Podcasts about diskussionen

  • 2,880PODCASTS
  • 6,905EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 28, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about diskussionen

Show all podcasts related to diskussionen

Latest podcast episodes about diskussionen

Being Underwater
Joana* Bezogener Aktivismus

Being Underwater

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 52:14


In den letzten Jahren beobachte ich eine Entwicklung im aktivistischen Umfeld, die mir interessant und bedeutsam erscheint. Eine Reihe von Aktivist*innen reflektieren selbstkritisch die Prämissen ihrer eigenen Handlungen. Sie fragen sich, inwiefern ihre herkömmlichen Strategien ineffektiv oder sogar kontraproduktiv sind. Sie diskutieren untereinander, wie ein wirksamerer Aktivismus aussehen könnte. In dieser Folge möchte ich einige dieser Diskussionen vor dem Hintergrund meiner eigenen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen äußerer Transformation und Inner Work beschreiben. Diese Folge basiert auf einem 3-teiligen Blogbeitrag, den du hier findest: Part 1, Part II, Part III An English version can be found here. Ein paar Links, die in dieser Folge erwähnt werden, findest du in den Blogposts. The Entangled Activist Collective Trauma Training and Facilitation Innerwork in New Work Webinar The Wellbeing Project Über Corona und Polarisierung Becoming Unstuck With Relational Activism

EHI Retail Insights
#89 Marlene & Pascal (EHI): Marketing Monitor 2023

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 25:39


Thu, 23 Nov 2023 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/97-new-episode e833b90e1a0f46b40d987a37c3202460 In dieser Folge spricht Ute Holtmann mit Marlene Lohmann, Leiterin Forschungsbereich Marketing und Pascal Smulochowski, Projektmanager im Forschungsbereich Marketing. Heute freuen wir uns auf eine Folge zum Thema Marketing. Da gibt es seit einiger Zeit mehr oder weniger hitzige Diskussionen zu dem Thema gedruckte Prospekte oder digitale Angebotskommunikation, also hat die Schweinebauch-Anzeige ausgedient und können digitale Medien den Print-Prospekt kompensieren? Der gedruckte Prospekt hat trotz seiner Streuverluste immer noch eine hohe Reichweite, aber ist das aus Nachhaltigkeitsperspektive überhaupt noch zu rechtfertigen? Wie unsere Expert:innen und vor allem die Marketingverantwortlichen des Handels dies und natürlich noch viele andere Fragen der Werbung – oder wie man heute sagt – der Angebotskommunikation einschätzen, erfahrt ihr in der Folge. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: T-Systems. T-Systems ist einer der führenden Anbieter für IT-Services und digitale Lösungen in Deutschland. Sie unterstützen Handelsunternehmen bei der digitalen Transformation und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Filialprozesse, Logistik und Nachhaltigkeit. Die Studie findet ihr Ende November zum kostenfreien Download auf https://www.ehi.org/themen/marketing/ Moderation: Ute Holtmann Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/ute-holtmann-1233327a/ Holtmann@ehi.org Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no EHI LAB

Gude, Mittelhessen!
Flüchtlingsunterkunft in Limburg nach Brand geschlossen

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 5:20


Diskussionen nach Aus für Real in Wetzlar, Flüchtlingsunterkunft in Limburg nach Brand geschlossen und Verlust für HSG Wetzlar. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/real-in-wetzlar-geht-kommt-edeka-3074202 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/nach-brand-unterkunft-in-limburg-vorerst-nicht-bewohnbar-3075019 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/herborn/weihnachtsmarkt-kehrt-auf-den-marktplatz-in-herborn-zurueck-3071493 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/herborn/weihnachtsmarkt-kehrt-auf-den-marktplatz-in-herborn-zurueck-3071493 https://www.mittelhessen.de/sport/handball/handball-wetzlar/hendrik-wagner-verlaesst-die-hsg-wetzlar-3074204

WDR 5 Morgenecho
Weitere Diskussionen im Haushaltsausschuss

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 4:23


Mischna Tora Talmud
Zivile Opfer in Gaza aus Sicht der Tora

Mischna Tora Talmud

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 18:21


Israel ist im Krieg. Wir schauen uns die wichtigsten Quellen und Diskussionen zu zivilen Opfern an.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (21.11.2023)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 38:48


Der Tag in NRW: Real-Filialen in NRW schließen; Laumann fordert mehr Unterstützung für Krankenhäuser; Mehr Sozialwohnungen in Dortmund; Diskussionen um Haushalt; Abgeordnetenserie: Rüdiger Scholz (CDU); Bunker unter Essener Bahnhof. Moderation: Edda Dammmüller Von WDR 5 Niklas Schenk.

Nerdbusiness
NerdBusiness Daily Update 142: Null Bock Mentalität und ihre Folgen

Nerdbusiness

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 17:27


Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Day of Remembrance" - Wie queere Erinnerungskultur geht

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 9:10


Der "Transgender Day of Remembrance" erinnert jedes Jahr am 20. November an die Opfer transphober Gewalttaten. Die Podcasterin und Autorin Lara Keilbart erklärt, wie in Deutschland mit Trauermärschen, Mahnwachen und Diskussionen gedacht wird. Keilbart, Larawww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Whocast
Whocast #494 – They see me rollin', they hatin'

Whocast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 30:35


„Da freu' ich mich auf die Folge, wo Davros plötzlich wieder laufen kann, weil er endlich mal dran gedacht hat, doch noch zum – weiß nicht – zur Physiotherapie zu gehen.“ Die Beatles bringen eine neue Single heraus, ein Weltkrieg liegt in der Luft, der neue Doctor hat seinen ersten Auftritt in einem “Children in Need”-Special und der Produzent Russell T Davis sorgt mit seiner neuesten Geschichte, in der Davros vorkommt, für heftige Diskussionen. Das klingt alles vertraut, aber seltsam? Die beste Erklärung liefert der Doctor selbst, und zwar im aktuellen “Children in Need”-Special “Destination: Skaro”, das Raphael, Alex und André in dieser Folge des Whocasts unter die Lupe nehmen. Und natürlich auch die neueste Inkarnation des “Doctor Who – Confidentials”: “Doctor Who Unleashed”.

Radio NJOY 91.3
Meet your Prof - Katharina de Melo - Institute for Business Ethics & Sustainable Strategy (IBES)

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 26:18


Die "SDGs" oder Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sind Gegenstand vieler Diskussionen. Seit diesem Jahr sind sie nun in allen Bachelor- und Master-Programmen fest verankert. Darüber hinaus ist die FHWien der WKW im Jahr 2015 dem PRME-Netzwerk (Principles for Responsible Management Education) beigetreten. Ziel ist es, die Managementausbildung zu transformieren und die verantwortungsbewussten Entscheidungsträger von morgen auszubilden, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Jenseits der theoretischen Integration der SDGs in die akademischen Programme stellt sich die Frage: Welchen konkreten Einfluss hat die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den SDGs, und wie nachhaltig ist die Hochschule selbst? In dieser Ausgabe von #MeetyourProf mit Katharina de Melo gehen wir diesen Fragen und mehr auf den Grund. Wir beleuchten die fortlaufende Verpflichtung zu den SDGs und untersuchen die Nachhaltigkeitspraktiken unserer Studienbereiche.

hr2 Der Tag
Hessen Schwarz-Rot: Mehr Abschiebungen, mehr Polizei, Gender-Verbot?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 51:38


“Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht noch was Besseres findet”. Das hat sich Hessens Ministerpräsident Boris Rhein von der CDU offenbar gedacht. Und kaum hatte er nach der Wahl die Wahl, hat er dem grünen Koalitionspartner den Stuhl vor die Tür gesetzt und will nun stattdessen die SPD einziehen lassen. Weil in der Migrationspolitik, beim Autobahnbau und bis hin zu den Gendersternchen die schwarz-roten Gemeinsamkeiten größer seien als die schwarz-grünen. Da könnte man nun sagen: “Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben”. Aber nicht nur die verschmähten Grünen werden dahinter wohl ein Fragezeichen setzen. Oder kann ein Koalitionsmodell, das im Bund nach langen Groko-Jahren beim alten Eisen gelandet ist, für Hessen zum Jungbrunnen werden? Darüber sprechen wir unter anderen mit den Politikwissenschaftlerinnen Dorothée de Nève und Sigrid Roßteutscher und mit unserem landespolitischen Korrespondenten Christoph Scheld. Podcast-Tipp: WDR5 Politikum Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft - immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. http://www.wdr.de/k/ARD_Audiothek-Politikum

NDR - Hör mal 'n beten to
Nix mit Kuschelkurs

NDR - Hör mal 'n beten to

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 1:32


Kuschelkurs? Für Kerstin Kromminga ist das nichts. Was harmonisch klingt, kann letztlich einen kritiklosen Zustand bedeuten, in dem keine Diskussionen zulässig sind. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast5778.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
Rückblick auf den Web Summit 2023 in Lissabon

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 27:46


Der Web Summit bot spannende Diskussionen zu aktuellen Themen wie dem Ende der Fintech-Einhörner, dem Potenzial von Fintech, der Zukunft von NFTs, Sicherheit in Web3, Bitcoin-ETFs und Barrieren für Krypto.

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Reformpläne im Kinderfußball - "Letztlich sind wir Begleiter und keine Lehrer"

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 5:51


Nachdem sich die Diskussionen um die Reformpläne im Kinderfußball gelegt haben, wird die Neuausrichtung nun an die Basis vermittelt. Dabei hilft unter anderem Ex-Profi Lars Bender. Er gibt zu, erstmal ebenfalls "nicht überzeugt" gewesen zu sein.Von Daniel TheweleitDirekter Link zur Audiodatei

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz
Nodesignal-Talk - E149 - Sag mal “Bitcoins institutionelle Finanzialisierung”

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 63:32


In der heutigen Folge spricht Chris mit Loddi über die institutionelle Finanzialisierung von Bitcoin und welche Auswirkungen diese auf die Märkte und die Adoption von Bitcoin haben. Zudem sprechen die beiden darüber, ob der von vielen erwartete ETF ein Segen oder ein Fluch für Bitcoin und die Adoption sein wird. Von und mit Chris und Loddi Produziert und geschnitten: Calso Hier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️ tip@tip.nodesignal.space Wenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Breez, Fountain oder Castamatic hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt. -------------- Blockzeit: 816510 Sound Money Bitcoin Podcast by Loddi Tweet von Willi Woo WBD with Willy Woo 711 WIS 379 mit Willy Woo Luke Gromen bei BCB Timestamps: (00:00:00) Intro (00:00:21) Vorgeplänkel (00:01:49) Einführung ins Thema (00:05:25) Was bedeutet institutionelle Finanzialisierung? (00:07:30) Wann begann die FI? (00:12:10) Was sind Futures? (00:17:46) Was sind Perpetual Swaps? (00:19:56) Wie stehen Spot und Future Märkte zueinander? (00:29:35) Ist der Preis wichtig für die Adoption? (00:33:42) Welche Auswirkungen hat der zu erwartende Spot ETF? (00:36:25) Stellt der ETF das Gleichgewicht zwischen Spot und Futures her? (00:37:02) Wer wird vom Spot ETF profitieren? (00:42:04) Was treibt denn nun den BTC Preis? (00:53:39) Ist die FI Segen oder Fluch für Bitcoin? (00:59:40) Abschlussgeplänkel und Outro -------------- Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Twitter.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Symposium zur Documenta - Nur offene Diskussionen über Widersprüche helfen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 6:58


Ein Symposium der Documenta Stiftung sollte die Documenta 15 nach dem Antisemitismus-Eklat aufarbeiten. Nach dem Rücktritt der Findungskommission ging es aber darum, wie sich künftig politische Widersprüche aushalten und diskutieren lassen.Fittkau, Ludgerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Reformpläne im Kinderfußball - "Letztlich sind wir Begleiter und keine Lehrer"

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 5:51


Nachdem sich die Diskussionen um die Reformpläne im Kinderfußball gelegt haben, wird die Neuausrichtung nun an die Basis vermittelt. Dabei hilft unter anderem Ex-Profi Lars Bender. Er gibt zu, erstmal ebenfalls "nicht überzeugt" gewesen zu sein.Von Daniel TheweleitDirekter Link zur Audiodatei

CampusFM - Beiträge
Wird das Semesterticket abgeschafft? Alles zur bevorstehenden Urwahl an der UDE

CampusFM - Beiträge

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 4:11


Criminal Compliance Podcast
Brennpunkte der Healthcare-Compliance

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 27:40


In der heutigen Folge geht es um die Brennpunkte der Healthcare-Compliance, die Herr Dr. Christian Rosinus gemeinsam mit unserm Gast Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider bespricht. Nach einer kurzen Vorstellung berichtet Herr Prof. Schneider von seiner Mitwirkung am Gesetzgebungsverfahren zu den Tatbeständen der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen. Anschließend gibt er im Gespräch mit Herrn Dr. Rosinus einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der (strafrechtlichen) Healthcare-Compliance. Anhand verschiedener Beispielsfälle erläutern Herr Dr. Rosinus und Herr Prof. Schneider die relevantesten Konstellationen der Korruption im Gesundheitswesen. Daran anknüpfend gibt Herr Prof. Schneider einen Ausblick auf zu erwartende Reformen und Diskussionen im Bereich der Healthcare-Compliance, die sich u.a. aus der fortschreitenden Digitalisierung und dem zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen ergeben. Im Anschluss beleuchten die Gesprächspartner die praktische Relevanz des Abrechnungsbetrugs und dessen Verknüpfungen zum Sozialrecht. Abschließend gibt Herr Prof. Schneider konkrete Compliance-Tipps für Kliniken. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Hendrik Schneider ist Rechtsanwalt und Kanzleigründer in Wiesbaden. Nach Studium, Promotion und Referendariat im Mainz habilitierte er sich 2003 für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht. 2006 wurde er an der Universität Leipzig zum ordentlichen Professor ernannt. Während seiner Tätigkeit als Professor war er bereits als Verteidiger tätig. 2020 machte er sich als Rechtsanwalt selbstständig und berät seitdem Mandaten zu allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts mit einem besonderen Schwerpunkt im Medizinstrafrecht. Prof. Dr. Hendrik Schneider ist erreichbar unter: info@hendrikschneider.eu Website der Kanzlei für Wirtschafts- und Medizinstrafrecht Prof. Dr. Hendrik Schneider: https://hendrikschneider.eu/ https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

apolut: Standpunkte
Krieg gegen das eigene Volk | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 11:27


Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten beherrschen die Berichterstattung und die öffentlichen Diskussionen. Wie bestimmen sie die Lebensverhältnisse in Deutschland und wie reagiert die Gesellschaft darauf?Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.UnterschiedeDer militärische Konflikt um Gaza entzieht der Ukraine mediale Aufmerksamkeit, Waffen und Geld. Wenn auch der Krieg im Osten Europas durch die Kämpfe im Nahen Osten nicht mehr so im Mittelpunkt der Wahrnehmung steht wie noch vor Wochen, so ist er aber für die Veränderung der globalen Kräfteverhältnisse bedeutender. Er stellt die bisherige Vorherrschaft des politischen Westens in Frage.Die Lage in der Ukraine entwickelt sich immer mehr zugunsten Russlands. Angesichts der Kosten des Krieges und der Ausweglosigkeit der Lage werden im politischen Westen die Rufe nach einer Verhandlungslösung immer lauter, selbst wenn diese den Verlust ukrainischer Gebiete festschreiben sollte.Entgegen allen Voraussagen, die vor und im Verlauf des Krieges über die russischen und ukrainischen Erfolgsaussichten gemacht worden waren, entwickelt sich das Kriegsgeschick anders, als die meisten Experten im Voraus gewusst haben wollen. Trotz aller zwischenzeitlichen Erfolgsmeldungen, die teilweise als strategische Wende dargestellt wurden, wird nun auch in westlichen Medien immer seltener geleugnet, dass die ukrainische Gegenoffensive gescheitert ist.Wieder einmal erwiesen sich westliche Analysen über die Erfolgsaussichten der Kriegsparteien sowie die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Russland mehr vom Wunschdenken bestimmt als von der realistischen Einschätzung der Tatsachen. Das begann mit der Wirkung der Sanktionen und dürfte sich auch bei der Feststellung als fehlerhaft erweisen, dass zwischen Russland und der Ukraine ein Patt an der Front herrsche.Das ist nur scheinbar richtig, lässt es doch außer Acht, dass Russland in seiner Militärtechnik und dessen Produktionskapazitäten der Ukraine und teilweise sogar dem Westen weit überlegen ist. Auch die russische Strategie scheint einen anderen Ansatz zu verfolgen: Schonung des eigenen Personals bei gleichzeitiger Schwächung des gegnerischen. Keine breit angelegten Frontalangriffe, sondern kontrollierte Offensiven dort, wo sich günstige Gelegenheiten ergeben.Diese Fehleinschätzungen verstellen einen hoffnungsvollen Blick auf den Ausgang des Krieges. Wenn auch in den USA und einigen Staaten der Europäischen Union (EU) die Kriegsbegeisterung nachlässt und die Finanzierung immer wackeliger wird, maßgebliche Kräfte besonders in der EU scheinen alles daran setzen zu wollen, den Krieg fortzusetzen bis zum letzten Ukrainer und bis zur vollständigen Verarmung der eigenen Bürger...... hier weiterlesen: https://apolut.net/krieg-gegen-das-eigene-volk-von-ruediger-rauls+++Rüdiger Rauls ist Buchautor und betreibt den Blog Politische Analyse+++Bildquelle: Tramp57 / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Diskussionen um die Finanzierung des Fussballstadions in Baden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 25:33


Die Stadtregierung von Baden hat gut 900'000 Franken gesprochen für eine neue Flutlichtanlage im Stadion Esp. Dank dieser Anlage erhielt der FC Baden die Lizenz für den Aufstieg in die ChallengeLeague. Nun beantragt der Stadtrat dem Einwohnerrat, dass der FC 415'000 Franken selber übernehmen soll. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Gegner des geplanten Oberstufenschulzentrums in Aarau im Hoch. * Die Solothurner FDP will Listenverbindungen verbieten. * Suchhunde sollen vermisste Seniorinnen und Senioren finden.

Im Museum
INSIDE HDGÖ - #02 - Von Geschichtskabinetten und Waldheim-Debatten

Im Museum

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 11:13


Bei INSIDE HDGÖ - Inside Haus der Geschichte Österreich - bekommt ihr einen spannenden Einblick in die Konzepte und Ideen, die dieses junge Zeitgeschichte-Museum begleiten. In dieser Episode geht es um die Gründungsgeschichte. Denn es hat viele Jahrzehnte an Diskussionen gebraucht, bis ein Haus der Geschichte gesetzlich und per Parlamentsbeschluss gegründet wurde.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Wie "kriegstüchtig" soll Deutschland sein?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 61:36


Es war ein gewaltiger rhetorischer Aufschlag, den Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius vor Tagen machten: Wir müssten uns wieder an den Gedanken gewöhnen, dass die Gefahr eines Krieges in Europa drohen könnte, sagte er. "Und das heißt: Wir müssen kriegstüchtig werden. Wir müssen wehrhaft sein. Und die Bundeswehr und die Gesellschaft dafür aufstellen." Es blieb nicht bei diesem Ausspruch. In den neuen verteidigungspolitischen Richtlinien, die Pistorius vergangene Woche in Berlin vorlegte, ist "Kriegstüchtigkeit als Handlungsmaxime" aufgeführt. Damit sorgte der Verteidigungsminister für Diskussionen. Kritik kam aus allen politischen Lagern. Das Verhältnis der Deutschen zum Krieg ist spätestens mit dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder extrem in Bewegung. Der Kanzler hat die "Zeitenwende" ausgerufen, die Bundesregierung pumpt Sondervermögen in die Bundeswehr und der Verteidigungsetat ist der einzige, der nicht gekürzt, sondern dauerhaft aufgestockt wird. Wie verändert das alles die Akzeptanz der Bundeswehr? Was meint der Verteidigungsminister eigentlich mit "Kriegstüchtigkeit"? Und was bedeuten die vielen Milliarden für der Verteidigung für die Sozial- und Bildungspolitik, für die Entwicklungs- und Klimapolitik? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit der Leiterin des Inlandsressorts, Tanja Tricarico, mit Pascal Beucker, dem Fachredakteur für Verteidigungspolitik und mit taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann.

Mademoiselle-Katschinsky
127: Special Interview mit Katja - Wie können Hunde unsere mentale Gesundheit fördern?

Mademoiselle-Katschinsky

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 57:00


Anmeldung für meinen Newsletter: https://mailchi.mp/c211455a9ca5/jetzt-lebendich Mehr Infos zu meinem 1:1 Coaching Programm "EndlICH Druck raus - Leben rein": www.jetzt-lebendich.de/einzelcoaching Wusstest du, dass laut aktuellen Studien immer mehr Menschen Hunde als treue Begleiter haben? Aber Hunde können so viel mehr sein, als loyale Spaß-Gefährten! Gewusst wie, können sie auch eine bedeutende Rolle spielen, wenn es um unsere mentale Gesundheit geht. Genau hier setzte ich mit Katja in dem Interview an. Mit ihrer einzigartigen Herangehensweise hat sie es sich mit ihrem Unternehmen „Holistic Dog Life“ zur Mission gemacht, Menschen dabei zu unterstützen, zu souveränen Hundemenschen zu werden. Ihr Ansatz: mithilfe von Hunden als Sparringspartner die eigene Selbstführung zu stärken und mehr Gelassenheit sowie Souveränität zu erlangen. Ihr Ansatz ist für mich eine innovative Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung, und zeigt, wie unsere vierbeinigen Freunde uns auf einzigartige Weise dabei helfen können, innere Stärke und Ausgeglichenheit zu finden. In dieser Podcastfolge erfährst du:

SRF 3 punkt CH
«I'll remember you» – Vom Jungbleiben und Altwerden in der Popmusik

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 56:31


«Ill remember you» ist ein SRF-Projekt über die Pionierinnen und Pioniere der Schweizer Rock- und Popmusik. Zwei jüngere Musiker erforschen, wie sich die alten Helden in den 1940er- und 1950er-Jahren ihre Karrieren aus dem Nichts erschaffen haben und wie sie im Rockgeschäft überlebt haben. «Die Jugend ist vorbei, der Grossteil des Lebens liegt noch vor uns.» Fabian Chiquet und Victor Moser, Musiker des ehemaligen Pop-Hypes The Bianca Story, finden sich im Alltag zwischen Kleinkindern und Geldproblemen wieder, während der Drang, weiter musikalisch kreativ zu sein, wächst. Dabei stellen sie sich die Frage: Wie altert man als Popmusikerin und Popmusiker? Darüber ist eine Web-Serie, ein Dokumentarfilm, ein Podcast und ein eigenes Album entstanden. Das Projekt ist eine SRF-Koproduktion mit Milan Film, Basel, im Rahmen des Pacte de laudiovisuel. Auf der Suche nach Antworten und Inspiration begeben sich Chiquet und Moser auf eine musikalische Zeitreise durch die Schweiz und treffen ihre Vorbilder: die Pionierinnen und Pioniere der Schweizer Pop- und Rockmusik aus den 50er- bis 70er-Jahren. Dazu gehören Drummer Düde Dürst, der die schweizerische Musikszene mit Bands wie Les Sauterelles und Krokodil geprägt hat. Ebenso begegnen sie Küre Güdel und Sam Jungen, die mit Polo Hofers Rumpelstilz den Mundart-Rock populär gemacht haben. Weitere Mitstreiter wie Schöre Müller von Span («Louenesee»), die Schweizer Musikpreisträgerin Christine Lauterburg («Echo der Zeit»), der Synthesizer-Pionier Bruno Spoerri, Terry Senn (einer der ersten Schweizer Rock'n'Roll-Sänger) und Valerie Claus (Gitarristin der ersten Girl-Band der Schweiz, Honolulu Girls) stossen hinzu. Gemeinsam mit ihnen gründen sie eine generationenübergreifende Band mit dem Ziel, alle zusammen auf der Bühne zu vereinen. Daraus entsteht das SRF-Projekt «Ill remember you» mit Gesprächen und Diskussionen über das Leben, die Gesellschaft und Wertvorstellungen. Mit Geschichten von Musikerinnen und Musikern, die für ihren Traum gekämpft und eine kulturelle Revolution mitgestaltet haben. Ob die beiden Musiker Fabian Chiquet und Victor Moser dieses Ziel erreichen, zeigt SRF in der sechsteiligen Web-Serie «Ill remeber you» auf Play SRF und auf dem YouTube-Kanal von SRF 3 . Die Geschichte gibt es auch zum Hören als Podcast auf SRF Podcast . Der Dokumentarfilm über die generationenübergreifende Band und ihr Projekt wird am Sonntag, 19. November 2023, um 12.00 Uhr in der Sendung «Sternstunde Musik» gezeigt. Im Rahmen des Pacte de laudiovisuel der SRG mit der Schweizer Filmbranche fliessen jährlich rund zwei Millionen Franken in Kinospielfilm-Koproduktionen mit SRF. Als einer der wichtigsten Förderer des Deutschschweizer Filmschaffens unterstützt SRF so eine breite Palette von Filmen – vom Mainstream-Blockbuster bis zum Nachwuchsfilm. Nach der Kinoauswertung stehen diese Filme auf den Kanälen von SRF und SRG einem breiten Publikum zur Verfügung

hr2 Der Tag
LSD? Wir erweitern Ihr Bewusstsein

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 55:57


LSD in winzigen Dosen soll im Alltag glücklicher und kreativer machen, das verspricht der Trend des sog. Microdosing aus dem Silicon Valley. Psychoaktive Substanzen erleben gerade eine Renaissance. Australien erlaubt als erstes Land den Einsatz von Psilocybin, dem Stoff aus sog. Zauberpilzen, zur Behandlung von Depressionen. Und ein Berliner Startup verkauft dank einer Gesetzeslücke quasi legal LSD-Trips. Was ist dran an der "Wunderdroge" LSD? Der 1943 von dem Schweizer Chemiker Albert Hofmann zufällig entdeckte Stoff ist bis heute höchst umstritten. In den 60ern wollten die Hippies mit LSD ihr Bewusstsein erweitern, Musiker von John Lennon bis David Bowie ließen sich von psychedelischen Erfahrungen inspirieren. Kritiker verurteilten LSD schon früh als hochgefährliche Droge und heute der Stoff fast weltweit verboten. Doch das Interesse der Forschung an LSD reißt nicht ab. Mediziner sehen in psychoaktiven Substanzen große Chancen für neue Behandlungsmöglichkeiten, etwa in der Psychotherapie. Wo liegen die Chancen, wo lauern Gefahren? Darüber sprechen wir mit Anne Philippi, "Botschafterin" für Psychedelika, Prof. Franz Xaver Vollenweider, Psychiater und langjähriger LSD-Forscher an der Uni Zürich, sowie mit Norman Ohler, Autor des Sachbuchs "Der stärkste Stoff: Psychedelische Drogen - Waffe, Rauschmittel, Medikament." Podcast-Tipp: Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Pilze, LSD und ihre bunten Versprechen: Wohin führt uns der Hype um psychedelische Substanzen? Im SWR Kultur-Podcast „Was geht - was bleibt?“ gehen Philine, Kristine, Pia und Christian diesem Thema auf den Grund. Sie recherchieren, sprechen mit Experten und fragen sich am Ende: Was bleibt uns erhalten von den Diskussionen, um die sich gerade alles dreht? Der Podcast behandelt viele weitere spannende Themen. https://www.ardaudiothek.de/episode/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/pilze-lsd-und-ihre-bunten-versprechen-wohin-fuehrt-uns-der-hype-um-psychedelische-substanzen/swr2/12610997/

Callboys
#130 Was ich weiß, macht mich heiß

Callboys

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 60:31


In den letzten Jahren sorgte die Anbindehaltung, bei der Kühe fixiert im Stall stehen, immer wieder für Diskussionen. Da die Haltung nicht als artgerecht gilt, soll damit laut einem Referentenentwurf ab 2028 Schluss sein. Bei dem Bayerischen Bauernverband kommt es deswegen zu Protestaktionen und Verunsicherung. Das Verändern der Haltungsbedingungen stellt eine große Herausforderung dar. Was muss sich auf den Höfen und in den Ställen ändern? Darum geht es heute nicht - bei Callboys.

IN YOUR FACE
#55 back on the court

IN YOUR FACE

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 75:56


In der 55. Episode des "In your Face" Basketball-Podcasts tauchen Basti und John in eine fesselnde Mischung aus Sportupdates, persönlichen Anekdoten und NBA-Analysen ein. Von Bastis Grippeimpfung bis zur Diskussion über den NBA Cup, finanzielle Vergleiche mit anderen Ligen und Gen Z, die nur noch Highlights schaut - die Themenpalette ist breit. Die beiden Freunde analysieren LeBron James' Ära im Vergleich zu den 80ern, beleuchten die Präsenz der NBA auf ProSieben Max und nehmen James Harden und die Clippers unter die Lupe. Ein besonderes Highlight ist die Betrachtung des aufstrebenden Duos Franz Wagner und Paolo Banchero im Vergleich zu legendären NBA-Paaren. Basti teilt Erinnerungen an sein erstes NBA-Trikot und teasert ein Trikotgeschenk von einem deutschen NBA-Spieler für die Community an. Trade-Spekulationen, Lob für Dennis Schröders starke Saison und Diskussionen über Weltmeistertitel, Spielerengagements und finanzielle Herausforderungen beim DBB runden die Episode ab. Die 55. Folge verspricht eine kurzweilige Reise durch die aktuelle Basketballwelt, gewürzt mit persönlichen Geschichten und tiefgehenden Analysen. Ein Muss für jeden Basketballfan!

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Anne Purschwitz | Der Warenhausdiebstahl. Die neue Einkaufskultur und ihre Folgen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 44:27


Mit der „Langen Nacht der Wissenschaften“ 2022 fing alles an. Zu diesem Event entstand, angeregt von modernen Vorbildern, das Konzept der jetzt vorliegenden Podcastreihe „True Crime History & More“. In Form von Livemitschnitten oder auch als Ergebnis studentischer Arbeiten in Seminaren stellen die Autorinnen und Autoren dieser Serie spannende und merkwürdige Biografien und Kriminalfälle, ihre zeitgenössische und historische Bewertung vor. Die zugrundeliegenden Quellen der Kriminalitätsgeschichte haben den großen Vorteil, dicht und reich über das Leben der historischen Menschen zu berichten und verraten neben der Rekonstruktion einzelner Delikte viele Details des alltäglichen Miteinanders. Ausgewählt haben wir Fälle von der Frühen Neuzeit bis in die DDR-Geschichte, die auch in ihrer Zeit zu Diskussionen führten. Die Debatten rankten sich um ganz verschiedene Details. Zum Teil ging es um außergewöhnliche Fälle, zum Teil waren die Ermittler und Richter aber auch vor besondere rechtliche oder ermittlungstechnische Hürden gestellt. In anderen Fällen wiederum wurde um die Rechtmäßigkeit von Indizien, Verfahrenswegen oder um ethische Herausforderungen von Kriminalfällen gerungen, galt es schwierige juristische Auseinandersetzungen zu führen. Alle Fälle besitzen bisher einen Bezug zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalt und führen geradewegs nach Mitteldeutschland. Wir möchten damit die Themen der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts bereichern und im besten Sinne Public History betreiben, die zugleich unterhalten und aufklären soll. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/tch_warenhausdiebstahl

Wissen | rbbKultur
Wie klimaschädlich ist die Nutzung Künstlicher Intelligenz?

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 6:33


Künstliche Intelligenz - kurz KI - ist zurzeit eines der großen Themen der Technik und der Forschung und ist Teil breiter gesellschaftlicher Diskussionen. Auch beim Klimaschutz wird KI diskutiert und sogar schon eingesetzt. Im rbbKultur Klimagespräch sprechen wir mit Jan Philipp Albrecht von der Heinrich Böll Stiftung über Chancen und Risiken von KI in Zeiten des Klimawandels.

SWR2 Aktuell
Krankenversorgung im Gazastreifen offenbar vor Zusammenbruch

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 24:52


Die Themen: Nahost Aktuell ++ Nahost: Das Projekt von Yuval und Ahmed Frankreich und die Diskussionen um die Demo gegen Antisemitismus ++ EU-Außenminister zu Nahost und Ukraine ++ Der letzte Europäer tritt ab ++ Börse: VW-Sparprogramm

HR Digitaliseringspodden
(Kort version) Jobba smartare, inte hårdare - med 4-dagars arbetsvecka

HR Digitaliseringspodden

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 31:20


Diskussionen om 4-dagars arbetsvecka har länge varit på tapeten och allt fler organisationer blir nyfikna på att utforska konceptet.     I veckans  avsnitt dyker vi in i just detta. Anna-Carin Alderin från Future of Work Solutions, berättar om sitt arbete med att hjälpa arbetsgivare att bli mer attraktiva genom att fokusera på individens välmående och hållbarhet. Och Caroline Lind, VD på Sandqvist - Bags and Items delar med sig av sin berättelse om hur de vågade testa och implementera 4-dagars arbetsvecka i sin organisation.    Följ med oss när vi slår ett slag för att utmana det traditionella, och undersöker potentialen med en 4-dagars arbetsvecka!    Nedan hittar du de länkar som nämns i avsnittet:  4 Day Week Sverige   I den här förkortade versionen är vissa delar av originalsamtalet borttaget. För att ta del av hela samtalet skall du välja originalversionen.