9Mqyzl0Zfp0A Gesunder Umgang mit Stress und Anspannung- Gespräch mit Jacob und Julian Drachenberg: https://youtu.be/JVNNt9OzT-w?si=so7EQ9UNME5azCQW Leben ist Veränderung: https://petra-drachenberg.de/2025/09/24/147-leben-ist-veraenderung/ Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram: https://www.instagram.com/innere.landschaften/

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge136: Dem Kollaps ins Auge sehen: Über Krisenbewusstsein, Tiefenökologie und eine geplante Weltreise

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 38:44


Noah Boroske hätte als Elektroingenieur bei einem großen Automobilkonzern Karriere machen können. Hat er aber nicht. Er lässt sich berühren von den Krisenszenarien, die auf seine Generation zurollen und kommt für ein Jahr als Freiwilliger nach Sieben Linden. Hier beobachtet er, ob und wie sich ein Ökodorf den kommenden Krisen stellt.  Gabi Bott hat schon vor Jahrzehnten erkannt, dass der Schmerz über den Zustand der Welt gleichzeitig als Kraft für die Transformation wirkt. Das Fühlen sollten wir nicht überspringen auf dem Weg in eine nachhaltige Gesellschaft. Wer die Probleme nicht spüren will, verdrängt sie und schaut weg. Gabis Beitrag zum Wandel ist neben dem Engagement im Ökodorf die Verbreitung der Tiefenökologie nach Joana Macy.  Auch Noah ist fühlend, mutig und aktivistisch unterwegs. Sein Wunsch ist, dass wir als Menschheit„Transformation durch Design und nicht durch Desaster“ entwickeln. Er erforscht die Krisen nicht nur in der Theorie, sondern macht sich auf zu Orten an denen Menschen an Lösungen arbeiten. Für ihn geht im Herbst 2025 nach dem Freiwilligendienst in Sieben Linden eine Weltreise los: Mindestens 1,5 Jahre wird er nun beobachtend, lernend und anpackend Ökodörfer und nachhaltige Alternative weltweit besuchen. „Komm gesund und mit einem bunten Strauß an Inspirationen zurück. We keep in touch, Noah!“ Infos & Kontakt Noahs Projekt LOSCOGOS: noahboroske@gmail.com Klimakollaps-Camp: https://www.klimakollaps.org/newsleser/einladung-zum-1-kollapscamp-2025 Gabi Bott: https://gabibott.de/ Seminare mit Gabi Bott in Sieben Linden: 30.11.-7.12.2025 Aufbau von Gemeinschaftsprojekten - Sieben Linden intensiv Selbsterfahrung in Gemeinschaft. 13.3.-15.3.26 Active Hope! Dem Chaos begegnen, ohne verrückt zu werden. Einführung in die Tiefenökologie 17.-20.09.2025 Bewegte Zeiten - Tanz trifft Tiefenökologie. Begegne dem Chaos in der Welt mit deinen kreativen Ausdrucksformen! 4.-9.10.2026 Active Hope! Intensivwoche – Dem Chaos begegnen, ohne verrückt zu werden - ein tiefenökologischer Prozess. Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner:innen: Gabi Bott und Noah Boroske  Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 11.10.2025

MDR KULTUR Diskurs
Der Geschmack und seine Geschichte

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 24:36


Was macht einen guten Geschmack aus? Die Frage kann man nur beantworten, wenn man sich den Wandel des Geschmacks im Laufe der Zeiten und Epochen vergegenwärtigt – meint Kulturhistoriker Ulrich Raulff.

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Folge 753 Tischgespräch mit Yvonne - Ich lebe einfach, oder?

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 43:30


„Lebe einfach“ klingt nach Leichtigkeit. In echt triggert es Schuld, Druck und Selbstzweifel. In dieser Folge gehen wir dahin, wo's weh tut – und wo Wandel beginnt. Exklusiv lesen wir beide aus unseren neuen Büchern vor und kommentieren live, was die Zeilen in uns auslösen: Yvonne Simon: Ich mache es jetzt einfach – Über den Mut, den ersten Schritt zu wagen Jan Schmiedel: Wo das Licht die Schatten berührt. Die Seele kennt keinen Plan Warum das entscheidend ist? Weil Worte auf Papier dich nicht retten – Beziehung schon: zu dir, zu deiner Wahrheit, zu deinen Grenzen. Wir zeigen, wie mentale Intelligenz nicht „klüger denken“ heißt, sondern Ambivalenz aushalten. Wie mentale Gesundheit weniger ein Endzustand ist als ein ehrlicher Prozess zwischen Überforderung und Vertrauen. Und warum Selbstermächtigung nichts mit den nächsten 7-Schritte-Hacks zu tun hat, sondern mit der Zumutung, ohne Anleitung zu leben. Wir sezieren gnadenlos den Mythos der Einfachheit: Einfach leben? Oder einfach nur funktionieren? Konzepte geben Sicherheit – und Käfige. Perspektivwechsel bedeutet, die Tür offen zu lassen und trotzdem drinzubleiben, bis du DICH spürst. Unsere gelesenen Passagen führen mitten hinein in echte Transformationsprozesse: raus aus Rollen, rein in Verantwortung; raus aus spirituellen Shortcut-Fantasien, rein in geerdete Praxis. Keine Romantisierung – und keine Entschuldigung. Du hörst: Zweifel. Mut. Scheitern. Erste Schritte. Du bekommst: Texte, die treffen – und ein Gespräch, das dich nicht in Ruhe lässt. Diese Folge ist kein „Feel-Good“; sie ist ein Feel-Real. Wenn du „einfach leben“ als Soft-Skill sehen willst, überspring sie. Wenn du bereit bist, dich zu hören, hör rein. Und ja: Wir reden über Herbst, Nebel, Licht – aber vor allem über den Moment, in dem du wieder bei dir bist.

Handelsblatt Global Chances
Drei Megatrends, ein Problem: Wie Deutschland auf Alterung, Deindustrialisierung und Klimawandel reagieren muss

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 25:25


Deutschland steht vor einer wirtschaftlichen Zeitenwende: Globalisierungsende, Energiewende und demografischer Wandel treffen zugleich aufeinander. Politische Antworten auf diese Probleme bleiben aber aus, finden Bert Rürup und Michael Hüther.

Köln Stockholm Syndrom
Swipe nach rechts für Werte

Köln Stockholm Syndrom

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 57:56


Früher war alles besser - da zählten Tugend, Pflicht und Fleiß – heute eher WLAN, Selfies und Likes.Könnte man denken – aber weit gefehlt: Die heutige Gesellschaft hat oft mehr Werte als auf den ersten Blick erkennbar.  In dieser Folge tauchen wir ein in den Wandel unserer Werte: Wie verändern sich Moral, Verantwortung und Mitgefühl in unserer digitalen Welt – und was bedeutet das für uns im Alltag? Mit jeder Menge Spaß an diesem riesen-Thema, überraschenden Fakten und kleinen Quizfragen nehmen wir Euch mit auf eine spannende Reise durch das, was uns wirklich wichtig ist.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Heimat im Wandel – Martin Schmidt über den Mut, Wein neu zu denken

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 68:41


Martin Schmidt steht für einen neuen, geerdeten Winzertyp: fest verwurzelt am Kaiserstuhl und zugleich offen für Wandel. Seit er 2008 das traditionsreiche Weingut Kiefer übernommen hat, führt er es gemeinsam mit seiner Frau Helen Schritt für Schritt in die Zukunft – ohne die Wurzeln zu verlieren. Gleichzeitig bewirtschaftet er das elterliche Weingut Schmidt, eines der frühen Bio-Weingüter der Region. Im Gespräch erzählt er von seiner Heimat, von 170 Vertragswinzern, die mit ihm gemeinsam Verantwortung tragen, und von PIWI-Reben, die für ihn weit mehr sind als Technik: ein Symbol für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft. Ein ruhiges, tiefes Gespräch über Herkunft, Aufbruch und die Kunst, Wein neu zu denken.

Elbvertiefung
Ganz schön aufregend, was da gerade in Hamburgs Kulturszene los ist

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 18:18


Was im Hamburger Kulturbetrieb gerade los ist, gleicht einer Generalsanierung: Die Hamburgische Staatsoper etwa wird nun von Tobias Kratzer geleitet, die Hamburger Philharmoniker von Omer Meir Wellber, und im Thalia Theater, einer der beiden großen Sprechbühnen der Stadt, übernimmt Sonja Anders die Intendanz. Auch am Ernst Deutsch Theater, im Literaturhaus, im Ensemble Resonanz und dem Harbour Front Literaturfestival gibt es Neuerungen. Was ist da los? Und was bedeutet der Wandel für kulturbegeisterte Hamburgerinnen und Hamburger? Darüber unterhalten sich in der neuen Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung" Maria Rossbauer und Florian Zinnecker aus dem Hamburg-Ressort der ZEIT – live auf der ersten Hamburger Podcast-Nacht im Hansa-Theater. Die beiden sprechen über verrückte Konzertabende, einen Intendanten, der zu 150 Prozent an das glaubt, was er tut, und darüber, ob die vielen gleichzeitigen Neuerungen eigentlich Zufall sind. Und natürlich gibt es auch einige Tipps für diese aufregende Kultursaison. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer freitags. Die Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die gemeinsam das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen abwechselnd mit ZEIT-Kolleginnen und -Kollegen über ein Thema, das die Menschen in der Stadt gerade bewegt – persönlich, prägnant und selten länger als eine halbe Stunde. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Aktuelle Interviews
Bürgermeister zur Kühltürmesprengung: „Jetzt ist es der optische Wandel der Energieversorgung“

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 6:41


Im schwäbischen Gundremmingen werden die Kühltürme des vor knapp vier Jahren stillgelegten Atomkraftwerkes gesprengt. Der erste Bürgermeister, Tobias Bühler (CSU) betont den Wandel in der Energieversorgung: "Wir werden in Kürze den Spatenstich haben, für den größten Stromspeicher derzeit Deutschlands."

SalesX und Innovation
Episode 132: Employee First oder Customer First? – Unternehmenskultur im Wandel

SalesX und Innovation

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 46:00


In dieser Episode diskutieren Joerg und Patrick das Spannungsfeld zwischen „Employee First“ und „Customer First“. Sie sprechen über die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur, über Führung, Transformation und Weiterbildung – und wie sich Unternehmen in Zeiten des Wandels neu ausrichten müssen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann ein Unternehmen gleichzeitig Mitarbeitende binden und Kund:innen begeistern? Joerg und Patrick zeigen, dass nachhaltiger Erfolg nur entsteht, wenn Mitarbeiterorientierung und Kundenzentrierung als zwei Seiten derselben Medaille verstanden werden. Ein ehrliches Gespräch über Kultur, Verantwortung und die Kunst, Wert zu schaffen – für alle Beteiligten. 

Brettspiel-News.de Podcast
#539 Event (47) | SPIEL Essen 2025 - Tag 2 - ein wilder Tag

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 53:03 Transcription Available


In dieser Episode berichten wir live vom zweiten Tag der Spielmesse in Essen. Wir – Tobi, Sven, Philipp und Stefan – tauchen direkt in die Atmosphäre und die neuesten Erlebnisse ein. Unsere erste, etwas ungewöhnliche Entdeckung: eine Unisex-Toilette zwischen den Hallen 5 und 6, die für einige interessante Diskussionen sorgt, nicht nur darüber, wie das die Warteschlangen beeinflusst, sondern auch über Gleichberechtigung. Wir sprechen über den Ausverkauf an Ticketkontingenten, der das Event besonders macht, und vergleichen das Gefühl der Messe mit dem Vorjahr. Unsere Wahrnehmung ist, dass die Gänge heute etwas leerer wirken als am ersten Tag, was einige von uns verwundert. Der Erlass von Einblicken in den Messetrubel führt uns auch zur Sache: den Spielen. Jedoch stellt sich bald heraus, dass der Zugang zu vielen angesagten Spielen eingeschränkt ist. Philipp äußert seinen Unmut, dass die besten Titel auf seiner Liste nicht zum Ausprobieren verfügbar sind. Wir diskutieren die Praktiken kleiner und großer Verlage und beleuchten, wie sich der Zugang zur Spielmesse für Spieler verändert hat. Ob es an der Anzahl der Tische für Spiele oder der Verkaufsstrategien liegt, bleibt ein heißes Thema. Der erste Spielebericht dreht sich um „Nature“, ein neues Spiel von Haber, was die Interesse bei uns weckt. Während wir die Mechanik und den Wandel im Spiel besprechen, kommen wir zu dem Schluss, dass es eine erfrischende Neuinterpretation der Evolution-Reihe ist. Tobi, der das Spiel neu entdeckt hat, ist begeistert von den Spielmechaniken und dem fairen Preis. Danach folgt eine spannende Diskussion über „Dark Romance“, wo wir einen Einblick in seine Mechanismen und den Reiz des Social-Deduction-Genres erhalten. Die Mischung aus Romantik und Deduktion fordert die Spieler heraus und sorgt für unterhaltsame Momente, was den Titel für romantikbegeisterte Spieler besonders spannend macht. Für die Pferdefans unter uns stellen wir „Epona“ vor, das durch einfache Mechanik und einen beeindruckenden Spielaufbau besticht. Hier wird deutlich, dass auch Spiele mit komplexen Abläufen zugänglich bleiben und Spaß machen können, selbst für Einsteiger. Ein weiteres Highlight ist die Vorstellung von „Molly House“, einem Spiel, das uns in die queere Gemeinschaft des 18. Jahrhunderts entführt. Die Mechanik des Spiels ist innovativ und sorgt für viel Interaktion zwischen den Spielern, was uns alle fasziniert. Mit spannenden neuen Titeln wie „Le Dernier Droide“ und „Elder Tide Southern Lights“ setzen wir unsere Erkundung fort. Diese Titel kombinieren innovative Spielmechaniken mit spannendem Design und versprechen, die Spieleschmiede noch bis zum Ende der Messe zu beleben. In dieser Episode erfahrt ihr nicht nur von den neuesten Spielen und Eindrücken von der Messe, sondern auch von kreativen Herausforderungen und dem Wettbewerb zwischen Verlagen. Beim gemeinsamen Austausch tauchen wir tief in die Spieleszene ein und werfen einen kritischen Blick auf die Entwicklungen in der Branche.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Nathalie Klüver - Loslassen mit einem leisen Yippie

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 39:31


Wer ist Nathalie Klüver?Nathalie Klüver ist freie Journalistin, Autorin und Mutter. Sie schreibt über das, was viele im Alltag spüren, aber selten offen thematisieren: die Überforderung von Familien, fehlende Kinderrechte, ungleiche Rollenbilder – und eine Gesellschaft, die Familien oft nur „mitdenkt“, statt sie ins Zentrum zu stellen. Sie veröffentlicht regelmäßig in großen Medien und bringt komplexe gesellschaftliche Themen auf den Punkt – verständlich, nahbar und immer mit Haltung. Ihr aktuelles Buch heißt „Sag zum Abschied leise … yippie!“ – ein ehrliches, warmherziges Buch über das Loslassen, wenn die Kinder flügge werden. Worum geht's in dieser Folge?Wir sprechen über Themen, die tief gehen – und die viele Eltern sofort nachempfinden können: Kinderrechte, die fehlen: Warum spüren Kinder (und Eltern) oft, dass sie in unserer Gesellschaft nicht wirklich mitgedacht werden? Dass sie keinen Platz am Tisch haben, an dem Entscheidungen getroffen werden? Die Frau in ihrer Rolle: Wie verändert sich das Bild von Mutter, Frau, Partnerin – und was bleibt davon, wenn Kinder älter werden? Demokratie & Verantwortung: Wie kann eine Gesellschaft gerecht sein, wenn Familien und Kinder darin kaum Gewicht haben? Wenn die Kinder flügge werden: Dieser Moment, wenn das Haus leiser wird. Wenn auf einmal wieder Zeit da ist – für dich, für die Beziehung, für Träume, die lange hintenangestanden haben. Wie lässt man los, ohne traurig zu sein? Wie feiert man das, was war – und freut sich auf das, was kommt? Nathalie nennt es: „Abschied nehmen mit einem leisen Yippie.“ Für wen ist das spannend?Für alle, die Familie leben – mit all ihren Höhen und Tiefen. Für Mütter und Väter, die manchmal denken: „Warum fühlt sich das alles so selbstverständlich an – und doch so wenig gesehen?“ Für alle, die spüren: Wenn Kinder groß werden, beginnt nicht das Ende, sondern ein neues Kapitel. Warum du reinhören solltestWeil Nathalie Klüver kein Blatt vor den Mund nimmt – aber immer mit viel Herz spricht. Weil sie aufzeigt, wie gesellschaftlicher Wandel im Kleinen beginnt: am Küchentisch, in unseren Gesprächen, in unserer Haltung. Und weil sie Mut macht, das Loslassen nicht als Verlust zu sehen, sondern als Chance für Neubeginn. Zum Schluss noch ein persönlicher GedankeEin Tipp von mir: Bau dir Netzwerke auf. Tausch dich mit anderen Menschen aus – vielleicht in einer Selbsthilfegruppe, auf Elternabenden, oder nutze mein Gesprächsangebot „Lass mal reden“. Es gibt so viele Wege, miteinander in Kontakt zu kommen. Denn Verbindung ist das, was uns trägt – gerade dann, wenn sich das Leben verändert.

Humorexpertin fragt Führung
Eva Ullmann fragt Kirstine Fratz, Zeitgeist-Expertin

Humorexpertin fragt Führung

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 67:51


Woran glauben Menschen? Und welche Drogen nehmen sie, um ihren Glauben aufrecht zu halten? Wir verstehen eine Menge von Trends, aber kaum etwas vom Zeitgeist. Zeitgeist bedeutet keine launige Erscheinung von Trends. Sondern er ist die mächtigste und kreativste Kraft in unserer Kultur. Kirstine Fratz hat die bislang unterschätzte und verborgene Macht von Zeitgeist entschlüsselt und weiß, wie man diese erfolgreich auf Visionen, Unternehmen, Marken und Lebensqualität anwendet. Im Gegensatz zu Trends offenbart Zeitgeist den Zugang zum kulturellen Unterbewusstsein und eröffnet uns eine neue Welt voller greifbarer Chancen für die kulturelle Evolution. Kirstine ist Halbdänin und Halbdeutsche. Sie ist in New York aufgewachsen und ist vertraut mit dem hin- und herwandern zwischen Kulturen. Ich mag ihre feinen Antennen und wir untersuchen in dieser Podcastfolge, ob Humor einem Zeitgeist unterlegen ist. Mich interessiert, ob Bully Herbig der Zeitgeist wirklich egal ist, und ob Diskussionen um Luke Mockridges Behindertenwitze uns total humorlos machen werden. Kommt mit in unser amüsantes, tiefes und zeitgleich leichtes Gespräch. Kirstine Fratz fragt sich, wie das Neue in die Welt kommt. Als Kulturwissenschaftlerin hat sie intensiv den Zeitgeist erforscht. Und sie ist überzeugt: Zeitgeist ist der neue Luxus im denken. Eine Schatzkiste zum Überleben im 21. Jahrhundert. Tatsächlich hat nicht die Vernunft immer wieder kulturellen Wandel herbeigerufen, sondern Sehnsüchte und Wünsche. Wie das genau funktioniert, erklärt uns Kirstine in dieser Podcastfolge. Also taucht mit uns ein in die neue Podcastfolge von "Humorexpertin fragt Führung". Alle Podcastfolgen findest Du auch unter humorexpertin.podigee.io

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
260 - Einblick in die Praxis: Stabilität & Veränderung

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 11:47


Stabilität und Veränderung? Diese Frage begegnet uns in Organisationen ständig. In dieser Folge nimmt dich David mit in die Werkstatt: ein reales Beratungsprojekt, ein Führungsteam im Wandel und die Suche nach Orientierung zwischen Struktur und Dynamik. David erzählt, wie aus einem Vorgespräch ein Workshop wurde. Wie sich die Paradoxie zwischen Stabilität und Veränderung nicht auflösen lässt und weshalb das Lösen von Problemen manchmal selbst das Problem ist. Es geht um kleine Interventionen, die manchmal große Wirkung entfalten können, wenn man das System ernst nimmt, wie es ist. Widersprüche müssen nicht bekämpfen werden, sondern können als Energiequelle dienen. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Folge 241: https://open.spotify.com/episode/31EwGJuxYaC07WGaDhKamW?si=2e215d2159e444cd Metatheorie-Tool: http://metatheorie-der-veraenderung.info/ ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN451 Fördert Wandel Populisten? (Nicola Fuchs-Schündeln, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Teil 1

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 28:47 Transcription Available


LdN451 Fördert Wandel Populisten? (Nicola Fuchs-Schündeln, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Teil 1

Ganz offen gesagt
#61 2025 Über Israel und Palästina - mit Harry Bergmann

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 56:56


Im Gespräch zwischen Stefan Kaltenbrunner und Harry Bergmann geht es um Israels Situation nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2024 und den Versuch, Frieden oder zumindest Stabilität zu erreichen. Bergmann schildert, wie der Antisemitismus in Europa stark zugenommen hat und jüdisches Leben zunehmend unsichtbar wird. Er beschreibt die israelische Gesellschaft als von Dauerkriegen und Angst geprägt, wodurch Mitgefühl gegenüber Palästinensern erschwert wird. Besonders kritisch äußert er sich zu sozialen Medien, die antisemitische Narrative verstärken und junge Menschen beeinflussen. Die Diskussion beleuchtet die Grenzen zwischen Israel-Kritik und Antisemitismus sowie die Unfähigkeit, differenziert über den Konflikt zu sprechen. Bergmann fordert, die Hamas als zentrales Hindernis für Frieden zu beseitigen, sieht aber keine kurzfristige Lösung. Er betont, dass der jüdische Antisemitismus längst Teil westlicher Gesellschaften geworden ist. Am Ende bleibt seine Sorge um die Juden außerhalb Israels größer als seine Hoffnung auf politischen Wandel.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atTranskripte und Fotos zu den Folgen findest Du auf podcastradio.at

LEVEL ME UP!
Jung. Ausländerin. Erfolgreich. - Interview mit Anna K.

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 24:10


In dieser Folge erwähnter Link: „Be a Leader!“ Coaching Kennst du das Gefühl, ständig funktionieren zu müssen? Immer stark, immer perfekt, immer verfügbar? Anna kannte das nur zu gut - bis sie beschlossen hat, dass es so nicht weitergeht. Heute führt sie ihr Team als Head of Accounting mit Ruhe und Klarheit. Und sie erzählt, wie sie diesen Wandel geschafft hat: vom Dauerstress zur Gelassenheit, von Selbstzweifeln zu Selbstvertrauen.

Hotel Matze
Richard David Precht (2025) - Was bedroht unsere Meinungsfreiheit?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 158:18 Transcription Available


Richard ist Philosoph, Autor und Publizist. Das letzte Mal war er im Juni 2024 zu Gast im Hotel Matze. Diesmal wollte ich von ihm wissen, warum er die deutsche Gegenwart als „ernste Lage“ beschreibt, wieso das alte Aufstiegsversprechen erodiert ist und wie es seiner Meinung nach um Europa steht. Es geht um Angst als Leitgefühl der Politik, um enge Machtspielräume, Dauerumfragen und Medienlogiken – und wir sprechen über strukturelle Lösungen statt Personenkult, über Europas Zukunft jenseits des Hegemonie-Denkens und über den Wandel der Kultur im KI-Zeitalter. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://penguin.de/autoren/richard-david-precht/174158 DINGE: Richards aktuelles Buch “Angststillstand”: https://bit.ly/48BI20O Richard David Precht - “Wer bin ich und wenn ja wieviele?”: https://bit.ly/4o0Vwb4 Thomas Meyer - Die Unbelangbaren: https://bit.ly/3WiZBLF Lloyd Alexander - The Chronicles of Prydain: https://bit.ly/4oRpXkn Fakten: Ergebnisse der Bundestagswahl 2025: https://bit.ly/42R5bso Grundsatzprogramm der Grünen: https://bit.ly/3Ji4LEI Aktuelle STIKO-Empfehlung zur Covid19-Impfung: https://bit.ly/4ovaOF1 Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Torben Becker - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy

The Future Assistant
Berufsbild Assistenz im Wandel: Netzwerken, Community Mindset und lebenslanges Lernen

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 34:05


digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Führung kompakt: Karriereplanung in Krisen – was zählt wirklich?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 21:06


Karriere entfaltet sich selten auf geplantem Kurs – meistens entsteht Orientierung im Wandel, während Sicherheiten wegbrechen und Netzwerke neu geknüpft werden. Vanessa Laszlo zeigt aus 25 Jahren Führungssparring, wie du Identität und Strategie verbindest und eine unverwechselbare Signatur entwickelst, die dich auch durch unsichere Zeiten trägt. Resonanz, soziale Tiefe und persönliche Authentizität werden so zur Währung deiner Karriere – gerade, wenn die Regeln sich verändern. Du erfährst... ...wie Vanessa Laszlo Karriereplanung als Identität und Strategie definiert ...welche Rolle externe Seilschaften und persönliche Signaturen spielen ...wie Resilienz und Flexibilität im Unternehmenswandel entscheidend wirken __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Mittelweg 36
Brauchen wir das Normalarbeitsverhältnis?

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 46:53


Wer von Klassen redet, statt Sozialstrukturanalyse zu betreiben, bekommt eine andere Wirklichkeit in den Blick, meint Nicole Mayer-Ahuja. Dem „Skandal der Klassengesellschaft“ hat sie ihr neues Buch gewidmet. Jens Bisky spricht mit der Arbeitssoziologin über die Lage der arbeitenden Klasse, den Wandel der Arbeitswelt, den schlechten Ruf des Normalarbeitsverhältnisses, Solidarität und Möglichkeiten zur Veränderung.Nicole Mayer-Ahuja ist Professorin für Soziologie in Göttingen. Vor wenigen Wochen erschien im Verlag C.H. Beck ihr Buch „Klassengesellschaft akut – Warum Lohnarbeit spaltet und wie es anders gehen kann“.https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/podcast/..... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#513 Katrin Habenschaden | Leiterin Nachhaltigkeit & Umwelt Deutsche Bahn AG

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 51:08 Transcription Available


Unser heutiger Gast begann ihren beruflichen Weg mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau, bevor sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte und als Diplom-Betriebswirtin abschloss. Anschließend war sie mehrere Jahre in unterschiedlichen Funktionen im Sparkassenumfeld tätig, unter anderem als betriebswirtschaftliche Analystin. 2014 wurde sie in den Münchner Stadtrat gewählt, übernahm 2018 den Fraktionsvorsitz von Bündnis 90/Die Grünen und war von 2020 bis 2023 Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München. In dieser Rolle verantwortete sie zentrale Zukunftsthemen wie Klima, Umwelt und Mobilität. Seit Dezember 2023 ist sie Leiterin Nachhaltigkeit und Umwelt bei der Deutschen Bahn. Dort arbeitet sie mit einem Team an der grünen Transformation eines Konzerns mit über 300.000 Mitarbeitenden und an der Umsetzung der Strategie „Starke Schiene“. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt – statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten danach gesucht, was sich schon verändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt nachhaltiger Wandel in einem Konzern, der so systemrelevant ist wie die Deutsche Bahn – und wie viel Haltung braucht es dafür? Was kann eine Führungskraft mit kommunalpolitischer Erfahrung über Zusammenarbeit, Sinn und Motivation in großen Organisationen sagen? Und wie gelingt es, Nachhaltigkeit als Brücke zwischen individuellem Verhalten, kollektiver Verantwortung und gesellschaftlicher Transformation zu begreifen, ganz im Sinne einer neuen, besseren Arbeitswelt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus bleibt für uns die Frage bestehen: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei On the Way to New Work – heute live von der Zukunft Nahverkehr auf IAA Mobility in München – mit Katrin Habenschaden. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Modeschauen im Wandel: "Catwalk. The Art of Fashion Show" im Vitra Design Museum

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 6:15


Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

ZIB2-Podcast
Der Professor und der Wolf: Neue Weltordnung

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 45:15


Am Nationalfeiertag am 26. Oktober feiern wir den 70. Geburtstag der österreichischen Neutralität und erinnern uns an das Neutralitätsgesetz von 1955. Aber was bedeutet „Neutralität“ heute, in einer Welt, die nicht mehr zwischen Ost und West geteilt ist, sondern in der neue Machtzentren entstehen und alte Bündnisse unter Druck geraten? In der aktuellen Ausgabe von „Der Professor und der Wolf“ sprechen Armin Wolf und Peter Filzmaier über die Entstehung der österreichischen Neutralität im Kalten Krieg, die Rolle der NATO, den Wandel seit dem Ende der Blockkonfrontation und die Herausforderungen durch aktuelle Konflikte: Ukraine, Nahost und das neue geopolitische Kräftespiel zwischen USA, Russland, China und dem globalen Süden.Buchtipp: „Österreichs Neutralität“ von Martin Senn und Jodok Troy"Sendungshinweis: Radio FM4, 20.10.2025

SWR2 Kultur Info
Christoph Engemann – Die Zukunft des Lesens

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 4:09


Von Kant bis zur Systemtheorie: Nicht nur Studierende greifen heute immer seltener zum Buch, sondern konsumieren lieber Zusammenfassungen auf Youtube, TikTok oder Spotify. Der Medienwissenschaftler Christoph Engemann erklärt in „Die Zukunft des Lesens“, warum dieser Wandel mehr ist als nur Bequemlichkeit. Rezension von Oliver Pfohlmann

Literatur - SWR2 lesenswert
Christoph Engemann – Die Zukunft des Lesens

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 4:09


Von Kant bis zur Systemtheorie: Nicht nur Studierende greifen heute immer seltener zum Buch, sondern konsumieren lieber Zusammenfassungen auf Youtube, TikTok oder Spotify. Der Medienwissenschaftler Christoph Engemann erklärt in „Die Zukunft des Lesens“, warum dieser Wandel mehr ist als nur Bequemlichkeit. Rezension von Oliver Pfohlmann

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Während die Anhänger der Degrowth-Bewegung nach der Volksabstimmung für „Klimaneutralität 2040“ in Hamburg jubelten, ehrte die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften drei Ökonomen, deren Forschungsschwerpunkt das innovationsgetriebene wirtschaftliche Wachstum ist. Diese gegensätzlichen Ereignisse zeigen erneut, was falsch läuft in Deutschland und Europa.Philippe Aghion vom Collège de France (Paris/Frankreich) und Peter W. Howitt von der Brown University (Rhode Island/USA) erklären, wie Innovationen das langfristige Wirtschaftswachstum antreiben und warum einige Gesellschaften prosperieren, während andere stagnieren. Der dritte Preisträger Joel Mokyr von der Northwestern University (Illinois/USA) zeigt unter anderem auf, wie wichtig es ist, eine Kultur zu haben, die technologischen Wandel begrüßt und die „schöpferische Zerstörung“ akzeptiert. Alle drei Wirtschaftsnobelpreisträger eint, dass sie – im Unterschied zu einem großen Teil der Bürger Hamburgs – erkennen, wie wertvoll wirtschaftliches Wachstum ist. Welche Bedeutung ihre Forschung hat, erklärt Professor Dr. Rüdiger Bachmann von der University of Michigan (USA).Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Sa. 18.10.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 8:13


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wie steht es um den Standort Deutschland, wenn selbst Traditionskonzerne wanken? Kann eine umstrittene Familienpolitik den demografischen Wandel stoppen? Und welche Debatten entzünden sich an der Migrationsfrage? Diese Woche blicken wir auf drei Brennpunkte: Deutschlands Wirtschaftskrise, Ungarns migrationsfreien Sonderweg und die Kontroverse um eine Kanzler-Äußerung, die das Land spaltet.

Lebenszeit - Deutschlandfunk
Zuversicht oder Zukunftsangst - Leben im ständigen technischen Wandel

Lebenszeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 71:25


Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit

Handelsblatt Morning Briefing
Studie: So gelingt Wandel im Unternehmen / Ankündigung: Trump will Putin in Budapest treffen

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 8:40


Good bye Alaska, hallo Budapest: Wer geglaubt hat, dass Trump das Interesse am Ukraine-Krieg verloren habe, sieht sich eines Besseren belehrt. Aber was kann ein neuer Gipfel bringen?

#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
Wenn Technologie auf Menschlichkeit trifft - Mietra Azimzadegan

#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 52:53 Transcription Available


In dieser Folge sprechen wir mittMietra Azimzadegan , Regional Vice President bei Salesforce, über modernen Vertrieb im Spannungsfeld zwischen Technologie, KI und Kundenzentrierung. Mietra gewährt exklusive Einblicke in die Vertriebsorganisation eines der innovativsten Unternehmen der Welt – und zeigt, warum Spezialisierung, Community-Building und Change-Kompetenz heute entscheidend für Vertriebserfolg sind. Themen dieser Folge: Wie Salesforce seinen Vertrieb strukturiert – vom Mittelstand bis zum DAX-Konzern Warum Kommunikation und Fokus im KI-Zeitalter erfolgskritisch sind Wie internes Lernen und Podcasts den Wissenstransfer revolutionieren Welche Rolle Community Building und Kundenbegeisterung für echten Customer Success spielen Und: Warum erfolgreiche Vertriebler:innen Wandel lieben müssen

FM4 Projekt X
projektX 161015 Gerhard und Lukas von den Klostertalern

FM4 Projekt X

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 24:51


Gerhard und Lukas von den Klostertalern sinnieren über den Wandel in der Musikindustrie bis hin zu künstlicher Intelligenz

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Branche im Wandel - Die "taz" feiert Abschied von ihrer Werktags-Druckausgabe

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 7:48


Mit dem Aufmacher „Halt Dich an Deiner Zeitung fest!“ verabschiedet sich das linke Blatt von seiner wochentäglichen Druckausgabe. In Zukunft erscheint die überregionale Zeitung wochentags nur noch digital. Die Branche schaut gebannt. van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
"Die Email stirbt so schnell nicht" - Kommunikation im Zeitalter von AI (mit Max Modl von Brevo)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 54:51


238 | KI müllt das Internet zu - gar nicht schlimm, weil ChatGPT ja direkte die perfekte Antwort gibt? Was macht KI mit unserer Kommunikation? Max Modl, Deutschland-Chef von Brevo beschäftigt sich sein ganzes Leben mit Emails und spricht mit Alex über die Zukunft unserer Kommunikation mit AI. Finde deine perfekte Geschäftsidee: ⁠digitaleoptimisten.de/quiz⁠ Kapitel:(00:00) Intro(03:16) Wird E-Mail jemals sterben? – Fax-Vergleich, Stärke der Inbox(09:35) AI im Newsletter-Marketing – von Betreffzeilen bis 100.000 individuelle E-Mails(19:35) Die Bedrohung durch AI-Inboxen – Gmail, Apple & neue Interfaces(23:45) 50 Mio. für AI bei Brevo – Vision für personalisierte Kampagnen(28:48) WhatsApp, SMS & RCS – Kanäle im Wandel und Kostenexplosion(33:00) Marketing-Basics vs. AI-Hype – Zahlen, Messbarkeit und was Firmen falsch machen(47:30) Geschäftsideen von Max & Alex Mehr Kontext:In diesem Gespräch diskutieren Alex und Maximilian Modl die Zukunft der E-Mail und deren Rolle im digitalen Marketing. Maximilian betont, dass die E-Mail trotz der Konkurrenz durch soziale Medien und neue Kommunikationskanäle weiterhin relevant bleibt. Er erläutert die Vorteile der E-Mail, insbesondere in Bezug auf Unabhängigkeit und Kontrolle über Kundenkontakte. Die Rolle von KI im Newsletter-Marketing wird ebenfalls thematisiert, wobei Maximilian die Möglichkeiten der Personalisierung und Effizienzsteigerung durch KI-Tools hervorhebt. Zudem wird die Entwicklung von E-Mail-Clients und die Herausforderungen der KI-Generierung diskutiert. Abschließend werden die Grundlagen des Marketings und die Bedeutung von Datenanalyse für den Erfolg von Unternehmen betont. Keywords:E-Mail, Newsletter, KI, Marketing, Personalisierung, Kommunikation, Brevo, Social Media, digitale Transformation, GeschäftsideenDiese Folge ist eine bezahlte Partnerschaft mit Brevo.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Man muss nicht immer einer Meinung sein (mit Robin Alexander)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 63:23


Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur der Welt, Bestsellerautor, Host des Podcasts Machtwechsel – und einer der am besten vernetzten politischen Journalisten Deutschlands. Im Gespräch mit Wolfgang blickt er nicht nur auf seinen persönlichen Werdegang und seine Rolle als Journalist in verschiedenen politischen Spektren, sondern auch auf die Veränderungen, die das Metier in den vergangenen Jahren durchlaufen hat. Ausgehend von seinem aktuellen Buch „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“, nehmen Wolfgang und Robin Alexander die Hörer mit zurück zu jenem historischen Moment, als die Ampelkoalition zerbrach – und analysieren, wie sich die politischen Dynamiken seither verschoben haben. Zum Schluss wagen die beiden den Blick nach vorn: Welche Weichen muss Deutschland stellen, um den Aufstieg der AfD zu stoppen? Und was braucht es, damit echter politischer Wandel gelingt? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee