Podcasts about Fronten

  • 520PODCASTS
  • 711EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 6, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about Fronten

Latest podcast episodes about Fronten

Fronten
Allan Mann - Soldat i fyra uniformer (Del 1 av 2)

Fronten

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 29:54


Ni som lyssnar på Fronten behöver ingen närmare presentation av svenske Allan Mann. Finlandsfrivillig, sedan norsk motståndsman, utbildad av brittiska SOE och medlem i legendariska norska Kompani Linge. I slutet av april 2023 kommer journalisten Thomas Tynander ut med en bok om Allan Manns liv. Titeln fyra uniformer på avsnittet betyder att Mann tjänstgjort i den finska, norska, brittiska och svenska armén.

ETDPODCAST
Nr. 4410 Wir wurden vor dem Krieg gewarnt

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 6:06


Peking erweist sich zunehmend als Aggressor und fordert an mehreren Fronten den Westen heraus, um den USA die Weltherrschaft streitig zu machen. Das zu übersehen sei töricht, meint Kevin Andrews, ehemaliger Verteidigungsminister von Australien. Hier sein Kommentar. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Reporter
Stunk wegen Schweinegestank – Von Gülle-Geruch und unbewilligten Bauten

Reporter

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 32:11


Fünf Mal mehr Schweine als Menschen leben in der Luzerner Gemeinde Hohenrain. Ein 1,2 Millionen-Prestigeprojekt soll den Schweinegestank vermindern. Nach zwei Jahren aber sind die Fronten verhärteter denn je: Die Anwohnenden fühlen sich «verarscht» von Bauern und Behörden. Nur vierzig Meter liegen zwischen seinem Haus und der Schweinescheune des Nachbarn. «Es stinkt mal wieder!» Anwohner Markus Ineichen rümpft die Nase. Vor 25 Jahren schon reklamierten er und seine Frau wegen des Schweinegestanks. Die Politik reagierte aber erst 2021: Das «Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch» wurde ins Leben gerufen, mehrheitlich finanziert durch nationale Steuergelder. Die vorläufige Bilanz: Nur ein Bauer hat einen neuen Luftwäscher installiert. Anwohnerinnen und Anwohner ärgern sich über Verzögerungen und unbewilligte Umbauten. Wie konnte das passieren? Ist das Prestigeprojekt gescheitert? «Stunk wegen Schweinegestank» – ein Landwirtschaftskrimi von Reporterin Karin Bauer im Luzerner Schweinegürtel.

Echo der Zeit
Bemühungen um Deeskalation im Nahen Osten

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 27:41


Die Lage im Konflikt zwischen Israel und Palästina hat sich seit Jahresbeginn stark verschärft, die Fronten sind verhärtet. Umso überraschender kam es heute zu einem Treffen in Jordanien zwischen hochrangigen Politikern aus Israel und aus den Palästinenser-Gebieten, gemeinsam mit Diplomaten aus den USA und Ägypten. Das Gespräch mit Gisela Dachs, Journalistin in Israel. Weitere Themen: (01:03) Bemühungen um Deeskalation im Nahen Osten (11:21) Haushaltsabgabe und Sparen: Streit um den ORF (15:33) Tunesien entwickelt sich zum autoritären Staat (20:13) Wie sich Plovdiv in Bulgarien zum Industriezentrum mausert

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Vassili Golod, wie sieht Alltag im Krieg aus?

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 76:10


Ein Jahr ist es schon wieder her, dass wir alle die Nachrichten über den Krieg in der Ukraine gehört haben. Ich weiß noch, wie geschockt und verunsichert ich und auch alle meine Freunde waren. Heute habe ich den Eindruck, dass sich die Angst vieler Deutschen, dass der Krieg auch zu uns kommen könnte, größtenteils gelegt hat. Nachrichten aus dem Krieg in der Ukraine gehören zu unserem Alltag. Wir haben uns fast schon dran gewöhnt und wir können sie im Zweifel auch einfach abschalten. Aber wie geht es den Menschen, die dort leben, wo nicht nur die Berichterstattung über den Krieg, sondern der Krieg selbst zum Alltag gehört? Darauf wollten wir ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder die Aufmerksamkeit lenken. Und deshalb habe ich Vassili Golod zu Deutschland3000 eingeladen. Vassili ist Journalist. Wir kennen uns seit mehreren Jahren unter anderem durch “Machiavelli”, seinen Podcast über Rap und Politik, den er zusammen mit Jan Kawelke macht. Vassili hat seit vielen Jahren immer wieder über die politische Lage in Osteuropa berichtet, auch weil er einen persönlichen Bezug dazu hat. Sein Vater ist Ukrainer und seine Mutter Russin. Er ist mit zwei Jahren aus Charkiw nach Deutschland gekommen. Im vergangenen Jahr, kurz nach dem russischen Angriff, hat die ARD ihn dann im Alter von gerade mal 29 zum offiziellen Korrespondenten in Kiew gemacht und damit beauftragt, dort ein Studio aufzubauen. Und deswegen habe ich gedacht, Vassili ist wirklich der perfekte Gast, um darüber zu reden, wie der Alltag in der Ukraine heute aussieht. Ihr werdet gleich die Stimmen und Geschichten von mehreren Menschen hören, die, wie Vassili sagt, an ganz unterschiedlichen Fronten kämpfen. Dieser Teil des Interviews hat mich persönlich sehr beeindruckt. Wir haben auch darüber geredet, wie Vassili für die Arbeit im Kriegsgebiet ausgebildet wurde, wie er für sich Objektivität definiert und wie es dazu kam, dass Wolodymyr Selenskyj ihm nicht nur ein Interview gegeben, sondern ihn darin auch noch beleidigt hat. Und außerdem ging es um die Frage, die wir uns wohl alle stellen: Wann und wie wird dieser Krieg enden? ►►► Vassili Golod findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/vassiligolod/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@vassiligolod und auf seiner Website: https://vassiligolod.de/ ►►► Und hier noch ein paar wichtige Links: Die Doku von Vassili Golod in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/ukraine-krieg-im-leben/das-erste/ “Dreimal besser” Podcast in der ARD-Mediathek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba und Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

International
Frankreich: Neue Energie für die Atomkraft

International

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 26:28


Präsident Macron hat eine «Renaissance der Kernenergie» versprochen. Er knüpft damit in Zeiten der Stromknappheit an französische Zukunftsvisionen des letzten Jahrhunderts an.Kann so die Versorgungskrise entschärft werden? Die Luft flirrt, an manchen Stellen vibriert im AKW von Paluel der Boden. Die Produktionshalle ist so gross wie ein Fussballfeld. «Spüren Sie schon die Hitze?», fragt Werksdirektor Jean-Marie Boursier. Die Turbine sei so stark, dass sie vierhundert Hochgeschwindigkeitszüge anschieben könnte, ergänzt er. Aus dem Werksdirektor spricht der Stolz einer ganzen französischen Ingenieurselite. Seit den Sechzigerjahren setzte Frankreich konsequent auf die Atomkraft. Diese «Kernkompetenz» werde dem Land die Unabhängigkeit sichern, versprach General de Gaulle, Weltkriegsheld und prägende politische Figur der französischen Nachkriegspolitik. Unter seiner Führung wurde die «Grande Nation» nicht nur zur militärischen Nuklearmacht, sie begann auch in grossem Stil in Atomkraftwerke für die Stromerzeugung zu investieren. Der Reaktorenpark ist in die Jahre gekommen. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima galt er zwischenzeitlich als Auslaufmodell, das Interesse der Jugend an einer Karriere im Nuklearsektor schwand. Das älteste der Kraftwerke, jenes von Fessenheim, wurde abgeschaltet. Doch in Zeiten der Energieknappheit treten die Bedenken in den Hintergrund, Präsident Macron beruft sich wieder explizit auf die damalige Vision des Generals. Die Laufzeiten sollen verlängert und sechs neue Atomkraftwerke gebaut werden. Macron verspricht, so gleichzeitig die Versorgungskrise zu entschärfen, das Klima zu schützen und Arbeitsplätze zu sichern. Eine kontroverse Debatte um die Atomkraft findet nicht statt. Bis die neuen Kraftwerke tatsächlich ans Netz gehen, werden allerdings noch Jahre vergehen. Frankreich will unterdessen auch massiv in die erneuerbaren Energien investieren, um seinen Rückstand im europäischen Vergleich aufzuholen. «Wenn die Versorgungskrise etwas Gutes hat, dann dass es mit der Energiesicherung jetzt an beiden Fronten endlich vorangeht», meint Unternehmer Patrice Gault in seinem AKW-Zulieferbetrieb in Dieppe am Ärmelkanal – in der Reportage über Frankreichs Energiepolitik.

Tagesgespräch
Karen Naundorf: «Schnelle Neuwahlen sind nötig»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 26:21


Chaos, Gewalt, Tote: Peru ist im Ausnahmezustand. Die Proteste gegen Präsidentin Dina Boluarte weiten sich aus. Die Fronten sind verhärtet, zu den Leidtragenden gehört auch die Tourismusindustrie. Das Gespräch mit SRF-Südamerika-Korrespondentin Karen Naundorf. In Peru kommt es seit sechs Wochen zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und der Polizei. Seit Beginn der Proteste im Dezember zählt die staatliche Ombudsstelle für Bürgerrechte mehr als 60 Tote. Neben einer neuen Verfassung fordern die Demonstrierenden die Auflösung des Kongresses, die Freilassung des inhaftierten Ex-Präsidenten Pedro Castillo und den sofortigen Rücktritt der nachgerückten Staatschefin Dina Boluarte, die diesen weiterhin kategorisch ausschliesst. Zu den Leidtragenden gehört auch die Tourismusindustrie: Die weltbekannte Inka-Ruinenstadt Machu Picchu ist inzwischen geschlossen. Die Europäische Union hat die Gewalt in Peru kritisiert und bezeichnete das Vorgehen der Sicherheitskräfte als unverhältnismässig. Doch wie soll Peru, angesichts der immer verhärteten Fronten, aus dieser Krise kommen? SRF-Südamerika-Korrespondentin Karen Naundorf ist zu Gast bei David Karasek.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Verhärtete Fronten - Schweden, Türkei und die NATO

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 30:07


Der Nato-Beitritt von Schweden und Finnland hakt weiter an der Türkei. Warum es keine Bewegung gibt. Außerdem: Tarifstreit im öffentlichen Dienst. Sind die fetten Jahre vorbei? Ab Minute (18:16)Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Verhärtete Fronten - Schweden, Türkei und die NATO

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 30:07


Der Nato-Beitritt von Schweden und Finnland hakt weiter an der Türkei. Warum es keine Bewegung gibt. Außerdem: Tarifstreit im öffentlichen Dienst. Sind die fetten Jahre vorbei? Ab Minute (18:16)Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei

Du lytter til Politiken
20. januar: Jan Grarup har aldrig set noget så voldsomt som fronten i Ukraine

Du lytter til Politiken

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 27:22


Han har fortalt historier fra krigszoner over hele verden gennem de sidste 30 år. Alligevel havde fotograf Jan Grarup aldrig set så voldsomme scener som de, der mødte ham ved fronten i Ukraine. Han er netop kommet hjem efter at have tilbragt en måned i det krigsramte land. Ti af de dage var han i byen Bakhmut, som han bedst kan beskrive som »helvede på jord«. I dette afsnit af 'Du lytter til Politiken' fortæller han om de mennesker, der er blevet tilbage i resterne af den udbombede by, og hvorfor de ikke flygter, selv om de dagligt risikerer at dø under Ruslands bombardementer.

Mordlausch - Der True Crime Podcast
#54 Der Blutsommer '69: Lillie Belle Allen und Henry Schaad

Mordlausch - Der True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 50:43


In der amerikanischen Stadt York kommt es im Sommer 1969 zu Protesten gegen weiße Polizeigewalt und Diskriminierung. In diesen Unruhen besucht eine junge schwarze Mutter ihre Schwester und gerät dabei unschuldig zwischen die Fronten. Und sie ist nicht die Einzige, die der brutalen Gewalt in der Stadt zum Opfer fällt. Auch ein junger weißer Polizist stirbt zwei Tage vorher in einem Kugelhagel. In beiden Fällen gibt es Hinweise und Zeugen. Aber niemand ist bereit, offiziell auszusagen und Leute aus der eigenen Community zu belasten. Und so bleiben beide Morde über drei Jahrzehnte ungeklärt. Was ist im Sommer ‘69 wirklich passiert? *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG

Kulturen på P1
Opera til fronten og julefilms anatomi

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 57:12


I Putins forsøg på rekruttering pønser han og det russiske forsvarsministerium på at tage alternative metoder i brug: De vil servere opera, skuespil og cirkus for soldaterne i fronten. Vi spørger en militæranalytiker til effekten af underholdning midt i en krig. Juledagene er for mange forbundet med film, og mange af dem er lige så store, årlige gengangere som Whams julehit. Men hvad gør egentlig en god julefilm? Vi undersøger sagen. Værter: Tore Leifer og Jesper Dein.

men opera fronten anatomi tore leifer
Power-Wrestling RADIO
WWE Raw Review (5.12.22): Rollins-Chaos außer Kontrolle, #1-Contender-Suche

Power-Wrestling RADIO

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 66:54


Bei Lashley und Rollins gerät ein Unbeteiligter zwischen die Fronten. JBLs Pokerabend bringt Ärger. Sikoa aktiviert den inneren Umaga und schickt Riddle ins Krankenhaus. 6 Frauen gehen ins Rennen um #1-Contender-Position - der Abend endet mit einer Überraschung.WWE Raw vom 5. Dezember 2022 aus Washington, D.C. - mit @HerrBruns und Michael @ShaggySchwarz. Raw-Bericht mit Videos: https://www.power-wrestling.de/2022/12/06/wwe-raw-5-dezember-2022-ergebnisse-bericht-videos/JETZT für unser komplettes Podcast-Programm mit allen aktuellen Folgen anmelden, werbefrei: www.patreon.com/powerwrestling

SWR2 Hörspiel
Walter Filz: Peak Meat - Die Fleischkriege

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 86:54


Veganer gegen Fleischesser. Was heute noch Debatte ist, wird 2035 zum Glaubenskrieg. Fast wie in Homers Ilias. Zwischen den Fronten: zwei, die vor Jahren zusammen Abi gemacht haben.

Spur ohne Namen. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 65:07


Ein rätselhafter Mord in einem Hotel ist der Ausgang für diesen Hard-Boiled-Krimi vom BR, geschrieben 1969 von Helen McCloy. Den Star-Reporter Joe Simon erwarten eine Nacht in dem Zimmer, in dem zuvor eine Schauspielerin ermordet wurde, und ein Komplott. Erst gerät er in eine Mordermittlung und dann zwischen die Fronten. Simon findet in dem gruseligen Zimmer ein seltsames Indiz: eine kleine schwarze Scheibe, die der Mörder möglicherweise verloren hat. Doch wozu wird sie genutzt?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Verhärtete Fronten: Bleibt der Naumburger Altar Weltkulturerbe?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 9:09


Dippel, Carstenwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast
#132 Sicherheit im Jahr 2032 – Doris Höpke auf dem Zukunftskongress 2022

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 38:29


Hallo liebe Zukunftsmacher!Das Grundbedürfnis eines Menschen ist es, die eigene Sicherheit stetig zu gewährleisten. Jedoch sorgen verschiedene Risikofaktoren dafür, dass man nie vollständig vor drohenden negativen Ereignissen und ihren Auswirkungen in der Zukunft geschützt ist. Je rasanter sich die technologischen Entwicklungen vollziehen, je stärker sich die neuen geopolitischen Fronten zwischen den USA und China verhärten, je militanter Russland um seinen schwindenden imperialen Einfluss kämpft und je schneller die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar werden, desto weniger lassen sich in unseren Unternehmen zukunftssichere Entscheidungen mit der Erfahrung, der Intuition und den klassischen Denkmustern der westlichen Managementdenke treffen.Dr. Doris Höpke hat mehr als 20 Jahre lang den Umgang der Welt mit dem Risiko an entscheidender Stelle mitgesteuert. Als Vorständin des Rückversicherer Munich Re war sie in dieser Zeit unter anderem für Europa und Lateinamerika, für die Branchen Aerospace und Health sowie für Special Services und die weltweite Personalarbeit zuständig.Vor kurzem hat sie einen persönlichen „Neustart“ vollzogen und erkundet neue Entwicklungsmöglichkeiten beruflich und privat. Wie wir uns zukünftig vor beruflichen und privaten Risiken wappnen können und in 10 Jahren mit einer immer unprognostizierbareren Welt umgehen werden  – das erfahrt Ihr heute in in der neuen Folge des Zukunftsmacher-Podcasts!Bis dahin: Habt eine großartige Zukunft!Werde jetzt Teil der Zukunfts-Community und sichere Dir den exklusiven Probemonat in der Future.me Membership. Hier geht's zur AktionHier geht es zu den Janszky Days! Sichere Dir jetzt Tickets: https://janszky.de/digital/zukunfts-ich/Du interessierst Dich für Innovationsreisen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast
Das Geständnis-Gedicht | Temptation Island VIP #8

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 57:24


Wir sind in Folge 8 und so langsam fragen wir uns: Wie viele Folgen hat Temptation Island VIP eigentlich noch, weil mittlerweile eigentlich fast alle Fronten geklärt sind. Aleks und Vanessa gestehen sich in einem schnulzigen Liebesgedicht ihre Gefühle und die ganze Villa ist schockiert. Zitat Tommy: "Katastrophe!"

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#102 - Magdeburger Bluthochzeit 1631 - Gewaltexzess im Dreißigjährigen Krieg

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 65:27


Am 20. Mai 1631 ging das prächtige Magdeburg binnen eines Tages in einem Feuersturm unter. Mitten im Dreißigjährigen Krieg war die Handelsstadt und protestantische Hochburg zwischen die Fronten geraten und zahlte einen hohen Preis. Nach dem Ende des Krieges waren weite deutsche Landstriche verwüstet und große Teile der Bevölkerung ums Leben gekommen. Schreckliches Symbol für diese Gewaltspirale ist die sogenannte Magdeburger Bluthochzeit, bei der die blühende Elbmetropole fast vollständig ausgelöscht wurde. Bis zuletzt harrten die Verteidiger und zehntausende Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt aus, in der verzweifelten Hoffnung, dass ihnen die Verbündeten zu Hilfe eilen würde – was folgte war der traurige Höhepunkt eines der blutigsten Konflikte der frühen Neuzeit.........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt als Gravur und Aquarell die Plünderung Magdeburgs (Werkstatt Matthäus Merians,1659)WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURSchmidt, Georg: Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, München 2018.Medick, Hans: Der Dreißigjährige Krieg. Zeugnisse vom Leben mit Gewalt, Göttingen 2018.Kaiser, Michael: Die Magdeburgische Hochzeit (1631). Gewaltphänomene im Dreissigjährigen Krieg. Historisches Ereignis, historische Tradition und Deutungen, in: Eva Labouvie (Hrsg.): Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs, Köln/ Weimar/ Wien 2004, S. 195-214.Asmus, Helmut und Wille, Manfred: 1200 Jahre Magdeburg. Die Jahre 805 bis 1631 (=Bd. 1), Magdeburg 2000.Puhle, Matthias (Hrsg.): Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg; Beiträge zur Stadtgeschichte und Katalog zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen 2. Oktober 1998 bis 31. Januar 1999, Halle 1998..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der FEINSCHMECKER Podcast
Marco Müller: „Teamgeist muss man leben und nicht befehlen.“

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 35:34


Ausruhen ist nicht Marco Müllers Sache: Mit seinem Restaurant „Rutz“ in Berlin ist der Spitzenkoch unser FEINSCHMECKER Restaurant des Jahres 2022 – und hat die wohl aufregendsten drei Jahre hinter sich, die man sich vorstellen kann. Gleich nach der Auszeichnung mit dem dritten Michelin-Stern der erste Lockdown, die Übernahme des Restaurants „Zollhaus“ in Berlin, dessen Umbau, der Umzug des Toprestaurants für einen Komplettumbau auch hier und schließlich die Neueröffnung in diesem Sommer. Spitzenleistung an allen Fronten – und das alles in höchst schwierigen Zeiten. Wie er das gemeistert hat, was ein perfektes Team ausmacht, und ob der Fermentier-Hype den Gästen manchmal sauer aufstößt, darüber spricht FEINSCHMECKER-Chefredakteurin Deborah Middelhoff mit Marco Müller in dieser Folge.

Business Punk - How to Hack
Sport #2: Vom Olympiasieger zum Gründer – mit Moritz Fürste

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 46:15


Moritz Fürste ist einer der erfolgreichsten Hockey-Spieler aller Zeiten: Zweimal hat er olympisches Gold gewonnen, mehrfach wurde er zum wertvollsten Spieler der Euro Hockey League gewählt. 2012 wurde er sogar zum Welthockeyspieler gekürt...Hört sich an, als hätte er damit schon ausgesorgt. Hat er aber nicht.Denn: die meisten Athleten in Deutschland verdienen nicht genug, um allein davon zu leben. Wie er es geschafft hat, auf allen Fronten erfolgreich zu sein, erklärt Moritz im Gespräch mit Janna. Er erzählt auch, inwiefern seine Learnings aus dem Leistungssport ihm jetzt als Unternehmer helfen. Und er spricht über die Sportart, die er erfunden hat: Hyrox. +++Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Janna LinkeRedaktion: Lucile Gagnière und Nicole PlichProduktion: Lia Wittfeld +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#67 Russisches Täuschungsmanöver bei Cherson?

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 59:38


Die Lage an den Fronten ändert sich derzeit wenig, das könnte sich aber bald ändern. Ex-General Bühler hält einen Abzug der Russen aus Cherson für wahrscheinlich. Oder handelt es sich nur um eine Finte, gar eine Falle?

radio falle russen die lage fronten abzug cherson finte mdr aktuell nachrichtenradio
Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Leipziger Hausprojekt 1989/90 - Zwischen den Fronten im Jahr der Anarchie

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 29:58


Alles war möglich: Nach dem Zusammenbruch der DDR besetzt ein Freundeskreis in Leipzig drei Häuser, gründet eine Galerie und ein Café. Keiner redet ihnen auf ihrer kleinen Kulturinsel rein. Wie blickt jede und jeder Einzelne auf die Zeit zurück?Von Ute Lieschkewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

B5 Thema des Tages
Corona und Energie - Krankenhäuser kämpfen an allen Fronten

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 8:09


Corona und die Energiekrise - die Krankenhäuser in Deutschland befinden sich derzeit in einer extrem schwierigen Situation. Hinzu kommen noch große Personalprobleme in der Pflege. In unserem BR24 Thema des Tages schauen wir auf die Situation in den bayerischen Kliniken. Claudia Schaffer hat dazu mit Jens Deerberg-Wittram gesprochen, dem Geschäftsführer und medizinischen Direktor der Romed-Kliniken in Rosenheim. Welche Folgen der steigende Kostendruck für die bayerischen Krankenhäuser hat, dazu im Gespräch der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Roland Engehausen.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Die offene Gesellschaft im Krieg - Die Stunde der Abenteurer und Trickster

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 4:40


Im Krieg rücken die Menschen zusammen, Unterschiede werden nivelliert – und aus offenen Gesellschaften geschlossene Fronten. Dass manche aus dieser Geschlossenheit ausbrechen, könne auch Gutes bewirken, meint die Religionsphilosophin Gesine Palmer.Gedanken von Gesine Palmerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Frauensache
144. Wie man eine liebevollere Partnerschaft führen kann

Frauensache

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 28:43


Ich kenne das Gefühl, wenn sich die Fronten so stark verhärten, dass man das Gefühl hat es hilft nur noch die Trennung. Wenn man einfach keinen Ausweg mehr sieht. Aber was steckt da wirklich dahinter? Was ist es, was du dir in dem Moment von deinem Partner wirklich wünscht? Reagierst du aus dem Mangel oder der Fülle? Darüber möchte ich gerne mit dir in der heutigen Folge sprechen und dir wertvolle Impulse für eine liebevollere Beziehung mitgeben. Viel Spaß beim zuhören! Und wen du gerne bei SLOW MOTHERING ab November dabei sein möchtest, dann sichere dir hier einen Platz und melde dich an: https://elopage.com/epl/7E_ixobQNsRs-jHfxKPz __________________________ Du willst mehr von meiner Arbeit erfahren, dann schau auch hier vorbei: Webseite: www.sinaoberle.de Ausbildung: BE A FEMALE COACH: https://sinaoberle.de/female-coaching/ Wunderweg Online Kurs - vom Kinderwunsch zum Babyglück: https://sinaoberle.de/kurse/wunderweg/ GROW Workshop - DURCH VERTRAUEN UND WEIBLICHE ENERGIE IN DIE VERÄNDERUNG: https://sinaoberle.de/grow/ Bücher: Hautklar - Das Buch zur reinen Haut nach dem Absetzen der Pille & Zykluscode bei Stimmungsschwankungen vor der Periode, Mädchensache eBooks: Zyklusliebe, Zyklusfood und ätherische Öle für die Frau: https://sinaoberle.de/buecher/ PAOPAO essentials: https://paopao-essentials.de/collections/alle-produkte Instagram: @sina.oberle Youtube: Sina Oberle

Handelsblatt Today
Opec-Deal könnte Benzin und Heizöl teurer machen – und Inflation befeuern / US-Konzerne vergrößern Abstand auf Europa

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 41:59


Das Öl-Kartell drosselt ab November die Förderung. Damit verhärten sich die Fronten zwischen dem Westen und den Ölexporteuren. Leidtragende sind Verbraucher und Unternehmen. Die Öl-Allianz Opec Plus will ab November bis zu zwei Millionen Barrel pro Tag weniger fördern. Die Entscheidung fiel am Mittwoch bei einem Treffen in Wien – bei dem auch der russische Energieminister Alexander Nowak anwesend war. Er gilt als treibende Kraft hinter der Produktionskürzung. Die Ölexporteure gehen angesichts der Abkühlung der Weltwirtschaft von einer geringeren Nachfrage in Rezessionszeiten aus und wollen mit den Förderkürzungen proaktiv den Ölpreis stabilisieren. Allerdings könnte der Schritt die Energiepreiskrise vor allem in Europa verschärfen, die Inflation anheizen und womöglich die Notenbanken dazu veranlassen, länger an einer straffen Geldpolitik festzuhalten, was wiederum eine drohende Rezession verstärken und verlängern würde. Handelsblatt-Rohstoffexperte Jakob Blume glaubt, dass der Deal dem Opec-Plus-Mitglied Russland höchstwahrscheinlich dabei hilft, die Auswirkungen der Preisobergrenze für russisches Öl abzumildern. Diese hatten die G7-Industrieländer ebenfalls am Mittwoch auf den Weg gebracht. „Die Opec Plus ist den geplanten Sanktionen des Westens zuvorgekommen und Russland ist derzeit einer der größten Profiteure des Deals“, sagt Blume in der neuen Folge von Handelsblatt Today. Die Entscheidung des Öl-Kartells steht den westlichen Interessen entgegen: Die Gespräche von US-Präsident Joe Biden, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron oder Bundeskanzler Olaf Scholz, die mit Saudi-Arabien über eine Ausweitung der Ölproduktion verhandelt hatten, blieben ohne Ergebnis. Für Biden kommt der Opec-Entscheid zu einem schwierigen Zeitpunkt. Vor den wichtigen Zwischenwahlen im November hatte Biden eigentlich auf sinkende Spritpreise gehofft. Dass sich Saudi-Arabien nun auf die Seite Russlands stellt, dürfte das Verhältnis zusätzlich belasten. Zuletzt hatten die USA mehrfach die strategischen Ölreserven des Landes angezapft, um den Preisanstieg auf dem Weltmarkt zu bremsen. „Die Effekte waren jedoch nur von kurzer Dauer“, sagt Blume im Gespräch mit Host Anis Mičijević. „Investoren lassen sich nicht veräppeln, irgendwann muss die strategische Ölreserve auch wieder aufgefüllt werden“, erklärt Blume. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/opec-plus-kartell-drosselt-oel-foerderung-mitten-in-der-energiekrise/28724702.html Außerdem spricht Handelsblatt-Börsenexperte Ulf Sommer in dieser Folge darüber, warum die großen US-Konzerne ihren Abstand auf die europäischen Unternehmen immer weiter vergrößern. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/umsaetze-usa-versus-europa-us-konzerne-haengen-europas-unternehmen-in-immer-mehr-branchen-ab/28652822.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Weitere Proteste im Iran: Die jungen Fronten

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 3:57


Senz, Karinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Orientering
Bagom: Flugten og fronten - 30. sep 2022

Orientering

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 29:16


Lige nu er der mange steder skæbner, der mærker, at krigen i Ukraine er ved at eskalere yderligere. Nogen flygter fra at blive indkaldt til en krig, som allerede er grusom. Mens ukrainske skæbner mærker, hvordan Putins næste step også betyder, at der bliver hejst russiske flag i ukrainske områder. Nogen af de skæbner kan du møde i denne episode. I denne uges Bagom fortæller Ruslandsmedarbejder på Orientering Brita Kvist nemlig om dem, der oplever Putins optrapning af krigen på nærmeste hold. Brita Kvist har talt med tre, som oplever konsekvenserne af mobiliseringen på tre forskellige måder. Bagom er en podcast, der hver uge dykker ned i en vigtig historie - fundet og fortalt af Orienterings journalister. Vært: Nickolaj Sander.

Nerd & Kultur
10 Jahre, 2 Fronten und 2 Stunden: HOUSE OF THE DRAGON - Folge 6

Nerd & Kultur

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 114:24


1.06 - The Princess and the Queen (Die Prinzessin und die Königin)

Studio DN
Putins mobilisering – därför vill få ryssar till fronten

Studio DN

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 19:58


Ryssland har gett order om en ”delvis mobilisering” till kriget i Ukraina, men få ryssar är sugna på att vara vid fronten. På flera håll protesterar människor mot mobiliseringen, och allt fler män försöker lämna landet för att undvika att dras in i militären. Hur påverkar upptrappningen kriget i Ukraina, och hur påverkar den vad som händer i Ryssland? Hör DN:s utrikeskommentator Michael Winiarski. Programledare: Sanna Torén Björling. Producent: Palmira Koukkari Mbenga. Ljudtekniker: Patrik Miesenberger. Teknik: Oliver Bergman, Bauer Media

Lisas Paarschitt: Der Beziehungs-Podcast mit Lisa Ortgies
Wenn Eltern sich trennen - was für die Kinder wichtig ist

Lisas Paarschitt: Der Beziehungs-Podcast mit Lisa Ortgies

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 32:20


Manchmal geraten Kinder zwischen die Fronten bei einer Trennung. Und manchmal suchen sie auch eine Schuld bei sich. Die Erziehungswissenschaftlerin Ute Steffens spricht mit Lisa darüber, wie Kinder gut durch eine Trennung kommen. Von Katrin Schüßler.

Fußball – meinsportpodcast.de
Diversität im Fußball: "Es finden Veränderungen statt"

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 51:18


Als Diversity-Managerin beim DFB kämpft Claudia Krobitzsch an verschiedenen Fronten. Mit Wortpiratin Mara Pfeiffer spricht sie über Diversitätsebenen, wieso auch kleine Fortschritte Kulturwandel bedeuten und warum es oft um Bedürfnisse geht. Die Folge mit Claudia Krobitzsch im Überblick: 00:00:01 Begrüßung & My Diversity 00:05:44 Fantum und Vorsprung UK 00:10:53 DFB: Wahrnehmung & Fortschritt 00:19:30 Konzepte für alle 00:23:02 Spielrecht und Binarität 00:26:45 Drei-Stufen-Plan 00:34:47 In die Verantwortung einbringen 00:40:08 Frauen im Fußball 00:44:50 Es geht nur gemeinsam 00:49:15 Sport verbindet & Verabschiedung Claudia Krobitzsch LinkedIn https://www.linkedin.com/in/claudiakrobitzsch/ Deutsche Akademie für Fußballkultur https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/dfb-claudia-krobitzsch Interviews & Artikel "Schlussendlich hilft der Sport sich selbst" https://www.esb-online.com/business-guides/artikel/schlussendlich-hilft-der-sport-sich-selbst/ "Fußball vereint Menschen" https://www.dfb.de/vielfaltanti-diskriminierung/news/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=234507&cHash=4549798f25d1110ba5528006e8dfd114 Spielunterbrechung: DFB übt Selbstkritik https://www.deutschlandfunk.de/spielunterbrechungen-im-fussball-dfb-uebt-selbstkritik-100.html Vermischtes Diversity Day https://www.charta-der-vielfalt.de/aktivitaeten/deutscher-diversity-tag/aktionen/zeige/deutscher-fussball-bund/aktion/ Not her Problem https://www.youtube.com/watch?v=r-ZUqZTF8lI Zurück am Tatort Stadion https://www.werkstatt-verlag.de/buecher/fussball-allgemein/zurueck-am-tatort-stadion-diskriminierung-und-antidiskriminierung Strategie FF27 https://www.dfb.de/frauen-im-fussball/strategie-2027/ Fußball+ https://www.dfb.de/vielfaltanti-diskriminierung/herkunft/leadership-programm-fussball/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

FC Afkicken
'Feyenoord is PSV op alle fronten voorbij' | FCA Daily #35

FC Afkicken

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 41:10


In de dagelijkse podcast van FC Afkicken bespreken Lars van Eijden, Mart ten Have en Nicky van der Gijp op vrijdag 16 september onder meer de selectie van Oranje, een imponerend Feyenoord tegen Sturm Graz, de late winst van AZ, de aanstaande Super Sunday in de Eredivisie en de laatste 40 namen voor de Golden Boy!Ga naar Hello Fresh en pak als nieuwe klant tot wel €75 korting met de kortingscode: HELLODAILY75(00:00) Intro en boete voor Vaessen en Kramer(03:50) De selectie van Oranje(18:10) Feyenoord imponeert tegen Sturm Graz(23:17) AZ wint laat(28:04) PSV - Feyenoord(35:18) Gaat AZ het Ajax moeilijk maken?(37:35) Laatste 40 namen Golden BoyIn de podcast verwijzen Lars, Mart en Nicky naar:De Cor PotcastDe nieuwe Cor Potcast met Sjors Ultee: https://spoti.fi/3BIgXYXZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#54 Drei Fronten – Vorrücken, Halten, Abriegeln

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 57:15


Die Ukraine ist im Norden des Landes weiter vorgerückt, sie hat wohl bereits den Oblast Luhansk erreicht. Ex-General Bühler sagt, Russland reagiere mit Terror. Und: Deutschland liefert weitere Waffen, bald auch Panzer?

Auf den Tag genau
Die Katastrophe von Smyrna I

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 7:50


Nicht überall war mit dem Ersten Weltkrieg 1918 auch wirklich der Krieg vorbei. An vielen Fronten gingen die Kämpfe umstandslos in Nachfolgekonflikte über, die das Vorangegangene nicht selten an Grausamkeit sogar noch übertrafen. Zu den blutigsten diesbezüglichen Auseinandersetzungen zählt der sogenannte Griechisch-Türkische Krieg, in dem die Griechen, als Gewinner des Weltkriegs, ab 1920 weite Teile Westkleinasiens besetzten, aus denen sie von den Truppen Mustafa Kemals jedoch zwei Jahre später wieder vertrieben wurden. Verbunden damit waren grausame Feldzüge auch gegen die Zivilbevölkerung, die im September 1922 in einem entsetzlichen Massaker an den christlichen Bevölkerungsgruppen im heutigen Izmir, griechisch: Smyrna, kulminierten. Gerüchte davon erreichten bald auch die ferne deutsche Hauptstadt. Auf Basis unterschiedlichster Agenturmeldungen versucht das Berliner Tageblatt vom 11.9. sich und seinen Leserinnen und Lesern ein einstweilen noch sehr unscharfes Bild von den Vorkommnissen zu machen. Es liest Paula Leu.

Was jetzt?
Vorerst befriedet

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 11:17


Die CDU kommt am Freitag und Samstag für ihren 35. Parteitag zusammen. Obwohl das Land ächzt, scheint es der CDU vergleichsweise gut zu gehen: In den bundesweiten Umfragen liegt die Union seit Wochen vor den Regierungsparteien. Friedrich Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat das Hoch der CDU vor einiger Zeit mit dem "Merz-Effekt" erklärt. Im Süden der Ukraine leben viele Zivilisten seit Monaten unter russischer Besatzungsherrschaft. Die Reporterin Olivia Kortas bringt das Vorgehen der russischen Besatzer auf die Formel "Mit Geld und Kabelbindern". Geld, da die Russen nun versuchen, sich die Loyalität der Ukrainer zu erkaufen. Und Kabelbinder, weil Gefangenschaft und Folter den Besatzern ebenfalls ein rechtes Mittel sind, um die Menschen zu brechen. Und sonst so? Beim Mondfest in China werden teure Mondkuchen zum Luxus- und Statussymbol – der Kommunistischen Partei gefällt das nicht. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: CDU: Der Merz-Effekt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/friedrich-merz-cdu-chef-umfrage) Friedrich Merz: Merz macht seine Partei nervös (https://www.zeit.de/2022/36/friedrich-merz-cdu-lindsey-graham) Besetzte Gebiete in der Ukraine: Mit Geld und Kabelbindern (https://www.zeit.de/2022/37/ukraine-besetzte-gebiete-russland) Russische Invasion: Ein Patt mit wechselnden Fronten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-russland-krieg-kriegsverlauf) Und sonst so? Teure Mondkuchen in China (https://www.theguardian.com/world/2022/sep/08/mooncake-madness-china-cracks-down-on-extravagant-versions-of-festival-staple)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Maßnahmenkritiker und Polizei – zwei Welten treffen aufeinander?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 29:44


Kaum ein aktiver Maßnahmenkritiker konnte seit Beginn der Corona-Krise ein – meist unangenehmes – Zusammentreffen mit der Polizei verhindern. Besonders in Deutschland, leider aber auch in Österreich waren bzw. sind polizeiliche Übergriffe auf Demonstrationen nichts Ungewöhnliches. Dementsprechend scheinen sich die Fronten verhärtet zu haben. Doch letzten Endes ist jeder Polizist auch ein Betroffener der MaßnahmenWeiterlesen

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast
Wenn's keiner macht, dann eben er selbst - Roland Schüren über seinen E-Auto-Ladepark und seine CO2-neutrale Bäckerei

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 60:21


Roland Schüren denkt grün, wann immer es geht. Als 4. Generation der mittlerweile CO2-neutralen Bäckerei „Ihr Bäcker Schüren“ kämpft er an den verschiedensten Fronten für eine nachhaltigere Welt. Er ist leidenschaftlicher Verfechter der E-Mobilität, betreibt einen der größten Ladeparks Europas und ließ sich als Mitglied der Grünen für des Direktmandat seines Wahlkreises sogar für die letzte Bundestagswahl aufstellen. Sein Motto: Wenn's keiner macht, mach' ich's eben selbst! Heute erzählt er was eigentlich hinter seiner E-Auto-Selbsthilfegruppe steckt, die alle großen Automobilhersteller aufhorchen ließ und warum er einen Brief an Elon Musk geschrieben hat. Außerdem hat er für uns auch eine Story parat aus einer Zeit, in der das Ladesäulennetz in Deutschland noch ganz ganz anders aussah. Hört gerne rein!

Power-Wrestling RADIO
WWE SmackDown Review (29.7.22): Brock überrascht, nächster Contender gekrönt!

Power-Wrestling RADIO

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 36:46


Am Abend vor dem SummerSlam haben wir erfahren, welcher Superstar den amtierenden Champion Anfang September in Cardiff herausfordert. Unterdessen machte Brock Lesnar bei WWE SmackDown einen überraschenden Auftritt. Und Jeff Jarrett geriet zwischen die Fronten. WWE SmackDown vom 29. Juli 2022 aus Atlanta, Georgia. Mit @HerrBruns und @MarcusHolzer. SmackDown schriftlich + Videos: https://www.power-wrestling.de/2022/07/30/wwe-smackdown-29-juli-2022-ergebnisse/JETZT für unser komplettes Podcast-Programm mit allen aktuellen Folgen anmelden, werbefrei: www.patreon.com/powerwrestling

FALTER Radio
Die Fronten im Ukrainekrieg - #771

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 35:14


Droht ein Kollaps der ukrainischen Verteidiger? Wie erschöpft ist Russlands Armee? Der oberste Militärstratege des österreichischen Bundesheeres, Brigadier Philipp Eder, analysiert im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz und Raimund Löw die militärische Lage. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

International
Moldawien – ein Land zwischen den Fronten

International

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 28:05


Seit Russland die Ukraine angegriffen hat, haben viele Moldawierinnen und Moldawier Angst, ihr Land könnte das nächste Ziel des russischen Präsidenten Wladimir Putin werden. Doch anders als die Ukraine hätte die ehemalige Sowjetrepublik im Osten einem russischen Angriff wenig entgegenzusetzen. Putin träumt von Russlands alter Stärke und das kann auch dem kleinen Moldawien nicht egal sein. Wie die Ukraine hat auch Moldawien eine grosse russischsprachige Minderheit. Wie in der Ukraine gibt es auch in Moldawien eine vom Kreml kontrollierte Separatistenrepublik. Moldawien selbst bemüht sich offiziell um so viel Neutralität wie möglich. Die Regierung hat Putins Krieg zwar verurteilt; aber Sanktionen gegen Russland gibt es keine. Auch, um die russisch-sprachigen Kreml-Sympathisanten im eigenen Land nicht vor den Kopf zu stossen. Denn diese sehen im Krieg gegen die Ukraine einen Befreiungsschlag für die dortige russische Minderheit. Und hoffen auf eine Fortsetzung davon in Moldawien. Ein realistisches Szenario, finden Sicherheitsexperten. Denn von Transnistrien aus, der vom Kreml kontrollierten Separatistenrepublik im Osten Moldawiens, wäre es ein Leichtes, auch den Rest des Landes einzunehmen. Noch immer sind in Transnistrien 1500 russische Soldaten stationiert, und noch immer lagern dort Tausende Tonnen Waffen aus sowjetischer Produktion. Was also, wenn Moldawien die nächste Ukraine wird?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Wie krank kann man sein?, Wie teuer wird es noch?, Wie ist die Lage in der Ukraine?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 30, 2022 5:21


In Nordrhein-Westfalen ist ein weiterer Fall von massenhafter sexualisierter Gewalt gegen Kinder aufgedeckt worden. Alles, alles wird teurer – nur Arbeit nicht. In der Ukraine geht der Krieg an allen Fronten weiter. Das ist die Lage am Montagabend. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wir müssen Dissidenten erlauben”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2022 6:47


Polarisierung, verhärtete Fronten, Streit und Diffamierungen hat es schon immer gegeben. Aber standen wir uns früher trotz allem versöhnlicher gegenüber als heute? Und wenn ja, wer war dann früher dieses “wir”? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Kolumnisten und Autoren Harald Martenstein über Feminismus und Homöopathie, Dissidenten und Pronomen, über problematische Mehrheiten und sensible Minderheiten – und über Fran Lebowitz, die eine Frau, auf die sich auch in vielem uneinige Menschen einigen können. Auch Martenstein und Doğan.

hr2 Der Tag
Alle Länder gegen Putin – Alle? Nein!

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 17, 2022 52:33


"Der Westen" macht Front gegen Putin. So geschlossen wie noch nie. Aber "der Westen" ist nur ein Teil der Welt. Und anderswo gibt es durchaus Regierungen, die für Liebesgrüße aus Moskau empfänglich sein könnten. Weil sie Russland dankbar sind für erwiesene Dienste. Weil sie Russland brauchen im Kampf gegen andere. Weil Russland ein alter Freund oder der Feind ihrer Feinde ist. Und so schweifen nun (je nach Lage und Lager) hoffungsvolle oder argwöhnische Blicke nach Indien und in die Karibik, nach Serbien und Südafrika. Wer wird alle diese Länder am Ende um sich scharen? Welche neuen Blöcke werden sich bilden? Und welche neuen Fronten könnten dadurch entstehen?

Du lytter til Politiken
9. maj: Dagbog fra fronten i Ukraine: Russerne stjæler alt, men samler ikke engang deres døde op

Du lytter til Politiken

Play Episode Listen Later May 9, 2022 33:11


Journalist på Politiken og vært på 'Du lytter til Politiken', Bo Søndergaard, har nu i 14 dage rejst rundt i Ukraine med fotograf Jan Grarup. De er nået til storbyen Kharkiv, som er blevet sønderbombet af russerne. De besøger også byen Ruska Lozova, der for nylig blev generobret af ukrainske soldater. Nu strømmer civile ud af de ødelagte huse, og med sig har de grusomme fortællinger om dagene under russisk kontrol. Bo Søndergaard er med en ambulancetjeneste af sted for at redde civile, der uforvarende er blevet ramt af russiske granater. Og han hører om, hvordan en indsatsgruppe har samlet fordærvede lig af russiske soldater ind.