POPULARITY
Categories
Altona, Manitoba, is a small town sitting in the middle of a windswept prairie about a fifteen-minute drive north of North Dakota. In the winter, the days are short, the snow falls frequently, and there's very little to do except play hockey or other indoor activities. The town was founded by Mennonites, who, like the Amish, are known for their pacifist and peaceful ways. However, that did not mean the town was exempt from its fair share of tragedies. However, nothing would stun the Altona residents more than what happened on a November night in 1990. What started as a typical evening for two teenage boys ended in a horrific home invasion that left one dead and the other critically injured. The attack was violent and merciless, shaking the entire community to its core. Join Jen and Cam as they discuss "Out of the Fire: Murder in Altona." Thank you to our team Listener Discretion by Edward October Research & Writing by Lauretta Allen Executive Producers Nico & Jesse of The Inky Pawprint https://theinkypawprint.com Sources: https://www.newspapers.com/image/737008967/?match=1 https://www.newspapers.com/image/948646262/?match=1 https://www.newspapers.com/image/737008599/?match=1&terms=%22Curtis%20Klassen%22 https://www.newspapers.com/image/737008599/?match=1 https://www.newspapers.com/image/735474324/?match=1 https://www.newspapers.com/image/735472254/?match=1 https://www.iaedjournal.org/the-road-of-resilience https://www.cbc.ca/news/canada/manitoba/altona-manitoba-documentary-world-premiere-1.7049171 https://www.steinbachonline.com/articles/documentary-altona-uses-30-year-old-crime-to-explore-forgiveness https://www.firefightingincanada.com/a-story-of-resilience-26441/ https://www.newspapers.com/image/737008967/?match=1&terms=%22Curtis%20Klassen%22 https://www.newspapers.com/image/1011921809/?match=1&clipping_id=178356248 https://en.wikipedia.org/wiki/Altona_murder#:~:text=The%20Altona%20murder%20occurred%20in,bodily%20injuries%20and%20alerted%20authorities.&text=Giesbrecht%20was%20arrested%20shortly%20after%2C%20and%20confessed%20to%20the%20murder. https://www.winnipegfreepress.com/breakingnews/2010/06/18/killer-to-get-taste-of-freedom https://www.cbc.ca/player/play/video/1.5551761 (this interview with Klassen's dad is just pitiful) https://podcasts.apple.com/ca/podcast/43-survivors-tyler-pelke-and-the-nova-scotia-boy/id1483801903?i=1000516794821 https://en.wikipedia.org/wiki/Altona_murder https://www.cbc.ca/player/play/video/1.5553431 https://www.brandonsun.com/local/2013/06/18/bible-belts-bogeyman-still-haunts-town https://winnipegsun.com/2014/03/02/rising-out-of-the-fire https://www.newspapers.com/image/734980397/?match=1&terms=%22Curtis%20Klassen%22 https://www.newspapers.com/image/734980254/?match=1&terms=%22Curtis%20Klassen%22 https://www.newspapers.com/image/735009940/?match=1&terms=%22Curtis%20Klassen%22 https://www.newspapers.com/image/735843197/?match=1&terms=%22Curtis%20Klassen%22 https://www.newspapers.com/image/1022422054/?match=1&terms=%22Curtis%20Klassen%22 I survived Season 7 episode 10, A&E Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Zürich will Französisch aus der Primarschule verbannen. In der Romandie ist die Empörung gross. Warum unterstützen auch Lehrpersonen diesen Schritt? Liegt's am Unterricht, dass Französisch nicht ankommt? Und, wie weiter mit HarmoS? Kritische Fragen an LCH-Präsidentin, Dagmar Rösler. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau. Der Entscheid des Zürcher Kantonsrats, den Französisch-Unterricht auf die Oberstufe zu verschieben, sorgt in der Westschweiz für Unmut. Der Zusammenhalt des Landes werde damit aufs Spiel gesetzt, meinte beispielsweise der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay im SRF Tagesgespräch. Tatsächlich haben nehmen Zürich auch andere Kantone Frühfranzösisch bereits wieder abgeschafft oder planen, dies zu tun. Dabei sagen Bildungsforscherinnen und -forscher, dass der Erwerb von Fremdsprachen, je früher, desto besser gelingt. Und, in der Romandie wird umgekehrt der Deutschunterricht in der Primarschule nicht in Frage gestellt. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, LCH, hat sich bisher für zwei Fremdsprachen in der Primarschule eingesetzt. Verschiedene kantonale Verbände weichen nun ab. Wie umgehen damit? Gäbe es andere Lösungen als die Abschaffung des Französischen in der Primarschule? Und, welchen Wert hätte die interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule, kurz HarmoS noch, ohne Zürich? Der Streit um den Sprachenunterricht ist nur eines der Themen, die derzeit Lehrerinnen und Lehrer beschäftigen – der integrative Schulunterricht ein anderes. Lange galt die Integration möglichst aller Kinder in die Regelklasse als wichtiges Ziel der Schweizer Bildungspolitik. Bürgerliche Parteien, insbesondere auch die FDP, stellen den integrativen Schulunterricht in letzter Zeit jedoch grundsätzlich in Frage. Sind die Lehrpersonen tatsächlich überfordert von ihren Schülerinnen und Schülern? Ist die Forderung nach mehr Personal und kleineren Klassen nicht illusorisch? Und, wie wollen sich die Lehrerinnen und Lehrer Gehör verschaffen bei der Politik? Dagmar Rösler, die Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, LCH, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann.
Sie ist wieder da, nach elf Jahren und acht Millionen verkauften Büchern: Giulia Enders hat nach ihrem Weltbestseller Darm mit Charme ihr zweites Buch geschrieben. Hat Organisch wie ihr Erstling das Zeug zum Megaerfolg? Darüber diskutieren Maja Beckers und Alexander Cammann in der neuen Sachbuch-Folge von "Was liest du gerade?" Enders will den Leserinnen und Lesern Wissen über den menschlichen Körper vermitteln, den wir immer noch zu wenig kennen. Was daran ist die typische Enders-Mischung, was macht die 35-jährige Medizinerin diesmal anders? Seit einigen Jahren diskutieren wir wieder stärker über soziale Ungleichheit, Herkunft und ungerecht verteilte Lebenschancen. Da kommt der Philosoph Hanno Sauer mit seinem Buch Klasse. Die Entstehung von Oben und unten gerade richtig: Warum existieren Klassen überhaupt und wie erkennt man sie? Soll man sie abschaffen oder lieber nicht – und was ist an ihnen eigentlich so schlimm? Die Rubrik "Der erste Satz" dreht sich diesmal um ein Gefühl, das wir alle kennen: Nostalgie. Die britische Historikerin Agnes Arnold-Forster erkundet seine Geschichte im Laufe der Jahrhunderte als private und gesellschaftliche Emotion – mal als Warnung, mal als Verteidigung. Die Klassikerin ist diesmal Margaret Fuller: Die 1850 im Alter von nur 40 Jahren verstorbene amerikanische Essayistin, glänzende Literaturkritikerin und Reporterin gehört zu den bahnbrechenden Figuren des frühen Feminismus, vor allem mit ihrem Buch Frauen im 19. Jahrhundert. Jetzt kann man sie in dem Band Die Freiheit ist weiblich mit ihren besten Texten endlich auf Deutsch wiederentdecken. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Agnes Arnold-Forster: "Nostalgie. Geschichte eines gefährlichen Gefühls". Aus dem Englischen von Christiane Burkhardt, 304 Seiten, Reclam, 28 Euro - Hanno Sauer: "Klasse. Die Entstehung von Oben und Unten". 368 Seiten, Piper, 26 Euro - Giulia Enders: "Organisch". Illustriert von Jill Enders, 338 Seiten, Ullstein, 24,99 Euro - Margaret Fuller: "Die Freiheit ist weiblich. Schriften zur Romantik und Revolution". Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Lisa Kunze, 368 Seiten, Wallstein, 34 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Zürich will Französisch aus der Primarschule verbannen. In der Romandie ist die Empörung gross. Warum unterstützen auch Lehrpersonen diesen Schritt? Liegt's am Unterricht, dass Französisch nicht ankommt? Und, wie weiter mit HarmoS? Kritische Fragen an LCH-Präsidentin, Dagmar Rösler. Der Entscheid des Zürcher Kantonsrats, den Französisch-Unterricht auf die Oberstufe zu verschieben, sorgt in der Westschweiz für Unmut. Der Zusammenhalt des Landes werde damit aufs Spiel gesetzt, meinte beispielsweise der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay im SRF Tagesgespräch. Tatsächlich haben nehmen Zürich auch andere Kantone Frühfranzösisch bereits wieder abgeschafft oder planen, dies zu tun. Dabei sagen Bildungsforscherinnen und -forscher, dass der Erwerb von Fremdsprachen, je früher, desto besser gelingt. Und, in der Romandie wird umgekehrt der Deutschunterricht in der Primarschule nicht in Frage gestellt. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, LCH, hat sich bisher für zwei Fremdsprachen in der Primarschule eingesetzt. Verschiedene kantonale Verbände weichen nun ab. Wie umgehen damit? Gäbe es andere Lösungen als die Abschaffung des Französischen in der Primarschule? Und, welchen Wert hätte die interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule, kurz HarmoS noch, ohne Zürich? Der Streit um den Sprachenunterricht ist nur eines der Themen, die derzeit Lehrerinnen und Lehrer beschäftigen – der integrative Schulunterricht ein anderes. Lange galt die Integration möglichst aller Kinder in die Regelklasse als wichtiges Ziel der Schweizer Bildungspolitik. Bürgerliche Parteien, insbesondere auch die FDP, stellen den integrativen Schulunterricht in letzter Zeit jedoch grundsätzlich in Frage. Sind die Lehrpersonen tatsächlich überfordert von ihren Schülerinnen und Schülern? Ist die Forderung nach mehr Personal und kleineren Klassen nicht illusorisch? Und, wie wollen sich die Lehrerinnen und Lehrer Gehör verschaffen bei der Politik? Dagmar Rösler, die Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, LCH, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann.
Donna Klassen, co-founder of Let's Talk Menopause (LTM), shares how LTM is helping women get the information they need and the healthcare they deserve. LetsTalkMenopause.org #WeDeserveBetter #menopausemovement #menopauseawareness #menopause #redheifermedia
Donna Klassen, co-founder of Let's Talk Menopause (LTM), shares how LTM is helping women get the information they need and the healthcare they deserve. LetsTalkMenopause.org#WeDeserveBetter #menopausemovement #menopauseawareness #menopause
This is an edit of a live discussion with Damien Klassen Head of Investments At Walk The World Funds and Nucleus Wealth. As we run into the northern autumn, markets generally wobble, but this year having reach new highs, and the vibes from Trump on the Fed plus tariffs, how should investors navigate the current … Continue reading "DFA Live Q&A HD Replay: Investors v Toppy Markets And Fed Independence? With Damien Klassen"
The call to “be the church” is not just about attending a service or belonging to a group, but about living out an active, engaged faith as part of Christ's body. Every believer, upon surrendering to Jesus, is not only welcomed into the universal and local church but is also called to participate, to serve, and to use the unique gifts God has given. Too often, church is seen as a spectator event, but Scripture paints a different picture: each member is vital, each gift is necessary, and the health and growth of the church depend on everyone's engagement.God has given a variety of gifts and roles within the church, as seen in Ephesians 4, Romans 12, and 1 Corinthians 12. Some are called to leadership—apostles, prophets, evangelists, pastors, and teachers—whose role is to equip others for service and maturity. But the gifts go far beyond leadership: prophecy, service, teaching, encouragement, giving, administration, mercy, wisdom, knowledge, faith, healing, and more. Each of these is a manifestation of the Spirit, given for the common good, and no gift is more valuable than another. The church is like a body, where every part, no matter how small, is essential.Engagement in the church is often hindered by personal barriers—introversion, selfishness, pride, or fear of failure. Yet, God's call is to step beyond these, trusting that He has a purpose and a place for each one. Sometimes, the very thing we resist is what God wants to use most powerfully in us. The early church grew not through elaborate strategies, but through prayer, surrender, and a willingness to say “yes” to God's leading.To be the church is to move from passive attendance to active participation. It means discovering and using your gifts, serving others, and allowing God to work through you for the good of the whole body and the world. The invitation is simple but profound: don't just go to church—be the church. Say yes to God's call, however small the step may seem, and trust that your obedience will build up the body of Christ and shine His light in the community.
In der neuesten Podcast-Episode von Dummy & Co. spricht Susanne mit Ines Fuchs, Dummy-Leistungsrichterin im Jagdspaniel Klub, über Dummyprüfungen und Working Tests für Spaniels. Du erfährst, welche Klassen es gibt, was Richter wirklich sehen wollen und welche Fehler du vermeiden solltest.
Här kan du lyssna på en AI-genererad uppläsning av följande artikel: Emma, 38, pluggar CNC: ”Jag tror alla i klassen får jobb”
Freunde, es ist Gamescom-Zeit! René und Dome werfen einen Blick auf die Highlights der Opening Night Live und sprechen über die größten Ankündigungen und die neuesten Infos zu Resident Evil 9 Requiem, Call of Duty: Black Ops 7, Black Myth: Zhong Kui, Moonlighter 2 und vieles mehr.Außerdem haben die Jungs auch die zweite Beta von Battlefield 6 ausführlich gezockt und berichten von ihren Erlebnissen aus mehr als 20 Stunden intensivem Geballer.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:20) - Hi! (01:31) - Strategien und Spielmodi in Battlefield 6 (07:31) - Klassen und Waffen im Battlefield 6 Gameplay (10:43) - Vorfreude auf die Veröffentlichung von Battlefield 6 (13:44) - Gamescom 2023: Erwartungen und Ankündigungen (16:41) - Kirby Air Riders und Nintendo Neuigkeiten (19:06) - Kirby im Rennspiel-Universum (23:57) - Gamescom und die Opening Night Live (28:37) - Ankündigungen und Trailer-Highlights (35:21) - Co-op Shooter und neue Ansätze (39:23) - Ghost of Tsushima: Legends-Modus und Multiplayer (41:13) - Die Entwicklung von Multiplayer-Spielen (42:28) - Resident Evil 9: Trailer und erste Eindrücke (45:05) - Silent Hill F: Ein Blick auf die neuen Elemente (49:44) - Lego Batman: Dark Knight und die neuen Features (53:27) - Crossover zwischen Monster Hunter und Final Fantasy (01:00:16) - Onimusha: Gameplay und Erwartungen an den neuen Teil (01:01:51) - Die Vorfreude auf Ninja Gaiden 4 (01:03:37) - Black Myth: Song Kui - Ein neues Abenteuer (01:05:41) - Indiana Jones und die neuen Abenteuer (01:07:27) - John Carpenter's Toxic Commando - Ein überraschendes Spiel (01:13:58) - Death by Scrolling - Ein neues Spiel von Ron Gilbert (01:18:23) - Cronos: The New Dawn - Sci-Fi-Horror im Anmarsch (01:21:34) - Einführung in Fallout und die Serie (01:22:51) - The Outer Worlds 2: Erwartungen und Entwicklungen (01:26:11) - Moonlighter 2: Ein Blick auf das Indie-Spiel (01:29:13) - Shenmue 3: Rückblick und Enhanced Edition (01:33:54) - Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2: Ein heiß erwarteter Nachfolger (01:38:42) - Game Digger Phil! (01:41:39) - Abmod
Ny dokumentärpodd från Svenska Dagbladet - läs mer och hitta alla avsnitt på svd.se/varstaklassen Runt millennieskiftet stod föräldrar i kö för att sätta sina barn i ”Lasseklassen” på Nordhemskolan i Göteborg. Läraren Lars Svensson var känd för att få ordning på de ”värsta” eleverna. De som hade problem med koncentrationen, missbruk eller kriminalitet. Drygt 20 år senare har Lasse gått i pension. Och specialklassen som fenomen har successivt fasats ut ur den svenska skolan. Nya perspektiv på specialpedagogik har fått fäste och elever med särskilda behov ska, i första hand, inkluderas i undervisningen. Men förslag om specialklasser dammas av då och då, nu senast av skolminister Lotta Edholm (L). Är det ett sätt att minska stöket i klassrummen? Eller en stigmatiserande avstjälpningsplats? SvD:s Björn Barr blev nyfiken och sökte upp Lasses gamla elever. I dag, drygt 20 år senare vill de tacka sin gamle lärare. Vad var det egentligen som fungerade så bra? Och vad säger Lasse själv? Producenter: Blenda Setterwall Klingert och Moa Larsson. Reporter: Björn Barr. Slutmix: Daniel Säfström. Ansvarig utgivare: Lisa Irenius.
Ny dokumentärpodd från Svenska Dagbladet - läs mer och hitta alla avsnitt på svd.se/varstaklassen Runt millennieskiftet stod föräldrar i kö för att sätta sina barn i ”Lasseklassen” på Nordhemskolan i Göteborg. Läraren Lars Svensson var känd för att få ordning på de ”värsta” eleverna. De som hade problem med koncentrationen, missbruk eller kriminalitet. Drygt 20 år senare har Lasse gått i pension. Och specialklassen som fenomen har successivt fasats ut ur den svenska skolan. Nya perspektiv på specialpedagogik har fått fäste och elever med särskilda behov ska, i första hand, inkluderas i undervisningen. Men förslag om specialklasser dammas av då och då, nu senast av skolminister Lotta Edholm (L). Är det ett sätt att minska stöket i klassrummen? Eller en stigmatiserande avstjälpningsplats? SvD:s Björn Barr blev nyfiken och sökte upp Lasses gamla elever. I dag, drygt 20 år senare vill de tacka sin gamle lärare. Vad var det egentligen som fungerade så bra? Och vad säger Lasse själv? Producenter: Blenda Setterwall Klingert och Moa Larsson. Reporter: Björn Barr. Slutmix: Daniel Säfström. Ansvarig utgivare: Lisa Irenius.
Wenn sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen treffen, um Resolutionen auszuhandeln, geht es zum Teil hoch her. Jedes Jahr simulieren Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen diese Konferenzen in Melbourne. Und das in einer Fremdsprache. Wir waren bei der diesjährigen deutschsprachigen Modell-Konferenz dabei. Das Thema war: Kein Hunger - Bekämpfung der weltweiten Armut und universelle Ernährungssicherheit.
Committing to the church is not just about signing your name on a membership list or attending services; it's about surrendering your life to Christ and becoming a living sacrifice, daily choosing to walk in His ways. The journey begins with recognizing our need for Jesus, confessing our sins, and inviting Him to be Lord of our lives. This is the foundation of being part of the universal church, but it doesn't end there. God calls us to be part of a local body, where we grow, serve, and are shaped together. None of us are perfect, and the process of transformation is ongoing—sometimes daily—requiring us to continually renew our minds and surrender our attitudes, habits, and desires to Christ.Being part of a local church means embracing both humility and uniqueness. Every member is needed, and each one brings something irreplaceable to the body. Whether it's serving in unseen ways, teaching, encouraging, giving, organizing, or showing mercy, God has gifted each of us differently. The church is like a jar of marbles—if even one is missing, the whole is changed. Our presence and participation matter deeply, not just for ourselves but for the health and growth of the entire body.True commitment goes beyond formal membership; it's about being engaged, accountable, and willing to step in where there's need, even if it's not glamorous or public. The local church is where real spiritual growth happens, as we rub shoulders, face challenges, and learn to love and serve one another. This can't be replaced by online experiences or distant connections. It's in the messiness and beauty of community that we mature, encourage each other, and reflect Christ to the world.Distractions and busyness will always compete for our attention, but we are called to prioritize gathering, serving, and building up the church. This requires prayerful surrender—asking God to reveal our gifts and where He wants us to serve, and then stepping forward in faith. When we offer what we have, God multiplies it for His glory. Each act of service, no matter how small, is significant in God's eyes and essential for the flourishing of His church.
Wie versprochen läuten wir den Kultursommer ein – mit einem Gespräch mit Frédéric Schwilden über sein neues Buch G*ute Menschen*. Darin stellt der Autor, Exzesskenner und scharfer Beobachter unserer Gegenwart eine radikale Frage: Was ist Moral – und wozu dient sie heute noch? Wir sprechen darüber, ob Moral ein Herrschaftsinstrument ist oder längst zum Lifestyle-Accessoire verkommen ist. Liebt er seine Figuren? Sind freundliche Menschen insgeheim Zyniker? Und was bedeutet es, gleichzeitig maximal sichtbar und vollkommen unsichtbar sein zu wollen? Was liegt zwischen Gut und Böse? Wir tauchen ein in die Ästhetik von Instagram-Intimität, Louis-Vuitton-Bechern und roten Samttaschen, sehen München als Spiegel unserer Klassengesellschaft und Berlin als Klosterorden der Selbstzerstörung. Es geht um Kunst, Klassen, Kleidung und Kapitalisierung – und darum, ob man heute noch Mensch sein kann, ohne sich zu verkaufen. Um die Schönheit darin, unsere eigene Fehlerhaftigkeit anzuerkennen. Und um die zentrale Frage, die alles durchzieht: Was ist ein guter Mensch? Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Die ersten Jugendlichen besuchen ab heute die Kantonsschule in Stein im Fricktal. In diesem Schuljahr sind es erst sechs Klassen, mit jedem Jahr werden es nun aber mehr. Zunächst wird in einem Provisorium unterrichtet. Daneben entsteht in den nächsten Jahren ein grosser Neubau. Weitere Themen: · Der Nordostschweizer Damian Ott gewinnt das Nordwestschweizer Schwingfest in Lenzburg. Er besiegt den Aargauer Nick Alpiger im Schlussgang. · In einem Testspiel unterliegt der FC Aarau Al-Hilal aus Saudi-Arabien mit 0:6. 8400 Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten für ein ausverkauftes Brügglifeld.
As we gathered, I invited us to reflect on what it truly means to be the church—not just in a universal sense, but as a local body of believers. While every Christian worldwide is part of Christ's universal church, the practical, tangible expression of that reality is found in our local gatherings, like ours here at 317 County Road 303. In today's culture, it's easy to treat church like a buffet, picking and choosing what suits us, or even opting to stay home and consume spiritual content online. Yet, something vital is lost when we neglect the embodied fellowship of believers: the sharpening, the encouragement, and even the challenges that come from real relationships.Being part of a local church means more than just attending; it means allowing ourselves to be known, to have our rough edges exposed and refined, and to contribute to the growth of others. The early church, as described in Acts 2, devoted themselves to four things: the apostles' teaching, fellowship, the breaking of bread, and prayer. These practices are not just traditions—they are the means by which God shapes us, reminds us of the gospel, and knits us together as a family. Communion, for example, is a regular reminder of Christ's sacrifice and our shared identity in Him.Each person is needed in the church. Just as every part of the body has a unique function, so too does every member of the church. When one is missing or disengaged, the whole body is affected. Sometimes, discovering our place means simply stepping in and serving, even if it takes a few tries to find the right fit. Our presence, our greetings, our prayers, and our service all make a difference, no matter how small they may seem.The world is watching how we live together. The “one another” commands in Scripture—encouraging, loving, bearing burdens, showing hospitality—are not optional extras, but the very heart of what it means to be the church. As we practice these together, we become a living testimony of Christ's love to our community. May we continue to grow into a church where these “one another's” are not just words, but our way of life.
In dieser Episode nehmen euch Dome und René mit auf eine wilde Reise durch HD-Pixel-Welten! René stürzt sich in The Adventures of Elliot: The Millennium Tales, den charmanten HD‑2D-Zelda-Klon von Square Enix, während Dome auf der Switch 2 im aufpolierten Dragon Quest 3 Remake versinkt, das ebenfalls im schicken HD-2D-Look daherkommt.Außerdem: Die Battlefield 6 Open Beta steht vor der Tür! Die Jungs sprechen über alles, was uns erwartet: Karten, Klassen und Modi - darauf können wir uns freuen!Und emotional wird's auch noch: Dome hat den Anime Kotaro Lives Alone entdeckt und teilt seine Eindrücke von diesem kleinen, aber berührenden Netflix-Geheimtipp.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:52) - Donkey Kong Bananza: 100%! (05:46) - Dragon Quest III: HD-2D Remake und persönliche Erfahrungen (11:42) - Technische Aspekte und Performance der Switch-Version (14:47) - Die Story und das Gameplay von Dragon Quest III (22:20) - Monster-Taming in Rollenspielen (23:42) - Qualität des Remakes und Verbesserungen (26:17) - Schwierigkeitsgrad und Grind-Faktor (30:21) - Erfahrungen mit Dragon Quest und Nostalgie (32:13) - Grafik und Stil von Dragon Quest 3 HD 2D Remake (35:14) - Die Zukunft von JRPGs und Remakes (38:04) - Adventures of Elliot: Ein neuer Ansatz (40:22) - Gameplay-Mechaniken und Co-op Features (49:49) - Neues aus der JRPG-Welt (52:40) - Anime-Empfehlung: Kotaro Lives Alone (59:29) - Battlefield 6: Die Rückkehr der Shooter-Klassiker (01:09:23) - Halo Infinite: Nostalgie und neue Updates
This is an edit of a live discussion with Head of Investment Damien Klassen as we examine the latest from the markets, and consider how this plays out, and how investment strategies should respond. Details of our one to one service are here: https://digitalfinanceanalytics.com/blog/dfa-one-to-one/ Go to the Walk The World Universe at https://walktheworld.com.au/ Find more … Continue reading "DFA Live Q&A HD Replay: Are Markets At A Wobbly Top, Or Is There More To Go? With Damien Klassen"
Schule Backstage! mit Coaches Daniel Duddek & Jana Dibbern über Stark auch ohne Muckis und Mobbingprävention ______________ Werbepartner für diese Folge ist der Ernst Klett Verlag. Alle Digitalen Arbeitshefte zu euren Schulbüchern: www.klett.de/digitales-arbeitsheft 50% Rabattcode: 50DAH (einlösbar bis 01.11.25; exklusiv für Lehrkräfte; 50% auf Digitale Arbeitshefte Einzellizenz; 1 Digitales Arbeitsheft je Lehrkraft bestellbar) ______________ Daniel und Jana unterstützen Kinder und Jugendliche glücklicher aufzuwachsen und bilden Pädagoginnen und Pädagogen darin aus, ihren Klassen dabei zu helfen. In unserer gemeinsamen Folge merken wir, wie schwer es ist Mobbing zu definieren und was wir Kinder bräuchten, um resilienter zu werden. Wir stellen fest, dass unsere Gesellschaft einerseits empathieloser und andererseits sensibler wird. Das macht es nicht einfacher und wir Erwachsenen sind zugleich als ewige Nörgler über Jugendliche Vorbilder in unserer Haltung. Deshalb hilft es auch nicht einfach zu sagen: „Mit deinem Verhalten machst du dich selbst zum Opfer.“ „Du musst das ignorieren oder dich einfach mal wehren!“ Gemeinsam nehmen wir diese alten Ratschläge auseinander. Dabei geben Daniel und Jana Tipps, wie man Geschenken, Kackhaufen und Gehirnblähungen umgeht. ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Mehr über Stark auch ohne Muckis: www.starkauchohnemuckis.de Zu Daniel & Jana: www.instagram.com/daniel_duddek www.instagram.com/jana_dibbern.imotik Zum Buch „Sei stark wie ein Löwe“ https://amzn.to/43qplZP Zum Buch „Familenglück ist kein Zufall“ https://amzn.to/4kosKPq Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de
Ich möchte Dir eine Neuerung bei OAMN vorstellen, über die ich mich total freue: Du kannst unsere wöchentlichen Liveklassen nun auch dann besuchen, wenn Du keines meiner Programme gebucht hast. In dieser Folge erfährst Du, wie diese Klassen ablaufen, welche Inhalte Dich erwarten und wie Dich unsere Experten, Therapeutinnen und Coaches dabei unterstützen können, jede Woche ein bisschen was für Dich und Deine Abstinenz zu tun. Hier geht es direkt zur Abo-Buchung und damit zu Deinem Zugang zu den OAMN Liveklassen: https://link.oamn.jetzt/s/abo-buchung Hier geht es zu detaillierten Infos rund um die Abo-Buchung und die OAMN Liveklassen: https://oamn.jetzt/abo Wenn Du Dir die Ausschnitte lieber als Video ansehen möchtest, das kannst Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=90EuINImAx4 Meine Podcastfolge mit Valentin Alex zum Thema Yoga und Nüchternheit kannst Du Dir hier anhören: https://oamn.jetzt/2020/01/warum-yoga-sich-so-gut-eignet-um-den-alkohol-zu-besiegen-mit-valentin-alex/ Den SodaKlub Podcast mit Mia und Mika findest Du hier: https://www.sodaklub.com/hoeren Meine Onlinekurse "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol mit Nathalie" und "Abstinenz stabilisieren" findest Du hier: https://oamn.jetzt/meine-programme/ Und falls Du Lust hast und Dir Zeit nehmen würdest, hier ist die Anleitung für eine Podcast-Rezension bzw. eine Podcast-Bewertung: https://faq.oamn.jetzt/de-de/26-technische-fragen/46-wie-kann-ich-deine-kanale-und-veroffentlichungen-bewerten
Unsere Moderatoren Sky, Orih und Eyora sind im Visions of Ethernity Hype. Gemeinsam besprechen Sie das den Klassentalk von letzter Woche und besprechen die neuen drei Spezialisierungen aus dem Blogpost.
Hallo. Wenn euch der Fall „White Tiger“ und das Netzwerk um ihn auch sprachlos macht – wir haben in dieser Folge Tipps für Eltern. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 30. Juli 2025 +++HAMBURGER POLIZEI WILL KI MIT VIDEOS VON PASSANTEN TRAINIEREN+++ Ab dem 1. September will die Hamburger Polizei eine Künstliche Intelligenz (KI) mit Videos von Passanten an zwei öffentlichen Orten trainieren. Manche dieser Aufnahmen sollen monatelang gespeichert werden - das hat die Polizei jetzt bestätigt. Was der Datenschutzbeauftragte dazu sagt und mehr berichtet Reporterin Jenny Witt. Mehr dazu: https://www.ndr.de/kameraueberwachung-102.html +++NETZWERK „764“: MEHR VERDÄCHTIGE ALS BISLANG BEKANNT+++ Neben Hamburg wird in vier weiteren Bundesländern gegen mutmaßliche Mitglieder des pädokriminellen Netzwerks ermittelt. Die Zahl der Verdächtigen - aber auch der Opfer - ist damit wohl größer als bisher angenommen. Weitere Infos hat Svea Eckert aus dem NDR-Rechercheteam. Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/netzwerk-764-white-tiger-100.html +++INFORMATIK IN HAMBURG BALD PFLICHTFACH AN HAMBURGER SCHULEN+++ Ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 ist in Hamburg Informatik ein Pflichtfach für die Klassen sieben bis zehn. Was das für den Stundenplan bedeutet, erzählt NDR-Reporterin Ines Jacobi. Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Today's focus is on the reality and significance of the second coming of Christ, and the events that will precede it. The teaching begins by affirming that, as believers, we already share in Christ's victory. However, this victory does not exempt us from the trials and tribulations that will come upon the world before Christ's return. Scripture, especially Matthew 24 and 25, makes it clear that the end times will be marked by increasing turmoil—wars, famines, earthquakes, and, most significantly, a period of great tribulation where faith in Christ will be severely tested.Jesus warns that many will fall away during these times, their love growing cold due to the intensity of persecution and deception. False prophets and false Christs will arise, performing signs and wonders to mislead even the elect if possible. The call is to endurance: only those who remain faithful to the end will be saved. The gospel will be preached to all nations, and then the end will come, but not before believers face significant hardship.A key point addressed is the widespread teaching of a “pre-tribulation rapture”—the idea that Christians will be taken out of the world before the tribulation begins. Careful examination of Scripture, however, reveals no clear support for this view. Instead, the biblical narrative points to believers enduring tribulation, with the rapture occurring after this period, just before God's wrath is poured out on the unrepentant. The distinction is vital: tribulation is Satan's attempt to destroy faith, while God's wrath is His judgment on those who have rejected Him.The teaching challenges the comfort-driven theology prevalent in much of the Western church, which promises escape from suffering. This is contrasted with the experience of persecuted believers worldwide, who understand tribulation as a present reality. The danger of false expectations is highlighted—if believers are not prepared for suffering, their faith may falter when hardship comes.Ultimately, the encouragement is to trust in God's faithfulness. Christ does not promise to spare us from all suffering, but He does promise to be with us, to strengthen us, and to carry us through whatever may come. The call is to steadfastness, courage, and a faith that endures to the end, knowing that our hope is secure in Christ.
Heute: Jan Meyer, Autor von „Institutionenpolitik gegen die ‚unteren Klassen‘. Zur Einschränkung von Partizipation in der Ideengeschichte liberaler Demokratie“ Wir sprechen über Klasseninteressen, Tyrannei der Massen und Demokratie.
„Die Dreigroschenoper“ ist Bertolt Brechts berühmtestes Werk. Der Ruhm ist gar so groß, dass sich „Die Moritat von Mackie Messer“ bzw. „Mack the Knife“ zu einem Hunderte Male gecoverten Welthit entwickeln konnte. Uraufgeführt wurde das Stück 1928 in Berlin. Als Vorlage diente John Gays „Beggar's Opera“ von 1728. In enger Zusammenarbeit mit dem Komponisten Kurt Weill und der Übersetzerin und Autorin Elisabeth Hauptmann gelang Brecht eine subversive Mischung aus Revue, Satire und gesellschaftskritischem Musiktheater, das die bürgerliche Moral, die Mechanismen des Kapitalismus und die Verkommenheit aller gesellschaftlichen Klassen ironisch entlarvt. Der Bettlerkönig Peachum ist ein Unternehmer mit monopolistischen Tendenzen, Verbrecher Mackie Messer fragt sich, was ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer solchen ist, während Polly und Jenny romantisch-bürgerliche Liebesvorstellungen ad absurdum führen. Noch immer hat „Die Dreigroschenoper“ nichts von ihrer Wirkmacht verloren. In der neuen Folge von WfA-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt darüber, wie Brecht mit populären Mitteln den Kapitalismus analysiert. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Brauchen wir eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund in Klassen? – Das hat zumindest die Bildungsministerin Karin Prien vorgeschlagen. Der Grund: In Klassen mit vielen Kindern aus migrantischen Familien gebe es oft Probleme, den Unterricht so zu gestalten, dass alle ihm folgen können. Salon5-Jugendreporterin Marlene spricht in diesem Interview mit dem stellvertretenden Sprecher der Bundesschülerkonferenz, Leander Heydenreich, darüber, was die Organisation von der Idee hält.
Nesse podcast você acompanhara uma ministração da escola de homens na nossa igreja local.
Als einer der wenigen Release-Titel für die Switch 2 habe ich mich an das Remaster des 3DS Klassikers von 2012 gewagt, ganz in liebevoller Erinnerung an klassische JRPGs, welche es auf dem 3DS zu Hauf gab. Und Bravely Default ist definitiv ein sehr guter Kandidat, der dieses Genre super repräsentiert. Die doch recht klassische Story um die Wiedererweckung der vier Elementarkristalle wird verpackt in eine Oberwelt, Dungeons und Städte, gepaart mit Rundenkämpfen, Sammeln von Items und Job-Grinding. Die Jobs sind hier elementar, denn sie repräsentieren die Klassen. Jeder unserer vier Charaktere kann jeden der 24 Job lernen, allerdings müssen wir erst den dazugehörigen Asterisken einsammeln und dieser verbirgt sich meist hinter einen recht anspruchsvollen Bosskampf. Danach müssen wir die Jobs auch noch leveln, was Grinding erfordert, allerdings haben wir auch einen Nebenjob, welcher uns zumindest die Fähigkeiten eines bereits erlernten gibt, sodass wir auch ein wenig nebenbei leveln können. Aber dieses Leveln gehört irgendwie auch zu klassischen JRPGs dazu. Wichtig zu erwähnen sind die QoL-Features, wie eine anpassbare Zufallskampf-Rate oder Autokämpfe, welche dem Spiel gut tun. Überflüssig sind hingegen die neuen Minispiele,welche die Switch 2 Mausfunktion unbedingt reinbringen wollen. Insgesamt ist dieses Remaster aber vor allem für Neulinge ein sehr schönes JRPG!
This is an edit of a live discussion with Head of Investments Damien Klassen, as we parse the latest from the markets. We are looking at all time highs again, but what does this really signify. Details of our one to one service are here: https://digitalfinanceanalytics.com/blog/dfa-one-to-one/ Go to the Walk The World Universe at https://walktheworld.com.au/ … Continue reading "DFA Live Q&A Replay: Investing Now: More All Time Highs Ahead? With Damien Klassen"
Warum boomt die Formel 1? Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg – trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Die beiden Autoren Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn begeben sich auf eine dokumentarisch-reflektierende Reise ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken, Campingplätzen und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern, Anwohner:innen – und mit Motorsportlegende Gerhard Berger. Sie diskutieren Klassenüberschreitungen im Namen der Geschwindigkeit, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise. Und sie begegnen einem kommunistischen Gemeinderat, der gemeinsam mit dem Schlossherrn von Spielberg an der Spitze des Widerstands gegen den Red Bull Ring steht. Ein Radiofeature über Leidenschaft und Widerspruch, über eine Gesellschaft im Umbruch – und die Sehnsucht nach dem alten Kapitalismus, nach Petromaskulinität als Erdöl, Geschwindigkeit und klassische Geschlechterrollen noch eine unhinterfragte ideologische Symbiose bildeten. Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/SWR/DLF Kultur 2025
Von Michael Nikbakhsh. Die 199. Ausgabe ist wieder ein Live-Mitschnitt: Am 13. Juni war die Dunkelkammer Teil der Missing Link Podcastnacht im Wiener Ehrbar-Saal; auf der Bühne gab es ein Wiedersehen mit Martin Kreutner. Vor nicht ganz einem Jahr war der Anti-Korruptionsexperte erstmals in der Dunkelkammer zu Gast, nachzuhören in der Ausgabe Nummer 99. Damals sprachen wir über den im Juli 2024 veröffentlichten Abschlussbericht der Pilnacek-Untersuchungskommission, die Kreutner geleitet hatte. Die Kommission hatte politisch motivierte Einflussnahmen auf staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren untersucht, die Schwächen der sogenannten Weisungskette offengelegt – und eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen. Diese gingen an die damalige Justizministerin Alma Zadić, mittlerweile heißt die Ressortchefin Anna Sporrer. Was wurde nun aus diesen Empfehlungen? Und wie beurteilt Kreutner die Arbeit der Staatsanwaltschaft Krems und des Landeskriminalamts Niederösterreich im Fall Christian Pilnacek?// Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Jarrod Klassen is the owner of Twisted Metal Sign Company, a business in Saskatchewan focused on creating intricate metal artwork using bead rolling techniques. While working in corrections, Jarrod discovered bead rolling as a hobby and has honed his skills over the past several years. He has gone from using a homemade bead roller to upgrading to professional equipment, and now creates highly detailed automotive and other scenes (like Willem Dafoe and doom metal band Pentagram) by combining bead rolling with CNC etching. Jarrod also teaches bead rolling classes, sharing his expertise with others interested in the craft. Despite having no formal art or metalworking training, Jarrod has developed an impressive skillset and turned his passion into a successful side business. This episode was record at Baileigh Industrial's Metal Shaping Fest in Manitowoc, Wis. Email us at podcast@fmamfg.org with any comments, questions, or suggestions.
In hour three, Mike & Jason chat with Vancouver City Councilor Mike Klassen (1:24) about a potential new Whitecaps stadium, World Cup prep, as well as a possible Canucks practice facility, plus the boys tell us what they learned (27:00). This podcast is produced by Andy Cole and Greg Balloch. The views and opinions expressed in this podcast are those of the hosts and guests and do not necessarily reflect the position of Rogers Media Inc. or any affiliate.
This is an edit of a live discussion with Head of Investments at Walk The World Funds and Nucleus Wealth, Damien Klassen as we look at the latest from the markets. Many indices are now close to all time highs again, as the trade war risks are downplayed, yet long terms bond rates remain elevated, … Continue reading "DFA Live Q&A Replay: Investing Now: Are Markets Back To Normal? With Damien Klassen"
Nailers Forward Gabe Klassen (Oct. 26) by The Toolbox: Wheeling Nailers Podcast
Nailers Forward Gabe Klassen (Feb. 22) by The Toolbox: Wheeling Nailers Podcast
Zu große Klassen, zu wenig Personal: Die Mehrheit der Lehrkräfte unterstützt inklusives Lernen zwar, doch in der Praxis hakt es gewaltig. Wie gelingt gemeinsames Lernen? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.
In this episode, Josh talks with Angels top pitching prospect George Klassen about his early life, high school career in Wisconsin, attending Minessotta, and then being drafted by the Phillies. He discusses his trade to the Angels and his journey to Double-A.
Das Personal von Friedrich Merz ist so schön einheitlich. Der ukrainische Präsident wirkt so schön hoffnungsvoll. Und: Der Kassenpatient hat schön viel Wartezeit. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Hier alle Artikel zum Nachlesen: Als es zum Ernstfall kommt, gibt es keinen Plan »Trump muss zur Überzeugung kommen, dass Putin lügt« Kassenpatienten, bitte warten! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es gibt eine gesellschaftliche Spaltung in Klassen, die wir politisch nicht ignorieren sollten, meint unser Gast. Außerdem: Merz ist bei der Wahl für ein Amt gescheitert - mal wieder. Und: Papstmacht nach der Papstwahl. Von WDR 5.
This is an edited version of a live discussion as I explore the latest market moves with Damien Klassen, Head of Investments at Nucleus Wealth and Walk The World Funds. Are the bulls back, or is a recession incoming? http://www.martinnorth.com/ Details of our one to one service are here: https://digitalfinanceanalytics.com/blog/dfa-one-to-one/ Go to the Walk The … Continue reading "DFA Live Q&A HD Replay: Are The Bulls Back? Investing Now: With Damien Klassen"
When Sins of the Past came out, author Bethany Klassen intended it to be a stand-alone. Listen in to learn how a sequel came about and why I'm so excited about it and her next release! note: links may be affiliate links that provide me with a small commission at no extra expense to you. Our hero from Sins of the Past returns in Tomorrow's Promise, and with him comes other familiar characters and new ones as well. Bethany shares her joy in research (and how it can take over) as well as the excitement that comes with a new book and what's coming up next (in just a few months!) Tomorrow's Promise by Bethany Klassen In a desperate struggle between darkness and light, their faith will be tested like never before… Matthew Ellison thought he had left his life as a lawman far behind. But when tales surface of a killer on the loose near Albury, his experience and skill are once again put to the test. Can he earn back the townspeople's trust while protecting those he has come to love? Tucked out of sight on her father's ranch, Hazel McKinney's dreams of finding love seem to grow more distant every day. Then a chance encounter with a charming young preacher changes everything – tossing her between dreams of the future and the present stark reality. Nathan Royce traveled West years ago to join his uncle in the ministry. Dedicated to serving the townspeople of Albury, Texas, he tackles the job with all its challenges and heartache. Then one day Nathan runs into an intriguing young woman with a faith that matches his own. Can he protect her when danger threatens their newfound friendship and possibly even her life? Learn more about Bethany on her WEBSITE and follow her on GoodReads and BookBub. To hear more about Sins of the Past, listen in to our previous episode with Bethany Klassen HERE. Like to listen on the go? You can find Because Fiction Podcast at: Apple Castbox Google Play Libsyn RSS Spotify Amazon and more!
Send us a textLufthansa beendet ab September 2025 den Bordverkauf auf allen Langstreckenflügen – Parfüms, Zigaretten und Sonnenbrillen gibt es dann nicht mehr an Bord. Grund: sinkende Nachfrage und hohe Kosten. Auf der Kurzstrecke war der Verkauf schon länger Geschichte. Andere Airlines wie Condor oder Tuifly halten dagegen am Bordshop fest. Lufthansa testet zudem im Projekt “Fox” neue Services in allen Klassen – inklusive KI-gestütztem “Tray Tracker”, um das Essensangebot künftig besser zu steuern.
Send us a textIn this episode of The Covenant Eyes Podcast, we're joined by Paul Klassen, Executive Director of Broken Strength | A Path to Purity. Paul shares his 20-year struggle with pornography, how God used his wife's forgiveness to spark transformation, and why churches can—and must—create spaces of honesty and healing. Discover how Paul's ministry is helping churches host life-changing events, train lay leaders, and walk with men toward true freedom.If you're a pastor, ministry leader, or someone battling shame in silence—this conversation is for you.
Discover the crucial role of the mind in the Christian life with Dr. Klassen, professor at The Master's Seminary, as he explains why Scripture repeatedly emphasizes renewing your mind. Learn the biblical three-stage approach to conquering negative thoughts, taking every thought captive, and maintaining vigilance against spiritual attacks. This powerful conversation explores practical strategies for mental renewal through Scripture, meditation, and thoughtful consumption of media. Perfect for believers seeking to love God with their whole mind and transform their thinking according to biblical truth.Watch VideosVisit the Website Buy Consider the LiliesFollow on Instagram
In this special live episode from the International Lyme and Associated Diseases Society (ILADS) Conference, Tick Boot Camp sits down with Dr. Carolyn Mukai and Dr. Lynn Klassen, co-founders of Tandem Clinic in Vancouver, Canada. The discussion centers on their mission to train practitioners in effectively diagnosing and treating Lyme disease and other tick-borne illnesses. Key Takeaways: Tandem Clinic's Origins: Dr. Mukai and Dr. Klassen share their personal experiences with Lyme disease and how it inspired them to create a clinic focused on integrative, patient-centered care. The Holistic Approach: The doctors emphasize the importance of combining traditional prescription-based treatments with naturopathic therapies, including IV therapies, herbal supplements, and lifestyle counseling. Scaling Lyme Disease Treatment: With Lyme disease cases rising, they discuss the urgent need for more trained practitioners and how their clinic is addressing this gap. Practitioner Training Program: Learn how Tandem Clinic is building a community of Lyme-literate providers through their Lyme Learning Courses: Naturopathic Assessment & Management of the Acute Tick Bite Lyme Literacy Course for Healthcare Practitioners Scaling Lyme Disease Treatment: Practitioner Training at Tandem Clinic Research & Evidence-Based Practice: The role of research in naturopathic medicine and how evidence-based strategies are essential for improving patient outcomes. Guest Bios: Dr. Carolyn Mukai, ND specializes in complex chronic disease, focusing on Lyme disease, environmental exposures, and immune dysfunction. She believes in a patient-centered, detective-style approach to uncovering the root causes of chronic illness. Pronouns: she/her/hers. Dr. Lynn Klassen, ND is a Lyme Literate ND (LLND) with extensive training in testing and treatment of tick-borne illnesses. She combines traditional and naturopathic therapies to support patients from active disease to recovery. Pronouns: she/her/hers. Resources & Links: Follow the latest ILADS updates: ILADS.org Learn more about Dr. Mukai & Dr. Klassen: Tandem Clinic Stay connected with Tick Boot Camp: Website | Instagram | Facebook | YouTube | TikTok | Twitter (X)
On this edition of the Flavors of Northwest Arkansas podcast, we head to Gentry and talk to the current and former owners of the Wooden Spoon, but before we get to them?!?! FOOD NEWS!! A brand new Pickleman's opens in Springdale Gaskin's on Emma Executive Chef Sam Walker gives details about their Chef Cycle Fundraiser for No Kid Hungry. It's an all-star lineup! You can get your tickets HERE. Parlor Donuts are coming to Rogers Takashi Hibachi & Sushi has officially opened a brick and mortar in Centerton Benny's Bagels will be opening where a popular pizza place used to live. You come for the dessert, and stay for the meal. That's been echoed in Gentry for over 20 years when talking about the Wooden Spoon. Cam and Jane Klassen started the restaurant 20+ years ago, in their mind, as sort of an obligation- you'll hear that story. You'll also hear about the building that the restaurant's in. Part of it came a VERY long way. Cam tells us that story. 4 years ago, Justin and Emily Allen bought the Wooden Spoon from the Klassens. The Allens had no restaurant background, but it didn't much matter at the time. You'll hear the story about the transition, and the emotion involved once the wheels started to turn. We talk to Justin and Emily Allen, as well as Cam and Jane Klassen about one of our region's favorites, the Wooden Spoon, and that's next right here on the Flavors of Northwest Arkansas.
What if you could 3D print anything—from aerospace parts to medical implants—right from your computer? Today, we're talking with Oscar Klassen, CEO & Co-Founder of Jaws Tech, a leader in industrial 3D printing, about how they're revolutionizing manufacturing, innovation, and business scalability. If you've ever wondered how 3D printing is shaping the future, this episode is for you! SUBSCRIBE @GentlemanStylePodcast more insights into technology, business, and entrepreneurship! Oscar shares how he bootstrapped a company that now operates 16 industrial 3D printers, the challenges of mass production, and the real-world applications of 3D printing in industries like medical, automotive, and aerospace. Learn how this cutting-edge technology is revolutionizing manufacturing and what it takes to break into the industry. Key Points: The rise of 3D printing in aerospace, medical, and automotive industries. The challenges of scaling a 3D printing business and handling mass production. How Jaws Tech ensures quality, security, and innovation in advanced manufacturing. Marcus Norman is the host of Gentleman Style Podcast, a show that explores business, entrepreneurship, and innovation. Oscar Klassen is the CEO & Co-Founder of Jaws Tech, a leading 3D printing company specializing in industrial-grade additive manufacturing for medical, aerospace, and automotive industries. Resources