POPULARITY
Im 88. WildMics-Special widmeten wir uns erneut der Frage, wie man mit Schwurbeleien im Freundes- und Familienkreis umgehen kann. Dabei erweist sich das aktuelle Buch von Holm und Ulrike Schiesser: „Fakt und Vorurteil“ als hilfreiche Unterstützung. Wir diskutierten in große Runde mit Lydia Benecke, Sophia Krappweis, Ulrike Schiesser, Bernd Harder, Holm Hümmler, und natürlich Tommy Krappweis. Diese Sendung wurde am 16.11.2021 aufgezeichnet. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier. Hier gibt es Informationen dazu, wie man uns unterstützen kann.
2022-05-20  Die Panthers mit dem komplettem Fehlstart gegen Tampa Bay. Colorado und St. Louis dagegen mit je einem guten Spiel und einem Sieg - Wie sehen die Serien aus beim ersten Blick auf Runde zwei? ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2022-05-20  Die Panthers mit dem komplettem Fehlstart gegen Tampa Bay. Colorado und St. Louis dagegen mit je einem guten Spiel und einem Sieg - Wie sehen die Serien aus beim ersten Blick auf Runde zwei? ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
2022-05-20  Die Panthers mit dem komplettem Fehlstart gegen Tampa Bay. Colorado und St. Louis dagegen mit je einem guten Spiel und einem Sieg - Wie sehen die Serien aus beim ersten Blick auf Runde zwei? ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
2022-05-20  Die Panthers mit dem komplettem Fehlstart gegen Tampa Bay. Colorado und St. Louis dagegen mit je einem guten Spiel und einem Sieg - Wie sehen die Serien aus beim ersten Blick auf Runde zwei? ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2022-05-20  Die Panthers mit dem komplettem Fehlstart gegen Tampa Bay. Colorado und St. Louis dagegen mit je einem guten Spiel und einem Sieg - Wie sehen die Serien aus beim ersten Blick auf Runde zwei? ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2022-05-20  Die Panthers mit dem komplettem Fehlstart gegen Tampa Bay. Colorado und St. Louis dagegen mit je einem guten Spiel und einem Sieg - Wie sehen die Serien aus beim ersten Blick auf Runde zwei? ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
| Opret ny konto ved ComeOn – og få 500 kr. i bonus på monetosbetting.dk |Sidste runde er på spil i Premier League, og der er spænding både i top og bund. Liverpool har stadig en lille chance for at blive mester, men det kræver, at City smider points mod Aston Villa. Vi drøfter de forskellige scenarier.I bunden er der også vildt meget på spil. Burnley og Leeds kæmper en endnu tættere kamp om den sidste nedrykningspladsVært: Mads Kindberg Nielsen.Eksperter: Steffen Dam og Mikkel Westermann.18+ | Spil ansvarligt | stopspillet.dk | ROFUS.nu |
(Pre-)Seed Runden Bewertung: Wie finde ich die eigentlich heraus?Die Bewertung in dieser Phase hat nicht viel mit Traction zu tun, sondern ist eher ein Mathematik Konstrukt.Die Inhalte der Folge basieren auf folgendem LinkedIn Post: https://www.linkedin.com/posts/hpierrejacques_seed-valuations-have-nothing-to-do-with-activity-6932740171637415936-E-ZJ?WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://jungunternehmerpodcast.com/newsletterDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Vorschau auf die French Open 2022. Die große Frage vor der Auslosung bei den Herren war: Wo würden Carlos Alcaraz und Rafael Nadal landen? Die Antwort: In der oberen Hälfte mit Novak Djokovic. Nadal könnte sogar schon im Viertelfinale auf Djokovic treffen. Alcaraz, der im Viertelfinale gegen Alexander Zverev spielen könnte, würde dann im Halbfinale auf den Sieger treffen. Alcaraz möglicher Drittrundengegner Sebastian Korda ist der letzte Spieler, der gegen den Spanier gewinnen konnte. Und auch Zverev hat ein, zwei frühe Hürden: So könnte es für den Hamburger in der dritten Runde gegen den Monte Carlo Finalisten Alejandro Davidovich Fokina gehen, in der vierten Runde könnte Taylor Fritz warten. Tsitsipas in der unteren Hälfte Die untere Hälfte hat als Topgesetzten Stefanos Tsitsipas. Der Finalist aus dem letzten Jahr ist auch bei dieser Ausgabe der Favorit darauf, den Lauf aus 2021 zu wiederholen. Schon fast versteckt findet sich hier auch Daniil Medvedev, der jedoch gerade erst von einer Verletzung zurückgekommen ist. So ergeben sich für Casper Ruud und Andrey Rublev realistische Chancen, erstmals das Halbfinale bei einem Grand-Slam-Turnier zu erreichen. Swiatek als die große Favoritin Die Damen kennen nur eine Favoritin: Iga Swiatek. Die Weltranglistenerste hat durchaus ein paar unangenehme, mögliche Gegnerinnen in den ersten Runden. So könnte es in der vierten Runde gegen Simona Halep gehen. Doch das wackelt natürlich nicht am Status der Favoritin. Die andere Topgesetzte in der oberen Hälfte ist Aryna Sabelenka. Krejcikova als große Unbekannte In der unteren Hälfte bei den Damen findet sich nicht nur die von einer Verletzung zurückgekehrte Siegerin aus dem Vorjahr, Barbora Krejcikova, auch Ons Jabeur gehört hier zu den Favoritinnen auf den Finaleinzug. Besonders hervor sticht hier das dritte Viertel wo schon gleich in der ersten Runde Amanda Anisimova und Naomi Osaka aufeinandertreffen werden. Auch Maria Sakkari, Belinda Bencic und Bianca Andreescu finden sich hier.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Vorschau auf die French Open 2022. Die große Frage vor der Auslosung bei den Herren war: Wo würden Carlos Alcaraz und Rafael Nadal landen? Die Antwort: In der oberen Hälfte mit Novak Djokovic. Nadal könnte sogar schon im Viertelfinale auf Djokovic treffen. Alcaraz, der im Viertelfinale gegen Alexander Zverev spielen könnte, würde dann im Halbfinale auf den Sieger treffen. Alcaraz möglicher Drittrundengegner Sebastian Korda ist der letzte Spieler, der gegen den Spanier gewinnen konnte. Und auch Zverev hat ein, zwei frühe Hürden: So könnte es für den Hamburger in der dritten Runde gegen den Monte Carlo Finalisten Alejandro Davidovich Fokina gehen, in der vierten Runde könnte Taylor Fritz warten. Tsitsipas in der unteren Hälfte Die untere Hälfte hat als Topgesetzten Stefanos Tsitsipas. Der Finalist aus dem letzten Jahr ist auch bei dieser Ausgabe der Favorit darauf, den Lauf aus 2021 zu wiederholen. Schon fast versteckt findet sich hier auch Daniil Medvedev, der jedoch gerade erst von einer Verletzung zurückgekommen ist. So ergeben sich für Casper Ruud und Andrey Rublev realistische Chancen, erstmals das Halbfinale bei einem Grand-Slam-Turnier zu erreichen. Swiatek als die große Favoritin Die Damen kennen nur eine Favoritin: Iga Swiatek. Die Weltranglistenerste hat durchaus ein paar unangenehme, mögliche Gegnerinnen in den ersten Runden. So könnte es in der vierten Runde gegen Simona Halep gehen. Doch das wackelt natürlich nicht am Status der Favoritin. Die andere Topgesetzte in der oberen Hälfte ist Aryna Sabelenka. Krejcikova als große Unbekannte In der unteren Hälfte bei den Damen findet sich nicht nur die von einer Verletzung zurückgekehrte Siegerin aus dem Vorjahr, Barbora Krejcikova, auch Ons Jabeur gehört hier zu den Favoritinnen auf den Finaleinzug. Besonders hervor sticht hier das dritte Viertel wo schon gleich in der ersten Runde Amanda Anisimova und Naomi Osaka aufeinandertreffen werden. Auch Maria Sakkari, Belinda Bencic und Bianca Andreescu finden sich hier.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Vorschau auf die French Open 2022. Die große Frage vor der Auslosung bei den Herren war: Wo würden Carlos Alcaraz und Rafael Nadal landen? Die Antwort: In der oberen Hälfte mit Novak Djokovic. Nadal könnte sogar schon im Viertelfinale auf Djokovic treffen. Alcaraz, der im Viertelfinale gegen Alexander Zverev spielen könnte, würde dann im Halbfinale auf den Sieger treffen. Alcaraz möglicher Drittrundengegner Sebastian Korda ist der letzte Spieler, der gegen den Spanier gewinnen konnte. Und auch Zverev hat ein, zwei frühe Hürden: So könnte es für den Hamburger in der dritten Runde gegen den Monte Carlo Finalisten Alejandro Davidovich Fokina gehen, in der vierten Runde könnte Taylor Fritz warten. Tsitsipas in der unteren Hälfte Die untere Hälfte hat als Topgesetzten Stefanos Tsitsipas. Der Finalist aus dem letzten Jahr ist auch bei dieser Ausgabe der Favorit darauf, den Lauf aus 2021 zu wiederholen. Schon fast versteckt findet sich hier auch Daniil Medvedev, der jedoch gerade erst von einer Verletzung zurückgekommen ist. So ergeben sich für Casper Ruud und Andrey Rublev realistische Chancen, erstmals das Halbfinale bei einem Grand-Slam-Turnier zu erreichen. Swiatek als die große Favoritin Die Damen kennen nur eine Favoritin: Iga Swiatek. Die Weltranglistenerste hat durchaus ein paar unangenehme, mögliche Gegnerinnen in den ersten Runden. So könnte es in der vierten Runde gegen Simona Halep gehen. Doch das wackelt natürlich nicht am Status der Favoritin. Die andere Topgesetzte in der oberen Hälfte ist Aryna Sabelenka. Krejcikova als große Unbekannte In der unteren Hälfte bei den Damen findet sich nicht nur die von einer Verletzung zurückgekehrte Siegerin aus dem Vorjahr, Barbora Krejcikova, auch Ons Jabeur gehört hier zu den Favoritinnen auf den Finaleinzug. Besonders hervor sticht hier das dritte Viertel wo schon gleich in der ersten Runde Amanda Anisimova und Naomi Osaka aufeinandertreffen werden. Auch Maria Sakkari, Belinda Bencic und Bianca Andreescu finden sich hier.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Vorschau auf die French Open 2022. Die große Frage vor der Auslosung bei den Herren war: Wo würden Carlos Alcaraz und Rafael Nadal landen? Die Antwort: In der oberen Hälfte mit Novak Djokovic. Nadal könnte sogar schon im Viertelfinale auf Djokovic treffen. Alcaraz, der im Viertelfinale gegen Alexander Zverev spielen könnte, würde dann im Halbfinale auf den Sieger treffen. Alcaraz möglicher Drittrundengegner Sebastian Korda ist der letzte Spieler, der gegen den Spanier gewinnen konnte. Und auch Zverev hat ein, zwei frühe Hürden: So könnte es für den Hamburger in der dritten Runde gegen den Monte Carlo Finalisten Alejandro Davidovich Fokina gehen, in der vierten Runde könnte Taylor Fritz warten. Tsitsipas in der unteren Hälfte Die untere Hälfte hat als Topgesetzten Stefanos Tsitsipas. Der Finalist aus dem letzten Jahr ist auch bei dieser Ausgabe der Favorit darauf, den Lauf aus 2021 zu wiederholen. Schon fast versteckt findet sich hier auch Daniil Medvedev, der jedoch gerade erst von einer Verletzung zurückgekommen ist. So ergeben sich für Casper Ruud und Andrey Rublev realistische Chancen, erstmals das Halbfinale bei einem Grand-Slam-Turnier zu erreichen. Swiatek als die große Favoritin Die Damen kennen nur eine Favoritin: Iga Swiatek. Die Weltranglistenerste hat durchaus ein paar unangenehme, mögliche Gegnerinnen in den ersten Runden. So könnte es in der vierten Runde gegen Simona Halep gehen. Doch das wackelt natürlich nicht am Status der Favoritin. Die andere Topgesetzte in der oberen Hälfte ist Aryna Sabelenka. Krejcikova als große Unbekannte In der unteren Hälfte bei den Damen findet sich nicht nur die von einer Verletzung zurückgekehrte Siegerin aus dem Vorjahr, Barbora Krejcikova, auch Ons Jabeur gehört hier zu den Favoritinnen auf den Finaleinzug. Besonders hervor sticht hier das dritte Viertel wo schon gleich in der ersten Runde Amanda Anisimova und Naomi Osaka aufeinandertreffen werden. Auch Maria Sakkari, Belinda Bencic und Bianca Andreescu finden sich hier.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Vorschau auf die French Open 2022. Die große Frage vor der Auslosung bei den Herren war: Wo würden Carlos Alcaraz und Rafael Nadal landen? Die Antwort: In der oberen Hälfte mit Novak Djokovic. Nadal könnte sogar schon im Viertelfinale auf Djokovic treffen. Alcaraz, der im Viertelfinale gegen Alexander Zverev spielen könnte, würde dann im Halbfinale auf den Sieger treffen. Alcaraz möglicher Drittrundengegner Sebastian Korda ist der letzte Spieler, der gegen den Spanier gewinnen konnte. Und auch Zverev hat ein, zwei frühe Hürden: So könnte es für den Hamburger in der dritten Runde gegen den Monte Carlo Finalisten Alejandro Davidovich Fokina gehen, in der vierten Runde könnte Taylor Fritz warten. Tsitsipas in der unteren Hälfte Die untere Hälfte hat als Topgesetzten Stefanos Tsitsipas. Der Finalist aus dem letzten Jahr ist auch bei dieser Ausgabe der Favorit darauf, den Lauf aus 2021 zu wiederholen. Schon fast versteckt findet sich hier auch Daniil Medvedev, der jedoch gerade erst von einer Verletzung zurückgekommen ist. So ergeben sich für Casper Ruud und Andrey Rublev realistische Chancen, erstmals das Halbfinale bei einem Grand-Slam-Turnier zu erreichen. Swiatek als die große Favoritin Die Damen kennen nur eine Favoritin: Iga Swiatek. Die Weltranglistenerste hat durchaus ein paar unangenehme, mögliche Gegnerinnen in den ersten Runden. So könnte es in der vierten Runde gegen Simona Halep gehen. Doch das wackelt natürlich nicht am Status der Favoritin. Die andere Topgesetzte in der oberen Hälfte ist Aryna Sabelenka. Krejcikova als große Unbekannte In der unteren Hälfte bei den Damen findet sich nicht nur die von einer Verletzung zurückgekehrte Siegerin aus dem Vorjahr, Barbora Krejcikova, auch Ons Jabeur gehört hier zu den Favoritinnen auf den Finaleinzug. Besonders hervor sticht hier das dritte Viertel wo schon gleich in der ersten Runde Amanda Anisimova und Naomi Osaka aufeinandertreffen werden. Auch Maria Sakkari, Belinda Bencic und Bianca Andreescu finden sich hier.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Vorschau auf die French Open 2022. Die große Frage vor der Auslosung bei den Herren war: Wo würden Carlos Alcaraz und Rafael Nadal landen? Die Antwort: In der oberen Hälfte mit Novak Djokovic. Nadal könnte sogar schon im Viertelfinale auf Djokovic treffen. Alcaraz, der im Viertelfinale gegen Alexander Zverev spielen könnte, würde dann im Halbfinale auf den Sieger treffen. Alcaraz möglicher Drittrundengegner Sebastian Korda ist der letzte Spieler, der gegen den Spanier gewinnen konnte. Und auch Zverev hat ein, zwei frühe Hürden: So könnte es für den Hamburger in der dritten Runde gegen den Monte Carlo Finalisten Alejandro Davidovich Fokina gehen, in der vierten Runde könnte Taylor Fritz warten. Tsitsipas in der unteren Hälfte Die untere Hälfte hat als Topgesetzten Stefanos Tsitsipas. Der Finalist aus dem letzten Jahr ist auch bei dieser Ausgabe der Favorit darauf, den Lauf aus 2021 zu wiederholen. Schon fast versteckt findet sich hier auch Daniil Medvedev, der jedoch gerade erst von einer Verletzung zurückgekommen ist. So ergeben sich für Casper Ruud und Andrey Rublev realistische Chancen, erstmals das Halbfinale bei einem Grand-Slam-Turnier zu erreichen. Swiatek als die große Favoritin Die Damen kennen nur eine Favoritin: Iga Swiatek. Die Weltranglistenerste hat durchaus ein paar unangenehme, mögliche Gegnerinnen in den ersten Runden. So könnte es in der vierten Runde gegen Simona Halep gehen. Doch das wackelt natürlich nicht am Status der Favoritin. Die andere Topgesetzte in der oberen Hälfte ist Aryna Sabelenka. Krejcikova als große Unbekannte In der unteren Hälfte bei den Damen findet sich nicht nur die von einer Verletzung zurückgekehrte Siegerin aus dem Vorjahr, Barbora Krejcikova, auch Ons Jabeur gehört hier zu den Favoritinnen auf den Finaleinzug. Besonders hervor sticht hier das dritte Viertel wo schon gleich in der ersten Runde Amanda Anisimova und Naomi Osaka aufeinandertreffen werden. Auch Maria Sakkari, Belinda Bencic und Bianca Andreescu finden sich hier.
In dieser Folge sitzen wir ganz entspannt im Garten. Lassen die ersten Sonnenstrahlen auf uns wirken und reden über Urlaub, LARP, Cosplay und Zauberei.
Der Sommer kommt, doch nicht die Sonnenstrahlen sind es, die Anni (@annilovesu) und mich (@dennisderdoedel) dazu animieren, die Schwimmnudel aus dem Schrank zu holen und den Grill anzuschmeißen, sondern "Das Sommerhaus der Stars", das sich langsam ankündigt. Doch bevor wir sehen, welche Konflikte Mario Basler, Kader Loth und Co. austragen, beschäftigen wir uns mit denen im "Kampf der Realitystars". Dazu gibt's eine ausführliche Besprechung des "ESC"-Abends und einen charmanten Serientipp mit "Girls5eva". Und: Jede Menge neuer Formate – mal echt, mal erfunden. Neuer Blog-Artikel zu "Better Call Saul", S6E6, "Axe and Grind": https://fernsehenfueralle.wordpress.com/2022/05/19/s6e6/ Jan Leyk beschäftigt uns schon die gesamte Staffel lang. Er wollte sich verändert zeigen, bestritt den "Kampf der Realitytstars" als "Jan 2.0". Immer wieder blitzte jedoch der alte Jan durch, bis er sich in Folge 5 endgültig zurückmeldete. Wir analysieren, wie sich seine Mitstreiter:innen und das Format selbst dazu positioniert. Der "Eurovision Song Contest" stand aufgrund des Krieges in diesem Jahr natürlich unter besonderer Beobachtung, weil die Außenwelt unmöglich rausgehalten werden konnte aus dem eigentlich unpolitischen Event. Anni argumentiert, warum der Sieg der Ukraine ein gelungenes Zeichen der Solidarität ist, obwohl der Wettbewerb vermeintlich darunter leidet. Dazu nennen wir unsere Favorit:innen des Abends und kritisieren die ereignisarme Show aus Turin. Trailer zu "Girls5eva" auf Sky: https://www.youtube.com/watch?v=WlUYv_EtEAg Außerdem: "Das Sommerhaus der Stars" im Cast-Check, eine Show-Rückkehr, der witzigste Sendungtitel des Jahres und eine neue Runde des Traditionsspiels "What's Wrong?"! 00:00:00 – Teaser 00:01:40 – Sommerhaus-Cast 00:16:30 – Kampf der Realitystars 00:50:00 – Eurovision Song Contest 01:01:15 – "Wetten,-dass…?"-Termin steht 01:01:50 – Mälzer moderiert Drag-Show 01:04:40 – VOX holt Promi-Dinner zurück 01:06:00 – Sat.1 schickt Paare in die Küche 01:07:00 – Kabel 1 zeigt Schrebergärten 01:08:50 – Kids-Ableger für Zoo-Klassiker 01:10:15 – Livestreams bei Netflix? 01:12:00 – Girls5eva 01:17:40 – What's Wrong? 01:24:00 – Social Media Fernsehen für alle — Der Eiermann-Torsten unter den deutschen Fernsehpodcasts. Danke an Julius Bretzel (@bretzel96) für die Musik! Checkt seine Band "The Lorbank Collective" bei Spotify! Wenn ihr Fernsehen für alle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt euch euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @annilovesu Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Tiden er inde til sidste runde i Premier Manager. Hør Klubhusets anbefalinger til sidste runde i managerspillet baseret på Premier League.
Ein fröhliches Hatsiiiii in die Runde. Da Folge 48 so grandios gut war, dachten wir uns, ihr kriegt einfach noch eine! Ne 49 kann ja jeder Arsch, ne zweite 48, das is der Shit. Also schnappt euch ne Bloody Mary wie im nicen Film "Der Suff" (oder so ähnlich) und ballert euch die neue Folge. Gewöhnt euch aber nicht zu sehr an die 48, denn nächstes mal geht's mit ner soliden FUFFZICH weiter Leude. Diese Folge ist zum entwöhnen... quasi die große Abstill-Folge! Natürlich wird auch dieses mal wieder viel getalked. Von Lehrerfilm bis zur Frage ob Dumbledoor nur Arsch oder Held ist besprechen wir genau hier.
Der Aufsehen erregende Windkraft-Prozess gegen Hendrik Holt und andere könnte in eine zweite Runde gehen. Gegen das Urteil des Landgerichts Osnabrück hat der Emsländer jetzt Revision eingelegt. Mehr dazu hörst du im Schwerpunkt.
Heute begrüßen wir in der Nachmittagsfolge Jean Ochel, Co-Founder von Aumio. Das Berliner Startup verkündete heute seine Seed-Finanzierung in Höhe von 3 Millionen Euro. Das Unternehmen des Gründerteams Jean, Tilman Wiewinner, Felix Noller und Simon Senkl wurde im März 2020 ins Leben gerufen. Das Geschäftsmodell hinter Aumio ist eine Meditations- und Schlaf-App für Kinder, die gemeinsam mit fachkundigen technischen sowie psychologischen Expertinnen und Experten an der FU Berlin entwickelt wurde. Mit spielerischen Übungen und achtsamen Geschichten hilft die App Kindern bei Themen wie Schlaf, Stress und Konzentration. Seit dem Launch im März 2021 konnten Unternehmensangaben zufolge mehr als 200.000 Familien in der DACH Region überzeugt werden. Das Startup kooperiert bereits mit deutschen Krankenkassen - darunter u.a. die Allianz, TK und KKH - und über 900 Lehrerinnen und Lehrern. In der Seed-Finanzierungsrunde wurde Aumio nun 3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Neben den Early-Stage-Investoren Capacura und BACB Beteiligungsgesellschaft konnten weitere namhafte internationale Geldgeber gewonnen werden. Hauptinvestor ist der VC Partech, der ein Portfolio von mehr als 200 Unternehmen in mehr als 30 Ländern vorweisen kann. 13 dieser Unternehmen haben einen Wert von über 1 Milliarde US-Dollar. :Alan, Bolt, Cazoo, Jellysmack, ManoMano, Merama, People.ai, Rohlik, Sorare, Toss, Wave, WorldRemit, Xendit. Außerdem schließt sich der Community getragene Early-Stage-Venture-Fond byFounders aus Kopenhagen der Runde an, der in 42 Unternehmen, wie z.B. Contractbook, Cobalt, Qvin, Corti oder Safetywing investiert ist. Aumio konnte u.a. die Gründer von Urban Sports Club, Amboss, Vivino und Researchgate als Business Angel überzeugen. Das Ziel von Aumio ist es, innerhalb der kommenden fünf Jahre zur ersten globalen Mental Health Plattform für die ganze Familie zu werden. Für 2022 ist eine Expansion in Europa sowie USA geplant und das Expertenteam soll sich in den nächsten Monaten verdreifachen. Anfang Mai wurden neben der deutschen und englischen Sprache auch erstmalig ukrainische Inhalte veröffentlicht. Bis Ende 2022 ist die Implementierung einer vierten Sprache geplant.
In der Nachmittagsfolge sprechen wir mit Tobias Wagenführer, Co-Founder und CEO des Berliner Startups Aaron.ai, über die erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 3,5 Millionen Euro. Das KI-Health-Tech wurde 2015 von Tobias, Richard von Schaewen und Iwan Lappo-Danilewski gegründet. Aaron.ai hat den digitalen Praxismitarbeiter Aaron entwickelt, der mithilfe künstlicher Intelligenz Anrufe von Patientinnen und Patienten entgegennimmt und sie automatisch bearbeitet. Laut Unternehmensangaben nutzen bereits Über 2.000 Ärztinnen und Ärzte bereits die KI-Lösung und werden in Zeiten der Überlastung von Arztpraxen und des Fachkräftemangels entlastet. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit und dem Institut für Public Health an der Charité – Universitätsmedizin Berlin wurden durch den KI-Mitarbeiter deutschlandweit Gesundheitsämter bei Anfragen rund um Corona unterstützt. Bisher wurde Aaron.ai durch Umsätze, Fördermittel und Business Angel finanziert. In der Finanzierungsrunde hat Aaron.ai nun 3,5 Millionen Euro eingesammelt und dadurch strategische Partner gewonnen. An der Runde hat sich der Münchener Impact Investor BonVenture, IBB Ventures aus Berlin sowie der Venture Fund von Futury Capital aus Frankfurt beteiligt. BonVenture unterstützt mit Social Venture Capital Unternehmen, die einen sozialen oder ökologischen Geschäftszweck haben und ist europaweit der erste offiziell registrierte Manager für europäische Sozialfonds. BonVenture verwaltet aktuell Kapital von rund 83 Millionen Euro und hat bislang mehr als 50 Sozialunternehmen unterstützt. IBB Ventures stellen seit 1997 Risikokapital für innovative Berliner Unternehmen zur Verfügung. IBB Ventures hat bereits in mehr als 260 Berliner Kreativ- und Technologieunternehmen investiert. Futury Capital ist ein Frühphasen- und Wachstumsinvestor mit Fokus auf TechStartups und unterstützt seine Portfoliounternehmen sowohl strategisch als auch operativ. Mit dem Kapital möchte Aaron.ai seinen digitalen Mitarbeiter verbessern und selbst neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen. Das Ziel ist es, europaweit zu expandieren und die Überlastung der Arztpraxen in ganz Europa zu bekämpfen.
| Bet25 er partner på Superliga Spil |Sidste runde af Superligaen byder på masser af action flere steder i landet, og i dette program gemmer Steffen Dam og Tonni Munk Jensen det meste af krudtet til mesterskabsslutspillet, hvor de fyrer det ene spilforslag efter det andet.Vært: Mads Kindberg Nielsen.Eksperter: Steffen Dam og Tonni Munk Jensen.18+ | Spil ansvarligt | stopspillet.dk | ROFUS.nu || Vores bedste spil i Monetos Plus: https://t.me/monetosplusbot |
Nachdem es vergangene Woche in die Hochkultur ging und wir ausgesprochen gepflegt auf Kölsch schimpfen und fluchen konnten, betreten wir diese Woche unentdecktes Land: wir bewegen uns nach Mittelfranken und machen eine Expedition zu den dortigen Einheimischen. Wer glaubt also schon alles gehört zu haben, kann sich auf was gefasst machen. Dominik präsentiert Hendrik eine Reihe fränkischer Flüche und der Kölsche Jung muss versuchen, sich in diesem linguistischen Dickicht aus tiefen gutturalen Vokalen zurechtzufinden. A Mameladenamala hamma a daham. Hier garantieren wir Euch heftigste Lachfalten und bitten vorsorglich einmal die Runde um Entschuldigung! Es wird frängisch. Außerdem sprechen wir über den Eurovision Song Contest. Was für ein Irrenhaus.
Soll man noch in den Urlaub fliegen? Überhaupt noch Fleisch essen? Viele Menschen wollen nachhaltiger leben, hinterfragen ihren aktuellen Lebensstil. Darüber diskutiert die Münchner Runde.
Erneute 0-Runde: Es war ESC-Woche. Somit gingen alle Augen nach Italien, wo der Vorjahresgewinner eine fulminante Show hingelegt hat. Wenig überraschend war der deutsche Beitrag, wie auch schon in den Vorjahren, allein auf weiter Flur. Stress vorm Altar: Die Taufe, eine Jahrtausend alte Tradition die viele Kirchen zelebrieren um Kinder willkommen zu heißen. Klingt eigentlich nach einem freudigen Anlass. Aber in diesem Fall wurde die Rechnung ohne die Eltern gemacht. Kiwi im Fettnäpfchen: Seit einer gefühlten Ewigkeit eine Perle der Sonntag-Morgen-Unterhaltung, der ZDF-Fernsehgarten. Tolle Musikacts, akrobatische Darbietungen, ein bisschen kochen, ein bisschen Mode, ein bisschen Kultur und eine Moderatorin, die man mittlerweile nur noch mit ein bisschen vielen Mimosas ertragen kann.
Ende letzten Jahres machten Meldungen die Runde, dass auffällig viele Rumänen ins Solothurner Tal ziehen würden, manchmal sehr viele Personen in einer kleinen Wohnung. Zieht das organisierte Verbrechen ein? Diese Frage stellte sich am Mittwoch das Parlament des Kantons Solothurn. Weiter in der Sendung: * Wucherpreise: Tickets für das Fussball-Hammerspiel Aarau vs. Vaduz überteuert auf dem Internet zu verkaufen ist zwar verboten, lässt sich aber nicht verhindern. * Aargau: Das Amt für Verbraucherschutz hat festgestellt, dass in vielen Schulhäusern die Komponenten für chemische Versuche nicht korrekt gelagert sind. * Baden Regio: Der Planungsverband von 24 Gemeinden feiert sein 75-Jahr-Jubiläum mit Wanderrouten und Hotspots. * Aargau: Spitäler, Heime und Kliniken seien für die Volkswirtschaft ein enorm wichtiger Faktor. Das steht in einer Studie, deren Auftraggeber die Spitäler, Heime und Kliniken sind.
Die dritte Runde des Bricklink Designer Programmes startete Furios. Viele der 9 ausgewählten Sets lieferten sich ein Kopf an Kopf Rennen um die begehrten Top 5, welche letztlich produziert werden würden. Erfahrt in dieser Episode aus erster Hand, wie ein direkt Beteiligter diesen Hype erlebte. Thomas ist der Designer des Mountain View Observatory und darf sich, wie vier andere Mitstreiter nun auf eine Umsetzung seines IDEAS-Entwurfs von vor 6 Jahren freuen. Show Notes Ihr könnt Voice Kommentare zu dieser Folge dalassen wenn ihr mögt. Den Aufnahme Button findet Ihr im aktuellen Blogbeitrag zu dieser Episode unter: Thomas´Instagram Profil: https://www.instagram.com/tombrickminiatures/?hl=de http://www.Spielwaren-Investor.com Der Spielwaren Investor auf Instgram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/?hl=de Der Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg
2022-05-18  Drei Worte lassen Herzen im Westen Kanadas schneller schlagen: Battle of Alberta! Die Vorschau auf das Duell zwischen den Edmonton Oilers und den Calgary Flames. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_MahAndsv Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
2022-05-18  Drei Worte lassen Herzen im Westen Kanadas schneller schlagen: Battle of Alberta! Die Vorschau auf das Duell zwischen den Edmonton Oilers und den Calgary Flames. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_MahAndsv Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2022-05-18  Drei Worte lassen Herzen im Westen Kanadas schneller schlagen: Battle of Alberta! Die Vorschau auf das Duell zwischen den Edmonton Oilers und den Calgary Flames. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_MahAndsv Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2022-05-18  Drei Worte lassen Herzen im Westen Kanadas schneller schlagen: Battle of Alberta! Die Vorschau auf das Duell zwischen den Edmonton Oilers und den Calgary Flames. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_MahAndsv Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
2022-05-18  Drei Worte lassen Herzen im Westen Kanadas schneller schlagen: Battle of Alberta! Die Vorschau auf das Duell zwischen den Edmonton Oilers und den Calgary Flames. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_MahAndsv Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2022-05-18  Drei Worte lassen Herzen im Westen Kanadas schneller schlagen: Battle of Alberta! Die Vorschau auf das Duell zwischen den Edmonton Oilers und den Calgary Flames. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_MahAndsv Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
Folge 78 von Unibet Hockey O'Clock widmet sich sowohl der laufenden IIHF Weltmeisterschaft in Finnland als auch Runde 2 der Stanley Cup Playoffs. Österreichs Jahrhundert-Goalie Reinhard Divis offeriert dabei in seinen Rolle als ÖEHV-Tormanntrainer und PULS 24 NHL-Experte gleich die doppelte Portion an Expertisen. Reinhard Divis über die IIHF-WM (00:00:57) Reinhard Divis über die Stanley Cup Playoffs (00:32:42) Unibet bietet einen 400% Willkommensbonus für Neukunden an. Mit dem Promocode "hockey-bonus" erhalten Kunden bei der ersten Einzahlung von 10€ einen 40€ Bonus geschenkt. Unibet – By players, for players 400% Willkommensbonus für Neukunden: https://unibet.me/bonus Feedback und Anregungen jederzeit an: unibethockeyoclock@gmail.com