POPULARITY
Categories
Die Situation kennt jeder: Jemand blockiert mit seinem Gepäck ein Sitzreihe, obwohl der Zug proppenvoll ist. Sarah Bosetti weiß nicht, ob sie wütend oder beeindruckt sein soll und macht sich grundsätzliche Gedanken über die Frustration der Gesellschaft. Von Sarah Bosetti.
Der Bundesrat hat die Situation bei den Medikamenten als problematisch eingestuft. Eine Taskforce soll nun Lösungen finden. Braucht es mehr Medikamente aus Europa? Christoph Amstutz arbeitete lange für den Gesundheitskonzern Galenica und leitet nun den Fachbereich Heilmittel der Landesversorgung. Die Situation ist nicht neu, aber sie ist so dramatisch wie noch nie: Bei lebenswichtigen Medikamenten wie Antibiotika, aber auch bei Schmerzmitteln, Medikamenten gegen Epilepsie oder Parkinson gibt es Engpässe. Nun hat der Bund die Lage als problematisch eingestuft und eine Taskforce eingesetzt, um schnelle Lösungen zu finden. Es braucht aber auch längerfristige Massnahmen: Sind die Generika in der Schweiz zu billig? Müssen die Schweiz und Europa wieder mehr Medikamente selber herstellen? Und reichen die Pflichtlager des Bundes oder braucht es mehr davon? Christoph Amstutz arbeitete lange für Pharmagrossisten wie Galexis oder den Gesundheitskonzern Galenica. Nun ist er Bereichsleiter Heilmittel bei der wirtschaftlichen Landesversorgung. Er führt Buch über die knappen Medikamente und sucht zusammen mit einer Taskforce nach Lösungen. Christoph Amstutz ist im Tagesgespräch zu Gast bei Karoline Arn.
Das Rätselraten um die Hintergründe und das Ausmaß des jüngsten COVID-Tsunamis in China läuft weiter. Eine im Exil lebende Virologin erklärt, was unter dem kommunistischen Regime anders läuft als möglicherweise im Rest der Welt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Hyperinflation, Hunger, Hitlerputsch Vor 100 Jahren: Das Krisenjahr 1923 Teil 3: Die Situation im Sommer 1923 – berichtet von dem Historiker Peter Longerich Der Band "Außer Kontrolle. Deutschland 1923" von Peter Longerich ist im Molden Verlag erschienen
Anhängerinnen und Anhänger von Ex-Präsident Jair Bolsonaro haben das Regierungsviertel in der Hauptstadt Brasília gestürmt und kurzzeitig unter ihre Kontrolle gebracht. Die Suche nach den Verantwortlichen wird das politische Klima weiter anheizen, sagt Lateinamerika-Experte Wolf Grabendorff. Der gestrige 8. Januar wird als denkwürdiger Tag in die brasilianische Geschichte eingehen. Radikale Anhängerinnen und Anhänger von Ex-Präsident Jair Bolsonaro verwüsten in der Hauptstadt Brasilia Regierungssitz, Kongress und Verfassungsgericht. Im Inneren der Gebäude liessen sie ihrem Hass auf die neue Linksregierung von Präsident Lula da Silva freien Lauf. Sie warfen Fensterscheiben ein, beschädigten Kunstwerke und schmierten Parolen an die Wände. Die Situation war erst nach mehreren Stunden unter Kontrolle. Die Sicherheitskräfte machten laut Beobachterinnen und Beobachter bei den Ausschreitungen keine gute Figur: Militär und Polizei liessen anfänglich die Angreifer gewähren oder unterstützten sie sogar. Auf welcher Seite stehen die Sicherheitskräfte? Das werde in den nächsten Tagen die entscheidende Frage sein. Sagt Lateinamerika-Experte Wolf Grabendorff. Er ist zu Gast bei David Karasek.
Mit Stimmen zur Corona-Testpflicht für Reisende aus China und zum Krieg in der Ukraine. Zunächst aber in die USA. Noch immer hat das Repräsentantenhaus keinen neuen Vorsitzenden, nachdem der Republikaner McCarthy gestern auch im elften Wahlgang keine Mehrheit erringen konnte. Die Situation ist Thema bei der FINANCIAL TIMES aus London: www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Mit Stimmen zur Corona-Testpflicht für Reisende aus China und zum Krieg in der Ukraine. Zunächst aber in die USA. Noch immer hat das Repräsentantenhaus keinen neuen Vorsitzenden, nachdem der Republikaner McCarthy gestern auch im elften Wahlgang keine Mehrheit erringen konnte. Die Situation ist Thema bei der FINANCIAL TIMES aus London: www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Die Hölle, das sind die Anderen. Die Anderen auf einer kleinen, armen irischen Insel 1923. Patrick und Colm sind ewig schon befreundet, als Colm (Brendan Gleeson) dem jüngeren Padraic (Colin Farrell) die Freundschaft kündigt. Ohne ersichtlichen Grund, naja, weil Padraic langweilig ist und Colm sich nur noch auf das Komponieren konzentrieren will, um wenigstens etwas musikalische Unsterblichkeit zu bekommen. Und Colm meint es ernst: Er droht sich jedes Mal einen Finger abzuschneiden, wenn Padraic ihn anspricht. Und man kennt irische Inselbewohner schlecht, wenn man glaubt, Colm würde das nicht durchziehen. Die Situation eskaliert und gerät außer Kontrolle, als ein kleiner Esel ins Spiel kommt … Vielleicht geht es aber gar nicht so sehr um Freundschaft und um Padraic, vielleicht geht es einfach um die tiefe Verzweiflung von Colm. Vielleicht ist die Freundschaft zu Padraic der erste Finger, den sich Colm abschneidet.Martin McDonagh, der als Regisseur mit IN BRUGES und THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI bereits Kultstatus erreicht hat, bietet uns hier eine düstere, tragikomische Geschichte, die mit schwarzem Humor vom Scheitern sozialer Beziehungen erzählt: Von der Ladenbesitzerin, die lieber die Welt brennen sieht als auf Klatsch zu verzichten, vom menschenverachtenden Polizisten, der seinen Sohn misshandelt, von eben diesem verzweifelten Sohn Dominic (Barry Keoghan), der unglücklich verliebt ist und von der einzigen Person auf der Insel, die noch bei klarem Verstand ist: Patricks Schwester Siobhan (Kerry Condon). Jenseits der exzellenten Schauspieler:innen und der gelungenen Inszenierung der verschrobenen Menschen in einer kargen Welt, übertönt das Leiden von Padraic, Colm und Dominic dröhnend den schwarzen Humor des Films. Das Ende lässt offen, ob sich die Spirale bis in den Tod weiter drehen wird.Direkt nach dem Film am Mikrofon ist Johanna sehr zufrieden und eher gut gelaunt, während Thomas nur an abgeschnittene Finger denkt und an Colms (und Dominics) Verzweiflung, die viel größer und dunkler ist als die Irische See.
Drei Thüringer Verlagsleiter (Tasten und Typen, Kirchschlager Verlag, Proof Verlag) erläutern im Stadtgespräch am 13. Dezember, ihre Sicht auf die Situation der Buchverlage unter den gegenwärtigen Bedingungen. https://www.verlag-kirchschlager.de https://www.verlag-tasten-und-typen.de https://proof-verlag.de Im zweiten Teil der Sendung steht die deutsche Beteiligung am Programm der Europäischen Raumfahrt zur Diskussion. Welchen Nutzen die Landwirtschaft aus der Raumfahrt ziehen kann, erläutert Andreas Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. https://www.esa.int, https://www.dlr.de
Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Der russische Krieg gegen die Ukraine hat das Leid in Syrien in den Hintergrund gedrängt. Die Spenden nehmen stark ab. Dabei leben viele Menschen weiter in Zelten und sind auf Hilfen angewiesen, warnt Jacqueline Flory von der NGO "Zeltschule".Jacqueline Flory im Gespräch mit Ute Weltywww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Folge 3: Die Bomben. Die Situation für die deutschen Wissenschaftler und Ingenieure in Kairo verschärft sich weiter. Ein enger Geschäftspartner der Raketenbauer wurde entführt und ist spurlos verschwunden. Friedrich Hellbergs Sohn Kai, der in Deutschland geblieben ist, hat mit seinem Vater gebrochen. Er ist in der Wohnung des geheimnisvollen Journalisten Johnny Schwartz untergekommen. Bei einem Besuch in Hamburg wird Rita von einer mysteriösen Frau verfolgt, die sich als Journalistin ausgibt. Der deutsche Bundestagspräsident Eugen Gerstenmeier besucht Israel. Friedrich, der sich von seiner Frau Ingrid im Stich gelassen fühlt, beginnt ein Verhältnis mit Ritas Freundin Brigitte, der Tochter seines Kollegen. Für Rita ändert sich die Situation drastisch, als im Raketenwerk Briefbomben explodieren und dabei auch Hani, in den sie sich verliebt hat, verletzt wird. Im Affekt greift sie selbst zur Waffe. Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst
JD and Guru react to the San Francisco Giants' signing of Michael Conforto and Taylor Rogers and debate if Farhan Zaidi is secretly more comfortable now than last week when Carlos Correa was set to be a Giant. Is Zaidi in a put-up-or-shut-up situation? Could he be fired if the team struggles in 2023?
Die Themen: Bundesgesundheitsminister Lauterbach reagiert auf Medikamentenknappheit ++ Baden-Württembergs Krankenhausverband warnt: Die Situation wird noch schlimmer ++ SWR Tagesgespräch Kerstin Andreae, Energie- und Wasserverband ++ KZ-Sekretärin nach 77 Jahren zu 2 Jahren auf Bewährung verurteilt ++ Niederländer wird neuer Frontex-Chef ++ Generaldebatte zum Rheinland-Pfälzischen Haushalt
Der FDP-Generalsekretär zeigt sich zu Anfang des Interviews ernst. „Die Situation in diesem Land ist außerordentlich ernst“, so Djir-Sarai. Der Krieg in der Ukraine habe die Welt und somit auch „alle Parameter der Politik verändert“. Von den derzeit schlechten Umfragen für die Ampel und die FDP, lässt sich der FDP-Politiker nicht irritieren. Als Generalsekretär sei er dafür verantwortlich, „dass die Handschrift der FDP erkennbar ist“. Deswegen war der Streit um die Atomkraft vor wenigen Monaten auch so notwendig. „Nur weil die FDP da ist, nur weil wir das so verhandelt haben und nur weil wir das so hart gestellt haben, spielt das Thema bis zum 15. April nächsten Jahres noch eine Rolle“, meint Djir-Sarai. Er prophezeit: „Da wird es zu gegebenem Zeitpunkt eine sachliche Auseinandersetzung geben.“
Kurz vor Heiligabend schenkt «Happy Day» jenen ein Lächeln, die schwierige Zeiten hinter sich haben. Mit einer Bescherung für Flüchtlingskinder, einem emotionalen Wiedersehen und weiteren Überraschungen. Die musikalischen Gäste: Sarah Connor, Michael von der Heide und Jaël mit dem Chor «Gsängli Spiicher». Bescherung für Flüchtlingskinder Sie wachsen ohne Eltern auf und sind mit ihren Pflegefamilien vor dem Krieg geflüchtet: die ukrainischen Kinder, die in einem ehemaligen Altersheim in Rehetobel AR Zuflucht gefunden haben. Hier leben 14 Erwachsene und über 40 Kinder. Weihnachten in der Fremde zu feiern, wird nicht einfach, auch die finanziellen Mittel für eine Bescherung fehlen. «Happy Day» macht sich mit vielen Überraschungen im Gepäck auf den Weg ins Appenzellerland. Ein neues Zuhause für Familie Ramser aus Gasel BE Rechtzeitig zu Weihnachten verhilft «Happy Day» Fabienne und Matthias mit ihren Kindern Ben, 4, und Joy, 3, zu einem neuen Zuhause. Die kleine Joy hat Trisomie 21 und grosse Probleme mit Herz und Lunge. Die Situation ist belastend, Joys Therapien kosten viel Zeit und Kraft. Der dringend nötige Umbau im Haus bleibt liegen, obwohl das dunkle Bad verschimmelt und in der Küche vieles defekt ist. Ein Fall für Kiki Maeder, Andrin Schweizer und ihr Umbauteam. Starduett mit Sarah Connor Der deutsche Superstar Sarah Connor singt mit ihrem grossen Fan Severine aus Seon AG im Duett. Die junge Bäuerin schöpft viel Kraft aus Sarahs Musik und wird mit ihr live im Studio den Hit «Wie schön du bist» singen.
Kinder werden ausgesetzt und bis zu 50 Prozent der erwerbsfähigen Menschen stehen ohne Arbeit da: Die Situation im Ostkap Südafrika ist prekär. Seit 10 Jahren setzt sich die Organisation Swiss Board of Aid für Kinder und das Gesundheitswesen vor Ort ein. Laura Manser hat mit der Winterthurer Gründerin des Vereins über ihre Erfahrungen, Hoffnungen und künftige Projekte gesprochen. Bild: zVg
In Görlitz sorgt die Montagsdemonstration für Streit. Auf der üblichen Route liegt der Christkindelmarkt. Die Demonstranten sollten deshalb ausweichen. Die Situation hat sich unser Landeskorrespondent angeschaut.
Vor allem im Osten des Landes, in der Region Donezk, aber auch in der Südukraine gehen die Kämpfe unverändert hart weiter. Dabei kommt es immer wieder rund um das Atomkraftwerk Saporischschja zu schweren Explosionen, die eine große Gefahr darstellen. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Christian Wolf über die Unterstützung westlicher Staaten für die Ukraine und über das Flugabwehrsystem Patriot, das aus den Beständen der Bundeswehr an Polen gehen soll. In einem Schwerpunkt dreht sich alles um die Frage, warum die Bundeswehr so wenig Munition hat und warum es so schwierig und vor allem teuer ist, das zu ändern. „Die Situation bei der Munition ist prekär, sogar besorgniserregend“ - Interview mit dem Vorsitzenden des Bundeswehrverbandes, André Wüstner https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wuestner-Die-Situation-bei-der-Munition-ist-prekaer-sogar-besorgniserregend,audio1274364.html Munition für die Bundeswehr: Es knirscht zwischen Verteidigungs- und Finanzministerium https://augengeradeaus.net/2022/12/munition-fuer-die-bundeswehr-es-knirscht-zwischen-verteidigungs-und-finanzministerium/ Munitionsmangel wird zur Chefsache https://www.tagesschau.de/inland/munitionsmangel-bundeswehr-treffen-kanzleramt-101.html Rheinmetall erhält Munitionsauftrag über 576 Millionen Euro https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bundeswehr-rheinmetall-erhaelt-munitionsauftrag-ueber-576-millionen-euro-/28855914.html Bundesregierung verheimlicht Größe der Munitionsbestände https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/auskunft-verweigert-munition-bundeswehr-100.html Munition für Schützenpanzer Puma und moderne Funkgeräte (BMVg) https://www.bmvg.de/de/aktuelles/munition-fuer-schuetzenpanzer-puma-und-moderne-funkgeraete-5530546 Die Bundeswehr braucht dringend Munition – doch so schnell geht das nicht https://www.spiegel.de/politik/deutschland/munitions-gipfel-im-kanzleramt-so-schnell-geht-das-nicht-a-61a020b2-5ce4-49e2-bfb8-3b8b9a3a36e7 Podcast Empfehlung: Amerika, wir müssen reden https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/vorgezogene-bescherung/ndr-info/12171581/
Zum ersten Mal seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan wurde ein Mensch öffentlich hingerichtet. Außerdem wurden 27 Menschen öffentlich ausgepeitscht. Die Situation der Frauen verschlechtert sich jeden Tag, berichtet unser Korrespondent Peter Hornung. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Jede zweite Klinik muss kritisch kranke Kinder abweisen. Krankenpflegerin Ulla Hedemann arbeitet auf einer Kinderintensivstation. Die Arbeitsbelastung habe für sie und ihre Kolleg*innen eine Grenze erreicht. Sie können die Kinder nicht so versorgen, wie sie das möchten. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die WM in Katar hat aus vielerlei Gründen einiges an Diskussionsbedarf geliefert. Für Ricarda und Tobi steht vor allem die unerträgliche Situation der Gastarbeiter an erster Stelle. Also was tun wenn man tagsüber in der IT-Beratung ist und sich privat im Web3-Space tummelt? Man stampft mal eben schnell eine NFT-Collection aus dem Boden und spendet alle Erlöse an wohltätige Organisationen die sich für die Situation von Gastarbeiter_innen einsetzen! Und dieses Baby hat einen Namen: OFFSIDERS! Ich spreche mit Ricarda und Tobi über… ✅ den Weg vom ersten Gedanken zur Umsetzung einer ganzen Collection innerhalb von nur 3 Wochen ✅ wie sie die richtigen Supporter für ihren Plan gefunden haben und wer ihnen womit helfen konnte ✅ wieso gerade eine NFT-Collection ein guter Weg für eine Charity-Aktion ist ✅ wie man Charity im Web3 eigentlich macht und wo die Hürden sind ✅ wie es für sie nach den OFFSIDERS weitergehen soll …und vielem mehr! Viel Spaß mit Folge #48 von NFTea-Time mit Ricarda und Tobi von OFFSIDERS! Hier die relevanten Links OFFSIDERS Website - https://offsiders.xyz/ OFFSIDERS Mint-Page - https://offsiders.xyz/mint-page/ OFFSIDERS Twitter - https://twitter.com/offsiders_xyz Wenn du mehr zu TIVAN Consulting und NFTea-Time wissen willst, klick dich durch! https://twitter.com/NFTeaTime_eth TIVAN Consulting LinkedIn TIVAN Consulting Website https://twitter.com/tivancc https://twitter.com/VLVT_eth Auch heute gilt der Disclaimer: Bitte beachte, dass alles was wir hier erzählen keine Anlageempfehlung oder Finanzberatung darstellt. Du solltest nicht auf Basis unserer Einschätzungen investieren sondern auf jeden Fall selber recherchieren bevor du investiert. Wir übernehmen entsprechend auch keine Haftung falls du all dein Geld verlierst. DYOR - Do Your Own Research!
Die Situation der Krankenhäuser verbessern - Thema im Bundestag ++ "Chancen-Zuwanderungs-Gesetz“ verabschiedet ++ Tagesgespräch mit Petra Bendel, Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration ++ Flüchtlinge zu Lokführern – Projekt in Stuttgart geht zu Ende ++ Abschluss der Innenministerkonferenz ++ Im Osten nichts Neues: Scholz telefoniert mit Putin ++ Passend: OSZE wird zum Spielball zwischen Polen und Russland ++ Berlin betrübt über das WM-Aus
Von 1:55 - 3:03 und von 9:21 - 16:09 hört ihr Szenen eines Gefechts. Es ist April 2009 in Kundus, Afghanistan. Jens sitzt in einem Transport-Panzer der Bundeswehr. Es ist nicht sein erstes Mal in Afghanistan, aber der zweite Auslandseinsatz den er dort als Soldat hat, ist gefährlicher. Die Situation ist angespannt. Plötzlich hört Jens einen dumpfen Knall und dann nur noch Schüsse. Das ist der Tag, mit dem Jens noch Jahre später, zu kämpfen hat. Nicht auf dem Schlachtfeld, sondern in seinem Kopf. Der Tag an dem er jemanden erschießt und einen Kameraden für immer verliert. In dieser Folge erzählt er mir nicht nur von diesem Tag, sondern auch wie er Jahre später mit dem Trauma umgegangen ist. Wie hilft man jemanden, der so schlimme Dinge erlebt hat? Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Dann meldet euch gerne hier: - Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per Chat - Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.de Hier geht es zum Podcast „Plötzlich mächtig“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ploetzlich-maechtig-das-erste-jahr-im-bundestag/12000167/
Von 1:55 - 3:03 und von 9:21 - 16:09 hört ihr Szenen eines Gefechts. Es ist April 2009 in Kundus, Afghanistan. Jens sitzt in einem Transport-Panzer der Bundeswehr. Es ist nicht sein erstes Mal in Afghanistan, aber der zweite Auslandseinsatz den er dort als Soldat hat, ist gefährlicher. Die Situation ist angespannt. Plötzlich hört Jens einen dumpfen Knall und dann nur noch Schüsse. Das ist der Tag, mit dem Jens noch Jahre später, zu kämpfen hat. Nicht auf dem Schlachtfeld, sondern in seinem Kopf. Der Tag an dem er jemanden erschießt und einen Kameraden für immer verliert. In dieser Folge erzählt er mir nicht nur von diesem Tag, sondern auch wie er Jahre später mit dem Trauma umgegangen ist. Wie hilft man jemanden, der so schlimme Dinge erlebt hat? Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Dann meldet euch gerne hier: - Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per Chat - Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.de Hier geht es zum Podcast „Plötzlich mächtig“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ploetzlich-maechtig-das-erste-jahr-im-bundestag/12000167/
Es ist Fußball-WM in Katar, doch über Fußball wird erstaunlich wenig geredet. Stattdessen geht es viel um Probleme vor Ort: auch, dass queere Menschen diskriminiert und misshandelt werden - und zwar vom Staat und der Gesellschaft. Katar scheint für queere Menschen der Vorhof zur Hölle zu sein. In dieser Folge sprechen wir u.a. mit der einzigen geouteten queeren Person aus Katar darüber, wie unsicher die Situation für LGBTIQA* dort wirklich ist und wie wir die Community vor Ort sinnvoll unterstützen können.
Millionen Ukrainer sind ohne Strom und Wasser, aber an der Front geht die Offensive weiter. WELT-Chefkorrespondent Clemens Wergin erklärt, wie der Winter den Krieg beeinflussen kann und auf welchen Trick Moskaus wir uns nicht einlassen dürfen. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien +++ Werbung +++ Sie möchten mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) finden sie alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Karin Senz ist ARD-Korrespondentin für die Türkei und den Iran und hat den Überblick über die Proteste und revolutionären Prozesse im Iran.
Zwei Jubiläumsgäste in der 450. Ausgabe von Eine Stunde Film: Mit Regisseur Hans-Christian Schmid sprechen wir über sein Reemtsma-Entführungs-Drama "Wir sind dann wohl die Angehörigen", mit der iranischen Filmemacherin Shirin Neshat über ihre politische Satire "Land of Dreams". **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die EZB plant eine erneute Zinsanhebung. Was nun auf die Märkte zukommt. Am heutigen Donnerstag gibt die europäische Zentralbank (EZB) ihren nächsten Zinsschritt bekannt. Erst im September hat die Notenbank die Zinsen um 0,75 Prozentpunkte erhöht. Da die Inflation im vorigen Monat einen Rekordwert von zehn Prozent erreicht hat, rechnen viele Ökonomen mit einer Anhebung im gleichen Umfang. Davon geht auch Robert Halver, Chef der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank, aus. „Die Bundesbank muss die Inflationsbeschleunigung in den Griff bekommen“, erklärt er im Interview mit Handelsblatt Today-Host Lena Jesberg. Langfristig sind seine Erwartungen an die Zinspolitik moderater: „Wir können uns sicher sein, die EZB wird längerfristig nicht mit wuchtigen Zinserhöhungen daherkommen. Dazu ist die Eurozone im Augenblick zu schwach aufgestellt.“ Wenngleich steigende Zinsen für den Aktienmarkt nachteilig sind, sieht Halver ein Ende der „Bodenbildung“. Noch steckten die Märkte jedoch in einer Bärenmarktrally. Außerdem: Nach einer Reihe von Skandalen muss die Schweizer Großbank Credit Suisse in den kommenden Tagen ein Sanierungskonzept vorlegen. Die Situation erinnert an die Geschichte der Deutschen Bank. Nun braucht es einen „Kulturwandel“, um aus der Krise zu kommen, findet Handelsblatt-Redakteur Michael Maisch. Ein Kommentar. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Es ist eine Mischung aus Energiekrise, zweistelligen Inflationsraten und einer drohenden Rezession, die viele Unternehmen derzeit belastet. Allerdings kommen einige Dax-Konzerne deutlich besser durch die Krise als andere, wie Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer herausgefunden hat. Er hat berechnet, dass 15 Dax-Konzerne in diesem Jahr sogar einen Rekordgewinn einfahren dürften. In der neuen Folge des Podcast-Specials Handelsblatt Today Extended stellt Sommer vier Konzerne vor, die der Krise trotzen. Beispiel Deutsche Telekom: Das Unternehmen dürfte in diesem Jahr erstmals seinen Rekordgewinn aus dem Jahr 2000 übertreffen. Die Situation von damals sei aber nicht mit der von heute vergleichbar: „Vor 22 Jahren stand die Telekom nur deshalb so gut da, weil sie 5,9 Milliarden Euro aus Anlageabgängen erwirtschaftete – das sind im Wesentlichen Anteilsverkäufe“, erklärt Sommer im Gespräch mit Host Anis Mičijević. Weitere 2,9 Milliarden Euro hätten damals Kapitalerhöhungen zum Gewinn beigetragen. „ Ohne diese zwei Sondereffekte hätte die Telekom sogar rote Zahlen bilanziert“, sagt Sommer. Das mache den Rekordgewinn 2022 noch spektakulärer. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/dax-fuer-diese-15-dax-konzerne-wird-2022-trotz-aller-krisen-ein-rekordjahr/28685678.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today Extended-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert sein, wie Sie noch mehr aus Ihrem Geld machen können. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfakten Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Der Bund schaut mit einer neuen Schweizer Strom-Spar-Allianz zuversichtlich auf den anstehenden Winter. In der Ukraine wird heute – nach russischen Angriffen - ein paar Stunden der Strom abgestellt.
Nach einem Tagespraktikum im Sallycon Valley bietet sich doch nichts mehr an, als eine Podcast-Folge mit der Chefin. Paul hatte den inspirierendsten Tag seit langer Zeit, mit allem, was Sallys eigenes Valley zu bieten hat. Alles fing mit einem Paket am Donnerstag an, das Paul sehr berührt hat… Weiter ging die Reise am Montag, also gestern. Bei seinem Praktikum durfte er shooten, Klavier spielen, Gemüse aus dem Garten kosten und einen Streuselkuchen backen. Ihr erfahrt, wie Paul sich als Praktikant so geschlagen hat und wie es ihm dabei ging. Die Aufmerksamen unter euch wissen, dass Sally und Paul sich bei einer Party im Heidelberger Office kennengelernt haben und Sally der beste Partygast ever war. Heute hört ihr das Kennenlernen nochmal aus ihrer Perspektive. Was Paul besonders fasziniert: Sallys Intelligenz und der Putzfimmel. Die Situation nutzt er und fragt nochmal kurz ihre Skills als Deutschlehrerin ab. Wie hat ihr das Studium für die YouTube Karriere geholfen? Muss das „d“ bei „dir“ großgeschrieben werden? Und wann ist ein Apostroph korrekt? Neben ein bisschen Grammatik nehmen sich die beiden auch die Zeit, um den Erfolg von RIPKYTCHEN zu bewerten. Und dann packt Paul die Komplimente aus. Während er Sallys Welt vor dem heutigen Tag eher neutral gegenüberstand, hat er jetzt viel Begeisterung zu teilen. Außerdem erfahrt ihr, was die Grenzen von Sally sind und mit welchem Ton sie und Murat den Alltag beschreiten. Zum Abschluss sprechen Paul und Sally etwas intensiver über das Fotografieren und Paul erzählt von zwei Erlebnissen mit der Kamera, die weit außerhalb seiner Komfortzone lagen… „Entweder mache ich es aus Überzeugung oder ich mache es nicht.“ „Everything is content.“ Natürlich erfahrt ihr über die ganze Folge auch einige Sallykeys to Success. Fazit: Paul ist begeistert von dem Tag, von Sally und von ihrer Welt. Wo wird wohl sein nächstes Praktikum stattfinden? PS: Schaltet auch am Donnerstag bei Sallys Podcast ein. Sallys Welt Instagram: https://www.instagram.com/sallyswelt/?hl=de Sallys Shop: https://www.sallys-shop.de/ Sallys Blog: https://sallyswelt.de/ Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Sally Özcan, Sallys Welt, Sallycon Valley, Sallys Blog, Sallys Welt Rezepte, Interview, Interviewpodcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Alle Wege führen nach Ruhm, Sallys Podcast.
In der Stadt Genf hat das Personal des öffentlichen Verkehrs seinen Streik ausgeweitet. Die Busse können die Depots nicht verlassen, einzig auf zwei Tramlinien sind acht Fahrzeuge unterwegs. Die Situation ist angespannt. Weitere Themen: Wird Ex-US-Präsident Donald Trump für seine Rolle beim Sturm auf das Kapitol vom 6. Januar 2021 angeklagt? Darüber wird Justizminister Merrick Garland entscheiden müssen. Am Donnerstagabend CH-Zeit findet die möglicherweise letzte öffentliche Anhörung des parlamentarischen Untersuchungsausschusses statt. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist der Begriff «Fake News» ein gängiger. Es geht um falsche Informationen und Behauptungen, die in Medienberichten landen könnten. Darum ist für die Redaktionen der Fakten-Check wichtig. Wie läuft der ab?
Rüsberg, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Verwüstete Denkmäler, geplünderte Museen Zur Zerstörung von Kulturgut in der Ukraine Teil 4: Die Situation im Süden des Landes Berichtet vom Kunsthistoriker Konstantin Akinsha
Die Situation sei prekär, sagt Ronald Alder vom Verband der Zürcher Krankenhäuser. Die Spitalbetten seien zu fast 90 Prozent ausgelastet. Und die Grippesaison habe noch gar nicht wirklich angefangen. Vor allem auf den Notfallstationen sei das Patientenaufkommen seit Corona gestiegen. Weitere Themen: * Grün Stadt Zürich will Drohnen statt Pestizide einsetzen. * Credit Suisse will Hotel Savoy am Paradeplatz verkaufen. * Bundesratsambitionen anderer Zürcher Parteien.
Landesweite Proteste im Iran: Frauen reißen sich das Kopftuch runter, verbrennen es – unter Jubel von Frauen und Männern, die gemeinsam in den Städten demonstrieren. Anlass war der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini in Polizeigewahrsam, die von der iranischen Sittenpolizei verhaftet wurde, weil sie ihr Kopftuch „unislamisch" trug. Die Menschen auf den Straßen wollen Aufklärung, skandieren "Tod dem Diktator" – und die Sicherheitskräfte reagieren mit Gewalt. Die Situation in dem Land kann sich stündlich ändern, es gab Tote, wichtige Internetdienste funktionieren nicht mehr. Moderatorin Natalie Amiri, selbst ehemalige Iran-Fernsehkorrespondentin für die ARD, spricht mit ihrer Nachfolgerin Katharina Willinger, mit der ARD-Hörfunkkorrespondentin Karin Senz und mit einer Frau aus dem Iran, die an den Demonstrationen teilgenommen hat über die aktuelle Lage, über die Dimension der Proteste und über die möglichen Folgen fürs Regime. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Nils Kopp, Michael Schramm
Verbraucher in Deutschland sehen sich steigenden Energiekosten gegenüber. Gerade kurz vor Beginn der Heizperiode sind die Sorgen groß, Strom- und vor allem Gasrechnungen kaum noch stemmen zu können. Die Situation nutzen Energieversorger und Betrüger aus, um ahnungslosen Kunden überteuerte Verträge anzudrehen. Die Zahl dieser Fälle hat stark zugenommen.
Die mittelständische Wirtschaft kämpft gegen hohe Energiekosten und steigende Zinsen. „Die Situation ist verheerend“, sagt Claudia Sturm vom Verband der deutschen Familienunternehmen. Sie appelliert an die Bundesregierung, mehr zu helfen.Claudia Sturm im Gespräch mit Dieter Kasselwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Packers sind schlecht, Mooney ein Flop und die Cowboys Saison vorbei...oder? Overreaction ist nie so schön wie am Montag nach Saisonstart...lets talk about it! Schaut rein! Wie im Fantasy Football ist es auch im Real Football. Gleich nach dem ersten Spiel glaubt man, alles ist vorbei. Alle Fantasy Football Studs haben jedoch performt und einige der Unklarheit in der Fantasy Football Welt wurden beantwortet. Die Situation in den Backfields der Dolphins, Texans und Chiefs ist recht eindeutig geworden und auch die ein oder andere Wide Receiver Situation wurde etwas klarer. Wir schauen uns außerdem an, wer performt hat und wer gefloppt hat, wir haben alle Waiver Wire Adds die man kennen muss und natürlich feiert der unlustige Wochenrückblick ein Comeback! Viel Spaß! ⏲️ Das erwartet dich in dieser Folge unseres Fantasy Football Podcast: 00:00 Intro 00:30 FOOTBALL IS BACK! 08:02 Der unlustige Wochenrückblick! Alles Lügen! 18:50 Tops und Flops von Woche 1 49:20 Bei diesen Teams haben wir was gelernt 1:08:25 Waiver Wire Adds Week 1
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 5: Die Japaner. Belit ist verstört und zornig, da Diego das Spiel zu nutzen scheint, um seine Freunde mit traumatischen Erinnerungen zu konfrontieren. Die Situation in der Waldhütte ist beklemmend. Doch Diego verspricht, dass sich alles klären wird, wenn die Gruppe das Abenteuer weiterspielt: Die Suche nach den verschollenen Pilgerinnen ist für die Characters nämlich nicht vorbei. Um sich vor einem Sandsturm zu retten, gelangen sie an Bord eines gestrandeten Schiffs der japanischen Selbstverteidigungskräfte. Das ehemalige ozeanografische Forschungsschiff, die „AGS Nichinan“, ist die Heimat des Stamms der Japaner – oder wie der Stamm selbst über sich zu sagen pflegt: Bene Gesserit. Angeführt werden sie von der charismatischen Technikerin und manischen Frank-Herbert-Leserin Sakiko Hayabusa. Jenseits aller „Dune“-Romantik ist die Wüste inzwischen zu einem lukrativen Objekt für Geschäftemacher geworden – und man darf keinem noch so charismatischen NPC trauen. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk
Großer Einschulungstag in Düsseldorf - nicht nur die i-Dötzchen sind ab heute unterwegs, sondern auch tausende Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, die einen neuen Schulweg haben. Stadt und Polizei kontrollieren den Verkehr verstärkt! / Die Situation in vielen Krankenhäusern ist schwierig. es gibt zu wenig Ärzte, zu wenig Pflegepersonal aber viele Patienten die möglichst viele Leistungen direkt im nächstgelegenen Krankenhaus haben möchten. Das funktioniert nicht mehr. Deshalb kommt jetzt der Krankenhausplan.
Die Situation in vielen Krankenhäusern ist schwierig. es gibt zu wenig Ärzte, zu wenig Pflegepersonal aber viele Patienten die möglichst viele Leistungen direkt im nächstgelegenen Krankenhaus haben möchten. Das funktioniert nicht mehr. Deshalb kommt jetzt der Krankenhausplan.
Obwohl manche Hilfsorganisationen wieder in Afghanistan arbeiten dürfen, werde die Lage immer schlimmer. Vor allem für Frauen und Kinder leideten, sagt Udo Stolte von Shelter Now Germany. Den Taliban gelinge es nicht, das Land zu verwalten.Udo Stolte im Gespräch mit Liane von Billerbeckwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Situation zwischen den USA und China ist wegen des Besuchs der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taipei tatsächlich so gefährlich wie nie. Wie es so weit kommen konnte und was die Hintergründe dieses historischen Konflikts sind, beantwortet Christof Münger, Tamedia Auslandchef, in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema: Ticker zum Taiwan-Konflikt: China schickt 27 Kampfflugzeuge in Taiwans Luftraum | Pelosi aus Taipeh abgeflogenhttps://www.tagesanzeiger.ch/pelosi-soll-in-kuerze-in-taiwan-landen-437294141206Die Situation ist gefährlich wie nie / Analyse zum Taiwan-Konflikthttps://www.tagesanzeiger.ch/die-taiwan-frage-darf-nicht-zum-stellvertreterkrieg-fuehren-335902386145«Alles ausser Liebe»Diesen Sommer reden wir in einer Spezialserie des Podcasts «Apropos» über Beziehungen. Über Beziehungen, die nicht romantisch sind, aber prägend für unser Leben. Erzähl uns auch deine! Schick uns eine Sprachmemo auf die Nummer 076 446 80 04 oder schreib uns eine Mail an podcasts@tamedia.ch Wir freuen uns. Die erste Episode «Alles ausser Liebe» erscheint am Freitag 5. August im Feed von Apropos.