POPULARITY
Categories
In dieser Episode bin ich live vor Ort an der Volksbühne - genauer gesagt im Cantate-Saal. Ein Ort, der mir total viel bedeutet, weil ich hier in der Vergangenheit und auch in der Zukunft mit meiner Show „Damals in Frankfurt LIVE“ auftreten durfte und darf – und weil dieser Ort auch einfach wirklich so, so cool ist. Im Stil der 1950er Jahre erbaut, versprüht er wirklich einen ganz besonderen Charme. Und das mein ich auch so. Schon länger wollte ich mal über diesen Ort hier erzählen. Denn die Anfänge gehen bis in die 1950er Jahre zurück. Und um all das zu erfahren: Also was das eigentlich für ein Ort ist, habe ich mich mit Michael Quast getroffen. Michael ist eigentlich gebürtiger Heidelberger, studierte in Stuttgart an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Danach folgten deutschlandweit zahlreiche Engagements als Regisseur und Schauspieler an den unterschiedlichsten Theatern und Bühnen. 2008 gründete er die „Fliegende Volksbühne Frankfurt“. Und vielleicht habt ihr ihn hier in Frankfurt sogar schon mal live gesehen – denn er ist nicht nur Intendant der Volksbühne, sondern steht nach wie vor regelmäßig auf der Bühne des Cantate-Saals. Er weiß viel über die Geschichte und Geschichten dieser Stätte – und wir hoffentlich nach dieser Folge auch. Die Geschichte des Cantate-Saals, Spielstätte der Fliegenden Volksbühne Frankfurt – heute das Thema bei Damals in Frankfurt mit meinem Gast, dem Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Michael Quast.
Der Intendant und Regisseur Alexander Hauer im Gespräch mit Birgit Perl.
Über Mangel an Talenten kann sich Daniel Donskoy nicht beklagen: Er arbeitet erfolgreich als Schauspieler, Regisseur, Theaterproduzent und Musiker. Jetzt legt er seinen ersten Roman vor. "Brennen" erzählt die Coming-of-age-Geschichte eines jungen Mannes, der rastlos nach einem gelungenen Leben sucht. Ob Donskoy eine lesenswerte Lektüre gelungen ist, berichtet unser radio3- Literaturkritiker Gerrit Bartels.
PiS-Chef Jarosław Kaczyński einmal mehr die antideutsche Karte. Sind die US-Sanktionen für Putin eine Niederlage oder vielmehr ein Sieg über Putin? "Babystar"-Regisseur Joscha Bongard über Mumfluencerinnen. Und: Zwischen Krise und Chance - Zukunft der Germanistik im KI-Zeitalter. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Diese Woche wird's kontrastreich: wir sprechen über Bruce Springsteen: Deliver Me from Nowhere, After the Hunt, Black Phone 2, Das Verschwinden des Josef Mengele und Chabos. Außerdem gibt es das lang ersehnte Letterboxd Roasting. 00:00:00 Start 00:10:38 Das Verschwinden des Josef Mengele 00:13:49 Mayor of Kingstown 00:15:05 Chabos 00:17:27 After the Hunt 00:20:36 Black Phone 2 00:32:15 Springsteen: Deliver Me From Nowhere 00:47:38 Letterboxd - Roasting Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Der Wiener Schauspieler Thomas Koziol ist seit 12 Jahren Dracula-Darsteller und Regisseur auf Burg Lockenhaus. 2025 produziert er dort auch das Krimi-Dinner "Báthory - Das Erbe der Blutgräfin".Sendungshinweis: Radio Burgenland Extra, Do. 23.10.2025. Die Musik darf im Podcast aus rechtlichen Gründen nicht gespielt werden.
Nach vier Folgen hatte der Regisseur und Serienkenner Daniel Geronimo Prochaska den Alien-Ableger noch fix auf der Liste der besten Serien des Jahres. Nach dem Finale fällt die Bilanz deutlich nüchterner aus. Warum Wendy, Boy Kavalier und Xenomorph in der Gunst des Regisseurs relativ tief gefallen sind, was das Ende zu bedeuten hat und wie es mit Alien: Earth weitergehen könnte und was er sich selbst vom Horrorgenre für seine Filme – demnächst im Alzheimer-Drama mit Julia Koschitz – nehmen kann, fragen Doris Priesching und Michael Steingruber in der neuen Folge von Serienreif.
Als am 16. September die Nachricht kam, dass Robert Redford im Alter von 89 Jahren verstorben ist, verlor Hollywood mehr als nur eine Ikone. Redford war einer der größten Schauspieler seiner Ära, ein Oscar-gekrönter Regisseur und der ewige Frauenschwarm. Er hat aber auch mit seinem Sundance Institute und dessen Sundance Film Festival die Grundlage für die Karrieren unzähliger Filmemacher:innen gelegt wie Paul Thomas Anderson, Wes Anderson, Nia DaCosta, Ryan Coogler, Chloé Zhao oder Sterlin Harjo. Grund genug für Michael und Rüdiger die Karriere der 1936 geborenen Filmlegende zu würdigen indem sie die zehn besten Filme heraussuchen, die Redford als Schauspieler oder Regisseur der Nachwelt hinterlassen hat. Ein Versuch, der sich als herausfordernd erweist, weil beide ihre ganz persönlichen Lieblinge haben und nicht die gleichen unbestrittenen Klassiker am höchsten einschätzen.
Seit 54 Jahren hat Israel die politische und militärische Kontrolle in den Palästinensergebieten - die “längste militärische Besatzung der Geschichte”, wie Mograbi sagt. Im Rahmen des Filmfestivals Viennale 2025 spricht die österreichische Filmemacherin Ruth Beckermann mit dem Regisseur über den ideologischen Überbau und die Langzeitfolgen der Besatzungspolitik in den Palästinensergebieten.Zum Film auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=mN0zKZl67Fg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzrasen, Gänsehaut und Schweißausbrüche sind Attribute die wir mit Sex, aber auch mit Horror verbinden. Warum – und wie viele Parallelen es gibt, darüber spricht Catrin Altzschner in dieser Folge mit Nicolas Folz. Er ist Schauspieler und Regisseur und betreibt in Köln die FreAkademy, eine Mischung aus Geisterbahn und Schauspiel – Horror und Comedy. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Hanns Christian Müller muss man in München nun wirklich niemandem vorstellen, er hat weit über Bayerns Grenzen hinaus Bekanntheit erlangt als Regisseur, Autor und Komponist und war in den Sparten Theater, Film und Fernsehen überaus erfolgreich. Dass er daneben aber auch eine spannende Karriere als Rockmusiker hatte und immer noch hat, ist eher nicht so allgemein bekannt …
Buchmann, Anja www.deutschlandfunk.de, Corso
Luca Guadagnino, der Regisseur von „Call Me By Your Name“ und „Challengers“ setzt sich in seinem Film „After The Hunt“ mit MeToo und dem Kulturkampf an US-amerikanischen Universitäten auseinander. Oder ist das bloß die Kulisse, vor der wortreich Figuren um ihre Karriere kämpfen? Kann man überhaupt auf den rationalen Diskurs setzen? Zunächst sieht alles nach einem elaborierten Konversationsdrama aus, das mit Julia Roberts, Andrew Garfield, Ayo Edebiri und Michael Stuhlbarg zwar glänzend besetzt ist, aber hohl bleibt. Dabei produziert der Film derart viele Ambivalenzen, dass man schließlich die Frage stellen muss, ob Guadagnino bewusst etwas Hohles und Leeres produzieren wollte, um damit den Gegenwartsdiskursen eine Absage zu erteilen? Was wäre damit gewonnen? Das aktuelle Kino liebt das Spiel mit Mehrdeutigkeiten, jedoch besteht durchaus die Gefahr, durch übermäßige Schläue blöde zu werden. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse! Literatur:Adam Tooze über die Lebenserwartung in den USA: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-148-life-liberty-and-theWalter Benn Michaels: Der Trubel um Diversität. Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheit zu ignorieren. Tiamat. Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/aboutDie Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-filmanalyse-deepdive-donald-trumps-lieblingsfilm/id1586115282?i=1000732281655Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:https://www.patreon.com/c/wolfgangmschmitt/home
#70 (auf Deutsch)– im Gespräch mit dem Programmdirektor des FilmFestivals Cottbus, Bernd Buder. Das FilmFestival Cottbus ist eines der weltweit führenden Festivals, wenn es um das aktuelle Filmschaffen in Mittel- und Osteuropa geht. Im Zentrum des Festivals stehen drei Wettbewerbe. Viele Filme feiern in Cottbus ihre internationale, deutsche oder sogar weltweit erste Aufführung. Nach fast jedem Film gibt es spannende Gespräche mit den anwesenden Regisseur*innen, Produzent*innen und Schauspieler*innen. Das FFC findet 2025 vom 4. bis 9. November statt. Website und Programm: https://www.filmfestivalcottbus.de/de/ Empfehlungen für Essen in Cottbus: Stadtwächter https://maps.app.goo.gl/FRDKtjrRT2LkgFdN7 Restaurant Kartoffelkiste https://maps.app.goo.gl/ZG5EyAtRZJDQsey57 Bellessa - Südamerikanisches Restaurant https://maps.app.goo.gl/XeK8iDkAkVuLN28a9 Mosquito - https://maps.app.goo.gl/BtUYAUxmRReBTidj7 Tratoria II Sardo https://maps.app.goo.gl/RL1Fj1hTnDdWiTxdA Esscobar https://maps.app.goo.gl/tsiR9GpDkK4NFb4Y9 ___ Support the podcast: Buy me a coffee: https://buymeacoffee.com/kitchenconversations Become a Patron: https://www.patreon.com/kitchenconversations Visit shop: https://www.etsy.com/de-en/shop/PatrycjaRozwora?ref=shop-header-name&listing_id=1398125905&from_page=listing Get in touch: https://www.instagram.com/kitchenconversations.podcast/ ___ Thumbnail: photo by Stefan Göbel Recording & editing: Patrycja Rozwora Jingle, mix & master: Jonas Kröper
Echt dreist: In DER TALENTIERTE MR. F geht es um zwei junger Filmemacher, deren Erstlingswerk schlichtweg geklaut wurde. Ein junger Amerikaner hatte es runtergeladen, ein wenig verändert und dann als sein Werk bei diversen Festivals eingereicht - mit Erfolg. Klingt wie im Film, ist aber eben eine Dokumentation, die seit Ende September unter anderem in der ARD-Mediathek zu finden ist und davon erzählt, was alles passiert ist, nachdem die Jungs den Diebstahl entdeckt haben. Eine Story, die Wellen geschlagen hat, zumindest in unserem Dunstkreis, und die mehrfach an uns ran getragen wurde. Daher freuen wir uns um so mehr, dass wir heute Igor Plischke, den Regisseur dieser Doku, zu Gast haben, damit Andi und Schröck ihn so richtig schön ins Gebet nehmen können. Deswegen an dieser Stelle auch der Spoiler-Hinweis: Ihr sollte die Dokumentation im besten Fall vor diesem Gespräch schauen. Denn es geht unter anderem um die Entstehung, die Vorbereitung, um den Menschen Samuel Felinton, den Ort, in dem sie ihn aufgespürt haben, die Postproduktion, die Zukunft, Szenen, die es nicht in das finale Werk geschafft haben und so vieles mehr. Aber weil Igor natürlich auch ein Film-Fan ist, quatschen die Drei selbstverständlich auch über das, was sie zuletzt gesehen haben. Also über IN DIE SONNE SCHAUEN und HELDIN oder MONSTER: DIE GESCHICHTE VON ED GEIN wie NOVEMBER - PARIS IM FADENKREUZ. Gefolgt von einer weiteren Erinnerung an den BLAUEN PANTHER, den bayrischen TV & Streaming-Award, den Daniel nächste Woche live auf diesem Kanal kommentieren wird. Bis dahin wünschen wir Euch aber gute Unterhaltung und viel Spaß mit diesem Gespräch, an dem wir sehr viel Freude hatten. Bleibt so gesund wie gut drauf und habt ein schönes Wochenende. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Daniel Donskoy besitzt viele Talente: die Schauspielerei, daneben macht der 35-Jährige Musik und ist auch Regisseur, Theaterproduzent und Model. Aufgewachsen ist Daniel Donskoy als Kind einer ukrainischen Mutter und eines russischen Vaters in Berlin, lebte später unter anderem in Tel Aviv. Dort spielen auch Teile seines Romans "Brennen": ein wilder Roadtrip durch das Leben eines jungen Mannes. Wie viel Autobiografisches zwischen den Buchdeckeln steckt, wird Daniel Donskoy auf dem Roten Sofa verraten.
Nach der Verfilmung von «Zwingli» wagt sich der Zürcher Regisseur an Weltliteratur, an Max Frischs «Stiller». Wie er es geschafft hat, das Werk voller Rückblenden und eingeschobener Geschichten, voller innerer Vorgänge auf die Leinwand zu bringen, erzählt er im Tagesgespräch. Max Frisch erzählt die Geschichte eines Mannes, der an der Schweizer Grenze festgenommen wird. Er behauptet, Amerikaner zu sein, steht aber im Verdacht, der verschwundene Bildhauer Anatol Stiller zu sein, dem man Beteiligung an einem Mord zuschreibt. Der Film wirft viele Fragen zur Identität auf: Darf ein Mensch sich verändern? Kann er das überhaupt? Wie sehr sind wir selbst für unser Bild in den Augen anderer verantwortlich? Wie sehr zwingen uns andere ein Bild von uns auf? In Zeiten von Social Media, Selfies und Datingplattformen sehr aktuelle Themen, die Regisseur Stefan Haupt aufnimmt, obwohl der Film in den 50er Jahren spielt.
Diese Woche sprechen wir über die spannendsten Trailer und Neustarts, bevor wir in die Kritiken zu Good Fortune, Ballad of a Small Player und House of Dynamite eintauchen. Außerdem ehren wir die großartige Diane Keaton, blicken auf das außergewöhnliche Schaffen von Kathryn Bigelow und lüften das Geheimnis um Jaque le Bug. 00:00:00 Start 00:18:00 Diane Keaton 00:28:50 Good Fortune 00:50:15 Ballad of a Small Player 00:59:13 House of Dynamite 01:13:29 Kathryn Bigelow Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Im deutschen Bundestag wird heute eine Studie des Instituts für Neue Soziale Plastik vorgestellt. In diesem Institut schließen sich jüdische und antisemitismuskritische Regisseur*innen, Dramaturg*innen, Autor*innen und Künstler*innen zusammen und entwickeln Performances, Installationen und Ausstellungen. Jetzt hat das Institut eine Studie herausgegeben, die heute im Bundestag vorgestellt wird. Gibt es einen „stillen Boykott“ gegen kulturelle Zusammenarbeit mit Israel? Benno Plassmann, Co-Direktor des Instituts, bestätigt den Rückzug unterschiedlicher Kultureinrichtungen, er räumt aber ein, dass die Zusammenarbeit im wissenschaftlichen Bereich nach wie vor gut funktioniere. Der klassische Austausch im Bereich der Künste sei aber stark rückläufig: „Es gibt eine Zurückhaltung bei Leuten, die eigentlich gerne mit israelischen Partnern weiter arbeiten wollen, die aber die Auseinandersetzung fürchten.“ Gründe für den Rückzug: kein Antisemitismus Bei Kulturinstitutionen sei häufig Unsicherheit zu spüren. Viele befürchteten, dass sie gezwungen würden, sich zu positionieren. Plassmann sagt: „Das heißt, in künstlersicher Freiheit international zu arbeiten ist weniger und weniger möglich, das ist ein echtes Problem.“ Beratung und Unterstützung wird gewünscht Um Anfeindungen zu begegnen, sei es nötig, Strukturen aufzubauen, da sei das Institut aber erst am Anfang. Plassmann wünscht sich dafür mehr Unterstützung von Bundesländer- und Bundesseite. „Wir sehen auch, in der Wissenschaft ist der Effekt gar nicht so stark, weil es mehr Förderstrukturen gibt." Es gebe zwar das Goethe-Institut und die Kulturstiftung des Bundes, aber keine dezidiert deutsch-israelischen Kulturförderinstrumente.
Tom Dauer leitet das Internationale Bergfilmfestival Tegernsee. Aufgewachsen ist der Journalist, Regisseur und Autor in Mexiko City, die Bergliebe hat er von den Eltern. Als Bergsteiger und Kletterer war er selbst viel unterwegs, vor allem in Patagonien.
NATO-Staaten beraten über weitere Ukraine-Hilfen. Presse zieht ernüchternde Bilanz der ersten Halbzeit der Regierungskoalition. Regisseur spricht über universelle Motive in seinem neuesten Film "Bubbles". Und: Welche Geheimnisse bergen Berliner Hinterhöfe? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Musiker, Komiker, Maler, Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher - er ist einer der vielseitigsten Künster Deutschlands: Otto Waalkes, meist einfach nur Otto genannt.
Regisseur Fatih Akin wagt sich mit seinem neuen Film 'Amrum' erneut an einen historischen Stoff. Das Drama basiert auf den Kindheitserinnerungen von Hark Bohm aus dem Jahr 1945, in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. "‘Amrum‘ ist ein Freundschaftsdienst an seinen Mentor, den Regisseur und Schauspieler Hark Bohm", sagt SWR Aktuell-Filmexpertin Anna Wollner. Bohm konnte aufgrund seines Alters den Film nicht selbst umsetzen und fragte Akin. 'Amrum' erzählt von einem 12-jährigen Jungen namens Nanning Bohm, der gemeinsam mit seiner Mutter und seinen Geschwistern auf der Insel Amrum wohnt, nachdem die Familie vor dem Krieg geflohen war. "Nanning ist innerlich zerrissen zwischen der Liebe zu seiner führertreuen Mutter und seinem moralischen Gewissen." In dem Film gelinge es Akin auch, Bezüge zu heute herzustellen. Dieser sei nicht nur wegen der "großen" Bilder sehenswert, meint SWR Aktuell-Filmkritikerin Anna Wollner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
Nachdem wir in Folge 54 bereits Werdegang, Einflüsse und Herangehensweise von Hidetaka Miyazaki skizziert haben, geht's diesmal vor allem um die Spiele des japanischen Gamedesigners und Elden-Ring-Schöpfers. Was hat Demon's Souls seinerzeit so besonders gemacht, dass es vom Fast-Flop zum Geheimtipp aufgestiegen ist? Warum wurde ausgerechnet Dark Souls zum erstem Mainstream-Hit von From Software? Wieso sind die Souls-Spiele trotz – oder gerade wegen – ihres unerbittlichen Schwierigkeitsgrades so ungeheuer beliebt? Wie hat es der Japaner geschafft, mit Bloodborne und Sekiro thematisch völlig unterschiedliche Titel zu kreieren, die dennoch unverkennbar seine Handschrift tragen und sich neuartig, aber zugleich vertraut anfühlen? Ist Dark Souls 2 wirklich das „schlechteste“ Souls-Spiel, weil Miyazaki nicht als Regisseur an Bord war? Und wieso ist Elden Ring aktuell eigentlich so unglaublich erfolgreich? Über all das und mehr sprechen Andy, Benedikt und Sönke in einer offenen und bisweilen philosophischen Diskussionsrunde. Obendrein lassen wir die Games-Insider-HörerInnen zu Wort kommen, die wir via Twitter und Discord befragt haben, was ihnen an den Spielen von Hidetaka Miyazaki am besten gefällt. Logisch, dass wir auch hierzu unsere Meinung kundtun müssen! Viel Spaß mit dieser Folge, Andy, Benedikt & Sönke
Wir nehmen die blaue Pille: Anhand von TRON: ARES beschäftigen wir uns heute mal mit VIRTUELLEN WELTEN. Also mit Filmen, in denen es um virtuelle Welten geht oder die versuchen solche abzubilden. Demnach reisen Schlogger, Andi und Schröck einmal durch die Geschichte, von WELT AM DRAHT und THIRTEENTH FLOOR, die sich beide auf den Roman SIMULACRON-3 stützen, über den ersten TRON (inklusive dessen Fortsetzungen) und DER RASENMÄHER MANN bis hin zu MATRIX, eXistenZ, BELLE, JUMANJI, READY PLEAYER ONE oder FREE GUY. Und natürlich kommen auch diverse andere Titel zur Sprache, bei denen zum Teil noch geklärt werden muss, ob sie überhaupt die Kriterien erfüllen. So geht es dann zum Beispiel um Streifen wie INCEPTION, PAPRIKA, GHOST IN THE SHELL oder VIRTUOSITY wie auch STRANGE DAYS, GAMER, POSSESSOR, JOHNNY MNEMONIC, ENDERS GAME, NIRVANA oder einzelne Episoden der Serie BLACK MIRROR. Darüber hinaus erzählen die Drei selbstverständlich von dem, was sie zuletzt gesehen haben, so dass unter anderem das Original von THE TOXIC AVENGER oder PADDINGTON 2 zur Sprache kommen, während Andi dann endlich auch mal WEAPONS für sich entdeckt hat und im Anschluss mit Daniel noch ein bisschen Werbung für die Doku DER TALENTIERTE MR. F macht, deren Regisseur wir hoffentlich nächste Woche bei uns begrüßen dürfen. Abgerundet durch EVIL-E - EVA RIES UND DER WU-TANG CLAN und BRAINSCAN, die als Letztes über Schröcks Netzhaut geflimmert sind. And last but not least werden noch ein paar schöne Events angekündigt. Zum Beispiel das WEIRD WEEKENDER-Festival, bei dem Daniel wieder zu Gast ist, oder auch der Blaue Panther, der TV- und Streaming Award des Landes Bayern, den Daniel unter anderem hier auf dem Kanal oder beim Rocket Beans Twitch-Channel zusammen mit der Twitch-Streamerin Nova live kommentieren wird. Kurz gesagt: voll gepackt und viel zu schnell vorbei. Dennoch wünschen wir Euch viel Spaß (sowohl im Kino als auf der Couch) wie auch ein erholsames Wochenende. San Frantschüssko. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Esther Scheldwacht is theateractrice, regisseur en toneelschrijver. Na haar afstuderen was zij in vaste dienst bij het Ro Theater (nu Theater Rotterdam). Hier speelde ze twaalf jaar lang in verschillende producties. In de jaren daarna heeft ze in meerdere theatervoorstellingen gespeeld zoals ‘Hoe Mooi Alles' of ‘Wie is er bang voor Virginia Woolf'. Vanaf augustus 2022 maakte zij deel uit van het ensemble van Het Nationale Theater. Nu heeft ze de bestseller ‘Zachtop lachen' geregisseerd en bewerkt tot een grappig, scherp en ontroerend theaterstuk. In ‘Zachtop lachen' durft Malou van het ene op het andere moment niet meer het verkeer in te gaan. Wat volgt is een rauwe dialoog tussen haar en haar psycholoog. Ellen Deckwitz gaat met Esther Scheldwacht in gesprek.
In dieser Folge räumen wir mit den ganz großen Fragen auf: Ist der erste Tron-Film wirklich so unverständlich? Ist der Daft-Punk-Soundtrack zu "Tron: Legacy" wirklich so gut? Und natürlich: Warum zur Hölle castet man heutzutage noch Jared Leto in einem Film? Christian spricht mit Christoph Dobbitsch über "Tron", "Tron: Legacy" und "Tron: Ares". CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts
Ibrah Silas Jackson (25) is danser, regisseur en choreograaf uit Rotterdam. Op zijn zestiende verhuisde hij van Oeganda naar Nederland. Hier raakte hij geïnspireerd door zijn omgeving en de dansscene om een dansopleiding te volgen. Tegenwoordig choreografeert en regisseert hij zijn eigen dansvoorstellingen. De basis van zijn werk ligt in de hiphopcultuur, die hij combineert met andere stijlen, zoals moderne en Afrikaanse dans. Deze herfst treedt hij op met de stukken Hereditary en Until The Quiet Comes, waarin hij zijn eigen verhaal vertelt en thema's onderzoekt die spelen in het leven van mannen. Presentator: Stijn de Vries
Abdelkarim El-Fassi is producent en regisseur. In 2010 richtte hij samen met zijn zus het filmbedrijf ‘Zouka' op, waar verhalen worden verteld die volgens de El-Fassi's onzichtbaar en vaak onderbelicht zijn geweest. Hij maakte in samenwerking met BNNVARA documentaires als ‘Mijn vader' en ‘Toen ma naar Mars vertrok'. Nu verschijnt Zouka's eerste speelfilm ‘Porte Bagage'. De film gaat over een Nederlands-Marokkaans gezin dat nog één keer die nostalgische autoreis naar Marokko maakt om hun dementerende vader weg te brengen. Maar niet iedereen in het gezin staat achter dit plan. Abdelkarim El-Fassi schreef het scenario op basis van persoonlijke ervaringen. Femke van der Laan gaat met Abdelkarim El-Fassi in gesprek.
Marijke Schermer schreef op verzoek van choreograaf en regisseur Jakop Ahlbom de theaterteksten van ‘We Don't Live Here Anymore'. Twee stellen raken verstrikt in een web van verlangen, schuld en bedrog. Het stuk zoekt de grenzen op van ratio en verbeelding en laat zien hoe pijn, twijfel en kracht zich openbaren wanneer geliefden zichzelf en hun verlangens opnieuw bevragen. Schermer is roman- en toneelschrijver, bekend van romans als ‘Noodweer' en ‘In het oog'. Presentatie: Willemijn Veenhoven
A24 stolpert mit The Smashing Machine und selbst Dwayne Johnson kann den Takt nicht halten. Tron: Ares wirkt wie aus der Ideen-Recycling-Tonne, nur Fatih Akin macht auf Amrum Emotionen aus Nordwind. Zum Glück bleiben uns am Ende noch: richtig gute Filmsongs. 00:00:00 Start 00:22:44 The Lost Bus 00:32:34 Tron: Ares 00:43:12 Amrum 00:58:24 Monster Season 3 Ed Gein 01:13:57 Filmsongs Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Sven Bresser is regisseur. Bresser regisseerde de Franstalige korte film ‘L'été et tout le reste'. De film won een Gouden Kalf en werd geselecteerd voor de Orizzonti-sectie op het Filmfestival van Venetië voor ‘Best Short Film' In datzelfde jaar bracht hij zijn derde film ‘Free Fight' uit, die eveneens werd genomineerd voor een Gouden Kalf. Dit jaar is zijn film ‘Rietland' te zien tijdens het Nederlands Film Festival (NFF). Het is zijn eerste langespeelfilm en is de slotfilm van het NFF. De film ging afgelopen mei in wereldpremière in La Semaine de la Critique, een van de belangrijke competities van het internationale filmfestival in Cannes. ‘Rietland' vertelt het verhaal van rietsnijder Johan die, wanneer hij het levenloze lichaam van een meisje op zijn land vindt, wordt getroffen door een onbestemd schuldgevoel. Terwijl hij voor zijn kleindochter zorgt gaat hij op zoek naar antwoorden. Femke van der Laan gaat met Sven Bresser in gesprek.
Merijn Scholte-Albers maakt met ‘Straf!' zijn speelfilmdebuut, samen met regisseur Tobias Smeets. De film draait om muziekdocent Edwin, die het mikpunt is van grappen en pesterijen, maar besluit terug te slaan wanneer de situatie uit de hand loopt. Met een cast vol bekende gezichten, waaronder Rutger de Bekker, Ruben van der Meer en Beau van Erven Dorens, ontstaat een film die de grenzen van humor en ongemak opzoekt. Scholte-Albers is ook een van de bedenkers van Mastermovies en is onderdeel van het dj-duo Weval. Presentatie: Frénk van der Linden
Man kann ohne Übertreibung sagen: Das österreichische Genrekino wäre ohne seine Beiträge nicht denkbar. Der in Bad Ischl aufgewachsene Regisseur Andreas Prochaska ist Pionier und Innovator in Sachen intelligentes Entertainment. Mit seinen beiden "In drei Tagen bist du tot" Schockern hat er nicht nur das Austro-Horrorkino quasi erfunden. Der Alpen-Western "Das finstere Tal" begeistert als Mix aus internationalen Einflüßen und ländlicher Authentizität. Mit Pia Reiser und Christian Fuchs spricht Prochaska über seinen neuen Mysterythriller "Welcome Home Baby". Ein Film, der zugleich der zugänglichste wie experimentellste Streifen in der Karriere des Regisseurs ist. Bald entspinnt sich aber ein Talk über Kunst und Kommerz, ehrliche Emotionen, die Schönheit von Geheimnissen - und die Schnittarbeit hinter Michael Hanekes "Funny Games". Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 06.10.2025, 0 Uhr
Nic Balthazar (1964) is filmmaker, scenarioschrijver, reporter, documentairemaker, televisiepresentator, filmrecensent en klimaatactivist. En waarschijnlijk ben ik nog wel iets vergeten. Hij maakte ondermeer de films Ben X (over een jongen met het syndroom van Asperger die gepest wordt), Tot altijd (over euthanasie) en Everybody Happy (over een stand-up comedian met negatieve gedachten). In 2022 maakte hij de documentaire Duty of Care: The Climate Trials. Hij woont samen met fotografe Lieve Blancquaert in Gent, ze hebben twee volwassen kinderen: Martha en Boris. Nic Balthazar is een geweldige verteller, we kennen elkaar een beetje van in Gent - ik was al fan in de tijd dat hij filmrecensies maakte voor de radio. We trokken naar zijn bureau boven in het huis. Ik zag enkele kasten met boeken, affiches van zijn films, een elektrische piano.Hij vertelt waarom hij geen enkel van zijn drie boeken gevonden heeft. Je hoort waarom hij zo emotioneel wordt als hij over zijn eerste boek vertelt; het is het boek dat hij las toen zijn zoon dezelfde leeftijd had als één van de twee hoofdpersonen. Het gaat over het boek dat zijn leven veranderde, over het dramatische moment waarop hij besliste om te stoppen als filmrecensent, en hoe daarna als filmmaker de confrontatie met filmrecensenten niet altijd even aangenaam was.Wil je het boek '103 boeken die je gelezen moet hebben' bestellen - het boek van de podcast? Dat kan op wimoosterlinck.be. Ik schrijf er met plezier iets in voor jou of voor de persoon aan wie je het boek cadeau wil doen.Alle boeken en auteurs uit deze aflevering vind je in de shownotes op wimoosterlinck.beWil je de nieuwsbrief in je mailbox? wimoosterlinck.substack.comWil je de podcast steunen? Bestel je boeken dan steeds via de link op wimoosterlinck.be! Merci.De drie boeken van Nic Balthazar zijn:1. Cormac McCarthy: De weg2. Paul Hawken: Regeneration. De klimaatcrisis opgelost in één generatie3. Eckhart Tolle: De kracht van het NuLuister ook naar de drie boeken van: Eva Mouton, Nicci French, Josse De Pauw, Ish Ait Hamou, Murielle Scherre, Michèle Cuvelier, Stefan Hertmans, Françoise Chombar en vele anderen.
Mike van Diem is regisseur en scenarioschrijver. Hij won in 1998 een Oscar voor beste internationale film met zijn film ‘Karakter'. Daarnaast heeft hij films geregisseerd als ‘Alaska', ‘Tulipani' en ‘De surprise'. ‘Alaska' was zijn examenfilm en werd bekroond met een Gouden Kalf. Het was de eerste studentenfilm die deze prijs won en de film kreeg internationale erkenning. Nu gaat zijn nieuwe film 'Voor de meisjes' in première als openingsfilm van het Nederlands Film Festival (NFF). ‘Voor de meisjes' is een drama en sardonische komedie over twee bevriende koppels die hun vriendschap verliezen na een tragisch ongeluk waarbij hun puberdochters betrokken zijn. Atze de Vrieze gaat met Mike van Diem in gesprek.
In Folge 494 des beVegt-Podcast sprechen wir mit dem Filmemacher Jakob Schäuffelen über seinen Wandel vom erfolgreichen Regisseur zum Aktivisten für Tierrechte und Klimaschutz. Shownotes: https://www.bevegt.de/jakob-schaeuffelen-podcast/ Werbepartner dieser Folge: FormMed (5€ Neukunden-Rabatt mit den Gutscheincode "bevegt5") Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Hol dir den kostenlosen Newsletter: https://www.bevegt.de/newsletter/ Komm in unsere Online-Community: https://community.bevegt.de/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern
Nach einer kleinen Richtigstellung zur Akte Kimmel wird heute wieder stringent Struktur verfolgt. Es gibt sicher keine Abschweifungen zu KI Schauspielerinnen oder wie man einen Umzug plant. Stattdessen werden Türen zu einer wunderbar kitschigen Reise aufgestoßen, hinter der sich ein mäßig überzeugend weinender Dwayne Johnson und der schlecht gezeichnete B Cast von Marvel versteckt. Außerdem erfahrt ihr, welche großen Drehbücher eigentlich geklaut sind. Viel Spaß! 00:00:00 Start 00:13:35 Filme der Woche 00:31:45 Momo 00:33:01 A Big Bold Beautiful Journey 00:38:57 The Smashing Machine 00:48:54 Alien: Earth 01:00:30 Marvel Zombies 01:13:38 Der talentierte Mr. F 01:23:34 Geklaute Filme Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Mit Witz und Aberwitz eröffnet das Theater Regensburg seine Spielzeit: John Corellianos "The Ghosts of Versailles" bringt Marie Antoinette auf amüsante Weise ins Jenseits. Komponist und Regisseur zelebrieren die Opernsatire als lebendiges Spektakel.
Tim Oliehoek is regisseur. Voor zijn drieluik 'De Zaak Menten' en voor de verfilming van de boekenreeks 'Het geheime dagboek van Hendrik Groen' won hij twee Gouden Kalven. In 2014 verscheen zijn film 'Wiplala' in de bioscoop, waarmee hij opnieuw op meerdere nominaties en prijzen kon rekenen. Tijdens het Nederlands Film Festival (NFF) gaan een film en een serie van Oliehoek in première. Zo verschijnt 'De ballonvaarder', waarin kippenhoudster Gaby, die samenwoont met haar moeder en haar zesjarige zoontje, op een dag ziet hoe een ballonvaarder neerstort op haar kippenhok. 'De ballonvaarder' is de eerste Nederlandse film die te zien is op Disney Plus. Oliehoeks serie 'Rust en Vreugd', gaat over de stadse Emma, die er na het overlijden van haar man achter komt dat hij zich had ingeschreven voor een volkstuinencomplex. Ze besluit het tuintje te gaan onderhouden, en belandt in een bont gemeenschap van tuinders. ‘Rust en Vreugd' gaat ook in première tijdens NFF en is later te zien bij Omroep Max. Femke van der Laan gaat met Tim Oliehoek in gesprek.
Diese Woche ist alles dabei: ein Blick auf das Leben und Vermächtnis von Robert Redford, die Diskussion über den vielleicht besten Film des Jahres und unsere Gedanken zu The Toxic Avenger, der irgendwo zwischen Charmanz und Chaos steckenbleibt. Und wir werfen einen Blick auf Zwei Banditen, einen Western, der das Buddy-Genre geprägt hat. 00:00:00 Start 00:20:16 One Battle After Another 00:37:33 The Toxic Avenger 00:44:32 Robert Redford 00:56:25 Zwei Banditen Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Österreichisches Kino hatte lange mit Vorurteilen zu kämpfen. "Feel Bad Cinema", langweilige Bildsprache, spröde Zugänge. Eine neue Generation von Filmemacher:innen nähert sich zwar weiterhin ernsten Themen. Aber mit frischen Blickwinkeln. Der Grazer Florian Pochlatko ist ein Aushängeschild diesbezüglich. Sein Spielfilmdebüt "How to be Normal and the Oddness of the Other World" lässt berührende Emotionen und wilde Visionen, Arthouse und Popkultur kollidieren. Pia Reiser und Christian Fuchs reden mit dem cinephilen Regisseur, der in Kinos und Videotheken aufgewachsen ist, aber auch über seine Einflüsse und Sozialisation. Eine Episode voller Leidenschaft und Filmfieber, inklusive Zombies, Videospiel-Verfilmungen, den X-Files und dem Erbe von Michael Haneke. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 22.09.2025, 0 Uhr
Tessa K. (28) macht sich Sorgen um ihre beste Freundin Laura, die nach der Trennung vom selbstverliebten Schönling Sören zur antriebslosen Stubenhockerin geworden ist. Da Tessa von Sören ohnehin nie viel gehalten hat, nimmt sie die Sache heimlich selbst in die Hand. Mit etwas technischer Unterstützung von ihrem Boyfriend Nick startet sie eine mutige Mission: Sie erstellt eine Online-Partneranzeige in Lauras Namen. Als selbsternannte Liebesscoutin organisiert Tessa gleich drei Dates an einem Tag und übernimmt das „Vorcasting“ höchstpersönlich. Zur Auswahl stehen: Horst alias Sebastian – der charmante Elektroingenieur aus Bayern, Thomas – ein selbstständiger Unternehmer mit Stil und Dominik – der kreative und sympathische Grafikdesigner. So liebes Herzblatt, wer darf's denn heute sein?Schafft es einer der drei Internetjungs Laura wieder zum Strahlen zu bringen?...und hier der Link zum Song "Austrodrama", den wir leider nicht einspielen konnten am Ende -> https://www.youtube.com/watch?v=uOaajKvGuPA&list=RDuOaajKvGuPA&start_radio=1Dieses Mal ist unser Bro Mwita Mataro ist am Mic! Mit einem ultra-sympathischem Redeschwall, Herz & Haltung füllt er den Raum – und unsere Herzen. Der Kunst- und Kulturschaffende wurde in Salzburg geboren, lebt in Wien und als Sänger der Indie-Rockband "At Pavillon" spielte er bereits zahlreiche Konzerte in Österreich, Deutschland, der Türkei oder Belgien. Er ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Vereins ADOE, der Safer Spaces für BIPoCs schafft und regelmäßige Stammtische organisiert sowie des Kulturvereins one earth - one daham.Und weil es über Mwita und all seine Projekte so viel anzumerken gibt, hier alle wichtigen Infos:https://linktr.ee/mwitamatarohttps://www.instagram.com/panda_d._mwita/Bandinfos zu “At Pavillon”:https://www.atpavillon.com/https://www.instagram.com/atpavillon_official/In "Austroschwarz" nimmt uns Mwita auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich mit. Er vom Schwarz-Sein in Österreich, von Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus. Der Film ermutigt, inspiriert und kommt genau zur richtigen Zeit.Mehr Infos zum Film unter:https://www.austroschwarz.com/www.instagram.com/austroschwarzKino macht Schule - Anfragen Schulvorstellungen österreichweit :schulkino@filmladen.atwww.kinomachtschule.at/film/austroschwarz/www.wienxtra.at/cinemagic/event/37046/Kinderbuch-Tipp: “Die Geggis” von Mira LobeSumpfeggis und Felsgeggis leben in tiefer Feindschaft, ohne einander je begegnet zu sein – bis eines Tages der grüne Gil und der rote Rokko ungewollt aufeinandertreffen, sich zunächst bekämpfen, dann jedoch ihre Gemeinsamkeiten entdecken, Freunde werden und mit einer genialen Idee ihre verfeindeten Welten verbinden.https://www.miralobe.at/readerview/die-geggis.html](https://www.miralobe.at/readerview/die-geggis.htmlADOE - Afrikanische Diaspora Österreich - ist eine 2018 in Wien gegründete Community für Menschen afrikanischer Herkunft, die kreative Freizeitaktivitäten und Vernetzung fördert. Ziel ist es, die Vielfalt der afrikanischen Diaspora sichtbar zu machen und einen sicheren Raum für Austausch zu bieten.https://adoe.glomondo.co/Marcus Omofuma - Marcus Omofuma war ein Asylbewerber aus Nigeria, der während einer Flugzeug-Abschiebung aus Österreich nach Sofia von drei Polizisten in fahrlässiger Weise getötet wurde.https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Omofumahttps://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_OmofumaEuch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Maroesja Perizonius is regisseur. Ze studeerde journalistiek aan de Hogeschool Holland. In 2004 maakte ze haar eerste film, ‘Communekind', een persoonlijke documentaire over haar jeugd in Bhagwan-communes. Voor deze film won ze de ‘Prijs van de stad Utrecht'. Over haar ervaringen bij de Bhagwan schreef ze ‘De droom van mijn moeder, leven in de Bhagwan-commune'. Nu heeft Perizonius een nieuwe film: ‘Children of the cult'. In deze documentaire, die kans maakte op een British Academy Film Award (BAFTA) en vijf sterren kreeg in ‘The Guardian', brengen kinderen die opgroeiden in Bhagwans Osho-sekte voor het eerst hun verhaal naar het grote doek. Ze vertellen over een patroon van misbruik en uitbuiting en confronteren de mensen die hiervoor verantwoordelijk waren. De film beleeft zijn Nederlandse première op het Nederlands Film Festival. Femke van der Laan gaat met Maroesja Perizonius in gesprek
Diese Woche haben wir besonderen Besuch: Regisseur Dennis Gansel ist bei uns im Podcast. Wir sprechen mit ihm über seinen neuen Film Der Tiger, über die Relevanz von Kriegsdramen für eine junge Generation und darüber, wie sich Filmemachen im Zeitalter der Streamer verändert. Dazu gibt es spannende Einblicke in seine Projekte aus den USA und ganz praktische Antworten auf die Frage, was ein Regisseur eigentlich genau macht. Neben dem großen Interview gibt es unser Roundup zu den aktuellen Film- und Serienneustarts, von fragwürdigen Fantasy-Abenteuern bis hin zu großen Festivalthemen und preisgekrönten Serien. Auch der Trailer zu Witcher Staffel 4 und die Highlights der Emmy Awards sind dabei. 00:00:00 Start 00:11:26 Death Stalker 00:12:11 aka Charlie Sheen 00:17:46 Highest to Lowest 00:21:58 Der Trailer der Woche: Witcher Season 4 00:27:12 Der Tiger 00:36:50 Gast: Dennis Gansel Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Künstliche Intelligenz soll urheberrechtlich geschützte Inhalte aus der Musik-, Literatur- und Medienbranche nicht einfach verwenden dürfen. Das möchte das Parlament. Allerdings sind sich National- und Ständerat uneins, wie das gehen soll. Weitere Themen: Die Zürcher Nationalrätin Yvonne Bürgin tritt die Nachfolge von Philipp Matthias Bregy an. Die 55-Jährige wurde zur neuen Fraktionspräsidentin der Mitte-Partei gewählt. Bürgin ist seit 2023 im Nationalrat, seit 2021 ist sie Vizepräsidentin der Mitte Schweiz. Der Hollywoood-Schauspieler Robert Redford ist tot, er starb im Alter von 89 Jahren. Robert Redford war Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent. Bekannt ist er unter anderem für die Filme «Jenseits von Afrika» und für «Der Pferdeflüsterer». 2002 bekam Redford einen Ehren-Oscar für sein Lebenswerk.
Robert Redford prägte Hollywood als Schauspieler, Regisseur und leidenschaftlicher Förderer junger Filmschaffender. Berühmt für "Jenseits von Afrika" und der "Clou" setzte er sich auch für Umweltthemen ein. Nun ist er im Alter vom 89 Jahren gestorben. Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Frisches Gemüse, Rohmilch, unverarbeitete Lebensmittel und dazu viel Sport. Klingt erstmal nach einer grünen Lebensphilosophie. Allerdings gibt es im Netz immer mehr Influencer, die gesunden Lifestyle, natürliches Essen und eine vermeintlich „alternative” Medizin mit rechtem Gedankengut und Verschwörungsideologien verknüpfen. Im Umfeld von Esoterik, Wunderheilung und Reichsbürgerszene entsteht eine Parallelwelt, die jenseits gesellschaftlicher Normen funktioniert. Da sie sich nur wenig gewaltbereit zeigt, wird häufig unterschätzt, welche Gefahren von ihr ausgehen. Wann führt der Weg von harmlosen Lifestyletrends in die rechte Verschwörungsecke, zu Reichsbürgern und Co. und was hat das mit der deutschen Nazi-Vergangenheit zu tun? Darüber wollen wir heute reden, und zwar mit Julian Vogel, dem Regisseur der Doku “Soldaten des Lichts”, mit dem Religionswissenschaftler Prof. Julian Strube von der Uni Göttingen, mit Prof. Gunther Hirschfelder, Kulturwissenschaftler an der Uni Regensburg und mit Oliver Decker, Professor für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Uni Leipzig. Podcast-Tipp: Seelenfänger In der fünften Staffel von Seelenfänger geht es um die Germanische Neue Medizin, die nicht weniger als die Revolution der Medizin sein soll. Die Idee ist: Jede Krankheit wird ausgelöst durch einen seelischen Konflikt. Um wieder gesund zu werden, muss man nichts tun, außer diesen Konflikt zu lösen und abzuwarten. Heißt also auch: Man braucht keine Ärzt:innen mehr, keine Chemotherapien oder Schmerzmittel. Hamer nennt seine Methode “die größte Entdeckung der Menschheitsgeschichte”. Die Recherche des Seelenfänger-Teams zeigt ein anderes Bild. Die Germanische Neue Medizin ist eine gefährliche Pseudomedizin, an der viele Menschen gestorben sind. Außerdem ist sie durchtränkt von Antisemitismus. https://1.ard.de/seelenfaenger-diagnose-tod
Die Pause ist vorbei und es ist Zeit für einen Rundumschlag. Conjuring 4 sorgt für Horror-Rekorde, The Long Walk für King-Frust. Dazu gibt es Festival-Fieber in Venedig und Toronto, wilde Neustarts wie Toxic Avenger, Exit 8 oder Good Boy, clevere Geheimtipps und absolute Totalausfälle. Wir sortieren, was sich lohnt, was ihr skippen könnt, und runden die Folge mit einem spannenden Quiz ab. 00:00:00 Start 00:16:23 Neustarts der Woche 00:21:43 News, Trailer und Tipp der Woche 00:27:44 Fantasy Filmfest 2025 00:40:23 Caught Stealing 00:51:01 The Long Walk 01:05:29 Internationale Filmfestspiele von Venedig 01:20:10 Toronto International Film Festival 2025 01:25:46 Rausschmeißer der Woche: Film-Schätz-Quiz Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
De documentaire ‘The System' van regisseur Joris Postema volgt drie bevlogen idealisten die elk op hun eigen manier proberen het verschil te maken in een wereld vol klimaatcrises, ongelijkheid en politieke instabiliteit. Van een internationaal waterdiplomaat in New York, via de medeoprichter van Extinction Rebellion in Amsterdam, tot een Berlijnse klimaatactivist en antifascist: hun acties en diplomatieke inspanningen leveren keer op keer niets op. Met ‘The System' probeert Postema aan te tonen dat verandering mogelijk is. Niet door simpele antwoorden, maar door twijfel, samenwerking en verbeeldingskracht. Presentatie: Willemijn Veenhoven