POPULARITY
Categories
Jelle van Baardewijk in gesprek met Rémon van Gemeren.--Meer over de Zomerschool Geopolitiek: https://www.nyenrode.nl/opleidingen/p/strategisch-denken-in-een-onrustige-wereldSteun DNW en word patroon op http://www.petjeaf.com/denieuwewereld.Liever direct overmaken? Maak dan uw gift over naar NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. Crypto's doneren kan via https://commerce.coinbase.com/pay/79870e0f-f817-463e-bde7-a5a8cb08c09f-- Bronnen en links bij deze uitzending: - De persoonlijke site van Rémon van Gemeren: http://remonvangemeren.nl/- Bestel 'Schitterende verontrusting, Leven en werk van Carel Willink' hier: https://www.boom.nl/geschiedenis/100-12789_Schitterende-verontrusting--De Nieuwe Wereld TV is een platform dat mensen uit verschillende disciplines bij elkaar brengt om na te denken over grote veranderingen die op komst zijn door een combinatie van snelle technologische ontwikkelingen en globalisering. Het is een initiatief van filosoof Ad Verbrugge in samenwerking met anchors Jelle van Baardewijk en Marlies Dekkers. De Nieuwe Wereld TV wordt gemaakt in samenwerking met de Filosofische School Nederland. Onze website: https://denieuwewereld.tv/ DNW heeft ook een Substack. Meld je hier aan: https://denieuwewereld.substack.com/
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Uwe Schumann, dem Geschäftsführer der PMTR Tennisakademie in Mülheim an der Ruhr. Uwe ist nicht nur eine starke Führungspersönlichkeit, sondern auch täglich mit Leidenschaft als Coach auf dem Platz aktiv. Im Interview berichtet er über die Entstehung der Akademie, seine größten Learnings als Geschäftsführer und seine klare Vision für modernes Tennistraining. Wir sprechen über die Entwicklung von Spielerpersönlichkeiten, intensive Trainingskonzepte und die Rolle von Individualisierung im Leistungsaufbau. Außerdem verrät Uwe exklusive Tipps, wie du dein Spiel in kurzer Zeit effektiv verbessern kannst – unabhängig von deinem aktuellen Leistungsstand. Eine inspirierende Folge für alle ambitionierten Tennisspielerinnen, Trainerinnen und Tennisinteressierten, die mehr über nachhaltige Spielerentwicklung erfahren wollen.
In dieser Folge unterhalten wir uns über Compliance Versicherungen. Aber vielleicht erst einen Schritt zurück. Wir alle haben in unserem Arbeitsalltag viel damit zu tun, doch was genau bedeutet eigentlich „Compliance“? Compliance beschreibt die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und unternehmensinterner Vorgaben. Es geht darum, Risiken zu minimieren, Haftung zu vermeiden und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren zu sichern. In einer zunehmend regulierten Welt ist Compliance längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung. Dies ist aber leichter gesagt als getan, bei der schieren Menge an regulatorischen Vorschriften, die weltweit erlassen wurden und werden. Um complient zu sein, braucht es eine gut aufgestellte Risikomanagementfunktion. Doch trotz aller Bemühungen: Verstöße gegen Compliance-Vorgaben können teuer werden – sei es durch Bußgelder, Reputationsschäden oder rechtliche Konsequenzen für Führungskräfte. Und genau hier kommt ein innovatives Versicherungsprodukt ins Spiel: die Compliance-Versicherung. Um dies und weitere spannende Themen rund um Compliance-Versicherung, Risikomanagement, spezifischen regulatorischen Herausforderungen wie dem Hinweisgeberschutzgesetz und Lieferkettenschutzgesetz zu diskutieren, haben wir Stefan Sievers – Underwriting Manager Special Risks beim Versicherer Hiscox und Sarah Afshari – Founder und CEO vom Legal-Tech Unternehmen Diss-Co in unser virtuelles Studio eingeladen. Moderation: Marius Münzel, Manager EY Strategy & Transactions und Felix Dadt, Consultant Business Consulting. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Attention ceci n'est pas épisode un WILD comme les autres !Cet épisode de Wild s'adresse aux enfants à partir de 8 ans et à leurs parents. Dans cet épisode très spécial - réalisé en collaboration avec le JANE GOODALL INSTITUTE FRANCE, - deux enfants vont interviewer une personnalité de la nature : Samya EssemlaliSamya est une activiste écologiste qui parcourt les océans avec l'association SEA SHEPERD pour venir en aide à tous les animaux de la mer ! Merci à Léo et Noreen et pour leur formidable interview !Pour soutenir le combat de Samya rendez vous sur https://seashepherd.frUn podcast d'Ambre Gaudet avec Tristan de la Fléchère.Mis en musique et mixé par Morgane PeyrotRetrouvez tous nos podcasts sur maisondupodcast.frUnique Heritage Media / La Maison du Podcast Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
In dieser Episode des Filmfrühstücks nehmen sich Kenan, Daniel und Sascha das Reboot einer Kult-Slapstick-Reihe vor: Die nackte Kanone (2025). Mit Liam Neeson und Pamela Anderson in den Hauptrollen kehrt eine der legendärsten Spoof-Franchises überhaupt auf die große Leinwand zurück. Doch wie steht es eigentlich um den Kultstatus des Originals? Welche Bedeutung hat „Die nackte Kanone“ für uns persönlich, und schauen wir überhaupt noch Spoof Movies? Wir sprechen darüber, was eine richtig gute Slapstick-Komödie ausmacht, wie der Humor im Jahr 2025 funktioniert und ob Liam Neeson tatsächlich in Leslie Nielsens Fußstapfen treten kann. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf Cast, Crew und die Story des neuen Films – inklusive absurder Wendungen und der typischen Gagdichte. Wie schlagen sich Neeson und Anderson als neues Comedy-Duo? Und wie viel Action, Polizeigewalt und absurde Situationen passen eigentlich in 90 Minuten Film? Hört rein und sagt uns, ob „Die nackte Kanone (2025)“ für euch ein würdiges Comeback ist – oder nur ein weiterer gescheiterter Versuch, den Slapstick-Klassiker in die Moderne zu holen.---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Ein Krimi so spannend wie ein «Tatort» - allerdings nicht im Fernsehen, sondern auf der Bühne. Dmitri Schostakowitschs Oper «Lady Macbeth von Mzensk» ist längst zu einem Klassiker des Repertoires geworden; wegen ihrer musikalischen Qualität wie auch wegen ihrer bewegten Rezeptionsgeschichte. Man nehme einen Thriller als Handlung, mit Morden, vergiftetem Essen, Folter und einem Gefangenenlager in Sibirien, und schreibe dazu zündende Musik. Ein einfaches Erfolgsrezept, das natürlich zusätzlich der Genialität eines Komponisten wie Dmitri Schostakowitsch bedarf, damit daraus ein Meisterwerk und ein Klassiker der Moderne wird. Der Schostakowitsch-Biograf Krzysztof Meyer, der den Komponisten mehrmals getroffen hat, er erzählt von der Entstehung dieser Oper, erklärt musikalische Details dieses Werks und dessen Stellung in Schostakowitschs Œuvre. Ausserdem spricht er über die Rezeptionsgeschichte dieser Erfolgsoper, das jahrelange Aufführungsverbot durch den Diktator Josef Stalin und über die Umarbeitung zur abgemilderten Fassung mit dem Titel «Katerina Ismailowa». Erstausstrahlung: 22.11.2017
Et si Paris et Sydney se répondaient à travers l'objectif ? L'exposition “Man Ray et Max Dupain” au Heide Museum of Modern Art crée une rencontre inédite entre le surréalisme parisien et le modernisme australien. Emmanuelle de l'Ecotais, historienne et co‑commissaire, nous raconte comment ces deux visions de la photographie ont bousculé leur époque… et mis en lumière les femmes qui se cachaient derrière l'objectif.
Ils sont attirés par des emplois bien rémunérés, mais finissent enfermés, à travailler de force, battus et parfois assassinés. Des dizaines de milliers de personnes, de toutes nationalités, sont retenues à la frontière entre la Thaïlande et la Birmanie, dans des zones de jungle, contrôlées par des groupes armés birmans. C'est là que des mafias chinoises ont monté ces centres de fraude en ligne. (Rediffusion) En février 2025, une grande opération de police a permis de libérer 7 000 victimes. Mais des milliers d'autres sont toujours retenus. Carol Isoux a enquêté pendant de longs mois, et a pu entrer en contact avec certains de ces cyber-esclaves, qui nous révèlent leurs conditions de vie inhumaines. «Fraude en ligne et esclavage moderne, enquête sur les usines de cybercriminalité de Birmanie», un Grand reportage de Carol Isoux.
Op het Moderne Profeten Event op vrijdagavond 20 juni, vertelde Hildebrand Bijleveld, directeur van een grote jeugdzorginstelling, over ontworteling en verstatelijking en wat de gevolgen daarvan zijn binnen zijn domein. Hij deelde dit in het kader van thema van het event: Vrede & Verzet. Hoe werk je aan vrede op jouw plek? Waar moet je je dan tegen verzetten? Dit is is de tweede van drie bonusafleveringen. In elke aflevering hoor je het verhaal van één van de drie sprekers, een nagesprek én een reflectie van Kees van Ekris en Jan Sonneveld.
durée : 00:02:33 - L'invention de la corrida moderne, c'était quand ? - Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Jakou roli hraje riziko v našem morálním rozhodování? Už sám fakt, že riziko je relativně nové slovo, mnohé napovídá. Ve starověké filozofii se pracovalo s náhodou, možností, s týché – neuchopitelnou souhrou okolností. Až moderní doba proměnila nejistotu v něco měřitelného, pravděpodobného, plánovatelného.Riziko se stalo strukturou. Vyhovuje to naší potřebě jistoty, jak dokládá známá historka z druhé světové války: poté, co ekonom Kenneth Arrow upozornil americkou armádu, že její meteorologické předpovědi jsou bezcenné, dostal odpověď: „Ale to my víme, že nefungují. Ale stejně je potřebujeme – pro plánování.“Podle Bernarda Williamse se iracionální touha po racionalizaci otiskla i do moderní etiky. V novověku se formulovaly morální systémy sestávající z povinností, které mají platit obecně a vždy, nehledě na leccos, co jednající nemůže ovlivnit, nehledě na členitý terén života. Podle Williamse to jsou pokrytecké systémy odpoutané od života: předstíráme, že se řídíme něčím, co ve skutečnosti ignorujeme a co je dobré maximálně pro filozofický seminář a moralizování.Britský filozof to ilustruje na fenoménu morálního štěstí. Tím se rozumí situace, kdy je člověk považován za morálně dobrého (nebo špatného) na základě okolností, které nemá pod kontrolou. Jinými slovy: může být třeba chválen za to, že shodou okolností stál na správné straně. Podle většiny moderních morálních teorií by něco takového nemělo existovat – člověk má být hodnocen pouze za to, co učinil vědomě a svobodně. Williams však namítá, že pokud bychom tuto podmínku vzali vážně, mohli bychom morálně hodnotit máloco. Ani náš charakter, výchova či sklony nejsou výlučně naším dílem. Ať si to připouštíme nebo ne, ve skutečnosti hodnotíme druhé i podle toho, jestli prostě měli štěstí.Vezměte si příklad slavného burzovního makléře: opustí pětičlennou rodinu, nechá ji nezajištěnou a odjíždí na Tahiti, protože chce malovat. Kdyby mu jeho risk nevyšel, byl by sobec. Ale protože mu risk vyjde – ten muž se jmenuje Paul Gaugin –, jeho úspěch jej zpětně aspoň zčásti ospravedlní. Není to skandální?Je. Etika je skandální. V etice totiž nejde o to, jestli plníme pravidla. V etice neodpovídáme jen za to, co je správné, ale také na to, kým jsme a jak chceme žít. Zatímco morálka nás vyzývá k poslušnosti vůči neosobním pravidlům, etika se ptá na smysl a na to, kým jsme. Bernard Williams nás vrací k tomu, že etika nezačíná pravidlem, ale životem. Součástí etického života je proto i odvaha. A ta s sebou nese ochotu riskovat. Za to nám ale zprvu málokdo zatleská. Čeká se, zda uspějeme. Jestli ano, budeme spíše za hrdiny; jestli ne, za padouchy. Nemorální? Možná. Ale takoví jsme.KapitolyI. Raději lež než nejistotu! [počátek až 15:35]II. Skutečné riziko? Vytvořit z nejistoty vnitřní katastrofu [15:35 až 32:50]III. Když se z rizika stane systém [32:50 až 44:20]IV. Cena za prevenci [44:20 až 59:00]V. Smíme se na druhé vykašlat? [59:00 až konec]BibliografieUlrich Beck, Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1986.Alex Bojanowski, „Die Prognosen waren korrekt – nur das Wetter hat nicht mitgespielt“, in: Die Welt, 31. 7. 2025, https://www.welt.de/debatte/plus688484330e680a76f4e96135/Sommer-2025-Die-Prognosen-waren-korrekt-nur-das-Wetter-hat-nicht-mitgespielt.htmlCaroline Cramptonové, A Body Made of Glass. A History of Hypochondria, London: Granta Publications, 2024.Friedrich Nietzsche, Radostná věda, přel. Věra Koubová, Praha: Aurora, 2001.Bernard Williams, Moral Luck: Philosophical Papers 1973–1980, Cambridge: Cambridge University Press, 1981.Juli Zeh, Fragen zu Corpus Delicti, München: btb, 2020.
durée : 00:44:54 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda - En 1972, Jacques Fayet propose une série en trois volets consacrée aux histoires et à l'histoire d'Andersen. Dans le premier épisode qui rappelle ce qu'ont été les premières années de l'écrivain, sont aussi lus deux contes, "La Petite fille aux allumettes" et "Le Vilain petit canard". - réalisation : Virginie Mourthé
"Thomas Mann" – Graphic Novel von Magdalena Adomeit, Friedhelm Marx und Julian Voloj – im Gespräch mit Uwe Kullnick(Hördauer ca. 51 Minuten) GesprächEin einmaliger Einblick in Thomas Manns erste Deutschlandreise nach der Auswanderung ins Exil1929 erhält er den Literaturnobelpreis, 1933 wird er als einer der lautesten Gegner des Nationalsozialismus ins Exil getrieben. Thomas Manns Beziehung zu Deutschland bleibt fortan kompliziert. 1938 emigriert er in die USA, erst 1949 setzt er wieder seinen Fuß auf deutschen Boden: auf Einladung zum Goethe-Jahr in Ost- und Westdeutschland. Seine Deutschlandreise ist das erste international beachtete kulturelle Großereignis nach dem Fall des Nationalsozialismus. Lange hat Thomas Mann gezögert, ob er überhaupt kommen soll. Er reist mit seiner Frau Katia von Frankfurt am Main über Nürnberg und München nach Weimar, hält Reden in beiden Teilen Deutschlands, was seinem Deutschlandbesuch auch politisch höchste Brisanz verleiht. Er wird bejubelt und zugleich kritisiert.Basierend auf Thomas Manns Tagebüchern, Briefen, Reiseberichten und den Erinnerungen seines Schweizer Fahrers, erzählt diese Graphic Novel von Manns zehntägiger Rückkehr, einem politisch extrem aufgeladenen Kapitel im Leben Thomas Manns und seiner Familie. Zudem beleuchtet die Graphic Novel auch Schlüsselmomente im Leben des Schriftstellers, blickt in Flashbacks immer wieder auf historisch wichtige Phasen zurück und gibt einen facettenreichen Einblick in die Gedankenwelt Thomas Manns.Magdalena Adomeit ist Illustratorin und Reisende. Sie studierte Illustration an der HAW in Hamburg und sammelte zuvor Inspirationen in der weiten Welt. Ihre Entdeckungen hält sie mit realistischem wie fantasievollem Strich fest. Mit bereits mehreren illustrierten Büchern, unter anderem Heute ist wichtig von Clemens Fobian, ist dies ihre Debüt-Graphic Novel.Prof. Dr. Friedhelm Marx ist Literaturwissenschaftler und Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Werk Thomas Manns, die Literatur der Moderne und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Seit 2006 ist Friedhelm Marx Vizepräsident der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft.Julian Voloj (beim Gespräch nicht anwesend) wurde in Münster geboren und ist Autor zahlreicher international erfolgreicher Graphic Novels. Zuletzt erschienen seine Biografien Bobby Fischer: Eine Schachlegende zwischen Genie und Wahnsinn (2022, illustriert von Wagner Willian) und Marlene Dietrich: Augenblicke eines Lebens (2021, illustriert von Claudia Ahlering) im Knesebeck Verlag. Seit 2003 lebt und arbeitet er in New York.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingModeration, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Deze zomer nemen de correspondenten van de Volkskrant ons mee naar mensen en gemeenschappen die zich onttrekken aan de samenleving. Correspondent Zuidoost-Azië, Noël van Bemmel, reisde naar de Badui-stam op Java, die als een soort Indonesische Amish het moderne leven resoluut afwijzen. Hij trok daar op met de 17-jarige Sarti, die stiekem ging kijken in de hoofdstad Jakarta, maar besloot terug te keren naar haar dorp – als een soort Tiktok-ster. Onze journalistiek steunen? Dat kan het beste met een (digitaal) abonnement op de Volkskrant, daarvoor ga je naar www.volkskrant.nl/podcastactie Presentatie: Stan PutmanRedactie: Corinne van Duin, Lotte Grimbergen, Julia van Alem en Jasper VeenstraMontage: Rinkie BartelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Op het Moderne Profeten Event op vrijdagavond 20 juni, vertelde Mirjam Bikker, fractieleider van de ChristenUnie, over haar politieke strijd tegen de gokindustrie en welke krachten en machten dat allemaal losmaakt. Zij vertelde dit in het kader van thema van het event: Vrede & Verzet. Hoe werk je aan vrede op jouw plek? Waar moet je je dan tegen verzetten? Dit is is de eerste van drie bonusafleveringen. In elke aflevering hoor je het verhaal van één van de drie sprekers, een nagesprek én een reflectie van Kees van Ekris en Jan Sonneveld.
Tierparks und Kunst? Haben mehr miteinander zu tun, als man vielleicht denkt. Franz Marc und viele weitere Künstler der Moderne haben viel Zeit in Tierparks verbracht und sie als Inspirationsquelle genutzt. Zudem erzählen ihre Bilder viel über die Zoos vor über 100 Jahren. Vom Zoo in der Moderne und vom modernen Zoo - Zoogeschichte mal ganz anders. In der aktuellen Folge Mia san Tier.
Bernau, Nicolaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In vandag se onstabiele wêreld kan landbou nie meer op tradisie staatmaak nie, waarsku ekonoom dr. John Steytler. Hy het die opkoms van "swart swaan" uitgelig. Moderne landbou, in sy mening, moenie voorberei vir stabiliteit nie, maar vir ontwrigting. Kosmos 94.1 Nuus het met Steytler gepraat.
Ignatowitsch, Julian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ignatowitsch, Julian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ute Frevert rekonstruiert in „Vertrauensfragen – eine Obsession der Moderne“ die Veränderungen des Vertrauensbegriffs über die letzten Jahrhunderte. Sie verfolgt diese Entwicklung von den Anfängen, als man nur Gott vertrauen sollte, über die Romantik, die Vertrauen zur Grundlage der Liebesehe machte, bis hin zur heutigen Verwendung des Begriffs in Politik und Wirtschaft. Dabei zeigt sie, wie Vertrauen von einer privaten, intimen Gefühlshaltung zu einem universellen Werbewort geworden ist. Dabei plädiert die Autorin dafür, zwischen systemischer "Zuversicht", die moderne Institutionen durch Verlässlichkeit und Transparenz schaffen, und echtem "Vertrauen" zu unterscheiden, das nur in persönlichen, intimen Beziehungen seine Berechtigung hat.
Lovis Corinth, geboren 1858 im ostpreußischen Tapiau, lässt sich kunsthistorisch nur schwer fassen. Lange als Impressionist gehandelt, zeigt sich sein Spätwerk deutlich vom Expressionismus beeinflusst und macht es den Museumskuratorinnen und -kuratoren unserer Tage nicht leicht, ihn den Sammlungen des 19. Jahrhunderts oder aber der Moderne zuzuordnen. 1925 stand Corinth als Mitsechziger eigentlich noch im Zenit seines Schaffens. Gerade erst war er in Berlin, Zürich und Königsberg mit Einzelausstellungen gewürdigt worden, und seine mehr als sechzig Gemälde vom Walchensee, wo er ein Haus besaß, waren große Verkaufserfolge. Um einmal wieder die Gemälde seiner Vorbilder Rembrandt und Frans Hals zu studieren, reiste Corinth im Sommer 25 in die Niederlande, wo er am 17. Juli an einer Lungenentzündung verstarb. Das Hamburger Echo gedachte seiner am 20. Juli mit einem ausführlichen Nachruf, den uns Frank Riede präsentiert.
Elena Del Santo, Claudio Marinari"Architetture moderne a Torino"Guida agli 88 TopNeos Edizioniwww.neosedizioni.it Dalla GAM al MAUTO, alla Nuvola Lavazza a Casa Aurora, dal Nuovo Regio al Palazzo del Lavoro, dalla Chiesa del Santo Volto alle Fonderie Limone, dalla Pista del Lingotto al grattacielo di Intesa Sanpaolo...88 opere architettoniche realizzate a Torino e dintorni fra il secondo Novecento e i nostri giorni, palazzi, fabbriche, musei residenze e monumenti da scoprire per comprendere l'anima innovativa e sempre in movimento della città. Una città si può leggere nelle pietre. In 13 capitoli, che identificano altrettante aree urbane e suburbane, Elena Maria Del Santo e Claudio Marinari propongono una esplorazione fuori dai percorsi classici sia per il visitatore che arriva a Torino, sia per chi la abita e pensa di non conoscerla mai abbastanza. Una guida per scoprire e per capire l'evoluzione della città e le sue trasformazioni storiche, economiche e sociali, dove le architetture scelte, oltre a essere originali dal punto di vista estetico e culturale, rappresentano tappe fondamentali del cambiamento e della resilienza di una città che non si ferma mai e ne suggeriscono anche gli sviluppi futuri.«Leggere la città attraverso i suoi edifici permette di decifrare non solo il passato, ma anche di intuire le direzioni del suo futuro-spiegano gli Autori-La guida promuove un'esplorazione consapevole di edifici che a volte passano inosservati, ma che racchiudono storie significative. Incoraggia il turismo culturale suggerendo percorsi per chi vuole vivere Torino da una prospettiva diversa, andando oltre i luoghi turistici tradizionali».Torino non è solo Barocco. E non è solo Liberty. C'è anche un'altra architettura a Torino, spesso ignorata: è quella più moderna, fatta di edifici sorti dagli Anni Cinquanta in poi. Dalle costruzioni moderniste del Dopoguerra alle trasformazioni urbane indotte dalle Olimpiadi del 2006 ai grandi progetti di rigenerazione (Torino Esposizioni, l'ex Manifattura Tabacchi, la Cavallerizza Reale…) agli edifici green (25 verde, The Heat Garden…) Sono ormai molti anni che emergono iniziative fuori dal coro, eccezionali, eccentriche o semplicemente diverse. Costruzioni completamente nuove o che reinventano strutture preesistenti. Trasformazioni di enormi complessi industriali in una nuova anima. Edifici che hanno una loro personalità, frutto dell'opera di architetti e committenti illuminati. Il volume è corredato da un ampio album fotografico accessibile tramite Qrcode. Elena Maria Del Santo, giornalista professionista, scrive per il quotidiano La Stampa. La sua curiosità l'ha spinta a spaziare tra lifestyle, viaggi, culture materiali e riti della modernità. A condurre programmi televisivi di attualità e pubblicare guide pocket di turismo (Feste, SagAre & mercatini in Piemonte, Lozzi & Rossi editore; Weekend a Torino per ed. Giunti). Appassionata da sempre di architettura e interior design, ha fatto sua la citazione di William Morris, considerato da molti un precursore dei moderni designer: “Non avere nella tua casa nulla che tu non sappia utile o creda essere bella”.Claudio Marinari, dopo un iniziale interesse per il disegno industriale, si laurea in Architettura al Politecnico di Torino nel 1986, con una tesi in Teoria e Critica dell'Architettura. L'attività del suo studio si concentra sulla ristrutturazione e sul design di interni, con un approccio improntato alla funzionalità e all'essenzialità, ispirato a una visione sobria e coerente degli spazi, ma attento alla qualità architettonica e al contesto, senza rinunciare a qualche elemento di eccentricità. Sviluppa una solida esperienza nella consulenza immobiliare collaborando con importanti realtà anche internazionali. Affianca alla pratica professionale uno sguardo critico e curioso sull'evoluzione urbana: segue con interesse le nuove tendenze edilizie e osserva l'emergere di interventi architettonici di qualità nella città, cercando una lettura contemporanea del paesaggio costruito torinese.Claudio ed Elena sono sposati, hanno due figli, Gianluca e Matteo, un gatto e un cane. Viaggiano alla ricerca delle architetture più audaci, talvolta nascoste, di città e regioni d'Italia, e in Europa. Vivono a Torino in una dimora storica del 1904 affacciata sul verde e riportata (con fatica) allo stato originarioIL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Ein Jahrhundert wird brüchig und mit den Rissen, die durch die Gesellschaft gehen, wird Kunst radikal anders: Egon Schiele, der 1918 mit 28 Jahren starb, macht die Schutzlosigkeit des Menschen zu seinem Thema. Er wird zu einem der Wegbereiter der Moderne und trifft den Nerv auch unserer Zeit. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2025)
Wheeler, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Wheeler, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Reber, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Du 28 juin au 12 octobre 2025, le musée Granet d'Aix-en-Provence présente l'exposition internationale « Cezanne au Jas de Bouffan ». Certains des plus grands chefs d'œuvre du peintre seront présentées dans cette exposition majeure. C'est l'occasion d'en parler avec mon ami Hadrien France-Lanord, philosophe et écrivain, qui consacre une grande partie de son travail à voir et à penser l'art moderne et ce qu'il a à nous dire. Le site officiel de l'exposition : https://cezanne2025.com/cezanne-au-jas-de-bouffan-lexposition-incontournable/ Quelques uns des livres d'Hadrien :- À l'écoute du moderne, pour vivre et penser aujourd'hui : https://www.fnac.com/a20447910/Hadrien-France-Lanord-A-l-ecoute-du-moderne-Pour-vivre-et-penser-aujourd-hui- La couleur et la parole, les chemins de Paul Cézanne et de Martin Heidegger : https://www.gallimard.fr/catalogue/la-couleur-et-la-parole/9782072786983 Mon site : https://www.fabricemidal.com Facebook Fabrice Midal : https://www.facebook.com/FabriceMidalFacebook du podcast Dialogues : https://www.facebook.com/dialogues.fmInstagram Fabrice Midal : https://www.instagram.com/fabricemidalInstagram du podcast Dialogues : https://www.instagram.com/fabricemidal_dialogues/Tiktok : https://www.tiktok.com/@fabricemidal Mes trois chaînes YouTube :Mes vidéos : https://www.youtube.com/@fabricemidal1Les Dialogues : https://www.youtube.com/@dialoguesfmLes méditations guidées : https://www.youtube.com/@mediteravecfabricemidal Mots clé : « Cezanne au Jas de Bouffan » : l'exposition incontournableheader-exposition-cezanne-au-jas-de-bouffan-aix-en-provence-cezanne-2025détail - Paul Cezanne, Maison et ferme du Jas de Bouffan, 1885-1887 Huile sur toile, 60,8 x 73,8 cm National Gallery Prague, République Tchèque © National Gallery Prague 2023Ce que vous réserve l'expositionL'exposition estivale « Cezanne au Jas de Bouffan » propose un parcours thématique autour des œuvres réalisées par l'artiste entre 1860 et 1899, dans sa demeure familiale d'Aix-en-Provence. Ce lieu, bien plus qu'une simple résidence, devient pour Cezanne un véritable atelier de création, où il expérimente les techniques et les motifs qui marqueront son art.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Friedlander, Michal www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zum ersten Mal gedenkt die Welt am heutigen 11. Juli offiziell dem Genozid von Srebrenica: Im Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Truppen mehr als 8000 Bosniaken in Srebrenica - das schlimmste Verbrechen in Europa nach 1945. Die UN-Vollversammlung hat im letzten Jahr den heutigen "Tag der Reflexion und des Gedenkens" ins Leben gerufen. Ein Gespräch mit der Historikerin Marie-Janine Calic / Das neue Album von "The Swell Season": "Forward". Von Malte Borgmann / Filmreife Architektur: Eine Dokumentation über den bayerischen Architekten Sep Ruf, der die Nachkriegsmoderne in Deutschland maßgeblich prägte. Julie Metzdorf über "Sep Ruf - Architekt der Moderne".
Elsäßer, Fabian www.deutschlandfunk.de, Corso
I denne episoden har jeg med meg psykologspesialist og mindfulness-instruktør Cathrine Helgø Sasson. Hun er utdannet ved Center for Mindfulness ved University of Massachusetts – der Jon Kabat-Zinn selv var en av hennes lærere – og har over ti års erfaring med å holde MBSR-kurs i både helsevesenet og privat praksis. Vi snakker om hva mindfulness egentlig er – og hva det ikke er. Hva det vil si å være til stede i eget liv, og hvorfor det er så vanskelig for mange av oss i dag. Hvordan kan mindfulness hjelpe oss når vi står i stress, utmattelse eller indre uro? Cathrine deler fra egen erfaring som fagperson og mamma, og vi snakker også om selvmedfølelse, kroppsbevissthet og hvordan små øyeblikk av nærvær kan gjøre stor forskjell i hverdagen og hvordan vi har det i livet.I løpet av episoden er vi også innom: Hvorfor gidde å begynne å meditere?Hvordan virker det?Hva hjelper det med?Er vi tankene våre?På slutten tar Cathrine oss gjennom en meditasjonsøvelse.For mer info fra Cathrine Sasson:www.mindfulnesskurs.orgwww.facebook.com/mindfullifembsrwww.cathrinesasson.noAlt godt,AnnetteFølg meg gjerne på:Instagram.com/dr.annettedraglandFacebook.com/drannettedraglandhttps://youtube.com/@drannetteDisclaimer: Innholdet i podcasten og på denne nettsiden er ikke ment å utgjøre eller være en erstatning for profesjonell medisinsk rådgivning, diagnose eller behandling. Søk alltid råd fra legen din eller annet kvalifisert helsepersonell hvis du har spørsmål angående en medisinsk tilstand. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
(00:50) Nach 90 Jahren sind die grossen Namen der Moderne wieder vereint: Ausstellung «Kadindsky, Picasso, Miró et al.» im Kunstmuseum Luzern. Weitere Themen: (05:05) Internationales Festival für den Fantastischen Film NIFFF in Neuenburg setzt dieses Jahr auf das Motto «Take Care». (09:35) Theaterfestival Avignon bietet viel Tanz und Gegenstrategien zur Barbarei auf der Welt. (13:29) Graphic Novel «Schweigen» von Birgit Weyhe beschäftigt sich mit mangelnder Aufarbeitung von Diktaturen und Folgen des Schweigens über Vergangenheit.
Filmaufnahmen, die einen prohibitionistischen US-Präsidenten beim Nippen an einem Likörglas zeigen, würde in Zeiten der fortgeschrittenen digitalen Moderne wohl kein aufgeklärter Mensch mehr uneingeschränkt Glauben schenken. Wie unsere heutige Podcast-Folge lehrt, war dem Augenschein gegenüber zumal auf der Leinwand indes auch schon in früheren Jahren Vorsicht angebracht. Der Hamburgische Correspondent berichtete am 5. Juli 1925 von einem Streifen, der den ehemaligen POTUS Woodrow Wilson einem entsprechend verfänglichen Verdacht aussetzte, die Bilder freilich, eher banal, einem ihm offenbar bis zum Verwechseln ähnlichen Doppelgänger verdankte, den der Regisseur ausgerechnet in der Hauptstadt des einstigen Kriegsgegners Deutschland hinter dem Tresen einer Destille aufgetrieben hatte. Dass besagtes Double auch noch eine Vergangenheit in königlich-preußischen Diensten vorweisen konnte und sich bei den Dreharbeiten in Berlin vor aufgebrachten Passanten für seinen 14-Punkte-Plan zu rechtfertigen hatte, rundet die schöne Geschichte ab. Und wenn sie nicht stimmt, ist sie doch so gut erfunden, dass es unbedingt lohnt, Frank Riede bei ihrem Vortrag zu lauschen.
Metzdorf, Julie www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Leadership beginnt im Herzen – nicht im Titel! In dieser Folge sprechen wir über wahre Führung. Nicht über Titel, Statussymbole oder Ellenbogen-Mentalität – sondern über die Art von Leadership, die inspiriert, ermutigt und Menschen größer macht, anstatt sich selbst ins Rampenlicht zu stellen. Es geht um Führung, die auf Erfahrung und Dienst am Menschen basiert. Um die Kraft von Visionen, klarer Kommunikation und dem Mut, auch mal verletzlich zu sein. Besonders spannend: Wir werfen einen Blick auf Female Leadership – nicht als Buzzword, sondern als echte Bewegung. Denn die Welt braucht mehr Frauen, die ihre Stimme erheben, die führen, fühlen und verändern. Und mehr Männer, die dafür Platz machen. Diese Folge ist kein weiterer Ratgeber für Alphatiere, sondern ein Aufruf zur echten, menschlichen Führung. Für alle, die spüren: Da geht noch mehr. Für alle, die andere nicht „managen“, sondern wirklich bewegen wollen. Und für dich – wenn du bereit bist, mit deinem Licht den Weg zu zeigen, statt andere zu blenden. Jetzt wird's ehrlich. Jetzt wird's groß. --------------------- SICHERE DIR TÄGLICHE INSPIRATION IN 2025 ➡️ Tritt jetzt der neuen Telegram Community bei: tobias-beck.com/telegram STARTE DEINE AUSBILDUNG BEI TOBIAS BECK ➡️ Lass dich jetzt unverbindlich beraten: tobias-beck.com/mentor ---------------------
Metzdorf, Julie www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Vielhaber, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine kommt Russland offenbar an manchen Frontabschnitten voran. Zumindest meldet Moskau, die Region Luhansk vollständig eingenommen und in Dnjepropetrowsk erstmalig eine Ortschaft erobert zu haben. Allerdings ist die russische Sommeroffensive im Norden der Ukraine offenbar zunächst zum Erliegen gekommen ist. Kai ordnet die aktuellen Entwicklungen ein und erklärt, warum die Hoffnungen auf Verhandlungen derzeit nicht viel mehr als ein Phantom sind. Er berichtet über den Besuch von Außenminister Johan Wadephul in Kiew, der von einer Delegation der Rüstungsindustrie begleitet wurde. Und über US-amerikanische und europäische Sanktionspakete, die weiter auf sich warten lassen. Im Schwerpunkt dieser Folge von Streitkräfte und Strategien spricht Host Stefan Niemann mit Julia Weigelt über das Thema "kinetische Kriegsführung". Dazu zählt der Einsatz von Waffen, Munition, Sprengstoffen oder Raketen. Drohnen und künstliche Intelligenz haben die Kriegsführung jedoch stark verändert, so Julia. Sie berichtet über die Auswirkungen. Gleichzeitig bleibe manches auf den Schlachtfeldern gleich - etwa der Einsatz von Minen, die auch als Waffen gegen Zivilisten genutzt werden. Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Nutzung deutscher Autobahnen für Militärkolonnen: https://www.autobahn.de/presse/mitteilung/drehscheibe-deutschland-bundeswehr-schliesst-neue-vereinbarung-fuer-militaerschwertransporte-mit-der-autobahn-gmbh Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Krieg der Zukunft: Drohnen, Start-ups und die neue Verteidigung https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2c47f4af3edf093f/
Chichester, Lee www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Au cœur de la nuit, les auditeurs se livrent en toute liberté aux oreilles attentives et bienveillantes de Valérie Darmon. Pas de jugements ni de tabous, une conversation franche, mais aussi des réponses aux questions que les auditeurs se posent. Un moment d'échange et de partage propice à la confidence pour repartir le cœur plus léger.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Eine bildhübsche Stadt an einem malerischen See in einer Bergwelt zwischen Italien und der Schweiz - ein Ort, an dem man leben will. Und das Verrückte: So beschaulich, so weit weg von allem man sich in der Lugano Region manchmal fühlt - hier tummeln sich Menschen aus der ganzen Welt. Skandinavien, Mexiko, USA, von überall kommen sie her. Und kehren immer wieder zurück oder bleiben für immer. Weil die Stadt Lugano und die Gegend drumherum alles bietet, was man von einem guten Leben wollen könnte. Wunderbare Natur, kleine, aus der Zeit gefallene Dörfer, Weltkultur, tolle Plätze und Parks, entspanntes Tempo, phantastisches Essen (teils Sterne-ausgezeichnete vegetarische Küche) sowie kreative, junge Köpfe überall. Tradition trifft auf Moderne, Rio de Janeiro auf die Schweiz, Michael auf das beste Eis seines Reise-Jahres und das alles in einem mondänen Setting in traumhafter Bergkulisse. Kommt mit!Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Lugano Region.Hey Reisen Reisen Community! Ein echter Joker für alle, die Lugano und die Umgebung im Tessin entspannt und nachhaltig erkunden wollen, ist das Ticino Ticket! Ihr bekommt das Ticino Ticket automatisch und kostenlos, wenn ihr in einem Hotel, einer Jugendherberge oder auf einem Campingplatz im Kanton Tessin übernachtet – ganz ohne Aufpreis. Damit könnt ihr während eures gesamten Aufenthalts alle öffentlichen Verkehrsmittel im Kanton kostenlos nutzen – also Bus und Bahn. Obendrauf gibt's vergünstigten Eintritt für Bergbahnen, Museen, Schifffahrten und andere Ausflugsziele. Mehr Infos, alle teilnehmenden Unterkünfte und die vollständige Liste der Vorteile findet ihr HIER.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 26.6.1895 stirbt in Ulm Conrad Dietrich Magirus: ein Mann, der mit Mut und Erfindergeist die Brandbekämpfung revolutioniert. Seine Ideen retten bis heute Leben. Von Irene Geuer.
Surnommée « la Divina », Maria Callas demeure encore au XXIe siècle l'une des cantatrices les plus célèbres, à la fois par le timbre particulier de sa voix, son art du chant et sa vie amoureuse – une tragédie moderne. Mention légales : Vos données de connexion, dont votre adresse IP, sont traités par Radio Classique, responsable de traitement, sur la base de son intérêt légitime, par l'intermédiaire de son sous-traitant Ausha, à des fins de réalisation de statistiques agréées et de lutte contre la fraude. Ces données sont supprimées en temps réel pour la finalité statistique et sous cinq mois à compter de la collecte à des fins de lutte contre la fraude. Pour plus d'informations sur les traitements réalisés par Radio Classique et exercer vos droits, consultez notre Politique de confidentialité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 01:01:23 - Les Nuits de France Culture - par : Antoine Dhulster - En 1996, Christian Rosset propose pour l'émission "Euphonia" de France Culture une série de cinq épisodes sur les chemins contradictoires empruntés au fil des siècles par la musique et la poésie. Dans ce premier volet, Jean-Yves Bosseur analyse leurs rapports complexes dans la musique contemporaine. - réalisation : Brice Garcia - invités : Jean-Yves Bosseur Compositeur et musicologue, directeur de recherches au CNRS
durée : 01:01:18 - Les Nuits de France Culture - par : Antoine Dhulster - En 1996, Christian Rosset propose pour l'émission "Euphonia" de France Culture une série de cinq épisodes sur les chemins contradictoires empruntés au fil des siècles par la musique et la poésie. Dans ce premier volet, Jean-Yves Bosseur analyse leurs rapports complexes dans la musique contemporaine. - réalisation : Brice Garcia - invités : Jean-Yves Bosseur Compositeur et musicologue, directeur de recherches au CNRS
durée : 00:02:30 - L'Humeur du matin par Guillaume Erner - par : Guillaume Erner - Brian Wilson était un génie musical, icône d'une culture californienne triomphante, mais aussi figure du désenchantement et des troubles psychiques. - réalisation : Félicie Faugère