POPULARITY
Categories
This episode pulls back the curtain on the disappearance of Teresa Ann Bier, a vulnerable 16-year-old whose life was marked by instability and abuse. Her story culminates in a mysterious camping trip with an older man and a bizarre claim of a Bigfoot encounter, leaving her family with an enduring mystery and no justice.Featured Quotes:“We're here to dig up the truth, case by case, Victim by victim. Because they mattered, they still matter, and someone somewhere knows what happened.” - David McClam“This was a middle-aged man living mostly off of disability checks who had a reputation for drug use, specifically methamphetamines. He was erratic, paranoid, and fascinated with conspiracy theories.” - LaDonna Humphrey“But this wasn't folklore. This was a missing 16 year old girl.” - LaDonna Humphrey
Hier kommen meine 10 größten Aha-Momente aus Portugal Auf dem Weg wurde mir wieder bewusst, was wirklich zählt: Klarheit, Natur, Menschen, Rhythmus, Leichtigkeit. In dieser Folge bekommst du meine wichtigsten Learnings. Die 10 Erkenntnisse im Überblick 1) Trial & Error gewinnt. Erst Schweigeretreat, dann Trail – keiner wusste, worauf wir Lust haben. Und genau daraus entsteht Klarheit: indem du gehst, statt ewig zu planen. 2) Rausgehen verändert alles. Neuer Blick, neues Licht, anderes Kabel in der inneren Glühbirne. Manchmal muss einfach der Ort wechseln, nicht der Job. 3) Drei Zutaten für ein gutes Leben. Sonne. Gesellschaft. Bewegung. Simple Dinge – aber jedes Mal ein Reset für Kopf und Energie. 4) Rhythmus tut der Seele gut. Morgens essen, laufen, Pause, abends essen. Repeat. So wenig Chaos, so viel Ruhe. Mein Körper liebt Struktur mehr, als ich zugeben wollte. 5) Sei ein Quatschkopf. Ich bin ein Sonnenmensch. Radschlagen am Strand, Backstreet Boys, rumalbern. Wir machen das viel zu selten – dabei ist es Medizin. 6) Einwegkameras rocken. Weniger Perfektion, mehr echte Momente. Die besten Bilder des Trips. 7) Gemeinsam ist geiler als einsam. Wir drehen uns oft im eigenen Kopf fest. Ein ehrlicher Spiegel macht alles leichter, lebendiger, klarer. 8) Keine Termine und leicht einen sitzen. Um 16:30 ein Bier nach getaner „Arbeit" (10 km laufen). Dieses Gefühl von Freiheit ist unbezahlbar. 9) Einfach machen. Wir bereuen am Ende die Dinge, die wir NICHT getan haben. Reisen, investieren, Challenges – das sind die Geschichten, die bleiben. 10) Wir leben oft gegen unsere Natur. Und vergessen es wieder. Erinnerung braucht Rituale, Menschen, die so leben – und regelmäßige Ausbrüche aus dem Alltag. ☎️ Clarity Call mit David: Du bist nicht mehr happy in deinem Job? Lass uns gemeinsam herausfinden, welcher Job wirklich zu dir passt.
Entschuldigt die Tonqualität: Aufgrund eines technischen Problems mit dem Aufnahmegerät, mussten wir zwischendrin ca. 15 Minuten den Kameraton verwenden. Dadurch ist die Tonqualität hier leider schlechter – sorry dafür!!! ----------------------------------------------- Unsere neue Folge von HSV Meiner Frau ist etwas ganz Besonderes: Unser zweiter Live-Podcast – und wir hatten niemand Geringeren als Cheftrainer Merlin Polzin auf der Bühne des ehrwürdigen Deutschen Schauspielhauses. Über 1000 Gäste, eine Location mit Gänsehaut-Garantie und ein Trainer, der überraschend offen aus dem Nähkästchen plaudert. Merlin erzählt private Geschichten, gibt ehrliche Einblicke in seinen Alltag als Trainer und verrät, welche Werte ihm wichtig sind. Natürlich spricht er auch über den Aufstieg – inklusive des legendären Pullovers, der immer noch nach Bier riecht. Sportlich hat er die ein oder andere Überraschung parat, zum Beispiel wen er demnächst im Kader der Nationalmannschaft sieht. Es wird herzlich gelacht, aber auch ernst: Wir sprechen über Krebsvorsorge und unterstützen die Aktion YES WE CAN!CER – klare Botschaft: Geht zur Vorsorge, Leute! Und als wäre das alles nicht schon genug, sorgt am Ende Dino Hermann für einen Moment, der in keiner HSV-Chronik fehlen darf – tanzend, jubelnd, absolut legendär. Ein Abend, der uns und hoffentlich auch euch lange in Erinnerung bleibt. Viel Spaß beim Reinhören! ----------------------------------------------- Fotos: Henning Rohlfs Kamera: Peet Zenner Audio: Deutsches Schauspielhaus Hamburg
In the summer of 1987, sixteen-year-old Theresa Ann Bier vanished in the remote Sierra Nevada mountains—one of the strangest and most unsettling disappearances in California history. She had gone camping near Shuteye Peak with forty-three-year-old Russell “Skip” Welch, a man who claimed to be a Bigfoot "exper"t and promised to show her proof of the creatures he insisted were real.When Welch returned alone, the explanation he offered investigators became infamous: he said Bigfoot had taken her. This episode examines the real facts behind Theresa's disappearance, cutting through decades of rumor, folklore, and speculation. We explore who Theresa was, the troubled circumstances that made her vulnerable, and Welch's disturbing behavior leading up to the trip. His story shifted repeatedly—wild tales that obscured the truth and frustrated investigators—but nothing he said ever led to a single piece of evidence.Search teams combed hundreds of square miles with helicopters, dogs, and volunteers. Two separate campsite locations, drug paraphernalia, and threatening phone calls to Theresa's family painted a picture far darker than anything involving legendary creatures. Yet without a body or physical evidence, prosecutors dropped the case just days before trial, fearing they would lose their only chance to seek justice.Decades later, Theresa remains missing. Welch died in 1998, never revealing more, never abandoning his story. The mountains around Shuteye Peak have kept their secrets, and the truth about what happened to Theresa remains hidden somewhere in that vast wilderness.This episode confronts the real events behind a case where myth became a shield, where a vulnerable teenager slipped through every system meant to protect her, and where the most terrifying part of the story has nothing to do with Bigfoot.It's a journey into the Sierra Nevada, into the shadowed intersection of human deception and wilderness mystery, and into a tragedy that still echoes nearly forty years later.
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo zusammen, auch heute gibt es neues von der Grünen Insel - viele die sich mit dem Umzug nach Irland näher befassen, stellen schnell erschrocken fest wie schwierig in weiten Teilen des Landes das Thema Wohnraum ist - vergleichsweise teuer mit Mitteleuropa und die Verfügbarkeit in weiten Teilen des Landes ist die Verügbarkeitssituation eher ausbaufähig. Da landet man oft schnell beim Punkt WG-Leben - vor allem für die die ungebunden sind kommt dann schnell der Gedanke auf "warum nicht aus der Not eine Tugend machen" ? Doch wie ist das eigentlich mit dem Thema WG-Leben in Irland ? Die Themen lauten dabei im Detail: Hintergrund des Themas Wie verbreitet ist es wirklich ? Welche Klientele wohnen in Shared apartments / houses ? Vermieterperspektive - bis zu 14.000 EUR pro Jahr Steuerfrei Angebots und Preislage Wie läuft es ab ? Relevant sind diese Quellen: https://www.citizensinformation.ie/en/housing/renting-a-home/tenants-rights-and-responsibilities/sharing-rented-accommodation/https://www.citizensinformation.ie/en/housing/owning-a-home/home-owners/renting-out-a-room-in-your-home/https://www.cso.ie/en/releasesandpublications/ep/p-cpp3/censusofpopulation2022profile3-householdsfamiliesandchildcare/keyfindings/?daft.ieGerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com
(00:00:57) Der Steuerwettbewerb zwischen Kanton Zürich und Graubünden wird schärfer Die Zürcher Steuerbehörden durchleuchten allfällige Personen, die ihren Lebensmittelpunkt noch im Unterland hätten, trotz Wohnsitz in Graubünden. Bei den Bündner Steuerbehörden weiss man von den umfangreichen Abklärungen (00:04:03) Eine neue Kirchgemeinde für Bern Die reformierte Kirche hat in den letzten Jahren viele Mitglieder verloren und viele Kirchgemeinden haben fusioniert. Entgegen diesem Trend soll im Raum Bern nun eine neue Kirchgemeinde entstehen. Das Besondere daran: Sie besitzt keine eigene Kirche und statt Brot und Wein gibt's Bier und Metal. (00:06:24) Achtzehn Monate nach der Explosion Weil zwei Männer in der Tiefgarage mit Feuerwerk experimentierten, zerstörte eine gewaltige Explosion mehrere Geschäfte in einer Aargauer Einkaufs-Passage. Die beiden Männer verloren dabei ihr Leben, die Ladeninhaberinnen ihre Geschäfte. Jetzt können sie wiedereröffnen dank viel Hilfe von aussen. (00:09:27) Das Luzerner Kinderspital bezieht Eltern besser in die Kinder-Behandlung ein Das Konzept kommt aus England: «Martha's Rule» bezieht Eltern besser in die Behandlung ihrer Kinder ein und gesteht ihnen vor Eingriffen explizit das Recht auf eine Zweitmeinung durch ein anderes Ärzteteam zu. Das Luzerner Kinderspital ist schweizweit ein Vorreiter bei dieser Methode (00:12:43) Der Gasspeicher für Kreative Der Kanton Baselland verschenkt einen Gasspeicher. Den Transport des tonnenschweren Ungetüms müssen allerdings die neuen Besitzer übernehmen. Um sie dennoch anzulocken, haben Mitarbeiter Vorschläge entwickelt, was man aus dem Gasspeicher machen könnte: Boulderhalle, Fischzucht, Café, Gewächshaus.
Da simm'er wieder. Nach etwas ungewollter Zwangspause freuen wir uns, euch ab heute wieder Honig in die Ohren zu schmieren – oder so ähnlichWeitere Infos unter https://beardandbreakfast.deUnsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr25Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Heute blicken wir in den Corona-Untersuchungsausschuss des Thüringer Landtags. Wie bewertet der ehemalige RKI-Präsident Lothar Wieler die Maßnahmen von damals? Und wie Virologe Christian Drosten? Danach gibt es weitere Einblicke zum Korruptionsskandal in der Ukraine und wie Bier und Stahl mit Solarenergie hergestellt werden.
Kein Freitag ist vor uns sicher, nicht einmal wenn man Geburtstag hat oder die nächste Musterung droht. Während der eine noch kaputte Ohren vom Punkrockkonzert beim digitalen Kaufland-Arzt behandeln lässt schaut der andere schon genüsslich in die Flasche wie spät es ist. So ein Bierchen ist ja auch viel ehrlicher als der ganze neumodische Schnickschnack den in Wirklichkeit einfach niemand braucht, oder? In einer Runde Entweder/Oder!? schaffen wir klare Verhältnisse beim Fett- und Zuckerkonsum und geben wieder mehr von uns preis als uns lieb ist. Diese Episode transportiert Eier!
Heute haben wir mal wieder jemanden zu Gast, der's tatsächlich geschafft hat – und zwar ohne bei DSDS, Temptation Island oder dem Bachelor mitzumachen. Marcel Kay - ein Typ aus Bottrop-Kirchhellen, der beweist: Man braucht kein Abi, um Millionen Klicks zu kriegen – nur 'ne gute Frisur und 'nen Charakter namens Uwe. Kein Politiker, kein Fußballer, kein Influencer mit Discountcode – sondern ein echter Mensch, der's mit Humor geschafft hat. Er ist die fleischgewordene Mischung aus 90er-Jahre RTL Samstag Nacht, Viva Zwei und einer Pommes Schranke im Freibad. Also, Tamagotchi auf lautlos, AOL neu einwählen und das Bier kaltstellen – denn jetzt kommt der Mann, der bewiesen hat: Aus Bottrop kann neben uns noch einer lustig sein.
Weitere spannende Geschichten findet ihr in der aktuellen Ausgabe 11.2025 von DAMALS - Das Magazin für Geschichte.Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und in den Sozialen Medien:Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/podcast/id1526985154Spotify: https://spoti.fi/2Ek5jIhFacebook: https://www.facebook.com/damalspodcast/Twitter: https://twitter.com/damalspodcastInstagram: https://www.instagram.com/damalsundheute_podcast/ Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Nach über 2 Monaten getrennt sein, fallen sich Anna und Kevin wieder in die Arme: Anna kommt frisch von ihrer Reise durch Thailand, zu der sie Mama Helga überredet hat. Und Kevin von seiner "Oldboy"-Erfahrung in Bangkok.__Hier geht's zu: Patreon (ab in den Supporters Club mit dir, um Teil unserer WhatsApp-Community zu werden & um uns zu unterstützen - 50% davon werden wir gesammelt einmal im Monat an Tierschutzorganisationen spenden)__Hier geht's zu unserem..… Instagram: @kevinundanna… TikTok: @kevinundanna … YouTube: @kevinundanna
Seit gestern sind wir im siebzehnten Jahr hier im Konvent San Damiano in Olpe.Die deutsche Provinz hatte beschlossen, dass wir nicht nur im Mutterhaus präsent sein sollten, sondern auch in der Stadt. Da wegen Schwesternmangel die Konvente im Krankenhaus und in der Franziskusschule geschlossen werden mussten, war das eine ziemlich gewagte Angelegenheit. Es mussten Schwestern gesucht und gefragt werden, ob sie sich das vorstellen können, das ausgewählte Haus musste ein bisschen auf Vordermann gebracht werden, dann wurde es schnell und unkompliziert zu einer Übergangsheimat für eine Kinderheimwohngruppe, deren Haus einen schweren Wasserschaden beheben musste und so weiter. Und als wir zum Agathafest 2009 schonmal in kleiner Runde vorgestellt worden waren, habe ich Anwesende gefragt, was sie denn von uns erwarten. Und ich werde den am häufigsten genannten Grund nie vergessen: „Wir möchten, dass Sie da sind“ Da sein als Lebensform ist eigentlich eher kontemplativ, also für Benediktinerinnen und Klarissen und so üblich. Und wenn ich auf die verflossenen 16 Jahre zurückschaue, war es aber tatsächlich ein wichtiger Aspekt unseres Hierseins.Da sein, wenn es an der Haustür klingelt und jemand ein Anliegen hat.Da sein, wenn eine ägyptisch-koptische Familie eine Wohnung für dreieinhalb Jahre braucht.Da sein, wenn für brasilianische oder indische Schwestern ein Leben auf Zeit bei uns notwendig ist. Da sein, wenn Menschen für ein paar Tage einen Tapetenwechsel, Gespräche und Lösungen in Lebensfragen suchen. Da sein, wenn beim lebendigen Adventskalender Verkündigung pur mit Glühwein und Plätzchen gelingt. Da sein, wenn Hilfe beim Martinsfest, bei der Muggelkirmes, beim Lektorendienst, beim Dienst an den älteren Mitschwestern im Altenheim wichtig wird. Da sein, wenn Schulen anfragen, ob man kommen könnte, um sich ausfragen zu lassen. Da sein, wenn die dritte Korporalschaft beim Schützenfest bei uns Aufstellung nimmt und kühles Bier bekommt. Und so weiter und so fort. Da sein, wenn Menschen zum täglichen Stundengebet zu uns kommen. Wir können seit 16 Jahren da sein, weil wir wissen und glauben, dass dieser Gott Jahwe von sich selbst den Menschen gesagt hat: Ich bin der ich bin da!
Bier na wijn geeft venijn zeggen we regelmatig in het Nederlands. Maar in het Duits, Frans en Engels zeggen ze het ook. Je zou zeggen dat hier een kern van waarheid in zit... Maar is dit ook zo? Dat hoor je vandaag van onder andere bierhistoricus Leendert Alberts.
Männerabend #284 – Estland! Dennis, Reinhold und Candy trinken heute einige „Urlaubsbiere„: Candy war mal wieder auf großer Reise und hat insgesamt 6 Biere aus Estland für diese Männerabend-Folge eingesammelt. Und natürlich berichtet Candy auch von ihren Besuchen der Brauereien bzw. Brewpubs vor Ort. Heute mit dabei: Pihtla Õlleköök Rannakadakas Põhjala Prenzlauer Berg Pihtla Õlleköök Kastehein Pühaste […]
Der Aufwärtsschwung des 1. FC Nürnberg in der zweiten Fußball-Bundesliga hält an. Beim 2:1 bei Dynamo Dresden geht die Mannschaft von Trainer Miroslav Klose früh in Führung und zeigt nach dem Ausgleich kurz vor der Pause Widerstandskraft. Es ist die fünfte Partie in Serie ohne Niederlage für den fehlgestarteten Club. Wie man damit jetzt umgeht, das beantworten Sebastian Gloser, Uli Digmayer und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge. Kleiner Spoiler: Man lobt diesen Club auch einmal ein bisschen. Zum Beispiel für die beiden wirklich sehr schön anzusehenden Tore, die Rafael Lubach und Tim Janisch erzielt haben - auch wenn zumindest der Rechtsverteidiger Janisch beim Torjubel noch Steigerungspotenzial hat. Es geht außerdem um die Zweikampfhärte von Mittelfeldspieler Adam Markhiev, die Vertragsverlängerung von Miro Klose und eine neue Sturmhoffnung, die ihr Debüt geben darf. Außerdem gibt es eine erste Hochrechnung, wie viele Punkte da bis zur Winterpause noch folgen (müssen). Prominente Nebenrollen spielen isländisches Bier, komische Vögel - und ein Gerch, der kurz vor dem Abbruch steht.
Der Saloon mit seinen Schwingtüren, dem Bier- und Whiskey-Ausschank an der Bar, den leicht bekleideten Mädels und dem Piano in der Ecke stellt eines der typischsten Elemente eines Western-Films dar. Diese gab es in der Realität durchaus; und doch war ein "waschechter" Saloon in der Frontier- und Old-West-Zeit oft grundlegend anders, als das Filmklischee meist darstellt... In dieser Folge setzen wir uns mit dem Thema Saloon genau auseinander: Was genau zeichnet einen "Saloon" aus? Welche Formen konnte die beliebte Schänke für Cowboys und Trapper annehmen? Wie genau sah es mit Unterhaltung und Getränken im Saloon aus? Und was hatte ein Saloon zu bieten, das uns die meisten Western-Filme vorenthalten? 00:00 - Intro und Einleitung 01:26 - Definition: Was ist eigentlich ein "Saloon"? 04:32 - Erste und wichtigste Institution einer Western-Siedlung 06:20 - Ausprägungen und Arten von Saloons 12:17 - Typische Unterhaltung in einem Saloon 14:51 - Das "Saloon-Girl": Wichtig fürs Geschäft 16:55 - Das Saloon-Bier und das Problem mit Kühlung und "Panschen" 19:54 - "Harte Kerle": Der teils lebensgefährliche Frontier-"Whiskey" 26:16 - "Mixologists" - Cocktails im Wilden Westen 28:06 - Glücksspiel in Saloon: Mehr Faro als Poker 32:11 - Tanzen im Saloon, und: Wer waren die Saloon-Girls? 33:45 - Free Lunch: Kostenloses Essen im Saloon 39:37 - Saloon-"Sitten" im Wilden Westen 41:22 - Schwingtüren: Western-Saloon-Mythos oder Realität? 44:06 - Western-Saloons und Hygiene 45:07 - Der typische Western-Saloon, und Saloons heute 48:14 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal #western #wilderwesten #saloon #cowboys #whiskey #bier #freelunch #anheuserbusch #faro #poker
In Episode 140 geht's um alles zwischen Weltuntergang und Weihnachtsstimmung: Wir sprechen über Prepping, Bunker, Lebkuchen und Urlaubspläne. Ein wilder Mix aus Sicherheitsdenken, Fernweh und Keksbröseln. Also: Kopfhörer auf, Bier kaltstellen und rein ins Chaos von Schattenmann!
Im heutigen Bonusbierchen besuchen uns Jill & Chris Kerpen vom Ströppken in Bottrop. Was das ist? Ein liebevoller Ort, an dem alles ums Wachsen, Spielen und Miteinander geht. Von den ersten Krabbelversuchen bis hin zu Kinderyoga und Kreativ-Workshops: Hier finden Eltern und Kinder jede Menge Raum zum Entdecken, Lachen und Lernen. Hier wurde ein Ort geschaffen, der Familien von der Schwangerschaft bis zur Schulzeit begleitet – mit Herz, Konzept und ganz viel Spaß. Ob Krabbelmäuse, Kindertanz oder Eltern-Kind-Kurse – im Ströppken wird Bewegung großgeschrieben, aber Druck ganz klein. Ein Treffpunkt für junge Familien, die mehr wollen als nur Kurse: echte Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse.
Finalee oh-oh, Finale oh-oh-oh-oh!Es wird präsentiert: Das letzte Kapitel vom HdR!Wahnsinn – haben die zwei Ganoven aus Gießen es wirklich geschafft?Sowohl Der Hobbit als auch Der Herr der Ringe wurden komplett, Kapitel für Kapitel, durchbesprochen.Darauf wird natürlich ein schönes 1420er Bier entkorkt!Ein letztes Kapitel – und wie gewohnt mit viel Spaß, Blödsinn und auch einem kleinen Abschied.Aber zum Glück nur von Frodo.Spaß!!!1! Viel davon euch beim Hören!
Das Jahresende naht mit großen Schritten und noch immer touren wir durch die Weltgeschichte. Ein hartes Wochenende liegt hinter uns und viele weitere vor uns. Nebenher zieht es uns warum auch immer ständig in die Stadt mit Ö. Aus dem Nähkästchen erfahrt ihr mehr über Backstage-Schlaf, vergessenen Boonekamp und die erhaltet die Auflösung des Falkeshirt-Skandals. Danach wird nur noch mit der heißen Nadel gestrickt...Montag ist Scheiße! Punkt! Und es gibt keinen Ausweg...bei einem streitbaren Bier geraten wir noch in ein streitbares Thema: Hat sich der Mann wirklich so stark verändert in den letzten Jahren oder nicht? Taucht ein ins "Rabbithole" des Testosterons...
++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ In dieser Doppelfolge zu Gast: Isabella Streifeneder und Markus Harbauer von der Münchner Band Mola. Viele von euch kennen MOLA vermutlich durch ihren Hit „Vino Bianco“.Nun haben MOLA jüngst ihr drittes Album mit dem Titel „Liebe Brutal“ veröffentlicht, worüber Jan mit Isa und Markus sprach.Im Gespräch ging es außerdem um die Anfänge der Band, ihre künstlerische Orientierung, kreatives Schaffen als Paar, um München, das Nachtleben und ihre Erfahrungen auf Tour.Euch erwartet ein sehr schönes Gespräch. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr die Tour-Termine von MOLA. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com++++++++++++++Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um? In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
25 Jahre laut, rockig & leicht gefährlich! Heute zu Gast an den Mikros ist die Amy´s Coverband. Die Band, die länger zusammen ist als manche Ehe in Kirchhellen gehalten hat. Seit 1997 stehen die Jungs gemeinsam auf der Bühne. Damals pubertär, pickelig und mit mehr Strom auf der Gitarre als Ahnung vom Leben – und heute? Immer noch pubertär und picklig, aber mit besseren Instrumenten. Ihre Musik ist wie ein guter Abend bei der Kneipennacht: laut, schweißtreibend und am nächsten Morgen hast du leichte Erinnerungslücken – aber Hauptsache Spaß. Von Foo Fighters bis PUR, sie spielen alles – Hauptsache, es kriegt den legendären Amy's-Touch. Und der fühlt sich ungefähr so an, als würde dich jemand liebevoll ohrfeigen, während du dazu tanzt. Also schnappt euch 'n Bier, schnallt euch an und macht euch bereit für Geschichten aus 25 Jahren Band-Wahnsinn, Groupie-Traumata und Brauhaus-Ekstase. Willkommen, die Amys – Bottrops lauteste Midlife-Crisis!
Mit der höchsten Brennereidichte und einem besonderen Maß an Traditionwartet die schottische Speyside auf - nicht umsonst die Lieblingsregion vieler Whiskyenthusiasten.Auch wir wagen uns wieder in dieses milde und beliebte Territorium vor, allerdingsein wenig versteckt im Wald, an einem Fluss zwischen den Bäumen...Klingt zu schön um wahr zu sein? Dann haltet euch fest: die Einsteiger genau dieser Destillerie findet man regelmäßig sogar beim Discounter! Na, jetzt aber zuschlagen!Oder doch nicht?Wir reden von Speyburn - der Destillerie mit dem Fluss im Namen. Außerdem erfahren wir etwas von Pagoden, 5,0er Bier, fantastischen Cocktails und Johannes Vorliebe für Lachs zum Frühstück. Hört rein und findet mit uns heraus, ob sich der Einstiegs-Speysider lohnt!Verkostete Whiskys:- Speyburn Bradan Orach- Speyburn Rum Cask Finish
Zwischen schwitzigen Händen vom Trockenbau und heißen Takes zur Haftbefehl-Doku erlebt ihr eine Stunde pure Lebensfreude. Die beiden DJ-Freunde nehmen euch mit in ihre Welt: Darf man um 21:45 Uhr wirklich schon "Cut My Life Into Pieces" spielen? Ihr erfahrt, warum Rolling Stones als letzter Party-Song keine gute Idee sind, wie man trotz Oberstübchen-Schwäche ein Corporate-Event rockt und was die vier Säulen des Hip-Hop (inklusive Mercedes fahren und pumpen) wirklich bedeuten. Totzilla übernimmt die selbsternannte Hip-Hop-Polizei und ordnet ein, wer in der Szene real ist und wer nur Fassade. Guse baut derweil Bandcamp und hat trotzdem Zeit für philosophische Fragen über lange Menschen mit kurzen Namen. Das Gespräch springt wild zwischen Elektrotechnik, Baustoffen und der Frage, ob die Haftbefehl-Dokumentation den Heroes-Festival-Auftritt noch rechtfertigt. Dazwischen: Ehrliche Geschichten vom DJ-Leben, Pre-Silvester-Pläne und die Erkenntnis, dass manchmal ein Bier statt alkoholfreiem Bier den Abend perfekt macht. Perfekt für alle, die authentische Gespräche ohne Filter lieben, Hip-Hop mit Herz feiern und verstehen, dass die besten Podcasts entstehen, wenn zwei Freunde einfach quatschen – egal ob für eine Stunde oder drei. Wir sehen uns am 30.12. beim Prevester in der Milchbar Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Neue Folge, altes Chaos: Arne ist zurück aus der Krankheit, Dirk fast im Fernsehen und irgendwo dazwischen wird philosophiert, warum Nilpferde die besseren Menschen sind. Bier, Dokus, Fremdscham und echte Emotionen – Lirum Larum in Reinform!Zum letzten Eintracht Video Gönnt uns einen Follow auf unserer Insta-Seite: instagram.com/lirumlarumpodcastArne: instagram.com/sirarnetaegenDirk: instagram.com/dirkfunkofficial
In dieser Folge wird's wieder bunt: Vom größten Vollmond des Jahres – dem „Supermond“ – und schlaflosen Nächten über Wirtschaftsthemen wie das liebe Bier, das schon wieder teurer wird. Petutschnig Hons nimmt auch die Pfandlimits und das Klimaticket unter die Lupe. Hauptthema ist diesmal aber der Wolf, und die Frage, wer eigentlich die Zäune aufstellen soll.
Über zehn Jahre hat es gedauert, die Brauerei auf 100% bio umzustellen, und über 50% Umsatz macht die Brauerei mit alkoholfreien Bieren. Heinz Kühnlein ist Gebietsverkaufsleiter bei der Neumarkter Lammsbräu und Biersommelier. Wir reden über Bier, dessen Produktion und Vertrieb, und über die Umstellung der Brauerei von konventionellen auf Bio-Biere.
Über zehn Jahre hat es gedauert, die Brauerei auf 100% bio umzustellen, und über 50% Umsatz macht die Brauerei mit alkoholfreien Bieren. Heinz Kühnlein ist Gebietsverkaufsleiter bei der Neumarkter Lammsbräu und Biersommelier. Wir reden über Bier, dessen Produktion und Vertrieb, und über die Umstellung der Brauerei von konventionellen auf Bio-Biere.
Hallo ihr Mannis und Mannienchen,Der Podcast eures Vertrauens, eurer Herzen, eurer Leidenschaft...usw. ist wieder mit neuer Folge am Start.Unter anderem mit diesen Themen :Micha auch vom Körperklaus Virus befallen?Hobby Dogging neue Trend Sportart?Bier Drive in beste Geschäftsidee ever?neue Runde Fakt oder Fake?Das und vieles mehr, exklusiv nur bei uns! Dem wohl wichtigsten Podcast aller Zeiten.Link zum Shop von "Das Bier"https://www.das-bier.com/maennerrundeKontakt: diemaennerrunde@web.deUnterstützt uns bei Patreon.comhttps://www.patreon.com/diemaennerrundeTwitter: @DieMaennerundeInstagram:https://www.instagram.com/die_maennerrunde_podcastFacebook:https://www.facebook.com/Maennerrunde.PodcastYouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCk6hDwJfdAyJa71gFS_UsEAWir verwenden gemafreie Musik von bluevalley.de the music companyhttps://www.bluevalley.de/index.php
Männerabend Special – Hamburg Beer Week 2025! Dennis, Reinhold und viele weitere Gäste sind gemeinsam auf den beiden Hamburg Beer Week Cruises dabei. Cruises? Ja! Denn erstmalig gab es in diesem Jahr zusätzlich zur klassischen „Brewmaster-Cruise“ zur Eröffnung noch eine 2. Schiffsausfahrt die in diesem Jahr unter dem Motto „Tschechien“ stand. Wir trinken uns durch sämtliche […]
Welkom bij aflevering 2 van seizoen 7 van De Biervrienden Podcast! In onze podcast schuiven regelmatig vrienden en bierliefhebbers aan, maar nog niet eerder hadden we een gast die zelf ook actief is in de wereld van speciaalbier. In deze bijzondere aflevering gaan we in gesprek met Maartje van Bijster Bier. Voor ons een unicum, want vrouwelijke bierkenners én brouwers — die kenden we tot voor kort nog niet. En het belangrijkste natuurlijk: Maartje heeft verschillende batches van haar Double IPA meegenomen om te proeven! Genietend van deze verrukkelijke IPA geeft Maartje ons een kijkje achter de schermen van de wereld van speciaalbier. Aan de keukentafel bespreken we onder andere het ontstaan van Bijster en het verhaal achter de naam, het brouwproces, de speciaalbiermarkt, duurzaamheid, jezelf ontwikkelen als brouwer en plannen voor de toekomst. Een middag vol leuke verhalen en smaakvolle bieren, in gezelschap van goede biervrienden. Kortom: alles waar onze podcast voor staat!
Der Wattasia Trikot Shop ist offen! Und wir nehmen euch mit durch die dunkle Jahreszeit, in der der Novemberblues und Offseason-Koller zuschlagen. Zwischen Regen, Saisonabschlussfahrt und ungeplanten Stürzen bleibt der Humor bei uns nicht auf der Strecke – und auch nicht der Appetit auf legendäre Kneipenschnitzel. Wir sprechen über das echte Vereinsleben, kultige Kneipenabende und warum ein gutes Bier manchmal das beste Mittel gegen Winterdepression ist. Natürlich gibt's auch Geschichten zum Schmunzeln und Nachdenken aus unserem Radsportalltag – inklusive Pannen, Freundschaft und ein bisschen Selbstironie. Schaltet ein und erlebt mit uns, wie wir die Offseason meistern und trotzdem jeden Tag eine Ausrede für den nächsten Radausflug finden! Wattasia Trikot Shop: https://www.bioracer.de/de/mybioracer/?r=damiEhw3P1 Wattasia Mallorca Woche #### Philipps Bike Team [https://www.radsport-mallorca.de/](https://www.radsport-mallorca.de/) #### Centido Punta del Mar [https://www.sentidohotels.com/de/hotels/sentido-punta-del-mar/](https://www.sentidohotels.com/de/hotels/sentido-punta-del-mar/)
Männerabend #283 – Brauerei Gasthof Zwanzger! Dennis, Reinhold und Markus II („Gröner Bagalut“) begrüßen heute einen der kreativsten Brauer Deutschlands: Christian Zwanzger vom Brauerei Gasthof Zwanzger! Gemeinsam mit den „Grünen Banditen“ hat Christian im letzten Jahr das „BroTiger Bagalut“ West Coast IPA eingebraut und heute probieren wir uns durch einige Kreationen seines aktuellen Bier Line Ups. […]
Drei offene Weine, Gastronomie (auch im Fernsehturm), Taittinger & Bollinger, Literatur übers Essen, Korkgeld, und ein alkoholfreies Bier.
In dieser besonderen Live-Folge nehme ich euch mit hinter die Kulissen einer Erfolgsgeschichte, die mit einer Portion Sturheit, fränkischem Humor und viel Innovation begann. Im Gespräch mit Schorsch, dem Macher der legendären Schorschbräu, beleuchten wir den Weg vom ersten Sud bis zum stärksten Bier der Welt – inklusive aller Höhen, Tiefen und überraschenden Wendungen. Ihr erfahrt, wie aus Experimenten echte Rekorde werden, warum Authentizität wichtiger ist als Marketing-Gags und welche Philosophie hinter der Kunst des Bierbrauens steckt. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt extremer Biere, den Wettstreit mit BrewDog und die Herausforderungen, die ein Leben für den Geschmack mit sich bringt. Freut euch auf ehrliche Einblicke, spannende Anekdoten und die Antwort auf die Frage: Was kommt nach dem stärksten Bier der Welt?
Drei offene Weine, Gastronomie (auch im Fernsehturm), Taittinger & Bollinger, Literatur übers Essen, Korkgeld, und ein alkoholfreies Bier.
In this episode of CFA UK's Future Proofing Finance podcast, Ben Ashby and Tom Threlfall meet Jonathan Bier, Chief Investment Officer, Farsight Investors. A prominent figure in the world of crypto investing, Jonathan shares his journey from traditional finance to launching a crypto equity fund, discussing the challenges and opportunities emerging from the FCA's retail ban lift. Explore insights on Bitcoin cycles, the difference between regulatory approaches in the UK and US and take a deep dive into the intersection of traditional finance and the dynamic world of crypto - start listening now!
Im Oktober 1984 fährt ein Mann für ein letztes Bier zu seiner Stammkneipe und kommt nie mehr lebend zurück nach Hause. Seiner Frau hinterlässt er einen Zettel mit einem kryptischen Code. In derselben Nacht findet man ihn in seinem verbeulten Wagen an der Autobahn, doch die tödlichen Verletzungen passen absolut nicht zu dem Unfallhergang…
Randstad maakt er bijna een sport van om met slechte kwartalen te komen. Het heeft inmiddels een elftal aan kwartalen van dalende omzet te pakken. Al bestempelt Jeroen Tiel (topman van Randstad Nederland) de situatie als stabiel.Stabiel was niet het aandeel vandaag. Beleggers maken zich zorgen. Deze aflevering kijken we hoe dit typisch cyclische bedrijf weer kan scoren.Hebben we het ook over andere Nederlandse beursbedrijven. Heineken en AkzoNobel. Beide verkopen minder, maar in het geval van Heineken wordt die misser wél vergeven.Bij Netflix zijn beleggers genadeloos. Na twee goede kwartalen, overtreffen ze een keer niet de verwachtingen. Iets dat het bedrijf heel duur komt te staan. Het aandeel wordt keihard afgestraft. Maar of dat wel zo terecht is? We zoeken het voor je uit.Hebben we het ook over de kwartaalcijfers van Hermès (dat de concurrentie uitlacht), over een aandeel dat meer dan 1000 procent is gestegen en je hoort over het Taylor Swift-effect op de Amerikaanse beurs.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Irgendwo zwischen Ligaspiel-Kater und Handynacken beginnt die heutige Folge erstmal mit grummeliger, höchstverständlicher und nachfühlbarer Montagslaune. Aber wie im wahren Leben dient manchmal eine Einwurfflanke – als einzige Offensivoption – um das Spiel zu drehen. Bei Luppen ist das heute ein galaktischer Käsekuchen. Der deutet sich schon in den ersten zehn Minuten an: mit ein bisschen Fußballnostalgie (Bochum und DoPA am Wochenende), “Dancing on my Own” im Bier- und Zigarettendunst (Felix: “Geil!”) und einer unverdorbenen Freude am perfekten Spiel des Harry Kane, diesem ultimativen Dosenöffner. Dann noch Mooris Namen auf Anhieb richtig ausgesprochen, das Verarbeitungstempo von Niederlagen bei 11-jähirgen gefeiert, in die Zielgerade eingebogen… Und dann strahlt da königliche Käsekuchen, ein Stück, zwei Stück, drei Stück. Nur Muttern hilft. Und alles ist gut. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) [**Hier geht's zur Matchday-Ticket-Verlosung**](https://forms.gle/oYEx5CJ6U78zh2XZA) [**Und hier geht's zu Tonis Stiftungs-Gala**](https://app.guestoo.de/public/event/invited/5X3WJ-BJUJR-YJW8S?lang=de) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Des Thema Flucht hat mich so beschäftigt. Die einen flüchten vor Krieg zu uns, die andern vom Inland ins Ausland, vor der Realität in die Illusion und vor der Steuer in die Oase. Man flüchtet vor'm Fortschritt in die Nostalgie, vor der Ehefrau ins Bier und vor der Politik ins Pokalspiel. Vor der Verwandtschaft flüchtetWeiterlesen
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Martin und Katharina sprechen über eine umstrittene Podcastfolge: Stichwort Rage Bait, Stichwort Essgeräusche, Stichwort Misophonie. Trainingshack: DER klassische Fehler beim Leinentraining. Außerdem: Auf wie viele Bier-Äquivalente kommt ein Schimpanse an einem ganz normalen Schimpansentag? Warum sollte man das Handy nicht auf die Toilette mitnehmen? Und im Rasseportrait: FCI-Nr. 235. Die Tierhilfe Ukraine braucht unsere Hilfe! Maithink X - Muskelaufbau: Mythen vs Fakten +++ Rasseportraits: https://hurrtz.github.io/rasseportrait/ +++ Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+ plus.rtl.de +++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heunchens Eckkneipe hat wieder den miefigen Vorhang geöffnet, um euch leuchtende Gestalten der Nacht willkommen zu heißen. In der kleinen Kneipe an der Endhaltestelle wurden wieder all eure Themen besprochen. Wir haben am Tresen gesessen und Sachen falsch gemacht. Wir trinken das falsche Bier, hängen mit den falschen Freunden und treffen schlimme Entscheidungen. Aber hinterher lernen wir draus. Manchmal zumindest. Was habt ihr grad falsch gemacht und frisch gelernt? Wir haben alle diese Weisheit gesammelt und sind nach der Sendung ein winziges bisschen klüger gewesen.
Griechenland ist nicht nur blaues Meer und idyllische Inseln. Wir reisen durch ein Land, das seine uralte Geschichte mit der rauen Realität der Moderne verbindet und versucht daraus Neues zu schaffen. Es ist eine Tour, die mit einem persönlichen Wunsch an ein antikes Orakel beginnt, die Wärme einer Dorfgemeinschaft spüren lässt und in der Hauptstadt voll künstlerischem Widerstand endet. Der erste Halt ist Delphi, der Ort, der einst als Nabel der Welt galt. Ein Orakel soll hier weisgesagt haben. Hier, wo der Wind durch uralte Mauern pfeift und die Steine von Göttern und Priesterinnen und der Wiege der westlichen Zivilisation erzählen, trifft die Autorin auf Menschen, die nicht nur die Geschichte bestaunen, sondern auch ihre eigenen Fragen an das Schicksal haben. Weiter geht es in das Dorf Akrata am Golf von Korinth. Im Zentrum steht die Chemielehrerin Maria, die eine Bar namens „Xhmeio“ (Chemie) führt. Zwischen Kaffee am Morgen und Bier am Abend wird der Zusammenhalt und die Philosophie des Ortes spürbar. Es geht um gelebte Solidarität und Demokratie im Kleinen und um Kunst und Kultur, die ohne große Gesten auskommt, sondern ebenfalls einfach einem lebendigen Dorfleben dient. Die Reise endet in Athen, abseits der touristischen Pfade. Die Hauptstadt zeigt ihr ungeschöntes, "nacktes" Leben. Im Theater inszeniert der junge Regisseur Mario Banushi einen Aufbruch, während der Dichter Jasim Mohammed im Viertel Exarchia erklärt, dass gute Kunst immer Widerstand ist – gegen schlechten Geschmack und schlechte Politik. Das Feature wirft einen ehrlichen Blick auf ein Griechenland, das stolz auf seine Vergangenheit ist, aber vor allem durch die Menschen lebt, die hier jeden Tag aufs Neue versuchen, im Kleinen große Werte hochzuhalten.
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen! Vor allem dann, wenn „einer“ Schmitt heißt und als Reiseziel die absolute Königsdisziplin der Wellnesswelt gewählt hat. Ungegoogelt hat der Wellness-Hiob auf „buchen“ gedrückt und ein 180 Minuten-Hamam-Ritual in den Warenkorb gelegt. Was dann folgte, ist laut Lundt „die Top 1 aller Baywatch Berlin Horrorstories“. Begeben sie sich mit dem Treatment-Bub auf eine Reise in die finstersten Ecken des Spa-Bereichs, dorthin, wo keine Sonne scheint und dich niemand schreien hört. Press Play, hören sie sich das an und lernen sie daraus - aber behaupten sie später nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt. Wenn einer eine Reise tut, dann kann er kaum noch reden! So erging es Klaas, Lundt & Schmitt nach dem, kaum noch für möglich gehaltenen, Besuch des Oasis-Konzerts in London. Wo sich Nostalgie mit Partyhits, Erinnerungen an die eigene Jugend und unverhältnismäßig viel Bier vermixen, wird man schnell so emotional, dass man die eigenen, genialen Gedanken kaum noch in verständliche Sprache übersetzen kann. Erst ein paar Tage danach, vor den Mikrofonen von Baywatch Berlin, lässt sich die Freude und Euphorie dieses Baywatch Berlin Betriebsausflugs wieder in verständliche Sätze quetschen. Some might say we had the time of our lifes. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin