POPULARITY
Categories
Çdo mëngjes zgjohuni me “Wake Up”, programi i njëkohshëm radio-televiziv i “Top Channel” e “Top Albania Radio”, në thelb ka përcjelljen e informacionit më të nevojshëm për mëngjesin. Në “Wake Up” gjeni leximin e gazetave, analiza të ndryshme, informacione utilitare, këmbimin valuator, parashikimin e motit, biseda me të ftuarit në studio për tema të aktualitetit, nga jeta e përditshme urbane e deri tek arti dhe spektakli si dhe personazhe interesantë. Zgjimi në “Wake Up” është ritmik dhe me buzëqeshje. Gjatë tri orëve të transmetimit, na shoqëron edhe muzika më e mirë, e huaj dhe shqiptare.
Wolfgang Tillmans talks to Ben Luke about his influences—from writers to musicians, film-makers and, of course, other artists—and the cultural experiences that have shaped his life and work. Tillmans, born in Remscheid, Germany, in 1968, has changed the history of photography. He has taken established genres of art and the photographic medium, from portraiture to still life, landscape, political subjects and abstraction, and relentlessly experimented with the framing, printing and presentation of his images and photographic objects. His subjects include everything from urgent imagery of social events like protests or club nights, formal portraits and experimental cameraless photography. From the very start of his now close to four-decade career, Tillmans has shown his works in installations that respond specifically to the intricacies of the spaces in which they are displayed, with the photographs presented in formats that range from postcard size to vast and enveloping prints. The images might abut the corner of a room, be hung high up the walls or unorthodoxly low, or adjacent to bureaucratic elements like fire exit signs. They might be organised in flurries or constellations, or in spare linear arrangements or grids. Through this process, Wolfgang consistently reenergises his archive, juxtaposing images taken years and sometimes decades apart. While photography has remained his primary medium, Wolfgang has steadily expanded his media, with video installation, text and sound and music gaining increasing prominence in his exhibitions. He discusses the early impact on him of seeing the work of Kurt Schwitters, his current interest in the paintings of Francisco de Zurbarán, his long association with the contemporary German artist Isa Genzken, a profound experience at a Laurie Anderson concert in 1986 and the influence of the Indian writer and philosopher, Jiddu Krishnamurti. Plus he gives insight into his life in the studio and answers our usual questions, including the ultimate: what is art for?Wolfgang Tillmans: Build From Here, Maureen Paley, London, 3 October–20 December; Ausstellung in Remscheid, Haus Cleff, Remscheid, until 4 January 2026; 36th Bienal São Paulo: Not every traveler walks the roads – On humanity as a practice, until 11 January 2026; Fictions of Display, MOCA Grand Avenue, Los Angeles, until 4 January 2026; Könnt ihr noch? – Kunst und Demokratie, Königsklasse, Schloss Herrenchiemsee, Munich, until 12 October 2025; On View: Begegnungen mit dem Fotografischen, Pinakothek der Moderne, Munich, until 12 October 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie gelingt es, ein traditionsreiches Handelsunternehmen in die nächste Generation zu führen – und gleichzeitig neue Führungs- und Unternehmenskulturen zu erproben? Martin Hoffmann, Geschäftsführer der Iseki Maschinen GmbH, spricht über seinen Weg vom IT-Berater zum Unternehmensnachfolger.
:pxtra: Wie denken wir heute eigentlich über Benefits? In dieser Episode spreche ich mit Mark Bosold, Gründer und CEO von :pxtra, über die Zukunft von Mitarbeiterangeboten. Wir gehen der Frage nach, warum so viele Benefits ungenutzt bleiben, welche Denkfehler Unternehmen in der Digitalisierung machen und wie echte People Products aussehen sollten. Besonders spannend: Wie lassen sich Benefits so gestalten, dass sie wirklich zur Lebensrealität passen – vom Berufseinsteiger bis zum Familienvater?
Louis Le Prince, pionnier méconnu du cinéma moderne, est à l'origine de la première caméra capable de capturer des images animées. En 1890, alors qu'il s'apprête à révolutionner le 7e Art avec une démonstration prévue à New York, il disparaît mystérieusement dans un train entre Dijon et Paris. Ses inventions, en avance sur leur temps, sont laissées en suspens, offrant à des figures comme Thomas Edison et les frères Lumière l'opportunité de s'approprier le devant de la scène. Les hypothèses autour de sa disparition abondent : assassinat lié aux brevets, conflit familial, suicide ou même complot. Sa femme, Elizabeth, lutte pour faire reconnaître son travail, en vain. Ses brevets restent inexploitables, et son nom sombre peu à peu dans l'oubli. Pourtant, ses avancées technologiques démontrent qu'il fut un véritable précurseur du cinéma. Aujourd'hui encore, sa disparition demeure un mystère irrésolu, laissant planer une aura légendaire sur cet inventeur injustement oublié. Merci pour votre écoute Vous aimez l'Heure H, mais connaissez-vous La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiK , une version pour toute la famille.Retrouvez l'ensemble des épisodes de l'Heure H sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/22750 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : Un jour dans l'Histoire : https://audmns.com/gXJWXoQL'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvVous aimez les histoires racontées par Jean-Louis Lahaye ? Connaissez-vous ces podcast?Sous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppv36 Quai des orfèvres : https://audmns.com/eUxNxyFHistoire Criminelle, les enquêtes de Scotland Yard : https://audmns.com/ZuEwXVOUn Crime, une Histoire https://audmns.com/NIhhXpYN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Redakteur Patrick Tonn nimmt uns heute mit in die Welt von HABA, die so viel mehr ist als die Kinderspiele, für die der Verlag berühmt ist. Im Gespräch mit Brettspielhamster Alexandra gibt Patrick uns einen Einblick in eine Spielewelt zwischen Tradition und Moderne.
durée : 00:25:29 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - De Fulcanelli au mythe de la pierre philosophale, l'alchimie vise moins la transmutation des métaux que celle de l'homme en quête de sagesse. Car peut-on connaître le secret de la matière si l'on ne se connaît pas d'abord soi-même ? L'alchimie serait ainsi avant tout une quête intime. - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar
Vu sur « Au Comptoir Moderne » Dimanche 28 septembre 2025 « Au Comptoir Moderne », épicerie radio itinérante. Découverte du West Coast Swing aux Portes Ouvertes de l'association Nantes West à Saint-Herblain. Au micro du Comptoir : Yves Averty, avec le soutien de Manu à la radiodiffusion en FM et DAB+, Daniel à la mise sur orbite sur Alternantesfm.net et Francis à la base de […] Cet article provient de Radio AlterNantes FM
Manche Wissenschaftler:innen wollten nicht warten, bis andere ihre Ideen prüfen – sie machten sich selbst zum Versuchskaninchen. In dieser Folge geht es um Menschen, die für die Wissenschaft ihr Leben aufs Spiel setzten. Zwischen Mut, Verzweiflung und Genialität bewegen wir uns an der Grenze des Machbaren und erzählen Geschichten, die so verrückt klingen, dass sie fast unglaublich erscheinen. Mut, Risiko und Genialität liegen hier oft nur einen Atemzug auseinander.
In dieser Episode spreche ich mit Melanie Thormann. Melanie ist Mentorin, Autorin, Keynote Speakerin und Gründerin von FITURA, einem Unternehmen, das seit über 25 Jahren Menschen und Unternehmen auf dem Weg zu Gesundheit, nachhaltigem Erfolg und innerer Klarheit begleitet.Gesunde Unternehmen beginnen bei gesunden Menschen. Doch was bedeutet das eigentlich: Gesundheit im Businesskontext? Und wie lässt sich ganzheitliches Wachstum nicht nur denken, sondern konkret umsetzen?In dieser Episode tauchen wir tief:Was es braucht, damit Personalentwicklung nicht nur an der Oberfläche kratzt.Warum gesunde Unternehmensführung die moderne Spiritualität beinhalten sollte.Und welche Rolle die neue FITURA Blue Zone Akademie und Mittelstandsliebe TV dabei spielen.Wir nehmen dich mit auf eine Reise zwischen Strategie & Sinn, zwischen Führungsalltag & innerer Führung. Und Melanie zeigt, wie Ganzheitlichkeit nicht nur ein Wort bleibt, sondern Kultur wird.Folge Melanie, um mehr von ihrer wertvollen Arbeit und ihrer inspirierenden Reise zu erfahren:Webseite: https://www.fitura.de Projekt Mittelstandsliebe TV: https://www.mittelstandsliebe.tv Buch "Mittelstand neu gemacht": https://mittelstandsliebe.tv/#buch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/
"Einige Arten zu lieben" – Uwe Kullnick spricht mit Wiebke Meier (Übers.) über Charlotte Mew – Hörbahn on Stage(Lesung: Hördauer ca. 10 Minuten) (Gespräch: Hördauer ca. 60 Minuten)Charlotte Mew war eine der ungewöhnlichsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit, wurde von Zeitgenossen hoch geschätzt – und dann vergessen. In England inzwischen wiederentdeckt, blieb sie hierzulande praktisch unbekannt. Dieser Band versammelt ihre eindrucksvollsten Erzählungen erstmals in deutscher Sprache. Sie reichen von surrealen Phantasien bis zu Geschichten von menschlichen Extremerfahrungen, erzählt in einem Ton, der zart und stark zugleich ist und gerade in dieser Mischung elektrisiert. Um die Liebe, ihre Schattierungen und ihre Gefährdungen geht es in diesen Erzählungen von Charlotte Mew, um Glaube und Tod, um das Ausgestoßensein aus der Gesellschaft und die Fragilität der menschlichen Existenz. Fast immer stehen weibliche Figuren im Mittelpunkt, und die Geschlechterrollen geraten ins Wanken. Diese Geschichte sind so auch ein Spiegel der zeitgenössischen Debatten über Machtstrukturen in Ehe und Familie und die sexuellen Freiheiten der Frau. Die Intensität des menschlichen Mitgefühls, das aus ihren Texten spricht, ist überall gepaart mit einer hellwachen Beobachtungsgabe. Mit Charlotte Mew ist eine große literarische Stimme wiederzuentdecken, die zwischen viktorianischem Zeitalter und literarischer Moderne steht und heute wieder direkt zu uns spricht.Charlotte Mew (1869–1928) wurde in London geboren, wo sie nach dem Tod ihres Vaters gemeinsam mit ihrer Mutter und einer Schwester in beschränkten Verhältnissen lebte – in Sichtweite des literarischen Establishments von Bloomsbury. Ihre hochgespannte Prosa und die ungewöhnliche, experimentelle Form ihrer Gedichte lassen sie wie aus der Zeit gefallen erscheinen. Ein Jahr nach dem Tod ihrer Schwester nahm sie sich, schon lange psychisch gefährdet, das Leben.Wiebke Meier übersetzt literarische Texte und Sachbücher aus dem Englischen und war Lehrbeauftragte im Studiengang Literarisches Übersetzen an der Ludwig-Maximilians- Universität München. 2017 erhielt sie den Paul Scheerbart-Preis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung für den Band "Picknick in der Nacht" von Charles Simic.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder ins PixelModeration, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
100 Jahre Schweizer Hörspiel. Das Hörspiel zeigt, wie Weltliteratur zum Klingen gebracht, zum Leben erweckt werden kann jenseits von einem einfachen Hörbuch. Das Hörspiel erzählt das sechste Kapitel von James Joyces «Ulysses» neu: Und zeigt den Menschen angesichts der Absurdität des Todes. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 27.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Anzeigenmakler Leopold Bloom besteigt in Dublin mit anderen Trauergästen eine Kutsche und fährt zum Friedhof. Ein Bekannter ist gestorben, und es gilt, ihm die letzte Ehre zu erweisen. Während das Gespräch der Gäste in eine makabere Mischung aus Trauer und schwarzem Humor abgleitet, versinkt Bloom in seine Gedanken. Er hängt den leid- und lustvollen Seiten seines eigenen Lebens nach. Das Hörspiel handelt von der Hilflosigkeit und Verlorenheit des Menschen angesichts der Absurdität des Todes und entspricht dem Abstieg des homerischen Odysseus in den Hades. Der Roman «Ulysses» von James Joyce wird als Wegbereiter der Moderne angesehen. Der Dubliner Dichter beschreibt die Odyssee eines Tages im Leben Blooms, des Juden, der mit einer Nichtjüdin verheiratet ist und dessen einziger Sohn ganz jung gestorben ist. Das Werk ist in achtzehn Kapitel eingeteilt, die in symbolhafter Beziehung zu bestimmten Gesängen der homerischen Odyssee stehen. Joyce hat den besungenen Tag auf den 16. Juni 1904 festgelegt und damit das Datum seines ersten Spazierganges mit seiner späteren Frau Nora Barnacle verewigt. ____________________ Mit: Wolfgang Reichmann (Leopold Bloom), Wolfgang Schwarz (Martin Cunningham), Peter Ehrlich (Tom Power), Ingold Wildenauer (Simon Dädalus) ____________________ Tontechnik: Aldo Gardini – Regie: Matthias von Spallart ____________________ Produktion: SRF 1977 ____________________ Dauer: 47'
Si la marque Dyson est connu pour ses aspirateurs, son fondateurs, James Dyson, l'est beaucoup moins. C'est un ingénieur anglais, façon "Géo Trouvetou", qui a comme passion l'innovation technologique. Et sa dernière idée, c'est de révolutionner la culture des fraises... Ecoutez Olivier Dauvers : les secrets de la conso du 26 septembre 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Der Autor und Rechtsanwalt Alexander Hassenpflug, hat seine Steuer- und Rechtsanwaltskanzlei auf 100% remote umgestellt und nutzt KI im Kanzleialltag mit dem Plattformansatz von MS365 und Azure. In dieser Folge spreche ich mit Elma Kirschner über das Buch “. Warum ist MS 365 viel mehr als Outlook und Excel? Wie gelingt der Wandel zur echten Remote-Kanzlei – und was bedeutet das für die Mitarbeitenden?
In seinem Buch "Das moderne Brettspiel. Die unglaubliche Entwicklung von 1950 bis 2000" skizziert Dr. Tom Werneck, seinerzeit Mitbegründer der Jury "Spiel des Jahres" den Weg des Brettspiels von den ersten Nachkriegsjahren bis zum Aufschwung des sogenannten "German Game". Das Buch ist eine reduzierte und vereinfachte Iteration seiner Dissertation, die er in diesem Jahr vorgelegt hat. Wir blicken auf die Geschichte, die Anfänge der Jury, die Anfänge und Entwicklung des Brettspieljournalismus sowie Toms Kritik an der aktuellen Jury.
Zwei Schauspielgiganten treffen erstmals aufeinander: #RobertDeNiro und #AlPacino bringt #MichaelMann in diesem Neonoir-Thriller zusammen auf die Leinwand – beim ersten Duell wird geredet, beim zweiten geschossen. „Heat“ ist einer der bedeutendsten Filme des 20. Jahrhunderts, der aber 1995 nicht einmal für einen Oscar nominiert war. Erzählt wird eigentlich eine ganz einfache Geschichte: Ein Cop jagt einen Gangster, doch wenn die beiden einander anblicken, dann sehen sie in ein Spiegelbild. Michael Mann zeigt in seinem knapp dreistündigen Film ein Los Angeles, wie wir es nie zuvor gesehen haben: grau-blau schimmert diese erbarmungslose Stadt, die von totaler Individualisierung geprägt ist. „Heat“ ist in erster Linie ein Film über die Einsamkeit in der Moderne, haltlos und besessen von etwas, das sie nicht benennen können, bewegen sich die Protagonisten durch die Straßen. Das Ziel haben sowohl De Niro als auch Pacino schon lange aus den Augen verloren, zur Umkehr jedoch ist es längst zu spät. Was sollte man auch sonst tun? Im Fernsehen Sport gucken und am Abend Barbecue zubereiten? Der Cop und der Gangster fürchten sich vor der Langeweile und der Gewöhnlichkeit, doch sie zahlen dafür einen hohen Preis. Michael Mann zeichnet nicht nur vielschichtige Figuren innerhalb eines komplexen Netzes aus Ökonomie und Verbrechen, sondern er zeigt auch eine Männlichkeit, die viele aktuelle Diskurse gar nicht wahrnehmen wollen. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video!Literatur:Wolfgang Schivelbusch: Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert. Fischer. Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum. Reclam.Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyseWolfgang M. SchmittSparkasse NeuwiedIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHBUnser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQIDie Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a
Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert kommt es auf der Welt zu Städtebauwettbewerben. Die Stadt und die Stadtplanung schienen das Mittel zu sein, um die ‘Moderne' in den Griff zu bekommen. Wie kam es zu diesen Wettbewerben? Wer richtete sie aus und wer nahm teil? Welche Ideen wurden diskutiert und wie standen die Wettbewerbe in Verbindung zueinander?Cosima Götz hat sich in ihrer preisgekrönten Dissertation “Metropolen im Wettbewerb” mit diesem Phänomen befasst. Wir sprechen über ihre Beispiele Berlin, Paris, Ankara und Canberra. Uns interessiert auch, wie Cosima ihr Buch geschrieben hat, wie sie den Vergleich in der Geschichtswissenschaft behandelt und was die Analyse der Städtewettbewerbe alles über die Idee von Wettbewerben, Politik und Gesellschaft hervorbringt.Literatur:Cosima Götz: Metropolen im Wettbewerb. Stadtplanung und Stadtgesellschaften 1890-1940, Göttingen 2025.Hans Ulrich Gumbrecht: 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit, Frankfurt am Main 2003.Karl Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München 2003.Volker Weiß: Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört, Stuttgart 2025.
Schrijver en columnist Joris van Os werd landelijk bekend toen hij probeerde een boek uit te geven onder het pseudoniem van een Marokkaanse vrouw. In dit openhartige gesprek vertelt hij waarom hij dit experiment deed, wat het hem leerde over de uitgeverij wereld, en waarom hij vindt dat de moderne literatuur te veel vastzit in de tijdgeest. Van zijn voorliefde voor Dostojevski tot zijn kritiek op woke-ideologie, van zijn zoektocht naar transcendentie tot zijn nieuwe historische roman over het middeleeuwse Córdoba - een verdiepend gesprek over schrijven, waarheid en de uitdagingen van onze tijd.Steun DNW en word patroon op http://www.petjeaf.com/denieuwewereld.Liever direct overmaken? Maak dan uw gift over naar NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. Crypto's doneren kan via https://commerce.coinbase.com/checkout/31d3b502-6996-41f6-97aa-ef2958025fb8-- Bronnen en links bij deze uitzending: --00:00 - Introductie00:20 - Het Marokkaanse pseudoniem: waarom en hoe02:40 - De uitgeverijwereld: mediapersoonlijkheid belangrijker dan talent05:46 - Leesvoorkeuren: Dostojevski en de Russische literatuur06:18 - God is dood: nihilisme vs. moderne zekerheden09:07 - Het gevaar van relativisme en "mijn waarheid"12:24 - Literatuur met innerlijke noodzaak vs. comité-schrijven15:45 - Schrijven met bloed: authenticiteit in literatuur17:28 - Sociaal engagement vs. meerduidigheid in kunst19:24 - Film vs. literatuur: verhalen vertellen24:19 - Moderne cinema en experimenten26:34 - Het schrijfproces: intuïtie boven ideeën28:28 - Hoe te lezen: hoofd, hart en onderbuik29:51 - Sally Rooney en horizontale transcendentie33:21 - Polarisatie en de val van nuance34:22 - Pleidooi voor diversiteit in literatuur36:40 - Nieuwe boek: historische roman over Córdoba--De Nieuwe Wereld TV is een platform dat mensen uit verschillende disciplines bij elkaar brengt om na te denken over grote veranderingen die op komst zijn door een combinatie van snelle technologische ontwikkelingen en globalisering. Het is een initiatief van filosoof Ad Verbrugge in samenwerking met anchors Jelle van Baardewijk en Marlies Dekkers. De Nieuwe Wereld TV wordt gemaakt in samenwerking met de Filosofische School Nederland. Onze website: https://denieuwewereld.tv/ DNW heeft ook een Substack. Meld je hier aan: https://denieuwewereld.substack.com/
NB!Guttegarderoben schmeller i gang en ny Livepod hos Bastard Burgers på Solli plass, fredag 26. September! Vi åpner dørene kl 18:30 mens show start er fra kl 20:00. Vi gleder oss til å se dere alle igjen til en kveld full av latter og god stemning! Kom alene eller ta med deg hele vennegjengen, alle er velkomne og vi ser frem i mot å se dere igjen!! :)00:00 Språk og kultur i Vest-Afrika02:58 Moderne språk og kommunikasjon08:59 Bakgrunn og erfaringene til Ousman12:00 Podcasting og innholdsskaping14:47 IT og teknologi i hverdagen17:51 Betydningen av relasjoner21:28 Selvlæring og utvikling25:27 Fremtidsutsikter og AI29:17 Kjærlighet og teknologi37:03 Sosiale interaksjoner i en digital tidsalder40:51 Ekteskap og forlovelse: Forventninger og realiteter45:53 Transaksjoner i relasjoner: En ny forståelse av ekteskap59:40 Kjærlighet vs. kontrakt: Hva betyr det å gifte seg?Språk både forbinder og sammenblandesModerne språk blander ofte elementer fra flere kulturer.Podcasting kan være en plattform for å dele mangfoldige perspektiver.Læringsvilje er en verdifull egenskap.Å føle seg glemt kan ha ulik betydning for forskjellige mennesker.AI kan både hjelpe og utfordre fremtidige generasjoner.Det er viktig å opprettholde det menneskelige aspektet i teknologi.Vennskap kan påvirkes av små glemte detaljer Fremtiden for teknologi vil kreve tilpasning og læring. Mennesker har et iboende behov for sosiale interaksjoner.Digitale verktøy kan ikke erstatte fysiske møter.Ekteskap bør ikke bare sees som en kontrakt.Forventninger i relasjoner kan skape press.Mange gifter seg av ytre press, ikke kjærlighet.Det er viktig å ha gjensidig respekt i relasjoner.Kjærlighet alene er ikke alltid nok for et vellykket ekteskap.Relasjoner kan ha transaksjons lignende elementer.Samfunnets forventninger kan påvirke ekteskapsbeslutninger.Det er viktig å forstå hva ekteskap betyr for hver enkelt.
Minimal music? Nein. Ganz anders. Rauer. Wilder. Ein Sog. Überraschend. Geistreich. Zugänglich. Frei von allem Dogma. Das ist die Musik von Thomas Adés. In der Musik unserer Zeit gehts heute um Musik von Adés, dem populärsten britischen Komponisten derzeit: Das Geigenkonzert mit dem Titel «concentric paths». Eine echte Erfolgsgeschichte ist dieses Konzert. Seit der Premiere 2005 hat es Hunderte von Aufführungen weltweit erlebt, damit gehört es zu den beliebtesten Solokonzerten der Gegenwart überhaupt. Wir reden darüber mit einem der besten Geiger unserer Zeit, der es oft gespielt hat: Augustin Hadelich.
Besteforeldre som ikke stiller opp, som stiller opp for mye, som klager på oppdragelsen din, og som vil ha ting på sin måte. Hvordan møte dem? Og hva er det beste for barna?
Die soziologische Theorie ist mit einem Gegenstand befasst, der ständigem Wandel unterliegt. Insofern muss auch sie sich beständig weiterentwickeln, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hannah Schmidt-Ott und Jens Bisky sprechen mit der Soziologin Nicole Holzhauser über studentische Theorieaffinität damals und heute, den Streit um das richtige Konzept, posthumane Soziologie, theoretische Konvertiten und politische Renegaten. Und sie fragen: Hat die Identifikation mit Methoden die Leidenschaft für Theorie abgelöst?LiteraturAndreas Reckwitz: „Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne“, Suhrkamp 2019.Arlie Russel Hochschild: „The Managed Heart. Commercialization of Human Feeling: Commercialization of Human Feeling“, University of California Press 2012.Bruno Latour: „Das terrestrische Manifest“, Suhrkamp 2018, übersetzt von Bernd Schwibs.Donna Haraway: „Das Manifest für Gefährten“, Merve 2016, übersetzt von Jennifer Sophia Theodor.Pierre Bourdieu: „Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“, Suhrkamp 1982, übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vu sur « Au Comptoir Moderne » Dimanche 21 septembre 2025 « Au Comptoir Moderne », épicerie radio itinérante. La première émission ! Chansons italiennes et dégustation de vins de Loire-Atlantique, avec l'association Le Berligou de Couéron. Au micro du comptoir : Yves Averty, avec le soutien de Manu à la radiodiffusion en FM et DAB+, Daniel à la mise sur orbite sur Alternantes FM.net et […] Cet article provient de Radio AlterNantes FM
durée : 00:31:58 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda - Le 31 janvier 1965, Henry Bernard, l'architecte de la Maison de la Radio, pose la question : comment faire de Paris une ville moderne ? Nous écoutons une table ronde dédiée à l'urbanisme, avec l'historien de l'art André Chastel et les architectes Paul Maymont et Claude Charpentier. - réalisation : Virginie Mourthé - invités : Henry Bernard Architecte, père de la Maison de la Radio; André Chastel Historien de l'art
Découvrez l'incroyable histoire de Steven Jay Russell, surnommé le "Houdini moderne" pour ses coups de maître ! Le jeune Steven Jay Russell peine à trouver sa place dans la société et, pour s'y faire une place, il décide de mener une vie de paria. Entre arnaques à l'assurance, vente de contrefaçon, détournement de fonds et usurpation d'identité, Russell sera vite rattrapé par la réalité. Mais les autorités ne savent pas qu'ils ont affaire à un personnage doté d'une intelligence bien supérieure à la moyenne... Un podcast Bababam Originals Ecriture : Pierre Sérisier Voix : Anne Cosmao, Aurélien Gouas Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge reden wir vor allem über Nintendo. In der letzten Woche wurde nämlich eine neue Nintendo Direct abgehalten und einige Titel für die Switch 2 angekündigt. Was wir von den einzelnen Titeln halten und was sonst noch so bei Nintendo los ist, hört ihr hier bei uns. :) Viel Spaß.
In 1942 deed een Indiase boswachter een bizarre vondst. Hoog in de Himalaya, bij het afgelegen Roopkund-meer, zag hij iets liggen aan de oevers. Hij zag honderden menselijke skeletten liggen in en rond het ijskoude bergmeer, dat vanaf die dag 'het Skelettenmeer' is gaan heten. Wie waren deze mensen? Hoe kwamen ze hier terecht? En waarom stierven ze allemaal op deze ene plek? Recente DNA-onderzoeken hebben het mysterie alleen maar verdiept. Het Skelettenmeer van Roopkund blijft een van de grootste mysteries van de Himalaya. Moderne wetenschap heeft ons meer vragen gegeven dan antwoorden.
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
"Stadion Special" Folge 1 der Podcast-Trilogie über Architektur, Politik und Emotionen: Im Podcast „Eintracht vom Main“ erklärt Historiker und Eintracht-Fan Dr. Julius Reinsberg, wie das Waldstadion 1925 entstand, warum die Haupttribüne wie ein antikes Theater wirkte und welche Rolle seine Eintracht-Momente für ihn spielen.
In 1942 deed een Indiase boswachter een bizarre vondst. Hoog in de Himalaya, bij het afgelegen Roopkund-meer, zag hij iets liggen aan de oevers. Hij zag honderden menselijke skeletten liggen in en rond het ijskoude bergmeer, dat vanaf die dag 'het Skelettenmeer' is gaan heten. Wie waren deze mensen? Hoe kwamen ze hier terecht? En waarom stierven ze allemaal op deze ene plek? Recente DNA-onderzoeken hebben het mysterie alleen maar verdiept. Het Skelettenmeer van Roopkund blijft een van de grootste mysteries van de Himalaya. Moderne wetenschap heeft ons meer vragen gegeven dan antwoorden. Presentator Paul Sanders gaat in gesprek met Eveline Altena, specialist op het gebied van antiek DNA en archeoloog. Een aflevering over een gruwelijke vondst, op een wonderlijke plek in de Himalaya. Factor Kuifje is een Paco Podcast productieRedactie en montage: Cornelis van der PlasPresentatie en montage: Paul SandersEindredactie: Annick van der Leeuw-NijlandLuister afleveringen van Factor Kuifje in je podcast-app of in de BNR-app. Download 'm hier voor Android, en hier voor Iphone. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ralph Gleis, Generaldirektor der Albertina, kuratiert mit Gothic Modern eine Ausstellung, die Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance aus der Perspektive der Moderne neu entdeckt. In dieser Folge des WELTKUNST-Podcasts „Was macht die Kunst?“ spricht er mit Lisa Zeitz über das große Interesse von Künstlerinnen und Künstler der Moderne an gotischen Bildwelten, die Ambivalenzen moderner Lebenswelten um 1900 – und darüber, warum Hässlichkeit, Düsternis und existenzielle Gefühle zu dieser Zeit so sehr faszinierten. Ein Gespräch über Edvard Munch, Egon Schiele, Paula Modersohn-Becker und ihre Rezeption von Hans Baldung Grien, Lucas Cranach und Matthias Grünewald. Es geht um Totentänze, Leidenschaften und Tabus – und über die Aktualität eines ästhetischen Denkens, das tief in die Vergangenheit reicht. Der WELTKUNST-Podcast „Was macht die Kunst?“ wird in Partnerschaft mit Volkswagen Group Culture produziert.
Op 16 september 1890 brengt Albert le Prince zijn broer Louis naar de trein in het Franse Dijon. De broers hebben net geluncht en Louis, een beroemde uitvinder, zal hierna doorreizen naar New York waar hij zijn nieuwste snufje, een baanbrekende camera die bewegende beelden kan opnemen, zal onthullen. De broers omhelzen elkaar en Louis stapt op de trein. Daarna wordt er nooit meer iets van Louis le Prince vernomen. Werd hij het slachtoffer van rovers? Begon hij een nieuw leven met "ander lief in eenig ander land"? Of werd hij vermoord door concurrenten in de cinema industrie...? Of lag het antywoord toch dichter bij huis? Dit is een opgepoetste versie van een podcast van drie jaar geleden, vandaar dat het geluid soms een beetje anders is dan jullie nu van me zijn gewend. Podcasts maken kost tijd en geld, dus wil je deze podcast steunen? Geef me vijf sterren op Spotify of een duimpje op Podimo en volg me op Instagram, TikTok, Threads of Youtube. Of koop alvast mijn nieuwe boek! Op 24 oktober komt Moord in Kasteel de Haar uit. In dat boek worden Joop en Nettie, het dynamische duo uit De Moord op mr. Jacques Wijsman, door barones Hélène van Zuylen uitgenodigd voor kerst op Kasteel de Haar. Het hoogtepunt is een gemaskerd bal waar iedereen als Napoleon moet verschijnen. Tijdens het bal wordt één van de Napoleons vermoord. Wie heeft de trekker overgehaald en hebben ze eigenlijk wel de juiste Napoleon te grazen genomen? Als ze tot overmaat van ramp ingesneeuwd raken met de moordenaar moeten Joop, Nettie en Hélène zo snel mogelijk de moordenaar ontmaskeren... Ik groeide op in Haarzuilens, letterlijk om de hoek van het kasteel, heb er ook jaren als gids gewerkt. Het was altijd de droom om nog eens een boek te schrijven waarin barones Hélène allerlei avonturen zou beleven. Dit is dat boek. Moord in Kasteel de Haar is vanaf NU te koop op Bol.com als ebook. (Let op: dat krijg je dan pas 24 oktober!) Bij Bol kan ik om een of andere vage reden geen papieren boeken in pre-order zetten dus als je een papieren versie wil: stuur mij even een berichtje en dan komt het rond 20 oktober, gesigneerd en wel, jouw kant op! Mail naar: Liz@Doffeltje.nl #waargebeurd #lizluyben #geschiedenis #Williamfriedkin
Bonjour à tous et bienvenue dans ce 34ème épisode de "Potentiel 2 Manager". Mylène Cosenza reçoit Jonathan, CEO et cofondateur de Swello, une plateforme incontournable pour les communicants souhaitant gérer efficacement leurs réseaux sociaux. Ensemble, ils reviennent sur le parcours inspirant de Jonathan, qui a démarré l'aventure Swello à l'âge de 15 ans.Au fil de la conversation, Jonathan partage les coulisses de la croissance de Swello, les choix managériaux modernes et humains qu'il a mis en place avec son associé Thibaud, et leur vision d'un management basé sur la confiance, la transparence, l'intelligence collective et le bien-être au travail. Au programme : télétravail, semaine de 4,5 jours, congés menstruels, dispositifs de coaching et d'accompagnement psychologique… Autant d'initiatives concrètes qui dessinent une nouvelle façon d'entreprendre et de diriger.Que vous soyez manager en quête d'inspiration, dirigeant à la recherche de pratiques RH et managériales innovantes ou simplement curieux de découvrir les dessous d'une startup à taille humaine, cet épisode regorge d'enseignements et d'énergie positive. Préparez-vous à découvrir comment on peut conjuguer performance, responsabilité et épanouissement dans le monde du travail !Restez à l'écoute et découvrez comment faire de l'écoute active votre meilleur atout managérial ! Installez-vous, c'est parti !
London, 2025: Bob Marley, Kylie Minogue, Beyoncé, Grace Jones, Diana Ross - alle versammelt an einem Ort, der ungewöhnlicher kaum sein könnte: der iTunes-Playlist von König Charles. -- In dieser Folge von BRITPOD – England at its best sprechen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit Adels-Experte Andi Englert über die Zukunft der Monarchie unter König Charles - ein ständiger Balanceakt zwischen Tradition und Moderne. Auch wenn die Royals sich der Moderne nicht verschließen - sei es durch die Veröffentlichung von Musik-Playlisten durch König Charles oder Queen Elizabeths legendärem TV-Auftritt mit Paddington Bär - beruht die Familie doch auf jahrhundertealten Traditionen. Gleichzeitig steht auch das Commonwealth vor wachsenden Herausforderungen. Außerdem geht es um eine der größten aktuellen Fragen unter Königshaus-Fans: Wie steht es um den Gesundheitszustand von Prinzessin Kate wirklich? Wie viel Geheimhaltung können sich die Royals in Zeiten ständiger Öffentlichkeit leisten? Vor welchen Herausforderungen stehen sie heute? Welche Auswirkungen hat der Verlust klassischer britischer Ikonen wie James Bond auf die nationale Identität? Und wie sehr müssen sich die Royals wandeln, um auch für die nächste Generation relevant zu bleiben? BRITPOD – England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
I dette afsnit af Underfladisk vågner vi tidligt i Danmark sammen med Andrés King Cobos – en 80-årig mexicansk sun dancer, poet, pibebærer og shaman. Samtalen åbner med hans daglige solritual og folder sig ud til en rejse gennem medicinhjulets fire verdenshjørner, mesoamerikanske kosmologier og forbundethed med moder jord.Andrés deler visdom om solens rejse gennem dagen og natten, om kvindelige og mandlige energier, om forfædrene, og om hvordan vi som mennesker kan indgå i større balance med jorden og hinanden. Han fortæller også om sin baggrund som politisk aktivist, forfatter og kulturformidler – og om mødet mellem mexicanske og skandinaviske traditioner i hans eget liv.En samtale om lys og mørke, om offer og fornyelse, og om hvordan gamle ritualer kan minde os om ydmyghed, fællesskab og taknemmelighed i vores moderne tid.Lyt med hvis du er nysgerrig på:– Ritualet med solen og medicinhjulets retninger– Mesoamerikanske traditioner og kosmologi– Kvindelige og mandlige energier i naturens cyklus– Forfædrene og betydningen af at huske vores rødder– Hvordan gamle ritualer kan inspirere os i dagLilleildfugltehave.dk er dagens sponsor:Hop ind på hjemmesiden og tjek de lækre urteteer ud her Du får 15% i rabat på din ordre ved at bruge rabatkoden "UNDERFLADISK" Derudover får de første femten kunder en overraskelsesurt med i pakken. Tak til Lille Ildfugl Tehave for at gøre det muligt at producere podcasten.Husk at du støtter podcasten når du støtter mine sponsorer.Støt Underfladisk:Hvis du vil støtte arbejdet med podcasten og hjælpe mig med at holde det åbent, ærligt og frit, kan du sende et valgfrit beløb til min mobilepaybox 1490CPTak for at udveksle energi og anerkende mit arbejde!Support this show http://supporter.acast.com/underfladisk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Invité : - François-Henri de La Rochefoucauld pour "L'amour moderne" chez Robert Laffont Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:51:40 - Les Nuits de France Culture - par : Antoine Dhulster - Le terme de cathédrale évoque la plupart du temps une architecture héritée de l'époque médiévale. Il en existe pourtant de modernes voire contemporaines. La cathédrale de la Résurrection à Évry, achevée en 1996, en est un exemple. Cette émission lui est consacrée. - réalisation : Emily Vallat - invités : Mario Botta Architecte; Edith Canat de Chizy Compositrice française (Lyon, 26/03/1950)
Goldstaub war für euch unterwegs in Berlin, Frankfurt und Mannheim. Wir stellen vier Ausstellungen vor, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der 1920er Jahre beschäftigen und durften dafür mit den Kuratorinnen sprechen. Unsere Reise beginnt im Jüdischen Museum Berlin. Die Ausstellung „WIDERSTÄNDE. Jüdische Designerinnen der Moderne“ würdigt das Schaffen von 60 deutsch-jüdischen Kunsthandwerkerinnen. Eine jahrzehntelange Arbeit mündet in dieser fantastischen Ausstellung mit zahlreichen bisher nie gezeigten Exponaten. Kuratorin Michal Friedlander stellt uns einige der größtenteils unbekannten Frauen vor. Ebenfalls in Berlin befindet sich die Berlinische Galerie. „Inszeniertes Selbst“ heißt die Ausstellung über die ebenfalls wenig bekannte Künstlerin Marta Astfalck-Vietz (1901–1994), die neben vielen faszinierenden Selbstinszenierungen auch Akt- und Tanzfotografien sowie experimentelle Bilder hinterlassen hat. Kuratorin Mette Kleinsteubner erzählt uns, wie humorvoll die Künstlerin Geschlechterrollen hinterfragt. Die nächste Ausstellung ist gleichzeitig eine Geburtstagsfeier: 100 Jahre Neues Frankfurt, 100 Jahre revolutionäres Stadtplanungsprogramm, 100 Jahre Gemeinwohlorientierung. Grit Weber, die stellvertretende Direktorin und Kuratorin für Design, Kunst und Medien des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, zeigt uns, dass nicht nur in Berlin damals ein äußerst moderner Wohnungsbau stattfand. Ihr Museum hat gleich mehrere Ausstellungen zu diesem Thema zu bieten. Unsere Ausstellungsreise endet in Mannheim, wo Kuratorin Dr. Manuela Husemann uns einen Fotografen präsentiert, der äußerst erfolgreich in der Weimarer Republik war, bevor er vergessen wurde: „Berlin, Paris und anderswo. Mario von Bucovich Fotografien 1925–1947“ ist der Titel einer Ausstellung, in der auch besondere Fotos von Marlene Dietrich zu entdecken sind. Viel Spaß mit den Gesprächen und hoffentlich eine schöne Ausstellungsreise auch euch! Gäste: Michal Friedlander, Kuratorin der Ausstellung “WIDERSTÄNDE. Jüdische Designerinnen der Moderne“ im Jüdischen Museum Berlin. https://www.jmberlin.de/ausstellung-widerstaende-juedische-designerinnen-der-moderne Mette Kleinsteubner, Kuratorin der Ausstellung „Inszeniertes Selbst“ in der Berlinischen Galerie, https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/marta-astfalck-vietz/ Grit Weber, stellvertretende Direktorin und Kuratorin für Design, Kunst und Medien des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, https://www.museumangewandtekunst.de/de/besuch/ausstellungen/100-jahre-das-neue-frankfurt/ Dr. Manuela Husemann, Kuratorin der Ausstellung „Berlin, Paris und anderswo. Mario von Bucovich Fotografien 1925 – 1947“ der Kunsthalle Mannheim
Invités : - Baptiste Reybier, Directeur général de Fermob . - Hugo Volpéi, Fondateur de Trone. - David Smadja, Fondateur du Cabinet Milestone Avocats. - Clarisse Merlet, Fondatrice de FabBrick. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Am 7. September 1795 wird John William Polidori in London geboren. Er stirbt jung, nur 25-jährig, hinterlässt aber mit "The Vampyre" das literarische Vorbild für Dracula & Co. Von Christiane Kopka.
Hoe kom je als mens nou écht tot je recht? Die vraag staat centraal in het monumentale boek – zeg maar gerust levenswerk – van filosoof en emeritus hoogleraar Gabriël van den Brink. Hij onderzocht de geschiedenis van de mens, van de oertijd tot nu, en komt tot een urgente conclusie: we zijn onszelf onderweg kwijtgeraakt. De moderne tijd waarin we leven sluit steeds minder aan bij wie wij als mensen ten diepste – en van nature – zijn. We raken met onszelf in de knoop. De grote vraag is: hoe komen we daar weer uit? Of scherper nog: wie zijn wij eigenlijk, ten diepste? Het boek heet De actualiteit van het archaïsche, tegen de moedeloosheid van de moderne tijd. David Boogerd gaat erover in gesprek met een vurige Gabriël van den Brink en natuurlijk vaste gast theoloog Stefan Paas, hoogleraar aan de VU in Amsterdam en de Theologische Universiteit Utrecht.
Kaindlstorfer, Günter www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Wenn ein Säulenheiliger der österreichischen Kunst museal präsentiert wird, dann sind wir natürlich zur Stelle. Fritz Wotruba, umbestritten ein bedeutender Bildhauer, wird im Belvedere aktuell mutig präsentiert. Eine Ausstellungsarchitektur, die dem Werk sehr selbstbewusst gegenübertritt. Sehr subjektiv wird hier jede/r für sich entscheiden müssen, ob sie/er das mag. Wir bezeichnen uns ja ganz gerne als Dinosaurier und manchmal weniger offen für Neues, als dies vielleicht gut wäre. Aber wir machen aus unseren Herzen keine Schlangengruben und ich weise gerne darauf hin, dass es sich ja bei unseren Ausführungen um unsere persönlichen Meinungen handelt. Nun, neugierig geworden? Dann hört doch rein in die aktuelle Episode des Podcast. Und jedenfalls bitte die Ausstellung ansehen. Im Belverdere 21 kommt es eigentlich immer zu spannenden Symbiosen zwischen der Kunst und dem Raum. Viel Spaß... Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
Zwischen gewaltlosem Anarchismus und völkischer Esoterik bewegten sich die vom Okkultismus beeinflussten Künstlerinnen und Künstler der Jahrhundertwende – eine Zeit gefährlicher Ambivalenzen, die der unseren gar nicht so unähnlich ist. Mit Bildern von Gertrude Honzatko-Mediz, Edvard Munch und düsteren Landschaftsszenen, die der Schriftsteller August Strindberg malte.
Ulrich Génisson est auteur, conférencier et spécialiste du régime cétogène. Il a fondé en 2015 le site EatFat2BeFit, première communauté en zone francophone autour du régime cétogène.https://eatfat2befit.com/https://www.youtube.com/channel/UCc5oeCiDeihfwal_S6qkorwhttps://www.instagram.com/eatfat2befit/https://www.instagram.com/ulrichgenisson/CHAPITRES :0:00 Introduction0:57 La vérité sur le sucre3:49 Mon parcours vers le cétogène8:39 Commencer le régime cétogène14:16 Les sportifs et les glucides17:50 La science du métabolisme21:08 L'énergie du corps humain25:35 Le rôle du cerveau et du sucre27:03 Cétose et santé mentale33:38 Les choix alimentaires modernes36:32 La nature et le régime cétogène55:52 La nature et l'activité physique58:58 Mode de vie ancestral vs moderne 1:11:41 Longévité et régime méditerranéen1:19:53 Les fibres et la santé intestinale1:28:54 Cholestérol et régime cétogène1:31:05 Invités Mystères1:32:50 Importance des Mitochondries1:35:43 Récits d'Athlètes1:38:45 Régime Cétogène et Performance1:41:03 Glucides et Énergie1:46:13 Agriculture et Élevage1:48:20 Durabilité Alimentaire1:51:41 Sommeil et Mélatonine1:54:14 Risques du Régime Cétogène1:59:23 Cycle Féminin et Cétose2:02:59 Personnalisation de l'Alimentation2:06:15 Génétique et Régime Cétogène2:11:06 Interprétation des Analyses Génétiques BIOMÉCANIQUE :InstagramYoutubeSpotifyApple PodcastsDiscordWebsiteLa Lettre Biomécanique™ Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Schmerda, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
durée : 00:31:57 - Talmudiques - par : Marc-Alain Ouaknin - La danse en partage - réalisation : Alexandra Malka - invités : Musée d'art et d'histoire du Judaïsme Musée français
Sie ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt - die Transsibirische Eisenbahn. Ende des 19. Jahrhunderts will das Zarenreich mit ihr einen Traum wahrmachen: den Raum besiegen und Russland in die Moderne katapultieren. Von Elsbeth Bräuer (BR 2018)
I ugens Radio Information analyserer vi fredsbestræbelserne mellem Ukraine og Rusland. Vi forsøger også at lære af Finlands dyrekøbte erfaringer med den store nabo mod øst. Og så ser vi nærmere på et stykke hudfarvet velcro, der tjener som et slags relikvie i en skønhedsreligion med influencere som apostle --- Det transatlantiske forhold døde ikke i denne uge. Det er muligvis den bedste – og eneste – konklusion, man kan fremdrage af mandagens bizarre møde i Det Hvide Hus. Men hvad får Europa egentlig ud af at deltage i et teater, hvor Trump er kongen og alle andre det sleske hof? Og findes der overhovedet en realistisk plan for fred, eller er det alt sammen bare et stort show? Rune Lykkeberg og Niklas Hessel analyserer de aktuelle fredsbestræbelser. Og vi bliver i temaet, for på gæstelisten over europæiske notabiliteter ved mødet i Det Hvide Hus mandag stak et enkelt navn ud: Alexander Stubb, den finske præsident. Hvilken rolle spiller han i de aktuelle forhandlinger? Og hvad kan Finlands dyrekøbte erfaringer med Rusland i det hele taget lære os i den aktuelle situation? Hør vores dansk-finske korrespondent Mikkel Vuorela fortælle om Finlands – og hans egen families – historie med den aggressive nabo mod øst. Og endelig har Kim Kardashian lanceret en ansigtsmaske, der skal opstramme hage og hals. Jo, den er god nok. Men hvad er det egentlig, folk køber, når de køber hendes produkt? Hør Bodil Skovgaard Nielsen forklare sidst i programmet, hvordan et stykke hudfarvet velcro er blevet et relikvie i en moderne skønhedsreligion, der har gjort influencere til vor tids apostle.
In this episode of Screaming in the Cloud, Corey Quinn talks with Jonathan Schneider, CEO of Moderne and author on Java microservices and automated code remediation. They explore why upgrading legacy systems is so hard, Schneider's journey from Netflix to building large-scale code transformation tools like OpenRewrite, and how major companies like Amazon, IBM, and Microsoft use it.They also discuss AI in software development, cutting through the hype to show where it genuinely helps, and the human and technical challenges of modernization. The conversation offers a practical look at how AI and automation can boost productivity without replacing the need for expert oversight.Show Highlights(2:07) Book Writing and the Pain of Documentation(4:03) Why Software Modernization Is So Hard(6:53) Automating Software Modernization at Netflix(8:07) Culture and Modernization: Netflix vs. Google vs. JP Morgan(10:40) Social Engineering Problems in Software Modernization(13:20) The Geometric Explosion of Software Complexity(17:57) The Foundation for LLMs in Software Modernization(21:16) AI Coding Assistants: Confidence, Fallibility, and Collaboration(22:37) The Python 2 to 3 Migration: Lessons for Modernization(27:56) The Human Element: Responsibility, Skepticism, and the Future of WorkLinksCrying Out Cloud Podcast & Newsletter: https://www.wiz.io/crying-out-cloudModern (Jonathan Schneider's company): https://modern.aiLinkedIn (Jonathan Schneider): https://www.linkedin.com/in/jonathanschneider/