POPULARITY
Categories
Hallo. Wenn euch der Fall „White Tiger“ und das Netzwerk um ihn auch sprachlos macht – wir haben in dieser Folge Tipps für Eltern. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 30. Juli 2025 +++HAMBURGER POLIZEI WILL KI MIT VIDEOS VON PASSANTEN TRAINIEREN+++ Ab dem 1. September will die Hamburger Polizei eine Künstliche Intelligenz (KI) mit Videos von Passanten an zwei öffentlichen Orten trainieren. Manche dieser Aufnahmen sollen monatelang gespeichert werden - das hat die Polizei jetzt bestätigt. Was der Datenschutzbeauftragte dazu sagt und mehr berichtet Reporterin Jenny Witt. Mehr dazu: https://www.ndr.de/kameraueberwachung-102.html +++NETZWERK „764“: MEHR VERDÄCHTIGE ALS BISLANG BEKANNT+++ Neben Hamburg wird in vier weiteren Bundesländern gegen mutmaßliche Mitglieder des pädokriminellen Netzwerks ermittelt. Die Zahl der Verdächtigen - aber auch der Opfer - ist damit wohl größer als bisher angenommen. Weitere Infos hat Svea Eckert aus dem NDR-Rechercheteam. Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/netzwerk-764-white-tiger-100.html +++INFORMATIK IN HAMBURG BALD PFLICHTFACH AN HAMBURGER SCHULEN+++ Ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 ist in Hamburg Informatik ein Pflichtfach für die Klassen sieben bis zehn. Was das für den Stundenplan bedeutet, erzählt NDR-Reporterin Ines Jacobi. Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Today's focus is on the reality and significance of the second coming of Christ, and the events that will precede it. The teaching begins by affirming that, as believers, we already share in Christ's victory. However, this victory does not exempt us from the trials and tribulations that will come upon the world before Christ's return. Scripture, especially Matthew 24 and 25, makes it clear that the end times will be marked by increasing turmoil—wars, famines, earthquakes, and, most significantly, a period of great tribulation where faith in Christ will be severely tested.Jesus warns that many will fall away during these times, their love growing cold due to the intensity of persecution and deception. False prophets and false Christs will arise, performing signs and wonders to mislead even the elect if possible. The call is to endurance: only those who remain faithful to the end will be saved. The gospel will be preached to all nations, and then the end will come, but not before believers face significant hardship.A key point addressed is the widespread teaching of a “pre-tribulation rapture”—the idea that Christians will be taken out of the world before the tribulation begins. Careful examination of Scripture, however, reveals no clear support for this view. Instead, the biblical narrative points to believers enduring tribulation, with the rapture occurring after this period, just before God's wrath is poured out on the unrepentant. The distinction is vital: tribulation is Satan's attempt to destroy faith, while God's wrath is His judgment on those who have rejected Him.The teaching challenges the comfort-driven theology prevalent in much of the Western church, which promises escape from suffering. This is contrasted with the experience of persecuted believers worldwide, who understand tribulation as a present reality. The danger of false expectations is highlighted—if believers are not prepared for suffering, their faith may falter when hardship comes.Ultimately, the encouragement is to trust in God's faithfulness. Christ does not promise to spare us from all suffering, but He does promise to be with us, to strengthen us, and to carry us through whatever may come. The call is to steadfastness, courage, and a faith that endures to the end, knowing that our hope is secure in Christ.
Heute: Jan Meyer, Autor von „Institutionenpolitik gegen die ‚unteren Klassen‘. Zur Einschränkung von Partizipation in der Ideengeschichte liberaler Demokratie“ Wir sprechen über Klasseninteressen, Tyrannei der Massen und Demokratie.
„Die Dreigroschenoper“ ist Bertolt Brechts berühmtestes Werk. Der Ruhm ist gar so groß, dass sich „Die Moritat von Mackie Messer“ bzw. „Mack the Knife“ zu einem Hunderte Male gecoverten Welthit entwickeln konnte. Uraufgeführt wurde das Stück 1928 in Berlin. Als Vorlage diente John Gays „Beggar's Opera“ von 1728. In enger Zusammenarbeit mit dem Komponisten Kurt Weill und der Übersetzerin und Autorin Elisabeth Hauptmann gelang Brecht eine subversive Mischung aus Revue, Satire und gesellschaftskritischem Musiktheater, das die bürgerliche Moral, die Mechanismen des Kapitalismus und die Verkommenheit aller gesellschaftlichen Klassen ironisch entlarvt. Der Bettlerkönig Peachum ist ein Unternehmer mit monopolistischen Tendenzen, Verbrecher Mackie Messer fragt sich, was ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer solchen ist, während Polly und Jenny romantisch-bürgerliche Liebesvorstellungen ad absurdum führen. Noch immer hat „Die Dreigroschenoper“ nichts von ihrer Wirkmacht verloren. In der neuen Folge von WfA-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt darüber, wie Brecht mit populären Mitteln den Kapitalismus analysiert. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Brauchen wir eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund in Klassen? – Das hat zumindest die Bildungsministerin Karin Prien vorgeschlagen. Der Grund: In Klassen mit vielen Kindern aus migrantischen Familien gebe es oft Probleme, den Unterricht so zu gestalten, dass alle ihm folgen können. Salon5-Jugendreporterin Marlene spricht in diesem Interview mit dem stellvertretenden Sprecher der Bundesschülerkonferenz, Leander Heydenreich, darüber, was die Organisation von der Idee hält.
Nesse podcast você acompanhara uma ministração da escola de homens na nossa igreja local.
In dieser Jubiläumsfolge des Kapierfehler-Podcasts kommt ihr zu Wort und ihr berichtet von euren Erfahrungen mit Neurodivergenz und dem Schulsystem und dabei sowohl Erfolgsgeschichten als auch tägliche Herausforderungen.• Vom Schulverweigerer zum erfolgreichen Auszubildenden - wie ein hochbegabter junger Mann mit ADHS und Autismus seinen Weg gefunden hat• Warum der Druck von Schulen auf Eltern neurodivergenter Kinder oft problematisch ist und das Verhalten der Kinder verschlechtern kann• Ein kritischer Blick auf den Begriff "Neurodivergenz" und weshalb Hochbegabung dazugehört• Die besondere Belastungssituation von Eltern neurodivergenter Kinder, die oft intensive Begleitung über viele Jahre leisten müssen• Frustrierende Erlebnisse selbst an Förderschulen, wo individuelle Anpassungen trotz kleiner Klassen verweigert werden• Die Problematik des "Maskings", wenn Kinder in der Schule ihre Schwierigkeiten verstecken und zu Hause zusammenbrechen• Warum echte Inklusion keine "Extrawurst" für einzelne Kinder bedeutet, sondern ein System, das allen gerecht wirdTeilt eure eigenen Erfahrungen mit Neurodivergenz und Schule in den Kommentaren. Abonniert den Podcast, aktiviert die Glocke, bewertet ihn mit fünf Sternen und empfehlt ihn weiter, damit mehr Menschen diese wichtigen Perspektiven hören können.Hier erfährst du mehr über die Helkoptereltern - meine Eltern- Community!!Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
“Dream Count” ist - auch im Deutschen - der Titel des neuen Romans von Chimamanda Ngozi Adichie, die hierzulande spätestens mit dem preisgekrönten “Americanah” auf der literarischen Landkarte in die oberste Liga aufstieg. In den Folgejahren wurden vorrangig Essays und Manifeste bekannt, großartig hier: We should all be Feminists.Nun also “Dream Count”, in ihren Worten: “ein Buch über Mütter und Töchter, kein Buch über Männer, aber ein Buch für Männer”.Die grobe Struktur des Buches bilden die aus 4 Perspektiven erzählten Leben, Rückblicke, Haltungen und Ereignisse, die sich teilweise überlappen, die von den 4 Protagonistinnen selbst geschildert werden. Dies sind: Die vorrangig in den USA lebende Reiseschriftstellerin Chiamaka, die aus einem reichen Elternhaus kommt und vom Arbeitgeber auch schon mal aufgefordert wird, sich Reiseziele mit “mehr Relevanz” zu suchen, wie z. B. den Sudan. Ihre beste Freundin ist Zikora, Anwältin in D.C., alleinerziehende Mutter. Dazu kommt Omelogor, Chia(maka)s Cousine, eine Bankerin, die mit der Verschleierung von Korruption reich geworden ist und von ihrer Familie zu Kindern gedrängt wird. Alle 3 kommen aus nigerianischen Igbo-Familien.Kadiatou ist Chias Haushälterin aus Guinea und als nicht legale Migrantin in den USA ganz anderen Herausforderungen ausgesetzt.Zeitlicher Startpunkt des Romans ist der Beginn der Corona-Zeit mit all ihren Unsicherheiten, Unwägbarkeiten, Nichtwissen. Chiamaka beginnt, ihre Ex-Freunde zu googlen und sich zu erinnern. Als alte Neugierde schaute ich andere Rezensionen zum Buch an und fand, dass sich eine Kritik daran richtete, dass sich angeblich zu viele Handlungs- und Reflexionsstränge an den Männern in den Leben der Protagonistinnen orientieren. Ha! Wie soll das denn sonst im Patriarchat funktionieren? Frauen reflektieren und blenden dabei die Männer aus, obwohl Macht und Herrschaft und auch Gewalt ohne schwer denkbar ist und die romantische Liebe zu einem Mann das Maß aller Dinge ist? Na ja. Nur weil Romane mit männlichen Protagonisten sehr gut ohne Frauen oder Frauen nur als Statistinnen auskamen und kommen und diese alte Norm den Literaturbetrieb noch vor wenigen Jahren maßgeblich prägte, heißt das ja nicht, dass weibliche Schriftstellerinnen und Protagonistinnen das spiegelnd wiederholen müssen. Zumal ein Teil ihres Leids nicht durch andere Frauen geschaffen wird.Was in den Handlungen des Romans verhandelt wird, ist die Rolle finanzieller Unabhängigkeit, nicht nur im Hinblick auf die Verhältnisse der Protagonistinnen, sondern auch für Lebensentscheidungen. So wird Omelogor bei einem Abendessen mit Freundinnen gefragt: “Hättest du dich mehr um Männer bemüht, wenn du kein Geld gehabt hättest?” Diese Frage impliziert - nicht zu Unrecht - dass Machtverhältnisse Einfluss auf Entscheidungen für bestimmte Wege an Wendepunkten im Leben haben. Omelogor hat jedoch eine andere Antwort: Geld ist eine Rüstung, aber es ist eine poröse: es gestattet Anreize der potenten Droge der Unabhängigkeit, es gewährt Zeit und Alternativen.Sie findet einen Weg, andere Frauen zu unterstützen, in dem sie Robina-Hood-mäßig armen Frauen Geld schenkt. Dabei erklärt sie ihnen, dass sie nichts zurück möchte, aber als Dank nur akzeptieren kann, wenn die Beschenkte anderen Frauen helfen wird, sobald sie es kann. Praktizierte Solidarität, die mehr Solidarität gebären wird.Später entscheidet sich Omelogor, im Internet Blogeinträge für Männer zu schreiben, die sich vordergründig mit Pornographie, aber eben auch Begehren, Macht, Klasse und Respekt beschäftigen. Dabei beginnen ihre - teilweise witzigen, oft scharfzüngigen und meist auch traurigen Ansprachen immer freundlich und stets erinnert sie die Angesprochenen daran, dass sie Männer mag und auf deren Seite steht. Der Umgang mit Kritik wird ja zunehmend in härterer Abwehrhaltung geübt, Deflektieren statt Anhören und Reflektieren ist die Norm.Auf jeden Fall bekommen neben den üblichen Verdächtigen auch linke Liberale wieder ihr Fett weg. Sei es der simple Umstand, dass sie große Probleme in ihren Denkblasen bekommen, weil schwarze Frauen ihnen mit erkennbarem Reichtum begegnen, so dass sie zwischen der Ablehnung von Rassismus und dem Ablehnen von finanziellen Reichtum ins Schwimmen kommen. Chimamanda Ngozi Adichie beschreibt sie als selbstgerecht, als nicht denkend, in starren Mustern gefangen. Sei es die Frage nach der Unterstützung beim Kinderaufziehen, also: ist es ok, andere Frauen dafür zu bezahlen, dabei zu helfen, und die Bezahlte finanziell schlechter gestellt ist, sieht sie es nicht als Ausbeutung, sondern schreibt - Zitat: “es haben immer Frauen geholfen. Früher waren es Verwandte, und wenn es heute eine jamaikanische Nanny ist, die mit einem Teil des Geldes in Kingston ein Haus für ihre Eltern baut: so what!” - Zitatende. Im Kontext der Universität, wo diese Auseinandersetzung stattfindet, wird sie aufgefordert, doch “sachlich zu bleiben”. Es gibt viele weitere dieser Beispiele, die unsere Überzeugungen und das, was wir vielleicht gelernt haben, in Frage stellen. Gemeinheit und Empathielosigkeit der Linken, die sich als Solidarität tarnt und Neid verdeckt, sind nichts, was nicht wenigstens laut kritisiert gehört.Einen Kontrapunkt der Erzählströme bildet die Protagonistin Kadiatou. Sie ist - gut erkennbar, an Nafissatou Diallo angelehnt, die 2011 in einem Hotelzimmer in New York vom damaligen Notenbankchef Dominik Strauss-Kahn versucht wurde zu vergewaltigen. Im Verlauf des damaligen Verfahrens verlor Strauss-Kahn seinen Job. Nafissatou Diallo verstrickte sich in Widersprüche über ihre Fluchtgeschichte, es wurde dann keine Anklage von der Staatsanwaltschaft erhoben. In einer regelrechten Schlammschlacht überboten sich damals die Blätter, ob es ihr nur um Geld ginge, sie einfach eine rachsüchtige Prostituierte wäre oder darum, den mächtigen Mann zu beschädigen. Die Entscheidung ihrer literarischen Entsprechung Kadiatou über das gerichtliche Verfahren gibt ihr Würde und Integrität zurück. Für uns eine harsche Erinnerung, wie solche Vorwürfe vor noch nicht allzu langer Zeit behandelt wurden.In Selbstreflektionen und Gesprächen werden die von uns zunächst angenommenen Geschichte immer wieder korrigiert und zurecht gerückt. Die Ereignisse ändern sich je nach der Wahrnehmung der jeweiligen Protagonistin, die sich erinnert. Diese sind mittelalt (Mitte vierzig), haben also Erfahrungen und ihre Naivität verloren. Neben den gesellschaftlichen Erwartungen der jeweiligen Milieus spielen die (weiblichen) Vorfahren eine starke Rolle, also z. B. Tanten mit ihren Erwartungen, ihren Vorgaben, die sie erfüllt haben möchten. Neben den verschiedenen Klassen und ihrem Verhältnis untereinander sind ihre Begegnungen und Erlebnisse mit der westlichen Gesellschaft, oft London, oft die USA treibend für den Fortlauf der Ereignisse.Was die Lektüre erschwerte: der Beginn des Romans scheint lang, etwas zu lang geraten. Nichtdestotrotz: klare Leseempfehlung, gönnt euch! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Victorious living is not about achieving a life free from struggle or pain, but about living in the reality of Christ's victory, no matter our circumstances. When we surrender our lives to Jesus, we are not simply making a decision to follow a set of rules or to improve ourselves; we are choosing a new Master. This surrender is not partial or conditional—it is an unconditional surrender, much like the conquered generals in a Roman triumphal procession, chained to the chariot of the victorious general. In the same way, we are called to be “chained” to Christ, following Him wherever He leads, trusting that His victory is our victory.The reality is that, as followers of Jesus, we inherit an enemy—Satan—who seeks to discourage, defeat, and even tempt us to reject Christ. Yet, the victory has already been won by Jesus on the cross and through His resurrection. Our role is not to fight for victory, but to walk in the victory that Christ has already secured. This does not mean that life will be easy or that we will not face hardship. Paul's own life was filled with suffering, persecution, and apparent defeat, yet he could say with confidence that he was always being led in Christ's triumph.The key to living in victory is not in our own strength or ability to “figure it all out,” but in our willingness to remain surrendered to Christ, no matter where He leads us. This surrender is not passive resignation, but an active, daily choice to stay “chained to the chariot,” trusting that Jesus is leading us, even through the darkest valleys. Our victory is not measured by outward success or comfort, but by our faithfulness to remain with Christ, knowing that He has already overcome every situation we will ever face.God's victory becomes ours through submission, and it remains ours as long as we choose to stay surrendered, regardless of the circumstances. There is no place, no situation, no hardship where Christ's victory does not reach. Even in the most painful moments, we can have confidence that if we are still following Jesus, He has already overcome, and we are walking in His victory.
Als einer der wenigen Release-Titel für die Switch 2 habe ich mich an das Remaster des 3DS Klassikers von 2012 gewagt, ganz in liebevoller Erinnerung an klassische JRPGs, welche es auf dem 3DS zu Hauf gab. Und Bravely Default ist definitiv ein sehr guter Kandidat, der dieses Genre super repräsentiert. Die doch recht klassische Story um die Wiedererweckung der vier Elementarkristalle wird verpackt in eine Oberwelt, Dungeons und Städte, gepaart mit Rundenkämpfen, Sammeln von Items und Job-Grinding. Die Jobs sind hier elementar, denn sie repräsentieren die Klassen. Jeder unserer vier Charaktere kann jeden der 24 Job lernen, allerdings müssen wir erst den dazugehörigen Asterisken einsammeln und dieser verbirgt sich meist hinter einen recht anspruchsvollen Bosskampf. Danach müssen wir die Jobs auch noch leveln, was Grinding erfordert, allerdings haben wir auch einen Nebenjob, welcher uns zumindest die Fähigkeiten eines bereits erlernten gibt, sodass wir auch ein wenig nebenbei leveln können. Aber dieses Leveln gehört irgendwie auch zu klassischen JRPGs dazu. Wichtig zu erwähnen sind die QoL-Features, wie eine anpassbare Zufallskampf-Rate oder Autokämpfe, welche dem Spiel gut tun. Überflüssig sind hingegen die neuen Minispiele,welche die Switch 2 Mausfunktion unbedingt reinbringen wollen. Insgesamt ist dieses Remaster aber vor allem für Neulinge ein sehr schönes JRPG!
Klassen's popcorn stand has been a fixture in the Plainview community for decades. They annually produce a thousand pounds of popcorn, and an amount of great memories that can't be measured.
Reanimationsunterricht wird verpflichtend in NRW: Ab Schuljahr 2026/27 sind Schulungen in den Klassen 7 bis 9 vorgesehen. Schon ab September 2025 sollen erste Lehrkräfte landesweit fortgebildet werden. Ärzte fordern seit Langem, auch Jugendliche besser auf medizinische Notfälle vorzubereiten. Von Ralph Günther.
Wie viele wissen bin ich Berufsschulpfarrer an einem Berufskolleg und ich finde es sinnvoll mit Klassen über die dort vorhandenen Rituale zu sprechen und zu fragen und zuzuhören. Hilal bei Instagram @teacher__light hatte Bilder vom Hennaabend ihrer Schwester gepostet und da ging es auch um unser Lied von dieser Woche. Mit diesem Impuls kam ich mit der Körperpflegeklasse meiner Schule richtig gut ins Gespräch und da haben wir gedacht wir machen einen Podcast.„Yüksek Yüksek Tepelere“ ist kein fröhliches Hochzeitslied, sondern ein Stück mit tiefem kulturellem Gewicht. Es dient als Ritual der Trauer vor dem Übergang, das in der Hochzeitsfreude Raum für Reflexion über die Rolle der Frau, Familie und Heimat schafft. Im Gespräch mit der Klasse wurde deutlich, dass beim Singen dieses Liedes auch an die Hochzeiten davor in der Familie gedacht wird – an die Partnerschaften, die gut gelaufen sind und an die, wo es nicht so gut lief.Ein Hennahabend ist ein Übergangsritual. Im Mittelpunkt stehen die Braut und ihre Herzensmenschen. Feierlich wir ein Tablett mit Henna in den Raum getragen – auf dem Tablett sind Kerzen und Blumen – mit dem Henna verbinden sich die feiernden Personen – Wenn es losgeht, werden die Lichter gedimmt, die Braut sitzt in der Mitte des Raumes, bedeckt mit einem roten Schleier. Um sie herum singen Frauen dieses Lied. Die Atmosphäre ist ruhig, oft fließen Tränen – nicht nur bei der Braut, sondern auch bei den Müttern, Tanten und Freundinnen. Unser Song wird meist a cappella oder mit leiser Musikbegleitung gesungen.Das Auftragen der Henna auf die Hände der Braut und der anderen Personen steht für Verbundenheit gegenüber den Wurzeln und die Trauer über den Abschied. Das Lied verstärkt diesen Effekt. Und das Lied verbinden alle Bräute, da es eigentlich auf allen Feiern gesungen wird.Foto © Z MüzikHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2cyfx29zR9agGd7wkLeKRM?si=6c81aa24a62345bbSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
When a person receives Jesus Christ by faith, a profound transformation takes place: the old life passes away, and a new life begins. This is not simply about adding Jesus to an already existing lifestyle, but about surrendering one's entire life to Him. The difference is crucial—rather than fitting Jesus into our plans, we are called to step into His life, allowing Him to shape our goals, desires, and actions. This new life is marked by freedom, joy, and a radically different perspective on what truly matters.The evidence of this transformation is not found in a mere profession of faith or a prayer prayed long ago, but in a changed life. Scripture is clear: those who are in Christ are new creations, and the fruit of the Spirit—love, joy, peace, patience, kindness, goodness, faithfulness, gentleness, and self-control—should increasingly characterize our lives. This does not mean perfection, but it does mean progress. If nothing has changed, if the old patterns of sin and self-rule remain unchallenged, then we must ask whether we have truly surrendered to Christ.Living as a Christian is not about following a list of rules, but about cultivating a relationship with God through the Holy Spirit. The Spirit guides, convicts, and empowers us to live in a way that honors God, often leading us beyond what any rulebook could cover. Our aim should be to bring joy to God's heart, not just by avoiding sin, but by actively pursuing what is good, true, and praiseworthy. This means daily surrender, ongoing repentance, and a willingness to let God transform every area of our lives.Following Jesus is more than believing certain truths; it is a call to discipleship, to pick up our cross and follow Him wherever He leads. This journey will require sacrifice, courage, and continual growth, but it is the only path to true life. The challenge is clear: will we merely believe, or will we follow? The invitation is to step fully into Christ, allowing Him to live His life through us, so that the world may see the reality of Jesus in us.
Impulse und Gespräch vom 30. Juni 2025 mit Thilo Hartmann (GEW Landesverband Hessen), Dennis Kroeschell (Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt), Helene Schecker (Schülerin) und Vincent Steinl (Robert Bosch Stiftung), moderiert von Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk). Homeschooling, Wechselunterricht, Lüftungspläne – das waren in der Covid-19-Zeit wichtige neue Vokabeln für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Schulschließungen während der Pandemie stehen bis heute in der Diskussion: Waren sie sinnvoll und notwendig? Welche Folgen für die Schülergeneration dieser Zeit hatten sie? Und (was) hat das Schulsystem aus der Corona-Erfahrung gelernt? Digitalisierung, kleinere Klassen, neue Lernkonzepte – was davon ist geblieben, was ist auf der Strecke geblieben? Dazu tauschen wir uns mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus.
This is an edit of a live discussion with Head of Investments Damien Klassen, as we parse the latest from the markets. We are looking at all time highs again, but what does this really signify. Details of our one to one service are here: https://digitalfinanceanalytics.com/blog/dfa-one-to-one/ Go to the Walk The World Universe at https://walktheworld.com.au/ … Continue reading "DFA Live Q&A Replay: Investing Now: More All Time Highs Ahead? With Damien Klassen"
Ob mein Unterricht vielleicht schonmal boykottiert wurde? Hör für die Antwort gerne rein! In dieser Folge nehme ich dich mit in Momente, in denen Klassen laut, unruhig, fordernd oder einfach komplett „anders“ waren als erwartet. Ich erzähle von echten Unterrichtssituationen – aus meinem Praxissemester, der ersten Klasse 5, und Begegnungen, die mich bis heute geprägt haben.
“For I am confident of this very thing, that He who began a good work in you will perfect it until the day of Christ Jesus.” -Philippians 1:6
Vancouver Consumer - June 28, 2025 - Tristan Klassen with Easter Seals BC/Yukon
Warum boomt die Formel 1? Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg – trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Die beiden Autoren Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn begeben sich auf eine dokumentarisch-reflektierende Reise ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken, Campingplätzen und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern, Anwohner:innen – und mit Motorsportlegende Gerhard Berger. Sie diskutieren Klassenüberschreitungen im Namen der Geschwindigkeit, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise. Und sie begegnen einem kommunistischen Gemeinderat, der gemeinsam mit dem Schlossherrn von Spielberg an der Spitze des Widerstands gegen den Red Bull Ring steht. Ein Radiofeature über Leidenschaft und Widerspruch, über eine Gesellschaft im Umbruch – und die Sehnsucht nach dem alten Kapitalismus, nach Petromaskulinität als Erdöl, Geschwindigkeit und klassische Geschlechterrollen noch eine unhinterfragte ideologische Symbiose bildeten. Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/SWR/DLF Kultur 2025
In der dritten Sendung aus der Reihe „Von München soll kein Schaden ausgehen – Fairer Handel, Solidarische Ökonomie und Entwicklungszusammenarbeit“ haben wir folgende Themen vorbereitet. - Wir schauen zunächst auf den Rabenstore. Das ist ein Gebrauchtwarenhaus, in dem Menschen im Rahmen des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) arbeiten. Ziel des Programms ist die berufliche und soziale Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt. Zum MBQ hören wir Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Stadt München, und den Rabenstore stellt Betty Gerling aus dem Anleitungsteam vor. - Dann geht es um den vom deutschen Entschuldungsbündnis Erlassjahr.de und der Hilfsorganisation Misereor vor kurzem veröffentlichten Schuldenreport. Wir waren dabei bei der Pressekonferenz und hören Malina Stutz, Politische Referentin bei Erlassjahr.de und Klaus Schilder, Experte für Entwicklungsfinanzierung bei Misereor. Sie schildern den aktuellen Negativrekord beim Schuldendienst, der vor allem Länder aus dem globalen Süden betrifft. - Und es geht um ein internationales Klimaschutzprojekt der Energiesparfüchse der Münchner Mathilde-Eller-Schule, einer Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung. Die Energiesparfüchse, zu denen Schüler*innen aus verschiedenen Klassen gehören, lernen bei der Umsetzung ihrer Projekte sparsames Wirtschaften mit Energieressourcen. Durch ihr Engagement hat die Schule schon sehr viel CO2 eingespart. Die Energiesparfüchse haben nun eine Energie-Schulpartnerschaft mit der Allamano Special School in Kenia gestartet, ebenfalls eine Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung. Um was es geht, hören wir am Ende der Sendung.
Von Michael Nikbakhsh. Die 199. Ausgabe ist wieder ein Live-Mitschnitt: Am 13. Juni war die Dunkelkammer Teil der Missing Link Podcastnacht im Wiener Ehrbar-Saal; auf der Bühne gab es ein Wiedersehen mit Martin Kreutner. Vor nicht ganz einem Jahr war der Anti-Korruptionsexperte erstmals in der Dunkelkammer zu Gast, nachzuhören in der Ausgabe Nummer 99. Damals sprachen wir über den im Juli 2024 veröffentlichten Abschlussbericht der Pilnacek-Untersuchungskommission, die Kreutner geleitet hatte. Die Kommission hatte politisch motivierte Einflussnahmen auf staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren untersucht, die Schwächen der sogenannten Weisungskette offengelegt – und eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen. Diese gingen an die damalige Justizministerin Alma Zadić, mittlerweile heißt die Ressortchefin Anna Sporrer. Was wurde nun aus diesen Empfehlungen? Und wie beurteilt Kreutner die Arbeit der Staatsanwaltschaft Krems und des Landeskriminalamts Niederösterreich im Fall Christian Pilnacek?// Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Die Zelte von Rock am Ring sind kaum verstaut, da übernimmt schon das nächste Mega-Event die Eifel: Die 53. Auflage des legendären 24h-Rennens auf dem Nürburgring steht bevor und der GT-Talk 24h Daily ist mittendrin statt nur dabei! Die Elite der GT3-Teams, über 140 Fahrzeuge in 20 Klassen und der erbitterte Kampf um die Krone in der Grünen Hölle. Ob Porsche, Mercedes-AMG, Audi, BMW oder Lamborghini wir behalten den Überblick und bringen dich in jeder Folge auf den neuesten Stand. In dieser Folge schauen wir auf das Feld der Ausgabe 2025. Verpasst keine Folge vom GT Talk WERBUNG: Der GT-Talk 24h Daily in ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die Zelte von Rock am Ring sind kaum verstaut, da übernimmt schon das nächste Mega-Event die Eifel: Die 53. Auflage des legendären 24h-Rennens auf dem Nürburgring steht bevor und der GT-Talk 24h Daily ist mittendrin statt nur dabei! Die Elite der GT3-Teams, über 140 Fahrzeuge in 20 Klassen und der erbitterte Kampf um die Krone in der Grünen Hölle. Ob Porsche, Mercedes-AMG, Audi, BMW oder Lamborghini wir behalten den Überblick und bringen dich in jeder Folge auf den neuesten Stand. In dieser Folge schauen wir auf das Feld der Ausgabe 2025. Verpasst keine Folge vom GT Talk WERBUNG: Der GT-Talk 24h Daily in ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Im Mai hat die Berner Stadtregierung entschieden, die bilingualen Klassen zu schliessen. Die Aufregung ist gross. In Biel funktionieren diese Klassen gut. Eine Reportage. Weiter in der Sendung: · BKW stoppt alpine Solaranlage in Schattenhalb. · Im Lötschental wird Fronleichnam gefeiert.
Jarrod Klassen is the owner of Twisted Metal Sign Company, a business in Saskatchewan focused on creating intricate metal artwork using bead rolling techniques. While working in corrections, Jarrod discovered bead rolling as a hobby and has honed his skills over the past several years. He has gone from using a homemade bead roller to upgrading to professional equipment, and now creates highly detailed automotive and other scenes (like Willem Dafoe and doom metal band Pentagram) by combining bead rolling with CNC etching. Jarrod also teaches bead rolling classes, sharing his expertise with others interested in the craft. Despite having no formal art or metalworking training, Jarrod has developed an impressive skillset and turned his passion into a successful side business. This episode was record at Baileigh Industrial's Metal Shaping Fest in Manitowoc, Wis. Email us at podcast@fmamfg.org with any comments, questions, or suggestions.
Der Luzerner Kantonsrat lehnt die Volksinitiative «Bezahlbare Kitas für alle» ab und spricht sich für den Gegenvorschlag aus. Die Finanzierung von Kitas soll ausgebaut werden. Dabei sollen der Kanton und Gemeinden in die Pflicht genommen werden. Weiter in der Sendung: · Die Kinder aus der Kollektivunterkunft in Giswil besuchen neu die Schule der Gemeinden und nicht mehr spezielle Klassen. · Die Staatswirtschaftskommission des Zuger Kantonsrats fordert eine Parlamentarische Untersuchungskommission PUK wegen möglicher Unregelmässigkeiten in der Direktion des Innern.
Today is a day to honor fathers, but also to acknowledge the reality that none of us are perfect. Every dad carries regrets, failures, and moments of brokenness, yet God is not limited by our imperfections. In fact, God specializes in using broken people—imperfect fathers, flawed men, and those who feel disqualified by their past. Throughout history, God has fulfilled His purposes through men who made serious mistakes, from Abraham and Moses to Gideon and David. Their stories remind us that God does not require perfection, but rather a willing and humble heart.God knows our weaknesses and remembers that we are but dust. Just as a compassionate father forgives his children, God extends grace and forgiveness to us. Our failures do not disqualify us from being used by God; instead, they become opportunities for His grace to shine through. The key is to stop believing the lie that we must be flawless to be good fathers. Instead, we are called to invite God into our weaknesses, to reflect on the ways He has already worked through us, and to trust that He is not finished with our story.God redeems our failures for His purposes. Even when others intend harm, God can turn it for good, as seen in the life of Joseph. Our past mistakes, when owned with humility and confessed openly, can become testimonies that bring hope and healing to others. Walking in repentance is not a sign of weakness, but of strength and authenticity. When we model repentance and forgiveness in our homes, we teach our children how to fail forward and experience God's grace.God blesses the faithful, not the flawless. Integrity is not about never failing, but about being genuine, confessing our shortcomings, and moving forward in faith. Every father has a calling to lead his family, not by being perfect, but by being real—pointing their children to a perfect God through their own redeemed lives. God delights in using broken vessels, and our brokenness, when surrendered to Him, becomes a channel for His blessing. As long as we are here, God is not done with us. Let us walk in humility, trust in His mercy, and remain faithful, knowing that His blessing rests on us.
Jun 15/25 | The Need for the New l Psalm 51 | Shawn Klassen | by Hope Bible Church Kelowna
In hour three, Mike & Jason chat with Vancouver City Councilor Mike Klassen (1:24) about a potential new Whitecaps stadium, World Cup prep, as well as a possible Canucks practice facility, plus the boys tell us what they learned (27:00). This podcast is produced by Andy Cole and Greg Balloch. The views and opinions expressed in this podcast are those of the hosts and guests and do not necessarily reflect the position of Rogers Media Inc. or any affiliate.
This is an edit of a live discussion with Head of Investments at Walk The World Funds and Nucleus Wealth, Damien Klassen as we look at the latest from the markets. Many indices are now close to all time highs again, as the trade war risks are downplayed, yet long terms bond rates remain elevated, … Continue reading "DFA Live Q&A Replay: Investing Now: Are Markets Back To Normal? With Damien Klassen"
Nailers Forward Gabe Klassen (Oct. 26) by The Toolbox: Wheeling Nailers Podcast
Nailers Forward Gabe Klassen (Feb. 22) by The Toolbox: Wheeling Nailers Podcast
Haben alle Klassen eine Lehrerin oder einen Lehrer? Diese Frage stellt sich gut 12 Wochen vor den Sommerferien. Zwar hat sich die Situation entschärft, sind sich die zuständigen Stellen einig. Aber von einer Entwarnung kann noch nicht die Rede sein. Weitere Themen: · Rega will den Hauptsitz in die Zentralschweiz verlegen. · Kanton ZH verzeichnet zahlreiche Lohnverstösse und Schwarzarbeit.
Zu große Klassen, zu wenig Personal: Die Mehrheit der Lehrkräfte unterstützt inklusives Lernen zwar, doch in der Praxis hakt es gewaltig. Wie gelingt gemeinsames Lernen? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.
In this episode, Josh talks with Angels top pitching prospect George Klassen about his early life, high school career in Wisconsin, attending Minessotta, and then being drafted by the Phillies. He discusses his trade to the Angels and his journey to Double-A.
Das Personal von Friedrich Merz ist so schön einheitlich. Der ukrainische Präsident wirkt so schön hoffnungsvoll. Und: Der Kassenpatient hat schön viel Wartezeit. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Hier alle Artikel zum Nachlesen: Als es zum Ernstfall kommt, gibt es keinen Plan »Trump muss zur Überzeugung kommen, dass Putin lügt« Kassenpatienten, bitte warten! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es gibt eine gesellschaftliche Spaltung in Klassen, die wir politisch nicht ignorieren sollten, meint unser Gast. Außerdem: Merz ist bei der Wahl für ein Amt gescheitert - mal wieder. Und: Papstmacht nach der Papstwahl. Von WDR 5.
This is an edited version of a live discussion as I explore the latest market moves with Damien Klassen, Head of Investments at Nucleus Wealth and Walk The World Funds. Are the bulls back, or is a recession incoming? http://www.martinnorth.com/ Details of our one to one service are here: https://digitalfinanceanalytics.com/blog/dfa-one-to-one/ Go to the Walk The … Continue reading "DFA Live Q&A HD Replay: Are The Bulls Back? Investing Now: With Damien Klassen"
When Sins of the Past came out, author Bethany Klassen intended it to be a stand-alone. Listen in to learn how a sequel came about and why I'm so excited about it and her next release! note: links may be affiliate links that provide me with a small commission at no extra expense to you. Our hero from Sins of the Past returns in Tomorrow's Promise, and with him comes other familiar characters and new ones as well. Bethany shares her joy in research (and how it can take over) as well as the excitement that comes with a new book and what's coming up next (in just a few months!) Tomorrow's Promise by Bethany Klassen In a desperate struggle between darkness and light, their faith will be tested like never before… Matthew Ellison thought he had left his life as a lawman far behind. But when tales surface of a killer on the loose near Albury, his experience and skill are once again put to the test. Can he earn back the townspeople's trust while protecting those he has come to love? Tucked out of sight on her father's ranch, Hazel McKinney's dreams of finding love seem to grow more distant every day. Then a chance encounter with a charming young preacher changes everything – tossing her between dreams of the future and the present stark reality. Nathan Royce traveled West years ago to join his uncle in the ministry. Dedicated to serving the townspeople of Albury, Texas, he tackles the job with all its challenges and heartache. Then one day Nathan runs into an intriguing young woman with a faith that matches his own. Can he protect her when danger threatens their newfound friendship and possibly even her life? Learn more about Bethany on her WEBSITE and follow her on GoodReads and BookBub. To hear more about Sins of the Past, listen in to our previous episode with Bethany Klassen HERE. Like to listen on the go? You can find Because Fiction Podcast at: Apple Castbox Google Play Libsyn RSS Spotify Amazon and more!
Send us a textLufthansa beendet ab September 2025 den Bordverkauf auf allen Langstreckenflügen – Parfüms, Zigaretten und Sonnenbrillen gibt es dann nicht mehr an Bord. Grund: sinkende Nachfrage und hohe Kosten. Auf der Kurzstrecke war der Verkauf schon länger Geschichte. Andere Airlines wie Condor oder Tuifly halten dagegen am Bordshop fest. Lufthansa testet zudem im Projekt “Fox” neue Services in allen Klassen – inklusive KI-gestütztem “Tray Tracker”, um das Essensangebot künftig besser zu steuern.
Send us a textIn this episode of The Covenant Eyes Podcast, we're joined by Paul Klassen, Executive Director of Broken Strength | A Path to Purity. Paul shares his 20-year struggle with pornography, how God used his wife's forgiveness to spark transformation, and why churches can—and must—create spaces of honesty and healing. Discover how Paul's ministry is helping churches host life-changing events, train lay leaders, and walk with men toward true freedom.If you're a pastor, ministry leader, or someone battling shame in silence—this conversation is for you.
Discover the crucial role of the mind in the Christian life with Dr. Klassen, professor at The Master's Seminary, as he explains why Scripture repeatedly emphasizes renewing your mind. Learn the biblical three-stage approach to conquering negative thoughts, taking every thought captive, and maintaining vigilance against spiritual attacks. This powerful conversation explores practical strategies for mental renewal through Scripture, meditation, and thoughtful consumption of media. Perfect for believers seeking to love God with their whole mind and transform their thinking according to biblical truth.Watch VideosVisit the Website Buy Consider the LiliesFollow on Instagram
In this special live episode from the International Lyme and Associated Diseases Society (ILADS) Conference, Tick Boot Camp sits down with Dr. Carolyn Mukai and Dr. Lynn Klassen, co-founders of Tandem Clinic in Vancouver, Canada. The discussion centers on their mission to train practitioners in effectively diagnosing and treating Lyme disease and other tick-borne illnesses. Key Takeaways: Tandem Clinic's Origins: Dr. Mukai and Dr. Klassen share their personal experiences with Lyme disease and how it inspired them to create a clinic focused on integrative, patient-centered care. The Holistic Approach: The doctors emphasize the importance of combining traditional prescription-based treatments with naturopathic therapies, including IV therapies, herbal supplements, and lifestyle counseling. Scaling Lyme Disease Treatment: With Lyme disease cases rising, they discuss the urgent need for more trained practitioners and how their clinic is addressing this gap. Practitioner Training Program: Learn how Tandem Clinic is building a community of Lyme-literate providers through their Lyme Learning Courses: Naturopathic Assessment & Management of the Acute Tick Bite Lyme Literacy Course for Healthcare Practitioners Scaling Lyme Disease Treatment: Practitioner Training at Tandem Clinic Research & Evidence-Based Practice: The role of research in naturopathic medicine and how evidence-based strategies are essential for improving patient outcomes. Guest Bios: Dr. Carolyn Mukai, ND specializes in complex chronic disease, focusing on Lyme disease, environmental exposures, and immune dysfunction. She believes in a patient-centered, detective-style approach to uncovering the root causes of chronic illness. Pronouns: she/her/hers. Dr. Lynn Klassen, ND is a Lyme Literate ND (LLND) with extensive training in testing and treatment of tick-borne illnesses. She combines traditional and naturopathic therapies to support patients from active disease to recovery. Pronouns: she/her/hers. Resources & Links: Follow the latest ILADS updates: ILADS.org Learn more about Dr. Mukai & Dr. Klassen: Tandem Clinic Stay connected with Tick Boot Camp: Website | Instagram | Facebook | YouTube | TikTok | Twitter (X)
This is an edited version of a live discussion with Head of Investments at Walk The World Funds and Nucleus Wealth, Damien Klassen. In a time of tariffs and with markets in turmoil, how do we protect and survive? http://www.martinnorth.com/ Details of our one to one service are here: https://digitalfinanceanalytics.com/blog/dfa-one-to-one/ Go to the Walk The … Continue reading "DFA Live Q&A Replay: Investing In A Time Of Tariffs: With Damien Klassen…"
On this edition of the Flavors of Northwest Arkansas podcast, we head to Gentry and talk to the current and former owners of the Wooden Spoon, but before we get to them?!?! FOOD NEWS!! A brand new Pickleman's opens in Springdale Gaskin's on Emma Executive Chef Sam Walker gives details about their Chef Cycle Fundraiser for No Kid Hungry. It's an all-star lineup! You can get your tickets HERE. Parlor Donuts are coming to Rogers Takashi Hibachi & Sushi has officially opened a brick and mortar in Centerton Benny's Bagels will be opening where a popular pizza place used to live. You come for the dessert, and stay for the meal. That's been echoed in Gentry for over 20 years when talking about the Wooden Spoon. Cam and Jane Klassen started the restaurant 20+ years ago, in their mind, as sort of an obligation- you'll hear that story. You'll also hear about the building that the restaurant's in. Part of it came a VERY long way. Cam tells us that story. 4 years ago, Justin and Emily Allen bought the Wooden Spoon from the Klassens. The Allens had no restaurant background, but it didn't much matter at the time. You'll hear the story about the transition, and the emotion involved once the wheels started to turn. We talk to Justin and Emily Allen, as well as Cam and Jane Klassen about one of our region's favorites, the Wooden Spoon, and that's next right here on the Flavors of Northwest Arkansas.
What if you could 3D print anything—from aerospace parts to medical implants—right from your computer? Today, we're talking with Oscar Klassen, CEO & Co-Founder of Jaws Tech, a leader in industrial 3D printing, about how they're revolutionizing manufacturing, innovation, and business scalability. If you've ever wondered how 3D printing is shaping the future, this episode is for you! SUBSCRIBE @GentlemanStylePodcast more insights into technology, business, and entrepreneurship! Oscar shares how he bootstrapped a company that now operates 16 industrial 3D printers, the challenges of mass production, and the real-world applications of 3D printing in industries like medical, automotive, and aerospace. Learn how this cutting-edge technology is revolutionizing manufacturing and what it takes to break into the industry. Key Points: The rise of 3D printing in aerospace, medical, and automotive industries. The challenges of scaling a 3D printing business and handling mass production. How Jaws Tech ensures quality, security, and innovation in advanced manufacturing. Marcus Norman is the host of Gentleman Style Podcast, a show that explores business, entrepreneurship, and innovation. Oscar Klassen is the CEO & Co-Founder of Jaws Tech, a leading 3D printing company specializing in industrial-grade additive manufacturing for medical, aerospace, and automotive industries. Resources
This week we have a full episode dedicated to birth control. Whether you're debating on choosing an option that's right for you, you're thinking of coming off birth control, or you're just wondering what's true and not from the countless myths on this topic online, you're in the right spot. Today, we're excited to have Dr. Liza Klassen, a Fertility-Focused Naturopathic Doctor from Vancouver, BC to discuss this. Dr. Klassen combines both the medical and emotional aspects of fertility, working closely with reproductive endocrinologists to provide the best care for her patients. She specializes in conditions like endometriosis, PCOS, thyroid disorders, and more, helping women achieve and maintain healthy pregnancies—whether natural or assisted. In today's episode, we'll be diving into:- The different types of birth control methods available-Common myths about birth control and its effects- How birth control impacts our cycles, nutrients, and long-term fertility- Using birth control to manage conditions like PCOS and endometriosis-Transitioning off birth control and preparing for conceptionWhether you're on birth control or just curious about how it affects your body, this episode is fullof insights you won't want to miss.Here is where you can learn more about Dr. Klassen:Follow her on instagram hereBook with her hereDon't forget to follow us on Instagram @girlsgonewellnesspodcast for updates and more wellness tips. Please subscribe to our podcast and leave a review—we truly appreciate your support. Let's embark on this journey to wellness together!DISCLAIMER: Nothing mentioned in this episode is medical advice and should not be taken as so. If you have any health concerns, please discuss these with your doctor or a licensed healthcare professional.
Join Dr. Klassen as he unpacks the timeless wisdom of Ecclesiastes and its profound relevance for modern life. Discover how Solomon, the wisest and wealthiest man in history, found that true fulfillment comes only through the fear of God.Key themes explored:The purpose of life "under the sun"How to find meaning in a fleeting existenceUnderstanding death's role in shaping a meaningful lifeBalancing enjoyment and reverence for GodThe relationship between wisdom and the fear of GodFinding joy while living in a fallen worldBiblical perspective on adversity and prosperityDrawing from Ecclesiastes 12:13-14, learn why "fear God and keep His commandments" is more than just a conclusion—it's the key to living life to the fullest. Perfect for anyone seeking deeper understanding of life's purpose and how to find genuine satisfaction in a world of temporary pleasures.