Podcasts about bestandteil

  • 2,020PODCASTS
  • 3,195EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 27, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about bestandteil

Show all podcasts related to bestandteil

Latest podcast episodes about bestandteil

Echo der Zeit
EU und Grossbritannien erzielen Einigung im Nordirland-Streit

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 40:51


London und Brüssel konnten sich am Montag nach langwierigem Streit erstmals auf gewisse Änderungen im Nordirland-Protokoll einigen. Als wichtiger Bestandteil des Brexit-Vertrags, wurde das Protokoll bislang nicht umgesetzt – zu gross war der Widerstand der pro-britischen Unionisten in Nordirland. Bringen die Änderungen nun den erhofften Durchbruch? Weitere Themen: (06:22) EU und Grossbritannien erzielen Einigung im Nordirland-Streit (14:02) Freiburger Gesundheits-Modell macht Schule (17:42) Tigray: Eine vom Krieg gezeichnete Region (27:25) Wegen Gewalt: Wiederwahl von Chicagos Bürgermeisterin gefährdet (32:59) Oberster Gerichtshof Indiens rollt Chemieunfall neu auf

Zeitsprung
FGAG09: Theodor von Neuhoff, Verwirrungen im metrischen System und warum Bletchley Park den Krieg verkürzte

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 49:07


Endlich wieder eine Feedbackfolge! Wir sprechen diesmal über die Familie von Theodor von Neuhoff, und weshalb das ein bisschen anders war, als von uns dargestellt. Es geht auch um die Verwirrungen, die durch das metrische System (oder umgekehrt) ausgelöst wurden, und außerdem sprechen wir unter anderem auch darüber, warum Bletchley Park eigentlich den Krieg verkürzte. Der erwähnte Artikel von Prof. Dr. Jutta Nowosadtko: Theodor, oder Baron von Neuhofen, König der Corsen. Medienprominenz als Bestandteil von Weltwissen, in: Die gesammelte Welt: Studien zu Zedlers „Universal-Lexicon“. Hrsg. von Kai Lohsträter und Flemming Schock, Wiesbaden 2013, S. 293 – 324. Die erwähnte Instagram-Story über eine gefundene Flaschenpost gibt's hier: https://www.instagram.com/stories/highlights/17880168908532722/ Die Podcasts der Woche sind Teurer Wohnen (https://detektor.fm/serien/teurer-wohnen) und The Kitchen Cabinet (https://www.bbc.co.uk/sounds/brand/b01klvhq). Danke an alle, die uns auch für diese Folge wieder so viel spannendes und hilfreiches Feedback gegeben haben! //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Female Leadership Podcast
#251 Feministische Ökonomie: Warum der Wert unbezahlter Arbeit zählen muss

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 70:54


Care Arbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres menschlichen Zusammenlebens. Ohne die Betreuung von Kindern, die Versorgung älterer oder kranker Menschen und soziales Engagement kommt unsere Gesellschaft nicht aus – ohne all das kann es keinen Wohlstand geben. Care Work findet überall statt – allerdings nicht (oder nur sehr unvollständig) in wirtschaftswissenschaftlicher Arbeit.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Alaaf und Helau - 200 Jahre Rosenmontagszug

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 44:10


In vielen Kulturen ist Karneval oder Fasching ein elementarer Bestandteil des Brauchtums. Vielerorts dient das Fest dazu, den Winter zu vertreiben und die Fastenzeit einzuläuten. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:04:49 - Krissy Mockenhaupt über den Rosenmontagszug 182300:11:16 - Historiker und Brauchtumsexperte Werner Mezger00:22:06 - Historiker Michael Euler-Schmidt00:33:14 - Historiker Marcus Leifeld**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Sozusagen!
„Panikierende Automobilisten“: Mehrsprachiges Luxemburg

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 10:55


In unserem kleinen Nachbarland Luxemburg sind sage und schreibe 170 Nationalitäten erfasst - fast die Hälfte aller Menschen stammt aus dem Ausland. Und so hört und liest man in sämtlichen Bereichen dieses kleinen Landes mehrere Sprachen, die sich mitunter auch gegenseitig beeinflussen. Zusammen bilden sie einen wichtigen Bestandteil der luxemburgischen Identität, wie Jakob Mayr berichtet. - Außerdem: "Klimaterroristen" - das Unwort des Jahres 2022.

Es lebe der Sport
Chasing Exellence

Es lebe der Sport

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 34:15


Die Frage nach dem Sinn des Lebens zieht sich durch alle Epochen und Kulturen. Seine Leidenschaft zu entdecken und diese mit einem radikalen Drang nach Perfektion umzusetzen und dadurch ein wertvoller Bestandteil der Gesellschaft zu werden, ist eine Möglichkeit in seinem Leben Sinn zu finden. Viel Spaß bei einer eher philosophisch angehauchten Folge, die man so zusammen fassen könnte: "Egal was du machst, mache es gescheit und du wirst Erfolg haben!" Albert Camus Der Mythos des Sisyphos

Gesund Führen - der Leadership Podcast mit Tanja Rosenbaum

Es gibt ihn für mich! Wo? In Balderschwang Was? Hotel Hubertus Mountain Refugio Wie? Erinnerung an einen wunderbaren Urlaub in 1996 und deshalb erneuter Besuch im Dezember 2022. Jede Hoffnung, die ich hatte, wurde übertroffen. Doch ich mag nicht zu viel schwärmen; jeder darf seine eigene Erfahrung machen. Karl Traubel hat gemeinsam mit seiner Familie etwas einmaliges geschaffen: Ein Hotel der Extraklasse, das in vielen Kategorien ausgezeichnet wurde (zuletzt: Wellness Aphrodite 2022). Ein Ort, wo man Herzenswärme und Achtsamkeit spürt. Das Konzept „Holistic Life“ ist nicht ein Marketing-Element sondern ein realer Bestandteil des Erlebens und Entdecken, wenn man da ist. Die Nähe zur Natur ist ebenso greifbar wie das Erfahren von höchster Qualität. Yoga, Achtsamkeit, Eisbaden, Wanderungen, Kräuterspaziergang, Ayurveda-Kochen… Sechs Tage lang habe ich nicht über Businessthemen nachgedacht. Dabei hatte ich noch nicht mal den Drang, aktiv sein zu müssen. Das scheint, ein Phänomen zu sein, das im Hubertus-Hotel bekannt ist. Alle Lebewesen (auch Hunde) scheinen sich prächtig zu regenerieren. Neugierig? Dann lausche Karl Traubel, dem Eigentümer und Geschäftsführer des Hotels, dem ich einige Fragen zu seiner Führungsphilosophie gestellt habe. Seine Frau Christa und sein Sohn Marc vervollständigen das Gefühl als Gast willkommen und Teil einer großen Familie zu sein (wenn man mag). Den Zauber diesen besonderes Ortes deuten unsere Bilder an, mehr davon zu sehen in meinem Youtube-Kanal. https://www.hotel-hubertus.de  

PUCK OFF - der Podcast von MySports
Episode 147 - Diskutable Neujahrsvorsätze

PUCK OFF - der Podcast von MySports

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 71:09


Mehr streiten, das scheinen die Neujahrsvorsätze von Raphi und Hagi zu sein. Selbst Schiri Walsi hatte grösste Mühe zu intervenieren. Das Thema Videobeweis bei Abseitsentscheidungen lässt auch unsere Jungs nicht kalt. Ansonsten geht es in dieser Episode mehr oder weniger harmonisch zu und her. So wurden für sämtliche National League Clubs nicht ganz ernst gemeinte Neujahrsvorsätze verfasst. Mal lustig, mal bitterböse, so wie sie halt sind, die Jungs. Ach ja, die U20 WM ist natürlich auch Bestandteil. Und auch dort geht es um ein streitbares Thema, nämlich die Torhüterbehinderung. Die Jungs sind sich diesbezüglich aber ziemlich einig. Die Analyse zur Schweizer U20 Nati geriet da beinahe in den Hintergrund. Es ist also schon gehörig was los zu Jahresbeginn und die Jungs so richtig im Diskussionseifer. Wenn das im 2023 nur gut kommt

Stadt Wien Podcast
„So klingt Wien“: Wie man mit Lärm in der Stadt umgeht

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 17:30


Die Klänge der Stadt sind ein unvermeidbarer Bestandteil unseres Alltags. Jeder Mensch empfindet sie anders – so ist auch Lärm sehr individuell. Eine komplett leise Stadt ist unmöglich. Doch Wien arbeitet tagtäglich daran, dass die hohe Lebensqualität, die wir alle genießen können, nicht unnötig beeinträchtigt wird.Beim Fachsymposium „So klingt Wien“, das Ende des Jahres in der Wiener Umweltschutzabteilung stattgefunden hat, diskutierten Fachleute über Lärm in der Stadt, individuelle Ruhebedürfnisse, städteplanerische Maßnahmen und vieles mehr.Eine Zusammenfassung darauf könnt ihr in diesem Podcast nachhören.Weitere Informationen: https://www.wien.gv.at/umweltschutz/ 

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
CEPIs Mission 100 Tage

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 14:17


Wie die Abwehr von Gesundheitsgefahren zu einem permanenten Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens gemacht wird. Impfungen gelten als eine der größten Errungenschaften der modernen Medizin. Ihre Entwicklung dauert normalerweise viele Jahre, um höchstmögliche Sicherheit und Wirksamkeit zu erreichen. Die durch die WHO vorgenommene Einstufung der Atemwegserkrankung „Covid-19“ zu einer Pandemie ermöglichte es Pharmafirmen, bis dato für den Menschen nicht zugelassene Gentherapien, auch mRNA-Impfstoffe genannt, in noch nie dagewesener Geschwindigkeit zu entwickeln, zugelassen zu bekommen und schließlich massenhaft zu verabreichen. Um auf kommende Pandemien besser vorbereitet zu sein, soll es künftig nur noch hundert Tage dauern, um einen neuen Impfstoff zu entwickeln und zuzulassen. Ganzer Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/cepi-100-tage-mission/ Vertont von Apolut: https://apolut.net/cepi-impfstoffentwicklung-soll-auf-100-tage-verkuerzt-werden-von-bastian-barucker/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

apolut: Standpunkte
CEPI: Impfstoffentwicklung soll auf 100 Tage verkürzt werden | Von Bastian Barucker

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 14:53


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/cepi-impfstoffentwicklung-soll-auf-100-tage-verkuerzt-werden-von-bastian-barucker/Ein Standpunkt von Bastian Barucker.Wie die Abwehr von Gesundheitsgefahren zu einem permanenten Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens gemacht wird.Impfungen gelten als eine der größten Errungenschaften der modernen Medizin. Ihre Entwicklung dauert normalerweise viele Jahre, um höchstmögliche Sicherheit und Wirksamkeit zu erreichen. Die durch die WHO vorgenommene Einstufung der Atemwegserkrankung „Covid-19“ zu einer Pandemie ermöglichte es Pharmafirmen, bis dato für den Menschen nicht zugelassene Gentherapien, auch mRNA-Impfstoffe genannt, in noch nie dagewesener Geschwindigkeit zu entwickeln, zugelassen zu bekommen und schließlich massenhaft zu verabreichen...weiterlesen hier:https://apolut.net/cepi-impfstoffentwicklung-soll-auf-100-tage-verkuerzt-werden-von-bastian-barucker/+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 01.01.2023 auf dem Blog von Bastian Barucker.+++Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.+++Bildquelle: shutterstock / Numstocker+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SHARE&more - let's grow together
Folge 54 - Solofolge über meine Learnings aus dem Jahr 2022

SHARE&more - let's grow together

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 30:48


Lieber Herzensmensch, ich begrüße Dich zu einer neuen Folge von SHARE&more - let's grow together und freue mich Dich entweder zum ersten Mal oder wieder als meinen Gast begrüßen zu dürfen. In der heutigen Folge spreche ich über meine Lektionen aus dem Jahr 2022 und wofür ich sehr dankbar bin. Außerdem teile ich mit Dir einen wesentlichen Bestandteil der diesjährigen Podcastfolgen und stelle Dir die Grundlegenden Fragen des Ikigai vor. Ich wünsche Dir viel Spaß mit der neuen Folge und freue mich über Deine Unterstützung in Form eines Kommentar oder Like Dein Viet

verzahnt und verführt
049 - Best Case Kündigung – wie du den Schock zur Chance umwandelst

verzahnt und verführt

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 38:15


In diesem Jahr gab es viele Veränderungen und eine ganz Große wurde uns direkt am Anfang des Jahres überbracht: die Kündigung einer Mitarbeiterin in Vollzeit. Wie wir damit umgegangen sind, erfährst du in dieser Folge. Veränderungen sind ein natürlicher Bestandteil des Lebens, aber es kann schwierig sein, sie zu bewältigen. Wir wissen, dass Veränderungen schwierig sein können, aber sie können auch eine Chance für Wachstum sein. In unserem Unternehmen sind wir immer auf der Suche nach Möglichkeiten, uns zu verbessern und an Veränderungen zu wachsen. Wenn du dich inmitten all der Veränderungen, die in deiner Praxis stattfinden, verloren fühlst, mach dir keine Sorgen. Wir können dir helfen, den Überblick zu behalten und Wachstumschancen zu finden. Kontaktiere uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir dich bei der Bewältigung des Wandels unterstützen können. Du willst deine Kennzahlen genau unter die Lupe nehmen und von den Besten lernen? Dann melde dich heute noch zum Benchmarking 2023 an (10.-11.03.23, Van der Valk Airporthotel Düsseldorf).

Grundsatz
Grundsatz #26: Über die Bedeutung der politischen Bildung für Demokratie und Gesellschaft – mit Sozial- und Erziehungswissenschaftler Wolfgang Sander und Nico Marchetti, Abgeordneter zum Nationalrat.

Grundsatz

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 48:17


Zu Beginn der letzten Folge von „Grundsatz“ im Jahr 2022 blickt Akademie-Präsidentin Bettina Rausch auf das vergangene Jahr zurück: „Den rauen Ton im Parlament habe ich unterschätzt und an den will ich mich auch nicht gewöhnen. Ich bin ja Parlamentarierin aus Leidenschaft und das Parlament ist ein Ort der Demokratie im besten Sinne, ein Ort des politischen Diskurses und der Auseinandersetzung mit anderen Menschen und Meinungen, am besten konstruktiv.“ Eine wesentliche Rolle dabei spiele die politische Bildung, um die es in dieser Folge von „Grundsatz“ geht. Sie solle Menschen befähigen, am politischen Diskurs teilzunehmen, Demokratie und damit Gesellschaft mitzugestalten und ein aktiver Bürger bzw. eine aktive Bürgerin sein zu können. Die Politische Akademie leiste hier ihren Beitrag zum lebenslangen politischen Lernen, das sei ihr Zweck und Auftrag, erklärt Rausch.  Zu Gast bei Host Christian Gerd Laudenbach sind in dieser Episode der Sozial- und Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Sander, der seinen Schwerpunkt in der Didaktik der politischen Bildung hat, und Nico Marchetti, Abgeordneter zum Nationalrat. Dieser berichtet von der überparteilichen Initiative zur Demokratiebildung, die im Parlament von allen Parteien außer der FPÖ gemeinsam beschlossen wurde. Sie soll vor allem die Vermittlung von Medienkompetenz als wichtigen Bestandteil der politischen Bildung verankern. Wissenschaftler Sander ordnet diese Initiative systemisch ein: „Politische Bildung soll politische Urteilsfähigkeit und politische Handlungsfähigkeit entwickeln und fördern. Dabei sollen für beide Bereiche methodische Fähigkeiten und letztendlich auch politisches Wissen vermittelt werden. Die Medienkompetenz liegt zwischen diesen Bereichen, sie enthält sowohl methodische Fähigkeiten als auch inhaltliche Bezüge.“ Marchetti betont die Wichtigkeit dieser Kompetenzen: „Es ist wichtig, dass nicht jeder seine eigenen Fakten hat und wir gar keine gemeinsame Basis mit einem Grundkonsens haben, auf Basis dessen wir einen Diskurs führen. Ohne diese Basis wird es schwierig, dass eine Demokratie langfristig bestehen kann.“ Sander betont die langfristige Wirkung der politischen Bildung: „Wir sollten uns vor einer Überforderung hüten: Die politische Bildung ist nicht die Feuerwehr, die die gesellschaftlichen Brandherde löscht. Sie ist der vorbeugende Brandschutz“, so der Wissenschaftler.  Beide betonen den Gedanken, dass politische Bildungseinrichtungen ein Ort sein sollen, um abseits der Tageshektik ins Gespräch zu kommen. Marchetti erwähnt in diesem Zusammenhang auch die mobile Demokratiewerkstatt als Instrument der „aufsuchenden Bildungsarbeit“. Barrieren zur Politik sollen damit verkleinert, die Lust auf Diskutieren und Debattieren angeregt werden. Für die Zukunft sieht Sander einen erhöhten Bildungs- und Informationsbedarf in den Themenbereichen „Aussen- und Sicherheitspolitik“ und „Europäische Identität“. Marchetti streicht die Bedeutung der Partei-Akademien hervor: „Diese Einrichtungen bieten einen Ort, wo man abseits der Bühne in Ruhe und vernünftig miteinander reden kann, ohne Druck immer sofort etwas zu entscheiden, sich zu äussern oder sich durchzusetzen.“  

Fußball – meinsportpodcast.de
Wie wird bei der Darts WM gespielt?

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 1:55


Moin Freshos, Bei der Darts WM wird im Set-Modus gespielt. Der Set-Modus ist ein wichtiger Bestandteil bei der Darts WM. Wie findet ihr die Sportart Darts ? Wie findet ihr die Darts WM ? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Wie wird bei der Darts WM gespielt?

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 1:55


Moin Freshos, Bei der Darts WM wird im Set-Modus gespielt. Der Set-Modus ist ein wichtiger Bestandteil bei der Darts WM. Wie findet ihr die Sportart Darts ? Wie findet ihr die Darts WM ? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Reflektor
Jens Balzer

Reflektor

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 138:23


Irgendwann in den Nullerjahren lernte Jan seinen heutigen Gast Jens Balzer kennen und die beiden kamen sich bei einer gemeinsamen Arbeit 2015 näher. Jens Balzer ist Jahrgang 1969 und war Feuilletonleiter bei der Berliner Zeitung und schrieb und schreibt für diverse Zeitungen und Zeitschriften. Momentan für Die Zeit. Auch als Dozent an der Universität der Künste Berlin und Gastgeber des Berliner Popsalons hat er sich einen Namen gemacht. Mittlerweile hat Jens auch eine beachtliche Anzahl an Büchern verfasst und das Gespräch über seine Bücher ist ein großer Bestandteil dieser Reflektor-Folge. Viel Spaß beim Hören! Jens Balzer bei Rowohlt Die Tocotronic-Chroniken Jens Balzer: Pop und Populismus - Über Verantwortung in der Musik Jens Balzer: Schmalz und Rebellion: Der deutsche Pop und seine Sprache Jens Balzer: Ethik der Appropriation Rube-Goldberg-Maschine Rock an the Pop Narcotic Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Reflektor | Jens Balzer

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 138:23


Irgendwann in den Nullerjahren lernte Jan seinen heutigen Gast Jens Balzer kennen und die beiden kamen sich bei einer gemeinsamen Arbeit 2015 näher. Jens Balzer ist Jahrgang 1969 und war Feuilletonleiter bei der Berliner Zeitung und schrieb und schreibt für diverse Zeitungen und Zeitschriften. Momentan für Die Zeit. Auch als Dozent an der Universität der Künste Berlin und Gastgeber des Berliner Popsalons hat er sich einen Namen gemacht. Mittlerweile hat Jens auch eine beachtliche Anzahl an Büchern verfasst und das Gespräch über seine Bücher ist ein großer Bestandteil dieser Reflektor-Folge. Viel Spaß beim Hören! Jens Balzer bei Rowohlt Die Tocotronic-Chroniken Jens Balzer: Pop und Populismus - Über Verantwortung in der Musik Jens Balzer: Schmalz und Rebellion: Der deutsche Pop und seine Sprache Jens Balzer: Ethik der Appropriation Rube-Goldberg-Maschine Rock an the Pop Narcotic Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Reichsbürgertum - Antisemitismus aus der Mitte der Gesellschaft und Empathie als Schlüssel?

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 52:16


Am 07.12.22 verhindert die Exekutive einen geplanten Putschversuch der Reichsbürger-Bewegung. Handys, Computer und Dokumente werden beschlagnahmt und Beschuldigte verhaftet. Als Reaktion darauf rücken Medien und Politik die Reichsbürger wieder in ihren Blick. Wurden sie zu lange unterschätzt? Und welche Gefahr besteht eigentlich für unsere Gesellschaft? Für Tobias Ginsburg ist klar: Reichsbürger sind keine Aluhut tragenden Idioten sondern seit Jahrzehnten fester Bestandteil der rechten Szene. Und viel eher der Zahnarzt oder der Bäcker von nebenan, als die paranoiden Spinner, als die sie medial oft dargestellt werden. Ginsburg weiß das, weil er jahrelang undercover unter Reichsbürgern, Rechten und Esoterikern gelebt hat. Ein Doppelleben, dass der Autor und Journalist in seinen Büchern beschreibt und seltene Einblicke in die Szenen liefert, die der Allgemeinheit sonst verschlossen bleiben. Mit Thilo spricht Tobias über die falsche Katalogisierung von Reichsbürgern, warum Antisemitismus kein exklusives Problem der Rechten ist und warum Empathie der Schlüssel sein könnte um menschenfeindlichen Bewegungen etwas entgegenzusetzen.

AUTOTELEFON
Sieht so das perfekte Elektroauto aus?

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 32:55


#208 – Welcher Gebrauchtwagen ist etwas bieder, aber so viel wert, dass man allein für sein Innenleben 60 000 Euro hinblättern müsste? Willkommen in der Welt der unlösbaren Autotelefon-Autorätsel, powered by Stefan Anker. Möglichst viel Power sollten auch die beiden herausnehmbaren Bluetooth-Boxen haben, die Bestandteil der elektrischen Konzeptstudie Citroën OLI (all-ë) sind. Eine klassische Hifi-Anlage gibt es hier nicht. Das Motto des aufsehenerregenden Wägelchens lautet: Weniger ist mehr. Eine gute Idee für die Zukunft, oder? // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast

Podcast – #digdeep
Folge 94: Jörn Vogel vom DLR und wie wir mit Robotern zusammenleben werden

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 36:14


Warum beschäftig sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit Robotern? Das fragen wir unseren Studiogast Jörn Vogel vom DLR. Er bringt Robotern Dinge bei, die immer näher an die menschlichen Fähigkeiten herankommen. Allerdings immer nur mit Inselbegabungen. Denn die menschlichen Fähigkeiten sind noch weit von dem entfernt, was ein Roboter zu leisten vermag. Ein enges Zusammenspiel von Mechanik, Sensorik und Machine Learning ist nötig, um Roboter zu entwickeln, die mehr können als nur vordefinierte Programme abzufahren. Die Interaktion von Roboter und Mensch wird dabei immer natürlicher, Roboter beginnen, Berührungen zu "fühlen" und gemeinsam mit Menschen zu arbeiten. Mit Hirn-Implantaten wird dabei die nächste Grenze angesteuert - die Verschmelzung von Maschinen und Menschen. Und so werden wir irgendwann Roboter als normalen Bestandteil unseres Lebens erleben. Neben dem Saugroboter von heute vielleicht einer, der die Spülmaschine bedienen kann... schöne Zukunft!

adsventure.de - Facebook & Social Media Advertising Podcast
Wieso Retargeting KEIN Teil deiner Social Advertising Strategie sein sollte - #60

adsventure.de - Facebook & Social Media Advertising Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 14:41


Fri, 09 Dec 2022 14:06:25 +0000 https://www.adsventure.de/podcast-060/ a7a7c32652adfb8d64abe696dbb54d91 2022 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Und eine Sache ist sicher: Auch in diesem Jahr hat sich das digitale Ökosystem an ganz vielen Stellen verändert. Insbesondere die Möglichkeiten von hochpersonalisierten Werbeanzeigen werden immer stärker eingeschränkt. Allen voran das "Retargeting" von Webseite Besucherinnen, welches früher zum Standardrepertoire eines Full Funnel Setups gehörte, muss neu gedacht werden. Kann Retargeting überhaupt noch Bestandteil einer Advertising Strategie sein? Wir sind skeptisch und diskutieren in dieser Folge. DIE THEMEN DIESER EPISODE IM ÜBERBLICK: Wie sich die Performance von Retargeting-Maßnahmen auf Social verändert hat und der Funnel ausgestorben ist Wieso die Ausrichtung auf Neukundinnen der einzige Weg ist (in Form von Offer, Creatives, Targeting) An welchen Stellen eine Prise Retargeting noch funktioniert (Stichwort: Advantage+ Shopping Kampagnen) Mehr aus der Welt von adsventure: Besuche den Blog: https://www.adsventure.de Bleib mit dem Newsletter immer up-to-date & sichere dir sofort umsetzbare Hacks: https://www.adsventure.de/newsletter/ Zur SOCIAL MEDIA ADVERTISING COMMUNITY auf Facebook: http://www.sma-community.de 61 full no Floria

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#740 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): Die Inflation wird auch 2023 ein fester Bestandteil unseres Leben

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 14:20


“Die Inflation wird auch im Jahr 2023 ein fester Bestandteil unseres Lebens werden. Ich gehe von fünf Prozent im Jahresmittel aus. Und ich denke auch, dass die EZB ihr Inflationsziel anpassen wird. Vielleicht verdoppeln auf vier Prozent, um mehr Manövriermasse zu haben", sagt Robert Halver von der Baader Bank. "Gold und Silber lieb ich sehr. Bis zu zehn Prozent des liquiden Vermögens könnte man in Edelmetalle investieren. Es ist die letzte Absicherung gegen die Probleme der Welt. Ich erwarte da auch, dass es da nächstes Jahr mit dem Goldpreis nach oben geht." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

strich;punkt
Episode 38 – Hanna Albrecht

strich;punkt

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 68:07


Wenn du den Podcast von Anfang an gehört hast, kennst du ein wenig von meiner Geschichte. Immer mal wieder habe ich dabei erwähnt, dass Essen mir den Glauben gerettet hat. Vor acht Jahren zog Hanna in meine Studenten WG, die “Dachlounge”, ein und wir haben gemeinsam Stunden in unserer Küche verbracht und entdeckt, welchen Unterschied Kochen und Tischgemeinschaft machen können. Auch wenn wir mittlerweile in verschiedenen Ländern wohnen, sind wir in Kontakt und ich freue mich sehr, dass Hanna heute im Podcast zu Gast ist. Wir sprechen über unsere Geschichte mit Kochen, verpatzte Rezepte und warum Essen ein wichtiger Bestandteil unseres Glaubens sein sollte. Vielleicht machst du dir einen Snack oder Drink und setzt dich gedanklich dazu. Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte: Auf Instagram ist Hanna als @halalbrecht unterwegs. Mehr von meinen Geschichten rund ums Essen kannst du auf meinem Blog lesen. Shauna Niequist. Bread and Wine. Zondervan, 2013. Falls du Kontakt mit anderen auf der Reise in die Wildnis suchst, solltest du mal beim Netzwerk @freikirchen.ausstieg oder bei @glaubensweite vorbeischauen. Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod Musik: “Levity” by Johny Grimes Copyright: strich;punkt 2022

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
USA vs. Europa - Soll die EU zerstört werden?

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 19:59


Gibt es einen Plan um Europa wirtschaftlich zu zerstören? Wenn man die aktuellen Maßnahmen in den USA verfolgt, zeigt sich, dass eine knallharte Wirtschaftspolitik gegenüber Europa geführt wird. Europa kann sich dagegen kaum wehren, da es im Moment sehr schwach ist. Das wird konsequent von den USA ausgenutzt. Ist dies Bestandteil einer Deindustrialisierung unseres Kontinents oder gibt es andere Gründe? Ich gehe dieser sehr kontroversen Frage nach. ► Hol Dir meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de/ ► Meine Telegram-Gruppe findest Du hier: https://t.me/hell_invest_club ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

SBS German - SBS Deutsch
Why do Germans celebrate St. Nicholas? - Warum feiern wir Deutschen eigentlich Nikolaus?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 10:59


Were the shoes cleaned? And more importantly, were they filled with candy or charcoal the next morning? Many Australians shrug their shoulders, but in German culture, St. Nicholas Day is an integral part of the pre-Christmas period. But why does this custom even exist and did St. Nicholaus really exist? - Waren die Schuhe geputzt? Und viel wichtiger waren sie gefüllt mit Süßigkeiten oder Kohle? Viele Australier zucken mit den Achseln, aber in der deutschen Kultur ist der Nikolaus-Tag fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Aber warum gibt es überhaupt diesen Brauch und gab es den Nikolaus wirklich?

Podcasts der Shareholder Value Management AG
DiaSorin: Mit dem „Nespresso-Modell“ zum Erfolg

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 6:48


Manchmal tauchen Produkte auf, die dann über Nacht nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken sind. Das Smartphone gehört auf jeden Fall dazu. In einen anderen Kontext gehören ohne Frage Diagnose-Tests zur Schnellerkennung von Krankheiten. Durch Corona wurden Schnelltests oder die deutlich genaueren PCR-Tests zu einem festen Bestandteil unseres Alltags. DiaSorin erlebte durch Corona auch eine Sonderkonjunktur. Doch das italienische Unternehmen ist insgesamt so breit aufgestellt, dass hier auf Sicht der kommenden Jahre hohe Unternehmenserträge und ein stabiles Wachstum locken. Dahinter steckt u.a. das „Nespresso-Modell“. 00:00-01:50 Was macht das Unternehmen DiaSorin? 01:50-03:14 Der starke Business Owner steht für den Unternehmenserfolg 03:15-04:06 DiaSorin ein Outperformer in einem strukturell wachsendem Markt 04:07-05:10 Die Genialität des "Nespresso-Modells" 05:11-06:48 DiaSorins Geschäftszahlen ✅✅✅ Abonnieren Sie hier den Shareholder Value Newsletter: https://www.shareholdervalue.de/newsletter ▶️ Hier geht es zum aktuellen Frankfurter Investmentblog: https://www.shareholdervalue.de/blog/author/heiko-boehmer​ +++RECHTLICHE HINWEISE+++ https://www.shareholdervalue.de/rechtliche-hinweise

FC Bayern Podcast
Helmut Erhard & Gerry Hoffmann - die Bayern-Physios mit den magischen Händen

FC Bayern Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 33:15


Helmut Erhard und Gerry Hoffmann sind ein elementarer Bestandteil des FC Bayern - und das seit vielen Jahren im komplexen Bereich der Physiotherapie. Sie sind nicht nur echte Urgesteine, sondern auch mit herausragenden Fähigkeiten ausgestattete Ratgeber, Kommunikatoren und Seelsorger. Die Profis schwärmen von ihnen, weil sie mit Passion und unbändigem Engagement alles für sie geben. Normalerweise hören sie nur zu, jetzt sprechen sie selbst. In Folge 34 des FC Bayern Podcast.

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn
#135 Warum eine Mastermind Dein Business verändert

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 28:11


Ich weiß eigentlich gar nicht, warum ich im Podcast noch nie über Masterminds gesprochen habe, denn sie sind seit Beginn meiner Unternehmerinnen-Reise immer schon ein Bestandteil gewesen. Heute möchte ich Dir also den Nutzen einer Mastermind für Dich und Dein Business näherbringen, denn ich kann Dir die Teilnahme an einer Mastermind wirklich nur ans Herz legen. Je nachdem wo Du mit Deinem Business stehst, kann die Teilnahme an eine kostenfreien Mastermind Dich weiterbringen. Oder Du hast die Möglichkeit, Dich einer bezahlten Mastermind anzuschließen. Es ist also für jeden etwas dabei. Weiterführende Links zur Episode: • Werde Teil der Unstoppable - DIE Mastermind: https://tinyurl.com/5n8jwvxk Mehr zu mir: • Arbeite mir mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Meine Webseite: https://nicolewehn.de/ • Hier mein Instagram Account: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • Vernetz Dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/ • Abonniere gerne meinen Newsletter: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Hol Dir den kostenlosen Wertecheck: https://nicolewehn.de/freebie-wertecheck/

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel
MARC EGGERS: Krassestes Jahr seines Lebens

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 56:48


Hey Freunde, das heutige Video ist ein Talk mit Marc Eggers. Marc und ich haben uns zusammengesetzt, um die Zeit vom Sober October gemeinsam aufzuarbeiten. Einen Monat lang krass mit dem Training und der Ernährung durchzuziehen, hat Marc nachhaltig beeinflusst. Die Learnings, die er aus dieser Zeit zieht, haben ihn dazu bewogen, sein Leben komplett umzukrempeln. Das ist Marc sehr wichtig, denn gerade in den letzten paar Jahren, mit dem Aufschwung seiner YouTube Karriere, hat er sich in die Arbeit gestürzt und die Gesundheit seines Körpers, sowohl mental, als auch physisch vernachlässigt. Alkohol, Partys und Depressionen waren Bestandteil seines Lebens und auch weiter zurück in seiner Vergangenheit sah es nicht gerade rosig aus. Warum Marcs Wohnung zwangsgeräumt wurde und weshalb Frauen und das Finanzamt ihn die meisten Gedanken gekostet haben, erfahrt ihr unter anderem heute.

Insurance Monday Podcast
Isabel Martorell Naßl über die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Insurance Monday Podcast

Play Episode Play 28 sec Highlight Listen Later Nov 21, 2022 24:41 Transcription Available


Die Chance der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Corona-Pandemie hat uns noch einmal mehr gezeigt, wie wichtig unsere Gesundheit ist. Um sie zu schützen, ist es immens wichtig, selbst Sorge dafür zu tragen. Digitale Technologien tragen dazu bei, die großen Herausforderungen der deutschen Gesundheitsversorgung besser zu lösen. Denn aktuell sind immer mehr ältere und chronisch kranke Menschen zu behandeln, teure medizinische Innovationen zu bezahlen und strukturschwache ländliche Gebiete medizinisch zu versorgen.Telemedizin als fester Bestandteil in der Gesundheitsversorgung: Im Zeitalter von digital optimierten Lebensmodellen und einer immer mehr auf Effizienz getrimmten Gesellschaft findet ein Besuch in einer Praxis vor Ort nur schwer Platz im Smartphone-Kalender. Telemedizinische Angebote schaffen hier Abhilfe: In räumlicher Distanz kann von der Anamnese über eine therapeutische Behandlung bis hin zur Ausstellung eines elektronischen Rezepts die medizinische Versorgung gewährleistet werden. Das Insurance Monday Team spricht mit Isabel Martorell Naßl, COO der Versicherungskammer, über die Chancen und Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dabei gehen wir vor allem auf das Themenfeld der Telemedizin ein und beleuchten mögliche Geschäftsmodelle. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die politischen Rahmenbedingungen und diskutieren, wohin die Reise geht.Unser Gast: Isabel Martorell Naßl Co-Host: Dominik BadarneCo-Host: Alex Bernert Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Was jetzt?
Update: Die Bundesregierung überarbeitet ihre China-Strategie

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 10:21


Die Bundesregierung will aus den Fehlern im Umgang mit Russland lernen und ihre wirtschaftliche Abhängigkeit zu China verringern. Was genau ist Bestandteil des geplanten Strategiepapiers zum Umgang mit China? Und wie realistisch ist die Umsetzung? Darüber spricht Roland Jodin mit Finn Mayer-Kuckuk, Autor für das "China.Table Professional Briefing". Außerdem im "Was-jetzt?"-Update: Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine mit 298 Toten hat ein Gericht in den Niederlanden drei Männer verurteilt. Die britische Regierung will mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen für Finanzstabilität sorgen. Großbritannien befindet sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Inflation erreichte zuletzt ein 40-Jahres-Hoch und der Wirtschaft droht eine Rezession. Der Verfasser der Drohschreiben mit der Signatur "NSU 2.0" ist heute vom Landgericht Frankfurt am Main zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft ist der verurteilte Mann der Verfasser von insgesamt 81 Drohschreiben, die per E-Mail, Fax oder SMS an Rechtsanwälte, Politikerinnen, Journalistinnen und andere Vertreter des öffentlichen Lebens gerichtet waren. "Die Tage werden immer länger, die Nächte immer kürzer", berichtet Alexandra Endres von der COP27. Die Klimajournalistin erklärt in unserem COP-Tagebuch, wie mühselig es kurz vor Ende der Weltklimakonferenz zugeht. Was noch? Millionen Menschen in Deutschland wohnen auf überbelegtem Wohnraum. (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/wohnraum-ueberbelegung-alleinerziehende-statistisches-bundesamt) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel und Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: China-Strategie der Bundesregierung: Ein Dilemma von Handel und Werten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-strategie-bundesregierung-aussenministerium-leak) China-Strategie: Wohlstand bedeutet mehr als der Exportweltmeister zu sein (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/olaf-scholz-china-strategie-wirtschaft-aussenpolitik) China: Wir müssen schnell umdenken! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/china-xi-jinping-westen-wirtschaftsbeziehung) Abschuss von Flug MH17: Gericht spricht drei Männer schuldig (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/abschuss-von-flug-mh17-gericht-spricht-drei-maenner-schuldig) Großbritannien: Britische Regierung plant Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen (https://www.zeit.de/politik/2022-11/grossbritannien-regierung-steuererhoehung-sparmassnahmen-jeremy-hunt) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) Seda Başay-Yıldız: "Das Urteil ist kein Freispruch für rechte Netzwerke in der Polizei" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/nsu-2-0-seda-basay-yildiz-rechtsextremismus-frankfurt) Rechtsextremismus: Verfasser von "NSU 2.0"-Drohschreiben zu langer Haftstrafe verurteilt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/nsu-2-0-verfasser-von-drohschreiben-muss-knapp-sechs-jahre-in-haft)

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
96. Prof. Gerwin Schmidt, Designer

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 108:42


Gerwin Schmidt wurde 1966 in München geboren und wuchs in Neuperlach auf, wo ich übrigens zarte 16 Jahre später geboren wurde. Er hustelte sich so durch die 80er und studierte dann zuerst in Kassel und anschließend an der neugegründeten HfG Karlsruhe. 1997 kam er dann zurück nach München, wo er heute ein fester Bestandteil der Designszene ist. Und schon seit 2003 unterrichtet er selbst Kommunikationsdesign an der ABK in Stuttgart.

Predigten der Christus Gemeinde
Großzügigkeit - Kultur des Himmels

Predigten der Christus Gemeinde

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 60:00


Großzügigkeit ist in der Nachfolge Jesu kein kleines Nebenthema, sondern zentraler Bestandteil der Lehren von Jesus.

Toast Hawaii
Vanessa Mai

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 57:02


Seit die Sängerin Vanessa Mai vor ein paar Jahren in den Zeitschriften und Hitparaden plötzlich auftauchte, ist sie da. Ein fester Bestandteil der Medienöffentlichkeit. Anfangs wurde sie gerne in den Kontext mit einer sehr erfolgreichen Sängerin gesetzt: Andrea Berg. Bei Vanessa Mai handelt es sich um Bergs Schwiegertochter, genauer: um ihre Stief-Schwiegertochter, aber diese Information ist heute weniger als eine Randnotiz. Schnell nämlich hat sich Frau Mai, Jahrgang 1992, als Sängerin emanzipiert und etabliert. Sie brachte bislang 8 Studioalben heraus und ging mehrere musikalische Kooperationen ein, gerne kreuzt sie ihr Genre mit Rap. Vanessa Mai veröffentlichte unlängst eine Biografie, sie tanzt und moderiert und kocht. Sie kocht? Nun, darüber wird zu sprechen sein. In jedem Fall hat sie eine riesige Küche und ihre Fische fängt sie - wenn's drauf ankommt - selbst. Sind Sie bereit? *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 135: Industriestaaten in der Rezession – jetzt auf Schwellenländeraktien setzen?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 19:06


Die großen Industrieländer scheinen allesamt in die Rezession zu rutschen. Und so richtet sich der Fokus einiger Anlegerinnen und Anleger wieder mal vermehrt auf vermeintliche Alternativen, wie z. B. auf Schwellenländeraktien. Doch diese hinken den klassischen Industrieländermärkten schon seit einiger Zeit hinterher. Ob die einst so dynamischen Märkte ausgedient haben oder ob sie nach wie vor einen Platz im Portfolio verdienen, erklärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Was sind Schwellenländer genau? Wer gehört in diese Kategorie? (1:14) • Wie sieht die regionale Aufteilung der Schwellenländer aus? (2:02) • Wo liegen die Ursachen für das gewaltige Übergewicht von Asien im Schwellenländer-Markt? Ist Asien so stark oder der Rest so schwach? (3:09) • Die sogenannten BRICS-Staaten waren einst die historischen Aushängeschilder für Schwellenländer. Sie sollten die absoluten Zugpferde sein. Was ist hier passiert? (4:40) • Muss man bei Schwellenländern die politische Komponente grundsätzlich stärker berücksichtigen als bei den klassischen Industriestaaten? (6:28) • Schwellenländer galten mal als dynamisch, aber zuletzt liefen sie recht enttäuschend – auch in Relation zu Industrieländeraktien. Was steckt dahinter? (7:19) • Gibt es Aussicht auf Verbesserung in der wirtschaftlichen Entwicklung der Schwellenländer? Haben Schwellenländer die Chance, sich von der allgemeinen Abwärtsdynamik der Konjunktur in den Industriestaaten abzukoppeln? (9:00) • In China, der wachstumsstärksten Region der Schwellenländer, liegt derzeit einiges im Argen. Müssen wir uns Sorgen machen? (10:32) • Wie sehen die Einstiegschancen bei den aktuell doch recht günstigen Kursen der Schwellenländeraktien aus? (13:34) • Schwellenländer gelten als sehr anfällig für Kursrückgänge, vor allem dann, wenn die großen Notenbanken an der Zinsschraube drehen. Wie verhält sich das im aktuellen Zyklus? Wäre das nicht doch ein Grund, bei Schwellenländeraktien vorerst abzuwarten? (14:22) • Wie schwer sollte man Schwellenländer im eigenen Aktienportfolio gewichten? (16:16) • Abschließend: Gehören Schwellenländer in jedes Depot? (17:20) Die Entwicklung der Schwellenländeraktien war zuletzt recht enttäuschend, wenn man bedenkt, dass es früher viele Phasen gab, in denen sie zwar stärker geschwankt haben als Industrieländeraktien, aber letztlich auch mehr eingebracht haben. Trotz der aktuellen Probleme sollte man die Schwellenländer jedoch nicht abschreiben. Die Chancen dort – eine junge Bevölkerung (Ausnahme China), eine wachsende und hungrige Mittelschicht, der starke Unternehmergeist und teilweise auch große sowie wertvolle Rohstoffvorkommen – und die entsprechenden Wachstumspotenziale sind ja nicht verschwunden. Schwellenländer bei der Depotstrukturierung einfach außen vor zu lassen, würde bedeuten, einen wichtigen und in seiner Bedeutung stark wachsenden Teil der Weltwirtschaft einfach links liegen zu lassen. Dies widerspricht allen vernünftigen Grundsätzen einer langfristig angelegten Wertpapierstrategie. Alle Forschungsergebnisse bestätigen die Faustformel: je internationaler, desto besser. Besser heißt in diesem Fall: ein besser zu erwartendes Rendite-Risiko-Verhältnis. Demnach sollten Schwellenländer ein fester Bestandteil des Depots sein – entsprechend ihrer Marktkapitalisierung von aktuell 14 %. Wie Sie die Kraft der Weltwirtschaft effizient nutzen, lesen Sie in unserer kostenfreien Studie: https://www.quirinprivatbank.de/studien China ist nicht nur ein Schwellenland, sondern neben den USA die wichtigste Volkswirtschaft der Erde – und somit auch ein enorm bedeutsamer Investitionsstandort. Ob es sich lohnt, sich mit Chinas Wirtschaft, den entsprechenden Unternehmen und den dortigen Börsen genauer zu beschäftigen, erfahren Sie in dieser Folge: Investieren in China – schlechte Stimmung, aber gute Aussichten? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=126 -----