POPULARITY
Categories
Hast du kurz vor deiner Periode regelmäßig mit einem Blähbauch zu kämpfen? In dieser Folge erfährst du, warum dein Bauch in dieser Zyklusphase oft aufgebläht wirkt – und was wirklich dahintersteckt. Ich erkläre, welche Rolle Hormone, Wassereinlagerungen und die Anatomie von Darm und Gebärmutter spielen, und zeige dir, wie du deinen Körper mit Ernährung, Bewegung und kleinen Routinen unterstützen kannst.
In unserer Rubrik "Mythos oder Wahrheit" klären wir: Schlafen wir wirklich schlechter in fremden Betten? Drückt es zwischen den Augenbrauen, der Kopf schmerzt und das Atmen fällt schwer, steckt oft eine Entzündung der Nasennebenhöhlen dahinter. Sie kann harmlos verlaufen, aber auch chronisch werden. In der aktuellen Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ geht es um Ursachen, Verlauf und Behandlung der Nasennebenhöhlenentzündung. Bernhard Junge-Hülsing, Landesvorsitzender des Bayerischen Berufsverbands der HNO-Ärzte, erklärt, wie sich diese Entzündung entwickelt und warum manche Menschen besonders anfällig dafür sind. Hier geht es zur Studie zum Schlafen: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(16)30174-9 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Wiebke Bolle Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bei nicht-spezifischen Nackenschmerzen wird in der aktualisierten S3-Leitlinie vor allem Aktivität empfohlen. Viele Schmerz-Patientinnen und -Patienten scheuen sich aber davor, das schmerzende Körperteil zu bewegen und nehmen eine Schonhaltung ein. Zu groß ist die Angst, etwas „kaputt“ zu machen. Diesem Problem sollten Ärztinnen und Ärzte mit Aufklärung begegnen, schreibt das Autorenteam der Leitlinie „Nicht-spezifischer Nackenschmerz“. Patientenedukation wird mit einer „sollte“-Empfehlung bei akuten und chronischen Nackenschmerzen empfohlen. Es geht darum, die Denkweise und Schmerzwahrnehmung der Patienten neu zu gestalten. Durch Patientenedukation sollen Betroffenen ein besseres Verständnis ihrer Erkrankung erhalten und sie sollen motiviert werden, sich aktiv an ihren Behandlungsprogrammen zu beteiligen, so die Theorie. Wie sich die Empfehlungen in der hausärztlichen Praxis umsetzen lassen, erklärt Dr. Thomas Kötter, Allgemeinmediziner und Koordination der Leitlinie, im „ÄrzteTag“-Podcast. Zudem erklärt er, welche drei Übungen er seinen Patientinnen und Patienten bei nicht-spezifischen Nackenschmerzen empfiehlt und welche „Red Flags“ bei Nackenschmerzen auf strukturelle Ursachen hinweisen.
Mehr als 50 prominente Frauen haben in einem Brandbrief an Bundeskanzler Merz mehr Sicherheit im öffentlichen Raum gefordert. Dazu zählt auch Jutta Allmendinger. Sie fordert, die Ursachen der Probleme anzugehen.
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Dr. Anne Fleck widmet sich wieder euren spannenden Zuschriften: Diesmal geht es unter anderem um Ernährungsmedizin auf dem Land, Ursachen für starke Schluckstörungen und die richtige Kalorienzufuhr für besonders sportliche Menschen.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/gesundheitundernaehrung+++
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – ein komplexes Zusammenspiel von Kiefer, Muskeln und Körperhaltung, das oft für Kopfschmerzen, Verspannungen oder sogar Rückenschmerzen verantwortlich ist. Gemeinsam mit Dr. Horst, Facharzt für Kiefer- und Gesichtschirurgie, und Anton Kares, Spezialist für ganzheitliche Cranio-Faziale Therapie, tauchst Du tief in das Thema ein. Du erfährst: was CMD genau ist und wie Du sie erkennst, welche Ursachen dahinterstecken – von Stress über Fehlhaltungen bis zu Zahn- oder Kieferproblemen, wie eine fundierte Diagnose gestellt wird, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt – von Schienen über Physiotherapie bis zu ganzheitlichen Ansätzen, und wie Du selbst im Alltag aktiv etwas für Dein Kiefer- und Körpergleichgewicht tun kannst. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung einer interdisziplinären Zusammenarbeit: warum Zahnärzt:innen, Therapeut:innen und Coaches gemeinsam den besten Weg zur Heilung ebnen können. Wenn Du häufig unter Verspannungen, Kopfschmerzen oder Kieferknacken leidest, ist diese Folge genau das Richtige für Dich. Lass Dich inspirieren, Deinen Körper besser zu verstehen – und entdecke, wie kleine Veränderungen Großes bewirken können.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video auf YouTube an und abonniere den YouTube Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungDu glaubst, ein erhöhter Cholesterinwert bedeutet automatisch Herzinfarktgefahr? Julia Tulipan räumt mit diesem verbreiteten Irrglauben auf und erklärt, warum die alleinige Messung des Gesamtcholesterins schon seit den 1950er-Jahren als unzureichend gilt. In dieser Folge präsentiert sie Dir einen Game Changer: Sieben hochrelevante Laborwerte und Diagnosemethoden, die Dir eine weitaus präzisere Einschätzung Deines Herz-Kreislauf-Risikos ermöglichen.Wir starten mit den unkomplizierten Standardwerten, die Du von Deinem Hausarzt erhältst: Triglyceride, HDL und die daraus ableitbare Triglycerid-HDL-Ratio. Zusätzlich erfährst Du, warum Langzeitblutzucker (HbA1c) und der HOMA-Index wertvolle ergänzende Marker sind. Julia gibt Dir praxisnahe Tipps, wie Du das Gespräch mit Deinem Arzt am besten führst, um diese Tests anzufordern, ohne auf "Internetwissen" verwiesen zu werden.Anschließend tauchen wir tiefer ein in komplexere, aber entscheidende Werte wie Homocystein, oxidiertes LDL und die LDL-Partikelgröße. Du verstehst, warum "ranziges Fett" im Blut und kleine, dichte LDL-Partikel problematisch sind und welche Ursachen (z.B. unbemerkte Entzündungen im Zahnbereich) dahinterstecken können. Julia erklärt die Kosten und Bezugsquellen für diese spezielleren Tests, inklusive Heimtests für die Partikelgröße.Den krönenden Abschluss bildet die "Königsklasse" der Diagnostik: der Kalzium-Score oder das CT-Angiogramm. Dieses bildgebende Verfahren zeigt direkt, ob und wie viele Kalzifizierungen oder weiche Plaques in Deinen Herzkranzgefäßen vorhanden sind. Julia beleuchtet die Vor- und Nachteile sowie die Kosten dieser hocheffektiven Untersuchung, die eine definitive Aussage über Dein Herz-Kreislauf-Geschehen erlaubt. Verabschiede Dich von vagen Cholesterin-Ängsten und erhalte einen klaren Plan für Deine Herzgesundheit!Unterstützt durch Medivere HeimtestsWenn du wissen willst, wie gefährlich dein LDL wirklich ist, reicht der Gesamtwert allein nicht aus. Entscheidend sind die LDL-Untergruppen – denn kleine, dichte LDL-Partikel gelten als besonders atherogen und erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich.Mit dem Herz-Risiko-Test für zuhause kannst du dein komplettes Fettstoffwechselprofil inklusive LDL-Subfraktionen (1–7) einfach per Fingerstich bestimmen lassen. Die Auswertung erfolgt im zertifizierten GANZIMMUN-Labor, und du erhältst deinen Befund bequem nach wenigen Tagen per Mail.So kannst du dein individuelles Risiko erkennen – wissenschaftlich fundiert, diskret und ohne Arztbesuch.Jetzt Test ansehenWas du in dieser Episode lernst
n vielen Ländern der südlichen Halbkugel kommt es zu Aufständen der jungen Generation. Was sind die Ursachen?Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.So unterschiedliche Länder wie Peru, Indonesien, Marokko, Madagaskar, Nepal oder Kenia erscheinen peripher in unserer Wahrnehmung. Denn dort brennt und kracht es. Minister werden nackt durch die Straßen gejagt . Aus Hubschraubern der Sicherheitskräfte hagelt es scharfe Munition auf protestierende Jugendliche. Regierungsgebäude gehen in Flammen auf.Der gemeinsame Nenner: es sind junge Leute, Männer wie Frauen, die sehr zornig und kompromisslos auftreten. Sie nehmen den von Werbeindustrie erschaffenen Sammelbegriff „Generation Z“ als verbindende Selbstbezeichnung . Sie haben genug. Sie wollen sich nicht länger mit haltlosen Versprechungen abspeisen lassen. Ihr Protest ist oft spontan und wenig durchdacht. Es gibt keine charismatischen Führergestalten. Hier agiert die Schwarmintelligenz von Millionen von Handy-Nutzern.Es ist nämlich so: die Leute haben kaum was zu essen. Kaum was anzuziehen. Selten eine vernünftige Wohnung. Aber ein Handy haben fast alle in der Dritten Welt. Chinesen haben über Huawei preiswerte 5G-Netze in den armen Ländern hochgezogen. Und das hat auch tatsächlich einen Gebrauchswert in Ländern mit schlechten Straßen. Wenn man 15 Kilometer zum nächsten Markt marschiert ist, kann man Oma noch mal eben fragen, ob man für zu Hause auch noch ein Stück Fleisch mitbringen soll. Auch zum Absenden von Notrufen ist das Handy gut geeignet. Die Handys ermöglichen es zudem den jungen Leuten, sich über weite Strecken für Widerstandsaktionen gegen die Regierung zu verständigen. In Marokko schossen neue soziale Portale wie Pilze aus dem Boden als die Aufstände begannen.Bei uns kommen natürlich nur die Videos mit den brennenden Autos und Häusern an. Wirklich kompetente Deutungen des Geschehens sind eher selten und auf Expertenkreise beschränkt. Da gibt es die Theorie des „Jugendüberschusses“ in jenen wilden Ländern. Auf Englisch heißt dieser Begriff „Youth Bulge“, was man mit „Jugendbeule“ übersetzen könnte. Das bedeutet, dass in all diesen Ländern mit sozialen Unruhen der Anteil der sehr jungen Leute überdurchschnittlich hoch ist im weltweiten Vergleich. In der demographischen Darstellung ergibt sich ganz unten eine Ausbuchtung bei den Menschen im Alter von Null bis 35 Lebensjahren. Entsprechend dieser Wortwahl könnte man bei Deutschland, Italien, China und Japan von einer „Seniorenbeule“ sprechen. Perfide ist die Theorie, dass der überproportionale Bevölkerungsanteil der Youngster fast automatisch zu Revolten, Kriegen und Morden führen müsse. Der mittlerweile verstorbene Bremer Soziologe Gunnar Heinsohn hat gesagt, dass ein Überschuss an arbeitslosen jungen Männern zwangsläufig zu Gewalt führen müsse . Der ehemalige wissenschaftliche Berater der NATO und Stichwortgeber für Thilo Sarrazins Bestseller liefert den Imperien der westlichen Wertegemeinschaft mit seiner Jugendbeulen-Theorie die ideale Ausrede, um sich aus der eigenen Verantwortung am Massenelend in der Dritten Welt freizuschwatzen.Doch auch die fast schon reflexartig auftretende Vermutung, es handele sich hier wieder einmal um ein Regime Change-Theater, geht an der Sache vorbei. Nehmen wir nur mal das Fallbeispiel Marokko. Marokkos König Mohammed der Sechste regiert mit harter Hand eine Scheindemokratie. Der König hat durchgesetzt, dass Marokko ein Vorposten der westlichen Vorherrschaft bleibt....https://apolut.net/generation-z-proteste-weltweit-regime-change-oder-jugenduberschuss-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Expertin Maria Maas spricht mit Clarissa über Ursachen, Lösungen und Alltagstipps für eine glückliche Darmflora. Ein Blähbauch ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch die Lebensqualität einschränken. In dieser Folge teilt Ernährungswissenschaftlerin Maria Maas ihre persönlichen Erfahrungen, erklärt die Rolle des Darmmikrobioms und verrät alltagstaugliche Rezepte und Tipps, wie jeder seine Darmgesundheit gezielt unterstützen kann.
Ein plötzlicher Absturz fegt durch die Welt der Kryptowährungen - und Donald Trump spielt dabei eine fragwürdige Rolle. Ist der Traum vom "digitalen Gold" ausgeträumt oder ist Bitcoin langfristig stabiler, als viele denken? Raimund Brichta spricht mit Dirk Heß (nxtAssets) und Sebastian Müller (Wellen-Trading) über Ursachen, Chancen und die überraschende Erkenntnis, dass die Verlustwahrscheinlichkeit beim Bitcoin langfristig so niedrig ist wie bei kaum einer anderen Anlageklasse.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Zerstörungslust: Elemente des Demokratischen Faschismus" - so heißt das neue Buch von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey. Darin stellen sie die Frage: Warum folgen so viele Bürger*innen den libertären Autoritären in den selbstgewählten Faschismus? Eines unserer Themen in „Die Profis“. Sie erfahren etwas über ein neues Implantat, das die Sehfähigkeit zurückbringt und das aus einem winzigen Mikrochip unter der Netzhaut und einer Spezialbrille mit Kamera besteht. Forschende der Freien Universität Berlin und des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung haben erstmals repräsentative Daten zur Zusammensetzung und Motivation der Teilnehmenden der Palästina-Solidaritätsproteste am 27. September vorgelegt. Wir sprechen über die Ergebnisse. Was sind genetische Ursachen und beeinflussbare Risiken für die Alterung des Gehirns? Erkenntnisse liefert eine Studie der HU Berlin. Und wir sprechen über Technologien, die Schifffahrt klimaneutraler machen könnten.
In dieser Folge des CANIS-Podcasts gehen wir einer wichtigen Frage nach: Wie wird ein Hund eigentlich gefährlich? Gemeinsam mit der CANIS-Dozentin Verena Kretzer spricht Iona darüber, welche Faktoren dazu führen können, dass Hunde ein Risiko für ihre Umwelt darstellen. Welche Rolle spielt dabei der Mensch in Haltung und Erziehung? Wie stark wirken genetische Grundlagen auf das Verhalten? Und welchen Einfluss haben Aufwachsen und Umweltbedingungen? Eine Folge, die Ursachen beleuchtet, gängige Missverständnisse aufgreift und zur verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit dem Thema einlädt.
Immer wieder schneiden deutsche Schüler und Schülerinnen in Bildungsstudien schlecht ab – zuletzt im IQB-Bildungstrend 2024. Der zeigt, dass immer mehr Neuntklässler in den Fächern Mathe, Bio, Chemie und Physik Mindeststandards verfehlen. Doch welche Ursachen stecken dahinter? Und was muss sich an unseren Schulen ändern, damit Jugendliche besser lernen und so bessere Leistungen bringen können? Darüber hat Jugendreporterin Emilia mit Leander Heydenreich gesprochen. Er ist stellvertretender Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, die sich bundesweit für Schüler und Schülerinnen einsetzt.
Als bei Autorin Miriam Stein die nächtlichen Schweißausbrüche kommen, schiebt sie es auf Stress. Was sie nicht ahnt: Ihr Körper stellt gerade Stück für Stück ihren Zyklus ab. Sie gräbt sich durch Studien, liest Artikel. Doch je mehr sie nach Ursachen sucht, desto deutlicher wird: Kaum jemand spricht über die Perimenopause. Wie hat die Hormonumstellung Miriams Blick auf das Älterwerden verändert? Im Podcast verrät sie, was ihr geholfen hat, diese Lebensphase nicht als Verlust, sondern als neuen Anfang zu sehen.
Die Adler Mannheim grüßen in der Deutschen Eishockey Liga von der Tabellenspitze. In den vergangenen Spielen offenbarte sich bei den Blau-Weiß-Roten aber auch die eine oder andere Baustelle. Die MM-Sportredakteure Philipp Koehl und Christian Rotter nehmen diese unter die Lupe, suchen nach Ursachen für bereits sehr gute, aber auch noch verbesserungswürdige Punkte. Zudem blickt das Duo auf das anstehende Spitzenspiel gegen die Kölner Haie in der Mannheimer SAP Arena.
Fahrermangel ist nur die Spitze des Eisbergs: In der Logistik fehlen zehntausende Fachkräfte – von Disponenten über Lagerpersonal bis zu IT-Experten. Das hat Folgen für Unternehmen und Endkunden gleichermaßen: Lieferungen verzögern sich, Prozesse stocken, Kosten steigen. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über Zahlen, Ursachen und Lösungsansätze. Klar wird: Der Fachkräftemangel betrifft die gesamte Branche – und er wird zu einer der größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Zu Gast ist diesmal Maria Nüßgen-Harder, Inhaberin und Dozentin der LOQlearn Academy, die sich täglich mit neune Fachkräften in der Logistik oder auch dem Fehlen dieser auseinandersetzt.
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen taucht immer wieder in den Medien auf, wenn es um Krisen auf der Welt geht. Das liegt an seiner Aufgabe, den internationalen Frieden zu sichern. In dieser Folge von UNBasics schauen wir uns an, wie der Sicherheitsrat arbeitet und warum er so häufig in der Kritik steht.Schön, dass du wieder dabei bist!Hier findest du die verwendeten Quellen für diese Folge:Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.Das System der Vereinten Nationen. DGVN. https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/DGVN_UN_Systemuebersicht.pdf.Der UN-Sicherheits-Rat. Was ist das? Das Parlament. https://www.bundestag.de/resource/blob/810084/18330c1bb28f378f234c2f73ceeaa6a5/beilage_160_un_sicherheitsrat_30112020-data.pdf.Der Hundertjährige, der verschwand? Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen. https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2019/Heft_6_2019/Heft_Gesamt_VN_6-2019_4-12-2019_web.pdf75 Jahre UN-Sicherheitsrat. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/1946-konstituiert-75-jahre-un-sicherheitsrat-100.html.Vereinte Nationen: 75 Jahre Streben nach Weltfrieden. bpb. https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/317429/vereinte-nationen-75-jahre-streben-nach-weltfrieden/.Vom Völkerbund zu den Vereinten Nationen. APuZ. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29015/vom-voelkerbund-zu-den-vereinten-nationen/#:~:text=Gründung und Scheitern des Völkerbunds&text=Die einzelnen Schritte und Ursachen,Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zusehen.Redaktion & Moderation: Laura Stettner & Sophie FasshauerPost-Produktion: Erwin Eisenhardt#UNBasics #10Minuten #dgvn
The United Nations Security Council repeatedly appears in the media when it comes to crises around the world. This is due to its role in maintaining international peace. In this episode of UNBasics, we take a look at how the Security Council works and why it is so often criticized.We are glad to have you back!Here are the sources used for this episode:Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.Das System der Vereinten Nationen. DGVN. https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/DGVN_UN_Systemuebersicht.pdfDer UN-Sicherheits-Rat. Was ist das? Das Parlament. https://www.bundestag.de/resource/blob/810084/18330c1bb28f378f234c2f73ceeaa6a5/beilage_160_un_sicherheitsrat_30112020-data.pdfDer Hundertjährige, der verschwand? Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen. https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2019/Heft_6_2019/Heft_Gesamt_VN_6-2019_4-12-2019_web.pdf75 Jahre UN-Sicherheitsrat. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/1946-konstituiert-75-jahre-un-sicherheitsrat-100.htmlVereinte Nationen: 75 Jahre Streben nach Weltfrieden. bpb. https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/317429/vereinte-nationen-75-jahre-streben-nach-weltfrieden/Vom Völkerbund zu den Vereinten Nationen. APuZ.https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29015/vom-voelkerbund-zu-den-vereinten-nationen/#:~:text=GründungHYPERLINK "https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29015/vom-voelkerbund-zu-den-vereinten-nationen/#:~:text=Gr%C3%BCndung%20und%20Scheitern%20des%20V%C3%B6lkerbunds&text=Die%20einzelnen%20Schritte%20und%20Ursachen,Ausbruch%20des%20Zweiten%20Weltkriegs%20zusehen" und Scheitern des Völkerbunds&text=Die einzelnen Schritte und Ursachen,Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zusehen.Editing & Moderation: Laura Stettner & Sophie FasshauerPost-production: Erwin Eisenhardt#UNBasics #10Minutes #dgvn
Warum bleibt die Buchung aus, obwohl Deine Ferienwohnung perfekt ist? In dieser Folge deckt Annik die häufigsten Ursachen auf, die viele Gastgeber übersehen – von falschen Einstellungen bis zu subtilen Irritationen, die Gäste zum Absprung bringen. Du erfährst, warum gerade jetzt mehr Konkurrenz da ist als je zuvor und wie Du Dein Inserat wieder in die Sichtbarkeit bringst – ohne Dumpingpreise oder Technikfrust.
In dieser Folge geht es um das Thema Übersäuerung im Körper – was wirklich dahintersteckt, welche Symptome darauf hinweisen können und wie du deinen Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht bringst.Du erfährst, welche Ernährungs- und Lebensstilfaktoren eine Rolle spielen, was Mythos und was wissenschaftlich belegt ist – und vor allem: was du konkret dagegen tun kannst.Instagram: @joymoonhealth.comE-Mail: info@joymoonhealth.combasische Grundversorgung:https://ww1.lifeplus.com/sh582j/s/ch/de/view-cart?cart=500301 (aus der Schweiz)https://ww1.lifeplus.com/sh582j/s/de/de/view-cart?cart=500301 (aus Deutschland)
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Warum bin ich ständig müde? Diese Frage stellen sich viele Menschen und die Antwort ist nicht immer so einfach wie „mehr schlafen“. In dieser Folge geht es um die vielschichtigen Ursachen von Müdigkeit. Denn neben Schlafmangel spielen auch Ernährung, Lebensstil, hormonelle Balance und mentale Faktoren eine entscheidende Rolle. Du erfährst: - Welche Hinweise gibt Dein Blut auf Deinen Energiehaushalt ? - Welche Rolle spielt die Schilddrüse und Stress? - Was hat es mit dem sogenannten Fatigue-Syndrom auf sich? - Warum ist es so wichtig, die Gedanken, Bewegungsmuster und Essgewohnheiten achtsam zu hinterfragen? Ich möchte Dein Bewusstsein dafür schärfen, wie viele Aspekte Deine Energie beeinflussen, und Dir zeigen, dass echte Vitalität nicht nur vom Schlaf abhängt. Ich gebe Dir meine 10 besten natürlichen Wachmacher an die Hand, die dir helfen können, wieder in deine Kraft zu kommen. Hör unbedingt rein und finde heraus, was hinter Deiner Müdigkeit stecken könnte und erfahre, was Du aktiv dagegen tun kannst. Ich freue mich, wenn Du diesen Podcast mit Deinen Herzensmenschen teilst. Von
Ach, Schlafexperte? ich hätte da eine Frage!
Interview mit Birgit Sparenberg: "Ist Bauernschläue dasselbe wie emotionale Intelligenz?"Was haben Bauernschläue und emotionale Intelligenz gemeinsam und wo liegen die Unterschiede? In dieser Episode spreche ich mit Birgit Sparenberg, der "Brückenbäuerin", über EQ im Vertrieb, alte Rollenbilder, unterbewusste Prägungen und die Kunst, nicht nur gut zu argumentieren, sondern Menschen wirklich zu verstehen.Darum solltest Du reinhören:Du erfährst, warum Gefühl und Geschäft kein Widerspruch sindDu lernst, warum introvertierte Menschen oft die besseren Vertriebler sindDu bekommst Impulse, wie echte Verbindung im Kundengespräch entstehtDu verstehst, warum Fachwissen nicht reicht, wenn Du Kunden gewinnen willstThemen dieser Episode:Warum Männer Gefühle haben dürfen, auch im VertriebBauernschläue vs. EQ: Was steckt wirklich hinter dem Begriff?Wie unser Nervensystem unbewusst Entscheidungen beeinflusstWarum Persönlichkeit wichtiger ist als StrukturpläneWie Unternehmen sich selbst Schmerzmittel verschreiben, statt Ursachen zu lösenDer große Unterschied zwischen Symptombekämpfung und echter VeränderungWarum viele Trainings nicht greifen und was wirklich hilftPersönliche Entwicklung als Erfolgsfaktor im VerkaufWas Führung mit emotionaler Reife zu tun hatZitat der Folge:„Wer viel fühlt kann nicht dumm sein, weil du musst das ja alles irgendwo sortieren.“Empfehlung:Du hast das Gefühl, im Vertrieb könnte mehr gehen, aber irgendetwas bremst Dich? Dann ist vielleicht nicht der Pitch das Problem, sondern die Haltung dahinter.Jetzt Termin vereinbaren:Wenn Du spürst, dass in Deinem Vertriebsteam mehr drin ist, aber die PS nicht auf die Straße kommen, dann lass uns sprechen.➡️ walter-peters.de/terminReiche Ernte und viel Erkenntnis beim Hören dieser Episode.
Es geht wieder los!
Wie du Blockaden beim Meditieren lösen kannst. Fühlst du dich manchmal frustriert, wenn du meditierst – weil der Kopf nicht still wird oder du einfach nichts spürst? Dann ist diese Folge genau für dich. Wir sprechen über innere Blockaden in der Meditation – warum sie entstehen, was sie dir zeigen wollen und wie du sie sanft lösen kannst. Statt Druck und Perfektionismus geht es heute um Achtsamkeit, Akzeptanz und Selbstmitgefühl. In dieser Folge erfährst du: Warum Unruhe, Ablenkung oder Emotionen kein Scheitern, sondern Wegweiser sind Die häufigsten Ursachen für innere Widerstände 5 einfache Wege, um Blockaden in der Meditation liebevoll zu lösen Eine kurze Praxis, mit der du sofort mehr Leichtigkeit spürst Diese Folge hilft dir, Meditation wieder als das zu erleben, was sie wirklich ist: Ein liebevolles Zuhausekommen zu dir selbst. Zum Meditationspaket: https://katjademming.com/meditationen-selbstheilung Schreib mir gerne an: kontakt@katjademming.com
Sicherheitsgefühl in Deutschland schwindetNach einer Serie von Anschlägen zu Jahresbeginn wird bis heute intensiv über die Sicherheit des Landes gestritten. Laut Allensbach-Sicherheitsreport fühlen sich inzwischen 40 Prozent der Deutschen im öffentlichen Raum nicht mehr sicher.Die “Welt”-Journalisten Alexander Dinger und Philipp Woldin analysieren in ihrem Buch eine “Neue deutsche Gewalt” als einen Grund für das schwindende Sicherheitsgefühl – vor allem in Städten. Die Täter sind auffällig jünger und brutaler als früher, auch Migration spielt eine Rolle.Statt konstruktiv über die Ursachen der Verrohung des öffentlichen Raums zu diskutieren, fehle der Debatte den Autoren zufolge Differenzierung. So argumentierten etwa sowohl Böhmermann als auch Weidel mit Auslassungen und Halbwahrheiten.Das Buch "Neue Deutsche Gewalt" hier kaufen: https://amzn.eu/d/13vW9oQUnterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.deWerbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".
Heute nehme ich Dich mit auf eine tiefgehende Gehmeditation durch den Supermarkt. Dieser Ort, ist für viele von uns mit Stress, Scham oder Kontrolle verbunden. Vielleicht kennst Du das: Du gehst einkaufen und plötzlich ist da dieses alte Gefühl von Druck, Überforderung oder Angst, die falsche Entscheidung zu treffen. Du analysierst jedes Etikett, zählst Kalorien oder versuchst, alles „richtig“ zu machen und verlierst dabei den Kontakt zu Dir selbst. Diese Meditation soll Dich zurückführen in die Achtsamkeit, in die Verbindung zu Deinem Körper und in die Selbstliebe beim Essen und Einkaufen. Sie hilft Dir, aus dem Autopiloten auszusteigen, bewusster zu wählen, was gut für dich ist und Dich zu spüren. Denn genau in dieser Präsenz beginnt Veränderung.
In dieser Folge lernst du alles Wichtige über den Bakterienstamm Helicobacter pylori und seine Rolle bei Magenproblemen wie #Magenentzündung, #Sodbrennen und #Völlegefühl. Du erfährst, wie dieser heimliche Magenbewohner auch #Mundgeruch verursachen kann und welche Symptome typisch sind. Außerdem sprechen wir darüber, wie du mit natürlichen Helfern wie #Lactobacillusreuteri deine Magenflora stärken und so Beschwerden lindern kannst. Entdecke, wie du deinem Magen auf sanfte Weise helfen kannst, wieder ins Gleichgewicht zu kommen! Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Toni hat nach der Trennung von einem Mann Liebeskummer. Dabei weiß sie rational, dass die beiden überhaupt nicht kompatibel waren und der Mann in vielen Belangen ziemlich problematisch war. Auf der Gefühlsebene bleibt aber der Schmerz. In ihrer Reflexion merkt Toni selber, dass sie ein bestimmtes Beuteschema an Männern hat, die ihr überhaupt nicht guttun. In ihrer Kindheit finden wir in unserem Gespräch dafür auch die Ursachen. Toni hatte bereits als ganz kleines Kind die Verantwortung für ihre Mutter übernommen, es hat also eine Parentifizierung stattgefunden. Ihr Vater entriss sich ihr auf traumatische Weise und auch andere Momente in ihrer Vergangenheit waren schwierig. Das Kernthema für ihr Beziehungsverhalten aufzudecken und zu bearbeiten, kann dafür sorgen, dass sich Toni in Zukunft für sie gesunde Partner aussucht und ausgeglichene Beziehungen führt. Wie ihr das gelingen kann, erklärt Steffi ihr in dieser Folge.+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge spricht Host Stefan Lassnig mit Maria Rösslhumer, langjährige Geschäftsführerin der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser und nun Obfrau des Vereins StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt, über das alarmierende Ausmaß von Gewalt an Frauen in Österreich, Ursachen und gesellschaftliche Lösungen. Im Zentrum steht das innovative StoP-Konzept, das Nachbarschaften mobilisiert und Zivilcourage als Schlüssel sieht, um Gewalt frühzeitig zu erkennen und zu unterbrechen. Rösslhumer schildert aus jahrzehntelanger Erfahrung, wie fehlende Gleichstellung und ein tiefsitzender Frauenhass das Problem verschärfen, während staatliche Maßnahmen oft unzureichend und der politische Backlash spürbar sind. Männer werden explizit als Verbündete gefordert, und es wird zur Beteiligung an Präventionsinitiativen aufgerufen. Thematisiert werden auch Femizide, Medienberichterstattung, notwendige rechtliche und finanzielle Investitionen – und die dringenden Appelle an Zivilgesellschaft und Politik, Gewalt nachhaltig zu bekämpfen.Links zur Folge:StoP - Stadtteile gegen PartnergewaltSpenden an den Verein:IBAN: AT31 1500 0044 0107 2204, SWIFT: OBKLAT2LLautend auf Verein StoP-Stadtteile ohne PartnergewaltGanz offen gesagt #32 2022 mit Yvonne Widler über FemizideZiB2 vom 17.09.2025Empfehlung der Woche:podcastradio.at Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
In der heutigen Folge von Lifestyle im Schlank spreche ich mit der frischgebackenen Shine Coachin für Emotionales Essen, Betty. Wir sprechen darüber, wie sie schon früh die Schutzstrategie Perfektionismus entwickelt hat und dadurch zu einer echten High-Performerin wurde. Von außen wirkte alles perfekt – erfolgreich, diszipliniert, kontrolliert. Doch innerlich fühlte sie sich ständig gestresst, unter enormem Druck und nie gut genug. Um diesen Druck auszuhalten, griff sie lange Zeit zum Alkohol. Obwohl sie sich der Gefahr bewusst war und sich Unterstützung holte, befasste sie sich damals trotzdem noch nicht mit den eigentlichen Ursachen, die sie überhaupt zum Trinken verleiteten. Mit eiserner Disziplin und Willenskraft schaffte sie es, den Alkohol hinter sich zu lassen. Doch da sie an ihrem Perfektionismus und ihrem ständigen Streben nach Erfolg nichts änderte, fand einfach nur eine Suchtverlagerung statt: Statt zum Alkohol griff sie immer öfter zum Essen. Das Gewicht, das dadurch nach oben ging, versuchte sie wieder mit Disziplin durch strenge Diäten auszugleichen. Erst nach ihrer letzten radikalen Diät, mit der sie es tatsächlich geschafft hat, ihr Zielgewicht von 54 Kilo zu erreichen, wurde ihr bewusst: In ihrem Inneren hat sich nichts verändert. Sie fühlte sich immer noch nicht gut genug, nicht entspannter, nicht freier. Im Gegenteil: Das strikte Essverhalten erhöhte ihren inneren Druck sogar noch mehr. An diesem Punkt begriff sie, dass sie grundsätzlich etwas verändern musste – wusste jedoch nicht wie. Bei ihrer Recherche stieß sie auf mein 10-wöchiges Online-Coaching-Programm. Während dieser Zeit verstand sie zum ersten Mal, warum sie damals den Alkohol und später das Essen so sehr brauchte – und arbeitete an den wahren Ursachen. Das Programm hat ihr Leben so sehr zum Positiven verändert und ihr aufgezeigt, dass sie mit ihrem Problem nicht alleine ist. Aus diesem Grund hat sie sich entschieden, die Ausbildung zum Shine Coach für Emotionales Essen zu machen, weil sie anderen Menschen den langen Leidensweg, den sie selbst gegangen ist, ersparen möchte. In dieser Folge lernst du: ✅ Warum Disziplin nicht die Lösung ist. ✅ Wie Suchtverlagerung entsteht. ✅ Wie du die wahren Ursachen für dein Essverhalten erkennst und wo du ansetzen kannst, um diese aufzulösen. ✅ Welchen Einfluss Perfektionismus auf dein Essverhalten hat. ✅ Wie du vorgehen kannst, um weniger perfektionistisch zu sein. Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß und viele neue Erkenntnisse bei dieser Folge! PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Sozialstaat, Verteidigung, Investitionen in die Zukunft – all dies lässt sich am leichtesten finanzieren, wenn die Wirtschaft wächst. Wächst die Wirtschaft aber nicht, dann verschärfen sich die Verteilungskonflikte. Die OECD rechnet vor, dass das reale BIP pro Kopf in Deutschland seit 2015 weniger als drei Prozentpunkte zugelegt hat – in den USA um rund 40 Prozentpunkte und im Schnitt aller OECD-Länder um 36 Prozentpunkte. Sogar der Euroraum als Ganzes hat sich mit rund 12 Prozentpunkten deutlich besser entwickelt. Die Aussichten für eine Trendwende sind schlecht. Laut Prognosen sinkt das Potenzialwachstum weiter und dürfte 2030 gerade einmal 0,2 Prozent betragen. Neben dem Rückgang der Produktivitätsfortschritte durch fehlende Investitionen und Innovationen liegen die Ursachen dafür vor allem auch im Rückgang der Erwerbsbevölkerung. Bis 2040 wird ein Verlust von etwa 8 bis 10 Prozent erwartet, regional können es sogar bis über 15 Prozent sein. Nettozuwanderung und steigende Erwerbsquoten können das nur teilweise kompensieren.Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) legt zusätzlich den Finger in die Wunde: 1,8 Prozent Produktivitätszuwachs jährlich sind bis 2035 erforderlich, um den heutigen Lebensstandard zu halten. Darüber spricht Daniel Stelter mit dem Geschäftsführer des IW, Prof. Dr. Hubertus Bardt. Er lehrt als Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschafts- und Industriepolitik sowie Klimaökonomie.HörerserviceStudie Hemmnisse und Herausforderungen bei der Bewältigung der demografischen Produktivitätslücke in Deutschland des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW): https://is.gd/ojHzrz Studie OECD‑Wirtschaftsberichte: Deutschland 2025 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: https://is.gd/59YD4n beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Wohnungsmarkt in deutschen Großstädten ist stark angespannt. Das hat weitreichende soziale Folgen und führt zu Unzufriedenheit. Was sind die Ursachen dieser Misere? Welche Lösungen kann es geben? Bernau, Nikolaus; Rink, Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Die Arbeit des Pflegepersonals ist psychisch oft belastend, hinzu kommt der Zeitdruck während der Arbeit, oft fehlt es auch an Personal. Pflegekräfte können sich selbst psychisch stärken, aber auch der Arbeitgeber muss handeln – wichtig ist ein gutes Klima innerhalb der Pflege-Teams. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Bärbel Wesselborg, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.
Als Valerie Höhne sich nach ihrer ersten Tochter für ein weiteres Kind entscheidet, scheint der Weg klar – bis sie gleich mehrere Schwangerschaften in den ersten Wochen verliert. Weil die Ärzt:innen ihr keine Ursachen für die habituellen Aborte nennen können oder wollen, versinkt sie immer tiefer in Selbstzweifeln: Hat sie vielleicht Schuld, dass sie nicht schwanger bleiben kann? Im Gyncast erzählt Valerie, wie sie diese Zeit zwischen Hoffnung und Enttäuschung überstanden hat, warum sie sich mehr als nur tröstende Worte von der Medizin wünscht und wie sie sich schließlich das Vertrauen in ihren Körper zurückgeholt hat.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/SoBinIchEben_Podcast+++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten
Es gibt ein neues Medikament gegen Alzheimer. Die Neurologin Elisabeth Stögmann über das Wirkprinzip, die Risiken und die Erfolgsaussichten von neuen Therapien. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Lecanemab heißt der neue Wirkstoff, der erstmals gegen die Ursachen der Alzheimer-Erkrankung zu Felde zieht: die Amyloid-beta-Plaques, die sich im Gehirn von Alzheimer-Kranken anlagern und die Denkfähigkeit zerstören. Anfang September hat der erste Patient in Österreich diese Substanz erhalten. „Es ist ein Meilenstein“, ist Neurologin Elisabeth Stögmann, Präsidentin der Alzheimer-Gesellschaft Österreich, überzeugt.In diesem Podcast beschreibt sie, wie dieses neue Medikament wirkt, für wen es in Frage kommt und mit welcher Wirksamkeit gerechnet werden kann. Und sie gibt auch Auskunft darüber, welche anderen Substanzen noch in der Pipeline gegen Alzheimer sind. Ein Gespräch über Status Quo, Perspektive und Prävention einer Erkrankung, von der 150.000 Menschen in Österreich betroffen sind.Unser Gast in dieser Folge: Elisabeth Stögmann ist Neurologin, ihr Spezialgebiet ist Alzheimer. Sie leitet die Gedächtnisambulanz am Wiener AKH und erforscht die Genetik, Entstehung und biomolekularen Eigenschaften der Erkrankung. Dazu ist sie an vielen internationalen Forschungsprojekten beteiligt, darunter die große EU-Horizont 2020-Studie und klinische Studien zu Medikamenten. Sie hat bei über 100 begutachteten (peer reviewed) Publikationen mitgewirkt. Stögmann ist derzeit auch Präsidentin der Österreichischen Alzheimer-Gesellschaft, Referentin auf internationalen Konferenzen und arbeitet mit Institutionen in ganz Europa zusammen.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung (Stand 2025). Dabei sind es nicht nur Unfälle, die zu einer Querschnittlähmung führen können. Welche weiteren Ursachen zu einer Querschnittlähmung führen können, erfahrt ihr in dieser Folge. Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch. Weitere Infos: paraplegie.ch
Wut hat viele Ursachen. Merlin Faude weiß, wovon er spricht: Der Wutcoach hatte früher selbst ein Aggressionsproblem. Autor Jan Skudlarek hat untersucht, warum Menschen zu Wutbürgern werden. Er sagt: Wut kann auch Energien freisetzen. Steinhauer, Gisela www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Unruhige Beine rauben Ihnen den Schlaf? Erfahren Sie die Ursachen.
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
gefallenDas Bedürfnis, zu gefallen und es anderen immer recht zu machen, kennen viele Frauen. Auch Katrin. Es könnte einfach nur eine nette Eigenschaft netter Menschen sein, wenn es nicht regelmäßig zu Selbstverleugnung und Selbstverlust führen würde. In der Psychologie gibt es dafür sogar einen Begriff: fawning. Statt zu kämpfen, Reißaus zu nehmen oder zu erstarren (fight, flight, freeze), versuchen wir, durch rehäugige Freundlichkeiten die Situation zu entschärfen. Kurzfristig mag das wirksam sein, doch es lohnt sich, einen genauen Blick auf die Ursachen und langfristigen Konsequenzen dieses Verhaltens zu werfen.FaschismusFaschismus ist ein starkes Wort und wird bisweilen als „Nazi-Keule“ benutzt. Doch mit Blick auf die USA sollten wir die Fraglichkeit des Begriffs nochmal überdenken, findet Alexandra. Denn die offene Befürwortung von Gewalt, der Versuch, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auszuhöhlen und eine fast religiöse Verehrung von Technologie waren seit jeher Merkmale faschistischer Systeme. Gerade KI-Ideologien in Verbindung mit dem Wirken rechter politischer Kräfte könnten uns in Schwierigkeiten bringen, wenn wir nicht aktiv ein Mitspracherecht fordern. Bitte und DankeNoch immer kostet die Produktion von anekdotisch evident mehr, als wir derzeit einnehmen. Wenn ihr könnt, werft doch gern ein paar Euro in einen unserer Hüte. DANKE an alle, die schon dabei sind
Ref.: Peggy Paquet, Therapeutin für Logotherapie und Liebevolle Zwiesprache, Germering Das Gefühl von Einsamkeit breitet sich immer stärker aus - betroffen sind nicht nur ältere Menschen, sondern vor allem junge Erwachsene. Fast die Hälfte der 16-30Jährigen in Deutschland gibt in einer aktuellen Studie an, sich einsam zu fühlen. Die Therapeutin Peggy Paquet spricht sogar von einer "Pandemie der Einsamkeit". In der Lebenshilfe sprechen wir mit ihr über die vielfältigen Ursachen sowie über die körperlichen und psychischen Auswirkungen. Denn Einsamkeit kann regelrecht krank machen. Doch auch, wenn es schwer sein kann, der unfreiwilligen Isolation zu entkommen, sagt Peggy Paquet: Einsamkeit ist kein unabwendbares Schicksal, sondern fordert uns heraus, konkrete Schritte zu gehen und zu heilen, um wieder in tiefe Beziehungen zu kommen.
Viele Menschen glauben, Trauma betrifft nur andere – doch oft zeigen sich die Folgen viel subtiler: Ständige Anspannung, Schlafprobleme, Erschöpfung, innere Leere, Scham, Schuldgefühle oder Beziehungsprobleme. In dieser Folge erkläre ich dir, was Trauma wirklich ist, warum nicht das „schlimme Ereignis“, sondern die fehlende Verarbeitung ursächlich ist, und wie du typische Trauma-Anzeichen im Alltag erkennst – auch wenn du „objektiv“ nichts Dramatisches erlebt hast.
Jungen haben oft schlechtere Noten als Mädchen, brechen die Schule vorzeitig ab und zeigen häufiger Verhaltensauffälligkeiten. Das hat eine OECD-Studie herausgefunden. Was sind die Ursachen und was muss sich ändern? Reinbold, Markus; Winter, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
*Werbung: Sponsor der heutigen Episode ist everydays.de - vielen Dank!mein discount code: youroptimumhttps://www.everydays.de/youroptimum KURSEMPFEHLUNG: Heute noch in Kraft&Balance einsteigen! Krafttraining&mehr,, speziell konzipiert für Frauen über 40 Hier findest du alle Infos Depression oder Perimenopause? Annunziatas Weg zur richtigen Diagnose In dieser bewegenden Episode teilt Annunziata von PeriHub ihre persönliche Geschichte: Mit 37 Jahren entwickelte sie schwere depressive Symptome, die zunächst als Burnout und später als Depression fehldiagnostiziert wurden. Nach 20 Arztterminen und einer Odyssee durch das Gesundheitssystem fand sie heraus, dass ihre Symptome hormonell bedingt waren - der Beginn ihrer Perimenopause. Key Highlights
Schmerzmittel sollen Autismus auslösen: Mit dieser Warnung sorgte US-Präsident Trump für Aufsehen. Doch dass Schwangere, die Paracetamol einnehmen, damit eine autistische Störung des Kindes riskieren, ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht beweisbar. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
30 Sekunden Zusammenfassung Grundangst Verlassenwerden – Warum hinter dem ständigen „Testen“ meist die tiefe Überzeugung steckt: „Am Ende bleibe ich allein.“ Ursachen verstehen – Alte Verletzungen, verdeckte Aggressionen und Kontrollbedürfnisse als zentrale Hintergründe für dieses Verhalten. Dynamik in Beziehungen – Wie ständige Prüfungen Nähe zerstören, Vertrauen schwächen und den Partner zermürben können. Wege zur Veränderung – Selbstreflexion, Umgang mit unterdrückter Wut und ein bewusster Aufbau von Vertrauen. Heilsame Perspektive – Warum echte Sicherheit entsteht, wenn wir aufhören, Liebe zu testen, und beginnen, sie anzunehmen. #CoachingNeustart: Lass dir dein Coaching anrechen und spare Geld. Fülle die Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch! Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Weitere Folge zum Thema Ghosting Ghosting: Was tun bei plötzlichem Kontaktabbruch? Hier klicken! Zum Lesen: Ghosting: Was tun bei plötzlichem Kontaktabbruch? Hier klicken! Studien zur Folge: Hier klicken!
Ständig Kopfweh, Rückenverspannungen oder Bauchschmerzen? Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen können Schmerzen nicht nur körperliche, sondern auch seelische Ursachen haben. Was wir tun können, wenn uns oder unseren Kindern Stress Schmerzen bereiten, darüber spricht Christine heute mit Dipl.-Psych. Catrin Marnitz und Journalistin Tina Epking, die gemeinsam ein sehr kluges Buch über den Zusammenhang von Psyche und Körper geschrieben haben.„Kinder sind manchmal anstrengend aber sie sind nicht stressig“Noch mehr von Catrin Marnitz und Tina Epking:Buch: Ein gesunder Rücken ist auch Kopfsache: Wie Stress und Schmerz zusammenhängenNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.