POPULARITY
Categories
Wer pflegt mich wenn ich alt bin?
Wir stürzen uns kopfüber in Folge 7 – mit ein paar kurzen Ausflügen zu Tierschutz und Lieblingsbachelor Niko.Zwischen luftiger Romantik im freien Fall und bodenlos enttäuschten Blicken am Frühstückstisch wird diese Woche nicht nur über Gefühle, sondern auch über Pfannkuchen gestritten (Pancakes?? Wirklich??). Außerdem wurde es dramatisch: Vivi packt den emotionalen Fallschirm aus und segelt direkt in den Verrat an Vicky.Obwohl wir offiziell dieselbe Folge gesehen haben, könnte unsere Meinung mal wieder nicht unterschiedlicher sein. Gurt anlegen, Tee aufsetzen… it's RealiTea Time!
Das Aura-Hotel am Timmendorfer Strand ist ein Hotel mit speziellen Angeboten für blinde und sehbehinderte Gäste (Leitlinien, sprechender Lift, Bibliothek mit Hörbüchern und Braillebüchern, Lesegerät, organisierte Ausflüge …). Es liegt direkt an der Ostsee, es ist nur eine Straße zu überqueren, bei der es aber eine akustische Ampel gibt. Wir haben dieses Jahr zum dritten Mal unseren Urlaub dort verbracht. Das Hotel hat viele Stammgäste und ist oft schon weit im vorhinein ausgebucht. In dieser Folge erzählen wir über Ausstattung und Angebote. Weitere Informationen sowie das Veranstaltungsprogramm findet ihr auf https://www.aura-timmendorf.de
Ausflüge oder Zimmer können je nach Anbieter auch per Whatsapp gebucht werden. Das ist praktisch, kann aber heikel sein. +++ Weiteres Thema: Ein Nidwaldner-KMU wird wider Willen zum Element eines Anzeigenbetrugs auf Facebook.
Kultur, Klang und Kirchengemäuer – das alles kommt diesen Sommer im Alten Land zusammen! Vom 1. bis zum 10. August 2025 finden zum 2. Mal die „Borsteler Sommerklänge“ in der historischen Kirche St. Nikolai statt. Für Ausflügler wird es dann zwei Wochen lang Musik, Kunst und besondere Momente geben – mitten im Herzen des Alten Landes. Hinter dem Festival steht Daniel Kaiser, der mit viel Leidenschaft und Herzblut Kultur aufs Land bringt.
"Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht(Hördauer ca. 12 Minuten) Lesung(Hördauer ca. 51 Minuten) GesprächEin verschlafenes Dorf in der Westpfalz. Ein Junge verschwindet und taucht viele Jahre später traumatisiert als Erwachsener unter den ungewöhnlichsten Umständen nahe einer riesigen unterirdischen Militäranlage der amerikanischen Streitkräfte wieder auf.Die 'Raketenstation' ist schon lange verlassen. Der Aufgefundene fantasiert von Stimmen, Lichtern und Insekten. Er ist gestört. Niemand schenkt seinen Worten Beachtung. Nur drei Jungen werden aufmerksam.Menschen und Tiere verändern sich. Langsam, unmerklich. Eine neue Bewegung nimmt ihren Ausgangspunkt in dem unscheinbaren pfälzischen Dorf. Seltsame Vorfälle passieren in immer kürzeren Abständen weltweit.Drei Jungen und ein verstörter Einsiedler begeben sich auf eine Mission. Eine Mission, die sie tief in den Pfälzer Wald führt. Sie haben eine Vermutung. Sie haben einen Plan.Ihr Gegner wartet auf sie.Eine ungewöhnliche Geschichte voller Spannung und nicht alltäglicher Charaktere, verwickelt in einen ungleichen Kampf mit ungewissem Ausgang.Ob die Geschichte wahr ist. Gewiss, das ist sie in Teilen.Ja, wirklich.Achim Albrecht. geboren am 16.3.1959 in Kaiserslautern. Als strebsamer Sohn verantwortungsvoller Eltern studierte er entgegen seinen literarischen Neigungen Jura, schloss eine Bankausbildung an und komplettierte seine wirtschaftsrechtliche Ausrichtung mit beruflichen Einsätzen in den verschiedensten Ländern. Heute lehrt er als Professor ‚Internationales Wirtschaftsrecht' und verbringt immer noch einen geraumen Teil seiner Zeit bei Einsätzen für internationale Organisationen in Transformationsländern, die der Unterstützung ausländischer Experten bei der Schulung von Juristen und der Implementierung neuer Gesetzesmaterien bedürfen.Der Autor hat die ursprüngliche Idee, seine Fantasie und Liebe zur Sprache schriftstellerisch umzusetzen, nie aufgegeben. Mit zahlreichen Fachveröffentlichungen lebte er zumindest eine seiner Vorlieben in eingeschränktem Masse aus. Der juristische Duktus wirkte dabei notgedrungen als Verbotsschild für die schlummernde Fabulierkunst. Letztere kam immer dann zum Zuge, wenn er seine regelmäßig erscheinenden Glossen und Ausflüge in das politische Kabarett verwirklichte.Nachdem es ihm endlich gelungen war, zwischen Ruhrgebiet und Sauerland sesshaft zu werden, nahm er sich ein Herz und verfasste mit dem ‚Chamäleon‘ seinen ersten Thriller, der tief in die Abgründe und Tabus der menschlichen Seele reicht. Der ‚erste Streich‘ hat Lust auf mehr gemacht. Noch viele unerzählte Geschichten und Dramen des Alltags schlummern in den‚ Vorratskammern‘ des Autors. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, sie alle zutage zu fördern.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
"Eine Wohngemeinschaft, die aus fünf Vampiren besteht, versucht, mit der Komplexität des modernen Lebens fertig zu werden und zeigt profunde Einblicke in das Leben moderner Vampire. Das Filmteam begleitet die fünf Männer auf ihren Ausflügen in die Clubs des neuseeländischen Wellington. Doch nicht alles ist rosenrot, vor allem, weil die fünf Männer unterschiedlicher nicht sein könnten. Außerdem bereitet WG-Neuling Nick den anderen echte Schwierigkeiten mit seiner Angeber-Masche."
Rays facing the Detroit Tigers Jake Mangum has Joey Wendle energy and commitmentArozarena & Siri had a lackadaisical approach & sometimes spottyMangum, Chandler Simpson & Meisner showing up with strong rookie performancesVeterans energized by the rookie players22 year-old, Junior Caminero hit 22 Home Runs6th & 7th hitters hitting above 300Rays are Strong defensivelyHow aggressive will the Rays be at MLB Trade DeadlineWhere will the Rays add Shane McClanahan on the horizon, playing in the FCLDrew Rasmussen as an opener role with Joe BoyleWhat becomes of the reliever role Blue Jays Pitching Piggyback model – 4 inning pitchers - Noah Syndergaard and Aaron Sanchez & 1 inning closerYoniel Curet is back in AA, when will we see him returnMLB All-Star, Rays in the game, Jonathan Aranda, Brandon Lowe & Junior Caminero All-Star Game snubs – Juan Soto – How much do you need to pay a player to get into the All-Star gameAl Pujols notes on high salaries and pressure of performanceMLB All-Star player selection rules https://www.mlb.com/news/all-star-game-roster-rules-faq-c239654292Add more variety to All-Star game beyond Home Run DerbyClocking speeds contest versus potential hamstring injuriesRecently Retired players going against the prospectsAUSL – Athletes United Softball League – talent from Oklahoma, USF, KentuckyTryouts for WPBL - https://www.womensprobaseballleague.com/2025/07/02/womens-pro-baseball-league-announces-historic-2025-tryouts-at-nationals-park-in-washington-d-c/Stadiums - Why hasn't baseball utilized commonalities in men and women's fieldsMLB could create an opportunity to grow by sharing fields & stadiumsWould MLB team owners like to get in on the ground floor of Women's BaseballDurham ownership and Sue Zipay with the development of women's baseballfrom the As If department - Mark's offers from the new Rays ownership as broadcaster & also offer as a GM Nationals looking for a new manager Mike Rizzo could rejuvenate a rudderless Rockies organizationChaim Blooms work with Red Sox is now bearing fruit Nationals are losing a Manager, a GM & a Broadcaster, Bob CarpenterCarpenter discussed need for local broadcasters be involved in post-season gamesWhy is the MLB Draft going to be a dud. Not like the NHL Draft which has last minute action with trades with current team playersWill MLB treat their teams like grown-ups?Draft Day movieInside Edition of MLB Draft Day - What if they had cameras live in the MLB offices during Wimbledon Screw-up, Someone failed to turn on the system that was to replace the line judges. Compare to potential with MLB ASB & ReplaysYou can find Mat at @matgermain.bsky.social or reach Mark at baseballbizondeck@gmail.com BaseballBiz on Deck, at iHeart Apple, Spotify, Amazon Music, and at www.baseballbizOnDeck.com Special Thanks to Scott Holmes for the music Stomps & Claps
Ich brauche Urlaub, und ich bekomme auch Urlaub. Wie schön!
Hier in Nordrhein-Westfalen beginnt heute die letzte Schulwoche vor den großen Sommerferien. Und es ist, wie man so schön sagt, die Luft raus. Die Klausuren sind geschrieben, die Zeugniskonferenzen abgeschlossen, Abitur und andere Abschlussprüfungen längst fertig. Nun gibt es überall ein entspannteres Programm. Es werden Wiederholungen und Rückblicke gemacht, Filme geschaut und es gibt Projekttage, Sportfeste, Ausflüge oder Wandertage. Die Klassenzimmer werden aufgeräumt und es gibt Verabschiedungen von Lehrern und Schülern, die die Schule verlassen und noch Vieles mehr.Unsere St. Franziskusschule hatte am Donnerstag ihr Sommerkonzert in der Stadthalle und ich bin immer berührt und bewegt, was Schulchöre, Big-Band und Schulorchester auf die Bühne bringen. Die Direktorin hat nur kurz und knapp alle begrüßt und zwei Oberstufenschüler haben den Abend moderiert und kurzweilig und witzig durchs Programm geführt.Und noch etwas gibt es an vielen Schulen. In den letzten Tagen vor den Ferien werden Abschlussgottesdienste gefeiert. Meist in der Kirche, aber manchmal auch auf dem Schulhof, wie hier an unserer Schule. Da geht es um Rückblick auf das letzte Halbjahr und um Lob und Dank an Gott für alles, was gut war und gelungen ist. Aber es gibt auch viele Bitten im Gottesdienst: für Schüler, die es schwer hatten und das Klassenziel nicht erreicht haben, für erkrankte Schüler und Lehrer, für problematische Situationen an der Schule und auch – und das spürt man besonders – in der Sorge um den Frieden, weil der Krieg Gott sei Dank nicht zur Normalität werden soll. Und es gibt die Bitte um den Segen für die Ferien und eine schöne Sommerzeit ohne Stress und Druck, ohne Klausuren und Lernstandserhebungen.Und wenn dann mehr als tausend Schülerinnen und Schüler begeisternd singen und beten, dann ist ein guter Abschluss gesetzt und im Vertrauen auf Gottes Schutz und Segen kann es losgehen in die Ferien, in den Urlaub, in den Sommer.
Wann benutzt man im Deutschen „haben“ und wann „sein“ als Hilfsverb im Perfekt? Diese Frage sorgt bei Deutschlernenden wie auch manchmal bei Erstsprachler*innen für Verwirrung. In unserer neuen Podcastfolge gehen wir dieser Thematik auf den Grund! Wir erklären dir systematisch und verständlich, welche Kriterien die Wahl des richtigen Hilfsverbs bestimmen. Warum sagt man „Ich bin gelaufen“, aber „Ich habe gegessen“? Am Ende dieser Folge wirst du es wissen!Mithilfe von zwei klaren Kriterien, vielen Beispielen und den notwendigen Ausnahmen machen wir die Hilfsverbwahl durchschaubar. Egal ob du gerade erst Deutsch lernst oder deine Erstsprachkenntnisse mit einer Portion expliziter Grammatik vertiefen willst – diese Folge ist genau das Richtige für dich. Hör rein und bring Ordnung in deine perfekte Perfekt-Welt.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Die verwendeten (deskriptiven!) Grammatiken des Deutschen:Peter Eisenberg (2013): Der Satz (Grundriss der deutschen Grammatik), 4. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stuttgart, S. 99-101.Gerhard Helbig/Joachim Buscha (2017): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Stuttgart, S. 50-52, 62-67, 122-127.Angelika Wöllstein/Dudenredaktion (Hg.) (2022): Duden. Die Grammatik (Der Duden in 12 Bänden, Band 4), 10. völlig neu verfasste Auflage, Berlin, S. 390-392.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Charles will einen ehemaligen Kollegen treffen – das sagt er zumindest seiner Frau Nathalie. Doch er verhält sich verdächtig, sucht Ausreden und Ausflüchte. Es ist der Beginn einer mörderischen Ménage à trois: Wo es um Liebe, verletzte Gefühle, Lebensentscheidungen – und Geld geht ... (00:00) Beginn Episode (02:45) Beginn Hörspiel (38:38) Gespräch ____________________ Mit: Jürgen Cziesla (Charles), Ella Büchli (Nathalie) und Liliane Westphal (Catherine) ____________________ Übersetzung: Maria Frey – Dramaturgie: Franziskus Abgottspon – Tontechnik: Annelise Hasler und Norbert Elser – Regie: Mario Hindermann ____________________ Produktion: SRF 1990 ____________________ Den Krimi «Liebesgeständnis» von Fred Kassak könnt Ihr hier nachhören: https://www.srf.ch/audio/krimi/liebesgestaendnis-von-fred-kassak?id=0cb8d2d9-2e20-43b7-8b05-991eb46e8ff0
In dieser Folge erzählt Jenny von einem besonderen Turnierstart mit Haflinger AC/DC: Platz 2 in einer auf Kandare gerittenen L-Dressur – bei über 30 Grad! Doch das sportliche Ergebnis ist fast Nebensache. Denn Jenny beschreibt ein Gefühl, das viele Pferdemenschen kennen dürften: den Eindruck, dass ihr Pferd gemeinsame Ausflüge ganz besonders genießt – als wären sie kleine Abenteuer zu zweit.
PETER HYAMS HAT MAL EINEN ASYLUM-FILM GEMACHT???2055. In der Zukunft boomt das Geschäft mit der Vergangenheit. Für betuchte Abenteurer bietet die Firma 'Time Safari Inc.' einen ganz besonderen Nervenkitzel: prähistorische Dinosaurier-Jagden. Damit jedoch der Verlauf der Geschichte nicht beeinflusst wird, müssen sich die Zeitreisenden an strenge Regeln halten. Eines Tages kommt es bei einem der Ausflüge trotzdem zu einem folgenschweren Fehler. Zurück in der Zukunft ist plötzlich nichts mehr so, wie es war. Um die Menschheit vor einer Katastrophe zu bewahren, begibt sich der Leiter der Expeditionen, Dr. Travis Ryer, gemeinsam mit der Erfinderin der Zeitmaschine, Sonia Rand, erneut auf die Reise in die Vergangenheit. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt... (Paramount DVD Cover)Leute, ich bin ehrlich: Hätte ich A SOUND OF THUNDER alleine besprechen müssen, wäre ich draufgegangen! Aber zum Glück eilten die drei edlen Trash-Musketiere Kühne, Jacko und Carlo vom Moviebreak-Trash Cast zu meiner Rettung!Niemand weiß so richtig, was damals in Peter Hyams gefahren ist: Drogen, Syphilis, Bocklosigkeit? Egal: Heraus kam ein filmischer Sci-Fi-Schlaganfall, der einfach nur schmerzt. Ein Trinkspiel für alle, die es wagen: Jedes Mal, wenn wir über die schlechten Effekte ablästern, hebt ihr euer Glas. Aber auf euer Risiko!Alle Podcasts aus dem Moviebreak-Universum: Ab zu Spotify!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg
In unserer heutigen Folge macht sich Andreas Wurm auf den Weg zu unterschiedlichen Erlebnissen auf dem Wasser in der Metropolregion Hamburg. Es geht ums Paddeln in der Wilstermarsch, Hafenrundfahrten ab Wismar und Törns zur Insel Poel und um besondere Touren durch den Hamburger Hafen. Viel Spaß dabei! Kapitelmarken: (00:00) Start und Einleitung (01:05) Paddeln in der Wilstermarsch (14:30) Rundfahrten im Alten Hafen von Wismar und zur Insel Poel (31:15) Elbinsel-Touren in Hamburg (53:20) Hörtipps zu anderen Wasserthemen in unserem Podcast. Kontaktdaten & weitere Infos: Wilstermarsch inklusive Adressen zu den Kanuverleihs: https://www.holstein-tourismus.de/paddeln-unterm-meeresspiegel Hafenrundfahrten ab Wismar und nach Poel: https://www.adler-schiffe.de/ostsee/ab-wismar/ Elbinsel-Touren in Hamburg: https://www.elbinsel-tour.de Folgt ihr schon unseren Social Media Kanälen? Hier findet ihr noch mehr Anregungen und Ideen für Kurzreisen und Ausflüge in der Metropolregion Hamburg: https://www.instagram.com/metropolregion_hamburg/ https://www.facebook.com/metropolregion.hamburg.erleben Folge direkt herunterladen
Mit Musik Menschen über die Grenzen hinweg verbinden: Die Festspiele "Europäische Wochen Passau" stehen traditionell für die europäische Völkerverständigung. Dafür gibt es heuer neben Sommerfeeling und musikalischen Ausflügen nach Tschechien und Oberösterreich auch einen kritischen Blick in Richtung Ukraine. Über das diesjährige Programm hat BR-KLASSIK mit dem Intendanten Carsten Gerhard gesprochen.
Sommerliche Grüße aus der Glitterbrains Höhle und eine hoffentlich kurzweilige Episode mit Berichten zur aktuellen Version von hukl's Reaper Streamdeck Plugin sowie weiteren Freizeit-Hack-Projekten, Ausflügen, Laufveranstaltungen, Computerspielen und Serien.
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts treffen Eva und Inke auf Flo von Minifluchten – Familienvater, Outdoor-Fan und Norddeutschland-Kenner. Gemeinsam sprechen sie über die schönsten Campingplätze im Norden, ganz besondere Ausflugsziele für Familien und warum Fehmarn einfach ein Muss ist. Flo teilt persönliche Tipps zu familienfreundlichem Reisen, spannenden Aktivitäten für Kinder und die kleinen Tricks, die Camping mit Kindern leichter machen. Außerdem geht es um Glamping vs. klassisches Camping und den cleveren Einsatz von Social Media & KI für die Reiseplanung.Fehmarn ist ein echtes Highlight für Familien – inklusive legendärem Soft-Eis.Campingplätze in Norddeutschland bieten oft ein starkes Familienangebot.Kühlungsborn und Schleswig-Holsteins Naturstrände sind absolute Tipps.Wattwanderungen und Freizeitparks wie der Hansa-Park machen den Norden spannend.TikTok & Co. helfen überraschend gut bei der Ausflugsplanung.Glamping kann eine entspannte Alternative für Camping mit kleinen Kindern sein.Regenjacke & Trinkflasche mit Filter – unverzichtbare Reisebegleiter.Planung ist gut – spontane Erlebnisse sind oft die schönsten.
Woran musst du denken, wenn du das Wort „Grammatik“ hörst? Ist das möglicherweise Freude, weil du in der Schule sehr gut in den Grammatiktests warst? Oder ist das eher Panik, weil du nie die Grammatikregeln im Englischunterricht verstanden hast? In jedem Fall wollen wir heute etwas anders auf die Grammatik schauen und klären, was sich hinter diesem Teilbereich der Sprachwissenschaft versteckt. Dabei untersuchen wir drei gängige Mythen über die Grammatik und klären gemeinsam, warum Grammatik nicht gleich Grammatik ist; warum grammatische Abweichungen kein Weltuntergang sind und warum es dennoch Spaß macht, sich die Grammatik einer Sprache explizit anzuschauen. Kommt mit auf diese spannende Reise durch den Urwald der Grammatik und ihrer verschiedenen Theorien. Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ---Grundlagenliteratur: Bredel, Ursula. 2013. Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht (UTB Sprachwissenschaft, Pädagogik 2890). 2., durchges. Aufl. Paderborn München Wien Zürich: Schöningh.Hentschel, Elke & Harald Weydt. 2013. Handbuch der deutschen Grammatik: 4., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin, Boston: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110312973.Imo, Wolfgang. 2016. Grammatik: eine Einführung (Lehrbuch). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.Jungen, Oliver & Horst Lohnstein. 2006. Einführung in die Grammatiktheorie (UTB Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft 2676). München Paderborn: Fink.Wöllstein, Angelika & Bibliographisches Institut (Hrsg). 2022. Duden - Die Grammatik: Struktur und Verwendung der deutschen Sprache: Sätze - Wortgruppe - Wort (Der Duden in zwölf Bänden Band 4). 10., völlig neu verfasste Auflage. Berlin: Dudenverlag. Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ---Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
https://verhandlungs-bootcamp.com/Achtung Touristenfalle – So verhandelst du im Urlaub wie ein ProfiNur weil du im Urlaub bist, heisst das nicht, dass du automatisch faire Preise bekommst. In dieser Folge zeige ich dir, wie du dich mit einfachen Verhandlungstricks vor klassischen Touristenfallen schützt – und dabei souverän bleibst, ohne dich zu verbiegen. Egal ob Hotel, Souvenirs oder Tuktuk-Fahrt: Diese 5 Tipps bringen dich sicher ans Ziel – mit Stil und Strategie.In dieser Folge erfährst du:Durchsetzen, was du gebucht hastDu bekommst nicht das Zimmer mit Meerblick? Dann erinnere freundlich aber bestimmt an die Buchung. So formulierst du Forderungen klar, ohne aggressiv zu wirken.Frames erkennen und nicht drauf reinfallenBegriffe wie „strandnah“, „seitlicher Meerblick“ oder „Sonderpreis“ sind oft bewusst schwammig gewählt. Lerne, wie du sprachliche Framing-Fallen erkennst und entkräftest.Vergleiche und Bewertungen nutzenWarum Bewertungen auf Google, Booking oder TripAdvisor ein starkes Verhandlungsinstrument sind.Bonustipp: Erster Preis = TouristenpreisWarum du niemals das erste Angebot akzeptieren solltest – egal ob bei Taxis, Ausflügen oder Märkten. Willst du nicht nur im Urlaub, sondern auch im Business clever verhandeln? Dann melde dich jetzt kostenlos an für das Verhandlungs-Bootcamp:
Et voila, Teil zwei unserer Wrestling Geschichte über das kurze Glühen und Verglühen eines Stars am Wrestling Himmels: Chyna.Wir machen ausgedehnte Ausflüge ins Mormoninnentum und eine Parallelwelt in der Chyna auch eine secret live of a mormon wife mitsamt Lavenderhusband gehabt haben könnte. Und weil die Show schon längst nicht mehr nur im Ring geblieben ist, sondern jetzt mitsamt einiger ihrer einflussreichsten Akteur*innen in der Regierung die Strippen Richtung Faschismus zieht, nehmen wir die McMahons, ihre Beziehung zu Trump und ihre Kakistokratie nochmal genauer unter die Lupe. Wie ein Vulkan eruptieren wir und bedecken Euch alle mit einer glühenden Schicht Insights zu den Strippenziehern hinter Chynas Untergang, Verschwörungsmythen und ihre Rollen in der aktuellen Trump-Regierung. Es geht im Bildungspolitik, Politik-Influencer-Dynastien und Kinder, die sich mehr gegen ihre Eltern wehren sollten. CW: Pädo-Kriminalität, sexualisierte Gewalt, physische Gewalt, psychische Gewalt, SuchtkrankheitenShownotes: Jessica Koch (2021): “‘For Glory, For Grandeur' - Sports Entertainment Narratives and the Construction of Gender Ideologies in Professional Wrestling”. Die Arbeit ist über die Bibliothek der Uni Bielefeld erhältlich. Artikel: Vice, Mitchell Sunderland - Wrestling with DemonsPodcasts: In Bed With the Right - WLOMW Folge16 Minutes of Fame - Mormon InfluencerTrue Crime and Cocktails - Chyna Episodes
Die deutsche Sprache stammt zusammen mit dem Englischen oder Schwedischen von Germanischen ab. Das Germanische stammt aber selbst wiederum vom Indoeuropäischen (früher: Indogermanischen) ab. Die indoeruopäischen Sprachen zusammen bilden eine riesige Sprachfamilie, die sich über weite Teile der Welt erstreckt (ursprünglich eben von Indien bis Europa). Doch woher stamm das Indoeuropäische ursprünglich? Irgendwo muss das alles ja mal angefangen haben. Neuere Untersuchungen liefern nun weitere Anhaltspunkte, doch des Rätsels Lösung ist noch nicht in Sicht.Ihr erfahrt in dieser Folge, was das Urindoeuropäische mit Grabhügeln und mit DNA-Sequenzen zu tun hat, wie biologische Methoden auch in der Linguistik angewendet werden können und warum Wissenschaft letztlich immer nur auf Annahmen beruht. Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Literatur: Heggarty, Paul und 32 weitere Autor*innen (2023): „Language trees with sampled ancestors support a hybrid model for the origin of Indo-European languages“, in: Science 381, DOI: 10.1126/science.abg0818.(Die Studie, die Jakob ausführlicher vorstellt und in der der rekonstruierte Abstammungbaum der indoeuropäischen Sprachfamilie ist.)Lazaridis, Iosif und 93 weitere Autor*innen (2025): „The Genetic Origin of the Indo-Europeans“, in: Nature 639, S. 132-142, DOI: 10.1038/s41586-024-08531-5.(Die Studie, die Jakob weniger ausführlich vorstellt.) ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
In dieser Folge geht es um die Suche nach einer neuen Alltagsstruktur, wenn ein Kind ins Leben kommt – und darum, wie sich vieles verändert, was uns früher gutgetan hat. Viele Strategien zur Selbstregulation oder Stressbewältigung, die vor dem Kind funktioniert haben - wie Reisen, spontane Ausflüge oder Sport -, sind mit Baby oder Kleinkind kaum mehr möglich. Diese Veränderungen können schmerzhaft sein, bedeutet es doch, von Vertrautem Abschied zu nehmen. Das darf betrauert werden. Gleichzeitig entsteht die Frage: Was tut mir jetzt gut? Was passt zu meinem veränderten Leben? In welcher Form kann ich meine Ressourcen neu gestalten? Vielleicht ist es kein Yogakurs mehr, sondern Tanzen im Wohnzimmer. Solche neuen Wege helfen nicht nur uns selbst, sondern zeigen auch unseren Kindern, wie wir als Eltern für unser Wohlbefinden sorgen.Solche Veränderungen benötigen Zeit. Vertrautes fällt weg, Neues ist noch nicht im Alltag etabliert. Schlafmangel, Stillen, körperliche Veränderungen – all das hat Auswirkungen auf unsere Kräfte und Bedürfnisse. Wenn wir versuchen, alles wie früher zu machen, entsteht oft zusätzlicher Stress. In dieser Phase ist es hilfreich, Neues einfach mal auszuprobieren, um herauszufinden, was aktuell noch passt. Viele junge Eltern erleben eine Art Entweder-Oder: Entweder ich bin für mein Kind da – oder ich tue etwas für mich ohne mein Kind. Die eigentliche Herausforderung liegt jedoch darin, beides miteinander zu verbinden: Zeiten mit dem Kind so zu gestalten, dass auch sie zu Ressourcentankstellen werden können – ohne dabei in den Modus des „Bespaßens“ zu verfallen.Wo brenne ich für etwas? Und wie kann ich diese Leidenschaft mit meinem Kind teilen? Wenn wir nur noch durchhalten, rutschen wir schnell in den Überlebensmodus. Zeit für sich selbst oder als Paar braucht heute mehr Planung und hängt stark vom vorhandenen Unterstützungsnetz ab. Spontanität weicht der Organisation – aber das bedeutet nicht, dass es nicht möglich ist.
Bildungslandesrat Philipp Achammer stellt sich den Anliegen der Lehrkräfte – mit Gewerkschafterin Petra Nock und Andrea Perger von der Protestgruppe im Vinschgau.Zum Thema:Philipp AchammerPetra NockAndrea PergerBildungsinteressen der Kinder mitdenken„Früher kamen sie aus Österreich zu uns“Ab Herbst keine Ausflüge mehrThema SchuleGesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO
Leute, wir haben doch keene Zeit, hier ooch noch die große Zusammenfassung zu schreiben, wa? Also eigentlich geht es diesmal nur ums Essen: Stefan frisst Kuchen, René frisst Burger und Maak frisst Dreck. Da braucht ihr gar nicht so gucken: Stefan genießt täglich eine sogenannte Kaffeemahlzeit. René war beim Sportfest der japanischen Schule Berlin. Maak war wieder im Garten. Abseits vom Kuchen berichtet Stefan vom Firmenlauf und dem Beachvolleyball im Beach61 am Gleisdreieck. René kann sich außerdem auch für Rote Beete begeistern. So ist das wohl bei Leuten, die auch gerne mal vor der Kamera stehen!? Maak hatte einen leckeren Döner… vor einiger Zeit… muss vor dem Garten gewesen sein. Am Rande unserer kulinarischen Ausflüge gibt es noch unsere Hausaufgaben, Ausflugs- und TV-Tipps. #Berlin #Garten #Kuchen #Firmenlauf #DFB-Pokal #Beachvolleyball #Beach61 #Witze #Witzbattle #Outtakes
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Sachsen-Anhalt. Wir sind unterwegs auf den Spuren großer Herren und wichtiger Ereignisse. Martin Luther und Thomas Müntzer spielen die Hauptrollen auf den Spuren des Bauernkrieges vor 500 Jahren. Diese Radioreise führt von Mansfeld in den Südharz. Sie streft die Lutherstatdt Eisleben und macht eine lange Rast in der Gemeinde Stolberg am Eingang zum Harz. Claudia Hacker, die Leiterin der Tourist-Information, spricht über die großen Söhne der Stadt und die malerischen Fachwerkhäuser. Sie gibt Tipps für Ausflüge vom Brocken bis zum Kyffhäuser, vom Josephskreuz bis Sangerhausen. Ortsbürgermeister Frank Siebering empfiehlt einen Besuch im Museum Alte Münze. Dort erklärt Gesine Kulow, wie gerade Kinder und Jugendliche selbst einmal beim Münzprägen Hand anlegen können. Von Stolberg aus reisen wir ostwärts ins Manfelder Land und legen eine Station am Schloss Mansfeld ein. Volker Schmidt, Leiter der Jugendbildungsstelle im Schloss, lebt in diesem historischen Gemäuer. Wir sprechen mit ihm über die Bedeutung des Bauernkrieges und seinen Verlauf hier in der Region. Nebenbei erzählt er von seinem Hobby Hörfunk. Denn in regelmäßigen Abstanden liest er bei Radio hbw in Aschersleben das Wort zum Tage. An das Wirken des Reformators Martin Luther erinnert Maria Moos, Mitarbeiterin in den Luthermuseen der Lutherstadt Eisleben. Auch Eisenbahnromantiker kommen in dieser Sendung auf ihre Kosten. Wir starten am Bahnhof Benndorf – Klostermannsfeld mit der historischen Mansfelder Bergwerksbahn zu einer Fahrt bis nach Kupferkammerhütte bei Hettstedt und schauen dabei auf die markanten Kegel in der Landschaft. Toni Modesti vom Verein Mansfelder Bergwerksbahn e. V. erklärt uns, wie die Bahn früher das Leben der Bergarbeiter erleichtert hatte. Uwe Gajowski, der Pressesprecher des Landeskreis Mansfeld-Südharz, zeigt uns am Ende der Radioreise noch zwei besondere Orte im Mansfelder Land: Im Kloster Helfta sehen wir Nonnen beim Mittagsgebet und am Süßen See erleben wir die entspannte Seite dieser Region. Er spricht von Mitteldeutschland als Wiege der Menschheit. Viel Spaß bei dieser Reise durch das Bundesland, in dem man modern denkt!
Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg
Andreas Wurm entdeckt in dieser Folge schöne Radwege und Radtouren in der Metropolregion Hamburg. Ob ihr eher entspannt und genüsslich mit E-Bike oder Trekkingrad unterwegs sein wollt oder sportlich per Rennrad findet ihr hier vielfältige Inspirationen. Wer gezielt hören möchte: 1:30min: Cuxland 12 Radrundwege 20:00min: Mecklenburg Vorpommern Schloss und Genuss Erlebnisradtour 34:47min: Rennradrouten im Landkreis Rotenburg (Wümme) Hier findet ihr alle Kontaktdaten der vorgestellten Routen und Regionen: 12 Radrundwege im Cuxland: https://www.cuxland.de/erleben/aktivurlaub/radfahren Schloss und Genuss Erlebnisradtour in Mecklenburg-Schwerin: https://www.mecklenburg-schwerin.de/draussenglueck/schloss-und-genuss/ Rennradrouten im Landkreis Rotenburg (Wümme): https://www.nordwaerts.de/aktiv-entspannt/radfahren/rennradtouren/ Folgende weitere Podcastfolgen von "Einfach mal raus!" passen zu diesem Thema: Folgt ihr schon unseren Social Media Kanälen? Hier findet ihr noch mehr Anregungen und Ideen für Kurzreisen und Ausflüge in der Metropolregion Hamburg: https://www.instagram.com/metropolregion_hamburg/ https://www.facebook.com/metropolregion.hamburg.erleben Folge direkt herunterladen
"Zuhören – Der unterschätzte Schlüssel erfolgreicher Führung“Du bist Führungskraft und kennst das Gefühl, dass echtes Zuhören in Meetings oder Feedbackrunden manchmal schwerfällt? Fragst du dich, wie du mit kritischem Feedback oder unklaren Antworten souverän umgehst – ohne in unproduktive Diskussionen oder langwierige Konflikte zu geraten?In dieser Episode nehmen dich Arno Fischbacher und Andreas Giermaier mit hinter die Kulissen gelungener Teamkommunikation. Du erfährst:Warum aktives Zuhören viel mehr ist als nur „Mhm“ zu sagen – und wie subtil deine Stimme verrät, was wirklich in dir vorgeht.Wie du Ungeduld oder innere Widerstände bei unangenehmen Rückmeldungen wahrnimmst und lernst, diesen Impuls gezielt zu steuern. So findest du schneller zurück in deine Führungsrolle – selbst in herausfordernden Situationen.Weshalb es gefährlich werden kann, wenn du dich nur von „Ja-Sagern“ umgeben lässt, und wie echtes, manchmal unbequemes Feedback nicht nur dein Team, sondern auch dich selbst wachsen lässt.Praktische Impulse, wie du Feedback und Kommunikation in deinem Team gezielt stärkst: Von Feedbackgesprächen auf Augenhöhe bis zu Strategien, die Echokammern verhindern.Den cleveren Trick, wie du gemeinsam mit deinem Gegenüber zu klaren, effizienten Absprachen kommst – statt dich in endlosen Ausflüchten zu verlieren.Was Emotionsmanagement in der Führungspraxis heißt und wie du aus der Reiz-Reaktions-Falle bewusst aussteigst.Du profitierst von ganz konkreten Praxisbeispielen und bekommst Impulse, die sofort in deinem nächsten Meeting funktionieren. Werde zur Führungskraft, die auch in emotionalen oder komplexen Situationen Klarheit vermittelt und durch authentische Kommunikation überzeugt.Hör rein und entdecke, wie du das Potenzial deiner Stimme und deines Zuhörens als Führungskraft gezielt nutzt – für mehr Wirksamkeit, Zufriedenheit und Erfolg im Team!Möge die Macht der Stimme mit dir sein — dein Stimme wirkt!-Team . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Überraschendes Brabant – Familienabenteuer im Herzen der Niederlande Ihr meint, ihr kennt die Niederlande schon? Wir dachten das auch – bis wir ein sonniges Wochenende in Brabant verbracht haben! In dieser Folge nehmen wir euch mit auf einen abwechslungsreichen Kurztrip voller Natur, Geschichte und echter Geheimtipps. Highlights dieser Episode: Entdeckungstour im Nationalpark De Biesbosch – perfekt für kleine und große Abenteurer Faszinierende Befestigungsanlagen mit Geschichte zum Anfassen Ein charmantes Mini-Rom mitten in Brabant Praktische Tipps für euren nächsten Wochenendtrip mit der Familie Ob für spontane Ausflüge, verlängerte Wochenenden oder als Inspiration für euren nächsten Urlaub – diese Episode steckt voller Ideen für Reisebegeisterte und Familien, die Lust auf etwas Neues haben.
Gehörst du auch zu den Menschen, die nach jeder ChatGPT-Anfrage erstmal "bitte" und "danke" sagen und sich vielleicht fragen, ob das überhaupt notwendig ist? In dieser Folge tauchen wir ein in dieses spannende Thema an der Schnittstelle zwischen Technik, Pragmatik und Gesellschaft: Wie gut kann künstliche Intelligenz Höflichkeit erkennen – und vielleicht sogar selbst höflich agieren?Dafür schauen wir in die Höflichkeitsforschung und klären zunächst, was Höflichkeit eigentlich ist. Mit der Theorie von Penelope Brown und Stephen Levinson schauen wir uns im Detail an, wie wir höflich kommunizieren und warum wir dafür manchmal einen Umweg der Kommunikation wählen. Abschließend schauen wir uns zwei aktuelle Studien genauer an, die untersucht haben, ob und wie KI Höflichkeit verstehen und selbst produzieren kann. Das Ergebnis ist spannend, denn es ist nicht alles Gold, was glänzt...Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade --- Grundlagenliteratur: Ehrhardt, Claus (2018): Höflichkeit. In Frank Liedtke & Astrid Tuchen (Hrsg.), Handbuch Pragmatik, 282–292. Stuttgart: J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04624-6_28.Brown, Penelope & Stephen C. Levinson (2007): Gesichtsbedrohende Akte. In Steffen K. Herrmann, Sybille Krämer & Hannes Kuch (Hrsg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, 59–88. Bielefeld: transcript Verlag. doi:10.1515/9783839405659-003. Dynel, Marta. 2023. Lessons in linguistics with ChatGPT: Metapragmatics, metacommunication, metadiscourse and metalanguage in human-AI interactions. Language & Communication 93. 107–124. https://doi.org/10.1016/j.langcom.2023.09.002.Studien:Andersson, Marta & Dan McIntyre. 2025. Can ChatGPT recognize impoliteness? An exploratory study of the pragmatic awareness of a large language model. Journal of Pragmatics 239. 16–36. https://doi.org/10.1016/j.pragma.2025.02.001.Lee, Soo-Hwan & Shaonan Wang. 2023. Do language models know how to be polite? Society for Computation in Linguistics. University of Massachusetts Amherst Libraries 6(1). https://doi.org/10.7275/8621-5w02. --- weitere Links: Chomsky, Noam, Ian Roberts & Jeffrey Watumull. 2023. Opinion | Noam Chomsky: The False Promise of ChatGPT. The New York Times, sec. Opinion. https://www.nytimes.com/2023/03/08/opinion/noam-chomsky-chatgpt-ai.html. Zugriff am 04.05.2025. Marino, Andru. 2025. Oh no, I turned everything into an AI podcast. The Verge. https://www.theverge.com/video/663196/oh-no-i-turned-everything-into-an-ai-podcast. Zugriff am 11.05.2025. Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com --- Grafiken und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Spielgeräte für den neuen Außenbereich, Gelder dür besondere Ausflüge oder Fortbildungen fürs Personal - ein Förderverein ermöglicht einer Kita einiges, was sonst nicht möglich wäre. Der Kindergarten Sankt Peter und Paul in Olching ist froh, dass er seit einigen Jahren einen Förderverein hat.
Christoph Mandl -Christoph Mandls neues Buch „Geschriebenstein“ vereint Natur-, Kultur- und Sozialgeschichte und soll als Inspirationsquelle für Ausflüge an den höchsten Punkt des Burgenlandes dienen. Dazu gibt es: Geschriebensteinpogatschen.
Noemi Schramm Ndao lebt seit vier Jahren in Dakar, der Hauptstadt von Senegal in Westafrika. Die Gesundheitsökonomin aus Weinfelden (TG) hat mit Serge die Liebe ihres Lebens gefunden. Zwei unterschiedliche Kulturen und doch so verbunden. Die Thurgauerin Noemi Schramm Ndao lernte ihren senegalesischen Mann Serge in Sierra Leone kennen. Dort arbeitete sie einige Jahre als Gesundheitsökonomin für die Regierung. Eine gemeinsame Freundin hat die beiden einander vorgestellt. «Es war Liebe auf den ersten Blick», sagt die heute 36-Jährige: «Als ich Serge sah, wusste ich, das ist mein Mann fürs Leben.» Mittlerweile haben die beiden zwei Töchter und leben seit vier Jahren in der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Die Gesundheitsökonomin versucht, Familie und Job zu vereinen. Ihr Mann Serge ist als Geschäftsleiter eines Start-ups ebenfalls gefordert. Trotzdem steht das Familienleben bei den beiden an oberster Stelle, sagt Noemi: «Wir sind ein eingefleischtes Team und geniessen jede freie Minute mit unseren beiden Töchtern.» In Dakar gibt es kaum grüne Pärke Dakar ist eine pulsierende Stadt mit reicher Kultur und Geschichte. Der Bauboom in der senegalesischen Hauptstadt ist kaum aufzuhalten. Ein Wachstum der Wirtschaft und der Bevölkerung sowie eine verhältnismässig stabile politische Lage machen Dakar attraktiv für neue Grossbauprojekte. Doch was in der Stadt am Meer fehlt, sind grüne Pärke und Spielplätze für Kinder: «Das ist der einzige Nachteil hier. Spielplätze gibt es höchsten in den grossen Shoppingcentern. Dafür machen wir aber viele Ausflüge ans Meer.»
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann stellt sich den direkten Fragen von Michael Bröcker – ein Gespräch ohne Floskeln oder Ausflüchte, das sofort auf den Punkt kommt. Warum verzichtet Linnemann auf einen Ministerposten? Steht er wirklich hinter dem Koalitionsvertrag oder ist er in Wahrheit nicht zufrieden mit den Inhalten? Wäre mehr drin gewesen?Linnemann verteidigt die Rentenpläne: „Lass uns doch erst mal das machen, was drin steht – die Aktivrente, 2000 Euro steuerfrei.“Beim Thema Migration bleibt er unmissverständlich: „Es gibt jetzt keine Ausreden mehr – wir haben die Kompetenzen, um zu liefern.“ Und auch zur Kanzlerschaft von Friedrich Merz ist für ihn klar: „Wir haben jetzt einen Wirtschaftskanzler – mehr kann man kaum mitbringen als so eine Kompetenz.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du willst aufhören, dir selbst im Weg zu stehen und mutig deine Zukunft gestalten? Dann wird es Zeit, sich deiner Angst zu stellen. Verrückterweise wartet die nicht unbedingt auf dem Präsentierteller. Wir bemerken sie manchmal erst in den subtilen Grauzonen. Wenn wir Ausflüchte nutzen, uns erzählen wir seien noch nicht weit genug oder etwas vermeiden, was eigentlich wunderbar für uns wäre. Kommt dir bekannt vor? Mir fiel es neulich wie Schuppen von den Augen: ich stehe mir selbst im Weg. Immer noch oder mal wieder? Keine Ahnung. Doch es tut gut, so klar zu sehen und ich fühle eine neue Motivation in dieser Klarheit. Erfahre im Podcast, welche Schritte und Fragen dir guttun können und wie du mutig deinen Weg gehen kannst. Ich freu mich von dir zu hören, ob dir das Thema auch bekannt vorkommt. Vielleicht hast du noch andere Tipps? Lass gerne einen Kommentar auf www.gluecksplanet.com da und tagg mich auf Instagram oder schreib einen Kommentar auf Youtube, mit deiner Meinung und auch, wenn dir die Folge gefallen hat – ich freue mich von dir zu hören. In dieser Folge werbe ich für das neue Good Vibes Only Programm, mit dem du deine Energie ganz leicht positiv beeinflussen kannst und verweise auf ätherische Öle . Außerdem erzähle ich von meinen Instagramaccount @siljalovesoils rund um Öle und von Judith Thiel, die ihren Goldrang in Brüssel gefeiert hat. Wenn du mehr zu Mut brauchst, schau auch hier hinein und lass dich inspirieren. Viel Spaß! Du hast alle Macht. Leb auch so!Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch (mit dem Thema Zeichen) findest du hier.Mentioned in this episode:Diese Folge enthält Werbung für meinen neuen Podcast „Zurück zur Natur“, in dem ich über ätherische Öle spreche und wie sie dir Rückenwind geben können. Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und mit Player auf meiner Welt der Öle Plattform.
In dieser True Crime-History-Sprachwissenschafts-Crossover-Folge besprechen wir einen Mord. Den Mord an einem Diktator, der mit Kalkül und Charisma die Alleinherrschaft an sich gerissen hat: Gaius Julius Caesar. Er war Feldherr, Schrifsteller, Frauenheld und der Totengräber der römischen Republik. Um seine letzten Worte ranken sich nicht erst seit Shakespeares "Auch du, Brutus?" Mythen. Nach einem kurzen Profiling unseres Opfers und der Täter schildern wir den Tathergang. Danach geht es ums Wort: Was sagte Caesar als letztes? Zu wem sprach er? Und vor allem: in welcher Sprache? Um unsere Fragen zu beantworten, bitten wir drei Zeugen zur Befragung, die uns auch bereitwillig Informationen geben, sich jedoch leider widersprechen. Es beginnt ein zähes Ringen darum, was Wahrheit und was Fiktion einzelner ist. Werden unsere zwei unerschrockenen Detektive Anton und Jakob den Fall klären können oder werden Caesars letzt Worte für immer hinter dem Schleier des Vergessens verborgen bleiben? Ein Fall von Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Weiterführende Literatur: Martin Jehne (2024): Caesar, 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage, München: C.H. Beck.Michael Sommer (2024): Mordsache Caesar. Die letzten Tage des Diktators, München: C.H. Beck.Ioannis Ziogas (2016): „Famous Last Words. Caesar's Prophecy on the Ides of March“, in: Antichthon 50, S. 134-153.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! Historische Quellen (für alle, die es genau wissen wollen)Textstelle bei Sueton, De vita Caesarum, Buch Divus Iulius, Kap. 82 (Suet. Iul. 82), in: Perseus Digital Library, URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Suet.+Jul.+82&fromdoc=Perseus%3Atext%3A1999.02.0061Textstelle bei Cassius Dio, Ῥωμαϊκὴ ἱστορία, Buch 44, Kap. 19 (Cass. Dio 44,19), in: Perseus Digital Library, URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=44.19&fromdoc=Perseus%3Atext%3A2008.01.0593Textstelle bei Plutarch, Caesar, Kap. 66, Abschnitt 5 (Plut. Caes. 66.5), URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Plut.+Caes.+66.5&fromdoc=Perseus%3Atext%3A2008.01.0130Das berühmte Zitat „Et tu, Brute?“ in William Shakespeare: „The tragedy of Julius Caesar“, Akt 3, Szene 1, Zeile 85, URL: https://www.folger.edu/explore/shakespeares-works/julius-caesar/read/(Tolle) Produktionen, die wir erwähnt habenDas erwähnte Video zum römischen Namenssystem: Kaptorga – Visual History: „IT'S A JOKE NAME, SIR! Warum der Name von Russel Crowe in Gladiator nicht funktioniert“, URL: https://www.youtube.com/watch?v=kDCLD431juwDie erwähnte Genremix-Folge zur Ermordung Caesars: Tatort Geschichte – True Crime meets History: „Verrat im Senat. Caesar und die ‘Iden des März'“, URL: https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/verrat-im-senat-caesar-und-die-iden-des-maerz/2100878 (in der Folge ein Interview mit Michael Sommer zu seinem Buch, siehe oben) ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Wir sind wieder zurück mit einer neuen Staffel und starten gleich mit einer Spezialfolge: Denn heute erklärt nicht der eine dem anderen ein spannendes Thema aus der Sprachwissenschaft, sondern unser Spezialgast und "Phonetiker und Variationslinguist unseres Vertrauens" Simon Oppermann. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig und nimmt uns in dieser Folge mit auf einen spannenden Pfad durch den Dschungel der sogenannten Wahrnehmungsdialektologie. Die ist ein Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich unter anderem damit beschäftigt, wie Menschen Dialekte räumlich zuordnen. Simon klärt anhand von echten Forschungsdaten und authentischen Sprachbeispielen auf, wie und warum wir manchen Dialekten ganz bestimmte Eigenschaften zuordnen und auch, wie Stereotype unsere Einschätzung von Dialekten prägen. Ein spannendes Thema mit einem sehr spannenden Gast!Ein Podcast von Anton und Jakob. - https://www.instagram.com/sprachpfade Mit Simon Oppermann. Danke für deine wunderbare Vorbereitung und das tolle Gespräch!___Die von Simon verwendete Literatur:Kehrein, Roland. 2012. Wen man nicht alles für einen Sachsen hält?! Oder: Zur Aktivierung von Sprachraumkonzepten durch Vorleseaussprache. In Rainer Hünecke & Karlheinz Jakob (Hg.), Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart, 223–263. Heidelberg: Winter.Purschke, Christoph. 2011. Regionalsprache und Hörerurteil: Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart: Steiner.Sauer, Verena & Toke Hoffmeister. 2022. Wahrnehmungsdialektologie: Eine Einführung. Berlin & Boston: De Gruyter.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___Vielen Dank an die Verantwortlichen des REDE-Projekts (DSA, Akademieprojekt „Regionalsprache.de“), die uns erlaubt haben, Teile der im Projekt erhobenen Tonaufnahmen zu nutzen. Die in der Folge verwendeten Aufnahmen waren im Einzelnen: Gräfenhain (Thüringisch): GTH_MITTEL1_Nordwind (00:03–00:28)Gera (Übergangsgebiet): G_MITTEL1_Nordwind (00:01–00:21)Dresden (Obersächsisch): DD_MITTEL6_Nordwind (00:00–00:26)Schönaich (Schwäbisch): BB_MITTEL1_Nordwind (00:00–00:23)Trier (Moselfränkisch): TR_MITTEL1_Nordwind (00:03–00:26) Alle Aufnahmen sind mit der Kennung der Aufnahme (z.B. GTH_MITTEL1_Nordwind) auffindbar im Audiodaten-Katalog des Projektes hier: https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspx Weitere Angaben zum Projekt: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff.___Außerdem: Hier gehts zur Dialektkarte von Wiesinger, die in der Folge erwähnt wurde: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_German_dialects_(according_to_Wiesinger_&_K%C3%B6nig).png ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
#253: Es ist der Sommer 1990. Genauso vorbei wie die Ehe von Melissas Eltern ist auch ihre Kindheit auf der Farm ihrer Großeltern. Sie wünscht sich nichts sehnlicher, als dass ihre Eltern wieder zusammenkommen. Jetzt sieht sie ihren geliebten Vater Keith kaum noch. Er ist Langstrecken-Lkw-Fahrer und lebt mit seiner neuen Freundin weit entfernt von Melissa. Nur in den Schulferien machen sie manchmal gemeinsame Ausflüge in die Natur oder er kauft ihr neue Sachen. Als sie 15 Jahre alt ist, erfährt sie plötzlich, dass ihr Vater im Gefängnis sitzt – wegen Mordes. Niemand aus ihrer Familie redet mit ihr über die Taten ihres Vaters, also forscht Melissa selbst nach – und erfährt, dass ihr Dad angeblich der berüchtigte Happy Face Killer sein soll. Heute sprechen Linn und Leo über den wahren Fall, der die Serie Happy Face inspiriert hat. Wir schauen uns an, was Melissa über ihren Vater herausfindet, warum er im Gefängnis Briefe an die Medien schickt und über 100 Morde gesteht. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche & Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Buch “Shattered Silence” von Melissa G. Moore Podcast “Happy Face” Artikel [Oxygen](https://www.oxygen.com/snapped/crime-news/who-is-happy-face-killer-keith-hunter-jesperson) Artikel [People](https://people.com/where-is-keith-hunter-jesperson-now-happy-face-killer-11691801) Artikel [Time Magazine](https://time.com/7267933/happy-face-killer-true-story-melissa-moore/) Artikel [BBC](https://www.bbc.com/news/magazine-29835159) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
In dieser Podcast-Episode nehmen wir euch mit auf eine unvergessliche Reise: Camping im Sommer auf Korsika. Die französische Mittelmeerinsel zählt zu den schönsten Reisezielen Europas – mit ihrer wilden Natur, türkisblauen Buchten, zerklüfteten Bergen und charmanten Küstendörfern ist Korsika ein echtes Paradies für Camping-Liebhaber und Outdoor-Fans. Ihr erfahrt in dieser Folge, warum Korsika ideal zum Campen ist, welchen Campingplatz wir im Norden Korsikas empfehlen können empfehlenswert und welche Regionen sich für euren Roadtrip oder Urlaub mit dem Auto, Camper oder Wohnmobil besonders lohnen. Wir teilen mit euch unsere persönlichen Erfahrungen und geben praktische Tipps für die Anreise und für das entspannte Reisen auf der Insel. Außerdem stellen wir euch unsere Lieblingsorte im Norden der Insel vor, geben euch Tipps für wunderschöne Strände, Wanderungen und Ausflüge auf Korsika. Diese Folge ist perfekt für alle, die ihren nächsten Sommerurlaub mit Zelt, Camper oder Wohnmobil in Frankreich planen und auf der Suche nach Tipps und Inspiration für einen tollen Natururlaub am Mittelmeer sind.
Diesmal heißt es Knarren raus und Sonnenbrillen auf, denn Max, Dominik und Chris widmen sich den kultigen Action- und Spionage-Filmen der 80er und 90er. Von "Stirb langsam" bis "True Lies" – die Jungs besprechen fünf ausgewählte Klassiker des Genres und machen immer wieder kleine Ausflüge in eine Zeit, in der Filme noch nach Schwarzpulver und coolen Sprüchen rochen. Viel Spaß! ••• Vielen Dank an Timur, Marcel, Christopher, Markus, Tim Grenzwert und fishc0p für die wunderbaren Einspieler.
Stell dir vor, du hast die Gelegenheit, Neuseelands atemberaubende Südinsel zu erkunden - und dann wirst du krank. Leider ist es uns genau so gegangen, und wir konnten uns nur in kleinen Kreisen um Christchurch herum bewegen. Irgendwas Anstrengendes war nicht drin! Zum Glück ist eine gemütliche Fahrt zur Ostküste und die Banks Peninsula schon ein Erlebnis an sich. Auf unseren Ausflügen über Serpentinen und steile Straßen haben wir unsere Augen auf Reisen geschickt und die unbeschreiblich schöne und gleichzeitig schroffe Natur und den Pazifik auf uns wirken lassen. Und schließlich konnten wir noch die kleinsten Delfine der Welt, nasty Pinguine in Schuhgröße 39 und das Babybecken von Seelöwen sehen. Sogar ein fast echter Schneesturm hat und gebeutelt! Aber alles in allem müssen wir wiederkommen... Nachrichten kannst du uns sehr gerne hier draufquatschen (next Stop: Singapur!): [https://www.speakpipe.com/happytogo](https://www.speakpipe.com/happytogo) Unsere neue Sendung "Psychologie to do! - Dein nächster Schritt" ist hier verlinkt: [https://www.ardmediathek.de/sendung/psychologie-to-do-der-naechste-schritt/Y3JpZDovL3dkci5kZS9wc3ljaG9sb2dpZXRvZG8](https://www.ardmediathek.de/sendung/psychologie-to-do-der-naechste-schritt/Y3JpZDovL3dkci5kZS9wc3ljaG9sb2dpZXRvZG8)
Thailand mit Kindern:In dieser Episode nehmen wir euch mit auf unsere Rundreise durch Thailand – mit Stopps in Khao Lak, Krabi, Ko Lanta und Phuket sowie Ausflügen zum Ko Hong Archipel, nach Ko Phi Phi und zur berühmten Maya Bay aus dem Film The Beach. Wir geben euch Einblicke in unseren Reisealltag mit Kindern, erzählen, was wir erlebt haben, und zeigen, warum Thailand ein ideales Reiseziel für Familien ist – vor allem auch für die erste Fernreise mit Kindern. Außerdem bekommt ihr viele praktische Tipps: Wann ist die beste Reisezeit für Thailand mit Kindern? Wie sieht's mit Unterkünften, Fortbewegung, Essen und den Kosten vor Ort aus? Diese Folge ist perfekt für alle, die einen Familienurlaub in Thailand planen und auf der Suche nach echten Erfahrungen und hilfreichen Infos sind.
Friedrich, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Stell dir vor, du wachst in einem kleinen Boutique-Hotel auf, nur einen Steinwurf vom Meer entfernt, umgeben von mediterraner Ruhe und Geschichte. In dieser Episode nehmen wir dich mit nach Paestum, wo Arnaldo, der charmante Gastgeber, uns in die Geschichte seines liebevoll geführten Familienhotels eintauchen lässt. Hier verbindet sich stilvolle Eleganz mit herzlicher Gastfreundschaft – ob im wunderschönen Garten, am erfrischenden Pool oder beim Genuss von regionalen Köstlichkeiten wie cremigem Büffelmozzarella und zarten Ricotta-Taschen. Doch Paestum hat noch mehr zu bieten: die beeindruckenden griechischen Tempel, die bei Sonnenuntergang in goldenem Licht erstrahlen, und eine Atmosphäre, die dich den Alltag sofort vergessen lässt. Arnaldo gibt uns wertvolle Tipps für Ausflüge an die Amalfiküste, nach Neapel oder zu den versteckten kulinarischen Schätzen der Region. Diese Episode ist eine Einladung, das Besondere zu entdecken – ein Ort, an dem Geschichte, Genuss und Entspannung auf einzigartige Weise verschmelzen. Hör rein und lass dich inspirieren! Hotel Villa Rita in Paestum ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
#312 - 5 Tipps Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Der Frühling ist da und es wird Zeit, die ersten Ausflüge in die Natur zu unternehmen! In dieser Folge gebe ich dir 5 Tipps, die du für die kommende Outdoor-Saison mit Hund kennen solltest
Anlässlich des Silberjubiläums des internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar 2025 geht es in dieser letzten Folge der dritten Staffel um all diejenigen Muttersprache im deutschsprachigen Raum, die nicht Deutsch sind. Das Deutsche ist zwar die meistgesprochene Erstsprache im Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz, aber ganz sicher nicht die einzige. In dieser Folge klären wir, was eine Minderheitensprache ausmacht, wie sie im DACH-Raum geschützt werden und welche Minderheitensprachen es überhaupt gibt. Ihr werdet erstaunt sein über die linguistische Diversität mitten in Europa.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Literatur:Dagmar Richter (2008): „‘Ansprüche' der Mehrheit auf Einsprachigkeit im Spannungsfeld des Minderheitenschutzes. Nationale und internationale Rechtslage“, in: Georges Lüdi, Kurt Seelmann, Beat Sitter-Liver (Hg.): Sprachenvielfalt und Kulturfrieden. Sprachminderheit, Einsprachigkeit, Mehrsprachigkeit. Probleme und Chancen sprachlicher Vielfalt, Fribourg, S. 253-293.Peter Sandrini (2019): Translationspolitik für Regional- und Minderheitensprachen. Unter besonderer Berücksichtigung einer Strategie der Offenheit (Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 99), Berlin.Links: UNESCO-Seite des internationalen Tags der Muttersprache: https://www.unesco.org/en/days/mother-language Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen: https://www.coe.int/de/web/european-charter-regional-or-minority-languages Mitteilung der Schweizer Verwaltung zu Bemühungen des Minderheitensprachenschutzes: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-85325.html Broschüre des deutschen Innenministeriums zu Minderheitensprachen in Deutschland: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/heimat-integration/nationale-minderheiten/BMI24036-minderheiten-und-regionalsprachen-5-auflage.html Meldung im deutschen Bundestag, warum die Jenischen nicht als Minderheit in Deutschland anerkannt sind bzw. das Jenische nicht als Minderheitensprache anerkannt ist: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-969712___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Nils Flieshardt und Frank Wechsel schauen, was Triathleten neben dem Triathlon tun – und erzählen von eigenen Erlebnissen und Träumen.
1,98 Meter groß, aber "nur" Schuhgröße 46: Ist das das Geheimnis des Nick Woltemade? In dieser Folge gehen wir der Sache auf den Grund! Genauso wie der Frage, warum der VfB Stuttgart im Spiel gegen RB Leipzig erst in der zweiten Halbzeit erfolgreich war. Darüber hinaus gibt es natürlich unsere Prognose für die Rückrunde, den Ausblick auf das Spiel gegen Freiburg und kurze Ausflüge auf den Transfermarkt und ins NLZ! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann