POPULARITY
Categories
Im SH Schnack erzählt Jessen von seinem ersten Auftritt als Schauspieler und wie er versucht die Welt zu retten.
In Folge 225 sprechen David & Robert über The Surfer, ein seltsam faszinierender Film mit Nicolas Cage, der garantiert nicht jeden abholt, aber definitiv Eindruck hinterlässt. Krieg der Welten hingegen sorgt für kollektives Kopfschütteln: billig produziert, schlecht gespielt und Anwärter auf den schlechtesten Film des Jahres. Außerdem Thema: die wachsende Vorfreude auf die kommende Serie Alien: Earth, sowie die neue Dokumentation Stans über Eminems Fandom, die spannend erzählt ist, aber nicht ganz so tief bohrt, wie man es sich vielleicht wünschen würde. 00:00:00 Start 00:22:43 The Surfer 00:35:12 Alien: Earth 00:41:20 Krieg der Welten 00:49:11 Chief of War 00:56:36 Locked 01:01:46 STANS Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Vandaag spreken we, in een extra lange zomer-aflevering, regisseur Joey Boink over zijn 4-delige documentaireserie De Taxioorlog, vorig jaar uitgezonden bij PowNed. Een serie waaraan alles goed gemaakt is.Joey Boink groeide op in Amsterdam en studeerde Politicologie aan de Universiteit van Amsterdam. Hij maakte zijn eerste documentaire (Burden of Peace) in Guatemala, over een vrouwelijke procureur generaal daar, en sleepte daarmee meteen een Gouden Kalf-nominatie binnen. Als regisseur werkte hij onder andere mee aan de documentaireseries Terreur, Ik weet je wachtwoord, STAAL, en meest recent dus het prachtige de Taxioorlog. Hij werkte in de tussentijd ook nog voor GroenLinks, als beeldvoerder, waarover later meer. Momenteel werkt hij aan een serie over de chaotische evacuatie van Westerse troepen uit Afghanistan, En hij is twee avonden per week voor Nieuwsuur aan de slag. Presentatie: Tim van Gils en Tom RoesWil je ons steunen? Dat kan op www.petje.af/goedgemaakt.
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Schauspielführung - Wie gelingt eine produktive und respektvolle Zusammenarbeit zwischen Regie und Schauspiel? Welche Werkzeuge und Techniken helfen, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln – sowohl in der Vorbereitungszeit als auch direkt am Set? In der aktuellen Podcastfolge widmen wir uns diesen Fragen im Gespräch mit Schauspielerin Marie-Lou Sellem und Regisseur sowie Drehbuchautor Athanasios Karanikolas. Dies ist eine Kooperationsfolge mit der dffb Berlin. GESAMTER BEITRAG: https://indiefilmtalk.de/episodes/20-dffb-sessions-schauspielfuehrungs-ein-werkzeugkasten-fuer-die-zusammenarbeit/ MITARBEIT Moderation & Redaktion: Yugen Yah Schnitt: Sara-Marie Plekat Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/
Das Filmfestival Heimat Europa in Simmern zeigt zur Eröffnung den Film „Leibniz“ – von Edgar Reitz. Darin lässt der Regisseur den Universalgelehrten nicht nur über Bilder, sondern auch über das Wesen von Zeit nachdenken. Dazu zeigt das Edgar-Reitz-Filmhaus eine Ausstellung mit Originalrequisiten aus dem Film und es gibt eine sehenswerte filmische Dokumentation.
Der sogenannte Wilhelm Scream ist ein Soundeffekt, der in der Filmbranche - unabhängig vom Regisseur oder Produktionsstudio - eine richtige Tradition ist. Filmkenner hören ihn unter tausenden Schreien raus und er wird wie ein Easter Egg in den unterschiedlichsten Filmen eingebaut. Filmspurlerin Rümeysa erzählt die Geschichte des wohl berühmtesten Schreis Hollywoods.
Axel Kaspar, bekannt u.a. durch die Sendung „PRISMA“ im DDR-Fernsehen und die Reihe „Axel Kaspar auf Achse“ in der ARD, war am 30. Juli mit seinem Buch "Durchs Klofenster auf den Bildschirm" zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek. Ehrlich, aufrichtig und mit viel Humor berichtete er über sein publizistisches Leben in zwei Welten.Seit 1990 war und ist Axel Kaspar ein Fürsprecher der vielen Ostdeutschen, deren Würde nach der Wiedervereinigung mit Füßen getreten worden ist.Am Ende der Lesung lüftete der Journalist, Regisseur, Moderator und Familienmensch zwei seiner bisher bestgehüteten Geheimnisse aus seinem Leben. Und wie hat er es geschafft, durchs Klofenster auf den Bildschirm zu kommen?
Vrijdag 8 augustus gaat ‘Not Quichot' in première op Festival Boulevard. Regisseur Sarah Moeremans brengt met Het Zuidelijk Toneel een absurdistische zoektocht naar waarheid en identiteit, waarin vijf personages hun mysterieuze vriend Q herdenken. Wat begint als een eerbetoon, ontspoort al snel in tegenstrijdige herinneringen en sterke verhalen. Presentatie: Jeroen Stout
News Alert: Michael Mann mag zwar in die Jahre gekommen sein, seine Filme gucken sich aber immer noch so rough und packend wie die aus seinen jugendlicheren Tagen. Das liegt in PUBLIC ENEMIES (2009) nicht zuletzt an einem frischen Ensemble, gespickt mit up 'n coming Stars wie Jason Clark, Stephen Graham und Channing Tatum – nur Hauptdarsteller Johnny Depp kann da nicht ganz mithalten. Das gilt übrigens auch für BLACKHAT (2015), dessen Besetzung hier und da für Stirnrunzeln sorgt. Und dabei sprechen wir nicht nur von Hacker Hunk Thor. Dafür gehört aber die Action zum Besten, was Maestro Mann im Laufe seiner Karriere auf die Leinwand gezaubert hat. Und zum il grande Finale beweist der Regisseur mit FERRARI (2024), dass er sogar in der Lage ist, eine richtig gute Frauenrolle zu schreiben und diese mit Penélope Cruz auch noch kongenial zu besetzen. Und ja, die Autorennen ballern ebenso. Vrrrooom!!!
In dieser Folge nehmen wir Jurassic World: Rebirth unter die Lupe – den Neustart des Dino-Franchise. Wir sprechen über Scarlett Johanssons Kindheitstraum, Gareth Edwards' Handschrift als Regisseur und Steven Spielbergs Eingriffe beim Schnitt. Natürlich geht's auch um die Dinos selbst: von Mosasaurus über Titanosaurus bis zum neuen D‑Rex. Ist das Ganze eher Nostalgie-Feuerwerk oder trashiges Popcorn-Kino?
News Alert: Michael Mann mag zwar in die Jahre gekommen sein, seine Filme gucken sich aber immer noch so rough und packend wie die aus seinen jugendlicheren Tagen. Das liegt in PUBLIC ENEMIES (2009) nicht zuletzt an einem frischen Ensemble, gespickt mit up 'n coming Stars wie Jason Clark, Stephen Graham und Channing Tatum – nur Hauptdarsteller Johnny Depp kann da nicht ganz mithalten. Das gilt übrigens auch für BLACKHAT (2015), dessen Besetzung hier und da für Stirnrunzeln sorgt. Und dabei sprechen wir nicht nur von Hacker Hunk Thor. Dafür gehört aber die Action zum Besten, was Maestro Mann im Laufe seiner Karriere auf die Leinwand gezaubert hat. Und zum il grande Finale beweist der Regisseur mit FERRARI (2024), dass er sogar in der Lage ist, eine richtig gute Frauenrolle zu schreiben und diese mit Penélope Cruz auch noch kongenial zu besetzen. Und ja, die Autorennen ballern ebenso. Vrrrooom!!!
Autor, Regisseur und vor allem legendärer LICHTDESIGNER Mr. Achim Dunker über Filmlicht, Highlights und warum wir in Deutschland keine Kinokultur haben - oder doch? Aus meiner Sicht gibt es in Deutschland keinen besseren Experten, wenn es um Licht für Film geht. Schon vor über 20 Jahren habe ich mir sein Buch "Die chinesische Sonne scheint immer von unten - Licht- und Schattengestaltung im Film" gekauft. Jetzt ist er mir erneut im World WIde Netz begegnet - und ich musste ihn einfach einalden! Ein spannendes Gespräch, was Filmlicht eigentlich bedeutet. Oder wie Achim Dunker selbst sagt: »Von allen filmischen Stilmitteln, ist das Licht das spannendste! «
Vom Wrestling-Helden zum Problemfall: Robert & David sprechen über das Phänomen Hulk Hogan – und warum es schwerfällt, Idol und Idiot zu trennen. Außerdem: „Happy Gilmore 2“ bringt 90s-Vibes zurück, scheitert aber am eigenen Tempo. Und: Warum die neue „Nackte Kanone“ nur selten zündet – trotz Parodie-Potenzial. Dazu: ein Horrorfilm, der unter die Haut geht („Together“) und ein poetisches Animationshighlight. 00:00:00 Start 00:10:41 Hulk Hogan 00:34:09 Die nackte Kanone 00:50:40 Together 01:02:49 Memoiren einer Schnecke 01:04:00 Happy Gilmore 2 Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
„Ohne Plan geht nicht und nur nach Plan geht auch nicht.“ So lautet eine der Maxime des Werbe-Wunders Friedrich Liechtenstein: Gelernter Koch sowie Schauspieler, Musiker, Creative Producer und Unterhaltungskünstler. International bekannt wurde er durch eine virale Rolle in einer Lebensmittel-Werbekampagne. Mit dem bürgerlichen Hans-Holger spreche ich über die guten und die schlechten Tage des Friedrich und was es für Transformation braucht. Was war, ist und wird Werbung? Was macht persönliche Inszenierung aus? Wie entwickeln wir unsere eigene Handschrift, was braucht gute Selbst-Inszenierung? Was ist ein Lebe-Mönch und warum hat das Flanieren ganz viel mit Inszenierung und dem Stadtbild zu tun? Friedrich Liechtensteins Fazit: "Das haben wir gut gemacht. Danke. Zum Abschied hat er mir noch von drei Event-Formatideen berichtet. Wenn ihr Friedrich bei eurem Event dabei haben wollt, dann schreib mir doch einfach - ich erzähl euch gern mehr, wie ihr den "German Ad Man" gewinnt. Friedrich Liechtenstein rund um Inszenierung: 02:51 Prinzip für eine gelungene Inszenierung 11:17 Momente von früher, die fürs heute prägen 17:55 Transformation und Inszenierung 27:33 Werbung: Individualität und Authentizität 32:49 künstlerische Handschrift 36:54 Was war, ist und wird Werbung? 42:20 Flaneur und Lebe-Mönch 47:40 Räume, Identität, Kommunikation 52:20 Quick Fire Runde und Personality Linktipps: Friedrich Liechtenstein Instagram: https://bit.ly/IGLiechtenstein ZDF-Film mit Friedrich Liechtenstein: https://www.zdf.de/filme/keine-scheidung-ohne-leiche-movie-100 Youtube Vortrag „Macht der Kränkung“ http://bit.ly/45aBKTA Begegnet mir! LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch: https://bit.ly/Inszenieren Chris Cuhls ist als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung – für Momente, die haften bleiben und Erlebnisse, die Wandel bewirken. Viel Spaß beim Hören des Podcasts und bei deiner nächsten Inszenierung! Bei Interesse an Sparring meld dich gerne bei mir!
Ole ist ein „Natural Born Kieler“, der schon als Kind "Winnetou" im Garten inszenierte. Heute ist er ein viel gefragter Regisseur, unter anderem für Krimis und Serien. Ob er tatsächlich eine Schwäche für veganen Döner und Chilikäse hat, finden wir vielleicht noch heraus. Wie wird man vom kindlichen Western-Darsteller zum Krimi-Regisseur? Was unterscheidet eigentlich eine Serie von einer Reihe? Und wie heiratet man sich selbst? Wir sprechen mit Ole über den Beginn seiner Karriere als Regieassistent, über die Deutschen und ihre Krimis und über Comedyserien. Es geht um Lachflashs am Set, die zu kurzzeitigem Abbruch führen, Gurkenwasser mit Jan Fedder, Stromberg und den Tatortreiniger. Außerdem um sein Regiedebüt in eigenen Filmen und später bei Serien und Filmreihen wie Nord Nord Mord, Wolfsland oder Check Check. Ole erzählt von einer Rallye bis nach Aserbaidschan, Tauchtouren mit James Cameron und dem Trailer für den neuen Stromberg Film, bei dem er nach zehn Jahren nun wieder dabei war. Wir diskutieren, warum Quoten nicht alles sind – und was der Unterschied zwischen Regie und Regieassistenz ist.
Helge Klingenfeldt-Hansen wird 60 Jahre alt. Und wie alle zehn Jahre lädt der Hotelier und Patriarch die gesamte Familie in sein Hotel ein, um den runden Geburtstag gebührend zu feiern. Dieses Mal auch um den Schmerz des vergangenen Jahres ein wenig vergessen zu lassen.: Denn seine älteste Tochter hat sich vor kurzem umgebracht und ist bei diesen Feierlichkeiten allenfalls als Geist anwesend. Das soll die Festgesellschaft jedoch nicht am Feiern hindern. Es wird getrunken und gespeist, es wird getanzt und gesungen, und natürlich werden auch Reden gehalten… Mehrere Reden, die den Abend entscheidend beeinflussen werden. Die wichtigste Rede stammt von Helges ältestem Sohn Christian. Vor der gesamten engeren und weiteren Familie erzählt er, dass Helge ihn und seine - nun tote - Zwillingsschwester vergewaltigt hat, als sie noch kleine Kinder waren. Ein Donnerschlag direkt hinein in das zuvor so ausgelassene Fest. Man versucht es wegzulächeln, man versucht es als Lüge abzutun, man versucht sich der Geschichte zu entziehen… man versucht weiterzufeiern. Aber angesichts der im Raum versammelten Lügen, Vorurteile und unausgesprochenen Konflikte geht die Feier einem dystopischen Ende entgegen. Festen von Thomas Vinterberg, der erste Dogma 95 Film, gedreht nach einem starren Regelkatalog, den der dänische Regisseur gemeinsam mit Lars von Trier festgelegt hat. Ziel: Antikunst, Immersion, Authentizität fernab jeglicher künstlerischer Eitelkeit. Johannes, ich versuche es mal vorsichtig ganz allgemein: Wie hast du den Film zum einen aus künstlerischer, zum zweiten aus emotionaler Perspektive wahrgenommen?
Für Peter Sellars ist ein Gesicht eine ganze Landschaft, voll unausgesprochener Gefühle. Mit Grit Schulze spricht er über Realität im Musiktheater und die unsichtbare Sprache der Musik und ihre Kraft jenseits der Worte.
In dieser Folge (119) spricht Mareike mit Ozan Mermer Absolvent der Abt.III Kurs 2012 der HFF München, der heute als Regisseur in Berlin lebt und arbeitet.Wir sprechen über :Straßenbahnfahren in Berlin und München krank ins Kino gehen "müssen""Der Clou" als Einstieg ins "ernsthafte" FilmeschauenDokumentarfilm in MexikoEine Metalband namens Mokshaherumschwirren in Feldafingdie schwierigen Seiten vom FilmenAdjektive und vieles mehr!Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute in der Kaffeepause: In unserem neuesten Podcast sprechen wir mit dem Gründer und Regisseur der Theatergruppe unserer Hochschule, einem Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens. Er erzählt, warum er die Gruppe ins Leben gerufen hat und was ihn daran fasziniert, anderen die Welt des Theaters näherzubringen. Besonders spannend ist die aktuelle Inszenierung von Der große Gatsby, über die wir sprechen und erfahren, welche Möglichkeiten die Studierenden durch dieses Stück haben, neue Fähigkeiten zu entwickeln. Außerdem thematisieren wir die Zusammenarbeit mit dem KRESCH-Theater und wie diese Kooperation die Arbeit der Gruppe bereichert. Ein zentrales Thema ist der Teamgeist innerhalb der Theatergruppe und die Methoden, wie dieser gefördert wird. Unser Gast teilt zudem seine persönlichen Einblicke in die Bedeutung des Theaters als Kunstform und berichtet von seinem eigenen Werdegang vom Schauspieler zum Regisseur. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft der Theatergruppe und erfahren, wie sie langfristig ein inspirierender Teil des Campuslebens bleiben soll.
Joseph Bolz, auf YouTube besser bekannt als “DeChangeman”, ist Regisseur, Drehbuchautor und Ghostwriter. Auf seinem YouTube-Kanal führt er Selbstexperimente durch, wie “30 Tage ohne WhatsApp”. Derzeit inszeniert er einen neuen Horrorfilm und das ist Anlass genug, um endlich ein Gespräch mit ihm nachzuholen, was André bereits vor drei Jahren mit ihm führte - und durch technische Probleme verloren ging. Denn bei all dem lautet die Frage natürlich: Wovor gruselt er sich eigentlich?
Jahrgang 1942, Schauspieler & Regisseur (verstorben am 22. September 2020) Der Sohn eines Gastwirts wächst in Berlin-Lichtenberg auf. Er arbeitet als Trabrennfahrer, lernt Gebrauchswerber und lässt es - im Westen - ordentlich krachen, womit Schluss ist, als die Mauer kommt. Er wird zum erfolgreichen Defa-Schauspieler und gründet mit der Schauspielerin Corinna Harfouch eine Familie. Das ist lange her. Gwisdek lebte lange in der Schorfheide und drehte in 45 Jahren fast 140 Filme. Wir freuen uns über die schönsten Erinnerungen an den vielleicht quirligsten Mann der Welt, Michael Gwisdek, zu Gast an der Hörbar Rust auf radioeins. Playlist: Phil Collins - In the Air Tonight Janis Joplin - Piece of my heart Eagles - Hotel California Joe Cocker - With a little Help from my Friends The Beatles - All you need is Love Herbert Grönemeyer - Flugzeuge im Bauch Adele - Rolling in the Deep Amy Winehouse - Me & Mrs. Jones Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
In der neuesten Episode reden Torsten und Gerry über spannende Themen. Es geht um die James-Bond-Ausstellung im Bochumer Stadtarchiv (nur noch bis 31.07.) und die Frage, ob Denis Villeneuve der richtige Regisseur für die (hoffentlich) aufregende, neue Bond-Ära ist. Außerdem verraten die beiden, welche Serien sie sich als Reboot wünschen – und welche besser nicht. Apropos Reboot: Der Start von DIE NACKTE KANONE mit Liam Neeson wirft die Frage auf, ob der parodistische Humor der Originale noch in die heutige Zeit passt. Und natürlich darf Stephen King nicht fehlen! Torsten und Gerry sprechen über drei neue Verfilmungen und warum sie sich besonders auf THE LIFE OF CHUCK, THE RUNNING MAN und THE LONG WALK freuen. Aber da ist noch so viel mehr. Viel Spaß!
Davids, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Stell dir vor, der Berg ruft - und die Kunst kommt. Ein Kunstprojekt spaltet einen ladinischen Ort in den Dolomiten. Timian Hopf hat das Projekt filmisch mit der Kamera begleitet. "Elevated Art" heißt seine Doku, Andrea Mühlberger hat mit dem Regisseur gesprochen / Das "First Folio" ist eines der bedeutendsten Bücher der Welt, es stammt von 1623 und enthält einen Großteil der Dramen Shakespeares. Jetzt ist das Buch im Deutschen Theatermuseum in München zu sehen. Ein Gespräch mit Christiane Hoffrath von der Stadt- und Universitätsbibliothek Köln / Urlaub kann man nicht nur machen, man kann auch drüber lachen: Urlaubs-Kabarett auf Bayern 2. Von Thomas Koppelt.
Die fantastischen Zwei bescheren euch heute wieder eine fantastische Zeit mit feinsten Kinotipps, denn - Überraschung - Marvel findet langsam zurück zu alter Stärke dank „Fantastic Four“. Außerdem wissen wir, auf welchen Film ihr letzten Sommer ziemlich sicher nicht gewartet habt…und es ist nicht „Die Schlümpfe“. 00:00:00 Start 00:16:29 Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast 00:24:53 Wick is Pain 00:32:47 Untamed 00:37:17 Die Schlümpfe: Der große Kinofilm 00:45:16 The Life of Chuck 00:57:24 The Fantastic Four: First Steps Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Diese Folge hat es in sich. Wir sprechen mit Alan Rexroth – Regisseur und Editor mit über 25 Jahren Erfahrung in der Werbefilmbranche. Sein Weg führte ihn von Heidelberg über München und Berlin bis nach New York. Alan erzählt von den wilden Anfängen der Berliner Werbefilmszene in den 90ern, seinem Zugang zur Branche und seiner Doku-Reihe Where Are You. Dabei teilt er auch spannende Erfahrungen von einem Dreh in Mexiko, bei dem ein Crew-Mitglied unter falschem Namen reisen musste – aus Sicherheitsgründen.Checkt Alans Website hier ab: https://www.alanrexroth.de/
Nach dem biografischen Gespräch kommt das Werksgespräch: Bent-Erik Scholz und Serdar Somuncu sprechen im Detail über einzelne Projekte, Inszenierungen und Rollen, Sendungen in Radio und Fernsehen, Bücher und Bühnenprogramme. Serdar gibt Einblick in seine Methoden und Inhalte, spricht über Vorbilder und Motive, und betrachtet die eigene Arbeit aus neuen Perspektiven. Natürlich gibt es aber auch weiterhin Zoten und Anekdoten aus vier Jahrzehnten Leben mit, durch und für die Kunst. Heute spricht Serdar über seine Theater-Inszenierungen, über seine Rolle als Regisseur und seine Arbeiten für verschiedene Theatergruppen, aber auch für Kollegen und, nicht zuletzt, für sich selbst. Wie geht er an Texte heran? Wie findet er eigene Zugänge und neue Betrachtungsweisen? Wie unterscheiden sich Shakespeare, Sartre oder Kafka? Wie arbeitet man mit Schauspielern? All das weiß Serdar aus jahrelanger Arbeit zu beantworten. Aufgezeichnet im Sommer 2024. Jetzt im Shop: Das neue T-Shirt zu Serdars Bühnencomeback im Tempodrom, und vieles mehr! https://serdarsomuncu.myspreadshop.de/ BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Lügen: Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche" – das neue Buch von Serdar Somuncu: https://www.wortart-shop.de/buecher/serdar-somuncu/ "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de
Kötzing, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hihi. Die heutige Podcast-Folge kommt mit der totalen Schmunzelgarantie, obwohl es eigentlich gar nicht viel zu lachen gibt. Die Komödien sterben nämlich langsam aus und wir erörtern mal, warum das so ist und ob früher alles komischer war. Obendrein gibt es deutsche Güteklasse C bei Netflix und reichlich Sand im Getriebe bei Sandman. 00:00:00 Start 00:12:53 Superman Bilanz 00:26:12 Brick 00:42:30 Sandman Season 2 00:48:35 K-Pop Demon Hunters 00:54:49 Zustand des Genres Comedy Zwei Wie Pech und Schwafel Instagram: https://www.instagram.com/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
(00:53) Aufmüpfiger Querdenker, einer der bedeutendsten und umstrittensten Theatermacher im deutschsprachigen Raum: Ein Nachruf auf Regisseur Claus Peymann. Weitere Themen: (05:05) «Influencerin» als Traumberuf: Spielfilmdebüt «Diamant Brut» der französischen Regisseurin Agathe Rieder läuft in den Schweizer Kinos. (09:19) Kult- und Reizfigur aus der Modewelt: Graphic Novel «Lagerfeld» von Simon Schwartz erzählt das Leben von Modeschöpfer Karl Lagerfeld in Bildern und Sprechblasen. (14:19) Kurznachricht: Kritik in Italien an Konzert von Putin-Freund Valery Gergiew. (15:24) Barbara Hannigan dirigiert zum ersten Mal am Verbier Festival. (19:31) Sommerserie Höhenfieber: Ein Blick ins Bleniotal – dem Ort der Sehnsucht und Inspiration.
Herbert Eisenschenk erzählt wahre Geschichten in Bildern. Der Filmemacher und Autor wächst in Wien auf, ist Mitglied der Wiener Sängerknaben. Dort lernt er die Welt der Musik von einer intensiven Seite kennen. Nach dem Besuch der Handelsakademie studiert Eisenschenk Psychologie und Musikwissenschaften sowie Musiktheaterregie. (Wdh. vom 14.03.2025)
Wohlhabende Rentner sollten für ärmere mitbezahlen: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung schlägt "Boomer-Soli" vor, Zwischenbilanz von schwarz-roter Regierung nach 70 Tagen, Israelische Armee bombardiert syrische Hauptstadt Damaskus, EU-Kommission stellt Haushalt vor, Prorussischer Hacker-Ring "NoName" zerschlagen, RBB muss laut Landgericht Berlin ehemaliger Intendantin Schlesinger Ruhegeld bezahlen, Regisseur und Theaterleiter Claus Peymann gestorben, Schwimm-WM in Singapur: Florian Wellbrock holt Goldmedaille im Freiwasser, Seltener Zwergkiwi-Vogel in Neuseeland nach Jahrzehnten wiederentdeckt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Schwimm-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Torsten und Gerry trafen sich in London mit Regisseur und DC-Studio Boss JAMES GUNN, um mit ihm über seinen neuesten Film SUPERMAN zu sprechen, der gleichzeitig auch den aufregenden neuen Start des DC-Universums markiert. Was unterscheidet sich sein Superman von den anderen Inkarnationen? Warum gab es vor der Produktion eine kleine "Unterhosen-Kontroverse"? Und wird Alles-Esser-Boy jemals im DC-U auftauchen? All das und noch vieles mehr enthüllt dieses SUPERMAN Special!
Ist es ein Vogel? Vielleicht ein Flugzeug? Nein, es ist das DC Cinematic Universe, das bereits mit dem heiß ersehnten Neustart, Superman, ins Taumeln gerät. Doch am Horizont sind noch andere Flugobjekte zu erkennen: The Old Guard 2 legt direkt eine Bruchlandung hin, Heads of State fliegt tief und Bring Her Back…fliegt nicht, Bring Her Back tut nur weh. 00:00:00 Start 00:13:43 Superman 00:37:01 The Old Guard 00:49:21 Heads of State 00:55:47 Squid Game S3 00:59:14 Bring Her Back Zwei Wie Pech und Schwafel Instagram: https://www.instagram.com/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Zwei junge Leute, die Französin Celine (Julie Delpy) und der Amerikaner Jesse (Ethan Hawke), lernen sich bei einer Interrailfahrt kennen und steigen spontan in Wien aus dem Zug. Eine gemeinsame Nacht verbringen sie in der Donaumetropole, mit Gesprächen über das Leben, die Liebe und den Tod. Aus dieser simplen Geschichte macht Richard Linklater anno 1995 eine Filmromanze, die Generationen bewegt. Pia Reiser und Christian Fuchs zelebrieren das Jubiläum von "Before Sunrise" mit dem Regisseur persönlich. In einem ausführlichen virtuellen Talk spricht Richard Linklater über die Inspiration hinter seinem Film, den Drehort Wien, die Hauptdarsteller:innen und das Lebensgefühl der Neunziger. Als Online-Bonus gibt es ein Interview, das Christian Fuchs während der Dreharbeiten von "Before Sunrise" mit Julie Delpy führte, Namen wie Tarantino, Godard oder Bataille fallen im Minutentakt. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 07.07.2025, 0 Uhr
Filmaufnahmen, die einen prohibitionistischen US-Präsidenten beim Nippen an einem Likörglas zeigen, würde in Zeiten der fortgeschrittenen digitalen Moderne wohl kein aufgeklärter Mensch mehr uneingeschränkt Glauben schenken. Wie unsere heutige Podcast-Folge lehrt, war dem Augenschein gegenüber zumal auf der Leinwand indes auch schon in früheren Jahren Vorsicht angebracht. Der Hamburgische Correspondent berichtete am 5. Juli 1925 von einem Streifen, der den ehemaligen POTUS Woodrow Wilson einem entsprechend verfänglichen Verdacht aussetzte, die Bilder freilich, eher banal, einem ihm offenbar bis zum Verwechseln ähnlichen Doppelgänger verdankte, den der Regisseur ausgerechnet in der Hauptstadt des einstigen Kriegsgegners Deutschland hinter dem Tresen einer Destille aufgetrieben hatte. Dass besagtes Double auch noch eine Vergangenheit in königlich-preußischen Diensten vorweisen konnte und sich bei den Dreharbeiten in Berlin vor aufgebrachten Passanten für seinen 14-Punkte-Plan zu rechtfertigen hatte, rundet die schöne Geschichte ab. Und wenn sie nicht stimmt, ist sie doch so gut erfunden, dass es unbedingt lohnt, Frank Riede bei ihrem Vortrag zu lauschen.
Martin Michael Driessen is opera- en toneelregisseur, vertaler en schrijver. Hij debuteerde in 1999 met zijn roman ‘Gars', over de avonturen van de ridder Gars de Gars, waarmee hij voor de AKO-Literatuurprijs werd genomineerd. In 2016 won hij de ECI-Literatuurprijs en ECI-Lezersprijs voor zijn novellenbundel ‘Rivieren'. Hierna volgden titels als ‘De pelikaan', ‘Mijn eerste moord' en ‘Het licht aan het einde van de loop'. Zijn werk werd vertaald in het Italiaans, Duits en Hongaars. In zijn nieuwe roman ‘Liefde in het Derde Rijk' vertelt Driessen de verhalen van Georg, Lore en Klara. Klara speelt een belangrijke rol in de Lebensbornorganisatie, die zich inzet voor het ‘arisch' ras. Lore is haar chauffeuse en Georg is een gewoon soldaat. Met en door hen beschrijft Driessen de passie van de eerste liefde, overlevingsdrang, verraad, en trouw, in de gruwelen van de Tweede Wereldoorlog. Femke van der Laan gaat met Martin Michael Driessen in gesprek.
Estibaliz Carranza erschoss zwei Männer, zerstückelte sie und „begrub“ sie im Keller ihres Eissalons in Wien-Meidling. „Ich tötete die beiden, weil ich sie einmal geliebt - und irgendwann zu hassen begonnen hatte“, sagt sie. Bei dieser Folge handelt es sich um eine besonders lange Episode. Martina Prewein hat zusammen mit Estibaliz Carranza ein Buch geschrieben und sie dadurch auch persönlich sehr gut kennengelernt.
Heilige Maria, sieht der erste Trailer zu „Project Hail Mary“ gut aus, findet Robert. Viel zu lang, sagt David. Heute ist man sich wieder gepflegt uneinig im Hause Schwafel. Irgendwie klar, geht's doch u.a. um Dinosaurier und „Jurassic World“, um den neuen Bond und Vin Diesels Doppelkinn. Einigkeit herrscht nur bei „M3ghan 2.0“ - die mochte niemand. 00:00:00 Start 00:16:18 Trailertalk: Der Astronaut / Hail Mary Project 00:23:28 Jurassic World: Die Wiedergeburt 00:46:07 James Bond: Speculations 00:57:03 M3GAN 2.0 01:03:01 Fast and Furious News Zwei Wie Pech und Schwafel Instagram: https://www.instagram.com/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Wed, 02 Jul 2025 22:00:00 +0000 https://feinschmecker.podigee.io/155-new-episode 636f0f32c49d23ee35c689bc7ecc4cbe Wie der Regisseur von „Am Pass“ Spitzenküche ins echte Licht rückt. Christoph Heymann war Sportreporter – heute porträtiert er mit seiner Doku-Serie „Am Pass“ Spitzenköch:innen in ihrem Alltag. Im Feinschmecker-Podcast erzählt er, wie aus einer geplanten Kochsendung ein preisgekröntes Format wurde, warum er für Drehs lieber mit einem kleinem Team arbeitet – und was ihn an Köch:innen so fasziniert. Außerdem verrät er, wie sich sein Blick auf gutes Essen verändert hat, warum Intimität am Set alles ist – und welche Küche er nie vergessen wird. 155 full Wie der Regisseur von „Am Pass“ Spitzenküche ins echte Licht rückt. no Der FEINSCHMECKER
Da Torsten aus familiären Gründen für diese Folge nicht zur Verfügung stand, hat sich Gerry für sein JURASSIC PARK / JURASSIC WORLD Special nicht einen, nicht zwei, nein, ganze drei fachkundige Gäste eingeladen: HENNES BENDER, Jurassic Park Enthusiast, Podcaster und ehemaliger Mitarbeiter HENRY STREBERG, Jurassic Park Sachverständiger, Podcaster und Drehbuchautor. GARETH EDWARDS, Regisseur von JURASSIC WORLD: REBIRTH, aber auch GODZILLA und THE CREATOR. Ein wirklich unfassbar netter Typ, der sich etwas Zeit genommen hat, um mit Gerry und Henry über die Dreharbeiten des neuesten Teils der Dino-Franchise zu sprechen.
Während man auf Danny Boyles neue Filme manchmal 23 Jahre warten muss, bekommt ihr nach nur einer Woche schon wieder die volle Dröhnung Infos von Robi und David. Ihr erfahrt zum Beispiel, ob man sich bei "F1 - Der Film" anschnallen sollte oder lieber auf den Bus wartet, warum Uwe Boll ein richtig cooler Dude ist, weshalb die neue Marvel-Serie "Ironheart" niemanden überraschen wird und was die letzten 6 Monate Kino uns gelehrt haben. 00:00:00 Start 00:13:26 28 Years Later 00:31:44 F1 00:53:14 Iron Heart 00:59:02 Rückblick erstes Halbjahr 2025 David im Gespräch mit Uwe Boll: https://www.youtube.com/watch?v=CpBWt9oPqGU Zwei Wie Pech und Schwafel Instagram: https://www.instagram.com/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Eric de Vroedt is regisseur, schrijver en artistiek leider van Het Nationale Theater. Hier regisseert hij naast zelfgeschreven teksten ook hedendaags en nieuw geschreven repertoire. In zijn werk is hij op zoek naar de dingen die ons als mens binden. Dit deed hij in stukken als ‘The Nation', ‘De eeuw van mijn moeder' en 'Brown Sugar Baby'. Op Holland Festival gaat ‘De seizoenen' in première, een grootse theatermarathon naar de boeken ‘Herfst', ‘Winter', ‘Lente' en ‘Zomer' van Ali Smith. In haar romans verweeft de Schotse auteur grote maatschappelijke veranderingen met intieme persoonlijke verhalen. Het is een theatertrip vol vriendschappen, natuurbeelden, vergeten kunstenaars en verzet. Bij ‘De seizoenen' maak je in één dag een heel jaar mee. Femke van der Laan gaat met Eric de Vroedt in gesprek.
Victor D. Ponten is regisseur en scenarist. Hij maakte allerlei commercials en videoclips, zoals die van ‘Dom, Lomp en Famous', maar hij is vooral bekend van zijn speelfilms ‘Rabat', ‘Wolf' en ‘Catacombe'. Ook schreef, regisseerde en was hij showrunner voor series als ‘Mocro Maffia' en ‘Tatta'. In het docudrama ‘Het Grote Offensief' neemt hij je mee naar het najaar van 1944, een cruciaal moment in de bevrijding van Zuidwest-Nederland. 'Het Grote Offensief' is geen normale documentaire, maar een mix van nagespeelde scènes en echte beelden uit de oorlog. De serie werpt een nieuw licht op deze vergeten strijd en laat de impact op soldaten en burgers zien. Femke van der Laan gaat met Victor D. Ponten in gesprek.
Bitte gehen sie in Deckung: die Humor-Kanonen schießen aus vollen Rohren. Weil Robert und David beim "Die nackte Kanone"-Trailer eher so mittel bis gar nicht abgeschmunzelt haben, geht es heute um Humor und wie der sich gewandelt hat. Und was ist eigentlich mit Will Smith nicht in Ordnung, der eine der krassesten Rollen der Filmgeschichte abgelehnt hat. Wer noch so auf große Chancen verzichtet hat, was der neue Pixar-Film "Elio" kann und warum es gar nicht mal so gut ist, ein UBoot zu bauen, wenn man keine Ahnung davon hat, das alles erfahrt ihr in dieser Folge. 00:00:00 Start 00:17:32 Roles that got away 00:28:53 Deep Cover 00:37:20 Elio 00:45:11 David Attenborough: Ocean 00:51:01 Titan 00:58:31 Echo Valley 01:01:42 Maniac Cop Zwei Wie Pech und Schwafel Instagram: https://www.instagram.com/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Miranda Lakerveld maakt opera's en muziektheater. Met haar werk wil ze het begrip opera verbreden. Dit doet ze onder andere als oprichter en artistiek directeur van World Opera Lab (WOL). Daarmee overbrugt ze culturele verschillen en reflecteert ze op poëtische wijze op maatschappelijke kwesties. Lakerveld maakte vier voorstellingen om zich voor te bereiden op ‘Ring of our time', een voorstelling die op het Holland Festival in première gaat. WOL komt met veertig artiesten van over de hele wereld samen om de voorstelling te spelen, met een combinatie van klassieke en traditionele instrumenten. Met de muziek vertellen ze het verhaal van de Goden en Godinnen, die zich zorgen maken over de wereld die zij hebben gecreëerd. Het lang bestaande evenwicht tussen mensen, dieren en de natuur is nu in gevaar. Femke van der Laan gaat met Miranda Lakerveld in gesprek
Mildred Roethof is regisseur, programma- en documentairemaker. In haar documentaires belicht ze sociaal maatschappelijke thema's over mens en natuur in binnen- en buitenland. Zo maakte zij 'Sex Sells', ‘Rauw&Puur', ‘Allemaal Lesbisch', ‘Onder Elkaar' en ‘Leven in de frontlinie'. In aanloop naar het EK Vrouwenvoetbal volgde Roethof vier jonge voetbaltalenten die alles op alles zetten om het hoogst haalbare te halen: het Nederlands elftal. De weg naar een carrière als prof is voor deze meiden een stuk hobbeliger dan voor jongens met hetzelfde talent. Dat brengt grote uitdagingen met zich mee, op én buiten het veld. Die uitdagingen legt ze vast in de driedelige serie ‘Oranje Dromen'. Femke van der Laan gaat met Mildred Roethof in gesprek.
Geert Lageveen is acteur, regisseur en schrijver. Sinds 2000 is hij verbonden aan Orkater, waar hij voorstellingen als ‘De Gliphoeve', ‘Lost in the Greenhouse' en ‘Het Verdriet van de Zuiderzee' regisseerde. De laatste twee horen bij zijn Friesland-trilogie, waarin hij verschillende kanten van de Friese geschiedenis en cultuur laat zien. Voor 'De terugkeer van Hans en Grietje' ontving hij, samen met Leopold Witte, een Musical Award en in 2001 werd hij bekroond met de Arlecchino voor zijn rol in 'Onder Mannen'. Nu komt Lageveen met ‘De revolutie van de Rinsema's, het laatste deel van zijn Friesland-trilogie. In deze poëtische muziektheatervoorstelling over twee dorpsgenoten uit de Friese veengebieden rond 1920 lopen fantasie en werkelijkheid naadloos door elkaar. De voorstelling is te zien op een openluchtlocatie bij de zandafgraving in Nij Beets. Femke van der Laan gaat met Geert Lageveen in gesprek.
Regisseur und Drehbuchautor Edward Berger sagt, seine Filme müssten, erstens, mit ihm selbst zu tun haben, und, zweitens, auch mit unserer Zeit. Nun erschien 2022, dem Beginn des russischen Angriffskriegs, “Im Westens nichts Neues”. Und während “Konklave” dieses Jahr noch in den Kinos gezeigt wurde, wartete die Weltbevölkerung auf die Wahl des neuen Papstes. Der hat “Konklave” übrigens auch gesehen. Mit Wolfgang spricht Edward Berger über diese beiden Riesenerfolge, aber auch seine filmischen Anfänge im deutschen Fernsehen. Wie es war, aus der Spirale der kleinen Kompromisse in eine Position zu kommen, in der er fast keine mehr machen muss. Und darüber, was eben diese beiden letzten Filme, aber auch sein kommender, “The Ballad of a Small Player”, mit ihm selbst zu tun haben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Clint Eastwood (am 31.5.1930 geboren) ist eine US-Filmikone: als Schauspieler verehrt, als Regisseur gefeiert – und ein Mann voller Widersprüche. Von Christian Kosfeld.