Podcasts about philosophie

  • 4,437PODCASTS
  • 21,709EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about philosophie

    Show all podcasts related to philosophie

    Latest podcast episodes about philosophie

    Idées
    Anne Alombert, philosophe, spécialiste du numérique, nous invite à penser avec Bernard Stiegler

    Idées

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 40:43


    Dans ce nouveau numéro d'IDÉES, Pierre-Édouard Deldique invite Anne Alombert, maître de conférence en Philosophie contemporaine à l'Université Paris 8, membre du Conseil National du Numérique, afin d'évoquer la mémoire de Bernard Stiegler, un des grands penseurs de la technique. Dans : Penser avec Bernard Stiegler (PUF), la philosophe - dont les travaux portent sur les rapports entre vie, techniques et esprit dans la philosophie ainsi que sur les enjeux anthropologiques, sociaux et politiques des technologies numériques et de l'intelligence artificielle - propose une plongée dans l'univers intellectuel de ce philosophe majeur à l'immense curiosité. Ce livre nous aide à comprendre comment la technique transforme notre manière de penser. Pour Stiegler, un intellectuel hors normes, les outils technologiques — que ce soit l'écriture, la télévision ou les smartphones — ne sont jamais neutres. Ils façonnent nos mémoires, nos comportements et même notre attention. Il parle de « pharmakon », un mot grec qui désigne à la fois le poison et le remède. Mais Bernard Stiegler ne se contente pas de critiquer : il propose une alternative : l'économie contributive. L'idée, c'est de favoriser le partage des savoirs, le temps long, l'engagement citoyen. Redonner du pouvoir à la pensée, pour qu'elle agisse sur le monde. Ce qui est remarquable dans ce livre, c'est que l'autrice ne nous dit pas simplement «voici ce que Stiegler pense» — elle nous invite à penser avec lui. À prolonger ses idées, à les mettre en pratique face aux défis actuels : l'intelligence artificielle, l'éducation, la transition écologique… En résumé, Penser avec Bernard Stiegler est un appel à faire de la philosophie une pratique vivante. Une manière de résister à l'abêtissement numérique, de reconstruire des sociétés fondées sur le désir de savoir, le soin de l'autre et l'invention collective.

    Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
    Denken in Krisenzeiten - Wie Philosophie uns neue Wege aufzeigt

    Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 33:54


    Je unsicherer die Zeiten, desto bohrender die Fragen. Und je grundstürzender die Umbrüche, desto unpassender alte Denkmuster. Woran kann sich unser Denken also ausrichten? Die Philosophin Ina Schmidt hat einen philosophischen Wegweiser entworfen. Schmidt, Ina; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
    Das Blaue vom Himmel: Philosophie des erweiterten Blicks

    Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 4:53


    Lauer, David www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

    WDR ZeitZeichen
    Deutschlands erste Doktorin in Philosophie: Dorothea Schlözer

    WDR ZeitZeichen

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 14:34


    Am 12. Juli 1825 stirbt Dorothea Schlözer. Mit nur 17 Jahren wurde sie als erste deutsche Frau im Fach Philosophie promoviert – ein Meilenstein für Frauen in der Wissenschaft. Von Martina Meißner.

    Sternstunde Philosophie
    Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

    Sternstunde Philosophie

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:00


    Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025

    Sternstunde Philosophie HD
    Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

    Sternstunde Philosophie HD

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:00


    Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025

    Interview - Deutschlandfunk Kultur
    50 Jahre Europapark in Rust - Zur Philosophie der Vergnügungsparks

    Interview - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 7:19


    Lindl, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

    Literatur Radio Hörbahn
    "Die weißen Freuden des Yeti" - Jan-Eike Hornauer spricht mit Ludwig Steinherr – Lyrik on Stage

    Literatur Radio Hörbahn

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 62:54


    "Die weißen Freuden des Yeti" - Jan-Eike Hornauer spricht mit Ludwig Steinherr – Lyrik on Stage(Hördauer ca. 57 Min.)Wildtierfotofalle Fast alles geht dir früher oder später in die Falle: Bigfoot, Nessie Der Halleysche Komet und Schrödingers Katze Der schlaflose Ritter mit dem eigenen Kopf unterm Arm Pallas Athene, nackt vom Bad Jakob und der Engel in wildem Liebeskampf verknotet - Nur das, was du suchst worauf du ein Leben lang wartest wofür du keinen Namen hast wovon du nicht einmal weißt ob es existiert - Das zeigt sich nicht zu scheu zu schlau zu winzig zu groß zu fern zu atemberaubend nahLudwig Steinherr, geboren 1962 in München, studierte Philosophie und promovierte über Hegel und Quine. Er lebt als freier Schriftsteller in München. Für seine bisher zweiundzwanzig Gedichtbände erhielt Steinherr mehrere Auszeichnungen, so den Leonce-und-Lena-Förderpreis, den Evangelischen Buchpreis und den Hermann-Hesse-Förderpreis. Seit 2003 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Seine Gedichte wurden vielfach übersetzt. Zuletzt erschien von ihm in der Lyrikedition 2000 »Engel in freier Wildbahn« (2019) sowie »Briefleserin in Blau« (2018), in Italien »Prima di ogni tempo« (2019) und in England der zweisprachige Auswahlband »Before the Invention of Paradise« (Arc Publications, 2010). In der Lyrikedition 2000 von Ludwig Steinherr außerdem: »Fresko, vielfach übermalt« (2002), »Hinter den Worten die Brandung« (2003), »Musikstunde bei Vermeer« (2004), »Die Hand im Feuer« (2005), »Von Stirn zu Gestirn« (2007), »Kometenjagd« (2009), »Ganz Ohr« (2012), »Das Mädchen Der Maler Ich. Ausgewählte Gedichte (1997-2009)« (2012), »Flüstergalerie« (2013), »All Ears« Translated by Paul-Henri Campbell (2013), »Nachtgeschichte für die Teetasse« (2014), »Elefant mit Obelisk« (2015), »Alpenüberquerung« (2016), »Lichtgesang. Light Song« Translated by Paul-Henri Campbell (2017), »Medusen« (2018).Jan-Eike Hornauer, (Moderator) geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingModerator Jan-Eike Hornauer*, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick

    Le Précepteur
    L'IA PEUT-ELLE REMPLACER LE PHILOSOPHE ?

    Le Précepteur

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 31:25


    POUR COMMANDER MON LIVRE : Sur Amazon : https://amzn.to/3ZMm4CY Sur Fnac.com : https://tidd.ly/4dWJZ8ODepuis quelques années, l'intelligence artificielle progresse de manière exponentielle, à tel point que certains pensent qu'elle sera bientôt capable de remplacer l'être humain dans la plupart des tâches intellectuelles, y compris en philosophie. Et vous, croyez-vous cela possible ? Éléments de réflexion dans cet épisode.---Envie d'aller plus loin ? Rejoignez-moi sur Patreon pour accéder à tout mon contenu supplémentaire.

    Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
    Philipp Wedekind: Haltung, Hoffnung, PIWI – ein Weingut am Wendepunkt

    Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 75:58


    In dieser Episode treffe ich Philipp Wedekind, Biowinzer aus Nierstein – einen, der nicht mit der Mode geht, sondern seinen eigenen Weg verfolgt: kompromisslos ökologisch, mit PIWI-Rebsorten, Pflanzenkohle im Boden und viel Gespür für das Zusammenspiel von Mensch, Rebe und Natur. Wir sprechen über seine Lieblingsweine – Cabernet Blanc, Muscaris und Cabernet Jura – über seine Philosophie im Weinberg und im Keller, über Netzwerke wie Ecovin oder die Zukunftswinzer, aber auch über die Schattenseite dieses Berufs: die wirtschaftliche Enge, den Druck durch Banken und die Frage, wie man in schwierigen Zeiten Haltung bewahren kann. Ein Gespräch über Hoffnung, Verantwortung und darüber, wie viel Persönlichkeit im Glas stecken kann – gerade wenn der Weg steinig wird.

    Parole de philosophe
    Rediffusion — Marc Aurèle : l'empire de soi

    Parole de philosophe

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 25:04


    Être philosophe, pour Marc Aurèle, c'est d'abord être empereur de soi. Et c'est cela que la lecture des "Pensées pour moi-même" nous apprend à conquérir : l'empire de soi. Selon Marc Aurèle, le philosophe doit pouvoir, à tout instant, se retirer en lui-même pour piloter son âme dans la traversée de l'existence. Car la vie est d'abord un voyage, une navigation entre un point de départ et un port d'arrivée.➔ Regardez la version vidéo de cet épisode : https://youtu.be/yEr9V1FL91o➔ Rejoignez-moi sur Patreon : https://www.patreon.com/ParoledephilosopheMembre du Label Tout Savoir. Régies publicitaires : PodK et Ketil Media._____________Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    WDR Lebenszeichen
    Quellen der Kraft - Draußen sein

    WDR Lebenszeichen

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 28:55


    In der Einsamkeit der Natur sich selbst finden. Wer bereit ist, die Lehren der Natur anzunehmen, kann neue Dimensionen entdecken, erzählen eine Philosophie-Professorin und ein Bergführer. Von Barbara Weiß.

    SWR2 Forum
    Philosoph und Kriegsherr – Wer war Marc Aurel?

    SWR2 Forum

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 44:33


    Er war ein brutaler Feldherr, der Gebiete verwüsten und Gefangene hinrichten ließ. Gleichzeitig beschäftigt er sich mit der Philosophie der Stoa, schrieb Texte über Seelenruhe und Vergänglichkeit. Seine „Selbstbetrachtungen“ machten ihn weltberühmt. In Trier geht jetzt eine Landesausstellung dem Mythos des römischen Kaisers Marc Aurel auf den Grund: War er wirklich der „gute Herrscher“, als der er bis heute gilt? Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Alexander Bätz – Althistoriker, Universität Konstanz; Dr. Marcus Reuter – Direktor des rheinischen Landesmuseums in Trier; Jula Wildberger – Professor Emerita of Classics an der American University of Paris und Expertin für Stoizismus

    Vlan!
    #358 Raphaël Quenard & Charles Pépin : la solitude comme force vitale - confidences croisées

    Vlan!

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 62:35


    Raphaël Quenard est comédien, scénariste et désormais réalisateur avec son film I Love Peru. Charles Pépin est philosophe et auteur du livre Vivre avec son passé. Cet épisode est le fruit d'une rencontre entre moi et Amaury de breakbuild que je remercie vivementDans un monde tellement polarisé, j'ai eu envie de créer des ponts entre des personnes qui ne se connaissent et que rien ne relie à priori.J'ai démandé à Raphael, un sujet qui l'intéressait particulièrement et il m'a parlé de solitude, j'ai donc décidé de le mettre face à Charles.Dans cet épisode de Vlan, j'ai réuni ces deux personnalités singulières pour parler d'un thème qui me touche profondément : la solitude. Que ce soit dans la création, l'amour ou la philosophie, la solitude nous traverse tous. Mais chacun en fait une expérience radicalement différente.Avec Raphaël, nous avons évoqué la solitude de l'artiste, celle que l'on choisit et qui devient source de puissance créative. Il revient sur le processus de création de son film, réalisé dans le chaos, le flou, et pourtant porteur d'une vérité sensible rare. Il parle aussi, avec beaucoup de sincérité, du deuil amoureux qui a nourri ce projet, de cette fracture intime qui nous laisse souvent sans voix.Charles, lui, éclaire nos échanges de sa pensée précise et lumineuse. Il nous rappelle combien la solitude est un royaume, traversé de moments sublimes et d'autres, plus sombres, où l'on doute, où l'on cherche. Il parle aussi de la solitude morale, celle face à sa conscience, et de celle du politique, seul face au réel.J'ai voulu faire de cet épisode un espace de rencontre, de réflexion, presque une parenthèse où l'on peut penser autrement notre rapport à la création, à la norme, à la marginalité. Avec humour, profondeur et parfois même une forme de poésie, Charles et Raphaël se rejoignent là où l'on ne les attendait pas toujours.Dans cet épisode, nous parlons aussi de rupture amoureuse, de docu-fiction, de la souffrance de ne pas comprendre pourquoi l'on est quitté, et de ce que cela dit de nous. J'ai partagé mon propre vécu, mon « kit de secours pour cœur brisé », et cela a nourri une conversation vraie, sans détour.Citations marquantes« La solitude, je la traque. Elle me connecte à mon cerveau reptilien. » — Raphaël Quenard« Quand tu écris, tu es seul, mais c'est parfois la plus grande des joies. » — Charles Pépin« On n'est pas éduqués à comprendre qu'il n'y a rien à comprendre. » — Raphaël Quenard« Être singulier, c'est être seul à être soi. » — Charles Pépin« L'amour, c'est la plus inestimable des drogues. Et la plus destructrice. » — Raphaël Quenard10 questions structurées posées dans l'interviewQuel lien faites-vous entre solitude et processus de création ?Est-ce que la solitude est une souffrance ou une ressource pour vous ?Comment vivez-vous la reconnaissance après une période d'écriture solitaire ?Peut-on être seul même entouré ?Qu'est-ce que la notoriété change à la solitude ?Quel rôle joue la solitude dans la conscience morale ?Pourquoi avoir choisi de parler d'amour dans ce film ?Quelle est la place du deuil amoureux dans la création artistique ?Est-il possible d'être ami avec ses ex ou d'aimer sans fusionner ?La rupture amicale est-elle plus douloureuse que la rupture amoureuse ?Timestamps clés pour YouTube00:01 – Introduction : rencontre entre Raphaël Quenard et Charles Pépin01:00 – La solitude de l'écrivain et du créateur05:00 – Processus d'écriture, manque d'inspiration et discipline09:00 – Solitude choisie vs isolement subi12:30 – La marginalité comme puissance créative18:00 – La solitude de la célébrité22:30 – Création du film I Love Peru : chaos et docu-fiction26:30 – Le montage comme acte psychanalytique30:00 – La solitude du politique et la confrontation au réel34:00 – Le deuil amoureux, un déclencheur créatif39:00 – L'amour durable et les promesses impossibles44:00 – Fiction et documentaire : trouver le naturel dans le film46:00 – Rupture amicale : douleur silencieuse48:00 – L'amour platonique : un contresens courant50:00 – Est-il possible de désirer l'autre après 40 ans ?Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Le Précepteur
    [EXTRAIT]

    Le Précepteur

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 16:35


    POUR COMMANDER MON LIVRE : Sur Amazon : https://amzn.to/3ZMm4CY Sur Fnac.com : https://tidd.ly/4dWJZ8OExtrait de mon entretien sur la chaîne YouTube et le podcast "VLAN" au cours duquel nous avons parlé du hasard, de la liberté, des émotions, du conditionnement, de l'absurde et de l'angoisse...⁠▶️ Entretien intégral sur YouTube : https://youtu.be/a01hN7spl-A▶️ Entretien intégral sur Spotify : https://open.spotify.com/episode/1mV7JGAiHH9cNrvPKTZ2cG---Envie d'aller plus loin ? Rejoignez-moi sur Patreon pour accéder à tout mon contenu supplémentaire.

    NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
    Quellen der Kraft - Draußen sein (1/7)

    NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 24:58


    Barbara Schellhammer lehrt an der Hochschule für Philosophie in München, aber sie hat ihren Wohnsitz mitten in die Tiroler Berge verlegt. In einem Holzhaus wohnt sie umgeben nun von Gipfeln. Hier findet sie nicht nur zu sich, hier lernt sie auch fürs Leben – und für ihre Lehre. Denn die Natur kann auch Lehrmeisterin für den großen, existenziellen Fragen der Menschheit sein, sagt sie. Tatsächlich, heute spielt in der Philosophie die konkrete Lebenskunst eine große Rolle – da geht es nicht um den Kopf, da geht es ums Lebendigsein. Das fällt offenbar vielen zunehmend schwer. Wer mit dem Alltag und der Arbeit nicht mehr zurechtkommt, kann auch mit Bergführer und Coach Pit Rohwedder aus dem Allgäu in die Berge gehen. Sich ganz auf die Natur einlassen, sich mit ihr verbinden, rührt an spirituelle Dimensionen, sagt der Bergführer: Draußen unterwegs zu sein, macht die Beine zwar müde, aber für Geist und Seele ist die Natur eine Quelle der Kraft. Die siebenteilige Sommerreihe ist eine Kooperation von ARD-Religionsredaktionen.

    Literatur Radio Hörbahn
    Great Shorties: "Ein Jahr am Meer" von Katharina Glück

    Literatur Radio Hörbahn

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 10:45


    Great Shorties: "Ein Jahr am Meer" von Katharina Glück – Erzählung aus: "Der ewige Anfang"Eine Geschichte aus der Kurzgeschichtensammlung "Der ewige Anfang".Zur Autorin:Katharina Glück, geboren 1979 in Münster, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Köln. Danach arbeitete sie als Dramaturgin in der Filmproduktion. Inzwischen ist sie freie Lektorin und Texterin in München und schreibt Kurzprosa und Romane. Ihre Geschichten hat sie in dem Band „Der ewige Anfang“ zusammengeführt. Ihr erster Roman „Entgleist“ wurde mit dem Skoutz Award 2020 in der Kategorie Contemporary ausgezeichnet.

    Sternstunde Philosophie
    Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?

    Sternstunde Philosophie

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:27


    Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller. Wiederholung vom 20. April 2025

    Sternstunde Philosophie HD
    Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?

    Sternstunde Philosophie HD

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:27


    Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller. Wiederholung vom 20. April 2025

    Sternengeschichten
    Sternengeschichten Folge 658: Die Kirche, die Wissenschaft und außerirdisches Leben

    Sternengeschichten

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 12:00


    STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Wer behauptet, dass die Erde nicht einzigartig ist und des außerirdisches Leben gibt, kriegt ein Problem mit der Kirche! So einfach ist es allerdings nicht, wie ein Blick in die Geschichte zeigt. Was die Kirche tatsächlich über Aliens gedacht hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

    Jungunternehmer Podcast
    Ingredient D2C: Wie More Nutrition Produktstrategie denkt und zur gehyptesten Nahrungsergänzungsmittelfirma in Deutschland wurde (mit Christian Wolf)

    Jungunternehmer Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 15:39


    Christian Wolf, Gründer von More Nutrition, erklärt seine Philosophie der Produktentwicklung nach dem Merger mit ESN. Er teilt, warum sein Team wie eine Sportmannschaft arbeitet, wie Produkte aus echten Alltagsbedürfnissen entstehen und warum der Fokus auf Nachhaltigkeit statt schnellen Trends liegt. Was du lernst: Wie More Nutrition Produktentwicklung als Hochleistungssport betreibt Warum echte Alltagsbedürfnisse wichtiger sind als Markttrends Wie das Unternehmen Menschen hilft, ohne Verzicht ihre Ziele zu erreichen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Christian: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-wolf-  Website: https://www.tqgg.de/ / https://morenutrition.de/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

    Nizar & Shayan - Podcast
    Ghostwriting, Medienlügen & Kunstfreiheit - Genetikk

    Nizar & Shayan - Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 115:48


    Das Q&A mit GENETIKK jetzt auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipGENETIKK (Kappa & Sikk) sprechen offen über die Musikindustrie, Selbstzensur, Medien, Ghostwriting, Kunstfreiheit und ihren Weg abseits des Mainstreams.In dieser Folge geht's nicht nur um Rap – sondern um Wahrheit, Kontrolle, Selbstbestimmung und künstlerische Unabhängigkeit. Zwischen Medienkritik, Philosophie und Stilbewusstsein zeigen GENETIKK, warum sie mehr sind als nur ein Musikprojekt.Ehrlich, unbequem, unzensiert – ein Gespräch, das bleibt.Alle Kanäle | Genetikkhttps://www.instagram.com/genetikkhttps://www.facebook.com/genetikkhttps://outtathisworld.comhttps://open.spotify.com/intl-de/artist/41LLNWUptvfbQ9Q7oCefmgAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

    Entreprendre dans la mode
    [EXTRAIT] Le jardin comme philosophie de vie | Clément Bouteille (Fleuriste & Producteur de fleurs)

    Entreprendre dans la mode

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 16:03


    Sinneswandel
    Ist Chaos in Ordnung?

    Sinneswandel

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 31:21


    Chaos stresst mich – und fasziniert mich. In dieser Folge geht es um das Bedürfnis nach Ordnung, die Angst vor Kontrollverlust und die Frage, warum viele in unsicheren Zeiten einfache Antworten suchen. Ich spreche über philosophische, gesellschaftliche und ganz praktische Perspektiven auf das Chaos – und darüber, was passiert, wenn wir lernen, es auszuhalten. Ist Chaos wirklich so schlecht, wie sein Ruf? Oder hat es vielleicht sogar seine eigene Ordnung?

    Philosophie to go
    Vorsokratiker – Der Ursprung der Welt

    Philosophie to go

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 68:21


    Woher kommen wir eigentlich? Was ist der Ursprung von allem? Lange Zeit suchten die Menschen Antworten in Mythen und Göttergeschichten. Doch dann, vor über 2500 Jahren, wagten einige griechische Denker etwas Revolutionäres: Sie fragten nach rationalen Erklärungen. Dieser Wandel vom Mythos zum Logos markiert den Beginn der Philosophie. Heraklit erkannte, dass alles fließt und sich ständig wandelt. Parmenides hingegen behauptete das Gegenteil: Das Sein ist starr, Veränderung ist pure Illusion. Aber wer hat recht? Und was ist mit dem Nichts – kann es überhaupt existieren? Warum die Gedanken der Vorsokratiker noch immer unser Weltbild prägen, das erfahrt ihr in dieser Episode. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Idées
    Raymond Aron et Jean-Paul Sartre: deux visions de l'engagement intellectuel

    Idées

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 39:54


    Dans une nouvelle édition de « Histoire et dialectique de la violence », un des grands livres de Raymond Aron, paru en 1973 (Calmann-Levy), la philosophe et professeure de philosophie, Perrine Simon-Nahum revient sur l'opposition des deux intellectuels. Au micro de Pierre-Édouard Deldique, elle explique les divergences entre deux grands esprits du XXè siècle et montre que, finalement, il vaut mieux avoir raison avec Aron que tort avec Sartre...  Nés la même année 1905, condisciples à l'École normale de la rue d'Ulm, Aron et Sartre ont noué leur amitié dans l'étude des grands textes de la philosophie et l'horizon de la montée des régimes autoritaires du XXème siècle. Pourtant, leurs chemins philosophiques divergent dès la fin des années 1930. Aron pressent le déclenchement de la guerre quand Sartre se projette dans la figure du grand écrivain.  La rupture va être consommée au début des années 1950.  Les deux philosophes s'opposent sur l'interprétation du marxisme et la question du sens de l'histoire. Aron reconnaît le génie de l'écrivain Sartre, mais il ne ménage pas ses critiques à l'égard de sa philosophie. « Histoire et Dialectique de la violence », résultat du grand cours qu'il consacre treize ans après sa parution en 1960 à la Critique de la raison dialectique, le dernier grand ouvrage philosophique de Sartre, marque le point d'orgue de ce « dialogue » philosophique. Ce livre de Raymond Aron est au cœur de ce nouveau numéro d'IDÉES.  Perrine Simon-Nahum, directrice de recherches au CNRS et professeure attachée au département de Philosophie de l'ENS-Ulm, restitue le cadre de ces débats et éclaire toute leur actualité.   Programmation musicale : Yeliz Trio : Artvax ; Winter Journey.

    Sternstunde Philosophie
    Douglas Rushkoff – Das Mindset der Tech-Milliardäre

    Sternstunde Philosophie

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 58:29


    Douglas Rushkoff zählt zu den einflussreichsten Intellektuellen der Welt und hat Begriffe wie «Digital Natives» oder «virale Medien» geprägt. Im Gespräch zeigt er auf, wie das Internet von einer Vision digitaler Basisdemokratie zu einem von Tech-Milliardären dominierten Markt werden konnte. In den frühen 1990er-Jahren erträumten sich digitale Pioniere wie Douglas Rushkoff das Internet als machtfreien Ort, der allen Zugang zu Informationen bieten würde und wo man sich untereinander frei austauschen könnte. Doch statt globaler Vernetzung und barrierefreier Bildung machten Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook oder Apple aus dem offenen Netzwerk immer mehr einen von wenigen Akteurinnen und Akteuren dominierten Markt. Für Douglas Rushkoff, der heute an der New York Public University Medientheorie lehrt und vom Massachusetts Institute of Technology zu den zehn einflussreichsten Intellektuellen weltweit gekürt wurde, steckt hinter diesem Umschlagen ins Gegenteil eine spezifische Ideologie: Leitfiguren des Silicon Valley wie Mark Zuckerberg, Elon Musk oder Peter Thiel kennzeichneten sich durch ein spezifisches «Mindset», einer Art Doktrin des genial begabten Übermenschen, der Normalsterbliche hinter sich lässt und sich blind auf das Lösen von Problemen durch Technologie verlässt. In seinem Buch «Survival of the Richest» beschreibt Douglas Rushkoff zudem, wie Tech-Oligarchen sich luxuriöse Bunker bauen, in die sie im Falle des mitverursachten Systemkollapses fliehen können. Wolfram Eilenberger fragt den Digital-Vordenker, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte, und er blickt mit ihm auf die aktuelle Entwicklung und nähere Zukunft, wo sich durch die Allianz von Donald Trump mit Elon Musk politische Macht und Technik noch mehr verbanden und sich eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft ankündigt. Wiederholung vom 23. März 2025

    WDR 5 Das philosophische Radio
    Gert Scobel: Selbsterkenntnis und Meditation

    WDR 5 Das philosophische Radio

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 50:10


    Wie gehören rationales Denken der Aufklärung und fernöstliche Zen-Meditation zusammen? Philosoph und Zen-Praktizierender Gert Scobel diskutiert mit Moderatorin Anja Backhaus über Denken, Meditation und Selbsterkenntnis. Von WDR 5.

    WDR 5 Das philosophische Radio
    Volker Sommer: Selbsterkenntnis und Evolution

    WDR 5 Das philosophische Radio

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 53:36


    Was können wir von unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, über uns selbst lernen? Primatologe Volker Sommer gibt im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke Einblick in das Verhältnis zwischen Mensch und Affen. Von WDR 5.

    WDR 5 Das philosophische Radio
    Ina Schmidt: Selbsterkenntnis und Denken

    WDR 5 Das philosophische Radio

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 54:31


    Selbsterkenntnis entsteht nicht nur durch Nachdenken, sondern durch "sinnvolles Denken": Denken, das verbindet, ermutigt und Orientierung gibt. Was das heißt, erklärt Philosophin Ina Schmidt im Gespräch mit Moderatorin Elif Şenel. Von WDR 5.

    WDR 5 Das philosophische Radio
    Kersten Reich: Selbsterkenntnis und Bildung

    WDR 5 Das philosophische Radio

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 54:48


    Wie lernen junge Menschen, sich selbst zu erkennen? Was gehört zu einer guten Bildung? Sie ist mehr als reine Wissensvermittlung, so Bildungsforscher Kersten Reich. Er spricht mit Moderatorin Carolin Courts über Schule, Teilhabe und Fairness. Von WDR 5.

    WDR 5 Das philosophische Radio
    Eva Weber-Guskar: Selbsterkenntnis und KI mit Emotionen

    WDR 5 Das philosophische Radio

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 55:13


    Was macht KI mit unserer Fähigkeit zur Selbsterkenntnis? Philosophin Eva Weber-Guskar forscht zu KI und Emotionen. Im Gespräch mit Moderatorin Carolin Courts macht sie deutlich, wie ein gelungener Umgang mit emotionaler KI aussieht. Von WDR 5.

    WDR 5 Das philosophische Radio
    Daniel Strassberg: Selbsterkenntnis und Psychoanalyse

    WDR 5 Das philosophische Radio

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 54:49


    Erkenne dich selbst: auch dort, wo es unbequem wird. Psychoanalytiker und Philosoph Daniel Strassberg nimmt uns – und Moderator Ralph Erdenberger – mit in die Tiefenschichten des Selbst. Wie geht Selbsterkenntnis im Dialog mit anderen? Von WDR 5.

    WDR 5 Das philosophische Radio
    Aleida Assmann: Selbsterkenntnis und Gemeinsinn

    WDR 5 Das philosophische Radio

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 53:51


    Ist der Gemeinsinn ein siebter Sinn, also dem Menschen grundlegend zu eigen? Wie entsteht Gemeinsinn und was bedeutet er für unsere Demokratie? Darüber diskutieren Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

    WDR 5 Das philosophische Radio
    Susanne Boshammer: Selbsterkenntnis und Philosophie

    WDR 5 Das philosophische Radio

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 52:58


    Wer bin ich? Was weiß ich über meine Bedürfnisse und Wünsche? Selbsterkenntnis ist ein Prozess, der nie abgeschlossen sein wird. Was das bedeutet, darüber sprechen Philosophin Susanne Boshammer und Moderator Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.

    Sternstunde Philosophie HD
    Douglas Rushkoff – Das Mindset der Tech-Milliardäre

    Sternstunde Philosophie HD

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 58:29


    Douglas Rushkoff zählt zu den einflussreichsten Intellektuellen der Welt und hat Begriffe wie «Digital Natives» oder «virale Medien» geprägt. Im Gespräch zeigt er auf, wie das Internet von einer Vision digitaler Basisdemokratie zu einem von Tech-Milliardären dominierten Markt werden konnte. In den frühen 1990er-Jahren erträumten sich digitale Pioniere wie Douglas Rushkoff das Internet als machtfreien Ort, der allen Zugang zu Informationen bieten würde und wo man sich untereinander frei austauschen könnte. Doch statt globaler Vernetzung und barrierefreier Bildung machten Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook oder Apple aus dem offenen Netzwerk immer mehr einen von wenigen Akteurinnen und Akteuren dominierten Markt. Für Douglas Rushkoff, der heute an der New York Public University Medientheorie lehrt und vom Massachusetts Institute of Technology zu den zehn einflussreichsten Intellektuellen weltweit gekürt wurde, steckt hinter diesem Umschlagen ins Gegenteil eine spezifische Ideologie: Leitfiguren des Silicon Valley wie Mark Zuckerberg, Elon Musk oder Peter Thiel kennzeichneten sich durch ein spezifisches «Mindset», einer Art Doktrin des genial begabten Übermenschen, der Normalsterbliche hinter sich lässt und sich blind auf das Lösen von Problemen durch Technologie verlässt. In seinem Buch «Survival of the Richest» beschreibt Douglas Rushkoff zudem, wie Tech-Oligarchen sich luxuriöse Bunker bauen, in die sie im Falle des mitverursachten Systemkollapses fliehen können. Wolfram Eilenberger fragt den Digital-Vordenker, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte, und er blickt mit ihm auf die aktuelle Entwicklung und nähere Zukunft, wo sich durch die Allianz von Donald Trump mit Elon Musk politische Macht und Technik noch mehr verbanden und sich eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft ankündigt. Wiederholung vom 23. März 2025

    Grand bien vous fasse !
    Comment profiter de l'été ?

    Grand bien vous fasse !

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:37


    durée : 00:04:37 - Philosophie - par : Thibaut de Saint-Maurice - Premiers jours d'été : entre promesses de lumière et mélancolie annoncée, comment savourer pleinement la saison sans redouter déjà sa fin ? Une invitation à vivre le présent, guidé par la sagesse du soleil. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

    Les dessous de l'infox
    Comment les images générées par l'IA transforment nos vies, à notre insu

    Les dessous de l'infox

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 29:30


    Les images générées par l'intelligence artificielle ne sont pas des photographies comme les autres, mais se présentent comme telles sur nos environnements numériques. Le philosophe Pierre Cassou Noguès interroge l'effet produit par la machine numérique que nous sachions ou non que ces images sont fabriquées par une intelligence artificielle. Il nous montre aussi comment ces images dites «  pyromanes » favorisent l'évitement de la réalité de la crise environnementale, tout en y contribuant. « Les images pyromanes-théorie fiction des images génératives », c'est le titre du livre réalisé par le philosophe Pierre Cassou-Noguès avec l'artiste Gwenola Wagon. À travers une série de contes spéculatifs, ils mettent en lumière la façon dont les IA génératives changent nos vies, en profondeur, sans que l'on ne s'en aperçoive.  Philosophe et écrivain, Pierre Cassou-Noguès enseigne au département de Philosophie de l'Université Paris 8. Il est membre senior de l'Institut universitaire de France, et chercheur associé à GEODE, projet de recherche interdisciplinaire, partenaire de l'émission. Son travail est fondé sur un usage théorique de la fiction. Il porte sur les nouvelles technologies et sur les problématiques contemporaines, telles que le réchauffement climatique. Gwenola Wagon est artiste et chercheuse. Elle imagine des récits alternatifs et paradoxaux pour penser le monde numérique contemporain.  Des images générées par l'IA de plus en plus invasives sur les réseaux sociaux, on en parle également dans nos chroniques : La chronique de Grégory Genevrier de la cellule info vérif de RFI: Israël-Iran, une guerre des images propice à la désinformation La chronique de Kahofi Suy de l'AFP factuel à Abidjan : Des accusations d'espionnage alimentées par des vidéos s'appuyant sur des images générées par l'IA.  

    Jungunternehmer Podcast
    Ingredient: Nein sagen lernen: Der Schlüssel vom Founder zum Leader - Josef Brunner, NutriUnited

    Jungunternehmer Podcast

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 17:41


    Josef Brunner, Serial Entrepreneur und Gründer von NutriUnited, verrät dir die persönlichen Herausforderungen auf dem Weg vom Gründer zum CEO. Er teilt seine Philosophie zu Regeln und Verhaltensmustern, erklärt den stoischen Ansatz seiner Führung und warum klare Prinzipien entscheidend für den Erfolg sind. Was du lernst: Wie du mit Regeln vs. Verhaltensmustern mehr Stabilität in dein Leben bringst Warum stoisches Denken dir hilft, bessere Entscheidungen zu treffen Wie du als Leader authentisch bleibst und trotzdem klare Grenzen ziehst ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Josef: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/josef-brunner-85203915/  NutriUnited: https://nutriunited.de/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

    Sinn & Sein - mit Sabrina Fox
    Die Meinung ändern ...

    Sinn & Sein - mit Sabrina Fox

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 21:16


    Die Meinung ändern - das war früher sehr verpönt. Das machte man nicht! Und heute? Wie wichtig ist es, dass wir flexibel bleiben? Nicht nur durch unsere Körperübungen, sondern eben auch mit unseren Meinungen. Die Meinung zu ändern braucht manchmal ziemlich viel Mut und ist eine ganz besonders Art der Freiheit...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Entendez-vous l'éco ?
    Conseils de lecture pour l'été

    Entendez-vous l'éco ?

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 58:49


    durée : 00:58:49 - Entendez-vous l'éco ? - par : Aliette Hovine, Bruno Baradat - Cet été, découvrez l'économie autrement en vous plongeant dans les ouvrages d'économie recommandés par des économistes. Une façon différente de percevoir la réalité qui nous entoure. - réalisation : Françoise Le Floch - invités : Mélanie Plouviez Maîtresse de conférences en philosophie à l'université Côte d'Azur, en charge du pilotage du projet de recherche « Philosophie de l'héritage » financé par l'Agence Nationale de Recherche; Guillaume Allègre Economiste à l'OFCE, centre de recherche en économie de Sciences-Po, spécialiste des questions de protection sociale et de fiscalité.; Antonin Bergeaud Professeur d'économie à HEC Paris; Christian Chavagneux Economiste, éditorialiste à Alternatives économiques.fr

    Le Précepteur
    J'étais obligé...

    Le Précepteur

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 3:58


    POUR COMMANDER MON LIVRE : Sur Amazon : https://amzn.to/3ZMm4CY Sur Fnac.com : https://tidd.ly/4dWJZ8OPetit message de remerciement à l'occasion du lancement des précommandes de mon livre.Pour commander mon livre, c'est ici : https://amzn.to/3ZMm4CY---Envie d'aller plus loin ? Rejoignez-moi sur Patreon pour accéder à tout mon contenu supplémentaire.

    Les Nuits de France Culture
    La philosophie et l'idée de fin des temps

    Les Nuits de France Culture

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 32:20


    durée : 00:32:20 - Les Nuits de France Culture - par : Mathias Le Gargasson - L'émission "Thèmes et controverses" se penche sur "L'idée de fin des temps" en convoquant les écrits d'Urs Von Balthazar et de Josef Piep. Une émission de 1955 par Pierre Sipriot avec Gabriel Marcel (philosophe), Jean Rounault (écrivain) et Adalbert-Gautier Hamman (théologien). - réalisation : Thomas Jost

    Sternstunde Philosophie
    150 Jahre C.G. Jung und das Erbe der modernen Psychotherapie

    Sternstunde Philosophie

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 59:59


    Carl Gustav Jung hat als Psychiater Weltruhm erlangt. Sein wissenschaftlicher Eifer galt der Erforschung des Unbewussten, der Seele. Und der Königsweg dahin waren die Träume. Wer war C.G. Jung und was bleibt von ihm? Olivia Röllin im Gespräch mit dem Psychologen und Wissenschaftsautor Steve Ayan. Am 26. Juli 2025 jährt sich der Geburtstag von Carl Gustav Jung zum 150. Mal. Jung, geboren 1875 in Kesswil TG, war ein wegweisender Psychiater und Psychoanalytiker, dessen Theorien und Konzepte die moderne Psychologie tiefgreifend beeinflusst haben. Der langjährige Wegbegleiter von Sigmund Freud und Begründer der analytischen Psychologie entwickelte eine Archetypenlehre und prägte Begriffe wie das «kollektive Unbewusste» oder «Individuation», womit er einen Prozess meint, der einen Menschen zu dem mache, was er eigentlich ist. Wie Sigmund Freud betonte auch Jung die Bedeutung von Träumen. Mit seinen Schriften und seiner Forschung am Burghölzli hat der Schweizer Arzt nicht nur die Psychologie revolutioniert, sondern hat auch die Literatur, Kunst und Philosophie beeinflusst. Im Gespräch mit Olivia Röllin erklärt der Psychologe Steve Ayan, wie die Psychologie zur prägenden Wissenschaft des 20. Jahrhunderts wurde, welche Bedeutung C.G. Jung dabei hatte, wo sein Einfluss heute noch zu finden ist und was es mit dem Boom von Psychologiepodcasts und Selbsterkennungskursen auf sich hat.

    Les Nuits de France Culture
    Techno, toujours pareil ? : Rave : quand la fête devient une philosophie de vie

    Les Nuits de France Culture

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 81:25


    durée : 01:21:25 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - En 1993, l'émission des "Nuits Magnétiques" propose un documentaire sur une rave party près de Rennes. Les "ravers" s'expriment sur cette fête : un moment de transe et de danse, au son de la musique techno. Yann Paranthoën donne aussi la parole à des philosophes qui analysent le phénomène des raves. - réalisation : Massimo Bellini - invités : Pierre Lévy Philosophe

    Future Histories
    S03E41 - Hannes Kuch zu liberalem Sozialismus

    Future Histories

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 125:26


    Hannes Kuch zu Marktsozialismus, demokratischem Ethos und warum Sozialismus und Liberalismus einander brauchen. Shownotes persönliche Website (enthält eine Liste aktueller Publikationen und Vorträge): https://www.hanneskuch.de/ Hannes Kuch an der Goethe Universität Frankfurt am Main: https://www.uni-frankfurt.de/49564280/Kuch__Hannes zum Institute for Economic Democracy: https://ied.si/en/ Kuch, H. (2023). Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus. Campus Verlag. https://www.ifs.uni-frankfurt.de/publikationsdetails/ifs-hannes-kuch-wirtschaft-demokratie-und-liberaler-sozialismus.html Kuch, H. (2019). Liberaler Sozialismus. Information Philosophie, 3, 80–84. https://www.academia.edu/41070448/Liberaler_Sozialismus Buchsymposium zum Buch in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für praktische Philosophie: https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/issue/view/25 zum Liberalismus und der Differenzierung zwischen philosophischem, politischem und wirtschaftlichem Liberalismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liberalismus auch zum Verhältnis von Liberalismus und Sozialismus: McManus, M. (2024). The Political Theory of Liberal Socialism. Routledge. https://www.routledge.com/The-Political-Theory-of-Liberal-Socialism/McManus/p/book/9781032647234?srsltid=AfmBOor_mrQnvikAjMm4btCi2sxOn5AIo2Z0YbKAGxzkDliS23zPOfpj McManus, M. (Hrsg.). (2021). Liberalism and Socialism. Mortal Enemies or Embittered Kin? Palgrave Macmillan. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-79537-5 zu John Rawls: https://de.wikipedia.org/wiki/John_Rawls O'Neill, M., & Williamson, T. (Hrsg.). (2012). Property-Owning Democracy. Rawls and Beyond. John Wiley & Sons. https://www.wiley-vch.de/de/fachgebiete/geistes-und-sozialwissenschaften/property-owning-democracy-978-1-4443-3410-4 Einführungsvideo zum Konzept der „Property-Owning Democracy“: https://youtu.be/NSNpnv2EI8I?si=jLgznaNvPcRQEcoa zu Jürgen Habermas: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Habermas zu Kapitalflucht: https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalflucht zum „Faktum der Vernunft“ in Kants „Kritik der praktischen Vernunft“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kritik_der_praktischen_Vernunft#Faktum_der_Vernunft zu John Stuart Mill: https://de.wikipedia.org/wiki/John_Stuart_Mill Jörke, D., & Salomon, D. (2025). Erziehung zum Bourgeois. Zur Funktion der Genossenschaftsidee bei John Stuart Mill. ZPTh – Zeitschrift Für Politische Theorie, 15(2–2024), 181–199. https://budrich-journals.de/index.php/zpth/article/view/45608 zu Genossenschaften: https://de.wikipedia.org/wiki/Genossenschaft Polanyi, K. (1973). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/karl-polanyi-the-great-transformation-t-9783518278604 zum Marktsozialismus in Jugoslawien: https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiterselbstverwaltung Niji, Y. (2014). Hegels Lehre von der Korporation. Hegel-Jahrbuch, 2014(1), 288-295. https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hgjb-2014-0147/pdf#APA für einen Überblick über verschiedene Planungsmodelle (inklusive der erwähnten): https://www.democratic-planning.com/info/models/ zu „participatory economy“ (dem Modell von Robin Hahnel und Michael Albert): https://participatoryeconomy.org/ zu den Institutionen dieses Modells (inklusive der Föderationen der Räte): https://participatoryeconomy.org/the-model/overview/#institutions Hahnel, R. (2021). Democratic Economic Planning. Routledge. https://www.routledge.com/Democratic-Economic-Planning/Hahnel/p/book/9781032003320 Cockshott, W. P., & Cottrell, A. (1993). Towards a New Socialism. Spokesman. https://users.wfu.edu/cottrell/socialism_book/new_socialism.pdf Devine, P. (2022). Democracy and Economic Planning. The Political Economy of a Self-Governing Society. Routledge. https://www.routledge.com/Democracy-And-Economic-Planning-The-Political-Economy-Of-A-Self-governing-Society/Devine/p/book/9780367153120?srsltid=AfmBOorSJ0icTHoQKME544efzuce-9m5Py1YvimTC1pYGormKwc5scbl Hayek, F. A. von. (1945). The Use of Knowledge in Society. The American Economic Review, 35(4), 519–530. https://www.cato.org/sites/cato.org/files/articles/hayek-use-knowledge-society.pdf Groos, J., & Morozov, E. (2025). Discovery Beyond Competition - Evgeny Morozov in conversation with Jan Groos. In J. Groos & C. Sorg (Hrsg.), Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Grünberg, M. (2023). The Planning Daemon. Future Desire and Communal Production. Historical Materialism, 31(4), 115–159. https://brill.com/view/journals/hima/31/4/article-p115_4.xml Video zu “Employee-Ownership”  mit Interviews von Mitarbeitenden des „Institute for Economic Democracy”: https://youtu.be/rSc6OqSPq2E?si=WbksAY12FOG9BU7g     Thematisch angrenzende Folgen S03E37 | Frieder Vogelmann zu demokratischer Öffentlichkeit https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e37-frieder-vogelmann-zu-demokratischer-oeffentlichkeit/ S03E28 | Sylke van Dyk zu alternativer Gouvernementalität https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e28-silke-van-dyk-zu-alternativer-gouvernementalitaet/ S03E21 | Christoph Sorg zu Finanzwirtschaft als Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e21-christoph-sorg-zu-finanzwirtschaft-als-planung/ S02E52 | Henrike Kohpeiss zu bürgerlicher Kälte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e52-henrike-kohpeiss-zu-buergerlicher-kaelte/ S02E44 | Evgeny Morozov on Discovery beyond Competition https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e44-evgeny-morozov-on-discovery-beyond-competition/ S02E42 | Max Grünberg zum Planungsdämon https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e42-max-gruenberg-zum-planungsdaemon/ S02E33 | Pat Devine on Negotiated Coordination https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E22 | Robin Hahnel on Parecon (Part 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e22-robin-hahnel-on-parecon-part-2/ S02E21 | Robin Hahnel on Parecon (Part 1) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e21-robin-hahnel-on-parecon-part1/ S01E11 | Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/   --- Bei weiterem Interesse am Thema demokratische Wirtschaftsplanung können diese Ressourcen hilfreich sein: Demokratische Planung – eine Infoseite https://www.demokratische-planung.de/ Sorg, C. & Groos, J. (Hrsg.).(2025). Rethinking Economic Planning. Competition & Change Special Issue Volume 29 Issue 1. https://journals.sagepub.com/toc/ccha/29/1 Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction International Network for Democratic Economic Planning https://www.indep.network/ Democratic Planning Research Platform: https://www.planningresearch.net/   ---   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #HannesKuch, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Liberalismus, #Sozialismus, #Markt, #Marktsozialismus, #Kapitalismus, #Neoliberalismus, #Ökonomie, #PolitischeÖkonomie, #Demokratie, #DemokratischeWirtschaftsplanung, #DemokratischePlanwirtschaft, #Planwirtschaft, #Planungsdebatte, #PostkapitalistischeProduktionsweise, #AlternativeWirtschaft, #Utopie, #Transformation, #Postkapitalismus, #PostKapitalismus, #ÖkonomischePlanung

    Grand bien vous fasse !
    Au temps des cerises, l'espoir fait-il vraiment vivre ?

    Grand bien vous fasse !

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 3:41


    durée : 00:03:41 - Philosophie - par : Thibaut de Saint-Maurice - Le temps des cerises, c'est l'éveil des espérances et la douceur des révoltes. Mais entre promesse d'un monde meilleur et lucidité mélancolique, cette saison brève nous invite surtout à vivre pleinement le présent, ici et maintenant.

    Le Précepteur
    Mon livre est disponible !

    Le Précepteur

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 6:47


    POUR COMMANDER MON LIVRE : Sur Amazon : https://amzn.to/3ZMm4CY Sur Fnac.com : https://tidd.ly/4dWJZ8OPOUR COMMANDER MON LIVRE : Sur Amazon : https://amzn.to/3ZMm4CY Sur Fnac.com : https://tidd.ly/4dWJZ8O---Envie d'aller plus loin ? Rejoignez-moi sur Patreon pour accéder à tout mon contenu supplémentaire.

    Les matins
    Du Proche-Orient à l'Ukraine : la philosophie à l'épreuve des nouvelles guerres

    Les matins

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 39:48


    durée : 00:39:48 - France Culture va plus loin (l'Invité(e) des Matins) - par : Guillaume Erner, Isabelle de Gaulmyn - La guerre déclenchée par Nétanyahou en Iran est-elle une guerre préventive ? Est-elle une guerre juste ? Ce matin, nous interrogeons les outils conceptuels de la philosophie contemporaine : suffisent-ils pour comprendre les conflits au Proche-Orient et ailleurs dans le monde aujourd'hui ? - réalisation : Félicie Faugère - invités : Marc Crépon Directeur de recherche à l'Université Paris Sorbonne et directeur du département de philosophie à l'École normale supérieure; Perrine Simon-Nahum Directrice de recherche au CNRS, professeure à l'École normale supérieure de Paris