POPULARITY
Categories
Werner Herzog ist einer der einflussreichsten Filmemacher unserer Zeit – bekannt für seinen kompromisslosen Stil, seine ikonischen Dokumentationen und Spielfilme und für eine künstlerische Vision, die ihn immer wieder an die äußersten Ränder der Welt geführt hat. In dieser Folge des Weltwach Podcasts spricht der Regisseur von Klassikern wie „Fitzcarraldo“, „Aguirre – der Zorn Gottes“ und „Grizzly Man“ über das Abenteuer des Filmemachens, die Kraft von Visionen – und über ein Leben, das selbst zum Stoff für große Erzählungen taugt.Herzog berichtet von Dreharbeiten am Limit: über Stürme in Patagonien, Beinahe-Katastrophen im Dschungel und über eine Szene, die Filmgeschichte schrieb – als er ein echtes Dampfschiff über einen Berg im Amazonas ziehen ließ. Es geht um seine Prinzipien beim Arbeiten, seine Skepsis gegenüber Spezialeffekten, seine Liebe zur Prosa – und um die Frage, was bleibt, wenn alles andere vergeht.Außerdem erzählt er von seiner Zusammenarbeit mit Bergsteigern wie Stefan Glowacz – und von einer denkwürdigen Begegnung mit dem japanischen Soldaten Hiroo Onoda, der fast 30 Jahre nach Kriegsende in einem philippinischen Dschungel ausharrte, im festen Glauben, der Zweite Weltkrieg sei noch nicht vorbei.
Willkommen bei "Haftbefehl & Hummus", dem Podcast, in dem Falk und Jonas versuchen, erwachsen zu sein, und dabei kläglich scheitern.In dieser Folge begeben sich die beiden auf eine Achterbahnfahrt des Absurden: Sie feiern die Kunst der Improv-Comedy, nur um dann abrupt zur harten Realität der Haftbefehl-Doku zu wechseln. Was verbindet Rapper und Spontantheater? Wir wissen es auch nicht, aber Falk und Jonas finden es heraus.Zwischen tiefen Seufzern über omnipräsentes Babygeschrei und philosophischen Exkursen über Treue in der Partnerschaft (Spoiler: Die Antworten sind verwirrend) streiten die beiden darüber, wer der beste Regisseur aller Zeiten ist. Die Debatte wird hitzig, die Argumente dünn, und die Laune sinkt, wenn sie sich gegenseitig daran erinnern, wie unangenehm es ist, unangenehm sanft angefasst zu werden.Und als wäre das nicht schon genug geistiger Dünnschiss, beenden sie die Episode mit der wichtigsten Frage überhaupt: Wie macht man eigentlich den perfekten Hummus?Ein Podcast für alle, die gerne lachen, während sie ihre eigenen Lebensentscheidungen in Frage stellen.Patreon: https://www.patreon.com/verpruegeltmitxMerch: https://vmx-shop.myspreadshop.de/Jonas Links: https://www.linktr.ee/JonasImamComedyIvans Links: https://www.linktr.ee/ivan.thiemeFalks Links: https://www.linktr.ee/falk.pyrczekWir sind auf Twitch: https://www.twitch.tv/vmxstudiosAuf Instagram: https://www.instagram.com/vmp.podcast/
Es sieht aus wie ein Unfall, doch leider ist dieser Film ist von langer Hand geplant: Die Fortsetzung von „Der Prinz aus Zamunda“ ist sehr typisch für aktuelle Filmproduktionen, vor allem für jene, die auf den #Streaming-Plattformen präsentiert werden. Hemmungslos wird dabei die Filmgeschichte nach funktionierenden Marken ausgeschlachtet, die mit einem halbwegs neuen Storytelling versehen werden sollen. Altstars dürfen noch einmal antreten und sich selbst zitieren. John Landis‘ Komödie von 1988 ist ein Kultfilm, entstanden zu einer Zeit, als #EddieMurphy auf dem Höhepunkt seiner Karriere angelangt war. Nicht nur Nostalgiker können an diesem harmlosen Blödelfilm bis heute ihre Freude haben, auch wenn Humor sehr schnell altert, wird an mancher Szene ebenso ein jüngeres Publikum Gefallen finden. Und es wäre gar nicht so schwierig, diese Geschichte in einem Sequel gekonnt weiter zu spinnen, wenn man sich denn nur die geringste Mühe geben würde und etwas Talent mitbrächte. John Landis war ein Könner, Craig Brewer, der Regisseur von #Coming2America, ist es nicht. Keine Pointe gelingt, die Geschichte ist derart an den Haaren herbeigezogen, dass man schon nach Minuten das Interesse am weiteren Verlauf der Handlung völlig verliert – überdies dient sich der Film der schlimmsten YouTube- und TikTok-Ästhetik an. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video!Literatur:Luc Boltanski, Arnaud Esquerre: Bereicherung. Eine Kritik der Ware. Suhrkamp.Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/aboutDie Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-filmanalyse-deepdive-donald-trumps-lieblingsfilm/id1586115282?i=1000732281655Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:https://www.patreon.com/c/wolfgangmschmitt/home Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Wenn es im Kino um die ganz großen Themen geht, kriegt Mick Klöcker (Podcast: Neben der Spur) von Christian den Anruf. Die Zukunft des Journalismus in "French Dispatch", der Bürgerkrieg in den USA in "Civil War" und jetzt natürlich der absolute Super-GAU: Die Bombe fliegt direkt auf Chicago zu. In dieser Folge sprechen Mick und Christian über Kathryn Bigelows Netflix-Film "A House of Dynamite" und die Frage, was sie uns mit ihrem (Pseudo-)Realismuskino hier eigentlich schon wieder erzählen will. CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd. Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen! Hans B., Jens Bahr, Timo Baudzus, Max Baxmann, Björn Becher, Marcel Behrmann, Max Decker, Manuel Deschmann, Maximilian Dietrich, Nikolas Ditz, Heiko Dörr, Jon Eden, Stefan Elipot, Bernhard F, István Faze, Patrick Fey, Hylia Fischer, Tobias Forner, Arne-Leonardo, Lucas Fuchs, Lisabeth Fulda, Danai Gavranidou, Timo Gerdau, Max Gilbert, Johannes Greve, Katharina Günther, Matthias Hagel, Simon Hartmann, Hadi Hawash, Leon Herrmann, Jonathan Hilgenfeld, Dominic Hochholzer, Enola Marina Hoffmann, Paul Höller, Andre Hollstein, Lukas Hoppmann, Jakob Jockers, Anette John, Melanie Juhl, Michael Kandzia, Karl Kaufmann, Martin Kleisinger, Boris Klemkow, Moritz Krien, Moritz Kunz, Thomas Kustermann, Thomas Laufersweiler, René Lehmann, Felix M, Joseph Mayr, Sebo McPowers, Yannick Mosimann, Giancarlo M. Sandoval, Mirko Muhshoff, Flamur Mula, Matthias Nauhaus, Maria Ortese, Nicolai Piuk, Wolfgang Plank, Simon Popp, Philipp R., Jessica Ring, Thomas Roth, Joscha Sauerland, Michael Schill, Jessica Schmidt, Martin Schober, Jesko Schrader, Dominik Schröder, Nils Schuckenberg, Jeremiah Schwarze, Timm Seestädt, Louis Sir-Excel-Lot, Eyk Stankiewicz, Thomas Stehle, Marius Stein, Carolin T, Basil Tardent, Martin Teichert, Valentin Tischer, Dorijan Vukovic, David Wahl, Tobias Walter, Philipp Watermann, Regula Weber, David Wieching, LoLegend Yo, Joseph Z., Florian Zeppenfeld, Stefan Ziede, & meine Oma :)
Heute sprechen wir über die Dokumentation „Babo: Die Haftbefehl Story“, die neue Staffel von „The Witcher“, Guillermo del Toros „Frankenstein“ und „Predator: Badlands“. Außerdem geht es um neue Perspektiven im Franchise, bekannte Gesichter in alten Rollen und die Frage, welche Geschichten heute noch erzählt werden müssen. 00:00:00 Start 00:05:57 Neustarts der Woche 00:10:24 Trailer + News 00:17:46 Rise and Fall 00:26:07 Babo – Die Haftbefehl-Story 00:41:36 Witcher Season 4 00:47:20 Frankenstein 00:54:56 Predator: Badlands Terence Hill und Bud Spencer auf YouTube: https://www.youtube.com/@spencerhillvideo Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Frankenstein (Netflix) | Liebes Monster... Ab dem 7. November ist Guillermo del Toros lang ersehntes Herzensprojekt „Frankenstein“ bei Netflix zu sehen – zuvor lief der Film zwei Wochen lang exklusiv in ausgewählten Kinos. Dort haben auch Laura und Dom die neueste Adaption von Mary Shelleys Klassiker gesehen und sich neugierig gefragt, was der Meister der düsteren Fantasiewelten aus der Geschichte gemacht hat. Del Toro, der neben Tim Burton als Inbegriff einer poetisch-morbiden Bildsprache gilt, nähert sich dem Mythos auf seine ganz eigene Weise – mit spürbarer Empathie für Viktor Frankensteins unglückliches Geschöpf. Ob die hochkarätige Besetzung rund um Oscar Isaac, Jacob Elordi, Mia Goth und Christoph Waltz diesem Ansatz gerecht wird und wie der Regisseur die alte Geschichte neu belebt, erfahrt ihr im Podcast – der zum Leben erwacht, sobald ihr auf „Play“ drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Seit seinem Megaerfolg mit „Independence Day“ gilt Roland Emmerich in Hollywood als „Master of Desaster“. Kein anderer deutscher Regisseur war dort je erfolgreicher. In Deutschland hat man den Schwaben und sein Blockbuster-Kino dagegen lange belächelt. In der ARD-Doku von Jo Müller blickt er zurück und gibt bisher ungesehene Einblicke in sein Privatleben.
In dieser besonderen Espresso-Folge bekommst du die Highlights aus dem letzten Monat – fünf Songs, fünf Menschen, fünf berührende Geschichten voller Musik, Erinnerung und Leidenschaft.Mathias Petry erzählt, wie „Dream On“ von Depeche Mode seine Liebe zur Band entfacht hat. Und warum ihn der Song bis heute begleitet. Rudi Dolezal, Regisseur und enger Freund von Freddie Mercury, erinnert sich an gemeinsame Momente mit Queen und daran, warum „Friends Will Be Friends“ für ihn mehr ist als nur ein Song.Vera Brandes spricht über „Sweet Mama Janisse“ von Taj Mahal, über Lebensfreude, Musikforschung und die Magie des Klangs. Peter Jumpertz erzählt, warum „Am Fenster“ von City für ihn nach Freiheit und Aufbruch klingt – ein Stück deutscher Musikgeschichte mit persönlicher Note. Uwe Birnstein nimmt dich mit zu Leonard Cohens „Suzanne“ – ein poetischer Lebensbegleiter voller Tiefe und Spiritualität.Neue Folgen gibt es jeden Donnerstag. Lasst euch inspirieren – und genießt euren Espresso mit „Mein Lieblingssong“!Und damit du einen richtig guten Espresso beim Podcast hören genießen kannst, mach einfach mit bei unserem Gewinnspiel und gewinne ein Kilo Premium-Espresso von der Martermühle Kaffeerösterei aus Bayern. Wie kannst du gewinnen? Ganz einfach: Abonniere unseren Newsletter auf www.meinlieblingssong.com Teilnahmeschluss ist der 27.01.2025; Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel findest du auf unserer Website.Dein Lieblingskaffee zum Lieblingssong von den AroMagiern aus der Kaffeerösterei Martermühle.Hier geht es zum Lieblingskaffee: MartermühleHöre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.com Hinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterMehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geschichten, die bleiben – Erinnerung, Kultur und die Kunst des Erzählens: Reinhard Tötschinger, im Gespräch mit Radio Wien Programmchefin Jasmin Dolati.Der Autor, Regisseur und Filmemacher Reinhard Tötschinger ist ein Meister der Erzählkunst: Mit Geschichten, die berühren und zum Nachdenken anregen. Als ausgebildeter Psychotherapeut weiß er auch, wie wichtig Geschichten für die Heilung der menschlichen Seele sein können. Im Talk aus dem Studio berichtet er auch von seinem aktuellen Dokumentarfilm „Ort ohne Erinnerung – Kaisersteinbruch“, der am 20. November ins Wiener "Metro Kino“ kommt. Hier widmet er sich einem Ort, dessen Geschichte fast vergessen wurde – einem Ort voller Spuren von Arbeit, Krieg und Überleben.
Wer hat als Kind "Räuber und Gendarm" gespielt? Wahrscheinlich alle, aber nicht mit einem 96-stündigen Zeitlimit, quer durch riesige Großstädte, dokumentiert von einer Armada an Kameras. Und das alles mit dem Ziel, über 1000 Stunden Material für den Schnitt zu sammeln. In der neuesten Folge des Credit to the Edit Podcasts geht es tief hinein in die Welt des erfolgreichen YouTube-Formats "Manhunt". Und darum, wie aus einem logistischen und kreativen Albtraum eine fesselnde Action-Reality-Serie entsteht. Bei diesen Materialmengen muss ein fünfköpfiges Editor:innen-Team nicht nur die Handlung strukturieren, sondern auch ein striktes chronologisches Diktat einhalten. Die präzise Zeiteinhaltung ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit des Formats, aber hilft gleichzeitig, der Materialflut Herr zu werden. Dabei muss das Team den typischen YouTube-Rhythmus beibehalten, Figuren aus den chaotischen Aufnahmen formen und dabei die Balance zwischen spannenden Verfolgungsjagden und emotionalen Momenten finden. Eine Karte dient dabei als eine Art Drehbuch-Ersatz, um in der Timeline die Begegnungspunkte von Jägern und Gejagten zu identifizieren. Über die Arbeit berichten Peter Rautek, Regisseur und Produzent von "Manhunt". Er entwickelte die ursprüngliche Idee. Unterstützt wird er von Karol Choma, der als technischer Experte und erfahrener Editor die Umsetzung übernahm und die erste Staffel im Alleingang schnitt. Julia Böhmn, die jüngste Verstärkung des Teams, bringt Erfahrung aus dem traditionellen Reality-TV ein und musste sich zunächst an den schnelleren, sprunghafteren Schnittstil anpassen. Julia Böhm Julia Böhm arbeitet als selbstständige Editorin in Wien. Nach Bachelor und Master in Digitalen Medientechnologien an der FH St. Pölten war sie zunächst in einer Fernsehproduktionsfirma tätig, 2018 folgte der Schritt in die Selbstständigkeit, seit 2022 ausschließlich frei. Sie schneidet vor allem Langformate für das Fernsehen, darunter Dokumentationen und Reportagen; Manhunt ist ihr erstes Projekt im YouTube-Bereich. Peter Rautek Peter Rautek ist Regisseur, Autor und Produzent. Mit seinem Unternehmen RTX Film realisierte er zahlreiche Reportagen und Dokumentationen für Sender in Österreich, Deutschland und der Schweiz und arbeitet daneben an Kurz- und Spielfilmen. Als Mitentwickler und Spielleiter von Manhunt verantwortet er gemeinsam mit Karol Choma das Format und führt die Manhunt Media GmbH. Karol Choma Karol Choma ist Editor und Regisseur mit Medientechnik-Ausbildung und beruflichem Einstieg über den Tonbereich in die Postproduktion. Nach mehreren Jahren Festanstellung arbeitet er seit 2017 freiberuflich an Fernsehinhalten und Formatentwicklungen, häufig in Zusammenarbeit mit Peter Rautek. Er ist Mitentwickler von Manhunt und arbeitete an der ersten Staffel als Editor. Ob beim Weglassen bestimmter Storylines oder bei der konsequenten Anwendung des Mottos „Kill your darlings", die Gäste machen deutlich: Die gesamte Dramaturgie der Serie entsteht im Schneideraum. Wie das Team auf Community-Kritik reagierte und daraufhin die Regeln für die dritte Staffel anpasste, welche Shortcuts bei der Organisation des Materials helfen und warum eine Staffel nicht zu viele Folgen haben darf, all das wird in dieser Folge besprochen. Jetzt reinhören in den Credit to the Edit Podcast und einen Einblick bekommen in die aufwändige Montage eines der spannendsten Reality-Formate auf YouTube. Timeline-Shortcuts 00:06 - Anmoderation 03:12- Gesprächsstart / Was ist MANHUNT? 12:32 - Material & Rollen: Wie schneidet man 1000 Stunden? 20:50 - Chronologie, Minimap & Spannung im Schnitt 50:19 - Kategorien 66:01 - Abmoderation Links Manhunt – YouTube-Kanal Manhunt (Website) Manhunt S3: „0 | MANHUNT New York | Es beginnt" Manhunt S2: Folge 1 „Die Flucht in die Zonen" Manhunt S2: Folge 10 „In der Falle" The Race – offizieller Kanal The Race – Staffel 1 Playlist 7 vs. Wild – YouTube 7 vs. Wild – Wikipedia „Das Millionenspiel" – Wikipedia
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf Welcome to Derry und sprechen darüber, wie die Pennywise-Welt für eine Serienadaption erweitert wird. Außerdem geht es um die Doku The Perfect Neighbor und Dracula – Die Auferstehung steht ebenfalls auf dem Programm, inklusive Blick auf die neue Interpretation der bekannten Vampirfigur. Mit Bugonia besprechen wir einen weiteren aktuellen Genre-Titel, und zum Schluss widmen wir uns Good Boy sowie einer Auswahl der besten Hundefilme aller Zeiten. 00:00:00 Start 00:11:34 Welcome to Derry 00:21:21 The Perfect Neighbor 00:31:50 Bugonia 00:39:22 Dracula – Die Auferstehung 00:46:56 Good Boy 00:51:26 Die besten Hundefilme Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Heftig: Mit BABO - DIE HAFTBEFEHL-STORY rechnet ein Künstler mit sich selbst ab. So intensiv, dass BUGONIA, GOOD BOY, MEMORY HOTEL oder DRACULA - DIE AUFERSTEHUNG, die heute im Kino starten, erst danach von André und Schröck besprochen werden. Vorher müssen sie erst einmal diese Netflix-Doku verarbeiten, die gerade durch ziemlich viele Medien rauf und runter diskutiert wird. Ansonsten haben die beiden nicht mehr so wirklich viele Streaming-Tipps im Angebot. Zum einen FINAL DESTINATION 6: BLOODLINES für all diejenigen, die bisher immer noch keine Zeit für den Tod auf der Leinwand hatten, und zum anderen ER IST WIEDER DA, falls es noch einen Nachschlag in Sachen Absurdität braucht. Deutlich mehr geben heute die Mediatheken her, in denen sich so schöne Titel wie 5 ZIMMER, KÜCHE, SARG oder DIE KLAPPERSCHLANGE befinden, echte Geheimtipps wie OLD HENRY oder ENFANT TERRIBLE lauern und dann auch noch mal dem Nachwuchs eine Chance gegeben wird. Denn unser lieber Freund Max Gleschinski, der Regisseur von KAHLSCHLAG, den wir mal mit ihm zusammen im Rahmen eines TELEKOLLEKTIVS geschaut haben, durfte für das Erste Deutsche Fernsehen einen Serienfilm namens POLIZEIRUF 110 - TU ES! drehen - und das soll natürlich gewürdigt werden. Zu guter Letzt gibt es noch ein kleines Gewinnspiel für die Trash-Nacht in Wolfenbüttel, bevor wir Euch nun ein schönes Wochenende und so viel Spaß im Kino wie auf der Couch oder mit dieser Folge wünschen. Bleibt gesund und gut drauf und passt auf Euch auf. Oxir be. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Für diesen besonderen Podcast (mit Bild) haben wir uns Regisseur und HALLOWEEN-Fan Kai Edmund Bogatzki eingeladen. Es prallen extrem unterschiedliche Meinungen aufeinander. (00:00:00) Wir stellen Regisseur Kai Edmund Bogatzki von THE BEHEMOTH (2025) vor(00:10:03) Rob Zombies HALLOWEEN (2007) [Prime](00:15:25) HALLOWEEN 5: THE REVENGE OF MICHAEL MYERS (1989) [Prime](00:19:25) HALLOWEEN (2018) [Netflix, Prime, AppleTV](00:23:26) Rob Zombies HALLOWEEN II (2009) [Prime, AppleTV](00:26:36) HALLOWEEN: RESURRECTION (2002) [HoH](00:30:20) HALLOWEEN KILLS (2021) [Prime, AppleTV](00:35:18) HALLOWEEN III: SEASON OF THE WITCH (1982) [HoH, AppleTV](00:38:44) HALLOWEEN ENDS (2022) [Prime, AppleTV](00:44:34) HALLOWEEN: THE CURSE OF MICHAEL MYERS (1995) [Prime, AppleTV](00:48:05) HALLOWEEN 4: THE RETURN OF MICHAEL MYERS (1988) [Prime](00:50:37) HALLOWEEN H20: 20 YEARS LATER (1998) [Prime,AppleTV] (00:55:13) HALLOWEEN II (1981) [HoH, maxdome](00:00:00) HALLOWEEN (1978) [Prime, plex]Viel Vergnügen! THURSDAY NIGHTMARES:https://www.kinopolis.de/bn/events/detail/thursday-nightmares-filme-+-talk/5688Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressen Feedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresse Cineviel: https://podriders.de/podcast/cine-viel-podcast
Bugonia | Tolles Œuvre, schöne Glatze Yorgos Lanthimos hat sich vom gefeierten Regisseur zum produktiven Vielfilmer entwickelt. Seit 2023 inszenierte er nicht nur den Oscar-prämierten „Poor Things“, sondern auch „Kinds of Kindness“ und nun „Bugonia“ (ab 30. Oktober im Kino) – ein Remake des südkoreanischen Kultfilms „Save the Green Planet“. Darin entführt Jesse Plemons die von Emma Stone gespielte CEO eines Großkonzerns. Was zunächst nach einem konventionellen Entführungsthriller klingt, dürfte bei Lanthimos natürlich wieder deutlich eigenwilliger ausfallen. Wie bizarr „Bugonia“ tatsächlich ist, wie Emma Stone mit kahlrasiertem Kopf auftritt und ob der Film auch für Lanthimos-Neulinge geeignet ist, darüber sprechen Laura Stu und Schlogger im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Raymi Sambo is acteur, presentator en regisseur. Hij speelde in televisieprogramma's zoals ‘Spangas' en ‘All stars' en in theaterproducties als ‘The Legendary Children'. Sambo heeft zijn eigen gezelschap opgericht ‘Raymi Sambo Maakt', waarmee hij voorstellingen, podcasts, films en talkshows creëert die hun wortels vinden in de interculturele- en queer samenleving. Nu komt Sambo met zijn nieuwe voorstelling ‘Wie is er bang voor Sylvana'. Het is een politieke thriller over moed, identiteit en waarheid. De voorstelling gaat over Sylvana Simons, de eerste zwarte fractievoorzitter voor BIJ1 in de Tweede Kamer en voormalig televisie- en radiopresentatrice. De voorstelling speelt zich af in een futuristische setting waarin Sylvana niet alleen strijdt tegen politieke tegenstanders, maar ook tegen de verwachtingen van ogenschijnlijke bondgenoten. Femke van der Laan gaat met Raymi Sambo in gesprek.
In haar film ‘De Pupil' toont regisseur Karin Junger de relatie tussen een jonge voetballer en zijn trainer. Wat begint als bewondering en vriendschap verandert langzaam in een beklemmende afhankelijkheid. De film laat zien hoe misbruik kan ontstaan binnen een ogenschijnlijk hechte gemeenschap en hoe schaamte en zwijgen een rol spelen in het verlies van vertrouwen. Karin Junger maakte films als ‘Bolletjes Blues', ‘10 Songs for Charity' en de documentaire ‘Free Space'. Presentatie: Willemijn Veenhoven
In dieser Episode bin ich live vor Ort an der Volksbühne - genauer gesagt im Cantate-Saal. Ein Ort, der mir total viel bedeutet, weil ich hier in der Vergangenheit und auch in der Zukunft mit meiner Show „Damals in Frankfurt LIVE“ auftreten durfte und darf – und weil dieser Ort auch einfach wirklich so, so cool ist. Im Stil der 1950er Jahre erbaut, versprüht er wirklich einen ganz besonderen Charme. Und das mein ich auch so. Schon länger wollte ich mal über diesen Ort hier erzählen. Denn die Anfänge gehen bis in die 1950er Jahre zurück. Und um all das zu erfahren: Also was das eigentlich für ein Ort ist, habe ich mich mit Michael Quast getroffen. Michael ist eigentlich gebürtiger Heidelberger, studierte in Stuttgart an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Danach folgten deutschlandweit zahlreiche Engagements als Regisseur und Schauspieler an den unterschiedlichsten Theatern und Bühnen. 2008 gründete er die „Fliegende Volksbühne Frankfurt“. Und vielleicht habt ihr ihn hier in Frankfurt sogar schon mal live gesehen – denn er ist nicht nur Intendant der Volksbühne, sondern steht nach wie vor regelmäßig auf der Bühne des Cantate-Saals. Er weiß viel über die Geschichte und Geschichten dieser Stätte – und wir hoffentlich nach dieser Folge auch. Die Geschichte des Cantate-Saals, Spielstätte der Fliegenden Volksbühne Frankfurt – heute das Thema bei Damals in Frankfurt mit meinem Gast, dem Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Michael Quast.
Der Intendant und Regisseur Alexander Hauer im Gespräch mit Birgit Perl.
Über Mangel an Talenten kann sich Daniel Donskoy nicht beklagen: Er arbeitet erfolgreich als Schauspieler, Regisseur, Theaterproduzent und Musiker. Jetzt legt er seinen ersten Roman vor. "Brennen" erzählt die Coming-of-age-Geschichte eines jungen Mannes, der rastlos nach einem gelungenen Leben sucht. Ob Donskoy eine lesenswerte Lektüre gelungen ist, berichtet unser radio3- Literaturkritiker Gerrit Bartels.
In hierdie episode van Taalgenoot – Klankbaan, gesels Angie Gallagher, die senior sub-redakteur van Taalgenoot en assistent-regisseur van Taalgenoot Ruk en Rym, oor die inspirasie agter hierdie unieke Afrikaanse podsending. Sy neem luisteraars agter die skerms van die ATKV se amptelike glanstydskrif en deel die storie van hoe Taalgenoot – Ruk en Rym 'n kreatiewe platform geword het vir Afrikaanse musikante en klankskeppende kunstenaars wat met alternatiewe musiek en lirieke eksperimenteer. Luister saam om meer te hoor oor die Ruk en Rym-kompetisie, wat nie net nuwe talent blootstel nie, maar ook 'n geleentheid bied om deel te word van 'n groeiende beweging in die wêreld van Afrikaanse musiek en kultuur.
PiS-Chef Jarosław Kaczyński einmal mehr die antideutsche Karte. Sind die US-Sanktionen für Putin eine Niederlage oder vielmehr ein Sieg über Putin? "Babystar"-Regisseur Joscha Bongard über Mumfluencerinnen. Und: Zwischen Krise und Chance - Zukunft der Germanistik im KI-Zeitalter. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Diese Woche wird's kontrastreich: wir sprechen über Bruce Springsteen: Deliver Me from Nowhere, After the Hunt, Black Phone 2, Das Verschwinden des Josef Mengele und Chabos. Außerdem gibt es das lang ersehnte Letterboxd Roasting. 00:00:00 Start 00:10:38 Das Verschwinden des Josef Mengele 00:13:49 Mayor of Kingstown 00:15:05 Chabos 00:17:27 After the Hunt 00:20:36 Black Phone 2 00:32:15 Springsteen: Deliver Me From Nowhere 00:47:38 Letterboxd - Roasting Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Der Wiener Schauspieler Thomas Koziol ist seit 12 Jahren Dracula-Darsteller und Regisseur auf Burg Lockenhaus. 2025 produziert er dort auch das Krimi-Dinner "Báthory - Das Erbe der Blutgräfin".Sendungshinweis: Radio Burgenland Extra, Do. 23.10.2025. Die Musik darf im Podcast aus rechtlichen Gründen nicht gespielt werden.
Nach vier Folgen hatte der Regisseur und Serienkenner Daniel Geronimo Prochaska den Alien-Ableger noch fix auf der Liste der besten Serien des Jahres. Nach dem Finale fällt die Bilanz deutlich nüchterner aus. Warum Wendy, Boy Kavalier und Xenomorph in der Gunst des Regisseurs relativ tief gefallen sind, was das Ende zu bedeuten hat und wie es mit Alien: Earth weitergehen könnte und was er sich selbst vom Horrorgenre für seine Filme – demnächst im Alzheimer-Drama mit Julia Koschitz – nehmen kann, fragen Doris Priesching und Michael Steingruber in der neuen Folge von Serienreif.
Seit 54 Jahren hat Israel die politische und militärische Kontrolle in den Palästinensergebieten - die “längste militärische Besatzung der Geschichte”, wie Mograbi sagt. Im Rahmen des Filmfestivals Viennale 2025 spricht die österreichische Filmemacherin Ruth Beckermann mit dem Regisseur über den ideologischen Überbau und die Langzeitfolgen der Besatzungspolitik in den Palästinensergebieten.Zum Film auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=mN0zKZl67Fg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzrasen, Gänsehaut und Schweißausbrüche sind Attribute die wir mit Sex, aber auch mit Horror verbinden. Warum – und wie viele Parallelen es gibt, darüber spricht Catrin Altzschner in dieser Folge mit Nicolas Folz. Er ist Schauspieler und Regisseur und betreibt in Köln die FreAkademy, eine Mischung aus Geisterbahn und Schauspiel – Horror und Comedy. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Buchmann, Anja www.deutschlandfunk.de, Corso
Echt dreist: In DER TALENTIERTE MR. F geht es um zwei junger Filmemacher, deren Erstlingswerk schlichtweg geklaut wurde. Ein junger Amerikaner hatte es runtergeladen, ein wenig verändert und dann als sein Werk bei diversen Festivals eingereicht - mit Erfolg. Klingt wie im Film, ist aber eben eine Dokumentation, die seit Ende September unter anderem in der ARD-Mediathek zu finden ist und davon erzählt, was alles passiert ist, nachdem die Jungs den Diebstahl entdeckt haben. Eine Story, die Wellen geschlagen hat, zumindest in unserem Dunstkreis, und die mehrfach an uns ran getragen wurde. Daher freuen wir uns um so mehr, dass wir heute Igor Plischke, den Regisseur dieser Doku, zu Gast haben, damit Andi und Schröck ihn so richtig schön ins Gebet nehmen können. Deswegen an dieser Stelle auch der Spoiler-Hinweis: Ihr sollte die Dokumentation im besten Fall vor diesem Gespräch schauen. Denn es geht unter anderem um die Entstehung, die Vorbereitung, um den Menschen Samuel Felinton, den Ort, in dem sie ihn aufgespürt haben, die Postproduktion, die Zukunft, Szenen, die es nicht in das finale Werk geschafft haben und so vieles mehr. Aber weil Igor natürlich auch ein Film-Fan ist, quatschen die Drei selbstverständlich auch über das, was sie zuletzt gesehen haben. Also über IN DIE SONNE SCHAUEN und HELDIN oder MONSTER: DIE GESCHICHTE VON ED GEIN wie NOVEMBER - PARIS IM FADENKREUZ. Gefolgt von einer weiteren Erinnerung an den BLAUEN PANTHER, den bayrischen TV & Streaming-Award, den Daniel nächste Woche live auf diesem Kanal kommentieren wird. Bis dahin wünschen wir Euch aber gute Unterhaltung und viel Spaß mit diesem Gespräch, an dem wir sehr viel Freude hatten. Bleibt so gesund wie gut drauf und habt ein schönes Wochenende. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nach der Verfilmung von «Zwingli» wagt sich der Zürcher Regisseur an Weltliteratur, an Max Frischs «Stiller». Wie er es geschafft hat, das Werk voller Rückblenden und eingeschobener Geschichten, voller innerer Vorgänge auf die Leinwand zu bringen, erzählt er im Tagesgespräch. Max Frisch erzählt die Geschichte eines Mannes, der an der Schweizer Grenze festgenommen wird. Er behauptet, Amerikaner zu sein, steht aber im Verdacht, der verschwundene Bildhauer Anatol Stiller zu sein, dem man Beteiligung an einem Mord zuschreibt. Der Film wirft viele Fragen zur Identität auf: Darf ein Mensch sich verändern? Kann er das überhaupt? Wie sehr sind wir selbst für unser Bild in den Augen anderer verantwortlich? Wie sehr zwingen uns andere ein Bild von uns auf? In Zeiten von Social Media, Selfies und Datingplattformen sehr aktuelle Themen, die Regisseur Stefan Haupt aufnimmt, obwohl der Film in den 50er Jahren spielt.
Diese Woche sprechen wir über die spannendsten Trailer und Neustarts, bevor wir in die Kritiken zu Good Fortune, Ballad of a Small Player und House of Dynamite eintauchen. Außerdem ehren wir die großartige Diane Keaton, blicken auf das außergewöhnliche Schaffen von Kathryn Bigelow und lüften das Geheimnis um Jaque le Bug. 00:00:00 Start 00:18:00 Diane Keaton 00:28:50 Good Fortune 00:50:15 Ballad of a Small Player 00:59:13 House of Dynamite 01:13:29 Kathryn Bigelow Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Im deutschen Bundestag wird heute eine Studie des Instituts für Neue Soziale Plastik vorgestellt. In diesem Institut schließen sich jüdische und antisemitismuskritische Regisseur*innen, Dramaturg*innen, Autor*innen und Künstler*innen zusammen und entwickeln Performances, Installationen und Ausstellungen. Jetzt hat das Institut eine Studie herausgegeben, die heute im Bundestag vorgestellt wird. Gibt es einen „stillen Boykott“ gegen kulturelle Zusammenarbeit mit Israel? Benno Plassmann, Co-Direktor des Instituts, bestätigt den Rückzug unterschiedlicher Kultureinrichtungen, er räumt aber ein, dass die Zusammenarbeit im wissenschaftlichen Bereich nach wie vor gut funktioniere. Der klassische Austausch im Bereich der Künste sei aber stark rückläufig: „Es gibt eine Zurückhaltung bei Leuten, die eigentlich gerne mit israelischen Partnern weiter arbeiten wollen, die aber die Auseinandersetzung fürchten.“ Gründe für den Rückzug: kein Antisemitismus Bei Kulturinstitutionen sei häufig Unsicherheit zu spüren. Viele befürchteten, dass sie gezwungen würden, sich zu positionieren. Plassmann sagt: „Das heißt, in künstlersicher Freiheit international zu arbeiten ist weniger und weniger möglich, das ist ein echtes Problem.“ Beratung und Unterstützung wird gewünscht Um Anfeindungen zu begegnen, sei es nötig, Strukturen aufzubauen, da sei das Institut aber erst am Anfang. Plassmann wünscht sich dafür mehr Unterstützung von Bundesländer- und Bundesseite. „Wir sehen auch, in der Wissenschaft ist der Effekt gar nicht so stark, weil es mehr Förderstrukturen gibt." Es gebe zwar das Goethe-Institut und die Kulturstiftung des Bundes, aber keine dezidiert deutsch-israelischen Kulturförderinstrumente.
Tom Dauer leitet das Internationale Bergfilmfestival Tegernsee. Aufgewachsen ist der Journalist, Regisseur und Autor in Mexiko City, die Bergliebe hat er von den Eltern. Als Bergsteiger und Kletterer war er selbst viel unterwegs, vor allem in Patagonien.
Musiker, Komiker, Maler, Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher - er ist einer der vielseitigsten Künster Deutschlands: Otto Waalkes, meist einfach nur Otto genannt.
Nachdem wir in Folge 54 bereits Werdegang, Einflüsse und Herangehensweise von Hidetaka Miyazaki skizziert haben, geht's diesmal vor allem um die Spiele des japanischen Gamedesigners und Elden-Ring-Schöpfers. Was hat Demon's Souls seinerzeit so besonders gemacht, dass es vom Fast-Flop zum Geheimtipp aufgestiegen ist? Warum wurde ausgerechnet Dark Souls zum erstem Mainstream-Hit von From Software? Wieso sind die Souls-Spiele trotz – oder gerade wegen – ihres unerbittlichen Schwierigkeitsgrades so ungeheuer beliebt? Wie hat es der Japaner geschafft, mit Bloodborne und Sekiro thematisch völlig unterschiedliche Titel zu kreieren, die dennoch unverkennbar seine Handschrift tragen und sich neuartig, aber zugleich vertraut anfühlen? Ist Dark Souls 2 wirklich das „schlechteste“ Souls-Spiel, weil Miyazaki nicht als Regisseur an Bord war? Und wieso ist Elden Ring aktuell eigentlich so unglaublich erfolgreich? Über all das und mehr sprechen Andy, Benedikt und Sönke in einer offenen und bisweilen philosophischen Diskussionsrunde. Obendrein lassen wir die Games-Insider-HörerInnen zu Wort kommen, die wir via Twitter und Discord befragt haben, was ihnen an den Spielen von Hidetaka Miyazaki am besten gefällt. Logisch, dass wir auch hierzu unsere Meinung kundtun müssen! Viel Spaß mit dieser Folge, Andy, Benedikt & Sönke
Wir nehmen die blaue Pille: Anhand von TRON: ARES beschäftigen wir uns heute mal mit VIRTUELLEN WELTEN. Also mit Filmen, in denen es um virtuelle Welten geht oder die versuchen solche abzubilden. Demnach reisen Schlogger, Andi und Schröck einmal durch die Geschichte, von WELT AM DRAHT und THIRTEENTH FLOOR, die sich beide auf den Roman SIMULACRON-3 stützen, über den ersten TRON (inklusive dessen Fortsetzungen) und DER RASENMÄHER MANN bis hin zu MATRIX, eXistenZ, BELLE, JUMANJI, READY PLEAYER ONE oder FREE GUY. Und natürlich kommen auch diverse andere Titel zur Sprache, bei denen zum Teil noch geklärt werden muss, ob sie überhaupt die Kriterien erfüllen. So geht es dann zum Beispiel um Streifen wie INCEPTION, PAPRIKA, GHOST IN THE SHELL oder VIRTUOSITY wie auch STRANGE DAYS, GAMER, POSSESSOR, JOHNNY MNEMONIC, ENDERS GAME, NIRVANA oder einzelne Episoden der Serie BLACK MIRROR. Darüber hinaus erzählen die Drei selbstverständlich von dem, was sie zuletzt gesehen haben, so dass unter anderem das Original von THE TOXIC AVENGER oder PADDINGTON 2 zur Sprache kommen, während Andi dann endlich auch mal WEAPONS für sich entdeckt hat und im Anschluss mit Daniel noch ein bisschen Werbung für die Doku DER TALENTIERTE MR. F macht, deren Regisseur wir hoffentlich nächste Woche bei uns begrüßen dürfen. Abgerundet durch EVIL-E - EVA RIES UND DER WU-TANG CLAN und BRAINSCAN, die als Letztes über Schröcks Netzhaut geflimmert sind. And last but not least werden noch ein paar schöne Events angekündigt. Zum Beispiel das WEIRD WEEKENDER-Festival, bei dem Daniel wieder zu Gast ist, oder auch der Blaue Panther, der TV- und Streaming Award des Landes Bayern, den Daniel unter anderem hier auf dem Kanal oder beim Rocket Beans Twitch-Channel zusammen mit der Twitch-Streamerin Nova live kommentieren wird. Kurz gesagt: voll gepackt und viel zu schnell vorbei. Dennoch wünschen wir Euch viel Spaß (sowohl im Kino als auf der Couch) wie auch ein erholsames Wochenende. San Frantschüssko. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Esther Scheldwacht is theateractrice, regisseur en toneelschrijver. Na haar afstuderen was zij in vaste dienst bij het Ro Theater (nu Theater Rotterdam). Hier speelde ze twaalf jaar lang in verschillende producties. In de jaren daarna heeft ze in meerdere theatervoorstellingen gespeeld zoals ‘Hoe Mooi Alles' of ‘Wie is er bang voor Virginia Woolf'. Vanaf augustus 2022 maakte zij deel uit van het ensemble van Het Nationale Theater. Nu heeft ze de bestseller ‘Zachtop lachen' geregisseerd en bewerkt tot een grappig, scherp en ontroerend theaterstuk. In ‘Zachtop lachen' durft Malou van het ene op het andere moment niet meer het verkeer in te gaan. Wat volgt is een rauwe dialoog tussen haar en haar psycholoog. Ellen Deckwitz gaat met Esther Scheldwacht in gesprek.
In dieser Folge räumen wir mit den ganz großen Fragen auf: Ist der erste Tron-Film wirklich so unverständlich? Ist der Daft-Punk-Soundtrack zu "Tron: Legacy" wirklich so gut? Und natürlich: Warum zur Hölle castet man heutzutage noch Jared Leto in einem Film? Christian spricht mit Christoph Dobbitsch über "Tron", "Tron: Legacy" und "Tron: Ares". CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts
Ibrah Silas Jackson (25) is danser, regisseur en choreograaf uit Rotterdam. Op zijn zestiende verhuisde hij van Oeganda naar Nederland. Hier raakte hij geïnspireerd door zijn omgeving en de dansscene om een dansopleiding te volgen. Tegenwoordig choreografeert en regisseert hij zijn eigen dansvoorstellingen. De basis van zijn werk ligt in de hiphopcultuur, die hij combineert met andere stijlen, zoals moderne en Afrikaanse dans. Deze herfst treedt hij op met de stukken Hereditary en Until The Quiet Comes, waarin hij zijn eigen verhaal vertelt en thema's onderzoekt die spelen in het leven van mannen. Presentator: Stijn de Vries
Abdelkarim El-Fassi is producent en regisseur. In 2010 richtte hij samen met zijn zus het filmbedrijf ‘Zouka' op, waar verhalen worden verteld die volgens de El-Fassi's onzichtbaar en vaak onderbelicht zijn geweest. Hij maakte in samenwerking met BNNVARA documentaires als ‘Mijn vader' en ‘Toen ma naar Mars vertrok'. Nu verschijnt Zouka's eerste speelfilm ‘Porte Bagage'. De film gaat over een Nederlands-Marokkaans gezin dat nog één keer die nostalgische autoreis naar Marokko maakt om hun dementerende vader weg te brengen. Maar niet iedereen in het gezin staat achter dit plan. Abdelkarim El-Fassi schreef het scenario op basis van persoonlijke ervaringen. Femke van der Laan gaat met Abdelkarim El-Fassi in gesprek.
A24 stolpert mit The Smashing Machine und selbst Dwayne Johnson kann den Takt nicht halten. Tron: Ares wirkt wie aus der Ideen-Recycling-Tonne, nur Fatih Akin macht auf Amrum Emotionen aus Nordwind. Zum Glück bleiben uns am Ende noch: richtig gute Filmsongs. 00:00:00 Start 00:22:44 The Lost Bus 00:32:34 Tron: Ares 00:43:12 Amrum 00:58:24 Monster Season 3 Ed Gein 01:13:57 Filmsongs Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Marijke Schermer schreef op verzoek van choreograaf en regisseur Jakop Ahlbom de theaterteksten van ‘We Don't Live Here Anymore'. Twee stellen raken verstrikt in een web van verlangen, schuld en bedrog. Het stuk zoekt de grenzen op van ratio en verbeelding en laat zien hoe pijn, twijfel en kracht zich openbaren wanneer geliefden zichzelf en hun verlangens opnieuw bevragen. Schermer is roman- en toneelschrijver, bekend van romans als ‘Noodweer' en ‘In het oog'. Presentatie: Willemijn Veenhoven
Sven Bresser is regisseur. Bresser regisseerde de Franstalige korte film ‘L'été et tout le reste'. De film won een Gouden Kalf en werd geselecteerd voor de Orizzonti-sectie op het Filmfestival van Venetië voor ‘Best Short Film' In datzelfde jaar bracht hij zijn derde film ‘Free Fight' uit, die eveneens werd genomineerd voor een Gouden Kalf. Dit jaar is zijn film ‘Rietland' te zien tijdens het Nederlands Film Festival (NFF). Het is zijn eerste langespeelfilm en is de slotfilm van het NFF. De film ging afgelopen mei in wereldpremière in La Semaine de la Critique, een van de belangrijke competities van het internationale filmfestival in Cannes. ‘Rietland' vertelt het verhaal van rietsnijder Johan die, wanneer hij het levenloze lichaam van een meisje op zijn land vindt, wordt getroffen door een onbestemd schuldgevoel. Terwijl hij voor zijn kleindochter zorgt gaat hij op zoek naar antwoorden. Femke van der Laan gaat met Sven Bresser in gesprek.
Merijn Scholte-Albers maakt met ‘Straf!' zijn speelfilmdebuut, samen met regisseur Tobias Smeets. De film draait om muziekdocent Edwin, die het mikpunt is van grappen en pesterijen, maar besluit terug te slaan wanneer de situatie uit de hand loopt. Met een cast vol bekende gezichten, waaronder Rutger de Bekker, Ruben van der Meer en Beau van Erven Dorens, ontstaat een film die de grenzen van humor en ongemak opzoekt. Scholte-Albers is ook een van de bedenkers van Mastermovies en is onderdeel van het dj-duo Weval. Presentatie: Frénk van der Linden
Man kann ohne Übertreibung sagen: Das österreichische Genrekino wäre ohne seine Beiträge nicht denkbar. Der in Bad Ischl aufgewachsene Regisseur Andreas Prochaska ist Pionier und Innovator in Sachen intelligentes Entertainment. Mit seinen beiden "In drei Tagen bist du tot" Schockern hat er nicht nur das Austro-Horrorkino quasi erfunden. Der Alpen-Western "Das finstere Tal" begeistert als Mix aus internationalen Einflüßen und ländlicher Authentizität. Mit Pia Reiser und Christian Fuchs spricht Prochaska über seinen neuen Mysterythriller "Welcome Home Baby". Ein Film, der zugleich der zugänglichste wie experimentellste Streifen in der Karriere des Regisseurs ist. Bald entspinnt sich aber ein Talk über Kunst und Kommerz, ehrliche Emotionen, die Schönheit von Geheimnissen - und die Schnittarbeit hinter Michael Hanekes "Funny Games". Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 06.10.2025, 0 Uhr
Mike van Diem is regisseur en scenarioschrijver. Hij won in 1998 een Oscar voor beste internationale film met zijn film ‘Karakter'. Daarnaast heeft hij films geregisseerd als ‘Alaska', ‘Tulipani' en ‘De surprise'. ‘Alaska' was zijn examenfilm en werd bekroond met een Gouden Kalf. Het was de eerste studentenfilm die deze prijs won en de film kreeg internationale erkenning. Nu gaat zijn nieuwe film 'Voor de meisjes' in première als openingsfilm van het Nederlands Film Festival (NFF). ‘Voor de meisjes' is een drama en sardonische komedie over twee bevriende koppels die hun vriendschap verliezen na een tragisch ongeluk waarbij hun puberdochters betrokken zijn. Atze de Vrieze gaat met Mike van Diem in gesprek.
In Folge 494 des beVegt-Podcast sprechen wir mit dem Filmemacher Jakob Schäuffelen über seinen Wandel vom erfolgreichen Regisseur zum Aktivisten für Tierrechte und Klimaschutz. Shownotes: https://www.bevegt.de/jakob-schaeuffelen-podcast/ Werbepartner dieser Folge: FormMed (5€ Neukunden-Rabatt mit den Gutscheincode "bevegt5") Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Hol dir den kostenlosen Newsletter: https://www.bevegt.de/newsletter/ Komm in unsere Online-Community: https://community.bevegt.de/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern
Nach einer kleinen Richtigstellung zur Akte Kimmel wird heute wieder stringent Struktur verfolgt. Es gibt sicher keine Abschweifungen zu KI Schauspielerinnen oder wie man einen Umzug plant. Stattdessen werden Türen zu einer wunderbar kitschigen Reise aufgestoßen, hinter der sich ein mäßig überzeugend weinender Dwayne Johnson und der schlecht gezeichnete B Cast von Marvel versteckt. Außerdem erfahrt ihr, welche großen Drehbücher eigentlich geklaut sind. Viel Spaß! 00:00:00 Start 00:13:35 Filme der Woche 00:31:45 Momo 00:33:01 A Big Bold Beautiful Journey 00:38:57 The Smashing Machine 00:48:54 Alien: Earth 01:00:30 Marvel Zombies 01:13:38 Der talentierte Mr. F 01:23:34 Geklaute Filme Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Tim Oliehoek is regisseur. Voor zijn drieluik 'De Zaak Menten' en voor de verfilming van de boekenreeks 'Het geheime dagboek van Hendrik Groen' won hij twee Gouden Kalven. In 2014 verscheen zijn film 'Wiplala' in de bioscoop, waarmee hij opnieuw op meerdere nominaties en prijzen kon rekenen. Tijdens het Nederlands Film Festival (NFF) gaan een film en een serie van Oliehoek in première. Zo verschijnt 'De ballonvaarder', waarin kippenhoudster Gaby, die samenwoont met haar moeder en haar zesjarige zoontje, op een dag ziet hoe een ballonvaarder neerstort op haar kippenhok. 'De ballonvaarder' is de eerste Nederlandse film die te zien is op Disney Plus. Oliehoeks serie 'Rust en Vreugd', gaat over de stadse Emma, die er na het overlijden van haar man achter komt dat hij zich had ingeschreven voor een volkstuinencomplex. Ze besluit het tuintje te gaan onderhouden, en belandt in een bont gemeenschap van tuinders. ‘Rust en Vreugd' gaat ook in première tijdens NFF en is later te zien bij Omroep Max. Femke van der Laan gaat met Tim Oliehoek in gesprek.
Diese Woche ist alles dabei: ein Blick auf das Leben und Vermächtnis von Robert Redford, die Diskussion über den vielleicht besten Film des Jahres und unsere Gedanken zu The Toxic Avenger, der irgendwo zwischen Charmanz und Chaos steckenbleibt. Und wir werfen einen Blick auf Zwei Banditen, einen Western, der das Buddy-Genre geprägt hat. 00:00:00 Start 00:20:16 One Battle After Another 00:37:33 The Toxic Avenger 00:44:32 Robert Redford 00:56:25 Zwei Banditen Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Maroesja Perizonius is regisseur. Ze studeerde journalistiek aan de Hogeschool Holland. In 2004 maakte ze haar eerste film, ‘Communekind', een persoonlijke documentaire over haar jeugd in Bhagwan-communes. Voor deze film won ze de ‘Prijs van de stad Utrecht'. Over haar ervaringen bij de Bhagwan schreef ze ‘De droom van mijn moeder, leven in de Bhagwan-commune'. Nu heeft Perizonius een nieuwe film: ‘Children of the cult'. In deze documentaire, die kans maakte op een British Academy Film Award (BAFTA) en vijf sterren kreeg in ‘The Guardian', brengen kinderen die opgroeiden in Bhagwans Osho-sekte voor het eerst hun verhaal naar het grote doek. Ze vertellen over een patroon van misbruik en uitbuiting en confronteren de mensen die hiervoor verantwoordelijk waren. De film beleeft zijn Nederlandse première op het Nederlands Film Festival. Femke van der Laan gaat met Maroesja Perizonius in gesprek