Podcasts about braucht

  • 4,977PODCASTS
  • 10,022EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about braucht

Show all podcasts related to braucht

Latest podcast episodes about braucht

Tagesgespräch
Alda Breitenmoser: «PFAS in Lebensmittel sind weit verbreitet»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 23:30


Schweizweit wurden Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukte auf PFAS untersucht. Nur in seltenen Fällen haben die sogenannten Ewigkeitschemikalien den gesetzlichen Grenzwert überschritten. Aber: PFAS sind weit verbreitet, sie wurden in allen Lebensmittelkategorien nachgewiesen. Die oberste Kant Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker haben insgesamt 889 Proben erhoben, darunter Fleisch-, Eier- und Fischproben. Sieben Proben haben den geltenden Höchstwert überschritten, PFAS konnten aber in allen Lebensmittelkategorien festgestellt werden. Zusätzlich hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit insgesamt 276 Proben von Milch und Milchprodukten untersucht. In allen Milchprodukten wurde verschiedene PFAS-Verbindungen nachgewiesen, nur 3 haben den Richtwert der EU überschritten. Bei Milch und Milchprodukten gibt es in der Schweiz noch keine definierten Grenzwerte. Die geltenden Höchstwerte werden also weitgehend eingehalten. Dennoch gehen die Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker davon aus, dass es lokal zu auf zukünftig zu Überschreitungen kommen wird. Wie können die Konsumentinnen und Konsumenten geschützt werden? Braucht es einen nationalen Aktionsplan? Alda Breitenmoser, Präsidentin vom Verband der Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker, nimmt Stellung im Tagesgespräch.

FAZ Frühdenker
Selenskyj reist nach Paris • Bundeswehr will 2026 nur wenig wachsen • Nationalmannschaft braucht einen Punkt

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 10:35 Transcription Available


Der ukrainische Präsident Selenskyj will in Paris Waffen für die Luftverteidigung der Ukraine kaufen, die Bundeswehr will 2026 nur wenig wachsen und die deutsche Fußball-Nationalmannschaft braucht gegen die Slowakei einen Punkt, um sich direkt für die WM zu qualifizieren.

SWR2 Essay
50 Jahre Bestenliste oder Am Anfang war: das Bild. Was will die Literaturkritik im Fernsehen?

SWR2 Essay

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 56:45


Seit 50 Jahren setzt die Bücher-Bestenliste den rein an Verkaufszahlen orientierten „Bestsellerlisten“ die Empfehlungen einer Jury aus Literaturkritikern entgegen. Lange Zeit hatte sie ihren Platz im Fernsehen, heute im Hörangebot des SWR. Was will die Literaturkritik in audiovisuellen Medien? Julia Schröder ist seit 30 Jahren Mitglied dieser Jury. Seither hat sich vor allem durch das Internet das mediale Umfeld der Literaturkritik radikal verändert. Braucht man sie überhaupt noch? Und was will die Literaturkritik überhaupt in audiovisuellen Medien? Essay von Julia Schröder Regie: Iris Drögekamp Produktion SWR 2025

TALK MIT TONI
#122 Was dein Körper im Winter wirklich braucht – Ernährung ohne Stress & Ängste

TALK MIT TONI

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 34:56


Diese Folge ist für dich, wenn du diesen Winter nicht wieder kämpfen, sondern ankommen willst.Dein Körper braucht jetzt keine Kontrolle – er braucht Vertrauen, Wärme und echtes Essen.Viel Spaß beim Anhören

Das Filmmagazin
Braucht es wirklich einen Predator als Hauptfigur? – Predator: Badlands

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 24:29


In Predator: Badlands rückt erstmals ein Predator selbst ins Zentrum der Erzählung – ein mutiger Schritt für das Franchise. Doch gelingt dieser Perspektivwechsel wirklich? Zwischen brutaler Survival-Action, visuellen Spielereien à la Videospiel und bekannten Sci-Fi-Versatzstücken fragt man sich: Was bleibt vom Mythos Predator, wenn er entmystifiziert wird? Und wo führt die zunehmende MCU-isierung des Predator-(und Alien-)Universums eigentlich hin?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Korruptionsskandal: Die Ukraine braucht umso mehr Unterstützung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 4:42


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

B_redet
Vom Kriegsdienstverweigerer zum Freiwilligen – Christians überraschender Schritt. Wenn ein Nein, zum Ja wird.

B_redet

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 24:52


In dieser Episode sprechen ich mit Christian – einst hat er seine Kriegsdienstverweigerung erklärt, heute stellt er sich freiwillig zur Verfügung bei der Bundeswehr. Warum dieser Wandel? Welche Gedanken, Erfahrungen und Überlegungen haben ihn dorthin geführt? Parallel dazu steht Deutschland mitten in einer spannungsgeladenen Debatte um den Dienst an der Waffe: Von geplanten Reformen, dem neuen Dienstmodell und einer möglichen Wiedereinführung von Wehrpflicht ist die Rede. Christian reflektiert seinen Weg – vom „Nein“ zur Wehr-Verpflichtung, von inneren Zweifeln bis zur bewussten Entscheidung – und wie er die politischen und gesellschaftlichen Signale wahrnimmt: Braucht unser Land mehr Freiwillige? Wäre eine Pflicht gerechtfertigt? Wie passt das mit persönlicher Verantwortung, moralischen Überlegungen und dem eigenen Lebensweg zusammen? Eine emotionale, kritische und sehr persönliche Folge über Wertewandel, Mut zur Entscheidung und die Frage: Was heißt eigentlich Dienst heute – für den Einzelnen und für die Gesellschaft?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Demokratie in Gefahr - Was tun gegen Vertrauensverlust in der Gesellschaft?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 52:47


Bundespräsident Steinmeier sieht Demokratie und Freiheit angegriffen durch rechtsextreme Kräfte, die Zustimmung in der Bevölkerung gewinnen - er meint die AfD. Braucht es ein Verbot der Partei? Was tun gegen den Vertrauensverlust in der Gesellschaft? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Handelsblatt Global Chances
Klimaschutz oder Schadensbegrenzung: Braucht die Welt einen neuen Klimaclub?

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:58


Anlässlich der Weltklimakonferenz diskutieren Rürup und Hüther, ob die globale Klimapolitik von ehrgeiziger Vermeidung zu bloßer Anpassung abrutscht.

Servus zum Zuhören
Ein herrlich cremiger Topfenstrudel – von Paula Bründl und Almbäuerin Marianne Lanner – #80 aus der Servus-Schatzkiste

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 29:50


Topfen, das ist die große Liebe der Pinzgauer Köchin Paula Bründl. Daher freut sie der Besuch bei Almbäuerin Marianne Lanner im Lammertal ganz besonders. Gemeinsam bereiten sie einen himmlischen Topfenstrudel zu. Gut zu wissen: In „Paula kocht – draußen im Winter“ begibt sich Servus-Köchin Paula Bründl sich am 28. November 2025, ab 21:15 Uhr in Schnee und Eis, auf Berghütten und in kalte Flüsse, um zu zeigen, wie gschmackig Winterküche sein kann - und stattet dabei auch Marianne Lanner einen winterlichen Besuch ab. Für die Dezember-Ausgabe von Servus (erhältlich ab 27. November 2025) und bei ServusTV zaubern die beiden auf der Spiessalm am Feuerherd herzhafte Kaspressknödel. Dieser Podcast wird euch von Kenwood präsentiert – entdeckt jetzt die neue Ära des Kochens mit der neuen Cooking Chef. Der vernetzte Küchenpartner mit über 60 integrierten Rezepten für zuverlässige und köstliche Ergebnisse. Erfahre mehr unter kenwoodworld.com. Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Marianne Lanner hat die ⁠Spießalm im idyllischen Lammertal⁠ in ein wahres kulinarisches Juwel verwandelt. Hier entstehen köstlicher Topfen und Käse in eigener Herstellung, während der Speck von Freiland-Schweinen durch sanftes Räuchern in kaltem Rauch seinen einzigartigen, charakteristischen Geschmack erhält. Besonders beliebt ist auf der Hütte der cremige Topfenstrudel, den Marianne „nach Gefühl“ zubereitet. Und weil das schwer nachzubacken ist, hat uns Paula Bründl ihr Lieblingsrezept verraten. Zum Artikel mit Rezept: ⁠https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-marianne-lanner⁠ Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 26-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. ServusTV-Empfehlung: ⁠„Paula kocht – Pustertaler Bergküche“ bei ServusTV On anschauen! Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: ⁠team@servus.com⁠ Diese Folge erschien erstmals im Jänner 2025. Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: ⁠https://www.servusmarktplatz.com Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: ⁠https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin⁠ Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: ⁠https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/⁠ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: ⁠https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland⁠ 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: ⁠servus.com/rezepte⁠ Foto: Beatrix Hammerschmied Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

TOPhoch3
Fabian Egger: «Es braucht Biss!»

TOPhoch3

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 27:19


Er ist quasi der Chef-Praktikant der Schweiz. Fabian Egger alias Der Praktikant gehört zu den erfolgreichsten Influencer der Schweiz. Sein Erfolg kommt aber nicht von ungefähr, hinter seinen TikTok-Videos steckt viel Arbeit und Biss.

Tagesgespräch
Lena Georgescu: «Es braucht mehr Kontrollen an Schachturnieren»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 26:43


Lena Georgescu ist ein Aushängeschild des Schweizer Schachs. Aus dem Nationalteam ist Georgescu nun ausgetreten, da sie mit der Politik des Schachbunds im Bereich Spitzensport nicht einverstanden ist. Um Betrugsvorwürfe auf höchstem Niveau zu bekämpfen, fordert sie mehr Kontrollen bei Turnieren. Lena Georgescu ist eine der besten Schachspielerinnen der Schweiz, mehrfache Schweizermeisterin und Frauen Grossmeister. Kürzlich bestritt sie mit ihrem Team aus Winterthur den European Club Cup auf Rhodos – vergleichbar mit der UEFA Champions League. Im Schach sind Frauen eine kleine Minderheit. Auch Spitzenplätze belegen sie in der gemischten Weltrangliste nicht. Georgescu engagiert sich gegen Sexismus im Schach und unterschrieb einen offenen Brief von Schachspielerinnen. Im Sommer ist sie aus dem Schweizer Nationalteam zurückgetreten. Ein ungewöhnlicher Schritt. Was sind die Gründe? Lena Georgescu ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Hart aber Fair
Ist das Internet tot? Alicia Joe im Interview

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 23:50


Ein paar Urlaubsfotos, mit Freunden chatten und sich über das Weltgeschehen austauschen: Social Media hat doch mal so gut angefangen. Und jetzt? Hass und Fake News, Bots in den Kommentaren, KI-Inhalte, die kaum noch von der Realität zu unterscheiden sind. Ist Social Media tot? Was ist dran an der Dead Internet Theory? Braucht es härtere Regeln? Darüber spricht Louis Klamroth mit Meinungsbloggerin Alicia Joe.

Sagen Was Ist
Was man wirklich braucht um einen Podcast aufzunehmen – Teil 2

Sagen Was Ist

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 19:28


  https://sagenwasist.com

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
tomoni.sports – „Es braucht den ganzen Verein“: Alix Puhl über psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 17:53


In dieser bewegenden Podcast-Folge teilt Alix Puhl ihre ganz persönliche Geschichte: Sie spricht über den Verlust ihres Sohnes Emil und darüber, wie sie gemeinsam mit ihrem Mann die Initiative „tomoni mental health“ ins Leben gerufen hat. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche besser zu schützen, psychische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und gesellschaftliche Tabus zu brechen. Denn psychische Belastungen machen auch vor dem Sport nicht halt – genau deshalb wurde tomoni.sports entwickelt. Gemeinsam mit erfahrenen Übungsleiter:innen, Trainer:innen und pädagogischen Expert:innen aus dem Breiten- und Spitzensport von Eintracht Frankfurt sowie betroffenen jungen Menschen entstand so ein einzigartiges Fortbildungsangebot, das sich speziell an alle richtet, die im Sport aktiv sind. Eine ehrliche, emotionale und mutmachende Folge über Verlust, Aufklärung und Zusammenhalt. In dieser Folge sprechen wir über psychische Erkrankungen, Depression und Suizid. Wenn Dich diese Themen belasten oder aktuell betreffen, höre die Folge nicht allein und nur gemeinsam mit einer vertrauten Person. Du bist nicht alleine. Es gibt Hilfe. In Deutschland erreichst Du die Telefonseelsorge kostenlos unter 0800 111 0 111. Online-Beratung für junge Menschen: www.u25-deutschland.de. Weltweite Hilfsangebote findest du unter findahelpline.com. In dringenden Fällen wähle bitte die 112.

Finanz-Tanz
Der elektronische Handel

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 7:42


Als Leiter Handel bei der Aargauischen Kantonalbank verantwortet Samuel Lindenmann den gesamten Handelsbereich und die Steuerung des Trading Floors. Somit dreht sich auch die 21. Staffel vom Finanz-Tanz voll und ganz um den Handel, die Handelsplätze und um die Art und den Inhalt des Handels. Samuel Lindenmann gewährt Einblicke in seinen Alltag, erklärt, warum Edelmetalle als sicherer Hafen gelten, er spricht über Fat-Finger-Trades und gibt darüber hinaus eine Menge handfeste Einsichten und praktische Tipps rundum die Börse. Was passiert alles hinter den Kulissen, wenn man übers Mobile Banking Aktien kauft? Braucht es den Menschen in diesem Bereich in Zukunft noch? Samuel Lindenmann kennt die Antworten. In dieser Episode geht es um den automatisierten und digitalisierten Handel.

Lebensidealisten - Paartherapie Podcast mit Ina und Florian
Akuthilfe: Dein Partner braucht viel Zeit für sich? Das kannst du tun, wenn keine Zeit für dich bleibt! #270

Lebensidealisten - Paartherapie Podcast mit Ina und Florian

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 17:50


In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema Freiraum in der Beziehung und wie du damit umgehen kannst, wenn dein:e Partner:in viel Zeit für sich braucht. Wir erklären, warum das nicht automatisch ein Zeichen von Ablehnung ist, welche Ursachen hinter dem Rückzug stecken können und welche Schritte dir jetzt konkret helfen können.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Weltklimakonferenz: Es braucht neue Ideen für den Klimaschutz

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 2:54


Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

SBS German - SBS Deutsch
Steinmeier mahnt am 9. November: „Demokratie braucht Verteidiger“

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 7:51


In seiner Rede zum 9. November erinnerte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an die historische Bedeutung dieses Datums – ein Tag, der Licht und Schatten der deutschen Geschichte vereint: die Ausrufung der Republik 1918, die Reichspogromnacht 1938 und den Fall der Berliner Mauer 1989. Unter dem Motto „Wegmarken und wehrhafte Demokratie“ rief Steinmeier dazu auf, die Demokratie aktiv zu verteidigen – gegen Angriffe von außen wie von innen.

WDR 5 Morgenecho
Weltklimakonferenz COP30: "Braucht klare Resultate"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:07


Christiane Averbeck von der Klima-Allianz Deutschland freut sich auf den nächsten Weltklimagipfel COP30 in Brasilien. Diese Konferenzen seien immer ein zähes Ringen, aber dort könne viel erreicht werden. Auch Deutschland könne noch viel tun. Von WDR 5.

GSA Podcast mit Tobias Ain
Grüne Bühne 03 - Udo Gast und Evelyn Rath über Zero-Waste aus dem Podcast "Erfolg braucht Verantwortung"

GSA Podcast mit Tobias Ain

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 39:00


Diese Folge der Grüne-Bühne-Playlist stammt aus dem Podcast „Erfolg braucht Verantwortung" von Udo Gast.

Sagen Was Ist
Was braucht man wirklich um einen Podcast zu machen

Sagen Was Ist

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 16:53


    https://sagenwasist.com

JACOBIN Podcast
Die Linke braucht die Palästinasolidarität nicht zu fürchten – von Jannis Julien Grimm, Felix Anderl, Nina Moya Schreied

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 19:34 Transcription Available


Eine Umfrage unter Teilnehmenden der Gaza-Großproteste in Berlin belegt: Die palästinasolidarische Bewegung setzt nicht auf Gewalt und Hass, wie ihre Gegner stets behaupten, sondern auf zivilen Protest und universelle Menschenrechte. Artikel vom 06. November 2025: https://jacobin.de/artikel/gaza-israel-palaestina-demo-linke-protest Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk
Wenn Deep Purple Klassik braucht

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 58:13


Puhhhh. Es läuft wieder. Meine Seite wurde gehackt und ich musste zwei Leute auf meine Seite ansetzen, um alles wieder in Ordnung zu bringen... An dieser Stelle daher vielen Dank an Florian und Thomas, die sich Nächte um die Ohren geschlagen haben, um die Probleme zu identifizieren und zu beheben. Wenn Du diesen Text liest, läuft die Seite wieder. Das ist schon mal super. Den Text hier werde ich noch mal austauschen, wenn alles ganz flüssig wieder läuft. Dann bekommt ihr auch die Shownotes zu dem Podcast. Das Hören der Folge lohnt sich aber auch ohne Shownotes auf jeden Fall, denn mit Gaby Jüttner konnte ich eine echt ganz wundervolle Kollegin vor das Mikrofon bekommen. Denn wer kann schon sagen, dass er mit Robbie Williams, Deep Purple oder Deine Lakaien zusammen gespielt hat. Gaby schon. Denn sie spielt bei der neuen Philharmonie Frankfurt, die immer dann gebucht werden, wenn die Stars der Musikszene gern mit einem Orchester auf Tour gehen wollen. Wie man sich darauf vorbereitet, was es heißt, so auf Abruf zu sein und mit wem Gaby schon alles die Bühne teilen durfte, erfahrt ihr in diesem Herzens Podcast von mir. 00:09 - Start

Einfach POSITIV
#56 Ist Hundetraining ohne Konditionierung natürlicher?

Einfach POSITIV

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 36:38


In dieser Folge sprechen wir über Konditionierung im Hundetraining. Braucht es Konditionierung oder sind unsere Hunde dann doch Konditionierungsopfer? Was können wir außerdem tun, wenn der kognitive Bereich im Gehirn des Hundes, bei großem Stress nicht mehr wirklich funktioniert? Müssen wir dann zu Strafe greifen?Oder wie geht man im positiven Hundetraining mit solchen Situationen um?

Einfach. Besser. Essen.
#45 Braucht es Pausen zwischen den Mahlzeiten? Und was, wenn ich trotzdem Hunger habe?

Einfach. Besser. Essen.

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 31:06


Viele von uns haben schon gehört: „Zwischen den Mahlzeiten nichts essen!“ Aber woher kommt dieser Gedanke eigentlich? Und ist er wirklich sinnvoll – oder nur ein Mythos? In dieser Folge spricht Psychologin Cornelia Fiechtl darüber, warum wir glauben, Pausen seien wichtig, welche Rolle unser Hunger dabei spielt und wann es tatsächlich Sinn macht, auf Essensintervalle zu achten. Außerdem erfährst du, wie du unterscheiden kannst, ob dein Hunger echt ist oder ob andere Faktoren dahinterstecken. Ein spannender Blick auf Essgewohnheiten, Psychologie und die Frage: Was tut uns wirklich gut? Eure Fragen an Cornelia und Philipp schickt ihr jederzeit gerne an podcast@liferadio.tirolWebsite: https://corneliafiechtl.atInstagram: @cornelia_fiechtlBuch: Food Feelings & Integrative Ernährungspsychologie

Corso - Deutschlandfunk
"Ein bisschen Ego braucht man schon" - Neuer zarter Pop von Whitney

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 10:31


Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso

Komische Gespräche
#293: BABO BRAUCHT URLAUB!

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 49:46


Trotz völliger Überarbeitung werden auch diese Woche wieder die Affen aus dem Zoo gelassen: Traurigkeit, Ochsenziemer, urlaubsbedürftig, der Auszug, jedes Ding hat Platz, Koffer packen, keine Lust auf Karlsruhe, die Urlaubspsychologin, Katastrophenfilme, die Haftbefehl Doku und Spotify. Gönne dir Urlaub vom Alltag und höre dir diese Folge an! HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Rekordgehalt für Elon Musk; Französicher Zoll gegen Shein; BA braucht Zuschuss

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 24:45


Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Hey Booklovers
67: Vom magischen Fotostudio zu Dark Fantasy – und was Führung heute braucht

Hey Booklovers

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 45:55


Das neue Buch "Strong Ground" von Brené Brown hat Tinas Blick auf das Leben verändert. Wir sprechen darüber, warum ihre Gedanken uns so bewegen. Außerdem verraten wir euch, welches Buch wir als Nächstes im Hey-Booklovers-Buchclub lesen und warum wir uns auf diese Geschichte freuen. Und dann wird es persönlich. Kati erzählt von einem Buch, das sie zutiefst verunsichert hat. Eines, das sie nicht loslässt. Sie freut sich sehr auf euer Feedback und den Austausch zu diesem Buch. Außerdem reden wir noch über die Perimenopause, das weihnachtliche Buchwichteln und gemeinsame Deep Dives in Sachbücher. Bei diesen vielen Themen ist bestimmt auch für dich was dabei! Viel Spaß beim Hören!

Echo der Zeit
Bürgerliche Einigung beim Kriegsmaterialgesetz

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 40:48


Seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine ist die Schweizer Rüstungsindustrie wegen ihrer strengen Exportregeln unattraktiv und deswegen unter Druck. Die Politik ringt seit Jahren um eine Lösung. Nun haben sich die bürgerlichen Parteien geeinigt - und plötzlich soll es schnell gehen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (05:40) Nachrichtenübersicht (01:11) Bürgerliche Einigung beim Kriegsmaterialgesetz (10:33) EU-Bericht zur innenpolitischen Lage der Ukraine (17:31) Braucht es Erbschaftssteuer für Finanzierung der Klimapolitik? (22:40) Kürzungen bei Swissinfo (28:37) Parlamentswahlen im Irak: Interesse der Bevölkerung gering (33:55) Dem Mississippi Flussdelta droht der Untergang

Tagesgespräch
Martin Tschirren: «Die Wohnungsknappheit breitet sich aus»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 24:24


Wer eine Wohnung sucht, merkt es: Aktuell herrscht in der Schweiz eine Wohnungsknappheit. Nur 1% des Wohnraumes steht leer. Was sind die Ursachen? Und was würde Entspannung bringen? Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen ist zu Gast bei Simone Hulliger im Tagesgespräch. Die Nachfrage nach Wohnraum ist gross. Nicht nur in den Städten, sondern auch in touristischen Berggemeinen. Zudem breite sich die Knappheit neu auch in den Agglomerationen und kleineren Städten aus, sagt Tschirren. Anders als bei anderen Knappheiten in der Geschichte reagiert die Bautätigkeit nur schleppend, es wird zu wenig neuer Wohnraum gebaut. Was sind die Ursachen für die grosse Nachfrage? Warum hält das Angebot nicht Schritt? Braucht es ein stärkeres Eingreifen des Bundes in den Wohnungsmarkt? Martin Tschirren ist seit 2020 Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen.

Business Punk - How to Hack
Von Berlin nach Stockholm: Warum Europa eigene IPO-Pfade braucht — Liquidität, Retail & praktische Listing-Strategien

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 63:06


Carsten Puschmann spricht mit Robin Lauber und Christian Angermayer über ein fundamentales Problem für europäische Startups: Kapital fließt dorthin, wo es sich am leichtesten in Cash zurückverwandeln lässt. In einem offenen, praxisnahen Gespräch erklären sie, warum Retail-Liquidität, smarte Domicile-Entscheidungen und nordische Börsen (insbesondere Schweden) heute oft der realistischere Weg für Small/Mid-Caps sind — und wie Gründer ihre Gesellschaft, Story und CEO-Kommunikation frühzeitig darauf ausrichten sollten. Mit konkreten Cases (Equity-Release, E-Commerce, Roll-up, Entertainment) und einer klaren Roadmap für erste Listings.Wir reden über:

@mediasres - Deutschlandfunk
Kolumne: Es braucht mehr Vielfalt und mehr Streit

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 4:27


Frey, Peter www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Das war der Tag - Deutschlandfunk
12. Deutscher Pflegetag: Welche Reformen braucht es?

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 3:34


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Wintersport – meinsportpodcast.de
Neue Impulse braucht der Verband: Das DSV-Special vor dem Weltcup-Start

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 69:56


Nach der Einkleidung und der Deutschen Meisterschaft ist vor dem Weltcup-Start. Daher ist es logisch, dass wir auch in diesem Jahr ein DSV-Special auf die Beine stellen. Host Luis Holuch begrüßt Tobias Ruf, der frische Eindrücke von der DSV-Einkleidung in Nürnberg mitgebracht hat. Wie dort die Rücktrittsankündigung von Stefan Horngacher zum Saisonende ablief, erfahrt ihr genauso wie die Nachfolgersuche abläuft und was Andreas Wellinger, Karl Geiger und Katharina Schmid vor der anstehenden Olympia-Saison zu sagen hatten. Und eine Bewertung der neuen Kleider konnten und wollten wir euch natürlich auch nicht ersparen.Foto: DSVLinks zur Folge:Ergebnis Einzel Deutsche Meisterschaft OberhofErgebnis Team Deutsche Meisterschaft ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Atommüll-Endlagersuche: Es braucht mehr Tempo

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 3:14


Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Warum echte Veränderung Klarheit braucht - Gespräch mit Publizist Wolf Lotter & Geschäftsführer Beutlhauser Oliver Sowa

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 38:57


Transformation ist in aller Munde – aber selten wirklich verstanden. In dieser Episode spreche ich mit Oliver Sowa und Wolf Lotter darüber, warum viele Unternehmen an Schlagworten scheitern, statt an echter Veränderung zu arbeiten. Transformation gelingt nur, wenn sie auf Klarheit, realen Erfahrungen und ehrlicher Selbstreflexion basiert – nicht auf Wunschdenken oder Beraterfolien. Wir zeigen auf, wie wichtig es ist, Strukturen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Mitarbeitende wirklich befähigen. Oliver Sowa berichtet aus der Praxis, wie er in der Beutelhauser Gruppe Hierarchien abgebaut, Entscheidungsfreiheit gestärkt und Bürokratie radikal reduziert hat. Wolf Lotter ergänzt die theoretische Perspektive: Transformation ist kein Ereignis, sondern ein Ausdauersport, der Mut, Konsequenz und Geduld verlangt. Gemeinsam diskutieren wir, warum moderne Führung weniger Kontrolle, aber mehr Vertrauen braucht – und weshalb Transformation immer bei der ehrlichen Inventur der eigenen Organisation beginnt. Kernthemen: Warum Transformation oft missverstanden wird Der Zusammenhang zwischen Struktur, Vertrauen und Entscheidungsfreiheit Wie die Beutelhauser Gruppe radikal Bürokratie abgebaut hat Führung im Wandel: Mut, Haltung und Selbstreflexion Motivation durch Abschaffung demotivierender Regeln Transformation als kontinuierlicher Prozess, nicht als Projekt Takeaways: Echte Transformation beginnt mit Klarheit über die eigene Realität Führungskräfte müssen Mut zur Selbstreflexion und Konsequenz haben Weniger Kontrolle, mehr Vertrauen: So entsteht nachhaltige Veränderung Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Demokratie braucht Transzendenz: Gespräch mit Heiner Wilmer,Hildesheimer Bischof

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 22:41


Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Braucht es die Grünliberalen überhaupt noch?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 28:51


Die Grünliberalen positionieren sich als Europa-Turbos - und müssen um ihre Wählerinnen und Wähler bangen. Wie will GLP-Präsident Jürg Grossen den Turnaround schaffen? Die Lage für die Grünliberalen ist ungemütlich: Bei den letzten nationalen Wahlen haben sie viele Sitze verloren und die Umfragen verheissen wenig Gutes. Was nun? Parteipräsident Jürg Grossen setzt aufs Thema Europa. Früher als alle anderen Parteien haben sich die Grünliberalen für das Vertragspaket mit der EU ausgesprochen. Doch lässt sich damit punkten - jetzt, da auch Mitte-Partei und FDP im Grundsatz für die Verträge sind? Kritische Fragen an Jürg Grossen. Im Bereich Umwelt und Energie kommen die lautesten oppositionellen Töne von den Grünen. Die Grünliberalen sind zwar ebenfalls unzufrieden mit dem Kurs von SVP-Bundesrat Albert Rösti: Zum Beispiel kritisieren sie seine Pläne, Elektroautos rasch zu besteuern. Doch gleichzeitig verweisen sie auf zahlreiche Erfolge im Umweltbereich und auf die zunehmende Energie-Effizienz. Braucht es unter diesen Umständen die Grünliberalen überhaupt noch? Jürg Grossen ist Gast bei Eliane Leiser. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Friedhöfe im Wandel - Wenn die Trauer nicht mehr so viel Platz braucht

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 7:04


Kreibig, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Cinema Strikes Back

Braucht ihr noch Horrorfilme für eure Halloween-Party? Gut, dass Lenny, Marius und Alper in diesem Halloween-Podcast 13 Horror-Tipps für euch parat haben, die allesamt auf Streaming-Seiten zu finden sind! Von Geheimtipps wie SKINAMARINK und CREEP über Kultklassiker wie JENNIFER'S BODY und MIDSOMMAR bis hin zu Klassikern wie DER WEISSE HAI und NOSFERATU haben sie für jeden Geschmack etwas dabei. Außerdem quatschen wir (mal wieder) darüber welche Snacks die besten sind und welche Filme aktuell auf unseren To-Watch-Listen stehen. Natürlich sprechen wir auch über die Starts der Woche wie BUGONIA mit Emma Stone und Jesse Plemons oder DRACULA - DIE AUFERSTEHUNG mit Christoph Waltz und Caleb Landry Jones. An folgende Nummer könnt ihr uns eine Sprachi schicken: 01522/6787543 Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:08:03 - Verstörende Filme der Kindheit 00:16:17 - 13 Halloween-Horror-Film-Tipps 01:07:08 - Starts der Woche 01:21:54 - Abmoderation Moderation & Redaktion: Jonas Ressel, Marius Stolz, Xenia Popescu, Lennart Schmitz Redaktionelle Leitung: Alper K. Turfan Technische Leitung: Jonas Ressel Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel Social Media: Levin Aksu, Marc Horvath Cardenas Produktionsassistenz: Paul Gerkens Produktion: Jonas Ressel, Marius Stolz, Alper K. Turfan Jingle: Rahim Erbil Set-Bau & -Design: Benedikt Lange, Rüdiger Gay Grafik & Motion Design: David van Stephold

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Krieg im Sudan: Zur Beilegung braucht es die Weltgemeinschaft

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 3:14


Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership
fpg388 – Warum der Mittelstand eine starke HR braucht – und was sich ab 100 Mitarbeitern grundlegend ändern muss

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 8:03


Warum sich HR in KMUs von reiner Administration zu einer strategischen Rolle entwickeln muss. Wo soll HR führen und wo nur unterstützen? Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/mittelstand-starke-hr

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar - Sozialer Frieden braucht eine respektvolle Streitkultur

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 4:48


Von Corona bis Migration – der Hang zu Empörung und Polarisierung in Deutschland scheint ungebrochen. Dagegen helfen nur respektvolle und ehrliche Debatten. Von Jessica Hamed www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Zwischenwahlen in Argentinien: Milei braucht einen Wachstumsplan

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 2:55


Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Kommentar - Deutschlandfunk
Proteste gegen Trump - Kommentar: Die US-Demokratie braucht strukturelle Reformen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 3:37


Für US-Präsident Trump sind die "No Kings"-Proteste ein Problem. Seine Behauptung, eine schweigende Mehrheit zu vertreten, zerbröselt auf der Straße. Aber Protest allein genügt nicht. Die amerikanische Demokratie braucht dringend strukturelle Reformen. Schuler, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Das WDR 5 Tagesgespräch
Krieg in der Ukraine: Was braucht das Land?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 45:49


Forderungen nach Gebietsabtretungen, stockende Waffenlieferungen und Angriffe auf zivile Infrastruktur: Die Lage der Ukraine ist angespannt. Was braucht das Land für eine sichere Zukunft? Diskussion mit ARD-Korrespondent in Kiew Florian Kellermann und Moderatorin Anja Backhaus Von WDR 5.

Und nun zum Sport
WM-Qualifikation: „Sicherheit und Stabilität – das braucht diese DFB-Elf“

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 32:58 Transcription Available


Welche Erkenntnisse haben die die Siege der Nationalmannschaft gegen Luxemburg und Nordirland gebracht? Und wer sind die Gewinner der vergangenen Tage?