POPULARITY
Categories
Alte Liebe rostet nicht – und so trifft Timo in dieser Folge StadtLandKuh wieder auf Arno, Leiter des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen. Statt übers Moor geht's diesmal aber über eine Weide – und um das, was da kreucht, fleucht und blüht. Zwischen Kuhfladen, Hecken und Piepmätzen reden die beiden darüber, was Biodiversität eigentlich ist und warum sie nicht nur für Insekten, sondern auch für Landwirte - und letzten Endes uns alle - wichtig ist. Gemeinsam erkunden sie, wie auf Wiesen und Weiden Artenvielfalt gefördert werden kann. Es geht um die Suche nach Kompromissen zwischen Biodiversität und Wirtschaftlichkeit - und wofür so ein Blühstreifen eigentlich da ist. Klar ist auch: Wenn Timo und Arno aufeinander treffen jagt ein Knaller den nächsten! Vom „Yenga-Turm“ als Bild für unser Ökosystem über Kuhfladen als Vogelrestaurant bis zu neuen innovativen Ausdrücken für… Kuhmist – diese Folge steckt voller anschaulicher Bilder und jeder Menge Aha-Momente.
Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #15: Afrikanische Schweinepest (ASP): Prof. Dr. Carola Sauter-Louis (FLI) im GesprächSponsor-Hinweis: Diese Folge wird unterstützt von der LANXESS AG, dem Hersteller von Virkon S – einem Desinfektionsmittel für vielseitige Biosicherheit: https://lanxess.com/de-de/produkte-und-l%C3%B6sungen/fokus-themen/afrikanische-schweinepest Beschreibung:
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Agroforst oder auch Agroforstwirtschaft ist eine spezielle Landnutzungsform. Dabei werden Bäume oder Sträucher mit landwirtschaftlichen Kulturen oder Viehhaltung kombiniert. Beispielsweise können Rinder unter Bäumen weiden oder in Streifen gepflanzte Pappeln sorgen für ein spezielles Mikroklima, von dem das Getreide auf dem Feld profitieren kann. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten. Deshalb sollten Landwirte sehr gut planen, welche Gehölze und welche Ackerkulturen zusammenpassen. Unser Gast Ulrich Kotzbauer aus Rerik in Mecklenburg-Vorpommern ist Agroforst-Experte. 2019 hat er den Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) mitgegründet. Auf seinem Betrieb hat er mit seinen Partnern auch Agroforst-Systeme gepflanzt. Denn für ihn liegen die Vorteile klar auf der Hand: eine bessere Resilienz bei Trockenheit, Schutz vor Bodenerosion, Grundwasserschutz, Klimaschutz, Förderung der Biodiversität und wirtschaftliche Vorteile. Im Podcast erzählt er Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage vieles weitere spannende, was die Agroforstwirtschaft für ihn ausmacht. Projekte und Förderungen in Niedersachsen: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/projekte/568_MODEMA https://www.agrarfoerderung-niedersachsen.de/agrarfoerderung/news/40375_Foerderung_der_Einrichtung_von_Agroforstsystemen_AFS Weitere Infos zum Thema: https://www.naturefund.de/projekte/dynamischer_agroforst/studien https://www.praxis-agrar.de/pflanze/ackerbau/agroforstwirtschaft https://www.ml.niedersachsen.de/presse/pressemitteilungen/ab-jetzt-fordermittel-fur-neue-agroforstsysteme-beantragen-243021.html Rezept für "Mohnpielen" (Zutaten für 4 Personen): - drei altbackene Brötchen - 125 gr gemahlenen Mohn - 75 gr gehackte Mandeln - 75 gr Rosinen - 75 gr Zucker - 1 Prise Zimt - 40 gr Butterflöckchen - 500 ml Milch Zubereitung: Den gemahlenen Mohn, die in Würfel geschnittenen Brötchen und alle anderen Zutaten in eine Schüssel geben, vermengen und mit heißer Milch übergießen. Die Masse quellen lassen bis die Milch aufgesogen worden ist. Dann in Dessertschüsseln geben. Tipp: Mit Vanillesoße anrichten. Majas Landwort: "Abdrehen" bei 2:30 Minute. Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Hier geht es zur Schlafmohn-Folge von 63 Hektar: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a70c6d0db61ed9ad/ Podcast-Tipp: „Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven.“ mit der Folge: „Wenn der Löwenzahn am Beton nagt“ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:06b31fc62428c7ea/
Lebensmittel sind günstig – doch Landwirte kämpfen ums Überleben. So können Verbraucher helfen.
Lebensmittel sind günstig – doch Landwirte kämpfen ums Überleben. So können Verbraucher helfen.
Wie lässt sich Aquakultur in kontrollierten Umgebungen zukunftsfähig gestalten? In dieser Podcast-Folge sprechen Stefanie Pionke (DLG Bereichsleiterin Content) und Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber (DLG Projektleitung Aquakultur, Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel) mit zwei führenden Experten über Chancen und Herausforderungen aquatischer Inhouse-Systeme: Welchen Platz haben Lebens- und Futtermittel aus Aquakultur im Ernährungssystem der Zukunft? Welches Marktpotenzial haben Algen und Co heute und wie sind Perspektiven? Was sind die ernährungsphysiologischen Vorzüge und was sind Vorteile aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit? Das ist nur eine Auswahl der Fragen, die in dieser Podcast-Episode diskutiert werden. Dr. Bert Wecker (Oceanloop) erklärt, wie Kreislaufanlagen funktionieren und welche Rolle sie für die nachhaltige Fischproduktion spielen. Jörg Ullmann (Algenfarm Klötze GmbH) gibt Einblicke in die Welt der Algenproduktion und das Potenzial von Photobioreaktoren für die Lebensmittel- und Futtermittelversorgung. Die Folge ist Teil der DLG-Podcast-Reihe zur Inhouse Farming – Feed & Food Convention, die am 30. September und 1. Oktober 2025 im Congress Center Hamburg Premiere feiert. Dort stehen Themen wie Vertical Farming, Insektenzucht, Zelluläre Landwirtschaft und Aquakultur im Mittelpunkt. Mehr Informationen zum Thema: · Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025: Info und Ticktes · Fachbeiträge zum Thema Inhouse Farming: Zelluläre Landwirtschaft: Nachhaltige Lebensmittel aus Pilzmyzel Experten-Interview zum Markteinstieg: Welche Chancen bieten alternative Proteine für Landwirte? Zukunftsmodell Insekten und Algen: Schweinehalter wagen den Sprung in neue Betriebszweige Fisch und mehr unter Dach: Erfolgreich produzieren in innovativen Kreislaufsystemen · DLG-Podcast: Rethink Agriculture – New Horizons for Farmers · Mehr Info zu Ocean Loop: Home - Oceanloop · Mehr Info zu Algenfarm Klötze GmbH: Algomed: Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel aus deutschem Anbau Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!
Die Ernte 2025 ist größtenteils abgeschlossen. Der Weizen ist eingebracht. Damit stellt sich für Landwirtinnen und Landwirte die Frage nach der Vermarktung. Agrar- und Wirtschaftsjournalist Jan Peters hat als Marktanalyst Antworten auf die wichtigsten Fragen zur aktuellen Situation am Markt: Wie ist die Ernte in Europa ausgefallen? Welche Qualitäten hat der Weizen in Deutschland? Und welche Empfehlungen ergeben sich daraus? Außerdem wirft er auch einen Blick in Richtung Ölsaaten und Düngemittel. Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Empfohlene Podcastepisoden: Zukunft anpacken, Folge #46: Nach der Ernte: Die wichtigsten To-Dos Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:00 Resümee: Ernte in Deutschland und Europa 00:04:45 Aktuelle Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges 00:04:15 Die Bedeutung von Stroh für das Nährstoffmanagement 00:09:00 Tipps zur Getreidevermarktung 00:12:00 Blick auf den Ölsaaten-Markt 00:15:30 Aktuelle Situation auf dem Düngemittel-Markt 00:17:45 Verabschiedung und Outro
Er ist der Neue im Landwirtschaftsministerium: Minister Alois Rainer von der CSU. Viele Forderungen von Seiten der Landwirte hat er in den ersten Tagen seiner Amtszeit bereits erfüllt. Versucht er also nach Kräften das grüne Intermezzo im Landwirtschaftsministerium zu überwinden, und eine Kehrtwende in der Agrarpolitik hinzulegen? Eva Ellermann hat nachgefragt.
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Lars Eichhorst über die spannende Kombination von Photovoltaik und Bitcoin. Welche Herausforderungen begegnen PV-Anlagenbetreibern im Alltag – und worauf sollte man bei der Installation achten? Wir diskutieren, wie sich Überschussstrom clever nutzen lässt, ab wann sich eine Anlage rechnet und warum Bitcoin dabei ein spannendes Puzzleteil sein kann. Zum Abschluss wagen wir den Blick in die Glaskugel: Wird die Kombination aus Photovoltaik und Bitcoin in Zukunft zum Standard?
In Folge 156 besprechen wir, dass die Funds aktuell die Märkte vor sich hertreiben, dass die Unabhängigkeit der FED in Gefahr ist. Und mit Bernhard Chilla, Chefanalyst der Agravis Raiffeisen AG, besprechen wir, was für Landwirte im aktuellen Marktumfeld wichtig ist und was er auf seiner Reise mit dem USGC in die USA erlebt hat.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Für die Landwirte in der Region Neckar-Alb war es ein schwieriges Anbaujahr voller Herausforderungen. Zuerst der heiße, trockene Juni, dann langanhaltende Niederschläge zur Erntezeit im Juli. Dazu kommt die angespannte Marktlage. Die sorgt dafür, dass die Preise auf einem sehr niedrigen Niveau liegen, während gleichzeitig die Betriebsmittelkosten gestiegen sind. So fällt die Erntebilanz 2025 eher durchwachsen aus. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Werner Klemme baut seit gut zehn Jahren in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Schlafmohn an und ist fasziniert von der Kultur - auch wenn sie nicht ganz einfach zu händeln ist: "Der Mohn ist die Diva schlechthin. Weizen kannst du in die Erde drücken, der wächst schon. Roggen kann ich auf den Asphalt schmeißen und der wächst. Aber Mohn... Es ist zu warm, es ist zu kalt, es ist zu nass, es ist zu trocken." Werner ist trotzdem vom Schlafmohn überzeugt. Der Anbau von Schlafmohn war in Deutschland lange Zeit verboten. Inzwischen dürfen Landwirte morphinarme Sorten wieder kultivieren. Allerdings brauchen sie dafür eine Genehmigung der Bundesopiumstelle und müssen Auflagen erfüllen. Auch Werner muss jeden Diebstahl vom Feld melden. Weitere Infos zum Thema. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/pm05-2025.html#:~:text=Gestiegen%20ist%20auch%20die%20Zahl,der%20Bundesopiumstelle%20beantragt%20werden%20kann. https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/lebensmittel/ruckstande_verunreingungen/morphingehalte-in-mohnsamen-und-mohngebaeck-73449.html Macht mit bei unserer Umfrage! Wir brauchen eure Hilfe! https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/landwirtschaftspodcast-63-hektar-ihre-meinung,umfragehektar-102.html Majas Landwort: "Reihenschluss" bei Minute 5:12 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Podcast-Tipp: Wir haben bereits eine Folge zum Thema "Moor" gemacht und wie man mit der Landwirtschaft im Moorgebiet Geld verdienen kann: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:68e0bc2bf8645da6/ Und zu dem Thema gibt es auch von den Kollegen vom "Podcast "MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern" eine Folge. Hört mal rein! https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:761edd40e2660541/
Viele landwirtschaftliche Betriebe haben Probleme, Nachfolge zu finden. "Es ist ein Beruf, den man absolut wollen muss", sagt Milchbäuerin Isabelle Hielscher. Um ihn wieder attraktiver zu machen, müsse es mehr Planungssicherheit von der Politik geben. Von WDR 5.
Landwirte im Westen sind zufrieden mit der bisherigen Ernte. Die Erträge bei wichtigen Getreidearten liegen deutlich über dem Vorjahr. Auch bei Kartoffeln und Obst wird eine gute Ernte erwartet - so das zuständige Ministerium. Weniger gut sieht es dagegen beim Erzeugerpreis aus. Der fällt durch den Preisdruck aus dem Ausland niedrig aus. Umso wichtiger wird daher für viele Landwirte aus der Region die Direktvermarktung ihrer Erzeugnisse. Von Ralph Günther.
In den kommenden fünf Jahren wird in Frankreich die Hälfte der Landwirte und Landwirtinnen in Rente gehen. Doch nicht in jedem Fall ist garantiert, dass Sohn oder Tochter das Anwesen übernehmen werden. Dafür wächst seit einigen Jahren die Zahl von Quereinsteigern - zumeist junge Städter, die ihren alten Beruf an den Nagel hängen und auf bäuerliche Landwirtschaft umsatteln. Häufig beseelt vom Wunsch, ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben. Im Interesse der Gesellschaft. Diese 'Neobauern' gründen vielfach 'kollektive Bauernhöfe'; sie setzen auf die gemeinschaftliche Bewirtschaftung eines Anwesens. Ihr Credo: Große Vielfalt bei der landwirtschaftlichen Produktion, Ökoanbau, Direktverkauf, Erhalt der Artenvielfalt, Arbeitsteilung. Und: Offene Türen für die Nachbarschaft, nicht nur dank Hofläden, sondern teils auch mittels Kulturangeboten und Workshops. Als Paradebeispiel gilt 'Les Volonteux', eine gemeinnützige Hofgenossenschaft nahe der südfranzösischen Kleinstadt Valence, Speerspitze der Bewegung der 'kollektiven Bauernhöfe', die sich seit gut einem Jahrzehnt in Frankreich entwickelt. Zwar reicht sie nicht aus, um die Krise im landwirtschaftlichen Sektor zu beheben - aber sie setzt positive Zeichen und vermittelt Lösungsansätze. Eine Reportage von Suzanne Krause.
Die Insektenmast ist ein kleiner Markt mit Zukunftspotenzial: Analysten erwarten in dem Segment weltweit jährliche Wachstumsraten von rund 18 Prozent in den kommenden fünf Jahren. Doch wo finden alternative Proteine aus Insekten in Deutschland und Europa gegenwärtig ihren Absatz? Wie ist es um die Insektenmasten hierzulande im internationalen Vergleich bestellt? Herausforderungen im Aufbau des neuen Betriebszweigs „Insektenmast“ auf landwirtschaftlichen Betrieben und das Schaffen erfolgreiche Wertschöpfungsketten sind Themen dieser Folge im DLG-Podcast Agrar zur Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025 am 30. September und 1. Oktober 2025 in Hamburg. DLG-Host Stefanie Pionke spricht über die Perspektiven der Insektenmast mit Julius Hamelmann, Key Account Manager bei Better Insect Soultions A/S, Clemens Große Macke, einem Landwirt mit Versuchsanlage für die Zucht der Schwarzen Soldatenfliege, und Katharina Unger, Gründerin und CEO von Livin Farms, einem Start-up für schlüsselfertige Insektenmast-Anlagen. (Foto ©Tray & Black Soldier Fly Larvae ParisTsitsosforLivinFarms) Mehr Informationen zum Thema: Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025: Info und Ticktes Fachbeiträge zum Thema Inhouse Farming: Zelluläre Landwirtschaft: Nachhaltige Lebensmittel aus Pilzmyzel Experten-Interview zum Markteinstieg: Welche Chancen bieten alternative Proteine für Landwirte? Zukunftsmodell Insekten und Algen: Schweinehalter wagen den Sprung in neue Betriebszweige Fisch und mehr unter Dach: Erfolgreich produzieren in innovativen Kreislaufsystemen DLG-Podcast: Rethink Agriculture – New Horizons for Farmers Mehr Info zu Better Insect Solutions: https://www.betterinsectsolutions.com/ Mehr Info zu Livin Farms: https://www.livinfarms.com/ Mehr Informationen über Clemens große Macke und seinen Betriebszweig Insektenmast: https://www.larvaesolutions.de/ Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!
In den kommenden fünf Jahren wird in Frankreich die Hälfte der Landwirte und Landwirtinnen in Rente gehen. Doch nicht in jedem Fall ist garantiert, dass Sohn oder Tochter das Anwesen übernehmen werden. Dafür wächst seit einigen Jahren die Zahl von Quereinsteigern - zumeist junge Städter, die ihren alten Beruf an den Nagel hängen und auf bäuerliche Landwirtschaft umsatteln. Häufig beseelt vom Wunsch, ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben. Im Interesse der Gesellschaft. Diese 'Neobauern' gründen vielfach 'kollektive Bauernhöfe'; sie setzen auf die gemeinschaftliche Bewirtschaftung eines Anwesens. Ihr Credo: Große Vielfalt bei der landwirtschaftlichen Produktion, Ökoanbau, Direktverkauf, Erhalt der Artenvielfalt, Arbeitsteilung. Und: Offene Türen für die Nachbarschaft, nicht nur dank Hofläden, sondern teils auch mittels Kulturangeboten und Workshops. Als Paradebeispiel gilt 'Les Volonteux', eine gemeinnützige Hofgenossenschaft nahe der südfranzösischen Kleinstadt Valence, Speerspitze der Bewegung der 'kollektiven Bauernhöfe', die sich seit gut einem Jahrzehnt in Frankreich entwickelt. Zwar reicht sie nicht aus, um die Krise im landwirtschaftlichen Sektor zu beheben - aber sie setzt positive Zeichen und vermittelt Lösungsansätze. Eine Reportage von Suzanne Krause
Metal, Moshpits und Arschbomben! Diese Kombination gibt's ab Donnerstag im Licher Waldschwimmbad - beim "Music Forge Festival". Laute Konzerte auf der Schwimmbadwiese locken Fans der härteren Töne noch bis Samstag hierher. Mit dabei sind 24 nationale und internationale Metal-Acts, wie Crystal Lake aus Japan oder auch Callejon und Mr. Hurley und die Pulveraffen aus Deutschland. Auf den Äckern und Feldern im Gießener Land und der Wetterau gibt es mehr Rebhühner als irgendwo sonst in Deutschland. Und hier werden die bedrohten jetzt noch mehr geschützt, weil sie für die Artenvielfalt wichtig sind. Das haben der Bund, das Land, Naturschutzorganisationen, Landwirte und Landkreise jetzt auch schriftlich festgehalten: Bis 2029 heißt es: Rebhuhn retten, Vielfalt fördern! Außerdem gibt es Neues zum insolventen DRK-Krankenhaus in Biedenkopf. Der Landkreis soll das Krankenhaus ab 2026 übernehmen - einen entsprechenden Entschluss hat der Kreisausschuss jetzt auf den Weg gebracht. Die Entscheidung fällt bei einem Kreistag im Herbst.
Klage gegen vier Supermarkt-Ketten, weil sie bei den Rabatten getrickst haben sollen // Niederösterreichs Landwirte setzen Künstliche Intelligenz ein, um ihre Erträge zu steigern und Arbeitsabläufe zu vereinfachen
Ausmisten, Füttern, Ausreiten: Die Chefetage vom Landesbetrieb Landwirtschaft in Hessen hat heute den Arbeitsplatz gewechselt - und einen Tag lang im Dillenburger Landgestüt mitangepackt. Vor zehn Jahren wurde der Gießener Kultursommer ins Leben gerufen. In der ehemaligen Klosteranlage Schiffenberg gibt es auch jetzt wieder Konzerte von Top-Acts wie Rea Garvey und Fury in the Slaughterhouse. Elf Tage lang treffen sich bis zu 5.000 Musik-Fans - aus den unterschiedlichsten Stil-Richtungen. Außerdem stellen wir innovative Landwirte aus Mittelhessen vor: Nicklas Jung aus Fronhausen züchtet Welse - und nutzt deren Ausscheidungen, um im selben Becken auch eine Salatfarm zu betreiben.
Diese Woche batteln sich Gülcan und Daniel bei „1 plus 1“ darum, wer die besseren Sticker gesammelt und die meisten Nebenjobs hatte – so viel sei verraten: Es sind einige! Zudem geht's um Allergien, die Gesundheit und Mode. Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/willkommen-im-club (05:54): Gesundheit und Allergien (21:48): persönliche Entwicklung und Identität (23:12): Schulzeit und Modebewusstsein (25:20): Sport und Klaas Heufer-Umlauf (44:53): Berufliche Zufriedenheit und Verantwortung (45:55): Luxus (50:09): Respekt für Landwirte (55:02): Erste Jobs
Der Deutsche Bauernverband zieht nach 100 Tagen schwarz-roter Regierung eine gemischte Bilanz. Vizepräsident Torsten Krawczyk erklärt, was gut läuft und wo aus Sicht der Landwirte nachgebessert werden muss.
Seit dem 1. Juli dieses Jahres hat Dänemark den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. In 58. Folge von 'Nahrung für Europa' besprechen wir Dänemarks ehrgeizigen Plan für den Vorsitz, darunter den Abschluss der Verhandlungen über das Vereinfachungspaket für die Landwirtschaft, Anstrengungen zur Erleichterung des Lebens für Landwirte sowie die Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Sektor. Das große Thema der nächsten Jahre in der dänischen Landwirtschaft wird jedoch die Umsetzung des Grünen Dreierpakts sein – Dänemarks ambitionierter Plan zur Reduktion der CO2-Emissionen. Natürlich passt nicht für alle EU-Länder dasselbe Modell in der Landwirtschaft, aber kann das dänische Modell für eine nachhaltige Zukunft ein Vorbild für andere Staaten sein? Unsere Gäste sind dieses Mal Christian Orthmann Andersen, Vorsitzender von LandboUngdom, Niels Peter Nørring, Klima-Direktor des dänischen Landwirtschafts- und Ernährungsrats, sowie Neda Skakelja, Leiterin der Einheit für die nordischen und baltischen Mitgliedstaaten Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Litauen bei der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
Auf einen ungewöhnlich frühen Start der Ernte 2025, sind die Druscharbeiten im nassen und kühlen Juli ins Stocken geraten. Jede Regenpause zählt: Landwirte arbeiten oft bis tief in die Nacht, um ihr Getreide trocken von den Feldern zu stehlen, berichtet Konrad Westphale, im DLG-Podcast zur Ernte 2025. Der Landwirt im Raum Hildesheim und Ausschuss-Mitglied im Landvolk Niedersachsen bangt um die Qualitäten der reifen Bestände, die im August noch auf dem Feld stehen. Eine Einschätzung darüber, wohin sich die Preise für Weizen und Raps entwickeln könnten, gibt im Gespräch Steffen Bach, Marktanalyst bei Kaack Terminhandel. Der Experte spricht über die weltweiten Einflussfaktoren auf die Kurse, die Landwirte als enttäuschend bezeichnen. Shownotes https://www.kaack-terminhandel.de/ www.agrarticker.de www.dlg.org https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8199&cHash=d5dc9e6f706838423ee2a1e8b10e0951 https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8179&cHash=7406b2cfe9a299fabeb204dcd0d1fbf6 https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8178&cHash=1f4270aaf480a4a404844aed0991f64d
„Oh, hier riecht es aber ungewöhnlich doll nach Diesel!“ Das denkt sich gestern eine Person, als sie in Alsfeld im Vogelsberg spazieren ist. Und ruft die Polizei. - Die geplante Fulda-Main-Leitung soll 2031 Strom durch Nord- und Osthessen führen. Betroffene Landwirte können eine Entschädigung bekommen. Das haben der Betreiber tennet und die Landesbauernverbände Hessen und Bayern vereinbart.
An diesem Ort waren genug Atom-Bomben, um ganz Europa in Schutt und Asche zu legen und nur wenige haben davon gewusst. Heute ist das ehemalige Sonderwaffenlager Area One im Pfälzer Wald eine Mischung aus Lost-Place, historischem Ort und Silo für Landwirte. Jahrzehnte lang baute die US-Armee das Gelände zur Hochsicherheitszone mit 96 Bunkern und Wachgebäude aus. 1994 gab sie das Lager quasi über Nacht auf. Eigentlich hätte alles abgerissen und vernichtet werden sollen, doch die Interessengemeinschaft Area One hat das verhindert. Sie recherchierte, führte Interviews, stellte das Gelände unter Denkmalschutz und würde heute gerne dort ein Museum errichten. Doch neben Finanzierungsproblemen und Bürokratie kämpft die Truppe um Horst Himbacher vor allem mit Vandalismus und Einbrechern. Eine Folge zwischen kaltem Krieg und heißen Brandstiftungen. #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #us-armee #Rheinland-Pfalz #atombombe Hilfreiche Links:Das sind die Koordinaten der Area One: https://maps.app.goo.gl/SX1y2KBWT7TDZ7Tz7Infos und Bilder aus der aktiven Zeit: https://sites.google.com/view/ig-area-1-e-v/historisches/das-depot~~~~~~~Infos zum MuseumInteressengemeinschaft Area One militärhistorischer Verein e.V.IG Area One e.V.Albert-Siebel-Strasse 966955 PirmasensTelefon: 06331 - 47545https://sites.google.com/view/ig-area-1-e-v/impressum ~~~~~~~Kontakt:Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~Wollt ihr uns unterstützen?Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen~~~~~~~Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wolfram Weimer will mehr deutsche Blockbuster in den Kinos sehen.Die Filmförderung wird sofort verdoppelt. „Der deutsche Film hat große Probleme. Wir sind in einer schweren Krise", begründet der Kulturstaatsminister seinen Vorstoß.Zu viele Filme seien am Publikum vorbei produziert worden - sowohl im Arthausbereich als auch bei publikumswirksamen Produktionen müsse Deutschland Gas geben. Weimer plant zudem einen „Plattform-Soli" gegen amerikanische Digitalmonopole wie Google. [13:25]Johann Wadephul kämpft nach sechs Monaten im Amt noch immer um sein Profil als Außenminister. Friedrich Merz hat die Außenpolitik zur Chefsache gemacht und alle großen Themen - Ukraine-Krieg, Trump-Beziehungen, Europa-Politik - selbst an sich gezogen. „Er ist eher der Kurier des Kanzlers und nicht der Außenminister, der selber prägen kann", analysiert Stefan Braun, Leiter des Berlin.Table, im Gespräch mit Helene Bubrowski.[01:40]Die EU-Kommission plant drastische Kürzungen beim Agrarbudget: 20 Prozent weniger Geld, inflationsbereinigt sogar über 30 Prozent. Besonders treffen soll es Programme zur ländlichen Entwicklung - also Geld, dass nicht direkt an Landwirte gezahlt wird.Julia Dahm von Agrifood.Table berichtet aus Brüssel.[08:58]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist Erntezeit in Deutschland. In dieser Episode ziehen die beiden Yara-Fachberater Kerstin Berlin und Sören Hersemann ein erstes Resümee. Doch nicht nur das: Sie verraten auch, was Landwirtinnen und Landwirte jetzt schon tun können, um für eine erfolgreiche Ernte 2026 zu sorgen. Sie sprechen unter anderem über den richtigen Umgang mit Stroh, über die Nährstoffversorgung des Bodens und eine mögliche Unterfußdüngung in Ackerbauregionen. Empfohlene Podcastepisoden: Zukunft anpacken, Folge #34: Lohnt der Strohverkauf? Zukunft anpacken, Folge #38: Raps im Winter Formel für Stickstoffentzug von Winterweizen (kg N/ha) = Kornertrag (dt/ha) x (Trockensubstanzgehalt %/100) x Rohproteingehalt% / 5,7 Beispiel: N-Entzug kg/ha = 78 dt/ha x 0,86 x 12,8 / 5,7 = 151 kg N/ha Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:15 Ernte 2025: Ein Resümee 00:04:00 Nährstoffentzug bei der Ernte 00:07:15 Die Bedeutung von Stroh für das Nährstoffmanagement 00:10:00 Konkurrenz um Stickstoff begegnen 00:13:45 Folgen eines N-Mangels im Herbst 00:16:30 Passende Düngung für den Raps 00:20:20 Über den Nutzen der Unterfußdüngung 00:25:20 Verabschiedung und Outro
Seit Jahrhunderten werden Moore trockengelegt, um auf den gewonnenen Flächen Landwirtschaft zu betreiben. Vor allem zur Produktion von Heu oder direkt als Viehweiden werden trockengelegte Moore genutzt. Doch wenn Torf austrocknet, setzt er große Mengen klimaschädliches Kohlendioxid frei. Deshalb sollen Moore wieder vernässt werden. Doch was tun Landwirte dann? Im Projekt MooReturn bei Malchin wird erforscht, wie sie Moorpflanzen, sogenannte Paludikulturen zu Geld machen könnten, als Pappe und Papier, Bau- oder Dämmmaterial. Der Bund fördert die Forschung mit mehr als vier Millionen Euro. Wie erfolgversprechend ist die Idee und was halten Landwirte davon? Host: Mirja Freye Gast und Redaktion: Sebastian Welzel, Haff-Müritzstudio Neubrandenburg Recherche: Simon Barfaut, Haff-Müritzstudio Neubrandenburg Fragen, Ideen, Anregungen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de NDR Berichte zum Thema Paludikultur findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Profit-aus-Paludikulturen-Pilotprojekte-zu-Landwirtschaft-im-Moor,moor620.html Polder Bargischow: Schilfanbau im Test ndr.de Moore in Vorpommern: Akteure beraten über Wiedervernässung ndr.de Mehr Folgen von MV im Fokus findet ihr unter diesem Link: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Unser Podcast-Tipp diese Woche: "Im Grünen Bereich - Der NDR Gartenpodcast" https://1.ard.de/imgruenenbereich1 Feature vom Deutschlandfunk Kultur „Moore vernässen - klimaschutz und Landnutzung im Konflikt“: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d74e0821ed3d0437/
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Auch in Osnabrück fehlen zahlreiche Pflegeeltern/ Unbekannte beschmieren Regenbogen-Skulptur in Bramsche mit Hakenkreuzen/ Agenturen in Osnabrück und Nordhorn melden vor allem mehr junge Arbeitslose
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Wenn Landwirte ihre Kulturen aussäen oder auspflanzen, können sie normalerweise nicht abschätzen, welchen Preis sie nach der Ernte tatsächlich erzielen werden. Es ist unsicher, wie die Ernte schließlich ausfällt und wie sich die Märkte entwickeln. Kosten hatten die Landwirte aber so oder so. Das Konzept "Solidarische Landwirtschaft" – kurz "Solawi" ist eine Möglichkeit, diese Unsicherheit aufzufangen und abzumildern. Bei dem Konzept wird eine ganze Landwirtschaft – nicht das einzelne Lebensmittel – finanziert. Mehrere private Haushalte tragen die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebes, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Außerdem können sie häufig auf dem Betrieb mithelfen. Auch das soll Landwirtschaft und Verbrauchende zusammenbringen. Zu Gast bei Landwirtin Maja und Verbraucher Kuhlage ist Sabine Adam. Sie ist Betriebsleiterin und Inhaberin vom Gut Adolphshof in Lehrte (Region Hannover). Sie erzählt, wie die "Solawi" auf ihrem Hof funktioniert. Mehr zum Thema: https://solawi-gut-adolphshof.de/was-ist-solawi/solawi-auf-einen-blick/ https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-konzept/was-ist-solawi/ https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/forschungsnachrichten/forschungsnachrichten-single/newsdetails/solidarische-landwirtschaft-ist-die-zukunft https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/36031_Solidarische_Landwirtschaft_-_eine_Moeglichkeit_fuer_Landwirte https://www.bzfe.de/klima-und-wandel/orte-des-wandels/solidarische-landwirtschaft https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-finden/karte/ Majas Landwort: "Spargelspinne" bei Minute 2:35 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Im Grünen Bereich" https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/urn:ard:show:cf3b9c6ffa007c76/
Landwirte leiden unter steigenden Erntekosten: Prefiro will die Ernte durch Automatisierung vergünstigen. Das Startup hat sich auf grünen Spargel spezialisiert. Der ist laut dem Mitgründer und CEO von Prefiro, Lorenzo Di Leo, ein Wachstumsmarkt. Wie die Technologie der Gewinner des t3n Startup Awards bei data:unplugged 2025 funktioniert und welche Ziele sie haben, erzählt Di Leo im Gespräch mit t3n-Interview-Host Stella-Sophie Wojtczak. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.
Für Landwirte ist es oft nicht einfach, einen Nachfolger zu finden. Es fehlt an Unterstützung und Interessenten. Ein Obstbauer in Sachsen-Anhalt hat es dennoch geschafft.
In Folge 151 besprechen wir, dass Regen die Weizenernte in Nordeuropa gefährdet. Merz reicht's, die EU bereitet Gegenzölle für die USA vor. Und Ferdi Buffen, CEO von Weuthen-Handel (RWZ) stimmt die Landwirte auf eine schwere Zeit im Kartoffelmarkt ein.Hier geht's zum letzten Interview mit Ferdi Buffen⏰ Zeitstempel:(00:00) Intro(02:06) Marktupdate: Agrar(09:17) Marktupdate: Makro(13:26)
Kaum ein Tier steht mehr für die Schweiz als die Kuh. Sie ist das Symbol für Heimat, Ländlichkeit, Idylle und für Landwirtschaft. Und natürlich für Milch und Käse.Warum sind Kühe so wichtig für das Schweizer Selbstverständnis? Was sagt das Nationaltier über Schweizerinnen und Schweizer aus? Und was für politische Implikationen haben die Kühe in der Schweiz?Unser Reporter Moritz Marthaler ist in den Stall gestiegen und hat sich eingehend mit der Kuh beschäftigt. Er sprach mit der Kuhsignal-Expertin Martina Schmid, die Landwirte zu artgerechter Tierhaltung im Stall berät, und besuchte den Bauern Sepp Michel im Melchtal.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt er von seiner Recherche zur Kuh – und wie sie vom Nutztier zum Schweizer Mythos wurde.Mehr zum Thema: Der Text von Moritz Marthaler: Natürlich weinen Kühe, sagt sie. Wie das Nutztier zum Schweizer Mythos wurdeHost: Philipp LoserGast: Moritz MarthalerProduktion: Sara Spreiter Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Das Völkerrecht bleibt weiterhin eine wichtige Errungenschaft, die das Potenzial hat, auf der Welt für Frieden und Ordnung zu sorgen, meint unser Gast. In Syrien ist der Frieden allerdings wieder in Gefahr. Und: fordernde Landwirte. Von WDR 5.
Wie kann eine friedliche Co-Existenz mit dem Wolf gelingen? Die Rückkehr des Wolfs ist ein heiß diskutiertes Thema, bei dem sich Landwirte, Alm-Betreiber und Naturschützer oft unversöhnlich gegenüberstehen. Dabei bemühen sich zahlreiche Biolog:innen und Wildtiermanager:innen um umsetzbare Lösungen. Autor: Lutz Reidt (BR 2025)
Eigentlich wäre US-Präsident Trump innenpolitisch angreifbar, aber die Demokraten machen nichts draus, findet unser Kollege. Unser Gast will, dass Landwirte mehr Anerkennung für Gemeinwohl-Leistungen bekommen. Und unser Host schaut auf die NATO. Von WDR 5.
Heimliche Aufnahmen im Schlachthaus und in Schweineställen bringen Tierrechtsaktivisten wie Landwirte in Rage. Wie sehr leiden die Tiere in der Tierwohl-Haltung? Über einen Prozess und seine möglichen Folgen.
Blütenpracht auf dem Acker: Warum Landwirten das Ärger bereitet (Von Lucia Hundbiß und Michael Ries) / Patient Wald: Die neue Waldzustandserhebung liegt vor (Von Katrin Aue) / Sich gegenseitig besser verstehen: Landwirte werden Jäger (Von Peter Allgaier) / Chemikalie TFA im Wasser: Was das für Folgen hat (Von Rebecca Reinhard) / Hitzecheck: Gelbe Karte für Landshut, Passau und Regensburg (Von Kathrin Unverdorben) / Gift-Angriff: Ein Ameisennest in Nabburg wurde zerstört (Von Doris Fenske) / Seltener Schmetterling: Die Suche nach dem Schwarzer Apollo (Von Ralph Wege) // Moderation: Doris Fenske
Steht ein höllischer Hitzesommer bevor? Landwirte fragen. Die wussten früher am besten Bescheid, wie das Wetter wird. Alternative: Ein Frosch im Chefbüro. Von Uli Winters.
Bisher gab es Ausnahmen für Biobauern, die ihre Rinder nicht auf die Weide lassen konnten. Ab nächstem Jahr fallen diese Ausnahmen weg - die Folge: weniger Biomilch und verzweifelte Landwirte. Autorin: Eva Lell, Moderation: Doris Fenske.
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIERIN erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf. ________________________________________________ Folge 191: Reaktion auf Alicia Joe's Video gegen Carnivore Räumen wir mal wieder auf mit Vorurteilen über die Carnivore Ernährung: Nein, Carnivoren sind nicht dogmatisch und essen auch Pflanzliches, sofern es ihre Gesundheit erlaubt. Ja, Pflanzliches enthält Giftstoffe oder Antinährstoffe, deren negative Auswirkungen nicht zu unterschätzen sind: Oxalsäure, Phytinsäure, Protease Inhibitoren. Sie verhindern die Aufnahme von Nährstoffen. Nein, der Mensch hat nicht den Verdauungstrakt eines Pflanzenfressers. Ja, der CO2-Fußabdruck ist eine Farce und spiegelt nicht den wahren ökologischen Fußabdruck wider. Fossile Brennstoffe sind die Hauptverursacher von Treibhausgasen und deshalb ist regionale Landwirtschaft das Beste für unsere Umwelt. Nein, unsere Landwirte sind nicht ignorant gegenüber dem Wohlergehen und der Gesundheit ihrer Tiere. Nein, bei einem Carnivore besteht keine Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch Carnivore sinken die Triglyceride, während die HDL-Werte steigen, was der beste Schutz dagegen ist. Ja, wir sind eine tolle Community, weil wir endlich, ohne uns rechtfertigen zu müssen, gemeinsam Fleisch essen können. #carnitarier #carnivoreernährung #antinährstoffe #co2fussabdruck #regionalelandwirtschaft #treibhausgase Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcast Andrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler. Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.de Handbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Trauerfeier für Papst Franziskus in Rom mit viel Politprominenz und viele Begegnungen, Chinas junge Erwachsene finden keine Jobs in Megametropolen, immer mehr Landwirte haben Schwierigkeiten beim Anbau von Raps
Die US-Regierung erhöht den Druck auf Russland und die Ukraine und drängt auf ein Friedensabkommen. Doch ungeachtet der Verhandlungen mit den USA greift Russland die Ukraine weiter massiv an. In Kiew wurden bei Angriffen über Nacht mit Drohnen und Raketen mindestens acht Menschen getötet. Weitere Themen: Die Fusion von Credt Suisse und UBS hat bei den Fonds für Immobilien negative Folgen. Rund die Hälfte dieser an der Börse gehandleten Fonds wird von der UBS kontrolliert, was zu einem erheblichen Klumpenrisiko führt. Zum Nachteil von Privat- und Profianlegern. Eine nationale Datenbank soll mehr Transparenz schaffen, um zu beantworten, wo in der Schweiz wie viel Planzenschutzmittel eingesetzt werden. Die Plattform heisst Digiflux und soll ab 2026 schrittweise eingeführt werden. Landwirte stören sich jedoch am hohen bürokratischen Aufwand.
Landwirte müssen staubige Äcker bewässern, Binnenschiffer bekommen Probleme mit Niedrigwasser - Trockenheit macht gerade vielen in Deutschland zu schaffen. Ein außergewöhnlicher März, aber auch ein weltweiter Trend: In vielen Gebieten der Erde verlieren die Böden mehr und mehr Wasser. So viel, dass es sich sogar in der Erdrotation bemerkbar macht. In dieser Podcast-Folge erklären wir, wie sich die weltweiten Wasservorräte sich Richtung Weltmeere verschieben und dabei sogar die Gewichtsverteilung innerhalb der Erde verändern. Und was wir tun können, wenn mehr und mehr Wasser sich am falschen Ort sammelt, in den Ozeanen. Denn dort ist es als Trinkwasser für Mensch und Tier verloren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Nach fast 200 Jahren ist der Wolf zurück in NRW – Naturgewinn oder Ärgernis für Landwirte? Der Bundesrat will nun den Abschuss erleichtern. Schutz oder zur Jagd freigeben? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Blauer Himmel, Sonnenschein: Was für die einen im März "gutes Wetter" war, ist für Landwirte oder manche Tiere ein Problem. Sprache spielt bei der Bewältigung der Klimakrise eine große Rolle: Sie kann das Denken schärfen – oder Handeln blockieren. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell