POPULARITY
Categories
Wir veröffentlichen diese Extra-Podcastfolge am 9. November 2025, denn an diesem Tag erinnert sich ganz Deutschland an den Mauerfall, der das Ende der DDR eingeläutet hat. Zu 35 Jahre Deutsche Einheit am 1. Oktober gab es unter dem Motto „Getrennt vereint“ eine ganz besondere Talkshow aus dem Schweriner NDR Landesfunkhaus im NDR Fernsehen: Dabei hat Tagesthemen-Moderatorin Jessy Wellmer, die übrigens selbst aus Güstrow stammt, mit spannenden Gästen über die DDR, die Vergangenheit und über den Stand der Wiedervereinigung heute gesprochen. Was klappt schon gut? Was fehlt noch? Was hat wer erlebt? - Im Talk dabei sind Laura Larsson, Theresia Crone, Adriana Lettrari, Ilko-Sascha Kowalczuk, Robert Dahl und Martin Neuhaus. Host der Podcast-Folge: Mirja Freye Vorbereitung: Tabea Schröder, NDR Landesfunkhaus Schwerin Redaktion: Judith Greitsch, NDR Landesfunkhaus Schwerin Lob, Anregungen, Ideen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Plattformen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge :-) Die komplette Sendung „Getrennt vereint - Der Talk mit Jessy Wellmer“ findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/getrennt-vereint-der-talk-mit-jessy-wellmer/getrennt-vereint-der-talk-mit-jessy-wellmer/ard/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM3Njc3MF9nYW56ZVNlbmR1bmc Weitere Infos zu der Veranstaltung bekommt ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/deutsche-einheit-im-gespraech-jessy-wellmer-beim-ndr-talk,wellmer-108.html Weitere Folgen von MV im Fokus - bitte hier entlang: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Unsere Podcast Empfehlung: „DNA des Ostens“ (MDR) Host ist die Schauspielerin Anna Thalbach. Spannend erzählt geht es in den Folgen um Unterschiede zwischen Ost und West, die es nach wie vor gibt und woran sie sich besonders festmachen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/dna-des-ostens/urn:ard:show:02145a11a7bf361d/
Juan maakt zich zorgen. Dagelijks ziet hij studenten die constant zijn gefixeerd op hun mobiel. Het hangt als een soort mistlaag tussen elke sociale interactie in. Maar met de komst van Sora 2 schijnt er een waterig zonnetje op al dat intensieve social media gebruik.Marc heeft iets bijzonder (zwaars) meegenomen. Jopen Zwarte Ziel. Dit bier heeft 385 dagen gerijpt op Woodford Bourbon Barrels. Spannend!In deze 2-wekelijkse podcast praten Juan en Marc kort bij. De één zorgt voor het bier en de ander voor het onderwerp.
Warum ist Berlin die Sex-Hauptstadt der Welt? Was ist positiver Sex? Können Rechtsradikale guten Sex haben? Und warum ist die Sexmesse Venus gar nicht erotisch? Im DeepTalk mit Suse und Hajo Schumacher erklärt die Berliner Sexforscherin Nike Wessel, was eine gute Sexparty ausmacht, ob der Tee auf einer Naked Tea Party anders schmeckt und ob Shibari kulturelle Aneignung ist. Unsere Themen: Warum Frauen bessere Parties organisieren. Geheimtipp Nackt-Schlagerparty. Kink-Klinik und Kreuzigung. Wenn Nazis sich auf Queer-Parties schleichen. Highheels kann jeder. Warum ein "Vielleicht" einfach "Nein" bedeutet. Sexparty ohne Substanzen vs Oktoberfest mit 120 angezeigten Vergewaltigungen. Was möchte ich eigentlich wirklich? Und wie erklär´ich´s den Kindern? Was ist der Sexomat? Der Trend geht zur Ü70-Party. Wird TechSex unterbewertet? Herzerwärmende Momente in der kalten Pornowelt. Nerven Awareness Teams? Regelkunde für Touristen. Diskretion als stillschweigende Übereinkunft. Plus: Irgendwo hängt immer was. Folge 994.Das Buch von Nike Wessel: Sex in Berlin: Guide to Love, Vast Chili Nova Verlag, 2025Der Podcast: Sex in Berlin mit Nike Wessel Sex in Berlin - die WebseiteGleich mal den den Sexomaten ausprobierenDem MutMachPodcast auf Instagram folgenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoDer Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Meisheit/Schumacher)Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Kälte macht nicht krank, sondern schafft ein Umfeld, das Infektionen begünstigen kann.“ – Stimmt es wirklich, dass wir im Winter häufiger krank werden? Macht uns Kälte anfälliger für Infekte – oder liegt das Problem woanders? In dieser Folge analysieren Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum das hartnäckige „Winter macht krank“-Narrativ – und erklären, was die Forschung wirklich zeigt. Kälte selbst löst keine Infekte aus, sie verändert jedoch die Bedingungen, die Viren begünstigen: trockene Luft, geringe Luftfeuchtigkeit und weniger Sonnenlicht. Dadurch werden Schleimhäute weniger durchblutet und sind messbar trockener. „Die erste Verteidigungslinie des Immunsystems sind unsere Schleimhäute“, sagt Matthias – "werden sie geschwächt, verlieren sie mehr und mehr ihre Schutzfunktion." Auch das Immunsystem selbst steht in der kalten Jahreszeit unter besonderer Belastung. Felix und Matthias diskutieren, welche Mikronährstoffe die Abwehr stärken können: Vitamin D reguliert zentrale Immunprozesse in unserem Körper und wird durch die im Winter reduzierte UV-Strahlung weniger gebildet. Vitamin C unterstützt die Immunantwort, Zink kann – frühzeitig eingenommen – die Dauer einer Erkältung signifikant verkürzen. Lactoferrin, ein eisenbindendes Immunprotein, wirkt antimikrobiell und antiviral und sorgt in unseren Schleimhäuten für zusätzlichen Schutz. Und auch Pro- und Präbiotika spielen eine zentrale Rolle: Sie stabilisieren das Darmmikrobiom, das eng mit der Immunfunktion verknüpft ist. Spannend auch: Nicht alle Erreger folgen dabei dem klassischen Wintermuster – einige Viren treten vermehrt im Sommer auf. Das zeigt, wie komplex das Zusammenspiel von Umwelt, Verhalten und Immunregulation tatsächlich ist. Die Episode fasst aktuelle Studien zu Saisonalität, Vitaminstatus und Infektanfälligkeit zusammen – und zeigt, wie Prävention in der Praxis funktioniert. Wir sprechen über Mythen, Fakten und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse – also über alles, was Du wissen solltest, um gesund durch den Winter zu kommen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% auf Deine Lactoferrin CLN Bestellung mit dem Code IMMUN15 - einfach im Warenkorb eingeben: https://artgerecht.com/lferrin-lactoferrin-cln-reinheit-60-kapseln Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Spannend en grappig avontuur van de auteur van Miljonairskind. Uitgegeven door Leopold Spreker: Pascal Vanenburg
www.iotusecase.com#Qualitätssicherung #Spritzguss #SmartFactoryIn Episode 192 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Guido Zoll, Entwicklung und Konstruktion bei der RAFI GmbH & Co. KG, und Christoph Schneider, Vice President Produktmanagement Applikation bei der ifm solutions GmbH. Im Fokus steht die Qualitätssicherung in der Spritzgießerei. RAFI nutzt gemeinsam mit ifm und der IIoT-Plattform moneo Prozessdaten aus Sensorik und Maschinen, um Fertigungsprozesse stabiler, energieeffizienter und transparenter zu gestalten. Die Folge zeigt, wie aus Temperatur, Druck und Durchfluss belastbare Qualitätskennzahlen werden und welche Rolle Datenintegration, Visualisierung und Anomalieerkennung dabei spielen.Folge 192 auf einen Blick (und Klick):(15:59) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(21:03) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(25:59) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie lassen sich Qualität, Energieeffizienz und Prozessstabilität in der Spritzgießerei messbar verbessern, ohne die Produktion zu stören. RAFI und ifm geben einen praxisnahen Einblick. Ausgangspunkt sind typische Herausforderungen wie schwankende Werkzeugtemperaturen, unklare Kühlwassermengen und steigender Druckluftverbrauch. Ziel ist ein stabiler Prozess mit klaren Qualitätskennwerten, kürzeren Zyklen und geringerem Energiebedarf.Die Lösung setzt auf Sensorik von ifm und die Plattform moneo. Daten aus Druck, Temperatur und Durchfluss werden über IO Link erfasst, in moneo gebündelt, visualisiert und ausgewertet. Dashboards und Alarme machen Abweichungen sichtbar, erste Insights zeigen konkrete Stellschrauben. Perspektivisch kommen Asset Health für Handlungsempfehlungen und Remote Connect hinzu.Spannend für Produktionsleiter, Prozessingenieure und Qualitätsverantwortliche, die Qualitätssicherung und Energiemonitoring im Kunststoffbereich datenbasiert voranbringen wollen. Wer wissen möchte, welche Messgrößen in der Praxis den Unterschied machen und wie man von Signalen zu Entscheidungen kommt, ist hier genau richtig.-----Relevant links from this episode:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Christoph (https://www.linkedin.com/in/christoph-schneider-18872627/)Guido (https://www.linkedin.com/in/guido-zoll-25a5a512b/)moneo IIoT devices (https://www.ifm.com/de/en/shared/industry-4-0-moneo/products/moneo-iiot-devices)moneo IIoT Insights (https://www.ifm.com/de/en/shared/industry-4-0-moneo/products/moneo-iiot-insights)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
Het klimaat verandert. Wat doet het weer eigenlijk met ons energiesysteem?Op Springtij gaat Marnix Kluiters in gesprek met Jan Vorrink (TenneT) en Bram van Duinen (KNMI) over hun samenwerking: van donkelflaute (ook wel ‘duisterluwte') tot hittegolven en zonnestormen. Samen onderzoeken ze hoe we de leveringszekerheid van groene stroom kunnen bewaken in een wereld van extreem weer. Wat kun je bijvoorbeeld doen als hoogspanningslijnen gaan ‘lijndansen'? Hoe kan een energieleverancier omgaan met zonnestormen of orkaankrachten?Bekijk de volledige aflevering op Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=pQlYdjESwk4
Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den satirischen Klassiker:"Gibt es einen typisch israelischen Humor" von Ephraim KishonSupport the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock
Wir drehen wieder am Rad... ... und die Begeisterung von Jens hält sich in Grenzen - oder sagen wir mal so - ist so gut wie nicht vorhanden. Das liegt aber nicht an der Folge, sondern eher an dem, was der Jens gezogen hat. Es wurden wieder per Losverfahren jeweils zwei Musikrichtungen zugelost und Jens, bzw. Marcel müssen nun darüber in dieser Folge referieren. Und wir haben Richtungen erhalten, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Spannend dazu ist noch die jeweilige Auswahl, des Songs, der diese Musikrichtung präsentiert. Heute gibt es jedenfalls viel zu lernen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksMusikgeschichte Remix - Glücksrad Part IKI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Werner Kropik zuzuhören ist in etwa so, wie in einen unversiegbaren Strom von Geschichten einzutauchen. Der 83jährige hat in seinem Leben so viel erlebt, dass es locker ganze Bibliotheken füllen könnte. Ursprünglich kommt er aus Wien, ursprünglich hat er Kunst studiert und wurde Goldschmied – doch seine Reisen mit dem Velo und einer Kamera in der Hand haben ihn seine eigentliche Leidenschaft fürs Beobachten der Menschen entdecken lassen. 300 Dokumentarfilme sind dabei entstanden. Spannend dabei finde ich: anders als manche der Influencer, die ich auf Social Media herumreisen sehe, hat die sägemermal Perspektivenerweiterung bei Werner Kropik keine Spiritualität angeregt. Im Gegenteil. In unserem Gespräch in Lugano, aber auch in seinen Filmen, ist schnell klar: Werner ist vecchio stampo, alte Schule, hat keine Angst zu polarisieren – und setzt sich so auch öppedie Kritik aus.
Fussball: Ab dem 06. November läuft bei SKY und bei WOW eine ganz spannende Doku: „Die Nacht von Paris - Terror am Stade de France“. Also genau zum zehnten Jahrestag: über den Anschlag auf das Stade de France, den ersten Tatort der Terroranschläge von Paris im Jahr 2015. Zu Wort kommen Beteiligte wie Oliver Bierhoff, Ilkay Gündoğan, Jérôme Boateng, Matthias Ginter, Julian Draxler, François Hollande und Thomas de Maizière sowie Zuschauer, Sicherheitskräfte und Journalisten wie Matthias Opdenhövel. Und vor der Ausstrahlung der Doku lohnt es sich auf jeden Fall auch, dass man in der "Sportstunde" das Interview mit dem Filmautor Markus Brauckmann anhört. Denn da wird einiges klar, dass bei so einem Thema mit Sport und Terror die Umsetzung technisch und emotional nicht so einfach ist. Eisstockschiessen: Wie wäre es denn mal, dass man in diesem Winter eine neue Sportart ausprobiert? Vielleicht auch etwas, was man auf dem Eis machen könnte? Wie wäre es mit Eisstockschiessen? Christian Lindner, der Präsident der International Federation Icestocksport (IFI) gibt einen Einblick in einer der ältesten Wintersportarten überhaupt. Lindner, selbst seit Jahrzehnten tief im Sport verwurzelt, gibt dazu Einblicke in die internationalen Strukturen und Herausforderungen des Eisstocksports. Dazu gibt es einen ausführlichen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie die WTA-Finals im Tennis. Es gibt den Top der Woche aus der Welt des Fussballs und der Flop der Woche hat mit Eishockey zu tun. Der sportgeschichtliche Rückblick befasst sich mit Frauenfussball. Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU (www.sportstunde-magazin.de)
Die albanische Starautorin Lea Ypi rekonstruiert in ihrer literarischen Biografie „Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme“ die abenteuerliche Lebensgeschichte ihrer aus Griechenland stammenden Großmutter. Ein faszinierendes und erschütterndes Buch. Rezension von Holger Heimann
Die albanische Starautorin Lea Ypi rekonstruiert in ihrer literarischen Biografie „Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme“ die abenteuerliche Lebensgeschichte ihrer aus Griechenland stammenden Großmutter. Ein faszinierendes und erschütterndes Buch. Rezension von Holger Heimann
Het is bijna zover: op 29 oktober kiezen onze noorderburen een nieuwe regering, nadat Geert Wilders (PVV) de huidige regering – of wat er nog van overblijft – deed vallen over het migratiebeleid. Leken de peilingen lang op winst voor zijn partij te staan, dan is het landschap intussen gekeerd. Zeker vier partijen dingen naar de titel van de grootste. Spannend is het minste wat je over de verkiezingen kunt zeggen. Het CDA van Henri Bontenbal en D66 van Rob Jetten lijken al zeker van regeringsdeelname. CREDITS Journalisten Ruud Goossens en Dominique Minten | Presentatie en eindredactie Marjan Justaert | Redactie Bas Schueremans, Jutte Verelst | Audioproductie Chiaran Verheyden | Muziek Brecht Plasschaert | Chef podcast Alexander Lippeveld See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ganz frisch das neue rote Auto gekauft und plötzlich siehst du auf der Straße nur noch rote Autos? Spannend ist: Diese Autos tauchen nicht plötzlich auf. Sie waren schon immer da, nur dein Gehirn nimmt diese nun selektiv stärker wahr. Warum passiert das? Bei der selektiven Wahrnehmung blendet dein Gehirn gewisse Informationen aus, ohne dass du es bewusst wahrnimmst. Klingt spannend? Wir schauen uns hier mal genauer an, wie das funktioniert und was das mit Projektmanagement zu tun hat. Hör rein!
Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den urheberrechtsfreien Klassiker:"Der Hund" von H.P. Lovecraft(The Hound, 1922)Support the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock
Am 24. Oktober wird in der Republik Irland eine neue Präsidentin direkt vom Volk gewählt. Es stehen noch zwei Kandidatinnen zu Wahl, nachdem der Dritte im Rennen seine Kandidatur vor zwei Wochen zurückzog. Heather Humphreys vertritt die von ihr so genannte Mitte, während Catherine Connolly sich als Advokatin der gesellschaftlich Benachteiligten und Vertreterin eines alternativenWeiterlesen
In einer neuen Folge von SJ Weekly besprechen Hanna und Adam die aktuellen Themen im Serienbereich, der Filmbranche und dem Unterhaltungsbereich. Diesmal steht die neue „Prison Break“-Serie als eines der Themen im Fokus. Wer spielt mit? Spannend ist außerdem, wo die zweite Staffel der Apple-TV-Serie „Hijack“ angesiedelt ist. Keine Zukunft hat ein „The Office“-Ableger. Teurer wird es bei einem weiteren Streamingdienst. Ein Fanliebling kommt derweil nicht zu „Stranger Things“ zurück.Im Review-Teil geht es beispielsweise um „Monster: Die Geschichte von Ed Gein“, die Dokus „Starting 5“ und „Mr. Scorsese“ sowie die deutschen Serien „Einhundertdreizehn“ und „Schlechte Menschen“. Schickt uns, wenn ihr mögt, außerdem gerne eine kurze Audio-Botschaft für die Feier der 800. Podcast-Folge, die momentan für November geplant wird. Audio-Files an podcast (at) serienjunkies.de.Timestamps:0:02:45 Prison Break - Neuer Cast0:06:00 Hijack: 2. Staffel spielt in Berliner U-Bahn0:10:30 The Office Australia: Keine 2. Staffel 0:12:10 HBO Max wird teurer in den USA - DE-Start erst 20260:17:30 Spoiler: Eine Rückkehr und keine Rückkehr bei Stranger Things in S50:19:50 Monster Ed Gein0:21:35 Starting 50:26:45 Mr. Scorsese0:29:00 Schlechte Menschen0:31:45 Einhundertdreizehn0:34:30 NeustartsHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Was hat ein Schreiner mit Brandschutz zu tun?
Im zweiten Spezial widmet sich Marcus einem echten Tier-Kultfilm: Am 20.06.2025 feierte "Der weiße Hai" seinen 50. Geburtstag und dies nahm er zum Anlass, alle vier Teile der Reihe nochmals anzuschauen. Da ein Podcast alleine am Mikro aber ziemlich einsam wäre, sind diesmal seine Frau Kathi und Tochter Leonie zu Gast. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Filme und überlegen, wie gut oder schlecht sie den "Test of Time" bestanden haben. Spannend ist auch die Frage: Wie wirken diese Filme, wenn man sie als Teenager der heutigen Zeit zum ersten Mal sieht? Natürlich darf am Ende der Folge auch ein Ranking der vier Teile nicht fehlen. Ob sich Marcus und seine Gäste einig sind, oder gehen die Meinungen vollkommen auseinander? Ihr erfahrt es in diesem Spezial und wir wünschen Euch gute Unterhaltung!
...sagt Holger Siebert (57). Als Holger und Dirk ihn interviewten, wussten sie und er selber als noch neuer Abteilungsleiter „Globale Gemeinde“ beim ELM in Hermannsburg nicht, dass er wenige Wochen später zum neuen Direktor des ELM gewählt werden würde. Der Theologe und Dipl.-Finanzwirt (FH) hat in seiner Laufbahn als Pastor immer wieder Schnittstellen mit der weltweiten Kirche gesucht und gefunden, Details im aktuellen Podcast mit Dirk und Holger. Am ELM schätzt er vor allem die hervorragenden Beziehungen zu den Partnerkirchen überall auf der Welt. „Toll sind auch die Kolleg:innen hier im ELM, die vor Ideen und Tatendrang nur so sprühen. Gemeinsam wird es uns gelingen, Antworten für die Zukunft für Kirche und Mission zu finden, da bin ich mir ganz sicher!“ Ab dem 1. November wird er als Direktor des ELM hochmotiviert mit diesen Kolleg:innen auf die Suche nach Antworten gehen.
Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den satirischen Klassiker:"Ringelspiel" von Ephraim KishonSupport the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock
Mon, 20 Oct 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2681-borsepeople-im-podcast-s21-10-franzi-brandmeier e68c209fad667cd756e3d212f22079ea Franzi Brandmeier ist Head of Business Development and Partnerships bei Airtime Software. Bei der CIRA-Jahreskonferenz 2025 standen wir nebeneinander auf einem Panel ("The New Online World") und vor zwei Wochen hatten wir schon Kontakt im Zuge der "Austria on Air". Also viel aktuelle Themen zu Investor Relations. Aber natürlich ist auch diese Folge der Karriere gewidmet. Franzi war schon als Kind Schauspielerin und hat sich in der Folge für die Kapitalmärkte interessiert, weil man ja das Verdiente irgendwie anlegen muss. Aber nicht nur das: Als Zukunftsforscherin und Neuroscientistin gibt sie Einblicke in die Welt von morgen. Da passt auch "Gutes zieht Kreise". Wir haben am Tag nach der CIRA-Konferenz aufgenommen, da sei mir ein Hangover verziehen (es wurde mit mehreren Zeugen ja wirklich sehr spät, weil es schön war). Spannend jedenfalls, was Montega und Airtime (und damit auch Franzi. die sich auch für Yoga Zeit nimmt) alles für den österreichischen Markt tun. https://www.franziska-brandmeier.com https://airtime-software.com https://montega.de About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 21 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2681 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1228
Was passiert, wenn Diplomaten sich scheiden lassen? Eine rechtliche Herausforderung, die komplexer ist als gedacht. m Fokus steht ein aktueller BGH-Beschluss zum "gewöhnlichen Aufenthalt" - ein Begriff, der besonders bei Diplomatenfamilien für Verwirrung sorgt. Spannend wird es bei der Frage, welches Recht überhaupt zur Anwendung kommt: Deutsches oder russisches? Die Episode beleuchtet anhand konkreter Fälle, wie entscheidend der Aufenthaltsort für Versorgungsausgleich und Unterhaltsansprüche ist. Besonders brisant: Die vorübergehende Natur diplomatischer Einsätze kann zu erheblichen rechtlichen Unsicherheiten führen. Möchten Sie mehr über die rechtlichen Fallstricke bei internationalen Scheidungen erfahren? Dann sollten Sie sich diese Episode nicht entgehen lassen! Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Fachbuch: 77 Fragen und Antworten eines Fachanwalts zum Sorgerecht: Rechte und Pflichten der getrenntlebenden Eltern https://amzn.to/4osAym9 Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Ostheimer Str. 28 51103 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag
Herzlich willkommen zurück! In diesem Beitrag dreht sich alles um die Welt der Europäischen Aktien und warum wir den Fokus auf Europa legen. Wir zeigen, wie man clever Investments tätigt und die eigenen Finanzen im Blick behält, um am Finanzmarkt erfolgreich zu sein und langfristig Geld zu vermehren. Außerdem erklären wir, wie man am besten Aktien kaufen kann. ✍️ Frankfurter Investmentblog - Kapitalmarktupdates und Einzeltitel-Analysen: https://www.shareholdervalue.de/frankfurter-investmentblog ✍️ Frank Fischer Kolumne - Politik, Börse und Fonds-Updates: https://www.shareholdervalue.de/frank-fischer-kolumne
In dieser Folge erzählt Chris erstmal von seiner aktuellen Tour, was dazu führt, dass sich unsere beiden Lieblings-Podcaster mit der Frage beschäftigen, welche Art von Kneipe sie als Band wären. Spannend. Dann geht es um ein moralisches Dilemma: Freuen wir uns, wenn Menschen, die unfassbares Leid über andere gebracht haben, ermordet werden? Oder sind wir auch nicht besser, wenn wir Gleiches mit Gleichem vergelten wollen? Zum Abschluss wird natürlich wieder gegen „Die Reichen“ gehetzt und die Frage aufgeworfen, warum Kinderherzen so viel offener sind, als die unseren?! Einschalten, weitersagen und am 20. Dezember zum Live Podcast kommen!
"Ich bin zum einen professioneller Unterstützer für die Patienten, aber irgendwie auch Freund", reflektiert Paul seinen Job. Die berühmte professionelle Distanz ist nicht immer leicht zu halten, wenn man Menschen über Monate hinweg begleitet. Unsere Gäste diese Woche, Marc und Paul, arbeiten als Atmungstherapeuten neben Pflege und Ärzten mit beatmeten Patienten und denen, bei denen eine Beatmung droht. Während Litti aus der Ausbildung noch die Formel kennt, dass die Pflege sich nicht an die Beatmung wagen darf, gibt's auf vielen Stationen mittlerweile diese spezielle Art der Pflege. "Wir machen im Prinzip alles von der nicht-invasiven Beatmung bis zur invasiven Beatmung, bis zum Sekretmanagement", erklärt Paul. Die besondere zwischenmenschliche Ebene bei der Atmungstherapie lässt dann die besondere Bindung zum Patienten entstehen: "Es gehört auf jeden Fall mit dazu, Menschen zu lesen, wo sie sich gerade befinden, abzuholen an dem Punkt!", sagt Marc. Wie wird man Atmungstherapeut? Wie seid ihr dazu gekommen und warum gefällt es euch da besser als in der Intensivpflege? Und seid ihr nicht oft auch nebenher auch psychotherapeutisch tätig, wenn ihr so lange Beziehungen zu den Patienten habt? Wir beleuchten einen unglaublich spannenden Fachbereich neben Pflege und Ärzten - Achtung, könnte sein, dass das was für euch ist!
In dieser Episode von "Stimme wirkt!" tauchst du tief in die Kunst ein, wie Stimme und Tonalität direkt auf die Dynamik von Führungssituationen wirken. Kennst du die Momente, in denen Einwände oder Ablehnung im Gespräch auftauchen – ganz gleich, ob mit Kollegen, Mitarbeitenden oder Kund:innen? Genau da setzt dieses Gespräch an.HIER geht's zum Selbstcheck Führungsstarke Stimme Du erfährst, warum Einwände selten rein rational entstehen und wie sie oft bereits durch die Art deiner Kommunikation – nicht nur durch Worte, sondern ganz entscheidend durch deine Stimme – ausgelöst werden. Das Verstehen dieses Zusammenhangs wird dir als Führungskraft helfen, Gesprächssituationen viel souveräner zu lenken.Du lernst, wie deine Stimme Türen öffnen oder schließen kann und wie du deine Tonalität bewusst als Führungsinstrument einsetzt, um Reaktanz und Widerstände gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Hosts zeigen, wie du mit wenigen stimmlichen Elementen die Beziehungsebene stärkst, Empathie aufbaust und selbst schwierige Einwände klug und gelassen begegnen kannst.Spannend wird es, wenn du erfährst, wie du durch Achtsamkeit und Selbstführung aus der typischen Diskussionsschleife aussteigst. Du bekommst ganz praktische Impulse, mit denen du in herausfordernden Gesprächen die Kontrolle behältst – inklusive konkreter Tipps, wie du Führungsstärke über deinen Stimmklang ausstrahlst, ohne dominant oder übergriffig zu wirken.Du wirst erleben, wie du Einwände quasi vorwegnehmen und mit einem intuitiv-neugierigen Kommunikationsstil sogar dafür sorgen kannst, dass Konflikte gar nicht erst groß werden. Diese Episode ist eine Einladung, dich selbst und deinen Führungsstil weiterzuentwickeln, mehr Wirkung zu entfalten und gleichzeitig Beziehung auf Augenhöhe zu fördern.Hör jetzt rein und entdecke, wie du als Führungskraft durch den bewussten Einsatz deiner Stimme Klarheit, Wertschätzung und souveräne Führung ins Gespräch bringst! Dein persönlicher SELBSTCHECK FÜHRUNG hier kostenlos **********Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier (Lernen der Zukunft)✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den satirischen Klassiker:"Auf Mäusesuche" von Ephraim KishonSupport the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock
Den lieben langen Tag trifft uns das Leben in die Lendenwirbel. Adrian und Seb jammern über Rückenschmerzen und den Fluch des Hexenschusses. Fitness-Tipps? Vergeudete Liebesmüh. Stattdessen: Netflix, Nusspli und ein leerer Bauch voller Selbstmitleid. Doch zwischen Gym-Bros und dem verzweifelten Streben nach dem Body eines Götterboten, tauchen tiefergehende Weisheiten über Eitelkeit und wahre Schönheit auf. Spannend bleibt's mit verlorenen Sensoren und verlorener Geduld – Willkommen im Kummerland, wo selbst das Auto den Geist aufgibt. Aber immerhin gibt's bald Smashburger.
Hyrox ist nicht nur ein Trendsport. Durch die Kooperation mit Intersport öffnet sich das Fitnessformat gezielt für den stationären Handel und neue Eventkonzepte am PoS. Im Podcast erklärt Gründer Christian Tötzke, wie die Sportartikelbranche vom Hyrox-Boom profitieren kann. Ein Wettkampf, der Ausdauerlauf mit funktionellem Training kombiniert – und damit eine völlig neue Sportkategorie geschaffen hat – das ist Hyrox. Das Format, 2017 von Christian Tötzke und Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste ins Leben gerufen, hat sich in kürzester Zeit von Hamburg aus zu einer internationalen Eventserie entwickelt. Hunderttausende Teilnehmer messen sich inzwischen auf fast allen Kontinenten in Disziplinen wie Schlittenziehen, Burpee Broad Jumps oder Wall Balls – neben dem obligatorischen Ein-Kilometer-Lauf. Im aktuellen SAZsport-Podcast spricht Hyrox-Gründer Christian Tötzke über den rasanten Aufstieg seines Formats, die besondere Community, die dahintersteht, und die Chancen, die sich daraus für den Sportfachhandel ergeben. Denn Hyrox ist längst mehr als ein Event – es ist ein wachsendes Ökosystem rund um Schuhe, funktionelle Bekleidung und Trainingsequipment. Christian Tötzke erklärt, wie viel Organisation hinter einem einzigen Event steckt und warum er das Potenzial an neuen „Hyroxern“ in Deutschland auf Sicht von vier bis fünf Jahren für enorm hält. Auch strategische Partnerschaften spielen dabei eine zentrale Rolle: Mit Intersport wurde jüngst eine Kooperation gestartet, die Händlern neue Möglichkeiten bietet, Hyrox-Erlebnisse direkt in den Point of Sale zu integrieren – etwa über lokale Events oder gemeinsame Aktionen mit Markenpartnern wie Puma. Spannend ist auch der unternehmerische Ansatz: Wer will, kann selbst aktiv werden und unter der Marke Hyrox eigene Trainingsflächen oder Studios eröffnen. „Darin steckt definitiv ein Geschäftsmodell“, betont Tötzke. Für Händler und Fitnessunternehmer eröffnet das Format so eine zusätzliche Perspektive – zwischen klassischem Studio, Laufcommunity und funktionellem Training. Viel Spaß mit unserer neuen Folge!
Veel coaches worstelen met zichtbaarheid. Je doet mooi werk, je coachées zijn tevreden, maar hoe laat je dat zien? Je kunt jezelf natuurlijk aanprijzen op je website, of een paar testimonials laten zien. Maar dat voelt misschien een beetje ongemakkelijk. En eerlijk is eerlijk: ook voor degene die een coach zoekt is dat nu niet de meest betrouwbare bron van informatie. In mijn nieuwste podcast spreek ik met Erik Maessen. Erik is coach, ondernemer, vader van drie jongens – en bedenker van CoachChecker: een reviewplatform speciaal voor coaches. Zijn idee ontstond toen zijn eigen partner met een burn-out bij een coach belandde die totaal niet aansloot. Het was simpelweg de vaste coaching-leverancier van haar werkgever – maar voor haar werkt het allerminst. Het mooie is dat Erik het platform heeft laten ontwikkelen door een eigen ex-client: een jongen met de nodige uitdagingen én gouden handjes achter een toetsenbord. CoachChecker is een platform waarop je je als coach kunt laten reviewen door je cliënten – anoniem, geverifieerd, en dus zonder dat je zelf de boel kunt tweaken. Spannend? Ja. Maar ook ongelooflijk waardevol. Want dit is waar het in ons vak om draait: échte verbinding, échte resultaten, en de moed om jezelf daarin te laten zien. Ik geloof dat dit een gamechanger is. Voor coaches die staan voor hun vak en willen bouwen aan transparante, eerlijke zichtbaarheid. Luister hier naar het verhaal van Erik. Het is inspirerend, ontwapenend en spot-on voor elke coach die zichzelf op een integere manier wil profileren. (En ja, ik neem zelf ook een accountje)Zin om je (verder) te bekwamen in het coachvak? Kijk eens hier: www.bewezeneffect.nl/Speciale aanbieding CoachChecker!Speciaal voor jou, luisteraar van deze podcast hebben wij een mooie aanbieding. Wij willen graag zo veel mogelijk coaches helpen om een mooi portfolio/profiel te maken, betrouwbare reviews te verzamelen en zo gemakkelijker coachzoekers aan betrouwbare coaches verbinden... Gratis In de periode na het opnemen van deze podcast hebben we besloten de basis-functionaliteit voor alle coaches gratis te maken. Iedere coach kan dus een profiel vullen, videopitch opnemen, onbeperkt reviews verzamelen en gevonden worden via onze zoekmachine! Premium account We hebben ook een premium account. Dan word je een 'Gecheckte Coach' en mag je ook dat label voeren. Je krijgt extra functies in je profiel zoals keurmerken, cv en je kan jouw actuele review-score weergeven op je website.. Daarnaast kan je de QR-check gebruiken en werken aan extra betrouwbaarheid en zelfs een label 'betrouwbaar' en 'super betrouwbaar' verdienen... Als luisteraar van deze podcast mag je onze premium functies een jaar gratis uitproberen! Zo werkt het Dat werkt als volgt: Ga naar www.coachchecker.nl en maak een profiel aan. Bij abonnement kan je een jaarabonnement nemen waar je een kortingscode kan invoeren. De speciale code is: SERGIO (let op hoofdletters)Kies voor jaarlijks betalen! Je ontvangt namelijk 100% korting van ons. Maar als je maandelijks gaat betalen ontvang je slechts 1 maand korting. Let op: na een jaar gaat het abonnement automatisch door en vervalt de korting. (Als je dat niet wilt, zet dan een reminder en stop het op tijd.) We wensen je heel veel plezier met CoachChecker. We wensen je een hoop mooie coachtrajecten toe en fijne reviews natuurlijk! Meer over hoe CoachChecker werkt lees je op www.coachchecker.nl en in de FAQ.
Wir sind eine Generation, die gelernt hat, sich interessant zu machen, statt sich sicher zu fühlen. Wir halten Menschen auf Abstand, weil wir glauben, Nähe mache uns austauschbar. Aber das Gegenteil stimmt: Verbindung entsteht nicht, wenn du geheimnisvoll bleibst, sondern, wenn du mutig genug bist, dich endlich sehen zu lassen. Das Bedürfnis, geheimnisvoll zu bleiben, ist kein Ausdruck von Reife, sondern von Angst. Wir fürchten, dass, wenn jemand uns wirklich sieht, er gehen könnte. Also verstecken wir Teile von uns und nennen es ‚Reiz‘ oder ‚Spannung‘. Doch wahre Anziehung entsteht nicht aus Geheimnissen, sondern aus Präsenz und Verletzlichkeit.
In diesem Beitrag geht es um die spannende Welt der ETFs! Wir erläutern, warum aktive ETF eine immer wichtigere Rolle bei der Geldanlage spielen und wie diese Anlageform im Vergleich zu traditionellen Exchange Traded Funds abschneidet. Erfahre mehr über die verschiedenen Strategien im ETF Investing und wie du deine Finanzen optimal verwalten kannst!
Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den urheberrechtsfreien Klassiker:"Hypnos" von H.P. Lovecraft(Hypnos, 1922)Support the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock
In der Spätphase der Weimarer Republik versammelten sich die Vertreter von Film und Fotographie regelmäßig an verschiedenen Orten zu einer Fachmesse, die abgekürzt wurde als „Fifo“. Ein Vorläufer war die „Kipho“, „Kino und Photo“, die vom 25. September bis zum 4. Oktober 1925 am Berliner Funkturm stattfand. Als große Leistungsschau der beteiligten Industrien lockte sie auch den Korrespondenten der Altonaer Nachrichten Friedrich Huth an, dessen Bericht am 5. Oktober abgedruckt wurde. Spannend ist, dass es bei dieser Messe nicht nur um den neuesten Stand der Technik ging, sondern vielmehr auch ein Blick zurück gerichtet wurde, auf die Frühphase des Kinos, auf das sog. „Attraktionskino“ auf Jahrmärkten. Frank Riede hat sich für uns zwischen der Vergangenheit 1925 und der Zukunft 1925 auf der Messe herumgetrieben.
Spannend nieuw avontuur van Dolfje Weerwolfje voor beginnende lezers! Uitgegeven door Leopold Spreker: Sander de Heer
Inspecteur Das en agent Daskat zoeken de dader van Haas' moord. Wolf lijkt schuldig, maar er zijn meer verdachten. Spannend dierenavontuur vol geheimen, vriendschap en moed. Uitgegeven door Azboeka Spreker: Niels Venniker
André und Noah sprechen über die europäischen Top-Ligen und unsere Reporter aus Stuttgart und Freiburg werfen einen Blick auf die Europa-Aufgaben der deutschen Klubs.
Vor Herrn Körbers traditionellem „Promi Big Brother“-Urlaub gilt es nochmal aufzuräumen in der Medienlandschaft. RTL darf jetzt offiziell Sky übernehmen, Stefan Raab absolviert mit „Die Stefan Raab Show“ sein Comeback des Comebacks und Heidi Klum schunkelt auf ProSieben vor wenigen Zuschauern. Natürlich kümmern sich Körber und Hammes auch um die bisher offiziellen Namen für „Promi Big Brother“, schwenken kurz rüber zu einem ausnahmsweise sportlichen Neuzugang bei Sport1 und widmen sich der Causa Jimmy Kimmel in den USA. Bonus: „Hammes glotzt“ dieses Mal „Bares für Rares XXL“ sowie „Are You My First?“. Spannend! FERNSEHEN 00:03:08 | Grünes Licht für Sky-Übernahme durch RTL 00:05:17 | Zwischen PR-Gag und Penis-Akrobat: Was ist „Die Stefan Raab Show“? 00:18:16 | ARD beim ESC-Vorentscheid wieder ohne Raab und RTL 00:20:27 | Fiebertraum beim „HeidiFest“ 00:28:13 | Neue Namen für „Promi Big Brother“ 00:39:44 | „Kampf der Realitystars“ plant Allstars-Staffel 00:41:29 | ProSieben schickt Reality-Promis zur „Abrechnung“ 00:42:46 | Sport1 zeigt die Icon League 00:46:22 | Gewinner des Deutschen Fernsehpreises 2025 00:49:04 | (Grob-)Überblick Emmy-Gewinner 2025 00:52:37 | (Ent-)-Suspendierung von Jimmy Kimmel Live! HAMMES GLOTZT 01:19:05 | „Bares für Rares XXL“ (ZDF) 01:29:17 | „Are You My First?“ (Disney+) WEIDENGEFLÜSTER 01:34:01 | Viehdback zu Folge 505 01:00:00 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:50:24 | Kino-Charts & -Starts 01:53:47 | Heimkino 01:00:00 | „Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:58:50 | Letztes Mal: „Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum“ (Mittwoch, 10. September 2025, 18:55 Uhr, Kabel Eins) 02:01:30 | Dieses Mal: „Promi Big Brother“ (Auftaktshow, Montag, 6. Oktober 2025, 20:15 Uhr, SAT.1) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Spannend en grappig fictie-avontuur over Meester Jesper, boordevol waargebeurde schoolkamp-anekdotes! Uitgegeven door Witte Leeuw Spreker: Jesper Hesseling
In dieser Folge sprechen wir mit Leonard Pust über Bitcoin und Bildung. Wir erfahren, ob Universitäten inzwischen offener für Bitcoin geworden sind und wer eigentlich seine Workshops besucht. Spannend ist auch sein Blick auf die Unterschiede zwischen den Generationen, wenn es um den Zugang zu Bitcoin geht. Wie man einen Bitcoin-Kurs konzipiert, ob Inflation beim Verständnis von Bitcoin hilft und wie viele Workshopteilnehmer ihre Bitcoin tatsächlich selbst verwahren, besprechen wir ebenfalls. Zum Abschluss wagen wir noch einen Blick in die Glaskugel: Wie könnte es mit Bitcoin in den kommenden Jahren weitergehen?
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wachsende Unruhe an den Anleihemärkten in Europa. Welche Folgen hat das für Investoren, Staaten und Märkte? „Spannend zu sehen, dass wir das gerade europaweit sehen. Attraktive Anleihen stehen in Konkurrenz zu Aktien. Das könnte Unruhe und Vola bringen, was für Trader auch wieder interessant ist. In Frankreich sehe ich das kritischer als in Deutschland. Aber ein Weltuntergang wird es nicht sein. Gold ist schon länger vom sicheren Hafen zur Rendite-Rakete geworden. Das zeigt auch, wo aktuell Geld hinfließt - das sind ganz klar Edelmetalle wie Gold", sagt Börsenhändler Patrick Antoniou (ICF Bank). Welche Strategien sollten Anleger jetzt verfolgen? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Spannend en grappig, Bram en Hanna reizen naar het Land van de Vier Bergen Uitgegeven door Moon Spreker: Nicole Pouwer
Mit Gästin unterwegs in Polen ist der Sneakpod heutuend spricht über den Jesse Eisenberg Film A Real Pain. Mit Becci, der Gesandten der KulturpessimistInnen ist das Thema Fußball zentral in dieser Sendung. Stefan und Becci empfehlen die Schiedsrichterdoku in der ARD und Bei berichtet im Anschluss über ihr Erlebnis beim Finale der Frauen Fußball EM in Basel. Spannend wird es kurz, wenn Stefan über Hostage spricht. Abschließend werden noch 3 unterschiedliche Apps empfohlen, natürlich erst nachdem die College Humor Nachfolgerseite Dropout.TV geplugged wurde.
RTL und SKY Moderator Thomas Wagner wirds wieder richtig dreckig bekommen, schon die ersten Minuten des Podcasts werden die Bayern Trolle wieder zu Tausenden anlocken. Kleiß macht Kleiß-Dinge, und quatscht erneut Elversberg hoch. Alles wie immer, könnte man meinen. Fast!
Die Bundesliga ist zurück und wir sind es auch nach der kleinen DFB-Pokal-Pause. Anne und Tobi haben sich direkt mal einen Gast eingeladen: Alex Schlüter, unser neuer Sportschau-Moderator gibt eine steile These ab in Sachen Vize-Meisterschaft. Bei Platz eins sind sich dagegen alle einig: Die Bayern werden trotz Kader-Baustellen die Liga wieder dominieren. Spannend könnte es im Kampf um den Klassenerhalt werden – muss zum Beispiel Werder Bremen wirklich wieder runter? Und was hat der FC Augsburg eigentlich mit Sandro Wagner vor? Diskutiert wird natürlich auch über den Transfermarkt, auf dem ja noch anderthalb Wochen Hochbetrieb herrscht. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, was der BVB mit der Küche von Alex Schlüter gemeinsam hat. Seid ihr bereit für die neue Saison? Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Und hier gibt's alle Infos zu unserem neuen Twitch-Kanal: https://www.sportschau.de/sportschau-live-die-neue-bundesliga-show-auf-twitch,sportschau-live-auf-twitch-102.html
Freitag beginnt der Tarifherbst. Fast ein Dutzend Verhandlungsrunden werden in den nächsten Wochen bis zum Jahresende folgen. Spannend wird das in kriselnden Branchen wie der Stahlindustrie. Von Johannes Frewel
Der Fritz fährt seit langem mal wieder auf die Gamescom. Was er dieses Jahr besonders spannend findet, bespricht er mit Martin im Talk. Eventuell schweifen sie etwas ab.
In seinem neuen Buch "Irgendwie so total spannend" schreibt der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp über "verbale Weichmacher" in der Alltagssprache wie "sozusagen" und "ein bisschen". Gleichzeitig existieren immer mehr "Floskeln der Absolutheit", wie "auf jeden Fall" und "total". Diese beiden Phänomene nennt Kemp "Umgehungsdeutsch" und "Ultradeutsch". Barbara Tóth spricht darüber mit Feuilleton-Redakteurin Stefanie Panzenböck.Einen Artikel zu diesem Thema finden Sie auch im aktuellen FALTER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.