POPULARITY
Categories
Tim vom Podcast "Monster,Mythen,Vollidioten" und ich sprechen über das vielleicht letzte Abenteuer von ethan Hunt aka Tom Cruise!Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Es ist Mittwoch liebe Leute. Sagt mal, wie könnte sich die Community von TWHS eigentlich selbst bezeichnen? Habt ihr eine Idee? Gern damit in die Kommentare. Ansonsten, auf was könnt ihr euch in Folge zweihundertsiebenunddreißig freuen? Es wird groß! Donnie spricht nicht nur über die Filmszene in Germany, nein! Das riecht hier sehr nach Hollywood. Und da wir schon mal in internationalen Gewässern unterwegs sind: Sollte unser irischer Host nicht endlich mal Speaker werden? Genug Themen gäbe es ja. Und dann ist da noch diese Sache mit Ed Sheeran. Was die Beatles damit zu tun haben? Findet es raus in dieser grandiosen Folgen That's What He Said!Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Länderspielpause? Nicht bei KMD! Eure Hosts Mario, Niklas & Matthias analysieren die Spiele der DFB-Elf und besprechen, was Nagelsmann nun ändern muss. Außerdem geht's um Hoeneß‘ denkwürdigen Auftritt im Doppelpass, Leverkusens Trainerwahl - und einen heißen Tipp fürs Managerspiel!
Im beschaulichen Städtchen Weiden in der Oberpfalz hat ein Seifenkistenrennen stattgefunden. Im Sinne des Zeitgeistes war auch die Bundeswehr mit einer eigenen Kiste vor Ort – samt Tarnanzug und kugelsicherer Weste. Die Bundeswehr auf Tuchfühlung mit Kindern und der Jugend? Die Lokalzeitung Der neue Tag erklärte nach Kritik durch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ihrerWeiterlesen
Länderspielpause? Nicht bei KMD! Eure Hosts Mario, Niklas & Matthias analysieren die Spiele der DFB-Elf und besprechen, was Nagelsmann nun ändern muss. Außerdem geht's um Hoeneß‘ denkwürdigen Auftritt im Doppelpass, Leverkusens Trainerwahl - und einen heißen Tipp fürs Managerspiel!
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wer ein Wertpapierdepot mit Aktien oder Fonds an Kinder, Enkel oder andere Angehörige übertragen möchte, sollte die steuerlichen Rahmenbedingungen genau im Blick haben. Bei Schenkungen wie auch bei Erbschaften sind vor allem Freibeträge und Steuerklassen ausschlaggebend. Vorausschauende Anleger nutzen daher die Möglichkeit, ihr Depot schon zu Lebzeiten teilweise oder vollständig an die nächste oder sogar übernächste Generation weiterzugeben – oft mit dem Vorteil, dass Fonds- und Aktienbestände steuerfrei übertragen werden können. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Mit ein wenig Verspätung schauen wir gemeinsam mit Marco von "Flimmerkiste mit Marco" auf den Film- und Serien-August 2025. Mit dabei unter anderem "Smoke" und " Chabos" bei den Serien, wir besprechen aber auch einige Kinofilme wie "The Roses", "Nobody 2" und "Bride Hard". Zum Schluss werfen wir noch einen kleinen Blick voraus auf die restlichen Filmstarts im September 2025. Viel Spaß bei dieser Episode! abonniert Marcos Podcast: Flimmerkiste mit Marco --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Monatsrückblick August 2025 mit Marco) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Erschreckend schlecht in der Slowakei, harmlos erfolgreich gegen Nordirland. Karoline Kipper und Martin Rafelt über Experimente, einen Weltklassespieler im Formtief und die Frage: Welchen Anteil trägt Nagelsmann?
Utz Dräger
An Tag 1289 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geht es im Podcast um die Frage, wie das Land für die Zukunft abgesichert werden kann. Sollte es tatsächlich zu einem Frieden kommen, erwartet das Land diesmal Garantien, damit Russland nicht erneut seine Zusagen bricht und das Land angreift. Laut Frankreichs Präsident Macron sind 26 Staaten bereit, Truppen in die Ukraine zur Absicherung eines Waffenstillstands zu schicken. Ein starkes politisches Signal, in der Umsetzung aber mit vielen Unsicherheiten. Deutschland beispielsweise macht seine Beteiligung von der Verlässlichkeit der USA abhängig. Was die Europäer vorschlagen, sei ein Kompromiss, aber keine wirkliche Schutzgarantie, analysiert die Politikwissenschaftlerin Claudia Major im Podcast, weil ihnen die militärischen Mittel fehlten: "Das ist das, was geht, aber nicht das, was man eigentlich bräuchte, um die Ukraine tatsächlich zu schützen.” Claudia Major ist Senior Vice President für Transatlantische Sicherheitsinitiativen des German Marshall Fund. Die Möglichkeiten für einen dauerhaften Frieden schätzt sie im Moment eher gering ein, solange Russland keine Zugeständnisse macht und die USA sich aus der europäischen Verteidigung zurückziehen. „Eine verlässliche US-Zusage, die auch morgen und übermorgen noch hält, die haben wir noch nicht.“ Darunter leidet täglich die zivile Bevölkerung durch Luftangriffe. Gleichzeitig kämpfen die zunehmend älteren ukrainischen Soldaten schon seit Monaten unter russischem Dauerbeschuss. Ein weiteres Problem sind Desertionen an der Front. „Allein in den ersten sieben Monaten dieses Jahres sollen 110.000 ukrainische Soldaten geflüchtet sein“, schildert Stefan Niemann im Gespräch mit Kai Küstner. Im Podcast geht es auch um die neue Weltordnung, über die sich in China die Machthaber Xi Jinping, Wladimir Putin und Kim Jong Un ausgetauscht haben. „Podcast Live“ am 22.9. 17 Uhr mit Vassili Golod, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall Sachsentor 23, 21029 Hamburg in Hamburg Bergedorf Anmeldung bitte per Mail: streitkraefte@ndr.de Das Ringen um Sicherheitsgarantien: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-sicherheitsgarantien-100.html Das ist die „Koalition der Willigen“: https://www.gmfus.org/news/coalition-willing Das ganze Interview mit Claudia Major: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sicherheitsexpertin-major-das-sind-keine-wirklichen-garantien,audio-277760.html Kommentar von Claudia Major im Handelsblatt über Deutschlands historische Verantwortung: https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/geoeconomics-deutsche-soldaten-in-der-ukraine-die-historie-ist-keine-ausrede/100152530.html Podcast-Tipp: Kunstverbrechen – Van Gogh und die Mafia: https://1.ard.de/kunstverbrechen-staffel-4?cp Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Die günstigeren Kosten für eine Operation im Ausland können verlockend sein, doch man sollte sich den Risiken bewusst sein und die Entscheidung gut vorbereiten. Medizintourismus klingt ein bisschen nach Ferien, die Vorbereitung für einen geplanten Eingriff im Ausland ist aber nicht zu unterschätzen. Besonders, wenn es um einen grösseren medizinischen Eingriff geht, ist es wichtig, sich über Risiken und mögliche Komplikationen zu informieren. Fachleute empfehlen sich eine Zweitmeinung in der Schweiz einzuholen. Und zu checken, ob die Praxis im Ausland auch ein Notfallkonzept hat und umfassend über die Nachsorge informiert, so der Tipp von Holger Klein, Leiter der Ästhetischen Klinik am Kantonsspital Aarau. Auch wenn die meisten Behandlungen im Ausland nicht von der Krankenversicherung gedeckt sind, ist es ratsam, im Voraus mit der Versicherung Kontakt aufzunehmen. Auch eine Rechtsschutzversicherung kann helfen, denn: Sollte eine Behandlung zu Komplikationen führen, liege es an der Patientin oder dem Patienten die Fehlbehandlung zu beweisen, sagt Sandra Dutler von der Schweizer Patientenorganisation.
Genre: Action: Gemeinsam mit Jahnsi von "Gefühlsecht - Die Podcast Show" besprechen wir in dieser Episode den Film "Face/Off" (deutscher Titel: Im Körper des Feindes) aus dem Jahr 1997. Wir analysieren die zentralen Charaktere und diskutieren die schauspielerischen Leistungen der beiden Hauptdarsteller. Natürlich werfen wir auch einen genaueren Blick auf die Regiearbeit von John Woo und seinen unverwechselbaren Stil. Wir besprechen ikonische Szenen, die Dynamik zwischen den Figuren und das Erzähltempo des Films. Außerdem fragen wir uns, wie gut Face/Off heute noch funktioniert und ob der Film gut gealtert ist. Viel Spaß bei dieser Episode! abonniert Jahnsis Podcast: Gefühlsecht - Die Podcast Show--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 155) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Unser Kolumnist Hendrik Schröder hat in jüngster Zeit eine neue Leidenschaft: Tiere anschauen. Sollte er sich Sorgen machen?
Schon von Weitem hörte er die Musik, das Klatschen und Gelächter. Was war denn da auf dem Hof los? Der ältere Sohn war müde von einem harten Arbeitstag auf den Feldern seines Vaters. Ein Diener erklärte: »Dein jüngerer Bruder ist heimgekehrt und aus Freude darüber hat dein Vater das gemästete Kalb schlachten lassen und schmeißt für alle ein Fest.«Zorn ergriff ihn. Was für eine Gemeinheit! Eine Feier für seinen nichtsnutzigen Bruder, der das Erbe mit Partys und leichten Mädels verprasst hatte und nun anscheinend mit leeren Taschen zurückgekommen war? Wer war denn die ganze Zeit artig zu Hause geblieben und hatte geschuftet? Und hatte sein Vater ihm jemals wenigstens einen Ziegenbock gegeben, damit er mit seinen Freunden feiern konnte? Nein. So viel Fleiß, aber die gewünschte Anerkennung hatte er nie erhalten. Eine Leistung ohne die gerechte Gegenleistung.»Junge, komm doch rein. Dein Bruder war für uns wie tot, aber ist lebendig geworden. Er war verloren, aber jetzt ist er gefunden worden. Wir sollten uns doch zusammen freuen.« Plötzlich stand sein Vater vor ihm und bat ihn herein. Sollte er wirklich hineingehen und an der Feier teilnehmen? Würde er über seinen Schatten springen und sich mit seinem Vater freuen?Jesus lässt das Ende der Geschichte offen. Offenbar war der ältere Sohn zwar ein fleißiger Arbeiter gewesen, aber hatte kein Interesse an einer echten Beziehung zum Vater gezeigt. Vielleicht können Sie seinen Ärger mitfühlen. Er steht frustriert draußen. Um wirkliche Freude zu erleben, müsste er seine Denkmuster über den Haufen werfen und sich vom Vater zur Feier einladen lassen. Sonst bliebe er dem Vater entfremdet, so nah und doch so fern von seinem liebenden Herzen.Thomas BühneDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
03.09.2025 19:30: Reiner Wörz - Sollte sich ein Christ kremieren lassen? - Bibelstunde
Bereitet uns die Schule auf das Leben vor? Sollte sie das überhaupt? Ist es richtig, dass die Gedichtanalyse in den Lehrplänen noch immer Vorrang vor der Steuererklärung hat? Darüber spricht Tobi Schäfer mit Quentin Gärtner, dem Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Von WDR 5.
Seit der Einführung des Euro hat physisches Gold im Schnitt 8,7 Prozent Rendite pro Jahr erzielt. Der Goldpreis ist in dieser Zeit von etwa 300 Euro auf über 2.900 Euro pro Unze gestiegen. Und das ohne Kapitalertragssteuer, ohne Systemabhängigkeit, ohne leere Versprechen. In dieser Folge gehe ich den Fragen nach, die mir täglich von Kunden in der Noble Metal Factory gestellt werden: - Ist der Einstieg ins Gold überhaupt noch sinnvoll oder ist der Goldpreis inzwischen zu hoch? Sollte ich heute noch Gold kaufen? - Wie schlägt sich Gold im Vergleich zu ETFs wie dem MSCI World? - Kann ich auf anderem Wege mein Geld nicht besser diversifizieren und mehr Rendite erwirtschaften? ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen. Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de Kostenfrei für dich: Checkliste seriöser Edelmetallkauf & seriöse Edelmetallhändler finden: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/DTKWecun Gold sicher zuhause lagern: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/ZkZZgvFB Gold lagern im Hochsicherheitslager: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/SbJ1JkjZ Checkliste Gold kaufen: 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in Gold investierst: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/EsJkBWUN
Mit seinem Besuch in Indien will Außenminister Wadephul (CDU) die Beziehungen zum Land verbessern. Mit Blick auf die neue Weltordnung ist dieses Interesse wichtig, sagt der Ostasienexperte Eberhard Sandschneider. Und es sei höchste Zeit. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Diese Folge ist ursprünglich am 15. April 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Man kann es nicht anders sagen: US-Präsident Donald Trump stürzt die Weltwirtschaft mit seinen Zöllen ins Chaos. Das primäre Ziel ist klar: US-Präsident Donald Trump will Chinas Aufstieg stoppen und belegt vor allem Importe von dort mit brachialen Zöllen. Auch wenn einige Produkte ausgenommen sind, gilt in der Spitze ein Einfuhrzoll von sagenhaften 145 Prozent. »Wir werden uns nicht von anderen Ländern als Geisel nehmen lassen, insbesondere nicht von feindlichen Handelsnationen wie China«, teilte Trump mit. In der aktuellen Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Bernhard Zand, Korrespondent des SPIEGEL in New York und davor viele Jahre in China. Für Zand ist keineswegs ausgemacht, wer diesen Handelskrieg gewinnen wird: »Die USA standen bis vor Kurzem wirtschaftlich glänzend da. China hatte Probleme. Aber die Chinesen bereiten sich auf diese Situation seit gut zehn Jahren vor und wissen ziemlich genau, wie sie darauf reagieren können.« Und noch eine andere Gefahr besteht. Sollte es den USA gelingen, die Chinesen wirklich wirtschaftlich zu isolieren, wonach es derzeit nicht aussieht, dürfte das die Wahrscheinlichkeit eines militärischen Konflikts mit Taiwan deutlich erhöhen. Dann wäre der Handelskrieg nur ein Vorspiel zu einem echten bewaffneten Konflikt, erklärt Zand. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Folge ist Dr. med. Cornelia Ott zu Gast – Fachärztin für Innere Medizin, Ernährungsmedizinerin und Fachärztin für Arbeitsmedizin. Ihr Schwerpunkt liegt auf Prävention und Frauengesundheit, und genau darüber haben wir ausführlich gesprochen! Wir haben uns angesehen, worin sich klassische Hormonersatztherapie und bioidentische Hormone unterscheiden, welche Rolle pflanzliche Mittel wie Mönchspfeffer und Ähnliches spielen können und warum Ernährung, Bewegung und insbesondere Krafttraining so wichtig für körperliche und mentale Gesundheit sind! Außerdem ging es um weitverbreitete Mythen und Fehlinformationen rund um Hormone – und darum, wie wertvoll es ist, verlässliches Wissen über den eigenen Körper zu haben. Wenn dir die Folge gefällt, freuen wir uns, wenn du sie weiterleitest oder in deiner Story teilst. Viel Spaß beim Hören! Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Dort gibt es z.B. auch Workouts mit mir, Trainingspläne und Übungsanleitungen. Mehr zu Cornelia findest du hier: Website: [www.drcorneliaott.de](http://www.drcorneliaott.de/kontakt/) Instagram: [drcorneliaott](http://www.drcorneliaott.de/kontakt/) Ihre Bücher: [Mit Long Covid zurück ins Leben](https://amzn.to/4mywyzf) [Die Superkraft der Mikronährstoffe](https://amzn.to/47jcpbN)
Protein ist ein Nährstoff, den viele mit Sport und Fitness verbinden. Dass Eiweiß auch außerhalb des Fitnessstudios eine zentrale Rolle spielt, ist den wenigsten bewusst. Dabei ist es für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur unerlässlich. Und es kann sich sogar positiv aufs Sättigungsgefühl auswirken. Wie viel Protein der Körper braucht und wie es sich ganz einfach in die tägliche Ernährung integrieren lässt, erklärt im Podcast die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Lydia Pan.
今年のドイツ・スイス旅行で実際に使った、リアルなドイツ語会話フレーズを場面別にまとめました!入国審査、電車移動、ケバブの注文、アイス屋さんまで、実際に観光する中で使った表現を厳選しました^^思い出話も交えて、楽しい配信になりました。旅行前の予習や、リスニング練習にもぜひお役立てください◎‥‥‥‥‥‥‥‥‥■ 今日のまとめVollmondのおすすめ少人数コース https://vollmond.online/gruppenkurs9月開始完全初級者向けクラス https://vollmond.online/gruppenunterricht/119ドイツ語学習個別サポートプログラム https://vollmond.online/beratungsstunde‥‥‥‥‥過去配信「安くドイツ・オーストリア旅行へ行く方法」https://podcasts.apple.com/jp/podcast/ココロ踊るドイツ語講座/id1483461126?i=1000658143237過去配信「ドイツ語リスニング:電車アナウンス6選を聞き取る
Trading kann stressig sein – aber es muss nicht dein Leben dominieren. In dieser Episode zeige ich dir, wie du Trading bewusst und diszipliniert angehst, damit es dir Finanzielle Freiheit, zeitliche Flexibilität und persönliche Entwicklung bringt. Du erfährst:
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Folge ist Dr. med. Cornelia Ott zu Gast Fachärztin für Innere Medizin, Ernährungsmedizinerin und Fachärztin für Arbeitsmedizin. Ihr Schwerpunkt liegt auf Prävention und Frauengesundheit, und genau darüber haben wir ausführlich gesprochen! Wir haben uns angesehen, worin sich klassische Hormonersatztherapie und bioidentische Hormone unterscheiden, welche Rolle pflanzliche Mittel wie Mönchspfeffer und Ähnliches spielen können und warum Ernährung, Bewegung und insbesondere Krafttraining so wichtig für körperliche und mentale Gesundheit sind! Außerdem ging es um weitverbreitete Mythen und Fehlinformationen rund um Hormone und darum, wie wertvoll es ist, verlässliches Wissen über den eigenen ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Das Katapult Magazin hat vor einigen Wochen auf Instagram eine Grafik veröffentlicht zum Wirtschaftswachstum der USA veröffentlicht. Sie zeigt scheinbar, dass das Bruttoinlandsprodukt der USA bis 2050 fast jedes Jahr schrumpfen wird. Das haben wir uns genauer angeschaut. In unserer neuen Folge interessiert uns aber vor allem die Frage, ob und welche Folgen diese düsteren Aussichten auf unsere Geldanlage hat. Sollte ich meinen USA-Anteil im Portfolio reduzieren? Und was bedeuten solche wirtschaftlichen Prognosen für die Aktienmärkte?
Ex-Labour-Chef Jeremy Corbyn hat eine Partei gegründet. Sie will sich mit den Reichen anlegen und die Menschen dazu befähigen, die Politik mitzugestalten. Was seine Partei sonst noch anders machen will, erzählt er im Gespräch. Interview geführt von Marcus Barnett (18. August 2025): https://jacobin.de/artikel/jeremy-corbyn-parteigruendung-labour Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Genre: Horror: Gemeinsam mit Marco von "Flimmerkiste mit Marco" sprechen wir über den Horrorfilm "Together". In dieser Episode sprechen wir über den Film Together und nehmen Euch mit auf eine spannende Reise durch Handlung, Charaktere und Atmosphäre. Wir diskutieren die Erwartungen an das Horror-Genre, das Regiedebüt und die Elemente des Films. Im Spoiler-Teil analysieren wir die wichtigsten Figuren und das Ende. Zum Abschluss gibt's wie immer unsere Bewertung.Viel Spaß bei dieser Episode! abonniert Marcos Podcast: Flimmerkiste mit Marco --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 154) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Within/ Beyond — Coaching Business + Mindset mit Isabel Sacher
Du fragst, ich antworte ☺️✌
Sollte es in uns so etwas wie einen Lesenerv geben, dann trifft ihn Ferdinand von Schirach mit seinen Erzählungen zielgenau.
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Nach einem Sicherheitsproblem mit Paypal stoppen Banken jüngst Lastschriften in Milliardenhöhe. Der Finanzexperte Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. rät Verbrauchern, ihre Paypal-Kontos in jedem Fall sicher zu machen.
In dieser Folge des Murakamy Podcasts ist Michael Stockerl, Leiter der Digital Product School der UnternehmerTUM, zu Gast. Michael begleitet junge Gründer:innen beim Übergang von Ausbildung zu ersten Startup-Ideen und beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Innovationen nachhaltig skaliert werden können. Im Mittelpunkt steht die menschenzentrierte digitale Produktentwicklung: Statt Technologien in den Vordergrund zu stellen, geht es um die realen Probleme und Bedürfnisse der Nutzer:innen. Erst wenn diese validiert sind, wird über den Einsatz passender Technologien – etwa KI – nachgedacht. Marco und Michael sprechen über das Spannungsfeld zwischen Betroffenen und Entscheidungsträgern, die Rolle mangelnder digitaler Kompetenz in Führungsetagen und die Frage, wie echte Digitalisierung gelingen kann. Mit dem Fazit: Innovation entsteht im Dialog mit den Menschen, die den Wandel erleben – nicht durch Top-down-Vorgaben aus den Chefetagen. Links zu Michael Stockerl: https://www.social-impact-republic.org https://www.digitalproductschool.io Linkedin: https://www.linkedin.com/in/michael-stockerl-8584a347/ Links zur Folge: Mathew Walker “Why We Sleep: The New Science of Sleep and Dreams”: https://www.amazon.de/Why-We-Sleep-Science-Dreams/dp/0141983760 Ann Mei Chang “Lean Impact: How to Innovate for Radically Greater Social Good”: https://www.amazon.de/Lean-Impact-Innovate-Radically-Greater/dp/1119506603 Sir Ronald Cohen “Impact: Ein neuer Kapitalismus für echte Veränderungen”: https://www.amazon.de/Impact-neuer-Kapitalismus-echte-Veränderungen/dp/3864707617 **** 113 Sollte ein Unternehmen sich selbst gehören, Achim Hensen?
Wann rufe ich einen Heli? Was gehört ins Erste-Hilfe-Set? Sollte ich im Zweifelsfall lieber nichts tun als einen Verletzten noch mehr zu schädigen? Alle wichtigen Fragen rund um Notfälle am Berg klärt Thomas Widerin in der aktuellen Flge von "Hauptsache raus".
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#317 REFRESH – Die Wirtschaft stagniert seit mittlerweile sechs Jahren und Deutschland steckt tief in der Rezession. In den Jahren 2023 und 2024 ist die Wirtschaftsleistung geschrumpft und auch das Jahr 2025 verspricht keine nachhaltige Besserung. Die Industrieproduktion bricht ein, die Exportwirtschaft verliert Marktanteile und hohe Energiekosten, Steuern und Bürokratie ersticken die Wettbewerbsfähigkeit. Sollte es in den kommenden Jahren zu einer Belebung kommen, dann fußt sie auf der deutlich steigenden Staatsverschuldung und dem Beschäftigungsaufbau im öffentlichen Sektor. Diese Faktoren kaschieren jedoch nur den fortlaufenden Niedergang des Privatsektors, namentlich den der Industrie. Wollten die politisch Verantwortlichen das ändern, so müssten sie getreu dem Motto „Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung“ anerkennen, welchen Anteil sie mit ihren Entscheidungen am Niedergang tragen. Doch weit gefehlt und von Selbsterkenntnis keine Spur. Die Bundesregierung beschönigt die Lage lieber, statt mutige und dringend notwendige Reformen anzugehen.Prof. Stefan Kooths, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum am Kiel Institut für Weltwirtschaft und Vorsitzender der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft, warnte bereits in Folge 41: „Deutschland hat keine Teflon-Wirtschaft!“. Seine Analyse aus dem September 2020 war ein klarer Weckruf – und ist heute aktueller denn je. Zeit also für ein bto REFRESH. Daniel Stelter analysiert verpasste Chancen, politische Fehler und die Frage, ob Deutschland noch den Mut zur Erneuerung findet.HörerserviceBundesbankbericht “Was steckt hinter dem mehrjährigen Rückgang der deutschen Exportmarktanteile?”: https://is.gd/yuNY9J beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zu einer Sommerferien-Spezialfolge. Sie ist verheiratet und er seit kurzem - lasst es 16 Jahre sein - Single. Wer ist also besser dafür geeignet, über Liebe und die Suche danach zu sprechen? Oberflächlichkeiten. Wir haben sie. Es gibt Dinge, die wir mögen, und die, die wir nicht so mögen. So geht es auch – nennen wir sie mal – Marlene. Vor vier Jahren hat sie jemanden über eine Dating-App kennengelernt. Zusammengekommen sind sie nie. Er ist ihr eh zu klein. Und er hat nach ein paar Dates auch keine Moves gemacht. Jetzt hat er aber jemanden kennengelernt, und Marlene fragt sich: Sollte ich da nicht doch noch einen Move machen? Denn sie glaubt, da sind Gefühle, die über die Freundschaft hinausgehen. Braucht ihr einen Ratschlag von Menschen, die selbst keine Ahnung haben? Dann schreibt uns doch: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kommt es zwischen Russland und der Ukraine zu einem Frieden, muss dieser militärisch überwacht werden. Strittig ist, ob sich die Truppen der Bundeswehr an solch einer Friedensmission in der Ukraine beteiligen könnten und sollten. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Kommt der Frieden? Die Politik mit Gipfeln in Alaska und Washington bestimmt aktuell die Schlagzeilen. „Das würde uns alle freuen. Ein Konfliktherd vor der Haustür wäre dann vorbei. Dann geht es natürlich um den Wiederaufbau der Ukraine. Gewaltiges Potenzial! Käme es zu Friedensverhandlungen, würde man natürlich an die Folgen für die Waffenproduktion denken. Es müssten dann ja auch für Trumps Deal amerikanische Waffen gekauft werden. Aber für Rüstungsaktien spricht ganz klar der Wiederaufbau der Bundeswehr und die Wiederbewaffnung ganz Europas. Das wird ein langer, langer Prozess", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: „Wir haben eine saisonale Situation, wo man Risiken neu einschätzt. Was macht die Zolldiskussion, der Ukraine-Krieg und die US-Notenbank. Die Phase ist eine, wo man die Dips kaufen sollte. An einem Crash hat niemand Interesse. Sollte es aber so kommen, würden die Notenbanken Mutter Teresa spielen." Und wie ist das erste Fazit zu 100 Tage Friedrich Merz als Kanzler im Amt? „Man spricht von Steuererhöhungen. Wir brauchen keinen Sozialismus. Wir müssen die Wachstumskräfte entfesseln und positive Wirtschaftspsychologie." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Der deutsche Bundesfinanzminister hat so viel Geld zur Verfügung wie keiner seiner Vorgänger. Doch Lars Klingbeil will mehr. Er bringt Steuererhöhungen ins Spiel und kommt mit altbekannten sozialdemokratischen Forderungen. Der Volkswirt und Unternehmer Markus Krall erteilt dem in unserer Sendung eine klare Absage. Die Ukraine-Diplomatie hat an Fahrt aufgenommen. Nun wird über Sicherheitsgarantien diskutiert und über deren Ausgestaltung spekuliert. Sollte die Bundeswehr sich beteiligen? Dies erläutert Richard Drexl, Präsident des Bayerischen Soldatenbundes. Im Gespräch mit Aleksandra Rybinska blicken wir auf die polnische Innen- und Außenpolitik, und Prof. Thomas-M. Seibert kommentiert den Haftantritt des Arztes Dr. Heinrich Habig.
Melde dich an für ein kostenloses Erstgespräch mit mir: www.aktien-wagner.deMan sollte nur ab gewissen Beträgen einzelne Aktien kaufen. Davor ETFs? Ab wann machen Aktien Sinn? Ich bespreche es hier.
Der gestrige Handelstag wurde durch eine ausgeprägte Sektorenrotation geprägt, weg von Tech und Momentum, hin zu Value-Werten und zyklischen Sektoren. Ein Signal, dass die Wall Street auf Zinssenkungen hofft. Entsprechend sehen wir auch bei den REITS und im Bausektor Auftrieb. Nach Home Depot, profitieren auch die Aktien von Lowe's von den Ergebnissen. Mit Ausnahme von TJX, sieht die Lage im Einzelhandel trüb aus. Target kann die Ziele zwar einhalten und treffen, wird den amtierenden CEO aber mit dem COO ersetzen. Die Wall Street hatte gehofft, dass die Kaufhauskette einen Outsider nehmen wird, um für frischen Wind zu sorgen. Im Tech-Sektor rücken die nahenden Zahlen von NVIDIA in den Fokus. Während die KeyBanc das Kursziel heute auf $215 anhebt und davon ausgeht, dass das zweite Quartal sehr stark ausfiel, rechnet der Analyst mit verfehlten Zielen für das dritte Quartal. Sollte dem so sein, müsste die Aktie negativ reagieren. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Martin Böhringer, Gründer von Staffbase, gibt dir Einblicke in den Weg vom Uni-Projekt zum führenden Anbieter für interne Kommunikation. Er teilt, wie sie die Mitarbeiter-App erfunden haben, warum Chemnitz als Standort ein Vorteil ist und wie sie sich für die AI-Revolution vorbereiten. Was du lernst: Von der ersten zur zweiten Gründung: Warum die erste Firma scheiterte Die richtigen Learnings mitnehmen Wie man beim zweiten Mal alles anders macht Standortstrategie & Internationalisierung: Warum Chemnitz als Hauptstandort funktioniert Die richtige Balance zwischen lokalen Hubs Der Weg in die USA und global Leadership & Organisationsentwicklung: Wie du verschiedene Führungsstile einsetzt Die Bedeutung von Coaching Warum Fehlerkultur entscheidend ist AI-Revolution & Zukunft: Wie sich interne Kommunikation verändert Die Balance zwischen Innovation und Enterprise-Anforderungen Warum die nächsten 18 Monate entscheidend sind Kultur & Werte: Die Bedeutung von "Ownership" und "Growth" Wie du Diversität richtig förderst Warum Gründen Spaß machen muss ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Martin: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinboehringer/ Website: https://staffbase.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wie kommt man vom Doktorandendasein zum Gründer? (00:02:51) Die Verbindung zwischen Martins Firmen (00:08:52) Welche Learnings hat Martin beim 2. Unternehmen umgesetzt? (00:15:58) Sollte man einen Kunden signen, wenn man nicht produkt-ready ist? (00:25:21) Warum war New York von Anfang an relevant als Markt? (00:31:53) Die finanzielle Wachstumsstory von Staffbase (00:40:47) How to: Strukturierte Veränderung (00:49:00) Was sind Martins größte Learnings (00:58:28) Wie wichtig ist Klarheit für Martin (01:13:48) Die Entwicklung der Organisation durch KI (01:21:43) Martins Sicht auf Disruption durch Entwicklung
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der Alaska-Gipfel hat für Linken-Chef Jan van Aken gezeigt, dass Europa und die Ukraine Trump "völlig egal" sind. Die Europäer sollten deshalb lieber den Schulterschluss mit China suchen. Peking habe Interesse an einer Friedenslösung für die Ukraine. Schulz, Jopsephine www.deutschlandfunk.de, Interviews
Heute treffen Trump und Putin in Alaska zusammen, um über die Ukraine zu beraten. Hier ein Überblick mit Hintergründen zu dem Treffen und seinem Zustandekommen.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Wenn man an dem Punkt steht, dass man eine Psychotherapie in Betracht zieht, stehen viele oft vor großen Fragen. Welche Therapieform soll ich wählen? Sollte ich mir lieber eine Therapeutin oder einen Therapeuten suchen? Und ist mein Problem überhaupt groß genug, dass ich einen Therapieplatz beanspruchen sollte oder nehme ich damit jemandem den Platz weg, der ihn vielleicht dringender benötigt? Über diese und weitere Fragen rund um das Thema Therapie reden Steffi und Lukas in dieser Folge. Steffi berichtet dabei auch aus erster Hand aus ihrem Praxisalltag. Wir klären auf, was bei der Wahl einer Therapeutin oder eines Therapeuten zu beachten ist und welche Warnsignale es auch innerhalb einer laufenden Therapie geben kann, die ein Wechseln aus dieser empfehlenswert machen könnte. Wir beantworten auch eure Hörer*innenmails zu dem Thema, damit ihr alle eine gute und konstruktive Therapie finden könnt. +++ Hier könnt ihr unsere Folge zum Thema Bauchgefühl noch einmal hören: https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-shkh905mmgb9j/kann-ich-meinem-bauchgefuehl-trauen-2dgcw66brvc7f ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten
Am Sonntag starben sechs Journalisten bei einem gezielten Angriff auf ein Journalistenzelt in Gaza-Stadt. Darunter der prominente Al-Jazeera-Korrespondent und Pulitzerpreisträger Anas al-Sharif. Gezielt Journalisten zu ermorden, ist ein schweres Kriegsverbrechen, die Kritik an Israels Kriegsführung fällt dementsprechend hart aus. Eine Ausnahme macht dabei einmal mehr die deutsche BILD-Zeitung, die ihren ermordeten Al-Jazeera-Kollegen kurzerhand zum „Terroristen“Weiterlesen
In einer Welt voller Kontakte und sich trotzdem einsam fühlen. Gleichzeitig wegen externer Überreizungen keine Kraft mehr haben, sich im echten Leben mit Freunden zu treffen. Wie äußert sich Einsamkeit? Sollte ich etwas sagen, wenn ich merke jemand driftet ab? Und was, wenn diese Einsamkeit den Weg zum Radikalen ebnet? Darüber spricht Catrin in dieser Folge mit Autorin Nadine Primo. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Außenminister Wadephul hat keine guten Neuigkeiten von seinem Israelbesuch mitgebracht. Bundeskanzler Merz sollte sich nun Frankreich, Großbritannien und Kanada anschließen, die eine Anerkennung Palästinas in Aussicht gestellt haben. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche