POPULARITY
Categories
Wie blicken Minijobber und ihre Chefs auf die neu entfachte Debatte? ++ Was muss Teil einer nachhaltigen Reform des Konzepts sein? Gespräch mit Holger Schäfer vom IW Köln ++ Marktplatz der Jobmöglichkeiten: Die inklusive Berufsmesse in Freiburg ++ Frag den Arbeitsrechtler Michael Felser: Sind regemäßig unbezahlte Überstunden legal?
Vor zehn Jahren endete die Weltklimakonferenz von Paris mit einem historischen Ergebnis: Die Staatengemeinschaft einigte sich damals auf das wegweisende 1,5-Grad-Ziel. Doch vom Aufbruchsgeist von Paris ist bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém nur wenig zu spüren. Kurz vor dem Ende der COP30 ringt die Staatengemeinschaft um einen Kompromiss, um trotz der fortschreitenden Erderwärmung weiterhin im Bereich des 1,5-Grad-Ziels zu bleiben. BR-Reporter Jakob Mayr beobachtet für die ARD die Verhandlungen vor Ort in der Amazonas-Stadt Belém. Er erzählt in dieser 11KM-Folge, was tatsächlich vom „Geist von Paris“ geblieben ist, warum die Klimaverhandlungen so mühsam verlaufen und weshalb es dennoch Anlass zur Hoffnung gibt. Hinweis: Redaktionsschluss für diese Folge war Donnerstag, 20.11.2025, 18 Uhr. Alle Ergebnisse und Entwicklungen zur UN-Klimakonferenz: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakonferenz Um den bedrohten Amazonas geht es dieser 11KM-Folge „Schnellstraße im Regenwald: Weltklima auf der Kippe“: https://1.ard.de/11KM_Schnellstrasse_Regenwald Hier geht's zu „punktEU“, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Jonas Helm Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Regina Staerke, Lisa Krumme und Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Im Kohlekraftwerk Schkopau hat es gestern gebrannt. Bis zu 170 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Einen Tag später ist das Werk immer noch nicht wieder am Netz. Über die aktuelle Lage berichtet Marc Weyrich.
Gesunde Böden sind essenziell für uns Menschen, die Umwelt, das Klima und die Wirtschaft. Doch lange gab es in der EU keinen systematischen Bodenschutz — unsere Böden sind in einem schlechten Gesundheitszustand. Die Bodenüberwachungsrichtlinie nimmt nun erstmals EU-weit die Bodengesundheit in den Blick. Hier gibt’s weitere Informationen zum systemischen Bodenmodell „Bodium“ sowie zum kostenfreien Modellwerkzeug „Bodium4Farmers“, das ab dem 15. Dezember 2025 frei verfügbar sein wird. Und mehr über die Arbeit des Departments Bodensystemforschung am UFZ erfahrt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bodenschutz
Gesunde Böden sind essenziell für uns Menschen, die Umwelt, das Klima und die Wirtschaft. Doch lange gab es in der EU keinen systematischen Bodenschutz — unsere Böden sind in einem schlechten Gesundheitszustand. Die Bodenüberwachungsrichtlinie nimmt nun erstmals EU-weit die Bodengesundheit in den Blick. Hier gibt’s weitere Informationen zum systemischen Bodenmodell „Bodium“ sowie zum kostenfreien Modellwerkzeug „Bodium4Farmers“, das ab dem 15. Dezember 2025 frei verfügbar sein wird. Und mehr über die Arbeit des Departments Bodensystemforschung am UFZ erfahrt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bodenschutz
Gesunde Böden sind essenziell für uns Menschen, die Umwelt, das Klima und die Wirtschaft. Doch lange gab es in der EU keinen systematischen Bodenschutz — unsere Böden sind in einem schlechten Gesundheitszustand. Die Bodenüberwachungsrichtlinie nimmt nun erstmals EU-weit die Bodengesundheit in den Blick. Hier gibt’s weitere Informationen zum systemischen Bodenmodell „Bodium“ sowie zum kostenfreien Modellwerkzeug „Bodium4Farmers“, das ab dem 15. Dezember 2025 frei verfügbar sein wird. Und mehr über die Arbeit des Departments Bodensystemforschung am UFZ erfahrt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bodenschutz
Wie stabil ist die EU wirklich – und was bedeutet das für uns Anleger? In diesem Interview gehe ich gemeinsam mit Jürgen Wechsler auf Entwicklungen ein, die du kaum irgendwo zu hören bekommst. Wir sprechen u. a. darüber: - Welche Signale aktuell übersehen werden - Warum die nächsten Jahre entscheidend sein könnten - Welche Dynamiken sich im Hintergrund verändern - Welche Risiken viele Anleger massiv unterschätzen - Und welche Chancen es jetzt trotzdem gibt Ich garantiere dir: Einige dieser Punkte werden dich überraschen.
Armut, Gewalt, Zukunftsangst: In vielen Städten im Ruhrgebiet kämpfen junge Menschen um ihren Weg in die Zukunft. Gelsenkirchen zeigt besonders deutlich, wie hart die Realität sein kann - von hoher Kinderarmut bis zu wachsender Jugendkriminalität. Aber auch, wie viel Mut, Talent und Einsatz in den Jugendlichen steckt. Moderation: Ralph Erdenberger und Olaf Biernat Von WDR 5.
Seit dem Frühling ist das Atomkraftwerk Gösgen nicht mehr am Netz. Wegen zusätzlichen Reparaturen bleibt es vermutlich bis Ende Februar 2026 abgeschaltet. Dennoch gibt es für die Angestellten genug zu tun. Das zeigt ein Besuch im vorübergehend stillgelegten Kernkraftwerk. Weiter in der Sendung: · Finanzielle Probleme: Die Stiftung Zeka mit Sitz in Dättwil engagiert sich seit über 60 Jahren für Menschen mit Beeinträchtigung. Wie SRF von einem Betroffenen weiss, kämpft die Stiftung mit finanziellen Problemen. Die Stiftung selbst wollte heute keine Stellung dazu nehmen. · Sportförderung: Im Kanton Solothurn soll der Sport einen höheren Stellenwert bekommen. Der Kanton hat dazu ein neues Sportleitbild präsentiert. Auch die Umbenennung eines Departements soll diese Stossrichtung unterstreichen. · Beschwerde abgewiesen: Das Solothurner Verwaltungsgericht hat bei den Wahlen des Stadtpräsidiums in Grenchen vom 28. September keine Unregelmässigkeiten festgestellt. Susanne Sahli (FDP) wurde im zweiten Wahlgang mit nur 25 Stimmen Vorsprung auf ihren Konkurrenten als neue Stadtpräsidentin gewählt.
Platz 1 und neun Punkte Vorsprung auf YB und Basel: Der FC Thun sorgt derzeit für mächtig Furore im Schweizer Fussball. Steht im Berner Oberland tatsächlich ein neues Fussballmärchen bevor – so wie einst vor 20 Jahren? Und warum ist der Aufsteiger in dieser Saison so schwer zu knacken? Dömer und Gutzi wollen es genau wissen und haben dafür den Thuner Goalie Niklas Steffen eingeladen.
Die spontanste Micha Nummer ever. :)
Der Aargauer Leo Dillier steht mit seinem Partner Marco Krattiger an der WM in Australien im Achtelfinale. Die Beachvolleyballspieler haben gegen das Duo von den Niederlanden gewonnen. Weiter in der Sendung: · Kein Steuerrabatt im Kanton Aargau. Das hat das Kantonsparlament entschieden. SVP und SP waren dagegen aber aus unterschiedlichen Gründen. · Die Synode der reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn hat die sogenannte Metalchurch als eigene Kirchgemeinde akzeptiert. Die Metalchurch wird nun jährlich mit 180'000 Franken unterstützt.
Das Bundeskabinett will eine Reform des Luftsicherheitsgesetzes. Konstantin von Notz (Grüne) dazu, wo Deutschland bei der Abwehr hybrider Bedrohung steht. Clemens Haug war bei einer Blackout-Übung des Fraunhofer Instituts. Helga Schmidt zur EU-Drohnenabwehr. Von WDR 5.
Der UN-Sicherheitsrat hat dem Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump zugestimmt. Wie es um die Waffenruhe und einen dauerhaften Frieden im Gazastreifen steht, darüber berichtet Korrespondent Julio Segador.
Seit dem 1. November 2025 gilt in Australien ein neues, rechtebasiertes Altenpflegegesetz, das den Menschen stärker in den Mittelpunkt stellt. Auch sollen neue Qualitätsstandards und Schutzrechte das System gerechter machen. Was das in der Praxis bedeutet, und das vor allem für ethnisch vielfältige Communities, besprechen wir mit Louise Möller. Sie ist Vorstandsmitglied des Ethnic Community Councils of Queensland (ECCQ).
Balzer, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Balzer, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Bundeskanzler Merz hat Ärger im eigenen Haus: die Junge Union lehnt das Rentenpaket ab, das das Kabinett längst auf den Weg gebracht hat - auch mit den Stimmen der Union. Der Streit dreht sich um das Rentenniveau nach 2031. Merz bleibt unnachgiebig und will das Paket nicht ändern. Wie groß ist der Druck auf den Kanzler?
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Balzer, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
1) Alles steht und fällt 2) Zuletzt steht, wer aufersteht3) Steht dein Leben auf dem Kopf?
Die EU hat den Covestro-Deal mit Adnoc freigegeben. Nun muss noch die Bundesregierung zustimmen. Und: Bei Novo Nordisk sorgt ein Aufsichtsratsumbau für Unsicherheit.
Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr steht. Er sieht Rekord-Ausgaben und mehr als 180 Milliarden Euro neue Schulden vor. Der Haushaltsausschuss hat den Entwurf gebilligt - nach einer 15-stündigen Sitzung. Das zeigt, die ganze Sache war nicht einfach. Und noch immer bleiben Fragen. Dazu ein ausführliches Gespräch mit Hans-Joachim Vieweger in unserem Hauptstadtstudio.
Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Weltklimakonferenz in Belém bringt das Thema Klimaschutz zurück auf Titelseiten. Aber welche Rolle spielt das Klima im Alltag in deutschen Medien? Alexandra Endres (table.media) und Torsten Schäfer (FH Darmstadt) diskutieren. Von Sascha Wandhöfer
Wandhöfer, Sascha; Endres, Alexandra; Schäfer, Torsten www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ohne Überblick keine Lösung: In dieser Auftaktfolge unserer Spezialreihe zeigen Joscha und Sako, wie ihr die aktuelle Lage in eurem Verein realistisch einschätzt, Engpässe erkennt und die Basis für nachhaltige Trainergewinnung legt. Praxisnah, ehrlich und mit ersten sofort umsetzbaren Tipps aus dem neuen ADVANCE.FOOTBALL-Kurs.
Die College Football Saison biegt auf die Zielgeraden ein. Zeit, euch ein wenig mehr über die College Playoffs zu erzählen. Was hat es damit auf sich? Wer kommt wie rein? Und wer ist aktuell auf dem besten Weg dabei zu sein? Coach Shuan, Stolle und Immo sagen es euch. Außerdem gehen sie auf die Nailbiter von Indiana und Oregon ein, sprechen über "Big Boy" Football bei Texas A&M und Texas Tech und das Chaos in der ACC. Diese Mal geht es auch um Colorado und Coach Prime. Weniger aus Erfolgsgründen, sondern vielmehr mit der Frage, ob "der Lack schon ab" ist. Zum Schluss blicken wir voraus auf die Top-Duelle des kommenden Wochenendes: Texas bei Georgia, Alabama in Oklahoma und Notre Dame gegen Pitt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vier Jahre Krieg haben nicht nur in der Ukraine verheerende Spuren hinterlassen, die Invasion hat auch Russland schwer geschädigt. Die Staatsreserven gehen zur Neige, die vielen Toten und Verletzten fordern ihren Zoll, und die Ölindustrie ist angeschlagen. Alles europäisches Wunschdenken, würde Wladimir Putin vielleicht sagen. Ist das so oder steht Russlands Wirtschaft vor dem Kollaps? Das besprechen wir mit dem Wirtschaftsforscher und Russlandexperten Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Eine strategisch und symbolisch wichtige ukrainische Stadt in Donezk könnte kurz vor dem Zusammenbruch stehen. Laut russischen Medien hätten die russischen Streitkräfte bereits alle Zufahrtswege aus Pokrowsk blockiert. Kiew wies dagegen zuletzt russische Angaben zurück, wonach die Stadt bereits umzingelt sei.
Seit August gelten für bestimmte Schweizer Produkte US-Zölle in der Höhe von 39 Prozent. Nun hat US-Präsident Donald Trump erstmals angedeutet, dass diese Zölle bald weniger hoch sein könnten. Ausserdem: · Zur jährlichen Tagung der Schweizer Rüstungsindustrie lud der Bund erstmals auch ausländische Militärattachés ein. Ein Militärvertreter Chinas nutzte die Chance und mischte sich unter die über 250 Führungskräfte aus der Rüstungsindustrie. Fachleute kritisieren die Einladung als heikel – wegen des Spionage-Risikos.
Nach einer Dokumentation über Donald Trump wird der BBC Parteilichkeit vorgeworfen – und das nicht zum ersten Mal. Was steckt hinter den Vorwürfen? Und: Die Weltklimakonferenz startet mit vielen Streitpunkten. Philipp May
Computer und Kommunikation (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kloiber, Manfred www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation
20 Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins hat sich der Irak erholt. Krieg und Zerstörung sind einer mühsam errungenen Stabilität gewichen, der Wiederaufbau geht voran. Alte Konflikte aber bestehen fort. Viele sehen mit Skepsis auf die anstehenden Wahlen. Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Hitzesommer, Dürre, Hochwasser - bei der UN-Klimakonferenz geht's darum, die Folgen des Klimawandels zu mildern. Von grünen Städten bis KI im Wetterdienst. Wie weit ist Deutschland?
Deutschlands größter Rüstungskonzern kann seinen Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Und: Fünf Dax-Aktien sind um mehr als 30 Prozent niedriger bewertet, als es ihrem langjährigen Mittel entspricht.
Harriet Herbig-Matten hat schon mit 12 Jahren als Schauspielerin angefangen. Vielleicht kennt ihr sie aus der Verfilmung von “Bibi und Tina” oder aber aus der Amazon-Prime-Serie „Maxton Hall“. Mit der hatte Harriet letztes Jahr ihren internationalen Durchbruch - da war sie gerade mal 20. Sie hat mir erzählt, wie sie mit diesem Ruhm umgeht: Steht sie jetzt krass unter Druck? Oder ist es befreiend, so viele Möglichkeiten zu haben? Es ging um Liebe und Wut, das innere Kind und um Briefe, die Harriet nicht öffnen will. Viel Spaß! ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Harriet Herbig-Matten Instagram: @harriet.herbigmatten/ https://www.instagram.com/p/DMdTQ0xoAS6/?img_index=3 Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Das Interview mit Emma Watson von Jay Shatty findet ihr hier: https://youtu.be/2caQ4j9oohE?si=A4Tt_kmLFOvXU4hB Die Deutschland3000-Folge mit Nina Chuba bekommt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e2600b99b1b76e27/ Den Podcast Telephobia bekommt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/telephobia-dieser-eine-anruf/urn:ard:show:e13974e2a7cbbebd/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 mit Eva Schulz ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
LIVE vor Publikum aus der Games Area im Siren Games in Wien!
Die deutsche Autoindustrie kämpft mit vielen Problemen gleichzeitig. Und: Bitcoin fällt unter 100.000 Dollar – Volatilität und Unsicherheit prägen den Markt.
Vor genau einem Jahr wurde Donald Trump zum zweiten Mal als US-Präsident gewählt. Bei regionalen Wahlen haben nun aber die Demokraten gewonnen: Sie stellen den neuen Bürgermeister von New York City. In Virginia und New Jersey haben sie die Gouverneurswahl gewonnen. In Kalifornien wurde einem neuen Zuschnitt der Wahlkreise zugestimmt, der Demokraten bevorzugt. Was bedeutet das für die Präsidentschaft von Donald Trump? Sind die Demokraten auf einmal wieder im Aufwind oder hat der Präsident die Demokratie schon zu weit erodiert? Ein Gespräch mit dem ehemaligen ARD-Korrespondenten und USA-Kenner Ralf Borchard. // Moderation: Iris Härdle
Nach zwei wichtigen Heimsiegen hat der HSV zuletzt drei Ligaspiele in Serie verloren. Wo haben sich Mannschaft und Trainer Merlin Polzin zuletzt verbessert - und was bleiben die größten Baustellen im Kampf um den Ligaverbleib? Außerdem geht es um den Überraschungstabellenführer der 2. Liga: Wie hat der vergleichsweise kleine SC Paderborn das denn schon wieder geschafft?
Hirsch, Annabelle www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Greven, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Vom Zwist der vor einem Jahr geplatzten Ampel ist die aktuelle Koalition weit entfernt, meint unser Gast. Unser Kollege erzählt, wie es seit einem Jahr mit Thüringen Brombeerkoalition klappt. Unser Host schaut auf die Debatte um syrische Flüchtlinge. Von WDR 5.
Fink, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Diese kompakte Folge liefert eine neue Sicht auf Zielformulierung und Zielerreichung. Dies in 3 Schritten, welche für Curse ein Gamechanger waren. - Was ist das Ziel? - Was sind die Verteidiger? - Welche Anpassung kann ich direkt vornehmen? Viel Freude damit. Schon gewusst? Meditation, Coaching & Life erscheint nun auch als Video: https://www.youtube.com/@Curseofficial www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial
Am 4. November wird in den USA gleich in vier Bundesstaaten gewählt. New York sieht sich nach einem neuen Bürgermeister um, in Kalifornien entscheiden die Einwohner über eine Wahlrechtsreform, und sowohl Virginia als auch New Jersey bestimmen einen Gouverneur. In allen Fällen könnte das Ergebnis nicht im Sinne von USA-Präsident Donald Trump ausgehen, der derzeit ja immer wieder das Thema einer möglichen dritten Amtszeit ins Spiel bringt. Also laut an einen groben Verfassungsbruch denkt. Manuel Escher aus der STANDARD Außenpolitik-Redaktion analysiert die vier anstehenden Wahlen.
In Südkorea treffen sich US-Präsident Donald Trump und Chinas Machthaber Xi Jinping, um über Seltene Erden, die Ukraine und den Welthandel zu verhandeln. Die beiden Schwergewichte entscheiden dabei über die globale Geopolitik - und Europa kann aus der Ferne nur zuschauen. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen in „Machtwechsel“ darüber, wie Deutschland in dieser neuen Weltordnung seine Rolle finden kann. Es geht um eine Vergangenheit unter idealen Bedingungen, eine Zukunft mit völlig offenen Aussichten - und eine Gegenwart, in der die Regierung neue Wege finden muss, mit China umzugehen. Redaktion: Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Realisiert die Bevölkerung, was das politische Großvorhaben Kriegstüchtigkeit bedeutet und was es mit der damit verbundenen Aufrüstung auf sich hat? Nein, glaubt Reiner Braun, ein Urgestein der Friedensbewegung. Im NachDenkSeiten-Interview spricht der Historiker und Journalist über die aktuelle Lage und macht sich Gedanken über den Zustand der Friedensbewegung. Was läuft gut? Wo liegen Schwächen? WasWeiterlesen
Die RSF-Miliz im Sudan hat die wichtige Stadt El-Fasher eingenommen. Das hat grausame Konsequenzen für die Bevölkerung. Und: In Serbien gibt es Widerstand gegen ein EU-Vorzeigeprojekt zum Abbau von seltenen Erden (15:29). Schmidt-Mattern, Barbara