Podcasts about braucht

  • 4,970PODCASTS
  • 9,992EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about braucht

Show all podcasts related to braucht

Latest podcast episodes about braucht

Echo der Zeit
Bürgerliche Einigung beim Kriegsmaterialgesetz

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 40:48


Seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine ist die Schweizer Rüstungsindustrie wegen ihrer strengen Exportregeln unattraktiv und deswegen unter Druck. Die Politik ringt seit Jahren um eine Lösung. Nun haben sich die bürgerlichen Parteien geeinigt - und plötzlich soll es schnell gehen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (05:40) Nachrichtenübersicht (01:11) Bürgerliche Einigung beim Kriegsmaterialgesetz (10:33) EU-Bericht zur innenpolitischen Lage der Ukraine (17:31) Braucht es Erbschaftssteuer für Finanzierung der Klimapolitik? (22:40) Kürzungen bei Swissinfo (28:37) Parlamentswahlen im Irak: Interesse der Bevölkerung gering (33:55) Dem Mississippi Flussdelta droht der Untergang

Tagesgespräch
Martin Tschirren: «Die Wohnungsknappheit breitet sich aus»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 24:24


Wer eine Wohnung sucht, merkt es: Aktuell herrscht in der Schweiz eine Wohnungsknappheit. Nur 1% des Wohnraumes steht leer. Was sind die Ursachen? Und was würde Entspannung bringen? Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen ist zu Gast bei Simone Hulliger im Tagesgespräch. Die Nachfrage nach Wohnraum ist gross. Nicht nur in den Städten, sondern auch in touristischen Berggemeinen. Zudem breite sich die Knappheit neu auch in den Agglomerationen und kleineren Städten aus, sagt Tschirren. Anders als bei anderen Knappheiten in der Geschichte reagiert die Bautätigkeit nur schleppend, es wird zu wenig neuer Wohnraum gebaut. Was sind die Ursachen für die grosse Nachfrage? Warum hält das Angebot nicht Schritt? Braucht es ein stärkeres Eingreifen des Bundes in den Wohnungsmarkt? Martin Tschirren ist seit 2020 Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen.

Business Punk - How to Hack
Von Berlin nach Stockholm: Warum Europa eigene IPO-Pfade braucht — Liquidität, Retail & praktische Listing-Strategien

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 63:06


Carsten Puschmann spricht mit Robin Lauber und Christian Angermayer über ein fundamentales Problem für europäische Startups: Kapital fließt dorthin, wo es sich am leichtesten in Cash zurückverwandeln lässt. In einem offenen, praxisnahen Gespräch erklären sie, warum Retail-Liquidität, smarte Domicile-Entscheidungen und nordische Börsen (insbesondere Schweden) heute oft der realistischere Weg für Small/Mid-Caps sind — und wie Gründer ihre Gesellschaft, Story und CEO-Kommunikation frühzeitig darauf ausrichten sollten. Mit konkreten Cases (Equity-Release, E-Commerce, Roll-up, Entertainment) und einer klaren Roadmap für erste Listings.Wir reden über:

@mediasres - Deutschlandfunk
Kolumne: Es braucht mehr Vielfalt und mehr Streit

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 4:27


Frey, Peter www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Zukunftszeichen Podcast
Braucht die Arbeit der Zukunft ein neues Betriebssystem? // Im Gespräch mit Martin Mantz, Inhaber der New Worker Academy

Zukunftszeichen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 61:47


Werde zum Lerncoach für dein Kind
Was, wenn mein Kind zurückbleibt? Warum Wachstum Zeit braucht

Werde zum Lerncoach für dein Kind

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 13:49


Viele Mamas kennen diese Angst: „Was, wenn mein Kind in der Schule nicht mitkommt?“ Wenn andere Kinder scheinbar schneller lernen, flüssiger lesen oder leichter verstehen – entsteht schnell der Gedanke, dass das eigene Kind „zurückbleibt“. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Lernen keine Linie, sondern eine Wellenbewegung ist, warum Druck Entwicklung blockiert und wie du als Mama Vertrauen halten kannst auch dann, wenn alle anderen schon weiter scheinen. ✨ Du erfährst u.a. : Warum Stillstand oft nur Integration ist .Wie Vergleiche unbewusst das Selbstvertrauen deines Kindes schwächen und was du tun kannst, um Sicherheit statt Druck zu schenken.

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt
Vor 60 Jahren endete das Zweite Vatikanische Konzil: Was bleibt (und warum es ein neues Konzil braucht)

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 37:06


In der letzten Konzilsperiode, die vor 60 Jahren - am 8. Dezember 1965 - endete, wurden drei zentrale Dokumente verabschiedet, deren Strahlkraft bis heute anhält, an die aber zugleich angesichts aktueller Krisen und Entwicklungen immer wieder in Erinnerung gerufen werden müssen: "Gaudium et spes", "Nostra aetate" und "Dignitatis humanae". Vielleicht braucht es gar ein neues Konzil, um diese Krisen kirchlich zu bearbeiten, meinen Michaela Quast-Neulinger (Innsbruck), Gregor Maria Hoff (Salzburg) und Dietmar Winkler (Salzburg). "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol.  Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen. Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".  "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute: Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien Katholische Privat-Universität Linz Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol

Forum
Service Citoyen: Braucht es eine Dienstpflicht für alle?

Forum

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 56:45


Alle jungen Frauen und Männer in der Schweiz sollen einen Einsatz für die Allgemeinheit leisten. Im Militär, Zivilschutz oder für die Umwelt. Die Service Citoyen Initiative will den Gemeinsinn stärken, Kritiker warnen vor Mehrkosten. Bürgerdienst für alle – was halten Sie von der Idee? Die Schweiz stimmt am 30. November 2025 über die Initiative «für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)» ab. Die Initiative verlangt, dass alle jungen Schweizerinnen und Schweizer einen Dienst zugunsten der Allgemeinheit leisten - also auch Frauen. Wer keinen Dienst leistet, soll eine Ersatzabgabe zahlen. Dieser Dienst ist in der Armee, im Zivilschutz oder in einem gleichwertigen Milizdienst zu leisten – zum Beispiel im Klima- oder Umweltschutz, in der Landwirtschaft oder in der Betreuung. Damit würden der gesellschaftliche Zusammenhalt sowie die Sicherheit des Landes gestärkt. Die Bestände von Armee und Zivilschutz sollen dabei garantiert bleiben. Argumente der Befürworterinnen und Befürworter Die Initiantinnen sehen im Bürgerdienst eine Chance, die Solidarität und das Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gemeinschaft zu fördern. Zudem wäre die Dienstpflicht für alle ein Schritt in Richtung Gleichstellung. Gleichzeitig würde die Sicherheit der Schweiz erhöht, weil Armee und Zivilschutz langfristig über genügend Personal verfügten, so die Befürworter. Argumente der Gegnerinnen und Gegner Die Gegner warnen vor negativen Folgen für die Wirtschaft. Eine allgemeine Dienstpflicht würde die Zahl der Rekrutierten gegenüber heute verdoppeln – mit erheblichen Mehrkosten für Administration und Wirtschaft. Zudem stelle die Dienstpflicht für Frauen keinen Fortschritt in Sachen Gleichstellung dar. Der Bürgerdienst würde die Belastung vieler Frauen zusätzlich erhöhen, weil sie einen Grossteil der unbezahlten Arbeit leisten. Sollen alle jungen Frauen und Männer künftig einen Bürgerdienst leisten? Braucht es einen obligatorischen Einsatz für die Umwelt und die Stärkung des Gemeinwohls? Oder wäre eine Dienstpflicht für alle teuer und bringt nichts? Darüber diskutieren im Forum am Donnerstag, 6. November 2025: • Pro: Noémie Roten, Präsidentin Initiativkomitee «Service Citoyen», Soldatin und Militärrichterin. • Kontra: Anja Gada, Kampagnenleiterin SP Zürich und Vorstandsmitglied GSoA.

SWR Aktuell im Gespräch
Hohe Strom- und Lohnkosten, Konkurrenz aus China: Was die Stahlindustrie jetzt braucht

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:34


Der Geschäftsführer der Badischen Stahlwerke in Kehl, Florian Glück, begrüßt den vor dem Stahl-Gipfel im Kanzleramt angekündigten staatlich subventionierten Industriestrompreis.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
12. Deutscher Pflegetag: Welche Reformen braucht es?

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 3:34


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

zwischenschicht 
Herz braucht Helfer - Wie Karo ihr Leben mit Defibrillator lebt (z.B. mit Sanitäterfreundin Kathi)

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 62:36


"Ich hatte einen Autounfall, bin ohnmächtig geworden und musste reanimiert werden", erinnert sich Karo. Seitdem, sie ist damals 22, ist nichts wie vorher. Sie erleidet immer wieder Herzrhythmusstörungen, ihr wird ein Defibrillator eingesetzt und weil Stress die Störungen auslöst, wird sie schließlich früh berentet. Ein komplett anderes Leben, "ich musste unheimlich viel umstellen, ich hab sehr, sehr gerne gearbeitet", sagt Karo. Litti und Ollschgich sprechen diese Woche in der zwischenschicht mit Karo und ihrer Freundin Kathi, Notfallsanitäterin. Denn was neu in Karos anderem Leben ist: Sie hat ein ganzes Team von großartigem Support um sich herum, jeder kann was Anderes. Da ist Hund Ari, der sie vorwarnt, wenn ein Zusammenbruch kommt. Karos Mann, der sie schon durch mehrere Kammernflimmern mit Defi-Einsatz begleitet hat. Und eben Freundin und Sanitäterin Karo, die auf Reisen Ruhe und auch Drive bringt, "als motivierender Part". Wie Karo mit dem neuen Leben klar kommt, was das mit Karos und Kathis Freundschaft macht, was Karo statt Arbeit glücklich macht und ob sie auch schwere Momente hat... eine emotionale Folge mit einer beeindruckenden Frau! Einschaltbefehl!

Finanz-Tanz
Historische Methoden des Handels

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:46


Als Leiter Handel bei der Aargauischen Kantonalbank verantwortet Samuel Lin-denmann den gesamten Handelsbereich und die Steuerung des Trading Floors. Somit dreht sich auch die 21. Staffel vom Finanz-Tanz voll und ganz um den Handel, die Handelsplätze und um die Art und den Inhalt des Handels. Samuel Lindenmann gewährt Einblicke in seinen Alltag, erklärt, warum Edelmetalle als sicherer Hafen gelten, er spricht über Fat-Finger-Trades und gibt darüber hinaus eine Menge handfeste Einsichten und praktische Tipps rundum die Börse. Was passiert alles hinter den Kulissen, wenn man übers Mobile Banking Aktien kauft? Braucht es den Menschen in diesem Bereich in Zukunft noch? Samuel Lindenmann kennt die Antworten.

Erfolg braucht Verantwortung
Linda & Fabian Vollberg – Wachstum braucht Klarheit

Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 47:33 Transcription Available


Wachstum ist kein Zufall – es ist das Ergebnis von Klarheit, Haltung und konsequenter Umsetzung. Linda und Fabian Vollberg zeigen in unserem Experten Talk auf, wie mittelständische Unternehmen zu echten Mittelstand-Gewinnern werden. Als Geschäftsführende Partner der Mandat Managementberatung begleiten sie seit über einem Jahrzehnt Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem Weg zu profitablem und nachhaltigem Wachstum. Wir sprechen über die Kraft einer klaren Strategie, über Marken, die Orientierung geben, und über Führung, die Menschen bewegt. Linda und Fabian zeigen, warum Erfolg im Mittelstand immer dort entsteht, wo Strategie auf Begeisterung trifft – und warum Wachsen vor allem eines ist: ein bewusst gewählter Prozess.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
12. Deutscher Pflegetag: Welche Reformen braucht es?

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 3:34


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
Lieblingsfolge: So viel Ruhe braucht dein Hund

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 55:17 Transcription Available


Mit dieser Lieblingsfolge schauen wir nochmal auf das wichtige Thema "Ruhe". Für alle, die sich z.B. fragen: „Wie soll ich Hund & Job unter einen Hut bekommen, wenn ich den ganzen Tag mit Hund aktiv sein muss?“ Und genau da setzt diese Folge an: Hunde brauchen nicht nur Action. Hunde brauchen Ruhe. Und zwar viel mehr als die meisten Halter denken. In dieser Lieblingsfolge sprechen Liza & Mareike darüber, warum Ruhe ein echter Gamechanger ist – für Verhalten, Frusttoleranz, Lösungsfähigkeit, Stressregulation, Bindung und ganz alltägliche Entspanntheit. Ihr erfahrt, wie viel Ruhe Hunde wirklich brauchen, warum das nicht für jeden Hund gleich ist (Alter, Rasse, Alltag, Auslastung!) und wie ihr mit kleinen Routinen und mehr Konsistenz Ruhemomente für eure Fellnasen leichter integrieren könnt.

Wintersport – meinsportpodcast.de
Neue Impulse braucht der Verband: Das DSV-Special vor dem Weltcup-Start

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 69:56


Nach der Einkleidung und der Deutschen Meisterschaft ist vor dem Weltcup-Start. Daher ist es logisch, dass wir auch in diesem Jahr ein DSV-Special auf die Beine stellen. Host Luis Holuch begrüßt Tobias Ruf, der frische Eindrücke von der DSV-Einkleidung in Nürnberg mitgebracht hat. Wie dort die Rücktrittsankündigung von Stefan Horngacher zum Saisonende ablief, erfahrt ihr genauso wie die Nachfolgersuche abläuft und was Andreas Wellinger, Karl Geiger und Katharina Schmid vor der anstehenden Olympia-Saison zu sagen hatten. Und eine Bewertung der neuen Kleider konnten und wollten wir euch natürlich auch nicht ersparen.Foto: DSVLinks zur Folge:Ergebnis Einzel Deutsche Meisterschaft OberhofErgebnis Team Deutsche Meisterschaft ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

People Culture Podcast
Best of - Folge #66: Warum Vereinbarkeit mehr braucht als schöne Worte!

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 20:30


Wie familienfreundlich ist ein Unternehmen wirklich – wenn Meetings morgens um 7:45 Uhr starten und Väter komisch angeschaut werden, weil sie das Kind abholen?In diesem Nugget spricht Kenan Aggül offen über die Realität zwischen New Work und Vatersein – und warum Vereinbarkeit mehr sein muss als ein Buzzword auf der Karriereseite.Wir sprechen über faire Strukturen, gelebte Flexibilität, Gleichbehandlung für alle – und die Idee, Kinder nicht nur mitzudenken, sondern mitzubringen.Und hier geht's zum Blogartikel: https://www.denkmalzukunft.com/post/vereinbarkeit-von-familie-und-beruf-warum-moderne-f%C3%BChrung-jetzt-neu-denken-muss

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Atommüll-Endlagersuche: Es braucht mehr Tempo

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 3:14


Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Demokratie braucht Transzendenz: Gespräch mit Heiner Wilmer,Hildesheimer Bischof

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 22:41


Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Warum echte Veränderung Klarheit braucht - Gespräch mit Publizist Wolf Lotter & Geschäftsführer Beutlhauser Oliver Sowa

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 38:57


Transformation ist in aller Munde – aber selten wirklich verstanden. In dieser Episode spreche ich mit Oliver Sowa und Wolf Lotter darüber, warum viele Unternehmen an Schlagworten scheitern, statt an echter Veränderung zu arbeiten. Transformation gelingt nur, wenn sie auf Klarheit, realen Erfahrungen und ehrlicher Selbstreflexion basiert – nicht auf Wunschdenken oder Beraterfolien. Wir zeigen auf, wie wichtig es ist, Strukturen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Mitarbeitende wirklich befähigen. Oliver Sowa berichtet aus der Praxis, wie er in der Beutelhauser Gruppe Hierarchien abgebaut, Entscheidungsfreiheit gestärkt und Bürokratie radikal reduziert hat. Wolf Lotter ergänzt die theoretische Perspektive: Transformation ist kein Ereignis, sondern ein Ausdauersport, der Mut, Konsequenz und Geduld verlangt. Gemeinsam diskutieren wir, warum moderne Führung weniger Kontrolle, aber mehr Vertrauen braucht – und weshalb Transformation immer bei der ehrlichen Inventur der eigenen Organisation beginnt. Kernthemen: Warum Transformation oft missverstanden wird Der Zusammenhang zwischen Struktur, Vertrauen und Entscheidungsfreiheit Wie die Beutelhauser Gruppe radikal Bürokratie abgebaut hat Führung im Wandel: Mut, Haltung und Selbstreflexion Motivation durch Abschaffung demotivierender Regeln Transformation als kontinuierlicher Prozess, nicht als Projekt Takeaways: Echte Transformation beginnt mit Klarheit über die eigene Realität Führungskräfte müssen Mut zur Selbstreflexion und Konsequenz haben Weniger Kontrolle, mehr Vertrauen: So entsteht nachhaltige Veränderung Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/

Predigten FeG Schwerin
02.11.2025 - Gott braucht keinen Helden … in seinen Augen bist du es schon - Ri. 6, 1 - 16 -Klaus Silber-

Predigten FeG Schwerin

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 19:50


02.11.2025 - Gott braucht keinen Helden … in seinen Augen bist du es schon - Ri. 6, 1 - 16 -Klaus Silber-

Sunday Morning Salzburg
MINISTRY MESSAGE - Deine Kirche braucht dich | Sunday Morning #440

Sunday Morning Salzburg

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 27:39


MINISTRY MESSAGE - Deine Kirche braucht dichmit Lisa PerweinMehr Infos zur HOME Church Salzburg: ⇢ www.wirbauenkirche.at⇢ Homepage: https://www.home-salzburg.com⇢ YouTube: https://www.youtube.com/c/SundayMorning ⇢ Instagram: https://www.instagram.com/homechurch_salzburg/

Citychurch Ulm
Friede-(Imagine - Was braucht unsere Welt - Teil 6) - Michael Szalai

Citychurch Ulm

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 28:55


Wir feiern Gottesdienst und beschäftigen uns in der aktuellen Predigtreihe mit keiner geringeren Frage als der, was unsere Welt aktuell braucht.Spoiler - es hat was mit dir und mir zu tun.Sei dabei und feier mit uns!

Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
#128 - Weiblichkeit braucht Sicherheit - Im Interview mit Alena Mauth

Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 31:43


In dieser Folge spreche ich mit Alena über ihren Weg zur Weiblichkeit und geben dir konkrete Tipps an die Hand, wie du dein Frau sein im Alltag mehr leben und genießen kannst!

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Braucht es die Grünliberalen überhaupt noch?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 28:51


Die Grünliberalen positionieren sich als Europa-Turbos - und müssen um ihre Wählerinnen und Wähler bangen. Wie will GLP-Präsident Jürg Grossen den Turnaround schaffen? Die Lage für die Grünliberalen ist ungemütlich: Bei den letzten nationalen Wahlen haben sie viele Sitze verloren und die Umfragen verheissen wenig Gutes. Was nun? Parteipräsident Jürg Grossen setzt aufs Thema Europa. Früher als alle anderen Parteien haben sich die Grünliberalen für das Vertragspaket mit der EU ausgesprochen. Doch lässt sich damit punkten - jetzt, da auch Mitte-Partei und FDP im Grundsatz für die Verträge sind? Kritische Fragen an Jürg Grossen. Im Bereich Umwelt und Energie kommen die lautesten oppositionellen Töne von den Grünen. Die Grünliberalen sind zwar ebenfalls unzufrieden mit dem Kurs von SVP-Bundesrat Albert Rösti: Zum Beispiel kritisieren sie seine Pläne, Elektroautos rasch zu besteuern. Doch gleichzeitig verweisen sie auf zahlreiche Erfolge im Umweltbereich und auf die zunehmende Energie-Effizienz. Braucht es unter diesen Umständen die Grünliberalen überhaupt noch? Jürg Grossen ist Gast bei Eliane Leiser. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Friedhöfe im Wandel - Wenn die Trauer nicht mehr so viel Platz braucht

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 7:04


Kreibig, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Samstagsrundschau
Braucht es die Grünliberalen überhaupt noch, Herr Grossen?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 28:51


Die Grünliberalen positionieren sich als Europa-Turbos - und müssen um ihre Wählerinnen und Wähler bangen. Wie will GLP-Präsident Jürg Grossen den Turnaround schaffen? Die Lage für die Grünliberalen ist ungemütlich: Bei den letzten nationalen Wahlen haben sie viele Sitze verloren und die Umfragen verheissen wenig Gutes. Was nun? Parteipräsident Jürg Grossen setzt aufs Thema Europa. Früher als alle anderen Parteien haben sich die Grünliberalen für das Vertragspaket mit der EU ausgesprochen. Doch lässt sich damit punkten - jetzt, da auch Mitte-Partei und FDP im Grundsatz für die Verträge sind? Kritische Fragen an Jürg Grossen. Im Bereich Umwelt und Energie kommen die lautesten oppositionellen Töne von den Grünen. Die Grünliberalen sind zwar ebenfalls unzufrieden mit dem Kurs von SVP-Bundesrat Albert Rösti: Zum Beispiel kritisieren sie seine Pläne, Elektroautos rasch zu besteuern. Doch gleichzeitig verweisen sie auf zahlreiche Erfolge im Umweltbereich und auf die zunehmende Energie-Effizienz. Braucht es unter diesen Umständen die Grünliberalen überhaupt noch? Jürg Grossen ist Gast bei Eliane Leiser.

Cinema Strikes Back

Braucht ihr noch Horrorfilme für eure Halloween-Party? Gut, dass Lenny, Marius und Alper in diesem Halloween-Podcast 13 Horror-Tipps für euch parat haben, die allesamt auf Streaming-Seiten zu finden sind! Von Geheimtipps wie SKINAMARINK und CREEP über Kultklassiker wie JENNIFER'S BODY und MIDSOMMAR bis hin zu Klassikern wie DER WEISSE HAI und NOSFERATU haben sie für jeden Geschmack etwas dabei. Außerdem quatschen wir (mal wieder) darüber welche Snacks die besten sind und welche Filme aktuell auf unseren To-Watch-Listen stehen. Natürlich sprechen wir auch über die Starts der Woche wie BUGONIA mit Emma Stone und Jesse Plemons oder DRACULA - DIE AUFERSTEHUNG mit Christoph Waltz und Caleb Landry Jones. An folgende Nummer könnt ihr uns eine Sprachi schicken: 01522/6787543 Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:08:03 - Verstörende Filme der Kindheit 00:16:17 - 13 Halloween-Horror-Film-Tipps 01:07:08 - Starts der Woche 01:21:54 - Abmoderation Moderation & Redaktion: Jonas Ressel, Marius Stolz, Xenia Popescu, Lennart Schmitz Redaktionelle Leitung: Alper K. Turfan Technische Leitung: Jonas Ressel Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel Social Media: Levin Aksu, Marc Horvath Cardenas Produktionsassistenz: Paul Gerkens Produktion: Jonas Ressel, Marius Stolz, Alper K. Turfan Jingle: Rahim Erbil Set-Bau & -Design: Benedikt Lange, Rüdiger Gay Grafik & Motion Design: David van Stephold

Marketing im Kopf
Warum jedes Unternehmen Corporate Influencer braucht - Interview mit Stephan Rathgeber 1/2 - #217

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 30:20


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcast Folge von Marketing im Kopf ist Stephan Rathgeber. Stephan ist Autor, Dozent und Gründer und Geschäftsführer von Rathgeber Consulting und berät Unternehmen unter anderem zu den Themen New Work, B2B-Marketing und Leadership. Davor war er Vice President Brand & Marketing bei New Work, ehemals Xing. In der heutigen Folge sprechen wir darüber, warum Corporate Influencing für jedes Unternehmen ein No-Brainer ist, wie man die richtigen Personen auswählt und warum es langfristig sogar hilft, Mitarbeitende zu halten. Außerdem sprechen wir darüber, welche Plattformen relevant sind und wie man Corporate Influencer Programme professionell aufbaut.____________________________________________Hier kannst du Stephan erreichen: Linkedin: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/stephanrathgeber/____________________________________________Unternehmen: Rathgeber Consulting Webseite: https://www.rathgeber-consulting.comSchaffensgeist: https://www.schaffensgeist.com/corporate-influencer____________________________________________Wichtige Links: Karin Schillak: https://www.linkedin.com/in/karinaschillack/Thomas Herzberger: https://www.linkedin.com/in/herzberger/Marina Zayats: https://www.linkedin.com/in/marinazayats/Britta Behrens: https://www.linkedin.com/in/britta-behrens-linked-in-marketing-und-social-selling-expertin/Allianz: https://www.allianz.deStadtsparkasse Düsseldorf: ⁠https://www.sskduesseldorf.de/de/home.html⁠Dr. Walter Reiseversicherungen: ⁠https://www.dr-walter.com⁠K+S: ⁠https://www.kpluss.com/de-de/____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marketingimkopf/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

hr-iNFO Kultur
Frankfurter Küche, Zimmer, Bad - Wie viel Wohnung braucht der Mensch?

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 28:25


Nüchterne, funktionale Küchen, kleine Wohnzimmer und karge Nasszellen mit Waschbecken und Toilette - das neue Wohnen der Zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wirkt heute spartanisch. Aber es definiert den bis heute gültigen Mindeststandard: Zimmer, Küche, Bad. Vorher hatten die meisten Menschen keine eigene Toilette, gekocht, geschlafen und gewohnt wurde in einem Raum. Eine dreiteilige Serie bei Arte zeigt, wie die sozialen Wohnungsbauprojekte der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Wien, Berlin, Frankfurt und anderswo die Grundbedürfnisse des Menschen in reale Architektur umsetzen: Wohnzimmer, Küche und Bad für alle. Eine Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt stellt die regionalen Versuche in einen größeren Kontext: was können wir aus dem sozialen Wohnungsbau der 20er in Frankfurt, Wien und Hamburg heute lernen? Gäste: Dr. Wolfgang Voigt, Vorstand der Ernst May-Gesellschaft, Kurator der Ausstellung Aufbruch zur modernen Stadt 1925 - 1933 im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt O-Töne aus der dreiteiligen Arte-Dokumentation "100 Jahre Neues Bauen"

GOOD WORK
Was braucht gute Facilitation? Über Methodenmut und Haltung Sandra Blühdorn (291)

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 64:22


Was passiert braucht gute Facilitation wirklich? Was passiert, wenn man spirituelle Ansätze in die Businesswelt bringt? Sandra Blühdorn begleitet Teams mit klarer Haltung, tiefer Präsenz und viel Gespür für das, was im Raum wirklich wirkt. Eine Folge über Transformation, Leadership und spirituelle Intelligenz im Arbeitsalltag.

bibleteaching - der Podcast
Wer den Gipfel sucht, braucht die Landkarte: Gedanken über die Opfer (1)

bibleteaching - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 19:19


Gott startet das dritte Buch Mose mit einer Liste von Opfern – archaisch, oder? Was hat das bitte mit uns im 21. Jahrhundert zu tun? Und mit unserem täglichen Leben? Mehr, als Du denkst. Keine Sorge: Niemand soll heute dafür Kühe schlachten. Aber das Neue Testament redet von geistlichen Opfern – und die sind erstaunlich modern. Was das Ganze mit einer Landkarte zu tun hat? Das erfährst du im Video.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Krieg im Sudan: Zur Beilegung braucht es die Weltgemeinschaft

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 3:14


Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership
fpg388 – Warum der Mittelstand eine starke HR braucht – und was sich ab 100 Mitarbeitern grundlegend ändern muss

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 8:03


Warum sich HR in KMUs von reiner Administration zu einer strategischen Rolle entwickeln muss. Wo soll HR führen und wo nur unterstützen? Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/mittelstand-starke-hr

Finanz-Tanz
Die Geschichte des Handels

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:11


Als Leiter Handel bei der Aargauischen Kantonalbank verantwortet Samuel Lindenmann den gesamten Handelsbereich und die Steuerung des Trading Floors. Somit dreht sich auch die 21. Staffel vom Finanz-Tanz voll und ganz um den Handel, die Handelsplätze und um die Art und den Inhalt des Handels. Samuel Lindenmann gewährt Einblicke in seinen Alltag, erklärt, warum Edelmetalle als sicherer Hafen gelten, er spricht über Fat-Finger-Trades und gibt darüber hinaus eine Menge handfeste Einsichten und praktische Tipps rundum die Börse. Was passiert alles hinter den Kulissen, wenn man übers Mobile Banking Aktien kauft? Braucht es den Menschen in diesem Bereich in Zukunft noch? Samuel Lindenmann kennt die Antworten. Die erste Episode widmet sich der Geschichte des Handels.

IT IST ALLES.
#116 | Lia Fey - Braucht IT-Sicherheit mehr Empathie?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 41:13


In Podcast Folge #116 begrüßen Julius und Marcel heute Lia Fey, Expertin für Informationssicherheit und psychologische Awareness-Arbeit. Die drei sprechen darüber, warum klassische Security-Schulungen häufig nicht den gewünschten Effekt erzielen und wie ein menschlicher und empathischer Ansatz nachhaltiger wirken könnte.

Erfüllende Sexualität⎪SpürVertrauen Podcast für deinen Sex
Was braucht meine Lust gerade wirklich? Mittwochs-Moment

Erfüllende Sexualität⎪SpürVertrauen Podcast für deinen Sex

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 19:47


In dieser Folge lade ich dich ein, deine Lust in all ihren Qualitäten zu spüren - ob sie gerade kaum da ist, unter der Oberfläche schlummert oder deutlich pulsiert. Es geht nicht darum, etwas zu verändern oder zu steigern, sondern darum, ehrlich zu fühlen, was jetzt da ist. Gemeinsam tauchen wir in eine 20-minütige SpürReise ein, in der du erforschst, was deine Lust gerade wirklich braucht - jenseits von Erwartung, Phantasie, Vergleich oder einem Ziel. Diese Übung ist für dich, wenn du dich selbst (wieder) feiner wahrnehmen möchtest – im Becken, im Atem, im Herzen – und wenn du spüren willst, wie sich Wahrheit im Körper anfühlt. Ein Moment für Präsenz, Weichheit und die vielen feinen Nuancen von Lust.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar - Sozialer Frieden braucht eine respektvolle Streitkultur

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 4:48


Von Corona bis Migration – der Hang zu Empörung und Polarisierung in Deutschland scheint ungebrochen. Dagegen helfen nur respektvolle und ehrliche Debatten. Von Jessica Hamed www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Nebelspalterinnen
Sicherheitsdirektor Philippe Müller: «Es braucht ein Verbot der Antifa und des schwarzen Blocks.»

Nebelspalterinnen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 26:50


Die Spuren des Krawalls sind noch sichtbar: verrusste Mauern, zerschlagene Scheiben, verschmierte Fassaden. Tage nach der Pro-Palästina-Demonstration, die mit einem Brandanschlag auf ein Restaurant und 18 verletzten Polizisten endete, zieht Berns Sicherheitsdirektor Philippe Müller eine klare Linie: «Es braucht ein Verbot der Antifa und des schwarzen Blocks.» In seinem Büro im Regierungsgebäude empfing er Stephanie Gartenmann und Camille Lothe zum Gespräch über linksextreme Gewalt – und die Grenzen der Toleranz.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Zwischenwahlen in Argentinien: Milei braucht einen Wachstumsplan

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 2:55


Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Kommentar - Deutschlandfunk
Proteste gegen Trump - Kommentar: Die US-Demokratie braucht strukturelle Reformen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 3:37


Für US-Präsident Trump sind die "No Kings"-Proteste ein Problem. Seine Behauptung, eine schweigende Mehrheit zu vertreten, zerbröselt auf der Straße. Aber Protest allein genügt nicht. Die amerikanische Demokratie braucht dringend strukturelle Reformen. Schuler, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Das WDR 5 Tagesgespräch
Krieg in der Ukraine: Was braucht das Land?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 45:49


Forderungen nach Gebietsabtretungen, stockende Waffenlieferungen und Angriffe auf zivile Infrastruktur: Die Lage der Ukraine ist angespannt. Was braucht das Land für eine sichere Zukunft? Diskussion mit ARD-Korrespondent in Kiew Florian Kellermann und Moderatorin Anja Backhaus Von WDR 5.

USA: Entscheidung 2020
Nach Trumps Triumph: Was braucht es für Frieden im Nahen Osten?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 30:39


***Live-Aufzeichnung von «Alles klar, Amerika?» ein Jahr nach der Trump-Wahl: Am 19. November 2025 im Kraftwerk in Zürich. Alle Infos dazu findet Ihr hier: tagesanzeiger.ch/allesklar***US-Präsident Donald Trump zeigt keine Zweifel, dass Frieden einkehren wird im Nahen Osten. Gleichzeitig will Trump die Hamas entwaffnet sehen – notfalls auch unter dem Einsatz von Gewalt. Ein sogenanntes Board of Peace, eine Art Verwaltungsrat für den Frieden mit dem Vorsitzenden Donald Trump, soll die Oberhoheit über den Gazastreifen übernehmen. Dieses Board of Peace wiederum soll ein Komitee einsetzen, das konkret und vor Ort für den Wiederaufbau des Gazastreifens zuständig wäre. Heissen soll diese Organisation «Gaza International Transitional Authority», der internationale und palästinensische Experten angehören sollen.Im Gespräch für den Chefposten der «Gaza International Transitional Authority» ist unter anderen Tony Blair, der frühere britische Premierminister. Blair hat Nahosterfahrung, er war nach seiner Amtszeit Sondergesandter des Nahostquartetts – bestehend aus den USA, der EU, der UNO und Russland. Ausserdem kann Blair als Friedensstifter einen Erfolg vorweisen: Er war massgeblich am Karfreitagsabkommen in Nordirland beteiligt und wurde mit Lorbeeren für sein diplomatisches Verhandlungsgeschick überhäuft, als er sich mit dem irischen Premier Bertie Ahern und US-Präsident Bill Clinton auf den Friedensprozess in Nordirland einigte.Allerdings ist Blair nicht unumstritten: Sein Handicap ist, dass er 2003 vehement für den Irakkrieg eingetreten ist und die Lüge von Saddam Husseins Massenvernichtungswaffen als Wahrheit verbreitet hat. Die Ernennung des Briten Blair für diesen Posten hätte ausserdem einen kolonialistischen Beigeschmack, da Palästina einst britisches Mandatsgebiet war, was nicht nur palästinensische Kritiker monieren.Was braucht es, damit aus dem Waffenstillstand im Gazastreifen ein Friede im Nahen Osten wird? Kann man mit einer Terrororganisation wie der Hamas überhaupt verhandeln? Und könnte das Karfreitagsabkommen von Nordirland als Blaupause für den Friedensprozess dienen? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham, Alabama, in einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».Produzent: Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Und nun zum Sport
WM-Qualifikation: „Sicherheit und Stabilität – das braucht diese DFB-Elf“

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 32:58 Transcription Available


Welche Erkenntnisse haben die die Siege der Nationalmannschaft gegen Luxemburg und Nordirland gebracht? Und wer sind die Gewinner der vergangenen Tage?

kicker News
Die DFB-Elf "braucht nicht viel, ums ins Wanken zu geraten" - und Kap Verdes WM-Sensation

kicker News

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 14:36


Deutschland gewinnt 1:0 in Belfast - ein Pflichtsieg mit Fragezeichen. Ist die DFB-Elf unter Julian Nagelsmann wirklich schon WM-reif? Wir sprechen über stabile Abwehr, fehlende Kreativität und Oli Baumann im Tor. Wo steht das Team acht Monate vor der WM wirklich? Außerdem: Afrikas WM-Quali sorgt für Überraschungen - Kap Verde schreibt Geschichte, Nigeria und Kamerun enttäuschen.

Kommentar - Deutschlandfunk
Israel und Hamas - Kommentar: Ein guter Tag, aber für Frieden braucht es mehr

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 3:12


Die letzten lebenden Geiseln der Hamas sind frei, der 7. Oktober kann endlich zu Ende gehen. Nun braucht es vor allem Israelis und Palästinenser, die echten Frieden wollen. Aber politische Führer mit dieser Vision fehlen auf beiden Seiten. Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Wohlstand für Alle
Speakeasy #25: Albert Einstein, Wolfgangs Glaube, Multikulturalismus u. v. m.

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 14:02


In der neuen Folge der Speakeasy-Bar widmen wir uns zunächst der Demographie: Menschen in westlichen Ländern bekommen weniger Kinder. Das ist keine neue Erkenntnis, aber auffällig ist die Kluft zwischen Konservativen und Progressiven. Progressive bekommen in den USA 0,8 Kinder weniger als Konservative. Wie sind die Zahlen zu deuten? Welche Probleme ergeben sich daraus?Anschließend sprechen wir über Bassam Tibi und die Schwierigkeiten des Multikulturalismus, über die Großbritannien nach dem Brexit, Coaching-Trends und linke Lehren, das Problem mit Utopien, Podcast-Tipps für Kinder und über Charity-Lotterielose. Ausführlich diskutieren wir über Albert Einsteins „Why Socialism?“.Knapp zwei Stunden lang diskutieren wir eure Fragen!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/aboutAlle Fragen:Demographie – warum haben Rechte mehr Kinder als Linke?Wie stehen wir zu Fernsehlotterien?Wieso sind utopische Autoren der Vergangenheit Freunde von Sklaverei und Krieg gewesen?Wie betrachten wir den Brexit ökonomisch?Wieso geht Ole nicht zu Chemie Leipzig anstatt zu RB?Braucht es Multikulturalismus oder Kulturpluralismus?Was denken wir zu Albert Einsteins Text "Why Socialism?"?Welche Bedeutung hat das Werk Alexander Kluges für uns?Lohnt es sich, im Kino Opernübertragungen zu schauen?Wie stehen wir zu Jonathan Beller?Braucht es eine linke Antwort auf Persönlichkeitscoaches?Welche Rolle spielt der Glauben für Wolfgang?Wie reagieren, wenn Kinder schon "Hoss und Hopf" hören?Wieso sind wir gegen das BGE?

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Billy – weltbester Biber: Mistkäfer / Mundart Oberbayern | Gute-Nacht-Geschichte ab 5 Jahren

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 4:50


Warum trägt Billy, der weltbeste Putz-Saug-Wisch-Biber, plötzlich einen Mistkäfer auf dem Rücken? Braucht man wirklich einen Biberschein, wenn man in eine Bienenpolizei-Kontrolle gerät? Und was hat eine Mistkugel vor dem Restaurant "Zur Bachstelze" zu suchen? (Von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Stephan Zinner in oberbayerischer Mundart)

Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast
Lieber magischer Kühlschrank oder ein Bett, das keinen Schlaf braucht?

Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 44:11


Heute gehts weiter mit einer neuen Runde „Entweder / Oder“. ___*Werbung: Emma - Schlaf, auf den Du zählen kannst: https://www.emma-matratze.de/sale/?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=Jay&Arya-DereigentlichganzgutePodcast&utm_code=JAYUNDARYACODE: JAYUNDARYA | 5% on Top auf alles in der gesamten DACH-Region______Wir reden über Zombie-Apokalypsen, Roboter Rebellion, die Welt retten, magische Kühlschränke, über gut riechen und das perfekte Outfit und mehr… enjoy :)