POPULARITY
Categories
Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß, unter dem Zollinger Dach in Coburg, bei der Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels und in der Rosenbergalm in Kronach live mit ihrem Podcast zu erleben. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Halloween - Die besten Verkleidungen - Frauen können auch Fußball - Karrierekompass ein voller Erfolg - Nicht mehr weit bis 100.000 Bäume - KI mag Unfreundlichkeit - Fahrradfahre leuchten wie Christbaum - Feuerwehrauto aus Wilhemsthal auf besonderer Mission - Magda schwingt den Besen - Sind 40 Stunden Arbeitszeit zu viel? - Letzte Woche war um 17 Uhr auch 16 Uhr - Deep Purple komme - Stimmt ab für Felix Streng Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: https://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein https://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner Unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Stimmt ab für Felix Streng als Para Sportler des Jahres: https://www.teamdeutschland-paralympics.de/ Wir sprechen mit und über: ADFC https://www.instagram.com/adfc.bayern/ Feuerwehr Wilhelmsthal https://www.instagram.com/feuerwehr.wilhelmsthal112/ Nicolai Tortuga https://www.instagram.com/nicolaitortuga/ Felix Streng https://www.instagram.com/felix.streng/ Alvaro Soler https://www.instagram.com/alvarosolermusic/ Deep Purple https://www.instagram.com/deeppurple_official/ Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com
Die Schweiz mag ihre Kühe. Über eine halbe Million Milchkühe leben in der Schweiz. In den Milchkühen steckt viel Geld – fast 3 Milliarden Franken Produktionswert durch Milch und Milchprodukte jährlich. Das ist fast dreimal so viel wie das Nettovermögen von Roger Federer. Doch aufgrund Marktschwingungen sollen rund 25 000 Kühe getötet werden, mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Pflanzliche Wurst, Schnitzel oder Milch sind fünf Prozent günstiger als tierische Produkte. Das sagt die Organisation Proveg. Noch im letzten Jahr waren pflanzliche Produkte im Schnitt teurer. Autorin: Lisa Bühren. Von Daily Good News.
Die geistliche Entwicklung unseres „inneren Menschen“ vergleicht die Bibel mit unserer natürlichen Entwicklung vom Baby bis zum reifen Christen. Dabei benutzt sie verschiedene Begriffe. Durch den Glauben an Christus wirst du geistlich neu geboren. Als „teknon“ (Bedeutung: Leibliches Kind) bist du Gottes Kind, das er unendlich liebt. Als „brephos“ (Bedeutung: Säugling, Kleinkind) darfst du Milch genießen und solltest viel Unterstützung bekommen, um langsam im Glauben zu wachsen. Doch du solltest kein „nepios“ (Bedeutung: Unmündiges, nicht sprechendes Kind) bleiben. Gottes Ziel ist es, dass du durch die Leitung des Heiligen Geist als „huios“ geistlich reif wirst, Verantwortung übernimmst und das Erbe, das dir zusteht in Empfang nehmen kannst: Christus in seiner ganzen Fülle durch den nichts, aber auch gar nichts, unmöglich ist. Wo stehst du in deiner Entwicklung?
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Ella und ihrem Handbike, leckeren Frikadellen, Knete aus Milch, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Wieso bekommt man an der Handfläche keine Gänsehaut?(6:21) Maustisch - Frikadellen(15:31) Maus-Reportage - Ella und ihr Handbike(23:46) Bilderbuch - Pass bloß auf deinen Daumen auf!(30:26) Joachims Experimente - Knete aus Milch(49:02) Lachgeschichte - Dackl und Isabel(55:13) Von Verena Specks-Ludwig.
Milch ist für viele Menschen ein tägliches Grundnahrungsmittel - und gleichzeitig steht ihre Produktion oft in der Kritik. Doch was, wenn dank moderner Technik und gezielter Datennutzung Tierwohl, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zusammenfinden? Heute sprechen wir über das Milk Sustainability Center, eine neue Plattform von John Deere und DeLaval, die Felddaten und Tierdaten zusammenführt.
In dieser Episode tauchen wir tief in die faszinierende Verbindung zwischen Darm, Haut und Entzündungsprozessen ein – und sprechen darüber, was im Körper wirklich passiert, wenn das Gleichgewicht aus der Balance gerät. Dr. Josephine Reiche erklärt, welche Rolle das Mikrobiom, Histamin und Cholesterin für unsere Gesundheit spielen, wie sie miteinander verknüpft sind und warum Hautprobleme oft im Darm beginnen. Dabei geht es um Zusammenhänge, die in der klassischen Medizin häufig übersehen werden – und um Wege, sie ganzheitlich zu verstehen. Eine aufklärende und praxisnahe Folge für alle, die ihre Verdauung, Hautgesundheit und Entzündungswerte besser verstehen und nachhaltig beeinflussen möchten. Dr. Josephine Reiche auf Instagram: https://www.instagram.com/doc.reiche/ Dr. Josephine Reiche Website: https://drreiche.de/ Studie zu Milch und Matcha zum Nachlesen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3257698/ ************* Zu meinem Coaching: Mail an aw@annelinawaller.com Blog: http://annelinawaller.com Podcast: https://open.spotify.com/show/58BYIK2fH9d9ho2Oqx3wLI?si=jDBCCLiwTTyEupCln0oL6 Instagram: https://www.instagram.com/annelinawaller/ Pinterest: https://de.pinterest.com/annelinawaller/ Buch: https://www.ventil-verlag.de/titel/1935/ein-bauch-voll-gluck
Außerdem: Brüchige Knochen - Was kann ich jetzt tun, damit ich später keine Osteoporose kriege? (11:19) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Man muss sich auch mal korrigieren: vor einiger Zeit hatte ich mich hier an dieser Stelle über die Plastikdeckel aufgeregt, die an der Flasche bleiben. Hatte dabei vor allem die Milch im Blick, die beim Eingießen manchmal kleckert. Aber ich habe meine Meinung zu diesem Thema geändert! Seit Anfang Juli 2024 ist der Deckel, der fest mit der Flasche verbunden ist, Pflicht. Schon vorher hatten ja viele Unternehmen ihre Getränke nach und nach umgerüstet. Dahinter steht eine EU-Verordnung, mit der der Plastikmüll in der Umwelt reduziert werden soll. Und jetzt muss ich den Blick etwas weiten: raus aus meiner Küche in die Welt. Denn natürlich geht es hier auch um Softdrinks, die unterwegs konsumiert werden. Und das ist alles nicht unerheblich: Plastikdeckel gehören einer Studie zufolge zu den am häufigsten gefundenen Kunststoffabfällen an Stränden der EU. Insgesamt sind die Dimensionen einfach nur erschütternd: mehr als 10 Millionen Tonnen Plastikabfälle landen jedes Jahr in den Ozeanen. Und bleiben dort ewig: Eine Plastiktüte braucht laut Angaben des NABU 20 Jahre, bis sie zerfällt, eine Getränkedose 200 Jahre, eine Plastikflasche sogar 450 Jahre und deren Deckel eben auch. Werden von Seevögeln mit Nahrung verwechselt und Fische haben den Bauch voller Mikroplastik. Riesige Müllstrudel treiben in den Meeren. Der bekannteste im Nordpazifik ist schon so groß wie Mitteleuropa. Also ist alles richtig, was Plastik verbannt. ‚Tropfen auf den heißen Stein‘ oder ‚Kleinvieh macht auch Mist‘. Letzteres würde ich sagen - jeder Schritt zählt. Ich ärgere mich jedenfalls nicht mehr über den dranbleibenden Deckel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß, unter dem Zollinger Dach in Coburg, bei der Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels und in der Rosenbergalm in Kronach live mit ihrem Podcast zu erleben. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Immer diese Welttage - Apfel in Bodenmais - Die Pflanze des Jahres - Maggi und oder Tabasco? - Ja leck doch an der Kröte - Das Halloween-Haus in Blumenrod - Pudding mit Gabel essen - Keine schwarzen Katzen im Oktober - Wer wird Ameisen-Millionär? - Der neue Song von Alvaro Soler - Tel-Aviv Korrespondent Christian Limpert in Coburg - Bäckerei Weber in Lützelbuch schließt - Beste Live-Musik in der Kulturfabrik Cortendorf - Kronacher Festungsweihnacht mit erweitertem Konzept - Wie stellen wir denn jetzt die Zeit um? Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: https://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein https://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner Alle Infos zu unserer Apfel & Hanf(t) - Bratwurst: https://www.radioeins.com/aktionen/die-apfel-hanft-bratwurst/ NEU unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Wir sprechen mit und über: VS Bamberg https://www.instagram.com/vs.bamberg/ Alvaro Soler https://www.instagram.com/alvarosolermusic/ Christian Limpert https://www.instagram.com/limpertain/ Stadt Kronach https://www.instagram.com/kronach.aktuell/ Bezirk Oberfranken https://www.instagram.com/bezirkoberfranken/ Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com
Warum wir unseren Kaffee vielleicht besser mit Olivenöl statt mit Milch trinken sollten – das erfahrt ihr in leicht verdaulichen 10 Minuten. Und ob sich die Eigenmarken von Supermärkten und Discountern lohnen, erfahrt ihr in dieser Fernseh-Doku vom SWR: https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/die-wahrheit-ueber-eigenmarken/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzIzMjY
Mit Musiker Niklas Paschburg hat MuK über seine Reise nach Mexiko und das daraus entstandene Album, Berge, ein neues Notenheft, ein kommendes Solo-Klavier-Album, die Beschäftigung mit dem Tod, den Dia de los Muertos, ein Album ohne Klavier und Orte, die nach einer Vertonung verlangen, gesprochen. Reinhören!
Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß, unter dem Zollinger Dach in Coburg, bei der Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels und in der Rosenbergalm in Kronach live mit ihrem Podcast zu erleben. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Der Mischwald von Bodenmais - Das Quattro Liga Finale - Apfel & Hanft bei Helge Schneider - Swift-verseuchte Charts - Oberfränkisches Wort des Jahres - Diddl kommt zurück - Wann Krankmeldung an Arbeitgeber? - Großer Erfolg für Triathlethin Jess Ittner - Nervige Assistenzsystem im Auto - Schütz euch vor Einbrechern - Wehrdienst als Lotterie Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: https://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein https://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner Alle Infos zu unserer Apfel & Hanf(t) - Bratwurst: https://www.radioeins.com/aktionen/die-apfel-hanft-bratwurst/ NEU unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Wir sprechen mit und über: Round Table Coburg https://www.instagram.com/roundtablecoburg/ Quattro Liga https://www.instagram.com/quattro_liga/ Helge Schneider https://www.instagram.com/helge_schneider_official/ Helgeshop https://www.instagram.com/helge_shop_3000/ Bezirk Oberfranken https://www.instagram.com/bezirkoberfranken/ Jess Ittner https://www.instagram.com/jess_ittner/ Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com
In der Schweiz gibt es einen Milchüberschuss, weshalb der Milchpreis zu zerfallen droht. Der Branchenverband warnt ungewohnt deutlich. Inlandredaktorin Gina Bachmann erzählt, wie es soweit kommen konnte und ob in der Schweiz nun zehntausende Kühe zusätzlich geschlachtet werden müssen. Gast: Gina Bachmann, NZZ Inland Host: Nadine Landert Gina hat ihre Geschichte auch in der [NZZ](https://www.nzz.ch/schweiz/milchueberschuss-in-der-schweiz-muessen-die-bauern-25000-kuehe-schlachten-ld.1905139?ga=1&kid=nl217&mktcid=nled&mktcval=217&utm_medium=EMAIL&utm_source=MoEngage) aufgeschrieben. Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ?[ Probier`s drei Monate aus. ](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE)
„Je öfter eine Tomatensauce aufkocht, desto gesünder wird sie. Das liegt an sekundären Pflanzenstoffen, die die Tomate abgibt, wenn sie Gefahr wittert.“ – Achim Sam ist Ernährungswissenschaftler, Bestsellerautor und einer der bekanntesten Ernährungsexperten Deutschlands. Mit seiner humorvollen und praxisnahen Art zeigt er, wie einfach gesunde Ernährung im Alltag sein kann. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Achim Sam darüber, was wir wirklich wissen sollten, um uns gesund zu ernähren. Das Wichtigste zuerst: „Verbote sind verboten.“ Denn Genuss und Gesundheit schließen sich nicht aus. Achim Sam räumt mit Mythen auf, die sich hartnäckig halten – erklärt, warum Milch besser ist als ihr Ruf, Kaffee in Maßen sogar gesund sein kann und Detox-Kuren überflüssig sind. Er zeigt, dass bewusste Ernährung kein Verzicht ist, sondern Lebensfreude bedeutet. Schon kleine Routinen machen einen großen Unterschied: Fasten über Nacht unterstützt die Zellerneuerung, frische Zutaten entfalten durch die richtige Zubereitung ihr volles Potenzial, und wer versteht, wie Lebensmittel wirken, kann Körper und Geist gleichermaßen stärken. Die leckerste Podcast-Folge des Jahres – Achim Sam bei BUNTE VIP GLOSS. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Darf Wurst, die Wurst heißt, nur Fleisch enthalten ?? Darf Hafermilch, denn Milch heißen, obwohl sie keine ist ? ...und nun das Wetter !
Der Erklärbär ist wütend! Und Stefan Kreutzer und Sebastian Schaffstein machen einen Riesenfehler und fragen ihn, was er denn von dem Aus für die Bezeichnung "Veggie-Wurst" hält. Außerdem wird Schaffi unerwartet von seiner seine Karate-Vergangenheit eingeholt und dann treten die beiden Verpackungsschwindler natürlich wieder ins Duell: in Kreutzer‘s Gag-Challenge mit schlechten Witzen in 60 Sekunden. Ganz sicher flacher als jeder Schnitzel-Ersatz: eure SamstagsCrasher.
251010PC Straßburger GewurstelMensch Mahler am 10.10.2025Das EU-Parlament hat Langeweile. Wie sonst ist es zu erklären, dass sich die hochbezahlten Parlamentarier mit der Namensgebung für Veggieprodukte rumschlagen müssen? Also: eine vegetarische Wurst darf jetzt nicht mehr Veggie-Wurst heißen. Zum Wohle des Konsumenten. Und der Konsumentin natürlich auch. Für die kommende Sitzungsperiode hatte ich noch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme: Die christlich demokratische Union ist nicht christlich. Also: wie wäre es mit SDU statt CDU – sündig-demokratische Union? Eine Computermaus ist keine Maus, sondern ein Klickdings. Eine Scheuermilch ist beileibe keine Milch von Andi Scheuer, sondern eine Rubbelpaste. Im Leberkäse ist weder Leber noch Käse – das ist schlicht eine Quaderbrühwurst. In einem Kinderschnitzel sind wahrlich keine Kinder verarbeitet. Das ist ein Totes-Tier-Fleischstück. Und auch eine Katzenzunge ist keine Katzenzunge, sondern eine Spatelformschokolade.Von politisch inkorrekten Bezeichnungen für Lebensmittel wie Zigeunerschnitzel und Mohrenkopf sprechen wir schon gar nicht. Wobei: Naturfleischstück mit scharfer Paprikasoße ginge ja auch. Und schokoladenüberzogener Schaum undefinierbarer Zusammensetzung …. Na ja. Arbeit gibt's genug im Straßburger Gewurstel. Was ist dagegen Klimakatastrophe und Massenarbeitslosigkeit? Kinderkacke. Aber das ist ja schon wieder ein fragwürdiger, diskriminierender Begriff … Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß, unter dem Zollinger Dach in Coburg, bei der Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels und in der Rosenbergalm in Kronach live mit ihrem Podcast zu erleben. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Preisverleihungen ohne Ende - Alle Veranstaltungen beginnen um 20:26 Uhr - Danke EU - keine Sojaschnitzel mehr - Taylor Swift Hype - Weihnachtsmärkte in den Startlöchern - Was macht ein Hospizverein? - Die Dokumentenausgabenbox in Coburg - Senioren-Disco in Coburg - Die Wehrpflicht kommt - Sollten Schüler ihr Klassenzimmer aufräumen? - Helfen wir zusammen - 100.000 Bäume für Oberfranken Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: https://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein https://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner Alle Infos zu unserer Apfel & Hanf(t) - Bratwurst: https://www.radioeins.com/aktionen/die-apfel-hanft-bratwurst/ NEU unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com
Die Schweiz hat zu viel Milch und damit einen sinkenden Milchpreis. Gründe sind die US-Zölle von Präsident Donald Trump sowie die besonders hohe Milchproduktion in diesem Jahr. Um den Überschuss an Milch zu senken, werden nun zum Teil Milchkühe frühzeitig geschlachtet. Weitere Themen: · Junge Menschen werden an der Urne zunehmend von älteren Generationen überstimmt. Darum gibt es jetzt Forderungen, dass die Stimmen von jungen Menschen stärker gewichtet werden müssten. Auch der Vorschlag einer Altersbeschränkung für Stimmberechtigte wird diskutiert. · Die Migros plant einen wesentlich schlichteren Auftritt für ihre M-Budget-Produkte. Der Name verschwindet und das Sortiment schrumpft. Es ist das Ende einer Ära: Die grün-weissen M-Budget-Produkte hatten in den 2000er-Jahre einen regelrechten Hype ausgelöst mit Partys, Merchandise und sogar einer eigenen Fernseh-Sendung. · Die US-Regierung erklärt wiederholt, sie wolle linke Gruppen verfolgen und zerstören. In diesem Zusammenhang ziehen einige US-Medien einen Vergleich zur McCarthy-Ära. Damals verfolgten die US-Behörden Kommunistinnen und Kommunisten – teils mit Recht, teils unbegründet. Wie fundiert ist dieser Vergleich?
Es wird weniger Schweizer Milch in Form von Schokolade und Käse exportiert. Dadruch gibt es einen Überschuss an Milch. Die Milchbäuerinnen und Milchbauern suchen deshalb nach neuen Exportmöglichkeiten. Sie müssen aber mit tieferen Preisen rechnen. Weiter: · Die Tschuggenhütte in Arosa bekommt eine neue Küche. Die Hütte gehört der Stadt Chur. Der Churer Stadtrat hat für den Umbau der Küche und andere Arbeiten fast eine Million Franken bewilligt.
Es wird weniger Schweizer Milch in Form von Schokolade und Käse in die USA exportiert. Dadurch gibt es einen Überschuss an Milch. Auch Zentralschweizer Milchbäuerinnen und Milchbauern suchen deshalb neue Exportmöglichkeiten. Sie müssen aber mit tieferen Preisen rechnen. Weiter in der Sendung: · In Teilen der Stadt Luzern ist heute Morgen eine gute halbe Stunde lang der Strom ausgefallen. · Die Arbeitslosenzahlen in der Zentralschweiz blieben im September praktisch stabil.
Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß, unter dem Zollinger Dach in Coburg, bei der Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels und in der Rosenbergalm in Kronach live mit ihrem Podcast zu erleben. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Tag der deutschen Einheit - Grenzgeschichten von unseren Hörern - Musk hat 500 Milliarden US-Dollar - Knochenkleber Bone 02 - Stadt Coburg sucht den Nikolaus - Die neue Hymne von Küps - 800 in 80 mit unserer Magda - Der Heiratsantrag live im Radio - Live-Übersetzung am Telefon bei der ILS - Die zugekratzten Scheiben Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: https://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein https://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner Alle Infos zu unserer Apfel & Hanf(t) - Bratwurst: https://www.radioeins.com/aktionen/die-apfel-hanft-bratwurst/ NEU unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Wir sprechen mit und über: Stadt Coburg https://www.instagram.com/stadtcoburg/ Markt Küps https://www.instagram.com/marktkueps/ Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com
In dieser Bauchdetektiv-Geschichte erfährst du:was an den Hashimoto-Ernährungsmythen zu Milch, Soja & Co. wirklich dran ist. wie eine anti-entzündliche Ernährung bei Hashimoto aussehen kann, und wie du Schilddrüsenmedikamente richtig einnimmst.welche Laborwerte & Nährstoffe bei Hashimoto wichtig sind und was du bei Kinderwunsch und Schwangerschaft beachten solltest.Links:Alle Infos zu Jasmin Klammer:Website: https://www.klammers.at/ueber-uns/Instagram: https://www.instagram.com/klammer_sisters/Hashimoto-Onlinekurs: https://www.klammers.at/product/hashimoto-lifestyle-programm/Alle Infos zur Bauchdetektivin Daniela:BDG Nr. 64 -> bitte Link einfügenWebsite: https://www.danielamulle.at/Instagram: https://www.instagram.com/bauchdetektivin/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bauchdetektivin_danielamulleDisclaimer:Bitte vergiss nicht: Ein Podcast ersetzt natürlich nie eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung. Er stellt auch keine TherapeutIn-PatientIn-Beziehung dar, sondern dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.
Eine Folge Genre Geschehen, bitte Medium-Rare und mit viel Zerquetschtem! Kommt sofort: Wir blicken noch einmal zurück auf das Fantasy Filmfest, sprechen über den ambitionierten Kurzfilm Milk & Serial und tauchen ein in die abstrakte Welt von Reflection in a Dead Diamond.
Die «Ewigkeitschemikalien» PFAS stecken in vielen Schweizer Böden – ein Gift, das Landwirtschaft und Politik umtreibt. Redaktor Samuel Ryter spricht über die Wut der Bauern, verschwundene Dokumente und die Frage, wie wir mit der Altlast leben lernen.Sie galten einst als günstiger Dünger. Doch der Schlamm aus den ersten Kläranlagen brachte unsichtbare Gifte auf die Felder: PFAS, sogenannte «Ewigkeitschemikalien». In Böden, Wasser, Milch und Fleisch der Ostschweiz wies man Rückstände nach. Was in den 1970er-Jahren als ökologischer Kreislauf verkauft wurde, entpuppt sich heute als Altlast mit Folgen für Bauern, Konsumentinnen und Behörden.Im Podcast Hinter der Schlagzeile spricht Journalist Samuel Ryter über Gesundheitsgefahren, einen verblassten Dünger-Traum und die Frage, wie die Politik mit der unsichtbaren Gefahr umgeht. «Ich möchte niemandem Absicht unterstellen», sagt er. «Aber wir müssen lernen, wie wir damit umgehen – und was wir für die Zukunft daraus ziehen.»Wie konnten tonnenweise PFAS überhaupt in die Böden gelangen? Warum gibt es in der Schweiz bis heute keinen Höchstwert für PFAS in Milch? Wer trägt Verantwortung für das PFAS-Problem? Mehr Artikel zum Thema: Pikante Details: PFAS-verseuchter Klärschlamm landete auch im Appenzellerland – doch die Lieferdokumente sind verschwunden (Teil 1)PFAS-Schlammschlacht der Vergangenheit: Wie im Appenzellerland mit Klärschlamm geschummelt wurde – und wer damit Geld verdiente Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Mark SchoderGast: Samuel RyterKontakt: podcast@chmedia.ch
Wann hörte der Mensch eigentlich auf, nur satt zu werden – und fing an, zu genießen? Schon vor rund 10.000 Jahren kombinierten die Menschen verschiedene Zutaten wie Getreidebrei mit Milch und brieten Fleisch. Die eigentliche kulinarische Vielfalt begann ab ca. 4000 v.Chr. in den Hochkulturen, die ältesten überlieferten Rezepte stammen aus Babylonaber erst ab dem 15. Jahrhundert wurde sie durch Reisende, Entdecker und Transportwege so bunt wie wir sie heute kennen. In dieser Folge servieren wir Euch die ganze Evolution des Essens: von der ersten Steinzeit-Suppe über babylonische Eintöpfe bis zum kulinarischen Globalisierungsschub mit Kartoffeln, Tomaten & Schokolade. Wir reden darüber, warum Kochen mehr ist als Nahrungsaufnahme – nämlich Kultur, Identität und manchmal auch Therapie fürs Gehirn. Humorvoll, leicht verdaulich und garantiert ohne Kalorien. Wir wünschen Euch guten Appetit beim Hören, Annika, Christin + Tilly
Sophia Süßmilch macht die Art von Kunst, von der sich Konservative schnell getriggert fühlen. Sie erschafft Gemälde, Installationen und Performances zu Themen wie Körperlichkeit, Weiblichkeit, Mutterschaft, Scham, Intimität, Gewalt und Macht, und benutzt dabei oft auch ihren eigenen nackten Körper als Werkzeug. Letztes Jahr hat die CDU versucht, eine ihrer Performances zu boykottieren, und sie bekam Hassbotschaften und Morddrohungen. Und schrieb Gedichte als Antwort. Wir haben uns mit Sophia Süßmilch getroffen und sie gefragt: Wie schaffst du es, so kompromisslos du selbst zu sein? —https://sophiasuessmilch.com/instagram @sophia_suessmilch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kaffee für 1,10 € wie in Italien? Klingt romantisch – ist aber ein Märchen. Wer in Deutschland seinen Espresso oder Cappuccino so bepreist, arbeitet nicht kostendeckend. Bauchgefühl, beim Nachbarn schauen oder EK x 4 hilft aber oft auch nicht weiter. I got you! In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt: - wie du vom Kilo Kaffee auf die Tasse runterrechnest, - welche Maschinen-, Milch- und Personalkosten pro Tasse anfallen, - warum die Mehrwertsteuer To-Go vs. Inhouse dein Preisgefühl komplett auf den Kopf stellt, und wie du deine Preise fair kalkulierst, ohne Angst vor Gästereaktionen. Am Ende weißt du: - Ab welchem Preis du wirklich Gewinn machst. - Warum 30 Cent Bohnenaufschlag sich auf tausende Euro summiert. - Ob es Sinn macht, Hafermilch extra zu berechnen. Kalkulieren statt Kaffeesatz lesen – so gehst du in der Gastro (oder im Büro) auf Nummer sicher. Shownotes: Hier den Podcast hören: https://linktr.ee/9_bar_Podcast Mehr auf Social Media erfahren: 9 bar Instagram: https://www.instagram.com/9_bar_kaffee_podcast/ Kontakt zu den weltbesten Kaffeemaschinen: Hier gehts zur Kaffeegruppe: https://www.kaffeegruppe.de/kontakt/ Email direkt zu mir: k.rittinger@kaffeegruppe.de
Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß, unter dem Zollinger Dach in Coburg, bei der Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels und in der Rosenbergalm in Kronach live mit ihrem Podcast zu erleben. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Quattro-Liga - Schiedsrichtereinsatz für den Apfel - Geldautomatensprengung in Küps - Täter gefunden? - Manuela fährt nen apfelgrünen R5 - 80 Sekunden ohne Ja und Nein - Wer säuft, ist schlau? - Ein neues Crana Mare für Kronach - Malle ist nur einmal im Jahr - Besondere Ausstellung: Architektur hilft heilen - Interview mit Christian Limpert, ARD-Studioleiter in Tel Aviv, über die Situation in Israel und am Gaza-Streifen Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: https://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein https://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner Alle Infos zu unserer Apfel & Hanf(t) - Bratwurst: https://www.radioeins.com/aktionen/die-apfel-hanft-bratwurst/ NEU unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Wir sprechen mit und über: Quattro Liga https://www.instagram.com/quattro_liga/ Round Table https://www.instagram.com/roundtablecoburg/ Crana Mare https://www.instagram.com/erlebnisbad_cranamare_kronach/ Christian Limpert https://www.instagram.com/limpertain/ Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Video zu dieser FolgeSchau dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine Folge mehr zu verpassen!ZusammenfassungProf. Dr. Dr. Simone Kreth, Ärztin und Forscherin, spezialisiert sich auf das Zusammenspiel von Ketose und Immunsystem. Ihre Forschung zeigt: Ketone sind nicht nur Energie, sondern können die Immunantwort gezielt regulieren!Simone erklärt, wie Beta-Hydroxybutyrat das angeborene und erworbene Immunsystem beeinflusst: Es bremst überschießende Entzündungen, stärkt aber die Abwehr bei Infekten. Bei Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis kann Keto die T-Zell-Balance wiederherstellen – ein neuer Ansatz abseits der Schulmedizin.Ein Highlight ist die Sepsis-Studie: Keto auf der Intensivstation führte zu weniger Insulinbedarf, schnellerer Erholung und besseren Verläufen bei Schwerkranken. Diese Ergebnisse könnten die Intensivmedizin revolutionieren!Simone betont einen integrativen Ansatz: Ernährung, Darmgesundheit, Hormone, Stressmanagement, Bewegung und Toxin-Management sind entscheidend. In ihrer Praxis bietet sie Intensivwochen für eine ganzheitliche Begleitung an. Ihr Appell: Übernimm Verantwortung für deine Gesundheit!Erfahre auch, warum Fasten und Ketose evolutionär verankert sind und eine immunogenarme Diät (ohne Gluten, Milch etc.) für Autoimmunpatienten wichtig ist. Ein Deepdive für alle, die ihren Immunstoffwechsel verstehen und beeinflussen wollen!
In dieser Predigt stellt Leo Bigger die vier Wachstumsphasen des Glaubens vor: Baby, Kind, Teenager, mündiger Vater/Mutter. Leo erklärt praktisch, wie du von geistlicher Milch zu fester Nahrung gelangst (Hebr 5,12), warum Gemeinschaft, Gehorsam und wiederholte Prüfungen dein Wurzelwachstum fördern und wie Herausforderungen deinen Charakter formen. Bist du noch ein Baby im Glauben oder schon jemand, der andere anleitet? Er nutzt Bilder von Windelwechseln bis Staffettenübergabe, spricht über konkrete Schritte (einführende Bibellektüre, kleine Schritte im Gehorsam, finanzielle Treue) und zitiert Johannes 2,13–15 zur Reife. Das ist ermutigend, herausfordernd und praktisch: Nimm dir jemanden an die Hand, starte eine Smallgroup oder übergib dein Erbe im Glauben. Welche nächste Wachstumsstufe willst du jetzt angehen?
In dieser Predigt stellt Leo Bigger die vier Wachstumsphasen des Glaubens vor: Baby, Kind, Teenager, mündiger Vater/Mutter. Leo erklärt praktisch, wie du von geistlicher Milch zu fester Nahrung gelangst (Hebr 5,12), warum Gemeinschaft, Gehorsam und wiederholte Prüfungen dein Wurzelwachstum fördern und wie Herausforderungen deinen Charakter formen. Bist du noch ein Baby im Glauben oder schon jemand, der andere anleitet? Er nutzt Bilder von Windelwechseln bis Staffettenübergabe, spricht über konkrete Schritte (einführende Bibellektüre, kleine Schritte im Gehorsam, finanzielle Treue) und zitiert Johannes 2,13–15 zur Reife. Das ist ermutigend, herausfordernd und praktisch: Nimm dir jemanden an die Hand, starte eine Smallgroup oder übergib dein Erbe im Glauben. Welche nächste Wachstumsstufe willst du jetzt angehen?
In dieser Predigt stellt Leo Bigger die vier Wachstumsphasen des Glaubens vor: Baby, Kind, Teenager, mündiger Vater/Mutter. Leo erklärt praktisch, wie du von geistlicher Milch zu fester Nahrung gelangst (Hebr 5,12), warum Gemeinschaft, Gehorsam und wiederholte Prüfungen dein Wurzelwachstum fördern und wie Herausforderungen deinen Charakter formen. Bist du noch ein Baby im Glauben oder schon jemand, der andere anleitet? Er nutzt Bilder von Windelwechseln bis Staffettenübergabe, spricht über konkrete Schritte (einführende Bibellektüre, kleine Schritte im Gehorsam, finanzielle Treue) und zitiert Johannes 2,13–15 zur Reife. Das ist ermutigend, herausfordernd und praktisch: Nimm dir jemanden an die Hand, starte eine Smallgroup oder übergib dein Erbe im Glauben. Welche nächste Wachstumsstufe willst du jetzt angehen?
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
"Milch aus Kartoffeln'', klingt verrückt, oder? Aber genau das gibt's jetzt im Supermarkt. Ist Kartoffelmilch wirklich eine nachhaltige Alternative oder nur ein teurer Food-Hype?Im Podcast „machen oder lassen mit Ron Perduss“ geht es heute um Kartoffelmilch. Wir checken was sie als Milchalternative taugt, sprechen über die Vorteile und Nachteile von Kartoffelmilch, was hinter dem Trend steckt und ob sie eine echte Konkurrenz zu Hafer- und Sojadrinks ist.Hast du Fragen oder Themenvorschläge, schreib gern eine Mail an: service@perduss.mediaRedaktion: Katharina FindlingExecutive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeSounddesign: Sarah CórdobaProduktionsleitung: Miriam Aberkane Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
PFAS-Chemikalien galten eine Zeit lang als chemisches Wundermittel: Beispielsweise haben sie die positiven Eigenschaften von Wasser und sind gleichzeitig Wasser abweisend. In den letzten Jahren wurde jedoch deutlich, dass sich die PFAS-Chemikalien nicht von selbst abbauen und immer weiter fliessen, respektive versickern.Jetzt findet man diese in den Böden, in Bächen, im Fleisch und sogar in der Milch. Das ist nicht nur für Tiere, sondern auch die Menschen gesundheitsgefährdend. Lange aber merkte das niemand. Bis im Kanton St. Gallen eine Untersuchung die restliche Schweiz wachgerüttelt hat.Nun ist auch die nationale Politik aktiv geworden.Warum sind PFAS auf einmal ein grosses Problem? Für wen? Und was genau sind eigentlich PFAS? Diese und weitere Fragen beantwortet Bundeshausredaktor Cyrill Pinto in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzent: Tobias HolzerPFAS – Segen und Fluch zugleich:Bauern sollen Geld erhalten, wenn Felder mit «Ewigkeits»-Chemikalien belastet sindFrauen und Männer sind unterschiedlich von PFAS belastetChemikalien im Fleisch: Nun verschärft die Migros ihre eigenen KontrollenGiftige Chemikalien in den Böden könnten die Schweiz 26 Milliarden Franken kostenBund stampft Studie zu Pestiziden und PFAS-Chemikalien ein Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Moin und Gude,zu einer neuen Folge des MonkeyTalks und zwar in Überlänge (kein Wunder bei den Teilnehmern...). Zu Beginn geht es los mit dem Affenspielplatz in dem Roy von "2 Win" von Pegasus berichtet und die liebe Alex von "Abroad" der Messe-Neuheit von 1 More Time Games. Die Alex war in Sachen Brettspiel dann auch unterwegs und berichtet von den B-Rex-Tagen u.a. mit Titeln wie Terrorscape, Skyrise, Milch mit Abführmitteln, Tianxia und Power Vacuum. Auf jeden Fall spannende Titel dabei und es gibt noch viel mehr, aber hört nun selbst.Viel Spaß!euer MonkeyTalk-TeamSupport the show
Aus fürs Verbrenner-Aus? | KI ersetzt Job - und Partner | Steuergeschenke für die Oberschicht | Wie Molkereien Bauern auspressen - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Aus fürs Verbrenner-Aus? | KI ersetzt Job - und Partner | Steuergeschenke für die Oberschicht | Wie Molkereien Bauern auspressen - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Cari trinkt Hipster-Kaffee und ist erstaunt, dass Milch nicht immer "Milch" heißen darf. Manuel hat sich in ein Programm reingefuchst — wir erklären, was dieser Ausdruck bedeutet. Dann empfehlen wir eine Doku über Kokain und ärgern uns über eine teure Autobahn. Zum Abschluss beantworten wir eure Fragen zu deutscher Direktheit, Meditations-Apps und dem Einkaufsverhalten deutscher Politiker*innen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint this summer and get 50% cash back while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASY20: https://try.lingoda.com/EasyGerman_September Ausdruck der Woche: sich in etwas reinfuchsen sich reinfuchsen (Redensarten-Index) Empfehlung der Woche Simplicissimus: Wir müssen über Kokain reden. (YouTube) Das nervt: Berlin baut Autobahnen statt Fahrradwege A100 wird in Berlin eröffnet: "Kopenhagen, Wien, Paris gehen alle in eine andere Richtung"(Spiegel) Berliner Stadtautobahn: Umstrittenes Teilstück der A100 in Berlin eröffnet (Frankfurter Allgemeine Zeitung) Eure Fragen Sepehr aus dem Iran fragt: Wie funktioniert die deutsche Direktheit? Alper fragt: Manuel, welche App nutzt du für die Meditation? Headspace Waking Up (Friend Referral Link) Vipassana Meditation William aus Großbritannien fragt: Gehen Politiker in Deutschland immer noch selbst einkaufen? Kanzler im Gespräch: "Gehen Sie selbst noch einkaufen?" Scholz antwortet auf akute Bürger-Fragen (Berliner Zeitung) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode Gefallen an etwas finden: etwas anfangen zu mögen oder daran Interesse entwickeln sich in etwas reinfuchsen: sich intensiv und eigenständig mit einem Thema beschäftigen autodidaktisch: durch Selbststudium, ohne formale Anleitung oder Ausbildung die Stadtautobahn: Schnellstraße innerhalb einer Stadt, meist ohne Kreuzungen oder Ampeln anecken: durch Verhalten oder Meinung bei anderen auf Ablehnung stoßen der Personenschutz: Maßnahmen zum Schutz einer gefährdeten Person, oft durch Sicherheitskräfte Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Gläser und Flaschen wiederverwenden ist eine gute Sache, wäre da nicht das nervige Ablösen der Etikette. Bei hitzebeständigen Gläsern oder Flaschen lassen sich Etiketten gut ablösen, indem man die Gefässe mit kochendem Wasser füllt. Die Etiketten müssen dabei trocken bleiben. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit lassen sich die Etiketten an einem Stück abziehen. Ist das Füllen der Gefässe mit Wasser nicht möglich, lassen sich folienartige Etiketten gut mit dem Föhn erwärmen und ablösen. Milch als Kleber Kleberreste beseitigt man mit etwas Wundbenzin oder anderen benzinartigen Mitteln. Vorsicht bei Kunstglas! Bei der Verwendung von Nagellackentferner kann das Kunstglas dauerhaft matt werden. Neue Etiketten kann man auch ohne Leim anbringen: Die Rückseite des Papiers mit Vollmilch bepinseln und auf das Glas drücken. Das hält! Der Milchkleber lässt sich später mit warmem Wasser ohne Rückstände wieder entfernen.
Hochverehrte Leserschaft, heute präsentiere ich Ihnen zwei Höllenszenarien, die selbst gestandene Eltern an den Rand des Wahnsinns treiben würden: Zum einen die Einschlafbegleitung – ein harmlos klingendes Ritual, das sich an jenem Abend in ein Duell zwischen Mutter und Nachwuchs verwandelte. 45 Minuten Provokation, gezielte Geräusche, Milchverhandlungen und Drohungen, die in die Familienchronik eingehen könnten. Zum anderen Fräulein Alinas Zugfahrt – viereinhalb Stunden im Ruheabteil, begleitet von Wehen, einem wütenden Kleinkind, ungebetenen Buchtipps fremder Mütter und der Müllabfuhr-Dokumentation in Dauerschleife. Am Ende war niemand ruhig, alle verschwitzt und der Ball aus dem Nürnberger Bahnhof… verschwunden. Zwei Schlachten, ein Fazit: Wer diese Folge hört, wird sein eigenes Chaos plötzlich lieben. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Milch - wie ungesund ist sie wirklich für Mensch und Umwelt? ; Effizienter Kühlen mit Magneten ; Warum Optimismus gesund ist ; Waldbrandgefahr - Wie vorgesorgt werden kann ; Verdammter Stau - werden wir den jemals los? ; Totgeburten - Warum steigt die Zahl in Deutschland? ; Parasoziale Beziehung - Ist es okay, Serienfiguren zu vermissen? ; Leopoldina fordert mehr Jugendschutz bei sozialen Medien ; Moderation: Julia Schöning. Von WDR5.
Putins brutale Bilanz in der Ukraine. Die holprigen ersten 100 Tage von Schwarz-Rot. Und der wahre Preis von Lebensmitteln. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Wie der Kanzler Trump von einem schnellen Ukrainedeal abhalten will Mehr Hintergründe: Führung bestellt, Merz bekommen Die ganze Geschichte hier: Das kosten Brot, Eier und Milch wirklich+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Darmgesundheit entscheidet, ob Energie fließt oder Alltag schwer fällt. Philipp Nedelmann verbindet Heilpraxis mit eigener Diagnostik und macht das Unsichtbare im Bauch sichtbar: SIBO, Leaky Gut und stille Entzündungen entziehen oft unbemerkt Kraft und Klarheit. Wenn Konzentration schwindet, der Kopf nie ganz frei ist oder diffuse Beschwerden zu Selbstzweifeln führen, beginnt hier echte Spurensuche. Ein Gespräch über Mut zur Auseinandersetzung mit dem, was uns täglich prägt – innen wie außen. Du erfährst... …wie Darmgesundheit beruflichen Erfolg beeinflusst …welche Rolle Mitochondrien für Energie und Leistung spielen …warum SIBO und Leaky Gut oft zusammenhängen …wie Atemtests und Stuhlproben zur Diagnose beitragen …welche Ernährungstypen die Darmgesundheit fördern __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Buttermilch zur Erfrischung? Unbedingt, meint Genussexperte Helmut Gote. Gemeinsam mit Moderator Uwe Schulz und Studiogast Sigrid Müller testet er Produkte bekannter Marken und teilt Rezeptideen. Von WDR 5.
Die heutige Sendung zeigt: Wörter der deutschen Sprache lassen sich nahezu unendlich zusammensetzen. Über die entstandenen Wortungetüme kann man wahrhaftig staunen!