POPULARITY
Categories
Unser heutiger Podcast befasst sich mit einem Thema, über das in Deutschland leider zu oft geschwiegen wird. Alix Puhl ist Mutter von 4 Kindern, Juristin und ehrenamtlich engagiert. Alles in ihrem Leben schien seinen Weg zu gehen, bis zu dem Tag, an dem sich alles änderte. Am 20. Juni 2020 verschwand ihr Sohn Emil spurlos. Nach einer einwöchigen Suchaktion, an der sich viele Menschen beteiligten, kam die traurige Gewissheit. Emil hat sich im Alter von 16 Jahren das Leben genommen. Erst wenige Monate zuvor wurden bei ihm eine Depression und eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert. Trotz psychologischer Behandlung kam für Emil jegliche Hilfe zu spät. Leider sind psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft keine Seltenheit und dennoch scheint die mentale Gesundheit gerade bei uns in Deutschland noch immer eine Art Tabuthema zu sein. Dabei wird jeder 5. Mensch in Deutschland statistisch gesehen einmal in seinem Leben behandlungsbedürftig psychologisch erkranken. Ich erhoffe mir von dem heutigen Podcast, dass wir beginnen genauer hinzuschauen, aber auch auf Menschen zuzugehen und uns zu öffnen, wenn wir das Gefühl haben, dass sich unsere eigene Welt zu verdunkeln scheint. Wer mehr über die Geschichte von Emil erfahren möchte, dem lege ich das Buch „Alle Farben Grau“ von Autor Martin Schäuble ans Herz. Teile der Erlöse fließen in das von Familie Puhl gegründete gemeinnützige Unternehmen Tomoni. Weitere Informationen dazu findet ihr auf tomonimentalhealth.org/.
Erst im dritten Versuch gelang der deutsch-mexikanischen Schauspielerin Kristina Maca ihr Coming-out als trans Frau. Von Zwangseinweisung über Obdachlosigkeit bis zu transfeindlichen Angriffen hat sie einiges erlebt - und erzählt davon in einem Buch.Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Wir sprechen nicht mehr von Störungen, dass Menschen, die im Autismusspektrum sind, gestört sind. Weder hypersensible noch welche mit einer AD(H)S Diagnose sind gestört. Sie sind vielmehr neurodivers. Hier geht es mehr um Inklusion, um Eigenheiten und um unsere Systeme, in die immer weniger Menschen hineinpassen. Wo greifen dann Therapien? Für wen sind sie wirklich. Fangen wir mit Neurodiversität an. Am Anfang wollen wir verstehen. Mehr ist noch gar nicht nötig. Erst dann entwickelt sich mehr daraus.
Im Podcast erzählt der Schriftsteller Daniel Schreiber von seinen Abenteuern in New York, wie er seine Wochenenden verbringt und warum er sein eigenes Brot backt.
Erst verliert man nach schrecklicher offensive Leistung gegen Cleveland und dann wird doch Matt Canada entlassen. Zudem Unterhalten wir uns mit Steven über das kommende Spiel gegen die Bengals.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Wir denken ja so an die 60.000 Gedanken am Tag. Kannst Du von Dir sagen, dass Du überwiegend kluge Gedanken hast? Meist sind es ja gerade diese Gedanken an unsere zukunft, oder ob wir einen Weg weitergehen sollen, die nicht ganz so glänzend sind. Für jeden Menschen, der gerne Ziele erreichen will, ist es sehr wichtig zu wissen: Woher kommen meine Gedanken. Zu wissen: bin ich ein mutiger Mensch. Oder aber auch sich selbst so standhaft zu machen, dass wir auf die art wie wir Entscheidungen treffen, vertrauen können. Kannst Du Dir vertrauen? Woher nimmst Du Dein Vertrauen? Wie schaut Dein Vertrauen aus? Alles enorm wichtige Antworten, wenn es um das ERreichen von Zielen geht. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach und Experte für mentale Intelligenz. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin absolut überzeugt, dass Klarheit und Erkennen das Vehikel sind, damit Du Deine Zukunft erst selber gestalten kannst. Erst, wenn Du gelernt hast Deinen IQ und Deine emotionale Intelligenz wirklich zu lenken, wirst Du echte Erfolge feiern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft! #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz
Erst dieses Jahr feierte das Grimme-Institut 50. Jubiläum. Doch das Haus schreibt rote Zahlen im sechstelligen Bereich. Nun droht ein massiver Stellenabbau. René Martens von der Nominierungskommission sorgt sich um die Zukunft der Medienpreise.René Martens im Gespräch mit Stefan Frieswww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Im Bundesinnenministerium tagt die Deutsche Islamkonferenz zum Thema "Sozialer Frieden und demokratischer Zusammenhalt: Bekämpfung von Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung". Der Journalist Eren Gövercin der liberal-muslimischen Alhambra-Gesellschaft findet das Thema unpassend. "Es wird der Situation seit dem 7. Oktober nicht gerecht. Der Angriff der Hamas war nicht nur für Israel und Jüdinnen und Juden eine Zäsur, sondern auch für die muslimische Community in Deutschland", so Gövercin. Muslimische Verbandsvertreter seien nicht in der Lage gewesen, klar Position zu beziehen, es sei viel relativiert worden. "Erst nach großem Druck von außen kamen dann eindeutige Aussagen und Abgrenzungen. Und bei einer deutschen Islamkonferenz hätte ich erwartet, dass wir uns mit diesem Problem stärker auseinandersetzen", meint Gövercin. Warum muslimischer Antisemitismus nach dem 7. Oktober nochmal eine neue Sichtbarkeit bekommen hat, erklärt er im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Pascal Fournier.
Am 3. Juni 1992 wird im belgischen Antwerpen die Leiche einer Frau gefunden. Sie treibt in einer Wasseraufbereitungsanlage, die zu einem kleinen Fluss gehört, der durch die Hafenstadt fließt. Die unbekannte Tote ist offensichtlich Opfer eines Gewaltverbrechens geworden. Erst mehr als 30 Jahre nach ihrem Tod bekommt sie wieder einen Namen.
Themen: Land vertagt Erstaufnahme-Pläne: Erst in sechs Jahren kommt die Altenwalder Kaserne ins Spiel +++ „Wetten, dass..?“- Abschied von Thomas Gottschalk weckt Erinnerungen an Saalkandidatin aus Cuxhaven - Am 25. November endet eine Ära im deutschen Fernsehen: Thomas Gottschalk wird dann zum letzten Mal „Wetten, dass..?“ moderieren. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing Inh. Dieter Büge - Agentur für Audio-Produktionen & Podcast-Moderationen.
Sie verändert sich tatsächlich – wenn auch recht langsam. In der katholischen Kirche gibt es jetzt die Arbeitshilfe „Segen für Alle“, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung. Einer der Autoren ist Jens Ehebrecht-Zumsande, im Erzbistum Hamburg einer der Ansprechpersonen für queere Menschen. Erst einmal: Was ist ein Segen?
Der Churer Flurin Mayer ist 31 Jahre alt und erst vor wenigen Jahren mit einer Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert worden. Heute begleitet der gelernte Betreuer in seinem Arbeitsalltag Kinder und Jugendliche mit der gleichen Diagnose. Ob bei der Arbeit oder im Zug, Flurin Mayer nutzt jede Gelegenheit über die Spektrum Störung aufzuklären. Heute nun auch im RSO im Gspröch.
Remme, Klauswww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Gold als Krisenwährung funktioniert auch in diesem Jahr. Zumindest kurzfristig reagiert der Preis für das Edelmetall auf geopolitische Spannungen oder auch im Frühjahr auf die Banken-Krise. Aber das sind nur kurzfristige Reaktionen, die nicht so entscheidend sind, sagt der Gold-Experte Ronald-Peter Stöferle im exklusiven Interview. Der Partner und Fondsmanager von Incrementum und Autor des Gold-Reports "In Gold We Trust" sieht viel wichtigere Treiber für den Gold-Preis in den kommenden Monaten. Der Wichtigste: Die dramatische Verschuldungslage samt hoher Defizite der Staatshaushalte kombiniert mit hohen Zinsen und Notenbanken, die auch bei der Zinssenkung hinter der Kurve bleiben werden und dadurch die Wirtschaft in den USA in eine Rezession rauschen lassen werden. Einen sorgenvollen Blick sollten Anleger vor allem auf die Bond-Märkte richten, wo wir derzeit das erleben, was wir bei Aktien in den Krisenjahren 2001 und 2008 erlebten. Das alles könnte dem Gold-Preis im kommenden Jahr kräftigen Auftrieb geben. Denn gerade in der Anfangszeit einer Rezession reagiert besonders positiv – im Gegensatz zu vielen anderen Anlageklassen. Erst wenn die Krise dann am größten ist, kippt der positive Effekt wieder zugunsten von Aktien.
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
"Erst die Arbeit, dann das Vergnügen" Das ist einer der beliebtesten Glaubenssätze, von Generation zu Generation wird er weitergegeben. Entnommen aus: Susan Sideropoulos "Das Leben schwer nehmen ist einfach zu anstrengend. Wie du Tag für Tag Freude und Leichtigkeit einlädst", Gräfe und Unzer Verlag, München 2023
Im Sport ist der weibliche Zyklus als Faktor für die Leistungsfähigkeit anerkannt. Auch Singen ist Leistungssport und in der Opernwelt wird der weibliche Zyklus immer offener thematisiert. Dabei gab es schon im 19. Jahrhundert Schontage für Sängerinnen an Theatern. Erst mit der Leistungsgesellschaft wurde aus dem Zyklus ein Tabu, so der Sänger und HNO-Arzt Bernhard Richter.
- Abmahnung bei steuerbaren Verhalten - Abmahnung milder als Kündigung - bei schweren Pflichtverletzungen ist Abmahnung entbehrlich - Straftaten und Kündigung - Einschlägigkeit der Abmahnung interessante Artikel: 1. Kündigung oder Abmahnung - was ist zulässig? 2. Was ist eine Ermahnung? Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht in Berlin
In dieser Folge untersuchen wir die Bedeutung von Werten für ein selbstbestimmtes und sinnerfülltes Leben. Wir vergleichen sie mit dem Navigationssystem unseres „Lebensautos“ und erläutern, wie sie wirken und welchen großen Nutzen wir daraus ziehen können. Wir gehen darauf ein, wie wir zu unseren Werten kommen - wie wir sie erlernen - und untersuchen, wie wir sie überprüfen und verändern können. In einer Gegenüberstellung verdeutlichen wir schließlich, wie sich ein werteorientiertes Leben unterscheidet von einem Leben, in dem Werte keine Rolle spielen. 01:00 Das Lebensauto als Metapher für unsere Persönlichkeit. Welche Bauteile es gibt, wie sie zusammenwirken und welche Rolle Werte dabei spielen. Gefühle - Glaubenssätze - Selbstwirksamkeit / Selbstwert - Werte, unser Navigationssystem. 7:00 Was sind Werte und wie wirken sie. Werte sind übergeordnete Ziele. Werte sind Haltungen. Werte sind das innere Gerüst eines selbstbestimmten und sinnerfüllten Lebens. Werte verleihen unserem Leben einen Sinn. Werte sind das Fundament unserer Freiheit. 12:00 Welche Werte gibt es? Beispiele für Werte. Es gibt keine per se guten oder schlechten bzw. richtigen oder falschen Werte. Wohlstand - Ruhm - Macht - Gemeinschaft - Familie - Mitgefühl - Gesundheit - Nachhaltigkeit - Liebe - Empathie 15:00 Unsere Werte müssen zu uns passen. Sie verändern sich im Lauf des Lebens so, wie wir uns verändern. 17:00 Werte und Entscheidungen: Die Qualität unseres Lebens wird geprägt von der Qualität unserer Entscheidungen. Je klarer unsere Werte sind, umso leichter fällt es uns, Entscheidungen zu treffen. 18:00 Gesundheit: Wie ich vom Warmduscher zum Eisbader wurde. 20:00 Was klare eigene Werte bewirken können. Sie stärken unsere Motivation und beantworten die Frage: Wofür tue ich etwas? Wir müssen wissen, wofür sich unser Einsatz lohnt, um ihn zu erbringen. Sie unterstützen Intention und Fokus unseres Handelns. Sie steigern unsere Frustrationstoleranz und stärken unsere Unabhängigkeit gegenüber Stimmungsschwankungen und wechselnden Gefühlen. 24:00 Wie unsere Werte erwerben und erlernen. Eltern - unser frühes soziales Umfeld - kulturelle & religiöse Prägungen - Der erschreckende Antisemitismus bei uns „Nie wieder“ Romanfiguren, historische Vorbilder, eigene Helden 30:00 Die weiterbildende Funktion von Social Media, TikTok, Instagram und populären Influencern und die Gefahr der Manipulation - Die Gefahr von Deepfake 32:00 Wie kann ich meine Werte bestimmen und prüfen? Wie finde ich Werte, die für mich stimmen? Fragen - abwägen - gegenüberstellen - „So besser, oder so besser?“ Welcher Wert passt besser zu mir bzw. dazu, wo ich hin will? Spannung aushalten und eine unmittelbare Bedürfnisbefriedung aufschieben für eine spätere Belohnung. 36:00 Am Anfang unseres erwachsenen Lebens geht es um Lernen, Erleben, Erfahren. Erfüllung und Berufung kommen später. 38:00 Die passenden Werte fallen uns nicht in den Schoß. Erst wenn wir sie uns erarbeiten - prüfen, abwägen und korrigieren - können wir ihren Wert für unser Leben nutzen. 39:00 Welche konkreten Fragen und Schritte unterstützen uns dabei, unser Wertegerüst zu ermitteln? Welche Werte haben wir von unseren Eltern übernommen und wie wirken sie sich in unserem Leben aus? Am Beispiel der Eltern von Markus 45:00 Welche Werte leiten mich in meinem Beruf und in meinem Privatleben? Wie konsequent bin ich in der Umsetzung dieser Werte? Welche Konsequenzen und Auswirkungen haben diese Werte und Entscheidungen? 47:00 Welche anderen Vorbilder kann ich als Inspiration für meine eigenen Werte finden und nutzen? Historische Persönlichkeiten, etwa Margot Friedländer, die älteste noch lebende Holocaust-Zeitzeugin oder der Shoah Zeitzeuge Ivar Buterfas-Frankenthal. 51:00 The benefit is huge - and so are the costs! Eine idealtypische Gegenüberstellung - aus „Leben Verstehen“ 52:00 Welche Belohnung winkt uns, wenn wir ein wertgeleitetes Leben führen? 58:00 Welche Nachteile erleiden wir, wenn Werte i
Um einen neuen Präsidenten zu wählen, hat der Deutsche Tennisbund drei Anläufe gebraucht. Erst als Robert Hampe seine Gegenkandidatur zurückgezogen hat, wurde Dietloff von Arnim wiedergewählt. Das Wahlverhalten zeigt die schwierige Situation des DTB.Andrea Schültke im Gespräch mit Jessica Sturmbergwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Um einen neuen Präsidenten zu wählen, hat der Deutsche Tennisbund drei Anläufe gebraucht. Erst als Robert Hampe seine Gegenkandidatur zurückgezogen hat, wurde Dietloff von Arnim wiedergewählt. Das Wahlverhalten zeigt die schwierige Situation des DTB.Andrea Schültke im Gespräch mit Jessica Sturmbergwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Ein Kommentar von Rainer Rupp.US-Präsident Biden, seine Kamarilla im Weißen Haus und darüber hinaus im US-Außenministerium und im Nationalen Sicherheitsrat scheinen ihren eigenen Aussagen zufolge vollkommen abgekoppelt von jeder menschlichen Regung für die Tausenden von toten und verstümmelten Kinder jeden Alters und für die vielen anderen zivilen Opfer in Gaza. Erst unter dem Eindruck der ungeheuren, weltweiten moralischen Entrüstung über das von mittelalterlicher Rücksichtslosigkeit geprägte Vorgehen der israelischen Soldateska in Gaza haben Biden und seine Mittäter begonnen, Betroffenheit zu zeigen.Die Massenproteste der US-amerikanischen Bevölkerung, einschließlich massiver Beteiligung jüdischer US-Bürger gegen die rassistische Netanjahu-Regierung, verbunden mit Bidens abstürzenden Beliebtheitswerten ein Jahr vor den Wahlen, zwangen ihn und seine Mittäter dazu, ihre Rhetorik zu ändern und verstärkt Humanität zu heucheln. So erklärten sie, sie hätten bereits begonnen, mäßigend auf die Mordbrenner in der Netanjahu-Regierung einzuwirken.Als Beweis für ihren humanitären Einsatz gaben sie an, sie hätten von Netanjahu verlangt, „verstärkt kleinere Bomben in Gaza einzusetzen“, die nicht mehr ganze Straßenzüge dem Erdboden gleich machen. Aber Netanjahu hat selbst diese bescheidene Bitte ignoriert und zugleich verstärkt Washington seine Militärhilfe, ohne auch nur zu versuchen, an diese Hilfe humanitäre und politische Bedingungen zum Schutz der Zivilbevölkerung zu knüpfen.In etwas mehr als einem Monat ist die Zahl der bekannten Todesopfer durch Israels Angriff auf Gaza mit Stand vom 15.11 auf über 12.000 gestiegen, darunter fast 5.000 Kinder. Ein hochrangiger US-Regierungsbeamter hatte jüngst sogar eingeräumt, dass die offizielle Schätzzahl der Todesopfer in Gaza zu niedrig sein könnte. Derweil wird laut Washington Post (1) Gaza unter dem unerbittlichen israelischen Bombardement, „zu einer Giftmüllgrube aus Waffenrückständen und Schutt" verwandelt. Das blenden die deutschen Grünen geflissentlich aus, denn Krieg, ob in Gaza oder in der Ukraine, ist ihnen offensichtlich wichtiger als alles andere.Bisher soll etwa ein Drittel der Gebäude in Gaza beschädigt oder zerstört worden sein. Fast die Hälfte der Krankenhäuser des eingepferchten Gaza-Streifens sind nicht mehr oder nur noch teilweise in Betrieb, u.a. die wichtigsten wie Al-Shifa, das Indonesische Hospital, Al-Awda, Al-Rantisi und Al-Nasr. Das humanitäre Büro der Vereinten Nationen sagt, dass es nicht mehr in der Lage ist, Hunderttausende von Menschen im Norden des Gazastreifens zu versorgen, denn der sei zu einer "Hölle auf Erden" geworden. Zugleich beklagt die UNO, dass fast Hundert ihrer Mitarbeiter in Gaza von Israelis getötet worden sind.Anstatt zu versuchen, auf Israel einzuwirken und die Angriffe auf Gaza zu stoppen und über Verhandlungen die Freilassung der dort festgehaltenen israelischen Gefangenen zu erreichen, hat die Biden-Regierung mit ihren überstürzten Lieferungen von Nachschub und neuen Waffen und Munition mehr als deutlich gemacht, dass ihre Unterstützung für den Apartheid-Staat ohne Grenzen und ohne Bedingungen ist...... hier weiterlesen: https://apolut.net/kleinere-bomben-auf-gaza-als-humanitaere-us-initiative-von-rainer-rupp+++Bildquelle: Anas-Mohammed / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So langsam sieht man in den Superrmärkten wieder Körner, Ringe und Kugeln - nicht für uns sondern die Vögelchen. Je winterlicher es wird, desto wichtiger ist es unsere Vögel draußen zu unterstützen. Dazu kommt aber jedes Jahr die Frage: Was genau ist der richtige Zeitpunkt loszulegen?
Herpes zoster: Zu Beginn hohes Risiko für Fehldiagnosen „Aufgrund der oft unspezifischen Symptome einer Gürtelrose besteht zu Beginn ein hohes Risiko für eine Fehldiagnose“, erklärt der Allgemeinmediziner Dr. Markus Frühwein, München im Podcast „Impfen und Gürtelrose“. So äußert sich eine Gürtelrose anfangs häufig mit grippalen Symptomen wie Fieber und Kopf- und Rückenschmerzen; aber noch ohne die typischen Bläschen. Bei Patienten mit Schmerzen im hinteren Rumpfbereich ohne Rötung wird daher häufig zunächst eine Physiotherapie verordnet. Erst etwa zwei Tage später zeigen sich dann die typischen Bläschen. Frühwein ruft deshalb dazu auf, bei unklarer Diagnose auch an eine Gürtelrose zu denken, denn eine frühe Therapie sei mit Blick auf eine Post-zoster-Neuralgie wichtig. Komplikationen durch Impfung verhindern Einen sehr guten Schutz vor einer Gürtelrose und damit auch vor evtl. Komplikationen bietet die Impfung. „Diese kann beispielsweise gleichzeitig mit der Grippeschutzimpfung verabreicht werden“, hebt der Impfspezialist hervor. Zur Folgen-Übersicht: www.medical-tribune.de/o-ton-allgemeinmedizin
In der neuen Folge des „NFL Boulevard” sprechen Kucze und Valentin über den schnellsten Mann der NFL: Tyreek Hill. Der Wide Receiver der Miami Dolphins ist ein streitbarer Charakter mit einer bewegten Lebensgeschichte. Aufgewachsen in schwierigen Verhältnissen. Ein talentierter Nachwuchssprinter, ein Frauenschläger. Erst geächtet in der NFL, jetzt gefeiert. Wie tickt der so? Sportlich und privat? Kucze und Valentin tauschen sich aus. Wenn ihr Themenvorschläge bzw. -wünsche für den „NFL Boulevard” habt, schreibt am besten Kucze direkt über Instagram oder Twitter an (@kucze22). ACHTUNG: Ab sofort erscheint der „NFL Boulevard” immer zweiwöchentlich am Donnerstag.
Erst neulich war das Thema der dunkle Tunnel und dass dies nicht nur negativ ist, sondern auch ein Potenzial an Hoffnung in sich birgt - ein möglicher Weg, wenn auch nicht ganz einfach. Aber dennoch ein Weg. Wenn man vom Licht ganz plötzlich ins Dunkel geht - beispielsweise im Treppenhaus geht plötzlich das Licht aus oder man schaltet vor dem Schlafengehen das Licht aus - dann sieht man man meistens kaum etwas, schon gar nicht etwas, das ohnehin düster ist. Mit der Zeit aber gewöhnen sich die Augen an die anderen Lichtverhältnisse und plötzlich erkennt man Dinge, die vorher nicht zu sehen waren. Auch dies ist für mich ein Zeichen oder Bild der Hoffnung für nicht einfache Zeiten: Unser Blick kann sich durch die widrigen Umstände anpassen, wenn wir es zulassen, und wir beginnen Dinge zu erkennen, die uns zu Beginn unsichtbar waren. Trotz Dunkelheit sehen wir, erkennen wir und damit finden wir auch wieder Orientierung. Dies zur Ermutigung! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Bei der Prävention gehe es auch darum, Kindern „zu erlauben, den Kopf wegzudrehen, vom Schoß runterzurutschen, die Kinder nicht zu überrumpeln oder ihnen Dinge zuzumuten, die sie eigentlich nicht wollen.“ Erst dann merkten die Kinder, dass sie selbstwirksam seien, so Erziehungswissenschaftlerin Ulli Freund in SWR2.
Erst ab dem 1. Advent darf man so richtig in Weihnachtsstimmung kommen? Die zweifelhaften Vielschwafler anredo und BastiMasti stellen sich dieser Räson entgegen. Insbesondere BastiMasti ist schon bereit für die sogenannte Weihnachtsbäckerei (mit so mancher Kleckerei). Bevor wir aber mit so manchem Knilch mit Karacho den Weihnachtsbaum herausholen und bis Mai stehen lassen, müssen wir noch einmal über das Lieblingsthema von rundfunk17 sprechen: Pisse, das flüssige Gold. Der Aufhänger ist eine Frau, die im Discounter nicht pinkeln durfte. Dieser Skandal wurde öffentlichkeitswirksam auf der Kurz-Video-Plattform TikTok (von die Kinesene) gepostet und ging viral (Punkt 12 berichtete und anredo hat es sich natürlich interessiert angeschaut). Wegen dieses Clips tauschen sich die beiden Internetsternchen über ihre Lieblingspissgeschichten aus. Es geht um Saskia-Flaschen, 8 bis 10 Mal pinkeln am Tag und Schüchternheit am Pissoir. Was auch ins Klo gefallen ist, ist der Versuch von anredo und BastiMasti die Winterreifen ihrer Autos zu wechseln. Spoiler: Es ging in die Hose. Eine neue Weltreise-Geschichte von anredo wird ausgepackt und das Highlight der Folge wartet auf den interessierten Usenden am Ende: Einer der Podcaster verliest seine 10 Jahre alten Facebook-Posts. Es ist unfassbar unangenehm.
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Der Berliner Bauunternehmer Frank E. wird beim Renovieren seiner Büroräume hinterrücks erschossen. Erst zwanzig Jahre später nennt ein Zeuge den angeblichen Täter. Doch vor Gericht nimmt der Fall eine überraschende Wendung. Karten für Im Visier on Tour sind über die Webseite von Täter - Opfer - Polizei erhältlich.
Nie haben Menschen so viel Müll produziert wie heute, weltweit werden es 2030 drei Milliarden Tonnen sein. Erst die moderne Logistik ermögliche billige Preise und Verpackungen, so der Historiker Roman Köster. Ein Leben ohne Müll werde daher teurer.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
Frau Jahnke hat auch Olaf-ismus. Und Frau Feller kann das sehr gut verstehen. Erst mal ein Nickerchern machen.
„Komisch“, sagten Freunde von mir, als ich ihnen von Fatih Çevikkollu erzählte und ganz begeistert seinen Humor erwähnte und seine außergewöhnlich angenehme Stimme. „Komisch“ also sagten sie und der Satz ging so weiter: „…dass Du ihn jetzt erst entdeckt hast. Wir finden den schon richtig lange gut.“ Der Name war mir bekannt. Erst in der Vorbereitung auf unser Gespräch aber las ich, dass der 1972 in Köln zur Welt gekommene Schauspieler und Kabarettist beispielsweise gleich für sein erstes Solo-Programm mit dem Prix Pantheon Jurypreis ausgezeichnet wurde. Dass er Bücher schreibt und 7 Jahre lang der Sidekick von Atze Schröder in „Alles Atze“ war - übrigens: Atze war auch schon hier, können Sie ganz unkompliziert nachhören, sie müssen ein bisschen durch die Episoden scrollen, um ihn zu finden, es waren nämlich wirklich schon richtig viele richtig gute Leute hier zu Gast. Aber zurück zu Fatih Cevikkollu: Mit ihm am Steuer unternehmen wir heute in Toast Hawaii mal eine kleine Reise, sprechen über eine fleißige Mutter, einen strengen Vater, über Liebe, Brot, Sehnsucht und den selbstverständlich höchst subjektiv empfindbaren Begriff des weltbesten Menemen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Mit 30,4 Jahren bekommen Frauen in Deutschland im Durchschnitt ihr erstes Kind. Als Leyla im Urlaub in Ägypten einen Schwangerschaftstest macht, ist sie 19. Und der Test positiv. Die Schwangerschaft ist absolut nicht geplant und Leyla erstmal geschockt und verunsichert. In dieser Episode von "Eine Stunde Liebe" spricht Leyla darüber, was ihr bei der Entscheidung für ihr Kind geholfen hat. Und warum sie manchmal das Gefühl hat, sie müsste sich dafür schämen, jung schwanger geworden zu sein. Von Laura Habke aus dem "Eine Stunde Liebe"-Team gibt es außerdem Tipps zu Unterstützungsmöglichkeiten, wenn man jung schwanger wird. Hier geht es zu Leylas Tumblr-Blog.Hier findet ihr Beratung und Information zum Thema jung und schwanger.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:00:57 - Leyla spricht über ihre Entscheidung für die Schwangerschaft00:07:40 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Laura Habke spricht über Unterstützungsmöglichkeiten für junge Eltern00:13:10 - Leyla spricht über Scham und Reaktionen auf die Schwangerschaft00:20:25 - Janina spricht im Liebestagebuch über die Beziehung zum Vater ihres Kindes**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Around ten million customers were affected by yesterday's network outage, which took more than 12 hours before services were eventually restored. Telecommunications Minister Michelle Rowland said in a statement that the effects of the outage were "concerning". In particular, the failure of emergency calls. The Australian government announced today that it would investigate the outage. - Vom gestrigen Netzausfalls des Mobilfunkanbieters Optus waren rund 10 Millionen Kunden betroffen. Erst nach zwölf Stunden wurde die Störung behoben. Telekommunikationsministerin Michelle Rowland sagte in einer Erklärung, die Auswirkungen des Ausfalls seien "besorgniserregend" gewesen. Insbesondere der Ausfall der Notruf-Festnetzanrufe sei inakzeptabel. Die australische Regierung kündigte heute an, den Netzausfall zu untersuchen.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
“Das steht auf meiner Liste!” “Das machen wir noch!” “Erst mal haben andere Dinge Priorität!” ... sind Sätze, die du bald nicht mehr hören wirst. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
Weltweite Expansionspläne und ein Kurs, der nur eine Richtung kennt: nach oben. Über das Wachstum von Ripple. Und: Die Simpsons parodieren die NFT-Welt.
Erst wollte sie Geigerin werden, wurde dann aber Ärztin, politisierte für die Jungen Grünen und ist jetzt die beste Schweizer Radrennfahrerin. Wie die Bernerin Marlen Reusser aus dem Nichts an die Weltspitze radelte und es immer wieder geniesst, Schmerz zu erleben. Marlen Reusser ist die stärkste Schweizer Frau im Rad-Zirkus. Trotzdem hat sie im Sommer an der Rad-WM in Schottland aufgegeben. Kurz nach der ersten Zwischenzeit stieg sie vom Rad und setzte sich in eine Wiese. Grund war kein technisches oder medizinisches Problem. «Ich hatte keinen Bock auf das Rennen», sagte sie später im Interview mit SRF. Ist die mentale Erschöpfung inzwischen vorbei und würde sie wieder ein Rennen einfach aufgeben? Marlen Reusser ist zu Gast bei David Karasek im «Tagesgespräch Plus».
Diese Woche dreht sich alles um zwischenmenschliche Beziehungen. Erst erzählt Michi vom People Pleasing und wie er es peu à peu aus seinem Leben verbannt. Dann verrät er seinen besten Tipp für langjährige Beziehungen.Bitte stimmt für mich ab beim österreichischen Kabarettpreis: https://bit.ly/46uYR9S
In dieser Folge gibt es ein Interview mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Eva Högl. Es geht auch um die “Kriegstüchtigkeit” der Bundeswehr. Verteidigungsminister Pistorius hatte in der vergangenen Woche für Aufmerksamkeit gesorgt, als er sagte, neben dem Militär müsse sich auch die Gesellschaft auf eine mögliche Kriegsgefahr in Europa vorbereiten. Bislang sei man in Deutschland noch nicht „kriegstüchtig“. Högl findet den Begriff zwar “drastisch”, aber überrascht war sie nicht von Pistorius klaren Worten. In der Sache stimmt die Wehrbeauftragte mit dem Verteidigungsminister überein: „Unsere Soldatinnen und Soldaten sollen so ausgerüstet sein, dass sie ein Gefecht bestehen können“. Außerdem sprechen Carsten Schmiester und Anna Engelke im Podcast über die Lage in Nahost, aber auch über die Lage in der Ukraine und die zusätzliche Verstärkung der Bundeswehr in Litauen. Erst am Montag hatte Verteidigungsminister bekannt gegeben, welche Kampftruppenbataillone der Kern der neuen Brigade in Litauen werden sollen. Interview mit Sicherheitsexperte Christian Mölling über Pistorius Kriegsrhetorik https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-gefahr-eines-kriegs-in-europa-sicherheitsexperte-stimmt-pistorius-zu-100.html Podcast-Tipp: Kunstverbrechen – der Diebstahl der Mona Lisa https://1.ard.de/kunstverbrechen-cp
Saikou Conteh hat gerade die Elektriker-Ausbildung abgeschlossen. Der Gambier lebt seit Jahren in Deutschland und möchte seinen Meister machen. Doch er soll abgeschoben werden - wegen lang zurückliegender Straffälligkeit. Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Erst im Steakhouse rummeckern und dann merken: Ich war ja selber Schuld. - Bianca ist peinlich berührt.
Ein Sieg, ein Remis! Erst zieht Hertha BSC dank der besten Saisonleistung ins Achtelfinale des DFB-Pokals ein, dann gibt es in Rostock das erste Unentschieden dieser Spielzeit. Der Berliner Fußball-Zweitligist bleibt in der englischen Woche ohne Niederlage, verpasst aber einen großen Sprung in der Tabelle. Wie die Mannschaft von Pal Dardai im Pokal gegen Mainz begeisterte? Und warum das Selbstvertrauen aus diesem Erfolg in Rostock nicht zu sehen war? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Nelis Heidemann in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht‘s um neue Fußballgötter beim Hauptstadtklub, um den Genuss eines Spiels ganz ohne VAR, um die Reifeprüfung des Berliner Wegs, um Wiedergutmachung gegen den Hamburger SV und um einen Blick auf ein ganz besonderes Heimspiel am kommenden Sonnabend. Viel Spaß beim Reinhören!