POPULARITY
Marko Kovic hat sich zu einer viel gehörten Stimme in der öffentlichen Corona- und Fake-News-Debatte gemacht. Im Focus erzählt der 35-jährige Kommunikationsprofi, wie er in der aufgeheizten Stimmung trotz Meinungsverschiedenheiten einen kühlen Kopf bewahrt. Als Kind von kroatischen Gastarbeitern finanzierte sich Marko Kovic sein Studium als Putz- und Zügelmann. Heute unterrichtet er an einer Zürcher Fachhochschule und schreibt als Autor und Journalist zum gesellschaftlichen Wandel. Er stellt sich der Diskussion mit Impfgegnern, informiert sich per Selbstversuch eine Woche lang nur über «alternative Medien» und berichtet in verschiedenen Publikationen und Podcasts über seine Erfahrungen. Was er dabei erlebt, wie er mit Hass und Drohungen umgeht und welchen Anteil die klassischen Medien an den verhärteten Fronten haben, erzählt Marko Kovic im Gespräch mit Dominic Dillier.
Aktuell: Erstürmung des Kapitols führt zu belgischer Fake-News-Debatte - Boris Schmidt
Seit vier Jahren ist Maurice Thiriet Chefredaktor des Newsportals Watson. Dabei lotet er die Grenzen immer wieder aus und sorgt für Diskussionen. Bei Radio 1-Chef Roger Schawinski spricht Thiriet über die Zukunft des Journalismus und über die Bedeutung der Fake-News-Debatte. Gerade mit Blick auf die Rassismus-Debatte in den USA und die Corona-Diskussionen.
Der Streit um die Wahrheit ist so alt wie die Philosophie selbst – und die frappierende Ähnlichkeit zwischen Sophistenstreit und Fake-News-Debatte lässt vermuten, dass er auch noch eine Weile dauern wird. Steht die Wahrheit für sich? Braucht sie Unterstützung durch Argumente? Oder ist sie bloß die Erfindung eines Lügners? Martin Wolff erkundet. | bpk.pub/podcast/quellenverzeichnis
1. Februar 2017, die 32. Folge. Weil ich schon früh an diesem Tag das Interesse verloren hatte, war ich auf der Suche nach einem Text, den ich mir heute vorlesen konnte. Und einem glücklichen Zufall ist es geschuldet, dass mir dabei der Aphorismus 43 aus Minima Moralia in die Hand fiel. An diesem Text habe ich versucht zu denken, was mir an der Fake News Debatte so problematisch, aber auch, was mir so wesentlich scheint. Aber wie etwas dazu sagen, ohne etwas zu dieser Debatte beizutragen? Was also tun?
Brüssel (dpo) - EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) hat sich heute mit klaren Worten zur aktuellen Fake-News-Debatte geäußert.
Torsten hat einen Plan, was man gegen Fake-News machen kann und Carline weiß nicht, ob sie Girlmore Girls gucken soll. Ist Gabriel eigentlich der neue Superpapa und sind alleinerziehende Frauen dann offensive Mütter? Sollte man wenigstens so zu tun, als müsste der Bundespräsident noch offiziell gewählt werden? Torsten und Carline sind sich uneins. Die Situation eskaliert, als Carline behauptet, dass bei “Ein Trio mit vier Fäusten” Bud Spencer mitspielt und zugibt, noch nie Star Wars geguckt zu haben. LINKLISTE >> Fake-News: “Die Leute glauben alles” https://www.washingtonpost.com/news/the-intersect/wp/2016/11/17/facebook-fake-news-writer-i-think-donald-trump-is-in-the-white-house-because-of-me/ >> Gerät Satire ins Schussfeld der Fake-News-Debatte? https://www.themediabriefing.com/article/could-satire-get-caught-in-the-crossfire-of-the-fake-news-wars >> According to Snopes, Fake News Is Not the Problem, it's the media failing https://backchannel.com/according-to-snopes-fake-news-is-not-the-problem-4ca4852b1ff0#.pb0byct1w >> Maßnahmen gegen Fake-News: Das offene Doc von Eli Pariser: https://docs.google.com/document/d/1OPghC4ra6QLhaHhW8QvPJRMKGEXT7KaZtG_7s5-UQrw/edit >> Siggi, der Super-Papa https://editionf.com/offensiver-vater-sigmar-gabriel >> Mamaarbeitet findet es eigentlich ganz gut http://mama-arbeitet.de/politik/sigmar-gabriel-und-die-offensive-vaterschaft >> Das Nuf nicht so http://dasnuf.de/offensive-vaeter-und-ihre-vorbildfunktion/ >> Julian Reichelt über die abgekartete Wahl des Bundespräsidenten http://www.bild.de/politik/inland/dr-frank-walter-steinmeier/aus-trump-nichts-gelernt-48754690.bild.html