Podcasts about jahrzehnte

  • 1,741PODCASTS
  • 3,397EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 23, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about jahrzehnte

Show all podcasts related to jahrzehnte

Latest podcast episodes about jahrzehnte

Einstein
Zu trocken, zu dicht: Schweizer Böden brauchen Hilfe

Einstein

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 36:20


Erodierte Böden in der Landwirtschaft, zu viel Hitzestau in den Städten – zu wenig oder schlecht genutztes Wasser im Boden wird zum Problem. Doch es gibt Lösungen, um Landschaften wieder nachhaltig zu vernässen und die Ressource Wasser auch in der Stadt als Klimawerkzeug gegen Hitze zu nutzen. «Einstein» baut mit bei einem künstlichen Biberdamm: Solche dem Biber abgeschaute Strukturen schaffen natürliche Wasserrückhaltebecken, zu trockene Böden werden revitalisiert und die Biodiversität ökologisch gefördert. Schwierige Landwirtschaft Zu trockene oder dichte Böden werden zunehmend zum Problem in der Landwirtschaft. Oft wurden eigentliche Feuchtgebiete über Jahrzehnte für den Anbau entwässert, nun gilt es, solche Flächen zu sanieren. Und: Feuchtackerflächen können etwa mit Nassreis-Anbau alternative Erträge liefern. Klimafaktor Moore Hochmoore sind besonders gefährdet, weil weltweit immer mehr davon durch den Torfabbau austrocknen und verschwinden. Das freigesetzte CO2 hat auch Klimafolgen. Forschende sind nun Torf-Alternativen auf der Spur: Sie züchten sogenannte Super-Moose, die bestens auf Mooren gedeihen. Die Stadt wird zum Schwamm Und in den Städten wird die Hitze immer mehr zum Problem: Es gibt zu viele versiegelte Flächen und der städtische Baumbestand schwindet. Nun sollen spezielle Substrate das Wasser länger im Boden halten und grössere, bessere Bäume hervorbringen. Viele Städte – auch in der Schweiz – wollen künftig zur «Schwammstadt» werden.

Das Interview von MDR AKTUELL
Was bringt eine Zuckersteuer?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 4:56


Eine Zuckersteuer auf Softdrinks würde in Deutschland innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte bis zu 16 Milliarden Euro sparen. Karl Emmert-Fees von der TU München erklärt, wie die Zahl zustande kommt.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Zuckersteuer würde Milliarden Euro sparen und viele Krankheiten verhindern

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 6:52


Eine Zuckersteuer auf Erfrischungsgetränke würde nach einer neuen Studie in Deutschland allein innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte bis zu 16 Milliarden Euro sparen und zahlreiche Erkrankungen vermeiden. Wie kommen die Zahlen zustande und wie groß sind die Chancen für eine solche Steuer? Stefan Troendle im Gespräch mit Michael Laxy, TU München

Perspektiven To Go
Langfristiges Wachstum, langfristige Chancen?

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 15:49


Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden die kommenden Jahrzehnte maßgeblich prägen. Damit gehen für Anleger langfristige Chancen einher – aber auch Risiken. Welche strukturellen Trends Anleger im Auge behalten sollten, erfahren Sie von Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, im Gespräch mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer.

Kampf der Unternehmen
Aufstieg der KI | Das nächste große Ding | 1

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 46:32


Für Jahrzehnte stagnierte die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, nur wenige Wissenschaftler haben daran geforscht. Doch 2012 gelingt einem Forscher ein Durchbruch - und die großen Tech-Unternehmen werden auf die Technologie aufmerksam. Sie sind überzeugt: KI wird das nächste große Ding! Sie wird die Welt so verändern, wie es Computer, das Internet und zuletzt Smartphones geschafft haben. Der Wettlauf beginnt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Radio Salzburg Cafe Podcast
Danielle Spera und Toni Faber: Über den Krieg und den Glauben

Radio Salzburg Cafe Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 43:22


Danielle Spera hat im ORF Fernsehen über Jahrzehnte die Nachrichten präsentiert und dann das jüdische Museum in Wien geleitet. Toni Faber ist der Dompfarrer von St. Stephan und Stadtseelsorger von Wien. Gemeinsam haben sie ein Buch geschrieben, in dem sie sich intensiv mit ihren Religionen auseinandersetzen. Es hat den Titel "wie ein jüngerer Bruder". Im RS Cafe bei Gabi Kerschbaumer reden sie über ihr Gottesbild, über ihren Glauben, philosophieren über gut und böse und erklären den aktuellen Nah-Ost Konflikt aus ihrer persönlichen Perspektive. Danielle Spera hat in diesem Krieg Verwandte verloren und schildert die Situation in Israel hautnah.

Mr. T's Fitcast
#491 Sich ausschließlich über seine Arbeit definieren oder wieviel Werner steckt in dir? - Andreas Trienbacher Performance Coach

Mr. T's Fitcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 20:13


Wieviele Stunden arbeitest du aktuell pro Woche? Was gibt dir deine Arbeit? Wie fühlst du dich dabei? Bist du schon ein getriebener deiner Selbst oder glaubst du es noch im Griff zu haben? Bei meiner täglichen Arbeit begegnen mir sehr viele spannende Menschen. Unter anderem auch Werner. Seine Geschichte muss hier einfach in den Podcast. Er arbeitet in seinem elterlichen Betrieb mit viel Tradition und Geschichte. Daher war über Jahrzehnte der volle Fokus nur auf den Betrieb. Doch jetzt Mitte 50 kommen die ersten Tief-/ und teilweise auch schon Niederschläge. Lange Zeit ignoriert, doch mittlerweile kann er sie nicht mehr ignorieren. Aus diesem Grund hat er auf Empfehlung den Weg zu mir gefunden. Nach erster ausführlicher Anamnese haben wir direkt Sofortmaßnahmen eingeleitet und sind aktuell dabei in seinem Tempo Punkt für Punkt den Lebensluxus wieder zurück zu holen. Nun bleibt für dich abschließend die Frage - wieviel Werner steckt aktuell in dir? Lass uns gerne darüber persönlich sprechen. Gehe hierzu auf unten stehenden Link und sichere dir einen Termin mit mir. https://www.andreas-trienbacher.com _____________________________  

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Marjane Satrapi - Comeback nach 23 Jahren

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 7:50


Mehr als zwei Jahrzehnte nach "Persepolis" ist Marjane Satrapi zurück. Sie gibt die Graphic Novel "Frau, Leben, Freiheit“ heraus. Der Sammelband ist eine Hommage an die iranische Protestbewegung und selbst eine raffinierte Form des Protests.Sarah Murrenhoffwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Mehr als zwei Jahrzehnte nach "Persepolis" ist Marjane Satrapi zurück. Sie gibt die Graphic Novel "Frau, Leben, Freiheit“ heraus. Der Sammelband ist eine Hommage an die iranische Protestbewegung und selbst eine raffinierte Form des Protests.Sarah Murrenhoffwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Marjane Satrapi - Comeback nach 23 Jahren

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 7:50


Mehr als zwei Jahrzehnte nach "Persepolis" ist Marjane Satrapi zurück. Sie gibt die Graphic Novel "Frau, Leben, Freiheit“ heraus. Der Sammelband ist eine Hommage an die iranische Protestbewegung und selbst eine raffinierte Form des Protests.Sarah Murrenhoffwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Oh, Schuhen! - Der Sneaker-Podcast
#145 WATCHTALK & STREETCULTURE - Wie G-SHOCK seit 40 Jahren die Szene bestimmt!

Oh, Schuhen! - Der Sneaker-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 45:17


1983 veröffentlichte Casio ihre erste G-SHOCK - eine Revolution in der Welt der Armbanduhren! Über die Jahrzehnte entwickelte sich G-SHOCK zu einer Stilikone der Streetculture an Handgelenken von Pharrell Williams und Kanye West über Justin Bieber und Rihanna hin zu Brad Pitt und Doug aus "King of Queens". Amadeus und Fabian wagen den Deepdive in die Historie der japanischen Brand, zeichnen ihren Werdegang nach, besuchen das 40 Jahre G-SHOCK Event in Berlin, sprechen mit u. a. DJ JNS von Overkill, BMX Pro Kevin Nikulski, Perry von den Beathoavenz, und G-SHOCK Key-Account Manager Christian Dittrich, und werfen einen Blick in die Zukunft. Shownotes: 00:00 Intro & Hochzeiten / 03:47 OH! Update / 6:55 #LPU / 13:45 #WOMFT / 15:19 40 Jahre G-SHOCK / 16:11 Die Historie / 34:24 Das große Event in Berlin und Statements von Kevin Nikulski, Perry/Beathoavenz, Christian Dittrich, DJ JNS / 41:06 Impact & Forecast / 43:02 Outro EP145 ist ein Advertorial. Werbepartner dieser Episode in freundlicher Zusammenarbeit: [G-SHOCK](https://gshock.casio.com/de/) Mehr Infos auf: https://linktr.ee/ohschuhenpodcast

Wrestling – meinsportpodcast.de

Was ist bloß mit unserer geliebten Chase U los? Andre Chase steht mit einem Bein im Knast und die Studenten wenden sich vom ihm ab. Der NXT Roundup mit Weber und Peer deckt die Details auf und ignoriert ab jetzt Wes Lee. Hört außerdem rein, was wir zu den Iron Survivor Challenges, der chinesischen Teezeremonie und der Narbe von Von Wagner zu sagen haben. Und gesungen wird auch! Marcel Weber: Er ist einer der Köpfe hinter den Videos von PerkkixWWE und arbeitet seit Jahren als Autor. Das Wrestling begleitet ihn schon viele Jahrzehnte bis heute ist er treu geblieben und macht das ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Wirtschaftskomödie (1/6) - Die Kontrakte des Kaufmanns 1 - Hörspielreihe über Kapitalismus und Krisen

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 53:26


• Gesellschaftskritik • Der Bankencrash im Jahr 2008 war keine Ausnahme – Wirtschaftskrisen haben die letzten zwei Jahrzehnte geplagt. Elfriede Jelinek schreibt in einer Wortsymphonie von den Abgründen eines notorisch anfälligen Systems.Von Elfriede Jelinekwww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ225 50 Shades of Space Black

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 117:53 Transcription Available


Aufreger der Woche: Auto-Finanzierung aus der Technik-Hölle +++ Schacks Bahn-Abenteuer +++ Ohne Cloud kein Abi +++ Black-Friday-Irrsinn Neues aus Cupertino: Neue MacBooks, neuer iMac – partially designed in Munich +++ M3 auf 3nm-Basis +++ Space Black ist weder Space noch Black, aber schwärzer als grau und Fingerabdruck-resistent(er) +++ Ganze Show: Shot on iPhone +++ Aus für MacBook Pro 13” mit Touch Bar +++ Zubehör immer noch mit Lightning +++ Apple Music Voice als Rohrkrepierer +++ Apple Music Classical jetzt auch auf dem iPad +++ Musik-Verkäufe der letzten Jahrzehnte als Grafik Streaming & Gaming: Unseen in der ZDF-Mediathek +++ Bodies bei Netflix +++ Mrs. Davis bei Amazon Prime Danke fürs Zuhören. Abonniert „Schleifenquadrat“ gerne im Podcatcher eurer Wahl (außer Spotify), hinterlasst uns ein paar Sterne und kommentiert die Folge bei Apple Podcasts!

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Den eigenen Weg gehen: Vom Nachahmen zum Selbstsein

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 12:26


Als Kind lernen wir, weil wir nachmachen, was die anderen machen und haben noch keinen eigenen Weg erkannt. Doch leider machen wir das zu lange. Uns würde ein Ritual gut zu Gesicht stehen, ab wann man schaut, ob das, was die anderen – auch die Freundesclique – machen, tatsächlich uns entspricht. Ich gehe auf die Suche, wieso war ich über Jahrzehnte so angepasst und wollte es jedem recht machen.

Im Museum
INSIDE HDGÖ - #02 - Von Geschichtskabinetten und Waldheim-Debatten

Im Museum

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 11:13


Bei INSIDE HDGÖ - Inside Haus der Geschichte Österreich - bekommt ihr einen spannenden Einblick in die Konzepte und Ideen, die dieses junge Zeitgeschichte-Museum begleiten. In dieser Episode geht es um die Gründungsgeschichte. Denn es hat viele Jahrzehnte an Diskussionen gebraucht, bis ein Haus der Geschichte gesetzlich und per Parlamentsbeschluss gegründet wurde.

apolut: Standpunkte
Entwicklung des Multipolarismus | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 20:49


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Es ist schwer zu beschreiben, was ich angesichts des Massakers in Gaza empfinde. Vielleicht ist es eine Mischung aus Ekel, Abscheu und Verachtung gegenüber Politikern und Medien, welche versuchen, diese Vertreibung und Ermordungen zu beschönigen, ja zu rechtfertigen und die Schuld auf die Opfer selbst zu lenken. Ich hätte nicht gedacht, dass ich im Alter noch mal den Drang entwickle, als Einsiedler zu leben. Ich möchte daher lieber über andere Themen berichten, zum Beispiel die Frage beleuchten, was nach 20 Jahren Bombardierung und Drogenhandel-Blüte in Afghanistan passiert und wie sich die Region nach Abzug der westlichen Besatzer entwickelt.Der Afghanistan-KriegWir erinnern uns: Die USA, auch mit der Hilfe Deutschlands, haben 20 Jahre lang Afghanistan bombardiert, eine Marionettenregierung in der Hauptstadt unterstützt, Drogenbaronen weitgehend freie Hand gegeben, sie sogar als bezahlte Verbündete genutzt, bis der Krieg gegen das Land als verloren anerkannt wurde. Etwas, das Kritiker, die dadurch ihre Existenz verloren, schon vor 20 Jahren vorausgesagt hatten.Wir erinnern uns, dass die Bewaffnung einer ganzen Armee hinterlassen wurde, als sich die USA endlich einsichtig zeigten, und das Land überstürzt verließen, um sich auf den Konflikt mit Russland konzentrieren zu können. Allerdings nicht ohne noch nachzutreten, und Teile des Staatsvermögens Afghanistans an eigene Bürger bzw. Geschädigte durch den Vorfall am 11. September 2001, bei dem ca. 3000 Menschen starben, zu verteilen.Der Wirtschaftskrieg gegen Afghanistan geht weiter, und durch den US-Regime-Change in Pakistan wird weiter auch militärischer Druck gegenüber dem Land verstärkt. Und natürlich spielt auch teile und herrsche mit dem Ziel, gleich zwei feindliche Akteure in der Region zu schwächen, eine Rolle in der US-Politik. Und so war man eifrig bemüht, die Entstehung eines Krieges zwischen Afghanistan und dem Iran zu befördern.Der Wasser-StreitAber die Länder haben aus der Geschichte der letzten Jahrzehnte gelernt. Und der Iran entwickelt zunehmend diplomatische Fähigkeiten, nicht zuletzt durch Unterstützung aus Russland und China. Und so konnte das größte Risiko für einen Krieg, der Streit um Wasser, beigelegt werden. Ähnlich wie in Afrikas Staudammprojekten, hatte es auch zwischen Afghanistan und dem Iran einen heftigen Zwist gegeben.Hilfreich bei der Beilegung des Streits war in diesem Fall die Shanghaier Organisatio für Zusammenarbeit (SOZ), in der der Iran inzwischen ein Vollmitglied ist, während Afghanistan einen Beobachterstatus hat. Wer meine Artikel und PodCasts verfolgt, wird sich erinnern, wie oft ich in den letzten Jahren über die Rolle der SOZ und von BRICS berichtete, und wie wichtig es war, dass der Iran als Mitglied aufgenommen wurde.Wasser bedeutet für Teile des Irans überleben und so war schon 1973 ein Vertrag mit Afghanistan über die gemeinsame Nutzung des Helmand River geschlossen worden. Der iranische Präsident Raisi hatte dann vor einigen Monaten öffentlich die Vermutung geäußert, dass Afghanistan gegen den Vertrag verstößt und eine Überprüfung durch iranische Ingenieure gefordert. Das wiederum war mit einem Video beantwortet worden, in welchem sich ein Beamter Afghanistans über den iranischen Präsidenten lustig machte...... hier weiterlesen: https://apolut.net/entwicklung-des-multipolarismus-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Aritra Deb / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dissens
#236 Drei Jahrzehnte PKK-Verbot: "Die Kriminalisierung der Kurden muss aufhören"

Dissens

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 68:17


Der deutsche Staat geht hart gegen die kurdische Freiheitsbewegung vor, ein Grundpfeiler der Repression ist das Verbot der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK) als Terrororganisation. 30 Jahre nach dem PKK-Verbot fordern die kurdische Diaspora und Mitstreiter ein Umdenken der deutschen Politik. Im Dissens Podcast sprechen die kurdische Aktivistin Gülistan Ates und der Soziologe Alexander Glasner-Hummel über die Hintergründe der Kriminalisierung, ihre Folgen und den Kampf für Grundrechte.

NDR Info - Das Forum
Israel: Wie eine Familie die Folgen des Hamas-Massakers bewältigt

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 23:16


Der Anfgriff traf Israels Seele. Der Überlebende Ralph Levinson schildert, wie er den Anfgriff in einem Kibbuz erlebte. Am 7. Oktober ist Israel auf brutale Art und Weise von Terroristen der Hamas angegriffen worden. Rund 1.400 Menschen wurden bestialisch ermordet. Über 240 in den Gazastreifen verschleppt, wo sie bis heute als Geiseln gehalten werden. Ralph Levinson, der in Namibia deutschsprachig aufwuchs, lebte gut vier Jahrzehnte in dem Kibbuz 'Kfar Aza', direkt an der Grenze zum Gazastreifen. Er erlebte in seinem Haus den Überfall hautnah mit. 24 Stunden hielt er sich im Schutzraum seines Hauses versteckt. Er hörte die Schüsse, als Hamas-Terroristen seine Freunde und Bekannten ermordeten. Und er wusste lange Zeit nicht, ob seine Kinder, die ebenfalls im Kibbuz wohnten, überlebt hatten.

Wissen | rbbKultur
Radio-Essay - Ozan Zakariya Keskinkılıç - "Brief an Aras Ören"

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 28:37


Der Radio-Essay prägte über viele Jahrzehnte die Debattenkultur in der alten Bundesrepublik. Insbesondere in der Nachkriegszeit dürstete das Publikum nach intellektueller Auseinandersetzung, und die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten lieferten. Autoren wie Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Walter Jens, Ralf Dahrendorf und Arno Schmidt diskutierten regelmäßig in ihren Vorträgen Fragen der Zeit. Deswegen sendet rbbKultur zur Feier von 100 Jahre Radio drei Klassiker des Genres, die beispielhaft sind für Stil und Themenvielfalt des Radio-Essays. Gleichzeitig haben wir zwei neue Radio-Essay in Auftrag gegeben, die an diese Tradition anschließen. In seinem Radio-Essay schreibt der Berliner Politikwissenschaftler und Dichter Ozan Zakariya Keskinkılıç dem Dichter Aras Ören einen Brief. Denn obwohl Ozan Zakariya Keskinkılıç in Deutschland aufgewachsen ist und sich für Lyrik interessiert, ist er erst spät in seinem Leben auf die Werke von Aras Ören gestoßen. In diesem diesem Brief sucht er das Zwiegespräch mit Aras Ören und denkt darüber nach, was es heißt, in Deutschland mit türkischen Wurzeln und Literaturhintergrund zu leben.

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast
Die Bordeaux-Cuvée: internationales Erfolgsrezept

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 47:19


Bereits zum vierten Mal heißen Michael und Tobias Weinfreund Cédric im „Bei Anruf Wein“ Podcast willkommen. Der gebürtige Bordelais ist gesetzter Ansprechpartner, wenn es um die prestigeträchtigste Weinregion der Welt geht. Jedoch hält diese Folge eine Überraschung parat: Die drei verlassen Frankreich und sprechen über den Exportschlager Bordeaux-Cuvée. Einige Weine außerhalb Frankreichs, die auf Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot oder Petit Verdot basieren, konnten über die Jahrzehnte sogar Ikonen-Status erlangen. Eine spannende Weltreise, mit vielen lehrreichen Insights.>> BORDEAUX-CUVÉE IM SHOP VON WEINFREUNDE.DE>> WEINFREUNDE PODCAST HOMEPAGE+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken

Gute Leude - Das Hamburg Gespräch
Joachim Witt bei "Gute Leude - Das Hamburg Gespräch"

Gute Leude - Das Hamburg Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 54:23


Musiker Joachim Witt geht in „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ auf eine musikalische Zeitreise durch die Jahrzehnte. Dazu erzählt der NDW-Star von seinem ungewöhnlichen Karriereweg sowie persönlichen Krisen und verrät, welche jungen Musiker ihn aktuell beeindrucken.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Erdbeben in Afghanistan - Katastrophale Lage vor dem Winter

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 22:11


Eines der schwersten Erdbeben der vergangenen Jahrzehnte erschütterte im Oktober den Westen Afghanistans. Nach UN-Angaben starben mehr als 1400 Menschen, Tausende sind obdachlos vor dem Winter. Die internationale Aufmerksamkeit ist eher gering.Charlotte Horn, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Breitengrad
Der Angriff auf Israels Seele – wie eine Familie die Folgen des Hamas-Massakers bewältigt

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 23:02


Am 7. Oktober ist Israel auf brutale Art und Weise von Terroristen der Hamas angegriffen worden. Rund 1400 Menschen wurden bestialisch ermordet. Über 240 in den Gazastreifen verschleppt, wo sie bis heute als Geiseln gehalten werden. Ralph Levinson, der in Namibia deutschsprachig aufwuchs, lebte gut 4 Jahrzehnte in dem Kibbuz Kfar Aza, direkt an der Grenze zum Gazastreifen. Er erlebte in seinem Haus den Überfall hautnah mit. 24 Stunden hielt er sich im Schutzraum in seinem Haus versteckt. Er hörte die Schüsse, als Hamas-Terroristen seine Freunde und Bekannten ermordeten. Und er wusste lange Zeit nicht, ob seine Kinder, die ebenfalls im Kibbuz wohnten, überlebt hatten. Ralph Levinson wurde von den Soldaten des israelischen Militärs gerettet. Als er sein Haus, in dem er sich verschanzt hatte, verließ, blickte er auf ein Schlachtfeld. Der kleine Kibbuz war zur Todeszone geworden, ein Zehntel der Bevölkerung wurde ausgelöscht. Wir haben Ralph Levinson in Ra´aanana besucht, wo ihm provisorisch eine Wohnung zugeteilt wurde. Wir haben ihn zurück in das Kibbuz begleitet. Und über allem steht die Frage: Wie soll das Leben nun weitergehen? Wird es möglich sein, dorthin zurückzukehren, wo das Grauen eine tiefe Schneise geschlagen hat?

hr-iNFO Die Reportage
Der Angriff auf Israels Seele - Wie eine Familie mit dem Trauma umgeht

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 24:42


Am 7. Oktober ist Israel von Terroristen der Hamas angegriffen worden. 1200 Menschen wurden ermordet, über 240 in den Gazastreifen verschleppt. Ralph Levinson lebte vier Jahrzehnte im Kibbuz Kfar Aza und versucht nun, mit dem Trauma umzugehen.

B5 Reportage
Der Angriff auf Israels Seele - wie eine Familie die Folgen des Hamas-Massakers bewältigt

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 22:59


Am 7. Oktober ist Israel auf brutale Art und Weise von Terroristen der Hamas angegriffen worden. Rund 1400 Menschen wurden bestialisch ermordet. Über 240 in den Gazastreifen verschleppt, wo sie bis heute als Geiseln gehalten werden. Ralph Levinson, der in Namibia deutschsprachig aufwuchs, lebte gut vier Jahrzehnte in dem Kibbuz Kfar Aza, direkt an der Grenze zum Gazastreifen. Er erlebte in seinem Haus den Überfall hautnah mit. 24 Stunden hielt er sich im Schutzraum in seinem Haus versteckt. Er hörte die Schüsse, als Hamas-Terroristen seine Freunde und Bekannten ermordeten. Und er wusste lange Zeit nicht, ob seine Kinder, die ebenfalls im Kibbuz wohnten, überlebt hatten. Ralph Levinson wurde von den Soldaten des israelischen Militärs gerettet. Als er sein Haus, in dem er sich verschanzt hatte, verließ, blickte er auf ein Schlachtfeld. Der kleine Kibbuz war zur Todeszone geworden, ein Zehntel der Bevölkerung wurde ausgelöscht. Wir haben Ralph Levinson in Ra´aanana besucht, wo ihm provisorisch eine Wohnung zugeteilt wurde. Wir haben ihn zurück in das Kibbuz begleitet. Und über allem steht die Frage: Wie soll das Leben nun weitergehen? Wird es möglich sein, dorthin zurückzukehren, wo das Grauen eine tiefe Schneise geschlagen hat?

Analysen und Diskussionen über China
China vor dem dritten Plenum, mit Johnny Erling

Analysen und Diskussionen über China

Play Episode Play 24 sec Highlight Listen Later Nov 10, 2023 23:49


Vor einem Jahr wurde Staats- und Parteichef Xi Jinping kurz nach dem 20. Parteitag der KPC im ersten Plenum des Zentralkomitees für eine dritte Amtszeit bestätigt. In diesem Jahr steht das alle fünf Jahre stattfindende dritte Plenum an, auf dem in der Vergangenheit oft richtungsweisende Reformentscheidungen beschlossen wurden.Das Treffen wurde für Oktober oder November erwartet, doch bisher ist nichts darüber bekannt. In Online-Debatten diskutieren die Menschen in China über mögliche Gründe und fordern Reformen. Über die Lage der Kommunistische Partei und vor allem Xi Jinpings vor dem dritten Plenum sowie über Herausforderungen und mögliche Reformen spricht Johannes Heller-John mit MERICS Senior Associate Fellow Johnny Erling. Erling lebte mehrere Jahrzehnte in China und war von 1997 bis 2019 Korrespondent in Beijing für die deutsche Zeitung "Die Welt" und den österreichischen "Der Standard".

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 10.11.2023

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 29:49


Bundeswehr soll über Jahrzehnte mehr Geld bekommen. Hessen-CDU will Schwarz-Rot statt Schwarz-Grün. Noch keine Feuerpause im Gazastreifen. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.

SBS German - SBS Deutsch
Over 50 years of Oktoberfest music in Australia: the band Schwarzwald celebrates the Bavarian culture - Über 50 Jahre Oktoberfestmusik in Australien: Die Band Schwarzwald vermittelt bayerische Kultur

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 19:58


Australian Peter Verheyen has been performing on Australian stages with the Oktoberfest band "Schwarzwald" for more than 35 years. At the age of 17, he made his debut with the band, which was founded in the 1960s by his father Theo. Decades later, he performs on stage with the same enthusiasm as back then. SBS met up with the entertainer at the Munich Brauhaus in Melbourne and talked to him about his extraordinary music career. - Der Australier Peter Verheyen steht seit mehr als 35 Jahren mit der Oktoberfest-Band „Schwarzwald“ auf australischen Bühnen. Als damals 17-Jähriger gab er sein Debüt in der Band, die in den 1960er Jahren von seinem kürzlich verstorbenem Vater Fritz gegründet wurde. Jahrzehnte später steht er mit dem gleichen Elan auf der Bühne wie damals. SBS hat sich mit dem Entertainer im Munich Brauhaus in Melbourne getroffen und mit ihm über seine außergewöhnliche Musikkarriere gesprochen.

Kapitel Eins
Folge 125: Asterix - Die Weiße Iris (mit "Nachgezeichnet")

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 60:04


Wenn ein neuer "Asterix"-Band erscheint, wird dieser auf einer Welle der Nostalgie direkt eingeordnet in die wendungsreiche, über viele Jahrzehnte dauernde Geschichte der Reihe. So auch mit diesem Band Nummer 40. Um diese Einordnung vorzunehmen, hat Falko seine Freunde vom Comicpodcast "Nachgezeichnet" eingeladen. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Einstieg 06:17 - Zur Asterix-Reihe 17:44 - Die weiße Iris 28:14 - Kritik 50:12 - Das Quiz Fabcaro, Didier Conrad: Asterix - Die Weiße Iris Egmont Ehapa, 48 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 13,50 Euro Softcover: 7,99 Euro E-Book: 6,99 Euro Shownotes Comicpodcast "Nachgezeichnet" Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende November. Dann geht es wahrscheinlich wieder um allgemein Themen, um eure Fragen (immer her damit) oder was wir sonst so gelesen haben. Oder doch schon wieder ein Buch? Entscheiden wir noch, steht dann hier im Ausblick, sobald wir es wissen. In der nächsten Bonusfolge geht es um diesen Roman ... genauer gesagt Heftroman: Jason Dark: Geisterjäger John Sinclair - Die Nacht des Hexers Bastei, 64 Seiten, Erstveröffentlichung 1973 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen in der jeweils ersten Monatshälfte eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
FTX-Urteil: Kryptos unter Generalverdacht

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 4:47


Mit dem Urteil gegen den Gründer der Handelsplattform FTX ist der Kryptomarkt wieder in den Fokus der Wall Street gerückt. Sam Bankman-Fried wird wegen Betrugs wohl für Jahrzehnte hinter Gitter wandern. Skeptiker von Bitcoin, NFT und Co. fühlen sich bestätigt. Doch was heißt das jetzt für Anleger, wie steht es um die Zukunft digitaler Blockchain-Schätze, wie können Risiken verkleinert werden? Diese und weitere Fragen werden beantwortet. Anschließend rückt eine Warnung der Weltbank in den Mittelpunkt. Sollte der Krieg im Nahen Osten eskalieren, drohe ein neuer Ölpreisschock und die Folgen würden weit über die Tankstellen hinausgehen. Nach diesem geopolitischen Ausblick der Zoom auf Deutschland. BASF sorgt mit teilweise roten Quartalszahlen für gänzlich grüne Werte bei der Aktie. In der Community Corner folgen Antworten auf Fragen zum Handel mit Optionen. Stichwort diesmal: Risikomanagement. Und zum Schluss noch der schnelle Blick auf Höhepunkte der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
New Orleans - lass die guten Zeiten rollen

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 29:21


In New Orleans gibt es eine der dynamischsten Live-Musikszenen der Welt. Die Stadt gilt als Wiege des Jazz. Große Jazzer wie Buddy Bolden, Louis Armstrong oder die Marsalis Brüder haben hier ihre Spuren hinterlassen. Die Musik hält New Orleans bis heute am Laufen. In den Straßen des historischen Viertels French Quarter, wie der Royal Street, sorgen Straßenmusiker mit ihren Auftritten für ausgelassene Stimmung. In Clubs wie der Preservation Hall spielen Jazzer wie Shannon Powell im traditionellen New Orleans Stil auf. Einzig die noch berühmtere Bourbon Street ist im Laufe der Jahrzehnte zu einer lauten Trink- und Vergnügungsmeile verkommen. Durch das benachbarte Viertel Tremé zieht jeden Sonntag, angeführt von Brass Bands, eine Secondline. In Straßen tönt auf dem Marsch zum Friedhof langsame Trauermusik, die sich nach dem Begräbnis, auf dem Weg zurück in die Stadt, in heitere Rhythmen verwandelt - die Leute feiern die guten Zeiten, die sie mit dem Verstorbenen verbracht haben. Vor fast 20 Jahren brachte nach dem Wirbelsturm Katrina und seinen vielen Toten erst die Musik wieder Leben in die Stadt zurück. Für uns hat sich Egon Koch auf die Spuren der einzigartigen Musikgeschichte von New Orleans gemacht. Er hat sich durch das French Quarter treiben lassen, hat den Ort aufgesucht, an dem Louis Armstrong geboren wurde, ist einer Secondline gefolgt, und hat sich sagen lassen, die nächste Generation von Musikern wachse heran.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
FTX-Urteil: Kryptos unter Generalverdacht (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 4:47


Mit dem Urteil gegen den Gründer der Handelsplattform FTX ist der Kryptomarkt wieder in den Fokus der Wall Street gerückt. Sam Bankman-Fried wird wegen Betrugs wohl für Jahrzehnte hinter Gitter wandern. Skeptiker von Bitcoin, NFT und Co. fühlen sich bestätigt. Doch was heißt das jetzt für Anleger, wie steht es um die Zukunft digitaler Blockchain-Schätze, wie können Risiken verkleinert werden? Diese und weitere Fragen werden beantwortet.Anschließend rückt eine Warnung der Weltbank in den Mittelpunkt. Sollte der Krieg im Nahen Osten eskalieren, drohe ein neuer Ölpreisschock und die Folgen würden weit über die Tankstellen hinausgehen. Nach diesem geopolitischen Ausblick der Zoom auf Deutschland. BASF sorgt mit teilweise roten Quartalszahlen für gänzlich grüne Werte bei der Aktie.In der Community Corner folgen Antworten auf Fragen zum Handel mit Optionen. Stichwort diesmal: Risikomanagement. Und zum Schluss noch der schnelle Blick auf Höhepunkte der neuen Handelswoche.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klassik aktuell
Interview mit Wolf-Dieter Seiffert

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 6:30


Vor 75 Jahren hat der gebürtige Würzburger Günter Henle in München einen Musikverlag gegründet, der sich über die Jahrzehnte zu einem der weltweit führenden Klassikverlage entwickelt hat. Wo der Verlag heute, an seinem 75. Geburtstag, steht - darüber hat Michael Atzinger mit dem Geschäftsführenden Verlagsleiter, Wolf-Dieter Seiffert, gesprochen.

wo gesch geburtstag jahrzehnte verlag henle verlagsleiter wolf dieter musikverlag
c’t uplink
Windows-11-Update 23H2: Die besten Neuerungen | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 59:10


Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen und die Dateien für Microsofts Windows-Update auf die SSD. c't-Redakteur Jan Schüssler führt die wichtigesten und besten Neuerungen des Hersbt-Updates 23H2 vor, zudem diskutieren wir den genauen Weg der Updates, die teils schon vorab auf der SSD landen oder in den sogenannten Moments-Updates sogar schon aktiv nutzbar sind. Stößt man das Update an, sind dann keine gigabyteweisen Downloads und stundenlangen Installationen mehr nötig, sondern Windows ist nach wenigen Minuten bereit. Die Taskleiste kann nun endlich wie bei alten Windows-Versionen jedes Fenster einer Anwendung als eigenes Icon anzeigen – die bisherige Zusammenfassung in einem Icon erwies sich als Produktivitätskiller. Weitere Neuerungen betreffen das Jahrzehnte alte Malprogramm Paint und die Fotoansicht. Auch der Explorer bekommt eine neue Medienansicht. Weniger gut fällt unser Urteil über das Backup-Programm und den KI-Assistenten Copilot aus.

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games

Ein berühmter deutscher Musiker hat einmal gesungen “Hast du eine Mutter, dann hast du immer Butter”. Mit dieser Einstellung waren wir beim traditionellen Halloween-Themenwunsch der Baroness von Munchhausen entsprechend überrascht, dass man manchmal mit der Butter gleich auch das passende Buttermesser von der Mutter mit in den Kopf gesteckt bekommt. Gleichsam überrascht waren wir über die Tatsache, dass Horrorfilme über Mütter tatsächlich ein Ding sind. Gut, dass uns bei all dieser Verwirrung die Baroness erklären kann, was Mütter sind, woher sie kommen und was sie überhaupt von uns wollen. Gespickt mit diesem neu erworbenen Spezialwissen schlagen wir uns für euch in gewohnter Weise durch allerhand Filme und Jahrzehnte – von der Steven-King-Verfilmung „Carrie“ aus den 70ern bis zum brandaktuellen Beitrag der Evil-Dead-Filmserie. Eine der besten Podcastfolgen, für alle die eine Mutter haben! ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/UxMrvnmVfE

c't uplink (HD-Video)
Windows-11-Update 23H2: Die besten Neuerungen | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023


Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen und die Dateien für Microsofts Windows-Update auf die SSD. c't-Redakteur Jan Schüssler führt die wichtigesten und besten Neuerungen des Hersbt-Updates 23H2 vor, zudem diskutieren wir den genauen Weg der Updates, die teils schon vorab auf der SSD landen oder in den sogenannten Moments-Updates sogar schon aktiv nutzbar sind. Stößt man das Update an, sind dann keine gigabyteweisen Downloads und stundenlangen Installationen mehr nötig, sondern Windows ist nach wenigen Minuten bereit. Die Taskleiste kann nun endlich wie bei alten Windows-Versionen jedes Fenster einer Anwendung als eigenes Icon anzeigen – die bisherige Zusammenfassung in einem Icon erwies sich als Produktivitätskiller. Weitere Neuerungen betreffen das Jahrzehnte alte Malprogramm Paint und die Fotoansicht. Auch der Explorer bekommt eine neue Medienansicht. Weniger gut fällt unser Urteil über das Backup-Programm und den KI-Assistenten Copilot aus. Mit dabei: Jan Schüßler Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke

c't uplink (SD-Video)
Windows-11-Update 23H2: Die besten Neuerungen | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023


Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen und die Dateien für Microsofts Windows-Update auf die SSD. c't-Redakteur Jan Schüssler führt die wichtigesten und besten Neuerungen des Hersbt-Updates 23H2 vor, zudem diskutieren wir den genauen Weg der Updates, die teils schon vorab auf der SSD landen oder in den sogenannten Moments-Updates sogar schon aktiv nutzbar sind. Stößt man das Update an, sind dann keine gigabyteweisen Downloads und stundenlangen Installationen mehr nötig, sondern Windows ist nach wenigen Minuten bereit. Die Taskleiste kann nun endlich wie bei alten Windows-Versionen jedes Fenster einer Anwendung als eigenes Icon anzeigen – die bisherige Zusammenfassung in einem Icon erwies sich als Produktivitätskiller. Weitere Neuerungen betreffen das Jahrzehnte alte Malprogramm Paint und die Fotoansicht. Auch der Explorer bekommt eine neue Medienansicht. Weniger gut fällt unser Urteil über das Backup-Programm und den KI-Assistenten Copilot aus. Mit dabei: Jan Schüßler Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Keto-Ernährung: Kampf dem Krebs. Dr. Michael Spitzbart #813

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 58:22


  Dr. Michael Spitzbart ist zweifellos einer der bekanntesten und angesehensten Gesundheitsexperten Europas, der sich nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Welt des Managements und der Präventivmedizin einen exzellenten Ruf erworben hat. Mit einem beeindruckenden Lebenslauf und einer Karriere, die Jahrzehnte umspannt, ist er eine faszinierende Persönlichkeit, die auf vielen Ebenen inspiriert und beeinflusst. Die Expertise von Dr. Spitzbart Dr. Michael Spitzbart hat sein Leben der Erforschung und Lehre der Gesundheit gewidmet. Seine umfassende Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche, darunter die ketogene Ernährung, Präventivmedizin und Stressbewältigung im Management. Mit einer beeindruckenden Anzahl von über 1000 Vorträgen auf internationalen Kongressen, Fachtagungen und Symposien hat er sich als gefragter Referent und Berater einen Namen gemacht. Beratung für renommierte Unternehmen Renommierte Unternehmen schätzen Dr. Spitzbarts Einblicke und Ratschläge im Bereich des Gesundheitsmanagements und der Mitarbeitermotivation. Seine Fähigkeit, komplexe medizinische Konzepte auf verständliche Weise zu vermitteln und gleichzeitig praktische Lösungen anzubieten, macht ihn zu einem wertvollen Partner für Organisationen, die nach Wegen suchen, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern. Denn er versteht, dass gesunde Mitarbeiter das Herzstück einer erfolgreichen Unternehmenskultur sind. Dr. Spitzbarts beeindruckende literarische Karriere Dr. Michael Spitzbart ist nicht nur ein angesehener Redner und Berater, sondern auch ein erfolgreicher Autor. Er hat über zehn Bücher geschrieben, die in mehr als 15 Sprachen übersetzt wurden. Ein Höhepunkt seiner schriftstellerischen Karriere war zweifellos die Auszeichnung mit dem "Oscar der Buchbranche", dem Europapreis für Literatur 2004 in der Kategorie Non-Fiction (Sachbuch). Diese Auszeichnung würdigt sein Talent, komplexe medizinische Konzepte zugänglich zu machen und Menschen auf der ganzen Welt zu inspirieren. Die Präventivmedizin im Fokus Eine der zentralen Säulen von Dr. Spitzbarts Arbeit ist die Präventivmedizin. Er ist überzeugt, dass es nicht ausreicht, nur auf die Behandlung von Symptomen zu setzen, sondern dass die Wurzeln von gesundheitlichen Problemen erkannt und behandelt werden müssen. Hierbei spielt die ketogene Ernährung eine wichtige Rolle. Dr. Spitzbart ist ein Befürworter dieser Ernährungsweise, die darauf abzielt, den Körper in einen Zustand der Ketose zu versetzen, bei dem er Fett anstelle von Kohlenhydraten als Hauptenergiequelle nutzt. Die ketogene Ernährung hat sich nicht nur als effektive Methode zur Gewichtsabnahme erwiesen, sondern wird auch zunehmend zur Prävention und Unterstützung bei verschiedenen Gesundheitsproblemen eingesetzt. Krebsvorbeugung und osteoporose Vorbeugung Dr. Michael Spitzbart hat sich auch intensiv mit der Prävention von schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs und Osteoporose beschäftigt. Er betont die Bedeutung einer gesunden Lebensweise, zu der die richtige Ernährung, ausreichende Bewegung und Stressbewältigung gehören. Durch die Förderung einer ausgewogenen Lebensweise und die Vermeidung von Risikofaktoren setzt er sich aktiv für die Vorbeugung dieser Erkrankungen ein. Das Motto von Dr. Spitzbart: Ursachen statt Symptome behandeln Das Leitmotiv von Dr. Spitzbart, "Ursachen statt Symptome behandeln", durchzieht sein gesamtes berufliches Wirken. Er glaubt daran, dass die Wurzeln von Gesundheitsproblemen erkannt und angegangen werden müssen, um langfristige Lösungen zu finden. Dieser Ansatz spiegelt sich in seiner Arbeit und seinen Empfehlungen wider, sei es bei der Umstellung auf eine ketogene Ernährung, der Stressbewältigung im Management oder der Prävention von schwerwiegenden Krankheiten. In einer Welt, die von vielen Gesundheitsherausforderungen geprägt ist, ist Dr. Michael Spitzbart ein herausragender Experte und Visionär. Seine Arbeit inspiriert Menschen dazu, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen, präventive Maßnahmen zu ergreifen und ein erfülltes, gesundes Leben zu führen. Seine Expertise in den Bereichen ketogene Ernährung, Gesundheitsmanagement und Präventivmedizin machen ihn zu einem Vorreiter in der Gesundheitsbranche, der die Zukunft der Gesundheitsvorsorge gestaltet.   Dein größter Fehler als Unternehmer?: Ich bin zu leichtgläubig und habe Menschen oft zu schnell vertraut.   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Kontaktdaten des Interviewpartners: Dr. Michael Spitzbart Nößlthal 12 4891 Pöndorf Österreich seminare@spitzbart.com +43 7684 216 01 https://www.youtube.com/@dr.med.michaelspitzbart4501 https://www.instagram.com/dr_spitzbart https://www.facebook.com/Dr.Spitzbart https://t.me/drspitzbart +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…