Podcasts about natursch

  • 284PODCASTS
  • 466EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about natursch

Latest podcast episodes about natursch

Im Gespräch
Barbara Promberger - Die Naturschützerin will Europas größten Nationalpark schaffen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 33:15


In ihrer Wahlheimat Rumänien möchte Barbara Promberger einen Nationalpark gründen. Er soll so groß wie Luxemburg werden und Urwald, Wölfe und Bären beherbergen. Diese seien nur selten eine Gefahr für Menschen. Für den Ernstfall helfe Bärenspray. Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Potzmusig HD
Potzmusig vom 06.09.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 32:26


Nicolas Senn erkundet das musikalische Herz der Biospähre Entlebuch und präsentiert im Kurhaus Flühli LU eine Vielzahl volkstümlicher Trouvaillen, die sich sehen und hören lassen können. Mit dabei: Bärgjodler Entlebuch, SQ Längenberg, Zunderobsi, Trio Dubach-Haldi-Teuscher, SöreBläch, Buschuuf. Kaum eine andere Region der Schweiz besitzt so viele Naturschätze wie die Unesco Biosphäre Entlebuch. Aber auch Volksmusik-Fans kommen hier auf ihre Kosten. Denn im Herzen des Entlebuchs steht das historische Kurhaus Flühli, wo Ländlermusik und Jodelgesang Trumpf sind und für einmal auch ein «Potzmusig» stattfindet. Nicolas Senn heisst bekannte und beliebte Formationen aus der Region, aber auch aus anderen Landesteilen willkommen. Wie zum Beispiel das Berner Schwyzerörgeli-Quartett Längenberg, das dieses Jahr ihr 45-jähriges Jubiläum mit einer neuen CD feiert. Das Trio Buschuuf, das mit gekonnt lüpfigen Klängen aufspielt, oder die Bärgjodler Entlebuch, die ihre Freundschaft mit berührendem Gesang zelebrieren. Urchig-rassige Musik haben die Oberländer vom Trio Dubach-Haldi-Teuscher mitgebracht, während die vier Urner Herren von Zunderobsi in traditioneller Besetzung mit viel Spielfreude und abenteuerlicher Ländlermusik überraschen. Selbstverständlich kommen auch die Freunde der Entlebucher Blasmusik nicht zu kurz: SöreBläch präsentieren ein Stück ihrer wohlbekannten, hochalpinen Strassenmusik, wie die acht Sörenberger ihren eigenen Stil zu bezeichnen pflegen. Aus Isenthal UR stammt die Jungformationen Chlitalsträssler, zwei Geschwisterpaare, die nicht nur mit ihrem Vorspiel, sondern auch mit ihrer instrumentalen Besetzung auffallen.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (02.09.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 35:11


Der Tag in NRW: Mehr Abschiebungen über NRW-Flughäfen; Interview: Datenschutz in der Pflege; Düsseldorf führt Ersthelfer-App ein; FDP macht Vorschläge zu Bildungspolitik; Wie Wählerinitiativen arbeiten; Realitystar und "Partei"-Gründer kandidieren in Mönchengladbach; Naturschützer kritisieren schwarz-grüne Regierung. Moderation: Edda Dammmüller Von WDR.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (28.08.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 39:49


Der Tag in NRW: Rheinmetall-Demo: nahe Wohnhaus des Firmenchefs; IHK-Studie Rheinbrücken: Bauzeiten verkürzen; AfD-Kommunalwahlkampf: Wie "blau" wird das Ruhrgebiet?; Straftaten und Nationalität: Es knirscht in der NRW-Koalition; Es kann nur einen geben: Nationalpark Eifel; Ernst genommen werden: Junge Wähler im Ruhrgebiet; Ja, bitte: junge Menschen und das Ehrenamt; Erweiterung Phantasialand - Sorgen von Naturschützern. Moderation: Benjamin Sartory. Von WDR.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Fakt oder Fake: Die traurige neue Welt der Naturdüfte

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 74:57


Unser Gast: Franz NiederkoflerRe-Upload der Zweite dieses Sommers! Diese beliebte und überaus wichtige Folge wählten wir, weil Sabrina kürzlich in Südtirol wanderte und auch bei Franz (Bergila) zu Besuch war. Demnächst wird sie mit uns teilen, was sie an Neuigkeiten vom engagierten Destillations-Spezialisten und Naturschützer lernen durfte. Ab dem 5.9.2025 gibt es wieder neue Folgen!Fraktionierung ist die Lösung für viele „Hersteller“ von Naturdüften: Da die Natur nicht vollkommen sei und der Kunde König, beschneiden und „verschönern“ sie diese Kostbarkeiten nach ihren Vorstellungen. Die Destillationen erfolgen mit bis zu 300 Grad, Sauerstoff wird munter untergepflügt, unerwünschte Bestandteile entfernt. So wird global beliebte Einheitsware produziert. Ehrliche Betreiber von Kleindestillen sind an ihrem Limit angekommen, nicht zuletzt, weil die aktuelle Energiekosten kaum noch zu stemmen sind.Wir waren in diesem Gespräch sehr berührt von den Schilderungen von Franz Niederkofler, dem Menschen, der in den Südtiroler Bergen behutsam (vorwiegend) Nadelöle destilliert, so wie er es von seinem Großvater erlernte. Er erfand sogar eine Apparatur, um mit möglichst sauerstoffarmem Dampf zu destillieren, so dass diese vielseitig einsetzbaren Kostbarkeiten deutlich länger haltbar sind als vergleichbare „Duft-Verwandte“. Er plädiert für Öle aus Europa, also möglichst lokal und den kleineren Betrieben unter die Arme greifend. Sonst werden wir sehr bald nur noch uniforme Massenware kaufen können, deren Wirkung nicht mehr ganzheitlich sein kann, da oft winzige, jedoch für die Psyche relevante Moleküle entfernt werden oder einfach verloren gehen.Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT!  Hier geht's zu den neuen Seelen-Duftmischungen. Konnten dir unsere Tipps bereits helfen?! Magst du uns zu mehr REICHWEITE verhelfen und empfiehlst unseren Podcast weiter? Danke für deine/Ihre Unterstützung durch einen Kauf oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.deMitten im Wandel – Ganzheitliches Coaching für Frauen in den Wechseljahren mit Sabrina Herber,  Infos hierNeue Duftmischungen aus unserem Buch Aromatherapie für Kopf und Seele:  Be happy Herzbalance – Weil dein Herz Leichtigkeit verdient und Spätsommer Von Frau zu Frau, für deine Zeit des Wandels als Unterstützung im Klimakterium, auch Tester können inzwischen bestellt werden.Endlich neu im Shop: Gemmo-Mazerate (Knospenauszüge), denn die dunklen Tage kommen bald, die Stimmung sinkt (Tilia, Ficus), dass Immunsystem erwartet Nachhilfe (Rosa canina), der (Heu)Schnupfen ist im Anmarsch (Ribes).ZirbelkieferLatschenkieferFichteWacholderNadelmix 110Hydrolat WeißtanneArnika-Latsche-Einreibung (bei „knackigen“ Gelenken!)Muskatellersalbei-HydrolatKurzausbildung für LaienBlog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): AromapraxisBlog-Artikel mit vielen Rezepten von S. Herber: Vivere-AromapflegeAufzeichnungen unserer über 40 webSeminare:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

SWR Aktuell im Gespräch
Gefahr für Wildkatzen: Darum ist die Vermischung mit Hauskatzen ein Problem

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 6:18


Die Wildkatzen kehren zurück in unsere Wälder. Allein im Nationalpark Hunsrück-Hochwald leben inzwischen etwa 100 Tiere, in ganz Rheinland-Pfalz sind es geschätzt 3.000. Auch entlang der Rheinebene, am Schwarzwald-Rand und im südlichen Odenwald werden immer wieder Tiere nachgewiesen. Für den Artenschutz ist das ein Erfolg. Sorgen macht den Naturschützern aber, dass sich Wildkatzen und Hauskatzen vermischen. Vor allem in Baden-Württemberg sind diese sogenannten Hybride ein Problem. - Weshalb diese Mischlingskatzen die Wildkatze gefährden und was man dagegen tun kann, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun mit Dominic Hahn vom Bund für Umwelt und Naturschutz Baden-Württemberg gesprochen.

Mensch, Meike
Das Baumhaus im Regenwald I Gast: Dr. Ina Knobloch

Mensch, Meike

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 46:07


Ein voll ausgestattetes Baumhaus in Costa Rica – kein Traum, sondern das Zuhause von Dr. Ina Knobloch. Die Biologin, Autorin und Filmemacherin lebt dort einen großen Teil des Jahres – mitten in der außergewöhnlichen Natur des Regenwaldes, umgeben von großen Vogelspinnen, exotischen Schlangen und dem ganz realen Kampf um den Erhalt der Artenvielfalt. In dieser Folge von „Mensch, Meike!“ erzählt die Umweltaktivistin und Naturschützerin, warum der Wald nicht nur ein Ort zum Staunen, sondern auch ein Spiegel unserer Verantwortung ist. Es geht um Regenwaldschutz, um persönliche Freiheit – und um die Frage, wie wir wieder ins Gleichgewicht mit der Natur kommen. Denn für die Biologin Ina Knobloch ist klar: Wer die Natur schützt, schützt am Ende sich selbst. Mehr über die Biologin und Drehbuch-Autorin Dr. Ina Knobloch, ihr außergewöhnliches Leben in Costa Rica und den aufregenden Bau ihres Baumhauses mitten im Regenwald erfahrt ihr in dieser Folge von “Mensch, Meike!”. Viel Spaß beim Zuhören.

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch
Stadtgespräch aus Monschau-Mützenich: Der Wolf in der Eifel

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 57:13


Zwischen Pfoten und Panik - Wie gefährlich ist der Wolf in der Eifel? Seit Jahren wächst der Bestand, Sichtungen häufen sich, die Fronten verhärten sich. Naturschützer feiern, Weidetierhalter verzweifeln am Schutz ihrer Tiere, die Politik windet sich. Moderation: Judith Schulte-Loh und Sabine Rieck Von WDR 5.

radioWissen
Die Rückkehr der Wölfe - Wie kann eine Co-Existenz gelingen?

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 28:29


Wie kann eine friedliche Co-Existenz mit dem Wolf gelingen? Die Rückkehr des Wolfs ist ein heiß diskutiertes Thema, bei dem sich Landwirte, Alm-Betreiber und Naturschützer oft unversöhnlich gegenüberstehen. Dabei bemühen sich zahlreiche Biolog:innen und Wildtiermanager:innen um umsetzbare Lösungen. Autor: Lutz Reidt (BR 2025)

radioReportage
Brauchen wir die Jagd oder regelt das die Natur?

radioReportage

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 28:59


Was ist die Jagd: Freizeitvergnügen für über 400.000 Jäger unter dem Vorwand des Naturschutzes? Oder unerlässlich für den Artenschutz und die Biodiversität? Wir fragen nach bei Jägern, Waldbesitzern, Biologen und Naturschützern. Von Michael Kraa

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Cornelia Funke: Ich bin in nichts so verliebt wie in meine Freiheit

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 80:51


Cornelia Funke ist eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Welt. Als Schülerin war ich fasziniert von Geschichten wie dem "Herrn der Diebe" oder "Tintenherz" und musste unbedingt auch so eine Bande haben wie "Die wilden Hühner". Eine Zeitlang wollte ich sogar auch Kinderbuchautorin werden, einfach, weil ich Cornelia so toll fand. Dann wurde es doch der Journalismus, aber genau der hat‘s möglich gemacht, dass ich mein Vorbild von früher jetzt tatsächlich einmal treffen durfte. Cornelia wohnt heute in der Toskana. In der Nähe von Volterra betreibt sie zwei Höfe: Auf einem wohnt und arbeitet sie selbst; einen weiteren - Mulinaccio - baut sie gerade aus, um dort Künstlerinnen, Naturschützer, Handwerkerinnen und Forschende zu beherbergen. Dort saßen wir für dieses Interview in der toskanischen Hitze, um uns herum wuselten ihre beiden Hunde und die aktuellen Stipendiatinnen. Wir haben darüber gesprochen, was für einen Einfluss solche Orte - oder generell, wo man lebt - auf den eigenen Charakter, auf die komplette Biografie haben können. Wie man erkennt, dass es Zeit ist, den Ort zu wechseln - und wie hoch der Preis dafür ist. Außerdem wollte ich unbedingt wissen, wie Cornelia es geschafft hat, sich einen kindlichen Blick auf die Welt zu bewahren. Den haben die meisten von uns als Erwachsene ja verloren, und das finde ich richtig schade. Es ging ums Sprachen Lernen, Cornelias scharfe Kritik am deutschen Schulsystem und ein Buch, das sie vielleicht bald mit Luisa Neubauer schreibt. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Cornelia Funke. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Cornelia Funke https://corneliafunke.com/de/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Den Link zu unserer Deutschland3000-Umfrage findest du hier: https://umfrage-ndr.limequery.com/852264?lang=de-informal Cornelias Bücherliste: Robert McFarlane: Is a River Alive? Thor Hanson: Hurricane Lizards and Plastic Squid: How the Natural World is Adapting to Climate Change Die Folge mit Bob Blume findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/bob-blume-warum-sind-deutschlands-schulen-oft-so-schlecht/n-joy/12561781/ Die beiden Illustrator*innen, die zu hören waren: Catherine Kuhlmann (https://www.instagram.com/catherinekuhlmann.art) und Joana Duernberg (https://www.instagram.com/joanaduernbergillustration ) ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Hamburg heute
Tödliche Messerattacke in Hamburg-Harburg: Was wissen wir über die Tat?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 14:18


Moin! Ich muss sagen, die Nachricht von gestern Abend hat mich ziemlich aufgewühlt. Am frühen Abend sind im Phoenix Center in Harburg zwei Männer in Streit geraten, einer von beiden hat dann auf den anderen eingestochen - der stirbt kurze Zeit später. Was wissen wir am Tag danach über die Tat und den Täter, wie schätzt die Polizei das ein und wie reagieren die Menschen, die in dem Stadtteil leben, auf diese Messerattacke: Das klären wir in dieser Folge. Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Freitag, 27. Juni 2025: +++ Tödliche Messerattacke in Hamburg: Tatverdächtiger in U-Haft+++ Im Phoenix-Center in Hamburg-Harburg ist am Donnerstagabend ein 25 Jahre alter Mann bei einem Messerangriff so schwer verletzt worden, dass er im Krankenhaus starb. Laut Polizei ereignete sich die Tat gegen 17.30 Uhr im Bereich des Food-Courts im Untergeschoss des Einkaufszentrums. Mehr dazu: https://www.ndr.de/messerphoenix-100.html +++ Hamburg: Tausende bei Harley Days 2025 erwartet+++ Knatternde Motoren, waghalsige Stunts und laute Rockbands: Die Hamburger Harley Days bieten auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm auf dem Großmarkt-Gelände. Höhepunkt ist am Sonntag die große Harley-Parade. Kritik gibt es von Naturschützern. Mehr dazu: https://www.ndr.de/harleydays-100.html  Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute

Im Gespräch
Harry Putz - Die Gletscher sterben und ein Naturfilmer schaut zu

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 35:02


In seinem aktuellen Film "Requiem in Weiß" trägt Harry Putz die Gletscher der Alpen zu Grabe. Denn ihr Rückgang ist unumkehrbar. Der österreichische Naturschützer kämpft dafür, dass sich dieser Vorgang zumindest verlangsamt. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Neuwerk – Hamburger Inselleben zwischen Watt, Weite und Wandel

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 39:16


Fernab vom Großstadttrubel und doch ein Stadtteil Hamburgs: Die Insel Neuwerk liegt mitten im Nationalpark Wattenmeer, vor Cuxhaven in der Nordsee. In dieser Folge des Hafenkonzert-Podcasts reisen wir mit dem Wattwagen zur Insel, begleiten Naturschützerinnen bei der Vogelzählung, steigen auf Hamburgs ältestes Gebäude – den Leuchtturm von Neuwerk – und sprechen mit Bewohnerinnen und Bewohnern über die Herausforderungen vor Ort: der Klimawandel, der sanfte Tourismus – und ein dringender Generationenwechsel. Wie geht es weiter mit dem Leben auf der Insel? Was kann Hamburg tun? Und was macht den Zauber dieses Ortes aus? Eine Podcast-Folge zwischen Naturwunder und Neubeginn. Moderation: Antonia Reiff

Wissenswerte | Inforadio
Stiftung: Brandenburgs Natur ist manchmal magisch

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:50


Die "Stiftung Naturlandschaften Brandenburg" feiert am Sonntag ihr 25-jähriges Bestehen. Wer sich in die Natur begebe, könne Momente wie aus anderen Welten oder Zeiten erleben, sagt Naturschützer Christof Schenck.

Der Wolfspodcast
55: Ex-Tatort-Kommissar Andreas Hoppe und der Wolf

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 39:30


Andreas Hoppe – vielen als Kommissar Mario Kopper aus dem Ludwigshafener Tatort bekannt – prägte über zwei Jahrzehnte das deutsche Fernsehen an der Seite von Ulrike Folkerts. Seit seinem Ausstieg 2018 ist Hoppe nicht nur als Schauspieler und Autor aktiv, sondern engagiert sich leidenschaftlich für Umwelt- und Tierschutz – insbesondere für den Wolf. In dieser Folge spricht Sabine mit ihm über seine Faszination für den Wolf, die in den Weiten Kanadas begann, und darüber, warum der Wolf für ihn weit mehr ist als nur ein wilder Beutegreifer. Hoppe sieht ihn als Symbol für Wildnis, Artenschutz und den Umgang unserer Gesellschaft mit Natur und Vielfalt. Er berichtet von seinen Erfahrungen mit Herdenschutz, Behördenversagen und der Rolle von Jägern und Verbänden im Umgang mit dem Wolf. Und natürlich geht es auch um die aktuelle, folgenschwere Entscheidung des EU-Parlaments: Der Wolf wurde am 8. Mai 2025 in der FFH-Richtlinie von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabgestuft. Die Mitgliedstaaten können nun den Schutz lockern – mit potenziell gravierenden Folgen für den Wolf und den Artenschutz in Europa. Was sind die realistischen Folgen der aktuellen Wolfspolitik? Wie viel Hoffnung bleibt? Der ehemalige NABU-Wolfsbotschafter gibt in dieser Folge aber auch Einblicke hinter die Kulissen seiner MDR-Dokumentation „Schüsse in der Wolfsheide“ – ein investigativer True-Crime-Öko-Krimi über illegale Wolfstötungen und Artenschutzkriminalität mitten in Deutschland. Das Thema Wolf lässt Hoppe seitdem nicht mehr los. Für sein Buch „Die Hoffnung und der Wolf“ (Frederking & Thaler Verlag) hat er Gespräche mit Wolfsforschern, Schäfern, Politikern und Naturschützern geführt. Und bietet damit einen sachlichen, vielschichtigen Blick auf das Zusammenleben von Mensch und Wolf – von der Wildnis Kanadas bis in die brandenburgischen Wälder. Freut euch auf ein Gespräch mit Tiefgang, Haltung und überraschenden Einblicken – von der Fernsehlegende zum engagierten Wolfsfreund.

Armutszeugnis
#15: Vergesellschaftung: «Kapitalismus ist verfassungswidrig»

Armutszeugnis

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 58:36 Transcription Available


Die aktuellen Großkonflikte spitzen sich zu, allen voran der Klimawandel mit seinen sozialen Verwerfungen. Die herrschenden liberalen Antworten setzen auf den Markt, mithin einen «grünen Kapitalismus», unterschlagen aber den sozialen Ausgleich. Dies stärkt die rechten Parteien und Ideologien. Seit einiger Zeit nun wird als Antwort auf die vielfachen Krisen die Forderung nach «Vergesellschaftung» laut: Grund und Boden, Produktionsmittel und Naturschätze sollen der privaten, profitorientierten Verfügungsgewalt entzogen werden. Auch soziale Ungleichheit möchte man damit beseitigen und so zugleich rechten Ideologien den Nährboden entziehen. Doch was genau verbirgt sich dahinter, inwiefern könnte das ein Ausweg sein und wieso wäre damit ein Ende der permanenten Enteignung eingeläutet? Und wieso sollte Kapitalismus verfassungswidrig sein? Einschalten lohnt sich! Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org

Tschechien in 30 Minuten
Naturschutz, Wohltätigkeit, Reisen

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 27:03


Naturschützer entsetzt über Entwurf eines neuen Nationalpark-Gesetzes, „Dobrý den Radiožurnálu“: Wohltätigkeitsprojekt des Tschechischen Rundfunks, Kirche St. Johannes des Täufers in Žumberk

Radio Prag - Deutsch
Naturschutz, Wohltätigkeit, Reisen

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 27:03


Naturschützer entsetzt über Entwurf eines neuen Nationalpark-Gesetzes, „Dobrý den Radiožurnálu“: Wohltätigkeitsprojekt des Tschechischen Rundfunks, Kirche St. Johannes des Täufers in Žumberk

YUMMI – Der Kinderpodcast
Eine sichere Brücke für die Fischotter-Familie

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 23:58


Wusstet ihr, dass Fischotter spezielle Brücken brauchen? Anna und ich waren mit Mascha, einer Naturschützerin, verabredet, um etwas mehr über Fischotter zu lernen. Ich muss euch bestimmt nicht sagen, wie aufgeregt wir waren, denn wir wollten unbedingt mal einen echten Otter sehen. Leider sind die ziemlich scheu, also mussten wir uns gedulden. Mascha hatte aber noch eine Überraschung für uns: eine Otter-Brücke. Wofür die gut ist und ob wir schließlich doch noch einen Otter zu Gesicht bekommen haben, erfahrt ihr in unserer neusten Folge. Viel Spaß! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

Banu and You
Wieso du niemals den Schönheitsidealen entsprechen wirst

Banu and You

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 19:58


In dieser Folge geht es um Schönheitsstandards und die Auswirkungen dieser auf das Selbstbild von jungen Menschen. Wenn wir krampfhaft versuchen, einer konkreten Idee von Schönheit zu entsprechen, die nicht einmal realistisch ist, verlieren wir Stück für Stück den Bezug zu unserer eigenen Naturschönheit und dem Selbstbewusstsein, welches damit einhergehen würde. Um dir dabei zu helfen, dein Aussehen als „Gesamtpaket“ lieben zu lernen, spreche ich heute über meine Vorstellungen von Schönheit und den Werten, die ich mir für unsere Generation wünsche. Viel Spaß beim Anhören!Hier kannst du mich abonnieren & exklusive Inhalte anhören: https://podcasters.spotify.com/pod/show/banusjournal/subscribeMein WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VacCNG9DeONFf8H8n70yMein Pinterest: https://pin.it/2jPEKUrUqMein Spotify: https://open.spotify.com/user/0wsxz9qpvr7z4iakfdcqngj4a?si=46f9e599851d4085Die Folge über Social Media:https://open.spotify.com/episode/2F1xSHtkjgDXK1RxvCJk0W?si=6846a49283f04cd7Die Folgen rund um das Thema Glow-up:https://open.spotify.com/episode/3Y3IKyr5JDEusysuG1cirt?si=f5533bbfa9814588https://open.spotify.com/episode/3KMYLETmpMLLgyY2Jm1sPs?si=eeb70667d71641f5https://open.spotify.com/episode/7Lt5Yy5gVA1hNY76GTtzgU?si=16f51811d7a64b45Die Folgen über ein gepflegtes Erscheinungsbild:https://open.spotify.com/episode/6EBR4CSyzkRJMTvxc8NN9g?si=55c809770f3f465ahttps://open.spotify.com/episode/3Em7l5HYIYM6r1eul95ffC?si=19b505b8a09b4ac9Die Folge über Schönheit:https://open.spotify.com/episode/5vnHd1w8jRGBShjBXnaTy5?si=caf3f70e61904421Die Folge über Selbstliebe:https://open.spotify.com/episode/60gLpYHWhVGNTZ6NGQGYlf?si=7bf7cb1d57104984Die Folge über Selbstbewusstsein:https://open.spotify.com/episode/3FyrQraD5gAKPY5QKsCqnm?si=fadf69432cf8468cDie Folge über Konsum:https://open.spotify.com/episode/2HkNsJoFYPpq6BxeZwDVUZ?si=7b95c3a0b34a4b56

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit dem Musiker Wolfgang Kniep zu seinem 75. Geburtstag

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 33:33


Lehrer, Naturschützer, vor allem aber Musiker ist Wolfgang Kniep. Schon in der Plappermoehl in den 80er Jahren war er zu hören, Ende der 80er dann wagte er den Schritt hin zum professionellen Musiker. Äußerst fruchtbar war seine Zusammenarbeit mit der Lyrikerin Ursula Kurz - viele ihrer Texte hat Wolfgang Kniep vertont. Derzeit ist er vor allem mit seiner Bühnenpartnerin Anke Gohsmann auf den Bühnen im Norden unterwegs. Über Kindheit und Jugend, Musik und Weggefährten plaudert Wolfgang Kniep in dieser Sendung mit Reporterin Heike Mayer - Anlass ist sein 75. Geburtstag.

Der Wolfspodcast
46: Die Woche unserer Wölfe in Worten: Viele Fragen, Konflikte und scharfe Töne

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 46:14


Es vergeht keine Woche mehr ohne Schlagzeilen in Sachen Wolf, die keinen Grund zur Sorge und Empörung liefern. Aufreger sind auch immer noch die Förderrichtlinien für den Herdenschutz, die von Bundesland zu Bundesland variieren oder sogar ausgelaufen sind. Nachfragen bei den zuständigen Stellen in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern klären auf, bringen aber auch Erstaunliches zutage. Mecklenburg-Vorpommern wird zum Bermuda-Dreieck für Wölfe. Politisch gewollt oder trauriger Zufall? Immer mehr tote Wölfe liegen im Nordosten auf Eis. Die Obduktionen lassen auf sich warten. Da es sich in einigen Fällen sicher um illegale Tötungen und damit um Straftaten handelt, ist dies ein echter Skandal im Hause von Umweltminister Backhaus. Der Kölner Zoodirektor Pagel macht sich im Fachmagazin "Top Agrar" für eine Jagdquote bei Wölfen stark – entgegen aller wissenschaftlichen Erkenntnisse. Und auch ein Hörfunkbeitrag des Deutschlandfunks wirft Fragen auf. Eckhart Fuhr vom Ökologischen Jagdverein Brandenburg schießt scharf gegen den Wolf. Dabei lässt auch er Fakten außer Acht und greift zudem Naturschutzvereine an. Für Thomas ist klar: Jäger sind Naturnutzer und keine Naturschützer. Fazit: Das Thema Wolf wird zunehmend zum Spielball politischer Interessen. In diesem Spannungsfeld bleibt die Zukunft des Wolfs in ganz Europa weiterhin ungewiss.

Maus Zoom
Hummeln fotografieren für die Wissenschaft

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 4:36


Wie viele Hummelarten gibt es in Deutschland und wo leben sie? Vom 20. März bis zum 9. April 2025 rufen Naturschützer zur "Hummel-Challenge" auf. Dabei werden Hummel gezählt. Mitmachen kann jeder. Man braucht nur ein Smartphone und eine App. Von Jan-Philipp Wicke.

Seelenfutter
Seelenfutter 261: Von einem blauen Krokus und einem zertretenen Veilchen. Gedichte von Paul Zech und Kathinka Zitz

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 44:17


Es könnte so einfach sein: Das „Krokus“-Gedicht von PaulZech, dazu „Märzveilchen“ von Kathinka Zitz. Ein botanischer Frühlingsgruß vom Lyrikpodcast Seelenfutter, noch aus der Krokus-Hauptstadt Husum. Aber: Paul Zech dichtet nicht nur davon, wie die kleinen Farbwunder der Seele gut tut und „schon die Stirn geglättet hat“, sondern auch, in welch verstörendem inneren Seelenzustand die Naturschönheit zu einer Art Lebensmittel macht. Und bei Kathinka Zitz wird das Blumen-Gedicht zu einer politischen Botschaft, dass Hoffnung und Enttäuschungen der März-Revolution von 1848 in Reime bringt: „Das Veilchen heißt Freiheit, die lang unterdrückt, sich schüchtern ins Gras unter Blätter gebückt“. Gar nicht blumig, sondern hochaktuell, wie sich zeigt: Resilienz und Freiheitsmacht. Dazu gibt es Bibelverse nach Matthäus und von Paulus.

Buchplausch
Was liest eigentlich ... Ornithologe, Naturschützer und Autor Philipp Herrmann?

Buchplausch

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 42:55


Vögel singen überall – aber wie viele Menschen können sie wirklich auseinanderhalten? In dieser Buchplausch-Episode sprechen Anja und Anne mit dem Ornithologen und Biologen Philipp Herrmann über seine Arbeit, seine Forschung und seine besondere Mission: Menschen wieder für Vogelstimmen zu begeistern.Philipp erzählt von seinem Werdegang, seinen faszinierendsten Erlebnissen in der Natur und von seiner Zeit auf den Falklandinseln, wo er hautnah mit Pinguinen, Seeelefanten und sogar BBC-Tierfilmern gearbeitet hat. Besonders spannend: Seine Vogelstimmen-Hotline, über die Menschen ihm per WhatsApp Vogelstimmen schicken können – und er sie identifiziert! Es gilt also wie immer: Unbedingt reinhören!

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

In den vergangenen 25 Jahren haben sich wieder Wölfe in Deutschland angesiedelt, nachdem sie zuvor 150 Jahre lang ausgerottet waren. Seit die Raubtiere in Deutschland wieder heimisch sind und sich ausbreiten, diskutieren darüber Naturschützerinnen, Schäfer, Jägerinnen, Politiker, Wolfsfreundinnen und Wolfsgegner: Wie gehen wir um mit einem Raubtier, das wir in erster Linie aus Märchen, Zoos oder Wildparks kennen? Und ihre Meinungen sind so unterschiedlich wie unübersichtlich. Höchste Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen! +++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischSkript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolinospezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Energiewende im Osten - Angst vor der "grünen Diktatur"

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 29:36


Politische Gruppen, insbesondere die AfD, nutzen den Unmut der Menschen, die gegen Windräder protestieren. Was passiert, wenn Naturschützerinnen und rechtspopulistische Gruppen dieselben Ziele verfolgen? Podjavorsek, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

WDR 5 Mittagsecho
Artenschutz und Renaturierung: "Können stolz sein"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 12:11


Auf der Artenschutzkonferenz in Rom wird über die Finanzierung gestritten. Naturschützer Joachim Drüke über die Vorteile der Renaturierung der Lippe. Anne Herberg berichtet, warum Katzen ein Problem für das Ökosystem auf den Galapagosinseln sind. Von WDR 5.

Rundschau
Hochgiftig und zugelassen - Kontroverse um Pestizide

Rundschau

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 46:38


Die Bauern haben Gewicht in der Politik. Eine Rundschau-Recherche zu Pestiziden zeigt Brisantes dazu. Dann: Amtszwang und schlechte Stimmung in den Gemeinden. Und: Der Alltag in Kiew zwischen russischen Bomben und Hoffnung auf Frieden. Hochgiftig und zugelassen: Kontroverse um Pestizide Welche Pestizide sollen gestoppt werden? Für Naturschützerinnen und Naturschützer ist klar: Je weniger Pflanzenschutzmittel, desto besser. Landwirtschaftsverbände hingegen sagen: Wenn weniger Pestizide verwendet werden, wird weniger produziert. Hinter den Kulissen wird um Grenzwerte gerungen. Die Rundschau berichtet exklusiv über einen Streit-Fall von politischer Brisanz. Zudem stellt sich der Luzerner Mitte-Nationalrat Leo Müller im Rundschau-Interview den Fragen. Müller ist im Vorstand des Zentralschweizer Bauernbunds und wird im Parlament zur einflussreichen Gruppe der «bäuerlichen Parlamentarier» gezählt. Keine Lust: Niemand will in den Gemeinderat Jede zweite Gemeinde in der Schweiz hat Mühe, Exekutivämter zu besetzen. Wenn niemand freiwillig will – dann wird gezwungen. Was bedeutet Amtszwang und gibt es Alternativen? Die Rundschau besucht Embd VS und Heiligenschwendi BE und zeigt, wie um Gemeinderäte gekämpft wird und wie es denen geht, die gezwungen werden. Drei Jahre Krieg: Überleben in Kiew Im Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen. Das Ziel war, Kiew in drei Tagen zu erobern. Nach drei Jahren Krieg ist Kiew noch immer eine freie Stadt. Doch das hat einen hohen Preis für die Einwohnerinnen und Einwohner. Die Rundschau trifft eine Luftabwehrsoldatin, eine Barbetreiberin und den Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko.

Rundschau HD
Hochgiftig und zugelassen - Kontroverse um Pestizide

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 46:38


Die Bauern haben Gewicht in der Politik. Eine Rundschau-Recherche zu Pestiziden zeigt Brisantes dazu. Dann: Amtszwang und schlechte Stimmung in den Gemeinden. Und: Der Alltag in Kiew zwischen russischen Bomben und Hoffnung auf Frieden. Hochgiftig und zugelassen: Kontroverse um Pestizide Welche Pestizide sollen gestoppt werden? Für Naturschützerinnen und Naturschützer ist klar: Je weniger Pflanzenschutzmittel, desto besser. Landwirtschaftsverbände hingegen sagen: Wenn weniger Pestizide verwendet werden, wird weniger produziert. Hinter den Kulissen wird um Grenzwerte gerungen. Die Rundschau berichtet exklusiv über einen Streit-Fall von politischer Brisanz. Zudem stellt sich der Luzerner Mitte-Nationalrat Leo Müller im Rundschau-Interview den Fragen. Müller ist im Vorstand des Zentralschweizer Bauernbunds und wird im Parlament zur einflussreichen Gruppe der «bäuerlichen Parlamentarier» gezählt. Keine Lust: Niemand will in den Gemeinderat Jede zweite Gemeinde in der Schweiz hat Mühe, Exekutivämter zu besetzen. Wenn niemand freiwillig will – dann wird gezwungen. Was bedeutet Amtszwang und gibt es Alternativen? Die Rundschau besucht Embd VS und Heiligenschwendi BE und zeigt, wie um Gemeinderäte gekämpft wird und wie es denen geht, die gezwungen werden. Drei Jahre Krieg: Überleben in Kiew Im Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen. Das Ziel war, Kiew in drei Tagen zu erobern. Nach drei Jahren Krieg ist Kiew noch immer eine freie Stadt. Doch das hat einen hohen Preis für die Einwohnerinnen und Einwohner. Die Rundschau trifft eine Luftabwehrsoldatin, eine Barbetreiberin und den Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Dreikönigstauchen - Naturschützer finden Müll im Bodensee (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 6:36


Wagner, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 15.12.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 27:41


Heute: Ideologieopfer Reinhardswald ++ Im Reinhardswald, dem „Märchenwald“, in Nordhessen haben die Bauarbeiten für den umkämpften Windpark richtig an Fahrt aufgenommen. Schwere Baumaschinen wühlen sich durch die Waldwege, walzen alles nieder, was im Wege steht. Hermann Josef Rapp vom Bündnis Märchenland Reinhardswald ist bekannt als die Stimme des Reinhardswaldes. Der Forstmann und Naturschützer war in seinen letzten zehn Dienstjahren stellvertretender Forstamtsleiter im Forstamt Reinhardshagen, kennt den Reinhardswald gewissermaßen bis zum letzten Baum, hat eine Kulturgeschichte des Waldes geschrieben und muss jetzt mit ansehen, wie der Wald zerstört wird. Ein Gespräch mit Hermann Josef Rapp über eine gewaltiger Naturzerstörung. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Die Donau - ein Fluss, zehn Länder Teil 1

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 30:45


Napoleon nannte die Donau die „Königin der Flüsse Europas“. Aber ihre Quelle im Schwarzwald ist unscheinbar. Dort ist die Donau ein gemächlich dahinplätscherndes Flüsschen. Das ändert sich auf ihrem Lauf durch Deutschland, durch die Wachau in Österreich bis nach Wien, durch die Slowakei und weiter bis nach Budapest und Vukovar in Kroatien. Bis dahin liegen drei Hauptstädte auf ihrem Weg: Wien, Bratislava und Budapest. An ihren Ufern erstrecken sich unberührte Auen und Kulturlandschaften, wurde Geschichte geschrieben. Davon zeugen die vielen Ruinen, Burgen, Kirchen und Klöster. Wir folgen dem Fluss auf einem Kreuzfahrtschiff, auf einem Frachter der Donau Dampfschifffahrtsgesellschaft, auf dem ukrainische Seeleute arbeiten und auf einem Boot mit slowakischen Naturschützern. Wir besuchen Menschen, die am Fluss oder vom Fluss leben: österreichische Burgherren und Bootsbauer, ukrainische Seeleute, türkische Kellner, eine slowakische Bildhauerin. Wir treffen Schachspieler, die im warmen Wasser eines weltberühmten Budapester Thermalbads über den nächsten Zug ihrer Dame grübeln und kroatische Freiheitskämpfer. Rita Knobel-Ulrich hat die Reise auf dem königlichen Fluss unternommen, auf dem internationalsten Fluss der Welt, der durch zehn Länder fließt, durch vier Hauptstädte, und sie findet: es war ein Knüller.

10vor10
10 vor 10 vom 08.11.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 24:15


Europa: Orientierungssuche nach Trump-Wahl, US-Wahlen: Wetten statt Umfragen, Uran aus Russland in Schweizer AKW, Naturschützer Raimund Rodewald im Portrait

Eins zu Eins. Der Talk
Hubert Weiger, Naturschützer: Mitbegründer des BUND

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 42:53


Hubert Weiger war einer der ersten Zivildienstleistenden in Deutschland. Dieser Dienst brachte ihn in den 70ern zum Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland. Er baute ihn mit auf und war von 2007 bis 2019 Vorsitzender.

Blaue Couch
Paul Hien, Naturschützer, "Die Erde muss einst wunderschön gewesen sein"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 32:54


Er lebt seinen Kindheitstraum: Paul Hien wollte schon immer Tierschützer werden. Heute erforscht er sein Lieblingstier, die Kreuzotter und hat sich einen Namen als Experte für Reptilien und Amphibien gemacht. Warum er gerne in der Zeit zurückreisen würde, man sich von Sumatra-Nashörnern fernhalten sollte und er eine Leberkas-Semmel in der Natur immer einem Sechs-Gänge-Menü vorziehen würde, hören Sie hier.

Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Zusatzbeitrag Krankenkasse, Kolumbien: Gefährdete Naturschützer

Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 24:33


Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Eins zu Eins. Der Talk
Kai Frobel, Naturschützer: erfand das "Grüne Band"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 38:53


Von klein auf hat Kai Frobel Natur an der deutsch-deutschen Grenze beobachtet. 1989 hat er die historische Chance erkannt, mit dem grünen Band ein einzigartiges Naturschutzgebiet zu schaffen. Wir wiederholen ein Gespräch von 2020.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 28.09.2024

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 32:38


«Potzmusig» wagt sich in den musikalischen «Wilden Westen» von Luzern, mitten ins Biospährenreservat Entlebuch. In dieser einzigartigen Region musizieren und singen SÖ-Trio Vollgas, Luzerner Ländler Band, Jodlerklub Finsterwald, Striichmusig Kalöi und das Jodelduett Franziska Widner & Willy Felder. Das Entlebuch ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Kaum eine andere Region der Schweiz besitzt so viele Naturschätze wie der «Wilde Westen» von Luzern, weshalb das Entlebuch 2001 von der Unesco als Biosphärenreservat ausgezeichnet wurde. Aber nicht nur die Flora und Fauna haben sich hier in besonderer Weise entwickelt, auch musikalisch gibt es einiges zu entdecken.   Im traditionsreichen Landgasthof «Drei Könige» lernt Nicolas Senn die bekannte Entlebucher Gastfreundschaft kennen und präsentiert abwechslungsreiche Volksmusik mit Formationen aus der Region und der weiteren musikalischen Nachbarschaft. Es spielen das urchige Schwyzerörgeli-Trio Vollgas, die Luzerner Ländler Band mit Akkordeonistin Claudia Muff und die Original Appenzeller Striichmusig Kalöi bestehend aus fünf Schwestern. Für einheimischen Jodelgesang sorgen der Jodlerklub Finsterwald und das Jodelduett Franziska Widner und Willy Felder.    Auch die Blasmusik kommt nicht zu kurz: «Potzmusig» berichtet vom Event Alphorn 555, wo am 31. August 2024 auf der Nidwaldner Kleewenalp ein spektakulärer Weltrekordversuch stattgefunden hat.  Und in Gossau SG spielen die Gallus Musikanten den «Traum einer Marketenderin», während die 20 Bläserinnen und Bläser selber eher von der Platzreife im Minigolf träumen.

hr2 Der Tag
Auf dem Holzweg: Welchen Wald wollen wir?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 55:12


Er ist mehr als die Summe seiner Milliarden Bäume: Der deutsche Wald ist mystisch, geheimnisvoll und „steht still und schweiget“. Aber der Wald wird auch gut deutsch verwaltet, ist reguliert und hat sein „Bundeswaldgesetz“. Das soll nach 50 Jahren jetzt geändert werden - der Wald gerät in die Mühlen der Politik. Naturschützer wollen das natürliche Biotop schützen, Waldbesitzer wollen mit Holz Geld verdienen, Spaziergänger und Wanderer suchen Freizeitvergnügen, Erholung und Pilze. Der Wald zwischen den Fronten: Wie bekommt man all das unter einen Hut? Darüber sprechen wir unter anderen mit Waldbau-Professor Jürgen Bauhus, Mark Harthun vom NABU Hessen und Ulrich Schraml vom Deutschen Forstverein. Podcast-Tipp: hr INFO Kultur Netzwerker und Lebenskünstler: Das Universum der Pilze Der Herbst ist die Zeit der Pilze. Dabei sind Pilze zu jeder Jahreszeit und überall präsent, drinnen wie draußen, in der Luft, der Erde und auf der Haut. Und Pilze sind multifunktional: Sie liefern nachhaltige Rohstoffe und Nahrung, sie können töten und heilen. Ihre Bedeutung für uns und unsere Umwelt ist nicht zu unterschätzen. Gleichzeitig weiß man immer noch relativ wenig über Pilze. Die Ausstellung "Pilze. Verflochtene Welten" im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg bringt künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven auf Pilze zusammen. https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-kultur/netzwerker-und-lebenskuenstler-das-universum-der-pilze/hr-info/13717173/

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Online-Wahl zum Vogel des Jahres 2025 – so klingen die Kandidaten

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 24:19


Wir spielen ein Vogelstimmen-Quiz mit Martin Klatt vom Naturschutzbund NABU. Und er erklärt die Wahlslogans, mit denen die Naturschützer die fünf Vogel-Kandidaten ins Rennen schicken. Weitere Themen: Wie lassen sich Windkraft und Artenschutz vereinbaren? Neues Amselsterben durch Usutu-Virus. Schweiz verbietet Verkauf von Kirschlorbeer. Poetry Slam – Was Kunst in der Klimadebatte leisten kann. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 05.09.2024 Die Tonaufnahmen in dieser Folge stammen zum Teil von der Website xeno-canto.org. Schwarzstorch: XC323242, Romuald Mikusek. Waldohreule: XC842247, Michaël Bridoux

radioWissen
Nach der Zerstörung: Biotop - Lebensraum Steinbruch

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 22:33


Wunden in der Landschaft. Das ist oft der erste Eindruck eines aufgelassenen Steinbruchs. Doch manchernorts verwandeln Naturschützer die Mondlandschaften zu einem Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten. Aber die paradiesischen Orte sind auch nicht ganz unumstritten. Von Katharina Hübel

Hotel Matze
Naturschützer Valentin Grüner - Wie lebt man in der Wildnis?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 135:02


Valentin ist Naturschützer und Gründer des “Modisa Wildlife Project”. Vor 15 Jahren entschied er, nach Botswana zu ziehen und sein Leben dort dem Natur- und Tierschutz zu widmen. Und vor 12 Jahren begann er, ein verstoßenes Löwenjunge aufzuziehen. Heute ist die circa 180 Kilo schwere Löwin Sirga immer noch an seiner Seite. Ein Video der beiden, bei dem Sirga ihn mit einem Freudensprung begrüßt und er anschließend mit der ausgewachsenen Raubkatze kuschelt, wurde mit mehreren hundert Millionen Views zu einem der meistgeklickten Videos im Netz. Die damit generierte Aufmerksamkeit nutzt Valentin seitdem, um über seine Arbeit für den Naturschutz in der Kalahari-Wüste, in der er lebt und ein Camp für Ökotourismus betreibt, zu informieren und aufzuklären. Ich wollte von ihm wissen, wie es sich für ihn anfühlt, aus der Kalahari heraus in Berlin zu landen, was die Begriffe “Zuhause” und “Wildnis” für ihn bedeuten und wie er entschieden hat, eine Löwin in der Savanne Afrikas seiner Familie und Freunden in Deutschland vorzuziehen. Wir sprechen über seine Arbeit als Wildhüter, über Jagd und Artenschutz, es geht um das (einsame) Leben in der Wildnis und um seine Visionen für die Zukunft. Ich habe sehr viel aus dem Gespräch mitgenommen und einige neue Dinge über Natur-, Tier- und Artenschutz gelernt. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/valgruener/ DINGE: Sein Buch “Löwenland” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062232709 Modisa Wildlife Project - https://modisawildlifeproject.com/ Sirgas Instagram: https://instagram.com/sirgathelioness/ https://www.patreon.com/Sirga Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur
Kakadu bei euch - Amélie liebt die Natur

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 11:47


Sie hat Schnecken im Terrarium, kann Fliegen und Frösche fangen, und weiß alles über Bäume und Feuerwanzen. Das ist Amélie, die sich total für die Natur interessiert und später Naturschützerin werden will. mit Patricia

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW358: Klangwelten der Natur – mit Techno-DJ, Biologe und Naturschützer Dominik Eulberg

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later May 25, 2024 104:04


Im Frühling kehren tausende Kraniche in ihre Brutgebiete nach Mittel- und Nordeuropa zurück. Zu dieser Zeit erklingen an vielen Orten Deutschlands ihre lauten Rufe aus der Ferne. Unser Gast in dieser Weltwach-Folge, Dominik Eulberg, beschreibt diese Rufe als melancholisches Trompeten. Für den studierten Biologen und Naturschützer gehört der Zug der Kraniche zu den bewegendsten Naturschauspielen Deutschlands.Dominik ist ein wahrer Tausendsassa: die Nächte verbringt er in Clubs und legt international als Techno-DJ auf. Für seine Musik wurde er mehrfach ausgezeichnet und mit seinem letzten Album „Mannigfaltig“ schaffte er es mit rein instrumentaler elektronischer Musik in die deutschen Charts. Jede weitere freie Minute widmet er seiner anderen großen Leidenschaft: der Natur!Seine großen Leidenschaften für Musik und Natur vereint Dominik in seinen Projekten. Für sein aktuelles Buch “Tönende Tiere” komponierte er aus den Rufen der Kraniche und vielen weiteren Tiergeräuschen Stücke und beschrieb die akustische Vielfalt unserer heimischen Fauna. Sein Buch “Mikroorgasmen überall” wurde als Wissensbuch des Jahres 2020/21 ausgezeichnet. Dominiks Motivation: seine LeserInnen und HörerInnen anzuregen, die Naturwunder direkt vor unserer Haustür besser zu verstehen, um sie in Zukunft besser zu schützen.Wie musikalisch ist eine Amsel? Wie können Techno-Musik und Naturgeräusche miteinander verschmelzen? Und wie können wir wieder eine tiefere Verbundenheit mit unserer heimischen Natur aufbauen? All das und vieles mehr besprechen wir mit Dominik in dieser Folge. Viel Spaß beim Abtauchen in die Klangwelten unserer heimischen Fauna! Instagram: https://www.instagram.com/dominikeulberg/Website: https://dominik-eulberg.deWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Supporters Club” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Future Histories
S03E10 - Katharina Keil zu Vergesellschaftung und Transformation

Future Histories

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 64:54


Guess who's back? Die Vergesellschaftungskonferenz! Ich hatte die große Freude, wieder mit Future Histories dabei sein zu dürfen. Mehrere Folgen sind entstanden, den Auftakt bildet das Gespräch mit Katharina Keil zu Vergesellschaftung und Transformation. Shownotes Die zweite Vergesellschaftungskonferenz fand vom 15.-17. März 2024 am Werbellinsee in Brandenburg statt. Allgemeine Infos gibt es hier: https://vergesellschaftungskonferenz.de/ Programm: https://vergesellschaftungskonferenz.de/programm/ Die Vergesellschaftungskonferenz auf Twitter: http://www.twitter.com/vergesellschaf1 Über demokratische Wirtschaft: https://communia.de/was-ist-eine-demokratische-wirtschaft/ https://communia.de/formen-einer-demokratischen-wirtschaft/ Katharina Keil (Universität Lausanne): https://igd.unil.ch/akeil/en/presentation/ Keil, A. K., & Steinberger, J. K. (2024). Cars, capitalism and ecological crises: understanding systemic barriers to a sustainability transition in the German car industry. New Political Economy, 29(1).: https://doi.org/10.1080/13563467.2023.2223132 Keil, A. K., & Kreinin, H. (2022). Slowing the treadmill for a good life for All? German trade union narratives and social-ecological transformation. Journal of Industrial Relations, 64(4), 564-584.: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/00221856221087413 Weitere Shownotes Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 15: „Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden.“ https://www.bundestag.de/gg Amsel 44 (kämpfen u.a. für eine Konversion von VW): https://amsel44.de/ Kampagne „VW für Alle“: https://vw-fuer-alle.de/ Blog zur Verkehrswendestadt: https://blog.verkehrswendestadt.de „Ein Hauch von Klassenkampf“, Artikel von Franziska Heinisch zum Aktionstag im Boschwerk München (Jacobin): https://jacobin.de/artikel/ein-hauch-von-klassenkampf-bosch-werke-muenchen-ig-metall-autoindustrie-klimakrise Artikel zur Seifenfabrik Vio.me aus Thessaloniki (nd-aktuell): https://www.nd-aktuell.de/artikel/1170925.selbstverwaltete-seifenfabrik-vio-me-ungewisse-zukunft-fuer-vio-me.html Satzung der IG-Metall: https://www.igmetall.de/download/20231222_IGM_Satzung_2024_232da4272e6e85e92c762acbccd45acb4569dafd.pdf Homepage der Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen": https://www.dwenteignen.de/ Artikel zum GKN-Fabrikkollektiv in Campi Bisenzio (Florenz): https://www.sozialismus.info/2023/10/insorgiamo-die-geschichte-des-militanten-werkskollektivs-bei-gkn-in-florenz/ „Regionale Gestaltung der Transformation in den Bundesländern“ (Working Paper der Hans-Böckler Stiftung): https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008767/p_fofoe_WP_317_2023.pdf&ved=2ahUKEwjWueXwnrqFAxX2AtsEHb9zDzwQFnoECBIQAQ&usg=AOvVaw218lX7FoGgTrzcCSjziDtL „The Social Responsibility of Business Is to Increase Its Profits“ von Milton Friedman (New York Times, 1970): https://www.nytimes.com/1970/09/13/archives/a-friedman-doctrine-the-social-responsibility-of-business-is-to.html Fieber, Tanja und Konitzer, Franziska. 2021. Treibhausgase: Wie der CO2-Fußabdruck die Klima-Realität verschleiert. ARD alpha: https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/co2-fussabdruck-carbon-footprint-shell-exxon-bp-taeuschung-klima-100.html Buchhandlung Bücherkiste in Siegen: https://www.buecherkiste.net/ Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E23 | Nina Scholz zu den wunden Punkten von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e23-nina-scholz-zu-den-wunden-punkten-von-google-amazon-deutsche-wohnen-co/ S01E48 | Sabine Nuss zu Eigentum: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e48-sabine-nuss-zu-eigentum-teil-1/ S01E15 | Rouzbeh Taheri zu Enteignung, Vergesellschaftung & demokratischem Sozialismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e15-rouzbeh-taheri-zu-enteignung-vergesellschaftung-demokratischem-sozialismus/ S02E59 | Lemon und Lukas von communia zu öffentlichem Luxus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e59-lemon-und-lukas-von-communia-zu-oeffentlichem-luxus/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Episode Keywords: #Vergesellschaftungskonferenz, #KatharinaKeil, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Vergesellschaftung, #Transformation, #demokratischeWirtschaft, #Demokratie, #Wirtschaftsdemokratie, #Marktwirtschaft, #Solidarität, #Utopie, #Eigentum, #Enteignung, #VwEnteignen, #Konversion  

Reiseflops – Vom Scheitern unterwegs
#34: Sumpf, Stromschläge und andere schwedische Überraschungen – mit Christina Liebig

Reiseflops – Vom Scheitern unterwegs

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 27:52


„Ich habe einen guten Orientierungssinn – immer schon gehabt“, behauptet Christina Liebig in dieser Folge der Reiseflops. Mag sein – aber auch er hat sie nicht davor bewahrt, dass ihre Wanderung durch die Naturschönheiten Schwedens ganz anders endete als beabsichtigt.Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Edition Zukunft
Regenwald gerettet, Savanne kaputt?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 22:08


Der Amazonas-Regenwald in Brasilien wird wieder weniger abgeholzt, zuletzt ist die Entwaldung um 60 Prozent gesunken. Eigentlich eine gute Nachricht für das Klima und die Artenvielfalt. Doch der Preis dafür ist, dass stattdessen immer mehr von der benachbarten Cerrado-Savanne gerodet wird, vor allem für den Sojaanbau. Welche Folgen hat die zunehmende Zerstörung der artenreichste Feuchtsavanne für die Natur und die Menschen vor Ort? Nora Laufer und Philip Pramer haben für diese Episode von "Edition Zukunft Klimafragen" unter anderem mit Kleinbauern gesprochen, die unter der Expansion der Agrargiganten leiden, und mit Naturschützern, die um den Erhalt dieses einzigartigen Ökosystems kämpfen. Zwar hat die EU eine Verordnung gegen Entwaldung erlassen, doch viele Umweltschützer fürchten, dass diese nicht ausreicht, um den Cerrado zu schützen. Währenddessen bleibt abzuwarten, ob der neu gewählte brasilianische Präsident Lula seine Versprechungen für mehr Umweltschutz einlösen wird.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Eine Wanderung entlang des Rheins, einer Art deutschem Kultur- und Symbolfluss, auf der Suche nach seinen Anwohnern, Biografen und Naturschützern. Der Rhein: größte Wasserstraße Europas, aber auch eine Art deutscher Kultur- und Symbolfluss, für manche sogar der Vater Rhein. Wir wandern am Ufer, beschäftigen uns mit der Geschichte des Flusses, entdecken die Natur auch an Maas und Waal, die unterhalb von Rotterdam im Rheindelta gemeinsam ins Meer münden. Auf seinen Wanderungen interviewt der Autor zuerst einen Rhein-"Biographen" sowie Anwohner an den teils steinernen, teils betonierten Kölner Rheinufern, dann später entlang deutscher und niederländischer Auen Wanderinnen, die Natur suchen. Am Ende fahndet er mit Naturschützern nach neu angesiedelten Bibern. Wir hören von einer urwüchsigen, renaturierten Flusslandschaft, wo halbwilde Ponys und Rinder grasen - einem der größten Flussprojekte der Welt.