POPULARITY
Categories
Geheime Treffen in der Lobby eines Berliner Hotels, ein USB-Stick mit vertraulichem, brisantem Material aus dem Innern des Robert Koch-Instituts, die Übernachtung im anonymen Hotelzimmer am Vorabend einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz – zugleich der zähe juristische Kampf eines kleinen, aber feinen Online-Magazins gegen die wichtigste staatliche Behörde in der Corona-Pandemie: Das ist der Stoff fürWeiterlesen
In een nieuwe aflevering van Strikt Privé vertelt Evert Santegoeds over een bijzondere ontmoeting die hij had met Yvonne Coldeweijer. Ook gaat de hoofdredacteur van de Privé in op het gesteggel rond RTL Tonight. Gaat de nieuw opzet van de RTL-talkshow Renze richting de NPO drijven? En hoe gaat het verlopen tussen Humberto Tan en Albert Verlinde, die bij deze nieuwe opzet waarschijnlijk weer bij elkaar aan tafel gaan zitten? Het wordt vooral Spannend omdat Humberto Albert liet veroordelen wegens smaad! En: Frank, van Frank & Rogier, keert terug op de televisie. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Je niet meer uitspreken, vluchten in werkzaamheden, uitstellen, negeren en letterlijk je team uit de weg gaan. Herken bij jezelf de manieren om jezelf te verstoppen en niet te laten zien aan je team. Veiligheid voor jezelf en je omgeving ontstaat als je expliciet durft te zijn en zichtbaar wordt.
In AZ #125 nehmen wir euch mit zu einem der unheimlichsten Telefonfälle der 90er: die mysteriösen Anrufe bei Gary Sudbrink
Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den satirischen Klassiker:"Überwältigung in A-Dur" von Ephraim KishonSupport the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock
Gijsje opent deze Saarpodcast in verbijsterde staat, want ze heeft zojuist de tieten (borsten, voor wie wil) van Femke gezien. Als voorbeeld van wat cup C behelst. Aankomende week gaat Gijsje namelijk onder het mes voor een borstverkleining. Spannend! Barbara ging weer eens helemaal los op een festival en neemt zelfs het woord ‘magisch' in de mond. We reten De Bikini, omdat ie jarenlang een soort verboden kledingstuk voor ons was. Femke droeg ‘em wel, maar dan met zo'n heel groot broekje tot onder de oksel. Daar is ze nu klaar mee. Dit jaar bevrijdt ze haar buik door een ouderwets klein broekje met touwtjes te dragen. Onze gast is schrijver Miloe van Beek die komt praten over haar ‘foute' overgrootvader in de oorlog en het effect dat dit had/heeft heeft op de generaties erna. Onze kijktip van deze week…heeft alles met Leontine Ruiters te maken.VertellisGa naar: www.vertellis.nl en gebruik de code: saarpodcast10. De code biedt 10% korting op het hele assortiment en is geldig tot 1 augustus 2025.BamigoHet is summer sale bij Bamigo, en je ontvangt nu tot maar liefst 50% korting op een groot aantal bamboe essentials. Met de code SAAR10 ontvang jij bovendien nog eens 10% EXTRA korting. Bestel jouw bamboe essentials op www.bamigo.com.BOL/KoboOok eindeloos doorlezen? Probeer Kobo Plus nu 30 dagen gratis via bol. Ga naar bol.com/koboplus. Adverteren?Wil je adverteren in deze podcast? Stuur dan een mailtje naar adverteren@bienmedia.nl.
Was, wenn es im Streit um ein Land zwar eine rechtschaffene Seite gibt, diese aber nicht auf normalem Wege durchsetzbar ist? Gillo Pontekorvos antikolonialistisches Drama hat zwar ein Richtig, aber auch viel zu viele Falschs in der stärksten Auseinandersetzung mit dem Thema Terrorismus, die das Kino je lieferte. Spannend wie ein Thriller und so authentisch, als wäre man mitten in den Gassen der Kasbah.
www.iotusecase.com#SmartBuilding #WorkplaceExperience #FacilityManagementIn Episode 176 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit André Lange und Sebastian Creischer von ICONICS über smarte Arbeitsplatzlösungen in modernen wie bestehenden Gebäuden.Im Fokus: Wie sich heterogene Infrastrukturen mit IoT effizient vernetzen lassen – modular, kabellos und skalierbar. Praxisnah, aus erster Hand.Folge 176 auf einen Blick (und Klick):(14:30) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(22:42) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(29:40) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – so könnt Ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungSmarte Gebäude gibt's nicht nur im Neubau. In dieser Folge zeigen André Lange und Sebastian Creischer von ICONICS, wie sich selbst ältere Büro- und Industriegebäude mit IoT-Lösungen intelligent vernetzen lassen – ganz ohne aufwendige Umbauten.Im Fokus stehen zwei Ansätze:Building-Centric Anwendungen für Energie, Klima, Lüftung – und People-Centric Lösungen für Arbeitsplatzbuchung, Navigation und Raumauslastung. Beides lässt sich mit ICONICS Software modular integrieren, etwa über Genesis64 und den Intelligent Building Software Stack (IBSS).Die Gäste erklären, wie sich verschiedenste Systeme und Sensoren – ob BACnet, Modbus, OPC UA oder MQTT – über eine Integrationsplattform sicher verknüpfen lassen. Selbst Herausforderungen wie denkmalgeschützte Bestandsgebäude lassen sich damit smart meistern.Spannend sind Use Cases wie digitale Raumbuchung, ad-hoc Navigation per App oder Präsenz-Tracking fürs Flächenmanagement. Alles lässt sich kabellos, skalierbar und ohne Störung des laufenden Betriebs integrieren.Zum Ausblick wird's zukunftsweisend: KI-gestützte Anomalieerkennung, Kollegen-Finder per Bluetooth oder smarte Paketservices im Büro zeigen, wohin die Reise geht.
Im Bundestag findet die Generaldebatte statt. Wie schlägt sich die Bundesregierung bisher? "Der Welpenschutz gilt noch, aber es zeichnen sich Probleme ab", so Politologe Stefan Marschall: "Man sieht angeschlagene Akteure und Konflikte in den Parteien." Von WDR 5.
In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise hinter die Kulissen von Home Assistant – dem Open-Source-Giganten für Home Automation, der den Smart-Home-Markt im Sturm erobert hat. Es geht um eine Frage, die (fast) jede Tech-Community irgendwann beschäftigt: Ab welchem Punkt reicht Ehrenamt nicht mehr aus, und wie schafft man Strukturen, die weltweit Wirkung entfalten?Zusammen mit Pascal Vizeli – Co-Founder und CFO von Nabu Casa und Gründungsvorstand der Open Home Foundation – tauchen wir tief ein: Wie wächst ein Open-Source-Projekt von einer Freizeitidee zum internationalen Backbone für Smart Homes? Warum braucht es eine Schweizer Stiftung, um Kommerzialisierung zu verhindern? Und was hat es mit Works With Home Assistant, lizenzierten Produkten, Hardware-Innovationen und politischen Ambitionen auf sich?Spannend wird's, wenn Pascal erzählt, wie es gelingt, aus Community-Engagement professionelle Jobs zu machen, warum Datenschutz und Nachhaltigkeit zentrale Werte sind und wie Open Source endlich auch die großen Hersteller in die Pflicht nimmt. Dazu gibt's jede Menge Insights aus der Welt des Home Assistant, von Cloud-Diensten und Lizenzmodellen bis hin zum Kampf für offene Standards, Transparenz und das Recht an den eigenen Daten.Eine Folge, die nicht nur Smart-Home-Fans elektrisiert, sondern zeigt, wie Open Source zu echtem gesellschaftlichen Impact wird. Jetzt reinhören und Open Source mit ganz neuen Augen sehen!Bonus: Wer immer schon wissen wollte, warum Vereinsbuchhaltung manchmal wichtiger ist als Programmieren und wie man mit einer Non-Profit-Stiftung weltweit Standards definiert – hier kommt die Antwort.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Gas, Geld und geopolitische Spannungen – Zypern sitzt auf einem Milliarden-Schatz unter dem Meer. Doch warum fließt noch kein Geld?Vor einigen Tagen wurde ein weiteres riesiges Gasfeld vor der Küste Zyperns entdeckt: Pegasus. Schon seit über einem Jahrzehnt wurden vor der Küste Zyperns große Erdgasvorkommen entdeckt – Felder wie Aphrodite, Glaucus oder Pegasus könnten das kleine EU-Land in einen Energieplayer verwandeln. Milliarden-Kubikmeter Gas warten darauf, gefördert zu werden. Doch es gibt ein Problem: Politik, internationale Machtspiele – und eine angespannte Lage mit der Türkei.In dieser Folge erfährst du:Wie groß die Gasfunde wirklich sind – und was sie wert sein könntenWarum der Ausbau stockt, obwohl internationale Konzerne längst bereitstehenWelche Rolle Ägypten, Israel und Europa spielenUnd was das Ganze mit deiner Heizrechnung zu tun haben könnte
Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den satirischen Klassiker:"Soziale Fürsorge" von Ephraim KishonSupport the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock
Stefan Franke im Interview: REMOTE VIEWING kann jeder lernen!Gute Nachrichten für alle, die MEHR energetisch wahrnehmen wollen:Mit Remote Viewing wir das für jeden möglich.In dieser Podcastfolge darf ich STEFAN FRANKE, den Spezialisten für Remote Viewing, eine Form der wissenschaftlich erforschtenenergetischen (Fern)Wahrnehmung, interviewen. VieleMenschen wünschen sich, ihr energetisches Wahrnehmungsspektrum zuerweitern, und deshalb freue ich mich sehr, dass Stefan mit RemoteViewing eine Methode vorstellt, die das allen Menschen auf einestrukturierte Art ermöglicht. RemoteViewing kann man als eine Form der übersinnlichen Fähigkeitenbezeichnen, die es erlaubt, detaillierte Informationen über einentferntes Ziel nur mit dem Geist zu erhalten. Ähnlichwie sensitives oder mediales wahrnehmen, wo wir mit unseren innerenSinnen oder Hellsinnen, Informationen aus der Ferne bekommen können.RemoteViewing ist jedoch eine durchstrukturierte Technik, die es mit Hilfeeines Protokolls ermöglicht, Details über ein entferntes Ziel zubeschreiben, ohne dabei selbst anwesend zu sein. Spannend, oder?Über Stefan: Stefan Franke ist Projekt- und Seminarleiter für die Technik des Remote Viewing. Er bietet Vorträge, Ausbildungsseminare und die Durchführung von Recherche-Aufträgen rund um diese außersinnliche Technik an. Die Beschäftigung mit Remote Viewing begründet sich auf seinem aktiven Interesse für alle Arten grenzwissenschaftlicherThemen seit dem Jahr 2004. Dies beinhaltete von Anfang anverschiedene Bewusstseinstechniken, wie luzide Träume,außerkörperliche Erfahrungen, Präkognition und ähnlichePhänomene. Daraus gingen im Laufe der Zeit diverse Publikationen(online und in Fachliteratur), Podcasts, Veranstaltungen, Vorträgeund Forschungsprojekte hervor. In der Technik des Remote Viewing fandStefan Franke jedoch sein bisher zuverlässigstesBewusstseinswerkzeug, da durch die Herkunft unter Laborbedingungenund das verblindete Vorgehen, eine große Verlässlichkeit undWiederholbarkeit gegeben ist.Webseite: https://signallinie.info/dienstleistungen/Blog: https://signallinie.info/
Beim Filmfest Münschen ausgezeichnet: Der ARD-Film „Die Nichte des Polizisten“, inspiriert vom Polizistenmord von Heilbronn. Das Festival zeigte auch bereits kommende TV-Highlights.
Spannend, manchmal brutal und vor allem mit tollen Figuren startet Linus Geschke seine Trilogie. Heute ist der erste Band von Linus Geschkes neuer Buchreihe erschienen: Der Trailer. Die ProtagonistInnen Frieda Stahnke und Wout Mertens könnten unterschiedlicher kaum sein: Sie Ermittlerin, er halbseidener Typ mit kleinkriminellen Tendenzen. Die Wege der beiden kreuzen sich, als Frieda sich … „2404: Linus Geschke – Der Trailer“ weiterlesen
De kers op de taart voor Donald Trump: zijn 'Big Beautiful Bill' is goedgekeurd. Maar wie zijn nu de winnaars en verliezers van deze begrotingswet? Morgen start de Tour de France, maar we kennen de twee topfavorieten voor de eindzege al. Waarom zouden we dan toch nog kijken? En de Waalse regering verbiedt vanaf de lente robotmaaiers tussen de avond en de ochtend om egels te beschermen. Maar is dit verbod genoeg om de egel te redden?
Hallo und Servus zusammen!
Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den satirischen Klassiker:"Gerechtigkeit für Dr. Partzuf" von Ephraim KishonSupport the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock
Mit Wimbledon wartet das bedeutendste Tennisturnier des Jahres – in der neuen Folge Cross Court widmen sich Moderator Dennis Heinemann, SPORT1-Redakteurin Sophie Affeldt und SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle daher ausführlich der Auslosung des Tennis-Klassikers. Dafür haben sie sich ein spezielles Tippspiel ausgedacht, bei dem ihr auch mitmachen könnt. Los geht es aber mit dem Herren-Draw, wo zunächst der Blick auf Jannik Sinner fällt, der mit einer Nachricht kurz vor Turnierstart für eine Überraschung sorgt. Doch wie ist seine Auslosung zu bewerten? Während Stefan ein wenig den Überblick über die Wege und Herausforderungen der großen Namen gibt, legt Sophie ihren Fokus auf Highlight-Matches und schaut sich die Aufgaben der Deutschen genauer an. Im 2. Viertel wird vor allem ein Spieler als unberechenbar für alle identifiziert. In der unteren Hälfte sticht das 3. Viertel heraus, kein Sinner, Novak Djokovic oder Carlos Alcaraz - dafür viele interessante Namen wie Alexander Zverev. Der hat seinen Angstgegner Taylor Fritz erneut in seinem Viertel, doch macht das Zverevs Auslosung wirklich schlecht? Alcaraz dürfte sich über seinen Draw jedenfalls kaum beschweren, Stefan legt daher den Fokus auf eine neue Waffe im Spiel des Spaniers. Danach geben alle ihre Tipps ab, ehe Stefan noch mit einer Runde Bonusfrage für amüsante Überlegungen sorgt. Bei den Damen hat Aryna Sabalenka wohl den schwersten Weg in den ersten Runden und vor allem ein Erstrundenduell sorgt in diesem Viertel für Aufsehen. Spannend ist aber auch, wie die vier DTB-Spielerinnen um Eva Lys und Queens-Siegerin Tatjana Maria abschneiden - Dennis haut hier was raus. Ganz unten tümmeln sich im Draw auch einige große Namen wie Iga Swiatek, Elena Rybakina und Coco Gauff. Doch wer setzt sich in dieser heißen Sektion durch? Sophie, Stefan und Dennis sind sich überraschend einig, doch bei anderen Tipps gehen die Meinungen deutlich auseinander. Nach Gelächter über manchen Bonustipp folgt zum Abschluss ein Interview mit dem deutschen Junioren-Sieger Niels McDonald, der unter anderem über die starke deutsche Generation, seine Pläne, Rafael Nadal und den Auswirkungen von Alcaraz und Sinner spricht. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Spannend und ein bisschen absurd hat Autorin Judith Vonderau eine Putzaktion in der Kirche erlebt. Denn auch dort musste dem Staub zu Leibe gerückt werden, wo man ihn eigentlich nicht vermutet. Somit hat sie ihre Wahrnehmung über sakrale Orte etwas ändern müssen, zwangsläufig und auch mit etwas Humor.
Ein Jahr hat so viele Tage und wichtige Ereignisse - alle zusammengefasst in einem Kalender. Da gibt es Vorgedrucktes und natürlich auch viele persönliche Termine und Erinnerungen, die man auf die leeren Seiten eintragen kann. Spannend wird es, wenn unser Kalender Jahrestage bereithält, die wir noch nicht kennen. Diese Erfahrung hat Autorin Judith Vonderau gemacht.
Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den satirischen Klassiker:"Sternenbanner mit 2 Sternen" von Ephraim KishonSupport the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock
Im letzten Teil unserer kleinen Trilogie mit Bezügen zur aktuellen Lage in den USA widmet sich der Hamburger Anzeiger vom 22. Juni 1925 den Kulturkämpfen rund um die Evolutionstheorie, die im Bundesstaat Tennessee auf der Anklagebank saß. Diese der wörtlich verstandenen biblischen Erzählung widersprechende Erklärung für die Biodiversität repräsentierte der Lehrer John Scopes, der es gewagt hatte, Darwin und die Abstammung vom Affen im Unterricht zu erwähnen. Der Prozess ging in die Geschichte als „Scopes Monkey Trial“ ein. Da es in diesem Bundesstaat ein Gesetz gab, den „Butler Act“, der die Verbreitung der Evolutionstheorie verbot, wurde Scopes schuldig gesprochen und musste eine Strafzahlung leisten. Spannend ist dabei, wie sehr dieser Prozess auch 1925 wesentlich auf eine mediale Propagation und eine Inszenierung dieses Kulturkampfes abzielte. Dass diese Inszenierung erfolgreich war, davon zeugt die Präsenz in allen Hamburger Tageszeitungen. Es liest Rosa Leu.
We beginnen met de NAVO-top die volgende week plaatsvindt. Spannend natuurlijk, omdat we serieus meer geld moeten uitgeven en die verdediging moeten versterken. Wat doet het met je economie als je zoveel meer gaat uitgeven aan Defensie? Daar gaan we eens induiken. Navo-baas Mark Rutte heeft het over 5% maar dat mag ook 3,5% defensie zijn en 1,5% naar dingen waar de krijgsmacht van meeprofiteert, zoals cyberveiligheid en infrastructuur, dus betere wegen en bruggen. Bij de post zat deze week een artikel van ESB, over productiviteit, ofwel de motor achter onze economische groei. Belangrijk, want bijna alle groei van onze welvaart komt van productiviteitsgroei, dus van slimmer, sneller, efficiënter werken. Maar wat nou als we productiviteit verkeerd meten? Daar doken twee economen in. In de Vraag van de Week gaan we in op de vraag van een luisteraar naar aanleiding van de aflevering over de grote schuldenberg van Japan. Hij noemt de Japanse arbeidsmarkt ‘een paradox’: er is een groot tekort aan arbeidskrachten, maar tegelijkertijd blijft de productiviteit laag en zie je overal mensen die ogenschijnlijk nutteloos werk doen zoals koffers van de bagageband halen bij een vliegveld. Hoe kan het dat er ondanks een krappe arbeidsmarkt koopkrachtdaling is, de digitalisering achterblijft en er zoveel van die ogenschijnlijk nutteloze baantjes zijn? Presentatie: Anna Dijkman en Marijn Jongsma Redactie en montage: Nelleke van der Heiden Muziek: Gijs FriesenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
We beginnen met de NAVO-top die volgende week plaatsvindt. Spannend natuurlijk, omdat we serieus meer geld moeten uitgeven en die verdediging moeten versterken. Wat doet het met je economie als je zoveel meer gaat uitgeven aan Defensie? Daar gaan we eens induiken. Navo-baas Mark Rutte heeft het over 5% maar dat mag ook 3,5% defensie zijn en 1,5% naar dingen waar de krijgsmacht van meeprofiteert, zoals cyberveiligheid en infrastructuur, dus betere wegen en bruggen. Bij de post zat deze week een artikel van ESB, over productiviteit, ofwel de motor achter onze economische groei. Belangrijk, want bijna alle groei van onze welvaart komt van productiviteitsgroei, dus van slimmer, sneller, efficiënter werken. Maar wat nou als we productiviteit verkeerd meten? Daar doken twee economen in. In de Vraag van de Week gaan we in op de vraag van een luisteraar naar aanleiding van de aflevering over de grote schuldenberg van Japan. Hij noemt de Japanse arbeidsmarkt ‘een paradox’: er is een groot tekort aan arbeidskrachten, maar tegelijkertijd blijft de productiviteit laag en zie je overal mensen die ogenschijnlijk nutteloos werk doen zoals koffers van de bagageband halen bij een vliegveld. Hoe kan het dat er ondanks een krappe arbeidsmarkt koopkrachtdaling is, de digitalisering achterblijft en er zoveel van die ogenschijnlijk nutteloze baantjes zijn? Presentatie: Anna Dijkman en Marijn Jongsma Redactie en montage: Nelleke van der Heiden Muziek: Gijs FriesenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Am Meer sitzen und Wellen beobachten: das wird nie langweilig. Spannend wird's, wenn man versucht, auf den Wellen richtig in Schwung zu kommen. Das gilt auch fürs Leben. Das Meer ist bewegt, es rollt auf mich zu, bricht in der Brandung und am Ufersaum läuft das Wasser aus, in einem ewigen her und hin. Wellen sind ein Sinnbild für das Leben. Der bekannte Achtsamkeitsforscher Jon-Kabat Zinn formulierte es so: Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen, auf Ihnen zu surfen. Dabei kann man den “Flow” erleben, die Balance und Dynamik, die den Moment unvergesslich macht. Was gehört zu dieser Lebenskunst, bei der es uns gelingt, die Wellen des Lebens richtig zu surfen? Das ist unser Himmel und Erde-Sonntagsthema zum Sommeranfang. Mit Lothar Bauerochse
In der dreiteiligen Podcast-Reihe spricht Jonas Rashedi mit den Gästen Michael, Steven und Philipp über die datengetriebene Transformation bei O2 – aus strategischer, operativer und technischer Sicht. Die Serie spannt den Bogen von der Vision eines vernetzten Omnichannel-Vertriebs über konkrete Ansätze im Performance Management bis hin zur technischen Umsetzung einer Customer Data Platform (CDP). Anschaulich wird dabei, wie datenbasierte Kundenerlebnisse entstehen. Klar wird: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der nahtlosen Verbindung von Menschen, Prozessen und Technologie – getragen von einer durchdachten Datenstrategie. Wie übersetzt man eine große Vision in echte Umsetzung? Welche Teams, Technologien und Denkweisen braucht es, um aus strategischen Ideen konkrete Maßnahmen zu machen? Darüber spricht Jonas Rashedi in der zweiten Folge dieser Reihe mit Steven Burkhardt, Head of Digital Analytics und Performance Management bei O2. Steven steht dabei genau an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen: IT, Vertrieb, Marketing, Brand, Customer Service – und vor allem Daten. Das Gespräch zeigt, wie wichtig ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen analytischer Tiefe und technologischem Fundament ist. Die Customer Data Plattform wird bei O2 nicht nur als Buzzword verwendet, sondern konsequent als Bindeglied zwischen Kanälen, Identitäten und Prozessen gedacht. Auf dieser Basis entstehen übergreifende Use Cases – von Lead Management bis Next-Best-Offer. Spannend ist dabei auch der Ausblick: AI-Modelle werden eingesetzt, um Sales Calls zu analysieren, Prozesse zu verstehen und sogar Service-Bots mit dem Wissen echter Gespräche zu trainieren. So entsteht Schritt für Schritt eine Architektur, die bereit ist für eine Zukunft, in der Kunden nicht mehr nur über Website und App interagieren, sondern per Bot, Sprache oder Device. Steven erzählt dabei sehr reflektiert von der Realität im Konzern – zwischen Legacy-IT, regulatorischen Anforderungen und der ständigen Abwägung zwischen „Build“ und „Buy“. Das alles macht diese Folge zu einem intensiven Deep Dive in eine der spannendsten Data-Reisen, die gerade in Deutschland passieren. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Steven: https://www.linkedin.com/in/stevenburkhardt/ Zur Webseite von O2 Telefónica: https://www.telefonica.de/Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro & Kontext zur Folge 01:07 Warum diese Folge auf Michael aufbaut 02:31 Stevens Rolle bei O2 und Zusammenarbeit mit Michael 05:10 Aufbau der Teams und CDP-Initiativen 07:08 Attribution, Journey-Verständnis & Kanalverknüpfung 10:25 Bots, AI und die Vision für die Kundenschnittstelle 13:13 Umsetzung der CDP & Hürdenlauf durch Cookieless 16:18 Digitale Tools in Shops & Touchpoint-Verknüpfung 17:56 Next-Best-Action & kanalübergreifendes Lead Management 21:01 Herausforderungen mit Legacy-IT & Multicloud 24:49 Analyse von Service-Calls & Feedback mit AI 27:05 Digitalisierung, Process Mining & Datenarchitektur 30:29 Cloud, Security & Regulatorik im Konzern 32:58 Self-Service Reporting & Data Mesh Ansätze 35:52 Dashboards & Bots 39:55 Von SEO zu Bot-Optimierung 41:05 Private Datennutzung
Wir Menschen lieben es, in Bildern zu sprechen. Redewendungen und Sprichwörter zeigen das besonders gut. Ein Beispiel: «Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.» Man sieht den Weg förmlich vor sich. Spannend wird es, wenn sich dabei kleine Fehler einschleichen. In der Sendung «Treffpunkt» sammeln wir Redewendungen und Sprichwörter, die absichtlich oder versehentlich verändert wurden. Wir «suchen das Salz in der Suppe» und wir suchen Hörerinnen und Hörer, die «das Wort in die Hand nehmen» und uns ihre leicht falsch geratenen Sprichwörter zusenden. SRF-Mundartredaktor André Perler erklärt zudem, warum wir so gerne mit Redewendungen sprechen und warum auch «der hellsten Kirsche auf der Torte» mal ein Fehler unterlaufen kann.
We zijn gestart met ronde 2 van Creating from Essence:Vrouwelijk Leiderschap vanuit co-creatie met God, het universum, je energetisch systeem, je intuïtie, je baarmoeder, jouw essentie.Voel je een ‘yes'? DM me op Instagram ‘Essence' om mee te doen. ✨
Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den satirischen Klassiker:"Ohne Mundek geht's nicht" von Ephraim KishonSupport the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock
So oder so ähnlich würde der Hippe Podcast für die coolen Kids wohl heißen. Wir sprechen heute über eine bunte Auswahl an Themen, von Social Media über die WWDC, Trump, Jets und und und. Spannend wie sich der Blick in und um Amerika dann doch nochmal geändert hat. Honeymoon ist over. Wir bleiben weiterhin im Honeymoon und wünschen euch viel Spaß dabei zu sein!
Mit Circle hat die Börse eine neue Lieblings-Aktie gefunden. In dieser Folge sprechen wir darüber, ob sich ein Einstieg jetzt noch lohnt – und welche Alternativen es im Krypto-Umfeld gibt.
Tagebücher sind kein Spiegel der Seele, so Tagebuchforscher Janosch Steuwer vom NS-Dokumentationszentrum Köln. Die Vorstellung sei veraltet. Spannend seien sie als Zeitzeugnisse.
Braucht es überhaupt Anleihen aus Emerging Markets im Depot von Privatanlegern? Ja, sagt Zsolt Papp, Bonds-Spezialist bei J. P. Morgan Asset Management im Interview. Sie sind sogar oft spannender, als Aktien aus den Wachstumsregionen – dank zweistelliger Renditen und einer deutlich niedrigeren Volatilität. Der Fondsmanager erklärt, welche Schwellenländer jetzt attraktiv sind, was Argentien mit Milei zu bieten hat und wo sich ein Einstieg nicht mehr lohnt.
Jagielska, Balbina www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In de podcast ‘Stoere Kerels’ bespreken BD-clubwatchers Dolf van Aert en Job Willemse het wel en wee van Willem II. In aflevering 40 gaat het over de heenwedstrijd in de finale van de play-offs.Beluister al onze podcasts: https://www.bd.nl/podcastSee omnystudio.com/listener for privacy information.
6 von 10 Songs in den Top 10 sind diese Woche ESC-Hits. Spannend: nicht der ESC-Siegersong «Wasted Love» von JJ wurde am meisten gekauft und gestreamt. Welcher Ohrwurm das Rennen macht und wie gut sich Zoë Më in der Hitparade schlägt, hört ihr hier.
Volgende week zaterdag, op 24 mei, houdt de SGP haar partijcongres. Meestal verlopen die rustig bij de gezagsgetrouwe partij, maar nu ligt er een motie aardig wat stof doet opwaaien. Het gaat om een aanpassing van de grondbeginselen van de partij, waarbij het vrouwen toegestaan zou worden om politiek actief te zijn.Over deze motie en over de oudste partij in het Nederlandse parlement gaat het in deze Haagse Zaken. Je hoort van Pim van den Dool en Petra de Koning over het vrouwenstandpunt van de partij en hoe zelfs binnen de oerconservatieve SGP verandering plaatsvindt.Gasten: Petra de Koning & Pim van den DoolPresentatie: Guus Valk Redactie & productie: Iris VerhulsdonkMontage: Pieter BakkerHeeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze redactie via podcast@nrc.nl.Verder lezen en luisteren:Haagse Zaken - Hoe de SGP in 101,5 jaar (niet) veranderdeMet vroege kandidatuur van SGP-vrouw Janse wordt gevoelig debat in partij heropendZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Moin, eine kleine Interessante Studie der Russen zum Bradley ist rausgekommen. Spannend. Links: https://armyrecognition.com/news/army-news/2025/russian-army-sees-the-us-made-bradley-m2a2-ods-sa-as-a-model-for-future-russian-infantry-fighting-vehicles https://taskandpurpose.com/news/russian-bradley-captured/ https://en.defence-ua.com/news/russia_admits_m2_bradleys_superiority_over_bmp_3_following_in_depth_analysis-14100.html https://en.wikipedia.org/wiki/M2_Bradley https://de.wikipedia.org/wiki/BMP-3 https://en.wikipedia.org/wiki/BMP-3
In deze aflevering vertel ik je over iets nieuws wat ik ben gestart: pianoles. Spannend... want ineens (all of a sudden) ben ik weer een beginner. En dat gevoel – dat je iets wilt leren, maar dat je hoofd vol zit met twijfels (doubts) – dat herken (recognize) jij natuurlijk ook als je probeert Nederlands te spreken.Ik deel wat dit met mij doet, hoe belangrijk mindset is bij het leren, en waarom dit precies is wat we morgenavond in mijn gratis masterclass gaan doen.Prepare to Speak at School is speciaal voor internationale ouders die de stap willen zetten om eindelijk Nederlands te spreken rond de opvang of school van hun kind.Je bent welkom als je kind net geboren is, naar de opvang gaat, of al op de (Nederlandse) basisschool zit!Wanneer: donderdag 15 mei om 19:45Waar: online via ZoomVoor wie: internationale ouders (A2/B1-niveau)Kosten: gratisMeld je aan via:https://dutchspeakingacademy.plugandpay.com/checkout/masterclass-dutch-at-schoolIk hoop je daar te zien!Liefs,Mariska(Ps: is het na 15 mei? Schrijf je in voor mijn nieuwsbrief zodat je het niet mist! https://dutchspeakingacademy.nl/nieuwsbrief/)
Der Hamburger SV ist also doch aufsteigbar und wir sagen: Willkommen zurück in der Bundesliga! Tobi und Anne eröffnen die Folge mit der „Champagnerflasche, die man sieben Jahre geschüttelt hat und endlich ist der Korken raus“, wie es Sportvorstand Stefan Kuntz gesagt hat. Es geht unter anderem um den Platzsturm der HSV-Fans und wie verdient der Aufstieg am Ende ist. Auch der 1. FC Köln hat sein erstes Spiel unter Trainer-Rückkehrer Friedhelm Funkel gewonnen und hat den Aufstieg in der eigenen Hand, allerdings macht die Konkurrenz von hinten Druck und wir sortieren mal, wer wie noch mindestens in die Relegation kommt. In der Bundesliga stehen mit Bochum und Kiel die direkten Aufsteiger schon fest. Heidenheim hat auf dem Relegationsplatz noch theoretische Chancen auf den direkten Klassenerhalt. Spannend wird am letzten Spieltag auch der Kampf um die Champions-League-Plätze: Dortmund ist wieder voll mit dabei und hat es mehr oder weniger selbst in der Hand, weil Frankfurt und Freiburg gegeneinander spielen. Davon dann mehr in unserer Donnerstagsfolge! Die letzten Worte gehören dem Mann, dessen Abschied auch den von Xabi Alonso in Leverkusen überstrahlt hat: Thomas Müller hat seinen letzten Meistertitel im Bayern-Trikot gefeiert und zumindest sein letztes Heimspiel auf dem Feld mit einem Witz beendet. Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2 Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html
Bruno und seine Mutter wohnen Tür an Tür mit Frau Bering. Als die alte Dame stürzt, wird Bruno ihr Retter. Von nun an darf er 'Oma Mathilde' zu Frau Bering sagen. Und zweimal in der Woche nachmittags bei ihr sein! Spannend, wie beide 'früher' und 'heute' erleben. Mit Garten, Technik und Grüßbrei! Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Altes und Neues für Bruno und Oma Mathilde von Susanne Alge. Es liest: Ulrich Matthes. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die Wall Street ist im Vorfeld der FED-Tagung in Wartestellung. Wie dem auch sei, ist sich die Wall Street darüber einig, was Jerome Powell signalisieren dürfte. Die Zinsen werden erst gesenkt, wenn eine Abschwächung des Arbeitsmarktes und Anstieg der Arbeitslosenrate sichtbar wird. Das ist das Fazit der Deutschen Bank, der Citigroup, von Morgan Stanley und von Goldman Sachs. Was die Ergebnisse betrifft, gibt es einzelne Highlights. Disney überzeugt, auch durch angehobene Aussichten. Die Aktien von AMD können hingegen von den Zahlen nur leicht profitieren, mit den Aktien von Arista Networks und Uber unter Druck. Marvell hat wiederum den Analystentag verschoben, mit dem Wert ebenfalls unter Druck. Spannend bleibt es bei der Handelspolitik. Noch diese Woche soll in der Schweiz ein Treffen zwischen hochrangigen Vertretern der USA und Chinas stattfinden. Trump hatte gestern außerdem betont, dass es bis Montag „sehr große und gute Nachrichten“ in Sachen Handelsabkommen geben wird. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Wir haben die Überreste der echten Arche Noah entdeckt! Solche Schlagzeilen gehen in schöner Regelmäßigkeit durch die Presse. Erst kürzlich wieder. Ernstzunehmende Archäologinnen und Archäologen können da nur den Kopf schütteln. Welche spannenden Dinge man rund um Sintflut und Arche Noah aber tatsächlich herausgefunden hat, das erzählt Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber in diese Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Send us a textAustrian Airlines startet leise die Planung für die Erneuerung ihrer Regionalflotte: Die 17 Embraer E195, die zwischen 2009 und 2012 gebaut wurden, sollen ersetzt werden. Derzeit wird geprüft, ob Airbus, Boeing oder Embraer selbst der Nachfolger wird. Noch ist keine Entscheidung gefallen – alles ist offen. Spannend bleibt, ob Austrian künftig auf kleinere oder größere Modelle setzt. ✈️#AustrianAirlines, #EmbraerE195, #FleetUpdate, #Airbus, #Boeing, #Embraer, #AviationNews, #LufthansaGroup, #Flottenmodernisierung00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV00:52 Boeing 787 Produktionsverlagerung03:30 Austrian Airlines und die Embraer-Flotte04:30 Wien als Tankstelle für Air India06:09 Änderungen der EU-Fluggastrechte07:00 Fragen des TagesTake-OFF 27.04.2025 – Folge 085-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Als Kunsthistoriker habe er immer eine besondere Beziehung zur Sprache gehabt - weil er damit Bilder zu beschreiben versuchte. Kemp beobachtet einen großen Hang zu Füllwörtern und einen Trend, das Deutsche immer mehr wie eine Amtsprache klingen zu lassen. Julie Metzdorf hat mit Wolfgang Kemp über sein Buch "Irgendwie so total spannend - Unser schöner neuer Sprachgebrauch" gesprochen.
In dieser Folge spricht Karo mit einem bekannten Gesicht im Kassenzone-Podcast: Vanessa Stützle, CEO der LUQOM-Gruppe. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Entwicklungen im deutschen E-Commerce und die Trends, Strategien und Zahlen, die das Jahr 2025 prägen werden. Neu: Mit dem „Quarterly Stützle“ starten Karo und Vanessa ab sofort ein regelmäßiges Update-Format zum Status quo des E-Commerce. Ein zentrales Thema im Gespräch ist die aktuelle Marktlage. Der deutsche E-Commerce wuchs 2024 nur um 1,1 %, für 2025 wird ein moderates Plus von 2,5 % erwartet. Karo und Vanessa sind sich einig: Unternehmen mit klarer Vision und effizienter Struktur bleiben erfolgreich. Besonders im Segment Home & Living wird es selektiver. Anbieter wie Westwing, die auf Premium und Eigenmarken setzen, entwickeln sich solide. Im Fokus steht auch der Start des TikTok Shops in Deutschland. Zwar fehlt es noch an Conversion, doch das Potenzial – etwa durch Live-Shopping und Creator-Kollaborationen – ist groß. Vanessa rechnet damit, dass TikTok sich mittelfristig vom Traffic- zum Umsatzkanal wandelt. Außerdem geht es um Kundendaten und Loyalty-Programme. Nach dem Rückzug eines wichtigen Partners steht die Deutschlandcard unter Druck – neue digitale Touchpoints werden gebraucht. Vanessa sieht klare Chancen in Apps mit echtem Mehrwert und personalisierter Ansprache. Künstliche Intelligenz ist bei LUQOM längst Alltag: Sie unterstützt von Trendanalysen über 3D-Visualisierungen bis hin zu Legal Checks – und macht Prozesse effizienter und sicherer. Spannend ist auch Aldis Rückzug aus dem Onlinehandel. Karo und Vanessa diskutieren über mögliche digitale Nischenmodelle – von Aldi Talk bis Aldi Reisen. Welche Trends sie bei Kundenbindung sehen, was Aldis Rückzug für den Markt bedeutet und warum Conversational Commerce via WhatsApp im B2B funktioniert, hört ihr in dieser Folge. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/Seit Anfang 2025 ist Jannik Kindermann der DAV Bundestrainer für den Nachwuchs. Der 23-Jähriges kommt selbst aus dem Wettkampfklettern - viele Jahre war er als Athlet des Sachsenkaders bei Wettkämpfen unterwegs. Spannend ist, dass er die erste Person ist, die in Vollzeit die Stelle des Bundes-Nachwuchstrainers ausübt.Ich habe Jannik gefragt, was er in dieser Position genau macht. Ich wollte von ihm wissen, wir die Nachwuchs-Strukturen im DAV funktionieren und was er als Nachwuchstrainer bewirken und verändern möchte.Da aktuell bekannt wurde, dass es Probleme bei der Finanzierung des Wettkampfkletterns gibt, habe ich Jannik auch gefragt, inwiefern das in seinem Bereich ein Thema ist. Hier gibt Jannik kurze Einblicke - verweist aber für mehr Details auf Philipp Abels, den Sportdirektor "Sommersport" des DAV. Mit Philipp habe ich im Anschluss an das Interview mit Jannik ebenso gesprochen. Hier geht es ganz konkret um die Finanzierung des Wettkampfkletterns. Dieses Interview findet ihr jetzt auch im BIN WEG BOULDERN Podcast.ShownotesÜbersicht des DAV Kletterkaders 2025Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.