POPULARITY
Categories
Wie gelingt es einer europäischen Fachgesellschaft, global Wirkung zu entfalten? Und welche Rolle spielt Österreich dabei ? In dieser Folge des „Hörgang“-Podcasts spricht Prof. Dr. Daniel Aletaha,oberster Rheumatologe an der MedUni Wien und Past-Präsident der Europäischen Rheuma-Gesellschaft (EULAR), über die internationalen Herausforderungen für sein Fach – und über konkrete Initiativen, die in seiner Amtszeit ins Leben gerufen wurden. Im Gespräch mit Medizinjournalist Volkmar Weilguni erläutert Aletaha, wie der sogenannte „Equity Fund“ oder die Plattform „MyEULAR“ auf Bildung, Versorgung und Wissenstransfer in unterversorgten Regionen abzielen – und warum Patientenorganisationen stärker in Entscheidungen eingebunden werden müssen. Außerdem gibt er Einblicke in bahnbrechende Forschungsvorhaben zur Bildgebung mittels KI und zur Optimierung bestehender Medikamente. Ein weiteres Highlight: die Plattform Preferrix, die Patienten außerhalb von Studienzentren Zugang zu klinischen Studien verschafft. Aktuelle Themen wie Mikrobiomforschung, Umweltfaktoren, Schmerztherapie und Schwangerschaft bei rheumatischen Erkrankungen werden beleuchtet. Ein tiefgehender Blick in eine Fachrichtung im Wandel – mit starkem österreichischem Fußabdruck auf internationaler Bühne.
Ist Ihnen bewusst, was Sie in Akquise am Telefon und in anderen Verkaufsgesprächen nicht tun sollten? Zum Beispiel ist da die inflationäre Nuzung von Konjunktiven… zu viel selbst reden…und Vieles mehr… Weitere Beispiele, was Sie tunlichst lassen sollten und was stattdessen zielführend ist, erfahren Sie in dieser Episode von “Ins Gespräch kommen”, wenn Christian Holzhausen sich mit unserer Telefon- und Verkaufsexpertin Renate Witt-Frey dazu austauscht. Dieser podcast ist dabei nicht nur exzellent für Vertrauensaufbau und für anderes, besseres Verkaufen am Telefon, sondern auch für Videocall und fürs persönliche Gespräch. Renates Kunden erzielen z. T. 4-5 stelligen Umsatz nach den ersten 30 Minuten. Am Ende ist vor allem das individuelle Üben und Ausprobieren im 1-2-1 Training mit Renate Witt-Frey der Erfolgsfaktor Nummer Eins für Leichtigkeit und Erfolg des Gesprächs. Es geht also immer um Optimierung der Verkaufskommunikation, sowohl bei Akquise und Kundenbindung als auch beim Nachfassen von Angeboten, um sie zu Aufträgen zu machen. Beim Üben erlebst Du die Wirkung dessen, was Du sagst, vor allem, wenn Renate Witt-Frey mit Dir die Rollen tauscht. Du bist dann mal in der Rolle des Angerufenen. Beispiele und “Trockenübungen” dazu hörst Du auch in diversen vorherigen Episoden dieses Podcasts. Info: Was sagen die Kunden von Connextions? Du möchtest alles jederzeit nachlesen und vertiefen, dazu schneller, deutlich erfolgreicher werden und Dich im Training voll aufs Ausprobieren konzentrieren? Du wünscht Dir jetzt gleich erste Schritte in Richtung Sicherheit und Leichtigkeit? Dann buche doch jetzt direkt den Online-Kurs. Was ist wichtig vor dm Gespräch, währenddessen und danach? (Mehr Infos und Bestellung hier: https://erfolgreich-telefonieren.produkt-empfehlungen.eu/online-kurs/ ""). Und: Dein kostenloses E-Book mit 3 Basistips und mehr infos gibt es hier: Erfolgreich Telefonieren - Mehr Leichtigkeit & Erfolg bei der Telefonakquise: Der Schlüsssel zum Erfolg Das Gute an einem Nein Dranbleiben Jeden Monat drei neue Themen. Oder das Paket zum Start, das EPS, das Erfolgspaket Poercall Soforthilfe Das kostenlose Webinar gibt es am 1. Montag des Monats um 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr LIVE mit drei ganz konkreten Tipps und die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Am Ende gibt es ein persönliches Geschenk. https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZYlcO6gqjIjGtS5OcPrhTlS0uQTSUWXMR78 Starte Deine Telefonate mit Leichtigkeit! Generiere schnell erste Erfolge. Erreiche sofort mehr. Mehr Erfolg. Mehr Spaß, mehr Leichtigkeit. Schreib uns, ruf uns an: Was hast Du ausprobiert? Was hat gut funktioniert? Welches Thema fehlt Dir im Podcast noch? Nur wenn wir wissen, was Du brauchst, können wir den Podcast maßschneidern. Am Ende ist es immer das persönliche Üben mit Renate Witt-Frey im 1-2-1 Training. Feedback, Fragen, Themenwünsche und weitere Infos gern per email an podcast@connextions.de _____________________________________________ Weitere Informationen zu Renate Witt-Frey von Connextions finden Sie unter Startseite. Erscheint Dir Dein Telefon auch immer wieder gefährlich und schwer? Dabei wünscht Du Dir so sehr mit Spaß, Leichtigkeit und Erfolg zu telefonieren, so dass Interessenten schnell Vertrauen fassen und zu Kunden werden? Dann mach jetzt den ersten Schritt, nimm den Hörer in die Hand! Wir zeigen Dir wie Du beginnst. In einem ersten Infogespräch gibt es einen ersten Tipp für Deine größte Herausforderung: Online-Terminbuchung von connextions - 1. Fragen zum Termin Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Corporate Podcast, einer Marke der NEW IMAGINE Werbung GmbH. Mehr Informationen zu diesem Service finden Sie unter Erfolgreiche Corporate Podcasts produzieren
In diesem Podcast dreht sich alles um die Frage: Was passiert, wenn man sich 60 Tage lang konsequent und fokussiert auf ein berufliches Ziel konzentriert? Basierend auf einer echten Coaching-Challenge mit zehn Teilnehmenden erfährst du, wie strukturierte tägliche Aktivitäten, klare Zieldefinition und systematische Vorbereitung den Unterschied machen – ganz ohne hektisches Bewerbungen-Schreiben nebenbei. Stattdessen beginnen wir bei den Grundlagen: Wer bin ich? Was will ich wirklich? Welche Jobs passen zu meinem Lebensstil, meinen Stärken und meiner Zukunft? Du bekommst Einblicke in einen durchdachten Bewerbungsprozess, der mit der Festlegung von Zielunternehmen, dem Aufbau mehrerer strategisch angepasster Lebensläufe und der Optimierung von Online-Profilen beginnt. Wir sprechen über effektives Networking, den richtigen Umgang mit Bewerbungsfiltern, den Aufbau eines persönlichen Pitches und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche – inklusive Gehaltsverhandlung und typischen Fangfragen. Dieser Podcast ist für alle, die nicht mehr ziellos Bewerbungen versenden möchten, sondern sich beruflich neu aufstellen wollen – strukturiert, reflektiert und mit echtem Momentum. Mit echten Erfahrungsberichten, praktischen Tipps und der Motivation, jeden Tag ein Stück näher an den neuen Job zu kommen. Klarheit, Verbindlichkeit und Durchhaltevermögen – das ist Karriere-Neustart.
Im aktuellen Podcast habe ich mit Konstantin Huneke gesprochen, Mitgründer und CEO von Lemonflow.ai. Sein Unternehmen setzt genau dort an, wo Fahrer von E-Autos und Betreiber von Ladeinfrastruktur oft frustriert sind: beim Kundensupport an der Ladesäule. Lemonflow.ai bringt künstliche Intelligenz direkt in diesen sensiblen Bereich – mit dem Ziel, Probleme schneller, einfacher und günstiger zu lösen. Konstantin hat über fünf Jahre Erfahrung in der E-Auto-Charging-Branche gesammelt, vor allem auf der Beratungsseite. Anfang 2024 gründete er Lemonflow.ai, um die Servicequalität im Ladenetz zu verbessern – mit einem speziell trainierten KI-Agenten, der als First-Level-Support agiert. Der Clou: Die KI ist nicht nur ein smarter Chatbot, sondern kann aktiv mit der Ladesäule interagieren. „Wir können Remote-Resets durchführen, Sessions starten oder stoppen und das Kabel entriegeln – direkt aus der Ferne“, erklärt er. Die Technologie deckt alle gängigen Kanäle ab: Sprach-Hotline, Chat und E-Mail. In mehr als 30 Sprachen, rund um die Uhr. Und sie wird von den Nutzern überraschend gut angenommen. „Rund 70 bis 80 Prozent probieren es mit der KI – davon können wir wiederum bis zu 80 Prozent direkt lösen“, berichtet Konstantin. Für alles andere gibt es eine nahtlose Übergabe an menschliche Support-Teams. Warum es oft überhaupt zu Problemen kommt, weiß er auch: Nicht selten liegt es an der Bedienung durch Nutzer:in. „Viele Fehler entstehen, weil jemand das Kabel zu früh einsteckt oder sich zu spät authentifiziert“, so Konstantin. Sein Unternehmen setzt genau da an, gibt verständliche Anleitungen – und sorgt damit für ein entspannteres Ladeerlebnis. Für Ladeinfrastrukturbetreiber bringt das gleich mehrere Vorteile: geringere Kosten, einfache Skalierbarkeit bei Expansionen und eine konstant hohe Qualität im Support. Die Integration in bestehende Systeme wie Salesforce oder Zendesk funktioniert über Standardschnittstellen. Auch bei den Telefonanlagen ist eine Weiterleitung zum Menschen jederzeit möglich. Lemonflow.ai lernt mit jeder Interaktion dazu – und zwar nicht nur im Einzelfall, sondern für alle Kunden. „Wenn wir z. B. einen neuen QR-Code-Betrug erkennen, speisen wir die Lösung direkt in die KI ein – und alle anderen profitieren mit“. Natürlich anonymisiert und DSGVO-konform. Technologisch setzt das Unternehmen auf modulare Orchestrierung. Statt ein eigenes Sprachmodell zu bauen, nutzen sie jeweils das Beste vom Markt – aktuell etwa Gemini 2.5 von Google. „Wir wollen schnell auf Innovationen reagieren können. Unsere Stärke liegt in der Orchestrierung und im Branchenwissen“, so der Co-Founder es Unternehmens im Podcast. Zukunftspläne gibt es viele: Perspektivisch will Lemonflow.ai nicht nur Probleme lösen, sondern durch Datenanalyse verhindern. Wenn zum Beispiel an einer bestimmten Station wiederholt ein bestimmtes Auto Probleme macht, soll diese Erkenntnis direkt in Wartung und Optimierung einfließen. Das Ziel: „Vom Support zur Prävention – und langfristig zu einem deutlich besseren Ladeerlebnis für alle.“ Ein System, das lernt, sich verbessert und aktiv hilft – genau das, was in der Ladeinfrastruktur bislang oft gefehlt hat. Nun aber genug der Vorrede – hör rein in mein Gespräch mit Konstantin Huneke.
Ohne Homeoffice? Ohne mich!Der Begriff „Präsenzpflicht” hat zwar zuletzt die Homeoffice-Debatte bestimmt, doch Mitarbeiter:innen und Bewerber:innen sind sich einig: Das Homeoffice soll bleiben.Für 40% der Arbeitnehmer:innen ist die Möglichkeit, auch von zu Hause aus zu arbeiten, sogar so wichtig, dass sie dafür Einbußen beim Gehalt in Kauf nehmen würden, berichtet Jens im Podcast.Aber was ist mit dem Team-Spirit, mit kollaborativem Arbeiten und mit der Gesundheit am Arbeitsplatz – geht das im Homeoffice überhaupt?Wenn das Setup stimmt, auf jeden Fall!Als Mitgründer der digitalen Homeoffice-Lösung Onyo weiß Podcastgast Jens genau, worauf es aus organisatorischer, technischer und zwischenmenschlicher Sicht ankommt.Höre jetzt im Recruiting Talk, wie produktive Hybrid- und Remote-Arbeit funktioniert: 00:00–06:16 Jens Reise zu Onyo: Vom Informatik-Studium über Kenia ins Homeoffice. 06:17–07:50 Homeoffice vs. Office – wo arbeiten Jens und Lisa am liebsten? 07:51–11:00 Kleiner Ausflug in die Onyo-Welt. 11:01–18:11 Der 7-Punkte-Plan für die Homeofficevereinbarung. 18:12–20:31 Homeoffice: Den Spagat zwischen Regeln und Flexibilität meistern. 20:32–27:13 Die deutsche Homeoffice-Landschaft: „Präsenzpflicht schadet mehr als sie nutzt.” 27:14–33:22 Das perfekte Homeoffice Setup: zwischenmenschlich, organisatorisch und technisch. 33:23–37:54 Unternehmenskultur remote – geht das? 37:55–39:46 Homeoffice is here to stay! 39:47–44:14 Jens' Recruiting Hot Take
In Folge 104 unseres Podcasts „Zeltgespräche“ nehmen wir euch mit auf unsere Erlebnisse der letzten Wochen und die hatten es in sich! Wir waren in Norwegen, der Schweiz und Österreich unterwegs. Während Norwegen mit dem Camper durchquert wurde, wurden die Alpenregionen zu Fuß und mit dem Fahrrad erkundet. Elche, Adler, Fjorde, Berge und auch ein paar Regenwolken gab es zu bestaunen.Natürlich haben wir auch wieder eine Vielzahl an aktuellen Outdoor-News im Gepäck. Dieses Mal mit einem echten Highlight: Ein Komplett-Kit für den Toilettengang unterwegs mit gerade einmal 60 Gramm Gewicht! Im Hauptteil der Folge geht's um eure Kommentare! Ihr habt uns spannende Einblicke in eure Erfahrungen gegeben: von Fehlkäufen bei der Ausrüstung bis hin zu eurer liebsten Regenkleidung. Vielen Dank für euren Input!Zum Abschluss stellen wir euch mal wieder eine besonders durchdachte Packliste vor. Wir gehen sie Schritt für Schritt durch und geben hilfreiche Tipps zur Optimierung eurer Ausrüstung. Wir hoffen, euch gefällt auch diese Folge diesmal mit besonderem Fokus auf euch, unsere Community. Schreibt uns gerne weiter eure Erfahrungen, Anregungen und Fragen. Wir freuen uns darauf!Links aus der Folge:Video gegen Blasen auf Touren: Die 10-Schritt-Strategie: https://youtu.be/6XzJozVT4M0Hyberg Rucksack: https://hyberg.de/de/products/bandit-ultralight-backpack?ref=ytotAerogogo Pumpe: https://www.aerogogo.com/products/giga-pump-airPact Bathroom Kit: https://bikepacking.com/gear/pact-ultra-lite-bathroom-kit-review/Ulis Packliste: https://lighterpack.com/r/shhs0xUnsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Roberts YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTZeltgespräche auf YouTube: https://www.youtube.com/@Zeltgespr%C3%A4cheRoberts Instagram: https://www.instagram.com/robertklink.de/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
Brain-Fog, Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsprobleme oder sogar depressive Verstimmungen – all das können Spätfolgen einer (unerkannten) Gehirnerschütterung sein.Doch wie erkennst du als Trainer oder Therapeut die Zusammenhänge? Was passiert bei einer Gehirnerschütterung im Gehirn wirklich – und was kannst du konkret tun, um dasNervensystem zu regenerieren?In dieser Episode bekommst du einen fundierten Rundumblick auf die Folgen von Gehirnerschütterungen (TBI) – von neurologischen Symptomen über die Energiekrise im Gehirn bis hin zu praktischen Strategien, um die Spätfolgen einer Gehirnerschütterung zu verbessern.Du erfährst:✅ Welche Symptome auf eine Gehirnerschütterung hinweisen✅ Wie dein Gehirn nach einer TBI in eine massive Energiekrise gerät – und was du dagegen tun kannst✅ Welche Rolle Atmung und Sauerstoffversorgung spielen – und wie du sie sofort verbessern kannst✅ Warum Ketonkörper eine geniale Energiequelle nach einer TBI sind✅ Welche Rolle das visuelle und vestibuläre System spielt – und wie du sie gezielt trainierst✅ Wie du als Trainer oder Therapeut deine Anamnese erweiterst, um TBI-Folgen zu erkennen
In dieser Episode spreche ich mit Henrik Niedieck darüber, was es wirklich bedeutet, Prozesse rund um die Uhr zu leben – beruflich, privat und sogar im Urlaub. Wir erkunden, wie aus prozessorientiertem Denken eine Haltung wird, die nicht nur die Arbeit, sondern auch den Blick auf die Welt prägt – selbst vom Strandkorb aus. Heute zu Gast:Henrik Niedieck Henrik ist Principal bei Lumics Consulting – einem Joint Venture von McKinsey & Company und Lufthansa Technik. Seit über zehn Jahren begleitet er Organisationen bei der Transformation ihrer Strukturen und Prozesse – mit Lean-Methoden und einem menschenzentrierten Ansatz. Henriks Leidenschaft für Prozessverbesserung geht weit über seine Beratungsprojekte hinaus. Ob bei der Optimierung von Flugzeugwartung, dem Coaching von Führungsteams oder der Analyse von Gästeabläufen im Urlaubsresort – Henrik betrachtet die Welt immer durch die Prozess-Brille. Außerdem ist er zertifizierter Triathlon-Coach und Ironman-Athlet – und bringt dieselbe Disziplin und den Gedanken der kontinuierlichen Verbesserung auch im Sport zum Einsatz. Die Episode haben wir bei einem spontanen Urlaubstreffen am Fleesensee aufgenommen – auf Deutsch, per Video, direkt aus dem Strandkorb. Das Video findest du hier.Du erfährst: Warum prozessorientiertes Denken mehr als ein Job ist – nämlich eine HaltungWie Lean und klassisches BPM gemeinsam nachhaltige Wirkung entfaltenWas es braucht, um Veränderung in internationalen Organisationen voranzutreibenWarum Prozessmanagement und Ironman-Training mehr gemeinsam haben, als man denktUnd was passiert, wenn zwei Prozess-Nerds im Strandkorb über Struktur, Flow und Prozesslücken philosophieren – sogar im UrlaubIch hoffe, dir gefällt diese Episode des New Process Podcast und du bist neugierig auf mehr. Abonniere den Podcast, damit du keine Folge verpasst! Die Links und Shownotes zur Episode findest du hier:https://www.NewProcessLab.com/episode65 ---Follow me on LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/mirkokloppenburg/Want to take your first steps toward a process-driven organization?Join my free BPM Roadmap Mini Course and get practical tools, inspiring examples, and a clear structure to get started. Sign up for free at:NewProcessLab.com/roadmap
In dieser Live-Podcast-Folge von der ZP Süd spricht Christian Keller mit Michael Ziegler von der Roto Frank Gruppe über erfolgreiche Recruiting-Strategien für das Handwerk. Gemeinsam blicken sie auf zwei Jahre Zusammenarbeit zurück, in denen über 30 Einstellungen an zehn Standorten erzielt wurden – durch datengetriebenes Social Recruiting, authentische Videos und echte Mitarbeiterstimmen. Sie teilen Learnings zur Optimierung von Bewerbungsprozessen, lokalen Kampagnen und sogar zum Unternehmenszukauf als Wachstumsstrategie.
In dieser spannenden Folge von „Stimme wirkt!“ tauchst du gemeinsam mit Arno Fischbacher und seinem Gast Friederike Hübner alias Ika ein in die verborgenen Tiefen von Führung und echter Veränderung im Unternehmenskontext. Du wirst erfahren, warum reine Optimierung oft nicht ausreicht und wie es gelingt, als Führungskraft nicht nur klar, sondern auch authentisch und mit innerer Überzeugung zu kommunizieren. Ika nimmt dich mit hinter die Kulissen wirkungsvoller Transformationen: Es geht darum, wie du Zugang zu deiner eigenen inneren Autorität findest, limitierende Muster erkennst und letztlich mehr Lebensfreude und Sicherheit in deine Führungsrolle bringst.Lass dich inspirieren, wie die Verbindung von Strategie und Spiritualität, Business und Bewusstheit in der Praxis aussieht – und warum gerade in dieser Tiefe die größten Potenziale schlummern. Konkrete Einblicke aus Ikas Coachingalltag zeigen dir, wie persönliche Entwicklung und Teamtransformation Hand in Hand gehen können. Du wirst herausfinden, wie du nicht nur an der Oberfläche arbeitest, sondern nachhaltige Bindung und Vertrauen in deinem Team schaffst – und welche Rolle deine Stimme sowie deine innere Haltung dabei spielen.Diese Folge macht spürbar, wie du mit neuen Perspektiven deine Führungsqualitäten weiterentwickeln, Konflikte bewusster lösen und dich selbst sowie andere für echte Veränderung begeistern kannst. Wenn du also bereit bist, neue Wege zu denken und deine Wirksamkeit als Führungskraft auf ein tieferes Level zu heben, solltest du diese Episode nicht verpassen!Friederike Hübner bei LinkedInWebseite von Friederike Hübner . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
In dieser Live-Podcast-Folge von der ZP Süd spricht Christian Keller mit Michael Ziegler von der Roto Frank Gruppe über erfolgreiche Recruiting-Strategien für das Handwerk. Gemeinsam blicken sie auf zwei Jahre Zusammenarbeit zurück, in denen über 30 Einstellungen an zehn Standorten erzielt wurden – durch datengetriebenes Social Recruiting, authentische Videos und echte Mitarbeiterstimmen. Sie teilen Learnings zur Optimierung von Bewerbungsprozessen, lokalen Kampagnen und sogar zum Unternehmenszukauf als Wachstumsstrategie.
In dieser Folge von "Die Gründer" nehmen euch Ole und Yannick wieder einmal mit in die Welt der Unternehmerträume, Popkultur und digitaler Produktivität. Es wird humorvoll zurückgeblickt auf ihre waghalsigen Predictions – inklusive einer kleinen Debatte, wessen Vorhersagen bisher am ehesten eingetreten sind. Besonders schräg: Die beiden diskutieren die bald stattfindenden Enhanced Games – sozusagen die "Dopelympischen Spiele". Außerdem geht's um die Tücken von Instagram-Suchfunktionen und die Frage, ob Social-Media-Plattformen uns austricksen, damit wir länger hängenbleiben.Nicht fehlen darf natürlich ein Deep Dive ins Thema KI: Wie verändert ChatGPT unsere Art zu arbeiten? Ist das neue "Vibe Coding" – also das schnelle, KI-gestützte Zusammenklicken von Code – wirklich der nächste große Wurf oder eher eine nette Spielerei für Zwischendurch? Yannick und Ole beleuchten gemeinsam, wie KI-Tools den Alltag von Gründern und Kreativen revolutionieren – und wo vielleicht doch gesunde Skepsis angebracht ist.Ob ihr schon mit KI arbeitet oder einfach gern über Social Media motzt: Diese Folge liefert wie immer frische Denkanstöße, ehrliche Anekdoten und jede Menge Unterhaltung! Wir freuen uns auf Feedback von euch in den Kommentaren und Bewertungen!Timestamps:00:00 Dopelympische Spiele geplant05:13 Diskussion: Risiken extremer Sportarten06:45 Ironie-Träume von Elon und Trump12:35 Messenger-Nutzung: Weniger ist mehr16:21 ChatGPT: Automatische Follow-Ups19:11 Automatisierte Texterstellung und Anpassung22:45 Mittelmäßige Resultate durch Unwissenheit26:30 Selbstreflexion: Expertise statt Mittelmaß29:31 Von Marketer zu Tech-Ideen-Geber31:52 Effektive Kommunikation und Ideenveranschaulichung34:46 Websites: Nutzerfreundlichkeit, Optimierung, Unterscheidung
Der Social Marketing Podcast - So klappt E-Commerce heute - mit Nico Frank
In seinem Vortrag am 5. ECOZA Office Day präsentiert Nico Strategien zur Optimierung deiner eCommerce Marke, um sie auf Hochleistung zu stimmen. Er stellt innovative Ansätze für Marketing und Organisationsentwicklung vor, die sich gegen den Mainstream richten und die meisten Erfolgsgeschichten hervorgebracht haben. Viel Spaß!
Thema dieser Folge: Wie lässt sich der akute Lkw-Parkplatzmangel an deutschen Autobahnen lösen? Dr. Klaus Manns, Sachverständiger für Flächen-Optimierung bei Rastanlagen, Autohöfen und im Güterverkehr, spricht im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ mit Lars Hoffmann, stellvertretender Chefredakteur der VerkehrsRundschau, über praktikable Lösungen für die Logistikbranche. Lkw-Stellplätze Mangelware „Wir müssen alle überlegen, wie wir der Sache Herr werden“, sagt Dr. Manns mit Blick auf die zunehmenden Kapazitätsengpässe auf Lkw-Stellplätzen entlang der Autobahnen. Er appelliert an die Freiwilligkeit der Unternehmen, sieht aber auch klaren Handlungsbedarf: „Meiner Meinung nach müssten alle Firmen, die verladen, auch geeignete Lkw-Stellplätze für übernachtende Fahrer zur Verfügung stellen.“ Umfrage ergibt Überbelegung von 50 Prozent Hintergrund: Der Auto Club Europa (ACE) hatte im Frühjahr eine bundesweite Kontrolle an Rastanlagen durchgeführt und dabei einen drastischen Lkw-Parkplatzmangel festgestellt. Zwischen dem 15. April und dem 3. Juni wurden abends ab 20:30 Uhr an 31 Rastanlagen in Ostdeutschland insgesamt 2.168 abgestellte Lkw gezählt – bei einer offiziell verfügbaren Kapazität von nur 1.412 Lkw-Stellplätzen. Das entspricht einer Überbelegung von rund 50 Prozent.
In dieser spannenden Episode von Digital Marketing Upgrade spricht Thomas Besmer mit Claude Sprenger über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse von der Meta Agency Insights Tour. Claude, der an der Veranstaltung in den USA teilnahm, teilt seine frischen Eindrücke direkt aus Menlo Park und gibt Einblicke in die bevorstehenden Veränderungen und Neuerungen, die Meta im Bereich Advertising plant. **Meta Agency Insights Tour im Überblick:** Claude erklärt, dass die Tour dazu dient, Agenturen näher an die Entwicklungen von Meta zu bringen. Der direkte Austausch mit den Produkt- und Agentur-Teams von Meta bietet die Gelegenheit, Feedback zu aktuellen Entwicklungen geben und erste Einblicke in kommende Produkte gewinnen zu können. Besonders beeindruckend fand Claude den Besuch in Menlo Park, der Zentrale von Meta, wo die Unternehmenskultur und der Innovationsgeist des Unternehmens spürbar waren. **Opportunity Score:** Eine der diskutierten Neuerungen ist der Opportunity Score, welcher Werbetreibenden eine verbesserte Einschätzung der Optimierungspotenzials ihres Werbekontos bietet. Der Score, der von 0 bis 100 reicht, soll künftig mithilfe von KI präzisere Empfehlungen zur Optimierung geben. **Omnichannel-Ads:** Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einführung von Omnichannel-Ads, die eine Verbindung von Online- und Offline-Verkäufen ermöglichen sollen. Dies umfasst die Messung von Offline-Conversions über die Conversions-API, was besonders für größere Händler mit umfangreicher Filialstruktur interessant ist. **Wertoptimierung (Value Optimization) und Net Revenue:** Meta betont die Bedeutung der Wertoptimierung als Optimierungsstrategie, die bisher wenig genutzt wird. Neu ist die Möglichkeit, nicht nur auf den Kaufwert, sondern auch auf den Nettoumsatz zu optimieren, was tiefere Einsichten und effizientere Optimierungen verspricht. **Advantage Plus und Automatisierung in Kampagnen:** Meta setzt verstärkt auf Automatisierung, u. a. durch Advantage Plus Campaign Setups, die eine vereinfachte und automatisierte Kampagnenerstellung ermöglichen sollen. **Partnership-Ads und Influencer Marketing:** Partnership-Ads, ehemals Collab-Ads, sind ein weiterer Fokus. Diese ermöglichen es Marken, gemeinsam mit Creators Anzeigen zu schalten und so die Reichweite sowie das Engagement zu steigern. **AI-Agents für WhatsApp:** Meta plant auch die Einführung von AI-Agents für WhatsApp, um die Kundenkommunikation durch intelligente Assistenten zu automatisieren und so die Interaktionsqualität zu verbessern.
In unserem Experten-Podcast #172 bei HPE und CANCOM nachgefragt: "Wie können Betriebe die Möglichkeiten von KI-Technologien im Unternehmensmaßstab nutzen, ohne dabei die Kontrolle über ihre Daten- und IT-Infrastruktur zu verlieren" Zum Inhalt Wenn Unternehmen mit der Planung und Implementierung von KI-Projekten befasst sind, müssen Sie IT-Infrastrukturseitig eine Reihe spezifischer Herausforderungen bewältigen, die vermehrt Hybride- oder Private Cloud-Lösungen betreffen. Weitere Fragestellungen in diesem Zusammenhang können sein: Welche KI-Modelle sind im Zuge der dynamischen KI-Entwicklungen am Markt für meinen Betrieb sinnvoll? Wie lassen sich Pilotprojekte ohne große Hindernisse in Produktionsumgebungen überführen? Wie ist mit geschützten Daten umzugehen (Compliance)? Wie schaffe ich eine möglichst robuste und einheitliche Datenverwaltung? Ist mein Storage KI-geeignet? Eva Dölle, AI Consultant im Competence Center Cloud & Datacenter des IT-Dienstleisters CANCOM (IT, Services) und Dirk Derichsweiler, Field CTO & Distinguished Technologist bei HP Enterprise (HPE), werden in dieser Podcastfolge für Sie auch aus Praxissicht auf diese Punkte detaillierter eingehen. Moderation und Fragen: Norbert Deuschle, Storage Consortium. Mit welchen unternehmerischen Herausforderungen sind Kunden derzeit primär im Zusammenhang mit KI-Projekten konfrontiert? Sind Hybride- oder Private Cloud-Lösungen gegenüber reinen Public Cloud-Implementierungen zu bevorzugen? Beispiel: HPE Private Cloud for AI, PCAI. Wie lassen sich bei der Skalierung von KI-Implementierungen (in Reaktion auf wachsende Geschäftsanforderungen und dynamische Entwicklungen) Kosten und Ausgaben aus Projektsicht möglichst effektiv planen und kontrollieren? Sowohl die IT bei Modellentwicklung (Training) als auch Fachabteilungen (Inferenz-Thematik) dürfen beim KI-Einsatz nicht mit einer überdimensionierten Infrastruktur (teuer) und unnötiger technischer Komplexität belastet werden... Welche Ansätze bieten sich in der Praxis an? Wie können spezialisierte IT- und Services-Anbieter wie CANCOM effektiv unterstützen? Agentic AI ist weltweit im Vormarsch. Wie sollten sich Verantwortliche aus Projektsicht darauf einstellen? Fazit Um KI-Anwendungsfälle zu identifizieren, die eine wahrnehmbare Wertschöpfung und damit Return-on-invest liefern, werden fundierte Kenntnisse der Geschäftsanforderungen benötigt. Wichtiger Punkt: Verantwortliche sollten den Bedarf an Rechenleistung und Speicherplatz mit allen finanziellen Auswirkungen sorgfältig abwägen und sicherstellen, dass KI-Implementierungen bei einer Skalierung leistungs- und kosteneffizient bleiben. Die richtige Auswahl sowie Optimierung des Technologie-Stacks wie Storage, Server, Netzwerk und Data Management, ist für moderne KI-Anwendungen entscheidend für den geschäftlichen Nutzen und damit Projekterfolg. Dazu gilt es, die jeweils verwendeten Technologien im gesamten KI-Stack sorgfältig aufeinander abzustimmen und entsprechend anzupassen.
Du denkst, Influencer Marketing endet mit dem Posting? Falsch gedacht. Denn der entscheidende Erfolgsfaktor kommt oft danach: Auswertung & Optimierung.In dieser Deep Dive Folge zeigt Giannis von Linkster, wie Top-Brands ihr Influencer Marketing mit smarten Auswertungen skalieren, Budgets gezielt steuern und datenbasierte Entscheidungen treffen.Das lernst du in dieser Folge:
➡️➡️ Sicher dir jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: https://www.sales-by-women.de/__________In dieser neuen Folge erklären wir, warum viele Coaches, TrainerInnen und TherapeutInnen oft nur informative Seiten haben und wie man diese in echte Kundenmagneten verwandelt.
Was, wenn dein spiritueller Weg dich nicht heilt – sondern dich weiter von dir selbst entfernt? Der Erfolgsautor Fabian Wollschläger war selbst jahrelang auf der Suche nach der persönlichen Optimierung: durch Karriere, Erfolg, Selbsterkenntnis, Bücher und Meditation. Doch was aussah wie Erwachen, war oft nur ein raffinierter Selbstbetrug.In unserem Gespräch erzählt er ehrlich, klar und ohne Beschönigung, wie sein Weg aussah – und warum er heute sagt: „Ich war nicht auf dem Weg zur Wahrheit, ich war auf der Flucht vor mir selbst.“Wir sprechen über das Ego, das sich neue Masken bastelt, wenn die alten nicht mehr tragen. Über Erfolg, der sich irgendwann nur noch nach Leere anfühlt. Und über ein Leben, das dann beginnt, wenn du wirklich loslässt– auch mit dem Versuch, heil zu sein.Wir bewerten Angst als negativ, dabei kann sie dir helfen, dir wahrhaftig selbst zu begegnen. Es geht nicht um schnelle Antworten. Auch nicht um spirituelle Showeffekte. Dieses Gespräch ist eine Rückkehr. In den Körper. In die Stille. In das, was du längst bist – wenn du dich traust, nicht wegzurennen.Wenn du müde bist von Scheinlösungen, von Lehren, von Optimierung und von deinem eigenen Anspruch, „es endlich zu schaffen“ – dann könnte dieses Gespräch eine Transformation für dich sein. Es beschreibt den Punkt, an dem die Suche endet – nicht, weil du gefunden hast, was du gesucht hast. Sondern weil du aufhörst, dich im Außen zu verlieren.__Weitere Infos zu Fabian Wollschläger:YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianWollschl%C3%A4ger Webseite: fabianwollschlaeger.com __
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Die Gründer"! In dieser Episode spricht Ole mit Calvin, der seinen spannenden Weg von den ersten unternehmerischen Ideen bis hin zum erfolgreichen Kurzzeitvermietungs-Business erzählt. Calvin nimmt uns mit in seine Anfänge, wie er nach dem Abitur mit ungewöhnlichen Lebensumständen konfrontiert wurde und sich dennoch entschied, seinen eigenen Weg zu gehen – immer getrieben von dem Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung.Wir erfahren, wie er vom Job als Kellner über den Einstieg in die Airbnb-Vermietung bis zum Aufbau eines umfangreichen Portfolios von Wohnungen, Hotels und Pensionen gekommen ist. Calvin teilt offen seine Erfahrungen, Herausforderungen und die Learnings aus der Pandemie, die ihn dazu brachten, innovative Services wie eine eigene E-Concierge-Firma und Coachings für andere Gründer ins Leben zu rufen.Freut euch auf eine inspirierende persönliche Geschichte voller Umsetzungsdrang, unternehmerischer Kreativität und praktischer Tipps für alle, die im Bereich Kurzzeitvermietung durchstarten möchten oder generell das Abenteuer Selbstständigkeit reizt. Viel Spaß beim Zuhören!Hier erfahrt ihr mehr:WebsiteAlle LinksTimestamps:00:00 Wunsch nach Unabhängigkeit und sinnvoller Arbeit08:48 Karrierehindernisse und Sinnsuche13:19 Airbnb: Zuhause weltweit schaffen15:51 Einkommenserfolg durch Wohnungsvermietung24:59 Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit gefordert30:45 Unkonventionelle Lösung für Mitarbeiterfrustration37:35 Mentoring-Programm für Expertenstatus44:10 Kreativer Connector ohne Branchenkenntnisse49:07 Standortanalyse und Kurzzeitvermietung-Strategien50:36 Nebenjob: Zeitüberschuss und Ziele56:50 Optimierung von Mietanzeigen in Hamburg01:01:13 Entscheidungen Treffen ist Superkraft
Was bedeuet Geld für Sie? Welche Bezeichnungen nutzen Sie für Geld noch? Und wie stehen Sie zu/hinter Ihrem Preis - entspricht er dem Wert, den Sie Ihrem Angebot beimessen? Fühlen Sie sich richtig honoriert? Erkennen Ihre Kunden den Wert Ihrer Leistung? Mehr zu Geld und Preis erfahren Sie in dieser Episode von “Ins Gespräch kommen”, wenn Christian Holzhausen sich mit unserer Telefon- und Verkaufsexpertin Renate Witt-Frey dazu austauscht. Dieser podcast ist dabei nicht nur exzellent für Vertrauensaufbau und anderes, besseres Verkaufen am Telefon, sondern auch für Videocall und fürs persönliche Gespräch. Renates Kunden erzielen z. T. 4-5 stelligen Umsatz nach den ersten 30 Minuten. Am Ende ist vor allem das individuelle Üben und Ausprobieren im 1-2-1 Training mit Renate Witt-Frey der Erfolgsfaktor Nummer Eins für Leichtigkeit und Erfolg des Gesprächs. Es geht also immer um Optimierung der Verkaufskommunikation, sowohl bei Akquise und Kundenbindung als auch beim Nachfassen von Angeboten, um sie zu Aufträgen zu machen. Beim Üben erlebst Du die Wirkung dessen, was Du sagst, vor allem, wenn Renate Witt-Frey mit Dir die Rollen tauscht. Du bist dann mal in der Rolle des Angerufenen. Beispiele und “Trockenübungen” dazu hörst Du auch in diversen vorherigen Episoden dieses Podcasts. Info: Was sagen die Kunden von Connextions? Du möchtest alles jederzeit nachlesen und vertiefen, dazu schneller, deutlich erfolgreicher werden und Dich im Training voll aufs Ausprobieren konzentrieren? Du wünscht Dir jetzt gleich erste Schritte in Richtung Sicherheit und Leichtigkeit? Dann buche doch jetzt direkt den Online-Kurs. Was ist wichtig vor dm Gespräch, währenddessen und danach? (Mehr Infos und Bestellung hier: https://erfolgreich-telefonieren.produkt-empfehlungen.eu/online-kurs/ ""). Und: Dein kostenloses E-Book mit 3 Basistips und mehr infos gibt es hier: Erfolgreich Telefonieren - Mehr Leichtigkeit & Erfolg bei der Telefonakquise: Der Schlüsssel zum Erfolg Das Gute an einem Nein Dranbleiben Jeden Monat drei neue Themen. Oder das Paket zum Start, das EPS, das Erfolgspaket Poercall Soforthilfe Das kostenlose Webinar gibt es am 1. Montag des Monats um 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr LIVE mit drei ganz konkreten Tipps und die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Am Ende gibt es ein persönliches Geschenk. https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZYlcO6gqjIjGtS5OcPrhTlS0uQTSUWXMR78 Starte Deine Telefonate mit Leichtigkeit! Generiere schnell erste Erfolge. Erreiche sofort mehr. Mehr Erfolg. Mehr Spaß, mehr Leichtigkeit. Schreib uns, ruf uns an: Was hast Du ausprobiert? Was hat gut funktioniert? Welches Thema fehlt Dir im Podcast noch? Nur wenn wir wissen, was Du brauchst, können wir den Podcast maßschneidern. Am Ende ist es immer das persönliche Üben mit Renate Witt-Frey im 1-2-1 Training. Feedback, Fragen, Themenwünsche und weitere Infos gern per email an podcast@connextions.de _____________________________________________ Weitere Informationen zu Renate Witt-Frey von Connextions finden Sie unter Startseite. Erscheint Dir Dein Telefon auch immer wieder gefährlich und schwer? Dabei wünscht Du Dir so sehr mit Spaß, Leichtigkeit und Erfolg zu telefonieren, so dass Interessenten schnell Vertrauen fassen und zu Kunden werden? Dann mach jetzt den ersten Schritt, nimm den Hörer in die Hand! Wir zeigen Dir wie Du beginnst. In einem ersten Infogespräch gibt es einen ersten Tipp für Deine größte Herausforderung: Online-Terminbuchung von connextions - 1. Fragen zum Termin Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Corporate Podcast, einer Marke der NEW IMAGINE Werbung GmbH. Mehr Informationen zu diesem Service finden Sie unter Erfolgreiche Corporate Podcasts produzieren
Irgendwann startet jeder. Manche früher, manche später. Doch für alle gilt das gleiche: Planung ist das A und O. Und jeder benötigt eine erste Orientierung und einen Überblick über die Ist- und die Soll-Situation. Diese Folge soll dir einen ersten Leitfaden bieten, damit du den Startschuss für deine Finanzen in die Wege leitest. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Instagram: www.instagram.com/financial.health.podcast - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-krüger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger.global - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - kontakt@mirja-mader.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Mirja Mader & beraten von uncover.
Auf Reddit findet sich zu wahrscheinlich jedem Thema, das dir einfällt, ein eigenes Forum – so auch einige rund um HR, Recruiting und das Arbeitsleben. Im Podcast lesen Markus und Lisa von den Erfahrungen, die die User:innen dort teilen.Echte HR-Erfahrungen – dafür ist der Recruiting Talk bekannt.Und damit bricht auch die neue Podcastfolge nicht. Nur dass die Erfahrungsberichte in diesem Fall weder von Gast Markus noch von Host Lisa kommen.Stattdessen haben die beiden verschiedene Subreddits durchsucht und einige interessante oder erschreckende Storys von HR-Professionals mitgebracht – und vielleicht auch einige, die du gut nachfühlen kannst.Höre jetzt rein und verschaffe dir einen etwas anderen Einblick in den Alltag deiner HR-Kolleg:innen: 00:00–03:13 Der etwas andere Recruiting Talk: bekannte Gesichter, neues Format. 03:14–06:12 Chaos beim Bewerbermanagement. 06:13–07:20 Die eine Antwort, die das Bewerbungsgespräch sofort beendet. 07:21–18:44 Passe ich zur HR-Karriere – und passt die HR-Karriere zu mir? 18:45–23:02 Eine Horror-Story, die den Namen verdient. 23:03–25:59 Der alltägliche HR-Horror. 26:00–32:13 Dieser Moment, wenn das Feedback aus der Mitarbeiterumfrage tatsächlich was bringt. 32:14–36:44 Hier braucht es mehr als Konfliktmanagement. 36:45–38:46 HR-Reddit-Storys – Top oder Flop?Die Extra-Dosis Recruiting-WissenDamit es bei dir besser läuft als bei den Reddit-Nutzer:innen: Nie mehr Chaos im Postfach: Bewerbermanagementsystem erklärt 41 Fragen für dein nächstes Vorstellungsgespräch Karriere im HR: Welche Weiterbildung passt zu dir? Besuche die Website von Bytewerk: www.bytewerker.comWorkwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen. Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte
Alles dufte, keine Ecken, keine Kanten, alles perfekt dank Selbstoptimierung. Keine Unsicherheiten? Henning & Till packen aus und reden über den Drang zur eigenen Optimierung, der dem einfachen „machen und raushauen“ oft in die Quere kommt. Aber was ist richtig, was der ist der Mittelweg? Ich sach´ ma so…! Die Songs der Sendung: 1) Ich sach ma so / Stoppok 2) Had it with you / The Rolling Stones3) Selbstoptimierung / zero/zero 4) That´s not my name / The Ting Tings5) Unsicher / Nina Chuba 6) Fuß baumeln / Zartmann, Drumla 7) Hell call you a dream / The Warning8) The doll people / I can be your mother Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dieser Tage geht es häufig um die Fragestellung, wie man denn nun am besten in der Sichtbarkeit bleibt - bei Google und auch in den KI Tools. Ich habe ja bereits Podcasts über das Thema gemacht, beispielsweise wie die Optimierung von KI Tools aktuell funktioniert und was noch nicht oder welche Veränderungen die Google AI Overviews angeht. Wolfgang Jagsch ist mein heutiger Podcast-Gast. Er hat zum Teil die ein oder andere konträre Meinung zu dem Thema SEO - Sichtbarkeit und KI. In dieser Episode spreche ich mit Wolfgang Jagsch – Texter, SEO-Experte und jemand, der in der deutschsprachigen SEO-Szene gern gegen den Strom schwimmt. Gemeinsam diskutieren wir, wie sich Suchmaschinenoptimierung durch Künstliche Intelligenz verändert, warum Wolfgang weiterhin auf holistischen, transaktional ausgerichteten Content setzt – und warum er viele Trends aus der SEO-Bubble für überbewertet hält.
In dieser spannenden Episode der Energiezone dreht sich alles um die Zukunft der Energiegewinnung und wie innovative Ansätze im Bereich der Agri-PV, also der landwirtschaftlichen Nutzung von Photovoltaikanlagen, zu einer nachhaltigen Lösung beitragen können. Mein Gast ist Adrian Renner, ein ehemaliger E-Commerce-Unternehmer, der kürzlich die Firma Feld.Energie gegründet hat. Nach seiner beeindruckenden Karriere in der E-Commerce-Branche, wo er maßgeblich an der Gründung und dem Wachstum der Global Savings Group beteiligt war, hat Adrian entschieden, seinen Fokus auf die Herausforderungen der Energiewende zu richten. Wir tauchen tief in das Konzept von Agri-PV ein, einem vielversprechenden Ansatz, um landwirtschaftliche Flächen gleichzeitig für die Stromerzeugung und für die Nahrungsmittelproduktion zu nutzen. Adrian erläutert die Vorteile dieses Modells, das nicht nur die landwirtschaftliche Effizienz steigert, sondern auch die Ziele der Energiewende unterstützt. Wir diskutieren, wie die Kombination von Landwirtschaft und erneuerbaren Energien nicht als Nullsummenspiel, sondern als Win-Win-Situation betrachtet werden kann. Adrian beschreibt anschaulich, dass es keine klare Trennung zwischen den beiden Sektoren gibt und dass durch Agri-PV das Potenzial beider Bereiche optimal genutzt werden kann. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die rasante Entwicklung im Bereich der Agri-PV-Technologie und die Bedeutung von skalierbaren Ansätzen. Adrian erklärt, wie Feldenergie kleine, hofnahe PV-Anlagen plant und umsetzt, die schnell realisiert werden können. Durch die Nutzung solcher privilegierten Flächen ist es möglich, innerhalb kurzer Zeit von der Idee zur Genehmigung zu gelangen. Wir erfahren, wie das Unternehmen nicht nur von der technologischen Innovation profitiert, sondern auch durch den Einsatz von digitalen Tools, die den Genehmigungsprozess wesentlich beschleunigen. Wir gehen auch auf die Herausforderungen und Chancen ein, die mit dem Markteintritt in die Energiebranche verbunden sind. Adrian teilt seine Vision für Feldenergie und erläutert, wie wichtig es ist, nicht nur nachhaltige Energielösungen zu schaffen, sondern auch die agrarwirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Zu den Themen, die wir diskutieren, gehören auch die aktuelle regulatorische Landschaft, die Entwicklung von Speicherlösungen sowie die Notwendigkeit, das Bewusstsein und die Akzeptanz für Agri-PV in der breiteren Öffentlichkeit zu erhöhen. Abschließend gibt Adrian wertvolle Tipps an junge Unternehmer und Unternehmerinnen, die erwägen, in die Energiewirtschaft einzutreten. Er betont die Bedeutung, echte Probleme zu erkennen und zu lösen, anstatt sich in der Optimierung bereits bestehender Konzepte zu verlieren. Diese Episode liefert nicht nur wertvolle Einblicke in die Welt der Agri-PV, sondern auch eine inspirierende Geschichte über den Wandel von der digitalen Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen, umweltbewussten Unternehmertum. Jetzt schon eine unserer Lieblingsfolgen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Handel heißt bekanntlich Wandel. Doch wie verändert die KI jetzt den Handel? Wird alles noch digitaler? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Anna-Carina Maerz, selbständiger Beraterin für moderne Vetriebsstrategien.Das Märchen vom kundenzentrierten Handel treiben wir nun schon eine Weile vor uns her. Über diverse Kanäle. Stationärer Handel, Wholesale über Zwischenhändler, Katalog, eCommerce und Social Media. Immer mit dem Versprechen jetzt aber wirklich mal die Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.Aber am Ende des Tages ging es immer darum möglichst viel möglichst messbar und profitable zu verkaufen.Das Problem das oft passierte: Die Channel-Addiction. Je nach Kanal wurden Kunden unterschiedlich behandelt oder angesprochen, weil eben diese Plattform oder dieser Kanal so funktionieren.Das Problem: wir machen uns zum Sklaven der Plattform und drohen in der Masse der anderen Verkäufer die nach willigen Konsumenten lechzen unterzugehen. Und das zu steigenden Preisen. Eben weil die Plattformen es bekommen können.Und jetzt kommt die KI und aus jahrelanger Suchmaschinen optimierung (SEO) wird nun GEO? Also die Optimierung auf Generative KI wie ChatGPT?Aber unterscheidet sich das wirklich so sehr?Wenn wir schon eine starke Marke aufgebaut haben, dann ist da schon ein solides Fundament. An Content und damit an Daten. Denn KI ohne Daten macht Murks.Und wir müssen uns daran gewöhnen, dass wir in einer AI first Welt leben. Das heißt nicht, dass wir jetzt alle Mitarbeitenden durch KI ersetzen, denn das wäre wieder self-centric und nicht kundenzentriert.AI first done right heißt: Unsere Kunden können über KI als ersten Berührungspunkt mit uns interagieren. Und darauf sollten wir vorbereitet sein.Dann klappts vielleicht auch nach vielen Anläufen mal mit Customer-centric.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Anna: https://www.linkedin.com/in/anna-carina-maerz/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Anna: Kinder Minderheit ohne Schutz - Aladin El-MafaalaniAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube:
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen!ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode der Evolution Radio Show spricht Julia Tulipan mit Dr. Vilmos Fux, Facharzt für Laboratoriumsmedizin bei Labo BioVis, über das hochaktuelle Thema Altern. ⏳ Die WHO hat das Altern kürzlich als eigene Erkrankung definiert, was die Notwendigkeit unterstreicht, seine biologischen Mechanismen zu verstehen. Vilmos erklärt, dass Altern ein fortschreitender Verlust biologischer Funktionen und der Anpassungsfähigkeit ist. Er beleuchtet den entscheidenden Unterschied zwischen chronologischem und biologischem Alter und wie Letzteres durch unseren Lebensstil positiv beeinflusst werden kann.Ein zentraler Aspekt ist die Immunseneszenz, die Alterung des Immunsystems.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“ mit Ole und Yannick! In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das vermutlich viele Werbetreibende und Unternehmer beschäftigt: Facebook Lead Preise und der Umgang mit dem Facebook Ads Manager. Die beiden Hosts sprechen offen über ihre Erfahrungen und Frustrationen mit der unübersichtlichen Benutzeroberfläche von Meta-Ads, berichten von kuriosen Workarounds und geben praktische Einblicke, wie man trotz aller Hürden bessere Ergebnisse mit seinen Werbekampagnen erzielt.Neben aufschlussreichen Diskussionen um leadbasierte Kampagnen sowie der Frage, ob es immer sinnvoll ist, die Leadpreise so niedrig wie möglich zu halten, gibt es jede Menge Tipps aus der Praxis – angefangen beim Tracking über Tricks zur Optimierung bis hin zur Bedeutung der richtigen Zielgruppenansprache. Außerdem erfahrt ihr, weshalb günstige Leads nicht automatisch wertvolle Kontakte bedeuten, wie man Kampagnenergebnisse wirklich richtig liest und warum Tools und KI-Unterstützung nicht immer der Heilige Gral sind. Am Ende verrät Ole sogar noch ein spezielles Angebot für alle, die ihre Ads auf das nächste Level bringen möchten, hier könnt ihr euch anmelden: https://start.northpro.de/strategie-session Viel Spaß beim Hören!Timestamps:00:00 Apple-Intelligenz: Verbesserungsbedarf erkennbar04:23 Zukunftschancen für Apple-Produkte?07:39 KI-gestütztes Tagesbriefing-Modell11:39 Gewohnheit übertrumpft modernere Technologien14:40 Facebook Ad Manager: Neuentwicklung möglich?19:28 Herausforderungen bei digitalem Werbetracking20:30 Zielgruppenspezifikationen für Webinar-Strategien26:25 Optimierung von Werbung durch Tracking30:48 Neue Strategie Session für Kampagnen
222 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Samuel überrascht mit einer Geschichte über Gen Z - die lässt ihren Flat White stehen und protestiert gegen AI. Alex hat ein Berliner Startup analysiert für die Rubrik "Roast my Geschäftsidee" und die beiden pitchen ihre besten Geschäftsideen der Woche.Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:30) Deutschland braucht eine neue Infrastruktur(09:18) GenZ rebelliert gegen AI? (ca. 9:00)(21:15) Zerbricht unsere Wirtschaft an AI (ca. 20:00)(27:40) Roast my Geschäftsidee: Endel (ca. 27:00)(43:20) Trend: Startupper übernehmen Mittelständler(54:24) Alex' Geschäftsidee: SaaS Mining(1:00:37) Samuels Geschäftsidee: DT MatchMehr Infos:In dieser Episode von Digitale Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung mit sich bringen. Sie beleuchten die Infrastrukturprobleme in Deutschland, die gesellschaftliche Verantwortung und den Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt und zukünftige Karrieren. Zudem wird die Rolle von Energie und Ressourcen in der Zukunft sowie die wirtschaftlichen Implikationen von KI und Robotik thematisiert. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die potenziellen Auswirkungen von Deflation auf die Gesellschaft und die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit. Sie erkunden, wie KI die Kosten für Dienstleistungen senken könnte und welche Herausforderungen dies für den Arbeitsmarkt mit sich bringt. Anschließend wird eine innovative Geschäftsidee vorgestellt, die KI-generierte Klangwelten bietet, und die Gastgeber analysieren die Vor- und Nachteile dieses Modells sowie die Wettbewerbslandschaft. Schließlich wird die Möglichkeit erörtert, wie solche Technologien im B2B-Bereich eingesetzt werden könnten, um den Mitarbeitern zu helfen, fokussierter zu arbeiten. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex den aktuellen Trend, dass Gründer zunehmend nach Übernahmeobjekten im Mittelstand suchen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit Unternehmensübernahmen verbunden sind, insbesondere die Bedeutung regionaler Verbindungen und das Verständnis für lokale Märkte. Zudem wird die Problematik der Nachfolge in traditionellen Unternehmen angesprochen. Abschließend präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, die sich mit der Optimierung von SaaS-Tools und der Verbindung von technischen Gründern mit BWLern befassen.Keywords:Künstliche Intelligenz, Infrastruktur, Gesellschaftliche Verantwortung, Arbeitsmarkt, Karrieren, Energie, Ressourcen, Wirtschaft, Digitalisierung, Technologie, Deflation, KI, Zukunft der Arbeit, Klangwelten, Geschäftsideen, Produktivität, B2B, Innovation, Technologie, Wirtschaft, Startups, Unternehmensübernahme, Mittelstand, Nachfolgeproblematik, regionale Verbindungen, Geschäftsideen, SaaS, Deep Tech
www.runningexperte.de Rabatt Dextro-Energy Schnellerwerden15 In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung des Laufens als Ausdruck von Freiheit und innerer Stärke. Er reflektiert über die Rolle von Daten und Technologien im Training, die Notwendigkeit, die Grundlagen des Laufens zu verstehen, und die Herausforderungen des Dopings im Sport. Zudem wird die Bodenkontaktzeit als wichtiger Indikator für die Effizienz beim Laufen thematisiert. In dieser Episode diskutiert Alexander Meisolle die verschiedenen Aspekte des Laufens, einschließlich der Unterschiede zwischen dem Laufen im Sand und auf Beton, der Bedeutung der Bodenkontaktzeit und Schrittfrequenz, der vertikalen Bewegung und wie diese Faktoren die Effizienz und Leistung beim Laufen beeinflussen. Er gibt praktische Tipps zur Optimierung der Lauftechnik und betont die Wichtigkeit eines regelmäßigen Trainings zur Verletzungsprävention. takeaways Laufen ist ein Geschenk und Ausdruck von Freiheit. Laufen kann heilen und ist ein Gespräch mit uns selbst. Die Grundlagen des Laufens sind entscheidend für den Erfolg. Daten und Technologien können das Training optimieren. Doping ist ein ernstes Problem im Sport. Die Bodenkontaktzeit ist ein wichtiger Effizienzindikator. Regelmäßige Checks beim Physiotherapeuten sind wichtig. Strukturiertes Training führt zu besseren Ergebnissen. Jeder Schritt zählt, auch langsame Fortschritte sind wichtig. Akzeptiere deine aktuellen Fähigkeiten und arbeite an ihnen. Laufen im Sand erfordert mehr Energie als auf Beton. Eine kürzere Bodenkontaktzeit verbessert die Laufleistung. Die Schrittfrequenz sollte zwischen 160 und 190 Schritten pro Minute liegen. Eine hohe vertikale Bewegung führt zu Energieverlust. Das Verhältnis von links nach rechts sollte idealerweise 50-50 sein. Muskuläre Disbalancen können durch ungleiche Belastung entstehen. Laufstil kann durch Videoanalysen verbessert werden. Training nach Watt ermöglicht präzisere Leistungssteuerung. Langsame Anpassungen in der Lauftechnik führen zu besseren Ergebnissen. Regelmäßiges Training ist entscheidend für die Verletzungsprävention.
In dieser spannenden Episode des Digital Marketing Upgrades beleuchten Thomas Besmer und Thomas Hutter die grössten Highlights von Mai 2025 im digitalen Marketing. Es wird ein tiefer Einblick in die neuesten Entwicklungen von Google gegeben, die bahnbrechende Veränderungen durch den AI-Mode angekündigt haben. Des Weiteren nehmen die beiden die provokante Aussage von Mark Zuckerberg unter die Lupe, dass Agenturen in naher Zukunft überflüssig werden könnten. Abgerundet wird der Podcast mit einem Recap von einem der grössten Digital-Marketing-Events Europas, der OMR in Hamburg. **Hauptthemen:** 1. **Google Marketing Live 2023: Die Zukunft der Suche mit AI** - **AI-Mode:** Google verabschiedet sich von der klassischen Linkliste und setzt auf einen AI-Mode, der direkt Antworten liefert, ergänzt um Dialoge und Zusammenfassungen. Diese Umstellung bedeutet tiefgreifende Veränderungen für Webseitenbetreiber und SEOs, da weniger Traffic erwartet wird. - **Personalisierung und Monetarisierung:** Neue Wege zur Anzeige von Werbung im AI-Mode und wie Google plant, diese Änderungen zu monetarisieren. - **Erweiterungen und neue Tools:** Vorstellung der Wechselwirkungen mit Google Meet, dem Einsatz von Google Beam für immersive Videokonferenzen und der Integration kreativer Tools wie VO3 für fortschrittliche Videoproduktion. 2. **Mark Zuckerbergs Agentur-Vision für Meta** - **Das Ende der Agenturen?** Mark Zuckerbergs Vision, die Zukunft der Werbung solle ohne die Notwendigkeit von Agenturen auskommen. Unternehmen sollen nur noch ein Ziel eingeben, und Meta übernimmt den Rest - inklusive Kreation und Optimierung der Werbebotschaften. - **Realität und Grenzen:** Diskussion über die praktischen Anwendbarkeiten dieser Aussage, insbesondere für kleinere Unternehmen im Vergleich zu grösseren Werbetreibenden. 3. **Recap OMR 2023 in Hamburg** - **Event-Highlights:** Eindrücke von Europas grösstem Digital Marketing Festival mit 67.000 Besuchern. Erfahrungen und Learnings aus Vorträgen, Masterclasses und Gesprächen mit Ausstellern wie Google und Meta. - **Organisation und Durchführung:** Evaluierung der Veranstaltung aus Sicht der Teilnehmer mit besonderem Augenmerk auf die hohe Besucherzahl und die Vielzahl an Ausstellern und Vorträgen. **Wichtige Erkenntnisse:** - Google transformiert die Sucherfahrung grundlegend und stellt SEO-Strategien in Frage. - Der technologische Fortschritt bei AI-generierten Inhalten verändert die Anforderungen an Marketing- und Werbekämpfe erheblich. - Trotz grosser technologischer Durchbrüche bleibt der menschliche Faktor und das Verständnis für fundierte Strategien im Marketing weiterhin unverzichtbar. - Events wie die OMR bieten wichtige Netzwerkmöglichkeiten und die Möglichkeit, aktuelle Trends und Veränderungspotenziale in der Branche direkt zu erleben.
Zu Gast ist Joachim Gripp. **Dr. Joachim Gripp ist seit Mitte 2020 CEO von Design Offices**, dem deutschen Marktführer für flexible und innovative Arbeitslandschaften mit rund 50 Standorten in 15 Städten. Unter seiner Führung hat das Unternehmen die nächste Entwicklungsphase eingeleitet, mit einem klaren Fokus auf die Optimierung der Produkte an den Standorten, deren Digitalisierung sowie die Steigerung der Effizienz und Weiterentwicklung der gesamten Organisation **Beruflicher Werdegang und Expertise** Dr. Gripp ist promovierter Ökonom und verfügt über langjährige Erfahrung in der Führung namhafter Unternehmen, insbesondere in der Hospitality- und Systemgastronomie-Branche. Zu seinen Stationen zählen unter anderem: - Geschäftsführer (CEO) bei Maredo Restaurants Holding - Chief Operating Officer (COO) bei Vapiano SE - General Manager für Deutschland und die Niederlande bei Yum! Restaurants International (KFC) - Head of Corporate Planning und weitere Führungsrollen bei Tchibo - Associate Principal bei McKinsey & Company - Seine Ausbildung absolvierte er an der Universität Göttingen mit einer Promotion in Wirtschaftswissenschaften **Führungsphilosophie und Vision** Dr. Gripp sieht Design Offices als Plattform für kreatives Arbeiten und bessere Ergebnisse. Für ihn ist das Büro heute weit mehr als nur ein Ort zum Arbeiten: Es muss variabel, inspirierend und multifunktional sein, um Kreativität, Zusammenarbeit und Innovation zu fördern. Besonders betont er die Bedeutung physischer Interaktion für Teamarbeit und kreative Prozesse, was im Homeoffice nur begrenzt möglich ist Zitat Dr. Gripp: > „Das Büro steht zum ersten Mal in seiner Geschichte vor der Frage nach dem Sinn – das ist für uns eine große Herausforderung, die nicht einzig und allein mit der Räumlichkeit zu beantworten ist. Raum ist wichtig – die Variabilität, die Stimmung und auch der Nutzen. Aber dazu gehört auch ein bisschen Software. Die Hardware ist der Raum, die Software ist die Methodik.“ Er legt Wert darauf, im Team Fragen zu stellen und gemeinsam neue Thesen zu entwickeln, wobei er auch bereit ist, eigene Ansichten zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Für ihn ist kreatives Zusammenarbeiten dann am effektivsten, wenn aus Diskussionen und unterschiedlichen Perspektiven bessere Lösungen entstehen. **Design Offices unter seiner Leitung** Seit seinem Amtsantritt hat Dr. Gripp Design Offices erfolgreich durch die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt geführt. Das Unternehmen hat sich als Vorreiter für neue Arbeitswelten etabliert, bietet CO₂-neutrale Work Spaces und wurde mehrfach als einer der besten Arbeitgeber in der Hospitality-Branche ausgezeichnet[5][6]. Über 20.000 Nutzer arbeiten täglich in den flexibel nutzbaren Team Spaces von Design Offices, die sowohl für Selbstständige, Start-ups als auch große Unternehmen attraktiv sind. **Fazit** Dr. Joachim Gripp steht für eine moderne, zukunftsorientierte Führung und hat Design Offices als Innovationsmotor für neue Arbeitswelten weiterentwickelt. Seine breite Erfahrung und seine offene, teamorientierte Herangehensweise prägen maßgeblich die Unternehmenskultur und den Erfolg von Design Offices
In der Logistik und im Supply Chain Management wimmelt es geradezu von Prozessen, die mit Hilfe von mathematischer Optimierung verbessert werden können. Sei es in Netzwerkplanung, der Logistikplanung, der Personaleinsatzplanung oder in der Supply Chain Planung. In der heutigen Folge des BVL Podcasts spricht unser Host Boris Felgendreher mit Dr. Sven Flake von OPTANO über die Anwendung von mathematischer Optimierung in der Logistik und im Supply Chain Management. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - "Mathematische Optimierung" und die Abgrenzung zu "KI" und "Big Data". - Wie funktioniert softwarebasierte Entscheidungsunterstützung auf Basis mathematischer Optimierung? - Der Mehrwert von transparenten, nachvollziehbaren Entscheidungen. - Typische Einsatzgebiete: Inbound-Logistik, Produktionsplanung, Ausschreibungsunterstützung, CO₂-Optimierung. - Vorgehensweise bei Projekten: Erste Analyse mit Kunden (Fachplaner). Dann Proof of Concept auf Basis vereinfachter Modelle. Bei Erfolg: Entwicklung einer Softwarelösung mithilfe vorhandener Frameworks. - Auch Unternehmen mit Excel-gestützter Schatten-IT können geeignete Kunden sein. - Fokus liegt eher auf Reifegrad und Optimierungspotenzial als auf eingesetzten Tools. - Ablauf typischer Zusammenarbeit: Proof of Concept → Managemententscheidung → agile Softwareentwicklung. - Ziele über Kostensenkung hinaus: Auch Verbesserung des Kundenservices und Erhöhung von Flexibilität können Ziele sein. Mathematik ermöglicht dabei z. B. Service-Level-Optimierung. - Die Grenzen mathematischer Optimierung: Menschliche und politische Faktoren (z. B. Silos) können die Umsetzung behindern. - Mathematische Modelle können helfen, aber nicht alle Probleme lösen. - Datenqualität als wiederkehrendes Problem: Garbage-in/Garbage-out ist Realität. Nutzung von "Schattendaten" als Workaround. - Zukünftiger Einsatz von KI: Unterstützung bei Benutzerführung (z. B. via Sprache). Datenqualität verbessern, Unstimmigkeiten erkennen. Extraktion von implizitem Wissen aus historischen Daten. Rolle von KI in der Softwareentwicklung - und vieles mehr Hilfreiche Links: OPTANO: https://optano.com/optano-bvl-podcast/ Sven Flake auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-flake-33886481/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Mit Dr. Vivien Dollinger (ObjectBox Staffel #12 Folge #10 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://objectbox.io/ https://www.linkedin.com/in/vivien-dollinger/ *** Im Podcast-Gespräch mit Dr. Vivien Dollinger, Gründerin und CEO von ObjectBox, ging es um die Gründungsgeschichte des DeepTech Start-ups, das sich auf Datenbanken für Edge-Devices spezialisiert hat. Vivien sprach über ihre Erfahrungen mit dem Accelerator-Programm Techstars, über ihre These, dass SEO-Marketing an Relevanz verliert und warum KI-optimierte Inhalte und Agenten im Marketing zunehmend wichtiger werden. Außerdem gab sie Einblicke in die strategische Entscheidung, frühzeitig eine Vector-Datenbank für kleine Devices zu entwickeln, sowie in ihren KI-gestützten Arbeitsalltag. Zum Schluss gab sie motivierende Tipps für junge Menschen und betonte den Wert eines BWL-Studiums, von solider Bildung und eigenständigem Denken. Selbstverständlich wieder mit dabei: KI-Experte und Seriengründer Michael Högemann. *** 01:35 – Studienwahl & Gründungsmotivation 04:21 – Einstieg in die Spielebranche & Gründungsidee 07:11 – Erste Schritte & Accelerator-Erfahrung 11:32 – Gründung in UK & Brexit-Folgen 12:48 – Marktvalidierung & Vision 16:18 – Was ist IoT & was sind Embedded Devices? 18:04 – Marketing & SEO damals 20:35 – These: SEO ist tot! 22:03 – Neue Strategien für mehr Sichtbarkeit 24:50 – Wandel im Such- und Arbeitsverhalten 26:37 – KI-gestützte Optimierung der eigenen Website 29:19 – Strategischer Fokus auf Edge KI & Vector-Datenbanken 32:07 – Warum ObjectBox für Edge KI ideal ist 37:22 – Markttrends & Vision 41:12 – Konkurrenz & Marktumfeld 42:36 – Marketing & KI-gestützter Arbeitsalltag 46:14 – Eigene KI-Erfolge im Alltag 48:25 – Content-Automatisierung: Chancen & Grenzen 49:47 – Hypothetisches Neugründungsszenario jetzt mit KI 52:33 – Bildung & Einstellung junger Menschen 54:41 – Studienwahl: Empfehlung für BWL! 56:51 – Rückblick auf die eigene Studienzeit 58:47 – Tipps für angehende Gründer:innen zum Abschluss 01:00:44 – Verabschiedung & Fazit *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
Tauche ein in die faszinierende Welt von Jameda! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Constanze Stypula, Geschäftsführerin von Jameda, die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitssektor. Erfahre, wie Jameda als Pionier der Arzt-Patienten-Plattformen mit innovativen KI-Tools wie Jameda NOAA Notes die medizinische Dokumentation revolutioniert. Constanze, die ihre Expertise bei Amazon geschärft hat, teilt Einblicke in die strategische Ausrichtung und die Zukunftspläne des Unternehmens. Ein Podcast voller inspirierender Ideen und visionärer Ansätze, der zeigt, wie Technologie den Gesundheitsmarkt transformiert. Du erfährst... ...wie Jameda als Pionier im Gesundheitsmarkt agiert und sich stetig weiterentwickelt ...welche Rolle KI bei der Optimierung von Arzt-Patienten-Kommunikation spielt ...wie Jameda durch innovative Features den Praxisalltag erleichtert ...wie globale Einflüsse und lokale Anpassungen bei Jameda Hand in Hand gehen. ...wie Jameda mit strategischen Entscheidungen den Gesundheitsmarkt prägt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Das Süßigkeiten-Unternehmen "Hitschies" hat auf der OMR Konferenzbühne eine spannende Kollaboration mit McDonald's bekannt gegeben. Gemeinsam wurde der "McFlurry saure Drachenzungen" und ein entsprechender Milchshake auf den Markt gebracht. In meinem Video analysiere ich diese Zusammenarbeit und gebe Tipps aus Online-Marketing-Sicht. Was Du daraus für Deinen eigenen Onlineshop lernen kannst, erfährst Du in dieser Analyse. Außerdem werfe ich einen Blick auf die Zahlen von "Trolli" und vergleiche sie mit denen von "Hitschies". Wie findest du die Kooperation zwischen Hitschies und McDonald's? Schreib es in die Kommentare!
Willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“! Heute begrüßt Ole den E-Mail-Marketing-Experten Moritz im Podcast-Studio. Moritz ist seit sechs Jahren im E-Commerce unterwegs und hat sich vor zehn Monaten als Freelancer mit Fokus auf E-Mail-Marketing und CRM selbstständig gemacht. In diesem spannenden Gespräch sprechen Ole und Moritz unter anderem über die unterschätzte Kraft von E-Mail-Marketing, warum dieser Kanal noch immer zu den profitabelsten im Onlineshop gehört und wie Gründer:innen mit einfachen Maßnahmen direkt messbare Ergebnisse erzielen können.Dabei teilt Moritz seinen eigenen Werdegang – von den Anfängen im Startup bis hin zur eigenen Selbständigkeit – und verrät, welche Learnings und Denkanstöße ihn auf diesem Weg begleitet haben. Gemeinsam besprechen die beiden, wie wichtig es ist, Dinge einfach mal auszuprobieren, statt sie totzudenken, und geben praktische Tipps für die ersten Schritte im E-Mail-Marketing. Außerdem: Welche Flows sollte man auf jeden Fall als erstes aufsetzen, wie kann man mit Daten den eigenen Umsatz steigern und warum lohnt sich ein Blick auf neue Kanäle wie WhatsApp-Marketing?Egal, ob du ganz am Anfang stehst oder schon erste Schritte im CRM gemacht hast – in dieser Episode bekommst du praxisnahe Einblicke, jede Menge Motivation zum Ausprobieren und konkrete Empfehlungen, mit denen du heute noch starten kannst. Viel Spaß beim Hören!Mehr zu Moritz:LinkedInWebsiteTermin vereinbarenTimestamps:00:00 E-Mail-Marketing: Vom Skeptiker zum Freelancer04:09 Vom Vollzeitjob zur erfolgreichen Selbstständigkeit07:09 Praxis vor Theorie: Einfach Umsetzen09:45 Iterativ verbessern, statt blockieren16:12 Effiziente Kundenakquise und -skalierung19:47 Essenzielle Flows: Welcome und Warenkorb21:08 Effektive Verkaufsstrategien und Kundenbindung25:36 Relevanter Kundenservice per E-Mail29:26 Optimierung von Einkaufsprozessen im E-Commerce33:31 Datengetriebenes Marketing: Tracking und Attribution36:44 Datenanalyse und Entscheidungshilfe41:08 Investiere klug, statt billig.43:37 E-Mail-Marketing: Basics und Tipps
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Kannst du deine Amazon-Händlerstrategie auf das nächste Level bringen? Entdecke die Geheimnisse der Helium 10 Chrome Extension, die dir helfen könnten, genau das zu tun. Erfahre, wie du mit dieser leistungsstarken Erweiterung nicht nur innovative Produktideen wie Ersatzmesser für Mähroboter findest, sondern auch gezielte Keyword-Recherchen durchführst und deine Konkurrenz analysierst. Die Episode bietet dir wertvolle Einblicke in Verkaufsdaten direkt auf der Amazon-Suchergebnisseite und zeigt, wie du mit einem Blick Umsatz, Preis und Verkaufszahlen beurteilen kannst. Mit den Funktionen X-Ray und Asin Grabber erweitern wir den Horizont auf andere Webseiten und liefern dir Werkzeuge zur Optimierung deiner Händlerstrategie. Doch das ist noch nicht alles! Die Bedeutung von genauen Paketabmessungen und -gewichten auf Amazon wird oft unterschätzt. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, diese Informationen regelmäßig zu überprüfen und was zu tun ist, wenn Amazon die Maße ändert. Bei Unstimmigkeiten raten wir dazu, umgehend ein Support-Ticket zu eröffnen, um Missverständnisse zu vermeiden. Zudem laden wir dich zu unserem monatlichen Networking Call ein – eine Gelegenheit, mit Gleichgesinnten zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Sei am ersten Montag jedes Monats dabei und verpasse nicht die Chance, deine Fragen zu stellen und neue Perspektiven zu gewinnen. In Episode 174 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus über 00:00 - Helium 10 Chrome Erweiterung Masterclass 02:27 - Asin Grabber Für Keyword-Analyse 07:38 - Produktbewertung Durch Lagerbestand 17:14 - Paketabmessungen Und Produktinformationen Auf Amazon
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Erfahre, wie du die Magie der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen kannst, um dein E-Commerce-Geschäft auf das nächste Level zu heben. In dieser fesselnden Podcast-Episode sprechen wir mit Daniel Wiegand, einem erfahrenen Amazon-Händler und Digitalisierungsexperten, der uns tiefe Einblicke in die Kraft von KI-Tools wie ChatGPT gewährt. Daniel teilt seine persönlichen Erfahrungen und zeigt auf, wie er durch den Hype um generative KI, beeinflusst von OpenAI, neue Möglichkeiten für Händler entdeckt hat. Seine pragmatische Herangehensweise und die Betonung auf praktisches Experimentieren bieten wertvolle Inspirationen für alle, die sich in diesem dynamischen Bereich weiterentwickeln möchten. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der KI-gestützten Optimierung im E-Commerce, insbesondere bei der Bild- und Textgestaltung von Online-Listings. Wie kann KI dabei helfen, deine Produktdarstellungen zu perfektionieren und gleichzeitig verkaufsstarke Beschreibungen zu erstellen? Daniel erläutert, wie KI den kreativen und geschäftlichen Prozess revolutioniert, indem sie komplexe Aufgaben effizienter gestaltet und Verkäufern hilft, sich besser auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen zu fokussieren. Außerdem erörtern wir, wie Händler durch KI optimierte Verkaufsdaten live analysieren können, um blitzschnell auf Markttrends und Conversion-Herausforderungen zu reagieren. Doch KI bleibt nicht nur auf den E-Commerce beschränkt. Wir entdecken ihre spannende Rolle im Gesundheitswesen und als treuer Begleiter im Alltag. Von der Interpretation von Arztbriefen bis hin zur Unterstützung im Kundensupport – die Einsatzmöglichkeiten sind schier endlos. Auch im familiären Bereich gibt es interessante Beobachtungen: Wie reagiert Daniels Familie auf KI, und welche emotionalen Bindungen können Jugendliche zu diesen Technologien aufbauen? Begleite uns auf dieser Entdeckungsreise und erfahre mehr über meine Arbeit und die wertvollen Tipps, die ich wöchentlich in der Facebook-Gruppe "Amazon FBA Verkäufer Deutschland" teile. In Episode 173 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Daniel über 00:00 - KI-Einsatz Bei Amazon-Händlern 13:47 - Künstliche Intelligenz in Der E-Commerce-Optimierung 29:09 - KI-Einsatz in Der Medizin Und E-Commerce 39:01 - Einsatz Von KI Im Alltag
Erwachsen werden findet heute bei vielen jungen Menschen vor allem im Gym statt. Denn: Körper-Optimierung steht über allem. Autorin: Alex Becker Von Alex Becker.
Millionen-Deals: Nur ein Traum oder greifbare Möglichkeit? Kurze Einführung des Gastes: In dieser besonderen Folge des Erfolgspodcasts "TomsTalkTime.com" begrüßt Tom Alex Holtermann, einen Experten und Generalisten auf dem Gebiet der digitalen Transformation und Künstlichen Intelligenz. Alex hat auf fünf Kontinenten gelebt, mehr als die Hälfte der Länder der Welt bereist, mehrere Startups gegründet und eine eigene Kryptowährung mitentwickelt. Als Serienunternehmer ist er derzeit mit seinem neuen Unternehmen Mangoseed.ai im Silicon Valley tätig und unterstützt weltweit Organisationen bei der Implementierung von KI-Prozessen. Zusammenfassung: In diesem inspirierenden Interview teilt Alex Holtermann seine einzigartigen Erfahrungen und Perspektiven als moderner Entdecker und Unternehmer. Er spricht über seine umfangreichen Reisen, die Bedeutung von Offenheit für neue Möglichkeiten und seine Ansichten zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt. Das Gespräch beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die mit der Nutzung von KI einhergehen, und bietet wertvolle Einblicke in die Zukunft der Arbeit und des Unternehmertums. ❇️ Key topics and bullets Einleitung und Vorstellung Begrüßung durch Tom Vorstellung von Alex Holtermann Überblick über Alex' Leben und Karriere Persönlicher Hintergrund von Alex Holtermann Persönliche Eigenschaften und Werte Lebensstil und Reisen Einfluss der Reisen auf das berufliche Umfeld Erfahrungen und Projekte Arbeiten in verschiedenen Ländern, z.B. USA und Peru Einfluss der Länder auf Alex' persönliche und berufliche Entwicklung Erinnerungen und Eindrücke aus verschiedenen Kulturen Unternehmerische Tätigkeiten und KI Entwicklung von Startups und Projekten Verwendung von KI in verschiedenen Bereichen Projekte zur digitalen Transformation, z.B. in äthiopischen Banken Technologische Entwicklungen und Innovationen Erfahrungen mit technologischen Innovationen Der Einfluss von KI auf verschiedene Industrien Forschung und Lehre Alex' Rolle als Dozent und Forscher Betreuen von Studenten und ihre Reaktionen auf KI Motivationen und Philosophie Unternehmerische Einstellungen und Denkweisen Lernen aus Fehlern und Herausforderungen im Leben Verbindung zwischen persönlichem Wachstum und beruflichem Erfolg Zukunftsvisionen und Empfehlungen Gedanken zur Rolle der KI in der Zukunft Empfehlungen für den bewussten Umgang mit Technologie Interaktive Fragerunde (Blitzlichtrunde) Persönliche Einsichten und Lektionen aus Alex' Erfahrung Gespräche über Networking und persönliche Zielsetzungen Abschlussgedanken und Kontaktmöglichkeiten Abschließende Tipps von Alex Informationen zur Kontaktaufnahme und weiteren Erforschung seiner Arbeiten Schlusswort: In dieser spannenden Episode inspiriert Alex Holtermann die Zuhörer, offen für Neues zu sein und die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen. Seine Einsichten und Erlebnisse zeigen auf, wie wichtig es ist, stets offen für Möglichkeiten zu sein und die Welt mit Neugier zu erkunden. Ausführliche Einführung des Gastes: Alex ist ein moderner Entdecker mit einer beeindruckenden Liste an Referenzen: Er hat auf fünf Kontinenten gelebt und gearbeitet und dabei mehr als die Hälfte aller Länder der Welt erkundet. Mit seinem Master-Abschluss in Politikwissenschaften, einem MBA und zwei Doktortiteln in der Tasche (im März kommt Nr. 3 hinzu ;-))) lehrt er heute als Dozent an einer der größten privaten Hochschulen Deutschlands Design Thinking & Business Model Innovation, Trend- und Innovationsmanagement, Controlling & Wirtschaftsethik und Künstliche Intelligenz. Zudem berät Alex auch Unternehmen, wie aktuell eine Bank in Äthiopien, bei der Umstellung ihrer Prozesse auf KI. Dank seiner Greator/Gedankentanken Speaker-Ausbildung hält er auch Keynotes über Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation & Prozessoptimierung und über das Erlernen von Erfolg. Alex ist ein globaler digitaler Nomade europäisch-deutscher Abstammung, der mit einem Fulbright-Stipendium für ein Studium in den USA ausgezeichnet wurde und dort für einen US-Senator an politischen Initiativen gearbeitet hat. Durch diese Zeit ist Alex gewissermaßen in den USA "hängen geblieben" und daher zieht er sich seit rund zwanzig Jahren immer wieder gern in den nordwestlichsten Punkt der kontinentalen USA in sein zweites Zuhause zum Schreiben seiner Bücher und zum Forschen zurück. Fast 25 Jahre lang unterstütze er Belize ehrenamtlich als Honorarkonsul des Landes in Deutschland. In diesem karibischen Paradies, das mit seiner Schönheit alle in seinen Bann zieht, unterstützte er Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen bei ihren kontinuierlichen Entwicklungsbemühungen. Mit seiner Erfahrung im Bankwesen, durch seine Tätigkeiten an der Börse in Frankfurt und in zahlreichen Führungspositionen ist Alex ein Serienunternehmer mit einem beeindruckenden Lebenslauf. Er hat mehrere Startups gegründet und eine Blockchain-basierte Kryptowährung mitentwickelt und sich damit einen festen Platz in der Tech-Branche erobert. Aktuell baut er mit MangoSeed.ai Inc. im Silicon Valley ein neues Startup auf, um KI-Entwicklungen für KMU umzusetzen. Darüber hinaus hat er mehrere Bücher geschrieben (eines davon ein Bestseller) und sich vor Kurzem noch tiefer in die akademische Welt begeben, um sich weiter zu qualifizieren und für seine nächste Doktorarbeit über den Einsatz KI zur Optimierung von Solarenergie zu forschen. Alex ist ein begeisterter Outdoor-Fan mit einer großen Portion Abenteuerlust, so ist er auch Tauchlehrer und technischer Taucher. Während seiner Zeit in Hongkong stieß er auf das Solo Wheel und begann damit, sich mit E-Mobilität zu beschäftigen und gründete in Deutschland ein lokal erfolgreiches Unternehmen für E-Scooter. Nachdem er viele Jahre in Asien, Nord- und Südamerika sowie in Afrika gelebt hat, ist das Leben für diesen energiegeladenen Menschen, der jede Begegnung mit anderen Menschen aus jeder Kultur genießt und jeden Tag mit offenen Armen begrüßt, niemals langweilig geworden. Dein größter Fehler als Unternehmer?: 1. Ungeduld. 2. Zu viele Baustellen gleichzeitig. Was an 1. liegt. Ich will Dinge erreichen und umsetzen - darin bin ich schnell und gut. Nur leider kommt meine Umwelt da nicht immer mit - darin muss ich besser werden. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Claude.ai von Anthropic - konkret Opus3. Ein hervorragendes KI-Tool zum Schreiben, v.a. für Sachbücher. Und: selbes Feld - hier aber für Nicht-Sachbücher / Fiktion / Romane: Sudowrite.com. Und auch https://www.make.com/ => perfektes Tool zur Prozessautomation, für Workflows usw. Genial! Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Scary Smart - The Future of Artificial Intelligence and How You Can Save Our World; Mo Gawdat Buchtitel 2: Künstliche Intelligenz in Unternehmen - die große Chane für den Mittelstand! und Transparente Künstliche Intelligenz - sicherer Einsatz in Unternehmen! Autor 2: Alexander Holtermann weitere Empfehlung: Mein Interview mit Künstlicher Intelligenz: Menschen und KI haben mehr gemeinsam als Du vielleicht denkst! (German Edition) Kontaktdaten des Interviewpartners: https://www.linkedin.com/in/alexander-holtermann/ https://www.holtermann-consulting.com/ https://www.nterion.de https://MangoSeed.ai >>> Als Goodie für unsere Hörer zum kostenlosen Download (unten Deine Email-Adresse zum Download eintragen): https://form.jotform.com/231795638580367 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Vietnam: Ein Land voller Überraschungen und Perspektiven! Im Gespräch mit Mareike Kaczmarek teile ich meine Erlebnisse und Eindrücke von einer Reise, die weit mehr als nur eine Geschäftsreise war. Lars Jankowski, der Gründer von NFQ, lud mich zum NFQ Asia Summit ein, einem Event, das die digitale Wirtschaft und E-Commerce in den Fokus rückt. Von inspirierenden Workshops am Strand von Muine bis hin zu intensiven Konferenztagen in Ho Chi Minh Stadt – die Reise bot eine Fülle an Erfahrungen. Mareike und ich diskutieren über die herzliche Kultur Vietnams, die beeindruckende Service-Mentalität und die aufstrebende digitale Infrastruktur. Ein Land, das mit seiner Offenheit und seinem Innovationsgeist begeistert. Lass dich von unserer Unterhaltung mitreißen und entdecke, warum Vietnam mehr als nur eine Reise wert ist! Du erfährst... …wie der NFQ Asia Summit in Vietnam einzigartige Networking-Möglichkeiten bietet. …welche kulturellen Unterschiede zwischen Vietnam und Deutschland inspirieren. …warum vietnamesische Unternehmer*innen oft mehrere Jobs haben und was sie antreibt. …wie Vietnam mit Digitalisierung und E-Commerce beeindruckt. …welche kulinarischen und kulturellen Highlights Vietnam zu bieten hat. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Wed, 26 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://www.adsventure.de/podcast/ bbbdf946e4afe5ce55b87d54f69df8ee In der heutigen Folge des Performance Playbook Podcasts spricht Florian über die Matching-Rate von Katalogen bei Meta und darüber, wie diese die Performance deiner Advantage+ Catalog Ads beeinflusst. ► Vereinbare jetzt unter https://www.adsventure.de/ ein Kennenlerngespräch und erhalte eine kostenlose Potenzialanalyse deiner Kampagnen und Social Ads! ► Folge Florian auf den Socials: Linkedin Florian: https://www.linkedin.com/in/florianlitterst/ Facebook Florian: https://www.facebook.com/florian.litterst Instagram Florian: https://www.instagram.com/florianlitterst/ TikTok Florian: https://www.tiktok.com/@florian.litterst ► Folge adsventure auf den Socials und anderen Plattformen: Podcast: https://www.adsventure.de/podcast/ Blog: https://www.adsventure.de/blog/ Facebook: https://www.facebook.com/adsventure.de/ Instagram: https://www.instagram.com/adsventure/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/adsventure-de/ 142 full no Florian Litterst
#212 Samuel & Alex pitchen sich Geschäftsideen und reden über die Tech-Welt. Alex' persönliche Vendetta gegen den Flughafen BER macht Fortschritte, Samuels Leibesertüchtigungen viben nicht mit der Gen Z und Vibe Coding YouTube-ifiziert Startups. Und am Ende pitchen sich die beiden Geschäftsideen über die Du abstimmen kannst.Sponsor dieser Ausgabe: Tidely. Schlechtes Liquiditätsmanagement killt Startups. Tidely hilft dir, immer zu wissen, wann du Geld brauchst. Geh auf Tidely.com für eine Produktdemo und 7-Tage gratis ausprobieren.Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletterKapitel:(00:00) Intro(03:30) Samuel beim START Summit(10:40) Vibe Coding - kann jetzt jeder Software bauen?(29:50) Roast my Geschäftsideen: St. Gallen START Summit Edition(40:33) Fundstück der Woche: Sales Hack mit Starbucks(49:38) Alex' Geschäftsidee: Domain Crawler(57:05) Samuels Geschäftsidee: Rate AIMehr Infos:In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider die aufkommende Praxis des Vibe Codings, die die Art und Weise, wie Start-ups Software entwickeln, revolutioniert. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen beim Start Summit, die Bedeutung von Networking in der Venture Capital-Szene und die Auswirkungen von AI auf die Softwareentwicklung. Zudem wird erörtert, wie Kreativität und Distribution im digitalen Zeitalter entscheidend für den Erfolg von Start-ups sind und wie Nischenmärkte durch Vibe Coding an Bedeutung gewinnen.Keywords:Vibe Coding, Start-ups, AI, Networking, Software-Entwicklung, Kreativität, Nischenmärkte, VC-Szene, Start Summit, digitale Optimierung, Software-Teams, Programmierausbildung, Vibecoding, Software-as-a-Service, Vibe-Marketing, Geschäftsideen, Brainstorming, WhatsApp, Restaurantbuchung, Sales Hacks, Geschäftsideen, Kreativität, Preisgestaltung, Erfolgsgeschichten, AI, Bewertungen, Tourismus, Domains
#211 | Newsletter-Business skalieren mit Paul Ostwald, Morning CrunchNewsletter sind Big Business - spätestens seit Axel Springer den Newsletter Morning Brew übernommen hat. Wie geht das? Ist's schon zu spät einen zu starten und wie lege ich am besten los? Alex schnappt sich Paul Ostwald, der Morning Crunch von 0 auf 60.000 Abonnenten skaliert hat.Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: www.digitaleoptimisten.de/quiz.Hier geht's zum Morning Crunch Newsletter: https://www.morningcrunch.de/.Kapitel:(00:00) Intro(05:12) Wie Paul zum Newsletter kam(11:14) Wie ist Morning Crunch auf 60.000 Abonnenten gewachsen(19:45) Wie Morning Crunch in den Anfangstagen Subscriber gewonnen hat(26:40) Was Paul heute an Tag 1 machen würde(28:38) Hacks für mehr Subscriber(38:04) Marketing für Newsletter(45:48) Durchhalten als Newsletter-Schreiber(55:20) Geld verdienen mit Newslettern(1:13:40) OutroMehr Infos:In diesem Gespräch geht es um die Entwicklung von Morning Crunch, einem Newsletter, der sich auf Finanznachrichten spezialisiert hat. Paul Ostwald, der Mitgründer, teilt seine Erfahrungen aus dem klassischen Journalismus und erklärt, wie er und sein Team den Newsletter ins Leben gerufen haben. Sie diskutieren die Vorteile von Newslettern im Vergleich zu anderen Medienformaten, die Herausforderungen in den Anfangswochen und die Strategien, die sie zur Leserbindung und zum Wachstum eingesetzt haben. Zudem gibt Paul wertvolle Ratschläge für angehende Newsletter-Gründer. In dieser Episode diskutieren Paul Ostwald und Alex Mrozek verschiedene Strategien zur Optimierung von Newslettern und Marketing. Sie beleuchten das Playbook für den Immo-Crunch, die Bedeutung von Wartelisten zur Themenvalidierung, Referral-Strategien und die Rolle von E-Mail-Marketing. Zudem wird die Nutzung von Plattformen wie Reddit und Influencer-Marketing thematisiert, sowie die Integration von KI in den Rechercheprozess. In dieser Episode diskutieren Paul Ostwald und Alex Mrozek über die Strategien zur Verbreitung von Inhalten, die Herausforderungen der Werbefinanzierung und die Balance zwischen Wachstum und Monetarisierung im Newsletter-Bereich. Sie beleuchten den Einfluss von Venture Capital auf ihr Geschäftsmodell und teilen Ideen für zukünftige Geschäftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf die Bündelung von Newsletter-Inhalten zur Steigerung der Werbewirksamkeit.Keywords:Journalismus, Newsletter, Morning Crunch, Wachstum, Leserbindung, Medien, Gabor Steingart, KI, digitale Medien, Finanznachrichten, Immo-Crunch, Playbook, Wartelisten, Referral-Strategien, E-Mail-Marketing, Kosten pro Abonnent, Reddit, Influencer-Marketing, Newsletter, KI, Newsletter, Content-Verbreitung, Werbefinanzierung, Wachstum, Venture Capital, Geschäftsmodelle, Social Media, Marketing, Zielgruppe, Monetarisierung
#210 Unicorn Ideas | Samuel & Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Killt AI das SaaS Startup, wie wir es kennen? Wie schafft dieser Gründer 70.000 EUR Umsatz nach 2 Wochen? Und wir schicken 2 neue Geschäftsideen ins Rennen.Werbepartner dieser Folge: Qonto. Mit Gutschein-Code OPTIMISTEN 3 Monate gratis. Qonto ist das moderne Geschäftskonto. Klick hier: qonto.deMehr Geschäftsideen? Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(02:30) Geschäftsideen für Familien mit Kindern(08:41) Bitcoin unter 80.000 Euro(09:50) AI = Tod von SaaS Startups?(24:45) Fundstück der Woche: 70.000 MRR in 2 Wochen(43:26) Geschäftsidee von Samuel: ContentRadar(53:43) Geschäftsidee von Alex: PetLifeMehr Infos:Geschäftsideen, Elternschaft, Nischenmärkte, Software as a Service, AI, Meta-Software, Airtable, SaaS, AI, Software-Tools, Peter Levels, One-Man-Startups, Spielentwicklung, Geschäftsmodelle, digitale Optimierung, Versicherungen, Geschäftsideen, Marketing, Handwerker, Content, Nahrungsergänzungsmittel, Hunde, TrendsKeywords:Geschäftsideen, Elternschaft, Nischenmärkte, Software as a Service, AI, Meta-Software, Airtable, SaaS, AI, Software-Tools, Peter Levels, One-Man-Startups, Spielentwicklung, Geschäftsmodelle, digitale Optimierung, Versicherungen, Geschäftsideen, Marketing, Handwerker, Content, Nahrungsergänzungsmittel, Hunde, Trends