Podcasts about kooperation

  • 1,983PODCASTS
  • 4,944EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Sep 28, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about kooperation

Show all podcasts related to kooperation

Latest podcast episodes about kooperation

DOK
Die Schweizer Armee der Zukunft – Cyberkrieg, Luftabwehr und Bodentruppen

DOK

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 51:03


Armeechef Thomas Süssli will seine Truppe neu ausrichten. Die Verteidigung soll wieder im Zentrum stehen. Damit das Militär die Schweiz künftig schützen kann, braucht es laut Süssli eine massive Erhöhung des Budgets – und wieder mehr junge Menschen, die für ihr Land kämpfen würden. «Die Durchhaltefähigkeit der Armee ist heute stark eingeschränkt», so lautet der Befund des Schweizer Armeechefs. Konkret heisst das: Das Militär könnte im Falle eines Krieges nur wenige Tage lang Gegenwehr leisten. Ein unhaltbarer Zustand, findet Thomas Süssli, denn die Lage habe sich stark verschlechtert. Mitte August 2023 hat er ein 60 Seiten starkes Papier mit dem Titel «Die Verteidigungsfähigkeit stärken» vorgestellt. «Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedeutet für Europa eine sicherheitspolitische Zäsur», heisst es darin. Und weiter: «Interessenkonflikte werden wieder vermehrt unter Anwendung militärischer Gewalt ausgetragen.» Armeechef Süssli will seine Truppe in den kommenden Jahren fit machen für die Herausforderungen der Zukunft: in der Luft, am Boden und im Cyberraum. Dafür braucht er viel Geld: Für die «Minimal-Variante» 13 Milliarden Franken, lieber wären ihm 40 Milliarden Franken. Damit wären allerdings nur die Kosten für Neubeschaffungen gedeckt, die laufenden Kosten nicht. Rechnet man alles zusammen, so kommt man auf einen Finanzbedarf von bis zu 100 Milliarden Franken. Die andere grosse Baustelle ist die sogenannte Alimentierung: Jedes Jahr verlassen im Durchschnitt etwa 11'000 Militärdienstpflichtige die Armee vorzeitig. Rund 60 Prozent wechseln in den Zivildienst und rund 30 Prozent werden aus medizinischen Gründen entlassen. Die Schweiz ist ein neutrales Land. Über 90 Prozent wollen laut einer aktuellen Studie der ETH Zürich, dass das so bleibt. Gleichzeitig unterstützt eine knappe Mehrheit von 55 Prozent eine Annäherung an die Nato. Armeechef Süssli will beidem gerecht werden: Die Neutralität bewahren und die internationale Kooperation verstärken. Letzteres mit einem klaren Ziel: Im Falle eines Angriffs würden die neutralitätsrechtlichen Verpflichtungen wegfallen, die Verteidigung könnte in Kooperation mit anderen Streitkräften geführt werden, etwa im Verbund mit der Nato – dafür soll das Militär nach dem Willen seines Chefs vorbereitet sein. Offen ist indes, wer dereinst angreifen könnte. Russland? Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) schreibt dazu in seiner jüngsten Lagebeurteilung: «Ein bewaffneter Angriff Russlands auf die Schweiz bleibt äusserst unwahrscheinlich.»

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Passives Einkommen durch Lizenzen. Sebastian Pobot. #808

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 47:57


Sebastian Pobots Anfänge in der Musikindustrie bis hin zu Lizenzeinnahmen Sebastian Pobot begann seine Karriere als Musikproduzent und Komponist Mitte der 90er Jahre. Neben zahlreichen Auszeichnungen für seine Soundtrack-Beiträge, wie zB einer „Silbernen Palme in Cannes“ und dem „Bayerischen Filmpreis“, bekam er für seine Songwriter Tätigkeiten goldene CDs im In- & Ausland, eine Echonominierung, die „Goldene Stimmgabel“, „RSH Gold“ und weitere Auszeichnungen. Nach dieser kreativen Phase, wechselte er ins Unternehmer Lager und war dabei nicht minder kreativ. Er entdeckte das breite Feld der Copyrights und Lizenzen. Ursprünglich initiiert von einer Geschenkidee, stellte er fest, dass für einige vergriffene Hörspiel-Titel auf eBay teils horrende Summen bezahlt werden mussten. Inspiriert davon folgte eine offizielle Lizenzanfrage beim WDR für den Kulttitel aus den 70er Jahren von Henning Venske „Als die Autos rückwärts fuhren“. Nach einer langen Recherche- und Detektivarbeit, die für das Rechte-Clearing notwendig war, folgte eine überraschend erfolgreiche Veröffentlichung - erfolgreich genug, um diese Idee zu skalieren. Für seine Recherchefähigkeiten und das Gespür für die richtigen Titel wurde ihm der Deutsche Hörspielpreis „Ohrkanus“ verliehen. Es folgten Lizenzierungen und zahlreiche VÖs in Kooperation mit bekannten Brands wie „Captain Future“, „Batman“, „Sherlock Holmes“ oder „Star Trek“, und die damit notwendig gewordene Gründung seiner ersten GmbH „Highscore Music GmbH“. Lizenzeinnahmen: Übernahme um mehr Marktanteile zu besitzen Als die Firma regelmäßig Erfolge feiern konnte, kaufte Pobot das bekannte Hörspiel-Label „Maritim Verlag“, dessen Releases ihn schon als Kind begeisterten. Durch weitere Zukäufe, seine eigenen Inhalte, die Hörspiele von Maritim und klug gewählte Kooperationen, entstand der größte Hörspielkatalog. Er umfasst über 5000 Katalogtitel mit einer sechsstelligen Einzeltrack-Anzahl, die beim Streaming der entscheidende Faktor ist. Maritim war der allererste Katalog, der seine kompletten Inhalte für das damals noch sehr unbekannte Medium „Streaming“ öffnete. Anfangs belächelt von der Konkurrenz besitzt Maritim inzwischen einen kaum einholbaren Vorsprung und besetzt so nach wie vor meist einen Großteil der Startseiten mit seinen new releases! Lizenzeinnahmen machen es möglich Pobots Arbeitsweise unterscheidet sich bewusst von denen der Major-Plattenfirmen. Flache Strukturen ermöglichen eine größtmögliche Wendigkeit. Entscheidungen werden auf eigenes Risiko hin gefällt, man versteckt sich nicht hinter Gremien. Bootstrapping ist das Motto – Pobot arbeitet grundsätzlich ohne Investorengelder, um „keinen Druck zu haben und sich nicht ständig rechtfertigen zu müssen“. Im Nachhinein erwies sich als elementarer Vorteil, dass der Maritim-Verlag durch die Übernahme einen kompletten Neustart erhielt. Somit musste man, im Gegensatz zu alteingesessenen Konkurrenten, den alten „Ballast“ nicht mit sich tragen wie zB ein großes physikalisches Lager, Festanstellungen und große Büroräumlichkeiten. „Das einst so angestaubte Verlagswesen, erhielt plötzlich einen frischen Start-Up Glow Up“. Dazu gehörte auch, dass von Anfang an auf die damals neu aufgekommenen Vertriebswege Download und Stream gesetzt wurde. Ab da wurde Sebastian Pobot häufig als Berater angefragt, um dieses Prinzip auch bei anderen Labels anzuwenden und deren alteingesessene Strukturen zu digitalisieren. So lag der Entschluss nahe, eine Holding zu gründen und seine Erfahrung gegen Firmenbeteiligungen einzutauschen. Lizenzeinnahmen und Beteiligungen Die Silberscore Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Tirol hält inzwischen mehr als ein Dutzend Beteiligungen wie zB den Softwareentwickler „Affect“, zahlreiche Musikverlage, aber auch Content-Zulieferer wie die Hamburger Firma „All Ears GmbH“, den schwedischen Produzenten „Audio Quants AB“, das Berliner IndieLabel „Staatsakt Rec. GmbH“ und das Kölner Comedy Kultlabel „WortArt“. Beim Marketing wurde ebenfalls von Anfang an digital gedacht: Social Media statt Print, Playlisten, Startseiten und Instore Marketing statt konventioneller Werbung. Wegen dieser Faktoren vermutlich erweist sich Maritim als Fels in der Brandung. In der Rückschau wurde sichtbar, dass Maritim während der Pandemie den gleichen Effekt verbuchen konnte, wie auch Netflix oder andere Streaming-Anbieter. Auch hier führte das Unterhaltungsbedürfnis aller zwangsläufig Daheimgebliebenen zu zweistellig prozentualen Zuwächsen. Erwähnung sollte vor diesem Hintergrund auch der Youtube Kanal von Maritim finden, der derzeit fast 120.000 Follower hat. Auch hier weicht Pobot von der üblichen Kultur und Vorgehensweise großer Verlage ab, indem er Inhalte jeden Samstag Abend kostenlos zur Verfügung stellt. Während man im „Apple Store“ eher eine zahlungskräftigere Zielgruppe erreicht und über Portale wie „Spotify“ die breite Masse, so fokussiert man sich über die kostenlosen Angebote auf Youtube bewusst auch auf die Discounter-Fans. Sebastian Pobot lebt in München und Budapest, er hat schon drei erfolglose Versuche unternommen, sich in den Ruhestand zu begeben… Dein größter Fehler als Unternehmer?: Auf die falschen Leute gehört zu haben... Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Instagram, Youtube, Google, die GEMA-Datenbank und zahlreiche Podcasts.   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: The Long Tail: How Endless Choice is Creating Unlimited Demand     Buchtitel 2: Free: The Future of a Radical Price   Kontaktdaten des Interviewpartners: maritim-hoerspiele.de instagram.com/maritimverlag youtube.com/maritim-verlag   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
ArtNight: Mit Malkursen in Restaurants zum Millionenumsatz | #Unternehmertum

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 32:51


C-LEVEL INTERVIEW | Mit Ihrem Pitch in „Die Höhle der Löwen“ gelang Aimie-Sarah Carstensen mit ihrem Co-Founder der große Durchbruch. Mit ihrem Business ArtNight bieten die beiden Malkurse an. Klingt langweilig? Ist es überhaupt nicht! Die Founderin gibt dir einen Einblick in ihr Business. Sie berichtet, wie sie die Veranstaltung von Offline-Events skaliert haben. Außerdem erzählt Aimie von Ihrem Auftritt im TV und mit welchen Schwierigkeiten ArtNight während der Corona-Pandemie zu kämpfen hatte. Du erfährst... …das Geschäftsmodell von ArtNight …welche Marketing-Kanäle ArtNight bespielt …wie ArtNight mit lokalen Künstler:innen kooperiert …wo ArtNight aktiv ist …einen Einblick hinter die Kulissen bei „Die Höhle der Löwen“ …welche Investoren bei ArtNight eingestiegen sind …wie ArtNight sich den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie gestellt hat …die Wettbewerbssituation in der sich ArtNight wiederfindet Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Generaldebatte - Scholz' "Deutschlandpakt": ein vergiftetes Angebot

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 3:08


Mit einem "Deutschlandpakt" wirbt Kanzler Scholz um die Kooperation der Union - und schiebt ihr damit unauffällig den Schwarzen Peter zu, meint Johannes Kuhn. Der Kanzler solle lieber dafür sorgen, dass die Ampel ein besseres Bild abgibt.Ein Kommentar von Johannes Kuhnwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
Interview Daniel Caspary, EVP - Umgang und Kooperation mit AfD und Co. im EP

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 13:22


Schulz, Josephinewww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Sport und Krieg, Deutschland und Israel, CDU und AfD

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 5:24


Sport und Politik streiten über den verweigerten Handschlag einer Ukrainerin mit einer Russin bei der Fecht-WM. Benjamin Netanyahus Umbau der Justiz gefährdet die Demokratie in Israel. Und auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer plädiert für eine kommunale Kooperation mit der AfD. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen:  »Genau so verhält sich die russische Armee auf dem Schlachtfeld«   »Die deutsche Regierung sollte Netanyahu boykottieren« Kretschmer plädiert für Zusammenarbeit mit AfD-Landrat +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Verschiebt Friedrich Merz die Brandmauer zur AfD?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 29:51


Friedrich Merz weckt Zweifel an der Abgrenzung zur AfD. Der CDU-Chef irritiert mit Signalen, dass seine Partei womöglich auf kommunaler Ebene gemeinsame Sache mit Rechtsextremen machen könne. Dann will er es nicht so gemeint haben.  Warum stolpert Merz schon wieder über vermeintliche Klartext-Aussagen? Steht die Brandmauer zur AfD und wenn ja, wo? Lässt sich die Partei in den Kommunen überhaupt ausgrenzen?  »Wenn Merz das so durchziehen wollte, wäre das schon eine programmatische Kehrtwende bei der CDU«, sagt Sebastian Fischer, Leiter des SPIEGEL-Hauptstadtbüros. Der scharfe Widerspruch aus den eigenen Reihen spricht dafür, dass sich der CDU-Chef verkalkuliert hat.  Im thüringischen Sonneberg, wo seit kurzem der erste AfD-Landrat amtiert, sind manche Kommunalpolitiker längst weiter. »Ob sie die Bibel vorschlagen oder das SPD-Wahlprogramm, denen stimmen wir nicht zu«, sagt der SPD-Kreisvorsitzende Andreas Langethal-Heerlein. Und erklärt, wie die demokratischen Parteien trotzdem Handlungsfähigkeit zeigen können.  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.   Quellen dieser Folge:   ZDF-Sommerinterview mit Friedrich Merz Merz relativiert Aussagen zu Kooperation mit AfD  Kolumne von Nikolaus Blome: Ein Herz für Merz  Verhältnis der CDU zur AfD: Operation Wardochnix läuft  CDU und AfD: »Mit Rechtsextremisten spricht und verhandelt man nicht«  Zukunft der Christdemokratie: Die Selbstzerstörung der CDU  CDU-Politiker Hans zweifelt an Merz' Eignung als Kanzler  Kretschmer wirbt für »pragmatischen Umgang« mit der AfD  Merz stemmt sich gegen »Personaldebatten«  CDU-Fraktionschefin in Pforzheim über die AfD: »Keinerlei Schnittmengen, keinerlei Kooperationen«  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

RYMEcast
#69 Rassistische Experimente an Sinti und Roma - Interview mit der Zeitzeugin Rita Prigmore

RYMEcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 17:55


Neben unserer 2. August Special Folge haben wir uns entschlossen euch im Rahmen des Gedenktages 2 Folgen anzubieten. Daher haben wir uns entschiedene diese wichtige Thematik und wichtiges Interview mit der Sintezza & Zeitzeugin Rita Prigmore noch mal zu präsentieren. Dieses Interview entstand letztes Jahr im Rahmen unseres Auftrags vom Institut für Didaktik der Demokratie (Leibniz Universität Hannover) in Kooperation mit den Bildungsforum gegen Antiziganismus. Dieses Interview ist Teil der Folge „#63 Rassistische Wissensproduktion über Sinti & Roma (2/4)“, welcher ihr euch unter folgenden Link anhören könnt: http://rymecast.de/63-rassistische-wissensproduktion-ueber-sinti-roma-2-4-institutioneller-antiziganismus63 Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/  Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de

4x4 Podcast
AfD-Kooperation: «Auf kommunaler braucht es Pragmatismus»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 12:41


Die Brandmauer gegen die AfD kommt ins Wanken. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat erstmals davon gesprochen, dass auf kommunaler Ebene die Zusammenarbeit mit der AfD unumgänglich sei. Die Aussage sorgt für viel Kritik. Claudia Kade, Politik-Chefin bei der Tageszeitung «Die Welt» ordnet ein. Die weiteren Themen: * In der Ukraine ist der Kulturminister zurückgetreten. Hohe Ausgaben für Museen und kulturelle Veranstaltungen hatten für öffentliche Empörung gesorgt. «Im Krieg, wenn jede Drohne zählt, wird vermehrt diskutiert, ob Ausgaben angebracht sind», sagt der freie Journalist Denis Trubetskoy in Kiew. * Es ist eine Sensation: Die Heilung eins HIV-Patienten, dank einer Knochenmarktransplantation. Was bedeutet das für den Kampf gegen Aids? * Im beschaulichen Ort Saint-Imier ist am Sonntag der Anti-Autoritäre Kongress zu Ende gegangen. Im Berner Jura hat die Bewegung ihre Wurzeln.

X3
66 - Nadia Kaabi-Linke: Насилие через язык // Gewalt durch Sprache

X3

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 62:45


В новый эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы пригласили тунисско-украинскую художницу Надю Кааби-Линке. Она рассказала, как начало полномасштабного вторжения России в Украину вынудило ее пересмотреть свои отношения с русским языком и отказаться от него как от “родного” языка.  In einer neuen Folge des Spin-off-Podcasts X3 auf Russisch haben wir die tunesisch-ukrainische Künstlerin Nadia Kaabi-Linke eingeladen. Sie beschreibt, wie der Beginn der russischen Invasion in der Ukraine sie dazu zwang, ihre Beziehung zur russischen Sprache zu überdenken und sie als ihre "Muttersprache" aufzugeben.

Der Gründerszene-Podcast
Wie Gründer die Superpower der Influencer nutzen können

Der Gründerszene-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 29:43


Influencer-Marketing bezahlt Creator dafür, sie zu bewerben, ist effektiv - aber für Startups oft unerschwinglich. Die Journalistin Kim Torster beobachtet diese Entwicklung der Creator Economy genau und berichtet von Best-Practice-Beispielen und solchen, wo die Kooperation nach hinten losging.

hr-iNFO Das Thema
Wenn sich Natur erholen soll: Der Streit über das Renaturierungsgesetz

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 26:15


Das Gesetz war eigentlich lange einvernehmlich im Rahmen des Green Deal von einer großen Mehrheit befürwortet worden, seit einigen Wochen kämpft aber die EVP mit Manfred Weber in Kooperation mit rechten und rechtsextremen Parteien dagegen an. Gegen das Vorzeigeprojekt ihrer eigenen Parteigenossin Ursula von der Leyen. Um das Renaturierungsgesetz zu retten, haben 3300 Wissenschaftler einen Offenen Brief an die EVP-Politiker geschrieben: Das Gesetz sei unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten dringend notwendig für den Klima- und Biodiversitätsschutz, um die selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen. Ganz anders sehen das viele Landwirte: Weniger Pflanzenschutzmittel einzusetzen und 20 Prozent ihrer Ackerflächen zur Renaturierung einzusetzen, könnten sie sich schlicht nicht leisten. Dann würden die Preise so hoch gehen, dass Verbraucher Lebensmittel aus Südamerika kauften statt heimische - und damit wäre dem Klimaschutz noch weniger gedient.

Europa-Universität Flensburg
Verdachtsfall sexueller Missbrauch - Kinderschutz in der Schule

Europa-Universität Flensburg

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 70:52


Sexueller Missbrauch und Schule: Was brauchen Schulen, um noch sicherere Schutzorte zu werden? Wie können Lehrkräfte geeignete Ansprechpersonen für Kinder und Jugendliche werden, die sich anvertrauen möchten? Wie können Lehrkräfte helfen? Was sollten sie vermeiden? Antworten auf diese Fragen sucht Simone Pülschen, Professorin für Pädagogik und interdisziplinäre Kooperation im Kontext sexueller Gewalt an der Europa-Universität Flensburg. Sie entwickelt in ihren Forschungen Fortbildungen für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende zum Umgang mit sexuellem Missbrauch an Schulen. Das beinhaltet das korrekte Führen eines sogenannten „Erstgesprächs im Verdachtsfall“ ebenso wie die Entwicklung von „Schutzkonzepten“. In Schleswig-Holstein sind Schulen seit 2021 gesetzlich dazu verpflichtet, ein "Präventions- und Interventionskonzept insbesondere zu Gefährdungen im Zusammenhang mit sexualisierter, psychischer und körperlicher Gewalt" zu entwickeln. Wie können Lehrkräfte und Schulen im Verdachtsfall schneller, besser und professioneller helfen? Darüber spricht Simone Pülschen“ mit EUF-Pressesprecherin Kathrin Fischer in der achtzehnten Folge der „Gespräche über den Zustand der Welt“. Achtzehnte Folge der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt" (Staffel 3, Folge 3). Auch als Video auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=7-1fYFrI1X8 Hilfetelefon für Betroffene und andere Ratsuchende unter: https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/hilfe-telefon Website der EUF: https://www.uni-flensburg.de Facebook: https://www.facebook.com/EuropaUniFlensburg Instagram: https://www.instagram.com/uni.flensburg

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Game on: Kampf zwischen Zuckerberg und Musk (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 4:22


Das Tech-Baby von Elon Musk hat Konkurrenz bekommen. Mark Zuckerberg hat mit der App Threads ein Pendant zu Twitter rausgehauen. Ob Meta einen Volltreffer landen konnte und damit eine weitere Konzernstütze hat, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe.Auch an der Tesla-Front hat Elon Musk einen neuen Konkurrenten bekommen. Amazon hat durch eine Kooperation mit dem E-Autohersteller Rivian seine ersten E-Lieferwagen auf die Straße gebracht. Auch dazu hier die wichtigsten Infos.In Deutschland gabs einen Börsengang. Der Industriekonzern ThyssenKrupp hat die Wasserstoff-Tochter Nucera in Frankfurt aufs Parkett gebracht. Die entscheidenden Facts zur Aktie und die Bilanz des ersten Handelstages kommen aus der Pioneer-Wirtschaftsredaktion.Anschließend folgt ein Ausblick auf die neue Handelswoche. Vor allem in den USA stehen einige Termine an, die starke Impulse für die Märkte setzen können. Von Inflationszahlen über Konjunkturdaten bis hin zu Unternehmensbilanzen ist alles dabei!Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Game on: Kampf zwischen Zuckerberg und Musk

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 4:22


Das Tech-Baby von Elon Musk hat Konkurrenz bekommen. Mark Zuckerberg hat mit der App Threads ein Pendant zu Twitter rausgehauen. Ob Meta einen Volltreffer landen konnte und damit eine weitere Konzernstütze hat, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Auch an der Tesla-Front hat Elon Musk einen neuen Konkurrenten bekommen. Amazon hat durch eine Kooperation mit dem E-Autohersteller Rivian seine ersten E-Lieferwagen auf die Straße gebracht. Auch dazu hier die wichtigsten Infos. In Deutschland gabs einen Börsengang. Der Industriekonzern ThyssenKrupp hat die Wasserstoff-Tochter Nucera in Frankfurt aufs Parkett gebracht. Die entscheidenden Facts zur Aktie und die Bilanz des ersten Handelstages kommen aus der Pioneer-Wirtschaftsredaktion. Anschließend folgt ein Ausblick auf die neue Handelswoche. Vor allem in den USA stehen einige Termine an, die starke Impulse für die Märkte setzen können. Von Inflationszahlen über Konjunkturdaten bis hin zu Unternehmensbilanzen ist alles dabei! Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Deutschlands drohender Abstieg: „wertebasierte, feministische Außenpolitik“ wichtiger als wirtschaftliche Kooperation mit China

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 14:26


Beim Besuch des chinesischen Premierministers Li Qiang Ende Juni 2023 in Deutschland wurden Verhandlungen mit der Wirtschaft, für den Klimaschutz und zu Win-win-Kooperationen geführt. Doch die Realität steht dazu im Gegensatz. So zeigte der dreitägige Besuch der grünen Außenministerin Annalena Baerbock im April 2023 die Abhängigkeit der deutschen Außenpolitik von den USA und das drohendeWeiterlesen

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Skalieren durch Kooperation vieler Nutznießer – Trebor Scholz

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 92:29


Trebor Scholz ist ein Wegbereiter digital-globaler Genossenschaften. Er ist einer der Begründer der weltweiten Platform Coop-Bewegung und Autor mehrerer Bücher. Mit ihm sprechen wir in der neuen Ausgabe vom #Zukunftsacker-Special des Helden und Visionäre-Podcasts zur enkelfähigen Wirtschaft. R. Trebor Scholz ist Forscher, Autor und Befürworter fairer und nachhaltiger digitaler Arbeitspraktiken. Er ist Professor und Gründungsdirektor des Platform Cooperativism Consortium (PCC) an der New School in New York City, wo er auch ein Forschungsinstitut mit einem Stipendienprogramm ins Leben gerufen hat. Scholz hat daran gearbeitet, eine Reihe von Modellen zur Entwicklung von genossenschaftlichen Online-Plattformen aufzubauen und zu fördern, bei denen die Arbeitnehmer Eigentümer sind und die Plattform demokratisch kontrollieren. Er ist Autor mehrerer Bücher zum Thema Plattformarbeit, darunter „Own This! How Platform Cooperatives Help Workers Build a Democratic Internet“, das im Herbst bei Verso erscheint, und „Uber-Worked And Underpaid: How Workers are Disrupting the Digital Economy„, in dem er das Konzept der Plattformkooperativen eingeführt hat. Neben seiner Arbeit am PCC war Scholz Fellow bei den Open Society Foundations, dem Berggruen Institute und der Mondragon University, und ist als Fakultätsmitglied (Faculty Affiliat) am Berkman Klein Center for Internet and Society an der Harvard University tätig. Er hält weltweit Vorträge zu Themen wie Wirtschaftsgerechtigkeit, Plattformarbeit und der kooperativen digitalen Wirtschaft, und seine Ideen wurden in großen Medien wie Le Monde, der Washington Post, der Financial Times und der New York Times vorgestellt. Hier ein paar Spotlights aus dem #Zukunftsacker-Podcast zur Gestaltung einer enkelfähigen Wirtschaft mit Trebor Scholz: Wie könn(t)en wir, basierend auf den Erfahrungen einer 200 jährigen Genossenschaftsgeschichte, eine bessere digitale Ökonomie aufbauen? Warum hängt der erfolgreiche Aufbau genossenschaftlicher Plattformmodelle mehr vom menschlichen Engagement und der gemeinsamen Vision ab als von der Technologie? Was haben die genossenschaftlichen Prinzipien mit einem Puzzle zu tun? Wie hat die Stadt New York über das öffentliche Beschaffungswesen geholfen, die genossenschaftlich organisierten Drivers Cooperative voranzubringen? Warum sollten wir für die Gestaltung des Umbruchs eine Kultur des Ausprobierens und Lernens entwickeln? Warum bieten Genossenschaften auch und gerade in einer polarisierten Welt die seltene Chance, eine gemeinsame Lösungsfindung? Warum gerade Multistakeholder-Genossenschaften großes Potenzial für das Erreichen von mehr Gemeinwohl in unserer Wirtschaft haben? Was die Erwartungen an die junge Grasrootbewegung der Platform Coops mit der 11 stündigen Wanderung eines Fünfjährigen zu tun hat? Warum sollten wir, anstatt das Rad immer wieder neu zu erfinden, lieber auf den Austausch von Technologie und die Reproduktion erfolgreicher Modelle konzentrieren? Wie eine globale Koordination sowie eine gemeinsame digitale Infrastruktur dabei helfen können, Platform Coops erfolgreicher zu machen? Du arbeitest selbst an mehr Enkelfähigkeit in unserem Wirtschaftssystem? Dann bring dich gerne bei unserem Lösungs-Event am 12. Juli ein! Aus der Geschichte lernen Für die Gestaltung unserer aktuellen Umbruchphase lassen sich historische Parallelen aus der Industriellen Revolution ableiten. Auch damals haben die technologischen Umbrüche zu einer Vielzahl sozialer Innovationen geführt, damit der Wandel auf einen gesamtgesellschaftlichen Fortschritt einzahlt und die systemischen Probleme der damaligen Zeit zukunftsorientiert gelöst wurden. Genossenschaften, Gewerkschaften, Wohlfahrtsorganisationen, Kranken- und Unfallversicherung oder die gesetzliche Altersvorsorge, sind nur einige der Errungenschaften dieser Zeit. All diese Lösungen haben eines gemein: Wir haben gemeinsam zum Wohle aller angepackt! Interview-Partner:innen der Inspirationsreise Mit der Digitalisierung haben wir wieder einen technologischen Durchbruch, der zu einem großen Umbruch führt. Gleichzeitig stoßen wir mit unserer Art des Wirtschaftens und Lebens an unsere planetaren Grenzen. Wenn wir den folgenden Generationen eine vernünftige Lebensgrundlage hinterlassen möchten, braucht es ein Umdenken und ein verändertes Handeln von uns allen. Inzwischen haben sich eine Vielzahl von Zukunftsgestalter:innen auf den Weg gemacht, die bereits an Lösungen arbeiten. Zu oft wird diesen aber nicht gut genug zugehört und sie werden in wichtigen Entscheidungsprozessen zu oft noch nicht eingebunden. Das möchten wir mit euch ändern und zwar mit diesen 12 Gesprächspartner:innen: Enkelfähige Land- und Ernährungswirtschaft: Christoph Schmitz (Acker), Johanna Kühner (SuperCoop), Nicolas Barthelmé (Du bist hier der Chef), Raphael Fellmer (SirPlus) Enkelfähige Wirtschaft: Christian Hiß (Regionalwert AG), Astrid Scholz (Zebras Unite), Valerie Mocker (Wingwomen), Trebor Scholz (Platform Coop) Enkelfähige Politik: Caroline Weimann (Joinpolitics), Maximilian Oehl (Brand New Bundestag), Philipp von der Wippel (ProjectTogether), Lisa Jaspers (u.a. FOLKDAYS) Das Finale der gemeinsamen Lösungsreise Es geht aber nicht nur um Inspiration! Nach vier Podcast-Folgen aus dem aktuellen Block zu enkelfähiger Wirtschaft geht es ans gemeinsame gestalten. Lasst uns darüber diskutieren, wie wir gemeinsam gute Lösungen aus der Nische holen. Herausarbeiten, wo es immer wieder die gleichen Hürden sind und welche Lösungsansätze funktionieren. Welche Lösungen können du, ich oder wir alle gemeinsam groß machen? Melde dich für das Lösungs-Event am 12. Juli an. Über den Zukunftsacker Beim Zukunftsacker kombinieren wir 12 Podcast-Folgen und 3 Events für das Ermöglichen von mehr Enkelfähigkeit in unseren Systemen. Dabei geht es von der Land- und Ernährungswirtschaft über die Wirtschaft bis hin zur Politik. Neben der Inspiration und Diskussion steht die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze im Zentrum. Es ist ein Kooperationsprojekt von Markus Sauerhammer, Georg Staebner und social-startups.de (Social Startups Media). Das Projekt wurde durch die Unterstützung von 165 Unterstützer:innen der Crowdfunding-Kampagne ermöglicht.

Jungunternehmer Podcast
Warum viele Führungskräfte nicht für ihre Position geeignet sind - Self Assessment für Gründer & Führungskräfte | Constanze Buchheim, i-potentials, Leadership Bakery

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 54:43


Constanze Buchheim von i-potentials hat die Startup-Szene von Beginn an begleitet. Bis heute blickt sie auf über 20 Jahre Erfahrungen und Learnings zum Thema Führung. Mit i-potentials hilft Constanze wichtige Führungspositionen in Scale Ups, Mittelstand und Konzern zu besetzen. Deswegen sprechen wir über:Als Gründer Führung lernenWas machst gute Führungskräfte aus?Wie finde ich gute Führungskräfte? Ist jede Führungskraft automatisch gut in Führung?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakeryWas du lernst:Warum ist es wichtig, eine Balance zwischen Fakten und Emotionalität zu finden?Wieso sollte ich als Führungskraft auf Feedback vertrauen - und wie gehe ich damit um?Wie wird eine Führungskraft krisensicher und was sind die Herausforderungen auf dem Weg?Constanze BuchheimLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/constanzebuchheim/i-potentials: https://i-potentials.de/ Diese Folge entsteht in Zusammenarbeit und bezahlter Kooperation mit HiBob. Schnell wachsende Unternehmen auf der ganzen Welt wie u.a. Taxfix, JIMDO und Happy Socks verlassen sich auf die innovative, intuitive und agile HR-Plattform bob, um Personalverantwortliche und Manager dabei zu unterstützen, Top-Talente zu engagieren, zu entwickeln und langfristig an sich zu binden. Bob zahlt mit seinen diversen Features auf die Personal- und Unternehmensentwicklung sowie auf die Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung ein. Alle Informationen zu HiBob findest du hier: https://www.hibob.com/de/(00:00:00) Constanzes Weg in die Venture-Welt und die Gründung von i-potentials(00:05:59) Wie verändert sich gerade der Anspruch an Führung?(00:10:44) Was kann ich tun, um festzustellen, ob ich gegen Krisen und Umbrüche gewappnet bin?(00:14:56) Welche Tipps hast du für Feedback-Prozesse?(00:26:39) Ist jede Führungskraft auch für Führung geeignet - und was macht eine gute Führungskraft aus?(00:37:45) Kann ich als Gründer an bestimmten Faktoren in meinem Leadership-Team erkennen, ob die Leute geeignet sind?(00:43:57) Worauf sollte man beim Leadership-Hiring/Recruiting achten? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wall Street mit Markus Koch
Walgreens deutlich schwächer | Google erneut abgestuft

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 21:10


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wir sehen einen Erholungsversuch, der allerdings ziemlich schwach auf der Brust ist. Der Dow Jones-Wert Walgreens verfehlt die Ertragsziele und senkt die Aussichten für die Fiskaljahre 2023 und 2024, mit der Aktie vorbörslich rund 6% schwächer. Die Reaktion auf den Analystentag von Delta Air und Snowflake fällt positiv aus. Während Delta die Aussichten für 2023 leicht anhebt, meldet Snowflake eine neue Kooperation mit NVIDIA. Chinesische Aktien an der Wall Street haben leichten Auftrieb und profitieren von der wachsenden Hoffnung eines nahenden Stimulus-Pakets. Kommt es tatsächlich dazu, wäre das für Rohstoffwerte ebenfalls positiv. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Meta hängt Google ab | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 10:33


Wir sehen einen Erholungsversuch, der allerdings ziemlich schwach auf der Brust ist. Der Dow Jones-Wert Walgreens verfehlt die Ertragsziele und senkt die Aussichten für die Fiskaljahre 2023 und 2024, mit der Aktie vorbörslich rund 6% schwächer. Die Reaktion auf den Analystentag von Delta Air und Snowflake fällt positiv aus. Während Delta die Aussichten für 2023 leicht anhebt, meldet Snowflake eine neue Kooperation mit NVIDIA. Chinesische Aktien an der Wall Street haben leichten Auftrieb und profitieren von der wachsenden Hoffnung eines nahenden Stimulus-Pakets. Kommt es tatsächlich dazu, wäre das für Rohstoffwerte ebenfalls positiv. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Inside Austria
Inside »Letzte Generation«

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 38:31


Klimakleber, Chaostruppe, Terroristen: Die Aktivistinnen und Aktivisten der »Letzten Generation« haben in den letzten Monaten viele Namen bekommen. Sie kleben sich an Autobahnen und auf Kreisverkehre, übergießen Kunstwerke mit Öl. In Deutschland und in Österreich. Obwohl die Gruppe in beiden Ländern nach eigenen Angaben zusammen nicht einmal 1000 aktive Mitglieder hat, erhalten ihre Aktionen viel mediale Aufmerksamkeit. In Österreich ist es vor allem eine Klimaschützerin, die derzeit im Fokus der Öffentlichkeit steht: Anja Windl, 26 Jahre alt, die eigentlich aus Deutschland kommt, aber in Graz lebt. Von Österreichs Boulevard wird sie »Klima-Shakira« genannt – wegen ihrer langen blonden Haare, die der Lockenmähne der kolumbianischen Popsängerin Shakira ähneln. Wir haben Anja Windl für diesen Podcast getroffen und sie bei einer Aktion der »Letzten Generation« begleitet. Wir sprechen über die Frage, ob Windl und ihre Mitstreiter:innen die einzigen sind, die die Klimakrise ernst genug nehmen. Oder ob sie dem Klimaschutz mit ihren Aktionen am Ende mehr schaden als nützen. Diese Folge von »Inside Austria« ist in Kooperation mit dem »Klimabericht« entstanden, dem Klima-Podcast des SPIEGEL. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Inside Austria
Scheitert die Letzte Generation?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 40:01


Die Letzte Generation bewegt Österreich – weil sie den Verkehr immer öfter zum Stillstand bringt. Durch soziale Medien und den Boulevard wurde eine Aktivistin besonders bekannt: Anja Windl, genannt "Klima-Shakira". Die 26-Jährige hat einen gewissen Promi-Status erlangt, erlebt aber auch Sexismus und befürchtet sogar, in ihre Heimat Deutschland abgeschoben zu werden. Dabei will sie eigentlich bloß auf die Klimakrise aufmerksam machen. "Inside Austria" hat sie in Kooperation mit dem "Spiegel"-Podcast "Klimabericht" begleitet. In dieser Folge fragen wir: Was bezwecken die Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation eigentlich? Welche Methoden wählen sie – und wie unterscheidet sich die Protestgruppe in Deutschland und Österreich? Und wir wollen herausfinden: Sind Klebeaktionen und Blockaden wirklich der richtige Weg, um die Klimakrise zu bewältigen?