Podcasts about philosophie

  • 4,533PODCASTS
  • 22,509EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about philosophie

    Show all podcasts related to philosophie

    Latest podcast episodes about philosophie

    Sternstunde Philosophie
    Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: Warum Vertrauen Wissen schafft

    Sternstunde Philosophie

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 60:42


    Wer kennt sie nicht: die Online-Enzyklopädie Wikipedia mit ihren über 60 Millionen Beiträgen in über 300 Sprachen. Sie verspricht, neutral und objektiv das Wissen der Menschheit zu sammeln. Nicht alle glauben an das Versprechen. Elon Musk hat mit «Grokipedia» vor Kurzem ein Gegenprojekt lanciert. Jimmy Wales liebte schon als Kind Enzyklopädien – und er war ein Computernerd. Mit viel Wagemut, Know-how und «pathologischem Optimismus», wie der US-Amerikaner und Wahlbrite von sich sagt, hat er das grösste frei zugängliche Online-Nachschlagewerk der Welt geschaffen, mit dem heute auch viele KI-Modelle trainiert werden. Für Wales gibt es nichts Grossartigeres, als die Welt zu verstehen und das Wissen zu bewahren und um möglichst viele Perspektiven zu erweitern. Deshalb arbeitet das Unternehmen nicht kommerziell und unabhängig von Werbung. Doch der «Tempel für den Geist» wird immer wieder attackiert – nicht nur von Elon Musk, sondern auch von seinem ehemaligen Mitstreiter Larry Sanger, die Wikipedia eine linksliberal geprägte Voreingenommenheit nachsagen. Jimmy Wales glaubt dennoch an sein Werk und wirbt in seinem soeben erschienenen Buch «Die 7 Regeln des Vertrauens» für den Glauben an die Kraft der Kooperation.

    Idées
    Gaston Bachelard : raisonner et rêver

    Idées

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 40:04


    Dans IDÉES cette semaine, Pierre-Édouard Deldique reçoit Gilles Hieronimus, docteur en Philosophie, auteur d'un «Que sais-je ?» sur Gaston Bachelard. Ce petit livre est une synthèse précise de l'œuvre du philosophe, articulée autour de sa double vocation scientifique et poétique. Cet ouvrage précieux éclaire la cohérence d'une pensée souvent jugée inclassable qu'il résume avec clarté dans l'émission. Gilles Hieronimus souligne le côté Janus de ce penseur hors-norme. «Deux images se superposent : celle de l'austère professeur de philosophie des sciences, astreint à la rigueur et à la prudence ; celle de l'ami enjoué des poètes et des artistes, réceptifs à leur audace et volontiers fantasque.», écrit-il à propos de ce personnage à la longue barbe blanche. Bachelard (1884–1962), figure majeure de la philosophie française du XXè siècle, est présenté comme un penseur subversif, dont la démarche réconcilie rigueur scientifique et liberté imaginative. Pour lui, il y a «l'homme rationaliste» et «l'homme de la nuit» et du rêve. Bachelard révolutionne la philosophie des sciences en introduisant les notions d'obstacle épistémologique, de rupture et de discontinuité dans le progrès scientifique. Il défend une rationalité dynamique, toujours en reconstruction. À travers ses études sur l'imaginaire (l'eau, le feu, l'air, la maison…), il développe une poétique des images fondée sur l'intuition, la rêverie et la résonance affective. L'imagination devient un mode de connaissance à part entière. L'auteur insiste, dans l'émission et dans son livre, sur le rythme alterné que Bachelard propose entre rationalité et rêverie. Cette alternance n'est pas une contradiction, mais, au contraire, une méthode de vie et de pensée : un art de vivre philosophique, respectueux de la pluralité des formes de la vie bonne et de la liberté de l'esprit. Cette éthique du renouveau repose sur une sagesse qui refuse les dogmes et valorise le mouvement. Elle s'incarne dans une pédagogie de l'éveil, où le philosophe est aussi un éducateur. Le livre montre comment Bachelard, souvent marginalisé dans les grands courants philosophiques, a pourtant influencé des penseurs majeurs comme Sartre, Merleau-Ponty, Ricœur, Deleuze, Foucault ou Simondon. Son style, mêlant rigueur conceptuelle et lyrisme, échappe aux classifications habituelles. Gilles Hieronimus le présente comme un philosophe combattant, marqué par son expérience de la guerre, un homme libre «logé partout mais enfermé nulle part». Au fil de ses propos, l'auteur qui dirige l'édition commentée des œuvres de Gaston Bachelard, confirme ce qu'il écrit dans son livre, le philosophe «cultive une spiritualité joyeuse, un gai savoir rationaliste, en s'appuyant sur la méditation privilégiée d'images heureuses, vitalisantes, verticalisantes». Un précieux compagnon de route en somme à «la recherche d'une sagesse et d'un art de vivre».

    Parole de philosophe

    Entre deux nouveaux épisodes, je vous propose de revenir sur une notion-clé avec un extrait d'un ancien épisode. Aujourd'hui : qu'est-ce que le nirvana selon le bouddhisme ? ➔ Écoutez l'intégralité de l'épisode dont cette capsule est extraite : https://youtu.be/PN33AwUBs7Q ➔ Rejoignez-moi sur Patreon : https://www.patreon.com/Paroledephilosophe Membre du Label Tout Savoir. Régies publicitaires : PodK et Ketil Media._____________ Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Sternstunde Philosophie HD
    Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: Warum Vertrauen Wissen schafft

    Sternstunde Philosophie HD

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 60:42


    Wer kennt sie nicht: die Online-Enzyklopädie Wikipedia mit ihren über 60 Millionen Beiträgen in über 300 Sprachen. Sie verspricht, neutral und objektiv das Wissen der Menschheit zu sammeln. Nicht alle glauben an das Versprechen. Elon Musk hat mit «Grokipedia» vor Kurzem ein Gegenprojekt lanciert. Jimmy Wales liebte schon als Kind Enzyklopädien – und er war ein Computernerd. Mit viel Wagemut, Know-how und «pathologischem Optimismus», wie der US-Amerikaner und Wahlbrite von sich sagt, hat er das grösste frei zugängliche Online-Nachschlagewerk der Welt geschaffen, mit dem heute auch viele KI-Modelle trainiert werden. Für Wales gibt es nichts Grossartigeres, als die Welt zu verstehen und das Wissen zu bewahren und um möglichst viele Perspektiven zu erweitern. Deshalb arbeitet das Unternehmen nicht kommerziell und unabhängig von Werbung. Doch der «Tempel für den Geist» wird immer wieder attackiert – nicht nur von Elon Musk, sondern auch von seinem ehemaligen Mitstreiter Larry Sanger, die Wikipedia eine linksliberal geprägte Voreingenommenheit nachsagen. Jimmy Wales glaubt dennoch an sein Werk und wirbt in seinem soeben erschienenen Buch «Die 7 Regeln des Vertrauens» für den Glauben an die Kraft der Kooperation.

    Idées
    Gaston Bachelard : raisonner et rêver

    Idées

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 40:04


    Dans IDÉES cette semaine, Pierre-Édouard Deldique reçoit Gilles Hieronimus, docteur en Philosophie, auteur d'un «Que sais-je ?» sur Gaston Bachelard. Ce petit livre est une synthèse précise de l'œuvre du philosophe, articulée autour de sa double vocation scientifique et poétique. Cet ouvrage précieux éclaire la cohérence d'une pensée souvent jugée inclassable qu'il résume avec clarté dans l'émission. Gilles Hieronimus souligne le côté Janus de ce penseur hors-norme. «Deux images se superposent : celle de l'austère professeur de philosophie des sciences, astreint à la rigueur et à la prudence ; celle de l'ami enjoué des poètes et des artistes, réceptifs à leur audace et volontiers fantasque.», écrit-il à propos de ce personnage à la longue barbe blanche. Bachelard (1884–1962), figure majeure de la philosophie française du XXè siècle, est présenté comme un penseur subversif, dont la démarche réconcilie rigueur scientifique et liberté imaginative. Pour lui, il y a «l'homme rationaliste» et «l'homme de la nuit» et du rêve. Bachelard révolutionne la philosophie des sciences en introduisant les notions d'obstacle épistémologique, de rupture et de discontinuité dans le progrès scientifique. Il défend une rationalité dynamique, toujours en reconstruction. À travers ses études sur l'imaginaire (l'eau, le feu, l'air, la maison…), il développe une poétique des images fondée sur l'intuition, la rêverie et la résonance affective. L'imagination devient un mode de connaissance à part entière. L'auteur insiste, dans l'émission et dans son livre, sur le rythme alterné que Bachelard propose entre rationalité et rêverie. Cette alternance n'est pas une contradiction, mais, au contraire, une méthode de vie et de pensée : un art de vivre philosophique, respectueux de la pluralité des formes de la vie bonne et de la liberté de l'esprit. Cette éthique du renouveau repose sur une sagesse qui refuse les dogmes et valorise le mouvement. Elle s'incarne dans une pédagogie de l'éveil, où le philosophe est aussi un éducateur. Le livre montre comment Bachelard, souvent marginalisé dans les grands courants philosophiques, a pourtant influencé des penseurs majeurs comme Sartre, Merleau-Ponty, Ricœur, Deleuze, Foucault ou Simondon. Son style, mêlant rigueur conceptuelle et lyrisme, échappe aux classifications habituelles. Gilles Hieronimus le présente comme un philosophe combattant, marqué par son expérience de la guerre, un homme libre «logé partout mais enfermé nulle part». Au fil de ses propos, l'auteur qui dirige l'édition commentée des œuvres de Gaston Bachelard, confirme ce qu'il écrit dans son livre, le philosophe «cultive une spiritualité joyeuse, un gai savoir rationaliste, en s'appuyant sur la méditation privilégiée d'images heureuses, vitalisantes, verticalisantes». Un précieux compagnon de route en somme à «la recherche d'une sagesse et d'un art de vivre».

    Toute l'info du week-end - Bernard Poirette
    L'écrivain-membre de l'Académie Goncourt Éric-Emmanuel Schmitt revient sur les années 50 et l'existence des Gaulois pour saluer le nouvel album d'Astérix

    Toute l'info du week-end - Bernard Poirette

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 9:02


    Tous les dimanches à 6h42 dans Europe 1 Matin Week-end, Philippe Legrand reçoit une personnalité pour un entretien autour d'une date et d'une histoire.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    geister - Der Philosophie-Podcast
    #66 - Antike politische Philosophie

    geister - Der Philosophie-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 59:00


    Im antiken Griechenland verortet der Westen nicht nur seine philosophische Wiege, auch politisch hat dort vieles angefangen. Begriffe wie Tyrannei, Oligarchie und Demokratie gehen auf die alten Griechen zurück. Aber wie genau hingen Philosophie und Politik eigentlich zusammen? Was haben die Vorsokratiker, Thukydides, Platon und Aristoteles politisch gedacht und haben sie auch versucht, die Politik zu beeinflussen? Über diese Fragen spricht Christian in dieser Folge mit Walter Reese-Schäfer. Er ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen.

    Religionen - Deutschlandfunk Kultur
    Philosophie Religionen: Zu den Wurzeln der Scham

    Religionen - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 86:44


    Frevert, Ute; Pfaller, Robert; Miller, Simone; Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

    S'entreprendre
    Productivité alignée : comment faire moins mais mieux

    S'entreprendre

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 30:02 Transcription Available


    Dans cet épisode de S'Entreprendre, je partage ma vision de la productivité alignée : une manière de travailler qui respecte ton énergie, ton intention, ta vision, et qui t'aide à créer plus d'impact sans te cramer.Je reviens sur un épisode de ma vie où j'ai touché mes limites physiques, et comment cette expérience a complètement changé ma manière de travailler, d'entreprendre et d'organiser mes journées.Je te partage aussi mes actualités du moment : la préparation du marathon de Florence, mon TEDx, mon futur Vipassana, mes systèmes pour comprendre mon corps, et même une très bonne nouvelle personnelle.Si tu as déjà eu l'impression de faire beaucoup mais d'avancer peu, ou si tu veux apprendre à mieux utiliser ton énergie pour créer plus de résultats, cet épisode est fait pour toi.Au programme :• Les actualités du moment : marathon, TEDx, Vipassana, achat immobilier• L'histoire personnelle qui a déclenché mon changement de productivité• La différence entre productivité, efficacité et efficience• Pourquoi vouloir faire « plus » peut t'épuiser et t'éloigner de l'essentiel• L'importance de l'alignement dans la manière de travailler• Les trois piliers de la productivité alignée• Mes règles d'or pour travailler mieux, avec plus d'énergie et plus de sens• Les outils que j'utilise pour rester clair, organisé et efficaceTimeline :00:00 – Introduction et mot de bienvenue01:00 – Actualités : matos, rhume, contexte du jour03:00 – Marathon de Florence, TEDx, Vipassana et organisation de fin d'année05:40 – Suivi sportif, nutrition, compréhension du corps avec l'IA07:50 – Achat immobilier : signature de l'offre10:00 – Actualités business : accélérateur, traction et impact12:00 – Transition vers le sujet du jour : la productivité alignée12:40 – L'histoire personnelle : mon quasi burn-out à 17 ans16:40 – Les risques de l'hyper-productivité18:20 – Productivité vs efficacité vs efficience20:20 – Pourquoi l'alignement change tout21:40 – Les trois piliers de la productivité alignée : vision, énergie, systèmes24:10 – Mes règles d'or : planification, batching, notifications, siestes, environnement27:00 – Les outils que j'utilise pour rester productif et aligné28:40 – Conclusion : travailler mieux, préserver son énergie et avancer avec sens30:00 – Mot de finAbonne-toi pour les prochains épisodes.Si cet épisode t'a aidé, pense à le partager ou laisser une note.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Der stoische Pirat
    Tania Spehar: Eine Geschichte über Verlust, Mut – und die unglaubliche Kraft, weiterzugehen. I Ep. 176

    Der stoische Pirat

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 73:53


    In dieser Folge des "Stoischen Piraten" spreche ich mit einer Frau, die man nicht so schnell vergisst: Tania Spehar – Mutter, Führungspersönlichkeit, politische Kandidatin, farbenfrohe Kämpferin und eine Frau, die mitten im Leben stand, als ihr die Welt unter den Füssen weggerissen wurde.Vor 13 Jahren verlor Tania völlig unerwartet ihren Mann. Hochschwanger, mit einem zweijährigen Kind, allein im Spital. Tod und Leben im selben Raum – ein Moment, der jede Seele zerbrechen könnte.Doch Tania brach nicht.Tania entschied sich zu kämpfen.Für ihre Kinder. Für ihr Leben. Für das, was vor ihr lag.In diesem Gespräch wird es emotional, ehrlich und zutiefst menschlich. Tania spricht über die dunkelsten Tage ihres Lebens – und über die Entscheidung, sich nicht als Opfer zu sehen, sondern als Mutter, Kämpferin, Gestalterin.Wir reden über:- Trauer und Überleben in einer Situation, die kaum vorstellbar ist- Resilienz, Verantwortung und die Kraft kleiner Schritte- Integration, Werte, politische Haltung und Mut zur eigenen Meinung- Alleinerziehende Mutterschaft, Karriere, Planung und Verantwortung- Identität, Heimat, Traditionen und die Zukunft der Schweiz…und über die Frage, wie man trotz allem farbig durchs Leben gehen kann.Tania Spehar ist eine jener seltenen Persönlichkeiten, die einen inspirieren, ohne es zu wollen. Eine Frau, die ihr Schicksal nicht nur akzeptiert, sondern – ganz im Sinne des Stoizismus – umarmt und in Stärke verwandelt hat.Wenn ihr Inspiration braucht, Kraft, Mut oder einfach eine Erinnerung daran, wie stark ein Mensch sein kann – hört diese Folge an.Sie ist intensiv.Sie ist ehrlich.Und sie zeigt: Es gibt immer einen Weg.Besuchen Sie auch meine Webseite:https://www.muellermathias.ch/Unterstützen Sie den "stoischen Piraten" via:https://buymeacoffee.com/stoicpirateDANKE!

    Stoizismus heute
    Der Preis des Gleichmuts: Epiktets radikale Kosten-Nutzen-Rechnung #185

    Stoizismus heute

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 3:05


    Lass uns die großen Stoiker lesen. Heute: Epiktet Handbuch der Moral (12).3 Lehren bekommen wir dabei vor Augen geführt:Innere Ruhe hat ihren Preis – und er ist es wert, verschüttetes Öl und gestohlenen Wein dafür zu zahlen.Lieber frei von Sorgen hungrig sein, als im Überfluss innerlich zerrissen leben.Deine Seelenruhe darf niemals von anderen abhängen – nicht einmal von denen, die dir dienen.Viel Freude beim Hören LarsPS: Über mich findest Du hier. ✌️Trag Dich hier ein für mehr ⬇️7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):

    Die Maus - 30
    Reingeplatzt

    Die Maus - 30

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 60:05


    Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Mardern und ihren Kletterkünsten, Einbrechern in der Nacht, Wildtieren in der Stadt, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wieso können Marder so gut klettern? (07:06) Lachgeschichte: Stuarts Cape, Teil 2 (14:01) Gedankenspiele: Wann ist eigentlich "gleich"? (25:06) Kackgeschichten: Wilde Tiere in der Stadt (31:58) Sachgeschichte: Warum brechen Einbrecher nachts ein? (48:32) Von Verena Specks-Ludwig.

    Philosophie, die dich begeistert
    Zeit - Was ist das eigentlich?

    Philosophie, die dich begeistert

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 29:10


    Eine Reflektion über die Zeit von Christoph Quarch als Einführung in die Veranstaltung "Nacht der Philosophie" über die ZEIT in Fulda im November 2024.

    Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer

    Dies ist Teil 2 der Serie „Wie erfüllend ist Geld?“. Nachdem es in Folge 1 um die Frage ging, wie man viel Geld verdient (Die 100 Millionen Euro Frage) und warum Geld allein nicht automatisch erfüllt, geht Anna Schaub in dieser Episode mit ihrer Mitarbeiterin Christiane noch tiefer!Die beiden sprechen über aktuelle Studien, die zeigen, dass Geld nur unter bestimmten Bedingungen das Glück steigert und was das mit deinem Mindset zu tun hat. Du erfährst, warum schnelles Geld selten nachhaltig ist, wie du dein finanzielles Leben bewusst gestalten kannst und was es braucht, um nicht nur wohlhabend, sondern auch erfüllt zu leben.Außerdem geht es um frühe Prägungen, Glaubenssätze und die Frage, wie finanzielle Freiheit auch mit durchschnittlichem Einkommen möglich wird.Falls du Teil 1 noch nicht gehört hast, lohnt sich der Einstieg dort: Wie erfüllend ist Geld? Teil 1 https://youtu.be/NG8DyDxRLCcImpulse für dichWas Studien wirklich über Geld und Glück sagenWarum dein Mindset darüber entscheidet, ob Geld dich glücklich machtWie du erkennst, ob du mit Geld Mangel kompensierst oder Erfüllung gestaltestWeshalb unter deinen Verhältnissen leben auch Freiheit bedeutetWie du trotz „kleinem“ Einkommen finanziell unabhängig leben kannstWeiterführende Links aus der Folge:Studien zur Verbindung von Einkommen und Glück:Kahneman & Deaton (2010): https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1011492107- Killingsworth (2021): https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2016976118- Killingsworth, Kahneman & Mellers (2023): https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2208661120Weitere Ressourcen:Morgan Housel – Die Psychologie des Geldes: https://www.m-vg.de/finanzbuchverlag/shop/article/20538-ueber-die-psychologie-des-geldes/Podcast mit Sam Harris: https://www.samharris.org/podcasts/making-sense-episodes/287-why-wealth-mattersInterview mit Morgan Housel bei Mel Robbins: https://www.melrobbins.com/episode/episode-327/Warren Buffett (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Warren_BuffettPodcastfolge: Glaubenssätze auflösen: https://annaschaub.com/glauebnssaetze_aufloesen/Podcastfolge: Erfüllung vs. Glück: https://annaschaub.com/glueck-vs-erfuellung-wie-bekommt-man-beides/Coaches Map – Finde deinen ASC® Life Coach: https://annaschaub.com/coaches-uebersicht/Mehr von Anna SchaubWenn du deine Geld-Glaubenssätze klären möchtest, komm in die Coaching-Masterclass. Dort erforschen wir genau solche Themen – gemeinsam, mit Klarheit, Tiefe und echter Verbindung:https://annaschaub.com/coaching-masterclass/Du willst selbst als Coach begleiten? Informiere dich über die Life Coach ASC® Ausbildung: https://annaschaub.com/life-coaching-ausbildung/Entdecke auch Annas Buch „Die Erfüllungsformel“ – für ein selbstbestimmtes Leben mit innerer Klarheit:https://annaschaub.com/erfuellungsformel/Über Anna SchaubAnna Schaub ist Life Coach, Ausbilderin und Gründerin von ANNA SCHAUB COACHING®. Seit über 17 Jahren begleitet sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr innerer Klarheit, Selbstverantwortung und echter Verbindung. Ihre Methode vereint Psychologie, Neurowissenschaft und Philosophie – fundiert, menschlich und praxisnah.

    Impulse die den Kopf verdrehen | Podcast von Joachim Nusch
    Buchrezension - Vital Self Meditation. Meditation muss das sein? Bhavatit Dhyan

    Impulse die den Kopf verdrehen | Podcast von Joachim Nusch

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 15:22


    Der Auszug aus Joachim Nuschs Buch beschreibt Meditation als verbindende Brücke zwischen moderner Wissenschaft und östlicher Spiritualität. Er betont Bewusstsein als grundlegendes Prinzip der Schöpfung und verknüpft dazu Erkenntnisse aus Physik, Psychologie, Neurowissenschaft und vedischer Philosophie. Meditation, muß das sein? Der Yoga Weg der Meditation. (VSM) https://www.epubli.com/shop/meditation-muss-das-sein-vital-self-meditation-bhavatit-dhyan-der-yoga-weg-der-meditation-9783759821881

    Les chemins de la philosophie
    Gaspard Koenig, philosophe : "La philosophie de Thoreau ? Simplifiez ! Simplifiez ! Simplifiez !"

    Les chemins de la philosophie

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 58:29


    durée : 00:58:29 - Le Souffle de la pensée - par : Géraldine Mosna-Savoye - Comment revenir à une vie plus simple ? En 1845, le philosophe Henry David Thoreau en a fait l'expérience en allant vivre dans une cabane dans les bois. Entre culture des haricots, bruits de forêt et de trains qui passent, Gaspard Koenig tire de son texte "Walden" une philosophie écologique. - réalisation : Nicolas Berger - invités : Gaspard Koenig Philosophe, écrivain

    Le Précepteur
    PHILOSOPHIE MAGAZINE M'A RÉPONDU ! (Et on va devoir s'expliquer...)

    Le Précepteur

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 54:09


    POUR COMMANDER MON LIVRE : Sur Amazon : https://amzn.to/3ZMm4CY Sur Fnac.com : https://tidd.ly/4dWJZ8OIl y a quelques jours, j'ai sorti une vidéo dans laquelle je réagissais aux critiques de Martin Legros (rédacteur en chef de « Philosophie Magazine ») à propos de mon livre. Suite à cette vidéo, Martin Legros m'a contacté pour me proposer un débat. J'ai accepté. Et c'est ce débat que je vous propose de découvrir aujourd'hui.

    Sinn & Sein - mit Sabrina Fox
    Wenn unsere Stimmung fällt ...

    Sinn & Sein - mit Sabrina Fox

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 23:54


    Wenn unsere Stimmung fällt ... mag es dafür verschiedene Gründe geben. Wann merken wir das? Gleich am Anfang oder wenn wir schon tief drin sitzen? Und wie ist das wieder aufzufangen?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Glaube und Gesellschaft
    EKD will AfD verbieten?

    Glaube und Gesellschaft

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 22:14


    Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), fordert Widerstand gegen die AfD. Auch das katholische Kolpingwerk distanziert sich deutlich von der Partei und hat beschlossen, AfD-Mitglieder künftig von der Mitgliedschaft bei Kolping Deutschland auszuschließen. Über dieses Thema diskutieren heute Nicolas Matter und Simon Schmidt.

    DAS! - täglich ein Interview
    Starpianist Víkingur Ólafsson über die Liebe zu Berlin und Beethoven

    DAS! - täglich ein Interview

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 39:54


    Víkingur Ólafsson zählt zu den spannendsten Pianisten der Gegenwart. Mit feinsinnigem Spiel und innovativen Interpretationen begeistert er weltweit Publikum und Kritiker. Der in Reykjavík geborene Musiker studierte an der Juilliard School in New York und ist international gefragt, füllt die Elbphilharmonie wie die Carnegie Hall. Sein kommendes Album "Orbiting Around Opus 109 " zeigt seine persönliche Sicht auf Beethovens Meisterwerk sowie Bach und Schubert, begleitet von einer deutschlandweiten Tour. Neben Konzerten moderiert er auch Musiksendungen in Island. Wir sprechen mit ihm über die Kraft der klassischen Musik und seine Liebe zu Literatur, Philosophie und der Natur seiner Heimat.

    Fortitude
    #41 Spécial 13 novembre - Victor Rouart (rescapé du Bataclan)

    Fortitude

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 10:53


    En ce triste anniversaire des attentats du 13 novembre 2015, j'ai souhaité rediffuser cet extrait du témoignage de Victor Rouart, rescapé du Bataclan (épisode 15, dont l'intégralité est disponible sur toutes les plateformes).« Quelle injustice ! L'odeur de poudre, de sang, toutes ces vies perdues ou sur le point de l'être autour de moi me donnaient l'impression d'être un soldat à l'agonie sans avoir combattu. Je n'étais qu'un simple citoyen français, à l'affût d'un plaisir banal, rattrapé par la triste réalité du monde. Paris était ce soir plongée dans les ténèbres. »Cet extrait de son livre, intitulé « Comment pourrais-je pardonner », illustre parfaitement la violence du drame subi par Victor et tant d'autres lors de cette soirée du 13 novembre 2015.Cette phrase exprime notamment comment une journée comme les autres, riche de plaisirs ou d'évènements que l'on tient trop souvent pour évident ou acquis, peut se transformer en un enfer et transformer ceux qui la vivent.C'est ce que Victor a partagé avec moi : cette transformation si violente et si soudaine, entre la personne qu'il était le matin du 13 novembre et celle qu'il est devenu à l'aube du jour suivant.Victor nous raconte les heures interminables passées à souffrir sans bruit, pour survivre, puis les mois passés à souffrir, pour se reconstruire.Il nous livre un témoignage sincère et poignant qui doit nous rappeler, à tous, la fragilité de notre existence et l'importance de la cultiver, le mieux possible, chaque jour.Comme l'a dit Sénèque : « Ne remettons rien à plus tard. Soyons quitte chaque jour avec la vie ».Réf.Comment pourrais-je pardonner ?  Victor Rouart, avec Luc-Antoine Lenoir – Éditions de l'Observatoire.Lettres à Lucilius, Sénèque – Flammarion 2017.Ils avaient tout compris , Nicolas Lisimachio – La Maison Hachette.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
    Uniswap gibt Gas! | Krypto Talk

    NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 7:46


    Der Markt ist unschlüssig aber Uniswap gibt Gas dank neuen Tokenomics und neuem Token Reward. 00:00 Intro 00:24 Hinweis 00:29 Vorschau 00:53 Bitcoin 03:31 Ethereum 04:33 Uniswap 05:19 Charts 07:16 Verabschiedung #krypto #cryptonews #cryptotrading #swissquotebank _____

    RMC Running
    Aventure hors-norme, flirt avec la mort et philosophie de vie : la légende Kilian Jornet se confie à RMC Running !

    RMC Running

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 58:08


    C'est un événement dans RMC Running ! Benoît Boutron et Yohan Durand reçoivent la légende absolue de l'ultra-trail, Kilian Jornet, à l'occasion de la sortie de son livre "Alpes – Au-delà des limites" aux éditions Arthaud. 82 sommets de plus de 4000 mètres gravis en seulement 19 jours, à pied, à vélo ou en escalade. Un défi physique et mental hors norme, mais aussi une leçon d'humilité. Kilian Jornet évoque sa philosophie du risque, la peur, l'intensité mentale, le manque de sommeil, sa côte cassée en pleine descente, la place de sa famille, mais surtout cette connexion unique à la montagne et l'aventure. Un entretien rare, inspirant et sincère avec le G.O.A.T. 

    LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
    Die Abschweifung 68 Selbstwahrnehmung – Wie wir uns sehen (und andere uns sahen)

    LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 35:48 Transcription Available


    In dieser Folge von „Die Abschweifung“ geht Sascha der Frage nach, wie sehr sich Selbstbild und Fremdwahrnehmung unterscheiden können. Ausgehend von einer Serie in der ZDF-Mediathek über das Erwachsenwerden reflektiert er seine eigene Jugendzeit, Schulfreundschaften, Mobbingerfahrungen und den Wandel im Laufe der Jahre. Er erzählt offen von Fehlern, vom eigenen „Arschloch-Ich“ als Jugendlicher, und davon, wie Reue und Erkenntnis Teil des Erwachsenwerdens sind. Auch das Thema Vergänglichkeit spielt eine Rolle – was bleibt eigentlich von uns, wenn die Server offline gehen, die Konten gelöscht werden und die Erinnerungen verblassen? Ein ruhiger, ehrlicher Monolog über Schuld, Veränderung, Demut und das Gefühl, am Ende einfach „okay“ zu sein.

    Radio Scarpe Sensée
    Nuit de la philosophie à Douai

    Radio Scarpe Sensée

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 46:49


    Die Abschweifung
    Die Abschweifung 68 Selbstwahrnehmung – Wie wir uns sehen (und andere uns sahen)

    Die Abschweifung

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 35:48 Transcription Available


    In dieser Folge von „Die Abschweifung“ geht Sascha der Frage nach, wie sehr sich Selbstbild und Fremdwahrnehmung unterscheiden können. Ausgehend von einer Serie in der ZDF-Mediathek über das Erwachsenwerden reflektiert er seine eigene Jugendzeit, Schulfreundschaften, Mobbingerfahrungen und den Wandel im Laufe der Jahre. Er erzählt offen von Fehlern, vom eigenen „Arschloch-Ich“ als Jugendlicher, und davon, wie Reue und Erkenntnis Teil des Erwachsenwerdens sind. Auch das Thema Vergänglichkeit spielt eine Rolle – was bleibt eigentlich von uns, wenn die Server offline gehen, die Konten gelöscht werden und die Erinnerungen verblassen? Ein ruhiger, ehrlicher Monolog über Schuld, Veränderung, Demut und das Gefühl, am Ende einfach „okay“ zu sein.

    Freude Am Heute
    Sprich „Leben“ (1)

    Freude Am Heute

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 2:17


    Stelle sicher, dass deine Worte mit Gottes Wort übereinstimmen, und sende deine Worte auf den Weg, den du in deinem Leben gehen willst. Wie sprichst du über deine Zukunft, deine Familie, deine Finanzen und deine Gesundheit? Machst du gerade eine schwierige Zeit durch, nutze deine Worte nicht nur, um die Situation zu beschreiben, sondern um sie zu verändern. Wenn das, was du sagst, mit dem übereinstimmt, was Gott sagt, gibst du deinem Glauben Leben. Also fang an und sprich: „Ich kann alles durch Christus tun. Ich bin gesegnet. Ich bin stark. Ich bin gesund.“ Wenn du so sprichst, hast du gerade dein Leben gesegnet. Das ist keine oberflächliche Philosophie von „Gedanken über Materie“, sondern biblische Wahrheit! Schicke deine Worte in die Richtung, in die du dein Leben lenken möchtest. Vielleicht wurdest du enttäuscht. Eine Beziehung ist zu Ende. Du bist nicht befördert worden. Anstatt dich zu beschweren und zu sagen: „Na ja, was habe ich auch erwartet? Ich gewinne nie“, sollte deine Aussage sein: „Ich erkenne, dass, wenn eine Tür sich schließt, Gott eine andere öffnet. Und was zu meinem Schaden gedacht war, wird Gott zu meinem Besten nutzen (s.1.Mo 50,20). Ich werde aus dieser Sache besser herauskommen als vorher.“ (s.Röm 8,28). Was du über dich selbst sagst, ist wichtiger als das, was andere sagen. Die Worte, die du aussprichst, kommen direkt wieder in deine eigenen Ohren, und letztlich formen sie das Bild in deinem Inneren. Also fang an, Gottes Wort über deine Situation zu sprechen. Mit anderen Worten: Sprich „Leben“.

    Le Précepteur
    [EXTRAIT]

    Le Précepteur

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 22:13


    POUR COMMANDER MON LIVRE : Sur Amazon : https://amzn.to/3ZMm4CY Sur Fnac.com : https://tidd.ly/4dWJZ8OJ'ai été invité sur la chaîne « Juste Milieu » pour parler de Michel Clouscard et des grandes lignes de sa pensée : le libéralisme libertaire, le capitalisme de la séduction, l'idéologie du désir et la contre-révolution de Mai 68.▶️ Pour voir l'entretien dans son intégralité, c'est ici

    Auf ein Bier von Gamespodcast.de
    Weltherrschaft: Mehr Géraldine für die Welt

    Auf ein Bier von Gamespodcast.de

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 33:16


    Der Titel verrät es schon: Géraldine Hohmann wird in Zukunft häufiger bei uns zu hören sein! Außerdem startet direkt morgen unser neues Format „Was tun?“ mit Matthias Willuweit-Guddat, der euch darin statt Japan die Philosophie näher bringt. Und Andre gibt einen vagen, zögerlichen, von Disclaimern begleiteten Ausblick auf eventuelle Zukunftspläne. Timecodes: 00:00:00 - Mehr Géraldine in eurem Leben 00:15:49 - Ein philosophisches Format 00:20:46 - Kolumnen 00:26:50 - Die Weltherrschaft als monatliches Live-Format 00:28:19 - Mehr Aktualität wagen

    C'est arrivé demain
    Philippe Nemo, philosophe

    C'est arrivé demain

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 12:11


    Invité : -  Philippe Nemo, philosophe, auteur de «Philosophie de l'impôt» aux éditions PUF Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Le Précepteur
    [À L'ESSENTIEL]

    Le Précepteur

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 12:30


    POUR COMMANDER MON LIVRE : Sur Amazon : https://amzn.to/3ZMm4CY Sur Fnac.com : https://tidd.ly/4dWJZ8O

    Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
    #178 Unsicherheit. Zwischen Angst, Freiheit und Vertrauen.

    Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 26:45


    Unsicherheit begleitet uns in kleinen Entscheidungen und großen Lebensfragen. Sie zeigt sich, wenn Zukunft offen ist, wenn Pläne scheitern oder Gewissheiten wanken. Aber auch im Zwischenmenschlichen gehört sie zum Leben: wenn wir nicht wissen, wie andere reagieren, ob wir verstanden werden, ob Nähe oder Distanz richtig sind. In einer Welt, die Kontrolle verspricht, empfinden wir Unsicherheit oft als Mangel oder Bedrohung. Doch philosophisch betrachtet ist sie auch Ausdruck unserer Freiheit: Nur wer nicht alles weiß, kann wählen, hoffen, gestalten. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die vielen Gesichter der Unsicherheit, von stoischer Gelassenheit bis zur modernen Psychologie. Sie fragen, wie wir lernen können, mit Ungewissheit zu leben, ohne in Angst oder Stillstand zu verfallen. Und sie zeigen, warum gerade die Akzeptanz des Nichtwissens uns offener, mutiger und menschlicher macht.

    Diwan - Das Büchermagazin
    "Fiktion sollte keine Botschaft haben": Große kleine Geschichten von Joy Williams

    Diwan - Das Büchermagazin

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 40:17


    "Stories 2": Neues von der Meisterin der Kurzgeschichte Joy Williams / "Ohnmacht des Völkerrechts": Der Professor für Völkerrecht Christoph Safferling im Gespräch über die Entstehung und den Status Quo des Völkerrechts / Meisterwerk lateinamerikanischer Erzählkunst: Gustavo Faverón Patriaus "Unten leben" / "Aufrecht": Das neue Buch zwischen Lebensgeschichte und politischer Philosophie von Lea Ypi / "So war die Welt": Louise Erdrich kehrt zurück ins Red River Valley

    Sternstunde Philosophie
    Was findet man am Ende der Welt, Erling Kagge?

    Sternstunde Philosophie

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 56:00


    Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.

    Parole de philosophe
    La philosophie de Gilles Deleuze

    Parole de philosophe

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 36:10


    Comprendre Gilles Deleuze, c'est plonger au cœur du réacteur nucléaire de la philosophie. Toutes les grandes questions sont dynamitées et réinventées selon une logique totalement neuve. La philosophie devient un art : celui de créer des concepts. Chaque concept créé est une nouvelle façon de voir — et de vivre — le monde. Mais aussi une nouvelle façon de vivre notre rapport à nous-mêmes.➔ Regardez la version vidéo de cet épisode : https://youtu.be/tpT4FJuGBoA➔ Rejoignez-moi sur Patreon : https://www.patreon.com/ParoledephilosopheMembre du Label Tout Savoir. Régies publicitaires : PodK et Ketil Media._____________Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Sternstunde Philosophie HD
    Was findet man am Ende der Welt, Erling Kagge?

    Sternstunde Philosophie HD

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 56:00


    Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.

    Die B-Engel
    Warum es Menschen so schwerfällt ehrlich zu sein

    Die B-Engel

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 36:08


    C'est arrivé demain
    Frédéric Taddeï avec Mathieu Bock-Côté, Philippe Nemo et Michel Goya

    C'est arrivé demain

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 37:43


    Invités : - Mathieu Bock-Côté, pour «Les Deux Occidents» aux éditions La Cité -  Philippe Nemo, philosophe, auteur de «Philosophie de l'impôt» aux éditions PUF - Michel Goya, historien militaire, pour «Théorie du combattant» aux éditions Perrin   Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Le Précepteur
    5 PHRASES INTELLIGENTES... PAS SI INTELLIGENTES QUE ÇA !

    Le Précepteur

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 24:36


    POUR COMMANDER MON LIVRE : Sur Amazon : https://amzn.to/3ZMm4CY Sur Fnac.com : https://tidd.ly/4dWJZ8OBlaise Pascal appelait demi-habiles ceux qui s'arrêtent à mi-chemin de la pensée : ils ont assez d'esprit pour initier une réflexion, mais pas assez pour aller jusqu'au bout. En philosophie, certaines affirmations relèvent de cette posture. Elles traduisent une perspicacité de surface qui fait obstacle à la compréhension. Penser véritablement, c'est remettre en question ces grandes phrases toutes faites. SOMMAIRE : 00:00 Introduction 02:19 Penser par soi-même, ça ne veut rien dire 06:59 La liberté n'existe pas 14:05 Il faut que je vous parle de quelque chose 14:55 Le mérite n'existe pas 16:00 Tout est politique 20:21 Tout ce qu'on fait, on le fait par égoïsme---Envie d'aller plus loin ? Rejoignez-moi sur Patreon pour accéder à tout mon contenu supplémentaire.

    Dans La Tête D'un Coureur
    Le Stoïcisme : une philosophie qui peut t'aider à mieux courir et à mieux vivre (autodiscipline, maîtrise des émotions, acceptation)

    Dans La Tête D'un Coureur

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 16:22


    Et si les plus grands secrets du mental du coureur venaient… de la philosophie antique de Marc Aurèle ? Le stoïcisme n'est pas qu'un courant de pensée : c'est une véritable méthode pour apprendre à mieux se connaître, à rester calme dans la difficulté et à avancer malgré les obstacles.Dans cet épisode, on explore trois valeurs clés l'autodiscipline, la gestion des émotions et l'acceptation pour comprendre comment cette sagesse vieille de 2 000 ans peut encore aujourd'hui t'aider à mieux courir… et à mieux vivre.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Sinn & Sein - mit Sabrina Fox
    Aufgeben und Hingeben

    Sinn & Sein - mit Sabrina Fox

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 24:30


    Aufgeben hat oft einen schlechten Ruf: Wir haben irgendwie versagt. Aber ist das wirklich so? Wann braucht es ein Aufgeben und wann eine Hingabe? Und wann ist es zu viel Hingabe?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Handelsblatt Disrupt
    Einst geächtet, heute bei Trump im Weißen Haus: Krypto-Unternehmer Konstantin Richter

    Handelsblatt Disrupt

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 75:53


    Der Deutsche steht mit seinem Start-up Blockdaemon im Zentrum des US-Krypto-Booms. Zu seinen Kunden zählen die Finanzinstitute Goldman Sachs, J.P. Morgan und Citigroup. Ein Gespräch über die Philosophie der digitalen Währungen, Unternehmertum und den Kryptopräsidenten Donald Trump.

    NDR Kultur - Klassik à la carte
    Cordula Stratmann fragt: "Wo war ich stehen geblieben?"

    NDR Kultur - Klassik à la carte

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 54:25


    Ihr Humor ist unverwechselbar, ihre positive Haltung zum Leben ebenso: Cordula Stratmann. Bekannt ist sie als Komikerin genauso wie als Schauspielerin in Fernseh- und Kinoproduktionen. Auch als Buchautorin hat Cordula Stratmann sich mit Büchern wie "Ich schreibe, aber lesen müssen Sie selbst" oder "Danke für meine Aufmerksamkeit" einen Namen gemacht. In ihrem jüngsten Buch "Wo war ich stehen geblieben?" grübelt Cordula Stratmann über die großen Lebensfragen, seziert Politisches, Alltägliches und immer wieder Menschliches. Ihre Erfahrungen als konfliktgestählte Familientherapeutin, leidenschaftliche Mutter und originelle Komikerin schwingen dabei immer wieder mit. Über den Ernst des Lebens, die wunderlichen und bemerkenswerten Dinge unseres Daseins spricht Cordula Stratmann mit Annemarie Stoltenberg in NDR Kultur à la carte.

    Le Précepteur
    [EXTRAIT]

    Le Précepteur

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 17:29


    POUR COMMANDER MON LIVRE : Sur Amazon : https://amzn.to/3ZMm4CY Sur Fnac.com : https://tidd.ly/4dWJZ8OExtrait de mon entretien sur le podcast "Les Découvreurs" de Yann Darwin. Nous y avons parlé, entre autres, de Schopenhauer, d'Ayn Rand, de Nietzsche et d'intelligence artificielle.Pour voir l'entretien en intégralité c'est ici

    Le Précepteur
    [À L'ESSENTIEL]

    Le Précepteur

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 12:57


    POUR COMMANDER MON LIVRE : Sur Amazon : https://amzn.to/3ZMm4CY Sur Fnac.com : https://tidd.ly/4dWJZ8O

    Les Nuits de France Culture
    La vie comme elle va - Philosophie de la résonance (1ère diffusion : 03/11/2005)

    Les Nuits de France Culture

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 92:32


    durée : 01:32:32 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Par Francesca Piolot - Avec Bernard Honoré (philosophe et psychiatre) - Avec en archives, la voix de Gaston Bachelard - Réalisation Véronique Vila - réalisation : Rafik Zénine, Vincent Abouchar, Emily Vallat

    Sternstunde Philosophie
    Radweltmeisterin Marlen Reusser: «Schmerz gehört zum guten Leben»

    Sternstunde Philosophie

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 59:52


    Marlen Reusser kennt beides: Triumphe als Weltmeisterin und Europameisterin, gleichzeitig herbe Niederlagen wie Unfälle und Long Covid. Doch Leiden gehört für sie zum guten Leben dazu. Barbara Bleisch fragt nach, wie viel Schmerz die Leidenschaft erträgt und ob Talent verpflichtet. Marlen Reussers Karriere ist in vielerlei Hinsicht aussergewöhnlich: Trotz Kindheit auf dem Bauernhof zieht es sie zur Geige und bereits mit 14 Jahren wird sie Jungstudentin an der Hochschule der Künste in Bern. Später studiert sie Medizin, und als sie sich mit Mitte Zwanzig aufs Rad setzt, fährt sie kurz darauf allen davon. Erst als 27-Jährige wird sie Profisportlerin und holt im Zeitfahren praktisch alles, was es zu gewinnen gibt: nebst dem Weltmeistertitel auch viermal den Europameistertitel, die Olympia-Silbermedaille und zwei Tour de Suisse-Titel. Doch neben den grossen Triumphen kennt sie auch krachende Niederlagen, beispielsweise als sie ein WM-Rennen aufgibt, weil sie merkt, dass ihr an diesem Tag die Motivation fehlt. Ebenso werfen sie Unfälle und Krankheiten immer wieder zurück, besonders eine Long Covid-Erkrankung zwingt sie zu einer längeren Pause ohne zu wissen, ob sie je wieder gesunden wird. Mithilfe von Hypnose, wie sie sagt, kann sie die Krankheit schliesslich überwinden und gewinnt dadurch auch einen neuen Blick auf die Medizin und den Körper. Barbara Bleisch spricht mit der Ausnahmesportlerin über den Schmerz der Niederlage, über Grenzen im Kopf, den Rausch des Tempos und die Frage, ob Talent verpflichtet.

    Idées
    Élise Marrou explique la pensée de Ludwig Wittgenstein

    Idées

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 44:56


    Dans ce numéro du magazine IDÉES, Pierre-Édouard Deldique reçoit Elise Marrou. Professeure de philosophie contemporaine et d'histoire de la philosophie moderne à l'Université Paris-Sorbonne, elle nous propose une lecture synthétique et pédagogique de l'œuvre de Ludwig Wittgenstein (1889–1951), figure centrale de la philosophie contemporaine, dans un «Que sais-je», aux PUF. Elise Marrou / Cairn info. Philosophe du langage, mathématicien, ingénieur, Wittgenstein est présenté comme un penseur à la fois rigoureux et singulier dont la trajectoire intellectuelle échappe aux classifications simplistes. «Considéré comme l'un des plus grands penseurs du XXè siècle, Wittgenstein n'a publié que deux ouvrages, le «Tractatus logico-philosophicus» et les «Recherches philosophiques» qui, chacun à leur manière, ont provoqué une révolution philosophique profonde», écrit-elle. Non, dit-elle, contrairement à ce que l'on dit souvent de lui, il n'a pas tué la philosophie Bien au contraire car, ajoute-t-elle : «Si nous prenons réellement la peine de nous immerger dans l'œuvre du philosophe viennois, nous nous trouvons confrontés à un philosophe au service des problèmes de la philosophie comme personne peut-être ne l'a été avant lui» ; Au cours de l'émission, et au fil des pages de cet ouvrage utile pour quiconque veut comprendre ce penseur, Elise Marrou insiste sur le double moment de la pensée wittgensteinienne : celle du «Tractatus logico-philosophicus», où le langage est conçu comme un miroir du monde, et celle des «Recherches philosophiques», où la signification devient affaire d'usage et de pratiques sociales. Cette évolution, loin d'être une contradiction, est interprétée comme une radicalisation du projet initial : clarifier les confusions philosophiques en examinant les formes de vie et les jeux de langage. L'auteure déconstruit les slogans souvent associés à Wittgenstein — «la signification, c'est l'usage», «ce dont on ne peut parler, il faut le taire» — pour en restituer la profondeur. Elle montre comment il nous propose une nouvelle manière de faire de la philosophie : non en construisant des systèmes, mais en dissipant les malentendus nés de l'usage du langage. «Le philosophe se remémore l'usage ordinaire des mots afin de les reconduire de leur usage métaphysique à leur usage ordinaire». L'ouvrage met en lumière l'impact de Wittgenstein dans le monde des idées. Elise Marrou souligne que des notions comme «coutume», «institution», ou «forme de vie» permettent de penser les pratiques humaines sans recourir à des abstractions métaphysiques. Cette transversalité est au centre du livre : elle montre que Wittgenstein n'est pas seulement un philosophe du langage, mais un penseur de la culture, des usages, et des formes de rationalité incarnées. Dans ce numéro d'IDÉES et dans cet ouvrage, Elise Marrou nous propose une synthèse accessible et rigoureuse. En évitant les simplifications, elle invite les auditeurs et les lecteurs à entrer dans le détail des textes, tout en fournissant les repères nécessaires pour naviguer dans une pensée réputée à juste titre difficile. Musiques diffusées pendant l'émission Philharmonique de Vienne Zimerman / Bernstein  - Concerto n°2 de Brahms Philip Glass - String Quartet n°2 Company Brad Mehldau - After Bach Rondo Jazzrausch Bigband - Dancing Wittgenstein.