POPULARITY
Categories
Diese Woche bekommen Hazel und Thomas „Rhetorik-Nachhilfe“ von DER Talk-Queen schlechthin: Anne Will, dem neuen Star am deutschsprachigen Podcast-Himmel. Was ist die „Schraubstockmethode“? Was ein „Gesinnungsapplaus“? Was hat Friedrich Merz in der Opposition als Talk-Gast gut gemacht? Wie geht man mit Gästen um, die zu viel lügen oder an der Realität vorbei reden? Und wie schafft man es, dass eine Diskussion „fruchtbar“ wird? 00:00:00 Intro 00:04:28 Leben und arbeiten in Köln, Berlin & Hamburg 00:09:47 Thomas' Vater bei Anne Will 00:12:33 Umgang mit Gästen in Talkshows, emotionale Reife & Donald Trump 00:24:15 Tipps für gute Rhetorik, Talkshows mit und ohne Publikum 00:37:38 Diskussionen führen & heute-show 00:52:25 Gute Fragen vorbereiten & ist Friedrich Merz ein guter Rhetoriker? 01:04:20 Talkshows in Großbritannien & Beauty-Tipps 01:10:17 Kontrastreiche Gäste, Moderation des Kanzlerduell und des ESC 01:27:39 Coming-out, Queerness & CSD 01:37:08 Anne Wills Podcast & Tennis Zeitstempel können variieren. Politik mit Anne Will https://politik-mit-annewill.podigee.io Manfred Spitzer bei Anne Will https://youtu.be/2z7DwXLII_s?si=TBvSnqfsIuLVexG2 HTH Wildcard Folge mit Sascha Lobo und Manfred Spitzer https://youtu.be/foAa0oWIr_4?si=EVfLf1WXbfRSvqA7 Hazel fragen wegen Youtube-Format https://youtu.be/fkIvmfqX-t0?si=KRVvIFP8IEHf99LU Ein andalusischer Hund https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_andalusischer_Hund Anne Will meint diesen Flug, als sie von der Maschine mit vielen holländischen Insassen spricht, die über der Ukraine abgeschossen wurde https://de.wikipedia.org/wiki/Malaysia-Airlines-Flug_17 Besprechung der Folge, über die Anne Will spricht https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/welche-verantwortung-hat-putin-3575146.html Sessel Schwan https://de.wikipedia.org/wiki/Schwan_(Sessel) Köbes https://de.wikipedia.org/wiki/Köbes David Sedaris bei Dax Shepard https://armchairexpertpod.com/pods/david-sedaris-5 Schiedsrichterin Marijana Veljović https://www.instagram.com/marijana_veljovic/?hl=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Bei der Vorbereitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD erhält die SPD Unterstützung vom „Zentrum für politische Schönheit“ mit zweifelhaften „Beweisen“. Die sexuellen Übergriffe im Barbarossabad haben bundesweit Diskussionen ausgelöst. Wie Betroffene, Politik und Gesellschaft reagieren, erfahren Sie im zweiten Beitrag. Angela Merkel hat die Asylpolitik der Bundesregierung unter Friedrich Merz scharf kritisiert. Merz kontert mit einem indirekten Verweis auf Merkels Asylpolitik. Näheres dazu lesen Sie im dritten Artikel.
Die deutsche Verfilmung von Audiodump geht in die Vollen: Heute diskutieren wir Diskussionen, machen eine Tier List einer Tier List, laden Bens Altmetalltruppe zum Meth Metal Festival ein – und Begehen vor allem das Neuland des Glasfaser-Interwebs. Nach BENd-Gate und der Siri Gamma Version wissen wir: S-Tier der heutigen Sendung ist das Windspiel.
Die Masken fallen. Aber wird auch Zeit...Wir sind kurz vor dem Finale. Wer mit wem in Diskussionen gerät und was alles passiert erfahrt ihr natürlich bei uns!Wir haben Stephen eingeladen, aber wissen derzeit nicht ob es terminlich klappt!Habt ihr einen Wunsch? Dann schreibt es gern bei Spotify in die Kommentare... oder meldet euch über...Instagramhttps://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr aufThreadshttps://www.threads.net/@trash_innen undWhatsApphttps://whatsapp.com/channel …Du möchtest uns eine Nachricht senden oder ein Produkt über unseren Podcast bewerben?Dann schreib uns gern untertrashinnen@gmx.de Falls ihr ein Podimoabo braucht könnt ihr mit dem folgenden Link eine 30 Tage Probephase starten! Wir wünschen euch viel Spaß https://podimo.com/s/T09wCGnfteilnehmen...Vielen Dank an die Abteilung Verpeilung für unser mega Outro!Hört auch gern bei ihnen rein!https://open.spotify.com/show/1D8aEeyIEpN7RJwkq7vF8T?si=_4s5RSVzSxKWv-v817DP3w
In dieser Sonderfolge von wieCommerce? werfen Kristina und Max einen Blick zurück auf eines der wichtigsten Events im deutschen Handel: die K5 Konferenz 2025. Vor etwa einer Woche fand sie statt – und beide durften aktiv daran mitwirken, Kristina sogar mit einem besonders starken Beitrag.Im Fokus dieser Recap-Folge stehen die K5 Thesen, die zum Auftakt des Events von ausgewählten Branchenexpert:innen vorgestellt wurden – darunter auch Kristina. Wir sprechen darüber, welche Thesen uns besonders bewegt haben, wie wir die Diskussionen wahrgenommen haben und was wir daraus für die Zukunft des Handels ableiten.Ein großes Dankeschön geht an das gesamte K5-Team für eine rundum gelungene Veranstaltung mit toller Organisation, spannenden Ausstellern und inspirierendem Content!
Diese Studie sprengt ALLE Finanz-Mythen! | Warum 100% Aktien der Weg zum Reichtum sind Was, wenn alles, was du über Aktien und Altersvorsorge gelernt hast, falsch ist? Eine neue bahnbrechende Studie stellt die Finanzwelt auf den Kopf – und sorgt für heftige Diskussionen unter Experten! Die zentrale Aussage: 100% Aktien – ein Leben lang – bringen nicht nur mehr Rendite, sondern auch mehr Sicherheit. Kein schrittweiser Abbau der Aktienquote im Alter. Keine Umschichtung in Anleihen für "Sicherheit". Keine Angst vor Krisen oder Inflation. In diesem Video erfährst du: Warum die klassische Finanzplanung überholt ist Wie 100% Aktien langfristig sogar sicherer sind als Mischstrategien Welche Auswirkungen das auf Rente, Vermögensaufbau & Erbschaften hat Warum diese Strategie gerade in Zeiten von Inflation unschlagbar ist Wie du diese Erkenntnisse für deinen Vermögensaufbau nutzen kannst Diese kontroverse Studie solltest du kennen – sie könnte deine Finanzstrategie für immer verändern.
Wieder Diskussionen über Feuerwerke in Mainz, Ingelheimer Restaurant stellt seinen Betrieb ein und Missbrauch im Jugendfußball. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/feuerwerk-oder-drohnenshow-wie-geht-es-weiter-in-mainz-4749460 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/leichtathletik/leichtathletik-mainz/leichtathletik-julian-weber-siegt-bei-team-em-im-speerwurf-4755905 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/aus-fuers-wingert-wein-und-esskultur-in-ingelheim-schliesst-4756401 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/hessen/missbrauch-im-jugendfussball-angeklagter-bricht-schweigen-4723737 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/bis-zu-39-grad-hitzewelle-in-rheinland-pfalz-dauert-an-4755258 Ein Angebot der VRM.
I dagens avsnitt pratar Anna-Karin och Ivar bland annat om Liberalernas nya partiledare, Simona Mohamsson, som höll sitt första stora tal bara timmar efter att hon valdes. Anna-Karin imponeras av Mohamssons förmåga att på ett övertygande sätt formulera en ny riktning för Liberalerna, där sakpolitik står i centrum snarare än samarbetspartnernas identitet. Varför har det varit så svårt för Liberalerna att hitta en ledare med tydlig vision, och kan Mohamsson vara personen som vänder den negativa opinionstrenden?Vi är inte lika imponerade av Anna-Karin Hatts debut som Centerpartiets nya ledare, ett tal där metaforen om en grusväg blev både övertydlig och märkligt långdragen. Diskussionen kretsar kring Hatts försök att förmedla landsbygdens styrka och utmaningar med uttryck som snarare förvirrar än förklarar partiets nya riktning. Lyckades Hatt verkligen kommunicera en tydlig vision för Centerpartiet, eller blev det mest en lång och krokig väg till ett diffust budskap?Prenumerera på eller stötta Rak högerI takt med att fler blir betalande prenumeranter har Rak höger kunnat expandera med fler skribenter och mer innehåll. Vi får inget presstöd, vi tar inte emot pengar från någon intresseorganisation eller lobbygrupp. Det är endast tack vare er prenumeranter vi kan fortsätta vara självständiga röster i en konform samtid. Så stort tack för att ni är med, utan er hade det inget av detta varit möjligt.Den som vill stötta oss på andra sätt än genom en prenumeration får gärna göra det med Swish, Plusgiro, Bankgiro, Paypal eller Donorbox.Swishnummer: 123-027 60 89Plusgiro: 198 08 62-5Bankgiro: 5808-1837Utgivaren ansvarar inte för kommentarsfältet. (Myndigheten för press, radio och tv (MPRT) vill att jag skriver ovanstående för att visa att det inte är jag, utan den som kommenterar, som ansvarar för innehållet i det som skrivs i kommentarsfältet.) This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.enrakhoger.se/subscribe
Die deutsche Automobilbranche setzt ein Ausrufezeichen in Sachen SDV: Elf OEMs und Zulieferer – darunter Mercedes-Benz, BMW, VW, Bosch und Continental – haben auf dem Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam eine offene Software-Basis für Fahrzeuge zu entwickeln. Ziel ist ein modularer, erweiterbarer Core Stack, der bis 2026 stehen und essenzielle Funktionen aus Middleware und Betriebssystem abdecken soll. Koordiniert vom VDA und umgesetzt in der S-Core-Gruppe der Eclipse Foundation, verspricht die Open-Source-Initiative schnellere Entwicklung, geringere Kosten und bessere Interoperabilität. Doch kommt dieser Schritt nicht zu spät? Und wie groß ist das Risiko der Fragmentierung trotz gemeinsamer Basis? Pascal und Yannick diskutieren technologische Chancen, strategische Hebel und die branchenpolitische Dimension – vor allem mit Blick auf die Konkurrenz aus China und den USA. Die Details zum Memorandum of Understanding des VDA: https://www.automotiveit.eu/strategy/autoindustrie-rueckt-bei-softwareentwicklung-enger-zusammen-483.html Alle wichtigen Diskussionen vom Automobil-Elektronik Kongress 2025: https://www.all-electronics.de/veranstaltungen/automobil-elektronik-kongress/live-ticker-zum-automobil-elektronik-kongress-2025-aek-480.html Was von Apple CarPlay Ultra zu erwarten ist: https://www.automotiveit.eu/technology/wie-bedeutend-wird-apples-car-play-ultra-309426-732.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Gestern war Begegnungsfest in meinem geliebten Altenheim. Bei herrlichem, nicht zu warmen Wetter waren lange Tafeln aufgebaut für Bewohner /Innen und Besucher, es gab Musik, Bratwurst, Kaffee, Kuchen, alkoholfreie Erdbeerbowle und sogar Bier mit Alkohol. Alles umsonst - Spenden willkommen. Ich war natürlich wieder etwas auffällig wie ein alt gewordenes ADHS-Strahlenmännchen, rannte herum und führte angeregte Diskussionen über die menschliche Natur, das Begehren des Einzelnen bei Geburt - und die Möglichkeit, von außen über Gehirnwäsche Totalitarismus und Freude an Gewalt in eine Gesellschaft zu pflanzen. Herrlich. In diesem Podcast erzähle ich ein bisschen von dieser herrlichen Party - und was eine Eva gelernt hat...
Außerdem gibt es die Prognose auf die Gewinnertexte und einen kritischen Blick auf die Jury. Alle 14 Texte bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur sind gelesen. Am letzten und dritten Lesetag gab es nochmals vier Texte zu hören. Abends um 18:30 Uhr fanden sich am Lendhafen dann wieder zahlreiche Menschen ein, um zu hören, wie Bozena Badura, Wolfgang Tischer mit ihrem Gast Céline Burget auf den dritten und letzten Lesetag und die Leistung der Jury blicken. Céline Burget ist Mitarbeiterin am Departement für Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Basel, und sie berichtet in diesem Jahr als freie Mitarbeiterin für die »Republik« über den Bachmannpreis. Besprochen im Podcast werden die Lesungen und Diskussionen vom 28. Juni 2025: Nora Osagiobare, CH Almut Tina Schmidt, D/A Tara Meister, A Boris Schumatsky, D Alle Texte stehen auf der Website des ORF zum Download und Nachlesen bereit. Weshalb wird Klaus Kastbergers pauschales Urteil über Tara Meisters Text als »betulich« der literarischen Qualität nicht gerecht? Ist Boris Schumatkys »Kindheitsbenzin« wirklich der Favorit auf den Hauptpreis? Und welche strategischen Überlegungen sind mit der Punktevergabe verbunden? Am Ende dieser Folge blicken die drei auf die Gesamtleistung der Jury in diesem Jahr und sie geben ihre Prognose ab, wer die Jury-Preise und den Publikumspreis gewinnen wird. Vielen Dank an das großartige Publikum am Lendhafen und den Verein Lendhauer, der auch in diesem Jahr die Live-Aufnahme auf der Bühne ermöglicht hat. Nach der Preisvergabe am Sonntag gibt es dann die letzte Folge dieses Jahres aus Klagenfurt.
In „Dices of Destiny“ führt der Host (heute Dennis) jede Episode mit einem zufälligen Würfelwurf in die Tiefen des Star Wars Universums. Zusammen mit wechselnden Gästen (heute Daniel und Tom) wird eine zufällig gewählte Seite aus einer Star Wars-Enzyklopädie oder ähnlichem zum Ausgangspunkt spannender Diskussionen und Entdeckungen. Ob bekannte Helden, mysteriöse Wesen oder faszinierende Technologien – die Runde erkundet das Thema aus verschiedenen Perspektiven und enthüllt dabei sowohl bekannte als auch überraschende Details. Tauche ein und erlebe Star Wars wie nie zuvor – alles durch die Macht des Zufalls!
In der heutigen Folge sprechen Thorsten und Jan-Paul mit Robin Linus über Ark, ein Protokoll für ein neues Second Layer auf Bitcoin. Wir sprechen über das Warum und Wie: Was hat die Entwicklung der Idee von Ark vorangetrieben? Und wie funktioniert Ark: was sind VTXOs, was macht ein Ark Service Provider, wie funktionieren Transaktionen in Ark? Und was sind die Nachteile von Ark?Von und mit: - Jan-Paul - Thorsten - Robin LinusProduziert und geschnitten: MartinHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 900659Ark Whiteboard Masterclass with Burak & RobinShinobi: Ark (in der Serie Bitcoin Layer 2) Neha Narula - ArkStephan Livera Podcast: Ark: Scaling Bitcoin Payments with Steven Roose | SLP645Second.tech Bloghttps://docs.second.tech/protocol/intro/Ark Protocol WikiIntroducing Erk: Ark without Liveness RequirementsLiquidity Requirements in ARK and LNhttps://x.com/tierotiero/status/1927724597266571282Timestamps:
I veckans avsnitt av Noll till 100 diskuteras olika typer av contentkreatörer och AI-verktyg i ämnet, om cyberattacken mot Victoria's Secret och en gedigen reflektion kring just cybersäkerhet. Diskussionen startar i ämnet creatives och hur Fedja tog sig fram med hjälp av affiliate marketing och SEO. Missa inte veckans avsnitt!Innehåll1.30 min - Fedja om sin claim to fame och facebook marketing i slutet av 2017 6.00 min - Om creatives och AI-verktyg12.00 min - Om billiga appar vs bättre plattformar15.40 min - Notetaking apps för möten27.00 min - Känslor kring AI-genererade produkter37.00 min - Test av nya produkter, USA vs Sverige50.00 min - Hur går det för andra bolag? Mediaköpare Här hittar du Fedja & Jacob:https://se.linkedin.com/in/porobic https://www.linkedin.com/in/jacobwibomwesterberg/
In dieser Podcast-Episode unterhalte ich mich mit Johannes Rath (Signal Iduna) und Jens Lapinski (Angel Invest) über die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Startups. Wir erkunden, wie Versicherungen in Startups investieren und Partnerschaften eingehen können, welche neuen Trends relevant werden und wie Startups ihre Kultur in etablierte Unternehmen einbringen. 5 Highlights: Die Erfolgsgeschichte von Signal Iduna und Angel Invest: Ich lerne, wie die Partnerschaft zwischen Signale Duna und Angel Invest begann und wie sie sich über die Jahre entwickelt hat. Die beiden erzählen von ihren gemeinsamen Erfahrungen und Herausforderungen. Es wird deutlich, dass eine offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg sind. Investment-Hypothesen im Wandel: Wir beleuchten die Entwicklung der Investment-Hypothesen von Signal Iduna. Anfangs lag der Fokus auf verschiedenen Bereichen wie Transformation und Fintech. Der aktuelle Fokus des Angel Invest Fonds 3 liegt stark auf KI, Fintech und Climate. Dies zeigt die Anpassungsfähigkeit an aktuelle Trends. Warum in Startups investieren?: Johannes und Jens diskutieren die Vorteile des Investierens gegenüber dem bloßen Einkaufen von Lösungen. Es geht um den Zugang zu neuen Technologien, beschleunigtes Lernen und die Möglichkeit, gemeinsam neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der strategische Vorteil des direkten Zugangs zu Innovationen wird klar. Aktuelle Trends im Startup-Ökosystem: Jens teilt Einblicke in seine jüngsten Investments und beleuchtet aktuelle Trends, insbesondere im Bereich KI. Es geht um KI-gestützte Lösungen für Unternehmen, die Automatisierung von Prozessen und die zunehmende Bedeutung von Daten. Die Geschwindigkeit der Entwicklung und die Herausforderungen durch die Integration von KI in bestehende Systeme werden diskutiert. Die Bedeutung von "Debattenfähigkeit": Johannes betont die Bedeutung offener Diskussionen und die Notwendigkeit, etablierte Denkweisen zu hinterfragen. Die Zusammenarbeit mit Startups und die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven sind entscheidend, um innovative Lösungen zu finden und sich an die sich schnell verändernde Welt anzupassen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jens Lapinski Zum LinkedIn-Profil von Johannes Rath Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
In dieser Folge drehen wir den Spieß um: Statt wie so oft aus mit der Teilnehmerbrille bzw. Athletenbrille über Wettkampfrichter:innen zu meckern, holen wir heute jemanden ans Mic, der die Diskussionen über Wettkampfregeln, Zeitstrafen, Cockpit-Wirrwarr aus der Wettkampfrichter Sicht sieht und bewertet: Und dann mit Hallo Nicolas Speeck! Er ist Coach, im Vorstand des Triathlon Vereins Potsdam und eben auch als Wettkampfrichter unterwegs. Wir reden Klartext: Was läuft hinter den Kulissen ab? Wie fair ist fair? Und warum haben manche Regeln mehr Sinn, als man denkt? Real Talk & Fakten, statt Vorurteile und Halbwissen – direkt aus der Praxis. Jetzt reinhören!Dankes an den heutigen Werbepartner: GET BETTER GET BETTERliefert Hochleistungssportnahrung in kompromisslos reiner Qualität und mega guter Magenverträglichkeit. Gemeinsam mit Athlet:innen entwickelt, im Training und Wettkampf getestet. Für ambitionierte Triathlet:innen, die immer mal wieder Neues testen wollen, um nicht auf der Stelle stehen zu bleiben. Mit dem Code "WATT" bekommt ihr 15% Rabatt oder ihr kopiert diesen Link, dann wird der Rabatt automatisch an der Kasse abgezogen: 15% Rabatt bei GET BETTER bekommenZu den aktuellen Rabatten mit Werbepartnern bei Watt is los.Fragen, Gästewünsche oder Feedback gerne an: soeren@wattislos-podcast.de Unterstützen kannst du Watt is los entweder mit einem Steady-Monatsabo oder einer Paypal-Spende. DANKE!❤
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Diversity, Equity und Inklusion sorgt trotz eindeutiger wissenschaftlicher Sachlage immer wieder für heftige Diskussionen. Oft wird das Thema einer Minderheit, einer Randgruppe, zugeschrieben und somit schnell als "nice to have". In der Realität ist das Thema für exakt jeden relevant. Wie können Sie sich und Ihre Organisation hier optimal aufstellen? Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Webseite: https://www.nb-networks.biz/
In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts besprechen wir aktuelle Themen aus der Welt der Brettspiele und Crowdfunding. Ich bin Peter, und ich habe zusammen mit Dennis, Daniel und René spannende neue Einsichten und Perspektiven eingefangen. René, der sich auf Crowdfunding-Spielprojekte spezialisiert hat, teilt seine Erfahrungen und seine Faszination für das Thema, während wir auch zu den neuesten Entwicklungen bei Zombicide und Asmodee überleiten. Zombicide hat kürzlich die Besitzer gewechselt, und wir diskutieren die Auswirkungen dieses Wechsels auf bestehende Kickstarter-Projekte und die Marke selbst. René erklärt, wie sein Einstieg in die Kickstarter-Welt mit Zombicide begann und welche verschiedenen Titel in den letzten Jahren erschienen sind. Dabei wird die Frage laut, wie Asmodee das Franchise nutzen möchte und ob sie angesichts der Marktsättigung mit neuen Ansätzen punkten können. Danach stellen wir einige spannende neue Spiele vor. Dennis präsentiert Robot Quest Arena und gibt einen ersten Eindruck, wie sich das Spiel spielt und wo es seine Stärken, aber auch Schwächen hat. Peter erzählt von seiner Erfahrung mit Star Trek Star Realms, einem Spiel, das durch seine grafische Aufmachung enttäuscht hat. Wir diskutieren, wie Grafiken und Mechaniken bei einem Spiel miteinander harmonieren sollten, während wir unsere Meinungen darüber austauschen, was gut und was weniger gelungen ist. Ein weiteres Highlight ist Toy Battle, vorgestellt von Peter, das als schnell spielendes 1-gegen-1-Spiel beschrieben wird. Die Mischung aus Strategie und schnellem Gameplay begeistert ihn und bringt frischen Wind in unsere Diskussionen. René thematisiert das Spiel Etherfields, das aufgrund seiner komplexen Erzählweise und innovativen Mechaniken zu den Höhepunkten des Abends gehört. Wir geraten in eine amüsante Debatte über Fantasy Ranch, ein Spiel für Familien, das besonderes Augenmerk auf die Entwicklung von Pferden legt. Trotz des kindlichen Themas sind die Mechaniken erfrischend tief; wir kommentieren, dass das Spiel Potenzial hat, die Spieler über die Zeit hinweg zu fesseln. Wir schließen mit einem Rätselspiel ab und fordern unsere Zuhörer heraus, während wir die sehr lebhafte und unterhaltsame Diskussion spiegeln. Mit vielfältigen Themen und Einblicken in die Welt der Brettspiele bieten wir auch in dieser Episode reichlich Material für leidenschaftliche Spieleliebhaber.Rätsel: Zeit und RaumEinsendungen bitte an podcast@brettspiel-news.deTüdelüEuer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Moin! Das ist ein Abgang, der für Diskussionen sorgt: HHLA-Chefin Angela Titzrath verlässt das Unternehmen, obwohl ihr Vertrag erst 2029 ausläuft. Außerdem: Ärger auf der Veddel über die Probleme beim Bau des neuen Bus-Betriebshofs. Das Vorzeigeprojekt sollte auch die Nahversorgung in dem Stadtteil verbessern. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Dienstag, 24. Juni 2025: +++ Hamburger Hafen: HHLA-Chefin Titzrath räumt ihren Posten+++ Die Chefin der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), Angela Titzrath, räumt ihren Posten. Darauf haben sich die Managerin und der Aufsichtsrat des Unternehmens geeinigt. Mehr dazu: https://www.ndr.de/hhla-104.html +++ Tödliche Schüsse in Billstedt: Staatsanwaltschaft fordert Haftstrafe+++ Im Dezember 2024 ist im Hamburger Stadtteil Billstedt ein junger Mann erschossen worden. Die Staatsanwaltschaft forderte in ihrem Plädoyer am Dienstag eine Jugendhaftstrafe wegen Totschlags für den 20-jährigen Angeklagten. Er soll siebeneinhalb Jahre ins Gefängnis. Mehr dazu: https://www.ndr.de/muemmelmannsberg-100.html +++"India Week" in Hamburg gibt Einblicke in indische Kultur+++ Bollywood-Kino, Ayurveda, Yoga, Cricket und Werben um Fachkräfte: Indien steht in dieser Woche in Hamburg wieder im Fokus. Bereits zum elften Mal gibt es "India Week" - diesmal mit mehr als 70 Veranstaltungen zu Politik, Wirtschaft und Kultur des Landes. Mehr dazu: https://www.ndr.de/indiaweek-102.html https://indiaweek.hamburg.de/programm Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute
Die Links-Partei AL hat heute im Zürcher Kantonsparlament gefordert, dass das Langzeitgymnasium abgeschafft wird. Sie wollte, dass zuerst alle Schulkinder nach der 6. Primarklasse gemeinsam in die Sekundarstufe wechseln. Eine Mehrheit des Rats lehnte ab - Diskussionen aber gab es alleweil. Weitere Themen: · Frauen-Fussball-Europameisterschaft: Es wird zu Verkehrseinschränkungen kommen beim Letzigrund an Spieltagen in Zürich. · Gemeinde Stammheim lehnt Messungen für Windenergie auf Gemeindegebiet ab. · Zwei Personen und zwei Kätzchen sind nach Brand in Zürich im Spital.
n dieser Folge nehme ich einen zweiten Anlauf zum Thema Cross- und Upselling – als Ergänzung zu Folge 94. Warum? In den letzten Wochen gab es spannende Diskussionen und vor allem um eine Frage: Ist Cross- und Upselling eigentlich das Gegenteil von echter Kundenzentrierung? Meine Antwort: Wenn Du es nur als Maßnahme für mehr Umsatz siehst, dann ja. Wenn Du aber die echten Bedürfnisse Deiner Kund:innen verstehst, kann es ein echtes Tool für Kundenbindung und Mehrwert sein.
Es klingt wie ein schlechter Scherz, doch es ist bittere Realität: Der bekannte Podcaster Phil, Teil des Duos Phil & C-Bas vom Erfolgsformat Eistee Pistazie, ist Opfer eines unfassbaren Verbrechens geworden. Sein Auto wurde gestohlen – und der Täter streamt seine Flucht in Echtzeit. Und das ausgerechnet über Phils eigenen Twitch-Account, den er zuvor offenbar kinderleicht gehackt hat. Was zunächst wie ein gewöhnlicher Fall von Kfz-Diebstahl aussieht, entwickelt sich rasend schnell zu einer perfiden, öffentlich inszenierten Provokation. Der Täter filmt sich bei der Fahrt durch Berlin, wechselt währenddessen die Kameraansichten, spricht in die Kamera, provoziert – und betont immer wieder, dass es sich hier nicht um eine einfache Flucht, sondern um ein bewusst gesetztes Zeichen handle. Er spricht von „einer Machtdemonstration gegen die digitale Arroganz“, von „einer Welt voller Zugang – und keiner Kontrolle“. Die Botschaft ist deutlich: Er will nicht entkommen, er will gesehen werden. Und das gelingt ihm – dank der Tatsache, dass er offenbar mühelos Zugriff auf Phils Twitch-Zugang erlangen konnte. Wie sich herausstellt, war das Passwort zu Phils Account nicht nur extrem schwach, sondern laut interner Kreise auf Empfehlung von C-Bas gewählt worden. Die beiden Moderatoren sollen sich im Zuge der Twitch-Planung auf das leicht zu merkende Passwort "eistee123" geeinigt haben. Eine Entscheidung, die sich nun rächt. Während der Täter durch die Hauptstadt rast, verbreitet sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. Innerhalb weniger Minuten schalten tausende Zuschauer in den Livestream. Die Polizei reagiert, versucht, über technische Mittel den Standort zu ermitteln, während sich immer mehr Clips des Streams auf anderen Plattformen verbreiten. Die Live-Übertragung wird schließlich unterbrochen, doch der Schaden ist angerichtet – in mehrfacher Hinsicht. Nicht nur wurde ein Auto gestohlen und öffentlich zur Schau gestellt, auch der Twitch-Account eines der bekanntesten deutschen Podcaster wurde missbraucht – und das auf eine Weise, die den Albtraum jedes Content Creators darstellt. Die Frage nach der Sicherheit digitaler Identitäten rückt damit schlagartig ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Phil äußert sich kurz nach dem Vorfall auf Instagram: „Ich bin sprachlos. Dass jemand so etwas nicht nur tut, sondern auch noch über meinen eigenen Kanal LIVE sendet, macht mich einfach fertig.“ Sein Umfeld berichtet von Schock und völliger Fassungslosigkeit. Von C-Bas gibt es bislang keine Stellungnahme. Die Polizei ermittelt inzwischen wegen besonders schweren Diebstahls und Datenmissbrauchs. Eine Sonderkommission für digitale Straftaten wurde hinzugezogen. Der Täter ist weiter flüchtig. Sein Aufenthaltsort – unklar. Klar ist nur: Dieser Fall wird noch lange für Diskussionen sorgen.
Willkommen zur 400. Folge von Let's Talk Fantasy! Seit fünf Jahren sprechen wir über Fantasy Football – heute feiern wir diesen Meilenstein mit etwas ganz Besonderem: Unser erstes offizielles Top 120 Draftboard für die kommende Saison ist live! Wir sprechen über unsere größten Ranking-Struggles, Unterschiede in der Top24 und 36 und verschiedene Draftstrategien. Dazu wie immer ein bisschen NFL-News (Rice, Williams, Addison, Aiyuk) und die Frage der Woche! Hört euch rein!Timestamps: Frage der Woche (6:00)News (14:00)Ranking Diskussionen (33:00)Support the showFolgt uns: https://linktr.ee/fantasyfootballcrew Discord Channel: https://discord.gg/y66EJxEhXs
In dieser Folge wird's spaßig, spontan und vielleicht auch ein bisschen verrückt!
Danny Boyle und Alex Garland haben sich zusammengetan, um nicht nur mit „28 Years Later“ den dritten Teil der Zombie-Reihe vorzulegen, starten soll mit diesem Film auch eine Trilogie, die einen 12-jährigen Jungen namens Spike in den Mittelpunkt stellt. Das Wut-Virus wütet noch immer, die Zombies sind bisweilen zu Alpha-Kreaturen mutiert. Die ganz junge Menschengeneration muss jetzt auf sich allein gestellt durch die Welt voller Zombies irren, nachdem sie Vater und Mutter hinter sich gelassen hat. Dafür steht zumindest Spike, der sich vor allem selbst zum Krieger ausbildet. Im Gegensatz zu „28 Days Later“ ist der Film eine Diskurs-Collage, in der virulente Stimmungen und Diskussionen aufgegriffen und nur lose miteinander verbunden werden. Das Stationendrama schert sich nicht um Geschlossenheit. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn die Erzählung trotzdem etwas Zwingendes hätte und die einzelnen Teile innerhalb des Rahmens nicht so disparat angeordnet wären. Mehr dazu in der Filmanalyse Wolfgang M. Schmitt! Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank! PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Wolfgang M. Schmitt Sparkasse Neuwied IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Willkommen in Kookhausen! Kasper und Till sind zurück wie die deutsch-französische Freundschaft! Heute geht es um Surfival-Tips für deinen Familienurlaub, wir sprechen über den Schubser 'heard around the world', als französische Freesurfer die Contestzone des ADH-Cups besetzten und analysieren die Lage. Außerdem geht es um einen hervorragenden Frauen-Surffilm -Milk & Honey- und um Diskussionen um den Trestles Tourstopp. Einmal alles, bitte, danke, guten Appetit! Dazu natürlich Welle oder Schelle und mehr! Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: Blue Mag Shop: https://shop.bluemag.eu/discount/KOOKHAUSEN20 www.its-on-zinc.com (10 % Rabatt mit Code "kookhausen") www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) srface.com (10 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN10) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!
Seit einigen Tagen mehren sich die Anzeichen für einen möglichen Kriegseintritt der USA. Verteidigungsminister Pete Hegseth verlegt Truppen in den Nahen Osten, darunter auch den Flugzeugträger USS Nimitz. US-Präsident Trump wiederum hält sich alle Optionen offen. Dazu gehört auch ein militärischer Eingriff im Nahen Osten. In den USA sorgt das für heftige Diskussionen – auch innerhalb der Republikanischen Partei und unter MAGA-Anhängern. Können sich die USA einen Kriegseintritt überhaupt leisten? Welche Konsequenzen hätte das? Und wie stehen die Chancen für einen diplomatischen Weg? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Josef Braml, Publizist und USA-Experte - Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik SWP ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In dieser Folge von Recht neugierig dreht sich alles um die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK).Was ist eigentlich die Europäische Menschenrechtskonvention? Welche Rechte garantiert sie und wer kann sich auf diese berufen? Wer schützt die Einhaltung der EMRK? Was steckt hinter den derzeitigen Diskussionen um die EMRK?All dies und viele weitere Inhalte werden Lisa und Mark in Folge 05 am 18.06 um 19:00 Uhr gemeinsam mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Konrad Lachmayer besprechen.Wir freuen uns auf eine spannende Folge - bleibt neugierig!
Das Basel Tattoo 2025 soll mit einem Überflug der Patrouille Suisse eröffnet werden. Schon 2023 flogen die Militärflugzeuge zur Tattoo-Premiere über Basel. Das sorgt für rote Köpfe. Ausserdem: · Erster Auftritt von FCB-Trainer Ludovic Magnin · 30. Ausgabe der Liste Art Fair
Schwerer könnten die weltpolitischen Zeiten nicht sein, in denen sich die „Gruppe der Sieben“ in den kanadischen Rocky Mountains trifft. Themen gibt es beim G7 Gipfel viele. Sie handeln von Migration, dem Umgang mit China, dem Zollstreit und der weiteren Unterstützung der Ukraine und dem fortgesetzten Krieg in Gaza. Jetzt ist noch der Raketenkrieg zwischen Israel und dem Iran dazugekommen. Wie das Treffen ausgehen wird, ist schwer vorherzusagen, weil unklar ist, ob es mit US-Präsident Donald Trump eine gemeinsame Politik geben kann. Aktuell scheint Europa auf sich allein gestellt und die BRICS-Staaten mit China, Russland und Indien fordern den „alten Westen“ zunehmend heraus, während es für Bundeskanzler Friedrich Merz das erste Treffen auf internationaler Bühne ist - die erste größere Bewährungsprobe. Aber welchen Wert hat diese Bühne heute noch? Und was ist vom einstigen „Westen“ übriggeblieben? Eine neue Zeit scheint angebrochen zu sein, in der es auch darum geht, neue Partner zu finden und vielleicht auch einen „neuen Westen“ zu bilden. Wir blicken auf den G7-Gipfel in Kanada und sprechen mit unserem Korrespondenten vor Ort. Der Historiker Sebastian Conrad blickt mit uns auf die Geschichte des Westens. Außerdem sprechen wir über Chinas Anspruch, Weltmacht zu werden und wie westliche Werte in diesen herausfordernden Zeiten verteidigt werden können. Podcast-Tipp: Politikum - der Meinungspodcast Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Die Kolleg:innen bieten Orientierung und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft - immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Die Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast
Galatasaray Istanbul verpflichtet Leroy Sané und das sorgt in der heutigen Folge für große Diskussionen zwischen André und Niklas. Die U21 startet in die Europameisterschaft und der HSV holt einen ehemaligen Herthaner.
Willkommen zu einer neuen Folge von Liebe Zeitarbeit mit Daniel Müller!
Memories of a radio maker — for 12 years, Oliver Heuthe was a familiar voice and driving force in the SBS German program. In conversation, the producer looks back on formative moments — from heated discussions on live talkback broadcasts to emotional reactions from the community following earth-shattering events such as the World Cup victory in 2014 or the attack on the Berlin Christmas market two years later. - Erinnerungen eines Radiomachers – 12 Jahre war Oliver Heuthe eine vertraute Stimme und treibende Kraft im deutschsprachigen Programm von SBS. Im Gespräch blickt der Producer auf prägende Momente zurück – von hitzigen Diskussionen in Live-Talkback-Sendungen bis hin zu emotionalen Reaktionen der Community nach weltbewegenden Ereignissen wie dem WM-Triumph 2014 oder dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt zwei Jahre später.
In dieser eindrucksvollen Solo-Episode von “Liebe Zeitarbeit”
Scouting im Amateurfußball? Eher nicht. Joscha und Sako erklären, worauf es wirklich ankommt – plus zwei clevere Hacks gegen Diskussionen im Training.
Kurz vor seinem letzten Spiel im Trikot der Rhein-Neckar Löwen und dem Aufbruch nach Dänemark ist Juri Knorr zum zweiten Mal zu Gast bei „Hand aufs Harz“. Im Gespräch mit Moderatorin Anett Sattler blickt der Spielmacher der Löwen und des DHB-Teams auf die Zeit seit seinem letzten Podcast-Besuch im Jahr 2020 zurück und spricht über die Entwicklung in den letzten fünf Jahren. Einiges ist seitdem geschehen. Neben seinem Abschied von den Löwen, seinem neuen Lebensabschnitt bei Aalborg in Dänemark sowie seinen Dänisch-Kenntnissen, geht es auch um tiefgründige Themen abseits der Platte. In den vergangenen Jahren eckte Knorr immer wieder an, indem er Themen ansprach und Meinungen vertrat, die für Diskussionen sorgten. Wie prägend vor allem die Zeit während der Corona-Pandemie und die Vielzahl der Meinungen über seine Person war und welche Gedanken er zu gesellschaftlichen Entwicklungen hat, erzählt er in dem Gespräch. Dazu erfahrt ihr, was Knorr von Andy Schmid lernte, welchen Tipp ihm der ehemalige Dänemark-Legionär gibt und von welchem Spieler Knorr versuchte, Dinge zu kopieren. Viel Spaß mit Folge #131 von „Hand aufs Harz“ mit Juri Knorr.
In dieser persönlichen Solo-Folge von „Liebe Zeitarbeit“ spricht Daniel Müller direkt aus dem Herzen über ein Thema, das uns alle betrifft:
Matthew Prince sorgt mit scharfer Kritik an der Lage in Portugal für hitzige Diskussionen. Waymos expandiert rasant und es wird bekannt welchen Podcast-Vertrag Kara Swisher und Scott Galloway mit Vox geschlossen haben. Deutschland erwägt eine Abgabe auf Werbeeinnahmen von Internetriesen, inspiriert von Österreichs Vorbild. Samsung plant, mit Perplexity AI zusammenzuarbeiten. Die Nutzung der ChatGPT-Mobile-App hat sich verdreifacht. Anthropic erlebt einen Umsatzsprung auf 3 Milliarden US-Dollar jährlich. Delivery Hero sieht sich mit einer saftigen Geldstrafe von 223 Millionen Euro konfrontiert. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Portugal (00:21:55) Mary Meeker Bericht (00:34:30) Kara Swisher Vox Media Vertrag (00:39:00) Plattform Soli (00:43:45) Digitalministerium zweite Wahl (00:50:30) Ukraine Drohnenangriff (00:55:30) Samsung Perplexity (00:58:35) ChatGPT mobile App Nutzung (01:01:00) Anthropic 3 Milliarden Dollar Umsatz (01:06:00) Delivery Hero Kartellbildung (01:13:15) Schmuddelecke Shownotes Kritische Perspektive auf Portugal von Matthew Prince – linkedin.com Mary Meeker Bericht – linkedin.com Wie Kara Swisher noch höher aufstieg – nytimes.com Google, Meta und Co.: Internetriesen zur Kasse bitten – spiegel.de Digitalminister: Ceconomy-Chef nur zweite Wahl – manager-magazin.de Ukraine: Drohnenangriff auf russische Luftwaffenstützpunkte – nytimes.com Samsung nähert sich umfassendem Deal mit Perplexity für KI-Funktionen – bloomberg.com Olivia Moore ChatGPT Mobile-App-Nutzung – x.com Anthropic erzielt $3 Milliarden Jahresumsatz – reuters.com Aldi Nord und Aldi Süd loten Fusion aus – www1.wdr.de Delivery Hero: 223 Millionen Euro Strafe – faz.net Grok verharmlost Klimawandel – futurezone.at xAI Bewertung – ft.com Auf Wahlkampftour: Elon Musk zwischen Drogen und Familiendrama – nytimes.com Trump reagiert auf Reporterfragen zu 'TACO' und Zöllen – nytimes.com The Platform Group: Mahnbescheide, fragwürdige Methoden - manager-magazin.de
2023 entgleiste im Gotthard Basistunnel ein Güterzug, weil ein Rad des Wagens gebrochen war. Es dauerte fast ein Jahr bis im Gotthard wieder Normalbetrieb herrschte. Am Montag präsentierte die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST nun ihren Abschlussbericht zu dem Unfall. Weitere Themen: In Polen hat der Kandidat der nationalkonservativen Pis, Karol Nawrocki, die Präsidentenwahlen mit einem hauchdünnen Vorsprung gewonnen. Für die EU-freundliche Regierung von Donald Tusk ist das ein harter Schlag, denn Nawrocki dürfte ihren Reformkurs ausbremsen und die Wiederannäherung an die EU erschweren. Fast wöchentlich werden Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in den höchsten Schweizer Fussballligen kritisiert oder gar bedroht. Ihre Entscheidungen sorgen oftmals für heftige Diskussionen und Reaktionen. Was treibt junge Leute noch an, eine Schiedsrichterkarriere anzustreben?
Jonny vom Dahl ist da und ich bin ganz hyped. Denn ich wollte schon IMMER mal mit ihm über einen ganz besonderen Song reden, der auch für ihn zu ganz schön viel Diskussion geführt hat. Jonny ist Musiker und macht sich seit Jahren mit seiner Musik auch für Menschen stark, die Rückendeckung oder Unterstützung brauchen. Er schaut bei Ungerechtigkeiten und Diskriminierung genau hin. Er ist bei Social Media gerne kritisch mit Kirche und Christen. Und das mit der Haltung, dass sein Glaube ihn auch dazu auch anspornt mutig Dinge anzusprechen und zu diskutieren. Das hat in seinem Leben zu Beef und interessanten Diskussionen geführt. Aber hört selbst mal rein und sagt mir was ihr so denkt. Danke Jonny! #immersommer #musikaktivist #seasonsix #podcast
An der Streitgasse hat es neue graue "Velobügel", also Abstellplätze für Velos. Diese kommen bei vielen Baslerinnen und Baslern aber nicht gut an. Die Gasse werde so zu eng und die Platzierung sei schlicht hässlich. Baudirektorin Esther Keller verweist auf den grossen Bedarf an Abstellplätzen. Ausserdem: · FC Basel gewinnt Cupfinal gegen FC Biel · Fantasy Basel mit fast 100'000 Besucherinnen und Besuchern
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
„Ordnet euch einander unter in der Furcht Christi.“ Heißt es in der Bibel. Oft sorgt das Thema „Unterordnung“ für heiße Diskussionen in christlichen Gemeinden. Dabei geht es meist um das Verhältnis von Mann und Frau. Darum geht es bei uns heute einmal nicht, sondern um die Grundfrage: In welchen Momenten stelle ich mich zurück und […]
In dieser spannenden Solo-Folge von Liebe Zeitarbeit spricht Daniel Müller über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber riesige Auswirkungen hat:
Der Sommer steht vor der Tür und wir haben einige Urlaube geplant. Unser PUBG Event steht an und Brammen wird heiß auf Darts! Serien, Games und der Papst regen weitere Diskussionen an! Koro: Mit dem Gutscheincode PIETCAST erhaltet ihr 5% Rabatt auf jede Bestellung! Hier shoppen: https://serv.linkster.co/r/JNqdKHnO4d Jetzt sorgenfrei surfen - mit fraenk. Einfach App runterladen, Freundecode „PIETCALL3!“ nutzen und direkt mit mehr Datenvolumen starten. Mehr Infos hier: https://www.fraenk.de/pietcast Weitere Informationen zu uns und unseren Partnern findet hier: [http://linktr.ee/pietcast](http://linktr.ee/pietcast) Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices