Podcasts about milchwirtschaft

  • 60PODCASTS
  • 95EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about milchwirtschaft

Latest podcast episodes about milchwirtschaft

StadtLandKuh
#050 Volle Pulle, ohne Bulle? Künstliche Besamung im Stall

StadtLandKuh

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 16:22 Transcription Available


In dieser Jubiläums-Folge #50 von StadtLandKuh bekommt Timo endlich mal Nachhilfe in Sachen Bienchen und Blümchen - allerdings ganz ohne Vorspiel... Gerade auf dem Hof von Landwirtin Sandra zwischen Bremen und Hamburg angekommen, läuft er direkt in eine künstliche Besamung. Mit Gummischürze, Handschuh und einer großen Portion Humor beantwortet Sandra jede - also wirklich jede - von Timos Fragen. Unter anderem erfahrt ihr, warum auf dem Hof sowohl mit tiefgefrorenem Sperma als auch mit einem Deckbullen gearbeitet wird, wie der Melkroboter bei der Brunsterkennung hilft und wie Sandra auf Kritik zur künstlichen Besamung reagiert. Aber natürlich darf bei diesem Thema auch die Liebe nicht zu kurz kommen! Timo erlebt live mit, wie Kühe mit den kreativen Namen "Sugababe" oder "Flamme" schmusen und entlockt Sandra, wie sie über ein Erntedankfest samt Bauern-Verkupplung zu ihrem Mann - und letztlich auf den Hof - gekommen ist.

HOLY SHEEP - Neuseeland
Permakultur-Stars in Riverton: Der essbare Wald der Familie Guyton (Food Forest)

HOLY SHEEP - Neuseeland

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 16:45


Herzlich Willkommen zum Podcast „Holy Sheep Neuseeland“, mit mir Jenny Jakobeit. Heute nehme ich euch mit nach Riverton, einer charmanten Küstenstadt im Süden der Südinsel Neuseelands.In dieser Episode spreche ich mit Robert Guyton, einem der bekanntesten Experten für Food Forests in Neuseeland, und seiner Frau Robin Guyton. Seit fast drei Jahrzehnten leben und arbeiten sie hier im Süden der Südinsel – eine Region, die von großen landwirtschaftlichen Betrieben und der Milchwirtschaft dominiert wird. Doch die Guytons haben eine kleine Revolution in diese Gegend gebracht: Sie haben gezeigt, dass es auch anders geht, mit einer nachhaltigeren und naturverbundenen Art der Landwirtschaft, die den Fokus auf die Schaffung von „Food Forests“ legt.Links zur Sendung: Kostenlose Dokus über das Ehepaar Guyton Film 2: 15 min This Couple Live in an Abundant 28-Year-Old Food Forest - youtube Film 1: Couple Transform Land into an Amazing Permaculture Food Forest - youtube Video über das South Coast Environment Centre in Riverton Webseite: South Coast Environment Centre in RivertonLongwood Loop – Bio-Netzwerk in Southland Buchempfehlungen von Robert Guyton:The New Wild von Fred Pearce One-Straw Revolutionary: The Philosophy and Work of Masanobu Fukuoka Auf Deutsch: Masanobu Fukuoka: Der Große Weg hat kein Tor. Nahrung, Anbau, Leben Affilate/WerbungVideos, Fotos und viele Hintergrundinformationen gibt es auf unserem Instagram-Account

StadtLandKuh
#049 Boden gut, alles gut? Regenerative Landwirtschaft im Check

StadtLandKuh

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 18:14 Transcription Available


Rein ins Regenwurmparadies! In dieser Folge fährt Timo zu Landwirt Lutz, der nicht nur Kühe, Kälber und Milch liebt, sondern auch: Gesunden Boden. Und den bekommt man - laut Lutz - nicht mit schwerem Gerät, sondern mit "regenerativer Landwirtschaft". Was genau das ist, wie man es umsetzt und wie sich das Ganze auf Kühe, Klima und Geldbeutel auswirkt, erfährt Timo direkt vom Fachmann. Gemeinsam gehen sie einmal vom Futteranbau auf dem Acker bis zum Melkstand alle Schritte des Milch-Kreislaufs durch - und was da bei Lutz besonders ist. Denn der lässt z.B. statt Pflug lieber Regenwürmer und Pilze für sich arbeiten und baut seinen Kühen ein Zelt statt einen Stall. Zwischen Zwischenfrüchten, Stallzelten und Spatenstichen gibt's jede Menge Aha-Momente. Und zum Schluss sogar noch einen Blick auf die nächste Generation, denn die Hofnachfolger stehen schon in den Startlöchern - auch wenn's noch ein paar Jährchen hin ist.

BRF - Podcast
Aktuell: Elefantenhochzeit in der Milchwirtschaft: Arla Foods und DMK Group wollen fusionieren - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025


StadtLandKuh
#048 Frauen am Steuer - Gleichberechtigt im Kuhstall?

StadtLandKuh

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 17:58 Transcription Available


Wer hat im Kuhstall das Sagen? Und wie gleichberechtigt sind Frauen wirklich in der Landwirtschaft? In dieser Folge spricht Timo mit Frauke, die nicht nur die Kühe auf ihrem Familienbetrieb im Griff hat, sondern auch kräftig am Thema Gleichstellung rüttelt. Als Mitglied im „Arbeitskreis Unternehmerinnen“ setzt sie sich dafür ein, mehr Frauen in entscheidende Positionen und Gremien zu bringen. Warum Frauen in der Landwirtschaft oft noch in der zweiten Reihe stehen – und wie sich das ändern könnte, das hört ihr in dieser Folge. Auch klären die beiden, ob es wirklich Unterschiede zwischen „männlicher“ und „weiblicher“ Arbeit auf dem Hof gibt – oder ob das alles nur Klischees sind. Und: Warum Hilfe annehmen nichts mit Schwäche zu tun hat – auch nicht im Kuhstall.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Job-Wechsel, Wasserstoff-Vorkommen, Körpergröße

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 6:25


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Mehr Gehalt und mehr Zufriedenheit nach Jobwechsel +++ Große unterirdische Wasserstoff-Vorkommen vermutet +++ Männer doppelt so stark gewachsen wie Frauen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Erfolgreiche Jobwechsel. Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert, Bertelsmann Stiftung, 22.01.2025Model predictions of global geologic hydrogen resources, Sciences Advances, 13.12.2024„Super-Emittenten“ der Fleisch- und Milchwirtschaft in Deutschland, Germanwatch, 01/2025The sexy and formidable male body: men's height and weight are conditfion-dependent, sexually selected traits, Biology Letters, 22.01.2025KI an europäischen Schulen. Deutscher Bericht zur Befragung von 12- bis 17-jährigen Schüler:innen in sieben Ländern, Vodafone Stiftung, 22.01.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

StadtLandKuh
#047 Muh-dernste Technik: Mehr Effizienz dank Sensoren?

StadtLandKuh

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 16:05 Transcription Available


Hightech im Kuhstall? Aber klar doch! In dieser Folge StadtLandKuh besucht Timo Landwirtin Marike und taucht ein in die Welt der Sensortechnik. Von smarten Halsbändern bis zu Apps, die Bewegung und Wohlbefinden der Kühe tracken – heute dreht sich alles darum, wie Technologie das Leben auf dem Hof erleichtert. Unter anderem erfahrt ihr, wie die Sensoren Krankheiten erkennen können, bevor die Kühe selbst davon wissen; warum das nicht nur für Landwirte, sondern auch für die Umwelt ein echter Gewinn ist und welche Vorteile Sensortechnik für die Effizienz in der Milchproduktion haben kann. Marike und Timo blicken auch in die Zukunft der Technologie, welchen Einfluss das große Thema "KI" darauf hat - und wann man endlich Kuhgedanken lesen kann. Und ganz am Rande legt sich Timo noch mit einem frechen Futterschieber an und macht sich über kultige Kuhnamen lustig... Ihr merkt: Viel Neues, aber irgendwie doch alles beim Alten. Viel Spaß mit der Folge!

DLG-Podcast Landwirtschaft
„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 11 – Nachhaltigkeit in der Milchviehhaltung (DLG-Programm Milchwirtschaft)

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 28:39


Die Milchwirtschaft in Deutschland hat in Sachen Tierwohl über die vergangenen Jahre viel erreicht und einige Erfolge vorzuweisen. Daten zu diesem Teilbereich der Nachhaltigkeit, aber auch zum Management der Milchvieherde sowie zur Arzneimittelgabe werden über das DLG-Programm Milchviehhaltung und sein mehrstufiges Tierwohllabel bereits erfasst. Der Schritt zu einer umfassenden Nachhaltigkeits-Bilanzierung in den Sphären Ökonomie, Ökologie und Soziales sowie Unternehmensführung ist also nicht mehr groß. Wie Milchviehhalter sich am besten auf die weitere Reise in Richtung Nachhaltigkeit machen können, ist Thema der 11. Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Janna Künzel, Bereichsleiterin Molkereiprodukte, Tierwohl & Nachhaltigkeit bei der DLG, diskutiert diese Fragestellung mit dem Moderatoren-Duo aus Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Leiterin DLG-Newsroom.

Fadegrad
Hoftötung für mehr Tierwohl: Ein Blick hinter die Kulissen

Fadegrad

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 15:24


Petra und Thomas Fäh führen den Bauernhof Notkersegg in der Stadt St.Gallen. Sie pachten den Hof vom Kloster Notkersegg und betreiben eine klassische Milchwirtschaft. Seit kurzem führen sie Hoftötungen durch. Dabei werden die Tiere auf dem Bauernhof, in gewohntem Umfeld getötet, dadurch wird ihnen der Transport zum Schlachtbetrieb erspart. Dieser ist für viele Tiere mit viel Stress verbunden, da sie auf dem Weg und im Betrieb neue Geräusche, andere Tiere wahrnehmen. Die Firma Waidwerker (https://waidwerker.ch/) aus Appenzell führt Hof- und Weidtötungen als einziger Dienstleister in der Ostschweiz durch. Damian Signer hat die Firma gegründet, nachdem vor vier Jahren Hoftötungen in der Schweiz erlaubt wurden. Im Kanton St.Gallen gibt es aktuell drei Betriebe mit einer provisorischen und 16 mit einer definitiven Bewilligung. Der Bauernhof Notkersegg ist der erste Betrieb in der Stadt St.Gallen mit Bewilligung. Wir durften Damian Signer und Petra Fäh am Morgen bei einer Hoftötung begleiten. Anschliessend führte uns Petra Fäh über den Hof und gab Einblicke in ihre Arbeit. Damian Signer brachte das getötete Rind in einen Schlachtbetrieb in Appenzell, in dem es in einer vorgegebenen Frist weiterverarbeitet werden muss. Triggerwahrnung: Im Video ist zu sehen, wie ein Rind mit einem Bolzenschussgerät betäubt und anschliessend durch einen Schnitt getötet wird. Dabei ist Blut zu sehen. Damian Signer und die Firma Waidwerker sowie Petra und Thomas Fäh versuchen durch die Hoftötung etwas für das Tierwohl zu tun. Dass die Tiere geschlachtet werden, hänge von der Nachfrage nach Milch ab. Kalbfleisch sei ein Nebenprodukt der Milchwirtschaft, erklärt Petra Fäh im Video. Sie setzt sich für einen bewussten Fleischkonsum ein. Konstruktives Feedback dürft ihr uns gerne hier hinterlassen: feedback@fadegrad-podcast.ch. Mehr Informationen zum Bauernhof Notkersegg findet ihr hier: https://www.bauernhof-notkersegg.ch/

SWR Umweltnews
„Milchmärchen“-Report: Verbraucherschutzorganisation Foodwatch kritisiert Milchwirtschaft

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 3:29


Foodwatch fordert, die Anzahl der Milchkühe in Deutschland zu halbieren. Damit könnten Emissionen eingespart und das Klima geschützt werden (Autor: Martin Thiel)

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Thema heute:     Besuch am Achensee – Letzter Teil der Entdeckungsreise      Foto:  ©Erlebnissennerei Zillertal Wie heißt es so schön? Auch die schönste Zeit geht einmal zu Ende und das gilt auch für unseren Besuch am Achensee. Vier Tage hatten wir für unsere Recherchebesuche zur Verfügung, am letzten Tag haben wir das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden – einen Besuch in der Erlebnis-Sennerei Zillertal in Mayrhofen. Foto:  ©Erlebnissennerei Zillertal Und das hatte schlicht und einfach den Grund, dass wir die eine oder andere Käse-Spezialität mit nach Hause nehmen wollten. Und da Hotelkühlschänke bekanntlich ein begrenztes Fassungsvermögen haben, konnten wir nur die Nacht vor der Abreise dafür nutzen. Der 1954 gegründete Familienbetrieb betreibt die Heuwirtschaft, die ursprüngliche Form der Milchwirtschaft, die im Zillertal seit Jahrhunderten Tradition hat. Die Honigmilch wird sogar hier bei uns in Deutschland verkauft wird. Foto:  ©Erlebnissennerei Zillertal  Die Bezeichnung Erlebnis-Sennerei trifft übrigens zu, rund 80.000 Besucher besichtigen Betrieb und Produktion in Mayrhofen jedes Jahr und viele decken sich im Hofverkauf mit Produkten ein. Foto:  ©Erlebnissennerei Zillertal Auf dem Weg durch die Produktion können diverse Käsesorten probiert werden – natürlich durch separate Gänge, ohne die Hygiene zu beeinträchtigen. Ohne Werbung für einzelne Produkte machen zu wollen, kann man doch erwähnen, dass es völlig unterschiedliche Käsesorten gibt, sei es Bärlauch, Chili- Paprika, ja sogar eine preismäßig erschwingliche Variante mit Trüffel ist im Angebot. All diese Sorten und noch einiges mehr kann man auf dem Rundgang kostenlos probieren. Mayrhofen lag übrigens von unserem Hotel in Maurach mit einer Stunde Anreisezeit am weitesten entfernt. Wobei eine Stunde Fahrzeit ja absolut erträglich ist.Ein paar Tipps zum Schluss:Bei all unseren Besuchen am Achensee haben wir natürlich darauf geachtet, Ziele vorzustellen, die auch bei Schlechtwetter besucht werden können. Und leider hatten wir auch mehrfach schlechtes Wetter. Deshalb können wir Ihnen einige weitere gut erreichbare Ziele in der näheren Umgebung unseres Urlaubsortes leider nur vom Hörensagen her ans Herz legen. So wären wir nach unserem Besuch in den Swarovski Kristallwelten gerne noch ins gerade mal 12 Minuten entfernte Hall in Tirol gefahren, aber leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das mittelalterlich geprägte Hall ist nach allgemeiner Einschätzung eine der schönsten Städte Tirols mit einer der besterhaltenen Altstädte. Der Regen war dagegen. Aus dem gleichen Grund fiel auch eine geplante Stadtführung in Innsbruck im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Falls Sie jetzt Lust auf einen Urlaub am Aachensee bekommen haben, gehen Sie einfach mal auf Google.  Dort finden Sie jede Menge Tipps für Besuche und Besichtigungen.

Persönlich
Theres Tobler und Walter Gegenschatz

Persönlich

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 52:29


Sie hören eine Wiederholung vom 14. April 2024 mit der Gastgeberin Michèle Schönbächler aus Teufen, AR. Alpabfahrten, Kapellen, das Alpsteingebirge. Theres Tobler hält die appenzellischen Traditionen und Landschaften auf ihren Bildern fest -ihre Pinselstriche fangen die Farben der Berge, die Wärme der Bauernhäuser und die Sehnsucht nach der Heimat ein. Aufgewachsen ist Theres Tobler mit 6 Geschwister in Steinegg bei Appenzell. Erst als ihr Mann arbeitsbedingt mit ihr nach Kreuzlingen/TG zog, musste sie ihr Appenzell verlassen. Schon als Kind zeigte sich Theres Tobler talentiert im Zeichnen, in der Fremde widmete sie sich ganz der Malerei. Heute zieren ihre Bilder unzählige Wände, Schweizer Produkte. Ein Bild hat es bis ins Büro eines ehemaligen Deutschen Bundeskanzlers geschafft. Ihre Bilder sind nicht nur Kunst – sie sind ein Stück Appenzell. Auf dem Rechberg bei Wald, mit einem Rundumblick über Appenzell Ausserrhoden, ist Walter Gegenschatz mit einem älteren Bruder auf einem Bauernhof aufgewachsen. Seine Eltern betrieben eine Milchwirtschaft. Der junge Walter genoss die Arbeiten auf dem Hof, im Wald und auf dem Feld. Und so erlernte er nach der RS als Grenadier den Beruf als Landwirt. "Milena", hiess sein erstes Pferd, das er mit 11 Jahren bekam. Heute ist der 51jährige Walter Gegenschatz weit bekannt als Pferdeflüsterer. Als junger Mann wollte er sich 6 Wochen beim berühmten Pferdetrainer Pat Parelli in Colorado ausbilden lassen. Letztlich blieb er 4 Jahre in den USA und erlernte vom Begründer der Reitlehre die Arbeit mit dem Pferd. Als Instruktor für "Natural Horsemanship" gibt Walter Gegenschatz sein Wissen weiter und sagt: "Es war stets mein Traum, die Natur der Pferde zu verstehen, um mit ihnen eine Beziehung eingehen zu können. Mein Ziel ist es, der beste Horseman zu werden, der ich sein kann. Das bedeutet, dass ich nie aufhöre an mir selber zu arbeiten und ein Leben lang lerne."

StadtLandKuh
#042 Zwischen Klassenzimmer & Kuhstall: Eine Lehrerin lernt das Landleben

StadtLandKuh

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 18:39


Ohne "Stallgeruch" in einen landwirtschaftlichen Betrieb einheiraten... Das kann bestimmt schwierig sein, oder? Um das rauszufinden, hat sich Timo dieses Mal mit Lehrerin Caro getroffen. Sie ist seit 12 Jahren mit ihrem Thomas zusammen. Seit 2015 lebt sie auf dem Familienhof, auf dem die beiden auch ihre zwei Kinder großziehen. Caro kommt selbst vom Dorf, hat aber auch mal das Großstadtleben in Hamburg kennengelernt. Sehr viele Gegensätze und sehr viele Fragen, die geklärt werden müssen: Wie leicht fiel ihr der Einstieg ins Hofleben? Wie bekommt Caro den Alltag als Lehrerin in Teilzeit, Landwirtin und Mutter unter einen Hut? Und wie hat sie sich ohne "Stallgeruch" aus Sicht von Mann Thomas eigentlich so gemacht? All das findet Timo heraus, während er mit Caro und Tochter Nika den Hof erkundet und dabei auf freche Besamer, Katzen und süße Kälbchen trifft.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Umgang mit der Vogelgrippe - "Wir stehen nicht direkt vor einer Pandemie"

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 8:21


H5N1 hat sich in den USA unter Kühen verbreitet. Der Impstoffforscher Krammer fordert, Milchfarmen durchzutesten und alle positiven Fälle unter Quarantäne zu stellen. So könnte man es wieder aus der Milchwirtschaft herausbekommen. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

StadtLandKuh
#041 Emission Impossible? - Dem Methan auf der Spur

StadtLandKuh

Play Episode Listen Later May 17, 2024 12:28


Bei so vielen Professoren und Doktoren in letzter Zeit könnte man meinen, dass Timo langsam zu allwissend für den Podcast geworden ist... Aber keine Angst! Bei Dr. Dirk von Soosten vom Friedrich-Loeffler-Institut Braunschweig kann selbst unser Timo noch sehr schnell dazu lernen. Vor allem zum Thema "Methan" weiß Dr. Dirk sehr gut Bescheid! Der Agrarwissenschaftler forscht mit seiner Arbeitsgruppe Wiederkäuer-Ernährung nämlich zum Kuhfutter der Zukunft. Eines das effizient sein soll, aber dabei zu möglichst wenig Methanausstoß führt. Da wird Timos Fantasie natürlich geweckt: Welche Experimente muss man da durchführen? Mit welchen Science-Fiction-Apparaturen misst man Methanausstoß eigentlich? Und... kommt das Methan jetzt eigentlich hinten raus... oder doch eher vorne?

Persönlich
Theres Tobler und Walter Gegenschatz

Persönlich

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 53:21


Die Sendung "Persönlich" macht im Kanton Appenzell Ausserrhoden halt. Eine Umgebung, die geprägt ist durch charmante Dörfer, sanfte Hügel und traditionelle Bauernhäuser. Eine wunderbare Möglichkeit, das Leben zweier Einheimischer zu erzählen. Die Malerin und der Pferdeflüsterer. Alpabfahrten, Kapellen, das Alpsteingebirge. Theres Tobler hält die appenzellischen Traditionen und Landschaften auf ihren Bildern fest -ihre Pinselstriche fangen die Farben der Berge, die Wärme der Bauernhäuser und die Sehnsucht nach der Heimat ein. Aufgewachsen ist Theres Tobler mit 6 Geschwister in Steinegg bei Appenzell. Erst als ihr Mann arbeitsbedingt mit ihr nach Kreuzlingen/TG zog, musste sie ihr Appenzell verlassen. Schon als Kind zeigte sich Theres Tobler talentiert im Zeichnen, in der Fremde widmete sie sich ganz der Malerei. Heute zieren ihre Bilder unzählige Wände, Schweizer Produkte. Ein Bild hat es bis ins Büro eines ehemaligen Deutschen Bundeskanzlers geschafft. Ihre Bilder sind nicht nur Kunst – sie sind ein Stück Appenzell. Auf dem Rechberg bei Wald, mit einem Rundumblick über Appenzell Ausserrhoden, ist Walter Gegenschatz mit einem älteren Bruder auf einem Bauernhof aufgewachsen. Seine Eltern betrieben eine Milchwirtschaft. Der junge Walter genoss die Arbeiten auf dem Hof, im Wald und auf dem Feld. Und so erlernte er nach der RS als Grenadier den Beruf als Landwirt. "Milena", hiess sein erstes Pferd, das er mit 11 Jahren bekam. Heute ist der 51jährige Walter Gegenschatz weit bekannt als Pferdeflüsterer. Als junger Mann wollte er sich 6 Wochen beim berühmten Pferdetrainer Pat Parelli in Colorado ausbilden lassen. Letztlich blieb er 4 Jahre in den USA und erlernte vom Begründer der Reitlehre die Arbeit mit dem Pferd. Als Instruktor für "Natural Horsemanship" gibt Walter Gegenschatz sein Wissen weiter und sagt: "Es war stets mein Traum, die Natur der Pferde zu verstehen, um mit ihnen eine Beziehung eingehen zu können. Mein Ziel ist es, der beste Horseman zu werden, der ich sein kann. Das bedeutet, dass ich nie aufhöre an mir selber zu arbeiten und ein Leben lang lerne." Theres Tobler und Walter Gegenschatz sind zu Gast bei Michèle Schönbächler am Sonntag, 14. April im Zeughaus in Teufen/AR. Türöffnung ist um 9.00 Uhr. Sendebeginn um 10.00 Uhr.

StadtLandKuh
#040 Hey Kuh! Wie geht's dir eigentlich?

StadtLandKuh

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 13:06


Die Frage „Na Kuh, wie geht's dir“ hat Podcaster Timo bei seinen Bauernhofbesuchen schon häufiger gestellt. Doch eine vernünftige Antwort hat er von den Kühen komischerweise nie bekommen. Darum redet er jetzt auch mit Dr. Jan Brinkmann. Er ist Tierwohlexperte am Thünen Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst. Auf dem Versuchsbauernhof war Timo schon in der letzten Folge unterwegs, aber bauernschlau wie er mittlerweile ist, ist er gleich da geblieben, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen: Was will die Kuh? Jan stellt sich diese Frage seit über 20 Jahren und hat mit seinen Kolleginnen und Kollegen Indikatoren ausgemacht, mit denen es möglich ist herauszufinden, wie gut oder schlecht es den Tieren einer Herde grundsätzlich geht. Ob Timo das auch kann?

Lass die Sau raus!
#21 Rudolf Winkelmayer. Tierschutz war gestern, in Zukunft zählen Tierrechte!

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 51:42


Im ersten Gespräch mit Hofrat Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer (Amtstierarzt i. R.) plaudern wir über Tierrechte, Tierethik und Ernährung.Er kritisiert die mangelhafte Umsetzung des Tierschutzgesetzes in Österreich und die Aufweichung bestimmter Bestimmungen der Tierhaltungsverordnung. Er warnt vor dem Einfluss von Lobbyisten, die versuchen, die Tierschutzgesetze zu schwächen. Er spricht sich für Veganismus aus und betont die gesundheitlichen Vorteile, die Umweltfreundlichkeit und die Förderung der Verteilungsgerechtigkeit einer pflanzenbasierten Ernährung. Es wird auch die Frage nach den Hormonen in Milch gestellt und die mögliche Desinformation der Milchwirtschaft kritisiert.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Eine Bauernfamilie hat genug vom Töten

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 30:57


Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am  20. Oktober 2023.Seit Jahrzehnten betreibt die Familie Burren im Kanton Bern einen Bauernhof: eine klassische Fleisch- und Milchwirtschaft. In ihrem Hofladen verkauften sie Schweinsgeschnetzeltes, Bratwürste, Entrecôte, Trockenfleisch, Milch, Joghurt und Käse. Dafür waren sie weit herum bekannt.Auch unser Reporter Christof Gertsch gehörte zu ihren Kunden. Doch dann informiert ihn die Familie darüber, dass sie ihren Bauernhof radikal umbaut – zu einem veganen Betrieb. Die jüngste Generation der Familie Burren will keine Tiere mehr töten.Wie kam sie zu diesem drastischen Entscheid? Warum ist das Konzept des veganen Bauernhofs sogar in der Familie selbst so umstritten? Was bedeutet diese Umstellung für den Betrieb konkret? Und: Gibt es schon bald viel mehr vegane Bauernbetriebe?«Magazin»-Reporter Christof Gertsch hat mit der ganzen Bauernfamilie an einen Tisch gesetzt und nachgefragt. Ihre Geschichte erzählt er in dieser Folge von «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber Philipp Loser.Die ganze Geschichte zum Nachlesen: Die ganze Geschichte zum Nachlesen: Tobias Burren will nicht mehr töten  Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Chili sin carne
#23 Bella Italia. Hat Italien eine vegane Zukunft?

Chili sin carne

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 61:31


Thu, 02 Nov 2023 17:30:00 +0000 https://chilisincarne.podigee.io/23-new-episode 8bf914b26d77617560d4909e4ac51e52 Ein Gespräch mit Filmemacherin und Radiomoderatorin Karin Duregger aus Meran. Karin lebt im schönen Meran - im Herzen Südtirols auf der Südseite der Alpen. Es ist sozusagen das Tor zum Süden. Seit vielen Jahren ernährt sich die Filmemacherin und Radiomoderatorin schon vegan. Was in Deutschland inzwischen relativ einfach umsetzbar ist, sieht in Südtirol etwas anders aus. Denn Pizza ohne Mozzarella, Pasta ohne Parmesan und Cappuccino ohne Kuhmilch kratzt für manche ItalienerInnen an der italienischen Küchenkultur. Ist vegan in Italien derzeit nur etwas für Hipster und Touristen? Wie kann ein Umdenken und das nötige Bewusstsein für pflanzenbasierte Gerichte geschaffen werden? Karin ist eine wundervolle Gesprächspartnerin. Mit ihrer unaufdringlichen, sympathischen Art lebt sie ein bewusstes, nachhaltiges Leben vor, ohne erhobenen Zeigefinger. Simple Gerichte ohne Chi Chi zieht Karin vor. Am liebsten kocht sie Zuhause. Teure Hipster-Lokale in denen vegan als Trend gefeiert wird, sind nichts für sie. Warum auf einsamen Berghütten oft ganz selbstverständlich vegane Gerichte angeboten werden, analysieren wir im Podcast :). Themen rund ums Menschsein, Frausein, Nachhaltigkeit und die Schönheit der Berge, die sie umgeben - die echten Geschichten aus dem Leben, dafür brennt Karin. Als Filmemacherin setzt sie sich dafür ein, dass gesellschaftsrelevante Begebenheiten an die Oberfläche gelangen. Karin leistet mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zu einer bewussten Lebensweise in vielerlei Hinsicht. Für Karin ist der liebevoll sanfte Weg der Weg für positive Veränderung. **In dieser Podcast Folge geht es u.a. um: ** spannende Dokufilm-Projekte im kommenden Jahr, um den Mythos des Südtiroler Specks, Freundlichkeit als Weg der Begegnung, Hinterfragung der Milchwirtschaft und emotionale Schlüsselmomente, Unwissenheit über die Milchproduktion bei Erwachsenen und Kindern, veganes Essen in Italien - nur in teuren Restaurants möglich?, Veganismus auf Schutzhütten in den Bergen, Ernährung auf Reisen und kulinarische Ausnahmen, Herausforderung: Käse und seine veganen Alternativen, Welche Rolle eine Ernährungsberatung für Karin spielt(e), gemeinsame Überzeugungsarbeit in der Partnerschaft, Thema Jagen: die Bedeutung der Jagd in Karins Familie und wie sie damit umgeht, Unterschiedliche Zugänge zur Jagd in Deutschland und Österreich, Rücksichtnahme und Gratwanderung beim Thema Veganismus in der Familie u.v.m. Karins Instagram Tipp: suedtirol.vision Karin erreichst du so: Instagram: @karinduregger Webseite: http://www.karin-duregger.com/ Dieser Podcast lebt von positiven Bewertungen. Freue mich daher nen Kullerkeks, wenn du mir eine Bewertung dalässt

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Eine Bauernfamilie hat genug vom Töten

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 30:09


Seit Jahrzehnten betreibt die Familie Burren im Kanton Bern einen Bauernhof: eine klassische Fleisch- und Milchwirtschaft. In ihrem Hofladen verkauften sie Schweinsgeschnetzeltes, Bratwürste, Entrecôte, Trockenfleisch, Milch, Joghurt und Käse. Dafür waren sie weit herum bekannt.Auch unser Reporter Christof Gertsch gehörte zu ihren Kunden. Doch dann informiert ihn die Familie darüber, dass sie ihren Bauernhof radikal umbaut – zu einem veganen Betrieb. Die jüngste Generation der Familie Burren will keine Tiere mehr töten.Wie kam sie zu diesem drastischen Entscheid? Warum ist das Konzept des veganen Bauernhofs sogar in der Familie selbst so umstritten? Was bedeutet diese Umstellung für den Betrieb konkret? Und: Gibt es schon bald viel mehr vegane Bauernbetriebe?«Magazin»-Reporter Christof Gertsch hat mit der ganzen Bauernfamilie an einen Tisch gesetzt und nachgefragt. Ihre Geschichte erzählt er in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber Philipp Loser.Die ganze Geschichte zum Nachlesen: Die ganze Geschichte zum Nachlesen: Tobias Burren will nicht mehr tötenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
329 – Am Familientisch die hofeigenen Produkte genießen

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 29:04


Mitten in Mattinata heißt dich die Familie De Vita in ihrer Locanda del Maniscalco willkommen! Seit Generationen züchtet die Familie Rinder, pflegt die Kunst der Milchwirtschaft und kultiviert Gemüse auf dem eigenen Bauernhof im Gargano, dem Naturpark im Norden von Apulien. „Vor vielen Jahren haben wir beschlossen, unseren Familientisch zu vergrößern. So entstand die Locanda del Maniscalco aus dem Wunsch heraus, einen Platz am Tisch zu schaffen und zu teilen, was wir jeden Tag zu Hause kochen“. Heute kannst du an diesem Tisch Fleisch & Käse von Tieren genießen, die täglich frische Meeresluft atmen und auf der Weide Thymian und Rosmarin futtern, was dem Scottona-Steak, dem Mozzarella und dem Ziegenkäse einen einzigartigen Geschmack verleiht! Wir beschreiben dir ein fantastisches Menü, einen biologischen Primitivo und erzählen nebenbei ein wenig über das Städtchen, in dem das „Gasthaus des Hufschmieds“ zu finden ist. Hier kommst du zu unserer Empfehlung: http://www.lalocandadelmaniscalco.com *************************************** Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ***************************************

Toms Korea - KBS WORLD Radio
Yakult-Muttis mit Motorrollern - 2023.09.20

Toms Korea - KBS WORLD Radio

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023


In Korea gibt es wie in ganz Ostasien keine so ausgedehnte Milchwirtschaft wie in Europa. Das liegt nicht zuletzt sicherlich daran, dass die große Mehrheit der erwachsenen Koreaner, laut manchen Angaben bis zu 90% oder sogar mehr, eine Laktoseintoleranz haben, die außerhalb Europas weit verbreitet ist. Traditionell war Milch, meist von Pferden, dem Adel vorbehalten. Erst seit den ersten staatlichen Förderprogrammen für die Milchindustrie in den 1970er Jahren nahm der Konsum von Milchprodukten stetig zu. Mitverantwortlich dafür waren nicht zuletzt auch zehntausende von fleißigen Yoghurt-Muttis, „Yakult-Ajumma“ genannten mittelalten Frauen, die erst per Handkarren, seit einigen Jahren per E-Motorroller die stark gezuckerten Milchwaren einer bekannten Firma ausliefern, die damit bis zu 80% ihres Umsatzes macht. Mit ihren teils überdachten Elektro-Kühlwagen gehören sie in ganz Korea zum festen Stadtbild. Darüber wollen wir heute sprechen.

DOK
«Rendez-vous im Park»: Naturpark Jura vaudois

DOK

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 45:24


In einer Gemeinschaftsproduktion von SRF, RTS und RSI erkunden eine Moderatorin und zwei Moderatoren fünf Schweizer Naturpärke. Sie lernen die Menschen kennen, die in den Pärken leben, und entdecken die natürlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten dieser einzigartigen Regionen. Der regionale Naturpark Jura vaudois besteht aus 34 Gemeinden, die sich auf einer Fläche von 568 Quadratkilometer verteilen. Weideflächen, mächtige Fichten und Trockenmauern prägen hier die typische Landschaft. Die rund 200 Alphütten auf dem Gebiet dienen der Milchwirtschaft und können auch touristisch genutzt werden. Speziell für diese Region sind die alten Handwerkskünste der Uhrmacherei, der Resonanzholzbearbeitung und das Handwerk des Glockenschmieds. Alain Orange stellt uns die fermes horologères vor, Bauernhöfe, auf welchen vor über einem Jahrhundert die Präzisions- und Spitzenuhrmacherei im Vallée de Joux ihren Anfang nahm. Damals verbrachten die Bauern die strengen Winter zurückgezogen auf ihren Höfen, wo sie Uhrmacherwerkstätten einrichteten und Uhren sowie Präzisionsmechanismen herstellten. Wir treffen Olivier Piguet, den Gründer des Centre d'initiation à l'horlogerie und seine Lebensgefährtin Myriam, eine Expertin für essbare Kräuter, die uns den Gemüseanbau auf ihrem Hof zeigt. Christian Bernasconi nimmt uns mit auf einen Rundgang durch den Wald von Risoud, ein riesiges Waldgebiet von 2200 Hektar, welches sich auf einer Länge von 15 Kilometern über die gesamte Westseite des Vallée de Joux erstreckt und damit die natürliche Grenze zu Frankreich bildet. Dieser mystische Wald ist für sein Resonanzholz bekannt, in dessen Geheimnisse uns Musiker und Geigenbauer Jean-Michel Capt einführt. Doch nicht nur Instrumente lassen sich aus dem besonders hochwertigen Holz bauen. Laurent Golay macht daraus sogar Surf- und Skateboards. Ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Region ist die Milchwirtschaft und auf den weitläufigen Alpweiden trägt fast jede Kuh eine Glocke. Olivia Röllin besucht eine Glockenschmiede, in welcher traditionelle Kuhglocken und aufwändig gefertigte Treicheln für Alpaufzüge und andere spezielle Anlässe wie Hochzeiten und Jubiläen herstellt. Hier ist jedes Stück ein Unikat.

Trend
Neue Ideen für eine klimafreundliche Milchwirtschaft

Trend

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 21:58


Kühe und Milchprodukte sind ein Markenzeichen der Schweiz. Die Klimabilanz der Milchwirtschaft ist allerdings problematisch. Ein Projekt, bei dem Bauernbetriebe mit Milchverarbeitern zusammenspannen, will das ändern. Aber reicht das? Ein Siebtel der Schweizer Emissionen kommt aus der Landwirtschaft, davon die Hälfte aus der Milchproduktion. Der Druck wächst, diese Emissionen zu reduzieren, Forschung und Landwirtschaft arbeiten daran. Reicht das um die Schweizer Milchwirtschaft klimaverträglicher zu machen? Wir fragen eine innovative Bäuerin, Forscherinnen und Forscher sowie einen Milchverarbeiter.

Einfach Vegan - der Forscherpodcast
Folge 290 - Debunking der Initiative Milch in zwei Akten

Einfach Vegan - der Forscherpodcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 13:29


Nach über vier Jahren gibt es zwei neue Folgen im Milchgeschichten Podcast. Ich dachte eigentlich, es sei alles gesagt. Aber dann bekam die deutsche Milchindustrie Panik und gründete 2021 die "Initiative Milch". Natürlich wieder vordergründig um den gesundheitlichen Mehrwert der Milch für den Menschen hervorzuheben. Denn Milch ist normal, natürlich und notwendig für den Menschen - deshalb sprechen wir ja auch nur noch von "Milch" und meinen damit Kuhmilch. Ein besseres Argument gibt es doch nicht, oder? Und sie schmeckt doch auch so gut! Wenn das nicht auch noch die letzten Zweifler·innen überzeugt... /*Ironie aus*/ Leider wurde in den letzten Jahren vermehrt Kritik laut, die sich auch von der Milchwirtschaft nicht mehr ausblenden ließ. Die "Initiative Milch" geht nun kreativ gegen diese lästigen Fragen zum Tierwohl oder der Nachhaltigkeit vor. Sie macht kurzerhand aus der "Kuh als Klimakiller" die "Kuh als wichtigstes Nutztier in einer ausgeglichenen Kreislaufwirtschaft". Und ganzjährige Laufstallhaltung erklärt sie damit, dass "Planung und Bau moderner Ställe inzwischen ganz darauf ausgerichtet [seien], die Vorteile einer Weide in den Stall zu holen." Damit ist wieder alles in Butter - der Milchkonsum ist ethisch, wie auch nachhaltig unbedenklich. Und die Milchwirtschaft erreicht ihr eigentliches Ziel: den seit Jahren rückläufigen Milchkonsum wieder ankurbeln und Geld verdienen. Denn hinter der "Initiative Milch" stecken, wie seit Beginn der Milchwirtschaft Mitte des 19. Jahrhunderts - allein wirtschaftliche Interessen. In den beiden neuen Folgen des Milchgeschichten Podcasts unterziehe ich die Argumente der "Initiative Milch" einem Faktencheck: let's talk milch... Die Links und das komplette Transkript zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-290-debunking-der-initiative-milch-in-zwei-akten Du kannst den Mehr als Vegan Podcast finanziell unterstützen: https://steadyhq.com/stefanie-rueckert

Fleischzeit - Carnivore and more
Christine Bajohr vom Kugelsüdhanghof im Interview

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 80:13


Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf die Produkte!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 107: Christine Bajohr vom Kugelsüdhanghof im InterviewDer Kugelsüdhanghof liegt im Oberallgäu an einem geographisch schwierigen Standort. Noch dazu sind die Bedingungen bzgl. der Bewirtschaftung in den letzten Jahren durch die zunehmenden Wetterextreme schwieriger geworden. Durch die Anwendung regenerativer Bewirtschaftungspraktiken, insbesondere dem holistischen Weidemanagement, versuchen Christine und Mann Martin diesem entgegenzugehen und die Ökosystemprozesse Vorort zu verbessern. Wie das geht beschreibt Christine im Interview. Der KugelSüdhangHof züchtet Zweinutzungsrassen und betreibt deshalb auch Milchwirtschaft in Kombination mit einer Fleischdirektvermarktung auf Weidebasis mit artgerechter Haltung und respektvoller, stressarmer Schlachtung.Das Projekt KUHproKLIMA, ein von der EU und dem Land Bayern gefördertes Forschungsprojekt, stellt Christine ebenfalls vor. Sie hat es zusammen mit Wissenschaftlern, anderen Landwirten und weiteren Akteuren ins Leben gerufen.Die Webseite des Kugelsüdhanghofs lautet www.kugelsüdhanghof.de.Mehr über das Projekt KUHproKLIMA erfahrt ihr auf dem YouTube-Kanal ReLaVisio.  Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shopHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.#bodenleben #regenerativelandwirtschaft #kuhproklima #kompostierung #holistischesmanagement #zweinutzungsrasse #grauvieh #direktvermarktung

Wirtschaft – detektor.fm
Kim Lucia Ruoff: Das System Milch

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 25:21


Männliche Kälber sind für Milch notwendig, für die Milchwirtschaft aber nahezu wertlos. Was passiert also mit ihnen? brand eins-Autorin Kim Lucia Ruoff hat ein Bullenkalb mit GPS-Trackern verfolgt und seinen langen Weg zum Mastbetrieb dokumentiert. (00:00:00) Cem Özdemir zur Tierhaltungskennzeichnung (00:00:35) Intro (00:02:39) Begrüßung Kim Lucia Ruoff (00:02:54) „580“ – Sind Bullenkälber oft nur eine Nummer? (00:03:25) Reise eines männlichen Kalbs (00:04:56) Verfolgung der Tiere mit GPS Trackern (00:07:06) Kühe der Rasse „Holstein-Schwarzbunt“ (00:08:45) Der Weg von der Samenzelle in die Mastanstalt (00:11:54) Schwankende Preise auf dem Milch- und Fleischmarkt (00:14:46) „Sammelstellen-Hopping“ (00:16:48) Ende der Reise (00:18:25) Resignation und Hoffnung (00:22:14) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und zur brand eins Reportage von Kim Lucia Ruoff „Kalb 580“: Bullenkälber aus der Milchviehhaltung: Kalb 580 – brand eins online Hier geht’s zu der erwähnten brand eins Folge zum Preis von Hafermilch: brand eins-Podcast | Paavo Günther – Warum sind Haferdrinks viel teurer als Milch? | detektor.fm – Das Podcast-Radio Und hier zur brand eins Folge zu solidarischer Landwirtschaft:  brand eins Podcast | Solidarische Landwirtschaft – Ernte und Kosten teilen | detektor.fm – Das Podcast-Radio Und zur Folge zu Laborfleisch Fleischersatz: brand eins Podcast | Jens Tuider – ProVeg International: Ernährungswende | detektor.fm – Das Podcast-Radio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kim-lucia-ruoff-das-system-milch

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Kim Lucia Ruoff: Das System Milch

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 25:21


Männliche Kälber sind für Milch notwendig, für die Milchwirtschaft aber nahezu wertlos. Was passiert also mit ihnen? brand eins-Autorin Kim Lucia Ruoff hat ein Bullenkalb mit GPS-Trackern verfolgt und seinen langen Weg zum Mastbetrieb dokumentiert. (00:00:00) Cem Özdemir zur Tierhaltungskennzeichnung (00:00:35) Intro (00:02:39) Begrüßung Kim Lucia Ruoff (00:02:54) „580“ – Sind Bullenkälber oft nur eine Nummer? (00:03:25) Reise eines männlichen Kalbs (00:04:56) Verfolgung der Tiere mit GPS Trackern (00:07:06) Kühe der Rasse „Holstein-Schwarzbunt“ (00:08:45) Der Weg von der Samenzelle in die Mastanstalt (00:11:54) Schwankende Preise auf dem Milch- und Fleischmarkt (00:14:46) „Sammelstellen-Hopping“ (00:16:48) Ende der Reise (00:18:25) Resignation und Hoffnung (00:22:14) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und zur brand eins Reportage von Kim Lucia Ruoff „Kalb 580“: Bullenkälber aus der Milchviehhaltung: Kalb 580 – brand eins online Hier geht’s zu der erwähnten brand eins Folge zum Preis von Hafermilch: brand eins-Podcast | Paavo Günther – Warum sind Haferdrinks viel teurer als Milch? | detektor.fm – Das Podcast-Radio Und hier zur brand eins Folge zu solidarischer Landwirtschaft:  brand eins Podcast | Solidarische Landwirtschaft – Ernte und Kosten teilen | detektor.fm – Das Podcast-Radio Und zur Folge zu Laborfleisch Fleischersatz: brand eins Podcast | Jens Tuider – ProVeg International: Ernährungswende | detektor.fm – Das Podcast-Radio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kim-lucia-ruoff-das-system-milch

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Kim Lucia Ruoff: Das System Milch

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 25:21


Männliche Kälber sind für Milch notwendig, für die Milchwirtschaft aber nahezu wertlos. Was passiert also mit ihnen? brand eins-Autorin Kim Lucia Ruoff hat ein Bullenkalb mit GPS-Trackern verfolgt und seinen langen Weg zum Mastbetrieb dokumentiert. (00:00:00) Cem Özdemir zur Tierhaltungskennzeichnung (00:00:35) Intro (00:02:39) Begrüßung Kim Lucia Ruoff (00:02:54) „580“ – Sind Bullenkälber oft nur eine Nummer? (00:03:25) Reise eines männlichen Kalbs (00:04:56) Verfolgung der Tiere mit GPS Trackern (00:07:06) Kühe der Rasse „Holstein-Schwarzbunt“ (00:08:45) Der Weg von der Samenzelle in die Mastanstalt (00:11:54) Schwankende Preise auf dem Milch- und Fleischmarkt (00:14:46) „Sammelstellen-Hopping“ (00:16:48) Ende der Reise (00:18:25) Resignation und Hoffnung (00:22:14) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und zur brand eins Reportage von Kim Lucia Ruoff „Kalb 580“: Bullenkälber aus der Milchviehhaltung: Kalb 580 – brand eins online Hier geht’s zu der erwähnten brand eins Folge zum Preis von Hafermilch: brand eins-Podcast | Paavo Günther – Warum sind Haferdrinks viel teurer als Milch? | detektor.fm – Das Podcast-Radio Und hier zur brand eins Folge zu solidarischer Landwirtschaft:  brand eins Podcast | Solidarische Landwirtschaft – Ernte und Kosten teilen | detektor.fm – Das Podcast-Radio Und zur Folge zu Laborfleisch Fleischersatz: brand eins Podcast | Jens Tuider – ProVeg International: Ernährungswende | detektor.fm – Das Podcast-Radio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kim-lucia-ruoff-das-system-milch

SALTO Podcast
Sechsaugen-Gespräch: die aktuelle Debatte | 9. Das Ende der Milchwirtschaft?

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 28:30


„Retten wir unsere Milchwirtschaft“, fordert der Arbeitskreis „Zukunft Südtiroler Bergmilch“. Roland Reiterer und Marianna Frena erwarten sich Antworten auf ihre vielen Fragen. In einem Offenen Brief drängt der Arbeitskreis den Sennereiverband auf ein schnelles Handeln. Die Lage ist dramatisch, ist der lose Arbeitskreis überzeugt. Seit dem letzten Sommer organisiert der Arbeitskreis den Protest der kleinbäuerlichen Milchwirtschaft. Kurz vor Weihnachten trafen sich in Völlan 500 dieser Milchbauern. Die Sorge um ihre Zukunft treibt sie um, die Angst, unter die Räder zu kommen. Auf salto.bz berichtet Astrid Tötsch kontinuierlich über diesen neuen Bauernbund von unten, über die Forderungen dieser Bergmilch-Bauern. Vom Brenner der Bergbauern-Hütte kommentiert die „Neue Südtiroler Tageszeitung“. Im Februar will sich der Arbeitskreis wieder versammeln. Zwei davon sind in diesem Sechsaugengespräch mit dabei, Tierärztin Marianna Frena und der Völlaner Bauer Roland Reiterer. Für weitere Salto Podcasts hier klicken: https://www.salto.bz/de/podcasts --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message

ANTWORTEN – Der AMA-Podcast
Milchtierhaltung im Bregenzerwald: Vom Dorf auf die Alm

ANTWORTEN – Der AMA-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 19:26


Teil 2 unserer Milchwirtschaftsepisoden aus dem Bregenzerwald. Herlinde und Wolfgang Simma liefern Milch zur Produktion von Käse, der von Melchior Und Hilda Simma zu Bregenzerwald-Bergkäse gereift wird. Wir sprechen über Anbindehaltung, die Probleme eines Hofes mitten im Ort von Egg und gehen auch auf die geschichtliche Entwicklung ein.

ANTWORTEN – Der AMA-Podcast
Tradition und Innovation: Bregenzerwald-Bergkäse gut gereift!

ANTWORTEN – Der AMA-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 27:21


Eine Reise in den Bregenzerwald. Wir besuchen Melchior und Hilda Simma, die traditionellen Bergkäse reifen und vermarkten. Wie dieses Konzept funktioniert, woher die Milch kommt und wie der Käse gereift und vermarktet wird, hört Ihr in dieser Episode.

ANTWORTEN – Der AMA-Podcast
Roboter und Kühe: Technisierung und Automatisierung in der Milchwirtschaft

ANTWORTEN – Der AMA-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 46:52


Daniela und Roman Holzinger-Diem bewirtschaften zu zweit einen Milchhof mit rund 60 Stück Milchkühen und der gleichen Menge an Jungvieh. Wie das funktioniert und wie die Technisierung und Automatisierung hilft, erzählen sie uns im Podcast. Neben der Technik kommen aber auch viele Details zur Milchkuhhaltung nicht zu kurz.

ANTWORTEN – Der AMA-Podcast
Eine Reise ins Waldviertel: Karl Gundacker und seine 14 BIO-Milchkühe

ANTWORTEN – Der AMA-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 30:44


Eine Reise ins Waldviertel zu Karl Gundacker, der einen 200 Jahre alten Hof in Kleinnondorf nahe Rappottenstein bewirtschaftet. Neben der 15 Hektar Wiesenflächen für seine 14 Bio-Milchkühe ist er Tischler und Gemeinderat in Rappottenstein. Er erzählt uns nicht nur über die Bio-Landwirtschaft, sondern auch über die Geschichte des Hofes, warum Kleinnondorf gesamtheitlich BIO ist und wie ein Hof mit vielen Kindern übergeben wird.

ANTWORTEN – Der AMA-Podcast
Eine Geschichte der Landwirtschaft: 500 Jahre Milchbauern im Maltatal

ANTWORTEN – Der AMA-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 33:55


Die Ursprünge des Familienbetriebs von Fritz Sittlinger liegen 500 Jahre zurück. Er betreibt nicht nur eine Nebenerwerbslandwirtschaft, sondern arbeitet auch als Hufschmied und Lehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof. Wie steht er zu der Entwicklung von landwirtschaftlichen Kleinbetrieben, zu den Anforderungen einer modernen Viehhaltung, den Anforderungen des Tierwohls und den Zukunftsaussichten als Milchbauer.

Null Sterne Deluxe
Folge 92 - Pikante Bayrische Käsezubereitung ohne Namen (Obatzda)

Null Sterne Deluxe

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 25:06


Der Angebatzte oder auch Angedrückte bzw. der vermischte Camembert ist nicht zuletzt durch das Oktoberfest als Mega-Spreading-Event in alle Teile der Erde expandiert und entsprechend bekannt und dennoch habe ich diese Folge „Pikante Bayrische Käsezubereitung ohne Namen“ genannt. Weshalb? Nun, schuld daran ist die bayerische Milchwirtschaft, die auf die glorreiche Idee kam, sich diese pikante Zwischenmahlzeit als Lebensmittel mit EU-Schutz ausstatten zu lassen. Ihr hört schon heraus, dass ich das in diesem Fall ziemlich bekloppt finde, obwohl ich generell durchaus ein Fan davon bin, dass traditionell hergestellte und regionale Lebensmittel durch das EU-Recht vor Nachahmern geschützt werden und so auch wir Verbraucher davor geschützt werden, dass mit einem bekannten Namen falsche Assoziationen geweckt werden und so ein Qualitätsversprechen suggeriert wird, das am Ende nicht gehalten werden kann. Im Prinzip also durchaus eine gute Sache! Schauen wir uns das doch einmal gemeinsam etwas genauer an, denn dann wisst ihr, wie das System funktioniert und worauf ihr beim Kauf achten könnt.

A Plus For Humanity
Ukraine-Krieg: eine Herausforderung für die Milchwirtschaft

A Plus For Humanity

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 17:07


Seit fast 5 Monaten herrscht in der Ukraine Krieg; dies seit dem Angriff Russlands am 24. Februar 2022. Neben dem menschlichen Leid stellt dieser Krieg eine riesige Herausforderung aus wirtschaftlicher Sicht dar. Ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Ukraine ist die Landwirtschaft. In dieser Folge sprechen wir mit Milchproduzenten über die Schwierigkeit, ihre Produkte zu verkaufen und ihre Kühe gesund zu halten. Wir behandeln ebenfalls das Engagement der Schweiz, um die Milchproduzenten in der Ukraine zu unterstützen.

Der Vegane Tofu Talk von Lisa und Marco
#112 Das verzweifelte Betteln um Relevanz: die „Initiative Milch“

Der Vegane Tofu Talk von Lisa und Marco

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 27:44


Seit Jahren verkaufen Menschen, die Kälbern die Milch nehmen, weniger. Das liegt u. A. daran, weil Menschen drei Dinge lernen: 1. Die Milchproduktion schadet dem Klima massiv. 2. Das Übermaß an Milchprodukten ist der Gesundheit abträglich. 3. (und der wichtigste Grund:) Ethik. Menschen wollen nicht für Leid verantwortlich sein, das wir verursachen, wenn wir Kuhmilch trinken. Weniger Milchabsatz: Was eine gute Nachricht für Kühe und ihre Kinder ist, ist eine schlechte für ebendie, die damit Geld verdienen. Ein Versuch der „Milchwirtschaft“, ihr Image aufzupolieren: Die Initiative Milch. Über ihre zwar smarten aber billigen Mechanismen sprechen wir heute. #94 Nicht lila, nicht deine Mutter, nicht deine Milch: über Kühe. :) https://open.spotify.com/episode/4avZyqF6W6iQ24g3YDMHPW Einfache Rezepte zum Einstieg in den Veganismus: https://www.zuckerjagdwurst.com/de/vegan-101 Kostenlos anmelden bei Veganuary und einen Monat lang vegan probieren mit super Tipps: https://veganuary.com/de/jetzt-mitmachen/ Das PETA-Pendant zu Veganuary mit schmucker App: https://www.veganstart.de/ Wir auf anderen Plattformen: https://www.instagram.com/lisamariaschreiber https://www.instagram.com/bembule https://www.tiktok.com/@lisamariaschreiber https://www.tiktok.com/@bembule

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Elternzeit für Kühe - Landwirte zwischen Milchwirtschaft und Profit

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 5:30


Stöckel, Mirjamwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Elternzeit für Kühe - Milchbauern zwischen Tierwohl und Profit (Magazin)

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 6:32


Die „gute“ Kuhmilch ist inzwischen oft umstritten, auch weil Kühe und Kälber strikt zu trennen in der Milchwirtschaft üblich ist, aber nicht artgerecht. Bei der kuhgebundenen Kälberaufzucht ist das anders – und für die Landwirte komplizierter.Mirjam Stöckelwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 20: Bridgestone, Ben&Jerry's, Ökofen, PUrban Air Port Gorfion und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later May 20, 2022 6:00


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 20. KW: Bridgestone startet neues, emissionsärmeres KreislaufsystemDen Kreis beim Reifenrecycling geschlossen:Bridgestone will, mit einem unternehmensweiten Fokus auf Nachhaltigkeit, eine neue Strategie anwenden, um neue Reifen aus recyceltem Material herzustellen.Dazu hat man eine Kooperation mit Lanza Tech geschlossen. Bei dem neuen Verfahren werden Bakterien verwendet, um Gummi abzubauen, Kohlenstoff einzufangen und das Rohmaterial für neues Gummi zu schaffen. Die Innovation von LanzaTech besteht in der Umwandlung von Abfallmaterialien in Ethanol, das typischerweise aus frischem Kohlenstoff aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Bridgestone betreibt bereits seit Jahren Reifenrecycling, bei den älteren Verfahren wird jedoch auch weiterhin viel CO2 ausgestoßen.Mit dem neuen Verfahren will man diesen auf ein Minimum reduzieren. https://www.greenbiz.com/article/bridgestones-tires-are-going-circularBen&Jerry's will Treibhausgase der Milchwirtschaft verringernProjekt Mootopia für weniger Treibhausgas-Emissionen:Damit startet die Kult-Eismarke Ben&Jerry's ein Programm, um auf ihre Zulieferer einzuwirken. Man will damit erreichen, dass die Milchwirtschaft, die die Grundstoffe für Ben&Jerry's-Eis liefert , weniger Emissionen ausstößt. 15 Betriebe in den USA und den Niederlanden arbeiten am Pilotprojekt mit. Hier will man durch technologische Neuerungen bis Ende 2024 die Treibhausgas-Emissionen halbieren. Sobald gute Ergebnisse vorliegen, werden diese allgemein veröffentlicht, um diese der gesamten Milchwirtschaft zugänglich zu machen.Außerdem sollen dann die emissionsärmeren Produktions-Technologien in anderen Ben&Jerry's Standorten weltweit genutzt werden.https://www.benjerry.de/blog/2022/05/mootopiaÖkofen stellt sauberste Pelletheizung vorPelletheizung als krisenfeste und umweltfreundliche Alternative zu Öl und Gas:Aber nur mit einer emissionsarmen Technologie. Die Firma Ökofen hat eine neue Holz-Pelletheizung auf den Markt gebracht. Die Technologie heißt Zero-Flame – durch eine spezielle Luftstromführung und -anreicherung in Kombination mit der besonderen Brennkammerkonstruktion verschwindet die Flame fast vollständig. Die Feinstaub-Partikelemissionen werden auf ein Minimum reduziert. Damit zeichnet sich diese Form der Holz-Pelltet-Verbrennung durch einen hohen Komfort und eine saubere Verbrennung aus. Die Ökofen Heizungen unterschreiten auch die strengen Anforderungen der Bundesimmissionsschutzverordnung.https://www.ee-news.ch/de/article/48514/okofen-prasentiert-zero-flame-die-sauberste-okofen-pelletheizung-aller-zeiten?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedUrban-Air Port: Erster Airport für E-Drohnen und Air-Taxis in UKEin Flughafen für E-Drohnen und Air-Taxis in Coventry: In der britischen Stadt wurde gerade der weltweit erste Airport dieser Art eröffnet. Betreiber ist das britische Start-up-Unternehmen Urban-Air Port, dass den Flughafen im Auftrag der Stadtverwaltung in Betrieb genommen hat. Man will damit das Potential urbaner Luftmobilität demonstrieren und zeigen, dass man damit die Luftqualität verbessern und Staus vermeiden kann. Sollte sich das Projekt als Erfolg erweisen, könnte es Modelcharakter für viele ähnliche E-Flughäfen weltweit haben. Laut Urban-Air Port ist der Mangel an geeigneter Infrastruktur eines der größten Hindernisse für die Entwicklung von elektrischen Fluggeräten für die urbane Nutzung. Der Flughafen in Coventry ist so konzipiert, dass es vollständig autonom ist und sich in Elektrofahrzeuge integrieren lässt, um ein vollständig nachhaltiges öffentliches Verkehrsnetz zu schaffen. Und es ist auch einfach zu bauen. Das gesamte Projekt dauerte von der Planung bis zur Fertigstellung nur 15 Monate.https://www.greenbiz.com/article/worlds-first-airport-flying-cars-and-drones-has-just-landedGorfion Green Energy baut PV-Anlagen auf 60 JugendherbergenGroßoffensive für Solarenergie im Beherbergungssektor:In Bayern will der Jugendherbergsverband seine 60 Häuser komplett mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten. Das gilt zumindest für die Dächer, die technisch und wirtschaftlich dafür geeignet sind. In Bayern gibt es bereits auf zwei Häusern eine Solaranlage, nun ändert sich jedoch das Konzept: Mit Gorfion Green Energy hat man einen Partner gefunden, der Solaranlagen projektieren, bauen und betreiben kann. Die Jugendherbergen stellen den Platz zur Verfügung und mieten dann die Photovoltaik-Anlagen. Das vereinfacht die Nutzung von Solarenergie für die Jugendherbergen. Auch für Gorfion Green Energy ist die Zusammenarbeit mit dem Verband ein wichtiger Meilenstein, es ist das erste Projekt mit einer Gesamtsumme von einem Megawatt.https://www.ee-news.ch/de/article/48640/solaroffensive-gorfion-green-energy-setzt-auf-60-jugendherbergen-in-bayern-pv-anlagen-mit-energy-as-a-service-um?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedZeta&Nespresso: Sneakers aus recyceltem KaffeesatzTrendige Sneaker aus Kaffeesatz:Das Kaffeeunternehmen Nespresso und die Modefirma Zeta haben gemeinsam den Sportschuh RE:GROUND aus Kaffee-Recyclingmaterial entwickelt. Jedes Paar enthält Kaffeesatz von 12 Tassen Espresso, und zwar im Kaffee-Lederimitat und in der Lauf- und Innensohle. RE:GROUND besteht zu 80 Prozent aus recycelten oder nachhaltigen Materialien- eben aus Kaffeesatz, aus recyceltem Kunststoff sowie aus recyceltem Kork, Gummi und Latex.https://www.comunicaffe.com/nespresso-and-zeta-launch-reground-a-sneaker-made-using-recycled-coffee-grounds/TyssenKrupp nimmt mit grünem Wasserstoff Australien ins VisierGrüner Wasserstoff für Australien:Das deutsche Unternehmen Thyssenkrupp Nucera (nusera) siedelt sich im australischen Perth an. Damit trägt man dem großen Potential Westaustraliens für Erneuerbare Energien Rechnung, so ein Sprecher. Westaustralien steht im Zentrum einiger der größten Projekte für grünen Wasserstoff. Hier will Thyssenkrupp Nucera als einer der Weltmarktführer für grünen Wasserstoff seine Projektausführungs-Kapazitäten anbieten. https://reneweconomy.com.au/german-giant-targets-australian-green-hydrogen-market-with-new-base-in-perth/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

DLG-Podcast Landwirtschaft
Der digitale Betrieb - die junge Generation im Vorteil?

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later May 16, 2022 53:55


Aus dem alltäglichen Leben ist sie nicht mehr weg zu denken: die Digitalisierung. Doch auch für praktische Landwirte und Landwirtinnen stellen Smartphone, Tablet, Robotik und GPS-Technik die täglichen Begleiter auf dem Acker und im Stall dar. Vor allem die Generation der jungen Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen nutzt verstärkt digitale Techniken. Zusammen mit Prof. Dr. Matthias Schick, Bereichsleiter Tierhaltung & Milchwirtschaft am Strickhof, Malte Wagner, Jung-Landwirt und Betriebsnachfolger sowie Johannes Steinfort, Projektleiter Junge DLG unterhält sich Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Betriebsführung und Nachhaltigkeit zu Chancen und Vorteilen der Digitalisierung für die junge Generation. Es wird unter anderem geklärt, wo und wie sich digitale Fähigkeiten erlernen lassen, warum junge Landwirte die eigenen Betriebe digitalisieren und was sie können müssen, um die Umstellung von Stift und Papier hin zu Sensoren und Tablets meistern zu können.

Urban Health Concept Nutrition Podcast
Folge 49 - Milch Teil 3

Urban Health Concept Nutrition Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 14:28


Vorteile von Milch? Der Vorteil von fermentierten Milchprodukten. Warum warme Milch vor dem Schlafengehen gut sein soll. Warum die Milchwirtschaft ethisch zu hinterfragen ist und welche Probleme Hormone in der Milch darstellen. Vorteile von Biomilch und Weidetierhaltung. Industrielle Aufbereitung von Milch. Warum die Homogenisierung der Milch Unverträglichkeiten fördert. Warum Rohmilch und Milch zwei unterschiedliche Nahrungsmittel sind. Weitere Infos und das Video-Format auf: www.urbanhealthconcept.com Find us on Instagram: @urbanhealthconcept & Facebook: Urban Health Concept

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Wuppertal-Institut zu EU-Methanverordnung - Prof. Lechtenböhmer: Rinder in Deutschland relevanter als Gaswirtschaft

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 7:36


„Man kann den Rindern das Furzen nicht verbieten“, sagte Stefan Lechtenböhmer vom Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie im Dlf. Deswegen wolle man die Ernährung von Tieren in der Zucht- und Milchwirtschaft umstellen, um Emissionen zu vermeiden. Methan ist über 20 Jahre betrachtet 82 Mal klimaschädlicher als CO2. Auch beim Umgang mit Gülle könne man Emissionen vermindern. Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Löffelkraut
LRT17 Die Geschichte der Äcker Mitteleuropas

Löffelkraut

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 61:35


Heute geht es um einen Lebensraum, der wohl so eng mit der Geschichte der Menschheit verknüpft ist, wie kein zweiter. Wir widmen uns der Frage, wie die Äcker zu dem wurden, was sie heute sind. Nicht nur klimatische, sondern auch kulturelle Einflüsse prägten das Gesicht der mitteleuropäischen Kulturlandschaft über Jahrhunderte. Welche Überlebensstrategien die pflanzlichen Bewohner für diesen höchst anthropogenen Lebensraum entwickelt haben, und weshalb der Feldhamster kurz vor dem Aussterben steht, erfahrt ihr in dieser Folge Löffelkraut.Für Feedback und Anmerkungen:podcast.loeffelkraut@gmx.deHier geht's zu Löffelkraut auf InstagramHier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzierenHier findet Ihr die Hamsterland-Doku vom mdr:https://www.youtube.com/watch?v=jaRNU1XqiGADie Studie von Dr. Stefan Meyer zum Rückgang der Segetalflora und mögliche Konsequenzen für Agrarvögel kann hier als pdf heruntergeladen werden:https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/2764Zum Nachlesen für die Wissbegierigen:Peter Poschlod: Geschichte der Kulturlandschaft. 2017.Bernhard Buderath & Henry Makowski: Die Natur dem Menschen Untertan. Ökologie im Spiegel der Landschaftsmalerei.Alfred Ringler: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste. 1987.https://www.ufz.de/export/data/global/190505_TEEB_DE_Landbericht_Langfassung.pdfPodcast „Geschichten aus der Geschichte“ GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) https://www.geschichte.fm/podcast/zs71/https://de.wikipedia.org/wiki/Feldhamsterhttps://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/2764https://www.youtube.com/watch?v=jaRNU1XqiGANur mal so: Der Ausspruch "Vom blauen zum grünen Allgäu" soll den Wechsel vom Flachsanbau (blaue Blüten des Lein) zur Milchwirtschaft (grüne Weiden) symbolisieren. Hier wird deutlich, wie landschaftsprägend die Sonderkulturen in einzelnen Regionen einst waren und dass dieser Einfluss heute fast gänzlich verloren gegangen ist.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Auf dem Butenland-Hof in Norddeutschland werden Kühe versorgt, die sonst auf dem Schlachthof gelandet wären. In dem tierischen Altersheim genießen sie in Ruhe ihre letzten Jahre. Das Projekt hat viele Unterstützer.

NachhaltigReich
#102 Nachhaltige Milchwirtschaft – Interview mit Frank Lenz

NachhaltigReich

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 61:43


In dieser Podcastfolge erfährst du, warum sich die Produktion von Milch weder für konventionelle Landwirte noch für Bio-Landwirte in Deutschland lohnt und was wir dagegen tun können.. Mehr Infos und alle Podcast-Folgen findest du hier: www.nachhaltigreich.de

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW28: Siemens, IKEA, Telekom, Total, EnBW und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Jul 17, 2021 6:16


Der ecozentrisch Wochenrückblick mit den Champion der Kalenderwoche 28:Grüne Wasserstoff-Produktionsstätte bei SiemensStartsignal in Wunsiedel: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat am Freitag die Bauarbeiten für eine der größten CO2-freien Wasserstoff-Produktionsstätten in Deutschland offiziell eröffnet. ...https://press.siemens.com/de/de/pressemitteilung/siemens-realisiert-wunsiedel-eine-der-groessten-co2-freien-wasserstoffproduktionenRecycling-Kollektion bei IKEAIKEA startet einen Modell-Versuch mit Möbel-Recycling: Das schwedische Einrichtungs-Unternehmen will in ausgewählten Filialen in Norwegen eine so genannte ‚Trash-Kollektion' auf den Markt bringen....https://utopia.de/ratgeber/upcycling-statt-fast-furniture-ikea-verwertet-sperrmuell-zu-neuen-moebeln/Bericht der Telekom erhält AuszeichnungDie Deutsche Telekom hat für ihren Corporate Responsibility Bericht 2020 den Deutschen Preis für Online-Kommunikation bekommen. In dem Bericht geht es unter anderem um die Nachhaltigkeit der Telekom- Kundinnen und Kunden, ...https://www.umweltdialog.de/de/management/Reporting/2021/Telekom-Bericht-ausgezeichnet.php Total und Veolia wollen gemeinsam neue Biokraftstoffe entwickelnGemeinsam für neue Biokraftstoffe: Die beiden Unternehmen TotalEnergies und Veolia wollen künftig bei der Entwicklung so genannter Mikroalgen-Kultivierung mit CO2 zusammen arbeiten. ...https://www.solarify.eu/2021/07/12/850-totalenergies-und-veolia-entwickeln-gemeinsam-co2-basierte-mikroalgen-kultivierung/ Batterieflugzeuge bei United AirlinesJetzt geht die Elektromobilität auch in die Luft: Die amerikanische Fluglinie United Airlines hat angekündigt, perspektivisch 100 Elektro-Flugzeuge zu kaufen.Dazu investiert das Unternehmen in die schwedische Firma Heart Aerospace. ...https://www.golem.de/news/elektromobilitaet-united-airlines-investiert-in-batterieflugzeuge-2107-158120.html EnBW: Erster förderfreier Offshore-Windpark in ArbeitMit Hochleistungs-Turbinen vom Hersteller Vestas will das Energie-Unternehmen EnBW das erste Offshore-Projekt Deutschlands auf den Weg bringen, welches ohne Fördermittel auskommen wird. ...https://www.enbw.com/unternehmen/presse/enbw-plant-mit-vestas-windkraftanlagen.html ALDI nutzt Recycling-Kunststoff für VerpackungenWenn schon Verpackung, dann möglichst aus wiedergewonnenem Kunststoff: So sieht die Strategie bei ALDI Süd aus. ...https://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/circular-economy/2021/Verpackungsmission-ALDI-SUeD-setzt-auf-recycelten-Kunststoff.phpNiedrige Zinsen für Öko-Milchwirtschaft bei der RabobankNachhaltigkeit wird jetzt bei der Rabobank belohnt. Das niederländische Geldhaus vergibt künftig Kredite mit günstigeren Zinsen, wenn Milcherzeuger nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien wirtschaften....https://www.agrarheute.com/management/finanzen/rabobank-senkt-zinsen-fuer-kredite-nachhaltige-milcherzeuger-583406 Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ecozentrisch
Solarpflicht in Baden-Württemberg kommt - Recycling-Plastik bei Aldi - Rabobank belohnt Nachhaltigkeit

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 4:49


Das sind die ecozentrisch News am 16. Juli:Solarpflicht in Baden-Württemberg kommtBaden-Württemberg geht in Sachen Erneuerbarer Energie voran: Die dortige grün-schwarze Regierung hat jetzt eine Novellierung des Klimaschutz-Gesetzes vorgelegt. ...https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/neues-klimaschutzgesetz-baden-wuerttemberg-will-vorbild-sein-17437124.htmlNeue Schornstein-Vorschriften für WohngebieteSaubere Luft in Wohngebieten: Das Bundeskabinett hat dafür eine neue Verordnung beschlossen, die sich auf kleine und mittlere Feuerungsanlagen beziehen. ...https://www.bmu.de/pressemitteilung/sauberere-luft-in-wohngebieten-durch-neue-vorschriften-fuer-schornsteine/Neues Forschungs-Projekt für Baustoff-RecyclingRecycling auch für Baustoffe: Daran forscht jetzt die Leibnitz-Universität Hannover gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. ...https://www.solarify.eu/2021/07/13/856-vier-millionen-fuer-beton-verbundforschungsprojekt/ALDI nutzt Recycling-Kunststoff für VerpackungenWenn schon Verpackung, dann möglichst aus wiedergewonnenem Kunststoff: So sieht die Strategie bei ALDI Süd aus. ...https://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/circular-economy/2021/Verpackungsmission-ALDI-SUeD-setzt-auf-recycelten-Kunststoff.phpNiedrige Zinsen für Öko-Milchwirtschaft bei der RabobankNachhaltigkeit wird jetzt bei der Rabobank belohnt. Das niederländische Geldhaus vergibt künftig Kredite mit günstigeren Zinsen, wenn Milcherzeuger nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien wirtschaften....https://www.agrarheute.com/management/finanzen/rabobank-senkt-zinsen-fuer-kredite-nachhaltige-milcherzeuger-583406Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fleischzeit - Carnivore and more
Im Gespräch mit Weidebauer Manfred Eibl - Weidehaltung für Hochlandrinder auf dem Schottihof

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 38:29


Der Schottihof liegt südlich von Landshut und betrieb ursprünglich Milchwirtschaft. Manfred wollte dann vor sieben Jahren auf die Weidehaltung und Mutterkuhhaltung umstellen und besorgte sich zunächst fünf Mutterkühe von der Rasse der Schottischen Hochlandrinder. Inzwischen ist auch ein Zuchtstier dazugekommen. Die Tiere ernähren sich nur von Gras und Heu. Selbst im Sommer füttert er Heu zu, um den Raufaseranteil zu erhöhen. Er betreibt den Schottihof im Nebenerwerb. Absatzprobleme hat er mit diesem hochwertigen Fleisch keine. Im Gegenteil. Er könnte jeden Monat Fleisch verkaufen, aber er möchte nicht, dass der Hof zu groß wird.Seid gespannt auf den Podcast! Manfred könnt ihr auf Instagram unter @schottihof erreichen.

Future Food Club
FFC #1 mit Vly-Gründer Nicolas Hartmann

Future Food Club

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 55:18


Eine Milchalternative aus Erbsen? Klingt zunächst absurd - warum das aber eine der nachhaltigsten Lösung für die strukturellen Probleme der Milchwirtschaft sein kann erzählt Nicolas Hartmann in der ersten Episode des Future Food Club.

Treffpunkt
Vegane Bauern

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 57:37


Immer mehr Bauern in der Schweiz sehen in der Milchwirtschaft keine Zukunft mehr. Auch Claudia und Beat Troxler aus Büron (LU) wollen ihren Bauernhof zu einem Lebenshof umgestalten, auf dem die Tiere nichts mehr leisten müssen. Hafer- statt Kuhmilch und ernten statt melken: Vermehrt kehren Höfe in der Schweiz der traditionellen Milchproduktion den Rücken. Damit reagieren die Bauern auf den Trend zu veganen Produkten. Bei Bäuerin Sarah Heiligtag, die Höfe bei der Umstellung unterstützt, würden sich jede Woche bis acht Bauern bei ihr melden. Für viele sei das Tierleid Grund für die Umstellung, verursacht durch auf Hochleistung getrimmte Kühe und Schnellmästung von Schweinen sowie durch die Schlachtung der Tiere.

SWR Aktuell - Wirtschaft
Ist die Krise für Daimler schon beendet?

SWR Aktuell - Wirtschaft

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 10:00


Autobauer setzt Prognose überraschend nach oben +++ Milchwirtschaft profitiert von der Pandemie +++ Flughäfen bekräftigen Forderung nach Staatshilfen

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin
Albanien: Wenn die Jugend aus den Bergen abwandert

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 6:39


Viele Kleinbauern-Familien im Korabgebirge leben seit Generationen von Schafzucht oder Milchwirtschaft. Die Jugend aber drängt es in die Städte oder ins Ausland. Eine NGO will die jungen Leute zum Bleiben bewegen.

StadtLandKuh
#00 Trailer StadtLandKuh

StadtLandKuh

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 1:49


Was passiert, wenn man einen Stadtmenschen auf Bauernhöfe verfrachtet? Wir finden`s raus! Timo, Student und Vegetarier, stellt sich der Aufgabe. Für unseren Podcast „StadtLandKuh“ hat er von Milchland Niedersachsen quasi einen Backstage-Pass für Bauernhöfe bekommen. Jeden Monat lernt er einen neuen Hof und seine Bewohner kennen - störrische Bullen, niedliche Kälber und ganz viele nette Menschen. So ganz nebenbei wird mit vielen Vorurteilen aufgeräumt. Und es wartet auch die ein oder andere Herausforderung auf ihn.

SWR Aktuell im Gespräch
Bäuerin fordert: nicht über uns, sondern mit uns reden

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 4:01


Die EU-Landwirtschaftsministerinnen und -minister tagen weiter in Koblenz. Auch wenn es ein informelles Treffen ist und keine konkreten Ergebnisse zu erwarten sind – eine Reform der EU-Agrarsubventionen ist überfällig. Deswegen demonstrieren am Abschlusstag des Treffens Landwirtinnen und -wirte mit einer Sternfahrt aus rund 400 Traktoren. Sie haben auch einen Scherbenhaufen aus Weinflaschen aufgebaut und das Thema Tierwohl spielt eine große Rolle. Hier appelliert die Landwirtin Magdalena Zelder aus der Eifel im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck an die Konsumenten: Wenn sie angemessene Preise zahlten und sich nicht immer beim Discounter bedienten, sei es ihrer Familie zum Beispiel möglich, weniger Kühe in ihrer Milchwirtschaft zu halten. Die Menschen in der Landwirtschaft liebten ihre Tiere – sie müssten aber von und mit ihnen leben können.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Mandel, Soja, Hafer und Co - Wie pflanzliche Ersatzprodukte das System Milch verändern

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 18:14


Während der Milchkonsum seit Jahren abnimmt, erfreuen sich Ersatzgetränke aus Rohstoffen wie Hafer immer größerer Beliebtheit. Noch hat das keine Auswirkungen auf die Milchwirtschaft. Doch in der Zukunft könnte es das gesamte System der Kuhmilch-Produktion verändern - und am Ende auch die Landwirtschaft. Von Mathias von Lieben www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Mandel, Soja, Hafer und Co - Wie pflanzliche Ersatzprodukte das System Milch verändern

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 18:25


Während der Milchkonsum seit Jahren abnimmt, erfreuen sich Ersatzgetränke aus Rohstoffen wie Hafer immer größerer Beliebtheit. Noch hat das keine Auswirkungen auf die Milchwirtschaft. Doch in der Zukunft könnte es das gesamte System der Kuhmilch-Produktion verändern - und am Ende auch die Landwirtschaft. Von Mathias von Lieben www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Wirtschaft
Dürre in Wald und Feld – Wie das Klima Land-und Forstwirtschaft verändert

hr-iNFO Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 25:07


Ertragseinbussen und notwendige Veränderungen: Landwirtschaft und Forstwirtschaft suchen nach trockenresistenten Pflanzen, Milchwirtschaft könnte sich nicht mehr rechnen und der Wald der Zukunft könnte unter der anhaltenden Dürre mediterraner aussehen.

Petutschnig HonsCast
Von der Milchwirtschaft zur Mutterkuhhaltung

Petutschnig HonsCast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 11:23


Das Leben ist kein Ponyhof. Es ist beim Petutschnig Hons aus Schlatzing auch keine Milchwirtschaft mehr. Er schwenkte um zur Mutterkuhhaltung und in der aktuellen Episode erzählt er euch warum das so war. 

Hensel und Bremen
SV Atlas International - Folge 3 mit Stefan Keller

Hensel und Bremen

Play Episode Listen Later May 11, 2020 57:54


Er ist der Marketing-Vorstand des SV Atlas Delmenhorst, stieg ein als Berater, hat vorher bei Tur Abdin gewirkt und ist ein wichtiger Mann in der Milchwirtschaft. Als Spieler kickte er für die Werder-Jugend, den glorreichen SVA und hat mit der Equipe aus Lesum Thomas Schaaf geschlagen. Manni Engelbart ist Fan von ihm. Wir auch.

Feature | rbbKultur
Milchkuh an der Grenze

Feature | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 18, 2020 28:18


Sie lebten nur 500 Meter voneinander entfernt, doch die innerdeutsche Grenze trennte sie. Im Osten, in Thüringen, arbeitete Andreas Gerbothe als Autoelektriker. Im Westen, in Niedersachsen, arbeitete Hubertus Wiesner als Landwirt. Im April 1990 bauten die Dorfbewohner in Eigeninitiative den Grenzzaun ab und öffneten die einst stillgelegte Straße. Gerbothe und Wiesner gründeten gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 80 ha Land und 35 Milchkühen. 1997 kauften sie die stillgelegte LPG Anlage und weihten einen neuen Kuhstall ein. 2012 übernahmen dann die beiden Söhne von Andreas und Hubertus das Tagesgeschäft. Heute hat die „Gerbothe-Wiesner GbR“ 120 Milchkühe und knapp 1.000 Hektar Land. Mit seinen sieben Mitarbeitern ist der Betrieb heute einer der leistungsstärksten Betriebe in der thüringischen Milchwirtschaft. Von Egon Koch

Kuhverstand
071| So geht Milchproben nehmen

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020


Ein unterhaltsames Interview zum Thema Milchproben und Milchwirtschaft. Mit Birgit Schwagerick und Christian Völkner.

Stadtfilter Podcasts
"D'Chüeh hend gern weme für sie singt" (07.04.20)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 7:26


Wir trinken sie zum Frühstück, oft im Kaffee oder geben sie in fast jedes Gericht: Die Milchprodukte. Unsere Praktikantin Hannah Herzog hat sich mit dem Aktivist, Künstler und Sänger Daniel Hellmann über die Milchwirtschaft und den Milchkonsum unterhalten. Bild: Pixabay

WDR ZeitZeichen
Die Milchquote wird abgeschafft (am 31.3.2015)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 14:43


"Milchseen" und "Butterberge" bestimmten die europäische Landwirtschaftspolitik zu Beginn der 80er Jahre und warfen ein schlechtes Bild auf die EG insgesamt. Deren Agrarpolitik hatte zu einer konstanten Überproduktion in der Milchwirtschaft geführt. Um Milchseen auszutrocknen und Butterberge abzutragen führte die damalige EG 1984 eine Milchquote für jedes Mitgliedsland ein, eine garantierte, aber auch beschränkte Abgabemenge. Autor: Arndt Brunnert

Wege der Digitalisierung
E64: Wie bringt man Digitalisierung in die Milchwirtschaft? – Philipp Ellerbrock (Milchhof Ellerbrock)

Wege der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jan 8, 2020


Wie kann man als Milchbauer dafür sorgen, dass die Kühe weniger krank werden, nicht so viele Antibiotika bekommen und sie ihre Kälber in einer möglichst stressfreien Umgebung zur Welt bringen können – und das mit vergleichsweise einfachen technologischen Mitteln? Der Milchbauer Philipp Ellerbrock weiß, wie das geht. Er hat seinen Kuhstall digitalisiert und nun reicht ein Blick auf sein Smartphone, um zu wissen, wie es seinen Kühen geht. In der 64. Episode von „Wege der Digitalisierung“ berichtet Nils von dem spannenden Gespräch, das er mit Ellerbrock geführt hat und erklärt, warum sich die Digitalisierung des Kuhstalls nicht nur für die Tiere lohnt, sondern sich auch wirtschaftlich rentiert. Der Beitrag E64: Wie bringt man Digitalisierung in die Milchwirtschaft? – Philipp Ellerbrock (Milchhof Ellerbrock) erschien zuerst auf SoftwareForFuture Podcast.

Wege der Digitalisierung
E64: Wie bringt man Digitalisierung in die Milchwirtschaft? – Philipp Ellerbrock (Milchhof Ellerbrock)

Wege der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 13:14


Wie kann man als Milchbauer dafür sorgen, dass die Kühe weniger krank werden, nicht so viele Antibiotika bekommen und sie ihre Kälber in einer möglichst stressfreien Umgebung zur Welt bringen können – und das mit vergleichsweise einfachen technologischen Mitteln? Der Milchbauer Philipp Ellerbrock weiß, wie das geht. Er hat seinen Kuhstall digitalisiert und nun reicht ein Blick auf sein Smartphone, um zu wissen, wie es seinen Kühen geht. In der 64. Episode von „Wege der Digitalisierung“ berichtet Nils von dem spannenden Gespräch, das er mit Ellerbrock geführt hat und erklärt, warum sich die Digitalisierung des Kuhstalls nicht nur für die Tiere lohnt, sondern sich auch wirtschaftlich rentiert. Der Beitrag E64: Wie bringt man Digitalisierung in die Milchwirtschaft? – Philipp Ellerbrock (Milchhof Ellerbrock) erschien zuerst auf Wege der Digitalisierung.

Planet-Schule-Videos
Die Superkühe — Die Milch

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 9:52


In dieser Folge erklärt Reporterin Anne, wie die Milch im Euter der Kuh entsteht und wieviel Liter eine gute Milchkuh pro Jahr produzieren kann. Ein historischer Rückblick zeigt, wie sich die Milchwirtschaft im vergangenen Jahrhundert mit Hilfe von Technik verändert hat und wie sich die Landwirtschaft perspektivisch durch den Einsatz von Sensortechnik und weiterer Automation in naher Zukunft weiter verändern wird. Anne schaut sich ein modernes Melksystem an und probiert selbst, wie schwierig es ist, eine Kuh mit der Hand zu Melken. Mit einer Tierärztin spricht sie darüber, wie sich Milchkühe in den vergangenen Jahren körperlich verändert haben und wie die Haltungsbedingungen angepasst wurden. Die Landwirte auf dem Hof demonstrieren, welche Futtermengen eine Hochleistungs-Milchkuh pro Tag zu sich nehmen muss, um viel Milch produzieren zu können und wie sich dieses Futter zusammensetzt. (Online-Signatur Medienzentren: 49800135)

Addendum zum Anhören
Ein Strohhalm für die Milchwirtschaft

Addendum zum Anhören

Play Episode Listen Later Apr 16, 2019 9:50


Mit der Schulmilchaktion wollen EU und Interessenvertreter die Gesundheit von Kindern fördern. Dahinter steckt aber auch ein mit Steuergeld finanziertes und mäßig erfolgreiches Vehikel zur Förderung des Milchabsatzes.

radioWissen
Käseland Allgäu - Geschichte der Milchwirtschaft

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019 22:25


Allgäuer Emmentaler - eigentlich ein merkwürdiger Name für einen Käse, denn er ist gleich nach zwei Regionen benannt. Aber gerade diese Bezeichnung transportiert viel von der Geschichte des Käselands Allgäu.

Einfach Vegan - der Forscherpodcast
Folge 150 - Das Ende der Milchwirtschaft

Einfach Vegan - der Forscherpodcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2018 21:06


In dieser Folge stelle ich Dir meine Vision zum Ende der Milchwirtschaft vor, erkläre ich Dir, wie wir diese Vision gemeinsam umsetzen können undstarte ich einen Aufruf nach Mitstreiter*innen.Es könnte so einfach sein. Wenn wir alle Milchbetriebe in Deutschland in Kuhaltersheime umwandeln und aus den Höfen Keimzellen der Hoffnung machen würden, wären wir dem Ende der Milchwirtschaft einen großen Schritt näher gekommen. Wir Menschen können uns wunderbar rein pflanzlich ernähren und brauchen keine Milchprodukte, um gesund zu sein. All die Milchbetriebe und das Leiden dort sind überflüssig. Und wenn die Milchbauern und -bäuerinnen ehrlich sind, ist ein Milchbetrieb doch schon lange nicht mehr rentabel. Lasst uns etwas Neues schaffen! Die Zeit ist reif- wir sind bereit für den Wandel! Regelmäßige Gratis-Impulse im Von-Herzen-Vegan-Letter von-herzen-vegan.de/von-herzen-vegan-letter Unterstütze uns auf Steady steadyhq.com/de/veganrevoluzzer Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-150-das-ende-der-milchwirtschaft

Podcast Aussteigen & Ankommen
Oase des Wandels - Michaelihof von Franz Prenner

Podcast Aussteigen & Ankommen

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 57:01


Der Michaleihof wird von Franz Prenner in dritter Gerneration geleitet. Er stellte das frühere Funiersägewerk und spätere Milchwirtschaft zunächst um auf einen Demeterhof mit Käseproduktion und Selbstvermarktung. Dann begann Franz mit der Betreuung von Kindern- und Jugendlichen und arbeitete lange Jahre im sozialpädagogischen Bereich. Nun wurde wieder eine neue Entwicklung eingeleitet. Jurten für Übernachtungsgäste aufgestellt, eine wunderschöne Wohnküche mit Lehmofen und großem Aufenthaltsraum gestaltet und der Dachboden zu einem Mehrzweckraum ausgebaut. Eine Konstante durch die verschiedenen Entwicklungsphasen des Hofes sind die Pferde, ein wesentlicher Bestandteil des harmonischen Gesamtbildes www.michealihof.at

Einfach Vegan - der Forscherpodcast
Folge 135 - Die Mutter als Maschine

Einfach Vegan - der Forscherpodcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2018 21:48


In dieser Folge sprechen wir über die systematische Ausnutzung von Müttern und die Maschinisierung des Schöpfungsaktes. Es ist ein Appell nicht länger wegzuschauen, sondern den Blick auf dieses perfide System zu richten, das wir im Namen der Volksgesundheit errichtet haben. Ein System, das mittlerweile nur noch besteht, weil wir es nicht schaffen auf Käse zu verzichten oder der Meinung sind, dass nur Milch uns die lebenswichtigen Nährstoffe geben kann. Ein System, das Leben wie am Fließband produziert und vernichtet. Das Mütter zu Maschinen macht. Das das Wunder des Lebens zu einem kleinen Rädchen in der Milchwirtschaft degradiert. Wann hören wir endlich auf dieses System zu verharmlosen? Wann schauen wir endlich hin? Gratis-Live-Webinarreihe von-herzen-vegan.de/webinarreihe Regelmäßige Gratis-Impulse im Von-Herzen-Vegan-Letter von-herzen-vegan.de/von-herzen-vegan-letter Unterstütze uns auf Steady steadyhq.com/de/veganrevoluzzer Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-135-die-mutter-als-maschine

Weltspiegel
Italien: Parmesan von indischen Bauern

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Der Inder Sukhraj Singh Brar ist Melker im norditalienischen Pessina Cremonese. Vor 30 Jahren sind er und Tausende seiner Landsleute nach Italien ausgewandert. Ohne sie gäbe es in der Region keine Milchwirtschaft und keinen Parmesan mehr.

VeganBook
Mal eine positive Nachricht – Kanada: Milchkonsum pro Kopf stark zurückgegangen

VeganBook

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018 2:42


Malek Batal, Professor für öffentliche Ernährung an der Universität Montreal: „In den letzten Jahren haben viele Prominente und Aktivistengruppen über die Grausamkeiten der Milchwirtschaft gesprochen. Darüber hinaus beschäftigen sich immer mehr Menschen mit möglichen Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Milchprodukten.“ https://vegconomist.de/markt-und-trends/kanada-milchkonsum-pro-kopf-stark-zurueckgegangen Diesen Beitrag als Podcast anhören  

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG038 Wiener Imkerschule und Bienen in Bethlehem

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Jun 6, 2018 117:20


Albert Schittenhelm leitet die Wiener Imkerschule im Donaupark: Wir sprechen über seine Arbeit und die kommenden Bienenfachtagung, die am 1. Juli 2018 im Raiffeisenforum stattfindet. Anmeldungen jetzt. Links: https://imkerschule-wien.at und https://imkerschule-wien.at/event/wiener-bienen-fachtagung-2018/ MIt einem Hinweis zu Beginn auf kuhverstand.de - dem Podcast aus der Milchwirtschaft. Im zweiten Teil – dem Korrespondentenbericht - erzählt Nadine Schuler über ihre Arbeit mit Bienen in Bethlehem und ihre Wiener Stadtimkerei. Link: http://choicewords.live

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG038 Wiener Imkerschule und Bienen in Bethlehem

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Jun 6, 2018 117:20


Albert Schittenhelm leitet die Wiener Imkerschule im Donaupark: Wir sprechen über seine Arbeit und die kommenden Bienenfachtagung, die am 1. Juli 2018 im Raiffeisenforum stattfindet. Anmeldungen jetzt. Links: https://imkerschule-wien.at und https://imkerschule-wien.at/event/wiener-bienen-fachtagung-2018/ MIt einem Hinweis zu Beginn auf kuhverstand.de - dem Podcast aus der Milchwirtschaft. Im zweiten Teil – dem Korrespondentenbericht - erzählt Nadine Schuler über ihre Arbeit mit Bienen in Bethlehem und ihre Wiener Stadtimkerei. Link: http://choicewords.live

Milchgeschichten
#22 - Bio - zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Milchgeschichten

Play Episode Listen Later Mar 26, 2018 16:57


In dieser Folgespreche ich von unserer Wunschvorstellung von "bio" im Bereich der Milchwirtschaft,erzähle ich Dir von der Herodesprämie undberichte Dir von einem Filmabend, der interessant endete... :-)Wir wünschen uns alle ein reines Gewissen und "Bio" scheint in vielerlei Hinsicht die Lösung dafür zu sein. Leider neigen wir dazu uns um "Bio" eine Wunschvorstellung zu bauen, die mit der Realität nur wenig zu tun hat.So löst auch "bio" leider nicht den Grundkonflikt der männlichen Kälber in der Milchwirtschaft.Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/milchgeschichten/folge-22-bio-zwischen-wunsch-und-wirklichkeit

Milchgeschichten
#15 - Die Geschichte der Milchwerbung

Milchgeschichten

Play Episode Listen Later Feb 5, 2018 15:53


In dieser Folgespreche ich über die Milchwerbung der 1950er Jahre,erzähle ich Dir von verschiedenen Werbestrategien undbeginne ich mit der Vorstellung von Zielgruppen.Basierend auf den Ausgaben der Fachzeitschrift "Der Milchkaufmann" in verschiedenen Versionen, konnte ich ein detailliertes Bild der Werbebemühungen der Milchwirtschaft der 1950er Jahre zeichnen.Da die Werbestrategien vielfältig waren, werde ich die Vorstellung in verschiedene Podcastfolgen aufteilen.

Milchgeschichten
#10 - Milch, Wunder der Schöpfung

Milchgeschichten

Play Episode Listen Later Jan 1, 2018 17:52


In dieser Folge lese ich Dir die Werbebroschüre "Milch - Wunder der Schöpfung", herausgegeben 1956 vom Verband der Deutschen Milchwirtschaft, vor.Der Text ist so pathetisch, dass ich ihn Dir einfach nicht vorenthalten möchte.Es ist reinste Propaganda und zeigt wunderbar, vor welchen Herausforderungen die Milchwirtschaft in den Nachkriegsjahren stand.

Milchgeschichten
#8 - Die Milchwirtschaft in der Nachkriegszeit

Milchgeschichten

Play Episode Listen Later Dec 18, 2017 14:27


In dieser Folgespreche ich über die Milchwirtschaft in den Nachkriegsjahrenerzähle ich vom Marshall-Plan und vom Grünen Plan underkläre ich die Rolle, die beide für die Entwicklung der Milchwirtschaft gespielt haben.In den Nachkriegsjahren beginnt eine spannende Zeit für die Milchwirtschaft. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft setzt auf Effizienz und Leistung.Natur- und Umweltschutz oder gar Tierwohl werden hintenan gestellt- Deutschland soll wieder gesunden und das so schnell wie möglich.Ab dieser Folge bis zur Wiedervereinigung 1989 geht es nun ausschließlich um die Milchwirtschaft in Westdeutschland.Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/milchgeschichten/folge-8-die-milchwirtschaft-in-der-nachkriegszeit

Milchgeschichten
#7 - NS-Regime und Reichsnährstand

Milchgeschichten

Play Episode Listen Later Dec 11, 2017 13:58


In dieser Folgespreche ich über die Milchwirtschaft während des NS-Regimes,geht es um die Rolle der Volksgesundheit in dieser Zeit undgeht es um die Zeit während des zweiten WeltkriegsÜber die Zeit des NS-Regimes haben wir alle viel in der Schule gelernt. In meiner Schulzeit waren die Jahre zwischen 1933 und 1945 stets präsent. Daher gehe ich in dieser Folge auch auf die bekannten Greueltaten dieser Zeit nur ganz am Rande ein.Die Milchwirtschaft durchlief in dieser Zeit noch einmal eine Wandlung, nur um dann nach dem zweiten Weltkrieg wieder völlig von vorne anfangen zu müssen.Und doch haben auch diese Jahre die Entwicklung geprägt und die Begriffe "Milch" und "gesund" noch enger miteinander verknüpft.Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/milchgeschichten/folge-7-ns-regime-und-reichsnaehrstand

Milchgeschichten
#6 - Reichsmilchausschuss und Weltwirtschaftskrise

Milchgeschichten

Play Episode Listen Later Dec 4, 2017 13:35


In dieser Folgespreche ich über die Rolle der Milch in der Weimarer Republik,erzähle ich Dir vom Reichsmilchausschuss undsetze ich die Werbung mit der Wirtschaftslage in Relation.Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg war von Hunger, Mangel und Orientierungslosigkeit geprägt.Die politische Lage hatte sich geändert, das Kaiserreich war zerbrochen und die neue Regierung hatte Mühe zu bestehen.Mittendrin gab es noch die Inflation, die Währungsreform und dann 5 Jahre später, die Weltwirtschaftskrise.Unbeirrt dessen versuchte die Milchwirtschaft den Fortschritt voranzutreiben und die Kuhmilch zum Wohle der Volksgesundheit zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für Deutschland zu manifestieren.Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/milchgeschichten/folge-6-reichsmilchausschuss-und-weltwirtschaftskrise

Milchgeschichten
#5 - Die Milchkuh im ersten Weltkrieg

Milchgeschichten

Play Episode Listen Later Nov 27, 2017 16:07


In dieser Folgegeht es um die Verhältnisse im ersten Weltkrieg,berichte ich Dir von Milchrationierung und dem Steckrübenwinter undstelle ich Dir meine Theorie des Mangels vor, der bis heute nachwirkt.Manche Historiker unterscheiden gar nicht zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg, sondern nennen beide Kriege zusammen als den zweiten 30-jährigen Krieg.Was die Milchwirtschaft angeht, macht es auf jeden Fall Sinn jede Epoche einzeln zu untersuchen, weil jede Zeit ihre eigenen Auswirkungen hatte. Und so war es im ersten Weltkrieg vor allem zunächst der Mangel an Lebensmitteln und damit auch an Milch, der diese Jahre geprägt hat.Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/milchgeschichten/folge-5-die-milchkuh-im-ersten-weltkrieg

Milchgeschichten
#4 - Milchpantscherei und Abstinenz

Milchgeschichten

Play Episode Listen Later Nov 20, 2017 16:43


In dieser Folgewidmen wir uns dem großen Thema der Milchverfälschung,beleuchte ich die Hindernisse der Milchwirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln underkläre ich Dir, wie der Milchzauber bis in das 19. Jahrhundert hinein wirkt.In dieser Folge gehe ich ein wenig mehr in die Tiefe, damit die Grundmotivation der Milchwirtschaft deutlicher wird.Generell möchte ich in den ersten Folgen einen möglichst gerafften, geschichtlichen Überblick geben und dann in späteren Folgen einzelne Aspekte noch einmal detaillerter herausgreifen.In dieser Folge streife ich daher einige Themen, zu denen ich später noch längere Geschichten erzählen werde.Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/milchgeschichten/folge-4-milchpantscherei-und-abstinenz

Milchgeschichten
#3 - Die Gründerjahre der Milchwirtschaft

Milchgeschichten

Play Episode Listen Later Nov 13, 2017 13:59


In dieser Folgegebe ich Dir einen kurzen Überblick über die Milchkuh in der Kaiserzeitstreifen wir die Themen Hygiene und Milchverfälschung undlernst Du Benno Martiny kennen.Alle technischen Voraussetzungen für den Erfolg der Milchwirtschaft wurden in den 1870er Jahren geschaffen. Es waren Erfinderjahre, voller Versuch und Irrtum, aber auch voller Wachstum.Kaum hatte man die Milchwirtschaft als Wirtschaftsfaktor entdeckt, wurde das Gebiet von Männern dominiert. Männer erforschten, wie man die Milch am effizientesten verarbeiten konnte. Männer entwickelten Maschinen, mit denen die Kühe am besten gemolken werden konnten. Usw. usf.Noch ist alles am Anfang, es fehlt noch die Struktur, es fehlt noch an vielem. Und doch sind einige mit Feuereifer dabei, von denen Benno Martiny das glühenste Beispiel ist.Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/milchgeschichten/folge-3-die-gruenderjahre-der-milchwirtschaft

Milchgeschichten
#2 - Die Milchkuh im Mittelalter

Milchgeschichten

Play Episode Listen Later Nov 6, 2017 15:18


In dieser Folgestarten wir ins Mittelalter,erkläre ich Dir, welche Rolle Kuhmilch im Mittelalter spielte,zeige ich Dir, wie der historische Kontext die Milchwirtschaft beeinflusste.Die moderne Milchwirtschaft hat einen langen Weg hinter sich. Viele Bedingungen mussten erst in jahrhundertelanger Entwicklung geschaffen werden.Die Kuh oder das Rind wurde damals eher als Fleisch- und Düngelieferant, vor allem aber als Lasttier genutzt. Weder Platz noch Futtermittel waren ausreichend vorhanden, um an eine Milchwirtschaft überhaupt denken zu können.Und doch hält sich der Gedanke hartnäckig, dass Kuhmilch schon immer zu unseren Hauptnahrungsquellen gehört hat...Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/milchgeschichten/folge-2-die-milchkuh-im-mittelalter

Ich mach's!
#01 Agrartechnische/r Assistent/in, Fachrichtung Milchwirtschaft und Lebensmittelanalytik

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Mar 6, 2017 15:01


Wer will schon krank werden vom Essen? Keiner! Genau deshalb werden unsere Lebensmittel tagtäglich genau unter die Lupe genommen. Und zwar, bevor sie im Kühlregal des Supermarkts landen. Dabei spielt die Arbeit von Agrartechnischen Assistenten/innen, kurz ATA, eine wichtige Rolle...

Ich mach's!
#01 Agrartechnischer Assistent (Milchwirtschaft und Lebensmittelanalytik)

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Mar 6, 2017 15:01


Wer will schon krank werden vom Essen? Keiner! Genau deshalb werden unsere Lebensmittel tagtäglich genau unter die Lupe genommen. Dabei spielt die Arbeit von Agrartechnischen Assistenten/innen, kurz ATA, eine wichtige Rolle: Sie kümmern sich darum, dass Käse, Milch und Co als sichere Lebensmittel verkauft werden können.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN013 Refugee-Rechte, Ende der Energiewende, Gießkannen fürs Milchvieh

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jun 4, 2016 83:24


Liebe Hörerinnen und Hörer, in Folge 13 geht es um Hotspots, Milchpreise, Störerhaftung, Energieausweise und die Lage insgesamt. Have fun.Folge Nr. 13 der Lage der Nation knüpft in vielfältiger Weise an frühere Folgen an: Wir sprechen mit Prof. Dr. Nora Markard über die "Refugee Law Clinic" an der Universität Hamburg und die lassen uns die (völker-)rechtliche Situation von Geflüchteten genauer erklären. Philip hat mit Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ausführlich über den Bund-Länder-Kompromiss zur Energiewende gesprochen. Und das Team der Lage wirf gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Milchwirtschaft. Viel Spaß mit der Lage der Nation wünschen euch Philip und Ulf Hausmitteilung "Lage der Nation" Kontoverbindung - und hier könnt ihr auch direkt eine Überweisung in eurem Banking-Programm öffnen, wenn es den BezahlCode-Standard unterstützt Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Bei iTunes sind wir hier - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen. Bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. Interview mit Prof. Dr. Nora Markard, Uni Hamburg Resolution: Bundestag erklärt Verbrechen an Armeniern zum Völkermord (Spiegel Online) Refugee Law Clinic der Universität Hamburg Ende der Energiewende? Interview mit Prof. Dr. Claudia Kemfert Massive Kritik an EEG-Novelle (Frankfurter Rundschau) Biomasse bleibt ein Streitfall (Handelsblatt) Planwirtschaft im Kuhstall: warum der Markt für Milch versagt Zentrale Markt- und Preisinformationen u.a. für Milch "Die Milchbauern sind selbst schuld" (Kommentar von Nikolaus Piper, SZ) Historische Milchquote (Wikipedia) Störerhaftung - ein kleines bißchen abgeschafft Bundestag beschließt Änderung des Telemediengesetzes (Heise online) "Bleibt die Abmahngefahr?" (Analyse von Ulf für die c't) "Rechtssicherheit für WLAN-Anbieter" (Blogpost von Rechtsanwalt Dieter Frey, von der SPD benannter Sachverständiger des Bundestages) "Neue Mogelpackung zur W-LAN-Störerhaftung" (Blogpost von Rechtsanwalt Thomas Stadler) "Eindeutig uneindeutig" (Analyse von Constantin Baron van Linden, Legal Tribune Online)

Einfach Vegan - der Forscherpodcast
Folge 18 - Der Weltmilchtag- Visionen und Wortspiele

Einfach Vegan - der Forscherpodcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2016 40:08


In dieser Folge sprechen wir über die Geschichte der Milch, die eigentlich eine Geschichte der Butter ist,streifen wir die Herkunft einiger buttriger Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch,stellen wir Dir die Vision des Schweden Sten-Olof Arph vor, der 1968 vom Jahr 2000 geträumt hatund reden über Zukunftsvisionen im allgemeinen.Der 58. internationale Tag der Milch oder Weltmilchtag wird dieses Jahr am 1. Juni gefeiert. In die Milchwirtschaft wurden schon lange große Hoffnungen gesetzt- sowohl gesundheitliche, als auch finanzielle. Da blieb es nicht aus, dass es immer wieder Visionäre gab, die sich überlegten, wie auch die stark wachsende Bevölkerung der Zukunft mit der "wertvollen" Kuhmilch versorgt werden könnte. Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-18-der-weltmilchtag-visionen-und-wortspiele

Einfach Vegan - der Forscherpodcast
Folge 17 - Der Weltmilchtag- historisch betrachtet

Einfach Vegan - der Forscherpodcast

Play Episode Listen Later May 26, 2016 28:28


In dieser Folge erfährst Du von den historischen Wurzeln des Weltmilchtags,den Anfängen der "modernen" Milchwirtschaft,von einer ausgestorbenen Berufsgruppeund den Beweggründen für die intensive Bewerbung der Milch.Der internationale Tag der Milch oder Weltmilchtag wird dieses Jahr am 1. Juni gefeiert. Das war nicht immer so. Der erste Weltmilchtag fand am 6. Juni 1958 unter dem Motto "Milch = Gesundheit" statt. Weitere Daten sind z.B. der 18. Mai 1960 mit dem Motto "Milch - unser bestes Getränk" und der 24. Mai 1962. Im Vordergrund standen die Volksgesundheit und die Förderung der Landwirtschaft- tierrechtliche oder gar ethische Aspekte waren kein Thema. Nach dem Krieg und den Hungerjahren ging es in erster Linie darum die Gesundheit und Arbeitskraft der Bevölkerung zu steigern. Die Milch sollte als günstiges und nahrhaftes Volksnahrungsmittel eine Schlüsselrolle spielen. Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-17-der-weltmilchtag-historisch-betrachtet

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Vergleichende Untersuchungen zu frühen Wirt-Pathogen-Interaktionen bei akuter und subklinischer Mastitis des Rindes

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2012


Die Mastitis des Rindes ist die wirtschaftlich bedeutendste Einzeltiererkrankung in der Milchwirtschaft. Staphylococcus aureus (S. aureus) und Escherichia coli (E. coli) zählen zu den wichtigsten Mastitiserregern, die jedoch zumeist sehr unterschiedliche Krankheitsbilder hervorrufen. So verursacht E. coli hauptsächlich transiente, akute klinische Mastitiden, während S. aureus als bedeutendster Verursacher chronischer bis subklinischer Mastitiden mit persistierendem Verlauf angesehen wird. In den letzten Jahrzehnten wurde die Pathophysiologie der entzündeten Milchdrüse eingehend wissenschaftlich bearbeitet. Frühe Zeitpunkte einer intramammären Infek-tion, zu denen die Pathogene zwar bereits erkannt wurden, aber noch keine klinischen Symptomen in Erscheinung getreten sind, wurden bislang in vivo noch nicht untersucht. Zu den ersten wirtsseitigen Ereignissen nach dem Eindringen und Erkennen der Patho-gene zählen Veränderungen in der Abundanz von mRNA-Transkripten immun-relevanter Gene. Vertreter dieser differentiell exprimierten Gene gehören z.B. zu den Zytokinen, Chemokinen und antimikrobiellen Peptiden. Diese sollen es dem Wirt ermöglichen, eine adäquate Immunantwort zu initiieren, welche als entscheidend für den klinischen Verlauf der Erkrankung gilt. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Tiermodell zur Simulation der ersten 3 h nach dem Eindringen der Pathogene E. coli und S. aureus in das Euter etabliert. Das Hauptaugenmerk lag hierbei auf der Untersuchung von Expressionsänderungen ausgewählter Kandidatengene nach unterschiedlich langer Erregerexposition (1-3 h) in verschiedenen Kompartimenten der Milchdrüse. Dabei wurden die Lokalisationen Zitzenzisterne (ZZ), Drüsenzisterne (DZ) und das ventrale Euterparenchym (EU) näher untersucht. Großes Augenmerk lag auf einer strengen Standardisierung der Versuchs-tiere, um die Vergleichbarkeit der erzielten Ergebnisse sicherzustellen. Der Versuch umfasste 12 erstlaktierende Kühe der Rasse Holstein-Friesian mit makelloser Allgemein- und Eutergesundheit und einer Zellzahl < 50.000/ml Milch in allen 4 Eutervierteln. Bei den Tieren wurden 3 Euterviertel jeweils sequentiell über einen Zeitraum von 1, 2 und 3 h entweder mit 5*106 CFU E. coli1303 (n = 6) oder S. aureus1027 (n = 6) intrazisternal inokuliert. Ein Kontrollviertel blieb unbehandelt und diente der Ermittlung von Basisexpressionswerten. Mit Hilfe der unterschiedlich lange inokulierten Viertel konnte ein zeitlicher Verlauf der Expressionsänderungen ausgewählter Kandidatengene extrapoliert werden. Wie erwartet traten innerhalb des dreistündigen Versuchszeitraumes keinerlei klinische Effekte bei den Versuchstieren auf. Die innere Körpertemperatur, der Leukozytengehalt im Blut, der SCC und verschiedene Milchinhaltsstoffe erfuhren keine Veränderungen, die auf die Pathogen-Exposition zurückzuführen waren. Durch wiederholte Unter-suchung von Milchproben im Versuchsverlauf wurde die bakterielle Vermehrung analysiert. Hierbei konnte eine Vervielfachung von E. coli um durchschnittlich das 30-fache festgestellt werden, wohingegen sich S. aureus innerhalb der ersten 3 h p. inoc. vergleichsweise schwach vermehrte (durchschnittlich 1,8-fach). Die beiden im Tiermodell verwendeten Bakterienstämme wurden parallel in vitro in Milch und in Nährmedium kultiviert, um deren Wachstum und Adaptationsfähigeit zu untersuchen. E. coli erreichte nach 14-stündiger Inkubation in Milch ein Maximum von 1,2*109 ± 2,5*108 CFU/ml (MW ± SD), während S. aureus mit 5,3*108 ± 8,9*108 CFU/ml (MW ± SD) eine deutlich schwächere und heterogenere Vermehrung zeigte. Im Anschluss an diese Vorinkubation in Vollmilch wurde untersucht, ob sich die Pathogene an das spezifische Wachstumsmedium Milch anpassen konnten. Nach Umsetzen in frische Vollmilch zeigten die Pathogene jedoch kein verbessertes und beschleunigtes Wachstum im Vergleich zu in standardisiertem Medium vorkultivierten Bakterien. Um die Vergleichbarkeit mit früheren Experimenten sicherzustellen, wurden E. coli und S. aureus deshalb mit Nährmedium für die in vivo-Versuche präpariert. Drei Stunden nach Inokulation des ersten Euterviertels wurden die Tiere getötet und Gewebeproben innerhalb von 20 min aus den drei zu untersuchenden Lokalisationen (ZZ, DZ, EU) der einzelnen Euterviertel gewonnen. Die Proben wurden unmittelbar nach Entnahme in Stickstoff schockgefroren und bis zur Aufarbeitung bei -80°C tiefgefroren. Im Rahmen weiterer Untersuchungen fand dann die mRNA-Extraktion sowie die Analyse der Transkript-Abundanzen entzündungsrelevanter Kandidatengene (IL6, TNF, CXCL8, CCL20, S100A9, LAP, LCN2, MX2 und CYP1A1) mittels qRT-PCR statt. Die Auswahl geeigneter Gene erfolgte sowohl anhand eines orientierenden Vorversuchs in vivo als auch anhand bekannter, in vergleichbaren in vitro-Experimenten regulierten Genen der Milchdrüsenepithelzelle. Es konnte gezeigt werden, dass die Expressionsänderungen nach Kontakt mit E. coli deutlich stärker und homogener ausfielen als nach Kontakt mit S. aureus. Bereits nach 1-stündiger Erregerexposition konnten signifikante Steigerungen der mRNA-Expression einiger Gene verzeichnet werden. Dies galt vor allem für die Chemokine CCL20 und CXCL8 sowohl nach Exposition mit E. coli, als auch mit S. aureus. Für die Zytokine IL6 und TNF konnte eine rasche mRNA-Expressionssteigerung nach 1-stündiger intramammärer Inokulation von E. coli nachgewiesen werden, während eine Regulation im Euter mit S. aureus inokulierter Tiere erst nach 2 h und vergleichsweise schwächer eintrat. Die antibakteriell wirkenden Faktoren S100A9 und LAP waren den Chemo-kinen und Zytokinen zeitlich nachgeschaltet, wurden aber nur nach Exposition mit E. coli deutlich hochreguliert. Im Gegensatz zu in vitro-Untersuchungen mit Milch-drüsenepithelzellen konnte für die Gene LCN2, MX2 und CYP1A1 keine nennenswerte Regulation nach Inokulation mit E. coli und S. aureus festgestellt werden. Des Weiteren fiel auf, dass die untersuchten Kandidatengene invariant stärker in ZZ und DZ heraufreguliert wurden, als im EU. Meist ähnelten sich ZZ und DZ in Stärke und Verlauf der Expressionsänderung. Im ventralen Euterparenchym dagegen konnte nach Inokulation von E. coli nur für die Gene IL6, TNF, CXCL8 und S100A9 eine vergleichsweise schwache, aber statistisch signifikante Steigerung der mRNA-Expression aufgezeigt werden. Nach Inokulation mit S. aureus konnte in dieser Lokalisation keine Hochregulation der untersuchten Kandidatengene festgestellt werden. Das in dieser Arbeit etablierte Tiermodell zeigt erstmalig in vivo die frühe patho-genspezifische und kompartimentabhängige Regulation immunrelevanter Gene im Eutergewebe der Milchkuh auf. Es bietet damit eine gute Basis für holistische Ansätze zur Untersuchung sehr früher Ereignisse bei der Wirt-Pathogen-Interaktion. Mittelfristig soll hiermit aufgeklärt werden, welche wirts- und pathogenseitigen Mechanismen zur Entstehung akuter und chronischer Mastitiden führen und welche Faktoren persistente Infektionen der Milchdrüse fördern oder verhindern. Detaillierte Kenntnisse über solche frühen Ereignisse ebnen den Weg, Ansätze für eine verbesserte Mastitis-Diagnostik, -Prophylaxe und -Therapie bei der bovinen Mastitis zu finden.