POPULARITY
Categories
„Bernd das Brot“ – ein schlecht gelaunter TV-Star – Ein miesepetriges Kastenbrot ist in Deutschland seit 25 Jahren ein Fernsehstar. Es ist beliebt bei Kindern und Erwachsenen. Jetzt hat die Kultfigur aus dem Kinderfernsehen auch in den USA ein Publikum bekommen.
Schleßelmann, Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In der neuen Folge "Hot Pink" diskutieren Britt-Marie und Nils u.a. über Claudia Cardinales Tod, William Shatners Krankenhaus-Aufenthalt, Tim Burtons & Monica Belluccis Trennung, Cardi B als neue U-Bahn-Stimme in NY, Chord Overstreets Playgirl-Fotos, die USA und Bernd das Brot, die Dawson's Creek Class Reunion, Camila Cabellos Hochzeitsständchen, Georg Listings Hochzeit und Rihannas Baby. Hört rein!*Wer noch mehr von Britt-Marie und Nils hören möchte, kann das in Ihrem Spin-Off-Podcast "Hot Pink schaut..." tun.- Britt-Marie und Marcel haben die 18. Staffel von "Let's Dance" in zusammenfassenden Folgen alle paar Wochen besprochen. Hier ist Episode 1: "Hot Pink schaut Lets Dance" - Podcast-Folge 1 zu LD 18x00-18x02- Wir haben die 17. Staffel von "Let's Dance" geschaut und mit Marcel wöchentlich darüber diskutiert."Hot Pink schaut Lets Dance" - Podcast-Folge 1 zu LD 17x00- Daneben haben wir bereits die 1. Staffel von "Drag Race Germany" geschaut und die komplette Show besprochen."Hot Pink schaut Drag Race Germany" - Podcast-Folge 1 zu DRG
Apple TV+ hat unsere Planung in dieser Woche über den Haufen geworfen, weil drei Tage vor Start der Thriller "The Savant" kurzfristig verschoben/abgesetzt/zensiert wurde. Eine Entscheidung, die nicht nur Hauptdarstellerin Jessica Chastain stark kritisiert hat. Holger, Michael und Rüdiger dürfen die Serie zwar nicht offiziell besprechen, haben sich aber Gedanken zu den Hintergründen gemacht, die weniger mit der Ermordung von Charlie Kirk zu tun haben dürften, als mit Apples Angst vor politischen Repressionen (3:40). Den Besprechungsteil beginnen wir dann mit der Netflix-Serie "House of Guinness" (17:53), mit der Steven Knight nach "Peaky Blinders" und "A Thousand Blows" sein Faible für unterhaltsame Historienserien fortsetzt. Auch wenn keiner von uns das schwarze Gold trinkt, haben zumindest einige von uns großen Spaß an dem wilden Ritt durch die Bierbrauer-Geschichte gehabt. Danach geht es mit der fünften Staffel von "Slow Horses" (40:30) bei Apple TV+ auf sehr sicheres Territorium, schließlich hat die Agentenserie mit Gary Oldman bisher noch nie enttäuscht. Allerdings sollten sich alle Fans darauf einstellen, eine tonal recht andere Staffel präsentiert zu bekommen. Und schließlich ziehen wir nach dem Finale von "Alien: Earth" (1:00:07) noch einmal ein Fazit ohne Rücksicht aus Spoiler und beurteilen ob sich unser guter Eindruck nach den ersten sechs Folgen gehalten hat. Cold-Open-Frage: "In welcher Serie sollte Bernd das Brot auftreten?"
Wir reisen zurück ins Jahr 2023: Damals startete die Reihe „Stadtwerke Inside Out“ mit Bernd Reichelt, Geschäftsführer der Stadtwerke Menden. Er sprach über Unbossing, beziehungsorientierte Führung und den Mut, Verantwortung radikal zu teilen. Zwei Jahre später fragen wir uns: Was davon hat die Branche geprägt – und wo stößt Kultur an Grenzen? Ein Recap über Haltung, Wandel und die Frage: Was bleibt, wenn die Person geht?
Die Themen: Berliner Tiktok-Beschäftigte starten viertägigen Warnstreik; Bernd das Brot tritt in bekannter US-Talkshow auf; Trump teilt in kurioser UN-Rede gegen die Weltgemeinschaft aus; Trump befürwortet Abschuss russischer Flugzeuge bei Luftraum-Verletzung; Finanzminister fordert „große Veränderungen“ statt „Trippelschritte“; Macron steckte in New York im Stau; Schülerin plündert Abikasse. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Motorradreisecommunity nimmt Abschied von Bernd Tesch. Wir verlieren das Urgestein der Abenteuerszene. Er war ein Motorradenthusiast, Weltenwanderer, Geschichtenerzähler und ein wunderlicher Typ. Seine Tesch – Alukoffer waren unverwüstlich, seine Büchersammlung unüberschaubar und seine Travel - Treffen legendär. Bernd starb am 22. September 2025 im Alter von 84 Jahren. 2016 war er Gast im Pegasoreise Podcast, wir sprachen über sein Leben und sein Wirken. Zu diesem Anlass wiederholen wir noch einmal dieses Interview.
In Folge 15 von RingCast - Ein Fantasy Podcast tauchen Philip, Max und Bernd tief in das Hobbit-Universum ein und besprechen das Kapitel "Aus gut unterrichteter Quelle". Nachdem sich die geheime Tür am Einsamen Berg geöffnet hat, steht Bilbo vor seiner größten Herausforderung: Er muss allein ins Innere vordringen – dorthin, wo der Drache Smaug lauert.Freut euch auf eine Folge, in der die Zwerge nicht als Helden, sondern als Geschäftsleute dargestellt werden und Bilbos Wandlung zum Dieb thematisiert wird. Dazu gibt es spannende Fakten über Zwergennamen, die auf altnordischen Mythen basieren und erfahrt, was die Gier nach Schätzen mit Onkel Dagobert und Fafnir zu tun hat.
Send us a textEs wird Herbst... Im sechzger.de Talk 229 ist von der großen Euphorie, die noch vor ein paar Wochen herrschte, nichts mehr zu spüren. Kein Wunder. Nach zwei Niederlagen und völlig ernüchternden Vorstellungen des TSV 1860 bei Hansa Rostock und gegen die Zweitvertretung der TSG Hoffenheim sind alle Löwen auf dem Boden der Tatsachen gelandet. In der aktuellen Sendung finden sich fünf Teilnehmer ein, die die Situation an der Grünwalder Straße 114 aber durchaus unterschiedliche interpretieren. Aber eine Überzeugung haben Bennet (aus Rostock), Bernd, Thomas Enn, Peter und Christian gemeinsam. Ohne Willen und Einsatz, ohne die richtige Mentalität werden die Löwen nicht zurück in die Erfolgsspur finden. Egal, wer an der Seitenlinie steht.Hansa Rostock - 1860Zwei unserer heutigen Teilnehmer waren im Ostseestadion live dabei. Peter als Reisender aus München, Bennet, der Betreiber des sehr sehenswerten Youtube-Kanals artsy football als Dauerkartenbesitzer beim FC Hansa. Deren Perspektive, aber auch die von den daheim vor dem Fernseher leidenden Löwenfans wird im sechzger.de Talk 229 besprochen.TSV 1860 - TSG Hoffenheim IIQuasi nahtlos geht die Analyse des 1:2 in Rostock über in die Betrachtung der Geschehens vom Samstag auf dem Rasen im Sechzgerstadion. Beim desaströsen 1:5 gegen die U23 der TSG Hoffenheim war ja leider - trotz anderslautender Ankündigungen - ganz ähnlich, wie drei Tage zuvor im hohen Norden.Unfall in Rostock & WiesnchoreoDas Geschehen neben dem Platz, das - nicht nur bei den Teilnehmern am Talk 229 - am Mittwoch Schreck und Entsetzen, am Samstag dann Lob und Anerkennung hervorgerufen hat, besprechen wir - ganz anders als sonst - in einem eigenen Block. Zum einen geht es um den schweren Unfall, der sich am Mittwoch Abend bei der Verabschiedungsshow der alten Flutlichtmasten in Rostock zugetragen hat. Die besten Genesungswünsche an das Kind, das mit Verbrennungen in einer Spezialklinik behandelt werden musste, senden wir in der Sendung und auch von dieser Stelle!Harter Schnitt zur Wiesnchoreo am Samstag Nachmittag auf Giesings Höhen. Das "Altbayrische Schweineschießen" in der Westkurve zu Spielbeginn wird von der Runde als sehr kreativ und außerordentlich gelungen bezeichnet. Hieß es nicht noch vor kurzem, die Choreos der Löwenfans auf Giesings Höhen seien zwar hübsch und imposant, aber wenig kreativ? Da hat die aktive Szene bei 1860 mal wieder alle Kritiker Lügen gestraft.Trainerkandidaten für die LöwenObwohl Patrick Glöckner noch im Amt ist und sich die Runde nicht einmal komplett einig ist, dass auf dieser Personalie eine Veränderung her muss, werden dann doch ein paar Namen mit potenziellen Trainerkandidaten im sechzger.de Talk 229 diskutiert. Wir wollen ja vorbereitet sein. Die meiste Zustimmung erhält - durchaus etwas überaschend - eine Löwenlegende aus Österreich. Aber auch die Namen Thomas Wörle und Olaf Janßen werden genannt. Als Bennet mit Tobias Schweinsteiger um die Ecke kommt, erntet er allerdings scharfen Gegenwind. Wir haben nicht nachgezäht, aber insgesamt dürften an die zehn Namen für einen neuen Übungsleiter an der Grünwalder Straße 114 genannt werden. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem der alte noch im Amt ist.Abschließend: Vor dem Auswärtsspiel in AueVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Bernd Bender, Kurs zum Herz-Sutra, 4. Treffen am 17. Februar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das vierte und letzte Treffen des Herz-Sutra-Kurses, den Bernd bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen rätselhaften Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herz-Sutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.Bernd beginnt mit einer angeleiteten Meditation, in der er durch die fünf Skandhas führt, und zwar in der Reihenfolge des direkt spürenden und berührten Körpers (oder Form), der Empfindungen, der Wahrnehmungen, der Impulse und des Bewusstseins. Im Anschluss geht er in seinem Vortrag darauf ein, dass das Bewusstsein die übrigen vier Skandhas in ein lebendiges Feld integriert und so den Zusammenhang unseres Erlebens stiftet.Dass wir die Welt und unser Gegenüber nicht direkt kennen, sondern nur unser komplexes, durch die Skandhas vermitteltes Erleben, kann zur Praxis des Anfänger-Geists führen, zu einer ethischen Haltung des Nicht-Festhaltens unserer Ansichten und Erwartungen und einer tiefen Erfahrung der Frische und Lebendigkeit des gegenwärtigen Augenblicks.Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show
O'zapft is Diese Folge geht auf den Nacken von Jens. Nicht nur, dass er sich von einer Stammhörerin hat Bier aus Belgien schicken lassen. Nein ... er hat auch einen Gast eingeladen, der uns sehr viel über Bier erzählt hat - Bernd, seines Zeichens Braumeister in der Meißner Schwerterbrauerei. Die Musik ist eine wenig in den Hintergrund gerückt, aber es gibt sie trotzdem. Und wie es in Remix-Ausgaben üblich ist - schauen wir musikalisch etwas über den Tellerrand hinaus.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksKI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seidel, Änne; Budler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Warum aus den Deka-Prozessen vor dem Frankfurter Arbeitsgericht letztlich nur Verlierer hervorgehen #2: In Zeiten sinkender Margen werden die Bandagen im Fondsvertrieb härter (auch wenn das keine Entgleisungen rechtfertigt) #3: Die Kündigung als Balance-Akt: Warum der "Fall Deka" bemerkenswerte Parallelen zur Greenwashing-Affäre der DWS aufweist #4: Neue Daten zeigen, in welch gigantischem Ausmaß der Profit-Pool der deutschen Banken in den letzten Jahren gewachsen ist #5: Warum ist es den hiesigen Neobanken nicht gelungen, in diesen Profit-Pool beherzter hineinzuspringen? #6: War es wirklich sinnvoll, dass Wero mit P2P-Zahlungen angefangen hat? (Ja, erklären uns die Experten.) #7: Und die Deutsche Bank bekommt jetzt 600 Mio. Euro überwiesen? Eine Einordnung des erstaunlichen Urteils zur Bankenabgabe == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Wenn aus der Paarbeziehung eine WG wird… Wenn Berührung, Lust und Intimität zu seltenen Gästen im Alltag geworden sind… Dann wird's Zeit, liebevoll hinzuschauen – und euch gemeinsam zu erinnern, wie Nähe sich anfühlen darf. In dieser Folge sprechen Uli und Bernd darüber, wie schnell die Gewohnheit „kein Sex“ zur Normalität werden kann – ganz ohne Drama, aber auch ohne wirkliche Verbindung. Und sie zeigen dir, warum genau das kein persönliches Versagen ist, sondern einfach: gelernt. Und wie ihr das wieder verlernen könnt.
Ist Miguel ein Disney Adult? Nach wilden Anschuldigungen aus der tmt-Community stürzt er sich tief in die Welt der Disney Adults, um alle Zweifel aus dem Weg zu räumen. Caro staunt über rollende Supermärkte. 00:05:29 disney adults 00:25:55 rollende supermärkte tmt-top-tipp: „extra 3 – Bosettis Woche“: http://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-neubauer-cp-tmt Wie sich Bernd als Brotfluencer schlägt, seht ihr hier: https://1.ard.de/besser-mit-bernd?cp=tmt Die letzten Tickets für DIE VAMPIR-PIRATEN-VON-ATLANTIS-TOUR: https://www.190a.de/too-many-tabs/ Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
Fohlen Stammtisch – 16.09.2025Teilnehmer: Andy, Bernd, Björn, Holger, MarkusThemen1. Heimspiel gegen Bremen 2. Seoane-Entlassung a. Polanski als vorläufige Lösungb. Zeitpunkt der Entlassung. Warum am dritten Spieltag nicht vor der Saison? c. Wer wird der Nachfolger?3. Was passiert mit Virkus?4. Ausblick LEV, Sonntagabend 17.30 Uhr 5. Tipps
Dein Golf Podcast Hier ist Folge 351 von Tee Time der Golf Podcast. Die Ferien sind dann jetzt endlich überall geschafft und auch in Eurem Lieblings Golf Podcast stellen Bernd, Zille und Flo fest: Auch ein Alex Noren hat keinen Bock mehr auf Ferien oder sowas. DP World Tour: Alex Noren holt die BMW PGA Championship 2025 Alex Noren gewinnt schon wieder auf der DP World Tour, schon wieder in einem Playoff - dieses Mal gegen Adrien Saddier. Es ist der zweite Sieg innerhalb eines Monats für den Schweden. Vielleicht sollte er ein playing Vice ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Bernd Bender, Kurs zum Herzsutra, 3. Treffen am 10. Februar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das dritte von vier Treffen des Herzsutra-Kurses, den Bernd Bender bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen kryptischen Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herzsutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.In der dritten Folge beginnt Bernd wieder mit einer angeleiteten Meditation, in der er uns tiefer und tiefer in das körperliche Spüren von Berührung führt, diesmal vor dem Hintergrund eines großen Schenkungsgeschehens, in dem uns unser Leben von Moment zu Moment geschenkt wird. Die Atemzüge, der spürende Körper sind verbunden mit der Atmosphäre, mit der Erde, und ebenso wie sie, schenken auch wir der Atmosphäre und der Erde Leben. Die Meditation führt in die Weite des Gewahrseins, bis hin zur Unterscheidung zwischen Selbst 1 und Selbst 2.Im Anschluss erzählt Bernd seine Version der Geschichte von Dongshan Liangjies Erwachen. Es ist auch eine Geschichte über den Perspektivwechsel vom Selbst 1 zum Selbst 2 und die Einsicht darin, dass beide nicht voneinander getrennt sind.Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show
Teller (ohne Penn) in Berlin, aber auch Schlümpfe, Bratwurst & Brendan Rodrigues, der beste Freizeitpark der Welt, Bernd der Close-up Zauberer, der Schwammpenis, Blackpool 2026, Wednesday 2, Buchempfehlungen, Hanghuhn & Wolpertinger. Anhören und staunen! HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike
Schuchter, Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schuchter, Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Schuchter, Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hier kommt Folge 350 von Tee Time - der Golf Podcast. Neben den aktuellen Themen, wie Rorys Sieg in Irland, dem beleidigten Sergio Garcia, Brysons Bentley Challenge und dem fünften Vice Captain bei Team Europe haben Zille, Bernd und Flo heute auch einen Gast: Ex Profi Max Ölfke hat mit ein paar anderen eine neue Golf Management Agentur gegründet, die unter anderem auch Creators unter Vertrag nimmt. Wie er den aktuellen Business Markt erlebt und vor allem wann wir den nächsten deutschen Major-Sieger haben - das und noch mehr in dieser Folge. Viel Spaß.
Bernd Bender, Kurs zum Herzsutra, 2. Treffen am 27. Januar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das zweite von vier Treffen des Herzsutra-Kurses, den Bernd bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen kryptischen Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herz-Sutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.In der zweiten Folge beginnt Bernd mit einer angeleiteten Meditation, in der er uns tiefer und tiefer in das körperliche Spüren von Berührung führt. Der spürende, berührbare Körper ist nichts anderes als Form, und damit zugleich das Eingangstor zu einem lebendigen Verstehen von Leerheit. Der Körper existiert nicht abgetrennt von dem, was ihn berührt, und was auch immer ihn berührt, existiert nicht abgetrennt von dem berührten Körper. Zuletzt stellt Bernd seine Unterscheidung von Selbst 1, dem engen, abgetrennten Selbst, und Selbst 2, dem weiten, fließenden Selbst, vor. An dieser Stelle sei zusätzlich auf die Podcastfolge vom 06. April mit dem Titel „Getrenntes Selbst und verbundenes Selbst“ verwiesen.Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show
20 kostenlose Gitarrenlektionen und weiteres Lernmaterial gibt's hier: www.gitarrenlehreronline.de/13Heute aus dem gar nicht sooo schönen Mailand, kurz vor dem Konzert der Fearless Flyers, reden Bernd und Erik über den Sound eurer Stars.Zu unserer Spotify-Playlist "Saite 14": https://open.spotify.com/playlist/76OmZOeSyVEZsHdzcCxn5M?si=9c492d2e98cc46a0
Diese Woche gratuliert der Eismann u.a. dem "WWF Club" und spricht über "Die Breslauer Morde", "Call My Agent - Berlin", "Miss Austen", "Besser mit Bernd", "Task", "Das Gift der Seele" und "Being Franziska van Almsick". Pssst...: Abonnieren und Weitersagen ist erlaubt! (wir sagen's auch nicht weiter...)Florians Artikel zu "Besser mit Bernd":https://www.wunschliste.de/tvnews/m/25-jahre-bernd-das-brot-was-steckt-hinter-dem-mysterioesen-geburtsdatumAbonnieren auf Spotify, Apple & Co sowie RSS-Feed: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dievorschauKontakt: dievorschau@wunschliste.deEin Service von http://www.wunschliste.de Und hier geht's direkt zum TOHUWAPODCAST: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tohuwapodcast
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die US-amerikanischen Plattformen und TikTok sind längst auch in Deutschland zu den dominierenden Anbietern von Werbung geworden. Was das für die hiesige Werbeindustrie bedeutet, bespricht Host Kai-Marcus Thäsler im OOH!-Podcast mit Bernd Nauen, dem Hauptgeschäftsführer des Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW. Der ZAW ist der Spitzenverband der Werbungtreibenden, Agenturen, Werbe-Medien und Verbände. Seit Jahrzehnten arbeitet er daran, dass dieser Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft politisch ausgewogene und wirtschaftlich optimale Rahmenbedingungen vorfindet und nicht von Werbeverboten und Regularen erstickt wird.
Für Katherina Reiche steht fest: Die Energiewende ist zu teuer. Ein "Realitätscheck" soll zeigen, wo gespart werden kann. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien? Das befürchten Kritiker der neuen Wirtschaftsministerin nach drei Monaten Schwarz-Rot.Auch Bernd Weber hält den deutschen Weg für relativ teuer. Anders als Reiche kann der Chef der Denkfabrik Epico aber keine "völlig überzogenen" Ausbauziele erkennen, im Gegenteil: "Erneuerbare sind per se günstig, erhöhen das Angebot und sorgen dafür, dass die Großhandelspreise zurückgehen - speziell für die Industrie", sagt er im Interview. "Wenn man so will, sind sie unsere Strompreisbremse."Doch in einem Punkt gibt Weber Katherina Reiche recht: Nur Erneuerbare auszubauen, das ist zu wenig. Die Energiewende benötigt ein neues "Betriebssystem". Deutschland muss flexibler werden - und lernen, Strom zum richtigen Zeitpunkt zu verbrauchen. Das spart Geld.Gast? Bernd Weber, Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik Epico Klima Innovation mit Sitz in Berlin und Brüssel, ehemaliger Bereichsleiter für Industrie, Energie und Umwelt beim Wirtschaftsrat der CDU.Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann im "Klima-Labor"Das Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
Um drängende Fragen in Naturschutz, Landwirtschaft und Gesundheitsforschung zu beantworten, werden weltweit große Mengen genetischer Daten erhoben. Die Open-Source-Software dartR, entwickelt vom Team um Professor Bernd Gruber an der University of Canberra, ermöglicht es Forschenden, diese komplexen genomischen Daten effizient auszuwerten. Für diesen bedeutenden Beitrag zur internationalen Forschung ist Professor Gruber als Teil seines Teams in diesem Jahr für den renommierten Eureka-Wissenschaftspreis nominiert.
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
Send us a textDr. Amal Ahmadi is an Associate Professor and Program Coordinator at the College of Business and Management, American University of Bahrain. She holds a PhD in management from Henley Business School. Her research focuses on leadership and leadership development, and currently revolves around investigating cognitive, affective, and behavioral mechanisms surrounding leadership and leadership development.Dr. Bernd Vogel is a professor in leadership and the founding director of the Henley Centre for Leadership, Henley Business School, University of Reading, UK. He holds a PhD in Management from Leibniz University Hanover. His expertise is in strategic leadership to mobilize and maintain energy in organizations, multi-level leadership, leading transformations, culture and change, and the future of leadership and leadership development.A Few Quotes From This Episode“Leadership programs give you a platter of fruit; the real work is choosing what to eat and when.”“Structured reflection shouldn't be optional; it has to be part of our day-to-day.”“There's a dormant, inactive capacity in managers that just sits there if we don't create space for it to breathe.”Resources Mentioned in This Episode Book: The Knowing-Doing Gap by Pfeffer & Sutton Book: Professionalizing Leadership by KellermanBook: The Nazi Mind by Rees Podcast: How to Fail with Elizabeth DayOrganization: Inner Development Goals initiative About The International Leadership Association (ILA)The ILA was created in 1999 to bring together professionals interested in studying, practicing, and teaching leadership. Plan for Prague - October 15-18, 2025!About Scott J. AllenWebsiteWeekly Newsletter: Practical Wisdom for LeadersBlogMy Approach to HostingThe views of my guests do not constitute "truth." Nor do they reflect my personal views in some instances. However, they are views to consider, and I hope they help you clarify your perspective. Nothing can replace your reflection, research, and exploration of the topic. ♻️ Please share with others and follow/subscribe to the podcast!⭐️ Please leave a review on Apple, Spotify, or your platform of choice.➡️ Follow me on LinkedIn for more on leadership, communication, and tech.
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
In this episode of Automate 2025, we welcome Bernd Raithel from Siemens back to the show to discuss the evolution of industrial control systems and the future of manufacturing. As the Head of R&D for Siemens Factory Automation in the US, Bernd shares his unique perspective on bridging legacy PLCs with modern IT infrastructure, enabling software-defined automation, and empowering manufacturers with flexible and scalable digital tools. With deep insights into products like the S7-1200, S7-1500, TIA Portal, Sematic X, and Siemens Industrial Edge, Bernd explores how Siemens is supporting everything from small-scale modernization to large-scale transformation.We cover critical trends shaping the next generation of manufacturing, including the rise of virtual PLCs (vPLCs), integration of AI into control systems, the shift from hardware to software-defined automation, and the challenges of IT and OT convergence. Bernd also highlights the importance of version control, DevOps pipelines, and open edge development in making industrial systems more agile.We wrap up by looking at Siemens' global R&D structure, freemium software models for engineers, and how manufacturers can take their first steps into digital transformation—without boiling the ocean.This is a must-watch conversation for engineers, IT leaders, and decision-makers in the automation space looking to understand what the future of control and connectivity looks like.
CX Goalkeeper - Customer Experience, Business Transformation & Leadership
In this episode, we explore the truth behind real transformation with Bernd Ziethen, an experienced CEO, HR consultant, and headhunter. Bernd shares that while technology is advancing fast — especially with AI — true business success depends on leadership, culture, and human connection. He explains that even the best tech tools will fail without strong people and trust behind them. Bernd draws a powerful parallel between business transformation and mergers, where up to 70% fail due to cultural misalignment. He stresses that transformation is not just about strategy or tech—it's about how leaders engage people through empathy, honesty, and listening. He explains that leadership today means being open, embracing rapid change, and genuinely liking people. “To lead others,” Bernd says, “you must first like yourself.” He also shares behind-the-scenes tips from his experience as a top-level headhunter. Cultural fit, he emphasizes, can't be measured only with numbers. It requires emotional intelligence, deep listening, and understanding personal goals. His approach to hiring goes beyond resumes—he spends time understanding if a leader aligns with company values and if both sides are willing to invest in the relationship. The Top 3 Key Learnings 1. People Are the Core of Transformation: Technology is a tool, but success depends on building trust and leading with empathy. 2. Leadership Is Listening: Today's leaders must be open-minded, self-aware, and comfortable not having all the answers. 3. Cultural Fit Drives Success: In hiring and transformation, matching values and communication styles is critical — not just hard skills. About Bernd Ziethen As a Leadership Architect, Bernd combines executive mentoring and executive search – practice-oriented, analytically sound, and backed by deep industry expertise. He supports leaders in their personal development – and help companies find exactly these kinds of leaders. With compelling direct outreach and an honest message. As a senior executive search consultant, he supports managers in their personal growth and companies in filling key positions with precision. With 30 years of industry experience, sound diagnostics, and clear direct outreach, Bernd brings together what truly drives impact: Leadership that enables transformation. Resources Bernd Ziethen - Management Minder: https://www.management-minder.com/en https://www.management-minder.com/en Please, hit the follow button: Apple Podcast: http://cxgoalkeeper.com/apple Spotify: http://cxgoalkeeper.com/spotify We'd love to hear your thoughts — leave a comment and share your feedback! Follow Gregorio Uglioni on Linkedin: https://www.linkedin.com/in/gregorio-uglioni/ About Gregorio Uglioni: Transforming Business Into Value Generating Engines - Creating Long-Lasting Impact Leveraging Customer Experience - Host Of The Globally Recognized CX Goalkeeper Podcast “Customer Experience Goals” - Speaker at global events & at podcasts - Judge at International Awards - CX Lecturer for several institutions Listen to more podcasts on The Agile Brand network here: https://agilebrandguide.com/the-agile-brand-podcasts/
This week, Izzy and Murtada discuss the film of the summer. No, it's not Superman, and it's definitely not Eddington. It's Taxi zum Klo—Frank Ripploh's 1980 film about a gay public school teacher in Berlin who is forced to reassess his preference for casual sex when he enters into a relationship with a cinema worker named Bernd. The restoration of this extremely modern, incisive film premieres at Metrograph in New York City on August 1. Izzy and Murtada also discuss the aforementioned Superman and Eddington—why Superman's politics are surprisingly bold and Eddington's are annoyingly toothless, what James Gunn offers the DC Universe, and where Ari Aster can go from here. Follow the show on Twitter and Instagram: @IMPictureShow.To hear more from Izzy and Murtada check them out on social media: Izzy (Twitter: @bkrewind, IG: @bk_rewind); Murtada (Twitter: @ME_Says, IG: murtada_e).See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In our latest, we talk to Texas based journalist Candice Bernd (@candicebernd.bsky.social) about the devastating floods that hit the Hill Country on July 4th weekend. We discuss the effect of the floods on locals, failures of early warning systems, how DOGE's cuts to the federal government contributed to it, and how mutual aid has stepped in to support the community. Bio//Candice Bernd is a special investigative correspondent for the Observer covering the climate and ecological crises. She is a freelance journalist based in Austin whose work has also appeared in The Nation, The American Prospect, In These Times, Salon, Truthout, and Earth Island Journal. She's received awards from the San Francisco Press Club, the Fort Worth chapter of the Society of Professional Journalists, the Native American Journalists Association, and the Dallas Peace and Justice Center. -------------------------------------------Outro-- "Texas Flood" by Stevie Ray Vaughn
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
In this episode of the WW2 Podcast, I am joined by Bernd Häber to discuss the remarkable story of his grandfather, Fritz Häber — a German soldier who became a prisoner of war in American custody at the end of World War II. During his 16 months in a U.S. POW camp, Fritz kept a diary that not only captured the daily realities of captivity but also reflected on his wartime experiences and personal history. Now published as Fritz Häber: The Complete Diary – 16 Months in an American POW Camp, the account provides a rare and honest perspective from the losing side of the conflict. Bernd shares insights into his grandfather's life, the motivations behind the diary, and the legacy it represents — a deeply human story of reflection, identity, and the long shadow of war. You can find more about Fritz at 16monthsaspow.com patreon.com/ww2podcast
October 6, 1983. British Columbia, Canada. 27-year old Bernd Goericke and his 22-year old fiancée, Andrea Scherpf, are found shot to death next to a remote road. The couple hailed from West Germany and had been hitchhiking through Canada and an unidentified man driving a pick-up truck is seen using Andrea's travellers' cheques in the days following her death. Nearly six years later, a suspect named Andy Rose is charged with the crime based on testimony from a former friend who claimed she heard him confess to the murders. After two trials and two overturned convictions, the charges against Andy are dropped when DNA testing on a key piece of evidence excludes him as the perpetrator, but no one else is ever charged with killing Bernd and Andrea. On this week's episode of “The Path Went Chilly”, we travel back to our home country of Canada to explore an unsolved double murder which led to a wrongful conviction.If you have any information about this case, please contact the Chetwynd branch of the RCMP at (250) 788-9221 or the Canadian Crime Stoppers tip line at 1-800-222-TIPS (8477).Support the show: patreon.com/thetrailwentcoldpatreon.com/julesandashleyAdditional Reading:https://en.wikipedia.org/wiki/Double_murder_of_Andrea_Scherpf_and_Bernd_Görickehttps://www.cbc.ca/player/play/2648100646https://archive.today/20120723055359/http://www.cbc.ca/fifth/2008-2009/someone_got_away_with_murder/timeline.htmlhttp://www.cbc.ca/news/canada/newfoundland-labrador/newfoundlander-s-ordeal-with-rcmp-sting-subject-of-cbc-documentary-1.834222https://vancouversun.com/news/metro/police-seek-new-leads-in-1983-murder-of-two-german-tourists-near-chetwynd“The Psychology of Interrogations and Confessions: A Handbook” by Gisli H. Gudjonssonhttps://fernwoodpublishing.ca/files/mrbig.pdfhttps://ucfiles.com/filestatus.php?number=104200082https://www.newspapers.com/image/501465197/https://www.newspapers.com/image/495935807/https://www.newspapers.com/image/496051750/https://www.newspapers.com/image/495047641/https://www.newspapers.com/image/494831236/https://www.newspapers.com/image/496376227/
October 6, 1983. British Columbia, Canada. 27-year old Bernd Goericke and his 22-year old fiancée, Andrea Scherpf, are found shot to death next to a remote road. The couple hailed from West Germany and had been hitchhiking through Canada and an unidentified man driving a pick-up truck is seen using Andrea's travellers' cheques in the days following her death. Nearly six years later, a suspect named Andy Rose is charged with the crime based on testimony from a former friend who claimed she heard him confess to the murders. After two trials and two overturned convictions, the charges against Andy are dropped when DNA testing on a key piece of evidence excludes him as the perpetrator, but no one else is ever charged with killing Bernd and Andrea. On this week's episode of “The Path Went Chilly”, we travel back to our home country of Canada to explore an unsolved double murder which led to a wrongful conviction.If you have any information about this case, please contact the Chetwynd branch of the RCMP at (250) 788-9221 or the Canadian Crime Stoppers tip line at 1-800-222-TIPS (8477).Support the show: patreon.com/thetrailwentcoldpatreon.com/julesandashleyAdditional Reading:https://en.wikipedia.org/wiki/Double_murder_of_Andrea_Scherpf_and_Bernd_Görickehttps://www.cbc.ca/player/play/2648100646https://archive.today/20120723055359/http://www.cbc.ca/fifth/2008-2009/someone_got_away_with_murder/timeline.htmlhttp://www.cbc.ca/news/canada/newfoundland-labrador/newfoundlander-s-ordeal-with-rcmp-sting-subject-of-cbc-documentary-1.834222https://vancouversun.com/news/metro/police-seek-new-leads-in-1983-murder-of-two-german-tourists-near-chetwynd“The Psychology of Interrogations and Confessions: A Handbook” by Gisli H. Gudjonssonhttps://fernwoodpublishing.ca/files/mrbig.pdfhttps://ucfiles.com/filestatus.php?number=104200082https://www.newspapers.com/image/501465197/https://www.newspapers.com/image/495935807/https://www.newspapers.com/image/496051750/https://www.newspapers.com/image/495047641/https://www.newspapers.com/image/494831236/https://www.newspapers.com/image/496376227/