POPULARITY
Categories
Immer schon waren Menschen von Zaubertricks und Illusionen fasziniert, immer schon wollten sie unbedingt wissen, wie sowas denn möglich ist: eine schwebende Frau, ein Mensch, der verschwindet, verschwand nicht auch mal der Eiffelturm? Oder war es das Brandenburger Tor? Die Mauer soll ja auch weg sein. Simsalabim jedenfalls, und die Illusion ist perfekt. Unser heutiger Gast wurde drei Jahre in Folge zum besten Mentalisten Europas gewählt, da war er gerade mal Anfang 20. Heute, mit 30, hat er an seinen Fähigkeiten noch weiter gefeilt, es ist herausragend, wie er vor den Kameras erfolgreicher Fernsehsendungen und auf den Bühnen ausverkaufter Hallen Menschen in Hypnose versetzt und wie er, damit versetzte er die Nation schon häufig in Erstaunen, in Windeseile und mit Bravour PIN-Nummern errät oder die Zahlenfolge eines Fahrradschlosses. Zur Welt kam Timon Krause 1994 in Moers, wuchs in Isselburg auf und surft jetzt, nach einigen Büchern und vielen Jahren Erfahrung, auf der Welle des Erfolgs. Mal sehen, welche Musik er dabei hört. Playlist: Billie The Vision & The Dancers - Summercat LaCrush - Te Demoras Yasumu - At the Sea Nachtherz - Lungen voller Ozean Yoav - Where is my Mind Dekker - Tethered, Wrapped around Quichotte - Blume aus dem Teer Dispatch - The General Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Christian Klemm präsentiert die Top 20 der erfolgreichsten Neuzugänge, grössten Abräumer und überraschendsten Aufsteiger der «Hit-Welle». Die «Hit-Welle» ist die offizielle Schweizer Hitparade der Volks- und Unterhaltungsmusik
Nach dem großen Jahresrückblick folgt ein noch größerer Ausblick (zumindest zeitlich gesehen) auf 2025: Im PC Games Podcast mit der Folgennummer 143 geht's um kommende Spiele-Releases, Ankündigungen und die Gaming-Branche im Allgemeinen. Und wir können euch bereits sagen, auf uns kommt so einiges zu, denn die nächsten zwölf Monate werden wohl die aufregendsten seit langem. Deswegen hört ihr den aktuellen Podcast auch in Überlänge!Moderator Michi Grünwald hat die Redaktions-Kollegen Carlo Siebenhüner und Viktor Eippert in die Diskussionsrunde eingeladen und plaudert gemeinsam mit den beiden über persönliche Highlights im neuen Jahr. Außerdem stellt das Trio einige gewagte Vorhersagen auf, die in den nächsten Monaten eintreffen könnten. Was? Half-Life 3 wird angekündigt? Niemals!Große Themen in der Runde sind aber natürlich auch die anstehenden Veröffentlichungen von GTA 6, Civilization 7, Mafia: The Old Country und Co. Außerdem kommen Fans von Rollenspielen voll auf ihre Kosten: Mit Kingdom Come Deliverance 2, Avowed, Fable, dem Gothic Remake und vielen mehr kommt eine gewaltige Welle an RPGs auf uns zu. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der neuen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Ein Erdbeben der Stärke 9,1, eine 20 Meter hohe Welle, und etwa 230.000 Opfer. Der Tsunami vom 26. Dezember 2004 trifft insgesamt 14 Länder und ist eine der schlimmsten Naturkatastrophen der Geschichte. Bei vielen Menschen haben sich die Bilder der Zerstörung von damals eingebrannt. Wir haben mit Überlebenden und Angehörigen gesprochen, um von ihnen zu erfahren, wie sie den schicksalhaften Tag vor 20 Jahren erlebt haben und wie er ihr weiteres Leben beeinflusst hat, haben mit Einheimischen, Touristen, sowie Wissenschaftlern gesprochen. Wie hat sich das Frühwarnsystem seitdem verbessert? Könnte so etwas heute noch einmal passieren?Dafür waren die ARD-Südostasien-Korrespondentinnen Jennifer Johnston und Christiane Justus aus dem Studio Singapur und ARD-Korrespondent Peter Hornung aus dem Studio Neu Delhi in Banda Aceh in Indonesien und in Khao Lak in Thailand unterwegs, sowie in Sri Lanka.
EVA BRIEGEL steht mit ihrer Band JULI seit 25 Jahren erfolgreich auf der Bühne. Mit Songs wie „Die perfekte Welle“ oder „Geile Zeit“ haben sie den Sound der deutschsprachigen Popmusik maßgeblich mitgeprägt und wahre Hymnen geschrieben. Aber Eva ist nicht nur Frontsängerin einer Band, sondern auch Mutter, studiert Psychologie und singt in einem katholischen Kirchenchor. Wir sprechen mit EVA BRIEGEL über ihre Anfänge bei JULI, ihre Entscheidung in deutsch zu singen, ihre Rolle als Frontsängerin, Mama-sein in der Musikindustrie, mentale Gesundheit, Psychologie, veränderte Frauenbilder in der Musikindustrie und warum sich „live spielen mit JULI wie eine lange Klassenfahrt und jeden Abend Geburtstag haben“ anfühlt.Es geht um Wahrhaftigkeit, veränderte Prioritäten, implizierte Erwartungen, fehlende Geschlechtergerechtigkeit, Mutterschaft, Verbundenheit und ein „langer Schmerz, der endlich aufhört“.Wenn EVA BRIEGEL nicht gerade an ihre Anfänge auf der Heimorgel und ihre Grunge-Phase zurückdenkt, trinkt sie am liebsten ein kühles Bier mit ihren Bandkollegen.Bühne frei für Eva Briegel: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:EVA BRIEGEL:https://www.instagram.com/evabriegel/JULI:https://www.instagram.com/juli/THOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-gear-fuer-podcaster-und-creator.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mark Zuckerbergs Ankündigung, die Faktenchecks bei Facebook und Instagram abzuschaffen, hat eine Welle der Empörung ausgelöst. Sebastian Wellendorf geht der Frage nach, was diese Entscheidung für den gesellschaftlichen Diskurs bedeutet. Von Sebastian Wellendorf.
Es ist der vielleicht größte Umbruch in der Geschichte der deutschen Demokratie – und eine der kontroversesten Reformen aller Zeiten! Das traditionelle Wahlsystem, bei dem Wähler ihre Erst- und Zweitstimme abgeben, wurde abgeschafft. An seine Stelle tritt ein System, das wie aus einer Reality-Show klingt: Jeder Bürger erhält ein Konto mit 1.000 Aura-Punkten, die er frei auf die Kandidaten verteilen kann. Der Kandidat mit der höchsten Punktzahl gewinnt. Während die Regierung das neue System als „modern, gerecht und emotional nahbar“ feiert, tobt im ganzen Land eine Welle der Empörung. Kritiker sprechen von nichts weniger als dem Untergang der Demokratie. „Wie soll dieses Land in Zukunft noch ernst genommen werden?“, fragt ein anonymer Bundestagsabgeordneter. „Das ist keine Wahl mehr, das ist eine Castingshow, bei der Charisma wichtiger ist als Kompetenz!“ Der Frust ist greifbar. „Was ist Aura überhaupt?“, fragt ein Politikwissenschaftler, der das neue System als „gefährlich vage und manipulierbar“ bezeichnet. „Aura ist keine messbare Größe, sondern eine Mischung aus Sympathie, Inszenierung und oft auch Täuschung. Das öffnet Tür und Tor für Populisten und Blender!“ Doch es gibt auch Stimmen der Euphorie. „Die alte Politik war tot. Aura bringt Emotionen zurück!“, sagt ein begeisterter Start-up-Gründer aus Berlin. „Wir wählen nicht mehr Programme, die wir sowieso nicht verstehen, sondern Menschen, die uns inspirieren. Das ist die Zukunft!“ Doch selbst Befürworter geben zu: Das System birgt Risiken. Aura-Punkte werden in Echtzeit über eine App verfolgt, und schon ein kleiner Fehltritt kann Tausende von Punkten kosten. „Das ist nicht Politik – das ist ein permanenter Beliebtheitswettbewerb!“, warnt ein erfahrener Wahlbeobachter. So kontrovers das neue System ist, so revolutionär ist sein Potenzial. Aura, das unsichtbare Etwas, das Menschen verbindet, könnte Politik auf eine Art menschlicher machen, wie es nie zuvor möglich war. Doch die Frage bleibt: Ist das wirklich, was wir wollen?
Playlist: Walter Scholz - Morgens um sieben ist die Welt noch in OrdnungFlippers - Lass uns heut romantisch seinRoland Kaiser - Ganz leis erklingt MusikKathrin und Peter - Total romantischKathrin und Peter - Du bist mein romantischer WalzerSemino Rossi - Bella RomanticaMaxi Arland - Rettungslos romantischAndy Borg - Hoffnungslos romantischFernando Express - Barcarole RomanticaFlippers - Die Welt kann so romantisch seinBenjamin Grund - Ich hab mich ganz leis in Dich verliebtAndy Borg - Lass es mich ganz leise sagenBenjamin Grund - Romantische StundenKatharina Herz & Torsten Benkenstein - AddioPatrizius - Melodia Romantica
Willkommen in Brothausen! Kasper und Till sind zurück wie dein Neujahrsblues. Wir sprechen heute über Vorsätze fürs neue Jahr, einen eventuellen neuen Big-Wave-Weltrekord und die INs und OUTs für 2025. Dazu natürlich Welle oder Schelle und mehr! Meld dich gerne zurück via till@kookhausen.de, kasper@kookhausen.de, über Insta bei @kookhausen.podcast oder bei Soul-Surfers.de. Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: Blue Mag Shop: https://shop.bluemag.eu/discount/KOOKHAUSEN20 www.rusty.eu (15 % Rabatt mit Code kookhausen15) www.its-on-zinc.com (10 % Rabatt mit Code "kookhausen") www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) srface.com (10 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN10) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!
Eric Dauer präsentiert die Top 20 der erfolgreichsten Neuzugänge, grössten Abräumer und überraschendsten Aufsteiger der «Hit-Welle». Die «Hit-Welle» ist die offizielle Schweizer Hitparade der Volks- und Unterhaltungsmusik.
Im Laufe des Jahres 2024 führte die russische Armee eine ganze Reihe von Offensivoperationen in der Zone der militärischen Sonderoperation durch. Welche neuen Taktiken und Methoden der Truppenführung wurden vom russischen Generalstab erprobt, und wie wirkte sich dies auf die gesamte Frontkonfiguration aus? Von Jewgeni Krutikow https://rtde.online/europa/231375-russische-armee-beendet-des-jahr-mit-einer-welle-erfolgreicher-operationen/
Nach dem Ende von Led Zeppelin geht Robert Plant viele andere Wege. Schon in den 80er Jahren veröffentlicht er sowohl Alben mit Klassikern, neu interpretiert mit Freunden, als auch neue Lieder auf einer Reihe von Alben. Die Klänge sind leichter, poppiger. Robert Plant weitet seinen musikalischen Horizont ständig. 1993 erreicht mit „Fate of Nation“ sein Schaffen einen Höhepunkt, erstmals geht er auch wieder auf Tournee. Jimmy Page versucht, mit The Firm, einer neu formierten Band um ihn und den Sänger Paul Rodgers, mit dem Powerrock der 80er Jahre mitzuhalten. Nach zwei Alben ist aber damit Schluss. In den 90er Jahren arbeiten Page und Plant überraschend wieder zusammen. Angestiftet von dem Erfolg der „unplugged“-Welle nehmen sie ein opulentes Album (No Quarter, 1994) mit Led Zeppelin-Klassikern und zwei Orchestern auf, einem westlichen und einem östlichen. Eine Welttournee schließt sich an. Die Hoffnung der Fans erfüllt sich offenbar: die beide kündigen anschließend neues Material an. Musikliste: Jimmy Page: Deathwish II: The Original Soundtrack (1982) Mit The Firm: The Firm (1985): Satisfaction guaranteed, Midnight moonlight Mean Business (1986): All the King's horses, Live in peace solo: Outrider (1988): Writes of winter, Hummingbird, Prison Blues, Blues anthem Mit David Coverdale: Coverdale-Page (1993): Take me for a little while, Take a look at yourself, Don't leave me that way Mit The Black Crowes: Live at the Greek (2000): Shapes oft hings, Ten years gone, Oh well Page & Plant: The Honeydrippers: Volume One (1984): Sea of love No Quarter: Jimmy Page and Robert Plant Unleaded (1994): Thank you, Kashmir Walking into Clarksdale (1998): Shining in the light Robert Plant: Pictures at Eleven (1982): Moonlight on Samosa, Like I've never been gone The Principle of Moments (1983): Thru‘ with the Two Step, Big log Shaken ‚n‘ Stirred (1985): Little by little Now and Zen (1988): Heaven knows, Ship of fools Manic Nirvana (1990): I cried Fate of Nations (1993): I believe, 29 Palms, If I were a carpenter Dreamland (2002): Morning dew, Song to the siren, Darkness, darkness Mighty ReArranger (2005): Shine it all around, Tin Pan Valley, All the Kings horses Raising Sand (mit Alison Krauss, 2007): Rich woman, Killing the blues, Through the morning through the night, Please read the letter, Fortune teller, Stick with me baby, Your long journey Band of Joy (mit Band of Joy, 2010): Angel dance, Central Two-O-Nine, Silver rider, Monkey, Harm's swift way Lullaby and the Ceaseless Roar (mit Sensational Space Shifters, 2014): Little Maggie, Rainbow, Embrace another fall, A stolen kiss Carry Fire (mit Sensational Space Shifters, 2017): The May Queen, Carry fire, Bones of saints Raise the Roof (mit Alison Krauss, 2021): Quattro, The price of love, Trouble with my lover, Searching for my love, You led me to the wrong, High and lonesome Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Iron East / https://1.ard.de/ironeast?cp=up
Nicht alle Menschen nehmen Zeit gleich wahr. Für Emily ist Zeit eher eine Welle, deshalb fällt ihr Pünktlichkeit zwar schwerer, dafür kommt sie viel besser in den Flow bei längeren Aktivitäten. Therapeutin Mila Ould Yahoui erklärt, woran das liegt und gibt Tipps, wie der strukturierte Alltag trotzdem gelingt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Emily, kommt häufiger zu spät, ist aber mittlerweile deutlich pünktlicher geworden Gesprächspartner: Ulrich Ansorge, lehrt Psychologie an der Universität Wien Gesprächspartnerin: Mila Ould Yahoui, Kinder- und Jugendtherapeutin, hostet den Podcast KJPsy**********Quellen:Birth, Kevin K. (2017). Time blind. Problems in Perceiving Other Temporalities. Palgrave Macmillan Cham.Nejati, V., & Yazdani, S. (2020). Time perception in children with attention deficit–hyperactivity disorder (ADHD): Does task matter? A meta-analysis study. Child Neuropsychology, 26(7), 900–916.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Immer zu spät: Wie wir mit Unpünktlichkeit umgehenPünktlichkeit: Warum wir so viel Wert darauf legenSelbstorganisation: Wie wir lernen, unsere Zeit gut zu nutzen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Es war ein US-Wahlkampf voller unvorhergesehener Wendungen: Erst wurde Donald Trump angeschossen, dann musste Joe Biden sich aus dem Rennen zurückziehen. Die neue demokratische Kandidatin Kamala Harris wurde anfangs von einer Welle der Euphorie getragen - und musste sich dem Republikaner am Ende dennoch deutlich geschlagen geben. Was Trump nun für seine zweite Amtszeit plant, erklärt WELT-US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. Redaktion: Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Renowned sports performance coach Bill Welle joins Randy at Training Haus on Minnesota Vikings campus to talk offseason training for prep football players. Plus, Eric Martens, the man in charge of the Minnesota State High School League, appears on the final Shaver's Prep Football Podcast of the season. Sponsored by TruStone Financial, Your Neighborhood Credit Union. It's true. (https://trustonefinancial.org), Aquarius Home Services (https://aquariushomeservices.com), & Culver's (https://www.culvers.com)
Es war die tödlichste Naturkatastrophe des Jahrhunderts: Am 26.Dezember 2004 löste ein Mega-Beben im Indischen Ozean eine Reihe von Tsunamis aus. Etwa 230.000 Küstenbewohner starben. Doch eine Sache ist komisch: Auf der kleinen Insel Simeulue, mitten im Indischen Ozean, überlebten fast alle Einwohner. Sie waren in die Berge geflohen, lange bevor die Welle über Simeulue hereingebrochen ist. Es gibt Hinweise, dass es Tiere waren, die sie gewarnt haben. In dieser Podcast Folge machen wir uns mit der Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber auf die Suche. Sie war vor Ort, um herauszufinden: können Tiere wirklich Erdbeben vorhersagen - und damit Menschenleben retten? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
In this episode of the Welly Sportsman Show, host Dylan Welle sits down with Jeremy Williams to discuss their shared experiences in fishing and the unique community that forms around it in Alaska. Jeremy shares his journey from growing up in Palmer, Alaska, to serving in the military, and eventually returning to his passion for fishing. The conversation delves into the camaraderie found in both military and fishing environments, the challenges of being a deckhand, and the mindset required to thrive in demanding situations. Jeremy recounts his first day on the job as a fishing guide, the excitement of catching big fish, and the importance of maintaining a positive attitude during long, grueling days on the water. The episode highlights the lessons learned from both fishing and military life, emphasizing the value of teamwork, resilience, and embracing the challenges that come with outdoor adventures. In this engaging conversation, Jeremy Williams and Dylan Welle explore various fishing techniques, including trout fishing, ice fishing, and river fishing, while sharing humorous anecdotes from their military and charter fishing experiences. They discuss the importance of conservation and fishing regulations in Alaska, and reflect on the unpredictability of life and the joy of fishing. The conversation is filled with insights, laughter, and a deep appreciation for the outdoors. Thank you to my sponsors: RLVNT - use code WELLE at checkout! https://rlvnt.life/ WindRider - Use code Welle10 at checkout! https://www.windrider.com/?sca_ref=5400265.Ihxujo35VV
Playlist: Lena Valaitis - Auld lang syneSchürzenjäger - Das Jahr macht langsam zuaABBA - Thank you for the musicPaldauer - Zauber der MusikBernhard Brink & Ireen Sheer - Schau mal hereinKarel Gott - Einmal um die ganze WeltRoland Kaiser - Ich glaub' es geht schon wieder losCaterina Valente - Ganz Paris träumt von der LiebeSemino Rossi - Hola, Hola - Hast Du heute Abend Zeit für michAndy Borg - Die berühmten drei WorteRosanna Rocci - Ich gehör zu DirPaldauer - Aber Dich gibt's nur einmal für michEngelbert - Spanish EyesPeter Alexander - Zeit der RosenAndy Borg - Adios AmorLena Valaitis - Ein schöner TagConnie Francis - Barcarole in der NachtABBA - Dancing Queen
Christian Klemm präsentiert die erfolgreichsten Interpretinnen und Interpreten der Genres Schlager, Volks- und Unterhaltungsmusik des Jahres 2024.
Berühmte letzte Worte - oft geheimnisvoll und voller Interpretationsspielraum.Nur nicht zuviel reindeuten, rät Michael Kinnen von der Katholischen Kirche mit seinen letzten Worten - zumindest für dieses Jahr auf dieser Welle.
Willkommen zu "Olaf lästert", ihr Skelette und Frustratoren! Euer ungeskriptetes Privatgespräch am Küchentisch. Wie lautet das Codewort? Am Tisch sitzen heute Samantha aus "The Ring" und Matthias mit seinem besten Freund, dem Skelett. Wir streiten uns um Blumenkohlohren wie in diesen ungreifbaren Filmen aus den 80ern. Macht ihr mit? Diese Folge ist schmerzhaft unvorhersehbar wie Söders Wurstparfüm. Never let them know your next move! Zusammen mit einer dreckigen Attrappe des nächsten Kanzlers (Schröder) scheißen wir auf die Fairness und beraten Friedrich Merz und sein lustiges Gesicht. Empfindungen sind ja auch nur Ablenkungen. Wir spielen eine Runde Tischtennis gegen den bedrohlichen Schatten an der Wand. Ich richte mich nur noch schnell. Schnappt euch ein Teilchen oder eine Welle - oder gleich sieben - und geht mit uns viral. Wir profitieren vom Vorteil der Privatkatastrophe und denken mehr in Feedbackloops. Ist das die Kultur, die wir haben wollen? Wann wird Trump wieder laut? Wer ist Musks nächstes Opfer? Etwa Blümchen? Wann können wir uns endlich mal wieder langweilen? Der freie Wille ist auf einem Spektrum... Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Eine riesige Welle, stellenweise 30 Meter hoch, rast auf die Küste zu und richtet beispiellose Zerstörung an: In diesen Tagen jährt sich zum 20. Mal der Tsunami vom 2. Weihnachtsfeiertag 2004. Im Indischen Ozean ereignet sich ein heftiges Seebeben, eines der stärksten Beben, das jemals aufgezeichnet wurde. Vollkommen unbemerkt bäumt sich eine riesige Welle auf. Das Wasser an den Küsten von Sri Lanka, Thailand oder Indonesien zieht sich erst zurück und kommt dann mit voller Wucht wieder. Aus einem Urlaubsparadies unter Palmen wird ein schreckliches Katastrophengebiet. Mehr als 230.000 Menschen sterben an diesem Tag in den Fluten. Allein in der indonesischen Provinz Aceh kommen 170.000 Menschen ums Leben. Wer überlebt hat, denkt bis heute an dieses schlimme Ereignis zurück. Im Weltspiegel Podcast erzählen uns deutsche Urlauber in Thailand von ihren Erlebnissen. Mit dabei ist auch unsere Südostasien-Korrespondentin Jennifer Johnston, die gerade in Khao Lak war – einer der Orte in Thailand, der mit am schlimmsten getroffen wurden. Host Philipp Abresch fragt sie auch: Kann so eine Katastrophe eigentlich noch einmal passieren? ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 20.12.24 Foto: Picture Alliance / Junaidi Hanafiah ----- Unser Doku-Tipp: die ARD-Wissen Doku „Tsunami-Alarm! Gefahr auch an Europas Küsten“ https://1.ard.de/tsunamis-in-europa-doku?w=wsp Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Eine riesige Welle, stellenweise 30 Meter hoch, rast auf die Küste zu und richtet beispiellose Zerstörung an: In diesen Tagen jährt sich zum 20. Mal der Tsunami vom 2. Weihnachtsfeiertag 2004. Im Indischen Ozean ereignet sich ein heftiges Seebeben, eines der stärksten Beben, das jemals aufgezeichnet wurde. Vollkommen unbemerkt bäumt sich eine riesige Welle auf. Das Wasser an den Küsten von Sri Lanka, Thailand oder Indonesien zieht sich erst zurück und kommt dann mit voller Wucht wieder. Aus einem Urlaubsparadies unter Palmen wird ein schreckliches Katastrophengebiet. Mehr als 230.000 Menschen sterben an diesem Tag in den Fluten. Allein in der indonesischen Provinz Aceh kommen 170.000 Menschen ums Leben. Wer überlebt hat, denkt bis heute an dieses schlimme Ereignis zurück. Im Weltspiegel Podcast erzählen uns deutsche Urlauber in Thailand von ihren Erlebnissen. Mit dabei ist auch unsere Südostasien-Korrespondentin Jennifer Johnston, die gerade in Khao Lak war – einer der Orte in Thailand, der mit am schlimmsten getroffen wurden. Host Philipp Abresch fragt sie auch: Kann so eine Katastrophe eigentlich noch einmal passieren? ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 20.12.24 Foto: Picture Alliance / Junaidi Hanafiah ----- Unser Doku-Tipp: die ARD-Wissen Doku „Tsunami-Alarm! Gefahr auch an Europas Küsten“ https://1.ard.de/tsunamis-in-europa-doku?w=wsp Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Poesie zwischen den Jahren. Manchmal erhebt sich die Natur mit solcher Wucht, dass sie die Welt in ihrem Kern erschüttert. Am 26. Dezember 2004 sprach das Meer mit einer Stimme, die keine Grenzen kannte, eine Stimme aus Schmerz, Zerstörung und endlosem Leid. Die Wellen trugen Geschichten von Leben, die ausgelöscht wurden, und von Herzen, die nie wieder dieselben sein würden. Doch inmitten dieses unermesslichen Verlustes wuchs eine andere Welle heran – eine Welle aus Mitgefühl, Menschlichkeit. Weitere Geschichten gibt es in meinem Buch "Teatime und Curry". Mit der ISBN-Nummer 9783759758484 für das Hardcover und 9783759702166 für das eBook ist "Teatime und Curry" erhältlich. Zum Bestellen: Hardcover:https://buchshop.bod.de/teatime-und-curry-joachim-nusch-9783759758484 eBook:https://buchshop.bod.de/teatime-und-curry-joachim-nusch-9783759702166 oder in meinem Buchshop: https://www.joachim-nusch.de/joachimnuschbuecher
Am 26. Dezember 2004 hat die Erde im Indischen Ozean mit der Stärke von 9,1 auf der Richterskala gebebt. Die Folge: Eine gigantische Welle rollte auf Indonesien, Sri Lanka, Indien und Thailand zu. Besonders die nördlichste Küstenregion Banda Aceh auf der indonesischen Insel Sumatra wurde zerstört, riss über 131'000 Menschen in den Tod und 37'000 werden vermisst. Zwei Jahrzehnte später hat Banda Aceh City mehrere Gedenkstätten, Aufklärungskampagnen und Museen, die eine der grössten humanitären Katastrophen dokumentieren. Weil Indonesien ein Erdbebengebiet ist, bebt es durchschnittlich ein Mal pro Jahr. Welche Schutzvorkehrungen wurden nach 2004 getroffen? Inwiefern ist die Bevölkerung - schon Schulkinder - sensibilisiert, was in einem solchen Moment zu tun ist?
Playlist: Weihnachtflocken - GlockengeläuteKristina Bach - Süßer die GlockenGaby Albrecht - Einmal im JahrMaxi Arland - Sind die Lichter angezündetFrank Schöbel & Aurora Lacasa - Weihnachten in FamilieHeintje - Alle Jahre wiederWestf. Nachtigallen - Rot sind die RosenPatrick Linder - Fröhliche Weinacht / King GlöckchenGary Albrecht - Vor langer Zeit in Bethlehem (Mary's Boy Child)Kinderchor - Zu Bethlehem geborenGaby Albrecht - Heilige Zeit (Holy Night)Judith & Mel - Oh du FröhlicheJohnny Hill - Weihnachten auf hoher SeeDie Ladiner - Stille Nacht, heilige NachtCalimeros - Heute Abend brennen die KerzenHeintje - Heidschi BumbeidschiAndrea Berg - MamatschiGaby Albrecht - Am Weihnachtsbaum die Lichter brennenDie Schaefer - Weihnacht ist international
Ein Erdbeben der Stärke 9,1, eine 20 Meter hohe Welle, und etwa 230.000 Opfer. Der Tsunami vom 26. Dezember 2004 trifft insgesamt 14 Länder. Jennifer Johnston, Christiane Justus und Peter Hornung erinnern an eine der schlimmsten Naturkatastrophen der Geschichte. Von Hornung/Johnston/Justus.
Hier findest Du die tiefsten Gedanken von Christian Gaertner. Es gibt nur eine Regel. All das, was hier besprochen wird, wirkt einfach. Einfach DEEP. Die Schnelllebigkeit dieser Zeit und insbesondere dieses Jahres erschwert es uns wirklich bewusst zur Ruhe zu kommen - aus diesem Grund hat Christian Dir in der heutigen Episode des Einfach Deep Podcasts für die Zeit um Weihnachten 5 Impulse mitgebracht, die Dich dabei unterstützen sollen in der Zeit zwischen den Jahren Dir selbst bewusst zu werden, nach Innen zu schauen und zur Ruhe zu kommen. Frohe Weihnachten wünschen Dir Christian und das ganze Team der AcadeME. Schön, dass Du hier bist und viel Freude beim Hören!
Willkommen in Kookhausen! Kasper und Till sind zurück wie der vorweihnachtliche Stress! Diese Woche geht es um falsche Abzweigungen der menschlichen Geschichte, um den Scrub Daddy, surferische Highlights und Versäumnisse des Jahres 2024 und es wird natürlich wieder gerubbelt. Wir wünschen dir eine entspannte Weihnachtszeit und einen guten Übergang ins neue Jahr! Dazu natürlich Welle oder Schelle und mehr! DEIN WEIHNACHTSGESCHENK FÜR 2024 findest du hier im Bluemag-Shop: https://shop.bluemag.eu/discount/KOOKHAUSEN20 Meld dich gerne zurück via till@kookhausen.de, kasper@kookhausen.de, über Insta bei @kookhausen.podcast oder bei Soul-Surfers.de. Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: www.rusty.eu (15 % Rabatt mit Code kookhausen15) www.its-on-zinc.com (10 % Rabatt mit Code "kookhausen") www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) srface.com (10 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN10) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!
#11 Dekonstruktion„Den Glauben ausmisten“, „sein Gottesbild umbauen“ – viele Christen berichten von größeren Umbaumaßnahmen in ihrem persönlichen Glauben. Jhonny Walzer und Frauke Bielefeldt sprechen über die aktuelle Welle, ihre Hintergründe und Auswirkungen und was daran neu ist. Im Bonus-Interview spricht Johan Drogt mit einer Betroffenen darüber, wie ihre Schwester auf den Dekonstruktions-Weg kam und innerhalb kurzer Zeit alles hinter sich ließ, was sie geglaubt hatte.Der Pastoren-Talk ist ein Podcast von GGE.Theologie. Kontakt: theologie@gemeindeerneuerung.deMehr zur GGE (Geistliche Gemeindeerneuerung) im BEFG unter: www.gemeindeerneuerung.deHörtipp zum Thema: Markus Till bei Academy Exclusive, „Dekonstruktion: eine Bestandsaufnahme“,https://www.youtube.com/watch?v=UEYMPUBpolULesetipps zum Thema: https://www.wiedenest.de/artikel/dekonstruktion-zerstoerung-oder-rettung-des-glaubenshttps://www.lydia.net/glaube-lebenshilfe/den-glauben-ueber-bord-werfen/https://www.evangelium21.net/media/3768/vier-ursachen-der-dekonstruktion
Du kennst das: Die Schokolade ruft, der Keks lacht dich an, und plötzlich ist der Autopilot an – zack, gegessen!
Mit dem sommerlich-luftigen Disco-Pop ihrer aktuellen Single "Dance At The Function" vertreibt Amilli den Winter-Blues im Nu und lädt zum Durchtanzen der Nacht ein. Am Vorabend ihres Berlin-Konzerts besucht uns die aus Bochum stammende Künstlerin im studioeins. Aufmerksame radioeins-Hörer:innen haben Amilli bereits seit einer Weile auf dem Schirm; war doch ihre Single "Warning Signs" einer der 300 meistgespielten Songs des Jahres 2023 auf unserer Welle. Zu Recht – schließlich bewies die Newcomerin damit nicht zum ersten Mal, dass elektronisch angehauchte, tanzbare Pop-Musik von internationalem Niveau durchaus auch aus Deutschland kommen kann. Eine andere Facette zeigte sie bald darauf mit der melancholischen Ballade "Four Days", und mit "Dance At The Function" besingt sie nun "das Gefühl des Verliebtseins und die elektrisierende Atmosphäre einer durchtanzten Nacht, als wenn der Sommer niemals endet. Ihre aktuelle Tournee hingegen, die sie seit Anfang des Monats unter anderem nach München, Leipzig und Hamburg geführt hat, endet morgen. Sie wird also sicherlich einiges erlebt und zu erzählen haben. Vor dem Abschlusskonzert in der Kantine am Berghain plaudern wir mit Amilli darüber und über das, was wir in Zukunft sonst noch von ihr erwarten können. Und ein paar live vorgetragene Songs wird es natürlich auch zu hören geben.
In this episode of Welle's Sportsman Show, host Dylan Welle sits down with fellow outdoorsman and charter captain, Nick, for an exciting deep dive into their adventures in Alaska's great outdoors. They recount the art of halibut, silver salmon, and king salmon fishing and the camaraderie of the Seward Harbor fishing community. Nick shares his journey to becoming a charter captain, offering insights into the techniques, gear, and safety precautions essential for success on the water. The conversation shifts to moose and black-tail deer hunting, where Dylan and Nick explore the rugged beauty of Alaska's terrain, the demands of packing out game, and the satisfaction of providing food from field to table. They swap captivating stories of survival, unforgettable close calls, and the unpredictability of Alaskan weather. From the thrill of chasing trophy fish to the challenges of stalking big game in untamed wilderness, Dylan and Nick bring listeners into the heart of their outdoor experiences. Whether you're an avid angler, hunter, or just someone who loves hearing tales from the wild, this episode is packed with laughs, lessons, and a deep appreciation for the great outdoors. Thank you to my sponsors: RLVNT - use code WELLE at checkout! https://rlvnt.life/ WindRider- Use code Welle10 at checkout! https://www.windrider.com/?sca_ref=5400265.Ihxujo35VV
Surfen ist direkt mit einem Lifestyle verbunden - und seit 2023 auch mit o2. Der Telekommunikationsanbieter ist nun im Sportsponsoring aktiv. Partnerschaften u.a. mit der Surftown MUC und dem Big-Wave-Surf-Weltrekordhalter Sebastian Steudtner wurden geschlossen. Und die Vision ist eindeutig: Langfristig die komplette Sportart Surfen besetzen. Wie zahlt die zweistellige Millionenreichweite vom Content der Riesenwelle in Nazaré auf die Marke ein? Warum macht ein Engagement im Fußball für o2 aktuell wenig Sinn? Wie connectet das Sportsponsoring mit dem klassischen Business? Und welche Aktivierung funktioniert aktuell am besten? Unser Gast Marcus Bunse, Senior Sponsorship Manager bei Telefónica German Unsere Themen Wie am besten auf Sponsoringanfragen antworten? Ist Sponsoring im Fußball zu teuer? Insights zur Markenpartnerschaft der "o2 Surftown MUC" Surfen auf Twitch: Direkter Kontakt zur Community Kooperation mit Big-Wave-Surfer Sebastian Steudtner Wie gelingt viraler Content? KPIs im Sportsponsoring: Wie Awareness tracken? Unbezahlbarer Brand-Effekt: o2 Logo bei Google Earth Ausblick: Wie geht das Sportsponsoring weiter? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode478 Unsere Empfehlungen Video: "o2 x Sebastian Steudtner | The Wave" Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Eine blaue Welle im Osten, Erfolge vor allem bei jungen Wählern und bald vielleicht ein Rekord-Ergebnis bei der Bundestagswahl: Mit rund 20 Prozent ist die AfD laut Umfragen zweitstärkste Kraft und geht mit Alice Weidel zum ersten Mal mit einer Kanzlerkandidatin ins Rennen. Die Rechtsaußen-Partei ist im Höhenflug – trotz Massenprotesten, politischen Brandmauern und drohendem Verbotsverfahren. Was macht die AfD so stark? Wie gefährlich ist sie für die Demokratie? Und wie lange kann man sie noch von der Macht fernhalten? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Kai Arzheimer - Politikwissenschaftler, Universität Mainz, Dr. Alexander Grau - Philosoph und Publizist, Dr. Anna-Sophie Heinze - Politikwissenschaftlerin, Universität Trier
Hier findest Du die tiefsten Gedanken von Christian Gaertner. Es gibt nur eine Regel. All das, was hier besprochen wird, wirkt einfach. Einfach DEEP. Höheres Bewusstsein heilt unsere Schmerzen und unser Leiden. Es bringt uns in eine Beobachterposition der Dinge und wir kommen raus aus dem Verfangen sein in einzelnen Lebenssituationen, können einen inneren Abstand gewinnen, kommen mehr in die Hingabe zum Leben, in die Leichtigkeit und in die innere Freiheit zurück. In der heutigen Episode des Einfach Deep Podcast taucht Christian tief ein in die Philosophie des höheren Bewusstseins und gibt Ideen und Gedanken mit, wie der Weg der Wahrheit höheres Bewusstsein fördert und wie Du ein wahrhaftiges Leben führst. Sei gespannt und lass Dich mitnehmen auf eine tiefe Reise hin zu Deinem wahren Kern! Schön, dass Du hier bist und viel Freude beim Hören!