POPULARITY
Simon Stocker (SP) hat die Neuwahl für den Ständerat in Schaffhausen nicht geschafft, Gewonnen hat Severin Brünnger (FDP). Stockers Wahl 2023 war für ungültig erklärt worden, weil Stocker aufgrund seiner Familiensituation überwiegend in Zürich statt im Kanton Schaffhausen wohnte. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Nachrichtenübersicht (07:11) Simon Stocker verpasst Neuwahl in den Ständerat (10:47) Kritik an Steuererhöhung auf Kapitalbezüge aus der Vorsorge (14:46) Sorge um unbegleitete Minderjährige (21:19) Die botanische Arche Noah
Severin Brüngger (FDP) gewinnt die Neuwahl um den zweiten Schaffhauser Ständeratssitz. Für Simon Stocker (SP) eine bittere Niederlage. Er wollte seinen Sitz zurückholen, nachdem das Bundesgericht seine Wahl aufgehoben hatte. Wir liefern Reaktionen und Einschätzungen. Weitere Themen: · Am Albanifest wurden bei einem Streit drei Männer verletzt - ansonsten ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz. · Am Zurich City Triathlon haben die Athletinnen und Athleten mit der Hitze zu kämpfen. · Ein weiteres Strafverfahren im Zusammenhang mit Brian Keller: Zürcher Staatsanwaltschaft hat zwei Aufseher der Justizvollzugsanstalt Pöschwies angeklagt. · Brand in Oberwinterthur verursacht grossen Schaden.
1. Umgehen mit der Angst. Jüdische Gemeinden in NRW. 2. Neuwahl in der Allgemeinen Rabbinerkonferenz. 3. Studie zur Weitergabe von Religiosität. 4. Nach Auflösung Aufarbeitungskommission Ostbistümer. 5. Neue westfälische Präses auf dem Bundesparkett. 6. Mantren für Dalai Lama zum 90. 7. Unsinn und Sinn. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.
Im Kanton Schaffhausen kommt es am Sonntag zu einer Wahl, die einmalig ist in der Geschichte der Schweizer Demokratie: Im Herbst 2023 gelang Simon Stocker von der SP im bürgerlich geprägten Kanton Schaffhausen überraschend die Wahl in den Ständerat. Im März aberkannte das Bundesgericht ihm das Amt – weil er während des Wahlkampfs seinen Lebensmittelpunkt in Zürich gehabt haben soll. Nun tritt er gegen einen neuen Gegenkandidaten an: Severin Brüngger von der FDP.Was bedeutet das Urteil für zukünftige politische Wahlen in der Schweiz? Und wie wird die Neuwahl von der Stimmbevölkerung wahrgenommen? Inlandredaktorin Sabrina Bundi hat sich in der Stadt Schaffhausen an den Wahlständen der beiden Kandidaten umgehört – und erzählt in einern neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von ihren Eindrücken.Host: Mirja GabathulerGast: Sabrina BundiProduzentin: Sara SpreiterMehr zum Thema: Simon Stocker will seinen Ständeratssitz zurückPodcast «Politbüro»: Simon Stocker - Absetzung eines StänderatsWohnen an zwei Orten: Müssen nun auch andere Politiker zittern? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Eigentlich hatte ich vor eine Folge zum Jahrestag des CanG zu machen, da wir aber Ende Februar eine Neuwahl hatten, […]
Premier von Tasmanien kündigt Neuwahl an im Falle eines erfolgreichen Misstrauensvotum / Bundeskanzler Merz trifft US-Präsident Trump / Nato-Großmanöver „Baltops“ startet in der Ostsee / Premierminister Albanese und Oppositionsführerin Ley reagiern auf Aussagen eines führenden Vertreters der Liberalen Partei / Shadow Treasurer Ted O'Brien bezeichnet Labor-Plan zu Steuern auf Superannuation-Guthaben über 3 Millionen Dollar als „absolute Katastrophe“ / US-Präsident Trump verhaengt Einreiseverbot fuer etliche LAender / Hunderte Menschen nahmen an Mahnwache in Darwin teil nach Todesfall in Polizeigewahrsam / Mitglieder des UN-Sicherheitsrats kritisieren USA nach Veto gegen Resolution
Mit welcher Motivation sind Alois Poquett und Friedrich Jeschke vor etwa drei Jahren in den Verwaltungsrat der Alemannia gegangen und warum haben sie ihn gut zwei Monate vor der Neuwahl der Vereinsgremien verlassen? Im Gespräch mit Christoph Pauli und Peter Engels bemängeln sie Unprofessionalität innerhalb der Vereinsführung und fehlende Kommunikation. Außerdem sprechen sie über Werte, interne Konflikte und den Umgang mit rechtsextremen Strukturen und Personen. Und über die Verantwortung der Mitglieder und die Rolle der Ultras im Vereinsleben. Wie blicken sie auf die bevorstehenden Neuwahlen? Und könnten sie sich vorstellen, nochmal Verantwortung im Verein zu tragen? Alle Folgen unseres Alemannia-Podcasts findet Ihr hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/you-never-talk-alleng/ - mit freundlicher Unterstützung unseres Partners ABIOMED, dem Medizintechnik-Unternehmen aus Aachen. https://www.abiomed.com/de-de. Die Aachener Zeitung ist Teil des Trust-Projekts für einen vertrauenswürdigen Journalismus. Mehr Infos: https://www.aachener-zeitung.de/extra/trust-project/28081678.html Moderation und Redaktion: Pauli, Engels Produktion: Engels Cover: Heinen, ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Bis 2005 war die Sache klar: Es ist Landtagswahl und die SPD gewinnt. 39 Jahre war sie ununterbrochen an der Macht. Doch dann kam der 22.5.2005 - die CDU landete einen Erdrutschsieg, die Staatskanzlei ging an Jürgen Rüttgers. Kurz nach dem Schließen der Wahllokale kündigte SPD-Parteichef Müntefering eine Neuwahl im Bund an, so heftig war die Niederlage. Und trotzdem konnte sich die CDU nicht lange im Amt halten. Christoph Ullrich diskutiert diese politisch aufreibende Zeit mit Martin Teigeler. Von Christoph Ullrich.
Am 4. Mai steht in Rumänien die Wahl des Präsidenten an - vier Monate nach der Annulierung der vorigen. Der russlandfreundliche Sieger des ersten Durchlaufs darf nicht antreten. Aber die extreme Rechte kanalisiert weiterhin den Frust vieler Rumänen. Von Annett Müller-Heinze, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Donald Trumps Drohung, Kanada zum 51. Bundesstaat zu machen, hat eine Welle aus Patriotismus und Boykott ausgelöst. Kurz vor der wichtigen Neuwahl sortiert sich das Land neu. Kann es aber auch ein Hoffnungsträger für Europa sein?
Donald Trumps Drohung, Kanada zum 51. Bundesstaat zu machen, hat eine Welle aus Patriotismus und Boykott ausgelöst. Kurz vor der wichtigen Neuwahl sortiert sich das Land neu. Kann es aber auch ein Hoffnungsträger für Europa sein?
Datenpanne in der US-Regierung: Mächtige Männer sprechen über einen Militärschlag, und ein Journalist liest alles mit. Was gesagt wurde und was das für das Verhältnis von Präsident und Vizepräsident bedeutet, erklärt der Blogger Roger Letsch. Die zweitgrößte österreichische Bank, Raiffeisen Bank International, wird für ihr lukratives Russland-Geschäft kritisiert. Der österreichische Unternehmer Gerald Markel berichtet Näheres. Über die vom Bundesgericht angeordnete Neuwahl des Ständerats in Schaffhausen unterhalten wir uns mit dem Schweizer Journalisten Stefan Millius, und Alexander Meschnig kommentiert die Forderungen nach einer deutschen Kriegswirtschaft.
Kann die Koalition aus Union und SPD doch noch scheitern?
Ein Wirtschaftsfachmann wird Vorsitzender der Liberalen Partei in Kanada – und damit auch Premierminister. Auf Mark Carney warten enorme Herausforderungen und wohl eine baldige Neuwahl.
Der Reichpräsident ist tot, es lebe der Reichspräsident – so schnell geht es in demokratischen Gemeinwesen bekanntlich meist nicht, weshalb auch nach Friedrich Eberts Tod die Funktion des Staatsoberhauptes zunächst kommissarisch an Reichskanzler Luther und ab 11. März 1925 an den Reichsgerichtspräsidenten Walter Simons überging. Der Zeitplan für die Neuwahl eines Reichspräsidenten war freilich, gerade nach heutigen Maßstäben, äußerst sportlich: Bereits Ende März sollte der Souverän zu einem ersten Wahlgang zusammenkommen, und entsprechend zügig brachten sich die politischen Lager mit Personalvorschlägen in Stellung. Auch das sozialdemokratische Hamburger Echo konnte sich dieser Debatte nicht entziehen, nennt in einer ersten Kandidatenrunde vom 2. März interessanterweise allerdings keinen Namen aus den eigenen Reihen. Es liest Frank Riede.
Die vorgezogene Neuwahl ist vorbei. Und #Deutschland hat verloren. Auf breiter Front. Es hätte noch schlimmer kommen können ... aber es gibt noch eine Chance für das BSW, dass es für alle noch schlimmer würde. Und dann droht da noch das #Scheitern der Verhandlungen zwischen Union und SPD. Das wäre das #Allerletzte, was man uns wünschen sollte. Aber es gilt wie immer: Geliefert wie bestellt. - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Sabine Solga ► https://youtu.be/zE2fXAYgT8k -
Die Themen von Caro und Lisa am 12.02.2025: (00:00:00) Erkältungszeit: Gerade sind viele krank – warum ihr Ingwershots lieber selbst machen solltet. (00:01:20) Bundestag-Showdown: Wie die letzte Debatte vor der Neuwahl ablief und welche Themen die Parteien angesprochen haben. (00:07:16) Wirtschaft: Wo sich die Menschen am wenigsten leisten können und wie es jungen Menschen damit geht. Hier geht es zur WDR-Umfrage „Deutschland, wo brennt's?“ https://data.wdr.de/ddj/deutschland-wo-brennts/ Der ganze Film über Tim und Shuaib: https://1.ard.de/Bundesvibe_WenigGeld_EineWahl (00:11:22) Anti-Diebstahl-Technik: Wie wir an SB-Kassen überwacht werden und welche Tricks KI erkennen kann. (00:15:54) Amtliche Absage: Warum eine Lehramt-Studentin aus Bayern kein Referendariat machen darf und wie sie sich dagegen wehren will. In dieser Folge haben wir euch den Fall ganz ausführlich erklärt: https://www.ardaudiothek.de/episode/0630-der-news-podcast/tabubruch-im-bundestag-i-darf-aktivistin-keine-lehrerin-werden-i-abschlussarbeit-von-ki-geschrieben/1live/14127643/ (0017:19) Eure Liebesgrüße: Vielen Dank für alle Sprachnachrichten! Wir müssen jetzt leider Redaktionsschluss machen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Der Bundestag soll spätestens bis zum 31. Januar darüber beraten, ob ein Verbotsverfahren gegen die AfD beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe auf den Weg gebracht werden soll. Die AfD sieht dem nach wie vor „gelassen entgegen“.
Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Die Parteien der Mitte sind diesmal zugleich Gegner und Verbündete: Sie müssen gemeinsam die AfD bekämpfen und sich trotzdem von den anderen abgrenzen. Das ist die Lage am Sonntag. Artikel zum Nachlesen: Robert Habeck über Ampel und Neuwahl - »Ich hatte schon das Gefühl, einen Draht zu Christian Lindner zu haben« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die vorgezogene Neuwahl ist vor allem der FDP-Spitze um Christian Lindner zu verdanken. Die Aktion namens D-Day sollte die Ampel-Koalition sprengen, dabei haben die Liberalen selbst einige Granatsplitter abbekommen. Der Vertrauensverlust ist hoch, selbst bei einigen Anhängern. Jetzt will die FDP mit ihrem Wahlprogramm ohne Rücksicht auf mögliche Koalitionspartner ihre Programmatik unmissverständlich klar machen, was vor allem bedeutet: Die Schuldenbremse darf nicht angetastet werden, der EU sollen finanzpolitisch die Hände weiter gebunden werden, während man zugleich die Reichen steuerlich erheblich entlasten will und kühne Bildungsoffensiven artikuliert. Wer sich im Programm auf die Suche nach einer Gegenfinanzierung macht, wird enttäuscht werden. Vielmehr handelt es sich um einen liberal-libertären Wunschzettel, der weder ökonomisch vernünftig noch politisch zielführend ist. Das Programm passt allerdings glänzend in ein Zeitalter alternativer Fakten. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von “Wohlstand für Alle”! Quellen: Der Thread von Stefan Bach: https://x.com/SBachTax/status/1869282190334562391 Das Wahlprogramm der FDP: https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdf IW: https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/tobias-hentze-martin-beznoska-was-die-entlastungen-von-spd-und-union-bedeuten.html Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
27.12.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Weg für Neuwahl des Bundestages ist frei; Fragen um den Flugzeugabsturz in Kasachstan; Umtausch: Worauf es ankommt - Moderation: Julia Barth Von WDR 5.
Außerdem: Termin für Neuwahl steht fest, Russlands Angriffe auf die Ukraine, Israel kämpft im Jemen und der Papst eröffnet das "Jubel-Jahr" im Vatikan
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Für die weltweiten Börsen war 2024 ein unerwartet gutes Jahr. Neben einigen Aktien waren Bitcoin und Gold die großen Gewinner. “Man war sehr kritisch in das Jahr gegangen. Volkswirtschaft und geopolitisch hat man eigentlich auch recht behalten, aber die Börsen haben ihr Eigenleben. Als Beimischung zu Aktien könnte man immer in die Top3 der Kryptowährungen investieren. Aber ich hab momentan zu viel Fantasie gesehen. Gold ist die letzten Jahre immer gestiegen. Also auch Gold kann man in seinem Portfolio haben”, sagt Oliver Roth. Der Kapitalmarktexperte von Oddo BHF über Gewinner und Verlierer: "Siemens Energy haben sich mit über 300 Prozent wie Phönix aus der Asche entwickelt. Rheinmetall erklärt sich durch die geopolitische Lage. Energie-intensive Industrien wie Chemie haben nicht performt und Automobile sind im zweiten Halbjahr eingebrochen. Ich sehe aber nicht so eine Klumpenbildung wie bei den Magnificent Seven in den USA." Und die Neuwahl in Deutschland? "Ich hoffe auf einen klaren Auftrag der Wähler. Wenn wir wieder eine Koalition der Kompromisse bekommen, werden wir bei der übernächsten Wahl eine Überraschung erleben." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Kaum ein Thema polarisiert mehr wie der Nahost-Konflikt - nicht nur in Deutschland. Mit dem jüdisch-muslimischen Paar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema suchen wir nach Wegen, konstruktiv über den Nahost-Konflikt zu sprechen. Von Carolin Courts.
Olaf Scholz verliert Vertrauen des Bundestags – Um Neuwahlen möglich zu machen, hat der Bundeskanzler im Parlament die Vertrauensfrage gestellt – mit der Absicht, sie zu verlieren. Es ist nicht das erste Mal, dass dieses Mittel in der Bundesrepublik angewendet wird.
Im Mittelpunkt der Kommentare steht die geplante Neuwahl in Deutschland. Außerdem geht es um den verheerenden Wirbelsturm in dem französischen Überseegebiet Mayotte. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Das hat es erst fünfmal gegeben: Ein Bundeskanzler stellt dem Parlament die Vertrauensfrage. Heute reicht Olaf Scholz einen entsprechenden Antrag ein – mit dem Ziel, am Ende zu scheitern.
Wir sprechen mit dem FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner über das „D-Day“-Papier und seine Forderung nach mehr Disruption à la Elon Musk und Javier Milei.
Angela Merkel hat Deutschland 16 Jahre lang regiert – eine Ära, die geprägt war von Stabilität, Krisenmanagement und der Kunst des Kompromisses. Doch nach ihrem Rückzug zeigt sich: Ihr politisches Erbe ist umstritten. Wie konnte Merkel einerseits Good Governance verkörpern, während die Ergebnisse in zentralen Bereichen – von der Energiepolitik bis zur Bundeswehr – desaströs ausfielen? Wie konnte all das zugleich passieren? Mit dem ZEIT-Journalist und Autor Bernd Ulrich spricht Anne Will über die widersprüchliche Bilanz der Merkel-Jahre und die große Frage: Wer füllt die Lücke(n), die sie hinterlassen hat? Ist der gescheiterte Noch-Kanzler Olaf Scholz der richtige Mann für diese Aufgabe? Und was ist mit Friedrich Merz? Kann er die CDU erneuern und die Versäumnisse seiner Vorgängerin aufholen? Wir werfen auch einen Blick auf die Ampel: Wo konnte sie ihrem Anspruch, einen Aufbruch nach der Merkel-Ära zu schaffen, gerecht werden? Wo hat sie versagt? Und lassen die aktuellen Spitzenköpfe in Deutschland nicht an Fairness und Redlichkeit vermissen, die wir aus der Ära Merkel gewohnt waren? Hat die Zukunft nach Merkel schon begonnen – oder verharren wir im „Weiter-so”? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 03. Dezember 2024, um 17:00 Uhr.
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über Trumps neuen Finanzminister und die Folgen für die Börse, die Tech-Rotation und was diese Woche sonst noch wichtig wird. Außerdem geht es um SAP, Siemens, Deutsche Telekom, Bechtle, Kion Group, Grenke, Jungheinrich, SGL Carbon, Bilfinger, Cancom, Sixt, Wacker Chemie, DHL, E.on, Takkt, Ionos, Secunet, Vossloh, Gesco, Warner Bros Discovery, Comcast Corp, Paramount Global, United Airlines, Delta Air Lines, Vistra, Talen Energy, Vertiv Holdings, Flutter Entertainment, Kellanova, Smartsheet, Expedia, Booking, Carvana, Ansys, Discover Financial, EQT, Paypal, AppLovin, Core Scientific, Tesla, Upstart, MSCI, JD.com, Hilton Worldwide, iShares Bitcoin Trust ETF (WKN: A3ERHE) und US Global Jets ETF (WKN: A14ZEZ). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Robert Habeck ist empört über die SPD – und kann sich doch freuen. Sahra Wagenknecht hat ein Problem mit den Neuwahlen. Und: eine bemerkenswerte FPÖ-Affäre in der Steiermark. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zu Nachlesen: Grüne verzeichnen nach Koalitionsbruch Rekord-Mitgliederzahl Die Wut wächst in der Wagenknecht-Partei Ein Toter, viel Geld und ein Geständnis am Würstelstand +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kommentiert werden die ersten Personalentscheidungen des designierten US-Präsidenten Trump in den USA. Außerdem geht es um die angekündigte vorgezogene Neuwahl des Bundestags in Deutschland. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Themen sind die Terminierung der Neuwahl in Deutschland, das Regierungsteam des künftigen US-Präsidenten Trump und das Urteil in Verbindung mit dem Energiekonzern Shell in den Niederlanden. Doch zunächst zum UNO-Klimagipfel in der Hauptstadt Aserbaidschans, Baku. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Einigung auf den 23. Februar als Datum der Neuwahl in Deutschland steht im Mittelpunkt. Weitere Themen sind der Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie und das aufgehobene Klima-Urteil gegen den Energiekonzern Shell. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Nur wenige Sozialdemokraten stellen Scholz als Kanzlerkandidat in Frage. Doch Fraktionschef Mützenich verspürt „Grummeln“ in der Partei. Die Erfahrung zeigt, wie solche Aufstände ablaufen.
Der Termin für die Neuwahlen würde in einigen Bundesländern mit der Ferienzeit kollidieren. Das Deutschlandticket steht auf der Kippe. Und viele Achtklässler können kaum mit digitalen Medien umgehen. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Liveblog zur Regierungskrise Debatte nach Ampel-Aus: Markus Söder hält Deutschlandticket für nicht mehr tragbar Alarmierende Studie zu digitalen Fähigkeiten:Vier von zehn Achtklässlern können kaum Internet+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen: Ehrentag für Oma und Opa; Mattel druckt Adresse von Pornoseite auf „Wicked“-Puppen; Pistorius statt Scholz als Kanzlerkandidat bei Neuwahl; Ex-Minister verarbeitet Ampel-Aus mit eigenem Song; Robert Habeck ist nach Auszeit zurück auf der Plattform X; Trump warnt Putin; UN-Klimakonferenz COP; Rassismus in Regionalliga; Wegner besucht New York City. Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Scholz wollte Ende März, Merz Mitte Januar. Die jetzt angeblich vom CDU-Chef genannten Neuwahl-Termine liegen genau in der Mitte. Doch in der Hand hat es allein der Kanzler.
Heute mit Kommentaren zum beginnenden Weltklimagipfel in Baku und zur Diskussion über den Termin für eine Neuwahl des deutschen Bundestags. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Themen: Blut-Stammzellen verhelfen Blinden zu neuem Sehvermögen; RTL lädt FDP-Chef Christian Lindner ins "Sommerhaus" ein; Neuwahl und Papier; Vertrauensfrage; Elon Musk beschimpft Olaf Scholz als Narr; Merz strebt Deals mit Trump an; COP29; Eklat im Schloss Bellevue; Unfall mit Doppeldecker-Bus in Manchester Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Über einen Termin für die Neuwahl des Bundestags wird weiter gestritten. Kritik am Verhalten des Kanzlers lesen wir in der F.A.Z. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Kanzler Scholz will die Vertrauensfrage erst im Januar stellen, CDU-Chef Merz drängt auf frühere Neuwahlen. Welches Szenario ist wahrscheinlicher?
Katharina Hamberger www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die deutsche Bundesregierung steht vor dem Aus. Nach einem Bruch zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner könnte es nun bereits Anfang des nächsten Jahres zur Neuwahl kommen. Woran die Ampelkoalition aus SPD, FPD und Grünen gescheitert ist, darüber sprechen wir heute. Und darüber, was das für eine mögliche Dreierkoalition in Österreich bedeutet.
Die Ampel ist Geschichte, Kanzler Scholz will Mitte Januar die Vertrauensfrage stellen. Doch das ist aus Sicht von Unionsfraktionschef Merz viel zu spät.
Dramatische Momente für die Ampel-Koalition: Der Kanzler entlässt seinen Finanzminister – und zieht weitere Konsequenzen.