POPULARITY
Categories
Die deutsche Physikerin Sabine Hossenfelder erreicht mit ihren Erklärvideos auf YouTube ein Millionenpublikum. Sie stellt Fragen wie: Ist alles nur Materie? Gibt es die Zeit? Und: Ist der Wille wirklich frei? Ein philosophisches Gespräch über die Grundlagen der Physik. Die Zeit ist bloss eine Illusion. Die Vergangenheit existiert noch immer. Und die Zukunft steht bereits fest. Mit solchen Behauptungen begeistert die Physikerin Sabine Hossenfelder auf YouTube ihre zahlreichen Follower. Wenn sie Albert Einstein erklärt, dann kommen alle mit. Hossenfelder kritisiert aber auch die gegenwärtige Physik und meint, die Suche nach der einen, wahrhaft schönen Weltformel sei vergebens: Das Universum ist nicht schön, sondern hässlich. Zudem solle man endlich aufhören, am CERN in Genf nach weiteren Teilchen zu suchen. Man könne nur scheitern. Yves Bossart spricht mit der ebenso populären wie umstrittenen Physikerin über den gegenwärtigen Stand des Irrtums und fragt: Was war nochmal der Sinn von allem?
Nous venons de finaliser les envois de la BD Philorama à ceux qui l'avaient précommandée lors de la campagne Ulule. Bonne nouvelle : il nous reste quelques exemplaires, et aujourd'hui, nous les rendons disponibles à la commande ! POUR COMMANDER VOTRE EXEMPLAIRE, C'EST ICI : https://le-precepteur.checkoutpage.co/destockage-philorama Nous venons de finaliser les envois de la BD Philorama à ceux qui l'avaient précommandée lors de la campagne Ulule. Bonne nouvelle : il nous reste quelques exemplaires, et aujourd'hui, nous les rendons disponibles à la commande ! POUR COMMANDER VOTRE EXEMPLAIRE, C'EST ICI : https://le-precepteur.checkoutpage.co/destockage-philorama
durée : 00:04:26 - Philosophie - par : Thibaut de Saint-Maurice - .
L'opération destockage Philorama se prépare... Pour être tenus informés de l'ouverture des commandes, n'oubliez pas de vous inscrire sur la liste d'attente : https://www.le-precepteur.fr/reeditionphilorama Pour vous inscrire sur la liste d'attente c'est ici : https://www.le-precepteur.fr/reeditionphilorama
Une philosophie pour nous aider à mieux vivre : voilà l'ambition d'André Comte-Sponville.J'ai découvert les travaux d'André Comte-Sponville assez tardivement - cet été, en fait - et j'ai tout de suite accroché avec sa philosophie.Une philosophie pertinente, argumentée, accessible; qui nous permet de voir le monde différemment, et de le questionner.Et surtout, André Comte-Sponville sait de quoi il parle : agrégé de l'Ecole Normale Supérieure, il enseigne la philosophie et écrit à ce sujet depuis plus de quarante ans.Qu'est-ce qui ressort de toutes ces années à étudier le bonheur ?Quels enseignements a-t-il à nous partager ?Y a-t-il une bonne façon d'aimer ?C'est tout ce que nous partage André, dans ce nouvel épisode d'InPower.Chapitres : 00:00 Teaser 01:28 Introduction 02:07 Une enfance malheureuse06:23 La responsabilité du malheur 09:09 L'hystérie : mythe ou réalité ? 13:06 L'expérience de psychanalyse 14:46 Rencontrer la philosophie 16:28 Perdre la foi 23:16 La quête de sens 28:23 La peur de rater sa vie 31:04 Les échecs32:03 L'échec amoureux32:36 La réussite de ses proches34:15 Doit-on accepter d'être malheureux ? 40:12 Le deuil 44:37 Relâcher nos attentes47:43 Le réel est-il condamné à nous décevoir ? 51:27 Vivre sa vie ou rêver sa vie ? 01:06:02 L'échec politique 01:09:39 Affiner ses positions politiques 01:15:21 Comment progresser ? 01:17:56 Les questions de la fin Notes : Les essais de Montaigne L'ethique de SpinozaLa recherche du temps perdu de Marcel ProustLe mythe de Sisyphe d'Albert CamusQuentin MeillassouxTristan GarciaPierrot SebanFrancis Wolff Le bonheur désespérément, André Comte-SponvilleC'est chose tendre que la vie, André Comte-SponvillePour découvrir les coulisses du podcast :https://www.instagram.com/inpowerpodcast/Pour découvrir le dernier livre d'André Comte-Sponville : https://www.puf.com/content/La_cl%C3%A9_des_champs_et_autres_impromptusSes autres ouvrages : https://www.puf.com/Auteur%3AAndr%C3%A9_Comte-Sponville?page=1Et pour suivre l'aventure MyBetterSelf au quotidien :https://www.instagram.com/mybetterself/Si cet épisode t'as plu, celui-ci te plaira surement :https://www.youtube.com/watch?v=dWQwmT2c9Sg Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Was Augenhöhe bedeutet, warum mein Leben kein Business ist und was Du aus meinen Fehlern lernen kannst, das und mehr in der heutigen Montagsinspiration.
•Essay• Der Autor Boris Nikitin begleitet seinen todkranken Vater auf dessen letztem Weg eines selbstbestimmten Sterbens. Ein einfühlsames Portrait und radikales Plädoyer zur Selbstermächtigung. // Von Boris Nikitin / WDR 2021 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Boris Nikitin.
Die Freiheit hat derzeit einen schweren Stand. Weltweit kämpfen Autokraten gegen die liberale Demokratie. Gleichzeitig erklingt in Krisenzeiten der Ruf nach einem starken Staat und nach mehr Verzicht. Hat der Liberalismus ausgedient? Yves Bossart im Gespräch mit dem Philosophen Michael Festl. In allen Parteiprogrammen, von der rechten SVP über die wirtschaftsfreundliche FDP bis zur linken SP, steht der Wert der Freiheit weit oben. Doch alle Parteien verstehen etwas anderes darunter – ebenso wie unter dem Begriff «liberal». Was also ist liberal? Wie hängen wirtschaftlicher und politischer Liberalismus zusammen? Und wie könnte ein Liberalismus für das 21. Jahrhundert aussehen – angesichts von Kriegen, Klimakrise, Migration und Rechtspopulismus? Über diese Fragen spricht Yves Bossart mit dem Philosophen Michael Festl, der meint: Der Liberalismus müsse sich neu erfinden – und sich gleichzeitig auf seine Wurzeln besinnen. Festl ist Professor im Bereich Philosophie an der Universität St. Gallen und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Geschichte des politischen Liberalismus.
Extrait de l'épisode LAFARGUE - Le droit à la paresse Cet épisode sera publié sur YouTube et en podcast vendredi prochain le 1er décembre Il est d'ores et déjà disponible en intégralité sur ma page Patreon : https://www.patreon.com/posts/avant-premiere-93389558
durée : 00:04:44 - Philosophie - par : Thibaut de Saint-Maurice - Hier c'était Thanksgiving, cette grande fête si souvent représentée dans les séries américaines.
Prédication de Sylvain Cucuzella, à l'Eglise Paris Métropole, Campus de Bastille. Retrouvez l'Eglise Paris Métropole sur internet & les réseaux : INTERNET : monegliseaparis.fr FACEBOOK : https://www.facebook.com/egliseparismetrole INSTAGRAM : https://www.instagram.com/egliseparismetropole
Im Juni 2014 zerstörte die Terror-Miliz "Islamischer Staat" (IS) die komplette Universität im irakischen Mosul. Seit dem Kriegsende 2017 wird an Ideen zum Wiederaufbau gearbeitet. Daran beteiligt ist auch die Grazer Philosophin Barbara Reiter. Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Prédication de Christian Robichaud, à l'Eglise Paris Métropole, Campus de Bastille. Ce message fait partie d'une série sur Les secrets du Royaume des cieux, à retrouver aussi sur ce podcast. Retrouvez l'Eglise Paris Métropole sur internet & les réseaux : INTERNET : monegliseaparis.fr FACEBOOK : https://www.facebook.com/egliseparismetrole INSTAGRAM : https://www.instagram.com/egliseparismetropole
durée : 00:58:17 - Avec philosophie - par : Géraldine Muhlmann - Pour Durkheim, la société contraint les individus dans leurs manières d'agir, de penser et de sentir. Mais cela veut-il dire que la société est nécessairement un poids pour nous ? Qu'est-ce que la contrainte selon Durkheim, et comment l'articule-t-il à la définition qu'il donne d'un fait social ? - invités : Mélanie Plouviez Maîtresse de conférences en philosophie à l'université Côte d'Azur, en charge du pilotage du projet de recherche « Philosophie de l'héritage » financé par l'Agence Nationale de Recherche; Claude Didry Sociologue, Directeur de recherche au CNRS, membre du Centre Maurice Halbwachs (ENS)
Philosophie – auch die praktische Philosophie wird häufig als eine bierernste Angelegenheit empfunden, in der Humor kaum vorkommt. Aber sind es nicht gerade die Momente unreflektierter Fröhlichkeit und Leichtigkeit, für die es sich zu leben lohnt? Lachen und Humor helfen uns, Distanz zwischen uns und ein Problem zu bringen und Situationen bewusst leicht zu nehmen. Für das gelingende Leben ist Humor eine zentrale Schlüsselqualifikation. Er versetzt uns in die Lage, den Problemen und Fragen des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen, sie nicht so tragisch zu nehmen, und über sie und sich lachen zu können. Albert und Jan versuchen im aktuellen Pudelkern-Pod zu ergründen, wie sich mit Humor spielerisch die Grenzen des Möglichen ausloten lassen. Und wie wir mit humorlosen Menschen umgehen sollten.
In dieser Folge tauchen wir in die Welt des Black Fridays ein – einen Tag, der für seine unglaublichen Angebote und Schnäppchen bekannt ist. Aber was bedeutet dieser Tag für Yogalehrer*innen und kleine Unternehmer*innen, deren Produkte mehr als nur Ware, sondern ein Stück Lebensphilosophie ist? Wir sprechen darüber, warum es wichtig ist, den eigenen Wert zu kennen und nicht in die Preisfalle des Black Fridays zu tappen. Der Fokus liegt auf der Wertschätzung der eigenen Arbeit und Dienstleistung. Es geht um nachhaltige Preisgestaltung, die Integrität des Yoga-Weges und wie Yogalehrer ihre Philosophie und Produkte an diesem hoch kommerziellen Tag ehren können, ohne sich selbst zu verramschen. Lass uns gemeinsam erkunden, wie man Wertschätzung in Zeiten des Massenkonsums bewahrt und dabei wirtschaftlich erfolgreich bleibt. Viel Spaß beim Hören und gern teilen! Madhavi ____________________ Folgenlinks: Urban Kundalini Yoga Retreat Barcelona 1.-3. März 2024 https://madhavi.thrivecart.com/bacelona-urban-kundalini-yoga-retreat/ MADHAVIGRAM Newsletter: www.madhaviguemoes.de/madhavigram Blog: www.madhaviguemoes.de E-Mail: hallo@madhaviguemoes.de Komm mal in meinem digitalen Yogaststudio vorbei: www.madhaviguemoes.de/madhavi-digital-studio/ Bist du auf Instagram? Für mehr Inspiration komm doch mal vorbei @madhavi.guemoes
Unser heutiger Gast hat in Münster, Witten Herdecke und Berkeley studiert. Er hat einen Bachelor in Ökonomie und Politik und einen in Philosophie und Kultur, ein Diplom in Global Business Management und einen Master in General Management. Nach einem Traineeprogramm bei der Commerzbank ging es für ihn in die Medienindustrie, der er bis heute treu ist. Er war zunächst Executive Assistent des CEO und später dann Manager Business Development bei der Endemol Shine Group. Er war danach Head of New Business Development bei Edel und dann General Manager bei der Content Unit elegant im gleichen Unternehmen. Nach einer weiteren Station als Leiter des Innovation Lab beim NWB Verlag leitet er seit 2019 Carlsen K, die Agentur für Kindermedien. Zusammen mit seinem Team und der Zeitschrift brand 1 arbeitet er mit Hochdruck an einem neuen und innovativen Projekt. Es heißt Weil und es ist das erste Wirtschaftsmagazin für Kinder. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als Folgen haben wir uns mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von "New Work" wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie bereiten wir unsere Kinder auf die Zukunft der Arbeit vor und welche Rolle kann dabei ein Wirtschaftsmagazin für Kinder spielen? Wir suchen nach Vorbildern, Ideen, Erfahrungen sowie Methoden und Tools, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - Folge 403 - heute mit Guido Neuhaus. Doch bevor es mit der Folge losgeht, möchten wir noch unseren Partner für diese und die beiden letzten Episoden nennen. Diese Folgen sind in einer Kooperation mit der Deutschen Bahn und im Rahmen eines großartigen Events, nämlich der Zukunft Nahverkehr, initiiert von der DB Regio entstanden. Die #ZNV23 war das bisher größte Branchenevent mit dem Fokus auf den ÖPNV und deutschlandweit einzigartig in der Konzeption. Für mich fühlte sich das ganze wie ein Festival für eine wünschenswerte Zukunft an, denn die Mischung aus Konferenz und Messe hat gezeigt, wie wir in Zukunft besser leben können, ohne auf Mobilität zu verzichten. Auf der Zukunft Nahverkehr ging es nämlich unter anderem darum, wie wir mehr Kultur und Freizeit, mehr Soziales, mehr Gesundheit, mehr Wohnraum, mehr Stadtgrün und mehr aktive Mobilität erreichen können. Die Podcastepisode mit Guido ist die letzte von insgesamt drei Folgen, die wir dort aufgenommen haben.
Das 20. Jahrhundert war jenes der Dekolonisierung. Die jungen Nationalstaaten mussten aber bald feststellen, dass ihr Kampf um Gleichberechtigung hinter den hehren Idealen zurückblieb. Adom Getachew erzählt in einem preisgekrönten Buch packend von diesen Kämpfen, die bis ins Heute reichen. Von William Faulkner stammt der bekannte Satz: «Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.» Das stimmt vielleicht für wenig so sehr wie für die Kolonialgeschichte, in deren Zuge Menschen versklavt und geknechtet wurden und Kulturen und Landschaften geplündert. Bis heute kämpfen wir mit dem Vermächtnis einer blutigen Geschichte, die unter anderem Grossteile Afrikas verarmt und zerrüttet zurückgelassen hat. Angetreten waren die antikolonialen Denker jener Zeit allerdings mit hehren Idealen und grossen Visionen für eine neue Weltwirtschaftsordnung und ein geeintes Afrika. In ihrem mehrfach preisgekrönten Buch «Die Welt nach den Imperien» zeichnet die äthiopisch-amerikanische Politikwissenschafterin Adom Getachew, Professorin an der Universität in Chicago, diese Geschichte packend nach – und entwirft aus dem historischen Vermächtnis eine Vision eines «postkolonialen Kosmopolitismus». Barbara Bleisch trifft die junge Wissenschaftlerin zum Gespräch und fragt nach, was globale Gerechtigkeit heute bedeutet und wie mit den Statuen von Kolonialherren zu verfahren ist. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 11. Juni 2023.
Das 20. Jahrhundert war jenes der Dekolonisierung. Die jungen Nationalstaaten mussten aber bald feststellen, dass ihr Kampf um Gleichberechtigung hinter den hehren Idealen zurückblieb. Adom Getachew erzählt in einem preisgekrönten Buch packend von diesen Kämpfen, die bis ins Heute reichen. Von William Faulkner stammt der bekannte Satz: «Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.» Das stimmt vielleicht für wenig so sehr wie für die Kolonialgeschichte, in deren Zuge Menschen versklavt und geknechtet wurden und Kulturen und Landschaften geplündert. Bis heute kämpfen wir mit dem Vermächtnis einer blutigen Geschichte, die unter anderem Grossteile Afrikas verarmt und zerrüttet zurückgelassen hat. Angetreten waren die antikolonialen Denker jener Zeit allerdings mit hehren Idealen und grossen Visionen für eine neue Weltwirtschaftsordnung und ein geeintes Afrika. In ihrem mehrfach preisgekrönten Buch «Die Welt nach den Imperien» zeichnet die äthiopisch-amerikanische Politikwissenschafterin Adom Getachew, Professorin an der Universität in Chicago, diese Geschichte packend nach – und entwirft aus dem historischen Vermächtnis eine Vision eines «postkolonialen Kosmopolitismus». Barbara Bleisch trifft die junge Wissenschaftlerin zum Gespräch und fragt nach, was globale Gerechtigkeit heute bedeutet und wie mit den Statuen von Kolonialherren zu verfahren ist. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 11. Juni 2023.
durée : 00:04:26 - Philosophie - par : Thibaut de Saint-Maurice - Thibaut de Saint-Maurice veut parler du philosophe américain Stanley Cavell… Il est, à sa connaissance, le seul philosophe à s'être sérieusement intéressé à la comédie romantique. Et ça me le rend immédiatement sympathique !
Manche von uns glauben, Zeichnen sei eine Begabung für wenige, ganz besondere Menschen. Und doch ist Zeichnen ein Geschenk für uns alle.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Conflit au Proche-Orient, guerre en Ukraine… La défiance à l'égard des élites progresse à mesure que se multiplient les crises dans le monde. Autorités politiques et intellectuels semblent démunis pour faire progresser le débat public.Comment analyser cette situation et quelles sont les conséquences ? Pourquoi le savoir est-il remis en cause ? Comment résoudre cette crise de la légitimité ? Pour en débattre :- Claire Thoury, sociologue, présidente du Mouvement associatif, membre du Conseil économique social et environnemental (CESE). Elle a été présidente du Comité gouvernance en charge de la Convention citoyenne sur la fin de vie- Frédéric Worms, professeur de Philosophie contemporaine, directeur de l'École Normale Supérieure (ENS) et membre du Comité consultatif national d'éthique (CCNE)- Jean-François Delfraissy, professeur d'Immunologie, président du Comité consultatif national d'éthique (CCNE). Il fut président du Conseil scientifique pendant la crise COVID. Co-auteur du livre « Un médecin au front », aux éditions du Seuil.
Conflit au Proche-Orient, guerre en Ukraine… La défiance à l'égard des élites progresse à mesure que se multiplient les crises dans le monde. Autorités politiques et intellectuels semblent démunis pour faire progresser le débat public.Comment analyser cette situation et quelles sont les conséquences ? Pourquoi le savoir est-il remis en cause ? Comment résoudre cette crise de la légitimité ? Pour en débattre :- Claire Thoury, sociologue, présidente du Mouvement associatif, membre du Conseil économique social et environnemental (CESE). Elle a été présidente du Comité gouvernance en charge de la Convention citoyenne sur la fin de vie- Frédéric Worms, professeur de Philosophie contemporaine, directeur de l'École Normale Supérieure (ENS) et membre du Comité consultatif national d'éthique (CCNE)- Jean-François Delfraissy, professeur d'Immunologie, président du Comité consultatif national d'éthique (CCNE). Il fut président du Conseil scientifique pendant la crise COVID. Co-auteur du livre « Un médecin au front », aux éditions du Seuil.
Warum reden immer besser ist als nicht reden, auch mit Präsident Erdogan oder dem Emir von Katar. Weshalb die große Mehrheit der Deutschen mehr Demokratie wagen möchte. Warum "kindliche Naivität" ein Kompliment für den Kanzler ist. Professor Markus Gabriel lehrt in Bonn, New York und an der Sorbonne und ist derzeit der gefeiertste deutsche Philosoph. Im Mutmach-Podcast von Funke erklärt Gabriel, warum Robert Habeck über Elon Musk gesiegt hat, ob Greta Thunberg die Klimabewegung spaltet, weshalb er im Vereinsheim im Hunsrück sehr beglückende Momente erlebt, warum die Hyperkomplexität zu neuen Verletzungen führt, weshalb er in Deutschland einen großen Willen zur Vernunft erlebt und warum er keine Ambitionen aufs Kanzleramt hat. Plus: Politikerklärer Jörg Quoos weiß, was die Woche wichtig ist. Jetzt aber wirklich. Folge 677.
Die ganze Welt schaut auf den Bitcoin und Ethereum ETF, aber woher kommt jetzt plötzlich ein XRP ETF? 00:00 Intro 00:24 Vorschau 00:46 Bitcoin 03:55 Ethereum 05:51 Ripple 07:32 Verabschiedung #krypto #cryptonews #cryptotrading #swissquote _____ Lernen Sie die Grundlagen des Handels in Ihrem eigenen Tempo mit dem Swissquote Education Center. Entdecken Sie unsere Online-Kurse, Webinare und eBooks: https://swq.ch/wr _____ Entdecken Sie unsere Marke und Philosophie: https://swq.ch/wq Erfahren Sie mehr über unsere Mitarbeiter: https://swq.ch/d5 _____ Bleiben Sie mit uns in Verbindung: LinkedIn: https://swq.ch/cH
"Philosophical Entertainer", so hat sich Alan Watts (Todestag 16.11.1973) mal beschrieben. Er trägt dazu bei, dass fernöstliche Weisheitslehren im Westen populär werden. Von Melahat Simsek.
Ehrliche und gut gemeinte Kritik ist ein Geschenk und bringt uns meistens weiter. Zudem sagt unser Umgang mit kritischem Feedback viel über uns selbst aus. Im ersten Schritt gilt es, sich bewusst die Zeit zu nehmen und Klarheit zu gewinnen, ob die Kritik berechtigt ist, oder ob wir eine andere Perspektive haben als der Kritisierende. Für unser gelingendes Leben ist es wichtiger, Feedback überhaupt zu bekommen und konstruktiv zu verarbeiten, als es vorschnell abzutun. So oder so sollte Kritik keinen Einfluss auf unser Selbstwertgefühl haben, sondern uns helfen, unsere Persönlichkeit positiv weiterzuentwickeln. Wie das gelingen kann, besprechen Albert und Jan im aktuellen Pudelkern-Pod. Die notwendige Grundhaltung bringt eines von Alberts Lieblingszitaten von Konfuzius auf den Punkt: „Jemand kritisiert mich – welch ein Glück.“
La réalité n'est qu'une illusion. Univers factice fabriqué de toutes pièces, expérimentation menée à nos dépens par une civilisation avancée, jeu vidéo dont nous sommes tous prisonniers, notre existence serait simulée dans un super ordinateur qui dépasse l'imagination. Dans cet épisode Gaël et Geoffroy retracent l'épopée fascinante d'une théorie partagée par de nombreux philosophes et scientifiques qui prétendent que nous sommes plongés dans une matrice dont il est impossible de s'échapper. Vivons-nous dans une stimulation ? Si tel est le cas, cet épisode n'existe tout simplement pas... Musique : Thibaud R. Habillage sonore / mixage : Alexandre Lechaux Contact: tousparano@gmail.com Facebook : www.facebook.com/Tous-Parano-106178481205195 Instagram : www.instagram.com/tousparano/
Mathematik, Physik, Philosophie, Jura, Geschichte, Politik – kaum ein Feld, das Gottfried Wilhelm Leibniz nicht beherrschte. Alle diese Themen vereinten sich in einer Frage, die ihn sein ganzes Leben lang beschäftigte: Wie funktioniert unsere Welt?
durée : 00:50:00 - Les Nuits de France Culture - par : Philippe Garbit - En 2013, Xavier de la Porte reçoit le philosophe Grégoire Chamayou pour son livre "Théorie du drone : de la fabrique des automates politiques" qui pose des questions de doctrine militaire et d'art de la guerre, mais aussi des problèmes moraux, politiques et métaphysiques. - invités : Grégoire Chamayou
durée : 00:53:45 - Questions d'islam - par : Ghaleb Bencheikh - Pour décoder la philosophie et les couleurs dans le monde arabo-musulman, il ne suffit pas de remonter aux premiers temps de l'Islam, il faut aussi s'intéresser aux tonalités plus récentes liées aux jardins, à l'architecture, aux livres et à la mystique... - invités : Karim Ifrak Islamologue, chercheur au CNRS
Was ein gutes Leben ausmacht? Frei denken, furchtlos forschen, handelnd hoffen. Mit anderen Worten: als überzeugte Humanistin durchs Leben gehen. Das sagt die englische Denkerin und Bestsellerautorin Sarah Bakewell. Gespräch über eine Philosophie wahrer Menschlichkeit. Was braucht es, um gegenwärtigen Krisen geistig zu begegnen? In Zeiten religiöser Konflikte, medialer Revolutionen, neuer Technologien und auch pandemischer Bedrohungen? Bereits vor mehr als 700 Jahren stellten sich Menschen diese Fragen mit neuer Dringlichkeit. Und hoben von Norditalien mit dem Humanismus eine neue Denktradition aus der Taufe. In deren Zentrum sollten nicht mehr theologische Dogmen stehen, sondern der freie, einsichtsreiche Mensch – seine einzigartigen Talente, Techniken und Sehnsüchte. Die britische Schriftstellerin Sarah Bakewell, Autorin weltweit gefeierter Werke wie «Das Café der Existenzialisten» sowie «Das Leben Montaignes» sieht in der Tradition des Humanismus den Schlüssel zu einer besseren Zukunft: selbstbestimmt, verantwortungsvoll, nachhaltig, emanzipatorisch. Der Titel ihres aktuellen Werkes lautet deshalb «Wie man Mensch wird – Auf den Spuren der Humanisten». Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger entwickelt sie, welche rettenden Einsichten Humanisten für unsere Gegenwart bereithalten.
Wissenschaft und Glaube stellen zwar die gleichen Fragen an die Welt, jedoch tun sie dies auf ihre jeweils eigene Weise. Es existieren sowohl religiöse als auch antireligiöse Eiferer. Wie also steht es um die Aufklärung? Über dieses Thema spricht Gerd Buurmann mit dem Schriftsteller Giuseppe Gracia vom Kontrafunk-Podcast "Menschenbilder" und dem Philosophieprofessor Michael Esfeld, Autor des Buchs "Land ohne Mut - Eine Anleitung für die Rückkehr zu Wissenschaft und Rechtsordnung".
Was ein gutes Leben ausmacht? Frei denken, furchtlos forschen, handelnd hoffen. Mit anderen Worten: als überzeugte Humanistin durchs Leben gehen. Das sagt die englische Denkerin und Bestsellerautorin Sarah Bakewell. Gespräch über eine Philosophie wahrer Menschlichkeit. Was braucht es, um gegenwärtigen Krisen geistig zu begegnen? In Zeiten religiöser Konflikte, medialer Revolutionen, neuer Technologien und auch pandemischer Bedrohungen? Bereits vor mehr als 700 Jahren stellten sich Menschen diese Fragen mit neuer Dringlichkeit. Und hoben von Norditalien mit dem Humanismus eine neue Denktradition aus der Taufe. In deren Zentrum sollten nicht mehr theologische Dogmen stehen, sondern der freie, einsichtsreiche Mensch – seine einzigartigen Talente, Techniken und Sehnsüchte. Die britische Schriftstellerin Sarah Bakewell, Autorin weltweit gefeierter Werke wie «Das Café der Existenzialisten» sowie «Das Leben Montaignes» sieht in der Tradition des Humanismus den Schlüssel zu einer besseren Zukunft: selbstbestimmt, verantwortungsvoll, nachhaltig, emanzipatorisch. Der Titel ihres aktuellen Werkes lautet deshalb «Wie man Mensch wird – Auf den Spuren der Humanisten». Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger entwickelt sie, welche rettenden Einsichten Humanisten für unsere Gegenwart bereithalten.
•Dramedy• Der halbblinde Vater der ewigen Wiederkehr - Friedrich Nietzsche - tappt in diesem Hörspiel von Fiasko zu Fiasko, ob als Reiter beim Militär, als insolventer Anzugkäufer oder als fünftes Rad am Wagen einer Ménage à trois. // Von Ulrich Bassenge / SRF 2014 // www.srf.ch/audio/hoerspiel Von Ulrich Bassenge.
Pierre-Édouard Deldique reçoit dans Une semaine d'actualité : Géraldine Muhlmann, agrégée de Philosophie et de Science politique, ancienne élève de l'École Normale Supérieure, est professeure à l'Université Paris-Panthéon-Assas. Elle est l'auteure de « Pour les faits », un essai publié aux Belles Lettres. Elle est aussi, depuis septembre 2022, la productrice de l'émission quotidienne « Avec philosophie » sur France Culture. ► « Avec philosophie » sur France Culture.
Fehler zugeben: Das mag uns - oder jemandem, den wir kennen - richtig schwer fallen. Ein paar Gedanken zur eigenen Erforschung.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
durée : 00:04:32 - Philosophie - par : Thibaut de Saint-Maurice - Quel est notre rapport au plaisir ?
Bitcoin ist zurück, sogar die Hedge Fonds Grössen setzen darauf. Wie sieht es mit Solana und Avalanche aus? Stehen wir vor einem Altcoin Run? 00:00 Intro 00:22 Vorschau 00:42 Bitcoin 04:41 Solana 06:55 Avalanche 08:21 Aave 09:51 Verabschiedung #krypto #cryptonews #cryptotrading #swissquote _____ Lernen Sie die Grundlagen des Handels in Ihrem eigenen Tempo mit dem Swissquote Education Center. Entdecken Sie unsere Online-Kurse, Webinare und eBooks: https://swq.ch/wr _____ Entdecken Sie unsere Marke und Philosophie: https://swq.ch/wq Erfahren Sie mehr über unsere Mitarbeiter: https://swq.ch/d5 _____ Bleiben Sie mit uns in Verbindung: LinkedIn: https://swq.ch/cH