Podcasts about am teich

  • 3PODCASTS
  • 6EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 31, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about am teich

Latest podcast episodes about am teich

Predigten der Christus Gemeinde

Am Teich von Bethesda heilt Jesus einen Mann, der dort seit 38 Jahren krank lag. Er hatte gehofft eines Tages als erster in das heilende Wasser des Teiches zu gelangen, doch dann begegnet er Jesus…

Der Bobsonbob Podcast
382 Im Garten

Der Bobsonbob Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2016 19:20


Im Garten wird gebuddelt. Eine Art Terasse lässt den Pool gerade stehen. Geld sparen mit Zwischenzähler zu Aussenzapfstelle. Am Teich sah es garnicht so übel aus. Unser Nachbar (Hansi) hat gemäht. Ich habe jetzt wieder einen "FitBit one" und kann mich mit euch messen. Vielen lieben dank dem Ralf (@wasvonmir). Bewegung wird mir helfen die nächsten KG zu vernichten. Schöne Grüsse an den Hatti (Hörspitzen), dem Kai (Planet-Kai) und dem Klaus (Podcast-Versuchslabor)

Der Bobsonbob Podcast
310 Heu und Kartoffelsäcke

Der Bobsonbob Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2014


Himmelfahrt gemütlich auf dem Sofa mit Freunden, Verwandten und gegrillten Köstlichkeiten. Am Teich habe ich mich auf den Rasentrecker gesetzt. Live Podcasten vom Teich aus also doch möglich. Günstiges Heu auf dem Boden Zwischengelagert. Der Sonntag war sehr erholsam. Fernsehen mit der AirVideoApp. Matheübungen mit unserer Tochter.

Der Bobsonbob Podcast
098 Von Algen und Brenesseln

Der Bobsonbob Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2012 6:20


Heute gibt es nicht viel zu erzählen. Am Teich gibt es mehr als genug Arbeit. Da müssen Algen entfernt, Brennnesseln gemäht und Hecken geschnitten werden. Anmeldungen für Samstag könnt Ihr noch bis morgen Abend schicken an: info@bobsonbob.de

Der Bobsonbob Podcast
091 Teicharbeiten

Der Bobsonbob Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2012 11:30


Am Teich sind wir durch fleißiges Handeln dem Ziel ein wenig näher gekommen. Schlechtes Wetter machte eine überdachte Arbeit notwendig. Hier haben wir den Boden der überdachten Fläche ausgeglichen. Nach gemachter Arbeit gabs Gegrilltes. Hier für schönen Dank an meine Frau.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Wahlversuche zu den offenen Tränkesystemen bei Pekingenten

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


In der vorliegenden Arbeit wurde in zwei Mastdurchgängen ein Teich als Schwimmmöglichkeit im Vergleich mit offenen Tränken in Hinblick auf eine artgemäße Entenhaltung unter Berücksichtigung hygienischer Bedingungen untersucht. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf ethologische und gesundheitliche Parameter gelegt. In den beiden durchgeführten Mastdurchgängen wurden zwei Gruppen (1. Durchgang: n = 124, 2. Durchgang: n = 129 pro Gruppe) vergleichend gegenübergestellt. Die Gruppen wurden in zwei Abteilen mit sowohl einem kleinen Stall (20 m2) als auch Zugang zu einem Außenbereich mit Grasfläche (zusammen 300 m2) gehalten. Die Mastdauer betrug beim 1. Durchgang 47 und beim 2. Durchgang 50 Tage. Beide Durchgänge besaßen den gleichen Aufbau. Die beiden Gruppen wurden als Kontrollgruppe und Versuchsgruppe bezeichnet, wobei der Kontrollgruppe im Stall Nippeltränken und im Außenbereich Rundtränken sowie der Versuchsgruppe zusätzlich noch ein Teich zur Verfügung stand. Es wurden Verhaltensbeobachtungen in Form von Direktbeobachtung durchgeführt, die jeden 2. Tag stattfanden, sowie Videobeobachtungen, die einmal pro Woche dreimal täglich stattfanden. Des Weiteren erfolgte einmal pro Woche bei 20 willkürlich gewählten Tieren pro Gruppe eine Blutabnahme, um Hämatokrit, Hämoglobin- und IgY-Gehalt zu bestimmen. Außerdem wurde ebenfalls wöchentlich während der Blutabnahme das Gefieder bezüglich Verschmutzung und Qualität bonitiert sowie die Nasenlöcher auf Verstopfungen und Augen auf Veränderungen untersucht. Bei der letzten Blutentnahme vor der Schlachtung wurde zusätzlich die Gefiederqualität begutachtet. Schließlich wurden noch von den Nippeltränken, den Rundtränken, direkt nach sowie zwei und vier Stunden nach der Reinigung, und dem Teich, je vor und nach der Reinigung, einmal wöchentlich 20 ml-Wasserproben gezogen. Von diesen wurde die Gesamtkeimzahl und der Gehalt an Enterobacteriaceae bestimmt. Außerdem wurden die Proben noch im Speziellen auf Salmonellen untersucht. Am Teich konnte vermehrt arttypisches Badeverhalten und wasserassoziiertes Verhalten wie die arttypische Futteraufnahme in Form von Seihen und Gründeln sowie Putzen mit Tränkewasser beobachtet werden. Auch wurde die Gefiederpflege ohne Wasser verstärkt angeregt, was zu einem deutlich saubereren Gefieder und besserer Gefiederqualität führte. Vor allem Bauch- und Brustgefieder waren bei der Versuchsgruppe weniger verschmutzt als bei der Kontrollgruppe. Des Weiteren führte die Nutzung des Teiches zu einer 6 Zusammenfassung 179 verminderten Anzahl an Tieren mit verstopften Nasenlöchern und geröteten bzw. verschmutzten Augen. Bezüglich der Gesamtkeimzahl sowie dem Gehalt an Enterobacteriaceae kann keine einheitliche Aussage gemacht werden, da zum Teil die Keimzahlen am Teich nach 48 Stunden Benutzung höher lagen als an den Rundtränken nach vier Stunden Benutzung, zum Teil war aber auch das Gegenteil der Fall. Meist waren diese beiden Werte höher als an den Nippeltränken. Der Wasserverbrauch am Teich lag bereits ohne die Wassermenge, die zur Reinigung benötigt wurde, bedeutend höher als an Rundtränke und Nippeltränke. Trotz unterschiedlichem Wasserverbrauch ergaben sich nur selten signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich Hämoglobingehalt und Hämatokrit. Auch beim Nachweis des Plasmagehalts an IgY konnte man zwischen den Gruppen keine signifikanten Unterschiede feststellen. Das Bereitstellen eines Teiches bringt vor allem für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere durchaus Vorteile. Ein Einsatz in der Praxis ist allerdings aus wirtschaftlichen Gründen aufgrund des hohen Wasserbedarfs und Arbeitsaufwands vermutlich nicht durchsetzbar. Die Freilandhaltung und insbesondere die Weidehaltung bietet ebenfalls eine Möglichkeit zur intensiven Beschäftigung und kann für Kleinstbetriebe oder Hobbyhalter aus ethologischer Sicht empfohlen werden.