POPULARITY
Categories
Vor einem regionalen Gipfel in Tianjin trifft der indische Premierminister Narendra Modi den chinesischen Staatschef Xi Jinping. Dabei betonen beide Seiten die Bedeutung von Zusammenarbeit, obwohl langjährige Spannungen weiter bestehen.
Nach der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine sind die Lebensmittelpreise stark gestiegen - mittlerweile sind sie wieder gesunken, aber immer noch hoch. Was uns zum Stöhnen bringt, lässt viele Menschen im Globalen Süden hungern. Das Ziel der Vereinten Nationen, dass bis zum Jahr 2030 niemand auf der Welt mehr hungert, ist nun gefährdet. In Kairo wird ab heute über die globale Ernährungssicherheit gesprochen. Was treibt die Preise so hoch? Neben den Kriegen und Krisen, auch die Spekulationen mit Lebensmittelpreisen an der Börse und die Verschwendung von Lebensmitteln? Was können wir tun, damit niemand mehr hungern muss? Darüber sprechen wir mit Asja Hanano von der Welthungerhilfe und dem Agrarwissenschaftler Matin Quaim. Außerdem fragen wir die Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbands Stefanie Sabet, wie wir unsere Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen müssen, um auch in der Zukunft sichere Ernten zu haben. Und wir blicken mit unserer Auslandskorrespondentin Anne Herrberg auf Brasilien. Hier hat ein Politikwechsel das gesamte Land vom Hunger befreit. Podcast-Tipp: 63 Hektar NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. https://1.ard.de/63hektar3
In dieser Folge beschäftigen sich Michi und Moritz mit einem oft übersehenen Aspekt der Kabinettskriege des 17. und 18. Jahrhunderts: dem sogenannten „Kleinen Krieg“. Während die großen Armeen sich langsam und strategisch auf den Schlachtfeldern Europas bewegten, tobte im Hintergrund ein ganz anderer Konflikt. Flexibel, brutal und oft ohne klare Fronten. Kleine Reiter- oder Infanterietrupps griffen Versorgungswege an, überfielen Lager, führten Aufklärung durch oder verbreiteten gezielt Unruhe hinter den feindlichen Linien. Dieser Kleine Krieg war nicht nur ständiger Begleiter der großen Feldzüge, sondern hatte oft entscheidenden Einfluss auf deren Erfolg oder Misserfolg. Michi und Moritz beleuchten, was diese Form der Kriegsführung auszeichnete, wer sie führte, welche Strategien und Taktiken angewandt wurden und warum sie bei aller Grausamkeit doch als „ordnungsgemäßer“ Teil der damaligen Kriegsführung galt. Ein Blick auf das Kriegshandwerk im Kleinen, das bis heute Spuren in der Militärgeschichte hinterlassen hat.
In dieser Folge beschäftigen sich Michi und Moritz mit einem oft übersehenen Aspekt der Kabinettskriege des 17. und 18. Jahrhunderts: dem sogenannten „Kleinen Krieg“. Während die großen Armeen sich langsam und strategisch auf den Schlachtfeldern Europas bewegten, tobte im Hintergrund ein ganz anderer Konflikt. Flexibel, brutal und oft ohne klare Fronten. Kleine Reiter- oder Infanterietrupps griffen Versorgungswege an, überfielen Lager, führten Aufklärung durch oder verbreiteten gezielt Unruhe hinter den feindlichen Linien. Dieser Kleine Krieg war nicht nur ständiger Begleiter der großen Feldzüge, sondern hatte oft entscheidenden Einfluss auf deren Erfolg oder Misserfolg. Michi und Moritz beleuchten, was diese Form der Kriegsführung auszeichnete, wer sie führte, welche Strategien und Taktiken angewandt wurden und warum sie bei aller Grausamkeit doch als „ordnungsgemäßer“ Teil der damaligen Kriegsführung galt. Ein Blick auf das Kriegshandwerk im Kleinen, das bis heute Spuren in der Militärgeschichte hinterlassen hat.
Wie geplant attackieren unsere Freunde mit ihren Unterstützern an drei Fronten ihr besetztes Heim. Der schwungvolle Angriff scheint jedoch rasch ins Stocken zu geraten – und Lord Zlotan macht im ersten Stock eine grausige Entdeckung.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Witch Hunt" by Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/"Existential Dread" by tabletopaudio.com"Halfling Sneak (Music Only)" by tabletopaudio.com"Ice Mephit Cavern (Music Only)" by tabletopaudio.com"Light the Beacons (Music Only)" by tabletopaudio.com"The Attic" by tabletopaudio.com"Waterkeep: Night (Ambience Only)" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
I denne episoden får du høre om politikeren som veksler mellom dress og feltstøvler, og som har stått midt i krigens realiteter i Ukraina. De snakker om ungdomskriminalitet, en forsvarspolitikk som henger igjen i fortiden, Europas våpenkappløp, og hvordan politiske signaler fra USA kan ryste verdensbalansen. Frølich deler også ærlige tanker om innvandring, skattekutt, og hvorfor han mener Høyre er avgjørende for et regjeringsskifte. En ærlig og direkte samtale som garantert vil vekke tanker, uansett politisk ståsted. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gouverneur Newsom imitiert Trump: Welche Medienstrategie steckt dahinter? | Verfassungsgericht: RBB-Klage gegen Rundfunkstaatsvertrag erfolglos | Frankreich: Tod eines Influencers und die Frage der Rundfunkaufsicht | Serbische Proteste: Journalisten zwischen den Fronten Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Steinwender, Luci; Laffert, Bartholomäus www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Der Fachkräftemangel in Deutschland wird weiter zunehmen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) rechnet 2028 mit etwa 768.000 unbesetzten Stellen. Seit dem 1. April 2025 gibt es in Baden-Württemberg die Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) - doch die kämpft an vielen Fronten, sagt SWR-Reporterin Astrid Meisoll.
Jude, Radu www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Bahnchef Lutz muss gehen: Wie Verkehrsminister Schnieder die Deutsche Bahn neu aufstellen will, Die Meinung, Stimmung in Alaska vor Trump-Putin-Treffen, Verhärtete Fronten auf der UN-Plastik-Konferenz in Genf, Afghanen mit deutschen Aufnahmezusagen in Pakistan festgenommen, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin: Katastrophenübung im Offshore Windpark vor Borkum, Hitzewelle in ganz Deutschland angekommen, Das Wetter
Det er kaos på den ukrainske fronten foran stormøtet mellom Trump og Putin. Russerne skal ha gjort overraskende fremskritt og Trumps håp om fred viser seg å være en misforståelse. Dette er skrekkscenarioet Ukraina og Europa frykter. Med Ukraina-korrespondent Per Anders Johansen.
Das Internationale Rote Kreuz hilft in Kriegs- und Krisengebieten - auch in der Ukraine und in Russland. Der Einsatz an beiden Fronten ist besonders schwierig, sagt der scheidende Leiter der Mission, Jürg Eglin.
Nach einer Sitzung des Sicherheitskabinett hat die israelische Regierung am Freitag beschlossen, Gaza-Stadt einzunehmen. Für den israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu ist das erst der Anfang: Er will die Kontrolle über den gesamten Gazastreifen – und stellt sich dabei gegen seine eigenen Generäle.Warum lässt Netanyahu den Krieg weiter eskalieren? Was bedeutet das für die Zivilbevölkerung, die bereits heute Hunger und Vertreibung ausgesetzt ist? Und wie reagiert die internationale Gemeinschaft darauf?Darüber spricht Auslandchef Christof Münger in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Mirja GabathulerMehr zum Thema:Netanyahu kämpft an allen Fronten – auch gegen die eigenen GeneräleNewsticker mit aktuellen Entwicklungen in Nahost«Apropos»-Folge zu den Folgen der Hungersnot Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Was für eine mit Emotionen vollgepackte Folge! Staffel 5 von Princess Charming nimmt in dieser Folge richtig Fahrt auf. Die Spannung steigt während Gefühlschaos an mehreren Fronten herrscht. Verschieben sich dadurch vielleicht auch die Prioritäten bei der Princess? Diesmal wieder mit viel Meinung aber leider ausnahmsweise ohne Clara, quasi eine sehr sehr lange Sprachnachricht von Rebecca ;)
Auf Social-Media-Plattformen, im Bundestag und in Talkshows wird heftig gestritten und auch beleidigt. Debatten über Streitthemen wie Migration oder das Gendern scheinen immer schärfer zu werden, die Fronten immer mehr zu verhärten. Haben wir verlernt, einander zuzuhören und die Position des Gegenübers anzuerkennen? Welche Rolle spielen dabei Social Media und das persönliche Gespräch? Wie kann eine Debatte aussehen, die an Verständigung orientiert ist? Das besprechen wir mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und, am Beispiel des Nahostkonflikts, mit der Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema. Moderiert von Sarah Zerback. Das Transkript und Informationen zur Folge finden Sie hier: www.bpb.de/569513 Die nächste Folge des APuZ-Podcasts über die „Geschichte des Westens“ mit Frank Bösch und Marcia Schenck nehmen wir am 19. September im Medienzentrum in Bonn auf. Gäste sind herzlich Willkommen. Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Anmeldung finden Sie unter www.bpb.de/569332
Auf Social-Media-Plattformen, im Bundestag und in Talkshows wird heftig gestritten und auch beleidigt. Debatten über Streitthemen wie Migration oder das Gendern scheinen immer schärfer zu werden, die Fronten immer mehr zu verhärten. Haben wir verlernt, einander zuzuhören und die Position des Gegenübers anzuerkennen? Welche Rolle spielen dabei Social Media und das persönliche Gespräch? Wie kann eine Debatte aussehen, die an Verständigung orientiert ist? Das besprechen wir mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und, am Beispiel des Nahostkonflikts, mit der Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema. Moderiert von Sarah Zerback. Das Transkript und Informationen zur Folge finden Sie hier: www.bpb.de/569513 Die nächste Folge des APuZ-Podcasts über die „Geschichte des Westens“ mit Frank Bösch und Martin Aust nehmen wir am 19. September im Medienzentrum in Bonn auf. Gäste sind herzlich Willkommen. Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Anmeldung finden Sie unter www.bpb.de/569332
Die islamistische Terror-Organisation Hamas hat am Wochenende Propaganda-Videos verbreitet. Sie zeigen zwei bis auf die Knochen abgemagerte israelische männliche Geiseln. Eine davon wird gezeigt, wie er dem Anschein nach sein eigenes Grab aushebt. Die Aufnahmen haben einmal mehr weltweit Entsetzen über die Barbarei der Hamas ausgelöst. Für die Terroristen bleiben die noch lebenden etwa 20 israelischen Geiseln in ihrer Gewalt ein Druckmittel. Für Israels Premier Netanjahu sind sie die Rechtfertigung, den Krieg im Gazastreifen fortzusetzen. Zwischen den Fronten steht die Zivilbevölkerung im Gazastreifen. Sie zu unterstützen haben sich Hilfsorganisationen wie Care zur Aufgabe gemacht. Care-Generalsekretär Karl-Otto Zentel in SWR Aktuell: "Die Situation wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht verbessern, sondern weiter verschlechtern. Unsere Aufgabe ist, zu helfen – wo immer es uns möglich ist und möglich gemacht wird." Allerdings sei eine Zusammenarbeit mit einer Terrororganisation wie der Hamas bei der Verteilung von Lebensmitteln für Hilfsorganisationen wie Care gesetzlich verboten. Wie trotzdem eine Versorgung der Menschen im Gazastreifen sichergestellt werden kann, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Karl-Otto Zentel gesprochen.
Das Sankt Petersburger Wirtschaftsforum (SPIEF) ist weit mehr als nur ein Treffen von Ökonomen und Geschäftsleuten. In einer Zeit tiefgreifender geopolitischer Umbrüche und verhärteter Fronten bietet es auch eine seltene Plattform für den Dialog – und für einen Blick auf Russlands Sicht der sich neu formierenden Weltordnung. Christoph Polajner von der Eurasien Gesellschaft nimmt seitWeiterlesen
Der 7. Oktober 2023 markiert auch an Hochschulen und Schulen eine Zäsur. Infolge des Terrorangriffs der Hamas in Israel kam es zu einer Zunahme offenen Antisemitismus auch an Bildungseinrichtungen, infolge derer sich jüdische Studierende nicht mehr sicher fühlen. In Zeiten, in denen sich im gesellschaftlichen Diskurs die Fronten verhärteten, hatte der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) am Donnerstag, den 10. Juli 2025, unter dem Titel „Antisemitismus an Hochschulen und Schulen“ zum Gespräch über Erfahrungen und wirksame Interventionen eingeladen. Im Frankfurter Haus am Dom diskutierten der Beauftragte der Bundesregierung im Kampf gegen Antisemitismus Felix Klein, Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, sowie die Publizist:innen Thomas Thiel (FAZ) und Saba-Nur Cheema. Daniel Navon brachte die Perspektive jüdischer Studierender ein, während Frank Schweppenstette, Geschichtslehrer an einem Kölner Gymnasium und stellvertretender Vorsitzender des Verbands der Geschichtslehrerinnen und –lehrer Deutschlands, die Runde um den Bereich Schule ergänzte. Für den VHD saß Lutz Raphael auf dem Podium. Die Co-Vorsitzende des VHD, Dorothea Weltecke, moderierte den Abend. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vhd_antisemitismus_an_hochschulen_und_schulen
Die christliche Minderheit in Jordanien lebt vergleichsweise sicher. Sie fühlt sich aber vom Westen übersehen. Ihre öffentliche Sichtbarkeit leidet unter der instabilen Lage in der Nahost-Region. Von Simon Berninger, Nina Amin, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Donald Trump setzt auf hohe Zölle, und China wittert die Chance, die Handels-Beziehungen zur EU wieder zu vertiefen. Auch in der europäischen Politik und Wirtschaft halten manche das für eine gute Idee. Welche Möglichkeiten bietet eine engere Zusammenarbeit? Und wie groß ist die Gefahr, dass EU im aktuellen Wirtschaftskrieg von China und den USA zwischen die Fronten gerät? Geli Hensolt diskutiert mit Corinne Abele – Germany Trade&Invest; János Allenbach-Ammann – Table.Media; Prof. Dr. Heribert Dieter – Stiftung Wissenschaft und Politik
Sie kam 1921 in Turkmenistan zur Welt, wuchs in der UdSSR auf, bis die Liebe inmitten der Kriegswirren sie nach Bayern verschlug. Einmal rettete Erich Kästner ihr das Leben, einmal ein Fehler im Pass. Erst ihr Sohn Peter brachte Jahrzehnte später Nadja Banholzer zum Erzählen.
Sollten sich Minderjährige unter den Zuhörschaffenden von „Verkocht und Abgedreht“ befinden, kann es sein, dass in Zukunft nur jede dritte Folge frei auf dem Markt erscheinen wird. Wie dem Fernsehschaffenden zugetragen wurde, werden viele Folgen wegen angeblich anstößiger Inhalte mit einem „E“ für „Explicit“ kenngekennzeichnet und sollen somit für Kinder und Jugendliche ungeeignete Texte und Darstellungen enthalten. Da hier weder geschrieben, noch gezeichnet wird, muss es wohl an der exquisiten Wortwahl von Recky und Daniel liegen, weshalb vielleicht auch diese 218. Folge als „heiße Ware“ nur unter der Ladentheke zu haben ist. Sich selbst keiner Schuld bewusst, reagiert der Koch mit einem tief emotionalen „alte Scheiße, warum das denn?“. Dies klärt die Fronten, und niemand muss sich mehr hinter einer gewählten Ausdrucksweise verstecken. So kommen dann die wirklichen Interessanten Themen auf den Tisch… Reinhören, Recky & Daniel
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Viele junge Menschen sind jetzt im Sommer mit der Schule oder der Ausbildung fertig und fragen sich, wie es nun weitergeht. Eine Möglichkeit: Erfahrungen im Ausland sammeln; arbeiten und reisen verbinden - zum Beispiel in der Landwirtschaft. Miriam Boyens ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen, hat in Göttingen und Osnabrück Agrarwissenschaften studiert und schon selbst auf Betrieben in Russland, Argentinien und Australien gearbeitet. Mittlerweile lebt sie seit vielen Jahren in Neuseeland und vermittelt junge Landwirtinnen und Landwirte an Farmen, um dort für eine gewisse Zeit auszuhelfen. Worauf es dabei ankommt, was man mitbringen sollte und wo die Unterschiede zu Deutschland liegen, darüber spricht Miriam mit Landwirtin Maja und Stadtkind Kuhlage. Allerdings braucht ihr nicht notwendigerweise einen landwirtschaftlichen Hintergrund, wenn ihr im Ausland auf einem Betrieb mit anpacken wollt. Eine Möglichkeit bietet etwa das Netzwerk "WWOOF" - Worldwide Opportunities on Organic Farms. Es gibt aber auch viele weitere Agenturen, die "Work and Travel" oder Farmarbeit gegen Kost und Logis organisieren. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.ardmediathek.de/video/die-nordstory/abenteuer-work-und-travel/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMxNzMwNV9nYW56ZVNlbmR1bmc https://www.br.de/nachrichten/bayern/auslandsjahr-nach-der-schule-wer-selbst-organisiert-lernt-mehr,Tt2q3J8 Majas Landwort: "Bast" bei Minute 2:48 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "radioReisen" https://www.ardaudiothek.de/sendung/radioreisen/urn:ard:show:03895bd16304fb1c/
Nederland kan Frankrijk een uur lang partij geven, maar gaat daarna toch kopje onder en verliest met 5-2. Oranje is uitgeschakeld op het EK. "De KNVB heeft het vrouwenvoetbal schade berokkend." Gert van ‘t Hof beschouwt in Bazel na met oud-international Leonne Stentler, commentator Frank Wielaard en oranjeverslaggever Rivkah op het Veld.
Das Dilemma zwischen starren Schulsystemen und neurodivergenten Köpfen: Lehrerin Anna teilt ihre bewegende Geschichte eines Lebens voller unerwarteter Wendungen. Mit 37 Jahren erhält sie endlich ihre ADHS-Diagnose – ein Schlüssel zum Verständnis ihrer turbulenten Schulzeit, in der sie trotz Hochbegabung gemobbt wurde und ab der 7. Klasse schulisch abstürzte.Besonders schmerzhaft sind ihre Erinnerungen an Lehrkräfte, die sie vor der Klasse bloßstellten, statt sie zu unterstützen. Diese traumatischen Erfahrungen haben ihre Berufswahl als Lehrerin geprägt – mit dem Wunsch, es für ihre Schüler*innen besser zu machen. Doch erst die Herausforderungen als Mutter veränderten ihre Perspektive radikal. Ein Kind mit schwerer Erkrankung und zahlreichen Operationen sowie der tragische Verlust eines weiteren Kindes zwangen sie, das System grundlegend zu hinterfragen.Heute kämpft Anna an mehreren Fronten: für ihre eigenen Kinder, die trotz deutlicher Anzeichen keine ADHS-Diagnose erhalten können, und für ihre Schüler*innen, denen sie mit individualisierten Lernumgebungen gerecht werden möchte. Ihre Geschichte verdeutlicht eindrucksvoll, wie persönliches Leid in berufliche Stärke umgewandelt werden kann und wie entscheidend Verständnis für neurodivergente Menschen ist – sowohl in Schulen als auch in der Gesellschaft.Folgt Anna auf Instagram @schul_bruch und erfahrt, wie sie als neurodivergente Lehrerin und Mutter das Bildungssystem von innen verändern möchte.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Staffan Månsson från Tomelilla har sammanlagt varit ute på fyra missioner. I den här intervjun fokuserar vi på KS09 och framför allt oroligheterna som blivit kända som "Kravallerna i Caglavica" i Kosovo 2004. Vi har tidigare i Fronten intervjuat Niclas Sjöberg och Carl Henrik Barnekow som också var med om dessa händelser på KS09, men Månsson ger ett kompletterande perspektiv av skeendet de aktuella dagarna.
Du fragst dich, wie du noch zu Israel stehen kannst, wenn in den Medien der Ton rauer wird? Antisemitismus nimmt zu, und auf Social Media kochen die Emotionen hoch. Detlef Kühlein und Assaf Zeevi sprechen offen über das, was viele in Deutschland gerade bewegt: Wie begegnest du Kritik, Hetze und Vorurteilen? Wie kannst du klar […]
Während Zsolt sich auf Mallorca sonnt und das Leben genießt, wird Alex in Hamburg von Fahrradfahrern ausgebremst. Seiner Analyse zufolge sind die schlimmsten: die mit Helm. Wie der Zufall es will: Zsolt trägt Helm. Und fährt Fahrrad. Wie steht er zur Kritik? Wir hoffen auf eine Annäherung der Fronten. Apropos Front – Zsolt sieht wettertechnisch eine Donut-Front aufziehen. Und wenn's um den perfekten Urlaubstag geht, liefert Alex einen Ablaufplan samt Uhrzeiten. Wie das eventuell aussieht, seht ihr hier:
Zwischen Pfoten und Panik - Wie gefährlich ist der Wolf in der Eifel? Seit Jahren wächst der Bestand, Sichtungen häufen sich, die Fronten verhärten sich. Naturschützer feiern, Weidetierhalter verzweifeln am Schutz ihrer Tiere, die Politik windet sich. Moderation: Judith Schulte-Loh und Sabine Rieck Von WDR 5.
Warum reden Menschen schlecht über andere – besonders dann, wenn sie selbst Verantwortung übernehmen müssten? In dieser Folge sprechen Helen und Wiebke Lüth –Deutschlands erste NLP Master-Trainerin und Coach, Bestsellerautorin, Unternehmerin – über subtile Schuldzuweisungen, offene Vorwürfe im Team und den Wunsch nach Harmonie, der uns oft sprachlos macht. Wie findest du innere Ruhe, wenn dich jemand vor anderen bloßstellt? Was kannst du tun, wenn du zwischen den Fronten stehst und es einfach nur „friedlich“ haben willst? Mit Feingefühl, Humor und viel NLP zeigen Helen und Wiebke neue Blickwinkel für den souveränen Umgang mit Konflikten – ganz ohne Drama.
Mark Thurmans Weste ist schneeweiß - oder? Privatdetektiv Elvis Cole fängt an, herumzuschnüffeln und findet sich zwischen den mörderischen Fronten aus Korruption, Los Angeles' gewaltgeilen Straßengangs und paranoiden Dealern wieder. Von Robert Crais Mit Heikko Deutschmann, Santiago Ziesmer, Aenne Schwarz, Norman Matt u.a. Regie: Annette Kurth WDR 2012 Podcast-Tipp: Aus dem Leben David Copperfields https://1.ard.de/davidcopperfield Von Robert Crais.
Tekkal, Düzen www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Diese Folge ist für alle Eltern, die sich lieben (wollen) und gleichzeitig oft erschöpft sind. Die in ihrer Beziehung zueinander manchmal zu kurz kommen, weil die Bedürfnisse ihres besonderen Kindes alles andere in den Schatten stellen. Und für die, die sich fragen: Wie bleibt man als Paar stark, wenn das Leben alles andere als easy-peasy-lemon-squeezy ist?In dieser Hi, Baby! Folge erfährst du:✔ Warum die Partnerschaft oft besonders herausgefordert ist, wenn man ein neurodivergentes Kind bzw. ein Kind mit Behinderung hat✔ Wie hoch die Trennungsraten solcher Paare wirklich sind (erschreckend, sage ich da nur...)✔ Welche 7 Essentials uns den Ar*** retten, um als Paar weiterhin verbunden zu bleiben✔ Wie ihr wieder ins Gespräch kommt, selbst wenn die Fronten verhärtet wirken✔ Welche konkreten Ideen, Routinen und Strategien euch im Alltag helfen könnenDer inhaltliche Teil startet bei ca. Minute 11.Davor gibt's wie immer den Check-in (ca. ab Minute 7) und mein Update (ca. ab Minute 9).Komprimiert zum Nachlesen gibt es die Folge auf meinem Blog als übersichtlichen Artikel.Verbinde dich mit Eltern, die dich verstehen. In der Hi, Baby! WhatsApp CommunityAlle Rabattcodes & Infos zu Werbepartnern gibt es hier über meinem Linktree Account Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als Projektmanager fühlt man sich im Unternehmen oft zwischen den Fronten – besonders dann, wenn es um die Zusammenarbeit mit dem Vertrieb geht. Unterschiedliche Ziele, unterschiedliche Denkweisen – und das führt schnell zu Reibung oder sogar Konflikten. In dieser Folge zeige ich dir die drei häufigsten Missverständnisse zwischen Projektmanagement und Vertrieb – und vor allem: wie du sie auflöst, bevor sie dein Projekt torpedieren. Mit konkreten Tipps und erprobten Strategien, wie du Verständnis schaffst, Brücken baust und so für bessere Zusammenarbeit sorgst. Viel Spaß! -- Melde dich zu meinem kostenlosen Webinar an: https://projekt-performance-mastery.onepage.me/lp-webinar Buche dir eine kostenlose Erstberatung: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
I detta jubileumsavsnitt berättar vi hur Fronten startade och anekdoter om saker som hänt under dessa tio år, oväntade bekantskaper och udda uppdrag. Vi passar även på att blicka framåt om vad vi har för idéer som ni så småningom kommer att få höra i Fronten.
Friedrich Merz auf internationaler Bühne – und zwischen den Fronten.
Wieviel Prozent der Staatseinnahmen sollten für die Verteidigung ausgegeben werden? Das ist eine Frage, die immer wieder auf der politischen Agenda stand und deren Beantwortung mit dem Investitionspaket für die Bundeswehr aktuell eine besondere Wendung in der deutschen Nachkriegsgeschichte darstellt. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Debatte unter etwas anderen Vorzeichen geführt. Es ging darum, in welchem Maße die Reichswehr wieder aufgebaut werden sollte, ab wann eine solche Aufrüstung Ängste bei den Nachbarn schüren würde, oder ob die Reichswehr gänzlich aufgelöst und eine neue Armee kreiert werden sollte. Von der Debatte zum Reichswehretat berichteten am 27. Mai 1925 die Altonaer Neuesten Nachrichten. Rosa Leu weiß, welche Fronten sich dabei zwischen den Parteien auftaten.
Ein Dorf flieht vor dem Berg: Der Bergsturz von Blatten VS ruft die Naturgefahren in Erinnerung, welche mit dem Klimawandel zunehmen werden. Gleichzeitig will der Bundesrat beim Klimaschutz rund eine halbe Milliarde Franken sparen. Wie passt das zusammen, Umweltminister Albert Rösti? Den Gemeinden, die im Sommer 2024 besonders stark betroffen waren von Hochwasser, Rutschungen und Überschwemmungen, möchte Umweltminister Albert Rösti zusätzliche 36 Millionen Franken zukommen lassen. Vernachlässigt er daneben die Prävention, also den Kampf gegen die Klimaerwärmung? Bundesrat Rösti ist gleich an mehreren Fronten gefordert: Er muss den CO2-Ausstoss der Schweiz reduzieren, was einen höheren Stromverbrauch mit sich zieht – gleichzeitig steht das mit der EU ausgehandelte Stromabkommen unter Beschuss. Und zwar von den Gewerkschaften und Röstis eigener Partei, der SVP. Müssten Haushalte noch mehr bezahlen für den Strom? Und droht uns in der Energie-Politik ein Diktat der EU? Um auch in Notlagen genügend Strom zu haben, will der Energieminister zudem fünf Reservekraftwerke. Doch auch hier steht er in der Kritik. In der «Samstagrundschau» stellt sich Bundesrat Albert Rösti den Fragen von Nathalie Christen. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
In der zweiten Staffel des SRF-Bollywood-Krimis um Vijay Kumar bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Dann klingelt das Telefon, und Vijay läuft zur gewohnten Höchstform auf. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 23.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by nature, Swiss by karma. In Vijays Leben hat sich vieles verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay? Steckt in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Krise. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab. ____________________ Mit: Leonardo Nigro (Vijay Kumar), Dimitri Stapfer (Miranda), Mona Petri (Manju), Barbara Falter (Mama Kumar, Stimme App, Pflegerin, Dame), Fabian Müller (José), Ágota Dimén (Fiona), Anouk Petri (Noemi), Diana Rojas-Feile (Joana), Karin Wirthner (Frau Winter), Kaspar Weiss (Herr Winter, Armin, Herr Namboodiri, Papa Kumar, Dr. Grüninger), Gabriela Steinmann (Frau Berger, Kellnerin), Dani Mangisch (Herr Berger, Mann), Anikó Donáth (Mo), Graziella Rossi (Nonne), Heidi Maria Glössner (Frau Grüninger), Sunil Mann (Taxifahrer) ____________________ Hörspielfassung: Sunil Mann und Karin Berri – Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen und Bijayashree Samal – Tontechnik: Roland Fatzer – Dramaturgie: Simone Karpf – Regie: Karin Berri ____________________ Produktion: SRF 2022 ____________________ Dauer: 30'
Mit der Nominierung des konservativen Verlegers Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister stellt sich die Frage: Kann jemand, der in der Vergangenheit polarisiert und Fronten aufgebaut hat, den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Kulturwelt sichern? Von Stefan Koldehoff www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Fronten beger sig till Onsala Rymdobservatorium söder om Göteborg för att leta efter spåren efter de fem Würzburg-anläggningar som uppfördes där på 50-talet. Till vår hjälp har vi professor emeritus Gunnar Elgered som tillbringade uppemot 50 år i tjänst på observatoriet.
The Almighty, Thin Lizzy, Black Star Riders und eine Solokarriere: Der rührige Nordire Ricky Warwick ist an ganz vielen musikalischen Fronten aktiv. Musikradio360 arbeitet sich durch Warwicks musikalisches Universum.
Die Regierungen von Kosovo und Serbien sind zerstritten, die Beziehung zwischen den Nachbarländern eingefroren. Was bedeutet das für die Minderheit der Kosovo-Serben? Host: Alice Grosjean Gast: Jaschar Dugalic, Ausland-Redaktor Weitere Infos: https://www.nzz.ch/international/kosovo-unsichere-zukunft-der-serbischen-minderheit-ld.1863856 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing ----- Werbung: www.truewealth.ch https://www.truewealth.ch?utm_source=nzz_akzent&utm_medium=podcast&utm_campaign=vermoegensverwaltung
Krone der Schöpfung oder Meister der Zerstörung? Der Mensch steht vor einer bedeutenden Zeitenwende. Ob menschengemachter Klimawandel, Artensterben oder Künstliche Intelligenz: Die weltbeherrschende Spezies gerät an mehreren Fronten unter Druck. Was bedeutet es, Mensch zu sein, und ist das überhaupt noch erstrebenswert?Ein Diskussion der Philosophin Lisz Hirn und der Journalistin Judith Belfkih im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 1 dieser Sendung, ein Vortrag von Lisz Hirn, finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Magnus Ek, trupputbildare i Ukraina och ”Eva” i nätverket Wild Bees Sweden intervjuas av Magnus Thorén. Den här veckan presenterade regeringen det största stödpaketet hittills till Ukraina. Och nyligen meddelades också en historisk satsning på försvaret som med hjälp av miljardlån ska byggas ut i rekordfart. Men var gör pengarna mest nytta? I Fredagsintervjun Special möter vi två representanter för det frivilliga stödet till Ukraina. Vilka lärdomar har de dragit under kriget och varför valde de att viga flera år av sina liv åt Ukrainas sak?
Magnus Ek, trupputbildare i Ukraina och ”Eva” i nätverket Wild Bees Sweden intervjuas av Magnus Thorén. Den här veckan presenterade regeringen det största stödpaketet hittills till Ukraina. Och nyligen meddelades också en historisk satsning på försvaret som med hjälp av miljardlån ska byggas ut i rekordfart. Men var gör pengarna mest nytta? I Fredagsintervjun Special möter vi två representanter för det frivilliga stödet till Ukraina. Vilka lärdomar har de dragit under kriget och varför valde de att viga flera år av sina liv åt Ukrainas sak?
Folge 3/4: Spotify gelingt nach langen Verhandlungen ein fulminanter Start in den USA. Um sich dort zu halten, braucht es jedoch weiterhin große Investitionen und den Rückhalt in der Musikbranche. Gerade als alles beginnt, gut zu laufen, kommt es an mehreren Fronten zu Problemen: Taylor Swift boykottiert den Musik-Streamer. Und die Konkurrenz bringt sich in Stellung. Wie lange kann Spotify so durchhalten?Folge „Kampf der Unternehmen“ jetzt in deiner Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
12 mars. I somras cyklade den pensionerade diplomaten Lars Peter Fredén 1 650 kilometer i Ukraina för att möta stridande längs fronten. Tack vare soldaternas gästfrihet och öppenhjärtighet fick han en unik inblick i krigets vardag, skador och umbäranden. Tove Lifvendahl har intervjuat honom om resan och iakttagelserna.