POPULARITY
Categories
Die Themen: Mit 102 Jahren auf dem Fuji; Reaktionen auf den Abgang von Robert Habeck; Diskussionen um Reichensteuer; Schweizer Firmen planen Produktionsverlegung in die EU; Söder und Wüst auf Wahlkampfreise in NRW; Taylor Swift gibt Verlobung mit Travis Kelce bekannt und Kanadier wühlt sich für verlorene Eheringe durch Kompost
Ein Auftakt nach Maß stellt man sich garantiert anders vor als den Auftritt von Borussia Dortmund bei Rot-Weiß Essen. Doch am Ende zählt das Ergebnis und der BVB steht in der zweiten Runde des DFB-Pokals. Es war allerdings extrem zähl, was sich alle schwarzgelben Fans im Stadion an der Hafenstraße ansehen mussten. Mal wieder war es Serhou Guirassy, der seine Mannschaft rettete. Am Ende sorgte ein brutales Foul an Yan Couto nochmal für einen heftigen Schreck. Wie steht es um den Brasilianer und muss nun definitiv nachgelegt werden? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow blicken zurück auf die Partie, diskutieren die Verletzungsprobleme und beantworten die Fragen vieler aufgebrachter Hörer.
Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Die Ankündigung, die Rüstungslieferungen nach Israel einzuschränken, sorgt weiterhin für Diskussionen. Und für Kritik am Kanzler.
⚜️ Werde jetzt Teil meines Patreons – exklusive Bonusinhalte & Support:https://www.patreon.com/c/HorrorzumEinschlafen
⚜️ Werde jetzt Teil meines Patreons – exklusive Bonusinhalte & Support:https://www.patreon.com/c/HorrorzumEinschlafen
08.08. in 2 Minuten – heute gesprochen von Erik Rusch.
In der heutigen Folge spricht Chris mit Nicole von Bitcoin kurz erklärt und Manu vom Münzweg über das Thema „Finanzielle Freiheit“. Gemeinsam teilen sie persönliche Erfahrungen, diskutieren unterschiedliche Definitionen von finanzieller Unabhängigkeit und unterstreichen die zentrale Rolle finanzieller Bildung. Dabei stellt sich auch die Frage: Verändert Bitcoin die klassischen Vorstellungen von finanzieller Freiheit?Außerdem geht's um Herausforderungen auf dem Weg zur Unabhängigkeit, die Bedeutung des richtigen Mindsets, die Selbstverwahrung von Bitcoin sowie um geschlechterspezifische Perspektiven im Bitcoin-Ökosystem.Von und mit: - Chris - Manu (Münzweg) - Nicole(Bitcoin kurz erklärt)Produziert und geschnitten: ChrisHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 902446Bitcoin kurz erklärt • Listen on FountainMünzweg - der Bitcoin-PodcastRich Dad Poor Dad - WikipediaCashflow Quadrant: Rich dad poor dad - Kiyosaki, Robert T. - Amazon.de: BücherTimestamps:(00:00:22) Intro(00:00:44) Einführung Thema und Vorstellung Gäste(00:07:39) Klassische Definition von finanzieller Freiheit(00:23:26) Finanzielle Freiheit: Erreichbarkeit und Privilegien(00:35:32) Privilegien und finanzielle Bildung(00:37:56) Fuck You Money und Selbstbestimmung(00:54:30) Bitcoin als Gamechanger für finanzielle Freiheit(01:01:13) Persönliche Wege zur finanziellen Freiheit(01:11:56) Risiken und Herausforderungen mit Bitcoin(01:18:07) Zukunftsvisionen und die Rolle von Bitcoin(01:27:17) Marktzyklen und Rückschläge(01:28:38) Der Einfluss von Geschlecht auf finanzielle Bildung(01:35:00) Zusammenfassung und Outro
⚜️ Werde jetzt Teil meines Patreons – exklusive Bonusinhalte & Support:https://www.patreon.com/c/HorrorzumEinschlafen
In dieser Episode bespreche ich mit Florian Heinemann, warum Amazon möglicherweise dauerhaft von den Google-Werbeanzeigen zurückgetreten ist, insbesondere für Amazon.com. Wir analysieren die Hintergründe dieser Entscheidung und diskutieren auch, warum eine Abkehr von LinkedIn für Unternehmen ratsam sein könnte. Aus meiner Sicht ist das gesamte B2B-Demand-Gen-Game in seinem aktuellen Zustand nicht mehr tragfähig. Diese Perspektive sorgt für interessante Diskussionen und ich bin gespannt, ob Florian eine andere Meinung hat. Ein zentrales Thema dieser Episode ist der sogenannte "Agentic Commerce". Wir skizzieren die Relevanz und zeitliche Einordnung dieses Konzepts und erörtern, welche Maßnahmen Händler und Hersteller ergreifen sollten, um relevant zu bleiben. Wir stellen auch die These auf, dass Google möglicherweise weniger Einnahmen verlieren könnte, da der Rückzug von Amazon auch die Klickpreise nicht dramatisch senken könnte. Schließlich debattieren wir die potenziellen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die gesamte Suchmaschinenlandschaft und insbesondere auf die Werbequote. Dabei wird deutlich, dass Google nicht nur eine scharfe Konkurrenz zu Amazon darstellt, sondern auch in der Lage sein könnte, seine Werbeeinnahmen aufrechtzuerhalten, selbst in einem Szenario ohne Amazon. Des Weiteren betrachten wir die Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung von Suchmaschinen im Kontext von Agentic Commerce und den Auswirkungen von KI-gestützten Services. Durch die Anhebung von KI-gestützten Suchanfragen erfahren wir von neuen Möglichkeiten der Monetarisierung im E-Commerce, die für Händler und Werbetreibende von Bedeutung sein könnten. In Bezug auf B2B-Demand-Generation äußere ich Bedenken über die Automatisierung und deren Effektivität, insbesondere wenn es darum geht, relevante Kunden zu erreichen. Wir reflektieren, wie individuelle Ansätze und persönliche Kommunikation immer wichtiger werden, während automatisierte Nachrichten an Relevanz verlieren. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die für Händler und Hersteller im Agentic Commerce entstehen und darauf, welche Strategien sie verfolgen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz der Beschleunigung in der Veränderung durch KI und neue Technologien bin ich zuversichtlich, dass fundierte Strategien und ein adaptive Vorgehensweise den Akteuren im Markt helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Folge #230: WarfareVon Adam Sandler-Nostalgie, Körper-Horror und Kriegs-Trauma! Shake it, Baby! Nach einem kleinen Austausch über Zeljkos morgendlichen Protein-Shake geht's direkt in eine vollgepackte Filmwoche. Timo hat sich einem nostalgischen Double Feature gewidmet und Happy Gilmore 1 & 2 angesehen. Während der erste Teil auch heute noch eine grandiose Komödie ist, die richtig Spaß macht, entpuppt sich die fast 30 Jahre später erschienene Fortsetzung als eher lauer Aufguss. Trotz charmanter Wiedersehen mit alten Charakteren ist der Film zu lang und zu sehr auf "Kennste, kennste?"-Momente ausgelegt. Das führt zu einer kleinen Diskussion über den Humor von Adam Sandler und die Schwierigkeit von Comedy-Sequels. Zeljko war derweil gleich zwei Mal im Kino! Zuerst landete er in Together, einem Film, den er als absolutes Highlight und potenziellen Top-10-Kandidaten des Jahres feiert. Die frische Mischung aus Body-Horror, Beziehungsdrama und Komödie mit Dave Franco und Alison Brie hat ihn komplett überzeugt. Ganz anders sah es bei Steven Soderberghs Black Bag aus. Der Spionagethriller mit Top-Besetzung (Michael Fassbender, Cate Blanchett) war für ihn eine riesige Enttäuschung – ein unterkühlter, langweiliger Film, den Timo als klassischen Fall von "Style over Substance" bestätigt. Doch der Film der Woche, Alex Garlands Warfare, ist der Punkt, an dem sich die Geister scheiden. Zeljko respektiert den Film für seine Authentizität und sein starkes Handwerk, wurde aber emotional nicht richtig abgeholt. Er fühlte sich von dem rohen, ungeschönten Stil, der ohne treibenden Score auskommt, eher distanziert und war am Ende unterwältigt, obwohl er die Qualität anerkannte. Für Timo hingegen war der Film eine absolute Wucht. Die zermürbende Anspannung der ersten Hälfte und der brutale, in Echtzeit gefilmte Kugelhagel der zweiten Hälfte haben ihn komplett durchgerüttelt und sprachlos zurückgelassen. Der Film, co-inszeniert von einem echten Navy SEAL, der bei dem Einsatz dabei war, vermittelt für ihn die Sinnlosigkeit des Krieges so intensiv wie kaum ein anderer. Ein Film, der ihn noch Tage später beschäftigt hat. Eine Folge, die von leichter Komödie über schrägen Horror bis hin zu einem extrem intensiven Kriegs-Drama reicht und zeigt, wie unterschiedlich ein Film wirken kann – wie immer mit viel Leidenschaft und kontroversen Diskussionen. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (02:40) Happy Gilmore 1 + 2 (18:00) Together (24:15) Black Bag (32:15) Warfare ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
⚜️ Werde jetzt Teil meines Patreons – exklusive Bonusinhalte & Support:https://www.patreon.com/c/HorrorzumEinschlafen
- 9. September: iPhone-Termin konkretisiert sich - Entspannt bleiben: Apple-Chef Tim Cook zur KI-Umsetzung - Sehenden Auges: Cook will bei Augmented-Reality Kurs halten - 25 Jahre sind genug: macOS 26 Beta 5 mit neuem Hard-Disk-Icon - Tim Apple jetzt dienstältester CEO - Alles bestens: Apples aktuelle Quartalszahlen - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/apfelfunk Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - iphone-ticker.de: iPhone-17-Vorstellung wohl am 9., Verkaufsstart am 19. September - https://www.iphone-ticker.de/iphone-17-vorstellung-wohl-am-9-verkaufsstart-am-19-september-261445/ - Mac & i: Apple-Firmenspitze setzt bei KI intern auf Beruhigung - https://www.heise.de/news/Langsame-KI-Umsetzung-bei-Apple-Firmenspitze-setzt-intern-auf-Beruhigung-10508040.html - Mac & i: Apple will bei KI mit Milliarden das Steuer herumreißen - https://www.heise.de/news/Maue-Apple-Intelligence-Apple-will-mit-Milliarden-das-Steuer-herumreissen-10507695.html - Mac & i: Weiter volle Konzentration Apples auf Augmented Reality - https://www.heise.de/news/Apple-zur-Vision-Pro-Weiter-Volle-Konzentration-auf-Augmented-Reality-10507701.html - Mac & i: Icon-Änderung in macOS facht Diskussionen an - https://www.heise.de/news/macOS-26-mit-Liquid-Glass-Icon-Aenderung-facht-Diskussionen-an-10512081.html - Mac & i: Tim Cook: Steve Jobs' CEO-Amtszeit ist überholt - https://www.heise.de/news/Tim-Cook-Steve-Jobs-CEO-Amtszeit-ist-ueberholt-10507711.html - Mac & i: Apples Gewinn hoch, Strafzolleffekt noch klein, iPhone läuft gut - https://www.heise.de/news/Apple-Zahlen-Gewinn-hoch-Strafzolleffekt-noch-klein-iPhone-laeuft-gut-10505931.html Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:14:05) Werbung (00:18:57) Themen (00:20:22) 9. September: iPhone-Termin konkretisiert sich (00:30:58) Entspannt bleiben: Apple-Chef Tim Cook zur KI-Umsetzung (00:42:20) Sehenden Auges: Cook will bei Augmented-Reality Kurs halten (00:53:34) 25 Jahre sind genug: macOS 26 Beta 5 mit neuem Hard-Disk-Icon (00:59:55) Tim Apple jetzt dienstältester CEO (01:12:05) Alles bestens: Apples aktuelle Quartalszahlen (01:22:17) Umfrage der Woche (01:24:20) Zuschriften unserer Hörer
Diskussionen um Bürgergeld für Ukrainische Flüchtlinge, Die Meinung, Französische Stadt Nimes will Drogenkriminalität durch Ausgangssperren eindämmen, Explosion im Hafen von Beirut vor fünf Jahren, Berufspendler und die Ausweichstrecke Berlin-Hamburg, Weitere Nachrichten im Überblick, Berlin bereitet sich auf Expo-Bewerbung vor, Das Wetter
Nach vier Tagen intensiver Diskussionen, kultureller Zeremonien und Begegnungen endet das 25. Garma Festival im Northern Territory. Seit seiner Gründung 1999 durch die Yothu Yindi Foundation ist Garma zum bedeutenden Forum für den Dialog zwischen First Nations Peoples und nicht-indigener Gesellschaft geworden. Neben politischen Themen standen auch Musik, Tanz und kultureller Austausch im Mittelpunkt.
Die EU reguliert Künstliche Intelligenz – und das mit harten Strafen: Bis zu 7 % vom Jahresumsatz können bei Verstößen gegen den neuen EU AI Act fällig werden. Doch keine Panik: In dieser Folge erklärt dir Daniel Müllergemeinsam mit KI-Experte Andreas Mai, worauf du achten musst – und wie du dich & dein Team rechtssicher aufstellst.
Drama, Verrat und eine brennende Welt: Bei der Bayreuther "Götterdämmerung"-Premiere ging es heiß her. Trotz brillanter Musik und Gesang von Forster und Vogt, sorgt Regisseur Valentin Schwarz für Diskussionen. Mehr dazu auf BR-Klassik.de.
Diskussionen um Bürgergeld für Ukrainische Flüchtlinge, Die Meinung, Französische Stadt Nimes will Drogenkriminalität durch Ausgangssperren eindämmen, Explosion im Hafen von Beirut vor fünf Jahren, Berufspendler und die Ausweichstrecke Berlin-Hamburg, Weitere Nachrichten im Überblick, Berlin bereitet sich auf Expo-Bewerbung vor, Das Wetter
In dieser besonderen Folge von „Liebe Zeitarbeit“ spricht Unternehmerin Ingrid Hofmann über ihren Weg in die Öffentlichkeit, ihre ersten Medienauftritte, Lampenfieber, ihre Mission für die Branche – und was sie anderen Unternehmer:innen rät, die ebenfalls in die Sichtbarkeit gehen wollen.Daniel Müller bedankt sich persönlich – denn ohne Ingrid Hofmann hätte es diesen Podcast vielleicht nie gegeben...
Entscheidungen: Das Metronom unseres (Arbeits-)Alltags und oft eine echte Challenge.Schnell kommt im Team das Gefühl auf: "Nicht schon wieder endlose Diskussionen!" Oder: "Warum dauert das immer ewig?". In dieser Episode nähern wir uns der Entscheidungsfindung von allen Seiten – mit Anekdoten aus unserem Berufsleben, strukturierten Frameworks und konkreten Alltagstipps, die dich und dein Team weiterbringen.Du erfährst: Was unterscheidet eine Typ-1-Entscheidung von einer Typ-2-Entscheidung und warum hilft dieses Framework, endlich etwas auf die Straße zu bringen? Wir sprechen über Jeff Bezos, die RACI-Matrix, Runbooks und Standard Operating Procedures aus dem Operations-Bereich und Feuerwehr-Einsätzen und warum schnelle, aber gut dokumentierte Beschlüsse im Engineering Gold wert sind.Natürlich diskutieren wir auch Dinge wie: Sind synchrone Meetings wirklich der Heilige Gral oder kann Remote-Arbeit sogar für bessere, inklusivere Entscheidungen sorgen? Wie sollten Entscheidungen dokumentiert werden? Warum verlaufen Entscheidungsprozesse oft zäh, selbst wenn es "nur" um das Mittagsessen geht?Bonus: Ob 100% Zustimmung bei Entscheidungen überhaupt realistisch oder bloß ein Meeting-Mythos ist.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Willkommen zur neuesten Folge Liebe Zeitarbeit – diesmal wieder mit Dirk Tekath von Tekath Personalberatung!
Philipp Graf Montgelas leitet mit Gutefrage.net eine der größten deutschsprachigen Frage-Antwort-Plattformen – und erklärt, wie sich die Community trotz ChatGPT, Google und Co. erfolgreich behauptet. In dieser Episode erfährst du: - Wie Gutefrage.net mit über 25 Millionen monatlichen Besuchern neue Funktionen und KI integriert, ohne den Community-Gedanken zu verlieren. - Warum persönliche Erfahrungen, Diskussionen und echte Perspektiven ein klarer Vorteil gegenüber reinen Faktenantworten sind. - Welche Rolle KI-Tools wie „Brainy“ auf der Plattform spielen – und warum Moderation wichtiger denn je ist. - Wie neue Formate wie Umfrage-Features oder themenspezifische Nutzergruppen die Plattform weiterentwickeln. - Welche SEO-Learnings das Team aus Traffic-Verlusten gezogen hat – und warum Monetarisierung ohne Paywall funktioniert. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Den Begriff „Energiewende“ wird man in den Zeitungen der 1920er Jahre vermutlich vergeblich suchen; dass eben eine solche seinerzeit durchaus ernsthaft eruiert wurde, muss man regelmäßigen Hörerinnen und Hörer von Auf den Tag genau indes nicht erläutern. Der Verlust der großen Steinkohlelager in Oberschlesien sowie die Besetzung des Ruhrgebietes führten nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland nicht nur zu einem sprunghaften Ausbau der Braunkohle-Förderung, sondern auch zu einer ingenieurwissenschaftlichen Rückbesinnung auf die Energiequellen, die immer schon da sind: Wasser, Sonne, Erdwärme – Forschungen zu diesen Themen fanden immer wieder ihren Weg in die Berliner und Hamburger Tageszeitungen und darüber auch in diesen Podcast. Heute werfen wir mit dem Hamburgischen Correspondenten vom 28. Juli 1925 mal wieder einen Blick auf den Stand der Möglichkeiten der Windenergie. Zwei Fragen stehen dort im Zentrum, um die auch heute noch oder wieder die Diskussionen kreisen: Was tut man, wenn kein Wind weht, und wie speichert man die überschüssigen Kräfte, wenn er es tut? Die Antworten der Zeit kennt Frank Riede.
In dieser Folge sprechen Anahita und Olivia über die Herausforderungen des Elternseins mit Kleinkindern - vom Umgang mit ersten Schimpfwörtern bis zu tiefgründigen Fragen über den Tod. Sie tauschen sich darüber aus, wie Kinder Emotionen ausdrücken, welche Erziehungsstrategien in Konfliktsituationen helfen können und wie man mit kindlicher Wut, Tränen und Diskussionen umgeht. Ein großes Thema ist außerdem der Einfluss digitaler Medien auf Kinder: Wie bereitet man sie auf den Umgang mit dem Internet vor? Und wie gelingt es, starke Persönlichkeiten zu formen, die in einer digitalen Welt bestehen können? Folgt uns gerne auf Instagram, um nichts zu verpassen!@dasaundopodcast@anahitarehbein@oliviabopp Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wir sprechen mit DI Barbara Buchegger. Sie ist u.a. pädagogische Leiterin von Saferinternet.at. Wir sprechen über aktuelle europäische und österreichische Diskussionen über Altersgrenzen für Social Media.Links:https://www.saferinternet.at/https://www.saferinternet.at/ueber-saferinternetathttps://oiat.at/https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/eu-age-verificationhttps://digital-strategy.ec.europa.eu/en/news/commission-presents-guidelines-and-age-verification-app-prototype-safer-online-space-childrenhttps://ageverification.dev/Technical%20Specification/architecture-and-technical-specifications/https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/19914640/leichtfried-will-alterslimit-bis-jahresendehttps://www.vol.at/nach-amoklauf-in-graz-babler-will-eu-loesung-fuer-social-media-altersgrenze/9491492https://www.oe24.at/oesterreich/politik/altersgrenze-regierung-will-strengeres-social-media-alterslimit/637561660
Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden, immer Montags bis Freitags. Hier die heutigen Themen: Griff in die Beamtenkasse Im kommenden Jahr möchte Schleswig-Holstein 300 Millionen Euro aus dem Versorgungsfonds für Beamte entnehmen. Damit soll das Haushaltsdefizit gemildert werden. Die Kritik ist groß. Beate Raudies, finanzpolitische Sprecherin der SPD, nannte die Maßnahme einen „Raubzug“. Die Schwarz-Grüne Regierung verteidigte den Schritt. Die Entnahme habe keinen Einfluss auf die künftigen Versorgungsbezüge. Fluchtweg nach Deutschland Rund 8.000 in Griechenland anerkannte Flüchtlinge sind zwischen Januar und Mai nach Deutschland weitergereist – und haben hier erneut Asyl beantragt. Viele reisten per Flugzeug an. Die Einreise ist laut Schengener Grenzkodex erlaubt: Schutzberechtigte dürfen sich bis zu 90 Tage im Schengenraum aufhalten. Ein weiterer Asylantrag ist jedoch nicht zulässig. Die Polizei kritisiert die mangelnden Kontrollen an den Flughäfen. China-EU-Gipfel Ursula von der Leyen traf sich heute in China mit Staatschef Xi Jinping. Es ging vor allem um fairen Handel. Die Beziehungen beider Staaten sind angespannt – auch wegen Chinas Unterstützung für Russland. Zuvor kritisierte von der Leyen, dass Peking weite Teile der Lieferketten für Seltene Erden kontrolliert. Flugzeugabsturz in Sibirien Im Osten Russlands ist in der Region Amur ein Passagierflugzeug abgestürzt. An Bord waren rund 50 Menschen. Es gibt keine Überlebenden. Die Antonov-Maschine gehört der russischen Fluggesellschaft Angara Airlines und war gut 50 Jahre alt. Die Absturzstelle ist schwer erreichbar. Mittlerweile ist ein Bodentrupp des Katastrophenschutzes vor Ort. „Blitzsteuer“ Laut einer Studie der TU München sterben weltweit jedes Jahr über 300 Millionen Bäume durch Blitze – entweder direkt oder durch ausgelöste Waldbrände. Dadurch sollen erhebliche CO₂-Emissionen entstehen, die bislang in vielen Klimamodellen kaum berücksichtigt worden sind. Das soll sich nun ändern. In sozialen Netzwerken sorgt die Studie für hitzige Diskussionen – dort ist sogar von einer „Blitzsteuer“ die Rede.
1945-2025: 80 Jahre nach Kriegsende bietet die Veranstaltung die Gelegenheit zur Reflexion über die Enteignungen und damit verbundenen Umwälzungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Im Mittelpunkt steht die Enteignungspolitik der SMAD und die damit verbundenen Kulturgutverluste und der Kulturgutentzug. Unter der Parole „Junkerland in Bauernhand“ fanden ab September 1945 Enteignungen von Großgrundbesitzern statt. Wer mehr als 100 Hektar besaß, musste sein Land ohne Entschädigung abgeben. Die Besitzer wurden verfolgt und vertrieben. Der Besitz wurde sequestriert und zum Teil geplündert. Insgesamt waren rund 7.000 Landbesitzer betroffen. „NS- und Kriegsverbrecher“ wurden unabhängig vom Umfang ihres Landbesitzes enteignet. Die Vorwürfe waren teilweise begründet, oft unbegründet; sie wurden jedoch in keinem Fall gerichtlich überprüft. Auf dem Fachtag wollen wir u.a. folgende Fragen diskutieren: Wie wurden diese Maßnahmen gerechtfertigt und legitimiert? Welche langfristigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Folgen lassen sich bis heute feststellen? Was bedeutet das in Bezug auf Unrechtskontexte und Entschädigungen? Welche Erfahrungen gibt es bei Verlust und dem Versuch der Wiedergewinnung von enteignetem Land- und Privatbesitz, Bauwerken, Möbel, Gartenkunst und Archivalien? Welche Strategien gibt es bei Sammlungen und Museen im Umgang mit enteigneten Objekten? Von welchen Debatten und Diskussionen wird das Thema seit 1990 begleitet? Der Fachtag bündelt Fragestellungen und bietet einen Diskussionsraum über die historischen, wirtschaftlichen, sozialen und erinnerungskulturellen Entwicklungen der vergangenen 80 Jahre.
Einmal in der Woche ordnen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek die wichtigste E-Commerce News ein. Darum geht es in KW30 2025: Eine Milliarde Onlineumsatz, stationäre Stärke und trotzdem stagniert Breuninger zwischen Familie, Immobilienwert und Fragen nach echter Innovation. Oetker stampft seine Digital-Unit ein – Flaschenpost bleibt als Risiko oder Hoffnungsschimmer, doch am Ende fehlen Durchhaltevermögen und Glaube ans Neue. Und während die Beschwerden über Paketdienste steigen, zeigt die Logistik, wie Gegenwart und Zukunft des Handels an Effizienz und Erfahrung gemessen werden. Du erfährst... …warum Breuninger trotz beeindruckendem Online-Umsatz keinen Käufer findet …wie Oetker Digital und Flaschenpost in der Zukunft aufgestellt sind …welche Herausforderungen und Chancen der Logistikmarkt aktuell bietet …wie Timing im E-Commerce entscheidend für Erfolg oder Misserfolg sein kann …warum das Deutsche Post-Beschwerdetool für Diskussionen sorgt und was dahintersteckt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Yttrandefriheten är en ständigt debatterad fråga. Hur viktig är denna frihet för oss? Och när kan vi tänka oss att inskränka den? Detta är en repris av ett väldigt stimulerande samtal med Sakine Madon för några år sedan. Diskussionen utgår från Sakines bok "Inget är heligt" som handlar om yttrandefrihetens historia i Sverige och undersöker samtida exempel som Lars Vilks för att förstå ämnet.Programledare: Fritte FritzsonProducent: Ida WahlströmKlippning: Silverdrake förlagSignaturmelodi: Vacaciones - av Svantana i arrangemang av Daniel AldermarkGrafik: Jonas PikeFacebook: https://www.facebook.com/alltduvelatveta/Instagram: @alltduvelatveta / @frittefritzsonHar du förslag på avsnitt eller experter: Gå in på www.fritte.se och leta dig fram till kontakt!Podden produceras av Blandade Budskap AB och presenteras i samarbete med AcastOrganisationer som hjälper Ukrainahttps://blagulabilen.se/http://www.humanbridge.se/https://www.rodakorset.se/https://lakareutangranser.se/nyheter/oro-over-situationen-i-ukrainaUkrainska statens egen lista (militär och civil hjälp)https://war.ukraine.ua/donate/Några organisationer som hjälper Gazahttps://lakareutangranser.se/vad-vi-gor/har-arbetar-vi/palestinahttps://unicef.se/katastrofinsatser/hjalp-barnen-i-gazakrisenhttps://www.rodakorset.se/var-varld/har-arbetar-vi/palestina/gaza/gaza/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-07-22 Ohne Lockout und größere Diskussionen haben sich die National Hockey League und die Spielergewerkschaft NHLPA auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt, der ab der Spielzeit 2026-27 in Kraft tritt. Was sind die Neuerungen im Hinblick auf Saisonspiele, Verträge, Gehälter und mehr? ———————————— Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer […]
2025-07-22 Ohne Lockout und größere Diskussionen haben sich die National Hockey League und die Spielergewerkschaft NHLPA auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt, der ab der Spielzeit 2026-27 in Kraft tritt. Was sind die Neuerungen im Hinblick auf Saisonspiele, Verträge, Gehälter und mehr? Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer [] Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In dieser emotionalen und zugleich hochinformativen Solo-Folge spricht Daniel Müller über die aktuellen Herausforderungen der Zeitarbeitsbranche – und zeigt zugleich konkrete Wege auf, wie wir gemeinsam durch diese Krise kommen. Mit Haltung. Mit Innovation. Mit KI als Game Changer.
Spieleveteranen-Episode #413 (30-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gaststar Smudo Aufnahmedatum: 16.07.2025 Laufzeit: 1:46:45 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:28:04 Hörerpost-Special) Smudo von den Fantastischen Vier ist nicht nur seit Jahrzehnten erfolgreicher Musiker, sondern von klein auf begeisterter Computer- und Videospieler, wie er schon in Episode 27 berichtete. Bei seinem Spieleveteranen-Comeback stellt er sich diesmal den Fragen der Hörerschaft. Die hat so viele Einsendungen geschickt, dass die Auswahl schwerfällt: die da, die da, die da oder die da? Wir erfahren zum Beispiel einiges über Smudos Simulationsvorlieben, Einzelheiten zu seinem C64-Adventure-Frühwerk und die Zusammensetzung eines „Vobis-Menüs“. Doch bevor die zwielichtigen Zwei den fantastischen Gaststar löchern, fühlen sie am Puls des Retro-News-Zeitgeschehens und teilen ihre aktuellen Spielerfahrungen. (Bildnachweis Smudo: Mumpi Künster/Die Fantastischen Vier) Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 00:15 News & Smalltalk 01:44 Gemischte News: Der C64 Ultimate startet in den Vorverkauf, Tekken 8 sorgt für Geprügel in Altersheimen. 15:45 Was haben wir zuletzt gespielt? Donkey Kong Bananza, Mr. Heli (Irem Collection Volume 3). 28:04 Hörerpost-Special mit Smudo 28:12 Wir begrüßen Gaststar Smudo, der immer noch leidenschaftlicher Spieler ist und auch seinem Gaming-Erziehungsauftrag nachkommt. 40:35 Die erste Hörerzuschrift sorgt für erregte Diskussionen, denn wir sollen uns auf ein Retro-Multiplayer-Spiel einigen. 50:55 Wie wurde Smudo zum Adventure-Programmierer, welche Spiele und Magazine haben ihn geprägt? 1:05:09 Wir kam es zum Auftritt in Wing Commander Prophecy? Smudo gibt auch Auskunft zu Singstar-Erfahrungen und Gaming in der Hip-Hop-Szene. 1:21:12 In der letzten Runde geht es um Retro-PC-Setups, Simulationsfeinheiten und die alte Stuttgarter Computerladen-Szene. 1:44:19 Abspann.
Der Fall einer Lehrerin, die im Kanton St. Gallen eine Stelle nicht antreten darf, weil sie aus religiösen Gründen ein Kopftuch trägt, sorgt für Diskussionen. Für den Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer ist klar: religiöse Symbole haben im Schulzimmer nichts zu suchen. Ausserdem: Im Gebiet der Ostsee kommt es zunehmend zu riskanten militärischen Manövern; nicht nur in der Luft, sondern auch auf und unter dem Wasser. Auch Sabotageakte häufen sich, hinter denen vermutlich Russland steckt. Nun verstärkt die Nato die Überwachung in dem Gebiet. Der Schuman-Kreisel mitten im Europaquartier von Brüssel erhält ein neues Gesicht. EU-Ministerinnen und Premiers sollen sehen, dass sich ein Besuch im Herzen Europas lohnt. Allerdings droht dem millionenschweren Bauprojekt der Stillstand, weil das Geld fehlt.
Presidenten förföljs av Epstein-filerna. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Diskussionen om Epstein-filerna har återigen flammat upp. Reaktionerna har varit heta inom Maga-rörelsen efter att FBI och Justitiedepartementet slagit fast att det inte finns något mer att delge allmänheten.Vi pratar även om att Donald Trump har annonserat nya vapenleveranser till Ukraina, som ska finansieras av europeiska Nato-länder. Han hotar också med hårdare tullar och sanktioner som ska straffa Ryssland om inte kriget avslutas inom 50 dagar.Dessutom tar vi upp tullkriget mellan USA och resten av världen som fortsätter. Efter att tullpausen löpte ut skickade Trump signerade brev till en rad länder med besked om nya tullar och en ny deadline. Kommer Trump anklagas för att ”fega ur” igen eller kommer tullarna träda i kraft den här gången?Medverkande: Robin Olin, Sveriges Radios utsända reporter i Washington, Esmeralda Svenningsson, Sveriges Radios utsända reporter i San Fransisco och Britt-Marie Mattsson, USA-expert Göteborgsposten.Programledare: Simon IsakssonProducent: Hedvig Holgersson
Chikungunya, klingt erst nach einem asiatischen Gericht…süßsauer mit Reis…hat aber eher was mit Fieber und Gliederschmerzen zu tun. Das Virus aus den Tropen sorgt seit einigen Tagen für Diskussionen und viele Fragen bei uns - seitdem sich im Elsass in der Nähe der deutschen Grenze ein Mensch damit angesteckt hat. Das Besondere: Der Patient war gar nicht in den Tropen oder im Ausland, sondern hat sich in der Region angesteckt. Heute haben Experten ihre Einschätzung zu dem Fall abgegeben. Das ist das SWR3-Topthema.
Criss Angel liefert – David Copperfield enttäuscht.In dieser Folge erzählen Nizar & Shayan von ihrer Erfahrung in Las Vegas: Eine der besten Magie-Shows ihres Lebens trifft auf eine der größten Enttäuschungen.Dazu gibt's Diskussionen über modernes Entertainment, die Rolle von Künstlern heute, warum Michael Jackson der Maßstab für alles ist und wie Shows heutzutage funktionieren (oder eben nicht).Von Schweben bis Schwimmbad – diese Folge ist ehrlich, kritisch, unterhaltsam.Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
In dieser Episode dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Lead Management und CRM in der Versicherungsbranche. Host Herbert Jansky, Co-Host Dominik Bardane und ihre hochkarätigen Gäste – Sven Gerhardus von BearingPoint, Detlef Jahnke von der Deutschen Ärztefinanz und Holger Babier von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig – teilen ihre spannenden Einblicke aus Praxis und Beratung.Gemeinsam werfen sie einen Blick darauf, wie digitale Systeme helfen, Kundenprozesse zu optimieren, Abläufe effizienter zu gestalten und die Kundenansprache individueller sowie datenbasierter zu machen. Detlef und Holger berichten offen von ihren eigenen Digitalisierungsreisen, den Stolpersteinen und Erfolgsrezepten und wie der Wandel die Versicherungen nachhaltig verändert. Zwischen Best-Practices, Skalierungsfragen und dem Einfluss moderner Technologien bleibt es ehrlich, praxisnah – und bisweilen auch humorvoll.Freut euch auf lebendige Diskussionen und wertvolle Tipps für alle, die Kundenmanagement und Digitalisierung in der Versicherungswelt mit frischen Ideen vorantreiben möchten!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
Willkommen zu einer weiteren inspirierenden Folge von Liebe Zeitarbeit mit Daniel Müller! Heute spreche ich mit Nico Benthien, Geschäftsführer von Fischer & Partner, leidenschaftlicher Netzwerker und echter Möglichmacher.
(00:54) Die Band «The Velvet Sundown» sorgt für Diskussionen in der Musikwelt. Das Projekt wurde mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz erzeugt. Weitere Themen: (05:30) Freilichttheater auf 2600 Metern Höhe: Auf dem Riffelberg wird «The Matterhorn Story» von Livia Anne Richard gezeigt. (10:16) Einzigartiger Stil in der Designwelt: Vitra Design Museum in Weil am Rhein zeigt Gebrauchsgegenstände der Glaubensgemeinschaft «Shaker». (14:54) Hunderttausende an Konzert von rechtextremem Sänger: Band «Thompsen» tritt in Kroatien auf.
In dieser neuen Folge von „Liebe Zeitarbeit – Real & Raw“
Diese Woche bekommen Hazel und Thomas „Rhetorik-Nachhilfe“ von DER Talk-Queen schlechthin: Anne Will, dem neuen Star am deutschsprachigen Podcast-Himmel. Was ist die „Schraubstockmethode“? Was ein „Gesinnungsapplaus“? Was hat Friedrich Merz in der Opposition als Talk-Gast gut gemacht? Wie geht man mit Gästen um, die zu viel lügen oder an der Realität vorbei reden? Und wie schafft man es, dass eine Diskussion „fruchtbar“ wird? 00:00:00 Intro 00:04:28 Leben und arbeiten in Köln, Berlin & Hamburg 00:09:47 Thomas' Vater bei Anne Will 00:12:33 Umgang mit Gästen in Talkshows, emotionale Reife & Donald Trump 00:24:15 Tipps für gute Rhetorik, Talkshows mit und ohne Publikum 00:37:38 Diskussionen führen & heute-show 00:52:25 Gute Fragen vorbereiten & ist Friedrich Merz ein guter Rhetoriker? 01:04:20 Talkshows in Großbritannien & Beauty-Tipps 01:10:17 Kontrastreiche Gäste, Moderation des Kanzlerduell und des ESC 01:27:39 Coming-out, Queerness & CSD 01:37:08 Anne Wills Podcast & Tennis Zeitstempel können variieren. Politik mit Anne Will https://politik-mit-annewill.podigee.io Manfred Spitzer bei Anne Will https://youtu.be/2z7DwXLII_s?si=TBvSnqfsIuLVexG2 HTH Wildcard Folge mit Sascha Lobo und Manfred Spitzer https://youtu.be/foAa0oWIr_4?si=EVfLf1WXbfRSvqA7 Hazel fragen wegen Youtube-Format https://youtu.be/fkIvmfqX-t0?si=KRVvIFP8IEHf99LU Ein andalusischer Hund https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_andalusischer_Hund Anne Will meint diesen Flug, als sie von der Maschine mit vielen holländischen Insassen spricht, die über der Ukraine abgeschossen wurde https://de.wikipedia.org/wiki/Malaysia-Airlines-Flug_17 Besprechung der Folge, über die Anne Will spricht https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/welche-verantwortung-hat-putin-3575146.html Sessel Schwan https://de.wikipedia.org/wiki/Schwan_(Sessel) Köbes https://de.wikipedia.org/wiki/Köbes David Sedaris bei Dax Shepard https://armchairexpertpod.com/pods/david-sedaris-5 Schiedsrichterin Marijana Veljović https://www.instagram.com/marijana_veljovic/?hl=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Bei der Vorbereitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD erhält die SPD Unterstützung vom „Zentrum für politische Schönheit“ mit zweifelhaften „Beweisen“. Die sexuellen Übergriffe im Barbarossabad haben bundesweit Diskussionen ausgelöst. Wie Betroffene, Politik und Gesellschaft reagieren, erfahren Sie im zweiten Beitrag. Angela Merkel hat die Asylpolitik der Bundesregierung unter Friedrich Merz scharf kritisiert. Merz kontert mit einem indirekten Verweis auf Merkels Asylpolitik. Näheres dazu lesen Sie im dritten Artikel.
Die Ukraine will aus der Ottawa-Konvention austreten. Die Konvention aus den 1990ern Jahren verbietet Herstellung, Einsatz und Weitergabe von Anti-Personen-Minen. Weitere Themen: · Keine lebenslange Haft: US-Rapper Sean Combs wurde wegen Nötigung zur Prostitution schuldig gesprochen, in weiteren Anklagepunkten gab es aber Freisprüche. Warum das ein Sieg für Combs ist. · Madrid: 32 Sonnensegel auf einem der bekanntesten Plätze der Stadt sorgen für Diskussionen. Was dahinter steckt. · Die Schweiz rüstet sich mit Klimaanlagen gegen die Hitze und lässt sich das einiges kosten. Im letzten Jahr sind Klimageräte und Komponenten im Wert von fast 320 Millionen Franken in die Schweiz importiert worden. Wann der Einbau einer Klimaanlage sinnvoll ist. · Konserven-Konzern Del Monte: Das US-Unternehmen, dass für seine Ananas und Pfirsiche aus der Dose bekannt ist, muss Insolvenz anmelden. Die Gründe.
Es kommt nicht so oft vor, dass ein aktueller Horrorfilm für so viele Diskussionen und so viel Gesprächsstoff sorgt, wie es zuletzt mit 28 Years Later der Fall war. Alex Garland und Danny Boyle kehren zurück in das Franchise und starten eine neue Trilogie, dessen erster Film mit wechselhafter Tonalität, beeindruckender Technik, aber auch einigen kontroversen und mutigen Entscheidungen daher kommt. In Folge 384 erfahrt ihr, wie uns der Film gefallen hat. Zum Einstieg gibt es unseren Live-Auftritt aus der letzten Saturday Night Fright im Hamburger Savoy Kino, als wir eine knappe halbe Stunde über 28 Days- und Weeks Later gepodcastet haben. Wenn ihr diesen Part nicht hören wollt, überspringt einfach von Minute 5 bis Minute 33.