Podcasts about bereitstellung

  • 214PODCASTS
  • 1,814EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Feb 9, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about bereitstellung

Show all podcasts related to bereitstellung

Latest podcast episodes about bereitstellung

Was jetzt?
Update: Eine Waffenlieferung macht noch keine Kriegspartei

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 10:20


Nach einem kurzen Besuch in London und Paris ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Donnerstagvormittag in Brüssel eingetroffen. In einer Rede vor dem Europaparlament dankte Selenskyj den Verbündeten für die bisherigen Waffenlieferungen und forderte zugleich die Bereitstellung von Kampfjets. Damit steht erneut die Frage im Raum: Wie kann die EU der Ukraine helfen, ohne eine rote Linie zu überschreiten? Wann gilt ein Land als Kriegspartei? Eine völkerrechtliche Antwort darauf kennt Samiha Shafy, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. 72 Stunden ist das erste Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion mittlerweile her. Auch aus Deutschland sind heute drei Flugzeuge der Bundeswehr mit Hilfsgütern gestartet. Warum diese dringend gebraucht werden, schildert Rami Araban von Care Deutschland. Er hat das Erdbeben selbst miterlebt und ist mit seiner Familie in einer Notunterkunft in Gaziantep untergekommen. Knapp drei Monate vor Einführung des bundesweiten 49-Euro-Tickets hat der Bundestag mit der Beratung über die Pläne begonnen. Unter anderem warb Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) im Parlament für die digitale Form des Tickets und brachte einen Gesetzentwurf zur Finanzierung vor. Was noch? Frankreich macht aus Wein Desinfektionsmittel. (https://orf.at/stories/3304344/) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: EU-Gipfel: Was beim Sondergipfel in Brüssel diskutiert wird (https://www.zeit.de/politik/2023-02/eu-gipfel-bruessel-haeufigste-fragen-faq) Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Liveblog: Erdbeben in Türkei und Syrien (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/erdbeben-turkei-syrien-live) Hilfe für Erdbebenopfer: "Die Kinder schreien nachts: 'Wieder ein Erdbeben!'" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/hilfe-erdbebenopfer-syrien-humanitaere-lage-naturkatastrophe) 49-Euro-Ticket: So funktioniert das Deutschlandticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-11/49-euro-ticket-deutschlandticket-verkaufsstart-bahnverkehr-oepnv)

Was jetzt?
Joe Biden hat es für Olaf Scholz getan

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 11:15


Lange hatten die USA betont, die Bereitstellung von Kampfpanzern des Typs Abrams sei aus diversen Gründen nicht sinnvoll. Gestern Abend hat Joe Biden bekannt gegeben, den Abrams-Panzer nun doch an die Ukraine liefern zu wollen. Am Mittwoch hat auch die deutsche Bundesregierung bekannt gegeben, zur Lieferung des Leopard-Panzers bereit zu sein. Mehreren Berichten zufolge hatte Bundeskanzler Olaf Scholz die Lieferung des US-Kampfpanzers zur Bedingung für eine Entsendung deutscher Kampfpanzer gemacht. Jörg Lau ist außenpolitischer Experte bei ZEIT ONLINE. Er beantwortet uns die Frage, ob die zögerliche Art von Scholz in der Panzerdebatte das deutsch-amerikanische Verhältnis nachhaltig belastet. Seit Wochen halten die regierungskritischen Proteste in Peru nun an. Immer wieder kommt es dort zu heftigen Ausschreitungen zwischen den Demonstrierenden und der Polizei. Auslöser der Proteste ist die Amtsenthebung und Verhaftung des linksgerichteten Präsidenten Pedro Castillo. Seine Nachfolgerin Dina Boluarte gehört zwar auch der linken Partei an, Demonstrierende sehen in ihr jedoch eine Verräterin. Inzwischen sind bei den Protesten schon mehr als 40 Menschen gestorben. Hildegard Willer ist Journalistin und lebt in Peru. Sie erzählt von der Situation in Peru und der Diskussion zu den Toten. Und sonst so? In Sierra Leone ist ein Gesetz in Kraft getreten, das vorsieht, dass mindestens 30 Prozent der Belegschaft von Privatfirmen von Frauen besetzt werden müssen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Larissa Kögl, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Exklusiv für alle "Was jetzt?"-Hörenden: Jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo abschließen! https://abo.zeit.de/wasjetzt

Airtime Radio
Folge 94 - Mit Queue & Airtime ins neue Jahr (Q&A)

Airtime Radio

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 105:39


Wir starten das Jahr 2023 mit einer Fragerunde! Im allseits beliebten Format Queue & Airtime nehmen wir uns wieder der Fragen an, die ihr auf dem goldentapes Discord zum Besten gegeben habt. Herausgekommen ist ein bunt gewürfelter Haufen aus Anekdoten, Tipps und dummen Gags. Dabei sind diesmal Marc, Andi, Jan und Sven! Frohes neues und viel Spaß! 0:00 Intro 2:05 Was ging ab? 20:02 Eure Fragen, unsere unqualifzierten Antworten CHAT: http://discord.goldentapes.de/ SHOP: http://shop.goldentapes.de/ https://airtimeradio.de 10% Rabatt mit Code "goldentapes" bei https://www.stormbeforethecalm.de/ Herzlichen Dank an IMAscore für die Bereitstellung der Musik "Fly To The Hills"! www.imascore.com

Wer nichts weiß, muss alles essen
#122 Vorsätze ohne Ablaufdatum | Maria Fanninger & Hannes Royer

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 47:15


2022 war in vielerlei Hinsicht ein turbulentes Jahr, auch, wenn es um unser „täglich Brot“ geht. Doch was war wirklich los in der Welt der Lebensmittel, und inwiefern hat das unseren Konsum verändert – oder eben nicht? In der ersten Podcast-Folge 2023 lassen Hannes Royer und Maria Fanninger das Jahr Revue passieren und machen sich Gedanken über Fragen wie diese. Fest steht für die beiden jedenfalls: Jede und jeder einzelne von uns hat im nächsten Jahr wieder tagtäglich die Möglichkeit, Lebensmittel zu konsumieren, die auch wirklich den eigenen Werten entsprechen. Dabei möchten wir von Land schafft Leben dich so gut es geht unterstützen – und zwar mit fundiertem Wissen über unsere Lebensmittel. Hör‘ rein und erfahre, warum wir uns nicht als von der Umwelt entkoppelt betrachten können und wie Durchgängigkeit im neuen Jahr gelingen kann, ohne auf etwas verzichten zu müssen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

The smarter E Podcast
TSEP#119 Ein Herz fürs Stromnetz - Wie Wärmepumpen für Balance im Energiesystem sorgen

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 18:00


Mit Wärmepumpen will die Europäische Union den Wärmesektor dekarbonisieren. Dafür sollen die Absatzzahlen in den nächsten fünf Jahren verdoppelt werden, das entspricht in Summe 10 Millionen Wärmepumpen. Durch den steigenden Strombedarf wächst die Belastung der Stromnetze, doch können Wärmepumpen gleichzeitig durch ihre Flexibilität zu deren Balance beitragen. Laut einer aktuellen Studie des europäischen Verbands smartEn werden im Jahr 2030 zusätzlich 510 TWh Strom zum Heizen benötigt, gleichzeitig stellt das elektrische Heizen in Privathaushalten aber auch das größte Potenzial für die Bereitstellung von verbrauchsseitiger Flexibilität dar. Der Wärmepumpenhersteller Viessmann arbeitet gemeinsam mit Übertragungsnetzbetreibern und anderen Partnern daran, das Flexibilitätspotenzial von Haushalts-Wärmepumpen nutzbar zu machen. Wir haben Egbert Tippelt von Viessmann gefragt, wie das funktioniert und welche Hindernisse dabei noch überwunden werden müssen. Timeline: 01.25: Viessmann arbeitet gemeinsam mit Übertragungsnetzbetreibern daran, die Flexibilität von Wärmepumpen zur Stabilisierung der Stromnetze zu nutzen. Worum genau geht es in diesem Projekt? 05.01: Wie funktioniert die Kommunikation zwischen Übertragungsnetzbetreiber am einen Ende des Stromnetzes und der Wärmepumpe am anderen Ende? 12.28: Worauf ist zu achten, wenn Hausbesitzer eine PV-Anlage mit einer Wärmepumpe kombinieren? 15.36: Was muss sich technisch und regulatorisch noch tun, um die Flexibilität von Wärmepumpen, aber auch von anderen Geräten, in großem Maßstab nutzen zu können? Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com

Der Data Analytics Podcast
Was ist ein Analytics Engineer? Abgrenzung zu Data Engineer, Data Analyst und Data Scientist.

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 6:58


Ein Analytics Engineer ist, so wie der Data Engineer für die Bereitstellung der Daten zuständig. In Abgrenzung zum "Data Engineer" ist dieser aber näher am Kontext der Daten dran und sollte somit auch ein Business-Verständnis mitbringen. Stakeholder sind z. B. Data Analyst und Data Scientist...

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#238 UGREEN USB-C-Hubs: der Luxus ausreichender Anschlüsse für "klein" mit fünf und "groß" mit sieben zusätzlichen Anschlüssen für das Notebook, Chromebook und Apple!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 12:52


UGREEN USB-C-Hubs: der Luxus ausreichender Anschlüsse für "klein" mit fünf und "groß" mit sieben zusätzlichen Anschlüssen für das Notebook, Chromebook und Apple!Es gibt, wenn man mit seinem "mobilen Rechner" unterwegs ist, genau zwei essenzielle Dinge, die in den wirklich wichtigen Momenten nie da sind: Das Netzteil und ausreichend Anschlüsse für all die Geräte, die man jetzt sofort und natürlich gleichzeitig benötigt. Kein Wunder, haben die Hersteller zum einen aufgrund Gewicht und Maßen, auf der anderen Seite aufgrund von Kosten und damit Gewinn reduziert, was einfach als überflüssig empfunden wird. Und in Teilen auch absichtlich dem Zubehörmarkt überlassen wird. UGREEN hat sich ebenfalls des Themas angenommen und bietet zwei multifunktionale Docks an, um fehlenden Anschlüssen Herr zu werden, mit wahlweise fünf oder sieben "Erweiterungen". UGREEN USB-C-Docks für ein Mehr an Anschlüsse / Bild-/Quelle: privat Dass ich ein großer Fan von Googles Chromebooks bin, muss ich nicht erwähnen. Mein Erstes war weiß und Vollplastik, hat dafür aber jahrelang unfassbar viel mitgemacht. Und es war auch ein Gerät, dass noch einen vollwertigen Ethernet-Anschluss mitbrachte. Das Nachfolgemodell war teurer, ist in aufpoliertes Metallgedöhns verpackt und musste bereits, obwohl in Garantie, teuer repariert werden. Weil das Gehäuse verspricht, was es nicht hält - und was für ein tragbares Gerät schlichtweg nur als Mogelpackung tituliert werden kann. Und ja: kein Ethernet mehr an Board. Ich glaube, vorstehendes Szenario kennt jeder, der mit seinem Laptop, egal mit welchem Betriebssystem oder auch Herstellerlogo, unterwegs ist. Dank USB-C wurden auch hier weitere Buchsen weggelassen. Dafür kann in den meisten Fällen beim Hersteller für teuer Geld ein "Miniadapter" erworben werden. Der überwiegend auf proprietäre Stecker passt und zumindest eine Art von Ethernet bietet und vornehmlich wahlweise einen HDMI-Anschluss oder einen weiteren USB-Kontakt in den Rechner ermöglicht. Blöd nur, und das trifft vor allem auf mich zu, dass diese Steckeradapter entweder nach Inbetriebnahme des neuen Geräts bombensicher für einen Handgriff auf Nimmerwiedersehen irgendwo verschwunden sind oder sich mit zielsicherer Genauigkeit nicht in dem aktuellen Transportrucksack befinden. Das war es mit Kabel-gebundenem Ethernet oder dem dringend benötigten USB-A-Anschluss für die externe Maus. Dem kann aber mit einer kleinen Investition praktische Abhilfe geleistet werden. Einzige Voraussetzung: ein freier USB-C-Anschluss am Gerät. Dafür bietet UGREEN zwei sogenannte "USB-C-Multifunction Docking Stations" an. UGREEN 5-in-1 - vier Anschlüsse in der Längsseite... / Bild-/Quelle: privat Die Kleine kostet bei meinem Lieblingsonlineversender aktuell knapp 40 Euro, die große 50 Euro, beide sind sofort lieferbar. Die günstige Variante bietet 5-in-1 mit einem USB-C-Anschluss mit PD 100 Watt, USB 3.0 mit 5 Gbps, HDMI mit 4K-Auflösung bei 60 Hertz und einen RJ45-1.000 Mbps-Ethernet-Stecker. Letzterer ist an der Stirnseite untergebracht, die anderen Stecken finden sich auf einer Längsseite. ...und Ethernet an der Stirnseite in einem soliden Gehäuse / Bild-/Quelle: privat Das reicht für eine Tagesreise mit dem Rechner locker aus, um alle Bedarfe an Stecker und Verbindungen problemlos zu ermöglichen. Durchdacht finde ich, dass man einen USB-C-Stecker opfern muss, der aber zugleich auf dem Dock wieder verfügbar gemacht wird, somit eine Mischung aus sinnvoller Nullrunde und Bereitstellung eines nötigen Anschlusses. Aber dann gibt es noch die Momente, an denen es nicht genug Anschlüsse sein können. Und wer mit Digitalkamera oder Drohne unterwegs ist, weiß, wie schwierig es ist, eine Micro- oder -SD-Karte auszulesen, wenn so gar nichts am Laptop vorhanden ist. 7-in-1-Dock in Einsatz - hier ist wirklich alles mit dran! / Bild-/Quelle: privat Auch hier hat UGREEN eine durchdachte Lösung in Form des 7-in-1-Docks. Aktueller Preis bei meinem Lieblingsonlineversender knapp 50 Euro. Für den Betrieb opfert man auch hier wieder einen USB-C-Anschluss, der allerdings durch das Dock wieder kompensiert wird, und der 100 Watt Ladeleistung mitbringt. Zusätzlich können SD- und Micro-SD-Karten (SD/TF-Slot) mit 104 MB/S ohne Adapter ausgelesen werden. Neben einem RJ45-Ethernet-Anschluss 1.000Mbps finden sich zwei USB-A-3.0-Anschlüsse mit 50Gbps und ein HDMI-Anschluss mit 4K- bei 60 Hertz Auflösung. Und, frisch nachgewogen: Das 7-in-1-Dock wiegt gute 60 Gramm, das 5-in-1 etwa 50 Gramm. Die Maße des 7er sind 12,5 cm lang, 3,5 cm breit und ungefähr 1,7 cm hoch, was natürlich dem Ethernet-Stecker zu verdanken ist. Beim 5er liegen die Maße mit knapp 12 cm Länge, gut 2,7 cm Breite und, auch wieder wegen der RJ45-Buchse bei gut 2,8 cm. Das Kabel des 5er-Docks ist gut 24 cm lang und versteckt sich in einem schwarzen Schrumpfschlauch, wohingegen das 7er-Dock gute 24,5 cm mitbringt und das Kabel für etwas härtere Einsätze mit Gewebe überzogen wurde (siehe vorstehendes und folgendes Bild für Kabeldetails). 5-in-1-Dock, wem es reicht, bekommt ein schickes abgerundetes Design / Bild-/Quelle: privat Wem fünf Anschlüsse reichen, bekommt ein kompaktes und mit den abgerundeten Ecken sehr stylisches Gerät. Ich gehe so weit, dass man das locker in der Hosentasche transportieren kann. Dafür bietet, und ich habe ja nicht zufällig das Beispiel mit der Drohne erwähnt, das 7-in-1-Dock für meine Mavic Air direkt den TF-Slot für die SD-Karte: raus aus der Drohne, rein in das Dock, schon auf dem Rechner und in Sekunden auf Youtube... Die Entscheidung, welches ihr braucht, kann ich euch nicht abnehmen. Ich unterstelle, dass es in erster Linie um die fehlenden oder wünschenswerten zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten geht. Egal, ob fünf oder sieben, die technischen Daten sind hier für HDMI und USB identisch. Stellt sich also die Frage, ob der Aufpreis von zehn Euro euch einen Nutzen stiftet oder ob, zum Beispiel die SD-Karte für euch keinen Rolle spielt. In jedem Fall gebe ich den beiden Dock sowohl fürs Design als auch für die Handhabung und die Umsetzung als auch die technischen Daten zwei enthusiastisch erhobene Daumen! Solltet ihr auf der Suche sein oder eben gerne einen Anschluss mehr am Laptop haben, seht euch die beiden mal im Detail an! Bei den Links zu amazon für die zwei Docks handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr über diese kauft, bekomme ich von amazon eine kleine Rückvergütung. Für euch ändert sich am Preis gar nichts! Danke für eure Unterstützung! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Airtime Radio
Folge 93 - Toverland Halloween Nights

Airtime Radio

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 103:49


Draußen liegt Schnee und alles sieht schon nach Weihnachten aus, aber wir gehen nochmal zurück Richtung Grusel - denn wir haben noch gar nicht über das Halloween-Event im Toverland gesprochen! Da wir dort aber einen fantastischen Abend hatten, orgeln wir die Nummer jetzt im Nachhinein nochmal für euch durch. Wir berichten von den sehr schönen Mazes "Witches' Forest", "Fear The Woods" und "Maison de la Magie", den absolut kranken Scare Zones und tollen Night Rides auf Troy und Fēnix! 0:00 Intro 1:53 Was ging ab (u.a. Phantasialand Wintertraum) 18:06 Toverland Halloween Nights CHAT: http://discord.goldentapes.de/ SHOP: http://shop.goldentapes.de/ https://airtimeradio.de 10% Rabatt mit Code "goldentapes" bei https://www.stormbeforethecalm.de/ Herzlichen Dank an IMAscore für die Bereitstellung der Musik "Fly To The Hills"! www.imascore.com

Wer nichts weiß, muss alles essen
#121 Jetzt ist Senf-Zeit | Jürgen Brettschneider

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 55:49


Senf gehört wohl nicht unbedingt zu jenen Lebensmitteln, die wir mit Weihnachten assoziieren. Das sollten wir aber! Denn zu Weihnachten erreicht der Senfkonsum in Österreich einen seiner Höhepunkte. Einer, für den das nichts Neues ist, ist Jürgen Brettschneider. Der langjährige Geschäftsführer des Unternehmens Mautner Markhof hat eine ungewöhnlichen Karriere hingelegt: nach einem Abstecher in den professionellen Radrennsport kam er vor über 30 Jahren als gelernter Chemiker, Papier- und Umwelttechniker zu Mautner Markhof, wo er, beginnend bei der Qualitätssicherung, alle Stationen durchmachte. „Senf ist ein unterschätztes Lebensmittel“, sagt der „klassische Estragon-Esser“, als den er sich selbst bezeichnet. Damit repräsentiert er übrigens das Gros der Österreicherinnen und Österreicher, deren Lieblingssenf mit 50 Prozent Marktanteil ganz klar der Estragonsenf ist. Für Hannes Royer und seinen Podcast-Gast ist jedenfalls klar: Eine gute Jause kommt ohne Senf nicht aus. Einer von vielen Gründen, ein bisschen mehr über dieses Lebensmittel, seine Geschichte und Produktion zu erfahren. Also: Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

Wer nichts weiß, muss alles essen
#120 Käse: Auf den Laib gerückt | Christiane Mösl

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 68:45


Das 23. Lebensmittel ist da! Wir sind dem Käse auf den Laib gerückt und haben die Kultur(en) in und um den Käse unter die Lupe genommen. Was die „Milch in gereifter Form“ alles kann, weiß auch Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch: Ihr ist der Käse schon daheim in einer Emmentaler-Käserei im Salzburger Flachgau „in die Wiege gelegt worden“. Heute schwärmt die Seekirchnerin beruflich dafür: „Käse ist ohne Zusatzstoffe, Käse ist ein ganz natürliches Produkt.“ Im Gespräch mit Maria Fanninger gehen die beiden der Frage auf den Grund, warum es in Österreich in Sachen Käsevorlieben ein Ost-West-Gefälle von mild nach würzig gibt, wie die Löcher in den Käse kommen und was der Hunger der Habsburger auf Butter mit der Geschichte von Sauermilchkäse zu tun hat. Hör rein und erfahre, wie sich die Fütterung von Kühen auf die Milch auswirkt, warum wir heute mehr Käse essen als früher - und warum wir gerade in Österreich so gute Voraussetzungen haben, hochwertigen Käse zu produzieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

Wer nichts weiß, muss alles essen
#119 Backen mit Christina | Christina Bauer

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 58:04


Einfache Rezepte, köstliche Backwaren: Mit ihrem Blog "Backen mit Christina" hat Christina Bauer das Selberbacken für viele Menschen wieder attraktiv gemacht. Was ihr dabei besonders wichtig ist? Gute, hochwertige Zutaten, die man gar nicht lange suchen muss. Denn: "Wir haben so viel Besonderes da, direkt vor unserer Haustüre", sagt die Lungauerin. Sie weiß, wovon sie spricht, denn ihren landwirtschaftlichen Betrieb hat sie bereits mit 23 Jahren übernommen. Daheim in der Hintergöriacher Küche hat sie ihre große Leidenschaft, das Backen, zum Beruf gemacht. Mittlerweile schreibt sie Kochbücher, hat in Tamsweg die "Backwelt" eröffnet und führt ein Team mit 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ihr Geheimrezept: "Eine Freude musst du haben!" Im Gespräch mit Maria Fanninger erzählt Christina ihre Geschichte und warum es viele Wege gibt, die ans Ziel führen. Hör' rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

Coopers Kaffee
CK163: 1899 (Netflix)

Coopers Kaffee

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 37:16


Pünktlich zur dunklen Jahreszeit kommt die nächste große Netflix-Produktion von den „Dark“-Macher*innen: Mit „1899“ wagen sich Baran bo Odar und Jantje Friese auf hohe See und spüren dem Mysterium eines verschwundenen Schiffes nach. Wir bewerten die ersten Folgen und diskutieren, welche Parallelen es zu „Dark“ gibt. Die erste Staffel von 1899 ist ab 17. November 2022 bei Netflix verfügbar. Vielen Dank an Netflix für die Bereitstellung der Vorab-Episoden. Wie hat euch 1899 gefallen? Wir freuen uns über eure Kommentare! Lade die Folge hier direkt herunter.

Startup Insider
KI-Plattform Apheris erhält 8,7 Mio. Euro für kollaborative Datenökosysteme (DeepTech • Octopus Ventures • Berlin)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 25:03


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Robin Röhm, CEO und Co-Founder von Apheris, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 8,7 Millionen Euro.Apheris hat eine Plattform für die Schaffung kollaborativer Datenökosysteme entwickelt. Das Startup hilft Unternehmen dabei regulatorische, technische und kommerzielle Herausforderungen zu meistern. Auch bei mehreren Organisationen kann durch die Erschließung von Datensätzen und die Bereitstellung einer einheitlichen Ansicht ermöglicht werden, präzise Entscheidungen zu erleichtern und effizientes Handeln zu fördern. Mit der Wertschöpfung aus dezentralen Datensätzen ermöglicht diese Lösung eine Innovationswelle in der Analytik und künstlichen Intelligenz, um große Probleme der Welt zu lösen. Apheris wurde im Jahr 2019 von Robin Röhm und Michael Höh in Berlin gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Tech-Unternehmen über 30 Mitarbeitende. Zu der wachsenden Liste von Kunden und Partnern zählen u.a. BASF, BCG und BMW.In einer Seed-Runde hat das Berliner Tech-Startup nun 8,7 Millionen Euro unter der Führung von Octopus Ventures eingesammelt. Außerdem unterstützten Heal Capital, Berthold von Freyberg und Mirco Novacovic als neue Investoren die Seed Erweiterung. Die bestehenden Investoren LocalGlobe, Dig Ventures, Another.VC und Patrick Pichette haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Mit dem frischen Kapital wird Apheris seine Plattform weiter ausbauen.

Wer nichts weiß, muss alles essen
#118 Wilder Lebensraum | Christopher Böck

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 54:50


Von der Schnepfe bis zum Rothirsch: Österreich beheimatet eine große Vielfalt an Wildtieren. „Gott sei Dank haben wir eine kleinstrukturierte Landwirtschaft“, sagt Christopher Böck, Wildbiologe und Geschäftsführer des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes. Denn diese Kleinstrukturiertheit trägt maßgeblich dazu bei, dass die Lebensräume unserer Wildtiere erhalten bleiben. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die Jägerinnen und Jäger, wobei diese mitunter einen Drahtseilakt vollziehen – immerhin prallen in unserer Kulturlandschaft viele unterschiedliche Interessen aufeinander: Die eine muss hier jagen, der andere will Rad fahren, die Wildtiere brauchen ihre Ruhe und die Bäuerinnen und Bauern möchten ihre Pflanzen und Nutztiere schützen. Viele Regionen in Österreich machen vor, wie das funktionieren kann, und auch Christopher Böck ist überzeugt: Wenn jeder sein Schäuflein beiträgt, dann können auch alle ihren Interessen nachkommen. Wer mit Hannes Royer über die Jagd spricht, kommt natürlich auch am Wildbret – also dem Wildfleisch – auf unseren Tellern nicht vorbei. Dieses hat gerade Hochsaison und wird in den unterschiedlichsten Variationen in den heimischen Gasthäusern zubereitet. Aber woher kommt das angebotene Wildfleisch eigentlich? Hör‘ rein in ein spannendes Gespräch über regionale Kreisläufe, ökologische Raumplanung und ein in vielerlei Hinsicht ganz besonderes Lebensmittel. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

Wer nichts weiß, muss alles essen
#117 Picasso am Teller | Wolfgang Frank

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 73:01


„Ich bin ein Lebensmittel-Mensch“, sagt Wolfgang Frank über sich selbst. Wenn der Geschäftsführer des gleichnamigen Lebensmittelgroßhandels über seine Produkte spricht, klingt es fast schon so, als würde er Kunst beschreiben. Frank beliefert in erster Linie Gastronomiebetriebe im Salzburger Land. Für viele sind die aktuell steigenden Kosten gerade eine große Herausforderung – trotzdem sind sich Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast einig, dass auch in Zeiten wie diesen die Qualität von Lebensmitteln oberste Priorität hat. Aber wie soll das gehen – und wie kann man als Laie überhaupt Qualität am Teller erkennen oder gar schmecken? Hör rein und finde es heraus! Hör rein und finde es heraus! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

Der deutschsprachige VMware-Podcast
Developer Experience

Der deutschsprachige VMware-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 26:07


In diesem Podcast spricht Björn Brundert mit Timo Salm, Oliver Drotbohm und Jürgen Höller u.a. darüber, wie den steigenden Anforderungen an die Entwicklung moderner Anwendungen begegnet werden kann und was bei der Bereitstellung von optimalen Entwicklungsplattformen berücksichtigt werden sollte. Zeitstempel: 1:58 - Definition von Developer Experience 4.07 - Softwareentwickler-Erfahrung in der Anwendungsentwicklung 7:48 - Update zu Spring Framework v6 und Spring Boot v3 11:35 - Herausforderungen bei der Bereitstellung von Anwendungen 14:30 - Developer Experience Gap beim Deployment 17:50 - Moderne Cloud Deployments 23:38 - Spannende Themen im Bereich Developer Experience Weiterführende Links: Blogbeitrag: Der Backbone zum Upgrade Ihrer Multi-Cloud DevOps Experience: https://blogs.vmware.com/dach/2022/09/der-backbone-zum-upgrade-ihrer-multi-cloud-devops-experience/ VMware Tanzu: https://tanzu.vmware.com/de/devx

Männerquatsch Podcast
[Sonderfolge] Nc'nean Whisky Tasting

Männerquatsch Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 37:05


Willkommen zu einer weiteren Sonderfolge des Männerquatsch Podcasts. Dieses Mal sprechen wir über Whisky. Genau genommen über Nc'nean. Wir haben wissenswertes über den Whisky zusammengetragen und probieren ihn natürlich auch. Danke an Kirsch Import für die Bereitstellung des Musters und für die Möglichkeit ein Gewinnspiel veranstalten zu können. Viel Spaß beim Anhören! [...] Zeit exklusiv für unsere Unterstützer via Unterstützer RSS-Feed. Danach frei für alle. Sendungsdetailseite: [https://www.maennerquatsch.de/sonderfolgen/genussmittel/sonderfolge-nc-nean-whisky/]

Airtime Radio
Folge 92: Gefangen in HELL HOUSE (Movie Park Germany Halloween Horror Festival)

Airtime Radio

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 138:32


Alle Jahre wieder erwartet euch im Oktober die gruseligste und haarsträubendste Folge des Jahres! Andi, Jan, Joscha und Marc recappen in Folge 92 den Besuch beim Halloween Horror Festival 2022 im Movie Park Germany. Aber wir erzählen euch nicht nur davon, wir nehmen euch auch mit hinein in das neue Highlight-Maze HELL HOUSE. Also lehnt euch zurück und haltet eine frische Unnabumbel bereit! 0:00 Intro 5:00 Hallo & Was ging ab 16:15 Movie Park Germany 28:33 Welcome to Halloween Horror Festival 58:30 Maze Experience: Secrets of St. Elmo 1:03:40 Mehr Horror Festival Goodness 1:25:36 Maze Experience: Hell House 1:43:11 Review Hell House & Ausklang CHAT: http://discord.goldentapes.de/ SHOP: http://shop.goldentapes.de/ https://airtimeradio.de 10% Rabatt mit Code "goldentapes" bei https://www.stormbeforethecalm.de/ Herzlichen Dank an IMAscore für die Bereitstellung der Musik "Fly To The Hills"! www.imascore.com

Startup Insider
Ninetailed sammelt Millionen für innovative Daten-API ein (Datenanalyse • Cherry Ventures • Mosaic Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 29:18


Interview mit Andy Kaiser, Co-Founder und CEO von Ninetailed In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Andy Kaiser, Co-Founder und CEO von Ninetailed, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro. Ninetailed hat eine Daten-API entwickelt, die sich mit jeder Datenquelle verbinden lässt und einheitliche Kundenprofile erstellt. Damit erhalten digitale Teams Freiheit bei der Erstellung, Bereitstellung und dem Experimentieren mit Erlebnisvariationen, sodass Unternehmen ihre Kundenerfahrungen optimieren können. Dies kann insbesondere durch die Erstellung von personalisierten Erlebnissen bis hin zu vollständigen Customer Journeys erreicht werden. Die Integration gibt Developern mit einem Composable Stack vielseitige Möglichkeiten. Mit SDKs und Plugins für moderne Frontend-Frameworks wie Gatsby, React und NodeJS kann Ninetailed in weniger als einer Stunde mit einem Headless CMS verbunden werden. In diesem können Variationen beispielsweise direkt erstellt und bereitgestellt werden. Ninetailed wurde im Jahr 2021 von Andy Kaiser und Alexander Braunreuther in Berlin gegründet. In einer Finanzierungsrunde hat das Berliner Startup nun 5 Millionen Euro unter der Führung von Mosaic Ventures und Cherry Ventures eingesammelt. Mosaic Ventures ist ein Londoner Wagniskapitalgeber, der in innovative europäische Jungunternehmen investieren. Cherry Ventures ist ein Berliner Risikofonds, der Founder in Europa unterstützt. Neben den beiden Lead-Investoren haben sich auch First Momentum Ventures und Business Angels an der Runde beteiligt. Mit dem frischen Kapital will Ninetailed die Schaffung interaktiver Erlebnisse und Werte durch die Aktivierung von Kunden- und Inhaltsdaten weiter vorantreiben. Zudem plant das junge Technologieunternehmen sein Team zu erweitern, neue Technologie- und Lösungspartner in sein Netzwerk aufzunehmen und die Composable Architecture weiterzuentwickeln.

Brand Punkt On Air
Hermann's Einsatzerlebnisse

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 28:54


Man fängt ja nicht als Führungskraft an, bei uns in der Feuerwehr. Man dient ja und arbeitet sich langsam hoch. Das geht allen Feuerwehrleuten so und ist auch genau richtig. Wie ist die Erinnerung, in den 1970-er Jahren die ersten Einsätze gefahren zu haben. Welche Art von Führungskräfte hatten wir damals? Unterscheidet sich das zu heute? Einheit, Auftrag, Mittel, Ziel, Weg! Mit Bereitstellung, ohne Bereitstellung. Wie haben wir das gepaukt und geändert hat sich da rein gar nichts. Die Art der Interpretation und vor allem der Nachbereitung hat sich natürlich verändert. Haben sich tatsächlich die Führungskräfte verändert? Sind wir heute moderner aufgestellt? Sagen wir mal so, wir sollten. Führungskräfte sind allerdings auch Menschen. Und wo Menschen zusammenarbeiten, auch wenn das unter einem Befehl geschieht, da menschelt es eben. Heute ein paar Beispiele aus Hermanns Einsatzleben. Da geht es von Großbränden, Hochwasserlagen über Kats-Einsätze im Lagestab bis hin zum Fehlalarm an einem Tag. Wie unterschiedlich Menschen ticken, kann man auch an deren Verhalten im Einsatz ablesen. Führungskräfte werden, wie gesagt, nicht als solche geboren. Die Verantwortung, die im Einsatz beim Befehl getragen werden muss, ist enorm und weitreichend. Dass wissen Führungskräfte ganz genau, das wird nur oft "unterdrückt", was zu Fehlverhalten führen kann und auch die eigene Gesundheit beeinträchtigt. Ein wirklich spannender Einblick in Hermann Einsatzhistorie. Wir wünschen dir ganz viel Freude mit dieser Podcast-Folge, dein Team von Brand Punkt Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet Unterstützung? Melde dich gerne bei uns: https://brand-punkt.de/kontakt/ _____ Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 _____ TEILE DIESE PODCASTFOLGE Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

Presseschau - Deutschlandfunk
16. Oktober 2022 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 9:01


Die Sonntagszeitungen blicken unter anderem auf den Kongress der Kommunistischen Partei Chinas, der heute begonnen hat. Weitere Themen sind die Bereitstellung des Satellitendienstes Starlink an die Ukraine durch den US-Unternehmer Musk und der Zustand der FDP.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Fußball – meinsportpodcast.de
#185 | WE ARE GAK – Die Geschichte des GAK 1902 – Teil 3

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 66:16


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine VideodokumentationRudi Hiden Die Hand des Wunderteams Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Rudi Hidenhttps://geschichtegak.jimdofree.com/allerlei/steirertor/ Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-GesprächsGAK FC Pasching_SLSTvden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK 1902 Teil 3 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#184 | Kultklub – Die Geschichte des GAK 1902 – Teil 2

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 111:04


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine Videodokumentation Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-Gesprächsden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #184 | Kultklub Die Geschichte des GAK 1902 Teil 2 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#183 | Mitgliederverein – Die Geschichte des GAK – Teil 1

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 76:38


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine Videodokumentation Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-Gesprächsden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#182 | Friede den Hütten, Krieg den Palästen!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 79:44


Fußballfans haben in den letzten Jahren viel gegen die Kommerzialisierung ihres Sports protestiert. Im Brennpunkt standen dabei Investoren, ein Vereinskonstrukt oder die kommende Weltmeisterschaft. Die Ergebnisse sind überschaubar. Für den Autor Raphael Molter ist dies leicht zu erklären, fehlt es doch nicht an Aktivismus, sondern am Verständnis für die Funktionsweise des Kommerzfußballs. Wer nur die nächste Unappetitlichkeit aufs Korn nimmt, der rettet nicht den Fußball, der bekämpft nur Symptome. Im Papyrossa-Verlag erschien nunmehr sein Buch mit dem Titel Friede den Kurven, Krieg den Verbänden. Der Autor erweitert den Blick über den Tellerrand hinaus: Verbände und ihre Funktionäre müssen in den Mittelpunkt gerückt werden nicht nur im Protest, auch in der Analyse. So entsteht ein Bild, wie der Fußball und das Geschäft mit ihm heute funktionieren, warum so vieles schiefläuft und was gebraucht wird, um das zu ändern. Über sein Buch, seine Sichtweisen auf den Fußball, dessen Verbände und die Kurven berichtet Raphael Molter in der 182. Episode des Podcast von BRENNPUNKT-ORANGE.DE Links Raphael Molterhttps://www.raphael-molter.org/ueber-mich/ Podcast beyond the ballhttps://beyondtheball.podbean.com/ Rebellische Kurvehttps://www.jungewelt.de/beilage/art/430706 Organisiert euch!https://www.jungewelt.de/artikel/431957.sportbuch-organisiert-euch.html Zwischen Wiesen und Wäldern, Tälern und Seenhttps://maulbeerblatt.com/alles/zwischen-wiesen-und-waeldern-taelern-und-seen/ Spektakel für Profit die WM in Katar und das Elend des marktkonformen Fußballshttps://lowerclassmag.com/2022/04/25/spektakel-fuer-profit-die-wm-in-katar-und-das-elend-des-marktkonformen-fussballs/ Podcastempfehlungen #173 | Fußball, Ficken, Feminismus Frauen in der Kurve#82 | Der andere Verband Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Man gibt den Ultras zu viel Macht: Basler fordert Durchgreifen | SPORT1den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #182 | Friede den Hütten, Krieg den Palästen! erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.