POPULARITY
Jeder kennt sie und viele warten täglich in den Klassen auf sie: die Schulmilch, seit den 1970er-Jahren fixer Bestandteil des österreichischen Schulalltags. Einer der Landwirte, die sie liefern, ist Johannes Bertl: „Mir ist es wichtig, dass die Kinder ihr Getränk oder ihre Mahlzeit haben – 80 Prozent kommen ohne Frühstück in die Schule.“ Wie schafft es Johannes, mit der Zeit zu gehen - Stichwort Haferdrink? Und was ist die Hauptzutat für das "Erfolgsrezept Schulmilch"? Wenn du wissen willst, was "Schule am Bauernhof" und das "5 Sterne Kuhhotel" damit zu tun haben, hör' rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Das sicherlich komischste Parfum der 90er, ein Hollywoodstar mit bayerischem Hintergrund und ein Regisseur und seine spezielle Vorliebe für Damenfüße. Außerdem beamen wir euch beim Fernsehraten ins Kinderfernsehen der 90er zurück.
Das sicherlich komischste Parfum der 90er, ein Hollywoodstar mit bayerischem Hintergrund und ein Regisseur und seine spezielle Vorliebe für Damenfüße. Außerdem beamen wir euch beim Fernsehraten ins Kinderfernsehen der 90er zurück.
In "Perfekt Geweckt" wollten wir heute von euch wissen, was ihr ständig vor euch herschiebt. Wir haben den Tag der Schulmilch gefeiert und wieder einen Heiratsantrag gehört.
In "Perfekt Geweckt" wollten wir heute von euch wissen, was ihr ständig vor euch herschiebt. Wir haben den Tag der Schulmilch gefeiert und wieder einen Heiratsantrag gehört.
Mit der Schulmilchaktion wollen EU und Interessenvertreter die Gesundheit von Kindern fördern. Dahinter steckt aber auch ein mit Steuergeld finanziertes und mäßig erfolgreiches Vehikel zur Förderung des Milchabsatzes.
Auch dieses Mal gibt es wieder einen bunten Streifzug durch die verschiedensten Themenbereiche der Politik. Samantha bericht zuerst von Schulmilch, der Kritik daran und was sich nun zukünftig nun vielleicht verändern wird. Leonard hat eine Recherche des Polit-Magazins Kontraste mitgebracht, die sich einmal anschaut, wie es denn um die Anwesenheit von MdBs so besteht. Intensiver steht Samantha dann Interpol vor und wir diskutieren darüber, warum wir deren Public-Private-Partnerships eher kritisch sehen. Leonard blickt dann auf fünfzig Jahre Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa und weshalb das eventuell dennoch ein sehr aktuelles Thema ist.
In dieser Folge geht es umunterversorgte Kinder, Mangelernährung,Kinder, die ohne Frühstück zur Schule gehen undgesteigerte Leistungsfähigkeit und Konzentration durch MilchUnd das durch die Jahrzehnte hindurch bis heute in die Gegenwart. Es geht um Subventionierung, um Gründe und Hintergründe und es geht natürlich, wie könnte es anders sein, um die Volksgesundheit.Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/milchgeschichten/folge-18-das-schulmilch-special
Nach einer zwar mittelmäßig vorgetragenen, aber für Dotti überraschenden Rap-Einlage von Jörn sprechen wir über fränkisches Bier, das man ganz in der Nähe von Bayreuthdurch eine Wanderung näher kennenlernen kann. Es geht um unfassbar viel Geld, wir sprechen über eine Star Trek-Ausstellung am Bodensee, über Schulmilch und eine beeindruckend große Segelyacht. Und natürlich schweifen wir dabei ständig ab und kommen so auch an unseren Glückspielgewohnheiten, Wäsche waschen auf dem Campingplatz und und und vorbei.
In dieser Folge sprechen wir mal wieder über mein Forschungsobjekt: Die Kuhmilch,erkläre ich, was ich über die Historie der Schulmilch herausgefunden habeund warum Schulmilch viel mehr ist als reine Trinkmilch.Sicherlich gab es auch in Deiner Kindheit Milch beim Hausmeister Deiner Schule zu kaufen. Ich musste damals noch bestellen, ob ich lieber Vanillemilch, Kakao, Bananentrunk oder reine Vollmilch trinken wollte und ich glaube, ich habe mich meist für Vanillemilch entschieden- weiß es aber nicht mehr genau. Dann haben wir diese kleinen Tetrapaks bekommen und in der Pause getrunken. Das war damals ganz normal für mich. Für Dich auch? Dank der Subventionierung sind in den letzten 60 Jahren die meisten Kinder in Deutschland mit der Schulmilch aufgewachsen und haben sich als "Kunden von morgen" an das tägliche Glas Milch gewöhnt. Falls Du es noch nicht gemacht hast, nimm doch bitte an dieser Umfrage zur Optimierung unseres Podcasts teil. Ganz herzlichen Dank :-) Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-35-historisches-zum-weltschulmilchtag