POPULARITY
Categories
In der neuen Folge der Speakeasy-Bar widmen wir uns zunächst der Demographie: Menschen in westlichen Ländern bekommen weniger Kinder. Das ist keine neue Erkenntnis, aber auffällig ist die Kluft zwischen Konservativen und Progressiven. Progressive bekommen in den USA 0,8 Kinder weniger als Konservative. Wie sind die Zahlen zu deuten? Welche Probleme ergeben sich daraus?Anschließend sprechen wir über Bassam Tibi und die Schwierigkeiten des Multikulturalismus, über die Großbritannien nach dem Brexit, Coaching-Trends und linke Lehren, das Problem mit Utopien, Podcast-Tipps für Kinder und über Charity-Lotterielose. Ausführlich diskutieren wir über Albert Einsteins „Why Socialism?“.Knapp zwei Stunden lang diskutieren wir eure Fragen!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/aboutAlle Fragen:Demographie – warum haben Rechte mehr Kinder als Linke?Wie stehen wir zu Fernsehlotterien?Wieso sind utopische Autoren der Vergangenheit Freunde von Sklaverei und Krieg gewesen?Wie betrachten wir den Brexit ökonomisch?Wieso geht Ole nicht zu Chemie Leipzig anstatt zu RB?Braucht es Multikulturalismus oder Kulturpluralismus?Was denken wir zu Albert Einsteins Text "Why Socialism?"?Welche Bedeutung hat das Werk Alexander Kluges für uns?Lohnt es sich, im Kino Opernübertragungen zu schauen?Wie stehen wir zu Jonathan Beller?Braucht es eine linke Antwort auf Persönlichkeitscoaches?Welche Rolle spielt der Glauben für Wolfgang?Wie reagieren, wenn Kinder schon "Hoss und Hopf" hören?Wieso sind wir gegen das BGE?
Warum trägt Billy, der weltbeste Putz-Saug-Wisch-Biber, plötzlich einen Mistkäfer auf dem Rücken? Braucht man wirklich einen Biberschein, wenn man in eine Bienenpolizei-Kontrolle gerät? Und was hat eine Mistkugel vor dem Restaurant "Zur Bachstelze" zu suchen? (Von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Stephan Zinner in oberbayerischer Mundart)
Heute gehts weiter mit einer neuen Runde „Entweder / Oder“. ___*Werbung: Emma - Schlaf, auf den Du zählen kannst: https://www.emma-matratze.de/sale/?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=Jay&Arya-DereigentlichganzgutePodcast&utm_code=JAYUNDARYACODE: JAYUNDARYA | 5% on Top auf alles in der gesamten DACH-Region______Wir reden über Zombie-Apokalypsen, Roboter Rebellion, die Welt retten, magische Kühlschränke, über gut riechen und das perfekte Outfit und mehr… enjoy :)
Weltweit, auch in der Schweiz, erleben psychedelische Substanzen ein Revival. LSD, MDMA und Psilocybin – manchmal auch in Microdosen – sind aus der Partyszene nicht mehr wegzudenken. Aber auch im medizinischen Kontext werden sie immer häufiger gegen Depressionen oder Suchtkrankheiten eingesetzt. Die Schweiz mischt ganz vorne mit. Mit Ausnahmebewilligungen dürfen Psychiater und Psychologen LSD, MDMA, Ayahuasca oder Psilocybin einsetzen. Das Universitätsspital Genf hat eine eigene Abteilung dafür geschaffen und bildet Medizinstudierende entsprechend aus. Halluzinogene werden auch weiter erforscht, um Medikamente zur Behandlung von Depressionen, Ängsten, posttraumatischen Belastungsstörungen oder Suchterkrankungen herzustellen. Auf dem globalen Pharma-Markt winkt damit das grosse Geschäft, denn immer mehr Menschen haben psychische Probleme. Braucht es heute Tabletten oder einfach Ekstase, um das durchgetaktetes Leben auszuhalten? Ist die so erzielte Verbundenheit mit der Natur effektiv ein Weg zur psychischen Heilung und zu einer besseren Welt? Oder ist dieser neue Hype nur eine weitere Kommerzialisierung der Natur, bei der einige wenige Firmen grosse Gewinne machen? Der Film von Michèle Sauvain zeigt, wo die Schweiz steht.
Der Bund braucht mehr Einnahmen und weniger Ausgaben. Darum hat der Bundesrat ein Entlastungspaket geschnürt. Nun rückt eine bisher wenig diskutierte Massnahme in den Fokus: Die Besteuerung aller Kantonalbanken. Weitere Themen: · Seit Wochen ist eine private Hilfsflotte unterwegs Richtung Gazastreifen. Nun hat Israel einen Teil der Schiffe gestoppt. · Die bekannte Primatenforscherin Jane Goodall ist im Alter von 91 Jahren gestorben.
Weltweit, auch in der Schweiz, erleben psychedelische Substanzen ein Revival. LSD, MDMA und Psilocybin – manchmal auch in Microdosen – sind aus der Partyszene nicht mehr wegzudenken. Aber auch im medizinischen Kontext werden sie immer häufiger gegen Depressionen oder Suchtkrankheiten eingesetzt. Die Schweiz mischt ganz vorne mit. Mit Ausnahmebewilligungen dürfen Psychiater und Psychologen LSD, MDMA, Ayahuasca oder Psilocybin einsetzen. Das Universitätsspital Genf hat eine eigene Abteilung dafür geschaffen und bildet Medizinstudierende entsprechend aus. Halluzinogene werden auch weiter erforscht, um Medikamente zur Behandlung von Depressionen, Ängsten, posttraumatischen Belastungsstörungen oder Suchterkrankungen herzustellen. Auf dem globalen Pharma-Markt winkt damit das grosse Geschäft, denn immer mehr Menschen haben psychische Probleme. Braucht es heute Tabletten oder einfach Ekstase, um das durchgetaktetes Leben auszuhalten? Ist die so erzielte Verbundenheit mit der Natur effektiv ein Weg zur psychischen Heilung und zu einer besseren Welt? Oder ist dieser neue Hype nur eine weitere Kommerzialisierung der Natur, bei der einige wenige Firmen grosse Gewinne machen? Der Film von Michèle Sauvain zeigt, wo die Schweiz steht.
In dieser Folge des Plutos Finanzpodcasts erklärt Rohstoffexperte Markus Mezger, welche Metalle bei Zukunftstechnologien eine Schlüsselrolle spielen und wie sich Angebot und Nachfrage in diesem dynamischen Markt entwickeln.
Schön, dass du wieder reinhörst.In dieser Folge ist die liebe Luisa Liesenberg meine Gästin. Ihr Slogan:Wenn Menschen so arbeiten können wie ihr Gehirn funktioniert, entsteht echtes Potenzial.ADHS und Führungskraft? Lange ein Tabu – heute eine Quelle für Innovation und neue Perspektiven. In dieser Folge spreche ich mit Luisa, die als Führungskraft ihre späte ADHS-Diagnose bekam und daraus ein Herzensthema machte: neuroinklusive Teams.Wir reden über Mut, Klarheit und neue Wege für Unternehmen:Warum Neurodivergenz kein Defizit, sondern eine Stärke sein kannLuisas Weg von der Diagnose zur Expertin für NeuroinklusionDas INCUP-Modell (Interest, Novelty, Challenge, Urgency, Pressure) als MotivationsboosterWie Führungskräfte neurodivergente Stärken erkennen und nutzen könnenWarum Inklusion allen nützt – und nicht nur BetroffenenKonkrete Tools: Feedback geben, Priorisieren, Body Doubling, Pausen zulassenNeurodiversität als Innovations- und Produktivitätstreiber
Der Walliser Staatsrat hat ein Dekret ausgearbeitet, um Blatten im Lötschental wieder aufzubauen. Statt 4 Millionen will er in den nächsten Jahren 30 Millionen Franken pro Geschäft ausgeben können, ohne das Parlament fragen zu müssen. Finanzdirektorin Franziska Biner nimmt Stellung. Weiter in der Sendung: · Das Freiburger Staatspersonal streikt wegen der Sparmassnahmen. Die einen machen mit, die anderen dürfen nicht. · Der SCB findet nicht zu seiner Form.
Friedrich Merz will die Stahlindustrie in Deutschland halten. Damit das gelingt, muss die Politik an den richtigen Stellschrauben drehen. Gunnar Groebler, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, fordert einen konsequenten Handelsschutz. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews
gesprochen von Lüder Laskowski
Michaela Sapetschnig ist in einem kleinen Dorf außerhalb von Villach aufgewachsen – in Unterschütt, in einfachen Verhältnissen. „Wir hatten nicht viel, aber es war immer total schön und unbeschwert“, erinnert sie sich. Früh spürte sie, dass sie Dinge nicht einfach hinnehmen wollte. Schon als Schülerin stand sie auf, wenn jemand unfair behandelt wurde. „Ich habe mich dafür eingesetzt und durchaus auch in die erste Reihe gestellt – das ist nicht immer goutiert worden“, sagt sie. Doch sie lernte: Es lohnt sich, Haltung zu zeigen. Tiere, Tierärztin, Zoo – das war der erste Traum. Doch der Weg führte anderswohin. Nach der Handelsakademie in Villach begann sie direkt zu arbeiten. Ferialjobs bei der Kelag – dem Unternehmen, in dem ihr Vater inzwischen tätig war – brachten sie erstmals in Kontakt mit der Welt der Energie. Ein Projektangebot ließ sie bleiben. Parallel dazu studierte sie Betriebswirtschaft in Klagenfurt – Vollzeit arbeiten, nebenbei studieren: ein Muster, das sich durch ihr Leben zieht. Heute ist Michaela Konzernpersonalleiterin bei der Kelag – mit Verantwortung für über 80 Mitarbeitende, Lehrlinge und Trainees sowie für den Ausbildungscampus und das Facility Service. Michaela brennt für Chancengleichheit und Diversität. Sie hat vier Säulen definiert, auf die sich die Kelag heute stützt: Geschlecht, Alter, Beeinträchtigung und Cross Culture. „Diversität ist kein Slogan, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil“, sagt sie. Besonders wichtig ist ihr, Frauen sichtbar zu machen und zu fördern. Unter dem Claim „Fempowerment“ bündelte sie 2024 alle Maßnahmen zur Frauenentwicklung. Und auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie setzt sie neue Standards. „Führen in Teilzeit ist eine Herausforderung, aber es geht“, erklärt sie. „Wir würden das Potenzial großartiger Frauen liegen lassen, wenn wir sagen würden: Führung nur in Vollzeit.“ Auch das Recruiting hat sich verändert. Während vor fünf Jahren der Auswahlprozess für Lehrlinge noch drei Monate dauerte, sind es heute acht bis neun. Im Gespräch gibt Michaela Einblick, worauf sie bei Bewerbungen achtet („Die Einstellung ist wichtiger als die Qualifikation“). Michaela hat als Ziel Veränderungsbereitschaft im Unternehmen zu verankern. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sieht sie dabei als Chance, nicht als Bedrohung. Gleichzeitig achtet sie darauf, dass Entscheidungen weiterhin von Menschen getroffen werden. Privat ist Michaela eine Macherin. „Ich bin eher rastlos, muss mich immer bewegen und beweg gern Dinge“, erzählt sie. Auch handwerklich packt sie an – zuletzt hat sie zuhause geschliffen, gespachtelt und neu übermalt. Ihre Kraft holt sie sich aus Begegnungen mit Menschen, aus Netzwerken und lebenslangem Lernen. Michaelas Lebensmotto lautet „Gib niemals auf.“ Und ihrem jüngeren Ich würde sie: „Bleib dort stur, wo es Sinn macht – und gib dort nach, wo es sein soll.“ ausrichten. Dem können wir nur beipflichten.
Friedrich Merz will die Stahlindustrie in Deutschland halten. Damit das gelingt, muss die Politik an den richtigen Stellschrauben drehen. Gunnar Groebler, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, fordert einen konsequenten Handelsschutz. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews
16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem gesamten deutschen Sprachraum haben sich zusammengetan und "10 Regeln für die Digitale Welt" formuliert - aus Sorge und aus Verantwortung zugleich. Zwei von ihnen - der Theologe Johannes Hoff (Innsbruck) und der Politikwissenschaftler Christopher Coenen (Karlsruhe) erklären, warum das nichts mit Kulturpessimismus zu tun hat und warum die 10 Gebote eine gute Inspirationsquelle darstellen. Präsentiert wurden die "10 Regeln" am 29. September 2025 in Wien - gemeinsam mit einer neuen "Future Foundation", auf deren Website die Regeln nachgelesen werden können: https://www.thefuturefoundation.eu/de "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen.Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden". "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute:Katholisch-Theologische Fakultät der Universität InnsbruckKatholisch-Theologische Fakultät der Universität GrazKatholisch-Theologische Fakultät der Universität SalzburgKatholisch-Theologische Fakultät der Universität WienEvangelisch-Theologische Fakultät der Universität WienInstitut für Islamisch-Theologische Studien der Universität WienKatholische Privat-Universität LinzPhilosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol
Fünf Pleiten in Folge, letzter Tabellenplatz: Fußball-Zweitligist 1. FC Magdeburg steckt in der Krise. Wie lange hält der Klub an Trainer Markus Fiedler fest?
Drohnen über Polen und Skandinavien, Kampfjets über Estland, Cyberangriffe auf europäische Flughäfen. Was steckt hinter den Provokationen des Kreml? Braucht es von der NATO ein militärisches Zeichen der Stärke oder mehr Diplomatie? Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Lewitzka, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Was braucht es, um wirklich alles für die frühe Hawaii-Qualifikation 2026 zu geben? Yannick nimmt uns mit in seine knallharte Hitzevorbereitung – Training, Anpassung und Mindset für einen Ironman unter tropischen Bedingungen. Drei Langdistanzen in nur sieben Monaten: Wie viel musst du investieren, um beim dritten Rennen nicht nur durchzukommen, sondern unter der Sonne richtig zu performen? #AlohaKalle #Ironman #Triathlon #Hitzevorbereitung #Hawaii2026 #Kona #Langdistanz #AllIn #TriLife #Triathletes #RoadToKona #Endurance #Training #MentalStrength #HeatTraining #IronmanJourney #SwimBikeRun **ALOHA KALLE Website Coaching** https://aloha-kalle.de **Steady:** http://steadyhq.com/aloha-kalle **ALOHA KALLE Strava-Club:** https://www.strava.com/clubs/aloha-kalle **ALOHA KALLE Instagram:** https://www.instagram.com/aloha_kalle/ **Marcus Herbst Instagram** https://www.instagram.com/marcus.herbst/
Die Büchergilde Gutenberg ist seit über 100 Jahren eine Institution – doch was macht sie heute noch relevant? Unser Gast Corinna Huffmann, Programmleiterin und Vorstandsmitglied, verrät: warum die Büchergilde auch 2025 noch überrascht wie das „Überraschungsbuch“ funktioniert wie Mitglieder das Programm mitprägen und warum Bücher hier oft mehr sind als nur LektüreEin Blick hinter die Kulissen einer Gemeinschaft, die Tradition und Zukunft verbindet.Mehr zur Büchergilde: www.buechergilde.de Mitglied werden: buechergilde.de/mitglied-werden Genossenschaft: buechergilde.de/genossenschaftBuchtippsCorinnas Buchtipps:1. Colum McCann - Twist (in der Büchergilde Ausgabe 2025)2. George Orwell, Philip Waechter (Illustrationen) - Farm der Tiere (Büchergilde 2025)Tinas Buchtipp:Thomas Melle - Haus zur Sonne (KiWi 2025)Den Roman könnt ihr über Genialokal bestellen, oder in jeder gut sortierten Buchhandlung finden.Dieser Podcast ist Teil der eBuch-Familie.
Floskeln sind das Unkraut in jedem Text: Sie wachsen überall, machen alles irgendwie voll, aber helfen keinem wirklich weiter. Wer beim Schreiben auf altbekannte Floskeln setzt, sorgt nicht für Eindruck, sondern für Gähnen. Denn diese leeren Phrasen sind wie ein Rätsel ohne Auflösung – und Leser klicken schneller weg, als die Motivation bei der Steuererklärung sinkt. Warum machen wir das trotzdem ständig, obwohl wir eigentlich was sagen wollen? Und wie wirst du dieses Blabla wieder los? In dieser Folge gibt's fünf typische Floskeln aus der Berater- und Coaching-Bubble – lauwarm serviert, aber messerscharf zerlegt. Dazu gibt's (schräge) Gedanken und natürlich Tipps für klarere, konkretere Worte. Für alle, die keinen Bock auf heiße Luft im Text haben. / 131
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Mantis (Netflix) | Neue Killer braucht das Land Der südkoreanische Actionfilm "Kill Boksoon" sorgte auch hierzulande für Aufsehen, und seit dem 26. September ist mit "Mantis" nun bei Netflix das offizielle Spin-off verfügbar. Erneut dreht sich alles um die Welt professioneller Auftragskiller und die mächtige Organisation dahinter, die kurz vor dem Zusammenbruch steht – ein Machtvakuum, das eine neue Generation von Attentätern auf den Plan ruft. Ob sich daraus ein Pflichttermin für Actionfans ergibt oder ob man diesen Genrebeitrag aus Südkorea getrost auslassen kann, darüber sprechen Johannes und Stu im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Verblödet unser Gehirn? Der Hirnforscher und Psychiater weiß, was unserem Gehirn wirklich gut tut.
Trump leugnet, EU streitet, China pokert: Klimaschutz und Klimakrise driften gerade auseinander. Dabei zeigt der neue Planetary Health Check, dass der Patient Erde um Luft ringt. Was also tun? Und: Kanzler trifft ostdeutsche Regierungschefs (17:25) Philipp May
Fünf Wirtschaftsforschungsinstitute haben eine glasklare Botschaft für die Bundesregierung: Sie muss jetzt handeln, um der deutschen Wirtschaft wieder Leben einzuhauchen. Und zwar so nachhaltig, dass sie auch ohne künstliche Beatmung auskommt. Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Zingsheim, Martin www.deutschlandfunk.de, Corso
Das Rentensystem gerät zunehmend unter Druck. Zu wenige Junge müssen für zu viele Alte aufkommen. Der Ökonom Marcel Fratzscher schlägt deshalb einen neuen Generationenvertrag vor. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Sieglosserie? Natürlich nicht! Hannover 96 wiegt die Konkurrenz in Sicherheit, gibt kurzzeitig die Tabellenführung ab und lässt die nächsten Gegner wissen, dass man auch mit zehn Mann gegen die Roten Punkte holen kann. Warum 35 Regulärminuten nicht gereicht haben, um ein Tor zu schießen? Warum die Nachspielzeit dem Trainer zu kurz war und was eindeutig gegen die Einführung einer gestoppten Zeit wie beim Basketball spricht? Podwart hören! Und dann der Kokolo: War so überrascht von der Startelfnominierung, dass er seinen Turbo zu Hause vergessen hatte. Tiete erklärt in einer neuen Rubrik, warum der letzte Zukauf von Hannover 96 einen unwiderstehlichen Drang zur Eckfahne hat und wie Christian Titz Kokolos Sinne zentrieren kann. Was macht er besser als sein Konkurrent Matsuda – und was nicht? Podwart hören! Im Sturm hat Benedikt Pichler endlich getroffen, dafür sein Kollege Källman diesmal nicht – obwohl die schönste Kombination der Saison unbedingt einen Treffer verdient gehabt hätte. Die größte Gefahr im gegnerischen Strafraum strahlt aber ein ganz anderer aus – wer das ist? Podwart hören!
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Die Schweizer Armee soll für den Ernstfall bereit sein. Das Verteidigungsministerium rechnet mit 100'000 Dienstpflichtigen. Der effektive Bestand liegt aber höher, was derzeit die Politik beschäftigt: Sind es zu viele oder zu wenige Soldatinnen und Soldaten? Alle Themen (00:00)) Intro und Inhaltsübersicht (00:56) Nachrichtenübersicht (07:00) Politischer Streit: Wie viele Soldaten braucht die Armee? (12:44) Lega: ein General fordert den Kapitän heraus (16:13) Mit eingeschränkter Spitalwahl Prämien sparen (21:12) Angola: vom Fischer zum Meeresschildkrötenschützer
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Frieden in Europa: Warum es die neutrale Schweiz braucht. Asylminister Jans: Ausbau der Willkommenskultur. Cancel-Culture von rechts: Der Fall Jimmy Kimmel. EU-Verträge: Bund warnt vor Schweiz-UntergangDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schaar, Jörn www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nach dem DRITTEN SPIELTAG wartet wieder eine brandneue Folge BOHNDESLIGA auf euch. LÄNDERSPIELPAUSE? Braucht kein Mensch. BUNDESLIGA ist das einzig Wahre! Gut also, dass die schönste Liga der Welt nach zwei Wochen Pause weitergeht. Nils, Tobi, Niko und später noch Etienne reiten durch einen wilden BUNDESLIGA-SPIELTAG. Los geht es mit der Frage aller Fragen: Darf Gerardo Seoane in MÖNCHENGLADBACH weitermachen? Oder entlässt die BORUSSIA ihn zwischen Aufnahme und Ausstrahlung der neuen BOHNDESLIGA-Folge? So oder so: Das 0:4 gegen WERDER BREMEN hat Seoanes Kritiker bestätigt. WERDER-Edelfan Niko indes kann seine Freude kaum verstecken. Greifen die BREMER jetzt ganz oben an? Weiter geht es mit dem Debüt von Kasper Hjulmand. BAYER LEVERKUSENs neuer Trainer feiert seinen Einstand mit einem 3:1-Sieg über EINTRACHT FRANKFURT - und das trotz zwei Platzverweisen! Etienne zeigt sich angesichts der Leistung der FRANKFURTer grummelig. Dabei hätte es ihn viel schlimmer treffen können. Fragt mal Nils! Der musste mit seinem HAMBURGER SV eine 0:5-Niederlage bei BAYERN MÜNCHEN erleiden. Der HSV wirkte chancen- wie machtlos. Wann kommen die HAMBURGer endlich in der BUNDESLIGA an? Außerdem reden wir in der aktuellen Folge über BORUSSIA DORTMUNDs Titelambitionen (laut Maximilian Beier) und die Frage, ob bei der TSG HOFFENHEIM Menschen arbeiten, die viel an sich selbst herumspielen (laut Roger Wittmann). Rocket Beans wird unterstützt von Sportwetten Kanzlei. WERBUNG Gehe jetzt auf https://surfshark.com/bohndesliga und sichere dir 4 Gratis-Monate für Surfshark VPN! Hier geht's zur Testversion:https://order.surfshark.com/?coupon=Trial-Bohndesliga-25 Emma-Code: BOHNDESLIGA Link: Schlafprodukte in unserem aktuellen Sale | Emma Matratzen
Die Sommerpause ist vorbei und Ruki ist auf dem Urlaub zurück! Wir wurden förmlich erschlagen von einer Newswelle. Somit gibt es heute viele bunte Themen, aber natürlich auch wieder viel zu Sonic Racing: CrossWorlds - Immerhin kommt der neueste Racer bereits in einer Woche raus! Ruki berichtet aber auch von seinem Urlaub in Maspalomas, wo er es sich unter Palmen hat gut gehen lassen. Und vernachlässigt haben wir bisher das Jugendwort 2025 ... das geht so natürlich nicht! Checkt ihr? Zeitstempel: (0:00) Intro (2:08) Ruki in Maspalomas (53:28) News-Rückblick (1:51:10) Jugendwort 2025 (2:00:23) Ende und Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Nordrhein-Westfalen war lange eine SPD-Hochburg. Doch bei den Kommunalwahlen 2025 sind die Sozialdemokraten auf ein neues Rekordtief gefallen. So geht das seit Jahren. Kann sich die Partei noch fangen?**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartner: Luis Zilm, Ruhrjusos Gesprächspartner: Stefan Marschall, Politikwissenschaftler**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Clemens Schreiber spricht mit Elke Höfler über den Einsatz von KI an Österreichs Schulen. Fest steht, dass KI die Schulen und die Art und Weise, wie Kinder und Jugendliche lernen, verändert. Das Bildungssystsem steht also vor großen Entscheidungen: Wie sollen Lehrpersonen KI einsetzen? Braucht unsere Schule KI? Und wenn ja, wie viel? Die Sprachwissenschaftlerin Elke Höfler sieht in der KI auch eine Chance, weg von standardisierten, ergebnisorientierten Prüfungen zu kommen und sich wieder auf die Kernaufgabe der Schule zu besinnen: das Lernen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Isabel und Lukas stellen fest, dass man mit zunehmendem Alter kleine Probleme weniger an sich heranlässt. Selbst wenn es am Morgen noch einen kleinen Zwist gab, war dieser bis zur Podcast-Aufnahme bereits vergessen. In dieser Folge reflektiert Isabel, wohin sich die Welt der Content Creator entwickelt – gerade in einer Zeit, in der KI eine wahre Content-Flut auslöst – und stellt die Frage, wer von den beiden eigentlich der „CEO“ ihrer Beziehung ist. Lukas wiederum diskutiert, angeregt durch ein Telefonat mit einem Freund, was es wirklich braucht, um beruflich erfolgreich zu sein: Menschlichkeit oder Fachkompetenz?
Die Basellandschaftliche Kantonalbank hat heute einen externen Bericht über die Hintergründe zum Radicant-Debakel veröffentlicht. Dieser zeigt die Mitschuld des Bankrats auf - lässt jedoch keine Rückschlüsse auf die Mitverantwortung der Politik zu. Landrätinnen und Landräte fordern nun eine PUK. Ausserdem: · Das Kantonsspital Baselland entwickelt gemeinsam mit der Krankenkasse Assura ein neues Versicherungsmodell, um Patientinnen und Patienten an das Kantonsspital zu binden · Ein Baselbieter Pfarrer wird zu einem Jahr bedingter Freihheitsstrafe und zwei Jahren auf Bewährung verurteilt wegen mehrfacher sexueller Handlungen mit Kindern und mehrfacher Pornografie · Wahlkampfauftakt der SVP: Caroline Mall will in die Baselbieter Regierung einziehen.
Klaus Buhmann spricht über das Thema: "Braucht ein Unternehmen eine Unternehmensvision?" und wie er es bei der FluidTronic umgesetzt hat. Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/managergeschwaetz-aus-der-hoelle
Die Bundesregierung will der Wohnungskrise Paroli bieten, mit dem „Bau-Turbo“. Die Devise: Weg mit der Bürokratie, her mit dem Bagger! Allerdings setzt der die Schaufel genau da an, wo schon viel zu viel gebuddelt wurde – bei kleinteiligen, teuren Immobilien im urbanen Speckgürtel, wovon die breite Bevölkerung nichts hat. Massentaugliche, bezahlbare und ökologisch zukunftsweisende innerstädtischeWeiterlesen
Zur Frage, wie Frieden in der Ukraine erreicht werden kann, fanden im August gleich zwei wichtige Treffen statt: In Alaska trafen Donald Trump und Wladimir Putin aufeinander. Kurz darauf besprachen sich in Washington Trump und Selenskyj, der von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Bundeskanzler Friedrich Merz und weiteren europäischen Spitzenpolitikern begleitet wurde. Doch was wurde bei diesen Terminen tatsächlich erreicht – und bringt das die Ukraine einem Frieden wirklich näher? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Nicole Deitelhoff. Sie ist Friedens- und Konfliktforscherin am PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Deitelhoff sagt, es habe sich in den vergangenen Wochen tatsächlich etwas getan: Trump habe angefangen zu verstehen, dass Putin ihn nicht ernst nehme. Durch diesen “Lernerfolg” könnten die Europäerinnen und Europäer nun darauf hoffen, dass die USA ihnen zukünftig wieder stärker den Rücken decken. Gemeinsam blicken Anne Will und Nicole Deitelhoff auf Trumps überraschende Zusagen für Sicherheitsgarantien und die realistischen Szenarien für ein Ende des Krieges. Kann man Putin überhaupt zu einem Treffen mit Selenskyj bewegen – und perspektivisch zu einem Frieden? Braucht es erst einen Waffenstillstand, bevor ernsthaft verhandelt werden kann? Und welche Sicherheitsgarantien wären belastbar? Sie sprechen außerdem über die Rolle von China und Indien und über die Frage: Steht Putin unter Druck? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 3.9.2025 um 15:30 Uhr.
Sicherlich ist es auch Ihnen nicht verborgen geblieben, wie es um unser Land und um unsere Gesellschaft steht. Wo wir auch hinschauen, die Probleme nehmen rasant zu. Auf allen Gebieten. Auch die globalen Krisen: Spannungen und Auseinandersetzungen zwischen Völkern und Religionen, Hungersnöte, Finanzkrisen, Naturkatastrophen. Gleichzeitig lösen sich Werte auf, die uns bisher Sicherheit gegeben haben.
Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Überraschung! Ein Wort, das Jacko sehr gerne hört und Sam absolut gar nicht. Heute geht's um den Zauber von Überraschungen - und wieso er für manche ein Horror ist. Außerdem kommt das Thema Ehe nochmal auf den Tisch: Jacko hat „recherchiert“ und zieht nochmal ein paar Aussagen der vorletzten Folge zurück! Auch ein adeliger Zettel kommt auf den Tisch: Dinge, die man mit 30 braucht. Must Haves Basic vs. Luxus und man möge sage: Schwach beantwortet, aber wenigstens versucht! Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Nach dem Ja zur 13. AHV-Rente diskutiert die zuständige Kommission des Nationalrats darüber, wie diese finanziert werden soll. Dabei spielt auch eine Rolle, dass die AHV deutlich besser dasteht als bisher angenommen. Weitere Themen: Der US-Chiphersteller Nvidia hat zwar den Umsatz im vergangenen Quartal gesteigert, dennoch reagieren die Anlegerinnen und Anleger an der Börse verhalten. Wie passt das zusammen? Der FC Basel hat den Einzug in die Champions League verpasst, nach der Niederlage am Abend gegen Kopenhagen. Die Europa Legua könnte nun zur Chance werden.
Willkommen zu einer Sommerferien-Spezialfolge. Sie ist verheiratet und er seit kurzem - lasst es 16 Jahre sein - Single. Wer ist also besser dafür geeignet, über Liebe und die Suche danach zu sprechen? Oberflächlichkeiten. Wir haben sie. Es gibt Dinge, die wir mögen, und die, die wir nicht so mögen. So geht es auch – nennen wir sie mal – Marlene. Vor vier Jahren hat sie jemanden über eine Dating-App kennengelernt. Zusammengekommen sind sie nie. Er ist ihr eh zu klein. Und er hat nach ein paar Dates auch keine Moves gemacht. Jetzt hat er aber jemanden kennengelernt, und Marlene fragt sich: Sollte ich da nicht doch noch einen Move machen? Denn sie glaubt, da sind Gefühle, die über die Freundschaft hinausgehen. Braucht ihr einen Ratschlag von Menschen, die selbst keine Ahnung haben? Dann schreibt uns doch: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach kurzer und langer, langer, langer Wartezeit sind der 1. FC Köln und der Hamburger SV zurück in der Bundesliga. Wie haben sie sich beim Auftakt präsentiert? Was ist drin für die Aufsteiger?
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Alle reden von Morgenroutinen, von 5:00 Uhr aufstehen, Eisbädern und Journaling. Aber kaum einer sagt dir die Wahrheit: Routinen machen dich nicht erfolgreich. Sie sind nur das Symptom. Erfolg entsteht nicht, weil du eine Checkliste abhakst. Erfolg entsteht, weil du ein Ziel hast, das so stark ist, dass dein Verhalten sich automatisch darum ordnet. Arnold Schwarzenegger hat nicht wegen einer „Morgenroutine“ Olympia gewonnen – sondern weil er ein klares Ziel hatte, und alles andere zwangsläufig Routine wurde. In dieser Folge zerlegt Dirk Kreuter den Routinen-Mythos. Er zeigt, warum die eigentliche „Master-Routine“ nur darin besteht, dein Ziel immer wieder neu zu justieren. Ohne Ziel sind Routinen nur Lifestyle-Hacks. Mit Ziel werden Routinen unvermeidbar.