POPULARITY
Categories
Free "Linguistica" App For over a decade we have been sharing free episodes wherever you listen to podcasts as part of our commitment to accessible language learning. Now, millions of downloads later, we want to offer you more. We just launched the Linguistica app which features free weekly articles in every level along with their interactive transcripts. Linguistica is ad free, doesn't require a login, and works for all of our languages: Spanish, French, Italian, and German. Install and start learning right away, it's that simple. Sehen wir uns nun an, worüber wir im ersten Teil des heutigen Programms sprechen werden. Unser erstes Thema sind Steuern in Europa. Steuereinnahmen sind für Regierungen essenziell, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren. Die Steuersätze variieren jedoch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Anschließend sprechen wir über einen Plan der EU, Handelsbarrieren im Mittelmeerraum abzubauen. Warum will die EU dies tun? Was bedeutet das für die Zukunft des Handels in dieser Region? Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die einen Zusammenhang zwischen heißem Wetter und negativen Emotionen herstellt. Und wir beenden den ersten Teil mit einer Diskussion über streunende Hunde in Indien. Das Thema machte erst vor Kurzem Schlagzeilen, denn der Oberste Gerichtshof hatte angeordnet, alle streunenden Hunde einzusperren, und hatte dieses Urteil dann später wieder aufgehoben. Die Diskussion geht jedoch weiter: Wie kann Indien die öffentliche Sicherheit schützen und gleichzeitig die humane Behandlung der mehr als 62 Millionen streunenden Hunde im Land gewährleisten? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 2 (Konjunktiv II) Subjunctive II Verb Forms. Wir werden über eine neue Bierkreation sprechen, die wie ein beliebter Curryketchup schmeckt. Die Frage ist, ob das Ganze nur eine Werbeaktion sein soll, oder ob das Bier tatsächlich Anklang findet. Momentan stehen viele Jubiläen im Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 an. 80 Jahre sind ein durchschnittliches Menschenleben, aber die Auswirkungen und die Lehren des Zweiten Weltkriegs halten bis heute an. Das ist der ideale Hintergrund, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Sich etwas unter den Nagel reißen – zu veranschaulichen. Unterschiedliche Besteuerungsniveaus in Europa spiegeln unterschiedliche steuerpolitische Strategien wider Die EU überlegt die Abschaffung von Handelsbarrieren im Mittelmeerraum Neue Studie: Heißes Wetter bringt schlechte Laune Probleme durch die mehr als 60 Millionen Straßenhunde in Indien Neues Bier mit Curryketchup-Geschmack 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Wir melden uns heute mit einer kleinen Sonderfolge: „Bei Burger und Bier“ war unterwegs und wir haben an der Schnitzeljagd des linken Überraschungskandidaten der Demokraten für die Bürgermeisterwahl, Zohran Mamdani, in New York teilgenommen – so wie 4.000 andere Menschen, laut seinem Wahlkampfteam. Fünf Stunden lang sind wir an einem heißen Sommer-Sonntag kreuz und quer durch Manhattan gezogen und am Ende in Queens gelandet, immer auf der Suche nach dem nächsten Stempel. Die smarten Tipps haben dabei subtil den Mamdani-Fans jede Menge Argumente für ihren Kandidaten im Freundeskreis geliefert. Welche Hinweise das waren und wo sie uns überall hingeführt haben, das hört ihr hier im Audio, oder ihr schaut es euch an, auf unserem YouTube-Kanal hier: https://www.youtube.com/@Beiburgerundbier Bei Fragen erreicht ihr uns wie immer unter beiburgerundbier@gmail.com.
Ein schneller Vogel und viele Fehlschüsse bringen Guinness-Geschäftsführer Hugh Beaver auf eine Idee: Ein Nachschlagewerk für Rekorde. Am 27.8.1955 erscheint es erstmals. Von Wolfgang Meyer.
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
In dieser Folge erkunden Lydia und Erik das wilde und das leckere Nordirland. Sie begegnen Tieren, die eine lange Vergangenheit mit der grünen Insel verbindet, es geht um Käse, Bier und die Kunst, mit Gerichten Geschichten zu erzählen, zudem gibt es ein paar mitunter sehr persönliche historische Streifzüge. Außerdem mit dabei: eine sprechende Krähe und Ziegenlämmer!Einmal mehr kommen Lydia und Erik mit Einheimischen ins Gespräch und stellen Begegnung für Begegnung und Besichtigung für Besichtigung fest, wie vielschichtig diese Gegend und ihre Menschen ist. Und: wie viel sich von ihnen lernen lässt über Naturverbundenheit, den Umgang mit der eigenen Geschichte und ein friedliches Miteinander.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tourism Ireland entstanden – vielen Dank dafür! Besucht für weitere Informationen Tourism Ireland unter https://www.ireland.com/. Lauscht gern auch dem Podcast von Tourism Ireland: https://irischgutstoriesundtippsvondergrueneninsel.buzzsprout.com/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Het is oorlog, maar het is ook zomervakantie. Daarom mijmeren Boekestijn en De Wijk over de grote uitdagingen voor Europa, maar dan wel met lekker eten en een goede fles wijn, op bezoek bij Rob in Frankrijk. Vandaag: populisme.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Gluck Gluck Gluck…Aaaaah! Geht runter wie Öl diese Folge MAD CLUB – oder noch besser: wie lecker Bierchen. Warum Bene gerade Alkoholfreies so lecker, und Ariana alles rund ums Bier so eklig findet, dass es sogar zur Erregung Arianschen Ärgernisses führt, hört ihr hier ausführlichst. Außerdem gibt's neue Erkenntnisse zum Mysterium Frankfurter Rückwärtskappe und es fallen Power-Sätze wie folgender: „Wenn du nicht wärst, wäre ich mit nem Schmutzradierer zusammen.“ – Ariana Baborie, 2025 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/madclubpodcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Deze vierde podcast van de Stichting Erfgoed Nederlandse Biercultuur (SENB) gaat over: actuele ontwikkelingen in de Nederlandse biercultuur, bierhistoricus Rudi Bakker over het verleden en heden van Gouda als Stad van het Bier zo'n 500 jaar geleden; blogger Puck Kerkhoven over haar blog ‘Bier naast het bord'; en actualiteiten zoals evenementen, brouwworkshops en veel meer op de website: www.nederlandsebiercultuur.nl.
Z'Bsuech in Basel, wo dr Christof mitem Laurence über Schutte, Age of Empires II, Dorfromän und Tipps und Tricks für die beschte Fotis redt.Zu Besuch in Basel, wo Christof mit Laurence über Fussball, Age of Empires II, Dorfromane und Tipps und Tricks für die besten Fotos spricht.Inhalt:Daily Business Talk (05:40)Was konsumiersch du? (33:36)Frage ohni Antwort oder doch mit: Foto Tipps und Tricks (01:09:08)BESTELLE JETZT DEIN SHIRT! SLIDE IN UNSERE DM AUF INSTAGRAM!Unterstütze uns mit einem Bier: www.buymeacoffee.com/beyond.format Die beyond MODERN Classics-Liste: https://tinyurl.com/beyondmodernclassics
Unser Rallye-Report für euch endet heute mit dieser Episode. Seid dabei, wenn wir euch an den letzten zwei Stages und den damit einhergehenden Erlebnissen teilhaben lassen! Weitere Infos unter https://beardandbreakfast.deUnsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr25Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen.Bildquelle: KI
Voormalig Jumbo-topman Frits van Eerd is veroordeeld tot twee jaar cel. Hij werd door de rechtbank in Groningen donderdag schuldig bevonden aan witwassen, valsheid in geschrifte en omkoping. FD-journalist Paulien Sewuster was in de rechtszaal en vertelt hoe er op het vonnis werd gereageerd door Van Eerd en de andere aanwezigen. Lees: Voormalig Jumbo-topman Van Eerd veroordeeld tot twee jaar cel in witwas-en omkoopzaak Woensdagavond kondigde Trump een importtarief van maar liefst 100% aan op chips en halfgeleiders. Het is nog onduidelijk of en wanneer de heffing daadwerkelijk ingaat, maar duidelijk is dat een dergelijke maatregel voor chipbedrijven grote gevolgen zal hebben. We bespreken de plannen van Trump en de impact daarvan met FD-journalist en ASML-watcher Bert van Dijk. Lees: Nieuwe heffing VS op chips, maar voor wie en hoeveel blijft voorlopig gissen Bier is uit de gratie. Grote brouwerijen zien dalende verkoopvolumes en de beurskoers van Heineken daalde de afgelopen maand met bijna 12%. Niet alleen wordt bier alsmaar duurder, consumenten kiezen ook vaker voor een alcoholvrij alternatief. Kunnen de brouwers het tij nog keren? Dat vroegen we aan retailredacteur Orla McDonald. Lees: Bier uit de gratie, brouwers zien verkoopvolume dalen Redactie: Sophia Wouda en Anna de Haas Presentatie: Anna de Haas See omnystudio.com/listener for privacy information.
Endlich Ferien, endlich Urlaubszeit, endlich wieder einen drauf machen mit den Jungs. Ein Großteil der Rockhütte Crew begibt sich auf einen unfassbar chaotischen Wochenend-Trip in die Niederlande - Das Ziel ist der Strand von Renesse und selbstverständlich der obligatorische Besuch der nächsten Fritteusenstation. Natürlich geht hier und da wieder einiges schief...und so eine Autofahrt durch Holland zieht sich...da muss man erfinderisch werden um sich bei Laune zu halten. Mit Mobbing und Gewalt geht das eigentlich ganz gut, zur Beruhigung gibt's ja Bier oder die Vorfreude auf 36 Mariuhana Sorten...
In deze nieuwe batch bespreken we het verschil tussen blik en fles (wat blijkbaar erg populair is), geeft Dyon zijn spreekbeurt over zijn zoektocht naar een leuk bier uit Berlijn en heeft Roy de eerste geuze op blik bij voor de bottleshare. Bier in het glas: Chimay Cinq Cents (White) fles vs blik Bottle share: Hops & Barley - Friedrichshainer Dunkles Gueuzerie Tilquin - Petite Gueuze Tilquin www.instagram.com/wortgenoten www.facebook.com/wortgenoten Luister naar ons via Spotify, Apple Podcast, PlayerFM, Google en Soundcloud Heb je vragen of opmerkingen? Stuur die dan naar wortgenoten@gmail.com
Moradores da comunidade de Itanema, em Lauro Müller, estão preocupados com a situação de um poste de energia localizado na Rua Santana. A estrutura, visivelmente inclinada, está sendo sustentada apenas por uma escora de madeira — uma medida provisória adotada pela Celesc. O que mais chama a atenção é o tempo em que essa condição se arrasta: segundo relatos de moradores das imediações, a escora foi instalada há quase um ano, mas até agora não houve solução definitiva para o problema. Além de causar insegurança, a situação tem gerado cobranças da comunidade por uma ação mais eficaz por parte da concessionária de energia. O receio é de que, em caso de vento forte ou chuva intensa, o poste possa cair e provocar acidentes ou interrupções no fornecimento de energia. O repórter Álvaro Souza trouxe os detalhes dessa situação em nossa programação e reforçou o apelo dos moradores por providências urgentes.
"Für gesunde Erwachsene gilt, dass ein risikoarmer Alkoholkonsum bei Frauen etwa 12 Gramm reinen Alkohol pro Tag und bei Männern etwa 24 Gramm reinen Alkohol pro Tag nicht überschreiten sollte. Das entspricht etwa einem kleinen Glas Bier (0,3 Liter) für Frauen und zwei kleinen Gläsern Bier (0,6 Liter) für Männer. Zudem wird empfohlen, mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche einzuhalten, um eine Gewöhnung zu vermeiden." Wir tippen auf 2% der Hörerschaft die das befolgen, nüchtern sind wir echt schwer zu ertragen und wir bringen wirklich viele Folgen raus...
In der Bundesregierung wird darüber nachgedacht, das Mindestalter für Bier und Wein von derzeit 16 auf 18 Jahre anzuheben. Jakob Manthey, der Leiter der Arbeitsgruppe "Substanzkonsum und Public Health" am Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, hält diesen Schritt für überfällig. Er begründet das in SWR Aktuell so: "Deutschland hinkt alkoholpolitisch den meisten EU-Ländern hinterher. Nur vier andere Mitgliedsländer haben eine ähnlich liberale Regelung, und zwar Belgien, Luxemburg, Österreich und Dänemark. In den meisten Ländern gilt 18 oder teilweise sogar 20 Jahre als Untergrenze – das halten wir für sinnvoll." Was wäre aber denn besser, wenn erst mit 18 Jahren Alkohol getrunken würde? Machen zwei Jahre wirklich einen Unterschied? Suchtexperte Manthey räumt ein, "dass wir nicht die großen Unterschiede in den ersten Jahren nach einer Gesetzeseinführung sehen werden." Allerdings zeige eine Studie aus Finnland, dass seit der Heraufsetzung des Mindestalters vor mehr als 40 Jahren insgesamt weniger Alkohol konsumiert würde. Mathey ist auch dafür, in Deutschland die Steuer auf alkoholische Getränke, Bier und Wein zu erhöhen. Warum – das erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
"Sie haben heute aber ordentlich Ringe unter den Augen." - "Das sind Kronkorken-Abdrücke." Von Henning Bornemann.
Die Pfeiffers auf der Erfolgswelle und Top-Trainingswochen bei Schmidti - sieht doch alles super aus auf dem Weg zu den großen Herbstwettkämpfen! Warum nun ausgerechnet der DLV erneut Sand ins Getriebe streut, erfahrt ihr in dieser Folge. Und wir haben ein hochinteressantes und schon lange überfälliges Gespräch mit Claus Dethloff geführt. Claus sorgt mit seinem disruptiven Ansatz einer Neuausrichtung der Leichtathletik für mächtig Gesprächsstoff und hat in kürzester Zeit mit dem Etablieren des schon jetzt einflussreichen Germany-Athletics-Franchise-Systems, zu dem auch Hendriks und Esthers Verein Düsseldorf Athletics gehört, Fakten geschaffen. Fakten, die nicht jedem Akteur in der Leichtathletik gefallen. Gemeinsam mit ihm blicken wir auf eine für ihn erfolgreiche Deutsche Meisterschaft in Dresden zurück und beleuchten seine in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Ansätze. Ob sich Claus bei einem Event wie der Deutschen Meisterschaft bei Stadionwurst und Bier zum Thema Leichtathletik mit DLV-Funktionären austauscht? Auch das klären wir in dieser Folge.—Alle Infos zu Germany Athletics auf der Webseite, bei Instagram und natürlich auch bei Claus Dethloffs Instagram-Account.—*
250804PCWozu sind Freunde da? Mensch Mahler am 04.8.2025Hook Freunde Ich habe diesen Song zum 60igsten Geburtstag meines langjährigen Freundes gesungen. Ein paar Jahre später war die Freundschaft zu Ende. Mein Freund hat mir einen Fehler, den ich gemacht habe, nicht verziehen. „Für einen treuen Freund gibt es keinen Preis, nichts wiegt seinen Wert auf.“Das steht im Buch Jesus Sirach. Ich habe oft darüber nachgedacht, warum es für mich so schwer ist, Männerfreundschaften zu pflegen. Genau ein Mann ist übriggeblieben. Er war Zivi in meiner ersten Dienststelle und seitdem haben wir uns öfter aus den Augen verloren, weil ich irgendwo in Deutschland gearbeitet und gewohnt habe. Seit 9 Jahren sind wir wieder in derselben Gegend. Vorgestern saßen wir wieder mal zusammen im Biergarten. Er hat gerade eine tiefe Lebenskrise überwunden. Ich habe mit ihm ein Bier darauf getrunken. Ich war ja genau vor 5 Jahren im tiefsten Keller – Depressionen, meine Tochter verloren, Krebs. Er hatte nach der Trennung von seiner Freundin keine Lust mehr, weiterzumachen. „Aber ich habe an Dich gedacht und daran, was es mit dir machen würde, wenn ich jetzt gehe. Also bin ich geblieben. Wegen Dir.“ Das war für mich einer der bewegendsten Momente meines Lebens. Hook FreundeWozu sind denn schließlich Freunde da? Dafür. Danke, mein treuer Freund. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir freuen uns, unseren Neuzugang bekanntzugeben: Patrick Alt wechselt mit sofortiger Wirkung zu unserer Arminia!Der 40-jährige Vollblut-Pfeifer kommt von den DFL-Allstars und bringt reichlich Erfahrung sowie frischen Wind in unser Team. Mit seiner Erfahrung in der 2.Liga ist er für uns eine direkte Verstärkung auf der gesuchten Position.Kleine sagt über ihn: Mit Patrick erhalten wir einen super vielseitigen Spieler. Vor allem bei den Karten pro 90 und den intensiven VAR-Einsätzen wollten wir zulegen und genau das ist uns mit ihm gelungen.Willkommen in der DSC-Familie!Patrick Alt wird zukünftig mit der Nummer 90+10 auflaufen.Von Atik bis Thioune Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Ein Ornat in Rot und Weiß, ein Stab mit Glocke und Trichter, ein halber Liter Segen – in dieser BierTalk-Folge wird es mystisch, wortgewaltig und unglaublich unterhaltsam. Zu Gast ist Tobias, auch bekannt als der Bierschoff, der mit Hingabe und Humor seit über zehn Jahren das Bier und seine Kultur zelebriert. Wir sprechen über Offenbierungen, salbungsvolle Zeremonien, Bockbiere mit Weihrauch – und über eine Pilgerreise nach Göbekli Tepe, einem der ältesten Orte der Biergeschichte. Zwischen spiritueller Tiefe und fränkischer Trinkfestigkeit: eine Folge, die Geist und Gaumen gleichermaßen erfreut...
Liebe Freunde, heute begrüßen wir einen Gast in der Sendung, denn Sebastian brauchte dringend einen Gesprächspartner, um seine Eindrücke zu Death Stranding 2: On The Beach zu verarbeiten. Da es bei uns im Projekt sonst kein anderer spielte, haben wir mit Jörg Luibl einen Veteran der Spielekritik an Bord der „DHV Auf ein Bier“ geholt und besprechen gemeinsam Kojimas neues Open-World-Logistik-Spiel. Ihr werdet merken, wie Jörg da auch direkt seine eigenen Vibes mit rein bringt und dem Spiel auch Aspekte abgewinnt, zu denen Sebastian weniger Zugang fand. Was für eine willkommene Perspektive! Viel Spaß mit dieser Sendung! Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de Mehr von Jörg findet ihr unter: www.spielvertiefung.de Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:32 - Erster Teil 00:12:16 - Story und Spielwelt 00:26:08 - Charakterzeichnung 00:32:37 - Gameplay 00:46:38 - Was das Spiel so auszeichnet In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange & Jörg Luibl
Die EU muss für Einfuhren in die USA künftig Zölle in Höhe von bisher unvorstellbaren 15% hinnehmen. Ähnlich geht es anderen US-Bündnispartnern wie Japan und Südkorea. Indien drohen 25%, Kanada 35%, Brasilien gar 50% — falls es diesmal tatsächlich bei den Ankündigungen bleibt. Wir diskutieren, ob die Zugeständnisse von Handelspartnern wie der EU, Trump zum Sieger in dem von ihm angezettelten Handelskrieg machen, oder ob sich die USA damit ins eigene Fleisch schneiden. Welche Auswirkungen haben die (angekündigten) Zölle schon jetzt auf die US-Wirtschaft, und wie bewerten die Amerikanerinnen und Amerikaner das Vorgehen ihres Präsidenten? Darum, und wie sich die Republikaner auf die Zwischenwahlen im kommenden Jahr vorbereiten, geht es in dieser Folge von „Bei Burger und Bier”. Ihr erreicht uns wie immer unter: beiburgerundbier@gmail.com
Hochwohlgeborene Hörerschaft, in dieser Folge wird nicht nur das Nervenkostüm getestet – sondern auch die Toleranzgrenze für absurde Geschenkideen, zu frühe Vater-Kind-Reisen und das große Mysterium der „schmerzfreien Geburt“. Lady Alina grübelt: Kann ihr zweijähriges Kind eine Nacht ohne Mama überleben – im Campervan, neben einem Lagerfeuer, mit Babyphone und Bier trinkendem Papa? Doch damit nicht genug: Die beiden verstricken sich in die große Frage aller Geburtsfragen. Gibt es sie wirklich – die Geburt ohne Schmerz, ohne Schweiß, ohne Schrei? Oder ist das nur ein weiteres Insta-Märchen aus dem Club der „Happy Birthfluencer“? Holt die Ohren raus – es wird geburtsphilosophisch. In Respekt und royaler Ratlosigkeit, Lady Leisadale Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Seit 2021 war Fabian Fellmann unser USA-Korrespondent. Jetzt kehrt er zurück. Die Zeit, die er in den USA erlebt hat, war ziemlich einzigartig. Allein im vergangenen Jahr: Donald Trump kehrte auf die politische Bühne zurück, er musste vor Gericht erscheinen und wurde beinahe erschossen. Sein Rivale, Präsident Joe Biden, musste sich aus dem Kampf um seine Wiederwahl zurückziehen. Auf die Schnelle wurde Kamala Harris neue Kandidatin der Demokraten, scheiterte aber klar.Donald Trump ist seit einem halben Jahr zurück im Weissen Haus. Und er hat nicht übertrieben, als er im Wahlkampf ankündigte, dass er Washington umkrempeln würde. Er hat bereits 174 präsidiale Dekrete erlassen, mehr als jeder andere Präsident seit Franklin D. Roosevelt. Unterdessen werden in den USA Leute verhaftet, die in einem Park einen Joint rauchen oder ein Bier trinken.Trump setzt gleichzeitig alles daran, um Joe Bidens Hinterlassenschaft in schlechtem Licht erscheinen zu lassen. Tatsächlich ist dessen Bilanz zwiespältig. Er hielt zwar die Nato zusammen, als Putin in der Ukraine einfiel, und er unterstützte Kyjiw mit Waffen made in USA. Auch ernannte er die erste schwarze Richterin am Obersten Gericht und investierte in die marode Infrastruktur.Doch die Teuerung war hoch, die Einwanderung ebenfalls, und die Kriminalität stieg zwischenzeitlich stark. Das hat Korrespondent Fellmann am eigenen Leib erfahren, als er vor seinem Haus überfallen und sein Auto gestohlen wurde. (Hören Sie hier nochmals die Podcast-Folge, in der Fabian Fellmann den Überfall schildert.)Wie ist diese Geschichte eigentlich ausgegangen? Sitzt der Täter im Gefängnis? Welche Trump-Wählerinnen und -Wähler sind Fellmann von seinen Reportagereisen in Erinnerung geblieben? Wie bilanziert er das erste halbe Jahr Trump, auch anhand der Fellmann-Skala zur trumpschen Disruption? Und was war sein Highlight in vier Jahren Washington?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Fabian Fellmann bei dessen letztem Auftritt als USA-Korrespondent im Podcast «Alles klar, Amerika?».Produzent: Noah FendLinks zur Folge:Podcast über den Überfall, den Fabian Fellmann erlebt hatEinführung in die Fellmann-Skala zur trumpschen DisruptionFabian Fellmanns Reportage von Trumps erster Wahlkampfveranstaltung: «Endzeitstimmung mit Donald Trump» Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Männerabend #279 – Rumclub Beer Selection by Lemke! Dennis, Reinhold und JPG knüpfen heute an das Thema „Fassgeflüster“ bzw. den Lemke „Barrel Summit“ an und plündern dafür Dennis´ Schatzkammer! Und was finden wir da? 3 ganz besondere Flaschen von unserem ganz besonders guten Freund Basti Oberwalder von der Lemke Brauerei aus Berlin! Und das ist […]
Kooperationen zwischen Union und AfD? Nicht auszuschließen, sagt unser Gast, wenn die CDU so weitermache wie bisher. Und: Es ist eine gute Idee, die Schulferien abzuschaffen, meint unsere Kollegin. Außerdem: Alkoholfreies Bier - Prost! Von WDR 5.
Der Platzwart trifft den Tiete, denn es steht ein wichtiger Termin an: Die Podwarte tippen die anstehende Saison. Die Eisfach-Papers entstehen! Wer steigt auf, wer ab, und wer schießt bei Hannover 96 die meisten Eigentore? Neumann? Das geht nicht, weil der gar nicht mehr bei 96 spielt? Da kennt ihr aber den Podwart schlecht. Aber vorher geht es um andere wichtige Dinge. Bier und Bratwurst werden teurer – ein Skandal! Oder? Wo Uwe die Bierpreise angemessen findet? Podwart hören! Bruno sollte vor der Aufnahme auf dem neuen Mannschaftsfoto die Spieler identifizieren – und er ist zumindest bei einigen gescheitert. Alles neue Gesichter und mittendrin Havard Nielsen. Uwe sind die Gesichter egal, er will unterhalten werden, und er ist dahingehend sehr optimistisch. Auch Tiete ist begeistert. Wen Tiete "sensationell gut" fand, außerdem meint er, im Testspiel gegen Cagliari Calcio schon das ein oder andere langgezogenen "U" auf der Fankurve gehört zu haben. Dieses "U" von Schuuuuuulz. Wer jetzt dieses "U" hat? Bevor Tiete vom Einziehen in die Halbspur fabuliert - Podwart hören!
We hebben er lang op moeten wachten, maar het is eindelijk zover: er ligt een deal tussen de VS en de EU. Wat begon als een golftripje van Donald Trump naar Schotland eindigde in top-overleg met Ursula von der Leyen. Samen vertelden ze met een glimlach wat de uitkomst van de onderhandelingen is. Maar of beleggers diezelfde glimlach moeten hebben, dat is nog maar de vraag. Want in het rijtje aan eisen en voorwaarden staan vooral voordelen voor de VS. Heeft Europa zichzelf gered van een doemscenario, of heeft het overhaast een deal willen bereiken? Die vraag beantwoorden we deze aflevering voor je. Dan hoor je ook uitgebreid wie er in de huidige deal de grote winnaars en verliezers zijn. En wat er in de komende maanden nog kan gaan veranderen. Daarnaast hebben we het ook over een andere mega-deal. Twee bedrijven die er slecht voorstaan bundelen de krachten, om allebei hun eigen concurrenten weer aan te kunnen. Tesla en Samsung gaan voor 16,5 miljard dollar met elkaar in zee. Tesla betaalt daarmee een groot deel van een investering in een nieuwe chipfabriek van Samsung terug. En Samsung belooft de volgende generatie AI-chips voor Tesla te maken. En we vertellen je over de foute inschatting van Heineken. Dat presenteert met trots de halfjaarcijfers, maar dondert naar beneden op de beurs. Beleggers maken zich zorgen om de dalende verkoopvolumes. Waarom heeft de topman die zorgen niet?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ächz, stöhn, prust! Wer am Leipziger Markt aus der S-Bahn aussteigt, hat neuerdings ein Gratis-Workout vor sich: Treppensteigen ist angesagt, weil die Rolltreppen ausgetauscht werden. Klar, dass Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone über den anstrengenden Aufstieg in die City reden - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Auch die hippste Baustelle der Stadt ist Thema bei uns: Die einen haben auf der Karli die Zeit ihres Lebens. Denn sobald abends die Presslufthammer und Bagger ruhen, wird wilde Open-Air-Party gemacht. Und im September ist ja auch noch großes Karli-Beben! Die anderen, zum Beispiel die Anwohner am Südplatz, sind hart genervt von all dem Lärm und Dreck - tagsüber Bauarbeiten, nachts Feierei bis in den Morgen. Seit dem vergangenen Wochenende wird das Betretungsverbot nun durch Ordnungsamt und Polizei "stärker kontrolliert" (Zitat Stadtverwaltung). Ist der Kipppunkt des Baustellen-Party-Sommers erreicht? Außerdem: Ein neuer Look für das Messemännchen! Ihr hört, welche Assoziationen und Kindheitserinnerungen das Maskottchen der Leipziger Messe bei uns auslöst. Und dann ist da noch Horst aus Mockau, der schon mehr als 300 Ratten in seinem Keller erlegt hat - und auf seine Geheimwaffe schwört: slowenische Wurst! In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) legen wir Euch die Konzerte von Amita, The Gardener & The Tree, Majak Door und Wolf Alice ans Herz. Jede Menge gute Musik für die nächsten Sommerwochen! Am Ende servieren Euch noch eine schräge Polizeimeldung - zwar nicht aus Leipzig, aber zu gut, um sie ignorieren. Seid gespannt! Alles, was Leipzig bewegt, in einer guten halben Stunde zum Hören - viel Spaß mit dem Bauzaun unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 28. Juli 2025.
Es reicht! Seit Wochen, ach was, seit Monaten überschlagen sich die angeblichen Meldungen und Wenden im Transfer-Drama von Doan zwischen der Eintracht und dem SC Freiburg. Basti und David halten es jetzt nicht mehr aus, und verhandeln den Deal einfach unter sich. Das Resultat: Ein ungeplantes Sommer-Funfriends-Special exklusiv für euch! Wir dröseln das Drama auf, schildern unsere Gefühle damit, und nehmen das Große Ganze in den Blick: Freiburgs aktuelle Transferpolitik, die Frankfurter Verkaufs-Coups der vergangenen Jahre. Hat die SGE den SC mit Matanovic über den Tisch gezogen? Was wissen wir eigentlich wirklich über Doans Motive? Und was haben Ékitiké, Newcastle und Isak damit zu tun? Wir wollten "20 Minuten" sprechen, es wird dann über eine Stunde launiger Austausch über Fußball. Am Ende landen wir sogar noch bei Kwasniok und Sandro Wagner. Einigen wir uns auf die Eckdaten für einen Transfer? Und muss Basti davon dann einen Teil aus eigener Tasche zahlen? Hört rein und erfahrt es! Und noch ein kleiner Veranstaltungstipp: Am 02.08. gibt es ein kleines Hörertreffen unseres befreundeten Podcast "Wettbrötchen". Alles umsonst und draußen, Bier geht auf uns. Da könnt Ihr natürlich auch vorbei kommen. Yok Yok Eden, Frankfurt, irgendwann ab 19 Uhr. Wisst Ihr Bescheid. Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Männerabend Special – Save the date: Fassgeflüster am Sa. 25.10.25! Dennis und JPG geben euch eine Vorschau auf DEN Event der 2. Jahreshälfte rund um das Thema „Holzfass„: Das „Fassgeflüster„! Am Sa. 25.10. von 11 – 24 Uhr feiert in Hamburg auf dem Gelände der Landgang Brauerei das von JPG ins Leben gerufene „Fassgeflüster“ seine […]
Auf ein Bier über Denis Villeneuve
Musik ist wie Opium und kann euphorisieren heißt‘s. Das gilt vielleicht im Rest der Welt, aber nicht im Nabel der Selbigen. Bei uns in Bayern gilt: Blasmusik ist wie Bier, beides dröhnt Dich weg. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Wer Nürnberg abseits von Lebkuchen und Burg erleben will, sollte sich in den Stadtteil Gostenhof wagen – bunt, lebendig und ein echtes Stück urbanes Lebensgefühl. Genau hier nahm die Erfolgsgeschichte der Schanzenbräu ihren Anfang, eine kleine Brauerei mit viel Charakter und die heute zu den bekanntesten Privatbrauereien der Stadt zählt. Stefan spricht über Bier als Motor für Veränderung, die Gentrifizierung seines alten Viertels und natürlich über die kulinarischen Highlights, die man bei einem Besuch in Nürnberg auf keinen Fall verpassen sollte (Stichwort: Schäufele!). Ein Muss für alle, die Nürnberger Lebensart mit einem kühlen Bier in der Hand entdecken wollen! Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern. Partner dieser Folge ist Alpenwelt Karwendel. Hier erhaltet ihr alle Infos: https://www.alpenwelt-karwendel.de/kranzberg-mittenwald Bild: erlebe.bayern - Tobias Gerber
Männerabend #278 – OKC – Craft Beer aus Oklahoma City! Dennis, Reinhold und Candy begeben sich in dieser Folge auf eine geschmackliche Reise mitten ins Herz der USA – nach Oklahoma City (OKC)! 🌪️ Eine Stadt, die vielleicht nicht jeder sofort mit Craft Beer verbindet, uns aber schon sehr oft mit Vielfalt und Qualität beeindruckt […]
Wer hat den Trikotkontest gewonnen? Jupp mit seinem großartigem Sternen Design oder Vitsi mit seinem Tauchanzug?! Wer sich die Haare Blond färben muss und diese bei der Siegerehrung in Münster präsentieren hört Ihr hier. Aber auch wann die neuen Trikots kommen und warum wir nicht alle Größen und Varianten bei uns auf Lager liegen haben und was uns bei Rad am Ring erwartet erfahrt Ihr exklusiv hier... Unter diesen Link von Dextro Energy erhaltet Ihr 15% mit dem Code: WATTASIA15 https://www.dextro-energy.com?utm_source=podcast&utm_medium=coop&utm_campaign=regular2025&utm_term=wattasia
Donnie ist urlaubsreif und haut nochmal richtig einen raus. In der neusten und gleichzeitig letzten Folge vor einem kleinen Mini-Break analysiert Donnie, weshalb ihn der Hype um die Kaulitz-Brüder nervt - warum er aber trotzdem gerne mal mit Bill und Tom ein Bier trinken gehen würde. Außerdem beichtet Donnie, welchem unschlagbaren Online-Angebot er nicht widerstehen konnte und warum er wohl bald einen Flohmarkt nur mit Kabeln veranstalten wird. Und jetzt viel Spaß mit der neuesten Folge TWHS - schnell hören, bevor die dystopische Zukunft mit KI-Zäpfchen über uns allen hereinbricht!Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es sei immer ein Vergnügen, sich auf Reisen mit Menschen aus anderen Gegenden der Welt zu unterhalten, bekennt unser Kolumnist. Man lerne dabei so viel, es erweitere den Horizont, es sei herrlich! Da stand Jan Weiler also letzte Woche an einem Tisch in einem irischen Pub, trank regionales Bier und kam mit zwei Amerikanerinnen ins Gespräch. Die eine hieß Amy und habe erzählt, dass der Apfelkuchen in Dublin ganz ähnlich sei wie jener, den sie sonntags immer für ihre Enkel backe. Jan Weiler mochte Amy...
Endlich Sommer! Alle machen Urlaub, bis der Arzt kommt. Zum Glück hat Dr. Pop Sprechstunde. Von WDR 5 Stire Deluxe.
Männerabend #277 – Prairie Artisan Ales! Dennis, Reinhold, Nico und Hendrik widmen sich in dieser Folge den imperialen Köstlichkeiten von Prairie Artisan Ales, einer Brauerei aus Oklahoma, die für ihre kreativen und intensiven Stouts bekannt ist. Wir verkosten 6 außergewöhnliche Biere, die durch Fassreifung und besondere Zutaten bestechen. 🔥 Folgende Biere haben wir verkostet: 🍞 […]
Aufgepasst jetzt wird's persönlich und inspirierend: Julius trifft Johannes Ehrnsperger, den Geschäftsführer der Neumarkter Lammsbräu Brauerei. Seine Familie führt die Brauerei in siebter Generation. Einfach gesagt: seit 225 Jahren! Gemeinsam sprechen sie über Nachhaltigkeit, Werte und den Weg, der Johannes dorthin geführt hat. Was macht eine Brauerei besonders – und wie bleibt man sich dabei treu? Natürlich geht es dabei um ganz viel Bier! Ein warmes, ehrliches Gespräch über Verantwortung, Familiengeschichte und Zukunftsideen. Jetzt reinhören und mitnehmen, was bewegt. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
CATO's David Bier explains who ICE has scooped up—93 percent are not criminals—and what's coming next. Bier describes aggressive, anonymous arrest tactics and overcrowded detention centers with inhumane conditions, and warns of efforts to undermine birthright citizenship and due process. Head to moshlife.com/MONA to save 20% off plus FREE shipping on the Best sellers Trial Pack or the NEW plant-based trial pack. References:65% of People Taken by ICE Had No Convictions, 93% No Violent Convictions, by David Bier at CATO.
Auf Entdeckungsreise in Rumänien spricht Peter mit Barbara und Christoph Promberger. Als Naturschützer und Gründer der Stiftung "Foundation Conservation Carpathia" wollen sie nicht nur die Urwaldregion der Fogarascher Berge zum attraktiven Reiseziel machen, sondern deren Wälder auch in einen Nationalpark umwandeln. Warum Tourismus und Naturschutz in den Karpaten zusammengehören und wie die Kombination von Fußball, Bier und Wisenten dazu beirtägt, erfahrt ihr in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Foundation Conservation Carpathia (Homepage): https://travelcarpathia.com/de/+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bastis Eltern treffen zum ersten Mal auf seinen Freundeskreis – ein Clash der Generationen voller Anekdoten, Fremdscham und Wohnmobil-Pläne. anredo und Basti fragen sich: Was macht Eltern eigentlich cool? Coole Eltern: Zigaretten, David Guetta und ein Wohnmobil auf dem Hof – oder doch liberale Takes beim alkoholfreien Bier auf dem Balkon? In dieser Folge stürzen sich anredo und BastiMasti mit einem ordentlichen Schuss Selbstironie in eine tiefgründig-flapsige Analyse elterlicher Coolness – und landen irgendwo zwischen Werner-Referenzen, zahnlosen Autoscooter-Bremsen und dem Traum vom Schaustellerleben. Basti berichtet von einem historischen Moment: Seine Eltern treffen zum allerersten Mal seinen Freundeskreis – mitten in einer nerdigen Kartenspiel-Runde. Ein zaghafter Handschlag trifft auf einen schüchternen Blick über die Brille – und plötzlich steht die Frage im Raum: Wer ist eigentlich der coole Part in dieser Runde? Währenddessen schmiedet anredo heimlich Wohnmobil-Pläne und sehnt sich nach David-Guetta-Partyschlager-Eltern, die HR4 in Rente schicken. Warum rauchende Väter manchmal feministische Lichtblicke sind, welche Rolle Bölkstoff und Bundeswehrkumpels spielen und wie man als Kind ein bisschen mehr über die Eltern erfährt, als man eigentlich wollte. Zwischendurch gibt's Familienanekdoten, Vätersprüche, unerwartete Enthüllungen und die bittersüße Erkenntnis: Vielleicht sind die eigenen Eltern gar nicht cool – aber ziemlich liebenswert. Und das ist ja auch was. Ein ehrlicher, urkomischer Blick auf Familie, Freundschaft und das große Mysterium: Coole Eltern. Mama, bitte jetzt nicht auf der Rückbank heulen.
Willkommen zur Jubiläumsfolge Nr. 255 von BierTalk! Markus und Holger, die beiden Gründer unseres Podcasts, feiern fünf Jahre BierTalk – diesmal jedoch nicht wie geplant live in Südtirol, sondern virtuell und doch ganz nah wie in alten Zeiten. Sie blicken auf die Anfänge des Podcasts zurück, teilen persönliche Erinnerungen an spannende Reisen und bewegende Momente rund ums Bier, und sprechen über die Kunst und Herausforderung, Juror bei internationalen Bierwettbewerben wie dem World Beer Cup zu sein. Dabei dreht sich der Spieß auch einmal um: Holger stellt Markus die Fragen, und so erfahren wir tiefe Einblicke in Markus' Motivation und Leidenschaft für die Bierwelt. Natürlich darf auch das Thema Biergenuss nicht fehlen, und so verkosten beide besondere Biere, begleitet von kreativen Food-Pairings. Freut euch auf eine unterhaltsame und persönliche Folge, vollgepackt mit Geschichten, Fachwissen und echter Bierbegeisterung – eine echte Jubiläumsausgabe eben!
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Der geniale Marketingtrick vom Kölsch Bier - Auch für B2B Marketing kopierbar Erst durch die Erfindung des Namen "Kölsch" und der Namenänderung, wurde das Bier im Rheinland zum Verkaufsschlager und ist in den Köpfen der Menschen. Zusätzlich wurde ein Pseudo-Rheinheitsgebot entwickelt für einen starken Frame. Dabei ist Kölsch noch sehr jung. Auch, wenn du kein Bier bzw. Kölsch magst, wirst du einige Strategien für ein B2B Business kopieren können. Verkaufspsychologie ‒ Das Geheimrezept für mehr Erfolg im Online-Marketing und Sales Direkt umsetzbare Blueprints und erprobte Akquisetaktiken Individuelles Profi-Feedback statt überfüllter Massen-Calls TÜV-Zertifizierung als Experte in Verkaufspsychologie möglich Das beste Marketing- & Sales-Framework auf dem Markt. Umsatzstark und ohne 08/15-Vorlagen – seit mehr als 10 Jahren.
Bier, Nicola www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
On June 1, 1987, Theresa Ann Bier was about to go on an adventure… into the woods to look for Bigfoot. Theresa was sixteen years old, and was wrapping up her freshman year at Fresno High in Fresno, California. She was one year behind a lot of her classmates, which wasn’t surprising because she was living in a very abusive environment with her uncle John Richmond, his two young sons, and his 17-year-old girlfriend. Theresa’s plan was to skip school June 1 and drive into the Sierra Nevada Mountains for the day with a 43-year-old friend of her uncle’s, Russell “Skip” Welch. But Theresa never came home, and soon, the man who took her into the woods was rambling about Theresa being taken by a monster. The case made local news, and on Friday, June 19, 1987, The Fresno Bee published a newspaper article about this case with the headline “Man blames Bigfoot for missing girl.” But this was more than a tabloid story. This case would involve allegations of sex slavery, serial killers, drug use, Bigfoot colonies - and at the heart of this story, a system that completely failed a young woman on every single level - a system that allowed a sixteen year old to vanish without a trace. If you have a case you’d like Catheerine Townsend to look into, you can reach out to us at our Hell and Gone Murder Line at 678-744-6145. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Winnetou, Der mit dem Wolf tanzt und 50 Cent in Münster! Was hat das alles miteinander zu tun? Eigentlich trinkt Atze kein Alkohol mehr, aber irgendwie hat ihm einer was ins Bier getan: Einen Schnaps mit Schuss? Für die Chefcousinen Till & Atze, die beide Fans von Gerhard Polt sind, ist letzten Endes nur eines gewiß: Ein Schäfer ist kein Spielzeug! Gerhard Polt: Der Hundebesitzer https://www.youtube.com/watch?v=I5sFagE-zqw Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen