POPULARITY
Categories
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
O'zapft is! – Yvonne und Nicole stürzen sich ins Oktoberfest-Abenteuer! In dieser ungewöhnlichen aktuellen Ladylike Podcast-Folge geht's ordentlich rund – mit Maßkrügen, Tracht und dem ganz speziellen Zauber (und Wahnsinn) des Oktoberfests. Für Nicole ist es das allererste Mal auf der Wiesn, und Yvonne sorgt dafür, dass es ein unvergessliches wird. Vom bayerischen Kulturschock am Frühstückstisch über Fahrgeschäfte und Bierpreise bis hin zu echten Wiesn-Geheimtipps – alles ist dabei.Mit viel Humor und einem Hauch von Selbstironie berichten die beiden von schwindelerregenden Achterbahnen, kuriosen Outfits, der magischen Wirkung von Maßbier – und natürlich dem legendären „Kotzhügel“. Warum dort gleichzeitig gekotzt, gevögelt und geplaudert wird, wie es sich anfühlt, im Dirndl durch München zu laufen, und wie es endete, als drei Maß im Spiel waren: Das alles erzählen Yvonne und Nicole so unterhaltsam, als wärst du mittendrin.Ein ehrlicher, feucht-fröhlicher Blick auf Sex, Liebe, Erotik und Rausch im Festzelt – mit einer klaren Botschaft: Tracht ist kein Kostüm, der Biergarten ist der bessere Zeltplatz, und wer ohne Schlüpfer kommt, muss mit allem rechnen.Hört rein und erfahrt, warum das Oktoberfest mehr ist als Bier und Blasmusik...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen! Vor allem dann, wenn „einer“ Schmitt heißt und als Reiseziel die absolute Königsdisziplin der Wellnesswelt gewählt hat. Ungegoogelt hat der Wellness-Hiob auf „buchen“ gedrückt und ein 180 Minuten-Hamam-Ritual in den Warenkorb gelegt. Was dann folgte, ist laut Lundt „die Top 1 aller Baywatch Berlin Horrorstories“. Begeben sie sich mit dem Treatment-Bub auf eine Reise in die finstersten Ecken des Spa-Bereichs, dorthin, wo keine Sonne scheint und dich niemand schreien hört. Press Play, hören sie sich das an und lernen sie daraus - aber behaupten sie später nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt. Wenn einer eine Reise tut, dann kann er kaum noch reden! So erging es Klaas, Lundt & Schmitt nach dem, kaum noch für möglich gehaltenen, Besuch des Oasis-Konzerts in London. Wo sich Nostalgie mit Partyhits, Erinnerungen an die eigene Jugend und unverhältnismäßig viel Bier vermixen, wird man schnell so emotional, dass man die eigenen, genialen Gedanken kaum noch in verständliche Sprache übersetzen kann. Erst ein paar Tage danach, vor den Mikrofonen von Baywatch Berlin, lässt sich die Freude und Euphorie dieses Baywatch Berlin Betriebsausflugs wieder in verständliche Sätze quetschen. Some might say we had the time of our lifes. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Riesenspaß auf dem Oktoberfest – Es ist das größte Volksfest der Welt, und das merkt man auch, wenn man auf „die Wiesn“ geht. Fahrgeschäfte, Tradition und viel Bier und leckeres Essen locken Millionen Gäste auf die Münchener Theresienwiese.
In unserer heutigen Folge geht es um das größte Volksfest der Welt, das Oktoberfest oder „die Wiesn“ in München. Es geht auch um Bier, aber vor allem wollen wir einen ökonomischen Blick auf die Wiesn werfen. Wir besprechen, was der „Hendlindex“ über die künftige Konjunktur aussagt und wie er sich entwickelt. Ebenso geht es darum, was genau den Bierpreis auf dem Oktoberfest in immer neue Höhen treibt, warum die Wiesnbesucher sich von steigenden Preisen nicht abschrecken lassen und welchen Einfluss Währungseffekte für ausländische Besucher haben. Unser Gast ist Dr. Jürgen Michels, er ist seit 2013 Chefvolkswirt der BayernLB. Er und sein Research Team analysieren seit einigen Jahren mit ökonomischen Methoden die Wiesn, so haben sie den Hendlindex und den Big-Bayern-Bier (BBB) Index entwickelt. Dr. Jürgen Michels auf LinkedIn Viel Spaß beim Zuhören!* ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und . Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch; Michael Grampp ------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.
Es ist entschieden. Matthias Buschfeld wird am 1.11.2025 unser neuer Oberbürgermeister von Bottrop. Er tritt in die Fußstapfen von Bernd Tischler und hat viel Arbeit vor sich. Mit Bürgernähe und neuen Wegen will Matthias unsere Stadt wieder nach vorne bringen. Was er einen Tag nach der Stichwahl zu sagen hat, wie er sich direkt nach der gewonnen Wahl gefühlt hat und ob jetzt erstmal ein bißchen Ruhe geplant ist...All dies erfahren wir jetzt wie immer aktuell im Bottcast.
Ein neuer Sonntag, eine neue Folge Edeltalk für euch auf die Ohren! Ob man seinen Zahn wirklich durch Apfelschorle verlieren kann, warum Instagram bald ein Zahlungsmittel sein wird – und weshalb Dominik in Wahrheit Br4mm3n ist, hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
In Schattenland wird's diesmal richtig wild: Ein Pi**el wäscht den anderen – und damit ist eigentlich schon alles gesagt. Wir quatschen über unsere aktuelle Tour, die besten (und schlimmsten) Saufgeschichten, und natürlich darf unsere legendäre Kategorie „Entweder Oder“ nicht fehlen. Also: Kopfhörer auf, Bier kaltstellen und rein ins Chaos von Schattenmann! Also: Kopfhörer auf, Bier kaltstellen und rein ins Chaos von Schattenmann!
Episode 76: über Schnaps & Lady Gaga – Oktoberfest ohne Bier – goldiges WC – schlechte Reisetabletten – Geschichte oder Informatik?www.jones.xxx
Ein neuer Sonntag, eine neue Folge Edeltalk für euch auf die Ohren! Ob man seinen Zahn wirklich durch Apfelschorle verlieren kann, warum Instagram bald ein Zahlungsmittel sein wird – und weshalb Dominik in Wahrheit Br4mm3n ist, hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Folge reisen wir nicht nur bierisch, sondern auch persönlich über die Alpen – direkt nach Luzern, wo die Bierschwestern Cindy und Petra Elsenbast zu Hause sind. Zwei echte Geschwister, die ihre Leidenschaft fürs Bier teilen, leben und weitergeben – sei es als Biersommelièren, als Jurorinnen bei internationalen Wettbewerben oder einfach als begeisterte Botschafterinnen für Genusskultur mit Hopfen und Malz. Markus trifft die beiden in Bamberg zum Gespräch – es geht um dunkle Spezialbiere wie den "Finsteren Hubertus", um die Braukultur zwischen Jura und Tessin, um Bierreisen durch Europa und Südamerika, um Pairings mit Schokolade und Käse – und sogar um Tauchausflüge mit Haien. Ein ebenso herzliches wie wissensreiches Gespräch über Bier, Familie, Lebensfreude und die vielen Facetten des Genusses – und eine große Einladung, die Schweiz einmal durch die Bierbrille zu entdecken.
Ali Hackalife und der Kulturjournalist Philipp Seidel sprechen über Werner. Ein Kulturphänomen sondergleichen. es geht um die Comics, Anarchismus, Biker, Bier, die Filme. Das Werner Rennen. Brösel, und das ganze Wernerversum
"Oans, zwoa, Tür zu!" Von Tobias Brodowy.
Sobald der Herbst beginnt, werden in vielen Dörfern und Städten die Festzelte, Weinstände und Wurstbuden aufgebaut. Ob Münchner Oktoberfest, Cannstatter Wasen oder Bad Dürkheimer Wurstmarkt, es ist die Zeit der Volksfeste. Sie sind schon seit Jahrhunderten ein klassisches deutsches Kulturgut, sind ein bedeutsamer sozialer Treffpunkt und für viele Winzerbetriebe und Bierbrauer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Das Oktoberfest ist auch ein Exportschlager: Schon seit langem wird auch in Japan, Brasilien und in den USA mit deutschem Bier angestoßen und zu zünftiger bayrischer Blasmusik geschunkelt.
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Moin, liebe Alle! Da sind wir wieder! Und diesmal hören wir 'Nilam' von Ganavya und 'Kiniata' von Kin'Gongolo Kiniata. Hört sich spannend an? Ist es auch! Wir sprechen im Anschluss daran über Alltagsrituale und warum sie für uns wichtig sein könnten oder sind. Zu guter Letzt gibt es wieder ein alkoholfreies Bier, diesmal das Ratsherren-Pilsener.
Susanne und Nicolas fahren in ein Dorf, da gibt es viel zu viel Strom! Deswegen gibt es hier E-Autos mit lokaler Förderung. Außerdem beantworten wir Hörerpost: was taugt ein gebrauchtes E-Auto und wieso ist Strom an Ladesäulen so teuer? LINKS: Alle Infos zur E-Auto-Tour gibt es hier: ndr.de/etour
In dieser Episode entlüften wir das Geheimnis, wo uns unsere nächste Rallye noch nicht hinführen wird. Ein Hoch auf Terminkalender!Weitere Infos unter https://beardandbreakfast.deUnsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr25Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen.Bildquelle: KI
Das größte Volksfest der Welt hat auch heuer wieder begonnen - das Oktoberfest München! In unserer heutigen Podcast-Folge sprechen wir über die wohl bekannteste Festlichkeit der Welt. Welche Erfahrungen haben wir bereits mit der Wiesn gemacht? Wie teuer sind die Fahrgeschäfte und die Maß Bier im Jahr 2025? Und was verbindet uns damit? Über das uns viele weitere Themen werden wir in den nächsten Minuten sprechen. Freut euch auf eine unterhaltsame Sendung. Viel Spaß! Eure Marion und Euer Manuel!
Präsentiert von Schneider & Piecha, feels.like und Peak FinancesIn der heutigen Folge Rico on Tour sprechen Rico und ich über die beiden vergangenen T100-Rennen in Frankreich und Spanien, aber auch über den weiteren Saisonverlauf. Außerdem erfahrt ihr, ob Rico lieber alkoholfreies oder richtiges Bier trinkt, warum ihn der Biathlonsport gereizt hätte und noch vieles mehr!Viel Spaß beim Zuhören!Alex und RicoBild: T100 TriathlonUnsere Partner:Peak Finances- Enrico KalinkaPeak Finances I Ihre Finanz- und Versicherungs Experten in BerlinE-Mail: info@wirberaten.berlinhttps://www.instagram.com/enrico.kalinka/https://www.facebook.com/enrico.kalinkahttps://www.linkedin.com/in/enrico-kalinka/https://www.youtube.com/@finanzenmitenricohttps://www.tiktok.com/@finanzenmitenricoSchneider und PiechaSchneider & Piecha – Ihr Sanitätshaus in OffenbachSchneider und Piecha (@schneiderundpiecha) • Instagram-Fotos und -Videosfeels.likefeelslike.sportfeels.like | Recharging athletes. (@feelslike.sport) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXT10 (10% Preisvorteil)Primal HarvestPrimal HarvestPrimal Harvest | Supplements (@primalharvest_de) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXTTRIATHLON (15 % Rabatt)(Bezahlte Werbepartnerschaften)Spenden zur Unterstützung des Podcasts:Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website vorbei:Klartext Triathlon | my-siteSupport this podcast at — https://redcircle.com/klartext-triathlon/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Da sind sie wieder unter sich...diese fiesen ironischen lebenslustigen Männer...erzählen alte Geschichten...trinken Bier...haben Spaß...und nehmen sich selbst und die Welt einfach nicht so ernst...ekelhaft! Alle andere die uns aus diesem Grund so gerne zuhören sei angepriesen: Wir quatschen uns heute wieder wund! Nebst aktuellen Tourinfos zur Band zerfleischen wir uns gegenseitig in wilden Diskussionen...genau wie anonyme Idioten in Kommentarspalten...wozu braucht man eine Pinkel-App, macht Sex wirklich dumm und warum sind Schlagzeilen immer so reißerisch? Mit einer malzigen Kaltschale in der Hand begeben wir uns in unsere alten Kinderzimmer und schwanken nostalgisch angehaucht zurück ins Tattoostudio der Neuzeit. Eine Episode die Lust auf Mehr macht
Die Brauerei Guinness steht wie keine andere für irische Bier-Kultur. Und für Profit: 10 Millionen Gläser gehen angeblich jeden Tag weltweit über die Theken. Ein Erfolg, der ohne Geschick, Gewalt und Politik wohl nicht möglich gewesen wäre. Eine neue Netflix-Serie erzählt nun die Geschichte des Unternehmens und der Familie.
Hilfe für die Überlebenden war sein oberstes Ziel: Philipp Auerbach, selbst Holocaust-Überlebender, war nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte in Bayern - berufen von den Amerikanern. Doch wie antisemitisch die Stimmung nach 1945 in München war, davon erzählt die Schriftstellerin Dana von Suffrin in einem neuen Hörspiel: "Nie wieder gut, zu hören heute auf Bayern 2 und in der ARD Mediathek / Die deutsche Botschaft in Wien hat einen Neubau. Der Entwurf stammt vom Leipziger Architekturbüro Schulz und Schulz. Oliver Soos durfte den Bau an historischer Stelle in der Metternichgasse schon besichtigen / "Guinness is good for you" lautete der Slogan der irischen Brauerei Anfang des 20. Jahrhunderts, zu dieser Zeit wurde das Getränkt sogar noch als Stärkung für schwangere Frauen empfohlen. Jetzt hat das Bier bzw. die Geschichte der Familie Guinness eine eigene Serie auf Netflix. Julian Ignatowitsch hat "House of Guiness" gesehen.
In dieser besonderen Folge sprechen wir mit einem Bottroper, der den Mut gefunden hat, offen über seine Depression zu reden. Er erzählt von seinen Erfahrungen, seinem Alltag mit der Erkrankung und den Herausforderungen, die oft unsichtbar bleiben, wenn man nur von außen auf einen Menschen blickt. Dabei geht es nicht nur um die schweren Momente, sondern auch um den Umgang mit Rückschlägen, die Bedeutung von Unterstützung im Umfeld und die kleinen Schritte, die Hoffnung geben können. Wir wollten ein ehrliches und nahbares Gespräch führen, das zeigt, wie wichtig es ist, psychische Gesundheit ernst zu nehmen und wie viel Stärke darin liegt, die eigenen Gefühle und Gedanken zu teilen. Eine Folge, die nicht nur aufklärt, sondern auch Mut macht, selbst ins Gespräch zu gehen – mit Freunden, mit Familie oder mit Fachleuten – und die deutlich macht: Niemand ist mit dieser Krankheit allein, auch nicht hier bei uns in Bottrop.
Wer wird der Superstar sein, der die 250. Ausgabe der Rückfallzieher mit Glanz und Gloria bescheint? Helene Fischer, ein Wildecker Herz-Bub, King Klopp? Die Planungen für das in kurzer Bälde anstehende Podcast-Jubiläum von Meigl und Guido laufen unter geheimer Geheimhaltung. Wer Details verrät, riskiert Leib und Leben. Kabarett-Legende Meigl, der nach eigener Auskunft ein Künstler ist, der gesellschaftskritisches Gedöns durch Wortwitz, Mimik, Gestik, Mittelscheitel, Cordhose, Old Spice und Musik mit Leutzscher Humor darstellt, ignorierte die Befehle der 25-köpfigen Jubiläums-Planungscrew. Und radelte allen Ernstes mit einem grün-weißen Luftballon mit der Aufschrift „250!“ am Fahrrad-Lenker gen LVZ-Aufnahmestudio. Ein Crew-Mitglied erstach den Ballon auf Guidos Geheiß mit einem Stielkamm der Konsum-Bürstenfabrik Stützengrün im Erzgebirge. Nach harten Worten und Vorwürfen umarmten sich Meigl und Guido, verabreichten sich den vorm Hörspiel üblichen Bruderkuss, öffneten den oberen Knopf ihrer Holzfällerhemden, sortierten die Glieder ihrer mächtigen goldenen Halsketten und legten los. Ja, das 3:1 der Roten Bullen gegen Köln war ganz wunderbar und wurde von Guido mit Reporter-Ikone Wolff Fuss in der legendären Trattoria No.1 seziert. Quintessenz: Wer das 1:3 kassiert, kann das 2:2 nicht mehr machen. Meigl freut sich inbrünstig über die Auferstehung seiner Chemiker (2:0 gegen den BFC) und Mainzer (4:1 in Augsburg): „Das sind Clubs nach meinem Gusto, da wird noch Bier mit Umdrehungen ausgeschenkt, hat die Bratwurst die Länge eines Staffelholzes, zahlen Hunderttausende Mitglieder Beitrag. Bei Chemie und den Nullfünfern wird Tradition mit Leben gefüllt, Güüdddoo!“ Guido steigt mit dieser Hinterlassenschaft des heiligen Thomas Morus in die Bütt: „Tradition, lieber Meigl, ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.“ Und damit sind ausdrücklich keine Feuerwerkskörper gemeint. Außerdem im Bauchladen der Podcast-Giganten: Die schon 26. Konsultation zwischen dem VfL Wolfsburg und RB Leipzig. Meigl tippt wie immer 1:1, Guido, der am Sonntag beim Sport1-Doppelpass sein Innerstes nach Außen kehren wird, tippt 3:1 für RB. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Hotel & Restaurant Hiemann in der Delitzscher Landstraße 75 in Wiederitzsch. Dieses großartige Kleinod ist seit 30 Jahren Familien geführt, bei Chef Jens Hiemann laufen alle Lebensadern der gastronomischen Vorzeige-Einrichtung zusammen. Vormerken: Am 21. Novembersteigt die Big-Bottle-Party. Meigl und Guido haben schon reserviert. Lob, Lob oder Lob? Bitte an g.schaefer@lvz.de mailen.
Die Schöpfer der Erfolgsserie "Peaky Blinders" legen jetzt nach! Natürlich geht's um das weltberühmte schwarze Bier aus Irland und wie 4 Guinnesskinder das große Imperium vom Vater erben und sich die arme Gesellschaftsschicht in Dublin dagegen auflehnt. Da braut sich was zusammen, im wahrsten Sinne des Wortes.
Der Weg ist das Ziel - entlang des Pacific Coast Highway nach San Diego. Vor Ort Baseball, Bier und Bildungsauftrag
Schon seit Jahren arbeitet die SVP daran, die Zuwanderung in die Schweiz einzuschränken. Da waren ihr Kampf gegen die Personenfreizügigkeit, ihre Masseneinwanderungsinitiative, ihre Begrenzungsinitiative. Bisher blieben die Vorstösse entweder erfolglos – oder sie wurden nicht umgesetzt.Jetzt lanciert die Partei einen neuen Versuch, die Zuwanderung zu begrenzen: Die «Nachhaltigkeitsinitiative» soll eine Art Wachstumsbremse einführen und so eine Schweiz verhindern, in der mehr als zehn Millionen Menschen leben. Die Initiative sieht vor, dazu zur Not auch die Personenfreizügigkeit mit der EU aufzukündigen.Die Initiative wird derzeit im Parlament debattiert. Klar ist bereits jetzt: In der Schweiz kommt es zur Neuauflage der grossen Zuwanderungsdebatte: Die SVP gegen den Rest.Was will die Initiative konkret? Wie unterscheidet sie sich von früheren Versuchen der SVP, die Zuwanderung zu begrenzen? Und hat dieses Anliegen am Schluss eine Chance?Das erklärt Mario Stäuble, Ressortleiter Politik und Wirtschaft, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema:Es begann bei einem Bier im «Haus der Freiheit» – die Geschichte der 10-Millionen-InitiativePodcast «Politbüro»: Wachstum vs. Wohlstand: Wie viel Zuwanderung ist gesund?Interview zur 9-Millionen-Schweiz: «Wir werden bald um Zuwanderer kämpfen müssen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Jahr für Jahr zieht das Münchner Oktoberfest Publikum aus aller Welt an: Aus Italien, Amerika oder Australien lockt es die Bierdurstigen auf die Theresienwiese, ja selbst vereinzelte Norddeutsche sollen hier und da schon beim Feiern in den Zelten oder auf den Fahrgeschäften gesehen worden sein. Ein Belegstück liefert uns die Schiffbeker Zeitung vom 24. September 1925, die allerlei Details und Zahlen kennt und auch daran erinnert, dass es mit dem „Jahr für Jahr“ in den 1920er Jahren gar nicht stimmt. Nachdem es der Kriegsfolgen wegen 1919 und 1920 nur für ein kleines „Herbstfest“ gereicht hatte, fiel das Oktoberfest 1923 und 1924 gleich gänzlich den schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen zum Opfer. Wie ausgelassen es dafür zum Ausgleich 1925 auf der zurückgekehrten Wies'n zugegangen ist, hören wir von Rosa Leu.
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo und herzlich willkommen beim in Irland gestrandeten Bayern - frisch aus der Sommerpause geht es allerdings nicht direkt mit einer eigenen Folge los, stattdessen durfte ich beim wunderbaren Irland - Reisepodcast "Erlebnis Irland" zu Gast sein. Bei den Sympathischen Hosts Chris & Fee geht es üblicherweise um historische und kulturelle Hintergründe die Sie während Ihrer jährlichen Irlandreise sammeln und mit Interviews mit sympathischen und authentischen Charakteren anreichern, eigene Erlebnisse und hin und da etwas zum Schmunzeln dürfen nicht zu kurz kommen. Man fühlt sich von den beiden so sehr auf die grüne Insel mitgenommen, wie es die Bio des Podcasts verspricht. Da es sich um ein Format der Besucher-Perspektive handelt, hat es sich Chris nun nicht nehmen lassen, ein Interview mit mir zu führen, in dem ich etwas aus dem Nähkästchenplaudern und kurz und knapp von meiner eigenen Journey was Irland angeht erzählen durfte - hören könnt Ihr das kurzweilige halbstündige Gespräch hier, und dort auch alle anderen Folgen im Überblick finden https://www.schoder-media.de/erlebnis-irland/https://podcasts.apple.com/de/podcast/erlebnis-irland-reisen-und-reisetipps-mit-chris-und-fee/id1410271717?i=1000727536388https://open.spotify.com/show/3P46ObciUy5z1mEU0mjEPqhttps://www.deezer.com/de/show/498382Ihr findet "Erlebnis Irland" auch fast überall anders wo es Podcasts gibt. Lasst den beiden am Besten Direkt auf der Hostingplattform eurer Wahl ein Abo da.https://www.instagram.com/schoder_media/?hl=de Apropos Abo: Gerne könnt Ihr "A Bavarian stranded in Ireland" auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com
Wed, 24 Sep 2025 14:16:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2614-wiener-borse-party-997-in-wien-nix-los-dafur-bier-fur-alle-bei-der-baader-investment-conference-lob-fur-bks-marinomed-oberbank-telekom 2f38a35cf3561542a514728cd2974794 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #997: - ATX am Mittwoch schwächer - Frequentis erneut gesucht - In den News: Telekom Austria, Strabag, Frequentis, Wiener Börse - Lob für die Telekom Austria - EY hebt BKS, Marinomed, Oberbank hervor - Vintage zu Do&Co - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople heute: Sonja Berger unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? - beim Aktientag 2026 präsentieren (20 Slots, 14 frei): Strabag, Porr, Palfinger, Frequentis, FACC, VIG ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q3/2025 sind präsentiert von BNP Paribas https://derivate.bnpparibas.com/, Seriensieger der Tagesgeschäftskategorien beim Zertifikate Award Austria: Sekundärmarktangebot (2x in Folge) und Hebelprodukte (6x in Folge) und der 3Banken Generali KAG http://www.3bg.at mit zb https://www.3bg.at/fondsdetails?id=6770 . Infos zum Jingle: https://audio-cd.at/page/podcast/7326 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2614 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
In Folge 139 trinken wir Sekt. Denn Ruth hat einen Preis bekommen. Und nach dem Sekt gibt es Bier aus Estland und das Wasser für dieses Bier kommt von Asteroiden. Denn die haben das Wasser auf die Erde gebracht und wie neue Daten vom Asteroid Ryugu zeigen, können sie ihr Wasser länger halten als gedacht. Außerdem: Evi erzählt über den Film “Die Astronautin” und dessen seltsames Bild auf den Konflikt zwischen Beruf und Karriere. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
(1) Student verbetert bier (2) Nieuwe Feitenchecker: eert Bob Dylan Charlie Kirk? (3) Joeri Cortens verliefd op een waterspreeuw (4) Middagjournaal: Nico Dijkshoorn
Heineken slokt behoorlijk wat belangen van buitenlandse brouwerijen op. Het geeft miljarden uit om te groeien in Midden-Amerika. Om precies te zijn Guatemala, Nicaragua, Costa Rica en Panama. In dat laatste land krijgen ze zelfs de volledige eigendom van een brouwerij in handen.Volgens Heineken kopen ze 'voor een goede prijs' belangen in een groeimarkt. We kijken deze aflevering of het ook echt zo'n goede deal is. En we bespreken wat dit met het aandeel doet. Een aandeel dat het al langer niet echt lekker doet. Wordt de kater voor aandeelhouders minder? Hebben we het ook over een andere miljardendeal, de overtreffende trap. Nvidia dat even 100 miljard dollar uittrekt om te investeren in OpenAI. Waar het óók een belang in de ChatGPT-maker voor terugkrijgt.Een teleurstelling komt ook voorbij, namelijk een omzetwaarschuwing van ASM. Al verpakt de chipmachinemaker die met goed nieuws. Waardoor de schade voor het aandeel mee lijkt te vallen.Verder deze aflevering: Xi Jinping en Donald Trump gaan elkaar toch niet zien deze herfst Bij Orsted zijn ze blij: Trumps beslissing wordt teruggedraaid Oeso waarschuwt voor Trumps handelsoorlog See omnystudio.com/listener for privacy information.
Das Oktoberfest hat begonnen. Bier ist mehr als Besäufnis. In der neuen Folge von machtHunger erzählt Gastrosoph Peter Peter, was Bier mit Religion, Handwerk und Handel zu tun hat. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Auf dem Münchner Oktoberfest haben 2024 rund 6,7 Millionen Gäste sieben Millionen Maß Bier getrunken. Ähnliches ist für das diesjährige 190. Oktoberfest zu erwarten. Bier ist Kult. Anlass genug, sich mit dem Lieblingsgetränk der Deutschen zu befassen. Stoff gab es genug. In der neuen Folge von machtHunger blickt der Gastrosoph Peter Peter zurück in die Entstehungsgeschichte der Wiesn, verrät Host Karin Pollack, dass Bier viel mehr mit Religion zu tun hat, als wir denken würden und warum Österreich, Belgien und Tschechien in der Oberliga der Braukunst eine treibende Rolle spielten.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Staffel IVmachthunger I: Reis, ein hart verdientes Brotmachthunger II: Alles Käse, was Alpenküche kannÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Lea Oetjen und Nando Sommerfeldt über einen Schock für den IT-Sektor in Indien, neue Titel im Dax und eine Polen-Aktie mit Buyback-Fantasie. Außerdem geht es um Apple, Microsoft, Amazon, Scout24, GEA, Porsche, Sartorius, Fielmann, Evotec, FedEx, Huuuge, Allianz, Micro, Nebius, Uranium Energy, Accenture, Anheuser-Busch InBev, Heineken, Carlsberg, Tsingtao, Constellation Brands, Asahi, LVMH, Diageo, Aktien-Brauerei Kaufbeuren, Allgäuer Brauhaus, Kulmbacher Brauerei, Global FML Fund (WKN: A117JA), iShares STOXX Europe 600 Food & Beverage (WKN: A0H08H), Nestlé, Danone, Invesco STOXX Europe 600 Optimised Food & Beverage ETF (WKN: A0RPR6). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bier ist Männersache, auch wenn das Marketing mittlerweile gezielt Frauen anspricht. Ist es da nicht schon ein emanzipativer Akt, als Frau Bier zu trinken? Immerhin stillt man den Durst und entlarvt damit gesellschaftliche Klischees. Von Annette Walter www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Schnappt euch ein Spaßgetränk, macht es euch gemütlich und kommt mit hinter die Kulissen der "Goldenen Henne". Till hat komplett unerwartet einen Comedy Ehrenpreis gewonnen. Auf den Schock hat er sich erstmal in die (eigentlich noch geschlossene) Bar der Veranstaltung gesneakt und musste später sein Bier fürs Gruppenfoto verschwinden lassen. Moritz hat es sich derweil auf Tills Couch bequem gemacht und die beiden kreieren nur für euch das perfekte "Herbst-Starter-Set". Natürlich mit Wohlfühltee. "falsch, aber lustig" Folge 2 mit Lara Ermer, Rebecca Pap und Teresa Reichl https://youtu.be/7EBeRvYMA9g Relaesed by rbb media
Gerade ist die zweite Staffel der Erfolgsserie Oktoberfest 1905 gestartet und wir werfen einen Blick in die historische Realität eines Volksfestes im Umbruch. Exemplarisch dafür steht die erste riesige Bierburg des legendären Wiesnwirts Georg "Schorschl" Lang mit eigener Blaskapelle und Platz für Tausende von Menschen. Doch während das Geschäft mit dem Bier boomt, kursieren auch auf den Wiesn Gerüchte über absichtlich nicht voll eingeschenkte Krüge. Wir gehen dem auf die Spur und besuchen zusätzlich völlig neue Fahrgeschäfte und die diskriminierenden "Menschenschauen", die damals Teil der Wiesn waren. Mit dabei ist auch Filmproduzent Alexis von Wittgenstein, mit dem wir darüber sprechen, was in seiner Serie Oktoberfest 1905 Fiktion ist und was Wirklichkeit.
Männerabend #281 – Oktoberfestbiere 2025! Dennis, Reinhold und Candy sind heute beim „HopfenDino“ in Bayern zu Gast probieren sich sich somit erstmalig „vor Ort“ durch die aktuellen 6 Oktoberfestbiere. Kein anderes Medium kann auf eine derart empirische Studie dieser traditionellen Biere zurückblicken, denn bereits seit 2013 (!) werden diese Biere Jahr für Jahr von uns […]
Diese Folge von „Bei Burger und Bier“ ist etwas ruhiger als üblich. Wir blicken auf die USA in den Tagen nach dem Attentat auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk. Was ist zum Tatverdächtigen bekannt? Wieso war Kirk so wichtig für die MAGA-Bewegung? Und vor allem: Wie versuchen die Rechten, in seinem Namen ihre Politik durchzusetzen und was bedeutet das für die USA? Bei Fragen erreicht ihr uns unter beiburgerundbier@gmail.com Vielen Dank fürs Hören!
In deze aflevering van podcast De Stemming bespreken Joost en Marleen de afgelopen politieke week waarin gedebatteerd werd over steun aan Oekraïne. Dat debat kreeg een extra actueel tintje door de Russische drones die door Nederlandse F35's werden onderschept boven Polen. Zorgde dat voor eensgezinsheid in de Kamer? Over het stoppen met importeren van goederen uit de bezette Israëlische gebieden werd de Kamer het deze week wel eens. Drie weken geleden stapte demissionair minister Velkdamp er nog door op, nu kan zijn opvolger Van Weel verder met maatregelen. Marleen verwachtte verbazing bij NSC, maar zag dat daar wat tijd voor nodig was. In 'Marleen's Nerd Alert' neemt Marleen de verkiezingsprogramma's door op het thema 'arbeidsmigratie'. Vrijwel alle partijen omarmden het rapport 'Gematigde groei' van de Staatscommissie Demografische Ontwikkelingen. Maar wat zijn de plannen van de partijen om daarmee te doen? Tot slot blikken ze vooruit op Prinsjesdag. Is er al iets uitgelekt?
In Park City, Utah, Offset Bier is doing big things. In a state with laws that can make it tough to be a brewer, Conor Brown, the brewery founder, is doing what he can to bring fresh flavorful beer to the people all while creating a welcoming community space. He's currently working to build out the brewery footprint, bringing in new equipment and adding more space, and at this time of year he finds the time to make frequent trips to Idaho where he loads up on fresh hops to bring back to the brewery for quick turnaround brew days. It's the kind of commitment that bodes well for the future of craft beer.For more Drink Beer, Think Beer check out All About Beer.SponsorsDogfish Head Craft BreweryCalling all hop heads! Dogfish Head's 60 Minute IPA is a fantastically hoppy India Pale Ale that's beautifully balanced thanks to their unique continual hopping method. Delivering a pungent hop flavor that isn't crushingly bitter, 60 Minute is continually hopped throughout the boil for a full 60 minutes … starting to see where the name comes from?! Check out dogfish.com to learn more and to find some 60 Minute near you! Dogfish Head Craft Brewery, Milton, DE. Please drink responsibly.Stomp StickersStomp Stickers is a proud member of the Brewers Association that produces a wide variety of printed brewery products such as beerlabels, keg collars, coasters, beer boxes and much more. Stomp's website features an easy-to-use design tool, low quantity orders, fast turn times, and free domestic shipping. Visit StompStickers.com and use code FIRSTRUN for 15% off your first order.Host: John HollGuest: Conor BrownSponsors: All About Beer, Stomp Stickers, Dogfish HeadTags: Utah, IPA, Hops, Growth, CommunityPhoto: Aaron Grove
Christopher & Jobst im Gespräch mit Chris. Wir reden über langweilige Converge, Raver im Herzen sein, die grandiosen frühen Scorpions, Stimmungsschwankungen, Zukunft nicht interessant finden, unsichtbar zurück in die Kindheit, Michael Jackson mit Slash, eine "Jump in the Fire" EP von Metallica, die erste Spermbirds-LP, dubiose Exportgeschäfte, nebenbei Skaten, sehr früh Bier gut finden, stets bemüht sein, ein riesiger Backstein auf die Motorhaube des Vaters, Dreh- & Trinkflaschen, durch die Saarlouis-Community, die Sporthalle Völklingen, schockverliebt im Homburger Juz, der zutätowierte Choke mit einem Espresso in der Hand, ein Interview mit dem Clawfinger-Typen, das Genre "Fun Macker Hardcore", Used For Nothing, eine Europa-Tour mit pg99, die Idee von Schreinerei gut finden, wie The Office nur mit Rauchen, BWL in Trier abartig scheiße finden, kleines Kiffproblem über der Currywurst-Bude, sehr gut im Telefonmarketing sein, auch mal mit Peter Maffay auf Tour gehen, nur Freunde haben wollen die die Musik verstehen, soweit gar nicht von VW Golf-Fans entfernt sein, Bubbles total gut finden, ein bißchen Berufsjugendlicher sein, Unbeschwertheit verlieren, mal eigener Chef sein wollen, zurecht im Biohazard komisch angeguckt werden, viel bemustert werden, Hauptsache kein Barcode auf der CD, Hüsker Dü ist halt Pop, die Eleganz von Zahn, Felix Gebhards Solo-Projekt, der Botch-Gitarrist bei Russian Circles, jetzt schon mehr sein als je erhofft, gern mit Bohren & der Club of Gore sein wollen, die Patchouli-Frau, ein wenig über Nothing. Tour-Erfahrungen in China, die historische Herleitung von Gedrängel in Zügen in China, ein DOA Konzert in Shanghai, Sauerstoff-Schnüffeln in Mexico City, eine Show auf dem October Fest in Indien, selbstgemachtes rotes Pesto, "Solange man lebt soll man rauchen", mal ne geile Fahrradtour machen, immer wieder versuchen zu lesen, "Good Girl" von Aria Aber, White Lotus mal wieder, der jüngere Bruder von Leslie Mandoki, uvmDrei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das der 16-jährige Chris richtig gut fand: HELMET - Iron Head2) Ein Song, der für Chris ein perfekter Hardcore-Song ist: AGNOSTIC FRONT - Victim in Pain3) Der momentan liebste Song auf Crazysane Records: YASS - Nobot
Liebe Wunderbar-Together-Crew, es ist Halbzeit bei unserem Sommer-Special und wir sagen Prost zu einem Amerikaner, der sich an die heilige Kuh der Germans getraut hat: Bier! Gleich zwei Brauerei-Gaststätten hat Brian Trauth in den vergangenen Jahren in Berlin eröffnet.
Nach gegenseitigen Sticheleien haben Kanzler Merz und SPD-Chefin Bas zwei Bier getrunken und geloben Besserung. Welche Schuld tragen Medien am negativen Bild der Koalition? Und: Opfert Schwarz-Rot den Meeresschutz wirtschaftlichen Interessen? (18:33) Zerback, Sarah
Zu Besuch in einem bayerischen Biergarten – Der bayerische Biergarten ist etwas ganz Eigenes – und er hat seine ganz eigene Gemütlichkeit. Dazu gehören große, alte Kastanienbäume, Geselligkeit und natürlich gutes Bier, das traditionell als Mass serviert wird.
Willkommen zu einer neuen Folge von BierTalk! Heute wird's kreativ, genussvoll – und ein bisschen rebellisch. Denn wir treffen zwei leidenschaftliche Bierfreunde, die mit ihrem Projekt Beerkitchenguerillas zeigen, was passiert, wenn man gutes Essen mit gutem Bier nicht nur kombiniert, sondern neu denkt. Alex und Nils kommen aus der Hobbybrauszene, sind ausgebildete Biersommeliers – und vor allem: begeisterte Genussmenschen. In ihrer Küche wird Bier nicht nur getrunken, sondern auch verkocht, kombiniert, gemixt und interpretiert. Ob Cheesecake mit Himbeertopping und Brown Ale, oder ein Shrimp-Schaum mit IPA – was hier serviert wird, ist Experiment und Erlebnis zugleich. Wir sprechen über kulinarische Guerillataktik, kreative Aromenspiele, mutige Menüideen – und darüber, wie schwer es manchmal ist, Bier auf die großen Tische der Gastronomie zu bringen. Also: Vorhang auf für zwei Genussaktivisten, die mit Leidenschaft und Humor zeigen, dass Bier weit mehr sein kann als Pils und Braten...
Free "Linguistica" App For over a decade we have been sharing free episodes wherever you listen to podcasts as part of our commitment to accessible language learning. Now, millions of downloads later, we want to offer you more. We just launched the Linguistica app which features free weekly articles in every level along with their interactive transcripts. Linguistica is ad free, doesn't require a login, and works for all of our languages: Spanish, French, Italian, and German. Install and start learning right away, it's that simple. Sehen wir uns nun an, worüber wir im ersten Teil des heutigen Programms sprechen werden. Unser erstes Thema sind Steuern in Europa. Steuereinnahmen sind für Regierungen essenziell, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren. Die Steuersätze variieren jedoch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Anschließend sprechen wir über einen Plan der EU, Handelsbarrieren im Mittelmeerraum abzubauen. Warum will die EU dies tun? Was bedeutet das für die Zukunft des Handels in dieser Region? Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die einen Zusammenhang zwischen heißem Wetter und negativen Emotionen herstellt. Und wir beenden den ersten Teil mit einer Diskussion über streunende Hunde in Indien. Das Thema machte erst vor Kurzem Schlagzeilen, denn der Oberste Gerichtshof hatte angeordnet, alle streunenden Hunde einzusperren, und hatte dieses Urteil dann später wieder aufgehoben. Die Diskussion geht jedoch weiter: Wie kann Indien die öffentliche Sicherheit schützen und gleichzeitig die humane Behandlung der mehr als 62 Millionen streunenden Hunde im Land gewährleisten? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 2 (Konjunktiv II) Subjunctive II Verb Forms. Wir werden über eine neue Bierkreation sprechen, die wie ein beliebter Curryketchup schmeckt. Die Frage ist, ob das Ganze nur eine Werbeaktion sein soll, oder ob das Bier tatsächlich Anklang findet. Momentan stehen viele Jubiläen im Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 an. 80 Jahre sind ein durchschnittliches Menschenleben, aber die Auswirkungen und die Lehren des Zweiten Weltkriegs halten bis heute an. Das ist der ideale Hintergrund, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Sich etwas unter den Nagel reißen – zu veranschaulichen. Unterschiedliche Besteuerungsniveaus in Europa spiegeln unterschiedliche steuerpolitische Strategien wider Die EU überlegt die Abschaffung von Handelsbarrieren im Mittelmeerraum Neue Studie: Heißes Wetter bringt schlechte Laune Probleme durch die mehr als 60 Millionen Straßenhunde in Indien Neues Bier mit Curryketchup-Geschmack 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Einen Ausflug nach Ostwestfalen kann Genussexperte Helmut Gote uneingeschränkt empfehlen. Die Dichte an großartigen Gasthäusern und Erzeugern sei enorm. Mit Moderator Uwe Schulz verkostet er regionale Spezialitäten. Von WDR 5.
Wir melden uns heute mit einer kleinen Sonderfolge: „Bei Burger und Bier“ war unterwegs und wir haben an der Schnitzeljagd des linken Überraschungskandidaten der Demokraten für die Bürgermeisterwahl, Zohran Mamdani, in New York teilgenommen – so wie 4.000 andere Menschen, laut seinem Wahlkampfteam. Fünf Stunden lang sind wir an einem heißen Sommer-Sonntag kreuz und quer durch Manhattan gezogen und am Ende in Queens gelandet, immer auf der Suche nach dem nächsten Stempel. Die smarten Tipps haben dabei subtil den Mamdani-Fans jede Menge Argumente für ihren Kandidaten im Freundeskreis geliefert. Welche Hinweise das waren und wo sie uns überall hingeführt haben, das hört ihr hier im Audio, oder ihr schaut es euch an, auf unserem YouTube-Kanal hier: https://www.youtube.com/@Beiburgerundbier Bei Fragen erreicht ihr uns wie immer unter beiburgerundbier@gmail.com.
Ein schneller Vogel und viele Fehlschüsse bringen Guinness-Geschäftsführer Hugh Beaver auf eine Idee: Ein Nachschlagewerk für Rekorde. Am 27.8.1955 erscheint es erstmals. Von Wolfgang Meyer.