POPULARITY
Categories
Im neuen Special sprechen wir über den Regisseur, der vor 20 Jahren Posterboy aller Jungcinephiler war und heutzutage bei ihnen (trotz mehrfacher Oscar-Hypes) ein bisschen in Vergessenheit geraten ist. Was macht sein seltsam-religiöses Gen-X-Kino aus? Das klären wir in dieser Folge, wir sprechen über Pi (1998), Requiem for a Dream (2000), The Fountain (2006), The Wrestler (2008), Black Swan (2010), Noah (2014), mother! (2017)& The Whale (2022) und ihr könnt das hören, wenn ihr uns bei Steady unterstützt: https://steadyhq.com/cuts
Welche Energiesysteme haben Zukunft? Robert Schlögl, Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion, meint, bei Erneuerbaren Energien sind wir gut aufgestellt. Allerdings sollte die Politik die Detailarbeit der Forschung überlassen.Stigler, Sophiewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Aufgepasst, liebe Community, diese Folge wird kriminell! Denn Detective Alper enttarnt heute exklusiv die größte Lüge, die es in der Filmgeschichte vielleicht je gegeben hat! Wild her geht es derzeit auch bei DC, denn SHAZAM Darsteller Zachary Levi hat sich auf Social Media mit DCU-Kollegen Dwayne “The Rock” Johnson angelegt und ihn beschuldigt, Dreharbeiten behindert zu haben. Natürlich wird in dieser Folge auch über JOHN WICK: KAPITEL 4 gesprochen, der seit dieser Woche im Kino läuft. Außerdem erzählt Hacki-Influencer Jonas, was er von Felix Lobrechts Film SONNE UND BETON hält. Diese und noch mehr spannende Themen erwarten euch in dieser brandneuen Podcastfolge von CINEMA STRIKES BACK! Podcast Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:06:27 - Intro 00:06:42 - Moderation 00:07:28 - Die größte Lüge der Filmgeschichte 00:29:04 - James Gunn als Regisseur bei Superman: Legacy 00:44:41 - Sonne & Beton 00:53:17 - Starts der Woche 00:53:26 - Johnny 00:54:37 - Yellowjackets 01:02:21 - John Wick 4 01:05:54 - Guillermo del Toros Frankenstein 01:16:56 - Abmoderation
Marlou van den Berge is regisseur. Marlou van den Berge studeerde af aan de Nederlandse filmacademie. Van den Berge heeft meegewerkt aan verschillende documentaires en televisieprogramma's zoals Tegenlicht, Adieu à G en Het Dinsdagavondgevoel. Haar documentaire over anti-apartheid activist Klaas de Jonge gaat in première op het Moves that Matter festival. De film blikt terug op het gevangenschap van De Jonge en mensen wiens leven een andere wending kregen door de strijd waar hij mee verbonden was. Femke van der Laan gaat met Marlou van den Berge in gesprek.
Die junge Generation in Hollywood hat vor allen Dingen eines: reiche Eltern. Es scheint, als seien so gut wie alle Stars Kinder von bereits bekannten Schauspieler*innen oder Regisseur*innen. Die Kardashians, Maude Apatow, Zoe Kravitz, Hailey Bieber, Bella Hadid…die Liste ist unendlich. Das Internet kann sie nicht leiden. Denn sie machen eines klar: Der Traum, es durch gute Leistung bis nach ganz oben zu schaffen, ist passé. Dieser Empörungstrend ist berechtigt, jedoch scheint er nicht wirklich konstruktiv. Auf TikTok teilen Menschen den Erfolg der Nepo Babies in “verdient” und “unverdient” ein. Wer erkennt die eigenen Privilegien an, wer hat wirklich Talent? Und wer ist so ignorant und denkt wirklich immer noch, sie hätten sich alles allein erarbeitet? Das Problem ist jedoch viel größer als die Individuen selbst und betrifft weit aus mehr Branchen als Hollywood. Es ist Zeit, nicht nur die einzelnen Nepo Babies unter die Lupe zu nehmen, sondern über die Strukturen zu sprechen, die sie hervorgebracht haben. ShownotesAlles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes findest du immer aktuell hier.Vulture Artikel: https://www.vulture.com/article/hollywood-nepotism-babies-list-taxonomy.htmlhttps://www.vulture.com/article/what-is-a-nepotism-baby.htmlThe Take: https://www.youtube.com/watch?v=KwzCpPpqEA0https://www.youtube.com/watch?v=dyKgxB188esAlice Chapelle:https://www.youtube.com/watch?v=0uyvS8O4cV4Wireshack:https://www.youtube.com/watch?v=8JNNz_czu4wTara Mooknee https://www.youtube.com/watch?v=zS00kOMbQKEAliyah unleashed: https://www.youtube.com/watch?v=PgsvFoIsWlw Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Oscars stehen an und das bedeutet für uns zwei Dinge: Erstens: Christian, Janick Nolting & Clara Atlanta Kröhn grummeln, meckern (und loben) sich durch die Nominiertenliste für den besten Film und zwar - The Fabelmans - Top Gun: Maverick - The Banshees of Inisherin - Women Talking - Everything Everywhere All At Once - Tár - Elvis - Triangle of Sadness - Im Westen nichts Neues - Avatar: The Way of Water Zweitens: Wir verleihen zum ersten Mal unseren eigenen Preis, den goldenen Schnitt (aka Cuttie)! ACHTUNG SPOILER, das sind unsere Gewinner
Sacha Polak is regisseur. Polak is in 2006 afgestudeerd aan de Nederlandse Filmacademie en heeft verschillende korte films, speelfilms en een documentaire gemaakt. Bijvoorbeeld Broer, Hemel, Nieuwe Tieten, Zurich en Dirty God. De nieuwe film van Polak Silver Haze is geselecteerd voor de 73e editie van de Berlinale, het Internationale filmfestival in Berlijn. Atze de Vrieze gaat met Sacha Polak in gesprek.
Immer wieder hat der Autor und Regisseur Maximilian Dorner sich mit seiner MS-Erkrankung auseinandergesetzt, unter anderem in seinem Roman "Mein Dämon ist ein Stubenhocker". Am Wochenende ist Maximilian Dorner im Alter von 49 Jahren verstorben, im Gedenken an ihn wiederholen wir einen Talk aus dem Jahr 2008. Moderation: Sybille Giel
Als ihm klar wurde, dass Filmemachen auch ein Beruf ist, brach Robert Schwentke sein Philosophiestudium in Tübingen ab und ging nach L.A. Heute ist er als Regisseur in Hollywood und Deutschland erfolgreich. Auf der Berlinale läuft sein Film “Seneca”.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Fabian Claes Jansen is acteur en regisseur. In de trilogie Gemma, bestaande uit een solovoorstelling, een filmische theatervoorstelling en een miniserie, onderzoekt hij als hoofdrolspeler Gert naar genderidentiteit en genderexpressie. Jansen is oprichter van Fabuch Social Cinema, waar hij sociaal-geëngageerde voorstellingen maakt. Hanneke Groenteman gaat met Fabian Claes Jansen in gesprek.
Der jüngst verstorberne Regisseur, Intendant und Festivalleiter Jürgen Flimm leitete das Hamburger Thalia-Theater, die Ruhrtriennale, die Salzburger Festspiele und die Berliner Staatsoper. Hören Sie ein Gespräch, das wir im Jahr 2015 mit ihm geführt haben.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Der jüngst verstorberne Regisseur, Intendant und Festivalleiter Jürgen Flimm leitete das Hamburger Thalia-Theater, die Ruhrtriennale, die Salzburger Festspiele und die Berliner Staatsoper. Hören Sie ein Gespräch, das wir im Jahr 2015 mit ihm geführt haben.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: US-Militär schießt mutmaßlichen Spionageballon aus China vor Ostküste ab, EU-Embargo für verarbeitete Öl-Produkte wie Diesel oder Heizöl aus Russland, Weitere Meldungen im Überblick, Regisseur und Intendant Jürgen Flimm gestorben, Der Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Diplomatische Spannungen zwischen USA und China verschärfen sich nach Sichtung eines zweiten mutmaßlichen Spionageballons über Lateinamerika, Russland und die Ukraine tauschen Gefangene aus, Brasilien versenkt trotz Kritik von Umweltorganisationen maroden Flugzeugträger, Ampelkoalition will sogenannte Staatsleistungen an die Kirchen beenden, Deutsche Knochenmark-Spender-Datei weist anlässlich des Weltkrebstags auf Mangel an Stammzellspendern hin, Regisseur und Intendant Jürgen Flimm im Alter von 81 Jahren gestorben, Ergebnisse des 19. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Gold und Silber im Zweier-Bob für deutsche Frauen, Das Wetter
Themen der Sendung: Diplomatische Spannungen zwischen USA und China verschärfen sich nach Sichtung eines zweiten mutmaßlichen Spionageballons über Lateinamerika, Russland und die Ukraine tauschen Gefangene aus, Brasilien versenkt trotz Kritik von Umweltorganisationen maroden Flugzeugträger, Ampelkoalition will sogenannte Staatsleistungen an die Kirchen beenden, Deutsche Knochenmark-Spender-Datei weist anlässlich des Weltkrebstags auf Mangel an Stammzellspendern hin, Regisseur und Intendant Jürgen Flimm im Alter von 81 Jahren gestorben, Ergebnisse des 19. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Gold und Silber im Zweier-Bob für deutsche Frauen, Das Wetter
Themen der Sendung: Diplomatische Spannungen zwischen USA und China verschärfen sich nach Sichtung eines zweiten mutmaßlichen Spionageballons über Lateinamerika, Russland und die Ukraine tauschen Gefangene aus, Brasilien versenkt trotz Kritik von Umweltorganisationen maroden Flugzeugträger, Ampelkoalition will sogenannte Staatsleistungen an die Kirchen beenden, Deutsche Knochenmark-Spender-Datei weist anlässlich des Weltkrebstags auf Mangel an Stammzellspendern hin, Regisseur und Intendant Jürgen Flimm im Alter von 81 Jahren gestorben, Ergebnisse des 19. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Gold und Silber im Zweier-Bob für deutsche Frauen, Das Wetter
Es gibt ja für jede Generation ein paar Filme, die es geschafft haben, ein sogenanntes Lebensgefühl einzufangen und abzubilden. Überhaupt: toll, diese Filme, die wie unsichtbare Fotoalben fest in unserem kollektiven Gedächtnis liegen und nie wieder herausfallen, sie standen für eine Zeit und ihre Themen, Klamotten, Redewendungen, für Musik und Humor. Was kann es Schöneres geben für eine Regisseurin oder einen Regisseur, als für genau diese Art von Film verantwortlich zu sein. Im Falle unseres heutigen Gastes ist dies gleich mehrfach geschehen: Du mich auch, meschugge, Väter, Alles auf Zucker, um nur einige zu nennen. Drehbuch UND Regie: Dani Levy. Da ist viel los, im Kopf des 1957 in Basel zur Welt gekommenen Schweizers. Woher kommen die immer neuen Ideen? Wie viel Platz lässt er den immer starken Persönlichkeiten seiner Darstellerinnen und Darsteller, wenn die Kameras erstmal laufen? Und wie ist das eigentlich mit dem "Scheich"? Playlist: Camille - She was The Kinks - Dead End Street Deep Purple - Child in Time Fleetwood Mac - The Chain Agnes Obel - Familiar Rag'n Bone Man - Human Bob Dylan - Hurricane Bobby McFerrin - He ran all the way Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Seit 40 Jahren dreht Jim Jarmusch als Regisseur, Autor, Produzent und Musiker seine Filme, in kreativer Freiheit, unabhängig von Hollywood. Heute wird er 70 Jahre alt. Graue Haare hatte er übrigens schon als Jugendlicher - die graue Mähne ist eines seiner Markenzeichen als "Botschafter der Coolness". Autor: Christian Kofeld Von Christian Kosfeld.
Ayla Çekin Satijn is actrice en regisseur. In de nieuwe theatervoorstelling Rubens Meisjes, wachten drie naaktmodellen om geportretteerd te worden. Rubens Meisjes stelt de esthetiek van het feminiene aan de kaak en onderzoekt de rol van kunst in de objectivering van het vrouwenlichaam. Lotje IJzermans gaat met Ayla Satijn in gesprek.
Französisch als Soft-Power-Strategie: Wie Frankreich versucht, über die Sprache Einfluss in Afrika zu bewahren / "Was man von hier aus Sehen kann": Mariana Lekys Bestseller über ein Provinz-Dorf und seine schrulligen Bewohner ist nun verfilmt. Ein Gespräch mit dem Regisseur und Drehbuchautor Aron Lehmann / Sag zum Abschied leise Servus: Diese Kulturschaffenden sind 2022 gestorben / Serie Künstliche Intelligenz: Originalität und Urheberrecht von Kunst
Mit dem Regisseur und Preisträger des Deutschen Filmpreises, Edgar Reitz, blickte Achim Bogdahn von der höchsten Erhebung seiner Heimat Rheinland-Pfalz, dem Erbeskopf, auf seine alte "Heimat", den Hunsrück. In einem persönlichen Interview erzählt er von seiner tiefen Verbundenheit mit der Region. Wiederholung vom 5. September 2022
Tour-Termine und Tickets für meine Solo-Shows gibt's hier: http://www.joelvonmutzenbecher.ch Johannes Dullin ist Regisseur, Autor, Schauspieler, Performer und Komiker. Aktuell präsentiert er "Albernheitsstudien" im Kunst- und Kulturhaus VISAVIS Bern. Mehr Infos zu Johannes gibt's auf http://schaus-dir-an.com Video-Folge auf Youtube: https://bit.ly/JvM-Youtube Podcast produziert von TABLECAST/Christoph Soltmannowski: http://www.solt.ch Titelsong: "Sea Salt" von Johny Holiday: https://johnyholiday.bandcamp.com/album/loafer-fire-gang-2
Mit dem Regisseur und Preisträger des Deutschen Filmpreises, Edgar Reitz, blickte Achim Bogdahn von der höchsten Erhebung seiner Heimat Rheinland-Pfalz, dem Erbeskopf, auf seine alte "Heimat", den Hunsrück. In einem persönlichen Interview erzählt er von seiner tiefen Verbundenheit mit der Region. Wiederholung vom 5. September 2022
Michael Bully Herbig ist aus der deutschen Comedy- und Kino-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Was er anpackt, wird ein Hit. Auf der Blauen Couch verrät er, wie man nicht unlustig wird und den Nerv der Zeit abonnieren kann.
Ilker Catak hat mit seinem Film "Es gilt das gesprochene Wort" wohl einen der bemerkenswertesten deutschen Filme der letzten Jahre abgeliefert. Dennoch war ihm das Regie führen nicht in die Wiege gelegt worden und er musste einige Umwege nehmen, um seinen Traum zu verwirklichen. Wie genau diese Umwege aussahen, wie es am Ende doch geklappt hat und welche Tipps er für Schauspiler*innen hat - das un vieles mehr in der heutigen Folgen vom Spielplatz! Fröhliche Weihnachten Euch und bis zur nächsten Woche zum Jahresabsschluss ! Moderation: Cedric Sprick-Benz & Johann Christof Laubisch Alle Infos zur Musik von Johann Christof https://www.johann-christof-laubisch.de Spotify: http://shorturl.at/foFJU Apple Music: http://shorturl.at/bkBLT Deezer: https://www.deezer.com/de/artist/9607982 Alle Infos zur Starter Schauspielschule: https://www.starter-schauspielschule.de/ Im März 2021 startete zusammen mit casting-network.de die Sonderreihe "SPIELPLATZ (V)ERMITTELT". Zusammen mit www.casting-network.de haben wir das Format „Spielplatz (v)ermittelt" ins Leben gerufen. Immer am 15. jeden Monats treffen wir uns für casting-network mit Menschen aus der Branche, mit denen wir über tagesaktuelle Themen sprechen. Wo fängt Kunst an, wo hört Aktivismus auf? Wir haben uns mit Shai Hoffmann getroffen, der als Schauspieler angefangen hat und nun sich dem politischen und sozialen Aktivismus verschrieben hat. Ist ein Social-Media-Post politisch? Müssen Schauspieler*innen einen politische Haltung haben? Wann wird ein politisches Statement zum Marketing-Instrument? Das und vieles mehr in der vorerst letzten Folge von „Spielplatz (v)ermittelt". Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com oder https://www.paypal.com/paypalme/SpielplatzPodcast Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz!
Steckt die Machtstruktur der Theaterhäuser in den Schauspielern selbst? Laut unserem Kritiker haben Regisseur und Ensemble einen eigenen Weg gefunden, sich damit auseinanderzusetzen, und kapern den Text. Klingt abstrakt, sei aber ein großer Spaß. Müller, Tobiwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Don Duyns is toneelschrijver en regisseur. In zijn nieuwe familietheatershow Wolfgang, het wonderjong, vertelt hij het verhaal van de jonge jaren van Wolfgang Amadeus Mozart. Onder begeleiding van op Mozarts oeuvre geïnspireerde liedjes wordt Mozart neergezet als kind-ster en recalcitrante puber. Duyns won in 2019 de Prosceniumprijs voor zijn familievoorstellingen. Lotje IJzermans gaat met Don Duyns in gesprek.
Felix van Groeningen is regisseur. Zijn nieuwe film, De Acht Bergen, gaat over de levenslange vriendschap tussen twee Italiaanse mannen, Pietro en Bruno. De Acht Bergen won de juryprijs op het filmfestival van Cannes. Van Groeningen beleefde in 2018 zijn internationale doorbraak met de film A Beautiful Boy, waarvoor hij de Hollywood Film Award voor Beste Regie ontving. Lotje IJzermans gaat met Felix van Groeningen in gesprek.
Nach 13 Jahren geht es mit Avatar: The Way of Water endlich zurück zu den Na'vi auf Pandora. James Cameron hat sich sehr viel Zeit genommen, um das Sequel zum kommerziell erfolgreichsten Kinofilm aller Zeiten technologisch anspruchsvoller denn je umzusetzen. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass dem Regisseur der nächste Coup gelungen ist. Wobei sich manche Zuschauer:innen womöglich an der etwas repetitiven Story stören könnten. Warum man Avatar 2 trotzdem auf der größtmöglichen Leinwand sehen sollte, versuchen Hanna, Adam und Bjarne in der gemeinsamen Podcast-Sitzung zu begründen. Außerdem erfreuen sie sich an außerirdischen Walgesängen und lustigen Krabben-Robotern. Aber Vorsicht: Es wird vielleicht auch mal gefaucht!Der Spoilerteil beginnt ab der 25. Minute. Hanna auf Twitter: https://twitter.com/HannaHugeAdam auf Twitter: https://twitter.com/AwesomeArndtBjarne auf Twitter: https://twitter.com/BjarneBock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seine Darsteller leben im Knast: Der Schauspieler und Regisseur Peter Atanassow macht seit 20 Jahren Theater in Berliner Gefängnissen, auf professionellem Niveau und auch für das Publikum von draußen. Gerade hat er Camus inszeniert.Moderation: Katrin Heisewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Seine Darsteller leben im Knast: Der Schauspieler und Regisseur Peter Atanassow macht seit 20 Jahren Theater in Berliner Gefängnissen, auf professionellem Niveau und auch für das Publikum von draußen. Gerade hat er Camus inszeniert.Moderation: Katrin Heisewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Während wir heutzutage junge Frauen eher davor warnen würden, in den Fernseh-Casting-Formaten der Klums und Bohlens den Weg zu einer glücklichen beruflichen Karriere zu erblicken, so warnte 1922 der berühmte dänische Drehbuchautor und Regisseur Urban Gad die jungen Frauen vor den übertriebenen Träumen von einem Durchbruch als Filmsternchen. Gad, der seit 1910 in Deutschland tätig war, hatte den kometenhaften Aufstieg der Asta Nielsen zum weltweiten Star als Regisseur ihrer ersten Filme ermöglicht. Am 11. Dezember machte er aber den Leserinnen und Lesern des Berliner Lokal-Anzeigers unmissverständlich klar, wie selten und unwahrscheinlich eine solche Karriere ist. Dabei wird in dem Text – gewollt oder ungewollt – deutlich, wie sexistisch die Branche war. Aber auch da unterscheidet sie sich wohl kaum von den aktuellen Castingshows der Fernsehsender. Also aufgepasst. Frank Riede warnt uns vor dem Film.
Einer der vielleicht vielseitigsten Österreicher ist Josef Hader. Der Kabarettist, Schauspieler, Autor und Regisseur fühlt sich auf der Bühne und vor der Kamera gleichermaßen wohl.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Guten Morgen aus Toontown oder Entenhausen! Heute würde Walt Disney mit Micky, Minnie, Dagobert und Donald seinen 121. Geburtstag feiern! Doch nicht Micky Maus war der kreative Anfang des Disney Werks, sondern animierte Märchen-Kurzfilme und dann eine lange Reihe an „Alice im Wunderland“-Stummfilmen. Der erste Durchbruch und kommerzielle Erfolg damit führte Disney aber auch in die Abhängigkeit von Filmverleihern. Walt Disney, der Ende der 20er-Jahre nicht mehr selber zeichnete, versuchte die Qualität der Animationen immer weiter zu steigern und betätigte sich in Personalunion als kreativer Ideengeber, Produzent, Regisseur und Vertriebler. Mit den ersten Micky Maus Filmen kam auch der Tonfilm auf und Disney erkannte früh die Möglichkeiten seine Animationsfilme mit Geräuschen und Musikeffekten aufzuwerten. Er war und blieb Zeit seines Lebens Trendsetter. So war dann auch der erste Technicolor-Film von Disney und er hielt jahrelang die Rechte an dem Farbfilm-Verfahren. 25 spannende Minuten über einen vielfachen Oscar-Gewinner, der dennoch früh die Chancen des neuen Mediums Fernsehen erkannt und genutzt hat und sich vor seinem Tod noch den Traum des ersten Disneyland erfüllen konnte.
Grabler, Jochenwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Dana Nechushtan is regisseur. In haar nieuwe film, A Piece of My Heart, vertelt ze het verhaal van ballerina Irma, die haar vriendin en mede-ballerina Olga ten onder ziet gaan aan anorexia, alcohol en drugs. Dana Nechushtan regisseerde ook de series Dunya en Desie en Annie M.G. Ook werkt ze sinds 2014 aan Hollands Hoop. Femke van der Laan gaat met Dana Nechushtan in gesprek.
Am Samstag feiert Wagners Oper "Lohengrin" Premiere an der Bayerischen Staatsoper - in einer Neuinszenierung des ungarischen Regisseurs Kornél Mundruczo. Im Interview spricht er über seine erste Münchner Produktion und erklärt, warum die Figur des Lohengrin heute aktueller denn je ist.
Daniela ist Journalistin, Fitore ist Regisseurin und Drehbuchautorin. Fritz möchte wissen, welche der Klischees über ihr freies Arbeitsmodell stimmen: Hangelt ihr euch mühsam von Auftrag zu Auftrag? Seid ihr immer am Handy, aus Angst, einen Auftrag zu verpassen? Was macht ihr, wenn ihr mal krank seid? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Alexander Duda steht nicht nur als Schauspieler auf der Bühne, sondern wirkt als Regisseur und Autor auch hinter den Kulissen. Als Synchronsprecher und für Hörspiele steht er im Studio und im Fernsehen ist er wohl vielen als "Achziger" in der ZDF-Serie "Die Rosenheim-Cops" bekannt. Er ist bei Johannes Hitzelberger zu Gast.
Drehbuchautor und Regisseur Kurt Früh und seine Tochter Katja FrühKurt Früh, der mit schweizerdeutschen Filmen wie Oberstadtgass oder Bäckerei Zürrer bekannt wurde, war am 19. März 1967 von Roswitha Schmalenbach in die Sendung Musik für einen Gast eingeladen worden. 55 Jahre später hört sich seine Tochter Katja Früh jenes Gespräch an und spricht mit Röbi Koller über ihren Vater und wie es dazu kam, dass sie praktisch denselben Beruf ausübt wie er damals. Es sei nicht einfach gewesen, dem Vater zu genügen, gibt Katja Früh heute zu, denn dieser habe durchaus einen gewissen Druck ausgeübt. Sehr gerne sah er seine Töchter in ähnlichen Bereichen arbeiten wie er. Kurt Früh hatte als Kinderdarsteller angefangen, leitete später Theaterproduktionen, machte sich dann aber vor allem einen Namen als Autor und Regisseur von inzwischen unvergesslichen schweizer Filmen. Der Spagat zwischen Qualität und Erfolg hat ihm dabei immer zu Schaffen gemacht. Er könne nur zu wenigen seiner Filme vorbehaltlos stehen, sagte Kurt Früh in der historischen Sendung von 1967. Zu Unrecht, wie seine Tochter heute entgegnet, denn mehrere seiner Werke würden heute zu den besten des Genres gezählt: Polizischt Wäckerli, Hinter den sieben Gleisen oder Dällebach Kari, um nur einige zu nennen. Auch Katja Früh hat für das breite Publikum geschrieben. Ihr grösster Erfolg war ihre Tätigkeit als Headwriter der TV-Serie Lüthi und Blanc, die sie selber erfunden hat. Heute schreibt und inszeniert sie Theaterstücke, unter anderem für das Theatercasino Winterthur. Historische Reprise vom 19. März 1967
Naomi Velissariou is acteur en regisseur. In haar nieuwe theatershow Atropa wordt de emancipatiestrijd van de jeugd bezongen. Atropa vertelt het verhaal van de oorlog van Troje en probeert het klassieke met het hedendaagse te verenigen. Velissariou maakte al meerdere voorstellingen en kreeg in 2021 de Theo d'Or, de belangrijkste toneelprijs van Nederland, voor de voorstelling Pain Against Fear. Lotje IJzermans ging met Naomi Velissariou in gesprek.
Geschlechtertausch gibt es auch bei Shakespeare - am Ende sind aber wieder alle heterosexuell. Bei Bastian Krafts "As you Fucking Like it" im DT Berlin sind die Geschlechtergrenzen komplett aufgehoben. Und der Regisseur steht selber auf der Bühne.Mumot, Andréwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Niki Padidar is regisseur. Haar nieuwe film Al wat je ziet is de openingsfilm van filmfestival IDFA. De hoofpersonen in de film zijn terecht gekomen in een wereld waar plotseling alles vreemd lijkt. In hun nieuwe leven in Nederland roepen ze op dagelijkse basis ongewild reacties op. Het is, kortom, een film over integratie. Padidar, die op haar zevende Iran verliet, kan erover meepraten. Padidar heeft meerdere films en documentaires gemaakt en won zeven internationale filmprijzen voor haar eerste documentaire Ninnoc.
Chadwick Boseman, der bisherige Darsteller von T'Challa alias BLACK PANTHER, ist 2020 von uns gegangen. Für Regisseur und Autor Ryan Coogler ist damit nicht nur ein guter Freund und Kollege verstorben, sondern auch der Held seiner Marvel-Filmreihe. In BLACK PANTHER 2: WAKANDA FOREVER wird nun die Geschichte von T'Challas Schwester Shuri erzählt, die nicht nur den Tod ihres Bruders und Königs betrauern muss, sondern auch verhindern muss, dass Wakanda in einen Krieg mit der Unterwasser-Nation Talokan gerät. Aber wie ist der Film? Das besprechen heute Alper und Xenia von CINEMA STRIKES BACK! Damit ein herzliches Willkommen zu einer brandneuen Filmkritik zum 30. Film des Marvel Cinematic Universe und dem Abschluss von Phase 4. +++ SPOILER +++ Alpers Fazit (5/10) Chadwick Boseman wird würdig und gefühlvoll verabschiedet. In diesen Szenen sorgt der Film für Gänsehaut, doch die anderen Figuren können Bosemans herzzerreißende Abwesenheit nicht kompensieren. Black Panther 2 fehlt die Leichtigkeit und Coolness des ersten Teils. Am Ende schafft es der Film nicht, seine Überlänge zu rechtfertigen. Xenias Fazit (7/10) Obwohl Black Panther 2 politisch relevante Motive wie Kolonialismuskritik und Rohstoffhandel erzählt und auch das Motiv der Trauer geschmackvoll umsetzt, überzeugt der Film aufgrund seiner Handlungsdichte & Länge nicht ganz. So kommt, trotz der sich insgesamt zu lang anfühlenden Handlung, das Aushandeln des Konfliktes zu kurz. Dennoch hat mich die Hommage an Chadwick Boseman abgeholt. ++++++++++++++++ Startdatum: 9. November 2022 (im Kino) Länge: 162 Minuten Genre: Superhelden, Action, Abenteuer, Drama, Fantasy Regie: Ryan Coogler Drehbuch: Ryan Coogler, Joe Robert Cole Cast: Letitia Wright, Tenoch Huerta, Angela Bassett, Lake Bell, Lupita Nyong'o, Danai Gurira, Winston Duke, Martin Freeman, Michaela Coel, Michael B. Jordan Timestamps: 00:00:00 - Anmod 00:01:22 - Inhalt 00:02:17 - Kritik 00:15:43 - Fazit 00:19:32 - Abmod Soundtrack des Videos: Moderation & Redaktion: Alper Turfan, Xenia Popescu Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel #marvel #trailer Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Der bekannte ukrainische Regisseur Oleg Senzow zeigt in seinem neuen Film «Rhino» die dunkle und brutale Vergangenheit seines Landes. Ausgerechnet zu einer Zeit, wo die Zuschauer eine gute Ukraine sehen wollen. Heutiger Gast: Andreas Scheiner Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/feuilleton/oleg-senzow-kaempft-an-der-front-habe-schon-schlimmeres-erlebt-ld.1708189 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Georg Uecker bezeichnet sich als "Unterhaltungsfacharbeiter" - ein Begriff, der alle seine Tätigkeiten unter einen Hut bringt: Schauspieler, Autor, Regisseur, Produzent und Moderator. Über 30 Jahre spielte er den Dr. Flöter in der "Lindenstraße". Zu seinem 60. Geburtstag am 6. November wiederholen wir ein Gespräch von 2018. Moderation: Anja Scheifinger
Burhan Qurbani hat mit seinem kreativen Team aus Hochschulzeiten (Filmakademie Baden-Württemberg) Partner:innen fürs Leben gefunden. Seither gestaltet er mit seiner „Filmfamilie“ gesellschaftsrelevante Stoffe von großer sinnlicher Qualität, wie „Berlin Alexanderplatz“ oder „Wir sind jung. Wir sind stark.“. Sein erster Film „Shahada“ war nach über 20 Jahren der erste Abschlussfilm der im Wettbewerb der Berlinale lief. Mit unserem Gast-Moderator Toks Körner teilt Burhan Qurbani offen und schonungslos die Höhen und Tiefen seiner Kariere, spricht über das Hadern und Zweifeln genauso wie über seine unabdingbare Leidenschaft fürs Filmemachen und sein Bestreben mit seinen Filmen Worte zu finden wofür wir keine Worte haben, nur Gefühle.Handwerk, Hausaufgaben und Struktur sind ihm dabei genauso wichtig wie der rote Faden einer Geschichte, den er gemeinsam mit allen Teammitgliedern entwickelt und er beschreibt die Herausforderung, diesen roten Faden nie zu verlieren. Eindrücklich schildert er wie eigene Rassismuserfahrungen die Entwicklung seiner Stoffe geprägt haben und hält ein Plädoyer für die Förderung und eine bessere, breitere Ausbildung von Autor:innen.Präsentiert wird Close-up von MUBI, einem globalen, kuratierten Streaming-Service, der großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zeigt.Jeden Tag stellt MUBI einen neuen Film vor, der handverlesen und mit großer Sorgfalt von Kurator:innen ausgewählt wird. Von neuen Regietalenten und Festival-Perlen bis hin zu den preisgekrönten Meisterwerken der Kinogeschichte: Auf MUBI gibt es immer etwas Neues zu entdecken.Close-up-Hörer·innen können MUBI jetzt exklusiv 30 Tage kostenlos ausprobieren: Unter mubi.com/close-upEin Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Gast:Auf www.agenturhomebase.de/clients/burhan-qurbani/Mehr zum Host:www.trinitymovie.de/toks-koerner/Foto: Malika Zouhali-Worrall / Urban RuthsSchnitt: Nicolai ZielAufnahme: SonnenstudioMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Inga Goossens, Jule BartramTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:01:30 Biografie Burhan Qurbani00:04:32 Gretchenfrage00:08:19 Flucht, Rassismus und Selbstverständnis als PoC00:20:39 Das Handwerk/die Kunst des Geschichtenerzählens00:27:19 Arbeit mit den Schauspieler:innen00:32:05 Entwicklung des visuellen Konzepts00:37:00 Durch die Höhen und Tiefen des Berufs, gemeinsam mit der „Filmfamilie“00:43:15 Verarbeitung eigener Erlebnisse von rechtsextremer Gewalt in „Wir sind jung. Wir sind stark.“00:55:38 Umgang mit Verletzungen/Kritik01:03:53 Handwerk, Hausaufgaben, Struktur01:08:54 „Berlin Alexanderplatz“01:16:30 Selbstverpflichtung gegenüber dem Publikum gesellschaftlich relevant und gleichermaßen sinnlich zu erzählen01:21:43 Was wünscht Du dem deutschen Kino?
Ein wegweisender Filmemacher Deutschlands wird heute 90 Jahre alt: Edgar Reitz ist vor allem mit der Langzeit-Reihe über seine Heimat im Hunsrück bekannt geworden. Ein Erfolg, den er auch seiner rebellischen Haltung zu verdanken hatte. Schon 1962 erklärten er und andere Filmemacher im Oberhausener Manifest: "Der alte Film ist tot. Wir glauben an den neuen." Autor: Detlef Wulke Von Detlef Wulke.
Fatih Akin ist Regisseur. Ich habe ihn durch den Film “Gegen die Wand” kennengelernt – das war 2004 – und seitdem verfolge ich, was er tut. “Auf der anderen Seite", "Aus dem Nichts", "Tschick" und der “Der goldene Handschuh” sind Meisterwerke. Sie sind irgendwie immer anders, doch im Kern bleiben sie echt. Am 27.10.2022 erscheint sein neuer Film "Rheingold". Darin erzählt er die echte Geschichte des Rappers Xatar. Ich durfte den Film vorab ansehen und war, so wie ich es von Fatihs Filmen kenne, gute zwei Stunden lang irgendwie nervös. Und ich wollte von ihm wissen, woher er die Inspiration für seine Arbeit nimmt, was ihn bewegt und was er braucht, um kreativ zu sein. So vielschichtig wie seine Filme sind, ist auch unser Gespräch. Es geht um Kampfsport und Kriminalität. Es geht um Traditionen, Stolz und um das Erobern. Wir sprechen über Pickel und Fingernägel, über Kunst und Handwerk und darüber, wie diese vier Sachen zusammenhängen. Ich habe mich richtig gefreut, Fatih zu treffen. Denn obwohl ich seine Filme gut kenne, wusste ich gar nicht so viel über ihn persönlich. Ich hatte danach das Gefühl, ihn wirklich kennengelernt zu haben, denn Fatih – und das werdet ihr merken – ist ein sehr ehrlicher Gast. MEIN GAST: https://instagram.com/fatih_bombero/ DINGE: Jacques Audiard - Ein Prophet Roman Polański - Chinatown Bruce Lee - Todesgrüße aus Shanghai Rheingold Trailer, ab 27.10.22 im Kino: https://www.youtube.com/watch?v=5M7eeR3Z9rk Gegen die Wand Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=bh1eEGLOMUM Auf der anderen Seite Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=GT9XvMYx1gI 1 plus 1 - Freundschaft auf Zeit: https://spoti.fi/3SOx8tP WERBEPARTNER: https://athleticgreens.com/matze fraenk - https://fraenk.de/hotel-matze/ CODE “hotelmatze” Taxfix - http://taxfix.de CODE “matze22” - gültig bis 31.10.2022 MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit :Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E
In the final episode of this season of the Coffee Break German Magazine, we hear a text about the well-known and successful German actor and director, Til Schweiger. As we hear about his life and international career, we review some important grammar points such as the imperfect irregular tense and scheint zu sein. As always, we hear relevant vocabulary along the way, including: Regisseur/-in, Produzent/-in and Drehbuchautor/-in before challenging you to our final tongue twister of the series!In each episode of this 10-lesson season for intermediate learners you can build your vocabulary, increase your understanding of grammar and learn to use the German language in a more natural way. This series follows on from Seasons 1 and 2 of Coffee Break German.There are a total of 10 episodes in Season 2 of the Coffee Break German Magazine. If you'd like to benefit from lesson notes, transcripts, vocabulary lists and exercises, you can access the premium version of the Magazine on the Coffee Break Academy.Don't forget to follow Coffee Break German on Facebook where we post language activities, cultural points and review materials to help you practise your German. Remember - a few minutes a day can help you build your confidence in the language. Access the Coffee Break German Facebook page here. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.