POPULARITY
Categories
Lasst die roten LED-Lichter an, jetzt wird Kali Uchis gehört! Auf ihrem neuen Album «Red Moon In Venus» singt die Amerikanerin einlullende Lovesongs über schleppende R'n'B Beats, macht Ausflüge in den 80er-Pop und schrieb einen astreinen Indie-Pop Song.
Jakob ist Lukas Klaschinski. Mit dem Fall der Maske beginnt auch im Jakobs Weg ein neuer Abschnitt. Ein guter Zeitpunkt, sich einmal umzudrehen und zu sehen, wie weit wir schon gekommen sind. Selbstexperimente, Grenzerfahrungen und spirituelle Ausflüge haben Lukas viel über sich lernen lassen. Er hat Ängste überwunden, Gefühle aufgedeckt und Strategien entwickelt, mit seinen kleinen und großen Päckchen umzugehen. Jetzt gilt es das gewonnene Wissen zu nutzen, sicheren Schrittes weiterzugehen und die gesammelten Erfahrungen zu teilen. Jeder geht seinen eigenen Jakobs Weg, aber ein Stückchen können wir zusammen laufen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast #neu #rückblick #trance #coaching #jakobsweg #therapie #hypnose #podcast
Wie "Integral wirken" hilft, die Fragen nach dem Sinn des Lebens zu beantworten Innerer Treiber nach „Wahrheit“ und Erkenntnis, wie „funktioniert“ der Mensch in seinem Sein. Schon mit 13 Jahren begann die Suche philosophisch und spirituell, um den essentiellen Fragen wie: „Wer bin ich?“, „Wozu sind wir hier?“, nachzugehen. In dem Alter war sie in gewisser Weise auch ein Alien, spirituelle Kurse ab dem 18. Lj, transformierten dann dieses Alien-Sein. Dennoch klassische Stationen mit Studium der neuen Deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Politik, Ausflüge in BWL und während des Studiums eine Ausbildung für Kulturmanagement. 1. Job nach dem Studium am Stadttheater Augsburg. 1. Selbständigkeit 2009 im Bereich Vertrieb, dann selbständig für ein internationales Onlinemagazin gearbeitet - das Hineinwachsen in den Bereich Marketing und Markenbildung begann. 2012 Gründung der Agentur PRand communication, parallel weitere Fort- und Ausbildungen zum Thema Spiritualität. Damit ist sie ab 2013 parallel zur Agentur sozusagen in die Öffentlichkeit gegangen. Integrale Landkarte nach Ken Wilber: Methoden für effektives Wirken Heute sind beide Bereiche unter „INTEGRAL WIRKEN“ zusammengefasst: Integrale Begleitung für private Anliegen und Businessthemen. Hier kann Natascha u.a. Einzelunternehmern gemäß der integralen Landkarte nach Ken Wilber und ihren Methoden in der Essenz des Wirkens begleiten. Es gibt eine Bewusstseinsschwelle (nach dem Modell von Spiral Dynamics ist es der Wechsel von Orange nach Grün, genau genommen bei jedem Ebenenwechsel), an der sich Menschen erneut auf völlig neue Weise die Fragen nach ihren Werten, nach dem Lebenssinn, Beruf und ihrer Gestaltung des privaten Lebens stellen. Dieser sog. Ebenenwechsel hat auf alle Lebens- und Wirkbereiche eines Menschen Auswirkungen.Genau hier kann Natascha Menschen in ihrem persönlichen Wachstum und damit einhergehend in der Ausrichtung der beruflichen Tätigkeit integral begleiten. In dieser Phase ist Natascha so etwas wie eine Hebamme und so melden sich manche Kunden auch immer wieder bei ihr: „Natascha, ich brauche dich mal wieder als Hebamme.“ Integral wirken: Was bedeutet das? Was ist darunter zu verstehen: Mit integralen Methoden und den Raum des Vertrauens, entsteht zum einen Selbsterkenntnis für ihre Kunden und Natascha kann sie auf der Business-Ebene ganz konkret in der Umsetzung begleiten - Positionierung, Führung, Kommunikation, Webdesign über das klassische Marketingverständis hinaus. Da nicht nur rational und nach Zahlen, Daten, Fakten entschieden wird, sondern nach der integralen Landkarte durch integral-opelrationale Aufstellungen u.a. die Ebene der subtilen Zustände mit einbezogen werden oder nach dem evolutionären Sinn des Unternehmers und des Unternehmens selbst gefragt wird, entsteht eine systemisch-integrale Ausrichtung sowohl des Kunden als auch für dessen Unternehmens. Es geht um eine integrale Betrachtung des Unternehmers auf der integralen Landkarte, in der es verschiedene Entwicklungslinien gibt, die mit dem Menschen persönlich individuell zu tun haben, mit seinem Verhalten und seinen Kompetenzen, der aber auch kollektivistisch-strukturell eingebettet ist und Vieles u.a. aus einer Herkunftsfamilie und seinen Herkunftssystemen ganz konkrete Auswirkungen hat auf Limitierungen, die sich auf das Unternehmen auswirken. Nach Ken Wilber spricht man hier von Quadranten, Ebenen, Linien, Typen und Zuständen. Die integrale Sprache ist nicht sonderlich sexy, man wird mit vielen neuen Begriffen konfrontiert, dennoch ist es die aktuell wertvollste sich selbst hinterfragende Metalandkarte, die versucht, das Individuelle und das Kollektive mit all seinen Errungenschaften in eine Ordnung zu bringen. Zitate nach Ken Wilber: „Everyone is right, partly.“ „No one is smart enough, to be wrong all the time." Ken Wilber hat also eine Metalandkarte, eine „theory of everything“, entwickelt, die Natascha in ihrer Arbeit für das persönliche Wachstum und die Begleitung in Businessthemen nutzt. Integral Wirken: Ziel und Unternehmenswert Ziel: ihren Teil dazu beitragen, dass Menschen souverän wirken zum Wohle aller und so kitschig es klingen mag: mehr Liebe fließen kann. Denn Liebe ist ihr wichtigster Unternehmenswert. Auch darüber wird mit Kunden gesprochen: Welche Werte und in welcher Hierarchie Welche sind als interne Ressourcen zu betrachten, welche sind für Kunden wichtig - dies und mehr wird u.a. durch integral-operationale Strukturaufstellung im Rahmen der Businessbegleitung bearbeitet. 2018 kam die integrale Landkarte nach Ken Wilber, in der auch das Wertemodell Spiral Dynamics eingebettet ist, in ihr Leben. Vieles in ihrer Beratung war integral, ohne dass es ihr bewusst war. Ausbildungen z.B. integrales Handeln u. integral-opelrationale Strukturaufstellungen kamen dazu. Nebenbei ist sie Co-Trainerin für das IOSA-Basismodul nach Rolf Lutterbeck. Der integrale Ansatz nutzt in einer fortschreitend komplexer werdenden Welt Ansätze, menschliches Verhalten und Wachstum zu verstehen. Z.B. nicht monokausal, sondern multi-kausal/zyklisch-synchron, systemisch unterwegs zu sein. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Bei meiner 1. Selbständigkeit im Bereich Vertrieb war es der basale Fehler, dass ich nur aus einer unguten Jobsituation weg wollte, statt zu wissen, wohin. Ein 2. Beispiel ist, dass ich in Wien lebte in einer Beziehung, wir die Agentur zusammen geführt haben. Er ist ein wundervoller Mensch, doch meine innere Stimme sagt mir, dass wir nicht mehr zusammen gehören. Wie in einem Garten, in dem zwei einzeln für sich wundervolle Pflanzen sind, wenn man sie nebeneinander pflanzt, schaden und behindern sie sich im Wachstum gegenseitig. So kam es auch finanziell zu einer Schieflache - das lange nicht zu erkennen, dass es darum geht, mein Umfeld zu verändern, damit es mir auch beruflich wieder freudig und erfüllt geht, das war ein so gesehen ein Fehler - und das wäre eben auch ein wichtiger Tipp und ist heute in meiner integralen Beratung ganz klar: unternehmerische Fehler sind nicht immer nur im Unternehmen zu korrigieren, sondern können ein Symptom sein, dessen Ursachen ganz wo anders liegen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Zoom, da auch bei mir vieles Online umgesetzt wird, sogar Aufstellungen gehen online. Daneben die App von IAWAKE, eine Meditationsapp, die mit der Brainwave-Technik arbeitet. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Natascha Pfeiffer www.integral-wirken.de YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC2w-ywvNBQ5oc91_1KMCWig Facebook: https://www.facebook.com/natascha.pfeiffer/ Instagram: https://www.instagram.com/natascha_integral_wirken/ Goodie für unsere Hörer: Bei Auswahl eines kostenpflichtigen Programmes gibt es bei Nennung vom Stichwort "TomsTalkTime" einen Rabatt i.H.v. € 200,- +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://www.Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Mit Höhenballons verbindet man hierzulande wohl eher Ausflüge in die Höhe, eine schöne Aussicht oder vielleicht Werbekampagnen. Die mutmaßlichen Spionage-Ballons aus China über den USA und Lateinamerika hingegen haben weltweit große Besorgnis ausgelöst. Warum? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Lars Paulsen und Andreas Lingsch distanzieren sich von dieser Folge. SIe hat so quasi nie stattgefunden, da es sich lediglich um ein Gedankenexperiment handelt.Um solche Ausflüge in Zukunft zu vermeiden, schickt eure Fragen an fragen@rattenkoenige.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was würden Sie am Ende Ihres Lebens gerne noch erleben? Diese Frage müssen sich die meisten von uns zum Glück (noch) nicht stellen. Aber für die, die in dieser Situation sind, gibt es eine tolle Möglichkeit: den Wünschewagen in Wolfratshausen. Der erfüllt schwer kranken Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben, ihre letzten Wünsche. Unsere Redakteurin Marina Meirich hat mit Kurt Züge gesprochen, der schon seit Jahren ehrenamtlich beim Wünschewagen arbeitet. Er erzählt, wie die Fahrten ablaufen, welche Ausflüge er häufig macht und warum er das liebt, was er tut.
Ist das nicht alles ein bisschen „gaga“? Dominic hat gar keine Ahnung von der Darts WM und kann nicht würdigen, dass ein Deutscher Geschichte geschrieben hat. Und zum Einschlafen ist diese WM schon gar nicht - das ist mehr als eine anständige Party jedes Jahr im Ally Pally in London. Danach reflektieren wir die Filme Avatar und Wakanda Forever. Dirk hat beide gesehen - Dominic keinen von beiden. Bzgl. Avatar hat Dirk mächtig Emotionen und seine Meinung scheint kein Mainstream zu sein. Dafür konnte er nochmal Dune genießen. Zwischen durch schaffen wir immer wieder kurz unsere jeweiligen Weihnachtsfeste zu reflektieren, aber wir landen immer wieder bei Serien. Zum Glück gibt uns „Alles gesagt“ einen Ausweg und wir reden über Marina Weisband und Sascha Lobo. Beide waren zu Gast in einem unserer Lieblingspodcasts und könnten nicht unterschiedlicher sein. Frau Weisband hat uns mehr beeindruckt als Hr. Lobo. Danach darf sich Dirk nicht aufregen und muss sich enthusiastisch zeigen - Dominic hat was vorbereitet. Das ziehen wir durch bis Dominic selbst merkt, dass das Thema nicht so richtig funzt im Podcast. Unser Rückblick auf 2022 und Ausblick auf 2023 fordert uns dann nochmal sehr persönlich und es gibt keine Ausflüchte mehr in Filme, Serien oder die Darts WM. Abonniert uns auf: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-doch-wurscht-wie-der-podcast-heisst/id1500941965 Spotify: https://open.spotify.com/show/2jORFqugpKOkmyL8EnZK6r?si=vQ_hvXKwQbehIdiwez03Dw Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV #istdochwurschtwiederpodcastheisst #produktivität #biohacking #biohack #corona #coronavirus #biotech #mainz #chicago #filme #serien #bücher #podcastlife #podcasting #podcaster #letterman #NFT #borisbecker #twitter #freespeech #toomuch #serious #happynewyear #wakanderforever #avatar #thewayofthewater #allesgeagt #lobo #sachertorte #dartswm
In Teil zwei dieser zweiteiligen Folge gibt es einen Special Guest für euch, sowie ein Q&A!Heute geht es wieder um einige schillernde Persönlichkeiten aus der Wiener Unterwelt der 60er und 70er Jahre. Letzte Woche habt ihr die Schmutzer Buam und das Stoßspiel kennengelernt - und auch schon das Gefängnis in Stein an der Donau. Heute geht es vor allem um das bewegte Leben vom Taschner Pepi, seine Ausflüge ins (und aus dem) Gefängnis, und sein trauriges Ende. Dann hören wir sogar noch ein Ständchen, das 1968 auf dem Begräbnis eines Unterweltboss gespielt wurde.Vielen Dank an meinen Vater Walter Singer als Special Guest
Gibt es eigentlich etwas Schöneres, als über Bücher zu plaudern? Kunterbunte Bücherreisen und Frau Goethe liest sprechen für ein Jahr im Podcast Goethes Bücherreisen über 24 Buchthemen. Rezensionsexemplare zum Beispiel. Oder Onlineaktionen, Messevorbereitung oder Lesegeschwindigkeit. In unserer neunten Folge geht es um das Lieblingsgenre, und ob man auch mal literarische Ausflüge machen sollte. Immer am 1. und am 15. eines Monats erscheint eine neue Folge von Goethes Bücherreisen. Hört rein!
Folge 2: Raketen für Nasser. Der Ingenieur Friedrich Hellberg ist dem Aufruf von Präsident Nasser gefolgt und mit Frau und Töchtern nach Kairo übergesiedelt. Zusammen mit anderen bundesdeutschen Spezialisten soll er für die aufstrebende Vereinigte Arabische Republik Düsenflugzeuge und Weltraumraketen bauen. Seine Tochter Rita hat auf seinen Wunsch hin begonnen, im Raketenwerk als Sekretärin zu arbeiten und gewöhnt sich schnell an das privilegierte Leben der deutschen Experten in Kairo, das so gar nichts mit der spießigen und biederen Wirtschaftswunder-BRD zu tun hat. Sie genießt die Ausflüge in den mondänen Club Maadi und entdeckt das aufregende Nachtleben Kairos. Spätestens bei der Militärparade zum Jahrestag der Revolution wird der Weltöffentlichkeit deutlich, dass die Deutschen nicht an Weltraumraketen, sondern an Rüstungsprojekten arbeiten: eine Nachricht, die vor allem in Israel hohe Wellen schlägt und die Bundesrepublik in Schwierigkeiten bringt. Es häufen sich Gerüchte über ein Arbeitsverbot für die deutschen Experten bei ihrer Rückkehr nach Deutschland. Eine Entführung und anonyme Drohbriefe verunsichern Friedrich Hellberg und die anderen Experten. Wird die ägyptische Regierung weiterhin für ihre Sicherheit sorgen können? Rita kümmern die politischen Verwerfungen wenig. Sie ist frisch verliebt. In Hani, den ägyptischen Stellvertreter ihres Chefs. Als sie mit ihrer Familie in einen Sandsturm gerät, fällt ihr im entgegenkommenden Auto ein seltsamer Mann mit Sonnenbrille auf. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst
In Teil eins dieser zweiteiligen Folge geht es um einige schillernde Persönlichkeiten aus der Wiener Unterwelt der 60er und 70er Jahre. Sie tragen Namen wie "der G'schwinde", "Notwehr-Krista", oder einfach "Pepi". Ihr Geschäft machen sie mit illegalem Glücksspiel. Die Vorherrschaft der "Stoßkönige" ist hart umkämpft - mit Fäusten, Messern und auch Revolvern. Ausflüge in das Gefängnis sind keine Seltenheit - aber vielleicht gar nicht so schlimm, denn die Freunde sitzen ja auch. Ich erzähle euch die Geschichten der Schmutzer-Buam aus Meidling, den "Königen der Unterwelt", vom Taschner Pepi, dem nie so richtig etwas gelingt, und vielen anderen, die ihre Wege kreuzen. Diese Episode ist heute schon im Ganzen für alle Komplizen auf Steady verfügbar! Vielen Dank an FM4 und die Moderatorin Nina, sowie alle, die live dabei waren. Ihr wart super!.Sprich deine neue Sprache aktiv im Online-Unterricht! Gehe jetzt auf babbel.com/mord und hole dir das 1-, 3- oder 6-Monatsabo von Babbel Live mit 50 % Rabatt – schon ab 29,90 € pro Monat! Das Angebot gilt bis zum 28.02.2023..Aufnahme: Österreichischer Rundfunk, radio FM4, 2022. Gerald Domjan, Lukas Wiltschko, Nino Del Carlo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir wünschen euch frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und vor allem ein frohes neues Schokofrösche-Jahr. Auf viele weitere lustige Folgen! Vielen Dank für euren Support, eure Bewertungen, Kommentare und Likes! Das bedeutet uns so viel! Es gibt mal wieder ein Quiz mit Marius voller Lacher, Ausflüge in Eiscremestuben und vergessenen Schulfächern. Viel Spaß :)
That escalated quickly… Was als irrwitzige Idee begann, ist nun irrwitzige Realität: 8 Stunden mit den Dudes. Ein Marathon Projekt für sauberes Trinkwasser! Für und mit Viva con Agua, testen Niklas & David die schmerzhaften Grenzen des alltäglichen Wahnsinns. Mit dabei: Bela B, Visa Vie, Clemens Brock, Lary, Schmyt, Kai Pflaume, Caro Daur, Ariana Baborie und viele mehr. Der längste Tag des Jahres liefert absurde Ausflüge, unerwartete Auftritte, körperliche Ausfälle, ehrliche Einblicke und am Ende hoffentlich zahlreiche Spenden für eine verdammt gute Sache! Deine Spende für wichtige Trinkwasser-, Hygiene- und Sanitärprojekte: https://www.vivaconagua.org/dudesxxl Zum Spendenprojekt: Wusstet ihr, dass 771 Millionen Menschen keinen Zugang zu einer Basisversorgung von Wasser haben? 8 Stunden haben wir in diesem Podcast mit spannenden Gäst*innen gesprochen und Deutschlands größte Alltagsprobleme gelöst. Probleme, die im Vergleich zum fehlendem Zugang zu sauberem Wasser ganz klein erscheinen. Und genau dafür setzt sich Viva con Agua tagtäglich ein. Unterstützt den Verein dabei, allen Menschen weltweit den Zugang zu sauberen Trinkwasser zu ermöglichen. Weitere Informationen findet ihr im Spendenlink. Partner: Rügenwalder Mühle | Levis | Klarna | Eoto | Snocks | Treedom | Circle Studios | Sony Music | Max und Moritz
Tue, 20 Dec 2022 03:40:00 +0000 https://in5minutenumdiewelt.podigee.io/155-suriname 375f3347202276ebb2012d0b06f3f9cd Auf ihrem Youtube-Kanal und gleichnamigen Blog „Blue Horizon“ berichten Leonie und Thilo regelmäßig von ihren Segel-Abenteuern. Auf Ihrer Reise haben Sie auch einen Stopp in Suriname eingelegt. Ein Land, das ihrer Meinung nach noch mehr Aufmerksamkeit verdient. Warum? Das verraten sie in dieser Folge von „In 5 Minuten um die Welt“. Ihr habt Fragen oder Feedback zur Folge? Dann freuen uns wie immer über eure Nachrichten: Was hat euch gefallen, was können wir besser machen? Schreibt uns: podcast@travelbook.de Die AIDAselection Entdeckerreisen bieten echte Hautnah-Erlebnisse und lassen Dich auf ganz besonderen Ausflügen in die Geheimnisse von Land und Leuten eintauchen. Alle weiteren Informationen findest Du auf aida.de/selection22 Impressum: https://www.travelbook.de/impressum full no Suriname,Südamerika,Suriname Reisen TRAVELBOOK
Ein Sonnenbad im Winter bei mehr als 25 Grad genießen, dann schnell mal zur Abkühlung ins Meer und weiter geht der Sommerurlaub mitten im Winter - sowas könnt Ihr ganz entspannt am Roten Meer genießen. An der Küste reihen sich ganz viele schöne kleine oder auch größere Orte auf, die alle einen sehr entspannten Urlaub versprechen: Hurghada, El Gouda, die Makadi Bay, Saga, Sag Hasheesh und weiter im Süden Port Ghalib und Marsa Alam. Und jetzt von Dezember bis März bietet kein anderes Ziel im Nahbereich ein so perfektes Wetter und viel Sonne am Strand. Unser Reiseexperte Hans-Mario Praetor stellt sie Euch ganz praktisch vor, alles was Ihr für einen Urlaub in Ägypten wissen müsst: Einreise, Strände, Unternehmungen und Ausflüge. Er hat auch ein paar besondere Hoteltipps für Euch.
anredo und BastiMasti wollen endlich in Weihnachtsstimmung kommen. Pünktlich zur vermeintlich schönsten Zeit des Jahres sind die beiden wieder zurück in Deutschland und können von ihren Ausflügen in das sogenannte Ausland berichten. Sie sind zurück. anredo und BastiMasti befinden sich wieder in heimischen Gefilden. Bei #rundfunk17 treffen die beiden Weltenbummler aufeinander, um über ihre Ausflüge zu berichten. Wer anredo auf Instagram folgt, wird unweigerlich darauf gestoßen sein, dass er seinen coronabedingt in dieses Jahr verschobenen Trip nach Südafrika endlich in die Tat umgesetzt hat. In der heutigen Folge gibt es die Geschichten zu anredos unzähligen Insta-Storys aus erster Hand. Er berichtet von verschiedensten unangenehmen Nahtoderfahrungen. Endlich können Hörende (m/w/d) dieses Formats erfahren, wie man sich zu verhalten hat, wenn man inmitten der südafrikanischen Landschaft auf Elefanten trifft oder mit seinem Mietwagen in einem Schlagloch versinkt und mit einer Reifenpanne strandet. KFZ-redo hat diese Situation natürlich gemeistert und kann auch von dem wohl eindrucksvollsten Urlaubsaugenblick, seiner schmerzbereitenden Zeltübernachtung auf dem Berg, berichten. Aber auch Basti hat die Mayonnaise-Wohnung gemeinsam mit Frau Dr. Fahrmaus verlassen, um etwas von der weiten Welt zu sehen. Aus Kostengründen musste er mit dem Flugzeug statt mit der Bahn reisen, um sich ein eigenes Bild von der Wiener Kundenfreundlichkeit in Luxusläden zu verschaffen. Darüber hinaus erhalten alle österreichischen Fans dieses internationalen Jetset-Podcasts eine exklusive Dönerempfehlung. Außerdem gibt es ein Update zu Bastis TÜV-Eskapaden, das uns monatelang vorenthalten wurde. Basti offenbart, ob Frau Dr. Fahrmaus wie angekündigt zur garantiefordernden Furie geworden ist und das Autohaus in Schutt und Asche gelegt hat.
(1)Fließt, meine Tränen, euren Quellen entspringt!Für immer verbannt lasst mich klagen.Wo der schwarze Vogel der Nacht seine Schande besingt,Dort lasst mich mein Unglück tragen.(2)Aus, eitle Lichter, nicht mehr strahlt!Die Nacht ist nicht schwarz genug für einen,Der sich das verlorne Glück ausmalt,Wenn Licht will nur der Schande scheinen.(3)Nimmer mehr find ich Erleichterung vom Leid,Seit das Mitgefühl entronnen.Und Tränen, Seufzer, Klagen in schwerer ZeitHaben mir all meine Freuden genommen.(4)Lauscht! Ihr Schatten, die ihr im Dunkeln lauert,Lernt, das Licht zu verdammen.Seid glücklich, die ihr in der Hölle kauert,Ihr könnt nicht die Tücke der Welt empfangen.John Dowland, 1600“Flow My Tears, the Policeman Said” ist der schönste Buchtitel, den ich kenne. Am Ende des letzten Jahrhunderts, als es noch schwieriger war, an amerikanische Bücher im Original zu gelangen, erwarb ich eine Kopie in einem vollgestopften Buchladen auf dem Campus der Cornell University, zusammen mit 4 weiteren des Autoren Philip K. Dick. Philip K. Dick stellt die 1., 2., 3. und 5. Strophe des Gedichtes “Fließt meine Tränen”, die er im Titel um den Zusatz “,the Policeman Said” ergänzt hat, den 4 Teilen seines Werkes voran. In der deutschen Übersetzung trägt der Roman den eher schnöden Titel “Eine andere Welt”, der die Assoziation zu einem anderen dystopischen Werk hervorruft, Aldous Huxleys “Schöne neue Welt”. Ein Vergleich der ersten Seiten des Originals mit der deutschen Übersetzung von Michael Nagula ergab eine sehr hohe Übereinstimmung, so dass ich im Folgenden die deutsche Ausgabe bespreche.1974 veröffentlicht, dem Jahr, in dem Richard Nixon nach der Watergate-Affäre zurücktrat, hat Philip K. Dick die Handlung seines Romans “Flow My Tears, the Policeman Said” in der nicht weit entfernten Zukunft 1988 angelegt. Utopische Romane, deren einst futuristische Handlung beim Zeitpunkt des Lesens mittlerweile in der Vergangenheit liegt, laden zum Vergleich mit der als “wahr” oder “tatsächlich” stattgefundenen Geschichte ein. Dagegen spricht, dass Science Fiction Romane, sofern sie nicht nur um imaginierte technische Entwicklungen kreisen, gesellschaftliche Fragen und ihre inhärente Moral behandeln, die unabhängig von der Zeit existieren.Philip K. Dicks “Flow My Tears, the Policeman Said” erzählt in 3 Teilen die Geschichte einiger weniger Protagonisten über den Zeitraum weniger Tage. Der galaktisch erfolgreiche Jason Taverner, Sänger und Moderator einer wöchentlichen Variety-Show mit 30 Millionen Zuschauern wacht nach einer Attacke einer frustrierten Ex-Geliebten in einem heruntergekommenen Hotelzimmer auf und muss feststellen, dass er nicht mehr existiert. Nicht nur sind ihm seine ganzen Ausweisdokumente gestohlen wurden, es kann sich auch niemand an ihn erinnern, niemand kennt ihn.Die wenigen Protagonisten des Buches und ihre Begegnungen, manipulativen Gespräche und Verwicklungen bilden die Hauptteile der Handlung. Aus Gesprächsfetzen und wenigen dürren Absätzen, die über das Buch verteilt sind, wird die dystopische Gesellschaftsvision sichtbar, die Philip K. Dick unter dem Eindruck der Nixon-Administration schuf.Nach dem Ende des 2. us-amerikanischen Bürgerkrieges hat sich ein faschistisches Regime etabliert, in dem die Nationale Garde, kurz “Nats” und die Polizei, hier “Pols”, eine grenzenlose Überwachungsmaschinerie erschaffen haben, in der für geringste “Vergehen” das Leben im Zwangsarbeitslager droht. Die Universitäten wurden geschlossen, hier fristen radikal-oppositionelle Studenten in unterirdischen Kibuzzim ein klägliches Dasein. Der Gebrauch von rekreationalen Drogen ist üblich. Durch ein rassistisches Sterilisationsgesetz verschwindet die schwarze Bevölkerung. Ein gesellschaftliches Leben mit offenen Treffpunkten oder Parks gibt es nicht, Altruismus existiert nicht. Wenn Menschen etwas austauschen, sind es nur Kontrolle, Gewalt, Geld oder Sex. Die Beziehungen, die Philip K. Dick in “Flow My Tears, the Policeman Said” zeichnet sind missgünstig, voller Streit oder Manipulation. Eine Gesellschaft, die sich also im permanenten Zustand des menschlichen Zusammenbruchs befindet, wie sie in John Dowlands Lied “Fließt meine Tränen” beschrieben wird.Dabei waren Philip K. Dick Ängste gegenüber Richard Nixon und der von ihm geführten Institutionen nicht unbegründet. Er verschleppte nicht nur die Friedensverhandlungen zum Vietnamkrieg und trug somit für diesen sinnlosen Krieg die Verantwortung, er unterdrückte brutal revolutionäre Bewegungen und kreierte den sogenannten War on Drugs. Ein Vertrauter Richard Nixons gab 1994 zu Protokoll: Zitat - "Die Nixon Kampagne 1968 und die folgende Regierung hatte zwei Feinde: Die linken Kriegsgegner und die Schwarzen. [...] Wir wussten, dass wir es nicht verbieten konnten, gegen den Krieg oder schwarz zu sein, aber dadurch, dass wir die Öffentlichkeit dazu brachten, die Hippies mit Marihuana und die Schwarzen mit Heroin zu assoziieren und beides heftig bestraften, konnten wir diese Gruppen diskreditieren. Wir konnten ihre Anführer verhaften, ihre Wohnungen durchsuchen, ihre Versammlungen beenden und sie so Abend für Abend in den Nachrichten verunglimpfen. Wussten wir, dass wir über die Drogen gelogen haben? Natürlich wussten wir das!" - Zitatende.Zurück zum Roman: Philip K. Dick setzt Fragen der Identität und Realität als Hauptthemen seines Romans.Psychotische Erkrankungen und Drogen, viele Drogen, schaffen hier eine Vielzahl von Realitäten, die äußerst subjektiv und nicht allgemeinverbindlich sind. Von der für viele Menschen erlebten Wirklichkeit in den Zwangsarbeitslagern erfahren wir in “Flow My Tears, the Policeman Said” nichts außer ihrer Existenz, damit wird ihr Schrecken verstärkt.Jason Taverner, der zu einer kleinen Gruppe von Menschen - den sogenannten “Sechsern” gehört, die durch genetische Modifizierungen, an einer anderen Stelle wird der Ausdruck “eugenische Experimente” gebraucht, entstanden sind, und die deshalb besonders charmant wirken und große Überzeugungskräfte haben, ist als erfolgreicher Entertainer sehr reich. Damit wird es ihm ermöglicht, außerhalb des Systems nach Lösungen für sein Problem zu suchen.Jason Taverner findet eine Fälscherin, Kathy Nelson, die ihm zunächst hilft, aber auch als Polizeispitzel arbeitet, weil sie ihren Mann aus einem Lager herausbekommen will. Diese bezeichnet ihn als Psychotiker, allerdings wird ihr im Gegenzug selbst eine Psychose zugeschrieben. Alle Menschen, die Jason Taverner bei seinen Versuchen trifft, seine Identität zurückzuerhalten, sind von Drogenmissbrauch oder Unglück gezeichnet. Wenn sie reich sind, versuchen sie sich Auswege aus ihrer alptraumhaften Wirklichkeit zu kaufen. Diese Versuche sind nie dauerhaft erfolgreich.Zu einem Gegenspieler Jason Taverners entwickelt sich Polizeigeneral Felix Buckman, der nicht an einen Fehler des Systems glauben will, als dieser sich nicht im System finden lässt.Er wird als ein Mann porträtiert, der sich für Geschichte interessiert. Es gibt längere Ausflüge in die Musikgeschichte, beim Nachdenken über sein Leben wird sein Selbstbild so gezeigt: - Zitat - “Ich bin wie Byron, der um seine Freiheit kämpft, sein Leben für den Kampf um Griechenland gibt. Nur dass es mir nicht um die Freiheit geht - sondern ich kämpfe für eine harmonische Gesellschaft.” Zitatende.Wenig später führt sein Denken ihn dazu sich einzugestehen, dass er Ordnung will, Strukturen, Regelungen. Je nach Lesart eine außerordentliche Denkleistung, Verdrängung oder psychische Störung: sich selbst in der Rolle eines Freiheitskämpfers zu romantisieren, dabei aber diametral für ein faschistisches Regime an leitender Stelle zu arbeiten.Dabei gibt Philip K. Dick Parallelen zwischen dem Protagonisten Felix Buckman und Lord Byron, dem englischen Romantiker. Wie dieser unterhält er ein inzestuöses Verhältnis mit seiner Schwester. Im Falle Byrons war es eine Halbschwester, bei Felix Buckman ist es seine Zwillingsschwester Alys, die er gleichzeitig ob ihres Lebensstils verabscheut, der als unkontrollierbar, frei, selbstbestimmt und außerhalb der vom Regime vorgegebenen Normen gesehen werden muss. Natürlich wird ihr diese Freiheit nur möglich, weil sie die Schwester eines hochrangigen Polizeibeamten ist.Philip K. Dick zieht jedoch nicht nur eine biographische Parallele, sondern gestaltet Felix Buckman als “Byronic Hero”, einen literarischen Archetypen, der - hier sei mir ein Wikipedia-Zitat gestattet - “sich die Leidenschaft der romantischen Künstlerpersönlichkeit mit dem Egoismus eines auf sich selbst fixierten Einzelgängers verbindet.” Zitatende.Die ausführlichen Beschreibungen des Kunstverständnisses von Felix Buckman können als Bearbeitung der Stilisierung des Naziregimes gelesen werden, die ihre eigenen Gräueltaten mit dem Verweis auf Goethe und Schiller abwehrten, diese “Entschuldigungen” wohnt sicher auch anderen Diktaturen und ihren Erinnerungskulturen inne. Felix Buckmans traumatisches Erlebnis, dass seine Tränen fließen lässt und seine Welt zerstört ist der Tod seiner Schwester, den Jason Taverner beobachtet, weil sie ihn nach seiner Entlassung nach der Befragung mit nach Hause genommen hat.Davor haben sie gemeinsam Drogen genommen. Und als er später mit einer gewissen Mary Ann Dominic Zeit verbringt, die er vor dem Haus der Buckmans getroffen und gezwungen hatte ihn zu einem Krankenhaus zu fahren, stellt er folgende Frage: “Vielleicht existiere ich nur, solange ich die Droge nehme.” Drogen und Paranoia sind wiederkehrende Motive, die Philip K. Dick auch im realen Leben stark beeinflussten. So war er eine Zeit lang überzeugt, eine Passage im Buch aus der Bibel nacherzählt zu haben, ohne diese je vorher gelesen zu haben. Einen Einbruch in seiner Wohnung interpretierte er als Versuch des FBI, sein Manuskript zu stehlen, dass er aber bei einem Anwalt sicher hinterlegt hatte. Doch zurück zum Roman:Felix Buckman, byronischer Held der er ist, versucht nach dem Tod seiner Schwester politisches Kapital zu schlagen, in dem er diesen seinen Feinden anhängt, von denen er befürchtet, sie könnten wiederum ihm schaden, wenn sie sein mit den öffentlichen Normen nicht konformes inzestuöses Verhältnis mit seiner Schwester öffentlich machen. Zynisch und blind für sein eigenes Tun sagt er: “Es gibt Schönheit, die nie verloren gehen wird. Ich werde sie bewahren, ich gehöre zu denen, die sie ehren. Und daran festhalten. Letztlich zählt nichts anderes.”Im 4. Teil beschreibt Philip K. Dick in einem Epilog, was mit den Protagonisten in ihrem weiteren Leben geschah. “Flow My Tears, the Policeman Said” hätte dieses abschließenden Epilogs nicht bedurft. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Jeder Mensch hat sich schon einmal "herausgeredet". Die Grenze zwischen Ausrede und Lüge ist fließend, je öfter man "Notlügen" verwendet desto flüssiger gehen sie von der Zunge. Wenn uns etwas wichtig ist werden wir einen Weg finden es zu verwirklichen, dran zu bleiben, wir werden kreativ, entwickeln Kraft und überlegen uns wie es machbar wäre. Wenn etwas uns dann nicht wichtig ist, kreiert unser Ego Ausreden, Ausflüchte und eben Lügen. Wollen wir selbst angelogen werden? NEIN, niemand will beschwindelt werden. Aber wenn es uns selbst in den Kram passt, klappt das "sich herausreden" immer sehr gut. Im Christentum heißt es: "Was Du nicht willst, das man Dir tut, das füg auch keinem anderen zu". Mit den Ausreden und den Lügen ist es so, dass alles gut ist, solange die Sache nicht auffällt, wenn dann aber die Nummer "geplatzt" ist, fängt das große Elend an. Ich persönlich versuche, nicht zu lügen, und habe mir damit schon häufig viel verdorben. Kann es sein, dass manche Menschen lieber angelogen werden wollen, als die Wahrheit zu erfahren? JA Sich mit der Wahrheit selbst zu konfrontieren kann für viele unglaublich problematisch, schmerzhaft und ungewohnt sein, lieber die Scheinwelt aufrecht erhalten, so tun, wie wenn alles gut wäre, leben im Traum. Die Welt ist wie sie ist, wer sich damit abfindet, kommt (aus meiner Sicht) einfach besser durch die Zeit, hat weniger Ballast, kann befreiter sein und unbeschwerter agieren. Das setzt aber EHRLICHKEIT voraus, ehrlich zu anderen sein, aber hauptsächlich zu sich selbst. Ausreden sind Lügen, kleiner Lügen, aber gelogen ist gelogen, ein bisschen schwanger gibt es nicht! Fangen Sie an, ehrlich zu sein, antworten Sie besser, nicht wenn Sie wütend sind, versprechen Sie nichts, wenn Sie glücklich sind. Und entscheiden Sie nichts, wenn Sie traurig sind! Da kommt meist nichts Gutes dabei rum. Der edle Buddha zeigt uns seinen Weg, gehen müssen wir ihn selbst! Klugheit erfordert Zeit und Anstrengung, vor allem aber Ehrlichkeit - Platon - Griechischer Philosoph - 427 bis 347 vor dem Jahr Null
Können Menschen mit geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung Velofahren?Können Menschen auch im Alter noch mit dem Velo die Umgebung geniessen, auch wenn ihre Kräfte nicht mehr ausreichen? Ja, das ist seit mehr als 31 Jahren möglich. Der Verein Tandem 91 stellt über 80 Behindertenvelos gratis für Ausflüge bereit und dank Begleitpersonen ist das Fahrvergnügen möglich. Die Ausflüge finden in der Umgebung von Gampel-Steg statt. Es gibt auch Institutionen, welche sich Velos ausleihen. Ein Einsatz ist in der ganzen Schweiz möglich. 2017 haben 7‘500 Personen die Velos benutzt. 62 Institutionen haben Velos für Ferienlager oder Tagesausflüge eingesetzt. 2021 haben trotz Corona Einschränkungen über 5‘000 Personen Ausflüge genossen. Im Kirchenfenster erfahren Sie mehr und wir machen eine akustische Reise zu Tandem 91.Roland Noth
Zwei quirlige Damen, mit großer Leidenschaft und Engagement für die Volksmusik: Als Harfenistinnen-Duo oder als Trio mit s'Dreiagsponn sind Julia Strasser und Magdalena Außerlechner viel unterwegs. Im Podcast erzählen beide, wie wichtig eine gute musikalische Ausbildung als Grundlage ist - aber dass auch der eigene Stil und eigene Ideen immer ihren Platz haben müssen. Und natürlich haben sie bei ihren musikalischen Ausflügen schon das eine oder andere Hoppala erlebt...
Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg
In dieser Folge beschäftigt sich unser Moderator Andreas Wurm rund um das Thema der Industriekultur in der Metropolregion Hamburg und was es damit auf sich hat. Er gibt euch Tipps, wie ihr die beeindruckenden Industriedenkmäler erleben und besuchen könnt! Mehr Informationen zu den Tagen der Industriekultur am Wasser und alles Wissenswerte zu den Denkmälern findet ihr unter https://metropolregion.hamburg.de/industriekultur/ oder auch auf den Social Media Kanälen https://www.facebook.com/IndustriekulturamWasser bzw. https://www.instagram.com/industriekulturamwasser/ Übrigens: Die nächsten Tage der Industriekultur finden vom 23.-24. September 2023 statt. Kehdinger Küstenschifffahrtsmuseum in Wischhafen: http://www.kuestenschiffahrtsmuseum.de Folgt ihr schon unseren Social Media Kanälen? Hier findet ihr noch mehr Anregungen und Ideen für Kurzreisen und Ausflüge in der Metropolregion Hamburg: https://www.instagram.com/metropolregion_hamburg/ https://www.facebook.com/metropolregion.hamburg.erleben #einfachmalraus Folge direkt herunterladen
Angesichts der Bedeutung, die dem Weihnachtsfest heute wie vor einhundert Jahren in unserem Festkalender zukommt, mutet es durchaus erstaunlich an, wie viele seiner Bräuche ihrer Herkunft nach im Dunkeln liegen. Einem gewissen Artur Streich gebührt das Verdienst, sich in der Berliner Volks-Zeitung vom 6. Dezember 1922 einmal – im übertragenen Sinne – auf die Suche nach den Wurzeln des Weihnachtsbaumes gemacht zu haben, wie er im Stall von Bethlehem bei Lukas bekanntlich noch nicht stand. So deutschtümelnd sein Text zunächst daherkommt, so überraschend exotisch – soviel sei vorweggenommen – fällt der Fundort aus, den Streich schließlich präsentieren kann. Frank Riede hat ihn auf seiner weiten Reise für uns begleitet – und dabei dankenswerterweise auch ein paar ausgedehnte Ausflüge ins Lateinische und Frühneuhochdeutsche mitgemacht.
Präsentiert von mySheepi: Lass Dich mitnehmen nach Armenien. Die Hauptstadt Jerewan eignet sich perfekt als Ausgangspunkt für die verschiedensten Ausflüge. Beim Anblick des biblischen Berges Ararat schwelgst Du in Gedanken an die Arche Noah. Auf einer Halbinsel im riesigen Sewansee besuchst Du das Kloster Sewanawank. Und in einem traditionellen armenischen Restaurant machst Du eine köstliche kulinarische Erfahrung.Gelesen von Björn LandbergText: Alexa DietrichRegie: Silvan OschmannSpare 10% auf Deinen Einkauf bei mySheepi mit dem Rabattcode Strand
Die Weihnachtsmärkte haben wieder geöffnet und Ausflüge auf den Weihnachtsmarkt gehören für viele in der Weihnachtszeit dazu. Ob mit Freunden, Familie oder Kollegen. Nun kannst Du Dich fragen: Was soll da schon groß schief gehen? Brauche ich wirklich Knigge, wenn ich doch nur auf den Weihnachtsmarkt gehe? Doch wo Alkohol getrunken wird, werden auch gerne mal die guten Manieren runtergespült. Deshalb habe ich mich mit Clemens Graf von Hoyos, dem Knigge Experten schlechthin, getroffen und wir haben darüber gesprochen wie es auf dem Weihnachtsmarkt nicht zu Peinlichkeiten kommt, vor allem mit Kollegen und Chef. Wie man elegant Bratwurst mit viel Senf verzehrt, ohne dass alles auf dem Mantel landet und wie man sich eigentlich warm, chic und passend auf dem Weihnachtsmarkt anziehen sollte. Viel Spaß beim Anhören!
Aus Leipzig wurde Hypezig – mittlerweile gilt die Universitäts- und Messestadt im Norden Sachsens als so etwas wie das alternative Berlin. Der deutsche Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe soll die Stadt an der Elster sogar als Klein-Paris bezeichnet haben. Das trifft wohl eher im Sommer zu. Doch auch im Winter ist Leipzig ein Top Reiseziel. TRAVELBOOK-Redakteurin Sabine Winkler verrät ihre ganz persönlichen Tipps für einen Städtetrip nach Leipzig in der kalten Jahreszeit. Viel Spaß beim Zuhören! Ihr habt Fragen oder Feedback zur Folge? Dann freuen uns wie immer über eure Nachrichten: Was hat euch gefallen, was können wir besser machen? Schreibt uns: podcast@travelbook.de Weitere Reise-Tipps und -Inspirationen findet ihr auch auf Neles YouTube Account [Neleworld](https://www.youtube.com/channel/UCJuC7u6ZtuX4P1PZtDhA2ZA). Die AIDAselection Entdeckerreisen bieten echte Hautnah-Erlebnisse und lassen Dich auf ganz besonderen Ausflügen in die Geheimnisse von Land und Leuten eintauchen. Alle weiteren Informationen findest Du auf [aida.de/selection22](https://www.aida.de/selection22) Impressum: [https://www.travelbook.de/impressum ](https://www.travelbook.de/impressum) Datenschutzerklärung: [https://www.travelbook.de/datenschutzerklaerung](https://www.travelbook.de/datenschutzerklaerung)
Schlecht laufende Versicherungen abtreten und als Versicherter schneller an sein Geld kommen Unser heutiger Gast, Felix Michael Früchtl kommt aus Ingolstadt im schönen Bayern, studierte an der Universität Regensburg bis zu seinem Master Abschluss Steuern und Wirtschaftsprüfung, um nach dem Studium und einigen Ausflügen in die freie Wirtschaft, im Jahr 2018 in das Familienunternehmen ProLife GmbH einzutreten und ab 2020 die Geschäftsführerschaft dergleichen zu übernehmen. Schlechte Lebensversichung oder private Rentenversucherung abstoßen und sein Geld erhalten Die ProLife GmbH selbst ist ein familiengeführtes Unternehmen in mittlerweile zweiter Generation und der Marktführer im deutschsprachigen Raum, rund um den Ankauf und das Factoring von Lebens- und Rentenversicherungen. Das Unternehmen wurde 2007 von Felix Vater gegründet und hat in den letzten 15 Jahren über 53.000 Sparern geholfen über 500 Millionen Euro aus häufig schlecht laufenden Geldversprechen zu befreien. Das Geschäftsmodell der ProLife ist dabei einfach erklärt. Wer mit der Performance seiner Lebens- oder Rentenversicherung, seines Bausparvertrages oder sonstiger klassischer Bank- oder Versicherungsprodukte nicht mehr zufrieden ist, der kann seinen Vertrag an die ProLife verkaufen und erhält sehr schnell das ihm zustehende Geld. Die ProLife kümmert sich um die Abwicklung der Versicherung und sorgt dafür, dass ihre Kunden das aus den Verträgen ausgezahlt bekommen, was Ihnen auch wirklich zusteht. Denn häufig ist es so, dass Versicherungskonzerne, frei nach dem Motto „David gegen Goliath“, dem einzelnen Versicherungsnehmer gar nicht die Möglichkeiten geben nachzuvollziehen, wie viel Geld ihm denn nun wirklich zusteht. So ist es sehr nachvollziehbar, dass je mehr aus der Versicherung rausgeholt werden kann, desto besser das Geschäft für den Kunden und für ProLife ist! Finanzielle Bildung frei von überteuerten Lebensversicherungen oder Rentenversicherungen Die Fachpresse schätzt Herrn Felix Früchtl als gern gesehenen Gast in Livestreams, Podcasts und Diskussionsrunden. Verschiedene Publikationen in einschlägigen Wirtschafts- und Finanzmagazinen unterstreichen seinen Anspruch, auch einmal hinter die Kulissen der europäischen Finanz- und Versicherungsbranche zu schauen und allen Interessenten, Kunden und Fachvertretern die Möglichkeit zu geben, sich selbst ein Bild Ihrer, häufig maroden Altersvorsorge, zu machen. Ziel von Felix ist es, dass jeder die Möglichkeit auf frei zugängliche finanzielle Bildung hat, um unabhängig von den Fängen der Banken und Versicherungen zu sein und somit seine finanzielle Zukunft selbst in die Hände nehmen kann. Dazu engagiert sich Felix gemeinnützen in einer von ihm gegründeten Initiative die sich um die Entwicklung der finanziellen Bildung in unserem Land kümmert und ist zeitgleich Vorstand der Wirtschaftsjunioren Ingolstadt. In seiner Freizeit spielt Felix gerne Golf, fährt Fahrrad oder bereist Städte. Die heimliche Leidenschaft aber ist der fahrbare Untersatz mit vier Rädern. Sein Traum: Einmal die Möglichkeit haben einen Formel 1 Wagen selbst bewegen zu dürfen! Dein größter Fehler als Unternehmer: Mein größter Fehler war die Gutgläubigkeit im Rahmen einer Verhandlung hinsichtlich einer neuen Zusammenarbeit mit einer vermeintlich erfolgreichen Marketingagentur. In dem Moment war meine Stelle als Geschäftsführer und Verantwortlicher in der Firma noch relativ frisch und ich habe mich nicht wirklich auf mein Bauchgefühl verlassen. Denn das sagte mir von Anfang an, dass ich lieber kein Business mit dieser Firma machen sollte. Ich habe mich aber von tollen Phrasen, aberwitzigen Zahlen und vermeintlichen Erfolgen blenden lassen. Schnell habe ich aber gemerkt, dass sich die Zusammenarbeit nicht in die Richtung entwickelt, die eigentlich geplant war und so ging es einige Monate hin und her und ich wurde eine ganze Zeit lang vertröstet, dass die Ergebnisse doch bald kämen. Diese blieben aber dauerhaft aus. Mit dem Ergebnis, dass die Zusammenarbeit sehr unerfolgreich für uns war und ich dann nach erfahren musste, dass die Firma mich nach Strich und Faden ausnahm. Problem war, dass ich aus dem Vertrag nicht rauskam, was dazu führte, dass ich, nach einer Gerichtsverhandlung und ewig Streitereien, einen 6-stelligen Betrag für dieses "Experiment" bezahlt habe. Aber ich sehe diesen Geldbetrag als „Lehrgeld“ und habe mir für die Zukunft fest vorgenommen, meinem ersten Eindruck und meinem Bauchgefühl einen höheren Stellenwert einzuräumen. Sowohl beruflich als auch privat. Deine Lieblings-Internet-Ressource: Unser ProLife Blog - diesen haben wir vor ca. 1 1/2 Jahren ins Leben gerufen, nicht um damit Werbung zu betreiben, sondern um finanzielle Aufklärung zur Verfügung zu stellen. Hier lese ich immer wieder gerne neue Artikel, die mein Team und ich in regelmäßigen Abständen zur Verfügung stellt. Hier geht es nicht nur um das vermeintlich langweilige Thema Versicherung, hier behandeln wir weltwirtschaftliche Zusammenhänge, die Auswirkung auf jeden einzelnen haben. Und das Beste daran: Kein Fachchinesisch, dass niemand versteht! Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Unser ProLife Blog - diesen haben wir vor ca. 1 1/2 Jahren ins Leben gerufen, nicht um damit Werbung zu betreiben, sondern um finanzielle Aufklärung zur Verfügung zu stellen. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Felix Michael Früchtl ProLife GmbH Hebbelstraße 61 85055 Ingolstadt f.fruechtl@prolife-gmbh.de +48 841 981 601 320 www.prolife-gmbh.de Instagram: @prolifegmbh Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCffy6BUE0xT79OyWpB5A5OA LInkedIn: https://www.linkedin.com/in/felix-michael-fr%C3%BCchtl-84844a119/?originalSubdomain=de Goodie: Mit dem Code "Erfolg2022" erhältst Du einen kostenlosen Renditecheck Deiner Versicherung und wenn es zum Ankauf Deiner Versicherung kommt erhältst Du einen 1% höheren Kaufpreis (je nach Versicherung sind das zwischen €100 und €1000,- extra für unsere Hörer) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…