POPULARITY
Categories
Das Sankt Petersburger Wirtschaftsforum (SPIEF) ist weit mehr als nur ein Treffen von Ökonomen und Geschäftsleuten. In einer Zeit tiefgreifender geopolitischer Umbrüche und verhärteter Fronten bietet es auch eine seltene Plattform für den Dialog – und für einen Blick auf Russlands Sicht der sich neu formierenden Weltordnung. Christoph Polajner von der Eurasien Gesellschaft nimmt seitWeiterlesen
Der 7. Oktober 2023 markiert auch an Hochschulen und Schulen eine Zäsur. Infolge des Terrorangriffs der Hamas in Israel kam es zu einer Zunahme offenen Antisemitismus auch an Bildungseinrichtungen, infolge derer sich jüdische Studierende nicht mehr sicher fühlen. In Zeiten, in denen sich im gesellschaftlichen Diskurs die Fronten verhärteten, hatte der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) am Donnerstag, den 10. Juli 2025, unter dem Titel „Antisemitismus an Hochschulen und Schulen“ zum Gespräch über Erfahrungen und wirksame Interventionen eingeladen. Im Frankfurter Haus am Dom diskutierten der Beauftragte der Bundesregierung im Kampf gegen Antisemitismus Felix Klein, Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, sowie die Publizist:innen Thomas Thiel (FAZ) und Saba-Nur Cheema. Daniel Navon brachte die Perspektive jüdischer Studierender ein, während Frank Schweppenstette, Geschichtslehrer an einem Kölner Gymnasium und stellvertretender Vorsitzender des Verbands der Geschichtslehrerinnen und –lehrer Deutschlands, die Runde um den Bereich Schule ergänzte. Für den VHD saß Lutz Raphael auf dem Podium. Die Co-Vorsitzende des VHD, Dorothea Weltecke, moderierte den Abend. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vhd_antisemitismus_an_hochschulen_und_schulen
Die christliche Minderheit in Jordanien lebt vergleichsweise sicher. Sie fühlt sich aber vom Westen übersehen. Ihre öffentliche Sichtbarkeit leidet unter der instabilen Lage in der Nahost-Region. Von Simon Berninger, Nina Amin, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Donald Trump setzt auf hohe Zölle, und China wittert die Chance, die Handels-Beziehungen zur EU wieder zu vertiefen. Auch in der europäischen Politik und Wirtschaft halten manche das für eine gute Idee. Welche Möglichkeiten bietet eine engere Zusammenarbeit? Und wie groß ist die Gefahr, dass EU im aktuellen Wirtschaftskrieg von China und den USA zwischen die Fronten gerät? Geli Hensolt diskutiert mit Corinne Abele – Germany Trade&Invest; János Allenbach-Ammann – Table.Media; Prof. Dr. Heribert Dieter – Stiftung Wissenschaft und Politik
Sie kam 1921 in Turkmenistan zur Welt, wuchs in der UdSSR auf, bis die Liebe inmitten der Kriegswirren sie nach Bayern verschlug. Einmal rettete Erich Kästner ihr das Leben, einmal ein Fehler im Pass. Erst ihr Sohn Peter brachte Jahrzehnte später Nadja Banholzer zum Erzählen.
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Viele junge Menschen sind jetzt im Sommer mit der Schule oder der Ausbildung fertig und fragen sich, wie es nun weitergeht. Eine Möglichkeit: Erfahrungen im Ausland sammeln; arbeiten und reisen verbinden - zum Beispiel in der Landwirtschaft. Miriam Boyens ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen, hat in Göttingen und Osnabrück Agrarwissenschaften studiert und schon selbst auf Betrieben in Russland, Argentinien und Australien gearbeitet. Mittlerweile lebt sie seit vielen Jahren in Neuseeland und vermittelt junge Landwirtinnen und Landwirte an Farmen, um dort für eine gewisse Zeit auszuhelfen. Worauf es dabei ankommt, was man mitbringen sollte und wo die Unterschiede zu Deutschland liegen, darüber spricht Miriam mit Landwirtin Maja und Stadtkind Kuhlage. Allerdings braucht ihr nicht notwendigerweise einen landwirtschaftlichen Hintergrund, wenn ihr im Ausland auf einem Betrieb mit anpacken wollt. Eine Möglichkeit bietet etwa das Netzwerk "WWOOF" - Worldwide Opportunities on Organic Farms. Es gibt aber auch viele weitere Agenturen, die "Work and Travel" oder Farmarbeit gegen Kost und Logis organisieren. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.ardmediathek.de/video/die-nordstory/abenteuer-work-und-travel/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMxNzMwNV9nYW56ZVNlbmR1bmc https://www.br.de/nachrichten/bayern/auslandsjahr-nach-der-schule-wer-selbst-organisiert-lernt-mehr,Tt2q3J8 Majas Landwort: "Bast" bei Minute 2:48 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "radioReisen" https://www.ardaudiothek.de/sendung/radioreisen/urn:ard:show:03895bd16304fb1c/
Sollten sich Minderjährige unter den Zuhörschaffenden von „Verkocht und Abgedreht“ befinden, kann es sein, dass in Zukunft nur jede dritte Folge frei auf dem Markt erscheinen wird. Wie dem Fernsehschaffenden zugetragen wurde, werden viele Folgen wegen angeblich anstößiger Inhalte mit einem „E“ für „Explicit“ kenngekennzeichnet und sollen somit für Kinder und Jugendliche ungeeignete Texte und Darstellungen enthalten. Da hier weder geschrieben, noch gezeichnet wird, muss es wohl an der exquisiten Wortwahl von Recky und Daniel liegen, weshalb vielleicht auch diese 218. Folge als „heiße Ware“ nur unter der Ladentheke zu haben ist. Sich selbst keiner Schuld bewusst, reagiert der Koch mit einem tief emotionalen „alte Scheiße, warum das denn?“. Dies klärt die Fronten, und niemand muss sich mehr hinter einer gewählten Ausdrucksweise verstecken. So kommen dann die wirklichen Interessanten Themen auf den Tisch… Reinhören, Recky & Daniel
Nederland kan Frankrijk een uur lang partij geven, maar gaat daarna toch kopje onder en verliest met 5-2. Oranje is uitgeschakeld op het EK. "De KNVB heeft het vrouwenvoetbal schade berokkend." Gert van ‘t Hof beschouwt in Bazel na met oud-international Leonne Stentler, commentator Frank Wielaard en oranjeverslaggever Rivkah op het Veld.
Das Dilemma zwischen starren Schulsystemen und neurodivergenten Köpfen: Lehrerin Anna teilt ihre bewegende Geschichte eines Lebens voller unerwarteter Wendungen. Mit 37 Jahren erhält sie endlich ihre ADHS-Diagnose – ein Schlüssel zum Verständnis ihrer turbulenten Schulzeit, in der sie trotz Hochbegabung gemobbt wurde und ab der 7. Klasse schulisch abstürzte.Besonders schmerzhaft sind ihre Erinnerungen an Lehrkräfte, die sie vor der Klasse bloßstellten, statt sie zu unterstützen. Diese traumatischen Erfahrungen haben ihre Berufswahl als Lehrerin geprägt – mit dem Wunsch, es für ihre Schüler*innen besser zu machen. Doch erst die Herausforderungen als Mutter veränderten ihre Perspektive radikal. Ein Kind mit schwerer Erkrankung und zahlreichen Operationen sowie der tragische Verlust eines weiteren Kindes zwangen sie, das System grundlegend zu hinterfragen.Heute kämpft Anna an mehreren Fronten: für ihre eigenen Kinder, die trotz deutlicher Anzeichen keine ADHS-Diagnose erhalten können, und für ihre Schüler*innen, denen sie mit individualisierten Lernumgebungen gerecht werden möchte. Ihre Geschichte verdeutlicht eindrucksvoll, wie persönliches Leid in berufliche Stärke umgewandelt werden kann und wie entscheidend Verständnis für neurodivergente Menschen ist – sowohl in Schulen als auch in der Gesellschaft.Folgt Anna auf Instagram @schul_bruch und erfahrt, wie sie als neurodivergente Lehrerin und Mutter das Bildungssystem von innen verändern möchte.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Staffan Månsson från Tomelilla har sammanlagt varit ute på fyra missioner. I den här intervjun fokuserar vi på KS09 och framför allt oroligheterna som blivit kända som "Kravallerna i Caglavica" i Kosovo 2004. Vi har tidigare i Fronten intervjuat Niclas Sjöberg och Carl Henrik Barnekow som också var med om dessa händelser på KS09, men Månsson ger ett kompletterande perspektiv av skeendet de aktuella dagarna.
Während Zsolt sich auf Mallorca sonnt und das Leben genießt, wird Alex in Hamburg von Fahrradfahrern ausgebremst. Seiner Analyse zufolge sind die schlimmsten: die mit Helm. Wie der Zufall es will: Zsolt trägt Helm. Und fährt Fahrrad. Wie steht er zur Kritik? Wir hoffen auf eine Annäherung der Fronten. Apropos Front – Zsolt sieht wettertechnisch eine Donut-Front aufziehen. Und wenn's um den perfekten Urlaubstag geht, liefert Alex einen Ablaufplan samt Uhrzeiten. Wie das eventuell aussieht, seht ihr hier:
Zwischen Pfoten und Panik - Wie gefährlich ist der Wolf in der Eifel? Seit Jahren wächst der Bestand, Sichtungen häufen sich, die Fronten verhärten sich. Naturschützer feiern, Weidetierhalter verzweifeln am Schutz ihrer Tiere, die Politik windet sich. Moderation: Judith Schulte-Loh und Sabine Rieck Von WDR 5.
Warum reden Menschen schlecht über andere – besonders dann, wenn sie selbst Verantwortung übernehmen müssten? In dieser Folge sprechen Helen und Wiebke Lüth –Deutschlands erste NLP Master-Trainerin und Coach, Bestsellerautorin, Unternehmerin – über subtile Schuldzuweisungen, offene Vorwürfe im Team und den Wunsch nach Harmonie, der uns oft sprachlos macht. Wie findest du innere Ruhe, wenn dich jemand vor anderen bloßstellt? Was kannst du tun, wenn du zwischen den Fronten stehst und es einfach nur „friedlich“ haben willst? Mit Feingefühl, Humor und viel NLP zeigen Helen und Wiebke neue Blickwinkel für den souveränen Umgang mit Konflikten – ganz ohne Drama.
Melderegister versus Zensus: Wo sind die Einwohner hin? | Dritte Startbahn am Flughafen München: Verhärtete Fronten um "ewiges Baurecht" | Kontrovers - Die Story: Tafel versus Millionenerbe: Zwei Leben in München
UKN „Fronten, Verhandlungen, Friedenssehnsucht“
Tormod og Jørn har besøk av Peter Frølich, styreleder i Fritt Ukraina og høyrepolitiker, som nylig har kommet hjem fra en tur til frontlinjen i Ukraina. Sammen diskuterer de utviklingen langs frontlinjen, inkludert en analyse av et ukrainsk motangrep i Sumy-regionen, med detaljer om de topputrustede og trente brigadene som kjemper der. Frølich deler også sine observasjoner fra frontlinjen fra avgjørende områder, og forklarer Russlands taktiske endringer samt den krevende kampen som pågår. Episoden dykker ned i dronerevolusjonen, der du får høre om pionerer som Robert Magyar og hans «Magyars Fugler» – Ukrainas mest effektive droneenhet. Frølich forklarer deres kostnadseffektive strategier som påfører russerne betydelige tap, og hvordan droner transformerer krigføringen. Du får også innsikt fra Ukrainas militære etterretning (GUR) om Russlands langsiktige planer mot NATO, og hvordan Kinas rolle i Russlands droneproduksjon påvirker konflikten. Til slutt hylles de ukrainske soldatene og pilotene som viser utrolig mot i møte med ekstreme utfordringer, fra frontlinjen til de farefulle helikopteroppdragene inn til Mariupol. Hør om den avgjørende rollen frivillige organisasjoner som Fritt Ukraina spiller i å støtte Ukrainas forsvar, og hva du kan lære om de siste militære utviklingene, teknologiske fremskrittene og den strategiske situasjonen Europa står overfor.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Mark Thurmans Weste ist schneeweiß - oder? Privatdetektiv Elvis Cole fängt an, herumzuschnüffeln und findet sich zwischen den mörderischen Fronten aus Korruption, Los Angeles' gewaltgeilen Straßengangs und paranoiden Dealern wieder. Von Robert Crais Mit Heikko Deutschmann, Santiago Ziesmer, Aenne Schwarz, Norman Matt u.a. Regie: Annette Kurth WDR 2012 Podcast-Tipp: Aus dem Leben David Copperfields https://1.ard.de/davidcopperfield Von Robert Crais.
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Maja hat sich abgemeldet. Wegen eines Trauerfalls in der Familie fällt sie für kurze Zeit aus. Deswegen gibt es erst in zwei Wochen eine neue Folge von "63 Hektar". Und in der Zwischenzeit? Hört doch rein in alle anderen Folgen des NDR Landwirtschaftspodcasts! Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Nyheterna Radio 17.00
Diesmal besteht der BetDenkzettel in einer Predigt, gehalten am 28. Juni 2026 im Kaiserdom in Frankfurt.Die einen wollen jeden Kampf vermeiden und werden faul und feige. Die anderen verkämpfen sich um Nichtigkeiten oder um Gutes mit schlechten Mitteln. Der geistliche Kampf beginnt beim Aufstehen und endet bei der Frage, wofür sich zu leben und zu sterben lohnt. Er beginnt nicht zwischen uns, sondern in uns. Er wird zwischen zwei Fronten um die Mitte geführt. Er besteht darin, sich von der Liebe für die Liebe gewinnen zu lassen. Vom geistlichen Kampf handeln der BetDenkzettel und die Predigt vom 28. Februar 2025 bei der Generalversammlung der Deutschen Malteser Assoziation im Dom in Frankfurt/Main.Fra' Georg Lengerke
Moin! Was ist eigentlich ein sozial schwacher Stadtteil? Ein armer Stadtteil, der sich um viele kümmern muss, die Unterstützung brauchen? Oder vielmehr ein reicher, der es nicht auf die Kette bekommt, für die Schwachen zu sorgen? So gesehen wäre Wilhelmsburg ein sozial starker Stadtteil, sagen jedenfalls viele Wilhelmsburgerinnen und Wilhelmsburger, die es ungerecht finden, dass ausgerechnet in ihrem Stadtteil das Krankenhaus schließt. Kann die geplante Stadtteilklinik ein Ersatz sein? Darum geht es in dieser Folge. Und um das Urteil im Prozess um den Tod eines 20jährigen, der in einer Auseinandersetzung unter Drogenhändlern zwischen die Fronten geraten ist. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Mittwoch, 25. Juni 2025: +++ Lange Haftstrafe nach tödlichen Schüssen in Billstedt++ Im Hamburger Stadtteil Billstedt ist im Dezember vergangenen Jahres ein 20-Jähriger erschossen worden. Er war offenbar zwischen die Fronten von zwei rivalisierenden Drogenbanden geraten. Das Hamburger Landgericht verurteilte den Schützen nun zu siebeneinhalb Jahren Jugendstrafe. Mehr dazu: https://www.ndr.de/muemmelmannsberg-102.html +++ Krankenhaus Groß-Sand: Widerstand gegen Schließungspläne+++ Das Krankenhaus Groß-Sand im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg soll zum 15. Juli in großen Teilen geschlossen werden. Gegen die Entscheidung formiert sich nun Widerstand - in der Klinik und im Stadtteil. Mehr dazu: https://www.ndr.de/krankenhaus1062.html Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 23. Juni! Ein weiterer Tag, an dem die Horrorshow des US-Präsidenten Donald Trump andauert. Die Menschen in Iran kämpfen seit Jahren mutig gegen das brutale Regime der Islamischen Republik – für Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde. Sie haben ihr Leben riskiert, ihre Familien verloren und ihr Blut auf den Straßen vergossen. Doch während das iranische Regime mit äußerster Brutalität gegen die eigene Bevölkerung vorgeht, erleben wir nun auch massive israelische und US-amerikanische Angriffe auf iranisches Territorium, die gegen das Völkerrecht verstoßen. In diesem eskalierenden Krieg sind es wieder die Menschen – nicht die Machthaber –, die leiden, sterben und vertrieben werden. Es ist nicht ihr Krieg. Sie sitzen zwischen den Fronten und ihre Stimmen werden nicht gehört. Im beschaulichen Henstedt-Ulzburg sind es Bürger*innen aus der Zivilbevölkerung, die seit Jahren nicht gehört werden. Sie wollen die rechtsextreme AfD nicht im Bürgerhaus haben. Die AfD darf aber weiterhin Räume im Bürgerhaus anmieten. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg wurde 2023 im Wege einer einstweiligen Anordnung verpflichtet, dem AfD-Landesverband Schleswig-Holstein Zugang zum Bürgerhaus zur Durchführung von Veranstaltungen zu verschaffen. Wir beschäftigen uns nachher mit der Thematik und haben Vertreter des Kaltenkirchener Bündnisses für Demokratie und Zivilcourage zu Gast in der Sendung. Unsere Themen heute: +++ Landesparteitag der AfD in Henstedt-Ulzburg: Mahnwache des Kaltenkirchener Bündnisses wird von AfD-Mann bedrängt +++ Protest auf der Kieler Woche: Klimaaktivist*innen stören NATO-Flotte auf Militärshow der Marine +++ ADFC-Fahrradklima-Test: „Radverkehr in Schleswig-Holstein: Wunsch nach Sicherheit trifft auf veraltete Infrastruktur“ +++ Rechte Tendenzen im ländlichen Raum: „AfD-Verbot im Fokus: Wann ist eine Partei verfassungswidrig?“ Musik: Laturb (Bremen) Skassapunka (Italien) Hot Chocolate (UK) The Murderburgers (Schottland)
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Alt, ehrwürdig – und vielleicht ein bisschen trocken? Das könnte man mit dem Winzer- und Winzerinnen-Image verbinden. Aber auch dort ist eine junge Generation am Start, die den Weinanbau neu aufstellen will – so wie unsere Gäste. Marie und Julia Wasem vom Weingut Doppelstück in Rheinland-Pfalz. Die beiden Schwestern haben mit Anfang und Mitte 20 den Familienbetrieb gegründet, Julia als Winzerin, Marie als Betriebswirtin. Ihre Eltern sind in den Weinbetrieb mit eingestiegen. Auf dem Weingut wird nicht nur der eigene Wein kreiert - es gibt auch ein Weinhotel. Eben alles, was zu so einem ordentlichen Weingut dazugehört. Mit Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage sprechen die beiden Schwestern unter anderem darüber, was sie in den vergangenen sechs Jahren geschafft haben, was einen schönen Wein ausmacht, aber auch über die Probleme, die der Weinanbau so mit sich bringt. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/bodennutzung-und-pflanzliche-erzeugung/weinbau https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/weinbau-klimawandel-102.html https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Wein/_inhalt.html https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/weinbau-was-der-klimawandel-fuer-winzer-und-wein-bedeutet-100.html https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/wein/pwieweinbauundklimawandel100.html Majas Landwort: "Keltern" bei Minute 2:45 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Alles in Butter" und die Folge "Wein von Winzerinnen aus Rheinhessen" https://1.ard.de/wein-aus-rheinhessen
Tekkal, Düzen www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
DIES IST EIN TEASERTRAILER ZUR EXKLUSIVEN LEHRERLIEBLINGSFOLGE Radio Education - Folge 109 - “Cobra Kai - Staffel 2” in The Dojo Strike a second time. Strike hard. No mercy.
Diese Folge ist für alle Eltern, die sich lieben (wollen) und gleichzeitig oft erschöpft sind. Die in ihrer Beziehung zueinander manchmal zu kurz kommen, weil die Bedürfnisse ihres besonderen Kindes alles andere in den Schatten stellen. Und für die, die sich fragen: Wie bleibt man als Paar stark, wenn das Leben alles andere als easy-peasy-lemon-squeezy ist?In dieser Hi, Baby! Folge erfährst du:✔ Warum die Partnerschaft oft besonders herausgefordert ist, wenn man ein neurodivergentes Kind bzw. ein Kind mit Behinderung hat✔ Wie hoch die Trennungsraten solcher Paare wirklich sind (erschreckend, sage ich da nur...)✔ Welche 7 Essentials uns den Ar*** retten, um als Paar weiterhin verbunden zu bleiben✔ Wie ihr wieder ins Gespräch kommt, selbst wenn die Fronten verhärtet wirken✔ Welche konkreten Ideen, Routinen und Strategien euch im Alltag helfen könnenDer inhaltliche Teil startet bei ca. Minute 11.Davor gibt's wie immer den Check-in (ca. ab Minute 7) und mein Update (ca. ab Minute 9).Komprimiert zum Nachlesen gibt es die Folge auf meinem Blog als übersichtlichen Artikel.Verbinde dich mit Eltern, die dich verstehen. In der Hi, Baby! WhatsApp CommunityAlle Rabattcodes & Infos zu Werbepartnern gibt es hier über meinem Linktree Account Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als Projektmanager fühlt man sich im Unternehmen oft zwischen den Fronten – besonders dann, wenn es um die Zusammenarbeit mit dem Vertrieb geht. Unterschiedliche Ziele, unterschiedliche Denkweisen – und das führt schnell zu Reibung oder sogar Konflikten. In dieser Folge zeige ich dir die drei häufigsten Missverständnisse zwischen Projektmanagement und Vertrieb – und vor allem: wie du sie auflöst, bevor sie dein Projekt torpedieren. Mit konkreten Tipps und erprobten Strategien, wie du Verständnis schaffst, Brücken baust und so für bessere Zusammenarbeit sorgst. Viel Spaß! -- Melde dich zu meinem kostenlosen Webinar an: https://projekt-performance-mastery.onepage.me/lp-webinar Buche dir eine kostenlose Erstberatung: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
I detta jubileumsavsnitt berättar vi hur Fronten startade och anekdoter om saker som hänt under dessa tio år, oväntade bekantskaper och udda uppdrag. Vi passar även på att blicka framåt om vad vi har för idéer som ni så småningom kommer att få höra i Fronten.
Friedrich Merz auf internationaler Bühne – und zwischen den Fronten.
Wieviel Prozent der Staatseinnahmen sollten für die Verteidigung ausgegeben werden? Das ist eine Frage, die immer wieder auf der politischen Agenda stand und deren Beantwortung mit dem Investitionspaket für die Bundeswehr aktuell eine besondere Wendung in der deutschen Nachkriegsgeschichte darstellt. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Debatte unter etwas anderen Vorzeichen geführt. Es ging darum, in welchem Maße die Reichswehr wieder aufgebaut werden sollte, ab wann eine solche Aufrüstung Ängste bei den Nachbarn schüren würde, oder ob die Reichswehr gänzlich aufgelöst und eine neue Armee kreiert werden sollte. Von der Debatte zum Reichswehretat berichteten am 27. Mai 1925 die Altonaer Neuesten Nachrichten. Rosa Leu weiß, welche Fronten sich dabei zwischen den Parteien auftaten.
Ein Dorf flieht vor dem Berg: Der Bergsturz von Blatten VS ruft die Naturgefahren in Erinnerung, welche mit dem Klimawandel zunehmen werden. Gleichzeitig will der Bundesrat beim Klimaschutz rund eine halbe Milliarde Franken sparen. Wie passt das zusammen, Umweltminister Albert Rösti? Den Gemeinden, die im Sommer 2024 besonders stark betroffen waren von Hochwasser, Rutschungen und Überschwemmungen, möchte Umweltminister Albert Rösti zusätzliche 36 Millionen Franken zukommen lassen. Vernachlässigt er daneben die Prävention, also den Kampf gegen die Klimaerwärmung? Bundesrat Rösti ist gleich an mehreren Fronten gefordert: Er muss den CO2-Ausstoss der Schweiz reduzieren, was einen höheren Stromverbrauch mit sich zieht – gleichzeitig steht das mit der EU ausgehandelte Stromabkommen unter Beschuss. Und zwar von den Gewerkschaften und Röstis eigener Partei, der SVP. Müssten Haushalte noch mehr bezahlen für den Strom? Und droht uns in der Energie-Politik ein Diktat der EU? Um auch in Notlagen genügend Strom zu haben, will der Energieminister zudem fünf Reservekraftwerke. Doch auch hier steht er in der Kritik. In der «Samstagrundschau» stellt sich Bundesrat Albert Rösti den Fragen von Nathalie Christen. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
In der zweiten Staffel des SRF-Bollywood-Krimis um Vijay Kumar bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Dann klingelt das Telefon, und Vijay läuft zur gewohnten Höchstform auf. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 23.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by nature, Swiss by karma. In Vijays Leben hat sich vieles verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay? Steckt in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Krise. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab. ____________________ Mit: Leonardo Nigro (Vijay Kumar), Dimitri Stapfer (Miranda), Mona Petri (Manju), Barbara Falter (Mama Kumar, Stimme App, Pflegerin, Dame), Fabian Müller (José), Ágota Dimén (Fiona), Anouk Petri (Noemi), Diana Rojas-Feile (Joana), Karin Wirthner (Frau Winter), Kaspar Weiss (Herr Winter, Armin, Herr Namboodiri, Papa Kumar, Dr. Grüninger), Gabriela Steinmann (Frau Berger, Kellnerin), Dani Mangisch (Herr Berger, Mann), Anikó Donáth (Mo), Graziella Rossi (Nonne), Heidi Maria Glössner (Frau Grüninger), Sunil Mann (Taxifahrer) ____________________ Hörspielfassung: Sunil Mann und Karin Berri – Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen und Bijayashree Samal – Tontechnik: Roland Fatzer – Dramaturgie: Simone Karpf – Regie: Karin Berri ____________________ Produktion: SRF 2022 ____________________ Dauer: 30'
Vært: Henrik Heide Medvirkende: Vibe Termansen, østeuropaekspert og forfatter til blandt andet bogen "I skyggen af Rusland" Bill, ingeniør og stifter af hjælpeorganisationen UAID.DK Maiken Larsen, sygeplejerske og stifter af Freesky.dk I denne uges Transformator Transformator er nået frem til den Ukrainske grænse. I første afsnit af denne roadmovie nåede seks brugte biler i tæt konvoj de 1300 kilometer hertil. Bill, der er ung ingeniør, har styret konvojen og fikset aftalen med de soldaterne fra den ukrainske drone specialenhed, der venter på at modtage bilerne i Lviv. Biler der betyder forskel på liv eller død, fordi bevægelighed betyder alt ved fronten. På den videre tur ind i Ukraine fortæller østeuropaekspert Vibe Termansen, der blandt andet har skrevet bogen "I skyggen af Rusland", videre om de omstændigheder fra vores fælles europæiske fortid, der har sat den vante verdensorden over styr. Vi får svar på, hvorfor Ukraine aldrig kom med i Nato. Om Putin har ret i, at Nato lovede ikke at udvide mod øst. Hvor Ukraine ikke har atomvåben. Og ikke mindst, om den nuværende ubalance på kontinentet kan sammenlignes med situationen i 1939, hvor man gav Adolf Hitler et stykke af Tjekkoslovakiet i håbet om at undgå en større krig.
Mit der Nominierung des konservativen Verlegers Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister stellt sich die Frage: Kann jemand, der in der Vergangenheit polarisiert und Fronten aufgebaut hat, den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Kulturwelt sichern? Von Stefan Koldehoff www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Fronten beger sig till Onsala Rymdobservatorium söder om Göteborg för att leta efter spåren efter de fem Würzburg-anläggningar som uppfördes där på 50-talet. Till vår hjälp har vi professor emeritus Gunnar Elgered som tillbringade uppemot 50 år i tjänst på observatoriet.
Kurz vor Weihnachten 1944, der Zweite Weltkrieg scheint für Deutschland eigentlich schon verloren. Doch Hitler hat andere Pläne: In den verschneiten Wäldern der Ardennen startet er seine letzte große Offensive. Während amerikanische GIs im Westen überrascht werden und erbitterten Widerstand leisten, bricht im Osten die gigantische Winteroffensive der Roten Armee los. Wir tauchen ein in die Schicksale von Männern, die an verschiedenen Fronten für das gleiche Ziel kämpfen – das Ende der Nazidiktatur. Wie ergeht es den einfachen Soldaten in diesen entscheidenden Kriegswochen? Warum ist Hitlers Ardennenoffensive von Anfang an zum Scheitern verurteilt? Und wie bestimmt der Vormarsch der Roten Armee im Januar 1945 den weiteren Verlauf des Krieges? Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Tagebuch von Lee OttsTagebuch von Wladimir Gelfand1945 Victory in the West von Peter Caddick-AdamsGuns at Last Light · The War in Western Europe, 1944-1945 von Rick AtkinsonThe Second World War von Antony BeevorThe Third Reich at War von Richard J. EvansUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
The Almighty, Thin Lizzy, Black Star Riders und eine Solokarriere: Der rührige Nordire Ricky Warwick ist an ganz vielen musikalischen Fronten aktiv. Musikradio360 arbeitet sich durch Warwicks musikalisches Universum.
Die Regierungen von Kosovo und Serbien sind zerstritten, die Beziehung zwischen den Nachbarländern eingefroren. Was bedeutet das für die Minderheit der Kosovo-Serben? Host: Alice Grosjean Gast: Jaschar Dugalic, Ausland-Redaktor Weitere Infos: https://www.nzz.ch/international/kosovo-unsichere-zukunft-der-serbischen-minderheit-ld.1863856 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing ----- Werbung: www.truewealth.ch https://www.truewealth.ch?utm_source=nzz_akzent&utm_medium=podcast&utm_campaign=vermoegensverwaltung
Krone der Schöpfung oder Meister der Zerstörung? Der Mensch steht vor einer bedeutenden Zeitenwende. Ob menschengemachter Klimawandel, Artensterben oder Künstliche Intelligenz: Die weltbeherrschende Spezies gerät an mehreren Fronten unter Druck. Was bedeutet es, Mensch zu sein, und ist das überhaupt noch erstrebenswert?Ein Diskussion der Philosophin Lisz Hirn und der Journalistin Judith Belfkih im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 1 dieser Sendung, ein Vortrag von Lisz Hirn, finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Magnus Ek, trupputbildare i Ukraina och ”Eva” i nätverket Wild Bees Sweden intervjuas av Magnus Thorén. Den här veckan presenterade regeringen det största stödpaketet hittills till Ukraina. Och nyligen meddelades också en historisk satsning på försvaret som med hjälp av miljardlån ska byggas ut i rekordfart. Men var gör pengarna mest nytta? I Fredagsintervjun Special möter vi två representanter för det frivilliga stödet till Ukraina. Vilka lärdomar har de dragit under kriget och varför valde de att viga flera år av sina liv åt Ukrainas sak?
Magnus Ek, trupputbildare i Ukraina och ”Eva” i nätverket Wild Bees Sweden intervjuas av Magnus Thorén. Den här veckan presenterade regeringen det största stödpaketet hittills till Ukraina. Och nyligen meddelades också en historisk satsning på försvaret som med hjälp av miljardlån ska byggas ut i rekordfart. Men var gör pengarna mest nytta? I Fredagsintervjun Special möter vi två representanter för det frivilliga stödet till Ukraina. Vilka lärdomar har de dragit under kriget och varför valde de att viga flera år av sina liv åt Ukrainas sak?
Die Community hat entschieden – der Freitag ist wieder DER Babotag! An den Börsen herrscht nach wie vor Unsicherheit an vielen Fronten, doch das große Thema ist und bleibt: Wie geht es weiter mit den angekündigten Zöllen? Auch wenn die Woche auf den ersten Blick – abseits der Zollthematik – langweilig wirkte, hatten Michael und Endrit heute einiges zu besprechen. Wenn du wissen willst, was die Babos über die geplanten Steuermaßnahmen der GroKo denken, ob in den nächsten Wochen Europa oder die USA die Nase vorn haben werden, was Dr. Kupfer zur wirtschaftlichen Lage sagt und welches neue Küchengerät Endrit gekauft hat (auf das er schwört), dann solltest du unbedingt einschalten! Viel Spaß mit der Folge! Liebe Grüße Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
In dieser Folge erwähnter Link: Live Event „Be a Leader!” am 25. März 2025 In dieser Episode von „Level me up!“ teile ich einen ganz besonderen Einblick aus einem meiner Coaching-Calls. Es geht um ein Thema, das uns alle betrifft: Wie können wir trotz unterschiedlicher Meinungen in den Dialog gehen? In Zeiten, in denen vieles polarisiert ist und Fronten verhärten, ist es umso wichtiger, bewusst zu kommunizieren. Ich spreche darüber, wie wir mit Verständnis und Offenheit Brücken bauen können, statt Mauern zu errichten. In dieser Folge erfährst du:
Trumps bestandsvoorstel is dood | Het belang van SACEUR | Netanyahu slachtoffert de gijzelaarsSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Folge 3/4: Spotify gelingt nach langen Verhandlungen ein fulminanter Start in den USA. Um sich dort zu halten, braucht es jedoch weiterhin große Investitionen und den Rückhalt in der Musikbranche. Gerade als alles beginnt, gut zu laufen, kommt es an mehreren Fronten zu Problemen: Taylor Swift boykottiert den Musik-Streamer. Und die Konkurrenz bringt sich in Stellung. Wie lange kann Spotify so durchhalten?Folge „Kampf der Unternehmen“ jetzt in deiner Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
“Jeder Tag, an dem nicht gekämpft wird, ist ein guter Tag.”, sagt unser heutiger Gast.Alle Welt, so fühlt es sich an, ist einer gewissen Militär-Euphorie verfallen.Milliarden für die Bundeswehr, Aufrüstung, Abschreckung, Waffen und Panzer.Wir wollen heute einen Moment innehalten und darüber sprechen, was hier eigentlich gerade passiert.Und vor allem wollen wir über Frieden, statt über Krieg sprechen. Wer sich gegen Waffenlieferungen ausspricht, riskiert derzeit, in einer Debatte unterzugehen, die längst in Fronten aufgeteilt ist.Wer Frieden fordert, gilt schnell als naiv, als wirklichkeitsfremd – oder, schlimmer noch, als jemand, der Verständnis für die falsche Seite aufbringt.Wie kann man heute noch wollen, dass die Waffen schweigen – ohne in den Verdacht zu geraten, Frieden als Deckmantel für Unterwerfung zu meinen?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Rabbiner Andreas Nachama.Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. ID:{4EtL3w1CSgknoMKcWX2HV}
12 mars. I somras cyklade den pensionerade diplomaten Lars Peter Fredén 1 650 kilometer i Ukraina för att möta stridande längs fronten. Tack vare soldaternas gästfrihet och öppenhjärtighet fick han en unik inblick i krigets vardag, skador och umbäranden. Tove Lifvendahl har intervjuat honom om resan och iakttagelserna.
Italien 1987: Der Gauner Filippo bricht mit einem Kopf der Roten Brigaden aus dem Knast aus und erobert das links-intellektuelle Paris. Beinharter Thriller ohne Revolutionsromantik. Von Dominique Manotti Mit Mechthild Großmann, Giovanni Funiati, Nele Rosetz, Christian Redl u.a. Komposition: Clemens Haas Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen SWR/NDR 2019 Podcast-Tipp: Lea Ypi - Frei https://1.ard.de/lea-ypi-frei Von Dominique Manotti.
Etwas mehr als eine Woche vor der Bundestagswahl. Vier Kanzlerkandidaten in einer Sendung. Nicht im Schlagabtausch, sondern befragt von den Zuschauern. Klartext soll geredet werden.
Im ersten von drei TV-Duellen vor der Bundestagswahl trafen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Herausforderer Friedrich Merz (CDU) aufeinander. In einer 90-minütigen Debatte stritten sie über Migration, Wirtschaftspolitik und Sicherheit – drei zentrale Themen, die Deutschland bewegen.