POPULARITY
Categories
Frisches Gemüse, Rohmilch, unverarbeitete Lebensmittel und dazu viel Sport. Klingt erstmal nach einer grünen Lebensphilosophie. Allerdings gibt es im Netz immer mehr Influencer, die gesunden Lifestyle, natürliches Essen und eine vermeintlich „alternative” Medizin mit rechtem Gedankengut und Verschwörungsideologien verknüpfen. Im Umfeld von Esoterik, Wunderheilung und Reichsbürgerszene entsteht eine Parallelwelt, die jenseits gesellschaftlicher Normen funktioniert. Da sie sich nur wenig gewaltbereit zeigt, wird häufig unterschätzt, welche Gefahren von ihr ausgehen. Wann führt der Weg von harmlosen Lifestyletrends in die rechte Verschwörungsecke, zu Reichsbürgern und Co. und was hat das mit der deutschen Nazi-Vergangenheit zu tun? Darüber wollen wir heute reden, und zwar mit Julian Vogel, dem Regisseur der Doku “Soldaten des Lichts”, mit dem Religionswissenschaftler Prof. Julian Strube von der Uni Göttingen, mit Prof. Gunther Hirschfelder, Kulturwissenschaftler an der Uni Regensburg und mit Oliver Decker, Professor für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Uni Leipzig. Podcast-Tipp: Seelenfänger In der fünften Staffel von Seelenfänger geht es um die Germanische Neue Medizin, die nicht weniger als die Revolution der Medizin sein soll. Die Idee ist: Jede Krankheit wird ausgelöst durch einen seelischen Konflikt. Um wieder gesund zu werden, muss man nichts tun, außer diesen Konflikt zu lösen und abzuwarten. Heißt also auch: Man braucht keine Ärzt:innen mehr, keine Chemotherapien oder Schmerzmittel. Hamer nennt seine Methode “die größte Entdeckung der Menschheitsgeschichte”. Die Recherche des Seelenfänger-Teams zeigt ein anderes Bild. Die Germanische Neue Medizin ist eine gefährliche Pseudomedizin, an der viele Menschen gestorben sind. Außerdem ist sie durchtränkt von Antisemitismus. https://1.ard.de/seelenfaenger-diagnose-tod
In dieser Folge dürfen Martin und Christoph den zweifachen Grammy-Nominierten Rudi Dolezal begrüßen. Er beschreibt wie er durch seine Arbeit als Regisseur von Musikvideos und Dokumentationen mit den großen Künstlern der Musikbranche die Erinnerung an diese bewahrt, und er spricht auch über sein Buch „My Friend Freddie“, in dem er sich an seine Freundschaft mit Freddie Mercury zurückerinnert.Folgt ihm auf Facebook: https://www.facebook.com/share/1BEWWbj1bw/?mibextid=wwXIfrInstagram:https://www.instagram.com/rudi_dolezal/?hl=deYouTube:https://youtube.com/@rudidolezalsdorotv7729?si=Dd2wXmjgpOYanEJpZum Buch:https://www.amazon.de/gp/aw/d/3347647351/ref=ox_sc_saved_title_6?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1#Bestattung #Podcast #PAXBestattung
De documentaire ‘The System' van regisseur Joris Postema volgt drie bevlogen idealisten die elk op hun eigen manier proberen het verschil te maken in een wereld vol klimaatcrises, ongelijkheid en politieke instabiliteit. Van een internationaal waterdiplomaat in New York, via de medeoprichter van Extinction Rebellion in Amsterdam, tot een Berlijnse klimaatactivist en antifascist: hun acties en diplomatieke inspanningen leveren keer op keer niets op. Met ‘The System' probeert Postema aan te tonen dat verandering mogelijk is. Niet door simpele antwoorden, maar door twijfel, samenwerking en verbeeldingskracht. Presentatie: Willemijn Veenhoven
Wenn Philipp mal ins Theater geht, dann muss es schon ein ganz besonderes Theaterstück sein. Zum Beispiel die Adaption des Point'n'Click-Adventures "The Secret of Monkey Island"! 2014 erstmals aufgeführt, soll es nun im nächsten Jahr erneut die Weltmeere oder zumindest die Theaterbühne erobern. Doch Kultur wird chronisch unterfinanziert, sodass die Produktion erneut durch ein Crowdfunding gesichert werden muss. Und damit ihr nicht die Katze im Sack kauft, hat Philipp mit dem Regisseur über das Stück an sich als auch über die Videospielgrundlage gesprochen.
George Tobal schreef en maakte samen met het Nieuw Utrechts Toneel de voorstelling ‘Doekje voor het bloeden', waarin hij zelf ook meespeelt. Vijf acteurs strijden met de beste bedoelingen om de thuisloze Willem te redden en onderzoeken wat zijn tragische levensverhaal waard is. In deze muzikale, tragikomische voorstelling balanceert het verhaal tussen theater en werkelijkheid en laat het zien hoe absurd armoede soms kan zijn. Over hulp, goede bedoelingen, waardigheid en de vraag of we écht iets kunnen veranderen. Verder kun je George Tobal kennen van zijn rollen in ‘Papadag' en ‘De Veroordeling'. Ook ontving hij in 2017 een Gouden Kalf voor Beste Acteur in een televisiedrama voor zijn rol in ‘One Night Stand XII – Jungle'. Presentatie: Jörgen Tjon A Fong
Das Staatstheater Meiningen widmet die kommenden beiden Spielzeiten dem Theaterherzog Georg II. von Sachsen-Meinigen. Am damaligen Hoftheater war er Theaterleiter, Regisseur und Bühnenbildner.
Im Rahmen der IAA Mobility stellt BMW den neuen i3X mit ebenso neuem System für autonomes Fahren vor, von Grund auf neu entwickelt zusammen mit Qualcomm. Auch im Cockpit gibts mit einem Panoramabildschirm über die gesamte Windschutzscheibe eine neue Aussicht. Lauter neue Sachen. Neuer Akku mit 108,7 Kilowattstunden Kapazität und ein neues Ladesystem mit 800 Volt. Das Design neu, bisschen futuristischer, kantiger, schmalere Nieren. Obwohl das Ding immer noch ein SUV ist und wir nicht unbedingt Freunde dieser Fahrzeugkategorie sind, nicht verkehrt. Neue Infos gibts auch zu Valves vermutetem Index-Nachfolger, dem VR-Headset Codename "Deckard": Sie haben sich die Marke "Steam Frame" eintragen lassen. Das war an sich auch schon alles, aber in Verbindung mit älteren Leaks und Gerüchten (und Hoffnungen) haben wir doch einiges an Gesprächsstoff. "Deckard" soll Standalon werden und mit der Unterstützung für Arm64 in Proton Spiele direkt auf dem Gerät laufen lassen können. Und es soll bis Ende des Jahres für 1200 Dollar im Bundle erscheinen. Außerdem: Mike spielt Diablo 3 und hat mehr Spaß als mit Diablo 4, Mo spielt Between the Stars und wir freuen uns über den Release von Casebook 1899 - The Leipzig Murders von Studio Homo Narans bzw. Gregor Müller, den wir schon vor drei Jahren zu Gast hatten https://technikquatsch.de/special-mit-gregor-mueller-casebook-1899/. Viel Spaß mit Folge 272! Sprecher:innen: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali Dad, Michael KisterTitelbild: MeepBildquellen: BMW/QualcommAufnahmedatum: 05.09.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich Willkommen zu Technikquatsch Folge 272! 00:04:32 kleiner Gaming-Block mit Diablo 3 und Between the Starshttps://store.steampowered.com/app/727130/Between_the_Stars/ 00:08:44 Casebook 1899 - The Leipzig Murders ist erschienenhttps://store.steampowered.com/app/1841190/Casebook_1899__The_Leipzig_Murders/Unser altes Gespräch mit Gregor Müller: https://technikquatsch.de/special-mit-gregor-mueller-casebook-1899/ 00:15:23 BMW i3X mit 800km Reichweite und neuem System für automatisiertem Fahren nach Level 2+ in Kooperation mit Qualcommhttps://www.computerbase.de/news/mobilitaet/neue-klasse-der-neue-bmw-ix3-soll-eine-autogeneration-ueberspringen.94177/https://www.golem.de/news/neuer-bmw-ix3-angeschaut-das-anti-autonome-auto-2509-199804-3.htmlhttps://www.qualcomm.com/news/press-kits/iaa-mobility-2025https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/autonomes-fahren/grundlagen/autonomes-fahren-5-stufen/https://en.wikipedia.org/wiki/Kei_car 00:37:56 Batteriespeicherkapazitäten im Stromnetz: Anfragen zu 27.000 Projekten mit Gesamtkapazität von 390 Gigawatt liegen bei Netzbetreibernhttps://www.golem.de/news/stromspeicher-ausbau-der-batteriespeicher-ueberlastet-netzbetreiber-2509-199826.html 00:42:49 Kurze Pause (ohne Werbung!) 00:43:36 VR-Headsets: Apple Vision Pro ein "Erfolg" in der Nische einer Nischehttps://www.heise.de/news/Vision-Pro-In-dieser-Nische-verkauft-sie-sich-gut-10632650.html 00:45:52 Steam Frame als Marke eingetragen, möglicher Name für neues VR-Headset von Valvehttps://www.computerbase.de/news/gaming/steam-frame-hinter-der-offiziellen-marke-soll-ein-neues-vr-headset-stecken.94193/ 00:55:54 breitere Diskussion über VR, AR, XR, Smart Glasses und ähnlichem 01:07:38 Intel möchte einzelne CPU-Kerne zu "Super-Cores" zusammenfassenhttps://www.heise.
Mit ihnen beginnt eine neue Ära an der Staatsoper Hamburg: Tobias Kratzer als Intendant und Omer Meir Wellber als Generalmusikdirektor. Kratzer wurde mehrfach als bester Regisseur ausgezeichnet, seine „Tannhäuser"-Inszenierung in Bayreuth war „Inszenierung des Jahres". Wellber lernte bei Daniel Barenboim und dirigierte u.a. die Semperoper Dresden und das BBC Philharmonic Orchestra. Auf dem Roten Sofa erzählen sie von ihren Hamburg-Plänen und erklären, warum niemand Angst vor Oper haben muss.
100 Jahre Schweizer Hörspiel. In diesem Feature von 1987 wird ein Blick geworfen auf die Geschichte des Hörspiels in der Schweiz, gespickt mit eindrücklichen O-Tönen. Für Hörspielfans, die wissen wollen, wie es hierzulande begann mit der einzigen radiophonischen Kunstform: dem Hörspiel. Das Feature von 1987 gilt als Pionierbeitrag aus der Zeit, als die kritische Auseinandersetzung mit der SRG erst begann, durchzogen mit eindrücklichen O-Tönen aus dem Archiv. Für Hörspielfans, die wissen wollen, wie es begann in der Schweiz mit der einzigen radiophonischen Kunstform, dem Hörspiel. Der deutsche Journalist, Radiomacher und -kenner Wolfram Wessels (geboren 1956) hat sich in zahlreichen Audioarbeiten der Geschichte des deutschsprachigen Hörspiels gewidmet. Zudem ist er im Hörspielbereich als Autor und Regisseur tätig. ____________________ Mit: Dorothe Roth, Wolfram Berger, Heinz Trixner und Peter Künzler ____________________ Tontechnik: Ruth Pierrehumbert, Isabella Wyss und Aldo Gardini – Redaktion: Heini Vogler ____________________ Produktion: SRF/SWR 1987 ____________________ Dauer: 118′
Marius Fischer hat 2018 für großes Aufsehen gesorgt, als sein Kurzfilm überraschend für einen Oscar nominiert wurde. Nun steht sein neuer Film kurz vor dem Kinostart – und diesmal erwartet das Publikum eine echte Weltneuheit…
In dieser kompakten und inspirierenden Folge begrüßt Katrin Moser einen ganz besonderen Gast: Ulrich Zimmermann, Unternehmer, Coach und Autor des bekannten Buchs „Die Ein-Tage-Woche“.Uli teilt seine persönliche Reise: vom jungen Geschäftsführer eines Autoteileunternehmens, über den Verkauf seiner Firma, bis hin zu seiner heutigen Tätigkeit als Coach – am liebsten draußen in der Natur, wandernd mit seinen Klient*innen.Gemeinsam mit Katrin spricht er über Themen, die tiefer gehen:Warum echte Freiheit mehr ist als finanzielle UnabhängigkeitWieso Klarheit über die eigenen Lebensziele der wichtigste Schritt istWie du zum Produzenten, Regisseur und Hauptdarsteller deines eigenen Lebens wirstUnd: Worum es in ihrem gemeinsamen Retreat in der ägyptischen Wüste gehtEin Gespräch voller Aha-Momente, ehrlicher Impulse und einer klaren Einladung: Nimm dein Leben aktiv in die Hand.
Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück
In dieser kompakten und inspirierenden Folge begrüßt Katrin Moser einen ganz besonderen Gast: Ulrich Zimmermann, Unternehmer, Coach und Autor des bekannten Buchs „Die Ein-Tage-Woche“.Uli teilt seine persönliche Reise: vom jungen Geschäftsführer eines Autoteileunternehmens, über den Verkauf seiner Firma, bis hin zu seiner heutigen Tätigkeit als Coach – am liebsten draußen in der Natur, wandernd mit seinen Klient*innen.Gemeinsam mit Katrin spricht er über Themen, die tiefer gehen:Warum echte Freiheit mehr ist als finanzielle UnabhängigkeitWieso Klarheit über die eigenen Lebensziele der wichtigste Schritt istWie du zum Produzenten, Regisseur und Hauptdarsteller deines eigenen Lebens wirstUnd: Worum es in ihrem gemeinsamen Retreat in der ägyptischen Wüste gehtEin Gespräch voller Aha-Momente, ehrlicher Impulse und einer klaren Einladung: Nimm dein Leben aktiv in die Hand.
«Lázár» von Nelio Biedermann weckt grosse Erwartungen. Ausserdem diskutieren Jennifer Khakshouri, Adriana Altaras, Lukas Bärfuss und Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer über "Ungebetene Gäste" von Ayelet Gundar Goshen, "Riccardino" von Andrea Camilleri und "Sonntag" von Olivier Schrauwen. Eine Sensation: «Lázár», der Roman des 22-jährigen Schweizers Nelio Biedermann wird bereits in 19 Sprachen übersetzt. Dabei erscheint das Buch gerade erst auf deutsch. Der historische Roman ist inspiriert von Nelio Biedermanns Familie: Er erzählt die Geschichte einer ungarischen Adelsfamilie im 20. Jahrhunderts. Seine Figuren hüten Geheimnisse. Sie glühen vor Sehnsucht, verzweifeln über die Politik. Sie lieben, hassen – und vor allem überleben sie. Ein Hammer fällt von einem Balkon und tötet einen Menschen. Das ist die Ausgangssituation des Romans «Ungebetene Gäste». Dieser liest sich wie ein Krimi um Themen wie Lügen und Schuld, Liebe und Mitgefühl, Vorurteile und Rassismus. Autorin Ayelet Gundar-Goshen ist Psychotherapeutin und eine der bekanntesten Stimmen der israelischen Literatur. Sie schreibt packend über Themen, die in Nahost die aktuellen Konflikte befeuern. Commissario Montalbano ist Italiens berühmtester Ermittler. Sein Schöpfer Andrea Camilleri schrieb Krimis im Jahrestakt und griff mit Vorliebe aktuelle gesellschaftliche und politische Probleme auf. Camilleri war auch Regisseur, Drehbuchautor. «Riccardino», sein letzter Montalbano-Fall, entstand bereits 2005 und durfte nach Wunsch des Autors erst nach dessen Tod 2019 erscheinen. In diesem Jahr wäre Camilleri hundert Jahre alt geworden. Die Graphic Novels des Belgiers Olivier Schrauwen gelten als Meilensteine der Comickunst. So auch sein aktueller Band «Sonntag», der einen Menschen in seiner puren Existenz zeigt – und in innovativer Bildsprache. Minutiös und schonungslos zeichnet Schrauwens das Innenleben und die Gedankenströme eines Mannes. Alltagsbeobachtungen an einem Sonntag, ohne Angst vor Banalitäten.
Der Produzent und Regisseur Rudi Dolezal im Gespräch mit Alice Herzog.
Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck. Das ist in unserer Branche völlig ausgeschlossen. Ganz besonders gilt das für den Bereich der Pyrotechnik und Spezial-Effekte. Einmal gezündet, ist der Moment geschehen. Friederike Unverzagt, Pyrotechnik-Visionärin und Geschäftsführerin von Elements Entertainment teilt mit uns ihren reichen Erfahrungsschatz von der Theaterausbildung über Welttourneen mit Tina Turner, Prince oder Peter Maffay bis zur Eröffnungszeremonie der Asian Games in Qatar. Wie wichtig Perspektivwechsel in der Gestaltung von Events sind, was sie an ihrem Job glücklich macht und wo ihre ethischen Grenzen liegen, erzählt sie in dieser Folge. Was ist das herausforderndste Publikum (Spoiler: Kinder, die sind unbestechlich), wie erreicht man es und was hat die Inszenierung des neue Thermomix damit zu tun? Warum sich Technik der Kunst unterordnen muss und Kunden mehr für Konzeption statt Pyrotechnik zahlen sollten, um Wirkung zu erzielen. All das erklärt und Friederike Unverzagt und nimmt uns damit in die Seele von Erlebnissen mit. Friederike Unverzagt rund um Inszenierung: 03:42 Zusammenspiel hinter der Bühne 10:58 Unter Druck entstehen Diamanten 19:04 Prinzipien der Anwendung 32:23 Erinnerbare Inszenierung: vom Effekt zur Erzählung 40:12 Herausforderungen kreativ lösen 51:40 Bildsprache, Spannung, Stille: Momente mit Seele 56:34 Transfer für Eventgestaltende Ihre 3 Thesen: 1) Ein Showeffekt ist nur so gut wie das Team, das ihn trägt. 2) Ein guter Showeffekt kennt keine Genre-Grenzen. Er entsteht durch das Zusammenspiel ungewöhnlicher Mittel. 3) Inszenierung beginnt nicht mit dem ersten Cue, sondern mit der Geschichte dahinter. Links: Friederike Unverzagt - linkedin.com/in/friederike-unverzagt-58a7a893 Elements Entertainment - https://www.elem-ent.com/ Dokumentation Netflix: Die Himmelsleiter - https://www.netflix.com/de/title/80097472 Pyronale in Berlin - https://pyronale.de/ OK GO, Love - https://www.youtube.com/watch?v=gz9BRl7DVSM Begegnet mir! LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch: https://bit.ly/Inszenieren Chris Cuhls ist als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung – für Momente, die haften bleiben und Erlebnisse, die Wandel bewirken. Viel Spaß beim Hören des Podcasts und bei deiner nächsten Inszenierung! Bei Interesse an Sparring meld dich gerne bei mir!
Zum Film kam Wes Craven erst spät. Und mit seinem Werk wollte er an der "disneyhaften" Fassade der US-Gesellschaft kratzen. Mit Filmen wie "Scream" und "A Nightmare on Elm Street" wurde der Regisseur schließlich weltberühmt. 2015 ist Craven gestorben. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Katrin Schumacher stellt drei Bücher vor: "Gym" setzt sich literarisch mit dem Fitnessstudio auseinander, "Goldstrand" schickt einen Regisseur in die Psychoanalyse und "Die Assistin" erzählt eine Emanzipationsgeschichte.
Fitzcarraldo, Woyzeck, Nosferatu - Werner Herzog ist neben Wim Wenders der international bekannteste deutsche Regisseur. Den deutschen Film hat er entscheidend geprägt, aber bekannt war er hierzulande lange nur für seine skandalträchtige Zusammenarbeit mit Klaus Kinski. Bei den Filmfestspielen in Venedig bekommt Herzog nun den Ehrenlöwen für sein Lebenswerk. Zur Ruhe setzen will sich der 83-jährige aber noch lange nicht. Welche Energie treibt ihn an? Was zeichnet sein Filmschaffen, das über 70 Spiel- und Dokumentarfilme umfasst, aus? Und was macht diesen „alten weißen Mann“, der von einigen als Selbstdarsteller geschmäht wird, gerade für jüngere Leute zu einer Kultfigur? Karsten Umlauf diskutiert mit Dr. Kristina Jaspers – Kuratorin, Deutsche Kinemathek Berlin; Rüdiger Suchsland – Filmkritiker; Prof. Dr. Marcus Stiglegger – Filmwissenschaftler
The Thursday Murder Club (Netflix) | Whodunit vom "Harry Potter"-Regisseur Wir müssen uns noch ein wenig gedulden, bis Benoit Blanc seinen nächsten Mordfall löst, und auch die neue Staffel von „Only Murders in the Building“ braucht noch ein paar Tage, bis es endlich wieder losgeht. Die Lücke könnte „The Thursday Murder Club“ ausfüllen, die Verfilmung des erfolgreichen Romans „Der Donnerstagsmordclub“ von Richard Osman. Unter der Regie von „Harry Potter“-Regisseur Chris Columbus versuchen Helen Mirren, Pierce Brosnan und Ben Kingsley, einen Mordfall rund um eine Seniorenresidenz zu lösen. Das könnte nicht nur wegen der vielen bekannten Namen (unter anderem sind auch noch Ex-„Doctor Who“-Star David Tennant und „Lucifer“-Darsteller Tom Ellis dabei) Spaß machen, sondern auch, weil Whodunit-Unterhaltung mit britischer Note nie wirklich aus der Mode kommt. Oder haben wir es hier mit einer Ausnahme zu tun? In unserem Podcast ermitteln in dieser Angelegenheit Manuel Marple und Sherlock Stu. „The Thursday Murder Club“ läuft seit dem 28. August exklusiv bei Netflix. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Er ist ein Tausendsassa und Oldschooler: Thilo Gosejohann drehte früh selbst schon Trash-Filme, wurde mit Filmen erzogen, ist selbst Regisseur, Kameramann und Realisator. Mit Antje Wessels spricht er monatlich in "Eine Stunde Horror" über unser Lieblingsthema und Hörspiele gehören ebenso noch zu seinem Reportoir. Aber die große Frage ist doch: Wovor gruselt er sich eigentlich..?
Frisch vom Strandurlaub melden sich Kenan und Léo zurück. Im Gepäck: Sommerfilme, gleich mehrere. Quer durch alle Jahrzehnte blicken unsere Hosts auf das ambivalente Gefühl der heißen Jahreszeit - und wie verschiedene Regisseur:innen damit umgegangen sind. Für alle, die noch nach dem perfekten Programm für den Urlaub auf Balkonien gesucht haben: You're welcome.Disclaimer: Aufgrund von technischen Problemen bei der Aufnahme kann an manchen Stellen ein Brummen zu hören sein. Wir entschuldigen das.
Eineinhalb Jahre lang hat Filmemacher Tom Häussler den HSV mit der Kamera begleitet. Keiner war in dieser Zeit so nah dran am HSV wie er. Im Abendblatt-Podcast "HSV - wir müssen reden" spricht der Regisseur über die wichtigsten Szenen auf dem Weg zum Aufstieg und das Stadtderby gegen den FC St. Pauli.
Wir sprechen über „Beule – Zerlegt die Welt“, „Night Always Comes“, „The Prosecutor“, „Sketch“ und „The Franchise“. Dazu turbulente Gamescom 2025 Erlebnisse, Hotel Fails und Aufzug-steckenbleib-Storys! Willkommen zu unserer neuesten Podcast-Episode, die voller filmischer Analysen und spannender Geschichten aus der Realität steckt! Diese Woche tauchen wir ein in eine vielseitige Auswahl an Filmen und Serien: die deutsche Komödie „Beule – Zerlegt die Welt“, den packenden Thriller „Night Always Comes“, das intensive Drama „The Prosecutor“, den einzigartigen Film „Sketch“ und die satirische Serie „The Franchise“. Dazu nimmt euch unser Host Eric mit hinter die Kulissen der Gamescom 2025 und erzählt von seinen unvergesslichen Erlebnissen – von beeindruckenden Videospielen bis hin zu Hotelproblemen und einer amüsanten Panne im Aufzug. Filmische Highlights Unsere Episode beginnt mit einer ausführlichen Besprechung von „Beule – Zerlegt die Welt“, einer deutschen Independent-Komödie, die für ihren scharfsinnigen Humor gefeiert wird. Weiter geht's mit „Night Always Comes“, einem rauen Thriller über wirtschaftliche Härten, und „The Prosecutor“, einem fesselnden Gerichtsdrama. „Sketch“ besticht durch seine unkonventionelle Erzählweise, während „The Franchise“ einen satirischen Blick auf die chaotische Welt der Superheldenfilm-Produktion wirft. Jede Besprechung beleuchtet Themen, Schauspielleistungen und Regieentscheidungen, die diese Werke besonders machen. Gamescom 2025: Erics Abenteuer Erics Reise zur Gamescom 2025 in Köln war ein echtes Abenteuer! Er erzählt von seiner Begeisterung für die neuesten Spiele-Innovationen, darunter Highlights wie „Hollow Knight: Silksong“, „Anno 117: Pax Romana“ und ein paar Geheimtipps. Doch nicht alles lief glatt – Eric berichtet von frustrierenden Erfahrungen im Hotel und Chris von einer komischen Episode, mit einem stecken gebliebenen Aufzug. Beule – Zerlegt die Welt (Regisseur: Janek Rieke) Diese deutsche Independent-Komödie begleitet Olli (Janek Rieke) und Anja (Julia Hartmann), die in Norddeutschland eine marode Bootsbauer-Werkstatt betreiben. Ihre stabile Beziehung gerät ins Wanken, als Anja ein Kind möchte und Ollis impulsive Art – daher sein Spitzname „Beule“ – für Chaos sorgt. Anjas Schwangerschaft bringt Stimmungsschwankungen, und Ollis Begegnung mit der Kassiererin Mia (Nilam Farooq) führt zu weiteren Turbulenzen vor der Geburt. Der Film wird für seinen scharfen Humor und seine hohe Gag-Dichte gelobt und erhielt von FILMSTARTS 4,5/5 Sterne. Night Always Comes Dieser Thriller, basierend auf Willy Vlautins Roman, erzählt die Geschichte von Lynette, die in Portland mit finanziellen Schwierigkeiten kämpft. Bedroht von Schulden und einer drohenden Zwangsräumung, begibt sie sich auf eine verzweifelte, nächtliche Mission, um die Zukunft ihrer Familie zu sichern. Die Geschichte behandelt Themen wie Überleben und Widerstandskraft, mit starken schauspielerischen Leistungen. (Hinweis: Details zu Besetzung und Regisseur lagen nicht vor.) The Prosecutor Dieses Gerichtsdrama dreht sich um einen entschlossenen Staatsanwalt, der einen brisanten Fall verfolgt. Der Film verbindet Spannung im Gerichtssaal mit persönlichen Konflikten und behandelt Themen wie Gerechtigkeit und moralische Komplexität, unterstützt durch überzeugende Darsteller. (Hinweis: Details zu Besetzung und Regisseur lagen nicht vor.) Sketch Dieser Film bietet eine unkonventionelle Erzählweise mit einzigartigen visuellen Elementen. Obwohl spezifische Handlungsdetails fehlen, wird Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:12 Beule - Zerlegt die Welt 00:13:33 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:16:01 Sketch 00:19:15 Kinocharts und Neustarts 00:25:50 The Prosecutor 00:31:59 The Night Always comes 00:41:26 The Franchise (Sky/WOW) 00:47:42 Streamingtipps / Neustarts 00:52:41 Gamescom 2025 Rückblick 01:10:54 Ausklang
Wenn Alex eines Tages ein fettes Hollywood-Budget abgreift, dann nur für eine dystopische Cyberpunk-Serie mit Neonlicht und Synthwave – Ronny ist selbstverständlich sofort dabei und stellt dem Projekt Neill Blomkamp als Regisseur zur Seite. Neben dieser kreativen Wahnidee zelebrieren die beiden fast sieben Jahre INSERT (gefühlt sind's 700 Folgen). In den News gibt's leise Horror-Fortsetzungen sowie überraschend untote Animationsfilme. Außerdem diskutieren wir über handgefertigtes Fantasykino mit ganz viel Puppenspiel, den muskelbepackten Neustart eines fliegenden Comic-Messias, eine enttäuschend gute Rebellengeschichte und die beste Arztserie des Jahres (laut Alex). Trailer gibt's natürlich auch – diesmal von knuffig bis kultig. Wie immer gilt: Bleibt dran, nicht verpassen! Link zur Folge: https://insertpodcast.podigee.io/215-episode
Obwohl er Grafiker ist, schreibt Chris Kraus lieber Drehbücher und Romane. Mit dem Spielfilm „Vier Minuten“ schafft er auch als Regisseur 2006 den Durchbruch. Seinen neuen Roman widmet er seiner 2023 verstorbenen Ehefrau, der Filmeditorin Uta Schmidt. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
In dieser Folge von Zwei wie Pech & Schwafel nehmen wir euch mit durch die aktuellen Kino-Starts: Von Bully Herbigs Kanu des Manitu, das überraschend charmant und lustig daherkommt, über Nobody 2, der Action und Nostalgie verspricht, aber nicht alle Erwartungen erfüllt, bis hin zu Gangster Gang 2, der mit beeindruckender Animation punktet, aber einen schwachen Einstieg hat. Außerdem sprechen wir über Dokus wie Fit for TV, die fragwürdige Fragen aufwerfen, und Dramen wie Night Always Comes oder Materialists, die uns mehr enttäuscht als begeistert haben. 00:00:00 Start 00:20:43 Das Kanu des Manitu 00:39:12 Nobody 2 00:50:16 Gangster Gang 2 00:59:38 Fit for TV: The Reality of the Biggest Loser 01:08:49 Night Always Comes 01:14:49 Was ist Liebe wert – Materialists Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Zum Inhalt der Episode Am 26.9. feiert Theater Curioso Premiere mit „Was man von hier aus sehen kann“ nach dem Roman von Mariana Leky. Michael Ihringer hat eine Probe im Theater Moller Haus besucht und sich danach mit Regisseur und Schauspieler:innen unterhalten. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Von den handgemachten Tricks eines Georges Méliès bis hin zu den digitalen Möglichkeiten heutiger Blockbuster – VFX sind nicht nur Spektakel in Science-Fiction oder Superheldenfilmen, sondern prägen auch Dramen und Historienstoffe. In dieser Folge nehmen wir dieses Department in den Fokus und sprechen mit Kay Delventhal, Head of Department VFX, und Andreas Dahn, Regisseur und XR Director, über die Kunst der visuellen Effekte im Film. Was macht einen guten VFX-Shot aus, wie geht man an diese Arbeit heran und ab wann sollte man auf die Suche nach einem VFX-Supervisor gehen? Über diese und viele weiteren Themen sprechen wir in dieser Episode. GESAMTER BEITRAG https://indiefilmtalk.de/episodes/187-wie-sieht-eine-gute-zusammenarbeit-zwischen-vfx-und-regie-aus/ MITARBEIT Moderation & Redaktion: Yugen Yah Schnitt: Sara-Marie Plekat Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/
Am 22. und 23. August 2025 feiert der Eurovision Club Germany (ECG) sein Jubiläum in Hamburg – und mit dabei: Alexandros Panayi. Der zyprische Sänger stand nicht nur zweimal als Solist selbst auf der Eurovisionsbühne, sondern war in den letzten drei Jahrzehnten bei unzähligen Beiträgen als Regisseur, Backgroundsänger, Vocal Coach und in vielen weiteren Rollen beteiligt. Im Gespräch erzählt er von seinen vielfältigen ESC-Erfahrungen – und von einem ganz besonderen Moment, als er auf der Bühne einen Sieg miterlebte.26 mal war Alex Panayi mit dem Eurovision Song Contest verbunden, er war beim Junior Eurovision Song Contest, beim zypriotischen Vorentscheid, als Backgroundsänger und Solist auf der Bühne. Oder er arbeitete mit den Acts in Vorbereitung auf ihren Auftritt. Siege und Niederlagen hat er dabei gleichermaßen erlebt.Um die traditionellen Fragen am Schluss kommt er natürlich nicht herum: Vom ESC 2025 ist noch "Voyage" von Zoë Më aus der Schweiz auf der Liste. Sein Lieblings-ESC-Song aller Zeiten ist "Rapsodia" von Mia Martini (siehe Merci, Chérie Episode 02.12) Neben Alex Panayi werden auch Lou aus Deutschland und Pasha Parfeni aus Moldau in Hamburg auftreten. Tickets und mehr Infos gibt es auf der Website des Eurovision Club Germany www.ecgermany.de.Auch in Wien wird gefeiert: Am 4. Oktober feiert die OGAE Austria das 30-jährige Bestehen in der Stadthalle Wien. Tickets gibt es auf www.stadthalle.com und für OGAE Austria-Mitglieder auf www.ogae-austria.at. Mit dabei: Pænda (Österreich 2019), Adonxs (Tschechien 2025), Jacqline (Melodifestivalen 2024), Victor Crone (Estland 2019), Chiara (Malta 1998, 2005, 2009), Eimear Quinn (Gewinnerin Irland 1996) und Justs (Lettland 2016). Marco und Alkis wägen ab, on Innsbruck oder Wien die bessere Wahl ist. Und in der Kleinen Geschichte am Schluss erzählt Alkis von den wenigen Jahren, wo ein Land bei der jährlichen Party fehlte. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
Ich dachte lange, mein Wissen sei mein größtes Kapital. Dass ich Menschen überzeugen kann, wenn ich ihnen nur erkläre, wie Online-Kurse funktionieren. Dass es reicht, gute Inhalte zu liefern. Heute weiß ich: Das ist Experten-Geschwafel. Denn in einem Webinar geht es nicht darum, alles zu erklären. Sondern darum, etwas zu bewirken. Nicht darum, dein ganzes Wissen auszubreiten – sondern eine Verbindung herzustellen. Menschen merken sich nicht, was du gesagt hast. Sie merken sich, wie sie sich mit dir gefühlt haben. Das heißt nicht, dass du kein gutes Konzept brauchst. Im Gegenteil. Ein gutes Webinar hat Struktur – und einen klaren Call to Action. Aber all das bringt dir nichts, wenn du keine Verbindung zu deinen Teilnehmern aufbaust. Wie du das schaffst – ohne dich zu verstellen – habe ich mit Matthias Messmer besprochen. Matthias ist Regisseur, Speaker-Coach und war Teilnehmer in meinem Programm Online Coaching Professional. Er sagt ganz klar: „Langeweile ist der Tod jeder Präsentation.“ Und er zeigt, wie du das vermeidest – auch, wenn du dich vor der Kamera nicht 100% wohlfühlst.
Kung Fu in Rome | Martial-Arts-Action-RomCom-Mafiakomödien-Mix Hinweis: Der Film wurde auf den 11. September 2025 verschoben. Der Name Gabriele Mainetti dürfte vielen hierzulande noch wenig sagen – dabei hat der italienische Regisseur mit "Sie nannten ihn Jeeg Robot" und "Freaks Out" bereits zwei ungewöhnliche Genrebeiträge vorgelegt, die besonders im Festival- und Heimkino-Kontext für Aufmerksamkeit sorgten. Beide Filme verbinden klassische Genremuster mit einem klaren eigenen Stil und sprechen vor allem Fans des europäischen Fantastik-Kinos an. Mit seinem neuen Film "Kung Fu in Rome", der sich thematisch zwischen der römischen Unterwelt und stilisierten Martial-Arts-Elementen bewegt, kommt Mainetti nun erstmals regulär in die deutschen Kinos: Der Kinostart ist für den 21. August angesetzt. Johannes und Sero hatten bereits Gelegenheit, den Film vorab zu sehen. Im Podcast berichten sie, was das Publikum erwartet, wie sich Mainettis Stil weiterentwickelt hat – und ob das, was auf der Leinwand zu sehen ist, auch jenseits formaler Spielereien überzeugen kann. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Diese Woche wird's vielfältig und stellenweise verstörend. David & Robert sprechen über ambitionierte Horrorideen, kunstverliebte Wüstenvisionen und Comedy-Versuche, bei denen selbst Eddie Murphy nicht mehr helfen kann. Weapons überzeugt mit Stimmung und Struktur, Sirat beginnt atmosphärisch stark und verliert sich dann, irgendwo zwischen Techno und Gewalt. Wednesday lässt frische Ideen vermissen und The Pick-Up... na ja. 00:00:00 Start 00:11:21 Weapons 00:27:55 Sirāt 00:38:41 Wednesday 00:42:10 The Pickup 00:46:36 Alien: Earth Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
In Folge 225 sprechen David & Robert über The Surfer, ein seltsam faszinierender Film mit Nicolas Cage, der garantiert nicht jeden abholt, aber definitiv Eindruck hinterlässt. Krieg der Welten hingegen sorgt für kollektives Kopfschütteln: billig produziert, schlecht gespielt und Anwärter auf den schlechtesten Film des Jahres. Außerdem Thema: die wachsende Vorfreude auf die kommende Serie Alien: Earth, sowie die neue Dokumentation Stans über Eminems Fandom, die spannend erzählt ist, aber nicht ganz so tief bohrt, wie man es sich vielleicht wünschen würde. 00:00:00 Start 00:22:43 The Surfer 00:35:12 Alien: Earth 00:41:20 Krieg der Welten 00:49:11 Chief of War 00:56:36 Locked 01:01:46 STANS Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Das Filmfestival Heimat Europa in Simmern zeigt zur Eröffnung den Film „Leibniz“ – von Edgar Reitz. Darin lässt der Regisseur den Universalgelehrten nicht nur über Bilder, sondern auch über das Wesen von Zeit nachdenken. Dazu zeigt das Edgar-Reitz-Filmhaus eine Ausstellung mit Originalrequisiten aus dem Film und es gibt eine sehenswerte filmische Dokumentation.
Vrijdag 8 augustus gaat ‘Not Quichot' in première op Festival Boulevard. Regisseur Sarah Moeremans brengt met Het Zuidelijk Toneel een absurdistische zoektocht naar waarheid en identiteit, waarin vijf personages hun mysterieuze vriend Q herdenken. Wat begint als een eerbetoon, ontspoort al snel in tegenstrijdige herinneringen en sterke verhalen. Presentatie: Jeroen Stout
News Alert: Michael Mann mag zwar in die Jahre gekommen sein, seine Filme gucken sich aber immer noch so rough und packend wie die aus seinen jugendlicheren Tagen. Das liegt in PUBLIC ENEMIES (2009) nicht zuletzt an einem frischen Ensemble, gespickt mit up 'n coming Stars wie Jason Clark, Stephen Graham und Channing Tatum – nur Hauptdarsteller Johnny Depp kann da nicht ganz mithalten. Das gilt übrigens auch für BLACKHAT (2015), dessen Besetzung hier und da für Stirnrunzeln sorgt. Und dabei sprechen wir nicht nur von Hacker Hunk Thor. Dafür gehört aber die Action zum Besten, was Maestro Mann im Laufe seiner Karriere auf die Leinwand gezaubert hat. Und zum il grande Finale beweist der Regisseur mit FERRARI (2024), dass er sogar in der Lage ist, eine richtig gute Frauenrolle zu schreiben und diese mit Penélope Cruz auch noch kongenial zu besetzen. Und ja, die Autorennen ballern ebenso. Vrrrooom!!!
Vom Wrestling-Helden zum Problemfall: Robert & David sprechen über das Phänomen Hulk Hogan – und warum es schwerfällt, Idol und Idiot zu trennen. Außerdem: „Happy Gilmore 2“ bringt 90s-Vibes zurück, scheitert aber am eigenen Tempo. Und: Warum die neue „Nackte Kanone“ nur selten zündet – trotz Parodie-Potenzial. Dazu: ein Horrorfilm, der unter die Haut geht („Together“) und ein poetisches Animationshighlight. 00:00:00 Start 00:10:41 Hulk Hogan 00:34:09 Die nackte Kanone 00:50:40 Together 01:02:49 Memoiren einer Schnecke 01:04:00 Happy Gilmore 2 Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Joseph Bolz, auf YouTube besser bekannt als “DeChangeman”, ist Regisseur, Drehbuchautor und Ghostwriter. Auf seinem YouTube-Kanal führt er Selbstexperimente durch, wie “30 Tage ohne WhatsApp”. Derzeit inszeniert er einen neuen Horrorfilm und das ist Anlass genug, um endlich ein Gespräch mit ihm nachzuholen, was André bereits vor drei Jahren mit ihm führte - und durch technische Probleme verloren ging. Denn bei all dem lautet die Frage natürlich: Wovor gruselt er sich eigentlich?
Jahrgang 1942, Schauspieler & Regisseur (verstorben am 22. September 2020) Der Sohn eines Gastwirts wächst in Berlin-Lichtenberg auf. Er arbeitet als Trabrennfahrer, lernt Gebrauchswerber und lässt es - im Westen - ordentlich krachen, womit Schluss ist, als die Mauer kommt. Er wird zum erfolgreichen Defa-Schauspieler und gründet mit der Schauspielerin Corinna Harfouch eine Familie. Das ist lange her. Gwisdek lebte lange in der Schorfheide und drehte in 45 Jahren fast 140 Filme. Wir freuen uns über die schönsten Erinnerungen an den vielleicht quirligsten Mann der Welt, Michael Gwisdek, zu Gast an der Hörbar Rust auf radioeins. Playlist: Phil Collins - In the Air Tonight Janis Joplin - Piece of my heart Eagles - Hotel California Joe Cocker - With a little Help from my Friends The Beatles - All you need is Love Herbert Grönemeyer - Flugzeuge im Bauch Adele - Rolling in the Deep Amy Winehouse - Me & Mrs. Jones Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
In der neuesten Episode reden Torsten und Gerry über spannende Themen. Es geht um die James-Bond-Ausstellung im Bochumer Stadtarchiv (nur noch bis 31.07.) und die Frage, ob Denis Villeneuve der richtige Regisseur für die (hoffentlich) aufregende, neue Bond-Ära ist. Außerdem verraten die beiden, welche Serien sie sich als Reboot wünschen – und welche besser nicht. Apropos Reboot: Der Start von DIE NACKTE KANONE mit Liam Neeson wirft die Frage auf, ob der parodistische Humor der Originale noch in die heutige Zeit passt. Und natürlich darf Stephen King nicht fehlen! Torsten und Gerry sprechen über drei neue Verfilmungen und warum sie sich besonders auf THE LIFE OF CHUCK, THE RUNNING MAN und THE LONG WALK freuen. Aber da ist noch so viel mehr. Viel Spaß!
Davids, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die fantastischen Zwei bescheren euch heute wieder eine fantastische Zeit mit feinsten Kinotipps, denn - Überraschung - Marvel findet langsam zurück zu alter Stärke dank „Fantastic Four“. Außerdem wissen wir, auf welchen Film ihr letzten Sommer ziemlich sicher nicht gewartet habt…und es ist nicht „Die Schlümpfe“. 00:00:00 Start 00:16:29 Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast 00:24:53 Wick is Pain 00:32:47 Untamed 00:37:17 Die Schlümpfe: Der große Kinofilm 00:45:16 The Life of Chuck 00:57:24 The Fantastic Four: First Steps Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Kötzing, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hihi. Die heutige Podcast-Folge kommt mit der totalen Schmunzelgarantie, obwohl es eigentlich gar nicht viel zu lachen gibt. Die Komödien sterben nämlich langsam aus und wir erörtern mal, warum das so ist und ob früher alles komischer war. Obendrein gibt es deutsche Güteklasse C bei Netflix und reichlich Sand im Getriebe bei Sandman. 00:00:00 Start 00:12:53 Superman Bilanz 00:26:12 Brick 00:42:30 Sandman Season 2 00:48:35 K-Pop Demon Hunters 00:54:49 Zustand des Genres Comedy Zwei Wie Pech und Schwafel Instagram: https://www.instagram.com/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Wohlhabende Rentner sollten für ärmere mitbezahlen: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung schlägt "Boomer-Soli" vor, Zwischenbilanz von schwarz-roter Regierung nach 70 Tagen, Israelische Armee bombardiert syrische Hauptstadt Damaskus, EU-Kommission stellt Haushalt vor, Prorussischer Hacker-Ring "NoName" zerschlagen, RBB muss laut Landgericht Berlin ehemaliger Intendantin Schlesinger Ruhegeld bezahlen, Regisseur und Theaterleiter Claus Peymann gestorben, Schwimm-WM in Singapur: Florian Wellbrock holt Goldmedaille im Freiwasser, Seltener Zwergkiwi-Vogel in Neuseeland nach Jahrzehnten wiederentdeckt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Schwimm-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Torsten und Gerry trafen sich in London mit Regisseur und DC-Studio Boss JAMES GUNN, um mit ihm über seinen neuesten Film SUPERMAN zu sprechen, der gleichzeitig auch den aufregenden neuen Start des DC-Universums markiert. Was unterscheidet sich sein Superman von den anderen Inkarnationen? Warum gab es vor der Produktion eine kleine "Unterhosen-Kontroverse"? Und wird Alles-Esser-Boy jemals im DC-U auftauchen? All das und noch vieles mehr enthüllt dieses SUPERMAN Special!
Ist es ein Vogel? Vielleicht ein Flugzeug? Nein, es ist das DC Cinematic Universe, das bereits mit dem heiß ersehnten Neustart, Superman, ins Taumeln gerät. Doch am Horizont sind noch andere Flugobjekte zu erkennen: The Old Guard 2 legt direkt eine Bruchlandung hin, Heads of State fliegt tief und Bring Her Back…fliegt nicht, Bring Her Back tut nur weh. 00:00:00 Start 00:13:43 Superman 00:37:01 The Old Guard 00:49:21 Heads of State 00:55:47 Squid Game S3 00:59:14 Bring Her Back Zwei Wie Pech und Schwafel Instagram: https://www.instagram.com/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Martin Michael Driessen is opera- en toneelregisseur, vertaler en schrijver. Hij debuteerde in 1999 met zijn roman ‘Gars', over de avonturen van de ridder Gars de Gars, waarmee hij voor de AKO-Literatuurprijs werd genomineerd. In 2016 won hij de ECI-Literatuurprijs en ECI-Lezersprijs voor zijn novellenbundel ‘Rivieren'. Hierna volgden titels als ‘De pelikaan', ‘Mijn eerste moord' en ‘Het licht aan het einde van de loop'. Zijn werk werd vertaald in het Italiaans, Duits en Hongaars. In zijn nieuwe roman ‘Liefde in het Derde Rijk' vertelt Driessen de verhalen van Georg, Lore en Klara. Klara speelt een belangrijke rol in de Lebensbornorganisatie, die zich inzet voor het ‘arisch' ras. Lore is haar chauffeuse en Georg is een gewoon soldaat. Met en door hen beschrijft Driessen de passie van de eerste liefde, overlevingsdrang, verraad, en trouw, in de gruwelen van de Tweede Wereldoorlog. Femke van der Laan gaat met Martin Michael Driessen in gesprek.
Da Torsten aus familiären Gründen für diese Folge nicht zur Verfügung stand, hat sich Gerry für sein JURASSIC PARK / JURASSIC WORLD Special nicht einen, nicht zwei, nein, ganze drei fachkundige Gäste eingeladen: HENNES BENDER, Jurassic Park Enthusiast, Podcaster und ehemaliger Mitarbeiter HENRY STREBERG, Jurassic Park Sachverständiger, Podcaster und Drehbuchautor. GARETH EDWARDS, Regisseur von JURASSIC WORLD: REBIRTH, aber auch GODZILLA und THE CREATOR. Ein wirklich unfassbar netter Typ, der sich etwas Zeit genommen hat, um mit Gerry und Henry über die Dreharbeiten des neuesten Teils der Dino-Franchise zu sprechen.
Eric de Vroedt is regisseur, schrijver en artistiek leider van Het Nationale Theater. Hier regisseert hij naast zelfgeschreven teksten ook hedendaags en nieuw geschreven repertoire. In zijn werk is hij op zoek naar de dingen die ons als mens binden. Dit deed hij in stukken als ‘The Nation', ‘De eeuw van mijn moeder' en 'Brown Sugar Baby'. Op Holland Festival gaat ‘De seizoenen' in première, een grootse theatermarathon naar de boeken ‘Herfst', ‘Winter', ‘Lente' en ‘Zomer' van Ali Smith. In haar romans verweeft de Schotse auteur grote maatschappelijke veranderingen met intieme persoonlijke verhalen. Het is een theatertrip vol vriendschappen, natuurbeelden, vergeten kunstenaars en verzet. Bij ‘De seizoenen' maak je in één dag een heel jaar mee. Femke van der Laan gaat met Eric de Vroedt in gesprek.