POPULARITY
Categories
2507PC: Kleine Stadt – große KunstMensch Mahler am 17.07.2025 Bregenz am Bodensee hat gerade mal 30.000 Einwohner. Die Landeshauptstadt Vorarlbergs ist dessen ungeachtet ein Kunst- und Kulturzentrum von europäischer Spitzenklasse. Die Festspiele, die jeden Sommer stattfinden, locken Hunderttausende aus ganz Europa und auch aus Amerika und Asien an den Bodensee. Viele Theateraufführungen - und als Krönung das Spiel auf dem See. Eine gigantische Kulisse wird in den See gebaut, die Wiener Philharmoniker machen die Musik, Weltstars der Oper treten als Solisten auf. Morgen gehen wir zum 5. Mal zum Spiel auf dem See. Der Freischütz von Carl-Maria von Weber wird gegeben, während langsam in Richtung Lindau die Sonne versinkt. Gestern waren wir im Kunstmuseum und im Kunsthaus, es finden eigentlich immer Ausstellungen von großem Format statt. Als wir durch die Stadt schlenderten, stießen wir zufällig auf ein Kunstevent besonderen Art: Straßenmusikanten aus Buenos Aires zogen eine tolle Show ab. Mit Horn, Posaune, Klarinette, Trommel Bass und Gitarre und mit Gesang. Das beste: sie tanzten die lateinamerikanischen Rhytmen auf der Straße während sie spielten und sangen. Kunst und Musik verbindet. In einer kleinen Stadt am Bodensee ist ein Melting Pot der Künstler aus der ganzen Welt. Wir sind wieder mal überwältigt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir stellen einen idyllischen Campingplatz am Bodensee vor und testen eine Plancha-Platte für eine Feuerkugel.
In dieser Folge der Ausdauerwelt begrüßen wir einen echten Ausnahmeathleten: Christof Wandratsch – Ultraschwimmer, Eisschwimmer und mehrfacher Weltrekordhalter im Freiwasser. Er ist nicht nur einer der schnellsten Langstreckenschwimmer der Welt, sondern auch ein Pionier in Sachen Kälteresistenz. Christof hält u.a. den Weltrekord über die Triathlon-Langdistanz-Schwimmstrecke (3,8 km in unglaublichen 41 Minuten, geschwommen beim Ironman in Klagenfurt) und war einst der schnellste Mensch im Ärmelkanal. Themen dieser Folge: Wie trainiert ein Weltklasse-Ultraschwimmer? Welche Erfahrungen bringt Christof aus Ärmelkanal, Bodensee und Eismeer mit? Wie wichtig ist der Beinschlag beim Kraulen wirklich? Tipps für erwachsene Schwimmeinsteiger und Fortgeschrittene Mentalstrategien bei extremen Distanzen & Temperaturen. Warum du reinhören solltest: Wenn du schneller kraulen, länger schwimmen oder einfach inspiriert werden willst – diese Folge liefert dir echte Insights aus dem Leben eines Extrem-Schwimmers. Egal ob du Triathlet, Open-Water-Fan oder Schwimmcoach bist: Christof Wandratsch hat Geschichten und Tipps, die dich garantiert weiterbringen. Mehr zu Christof Wandratsch https://wandratsch.de/ https://aqua-camps.extremschwimmer.de/trainer/ https://www.instagram.com/christofwandratsch/ Bei Fragen und Anregungen kannst Du gerne eine Mail an john(at)ausdauerwelt.com schicken oder uns auf FB / IG schreiben: https://www.instagram.com/ausdauerwelt/ https://www.facebook.com/JorgeSports https://www.facebook.com/ausdauerwelt https://www.instagram.com/john.rueth/ https://www.instagram.com/triathlon.coach.jorge/. Gerne kannst Du auch unserer Strava-Gruppe beitreten, um Dich weiter mit der Community zu vernetzen: https://www.strava.com/clubs/ausdauerwelt.
*Triggerwarnung* - sexualisierte GewaltDie Berliner Singer-Songwriterin LOTTE beschreibt ihren bisherigen musikalischen Weg als „wilde Reise“. Sie schrieb mit 13 Jahren ihren ersten Song – zunächst auf englisch, bevor sie das deutsche Songwriting ganz für sich entdeckte. 3 erfolgreiche Alben später kann man sagen: Ihre Musik berührt, ihre Texte gehen unter die Haut. Ihr feat. mit Max Giesinger „Auf das, was da noch kommt“ ist eine Hommage an die Zukunft und einfach ein mega Ohrwurm. Als Patin und Jurorin von „Dein Song“ empowert sie regelmäßig die Kleinsten und in der TV-Show „Sing meinen Song“ hat sie tiefe Einblicke in ihr (musikalisches) Leben gegeben. Mit Spannung wird ihr 4. Album erwartet, das schon bald veröffentlicht wird. Ein Album, das in London entstanden ist und einen ganz neuen Sound mit sich bringen wird. Wir sprechen mit LOTTE u.a. über ihren schnellen Erfolg und ihren Umgang damit, ihre Hochsensibilität, wie sie sich als Frau in der Musikindustrie fühlt, ihr Herzens-Engagement für Kinder, wie wichtig ihr mentale Gesundheit ist, warum es lange still um sie war und was für sie ein erfülltes Leben ausmacht.Es geht um Diskrepanzen, Selbstfindung, Auszeiten, Abstinenz von Social Media, Sexualisierte Gewalt, Wut und wo sie gelernt hat, die richtigen Fragen zu stellen. Wenn LOTTE nicht gerade von einem Leben mit Golden Retriever träumt, beschäftigt sie sich gerne mit „Gehirnforschung“ oder denkt an ihre Zeit als Straßenmusikerin am Bodensee zurück.Bühne frei für LOTTE: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardLOTTE:https://www.musikvonlotte.dehttps://www.instagram.com/musikvonlotte/HEIMWEGTELEFON e.V.https://www.instagram.com/heimwegtelefon/?hl=dehttps://heimwegtelefon.netTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie ist drei bis vier Zentimeter groß, ungefähr dreieckig und nach einer ausgestorbenen Zebra-Art benannt: die Quagga-Muschel. Und sie ist eine Gefahr für unsere Voralpenseen, weil sie sich ziemlich heftig vermehrt. Am Bodensee hat man schon seit einigen Jahren damit zu kämpfen, jetzt will die Internationale Bodensee-Konferenz per Studie herausfinden, ob Fische was gegen die Quagga-Muschel tun könnten. „Die Muschel-Invasion im Bodensee“ – das ist das SWR3-Topthema mit Bertram Quadt.
INHALT: Am vergangenen Wochenende fand die größte europäische Funkfachmesse statt. Unter dem Motto "Remote Radio - Connecting the World" erfolgte der Startschuss für die ferngesteuerten Amateurfunk-Stationen des DARC. Aber nicht nur das, die Besucherinnen und Besucher erwartete drei Tage volles Programm mit Vorträgen, Workshops und einem neuen Weltrekord - In Schnelltelegrafie. Wir berichten in dieser Sendung ausführlich über das, was die Funkfreunde am Bodensee erleben konnten. VERSCHLAGWORTUNG: Nachlese HAM RADIO Funkfachmesse GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Trio - Da Da Dah Donovan - Catch the Wind Queen - Bicycle Mike Oldfield - Arrival ABBA - I have a dream Bette Midler - From a Distance Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Die Cancel-Culture hat den Kontrafunk erreicht. Linksradikale Antidemokraten aus Konstanz bedrohen eine geplante Bootsfahrt mit Prominenten und Hörern auf dem Bodensee. Die Konsequenzen schildert Kontrafunk-Gründer Burkhard Müller-Ullrich. Wer profitiert am meisten von der Zolleinigung zwischen den USA und China? Und welche Bedeutung kommt Trumps Handelsdeal mit Vietnam zu? Das erklärt der Sinologe Jonas Greindberg. Im Gespräch mit Finanzexperte Urs Bolt begeben wir uns in die Welt der Kryptowährungen, denn in Deutschland wird schon bald der erste an den Euro gekoppelte Stablecoin emittiert. Dabei geht es auch um den geplanten digitalen Zentralbank-Euro und die Frage, ob er programmierbar sein wird. Im Kommentar des Tages widmet sich Carlos A. Gebauer der Spielplatz-Posse von Köln.
In der letzten Episode waren wir exklusiv auf der Baustelle des neuen Scotland-Yard-Rides unterwegs. Im zweiten Teil unseres Double Features richten wir den Blick nun auf das Ravensburger Spieleland selbst – gemeinsam mit Geschäftsführerin Sieglinde Nowack. Seit über 25 Jahren begeistert der familienfreundliche Freizeitpark am Bodensee mit interaktiven Attraktionen und jeder Menge Mitmach-Abenteuer. Doch was steckt hinter der Erfolgsgeschichte des Spielelands? Welche Philosophie treibt das Team an – und wie gelingt es, Spiel, Marke und Bildung in einem modernen Freizeitkonzept miteinander zu verbinden? Im Gespräch mit Sieglinde Nowack erfahren wir, wie sich der Park seit seiner Eröffnung entwickelt hat, welche Herausforderungen der Alltag eines Erlebnisparks bereithält, wie es zur Kooperation mit aufwind kam – und warum die Rafting-Bahn einem trackless Darkride weicht.
Das erste binaurale Mundart-Hörspiel der Schweiz. Und zugleich der Abschluss der «Appenzeller Trilogie» von Rebecca C. Schnyder. Acht Jahre nach der ersten Annäherung und drei Jahre nach einer Liebesnacht in «Dune am Meer» sehen sich Julia und Martin wieder auf seinem Hof «Öber em Tal». Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 18.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Wieder ist es Sommer, wieder fährt Julia hinauf zum Bauernhof von Martin, den sie von Kindesbeinen an gekannt hat. Was ist noch vorhanden von der Liebe, die zwischen den beiden Erwachsenen entflammt ist? Einer Liebe allerdings, die sie bisher weder leben konnten noch wollten. Ist jetzt der richtige Startpunkt für eine gemeinsame Zukunft? Aber da ist noch Marlis aus dem Thurgau, mit der Martin zusammenlebt. Und auch Julia ist nicht mehr allein … Es ist eine Art Langzeitbeobachtung, welche Rebecca C. Schnyder mit ihren beiden Figuren Julia und Martin anstellt: drei Treffen in acht Jahren, drei Hörspiele. Nachdem die ersten beiden Teile noch im ehemaligen Hörspielstudio auf dem Basler Bruderholz produziert worden waren, hat sich das Team dieses Mal auf einem ehemaligen Hof über der Gemeinde Rehetobel/AR getroffen. Dort sind alle Szenen direkt vor Ort aufgenommen worden – und zwar zum ersten Mal integral im neuartigen binauralen Verfahren. Das Resultat ist ein immersives Hörerlebnis: Wer sich «Zmittst drin» über Kopfhörer anhört, befindet sich tatsächlich mittendrin in der 360-Grad-Szenerie, eingebettet auch in die Weiten und Tiefen der voralpinen Landschaft über dem Bodensee. Dazu hat Martin Bezzola erstmals Musik in Dolby Atmos komponiert, welche den faszinierenden binauralen Klangraum um eine zusätzliche Dimension erweitert. ____________________ Mit: Jeanne Devos (Julia), Philipp Langenegger (Martin), Lotti Happle (Marlis), Henry Kellenberger (Thilo), Melchior Kurath (Traktorfahrer) ____________________ Tontechnik: Roland Fatzer – Komposition: Martin Bezzola – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2021 ____________________ Dauer: 50'
Nach den Ausschreitungen im Oktober 2024 in der St. Galler Altstadt hat die Staatsanwaltschaft 21 St.Galler Fussballfans zu bedingten Haftstrafen und Geldbussen verurteilt. Weitere Verfahren sind noch hängig. Weitere Themen · TG Wrack der "Lady Jay" nach 14 Jahren im Bodensee entdeckt · TG Sparpotenzial gesucht – Thurgauer Bevölkerung darf mitreden · GL «National Geographic» rückt Glarner Landsgemeinde ins Rampenlicht
Die Offiziere erklären ihn für verrückt. Der Kaiser hält ihn für beschränkt. Trotzdem hält Ferdinand Graf Zeppelin an seinem Plan fest: Er will ein Luftschiff für das deutsche Militär bauen. Am 2. Juli 1900 hebt es über dem Bodensee erstmals ab. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die Stimmberechtigten der Gemeinde St. Moritz haben den Kredit an den Um- und Ausbau des Regionalflughafens St. Moritz deutlich gutgeheissen. Die übrigen Gemeinden des Oberengadin stimmen Mitte August darüber ab. Weitere Themen: · Openair und Schwingfest in der Stadt St. Gallen: Positive Bilanz der Organisatoren · Felchenbestand im Bodensee hat sich leicht erholt
Wie schafft man es, in nur 12 Wochen ein Buch ohne Stress zu schreiben – und dabei noch Spaß zu haben? In dieser Folge spreche ich mit Claudia Haußmann über agiles Selbstmanagement, persönliche Erfolgsmethoden, produktives Arbeiten und Wege zur Entspannung beim Buchprojekt.Schwerpunkte der Folge:Agiles Selbstmanagement im Alltag und beim Buch schreibenAgile Methoden: Kleine Experimente, Feedback, ReflexionStressfreies Zeitmanagement und Deep WorkWarum Spaß, Entspannung und Leichtigkeit beim Erfolg helfenWas das Segeln auf dem Bodensee mit Flexibilität zu tun hatBullet Journal & Workbook: Praktische Tools für MotivationPersönlichkeits- & Teamentwicklung spielerisch gestaltenClaudias Geschichte: Von der Buch-Idee in 12 Wochen zum ManuskriptInsights & Tipps aus dem Gespräch:Agile Methoden sind mehr als Frameworks – es geht um Ausprobieren, Anpassen, VisualisierenDeep-Work-Phasen und klare Prioritäten helfen gegen das Studentensyndrom und fördern FlowFeedback von der eigenen Community und gezielter Austausch beschleunigen FortschritteBelohnungsliste und Pausen steigern die MotivationFlexible Planung und Selbstakzeptanz schaffen NachhaltigkeitBullet Journaling unterstützt bei Selbststruktur, Reflexion und ZielverfolgungFür wen ist die Folge spannend?Alle, dieSelbstmanagement verbessernEin Buch schreiben wollenProduktiver und stressfreier arbeiten möchtenMit agilen Methoden experimentieren wollenEinfach Inspiration und Motivation suchenInteresse an spielerischem Lernen und Persönlichkeitsentwicklung habenErwähnte Tools, Methoden & Links:Bullet Journal (Tagebuch, Ziele, Planung, Reflexion in Einem)Workbooks/Lernreise von Claudia Haussmann/Butterflying.deWorkshops am Bodensee zur agilen SelbstentwicklungAgile Game Night & Community-EventsDeep Work (fokussierte Arbeitsphasen)Working out loud / LernOSFeedbackkultur für kreatives ArbeitenClaudias Tipp für Kreativprojekte:Setz dir einen 12-Wochen-Zeitraum, such dir eine kleine Gruppe Gleichgesinnter für Feedback und Austausch, und finde deinen eigenen Arbeitsstil. Probiere, reflektiere, passe an. Es gibt keinen festen Weg, aber viele Möglichkeiten zum Ziel!Mehr zu Claudia:Website: https://butterflying.de/Starte Deine Selbstmanagementreise: https://eventfrog.de/4-flowNächste Folge:Spielerisch Lernen und agile Teamentwicklung – warum Leichtigkeit und Spaß Zusammenarbeit stärken.Bleib dran!Dieser Podcast schenkt Dir Zeit. Zeit, Deine Aufmerksamkeit bewusst auf Dich, Deine persönliche Entwicklung, Deine mentale und körperliche Gesundheit zu lenken.Wie kannst Du gesund bleiben in einer herausfordernden, auf Leistung ausgerichteten Arbeitswelt?Wie kannst Du wieder mehr Zeit gewinnen für Deine Leidenschaften, Hobbies und die wichtigen Menschen in Deinem Leben?Wie kannst Du Deine Beziehungen stärken, zu Dir selbst, Familie, Freunde, Kollegen oder auch Mitarbeitenden?Ich bin Sandra Megahed, Coach und Journalistin. Immer auf der Suche nach den spannendsten Geschichten und wirksamsten Methoden für Deine persönliche Entwicklung.Lerne von mir und mit mir von den Besten und sei Teil dieser Reise hin zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Gesundheit.Was erwartet Dich? Geschichten von Menschen und ihre wertvollen Erfahrungen, ein Mix aus einfachen, wirksamen Methoden, spannende Bücher, Gespräche mit Wissenschaftlern, Buchautoren rund um die Themen Psychologie, Neurowissenschaften, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressbewältigung.Du möchtest gleich den Anfang machen und in Deine Weiterentwicklung und die Deines Unternehmens voranbringen? Dann bin ich gespannt von Dir zu hören. Melde Dich gerne bei mir für einen ersten kostenfreien Inspirationscall.Du möchtest nichts verpassen: Dann abonniere doch gleich meinen Kanal auf Youtube:www.youtube.com/@changeyourbrain_megahedFolge mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/und Instagram: https://www.instagram.com/sandra_megahed/Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.
In unmittelbarer Nähe haben dieses Wochenende das Openair St. Gallen und das Nordostschweizer Schwingfest NOS stattgefunden. Beide Organisatoren ziehen eine positive Bilanz. Das Openair war nicht komplett ausverkauft. Weitere Themen: · Stimmberechtigte von St. Moritz sagen Ja zu 5 Millionen Kredit für Regionalflughafen Samedan · Felchenbestand im Bodensee hat sich leicht erholt
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Glücksmomente, so heißt ein sehr bewegendes Projekt des DRK Kreisverbandes Rottweil. Menschen mit unheilbaren Krankheiten wird ein letzter Wunsch erfüllt. Noch einmal den Bodensee sehen, oder einfach nur ein Eis essen gehen. Mein Talkgast in dieser Podcast-Episolde ist Anja Banholzer. Sie ist Leiterin „Soziale Dienste“ beim DRK Kreisverband Rottweil. Und mitverantwortlich für „Glücksmomente“ Hört gerne rein. ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
Das schöne Lindau am Bodensee ist seit Mitte Mai um eine Attraktion reicher: Das Stadtmuseum "Haus zum Cavazzen" feierte Wiedereröffnung. Alexander Warmbrunn ist der Leiter des Lindauer Kulturamts und bei Bettina Ahne zu Gast.
Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, sollten Asylsuchende auch an der Grenze nach Österreich zurückgewiesen werden. Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt im Podcast, warum das aber nur selten passiert. Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hatte. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch an der polnischen oder tschechischen Grenze. »Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce«, so Knaus. Im Podcast »Inside Austria« spricht der Migrationsexperte darüber, wie die deutsche Debatte zur »Asylwende« in Österreich wahrgenommen wird. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen überhaupt sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig viele Asylsuchende aufgenommen hat. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach dem deutschen Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hat. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch der polnischen oder der tschechischen Grenze. "Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce", so Knaus. Im Podcast Inside Austria spricht der Migrationsexperte über die deutsche Debatte zur Asylwende und wie sie Österreich betrifft. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig so viele Asylsuchende aufgenommen hat.
Angefangen hat alles auf dem Land in Vogt unweit vom Bodensee. Eine Familie, die gern Musik macht, die beiden Cousins, Sänger Vincent Waizenegger und Keyboarder Robin Schmid, versuchen sich als Straßenmusiker. Noch ein Cousin, Moritz Bösing, kommt dazu und mit Schlagzeuger Leon Sennewald ist das Quartett perfekt. Der Name „Provinz“ ist Programm, meint denn auch der Mannheimer Pop-Experte Udo Dahmen und sieht in "Provinz" einfach eine authentische Gruppe, die das Lebensgefühl der Generation Z widerspiegele.
Seelenschokolade mit Julia Colella | Sensibel, Stark & Selbstbewusst
In dieser Folge habe ich die wunderbare Sabrina Stern zu Gast – Reiki-Meisterin, -Lehrerin und Gründerin von Sternenstunden. Sabrina hat sich ihr Traumleben erschaffen: Sie lebt heute auf der magischen Insel Reichenau am Bodensee und begleitet Frauen mit Reiki auf ihrem Weg in ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben. Doch der Weg dahin war alles andere als vorgezeichnet. Sabrina hat mutig ihre Karriere als Unternehmensberaterin hinter sich gelassen, sich von gesellschaftlichen Erwartungen gelöst – und ist dem Ruf ihres Herzens gefolgt.
Dagens afsnit handler om ferieanbefalinger og hvilke vinmagere man med fordel kan tage på visit hos. Og så er der i det hele taget god stemning i studiet med små sidehistorier hist og her. Vi skal også høre lidt anti-besøgshistorier fra Italien og Bourgogne og om Jonas' tur til den hvide strand i Toscana; Spiaggie Bianche. Husk at der ligger lignende rejseafsnit i de forrige sæsoner. Så hvis din rejse går til andre destinationer, så kig tilbage i podcast-feeded og find de gamle afsnit. Vi anbefaler: ALTO ADIGE 1. Weingut Niedrist - https://www.ignazniedrist.com/ 2. Pacherhof - https://www.pacherhof.com/it 3. Manni Nôssing - https://www.manninossing.it/ 4. Manincor - https://www.manincor.com/en/wines.html 5. Cantina di Caldero (Kaltern) - https://www.kellereikaltern.com/ 6. Tiefenbrunner - https://www.tiefenbrunner.com/en 7. Tramin - https://cantinatramin.it/en/home-english/ 8. Hoffstätter - https://www.hofstatter.com/en/ 9. Elisabetta Foradori - https://www.agricolaforadori.com/ LOMBARDIET 1. Walter Massa - https://vignetimassa.com/ 2. La Colombera - https://www.lacolomberavini.it/en/ 3. Regionen Oltrepò Pavese GARDASØEN 1. Villa Calicantus - https://www.villacalicantus.it/en/wine-tasting-in-bardolino-lake-garda/ 2. Monte del Frà - https://www.montedelfra.it/en/ 3. Ca dei Frati - https://cadeifrati.it/en/ 4. Besøg evt. Valpolicella og SOAVE 1. Gini - https://www.ginivini.com/en 2. Suavia - https://www.suavia.it/ 3. Pieropan - https://www.pieropan.it/ BODENSEE 1. Aufricht - https://aufricht.de/ 2. Hagnauer - https://hagnauer.de/?lang=en 3. Markgraf Von Baden - https://www.markgraf-von-baden.de/ MOSEL & RHEINGAU 1. Weingut Dr. Corvers-Kauter - http://www.corvers-kauter.de/ 2. Daniel Twardowski - http://wp.pinot-noix.com/ 3. Restaurant i Mosel - Die Mosel Vinothek & Winebar (Traben Trarbach, Mosel) ..................... Køb vores nye bog "Bobler for begyndere og øvede" her: https://www.saxo.com/dk/bobler-for-begyndere_bog_9788773396568 Eller vores bog om vin her: https://www.saxo.com/dk/vin-for-begyndere_bog_9788773391303 Støt Vin for begyndere podcast her https://vinforbegyndere.10er.app/ Besøg os på Facebook og Instagram, hvor man kan se billeder af vinene og få tips til vin og mad sammensætning. https://www.facebook.com/vinforbegyndere https://www.instagram.com/vinforbegyndere Web: https://www.radioteket.dk/ Kontakt: radioteket@radioteket.dk Musik: Jonas Landin Lyt vores bog som lydbog her: Køb den her https://www.saxo.com/dk/vin-for-begyndere-og-oevede_lydbog_9788773397374
Für die Juni-Ausgabe der Schlagershow hat Simon Ladewig hat sich auf den Weg gemacht nach Baden-Württemberg, um Chrissy aus dem Landkreis Ravensburg und Melia aus Markdorf in der Region Bodensee zu treffen. Die Sängerin Chrissy begeistert mit emotionalen Schlagersongs, die Themen wie Liebe und Zwischenmenschlichkeit aufgreifen. Zuletzt begeisterte sie ihre Fans mit ihrer Single „Heutzutage Liebe“. Die Popschlager-Sängerin Melia, kommt aus Markdorf am Bodensee und überzeugt mit lebensfrohen Melodien und ehrlichen Texten. Ihr Debütalbum „Ozean Herz“ erschien 2023 und spiegelt ihre positive Ausstrahlung und musikalische Vielfalt wider. Aktuell ist sie mit ihrer neuen Single „So lange ich liebe“ unterwegs.
Dr. Roland Bühlmann ist Präsident des Schweizer Vereins Freunde der Verfassung – einer der aktivsten zivil-gesellschaftlichen Organisationen des Landes. Der promovierte Betriebswirt und Unternehmer steht für bürgernahe Politik, direkte Demokratie und kritisches Denken gegenüber zentralistischen Machtstrukturen. In der Schweiz bekannt durch mehrere nationale Referenden, gilt Bühlmann als unbequemer Mahner gegen den schleichenden Demokratieabbau und die Annäherung an die EU.Wie viel direkte Demokratie verträgt ein Land? Und warum vertrauen viele Menschen heute weder Politik noch Medien? Im Live-Gespräch aufgezeichnet am Bodensee mit Dr. Roland Bühlmann blicken wir auf die Schweiz – und fragen uns, was Deutschland von ihr lernen kann. Es geht um die Macht der Bürger, den Einfluss der EU, Medienkritik, politische Kultur und das Ringen um Selbstbestimmung. Ein intensiver Austausch über Demokratie, Migration, Zeitgeist – und warum immer mehr Deutsche in die Schweiz auswandern.
Zarah ist unterwegs auf dem DreiWelten-Radweg! Sie spricht in Donaueschingen mit Jennifer Dobiesz über die Vorzüge der DreiWelten-Card, einer Karte die zu vielen Attraktionen in der Region Schwarzwald, Bodensee und Rheinfall kostenlosen Eintritt ermöglicht. Auf ihrer Tour über die Baar besucht Zarah unter anderem den Donauursprung in Donaueschingen und die Altstadt von Villingen. Ihr ständiger Begleiter ist die App "Radwegflüsterer". In der App sind viele wissenswerte Tipps entlang der Strecke des DreiWelten-Radwegs. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!
Gefischt wird am Bodensee, seit Menschen dessen Ufern besiedeln, das belegen Grabungsfunde. Auch die Familie von Bernd Kaulitzki fährt seit Generationen bei Wind und Wetter auf den See, um frischen Fisch zu fangen. Wie sich der Beruf im Laufe der Jahre verändert hat, erzählt der Bodenseefischer bei Bettina Ahne.
In deze aflevering van Duitsland Vakantieland trekt Ben Roelants samen met wijnkenner Jens De Maere naar het zonnige zuiden van Duitsland: Baden-Württemberg. Ze verkennen zowel de regio Baden, bekend om zijn Spätburgunder en Riesling, als Württemberg, waar lokale druiven zoals Trollinger volop geproefd worden in gezellige wijnstubes. Onderweg ontmoeten ze gepassioneerde wijnboeren, zoals de charmante Klauwer met zijn wijngaarden aan de rand van Heidelberg, en ontdekken ze hoe het microklimaat aan de Bodensee zorgt voor verrassend frisse én volle wijnen.Ben en Jens duiken ook in de unieke wijncultuur van de regio: van coöperaties en wijnkastelen tot de traditie van de Duitse wijnkoninginnen – inclusief spontane handkussen en sprookjesachtige kostuums. Zelfs een woeste boottocht op een eeuwenoud schip in een onweer boven de Bodensee houdt hen niet tegen.Een tocht vol smaak, verhalen en verborgen parels. Santé!Meer weten over Baden-Württemberg?https://www.germany.travel/en/inspiring-germany/baden-wuerttemberg.html https://www.germany.travel/en/campaign/cultureland-germany/wine.htmlhttps://www.germany.travel/en/experience-enjoy/baden.htmlhttps://www.germany.travel/en/nature-outdoor-activities/lake-constance-cycle-path.html----------------------------------------------Duitsland Vakantieland is een podcast van Germany Tourism | Host: Ben Roelants | Productie: De Praeters
Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky spricht zu Rundfunkmitarbeitern in allen Sendeanstalten des Reichs. Er erwähnt eine geglückte Übertragung der Rede Hitlers vor 4 Tagen und leitet daraus eine "nie gesehene Einmütigkeit" ab. Man konnte erstmals in der Geschichte des Rundfunks einen Wahlkampf führen. Im letzten Monat seien 140 Reden über alle deutschen Sender verbreitet worden, quer über den Tag ins Programm eingestreut. Die NSDAP war die einzige Partei, die am 12. November zur Reichstagswahl antrat und bekam über 90 Prozent der Stimmen. Hadamovsky sieht ein deutsches Jahrhundert kommen. Wir wollen, dass vom Bodensee bis Königsberg nur der Reichsdeutsche Gedanke das Bild des deutschen Rundfunks beherrscht. Die Aufnahme endet mit dem Horst-Wessel-Lied.
Nachdem die Insel Reichenau im Bodensee im vergangenen Jahr bereits ihr Jubiläum 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau gefeiert hat, steht in diesem Jahr schon das nächste Jubiläum an: 25 Jahre Weltkulturerbe. Ausgezeichnet wurde die Insel Reichenau als eine Kulturlandschaft, die ein herausragendes Zeugnis von der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter ablegt. Unsere Reporterin Esther Leuffen war auf der Insel Reichenau unterwegs und hat geschaut, wie lebendig das Weltkulturerbe der ehemaligen Klosterinsel heute noch ist:
Das Klanghaus Toggenburg oberhalb von Wildhaus wird an diesem Wochenende offiziell eröffnet. Es wird mit Konzerten, Ausstellungen und Führungen festlich eingeweiht. An den beiden Tagen der offenen Türen hat die Bevölkerung die Möglichkeit mit Musikern und Verantwortlichen in Kontakt zu kommen. Weiter in der Sendung: · Neues Projekt für neues Stadthaus in Kreuzlingen auf dem Tisch · Speed-Dating auf dem Bodensee
Das Klanghaus Toggenburg oberhalb von Wildhaus wird an diesem Wochenende offiziell eröffnet. Es wird mit Konzerten, Ausstellungen und Führungen festlich eingeweiht. An den beiden Tagen der offenen Türen hat die Bevölkerung die Möglichkeit mit Musikern und Verantwortlichen in Kontakt zu kommen. Weiter in der Sendung: · Neues Projekt für neues Stadthaus in Kreuzlingen auf dem Tisch · Speed-Dating auf dem Bodensee
Zurück im Studio-Bett schlafen Laura & Franz schlecht! Die Albträume: Die schlimmsten Naturkatastrophen, ein neuer Newsletter und ein Fauxpas am Bodensee.
Zu Gast in dieser Episode ist Nick Traenkle. Er hat die New Work Beratungsagentur tenkile GmbH gegründet. Davor war er bei Recup und Elobau. Nick ist erfahrener Coach, Trainer und Berater mit den Schwerpunkten New Work, Führungskräfteentwicklung, Organisationsentwicklung und Projektmanagement. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung sowohl im produzierenden Mittelstand als auch in Start-ups und ist interessanterweise Diplom-Informatiker. Nick ist Vater zweier Töchter und am schönen Bodensee beheimatet.
Regen in Konstanz. Trotzdem wurde es eine tolle Story und die Sonne kam auch wieder raus. Ready für zwei Erlebnistage am Bodensee? [...] The post D-RR281 – Konschtanz mit SCH: Erlebnistage am Bodensee first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).
Vor 200 Jahren fand im Appenzellerland das weltweit erste Gesangsfest statt. Das Singen im Freien fand schnell Anklang. Die Idee eines Gesangsfestes verbreitete sich innert kürzester Zeit über Deutschland bis nach Estland. Dort findet alle fünf Jahre das grösste Gesangsfestival statt. Heute weiss man: Das Sänger- und Tanzfest in Tallinn wird nur alle fünf Jahre durchgeführt. Es geht zurück auf das erste Gesangsfest in der Schweiz. Dieses fand im Freien statt. Vor genau 200 Jahren wurde es in Speicher AR auf der Vögelinsegg veranstaltet. Es war das erste Gesangsfest dieser Art weltweit. Das Fest hoch über dem Bodensee wurde zum Vorbild für Sängerfeste in ganz Europa. Unter dem Motto «Mir träumte von grossen Chören – 200 Jahre Singen im Freien» gibt der «chorwald» im Mai zwei Konzerte. Vor rund 200 Jahren soll der Pfarrer Samuel Weishaupt aus der Gemeinde Wald AR einmal gesagt haben: «Mir träumte von grossen Chören, von Hunderten von Sängern.» Um die direkte Verbindung vom Appenzellerland nach Estland aufzuzeigen, werden in den beiden Konzerten einheimische und auch estnische Lieder gesungen. Das erste Konzert findet am Sonntag, 11. Mai 2025 in der evangelischen Kirche Speicher AR statt, das zweite am Sonntag, 25. Mai 2025 in der evangelischen Kirche Wetzikon ZH. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich mit Heidi Eisenhut über dieses Projekt. Sie ist Historikerin und singt im «chorwald» im Sopran.
Die Thurgauer Regierung will den Slow-Up Bodensee nicht mit einer zusätzlichen Finanzspritze unterstützen. Der autofreien Veranstaltung fehlt es an Geld, auch weil der Kanton seine Unterstützung reduziert hat. Weitere Themen: · Bericht zeigt: Kaum mehr Potential für Wasserkraft im Kanton St.Gallen. · Hotellerie in der Schweiz muss auch weiterhin weniger Mehrwertsteuer abliefern.
Vögel? Damit hat Input-Host Anna Kreidler nichts am Hut. Anders ihre Cousine Natalie (24): «Wenn ich einen seltenen Vogel sehe, ist das für mich ein Glücksmoment.» Mit dieser Faszination ist sie nicht allein. Immer mehr Junge interessieren sich für Vögel. Warum ist das so? Auch Livio Rey, Mediensprecher der Vogelwarte Sempach, beobachtet einen Anstieg bei den Vogelinteressierten in der Schweiz: «Während Corona haben wir einen Anstieg bemerkt. Die Leute riefen an, weil sie wissen wollten, was sie im Garten sehen.» Er findet es gut, dass sich heute mehr Junge und Frauen für Vögel interessieren und nicht nur ältere Herren mit Bart und Outdoorausrüstung. «Das bringt eine positive Dynamik rein.» Eine dieser jungen Beobachter:innen ist Natalie. Ihre Faszination für Vögel begann bereits im Kindesalter. Sie malte Vögel aus Fachbüchern nach und lernte ihren Gesang mit Hilfe von CDs auswendig. Heute ist sie Vogelexkursionsleiterin und zeigt Anna einen Tag lang die Welt der Vögel. Ob Anna ihre Meinung über Vögel ändert? Davon handelt diese Folge. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 01:19 Birden am Bodensee 10:57 Begegnung mit Vogelfan Philipp 13:21 Natalies Faszination 14:44 Nähe und Distanz zu den Vögeln 17:45 Einordnung Vogelwarte Sempach 20:51 Hotspot Kaltbrunner Riet 26:26 Fazit mit Buchfink ____________________ In dieser Episode zu hören - Natalie Kreidler (24) - Philipp aus Österreich - Hans und Lilian aus Rapperswil - Livio Rey, Vogelwarte Sempach ____________________ - Autorin: Anna Kreidler - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
Von Andreas Sauter und Bernhard Studlar. Roman Horn ist Taxifahrer in Romanshorn am schönen Bodensee. Hilfsbereit, beliebt und frei von Sorgen. Aber dann holt er seinen neuen Personalausweis ab: die Schweizer «ID». Und stellt sich plötzlich eine schicksalhafte Frage: Wer bin ich eigentlich? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 05.05.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Das Fräulein von der Passstelle erklärt sich bezüglich persönlicher Fragen für unzuständig und schickt Roman Horn zu einem obskuren Informationsschalter, von wo er mit noch mehr Fragen in ein noch obskureres Büro für Identitätsangelegenheiten verwiesen wird. Roman Horn besteigt einen Fahrstuhl und landet – zu seiner grössten Verblüffung – am Grund des Bodensees. Dort erfährt er zunächst, dass es vielfältige Wege zum wahren «Ich» gäbe, einige wenige direkte und so manche verkehrte. Die meisten Wege aber – und das sollte er als Taxifahrer eigentlich wissen – würden sich als Umwege herausstellen. Nur wer in die Tiefe gehe, habe als Ich-Sucher am Ende Erfolg. Und so wird Roman Horn hinausgeschickt in die trübe Wasserwelt des Bodensees, wo sich allerlei merkwürdige Gestalten tummeln. Und nicht nur eine süsse, kleine Alge fragt sich bang: Wird Roman Horn seinen Weg finden? Das schweizerisch-österreichische Dramatikerduo Andreas Sauter und Bernhard Studlar hat einen skurrilen Selbstfindungstrip entlang einer surreal grundierten akustischen Kulisse geschrieben, frei nach dem Motto: «So lange man fährt, ist man noch nicht da.» ____________________ Mit: Kamil Krejci (Roman Horn), Fabienne Hadorn (Fräulein Bächli/Haar), Walter Andreas Müller (Herr Moser), Markus Scheumann (Froschgesicht), Michael Schacht (Lavazza), Inga Eickemeier (Alge), Urs Bihler (Vater), Lisbeth Felder (Mutter), Carina Braunschmidt (Heidi/Auge), Trudi Roth (Frau Hüsch), Peter Hottinger (Bronsky/Selbstvertrauen), Rahel Hubacher, Anja Schärer, Daniela Sarda (Seejungfrauen), Jodoc Seidel (Fahrgast/Gehirn), Margret Nonhoff (Knie), Michael Luisier (Fuss) u.a. ____________________ Tontechnik Aufnahme: Fabian Lehmann – Komposition, Sounddesign und Montage: Martin Bezzola – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2012 ____________________ Dauer: 51'
US-Präsident Donald Trump krempelt Behörden und Institutionen um. Das sorge für Unsicherheit in den USA, sagt eine Beobachterin, die kürzlich in Washington war. Weitere Themen: · Für Google, Facebook, X und Co. gibt es in der Schweiz bis auf weiteres keine strengeren Regeln. Der Bundesrat hat eine geplante Regulierung dieser Plattformen auf Eis gelegt. Das sei problematisch, sagt ein Mitglied der sicherheitspolitischen Kommission. · In den Bodensee und in die Thur im Kanton Zürich ist belastetes Abwasser gelangt. Es enthält sogenannte Ewigkeits-Chemikalien oder PFAS. Welche Folgen das hat. · Bergbau in der Tiefsee: Eine neue Studie zeigt, dass Schäden am Meeresboden auch Jahrzehnte nach einem Abbau noch sichtbar sind. Wie die Schweiz zum Tiefsee-Bergbau steht.
Der Haubentaucher gehört zu den Lappentauchern, was witzig klingt, aber stimmt! Denn an seinen Zehen befinden sich kleine bis große Lappen, die es ihm ermöglichen, sich im Wasser geschickt fortzubewegen. An Land hingegen ist er eher tollpatschig unterwegs. Antonia und Philipp lieben den Haubentaucher und haben sogar schon mal zusammen welche am Bodensee beobachten können. Aber wie immer gibt es auch echte Downer zu verkünden, denn dieser einst so häufigen Wasservogelart geht es auch nicht mehr allzu gut. Und das liegt auch an uns Menschen mit unseren komischen Hobbys, die bis tief in die Lebensräume unserer Vögel eingreifen. Mehr dazu und zu unserem neuen Buch "Unter Staren - Die Entdeckung einer unterschätzten Art", welches diese Woche beim Brandstätter Verlag erschienen ist, in dieser schönen Frühlingsfolge über den Haubentaucher!
Ein Gewitter über dem Bodensee – tosend, ehrfurchtgebietend, wunderschön. Thomas steht allein an der Reling einer Fähre, umgeben von Naturgewalt und einer überraschenden Frage: Haben Engel Angst vor Gewittern? Aus dieser scheinbar absurden Idee entsteht eine tiefgründige Reflexion über Schutz, Berufung und göttlichen Beistand mitten im Chaos. Eine Episode über Sturm und Stille – außen […]
Niedrigwasser am Bodensee, Trockenheit im Augsburger Stadtwald - im Thema des Tages sprechen wir mit Bayerns Umweltminister Glauber über die Wassersituation in Bayern und die Frage, was die Staatsregierung dagegen tut. Das Gespräch führte Sabien Straßer. Moderation: Anne Kleinknecht.
Börsen auf Talfahrt wegen US-Zöllen, Kursverluste an den Börsen – Verunsicherung bei Anlegern, EU berät über Antwort auf Trumps Zollhammer, Sonderausstellung «Zwei Maler am Bodensee» im Museum zu Allerheiligen
US-Präsident will weitreichende Zölle verkünden, US-Zolldrohungen – Bundesrat hat Klausur einberufen, tiefster Pegel im Bodensee seit 30 Jahren, Batman-Schauspieler Val Kilmer gestorben
Vor 5500 Jahren haben in Schweizer Seen Menschen gigantische Hügel angelegt. Seit das bekannt ist, tauchen immer mehr künstliche Steinhügel in Schweizer Seen auf. Archäologen stehen vor einem Rätsel. Was hat es damit auf sich? Einstein geht zusammen mit zwei Archäologen auf Spurensuche. Mysteriöses Rätsel am Seegrund 2019 nahm «Einstein» erstmal die Fährte auf. Im Bodensee entdeckten Wissenschaftler 170 Steinhügel in Ufernähe. Was hat es damit auf sich? Weshalb haben unsere Vorfahren diese Hügel angelegt? Damals tauchte «Einstein» zusammen mit den Archäologen zu den Steinhügeln im Bodensee. Zufallsfund der Wissenschaft Angefangen hatte alles im Jahr 2013. Damals stiessen die Forschenden eher zufällig auf rätselhafte Strukturen am Südufer des Bodensees. Beim Amt für Archäologie des Kantons Thurgau war die Fundstelle damals unbekannt. Das sollte sich bald ändern. Netzsenker, Pfähle und weitere Funde Der Archäologe Urs Leuzinger begleitet das Projekt seit Beginn. Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen konnte er Pfähle aus der Jungsteinzeit, also vor 5500 Jahren, und aus neuerer Zeit ausgraben. Weiter haben sie auch viele Netzsenker, Steine, die zum Absenken von Fischernetzen gebraucht wurden, gefunden. Ein Phänomen im Alpenraum Seit die Steinhügel am Bodensee bekannt wurden, hat sich dargelegt: Es ist ein Phänomen, dass sich auch in anderen Schweizer Seen zeigt. Zum Beispiel im Zugersee. Der Steinhügel bei Cham-Eslen ZG ist seit rund 90 Jahren bekannt. Die Funde vom Bodensee haben den Blick auf die Steine im Zugersee verändert. Können die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dank weiterer Funde das Rätsel lösen, weshalb die Menschen so viele Hügel angehäuft haben? Hinweis unter den Steinhügel Im Zugersee haben Archäologen einen Teil der Geschichte Stein für Stein rekonstruiert und die Vergangenheit ins hier und jetzt gebracht. Sie haben unter dem Steinhügel in einer Kulturschicht eine Doppelaxt, Fischerwerkzeug und weitere Keramik gefunden. Hier hat früher eine Fischerhütte gestanden, das ist dem Archäologen Jochen Reinhard ist klar. Dank dieser Funde wurde ebenfalls klar, dass der Steinhügel obendrauf nicht älter sein kann als 6000 Jahre.
Ein Zirkusakrobat, der vom Bodensee kommt: Tim Kriegler ist Straps-Artist & Handbalancer. Zuletzt war er mit dem Cirque de Soleil unterwegs. Das haben nicht viele Deutsche bisher geschafft. Er macht unglaubliche Dinge an den Strapaten – 2 Bändern, die von der Decke hängen. Er sitzt zum Beispiel aufrecht in der Luft im Spagat in diesen beiden Schlaufen und fliegt durch die Arena. Und dann der krasse Mittelspagat, den er beherrscht. Ohne Hände zu Hilfe zu nehmen, richtet er sich auf, nur durch Zusammenführen der Beine. Als würde ihn jemand am Nacken nach oben ziehen wie eine Marionette. Er hat als Artist auch Engagements auf Kreuzfahrtschiffen gehabt. Dort hat ihn eine Kollegin von Kristian kennengelernt und beide zusammengebracht, weil sie nicht nur von seiner Turnkunst beeindruckt war, sondern auch, wie weit er in den letzten Jahren in der Welt herumgekommen ist. So erfahrt ihr, was er mit dem Cirque de Soleil in Indien erlebt hat – als Privatvorstellung auf einer absurden Hochzeit, mit Donald Trump im Publikum. Kristian war erstaunt zu erfahren, dass einige der Dinge, die er macht, kaum jemand anders kann. Und das geht nur, weil er schon sehr früh wusste, was er wollte und fast sein ganzes Leben lang dafür gebrannt hat. Podcast-Tipp: „SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/springerstiefel-fascho-oder-punk/94811946/
Das über 100-jährige Kastenbad stand auf 74 Pfählen im Bodensee. Tausende Leute lernten dort schwimmen, trafen sich zum Picknicken, früh am Morgen, spät am Abend. Alle in Rorschach und über Rorschach hinaus liebten die Badhütte. Jetzt ist sie abgebrannt.In der Brandnacht kurz vor Weihnachten wurde der Gemeindepräsident aus dem Schlaf geklingelt. Leute weinten. Am Morgen danach legten sie am Seeufer Blumen nieder. Die Lokalzeitung zog Vergleiche zum Brand der Notre-Dame in Paris.Was ist da los am Bodensee? Wie kann eine Hütte so viele Emotionen auslösen? Und was passiert jetzt mit diesem Ort?Tim Wirth, Redaktor im Ressort Zürich, ist nach Rorschach gefahren und hat mit Leuten gesprochen, die die berühmteste Badhütte seit Jahrzehnten gekannt und geliebt haben. Er ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserGast: Tim WirthProduktion: Laura Bachmann und Sara SpreiterMehr zum Thema: Badhütte-Brand in Rorschach SG: Als sei hier ein Mensch gestorbenRorschacher Stadtpräsident will Badehaus nach Brand wieder aufbauen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
#194 Der Wechsel der Frauen – mit Diana Sicher- Fritsch Diese Woche bin ich mit Get Happy! für euch wieder auf Reisen, dieses Mal hat es mich an den schönen Bodensee verschlagen, ich bin als Journalistin eingeladen ins Mental Spa Resort Fritsch am Berg. Ich treffe die Chefin des Hauses Diana Sicher- Fritsch, die sich hier mit ihrem Mann nicht nur einen Lebenstraum erfüllt hat, sondern vor allem ihre Mission lebt und die ist es, Menschen, insbesondere uns Frauen, in einer hormonell sehr herausfordernden Zeit im Leben zur Seite zur stehen und sie mental und körperlich wieder in die Spur zu bringen. Es geht um die Menopause. Ob diese Zeit denn eigentlich WIRKLICH herausfordernd sein MUSS oder ob wir nicht alle ganz eigenverantwortlich einen guten Teil dazu beitragen können, dass die Wechseljahre leichter werden, darüber spreche ich mit ihr. Denn wie ihr wisst, bin ich ein Fan von Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit. Nach ihrem Masterstudium in psychosozialer Beratung hat sie in ihren nächsten Lebensjahren so viele Fortbildungen, Ausbildungen und Diplome gesammelt, dass es hier den Rahmen sprengen würde, sie hat unter anderem ein Diplom in Mentalcoaching, Leadership, Burnout Prävention, Augentraining und vieles mehr, feststeht: ihre Vita ist beeindruckend und ich freu mich über den Austausch mit ihr.
Särge sind oft schlicht oder verschnörkelt edel. Nicht so bei Alfred Opiolka. Der Sargmaler vom Bodensee gestaltet Särge gern bunt und freundlich. Als freischaffender Künstler gestaltet er auch Lebensräume.
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute ist ein ganz ungewöhnliches Bäckerpaar zu Gast. Nora hat gemeinsam mit ihrem Vater eine Sauerteigbäckerei in Konstanz am Bodensee eröffnet. Ihr Vater Jörn ist aber parallel dazu weiter als Internist mit eigener Praxis für seine Patienten da. Wie das zusammengeht und was Nora mit dem Plötzblog zu tun hat, das erzählen sie mir im Gespräch.