POPULARITY
Categories
Diesmal dreht sich alles um eine Wanderung von Wien nach Istanbul. Zu Gast bei Radio Wien Programmchefin Jasmin Dolati: Der Ethnologe, Reporter und Filmemacher Martin Zinggl.AUS GRÜNDEN DES MEDIENRECHTS SIND DIE IM PODCAST ANGESPROCHENEN MUSIKTITEL NICHT ZU HÖREN.
Herzlich Willkommen zur 98. Podcast-Folge! Der Sommer liegt schon fast hinter uns und ich hatte eine wirklich schöne Urlaubszeit. Ich hab mal für drei Wochen nicht nur Urlaub von der Arbeit gemacht sondern auch Urlaub von allen ehrenamtlichen Gruppen, kein Tischtennis, kein Podcast, kein Parkinson-Tanzen, einfach mal nur Ruhe und Zeit mit meiner Familie. Als ich dann zurückkam erwartete mich ein schönes Gespräch mit Dr. Dietrich Borchardt, der genau wie ich gerade entspannt aus dem Urlaub kam. Dietrich und ich, wir kennen uns schon eine zeitlang und sind uns bei verschiedenen Veranstaltungen regelmäßig begegnet. Dietrich hat mich schon länger beeindruckt, weil er viel zu sagen hat - zu vielen Lebensbereichen. Und so sprechen wir nicht nur über sein Leben mit Parkinson sondern auch über Sport, Therapiemöglichkeiten, Humor und vor allem über die Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung für die Dietrich seit gut 8 Monaten als Vorstandsvorsitzender tätig ist. Ich freue mich wenn du uns bei unserem Gespräch begleitest! Links zu dieser Folge: Hier kannst du Kontakt aufnehmen mit Dietrich: dietrich.borchardt@aktive-parkinsonstiftung.de Homepage der JuPa-Gruppe Niedersachsen-Mitte: https://www.dpv-bundesverband.de/niedersachsen/jupa-mitte Homepage der Hilde-Ulrichs-Stiftung: https://www.aktive-parkinsonstiftung.de/ Link zum Parkinson-Lotse: https://www.aktive-parkinsonstiftung.de/parkinson-lotse/ Spendenlink zur Wanderung von May Evers unter dem Motto: „AktivZeit 2025 – Wandern mit Parkinson“ http://betterplace.org/f53691 Ich freue mich über deine Rückmeldung zu dieser Podcastfolge. Schreib mir gerne: kontakt@jetzt-erst-recht.info
In unter 10 Minuten stellen dir Kathrin Sander und Inka Schmeling, die beiden Gründerinnen der Reise-Plattform plazy.travel, eine ganz besondere Wander-Tour in der hessischen Vulkanregion Vogelsberg vor: die Gipfeltour. Auf 14 Kilometern führt dieser Premium-Wanderweg zu gleich vier Gipfeln und gibt spannende Einblicke in die Erdgeschichte. Außerdem Station dieser Episode: das Vulkaneum in Schotten.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Erkunde den Roche Branlante, einen tonnenschweren Granitfelsen, der sich bei leichtem Druck bewegt. Begleite uns auf einer Wanderung durch Moorlichtung, keltische Pfade und Heideflächen, sieh keltische Münzfunde und genieße das Abendrot über dem Stein.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Fuschelseeregion. Freuen Sie sich auf Urlaub in den Voralpen im Salzburger Land, auf Erkundungen rund um das Wanderdorf Faistenau-Hintersee. Die höchstgelegenen Gemeinde im Flachgau am Fuß der Osterhorngruppe der Salzkammergut-Berge ist Ausgangspunkt für eine Wanderung auf die Gruberalm. Hier betreibt die Bäuerin Lisi Matieschek schon seit Jahrzehnten die Mayerlehenhütte. Wir sprechen mit ihr über die Almwirtschaft, über ein Schlaflager im Heu und den kleinen Streichelzoo. Auf dieser Hütte bekam übrigens Kaiser Franz Joseph I von Lissis Tante den legendären Kaiserschmarrn serviert. Natur- und Erlebnis-Wanderführer Robert Winkler als Gastgeber der Pension Schierl beschreibt das breite Wegenetz dieser Region. Und Kräuterpädagogin Renate Ebner läuft mit uns über die saftigen Wiesen rund um den Hintersee. Über die Joseph Mohr Kapelle und die Verbindung zum Stille Nacht-Lied erzählt uns Albert Ebner. Schließlich schwärmt der Urlauber Claus Wassermeier aus Hamburg von den Radtouren in den Bergen. Viel Spaß im Urlaub am Tor zum Salzkammergut!
Stell dir vor: Du ziehst für eine Wanderung im Alpstein Flip-Flops an. Oder du startest einen 10km-Lauf-Wettbewerb in einer dicken Winterjacke. Falsche Ausrüstung kann alles ruinieren. Doch was ist die richtige Ausrüstung für den Alltag des Glaubens, der manchmal selbst wie ein Marathon oder eine steile Wanderung ist? Wir schauen auf eine der radikalsten und kürzesten Predigten aller Zeiten: Jesus steht in der Synagoge von Nazareth und erklärt mit einem einzigen Satz den Kern seiner Mission – und unserer. Er liest aus der Schrift und behauptet, dass sich diese uralte Prophezeiung heute, genau in diesem Moment, erfüllt. Entdecke, wie Jesus uns nicht nur den Auftrag gibt, sondern auch die perfekte Ausrüstung dafür schenkt: Seine Kraft, um den Alltag zu meistern, in dem deine Geschichte auf Gottes Wunder trifft. Sei gespannt, wie du für diese Welt ausgerüstet bist!
In dieser Folge nehmen wir dich mit in unser bewegtes Leben in Peru. Noch direkter kann man nicht dabei sein. Es wird um Wanderungen gehen. Um die Feierlichkeiten rund um unser neue MRT. Die neuen Freiwilligen und vieles mehr. Kleine Anmerkung: Ich habe von Baumanns erzählt, die bald ausreisen werden. Hier findest du ihre Website https://www.baumann-peru.deGEMEINSAM COMMUNITY BAUENHast du auch einen Beitrag für den Podcast oder wolltest schon immer mal eine persönliche Nachricht an uns loswerden, dann nutze gerne die WhatsApp Nummer: +49 1601544374. DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN! Mein aktuelles Buch „Weiter als gedacht" gibt es in unserem Online-Shop für dich als Geschenk. Warum? Weil wir Dich damit inspirieren möchten. Danke für Deine Hilfe, die sicher in Peru ankommt! Vereinigte deutsche Missionshilfe e. V.Verwendungszweck „AC490000 Zeier"IBAN DE33 2916 7624 0012 5776 00 BIC GENODEF1SHR oder https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3EZUM4TUC28WUUnsere Anschrift für Briefe und Pakete: Benjamin Zeier Apartado 210Abancay, Apurímac, Peru Warum wir in Peru sind?2018 haben wir uns entschieden, mit unseren 5 Kindern nach Peru auszuwandern. Heute leben wir als Familie in einer der ärmsten Regionen Peru. Ich arbeite dort als ehrenamtlicher Missionsarzt. Lena, in der Personalbetreuung. Wie es dazu kam? Unsere Reise begann am 6. März 2018 an einem alten Holzkreuz. Mit einem Gebet, einer Geburt und einer E-Mail aus Peru. Die ausführliche Geschichte findest Du in unseren ersten Podcastfolgen oder dem Buch „Weiter als gedacht".Feedback oder Fragen?www.missionsarzt.de oder peru@missionsarzt.deInstagram: @missionsarzt @fivemeansgraceFacebook: @missionarztAnmerkungen oder Fehler gefunden? Schreib uns gerne.
Folge 2/4: Verschollen in Panama – Ein Video und ein entscheidender FundZwei junge Frauen verschwinden im Frühjahr 2014 spurlos im Dschungel Panamas – Wochen später tauchen ihr Rucksack, kryptische Fotos und verstörende Handyprotokolle auf. Bis heute wirft der Fall Kris Kremers und Lisanne Froon Fragen auf: War es ein tragischer Wanderunfall? Ein Verbrechen? Oder ein Versagen der lokalen Ermittlungen?In dieser Intervieserie rekonstruieren wir nicht nur die bekannten Fakten, sondern beleuchten auch die blinden Flecken des Falls – mit exklusiven Stimmen und Perspektiven.Ein Fall, der mehr ist als ein True-Crime-Mysterium – und ein Gespräch über Angst, Projektion, Verantwortung und Wahrheit im Zeitalter der Spekulation.
Ein 26-jähriger Mann aus dem Aargau ist am Samstagnachmittag bei einer Wanderung auf das "Balmfluechöpfli" im Gemeindegebiet Rüttenen SO tödlich verunfallt. Er konnte nur noch tot geborgen werden. Er war mit einem Begleiter unterwegs, der ebenfalls aus dem Aargau stammt. Weitere Themen in der Sendung: · Am Nordwestschweizer Schwingfest in Lenzburg muss sich Lokalmatador Nick Alpiger im Schlussgang geschlagen geben. Der Sieg geht an den Toggenburger Damian Ott. · Der FC Aarau gewinnt in der Challenge League auch sein zweites Spiel in der neuen Saison. Er besiegt Neuchâtel Xamax zuhause mit 2 zu 0. · Ein 63-jähriger Motorradfahrer ist am Sonntag auf der Passwangstrasse in Ramiswil mit einem Auto kollidiert und hat sich dabei schwer verletzt. Wegen dem Unfall war die Passwangstrasse für mehrere Stunden gesperrt. · Sommerserie zum Thema Nachbarschaft: Vor fast 100 Jahren lebte ein englischer Intellektueller in einem Walliser Bergdorf in einer Höhle und wurde vom Mann zur Frau. Das Zusammenleben mit den streng katholischen Nachbarn funktionierte gut.
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
Aus zehn Menschen wurde ein Team. Aus einer Wanderung wurde eine Geschichte. Aus Zuckerjunkies: Freunde fürs Leben. In Teil 3 wird's emotional. Wir reden über Vertrauen, Blutzuckerschaukeln, Butterbrotdosen voller Haferriegel und warum man manchmal nur einen guten Blasenpflaster-Moment braucht, um ein Leben lang verbunden zu sein. Ob 7.000 Höhenmeter, geteilte Traubenzucker oder Kaiserschmarrn ohne Bolus – diese Tour hat nicht nur Berge versetzt, sondern auch Herzen berührt. -- [Werbung] Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Maßsystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. https://www.dialetics.com Instagram: https://www.instagram.com/mydialetics 425 – xAlps 2025 – Mit Diabetes über die Alpen Teil 1v3 426 – xAlps 2025 – Mit Diabetes über die Alpen Teil 2v3 407 – Zuckerkarawane über die Alpen: Ivos Plan für den großen Gipfelsturm 342 – Ivo Rettig Alpenüberquerung – Auf und Ab mit Diabetes Music by by Breakz Studios & Nick Valerson from Pixabay
Andre und Géraldine sprechen in dieser Folge über das Remaster von „The Elder Scrolls IV: Oblivion“. Allerdings nur ein bisschen. Weil Géraldine in dem Spiel schockierend wenige Stunden auf der Uhr hat, ist das nur der Ausgangspunkt: Warum hat ausgerechnet die Schutzheilige aller „Oblivion“-Fans das Remaster so wenig gespielt? Was ist da schiefgelaufen? Und wie sollte das perfekte Remake oder Remaster eigentlich aussehen? Braucht es sie überhaupt? All diese und noch viele weitere Sehenswürdigkeiten betrachten wir auf unserer Wanderung vom Oblivion-Parkplatz aus. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:35 - Was machte Oblivion aus? 00:19:22 - Interface und Farbgebung 00:40:10 - Remaster oder Remake und Bethesdas Releasepolitik 01:30:33 - Fazit In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Géraldine Hohmann
Jetzt geht es ab auf die Alp. Wir besuchen das Zuhause der vier Geschwister Hannes, Ruedi, Daniel und Sereina, welches nur per Wanderung erreichbar ist. Was sie dort alles lernen und welches ihre Lieblingskühe sind, das findest du hier heraus.
Heute erzähle ich euch von einer Wanderung zur Freiburger Alpe mit deftiger Brotzeit und bei herrlichem Wetter. Dann geht es noch um den Erbsensnack, den ich in im Kaufland in Frankfurt (Oder) gekauft habe.
Im Hochsommer ist der Durst am größten – was passt da besser als eine Wanderung, bei der kühle Getränke im Mittelpunkt stehen und man auch noch immerzu mit denselben versorgt wird: Bei einer "Büdchen-Tour" durch die Dortmunder Innenstadt erlebt man mit Stadtführer und Ruhri-Unikat Fritze Geschichte und Geschichten der Trinkhallen. Von Modrow Ulrike.
Folge 1/4: Verschollen in Panama – Die Ankunft und ungeahnte HindernisseZwei junge Frauen verschwinden im Frühjahr 2014 spurlos im Dschungel Panamas – Wochen später tauchen ihr Rucksack, kryptische Fotos und verstörende Handyprotokolle auf. Bis heute wirft der Fall Kris Kremers und Lisanne Froon Fragen auf: War es ein tragischer Wanderunfall? Ein Verbrechen? Oder ein Versagen der lokalen Ermittlungen?In dieser Interviewserie rekonstruieren wir nicht nur die bekannten Fakten, sondern beleuchten auch die blinden Flecken des Falls – mit exklusiven Stimmen und Perspektiven.Ein Fall, der mehr ist als ein True-Crime-Mysterium – und ein Gespräch über Angst, Projektion, Verantwortung und Wahrheit im Zeitalter der Spekulation.
Bei einer Wanderung durch einen Wald sehe ich einen Wegweiser. "Oase der Stille: 500 Meter" steht darauf. Es interessiert mich, wie diese Oase der Stille aussieht, und so folge ich dem Wegweiser.
Wer das Alter als Chance begreift, bleibt offener und aktiver. Und lebt laut Forschung im Schnitt deutlich länger. «Unglaublich, dass Sie in Ihrem Alter noch solche Wanderungen machen!» An diese Situation erinnert sich die 79-Jährige Bea Heim. Was vielleicht freundlich gemeint war, kann verletzend wirken. «Es vermittelte mir den Eindruck, als würde mir eine anspruchsvolle Wanderung nicht mehr zugetraut», sagt die Präsidentin der Vereinigung aktiver Seniorinnen- und Selbsthilfeorganisationen der Schweiz (VASOS FARES). Solche Bemerkungen und Situationen sind kein Zufall. Sie spiegeln wider, welche Vorstellungen über ältere Menschen in unserer Gesellschaft vorherrschen. „Stereotype übers Älterwerden sind tief verankert und weltweit verbreitet“, sagt Alexandra M. Freund, die an der Universität Zürich den Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie leitet. Und diese Bilder seien leider oft negativ. „Älteren wird oft Inkompetenz, aber dafür Warmherzigkeit zugeschrieben“, sagt Freund. Solche verinnerlichten Bilder bleiben nicht ohne Folgen: „Wenn ich das Altern negativ sehe, wird es selbst zum Stressor. Ich kann ihm nicht entkommen, und das stresst mich dauerhaft“, erklärt Freund. Das schwäche das Immunsystem, fördere Krankheiten und könne sogar Lebenszeit kosten. Eine Langzeitstudie der US-amerikanischen Professorin Becca Levy zeigt: Wer das Alter mit Reife und Zufriedenheit verbindet, lebt im Schnitt 7,5 Jahre länger als Menschen mit einem negativen Altersbild. Bea Heim versucht bewusst, das Positive zu sehen: «Ich sehe das Alter als Herausforderung, aber auch als Phase mit Tiefe, mit eigenen Freuden und neuen Chancen. Natürlich gibt es Einschränkungen. Doch es gibt auch eine grosse Freiheit: Ich muss mich weniger beweisen.»
Autorin Ksenija Auksutat ist glücklich, wie viele Menschen ein Netz bilden, damit wir gut leben können. Sie hat auf einer Wanderung erlebt, wie gut Hilfe tut.
"Der letzte Gang nach Sizilien war vielleicht der erste ganz freie Entschluss von einiger Bedeutung." So schreibt der Leipziger Lektor Johann Gottfried Seume über seine neunmonatige Wanderung nach Syrakus. 1801 macht er sich auf den Weg vom sächsischen Grimma bis an den südlichsten Zipfel Europas. Auf radio3 senden wir seit heute die Lesung seines "Spaziergangs nach Syrakus". Darin nimmt Johann Gottfried Seume uns mit auf seine Wanderung: Wir begleiten seine Etappen, Erlebnisse und Beobachtungen, von Dresden über Prag, Wien und Rom bis nach Syrakus auf der Insel Sizilien. Katharina Döbler hat den Reisebericht aus diesem Anlass nochmal wiedergelesen.
Themen:Nazi-Wanderung im Berner Oberland: Wie sinnvoll ist das Verbot von Nazisymbolen?Anklage im Fall Ameti: Legitime Strafverfolgung oder politische Hexenjagd?Feuerwerkverbot: Wichtiger Schutz von Mensch, Tier und Umwelt oder Traditionsverlust? Gäste:Jon Pult, SP-Vizepräsident und Nationalrat Kanton GraubündenMonika Rüegger, SVP-Nationalrätin Kanton ObwaldenPatrick Hässig, GLP-Nationalrat Kanton Zürich Moderation: Patricia ZuberProduktion: Moana Grünenfelder
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher auf eine gedankliche Wanderung auf dem Lechweg. Wir beschreiben die verschiedenen Etappen dieses Fernwanderweges, konzentrieren uns jedoch auf die Geschichten am Wegesrand. Daniela Pfefferkorn, die das Produktmanagement des Vereins Lechweg betreut, spricht über einen Weg von den Alpen in dessen Vorland. Die Wanderstrecke verbindet zwei Länder und drei Regionen, sie führt von Vorarlberg und Tirol in Österreich nach Bayern in Deutschland. Als gelernte Kräuterhexe erklärt Daniela auch gleich, welche Kräuter man am Wegesrand finden kann. Der Lechtaler Haussegen hängt in Elbingenalp nicht schief, ganz im Gegenteil. Mario und Melanie Huber stellen hier mit viel Leidenschaft Edelbrände her, zum Beispiel den als Gin bekannten "Lechweg Kramat". Mit viel Leidenschaft sammelt der Weinsommelier Markus Saletz seine Lieblingstropfen. Wir treffen ihn in seiner Weinhandlung im Herzen von Reutte und sprechen mit ihm über die Via Claudia Augusta. Denn diese historische Handelsstraße verbindet heute auch Weinbaugebiete in Italien und Österreich. Selbst in Tirol wächst inzwischen Wein, erklärt Markus. Ein Highlight nicht weit vom Lechweg ist die Burgenwelt Ehrenberg mit der spekakulären "highline 179". Irene Eigler, Assistentin der Geschäftsführung, beschreibt das Gesamterlebnis von den Burgen bis zur Zippline. Das Basiscamp dieses Ausflugs zum Lechweg ist das Hotel Talhof in Wängle bei Reutte. Gastgeberin Tanja Weirather erzählt, welche Abstecher in dieser Gegend lohnen und wie der Lechweg weiter nach Füssen verläuft. Viel Spaß auf einer Lech-Wanderung von der Quelle bis zum Fall!
Rolf Elmer ist Kaminfegermeister, Präsident der Kaminfegermeister im Kanton Glarus und Feuerungskontrolleur. Das Glück ist bei ihm zu Hause. Ruhe findet er am Hexensee am Panixer-Pass. Schon als kleiner Knabe wollte Rolf Elmer Kaminfeger werden. Der Mann im schwarzen Frack faszinierte ihn schon in seiner Jugend. Seit 2014 hat Elmer seine eigne Firma in Elm. Von dort aus muss er als Kaminfeger und Feuerungskontrolleur auch auf den Alpen und den Ferienhäusern in den höheren Lagen zum Rechten schauen. Sein Vorschlag für eine Wanderung an einen Glarner Bergsee ist der Hexensee am Panixer-Pass. Das Glarnerland ist mit vielen kleinen Bergseen gesegnet. So findet man Kanton Glarus mit seinen mächtigen Bergen auf beiden Seiten des Haupttales mehrere Bergseelein, die wandernd entdeckt werden können. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie. Heute: Rolf Elmer Kaminfegermeister aus Elm.
Jodellieder zu den verschiedenen Alpenblumen. Bunte Alpenwiesen, der Duft der Bergkräuter und das leuchtende Rot der Alpenrosen: In dieser «Fiirabigmusig» widmen wir uns musikalisch den Alpenblumen – für viele Menschen Symbole für Heimat, Bergwelt und Natur. Zu hören gibt es Lieder wie das zarte «Bärgröseli» von Hans Walter Schneller, das unbekannte «Enzian» von Ernst Märki oder das stimmungsvolle «Alperosezyt» von Hans Aregger. Sie alle erzählen von der Schönheit der Berge und der Blumen, die dort wachsen – und von der Verbundenheit der Menschen mit dieser Welt. Eine musikalische Wanderung durch blühende Bergwiesen – ganz ohne Anstrengung, aber mit viel Jodelgesang.
Am Wochenende wanderte eine Gruppe Männer in Nazi-Uniform durch das Berner Oberland. Die Polizei hat die Gruppe kontrolliert - mehr konnte sie aber nicht tun. Aktuell ist das Tragen und Zeigen von Nazi-Symbolen in der Schweiz nicht verboten. Weitere Themen: Mehrere landwirtschaftsnahe Verbände wollen die neuen Verträge zwischen der Schweiz und der EU mittragen. Bei der SVP stiess diese Unterstützung auf massive Kritik: Sie sorgt sich um die wichtige Stimme der Landwirtschaft im Abstimmungskampf. Wesentlich ist dabei die Parole des Bauernverbands. Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro ist wegen eines Putschversuchs angeklagt. Nun erhält er Unterstützung von US-Präsident Donald Trump: Dieser kritisiert Brasiliens Präsidenten Lula da Silva und spricht von einer Hexenjagd gegen Bolsonaro. Damit dürfte er Lula allerdings mehr nützen als schaden.
Am Wochenende wanderte eine Gruppe Männer in Nazi-Uniform durch das Berner Oberland. Die Polizei hat die Gruppe kontrolliert - mehr konnte sie aber nicht tun. Aktuell ist das Tragen und Zeigen von Nazi-Symbolen in der Schweiz nicht verboten. · Beim Microsoft-Programm "Sharepoint" ist eine Sicherheitslücke aufgetaucht. Hacker konnten damit in die Systeme von zahlreichen Behörden und Firmen eindringen. Wie gefährlich ist das? · Bei einer Geburt per Kaiserschnitt sollte die Frau eigentlich nicht viel spüren, denn sie wird dafür entsprechend betäubt. Doch offenbar geschieht das oft ungenügend. Schmerzen wegen unvollständiger Betäubung beim Kaiserschnitt passieren gar nicht mal so selten, zeigen Studien. Auch in der Schweiz gibt es Fälle. · Warum sind wir Menschen eigentlich kitzlig? Auf diese scheinbar einfache Frage, gibt es bis jetzt keine abschliessende Antwort. Eine Neurowissenschaftlerin sucht nun zusammen mit anderen Forschenden eine Antwort.
Am Wochenende wanderte eine Gruppe Männer in Nazi-Uniform durch das Berner Oberland. Die Polizei hat die Gruppe kontrolliert - mehr konnte sie aber nicht tun. Aktuell ist das Tragen und Zeigen von Nazi-Symbolen in der Schweiz nicht verboten.
An der Lenk sorgt eine Gruppe in Nazi-Montur für Aufsehen. Was sagt die betroffene Gemeinde? Was erlaubt das Gesetz – und was steckt dahinter? Stimmen aus dem Simmental und ein Blick auf die Rechtslage. Weiter in der Sendung: · Ferien im Ausnahmezustand: Zwei Monate nach dem Bergsturz bei Blatten liegt der Tourismus im Walliser Lötschental praktisch am Boden: Wanderwege gesperrt, Hotels verschüttet, Gäste bleiben aus. Und doch gibt es Hoffnung – dank Sommerwetter und Zuversicht der Verantwortlichen. · Schlüssel zur Zukunft – wie sicher ist sicher? Unser Reporter besucht anlässlich einer Serie die Firma Kaba in Wetzikon ZH, wo am Schlüssel von morgen geforscht wird.
Ein Wanderfilm auf Basis realer Begebenheiten, dazu noch mit erfolgreicher Romanvorlage einer Autorin, die selbst auch Protagonistin ist. Und dennoch gibt es rund um den Kinostart von Der Salzpfad einen Investigativreport, welcher die Authentizität der Erzählung stark infrage stellt. Ein Problem für die Adaption? Ja - weil diese kleine Reise trotz Gillian Anderson und Jason Isaacs in den Hauptrollen auch so gar nicht sehr spannend ist.
In dieser Folge geht es um den mysteriösen Fall des Abenteurers und YouTubers Kenny Veach, der 2014 in der Wüste Nevadas spurlos verschwand. Auf der Suche nach einer angeblich unheimlichen Höhle – der sogenannten „M-Cave“ – bricht Kenny zu einer letzten Wanderung auf … und kehrt nie zurück. War es ein tragischer Unfall, Selbstinszenierung – oder steckt mehr dahinter?Wir folgen den Spuren eines Mannes, der zu nah an ein Geheimnis kam – vielleicht an eines, das nie gefunden werden sollte.Krümel und Suse*********************************************Podimo 30 Tage Testzeitraum: https://podimo.com/s/UcoXPA0WUnterstützung: https://ko-fi.com/schaurigschonpodcastLinktree: https://linkr.bio/x0jmqInstagram: https://www.instagram.com/schaurigschoenpodcast/E-Mail: schaurigschoenpodcast@outlook.deTwitch: https://www.twitch.tv/schaurigschoenpodcast
Jazz im Ruderboot, auf einer Wanderung oder in einer Almhütte? Das Jazzfestival Saalfelden hat sich einen Namen damit gemacht, große Musiker*innen und spannende Newcomer auch in die einmalige Natur der Alpenregion Saalfelden Leogang zu bringen. Wie es aus einer kleinen Initiative in einem Pferdestall zum europaweit gefeierten Treffen der Jazzszene wurde und worauf Intendant Mario Steidl bei seinem Lineup achtet, erzählen dir Kathrin Sander und Inka Schmeling, die beiden Gründerinnen der Reise-Plattform plazy.travel, in dieser Episode – wie immer in unter 10 Minuten.
Benjamin von Brackel: einführende Lesung(Hördauer ca.22 min)Gespräch zwischen Benjamin von Brackel und Uwe Kullnick(Hördauer ca. 65 min)Moderation Uwe Kullnick."Die Natur auf der Flucht" Warum sich unser Wald davonmacht und der Braunbär auf den Eisbär trifft – Wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt - Hörbahn on StageEs geht etwas vor in der Welt der Tiere und Pflanzen, dem bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit zuteil wird. Wo sie können, bewegen sich Tiere wie Pflanzen in Richtung der Pole, um den steigenden Temperaturen und der Trockenheit in ihrem angestammten Lebensraum zu entkommen. Tropische Gebiete verlieren ihre Bewohner, Biber siedeln sich in Alaska an, riesige Fischschwärme verschwinden und tauchen vor fremden Küsten wieder auf. Meeresbewohner stoßen im Schnitt 72 Kilometer pro Jahrzehnt vor, Landbewohner 17 Kilometer. Benjamin von Brackel erzählt spannend und anschaulich von einem Phänomen, das uns zugleich die beeindruckende Anpassungsfähigkeit der Natur vor Augen führt wie auch die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels – nicht zuletzt auch auf den Menschen, an dem die Wanderung der Arten nicht spurlos vorbeigeht.Benjamin von Brackel, geboren 1982, hat die Deutsche Journalistenschule in München absolviert, Politikwissenschaften in Erlangen und Berlin studiert und gehört heute zu den profiliertesten Umweltjournalisten in Deutschland. Als freier Journalist schreibt er für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und Natur hauptsächlich über den Klimawandel und hat das Onlinemagazin klimareporter° mitbegründet. 2016 wurde er mit dem Deutschen Umwelt-Medienpreis ausgezeichnet.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Ein ungleiches Bayern-Duo auf Roadtrip. "Karli und Marie" ist ganz zugeschnitten auf Luise Kinseher und Sigi Zimmerschied. In der Krise beginnt ein Ehepaar eine Wanderung entlang der Südwestküste Englands - in: "Der Salzpfad", nach einer wahren Geschichte. Klein, blau und hyperaktiv. Die beliebten Comicfiguren drehen in "Die Schlümpfe - Der große Kinofilm" auf.
Jürgen und Doris planen eine Wanderung zum Restaurant „Grüner Wald“. Doch der Startpunkt für die Wanderung sorgt für Diskussionen. Mit Susanne Schäfer und Michael Quast.
Teaser Klöster faszinieren bis heute: eine abgeschlossene Welt der Stille, der Mystik, des Heiligen hinter dicken Mauern. Aber längst sind die Klostermauern durchlässig geworden. Einfach mal aussteigen, alles hinter sich lassen und eintauchen in eine fremde Welt, das suchen und finden viele im Klosterurlaub. Klöster öffnen ihre Türen, nehmen Gäste auf und geben Anteil an einem Leben aus Arbeit und Gebet. Woran liegt es, dass Mönche und Nonnen eine höhere Lebenserwartung haben als Weltleute? Warum wirken die geordnete Tagesstruktur, der Rhythmus, die starke Sinnorientierung lebensverlängernd? Da ist der Jetset-Manager eines Modelabels, der radikal die Seiten wechselt und in eine Einsiedelei einzieht. Da sind Touristen und Pilger, die in Nordfrankreich förmlich über sich hinauswachsen auf der Wanderung zum Klosterberg Mont St. Michel. Wir sprechen mit einer Frau, die sich Jahr für Jahr eine Klosterauszeit gönnt. Wir fragen einen Benediktiner, den Autor des Buches “Der Mönch in dir”, was wir von Klostermenschen lernen können.
Sie sind die geheimnisvollen Jäger der Nacht, berühmt-berüchtigt aus Filmen und Comics als blutsaugende Vampire oder auch als heldenhafte Kämpfer gegen das Verbrechen: Fledermäuse umgibt einfach ein Mythos. Von Ulrike Modrow.
Cara war gerade mit ihrer Mutter unterwegs, um für den nächsten Urlaub einzukaufen, aber kein Strandurlaub, sondern eine 600 Kilometer lange Wanderung durch Norwegen. Sie wird den Olavsweg gehen, der vermutlich nach dem Mann benannt wurde, der damals gegen „Locholav“ gekämpft hat. Bevor's losgeht, wird natürlich alles ganz genau mit der Küchenwaage abgewogen. Cara hat gerade ihren Bachelor in Sport und Bewegungsvermittlung abgegeben und spricht mit Ralf darüber, wie man das Miteinander im Sportunterricht verbessern kann. Wie viel Verantwortung kann man Schülern und Schülerinnen zutrauen und wo fängt echte Selbstständigkeit an? Außerdem bringt sie Erfahrungen aus dem Theater mit: Wie fühlt es sich an, wenn der Vorhang gleich aufgeht? Welche Alltagsängste teilen wir alle, wie zum Beispiel das bloße Telefonklingeln? Und was sind die Dinge, die man gerne schon früher gewusst hätte? Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
// Einmal zu Fuß nüber die Alpen, davon träumte Nadine schon lange. Aber genauso lange stand dieser Traum hintenan, weil anderes noch aufregender schien. Dann tauschte – nicht ganz zufällig – Ralfi auf, ein Waisenhund aus Portugal, und der entpuppte sich als perfekter Partner für die lange Wanderung von München nach Verona. 50 Tage waren Nadine und Ralfi unterwegs, durch die Dolomiten, mit Bären im Trentino, in Hütten und auf Campingplätzen. In dieser Folge spreche ich mit Nadine über Freiheit und Verantwortung, über Stolz und Risiko, es gibt Tipps zur Streckenplanung beim Wandern in den Bergen mit und ohne Hund. Und Nadine erzählt uns, warum sie mittlerweile sogar am Fuß der Alpen wohnt ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Lass Dich mitnehmen auf die Kykladen. In den stillen Gassen von Chora auf Amorgos balancierst Du zwischen Licht und Schatten, begleitet vom Duft wilder Kräuter. Und nach einer herrlichen Wanderung hörst Du im Inneren des Klosters Panagia Chozoviotissa Deine Gedanken verstummen. Gelesen von Björn Landberg Text: Florian Stern Regie: Silvan Oschmann Produktion: Tonstudio Sprachraum Spare 10% auf allnatura.de mit dem Code STRAND.Ohne Mindestbestellwert, einmalig einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Kann nicht rückwirkend auf eine Bestellung eingelöst werden. Gilt nicht auf Schnäppchenartikel, Wertgutscheine und Versandkosten.
Im dritten Teil meiner Mondsee-Staffel erzähle ich euch von einer Wanderung zur Bärenhöhle inkl. Schneegestöber, too good to go in Österreich und von Pfandflaschen. Viel Spaß beim Hören der heutigen Podcast-Episode!
Der Frühling ist in vollem Gange und der Sommer nicht mehr fern. Heute wollen wir einmal abschalten und schon einen Vorgeschmack auf die heiße Jahreszeit bekommen. Bei einer Wanderung zwischen Halbwüste und Mittelmeer erkunden wir die zauberhaften Facetten an Spaniens Südostküste im Naturpark Cabo de Gata. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Den Schildkrötenbeutel umgeschnallt und los geht es - aber warum und wohin und warum soll das Spaß machen? Von Friedemann Weise.
Die “Bergfreundinnen” Antonia Schlosser, Katharina Kestler und Lisa Bartelmus berichten in ihrem gleichnamigen Podcast über ihr Leben mit den Bergen. In ihrem Buch “Wilde Berge des Balkan” (Ullstein, 2025) berichten sie von ihrer abenteuerliche Wanderung am “High Scardus Trail“ durch Nordmazedonien, Kosovo und Albanien - ganze 175km und 10.000 Höhenmeter! Wir unterhalten uns in dieser Folge kritisch über die sogenannte “Wildnis”, warum Abenteuer (endlich) nicht mehr nur Männern vorbehalten sind, welche Herausforderungen es für Frauen bei Bergabenteuern gibt, und was Feminismus eigentlich mit Bergsport zu tun hat.
Sieben junge Menschen aus Kasachstan brechen zu einer Wanderung in der malerischen Landschaft von Burjatien in Südsibirien auf. Tage später steht die letzte Überlebende komplett verwildert am Flussufer und hat Mühe, sich zu artikulieren. Aus den spärlichen Aussagen der Überlebenden, Erinnerungsfetzen der Rettungskräfte sowie Hypothesen von Ärzten, Forschern und Internetdetektiven, tun sich immer neue Fragen auf – Fragen, auf die wir keine klaren Antworten haben. Was ist im August '93 im Chamar-Daban wirklich passiert? ** Zu Gast: Tore und Ole von "Wild&Fremd"Unterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die “Bergfreundinnen” Antonia Schlosser, Katharina Kestler und Lisa Bartelmus berichten in ihrem gleichnamigen Podcast über ihr Leben mit den Bergen. In ihrem Buch “Wilde Berge des Balkan” (Ullstein, 2025) berichten sie von ihrer abenteuerliche Wanderung am “High Scardus Trail“ durch Nordmazedonien, Kosovo und Albanien - ganze 175km und 10.000 Höhenmeter! Wir unterhalten uns in dieser Folge kritisch über die sogenannte “Wildnis”, warum Abenteuer (endlich) nicht mehr nur Männern vorbehalten sind, welche Herausforderungen es für Frauen bei Bergabenteuern gibt, und was Feminismus eigentlich mit Bergsport zu tun hat.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
In der vergangenen Woche habe ich seit langer Zeit meinen fast 70-jährigen Onkel Leo wieder gesehen. Wir haben eine gemeinsame Wanderung in den Bergen gemacht und ich war erstaunt über seine unglaubliche Fitness und körperliche Leistungsfähigkeit in diesem hohen Alter. Als wir anschließend auf einer Alm und bei Speis und Trank zusammen saßen, haben wir uns über die drei zentralen Komponenten für eine hohe Lebensqualität unterhalten. Unser Gespräch, welches diese drei Komponenten sind und was das für Dich und Dein Leben bedeutet, teile ich mit Dir in dieser Folge. Schön, dass Du hier bist. Dein Christian Mehr von Christian: CREATE YOUR OWN REALITY 2-Tage-Wochenendseminar mit Christian Bischoff – Erlebe Transformation hautnah in einer energiegeladenen Atmosphäre. Sichere Dir Dein Ticket in Dein neues Leben: https://www.christian-bischoff.com/e1/2025-cyor/ SELFMASTERY 5 Tage Intensivseminar. Wir widmen uns nur DIR. Was Du wirklich willst – Deinen Zielen, Deinen Träumen, Deinen Beziehungen, Deinem LEBEN. Sicher Dir jetzt Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e3/2024-sm/selfmastery/ MINDFULLNESS Das Bewusstheits-Retreat von Christian Bischoff. Erlebe, wer und was Du wirklich bist. Eine 6-tägige stille Reise zu Deinem wahren Lebenskern. Sichere Dir hier Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e2/2024-mf/mindfulness/ Alle Seminartermine in 2025 im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/ Verpasse keine Infos und erhalte inspirierende Mindset-Tipps hier: https://www.christian-bischoff.com/manychat-optin/ Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level: MINDSHIFT Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/ BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS 5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
// Du kennst sicher das herrliche Gefühl, nach einer langen Wanderung die Schuhe auszuziehen und ein Stück barfuß zu laufen. Oder die Füße in einen Bach zu halten. Mit nackten Füßen im tiefen Sand ist auch nicht schlecht, oder? Vorausgesetzt der Sand ist nicht zu heiß. In dieser Folge spreche ich mit Malte Denz darüber, woran es liegen könnte, dass der direkte körperliche Kontakt zur Erdoberfläche, zur Natur so wohltuend ist. Earthing und Grounding sind zwei der Bergriffe, die er in diesem Zusammenhang erklärt. Du erfährst auch, auf welche Kriterien du bei der Schuhwahl achten solltest (wenn du denn nach dem Hören überhaupt noch welche tragen möchtest) und wie du in Zukunft die Zeit an der Bushaltestelle besser nutzen kannst. Kurzer Fakten- und Esoterik-Check inklusive. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)