POPULARITY
Tödlicher Unfall in Taunusstein-Hahn, Albert-Schweitzer-Allee in Wiesbaden-Biebrich weiter gesperrt und Zahl der Corona-Infektionen steigt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/taunusstein-kreis-rheingau-taunus/17-jaehriger-bei-unfall-in-taunusstein-toedlich-verunglueckt-5073312 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/kaputtes-rohr-das-passiert-auf-der-albert-schweitzer-allee-5070395 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/mehr-als-19000-meldungen-ueber-die-app-sauberes-wiesbaden-5063319 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/warum-baustellen-manchmal-frueher-aufgebaut-werden-5052887 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/hessen-haengt-am-grundwasser-und-spart-beim-wasserverbrauch-5062993 https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/wissenschaft/deutlich-mehr-menschen-haben-covid-5069925 Ein Angebot der VRM.
Historische Kameras von Leica und Voigtländer für je eine halbe Million Euro versteigert, erste Fahrradstraße im Lahn-Dill-Kreis eröffnet und Zahl der Corona-Infektionen steigt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/historische-kameras-kommen-in-wetzlar-unter-den-hammer-5061417 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/erste-fahrradstrasse-im-lahn-dill-kreis-ist-in-steindorf-5068070 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/stadtallendorfer-feuerwehr-kehrt-2026-in-neubau-zurueck-5071583 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/hessen-haengt-am-grundwasser-und-spart-beim-wasserverbrauch-5062993 https://www.mittelhessen.de/panorama/wissenschaft/deutlich-mehr-menschen-haben-covid-5069925 Ein Angebot der VRM.
Odenwaldhalle in Michelstadt muss geschlossen werden, Finanzierung des Besucherzentrums am Europäischen Raumflugkontrollzentrum weiter ungeklärt und Zahl der Corona-Infektionen steigt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt-odenwaldkreis/neue-baumaengel-michelstadt-schliesst-odenwaldhalle-5066277 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/weltraum-besucherzentrum-in-darmstadt-weiter-auf-der-kippe-5044573 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/patenschaften-gegen-hundekot-babenhausen-ruft-buerger-auf-5062858 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/hessen-haengt-am-grundwasser-und-spart-beim-wasserverbrauch-5062993 https://www.echo-online.de/panorama/wissenschaft/deutlich-mehr-menschen-haben-covid-5069925 Ein Angebot der VRM.
Immer weniger Gletscher in der Schweiz. Das heisst auch: Immer weniger Wasser im Sommer. Wie damit umgehen? Und: Reportage aus dem indischen Spiti Tal, das vom Rückgang der Gletscher betroffen ist. Zudem: Gravitationswellen, was hat man in den letzten zehn Jahren alles gelernt? 00:00 Schlagzeilen 00:42 Pestizide in Schweizer Bächen: Neue Messungen der Eawag zeigen immer wieder hohe Konzentrationen, die Wasserorganismen schädigen können. (Angelika Kren) 04:20 Meldungen: Lebensgrosse Felsgravuren in der Wüste haben den Menschen vermutlich den Weg zu Wasserstellen gewiesen / Zum Tod von Jane Goodall 07:48 Zehn Jahre Forschung an Gravitationswellen: Vor zehn Jahren machten US-Forscher eine bahnbrechende Entdeckung: Sie konnten erstmals Gravitationswellen nachweisen. Dies wurde verglichen mit dem Moment, als Galileo Galilei im 17.Jahrhundert sein Teleskop zum Nachthimmel richtete - und unter anderm das schwache Licht der Eismonde des Jupiters einfing. Gravitationswellen - sind anders geartet als Licht - und sie gehen auch vor allem von nicht-leuchtenden Objekten aus. Albert Einstein hatte diese neuartigen Wellen zwar schon lange vorhergesagt. Doch ihre extrem schwachen Signale zu messen, das gelang erst im Herbst 2015 am Ligo-Observatorium in den USA. Die damals registrierten Gravitationswellen waren eine Art fernes Echo – einer gewaltigen Kollision von zwei massereichen schwarzen Löchern weit weg von der Erde. Mit solchen Messungen werde sich das bisherige Wissen über schwarze Löcher und allgemein übers Universum um Dimensionen erweitern, hiess es damals. Und heute? Was hat man tatsächlich Neues gelernt in den ersten zehn Jahren Gravitationswellenforschung? (Anita Vonmont) 14:10 Schwerpunkt: Gletscherschwund und Wasserverfügbarkeit Himalaya: Auch im Himalaya schmelzen die Gletscher und sorgen für trockenere Sommer. Das hat Auswirkungen auf die sowieso schon eher karge Ernte in den höher gelegenen Gebieten, wie zum Beispiel dem indischen Spiti Tal. (Nicole Graaf) 22:25 Schweiz: Die Schweizer Gletscher haben gemäss der neusten Erhebung in den letzten zehn Jahren einen Viertel ihres Volumens eingebüsst. Und seit 1970 sind bereits über 1000 Gletscher verschwunden. Das bedeutet auch bei uns mittelfristig weniger Wasser vor allem im Sommer. Noch ist die Schweiz aber erst wenig darauf vorbereitet. So werden unsere Stauseen im Winter jeweils fast geleert, weil wir den Winterstrom brauchen oder verkaufen wollen – statt das Wasser für die Sommermonate zurück zu halten. Und auch der Wasserverbrauch ist im Gesamten nicht klar erfasst – es ist nicht bekannt wie viel etwa Industrie und Landwirtschaft aus den Flüssen und Seen nehmen. (Felicitas Erzinger) Links: Pestizide in Schweizer Bächen: eawag.ch/de/info/portal/aktuelles/news/pestizide-in-schweizer-baechen-es-bleibt-noch-viel-zu-tun/ Experimentelle Zellteilung, Nature: nature.com/articles/s41467-025-63454-7 Felsgravuren: nature.com/articles/s41467-025-63417-y Gravitationswellen: journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/kw5g-d732 Sendung zum Tod von Jane Goodall (News Plus, SRF) srf.ch/audio/news-plus/schimpansen-forscherin-jane-goodall-was-hinterlaesst-sie-uns?id=AUDI20251002_NR_0022 Eisverlust 2025, Glamos Studie: doi.glamos.ch/pubs/annualrep/annualrep_2025.pdf Gletscherrückgang, Factsheet vom SCNAT scnat.ch/de/uuid/i/2a5c2522-b48b-5b36-baa5-ac5ff4117af1-Gletscher_der_Schweiz
Wie Unternehmen ihren Wasserverbrauch reduzieren können, daran forschen Wissenschaftler aus Dresden. Sie arbeiten vor allem mit dem Werkstoff Keramik. Max Fallert hat das Forschungsinstitut besucht
Isabel stört es, dass sich Lukas nach seinem abendlichen Sportprogramm Faschiertes vom Grafenegger Angus-Rind brät, und sie klärt in dieser Folge über den Streisand-Effekt auf und klärt Lukas darüber auf was es mit dem Begriff “Mankeeping” auf sich hat. Lukas hat eine interessante Idee gehört, wie man den Wasserverbrauch vermeintlich reduzieren kann – doch Isabel glaubt nicht so wirklich daran. Außerdem erfahrt ihr, welche Veranstaltung für Isabel das größte Übel wäre, warum Reformer Pilates wohl einen fixen Platz im Sportuniversum haben wird und wie schwer es ist, neue Sportarten in die Welt zu bringen. Die Vorfreude auf das erste gemeinsame “Retreat” mit Oti im Moargut ist groß – es gibt sogar noch ein paar wenige freie Plätze. Und: Lukas hat ein Job-Angebot!
Die Umweltbilanz von Kaffee als Getränk ist leider schlecht. Der virtuelle Wasserverbrauch für eine Tasse liegt bei 140 Liter. Dabei spielt die Auswahl des Kaffees eine wichtige Rolle.
Pia war letzte Woche beim Premierenevent vom neuen Joyn Format The Power und hat ein paar Eindrücke vom Format mitgebracht. Ein kurzes Interview vom Event mit Kandidat Isi gibt's am Ende der Folge auch!Außerdem holen wir die Besprechung von allem, was wir in den letzten 2 Wochen geguckt haben, nach. Wir sprechen über ganz vier Folgen von AYTO, nämlich Folge 3 bis 6 und darüber, dass Kevin einen sehr großen Wert auf Körperhygiene und Wasserverbrauch legt. Welches erste Match bereits gefunden wurde und wie es um die Gewinnsumme steht, vor allem nach den hohen Wasser- und Pflanzenkosten, berichten wir selbstverständlich auch.Außerdem sprechen wir über die 5. und 6. Folge von Princess Charming, in denen es den ein oder anderen freiwilligen Exit, aber auch eine Slumber Party mit der Princess und das sagenumwobene Maskenspiel gibt. Auch wenn wir teilweise im Laufe der Zeit weniger begeistert sind, sprechen wir kurz auch über die 9. und 10. Folge von Good Luck Guys.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 25. August 2025! Auch wieder eine Urlaubsausgabe. Ich habe ein paar Perlen vom Resist to Exist Festival in Perleberg mitgebracht. Seit ein paar Jahren brodelt es in der Resist-Szene. Anlass war die Entscheidung einer Gruppe von Betroffenen, das Verhalten einer Person öffentlich zu benennen, die über Jahre hinweg durch Machtmissbrauch, Grenzverletzungen und Gewalt aufgefallen war. Konsequenz dieser Entscheidung bei der Resist-Orga: der Täter wurde aus der Orga geschmissen, aber der Umbruch z.B. durch Awareness-Arbeit wurde nicht in seiner Gänze umgesetzt. Von hier aus volle Solidarität für die Betroffenen! Ich habe beim diesjährigen Resist keine Vorfälle miterlebt und gesehen, wie sich alle unendlich für das Gelingen des Festivals eingesetzt haben. Einige Bands haben sich entschlossen nicht aufzutreten, andere haben bewusst den Weg gewählt, laut zu sein und gegen das Patriarchat aufzustehen. Der autoritäre Trend macht halt auch vor „der“ linken Szene und Bewegung nicht halt … Gleichzeitig habe ich den Eindruck, dass die antiautoritären bzw. emanzipatorischen Gruppen & Personen ziemlich losgelöst voneinander nebeneinanderher agieren. Soweit, so kacke. ABER: Das muss ja nicht so bleiben. Lasst euch gegenseitig mehr Sichtbarkeit und Wahrnehmung zu Teil werden und somit unseren Zusammenhalt als antiautoritäre Linke fördern und bestärken! Unsere Themen heute im Fleckenhörer: +++ Senken der Gastro-Steuer: Kein "Schnitzel-Rabatt" in Neumünster zu erwarten +++ WWF-Studie über die Mittelmeerregion Europas: Erderhitzung, Wasserverbrauch durch Tourismus, Landwirtschaft und Holzverbrauch verschärfen die Krise +++ Widerstand in der Heimat: Lesung und Gespräch mit Max Czollek und Kelly Laubinger im Rahmen des Heimaten-Festivals Musik: Mutabor (Berlin) Kulturrotze (Bitterfeld) Antigen (Prag)
Sattgrün und trotzdem mit geringem Wasserverbrauch? In diesem Shortcast von „Im Traumgarten von…“, dem Podcast von GARDENA, erklärt Markus Schwarzenberger (@schwarzenberger_com), wie Du Deinen Rasen clever pflegst mit möglichst wenig Wasser und trotzdem tollem Ergebnis.
Eine Frage in einem KI-Chatprogramm ist schnell gestellt. Und in wenigen Sekunden hat man eine Antwort. Bei diesem rasend schnellen Vorgang wird aber enorm viel Strom und Wasser verbraucht. Wie viel und warum eigentlich, darum geht's in diesem MausZoom. Von Jana Magdanz.
Computer und Kommunikation (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kloiber, Manfred www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video zu dieser Episode an: https://youtu.be/k4nQGDbKjdQYouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen.ZusammenfassungIn dieser Episode spricht Julia mit Carnivore-Expertin Andrea Siemoneit über die Mythen rund um Fleisch und Pflanzen. Andrea erklärt die Facetten der carnivoren Ernährung und warum Pflanzen mit Antinährstoffen wie Lektinen und Oxalsäure problematisch sein können, die Nährstoffaufnahme blockieren und den Darm schädigen.
Militärkonferenz im RheinMain CongressCenter, Hafenfest in Schierstein und eine angespannte Wassersituation in der Region. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/erstmals-grosse-us-militaerkonferenz-im-wiesbadener-rmcc-4783958 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/schiersteiner-hafenfest-verzaubert-seine-besucher-4778669 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/awo-affaere-prozess-gegen-wiesbadener-ex-stadtrat-manjura-beginnt-4783180 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/eltville-kreis-rheingau-taunus/stadt-eltville-plant-verkauf-des-parkplatzes-weinhohle-4781160 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/eltville-kreis-rheingau-taunus/rote-wasserampel-so-steht-es-um-die-versorgung-im-rheingau-4782486 Ein Angebot der VRM.
Auf dem Weg in den Urlaub fängt plötzlich das Auto an zu brennen. So geht es gestern Abend einem 52 Jahre alten Mann auf der A7 bei Kirchheim. Die Polizei sagt, der Fahrer hat Schlimmeres verhindert. - In Fulda bleiben bald eine ganze Reihe Brunnen trocken. Stadt und RhönEnergie wollen Trinkwasser sparen. Auch die Feuerwehr soll sparen und zum Löschen künftig das Spülwasser aus dem Wasserwerk nutzen.
Das nächste Datum im AWO-Prozess steht fest, Neuzugang beim SV Wehen Wiesbaden und wie sich die Hitze auf unseren Wasserverbrauch auswirkt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/awo-affaere-prozess-gegen-wiesbadener-ex-stadtrat-manjura-beginnt-4783180 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-main-taunus/floersheim-kreis-main-taunus/die-mainland-games-kommen-wieder-nach-floersheim-4777572 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-main-taunus/eppstein-kreis-main-taunus/eppstein-wehrt-sich-gegen-neue-flugrouten-4769365 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-dritte-liga/naechster-neuzugang-fuer-den-sv-wehen-wiesbaden-4783163 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/hitzedurst-mineralwasser-ist-teurer-geworden-4767974 Ein Angebot der VRM.
Deutsche Bahn startet bei Stadtallendorf ein Millionenprojekt, das Altstadtfest in Haiger und Diskussion und Sorge um das Zugangebot in Mittelhessen. Das und mehr heute in unserem Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/millionenprojekt-bahnbaustelle-bei-stadtallendorf-startet-4777328 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/haiger/sommernachts-party-haiger-feiert-altstadtfest-4778024 https://www.mittelhessen.de/sport/fussball/fussball-wetzlar/das-naechste-personelle-beben-beim-fsv-hessen-wetzlar-4784149 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/lahn-dill-kreistag-will-besseres-zug-angebot-in-mittelhessen-4711469 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/hitzedurst-mineralwasser-ist-teurer-geworden-4767974 Ein Angebot der VRM.
Darmstadt will die Wärme von Rechenzentren in der Stadtentwicklung nutzen, das medizinische Versorgungszentrum Biebesheim 1 schließt und wie die ansteigende Hitze sich auf den Mineralwasserverbrauch auswirkt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier. https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/rechenzentren-koennten-wohnquartiere-in-darmstadt-heizen-4746817 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/mvz-i-in-biebesheim-steht-vor-dem-aus-4782772 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/brueckensperrung-in-zell-ab-6-uhr-wird-evakuiert-4755290 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-main-taunus/floersheim-kreis-main-taunus/die-mainland-games-kommen-wieder-nach-floersheim-4777572 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/hitzedurst-mineralwasser-ist-teurer-geworden-4767974 Ein Angebot der VRM.
Gelsenkirchener (18) soll seine Mutter getötet haben, Zoom Erlebniswelt wird 20 Jahre alt, Vestische ändert Ticketkontrolle im Bus, RWW gibt Tipps zum Wasserverbrauch bei Hitze
Erneuter Stromausfall in Rüsselsheim, Pfungstadt kündigt die Verträge von Awo-Kitas und Hessen will neue rechtliche Möglichkeiten für Online-Durchsuchungen schaffen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.main-spitze.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/wohl-erneut-stromausfall-in-ruesselsheim-4741809 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/kita-streit-awo-geht-rechtlich-gegen-pfungstadt-vor-4738405 https://www.echo-online.de/lokales/hessen/hessen-will-verfassungsschutz-online-durchsuchung-erlauben-4742608 https://www.echo-online.de/lokales/bad-kreuznach/wird-wasserverbrauch-privater-pools-im-kreis-kreuznach-zum-problem-4727621 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-dfb-pokal/spiele-von-sge-lilien-und-svww-im-dfb-pokal-terminiert-4741889 Ein Angebot der VRM.
Scheunenbrand in Ingelheim, Pokal-Terminierung sorgt für Ärger beim 1.FSV Mainz 05 und steigender Wasserverbrauch in der Region. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/stadt-mainz-reagiert-auf-taxifahrer-beschwerden-zu-uber-4696679 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/immobilienmarkt-mieten-in-rheinhessen-steigen-weiterhin-4735596 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-aerger-um-dfb-pokal-ansetzung-bei-dynamo-dresden-4741875 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/scheune-in-ingelheim-steht-in-flammen-4741262 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/wird-wasserverbrauch-privater-pools-im-kreis-kreuznach-zum-problem-4727621 Ein Angebot der VRM.
Wiesbaden bekommt seinen ersten Wasserspielplatz, ein großer Brand in Erbenheim und der Wasserverbrauch in der Region steigt deutlich. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbaden-bekommt-endlich-einen-wasserspielplatz-4730314 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/brand-zwischen-b455-und-flugplatz-wiesbaden-erbenheim-4743600 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/salzbachtalbruecke-eroeffnung-der-nordbruecke-verzoegert-sich-4742343 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/bad-kreuznach/wird-wasserverbrauch-privater-pools-im-kreis-kreuznach-zum-problem-4727621 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-dfb-pokal/spiele-von-sge-lilien-und-svww-im-dfb-pokal-terminiert-4741889 Ein Angebot der VRM.
Ursache für Brand in Dillenburger Bahnhof weiter unklar, neue Hoffnung für das DRK Krankenhaus in Biedenkopf und mehr Wasserverbrauch in der Region. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/umstrittenes-gewerbegebiet-in-wetzlar-soll-kommen-4736391 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/biedenkopf/drk-krankenhaus-biedenkopf-kreis-verhandelt-mit-interessent-4732544 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/biedenkopf/investor-will-den-maroden-biedenkopfer-berggarten-sanieren-4739628 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/wie-geht-es-mit-dem-dillenburger-bahnhof-weiter-4737342 https://www.mittelhessen.de/lokales/bad-kreuznach/wird-wasserverbrauch-privater-pools-im-kreis-kreuznach-zum-problem-4727621 Ein Angebot der VRM.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Zwei Liter Wasser sollen KI-Chatbots wie ChatGPT pro Anfrage verbrauchen. Zumindest taucht diese Zahl seit Monaten immer wieder in Social Media Posts auf. Stimmt das? Außerdem: Online-Wetten und Digitalsteuer. Martin Böttcher, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christoph Trautvetter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Zwei Liter Wasser sollen KI-Chatbots wie ChatGPT pro Anfrage verbrauchen. Zumindest taucht diese Zahl seit Monaten immer wieder in Social Media Posts auf. Stimmt das? Außerdem: Online-Wetten und Digitalsteuer. Martin Böttcher, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christoph Trautvetter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Der Wille Brüssels, die eigenen Subjekte zur Rettung des Klimas zu bewegen, ist lobenswert. Nun soll der Wasserverbrauch in der EU um mindestens ein Zehntel gestrichen werden. Ebenfalls auf der To-do-Liste: Energieunabhängigkeit von und Aufrüstung gegen Russland. Von Elem Chintsky https://freedert.online/europa/246358-eu-will-quelle-lebens-bis/
In dieser Folge spricht aehre-Host Bella Kitzwögerer mit Ulrike Rabmer-Koller – Unternehmerin, Climate Pact Ambassador der Europäischen Kommission und Geschäftsführerin der Rabmer Group. Ein Gespräch über Wasser als unterschätzte Ressource, die Kraft von Innovation – und wie Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich richtig Sinn macht.Das erwartet Sie:Warum Wasserknappheit längst auch Österreich betrifft – und wo bereits Einschränkungen spürbar sindWie Ulrikes Kindheit am Land und ihre Zeit an einem See in den USA ihr Umweltbewusstsein geprägt habenDer Wassersparduscheinsatz ecowaterjet: 50 % weniger Verbrauch bei gleichem Komfort, dank Vinturi-PrinzipWarum gerade Hotels, Krankenhäuser und Fitnesscenter massive Einsparungen erzielen könnenKreislaufwirtschaft in der Praxis: Wie man Energie aus Abwasser gewinnt – und dadurch unabhängig vom Gas wirdDie 4 I zur Erreichung der Klimaziele: Innovation, Investition, Information und InternationalisierungWarum der Wasserverbrauch pro Minute beim Duschen ein entscheidender Hebel ist – und wie man ihn misstWarum nachhaltige Investitionen langfristig nicht nur Umwelt, sondern auch Geldbörse schonenUnd: Wie Rabmer vom klassischen Bauunternehmen zu einem führenden Umwelttechnikbetrieb wurdeBesonders spannend für alle, die…… sich fragen, wie nachhaltiger Alltag technisch funktioniert… glauben, dass Nachhaltigkeit Verzicht bedeutet… in Tourismus, Bau, Facility Management oder Energie tätig sind… oder einfach wissen möchten, wie sie ihren Wasserverbrauch senken können – ganz ohne KomfortverlustMehr von Ulrike & Rabmer-Koller:Einsparrechner von ecowaterjetZum Social Media GewinnspielInitiative: Energie und Wasser sparen jetztUlrike auf LinkedInUnternehmen: www.rabmer.atMehr zu aehre – dem nachhaltigen Business-Magazin – finden Sie auf unserer Website, im digitalen eMagazine, auf LinkedIn und Instagram.
Die Trockentoilette wäre für die Welt ein wahrer Segen gewesen. Sie könnte besonders heute für fruchtbare Böden und geringen Wasserverbrauch sorgen. Das Patent dazu wurde von einem Pfarrer angemeldet!
250521PC: Das Wasser wird knappMensch Mahler am 21.05.2025 Die EU warnt im Angesicht von Hitze und Trockenheit vor massiver Wasserknappheit. Schon bald soll es einen Aktionsplan geben - bis dahin will man das Bewusstsein der Verbraucher für das Thema schärfen.Wegen zunehmender Trockenheit in Europa will die EU-Kommission die Menschen stärker für Wasserknappheit sensibilisieren und zum Sparen bewegen.Noch vor dem Sommer solle eine Wasserstrategie vorgestellt werden, sagte die zuständige EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall den Zeitungen der Funke Mediengruppe.Ziel ist es, Roswall zufolge, den Wasserverbrauch zu senken: "Wir wissen, dass wir zu viel Wasser verbraucht haben. Wir brauchen ein Problembewusstsein und eine neue Einstellung zu Wasser", sagte die Kommissarin. "Die Industrie, die Landwirte, aber auch wir als Verbraucher müssen uns alle bewusst sein, dass Wasser ein endliches Gut ist."Eine Maßnahme könne darin bestehen, den Wasserverbrauch in Haushalten transparenter zu machen. "Wenn die Leute genau sehen können, wie viel Wasser sie verbrauchen, denken sie bewusster darüber nach", sagte Roswall. Ähnlich sei es während der Energiekrise gewesen, als plötzlich große Einsparungen möglich wurden.In Europa leiden seit Jahren viele Länder unter zunehmender Wasserknappheit. Und Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigen, dass auch in Deutschland schon seit Monaten im langjährigen Vergleich sehr wenig Regen fällt. Sollte auch der Mai weitgehend regenfrei bleiben, droht das Frühjahr 2025 das trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 zu werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zuk, Przemek www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wasser ist Leben – und wie wir es nutzen, hat direkten Einfluss auf unsere Zukunft. In dieser Folge spreche ich mit Steffen Erath, Head of Innovation Management und Sustainability bei Hansgrohe. Das Unternehmen mit über 120 Jahren Geschichte steht nicht nur für hochwertiges Design und herausragende Qualität, sondern auch für nachhaltige Innovationen rund ums Wasser. Bei Hansgrohe bedeutet Nachhaltigkeit mehr als nur Ressourcenschonung – sie ist ein gelebter Wert. Mensch und Umwelt stehen im Mittelpunkt des Handelns. Als Teil der Gesellschaft übernimmt das Unternehmen Verantwortung – durch eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, umweltfreundliche Produktionsprozesse, innovative Produkte mit reduziertem Wasserverbrauch und ein starkes Engagement für Mitarbeitende und soziale Projekte. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie entstehen Technologien, die Wasser sparen und gleichzeitig ein großartiges Nutzungserlebnis bieten? Welche Rolle spielt unternehmerisches Handeln in einer zunehmend klimabewussten Welt? Und wie gelingt der Spagat zwischen Innovation, Funktionalität und nachhaltiger Verantwortung? Steffen Erath gibt spannende Einblicke in die nachhaltige Transformation der Sanitärbranche – und zeigt, wie technologische Entwicklungen im Alltag einen echten Unterschied machen können.
In dieser Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Christophe Gourlan, dem Vertriebsvorstand von Hansgrohe. Das Traditionsunternehmen aus dem Schwarzwald ist einer der führenden Hersteller für Sanitärprodukte und hat während der Corona-Zeit seine Stärke bewiesen: Dank lokaler Produktion konnte Hansgrohe zuverlässig liefern und wuchs auf einen Rekordumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Christophe, seit fast drei Jahrzehnten im Unternehmen, erklärt, wie sich Hansgrohe auch international breit aufgestellt hat – besonders in China, das heute der zweitgrößte Markt ist. Bereits früh erkannte man dort das Potenzial und war als erster deutscher Markenhersteller präsent. Die Jahre 2023 und 2024 brachten Gegenwind. Unsicherheit rund um das neue Heizungsgesetz und eine Baukrise führten zu einem leichten Marktrückgang, insbesondere in Deutschland. Viele Installateure und Endkunden verlagerten den Fokus auf Heizprojekte, was das Kerngeschäft belastete. Trotzdem hält Hansgrohe am klassischen Vertriebsmodell über den Fach- und Großhandel sowie Installateure fest – diese bleiben die wichtigste Schnittstelle zum Kunden. Gleichzeitig gewinnt die Markenwahrnehmung weiter an Relevanz. Als Sponsor der Tour de France positioniert sich Hansgrohe heute neben internationalen Marken wie Red Bull. Auch Nachhaltigkeit ist längst Teil der Strategie. Ob durch den Einsatz von Recyclingmaterialien oder neue Wege, Wasserverbrauch und Komfort zu verbinden – Innovation und Verantwortung gehen bei Hansgrohe Hand in Hand. Ein spannender Einblick in ein Unternehmen, das sich zwischen Tradition, Transformation und globalem Wettbewerb behauptet. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com OMR Panel Yellow Stage: "Home ist where your Brand is: Effektive Markeninszenierung mit OTTO und adidas": https://www.joyn.de/play/serien/omr25/1-18-home-is-where-your-brand-is-effektive-markeninszenierung-mit-otto-und-adidas OMR Panel Red Stage: "Klassisches Fotoshooting vs. KI? Wie Zalando seinen Content neu denkt" (Zeitstempel: 1:10:00): https://www.youtube.com/live/kR0EaB5dseM?t=7259s Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Die Studie des Öko-Instituts kommt zu dem Schluss, dass durch den Ausbau von Künstlicher Intelligenz der Strom- und Wasserverbrauch massiv steigen wird und mehr Elektroschrott anfallen wird (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)
Siebzig Prozent der Deutschen nutzen inzwischen KI-Apps. Global gesehen werden für KI immer mehr Strom, Wasser und Ressourcen verbraucht. Trotzdem frisst eine Frage an einen KI-Chatbot wohl nur sehr wenig Energie – zumindest bei Textantworten.**********In dieser Folge:00:00:01 - Der Energiebedarf für KI steigt00:05:08 - So durstig ist KI00:07:17 - Wie viel Ressourcen frisst eine einzelne KI-Abfrage?00:16:06 - Wie KI hilft, Ressourcen zu schützen00:19:53 - Natursound: Eichenwald in den USA**********Ihr hört: Moderation: Kerstin Ruskowski und Anne Preger**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bericht IEA zu Stromverbrauch von KIBerechnungen zum Wasserverbrauch von KI (ChatGPT-3)Post mit vielen Daten zum Ressourcenbedarf von KI Chatbots, Andy MasleyVorschlag für ein Energielabel für KI-Apps, NatureHörtipp: KI verstehen, DeutschlandfunkAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
"Wassersmarte industrielle Symbiosen" sollen den Wasserverbrauch in der Industrie reduzieren. Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin hat den Ansatz untersucht. Von Peter Kaiser
Das Element gilt als ideale Energiequelle für klimaneutrale Mobilität. Doch es gibt ein Problem: Wasserstoff speichern, ist kompliziert. Es erfordert hohen Druck, tiefe Minusgrade, ist platzaufwändig und teuer. Hereon-Materialforscher Julian Jepsen sucht Alternativen. Eine sind gemahlene Metalle, die Wasserstoff aufsaugen. Über die Technologie, die in U-Booten getestet wird, spricht er mit den Tech-Journalisten Svea Eckert und Torsten Fischer. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. +Shownotes: Hereon, Überblick über Wasserstofftechnologie: https://hereon.de/imperia/md/assets/main/about/wasserstoff/hereon_factsheet_wasserstoff_2021.pdf + Akademie der Wissenschaften, Überblick über Wasserstoff als Energieträger: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2024_ESYS_Kurz_erkl%C3%A4rt_Wasserstoff.pdf + Umweltbundesamt 2024, Wasserstoff im Energiesystem: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/wasserstoff-schluessel-im-kuenftigen-energiesystem + Bundesregierung 2023, Nationale Wasserstoffstrategie: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Wasserstoff/Downloads/Fortschreibung.pdf?__blob=publicationFile&v=4 + Bundesnetzagentur, Wasserstoff-Kernnetz: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Wasserstoff/Kernnetz/start.html + Umweltrat 2021, Stellungnahme zum Wasserstoff im Klimaschutz: https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2021_06_stellungnahme_wasserstoff_im_klimaschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=4&utm_source=chatgpt.com + Verein des Gas- und Wasserfachs 2023, Stellungnahme zum Wasserverbrauch für die Elektrolyse: https://www.dvgw.de/medien/dvgw/leistungen/publikationen/h2o-fuer-elektrolyse-dvgw-factsheet.pdf + Frauenhofer-Studie 2023, Elektroauto versus Verbrenner: https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2023/presseinfo-04-elektroauto-versus-Verbrenner-Kostenanalyse.html?utm_source=chatgpt.com + Frauenhofer-Studie 2023, Importe für Wasserstoff: https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2023/fraunhofer_ise_studie_woher_deutschlands_importe_fuer_wasserstoff_und_power-to-x-produkte_kommen_koennten.html?utm_source=chatgpt.com + BMWK, Hintergrundpapier zur Gebäudestrategie Klimaneutralität 2024: https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Publikationen/Energie/gebaeudestrategie-klimaneutralitaet-2045.pdf +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Außerdem: Katzen allein Zuhaus - Wie sehr vermissen sie uns? (10:27) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Die Wasserverbrauchsteuer von 90 Cent pro Kubikmeter darf in Wiesbaden erhoben werden, Polizei hebt Drogenbunker in Mainz und Wiesbaden aus und Neues zum Todesschützen aus Blasbach. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wasserverbrauchssteuer-stadt-wiesbaden-gewinnt-vor-gericht-4538713 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/betaeubungsmittelbunker-in-mainz-und-wiesbaden-ausgehoben-4538082 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-dritte-liga/sv-wehen-wiesbaden-unterliegt-arminia-bielefeld-4527905 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/zahl-der-gruenen-sittiche-in-wiesbaden-steigt-weiter-an-4520544 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/erschossene-17-jaehrige-in-blasbach-beschuldigter-gestorben-4538603 Ein Angebot der VRM.
Umwelt und Golfsport Nachhaltigkeit im Golfsport: Zu Gast ist Petra Himmel, eine Expertin auf diesem Gebiet, die ihre umfangreichen Erfahrungen aus der internationalen Golfwelt teilt. Petra gibt Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen rund um Golf und Umwelt, einschließlich Wasserverbrauch, Biodiversität, Pestizide und sozialer Nachhaltigkeit. Links zur Folge Petras Webseite: Golfsustainable.com Golfplatz: Bowring Park Golf Club Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Umwelt und Golfsport Nachhaltigkeit im Golfsport: Zu Gast ist Petra Himmel, eine Expertin auf diesem Gebiet, die ihre umfangreichen Erfahrungen aus der internationalen Golfwelt teilt. Petra gibt Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen rund um Golf und Umwelt, einschließlich Wasserverbrauch, Biodiversität, Pestizide und sozialer Nachhaltigkeit. Links zur Folge Petras Webseite: Golfsustainable.com Golfplatz: Bowring Park Golf Club Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nachhaltigkeit im Golfsport: Zu Gast ist Petra Himmel, eine Expertin auf diesem Gebiet, die ihre umfangreichen Erfahrungen aus der internationalen Golfwelt teilt. Petra gibt Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen rund um Golf und Umwelt, einschließlich Wasserverbrauch, Biodiversität, Pestizide und sozialer Nachhaltigkeit.
Die geniale Erfindung des englischen Pfarrers Henry Moule (gestorben am 3.2.1880) hat gegen das Wasserklosett verloren. Doch das könnte sich in Zukunft ändern. Von Irene Geuer.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Seit Wochen schlagen südeuropäische Länder Alarm. Eine anhaltende Hitze gefährdet Mensch und Tier, das Wasser ist äußerst knapp und es herrscht mal wieder akute Waldbrandgefahr! Hohe Temperaturen im Juli und August sind für Griechenland, Spanien oder Italien keine Seltenheit und die medialen Headlines zur „Mörderhitze“ gab es fast wortgleich in den letzten Sommern auch. Die Wasserknappheit ergibt sich aus der ungewöhnlichen Länge der Hitzeperiode und einem zunehmenden Wasserverbrauch – allen Übungen, Ermahnungen und Gesetzen zum Trotz. Dieser Effekt wird verstärkt durch den Umstand, dass die Trockenmonate gleichzeitig Tourismus-Hochsaison sind. Das Bewässern von Vorgärten kann man reglementieren. In- und ausländischen Besuchern in den Urlaubsgebieten den Wasserverbrauch einzuschränken wird soweit wie möglich vermieden. Einige Inseln, die auf Wasser-Tankschiffe angewiesen sind, verzeichnen bereits Rekord-Tiefstände in den Reservoirs. In der Episode 167 der Turtlezone Tiny Talks erinnern Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz an die Auswirkungen der Hitze und greifen einen konkreten Waldbrand-Fall auf, der alle „True Crime“-Zutaten aufweist und doch viele Fragen und Widersprüche aufwirft. Haben rücksichtslose Luxus-Touristen den einzigen, kleinen Pinienwald einer weltberühmten Felseninsel in Brand gesetzt? Der Fall „Persefoni“ beschäftigt seit Wochen nicht nur die Menschen in Griechenland. Auch Waldbrände sind für Südeuropa leider nicht neu und bringen Jahr für Jahr die Feuerwehren und Rettungskräfte mit ihren Löschflugzeugen ans Limit. Aber auch hier verhindern Warnungen, Aufklärung und Strafandrohungen nicht die dramatischen Folgen von Unachtsamkeit oder gar absichtlicher Brandstiftung. Der Vorwurf, dass ein Feuerwerk an Bord einer Charter-Luxusyacht vor Hydra den dramatischen Waldbrand im Juni ausgelöst hat, macht da erst einmal sprachlos.
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Für viele Mieter werden die Nebenkosten immer öfter zur Zweit-Miete – so stark sind in den vergangenen Jahren die Energiekosten gestiegen. Auch Wasser ist deutlich teurer geworden. Mit einem kleinen Helfer auf Amazon kann man den Wasserverbrauch aber spürbar senken. Der kostet aktuell nur noch 10,99 Euro und ist kinderleicht montiert.
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über eine Verfassungsänderung in Frankreich, die Frauen das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch garantiert. Danach sprechen wir über einen bemerkenswerten Erfolg Russlands bei seiner Geheimdienst- und Propagandaarbeit, der eine große Blamage für Deutschland ist. In unserer Story über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir heute über die Umweltauswirkungen von künstlicher Intelligenz – den hohen Energie- und Wasserbedarf dieser Technologie. Und zum Abschluss des ersten Teils sprechen wir über die Kontroverse um den israelischen Beitrag zum Eurovision Song Contest. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die diesjährige Berlinale, die vom 15. bis zum 25. Februar stattfand. Das Berliner Filmfestival wurde von einem Antisemitismus-Skandal überschattet. Und wir sprechen darüber, dass in Deutschland gerade getestet wird, ob sich die Vier-Tage-Arbeitswoche bezahlt macht und für alle Beteiligten Vorteile bringt. Die Diskussion um verkürzte Arbeitszeiten scheint die Meinungen zu spalten. Verfassungsänderung in Frankreich garantiert Recht auf Abtreibung Putins Spionagetätigkeit treibt einen Keil zwischen die westlichen Verbündeten der Ukraine Sorgen um Umweltprobleme durch den hohen Energie- und Wasserverbrauch von KI-Technologie Kontroverse um Israels Beitrag zum Eurovision Song Contest Eklat auf der Berlinale Vier-Tage-Woche im Test
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über eine Verfassungsänderung in Frankreich, die Frauen das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch garantiert. Danach sprechen wir über einen bemerkenswerten Erfolg Russlands bei seiner Geheimdienst- und Propagandaarbeit, der eine große Blamage für Deutschland ist. In unserer Story über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir heute über die Umweltauswirkungen von künstlicher Intelligenz – den hohen Energie- und Wasserbedarf dieser Technologie. Und zum Abschluss des ersten Teils sprechen wir über die Kontroverse um den israelischen Beitrag zum Eurovision Song Contest. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die diesjährige Berlinale, die vom 15. bis zum 25. Februar stattfand. Das Berliner Filmfestival wurde von einem Antisemitismus-Skandal überschattet. Und wir sprechen darüber, dass in Deutschland gerade getestet wird, ob sich die Vier-Tage-Arbeitswoche bezahlt macht und für alle Beteiligten Vorteile bringt. Die Diskussion um verkürzte Arbeitszeiten scheint die Meinungen zu spalten. Verfassungsänderung in Frankreich garantiert Recht auf Abtreibung Putins Spionagetätigkeit treibt einen Keil zwischen die westlichen Verbündeten der Ukraine Sorgen um Umweltprobleme durch den hohen Energie- und Wasserverbrauch von KI-Technologie Kontroverse um Israels Beitrag zum Eurovision Song Contest Eklat auf der Berlinale Vier-Tage-Woche im Test
Hinter KI-Anwendungen, wie beispielsweise Chatbots, stehen Rechenzentren. Diese belasten mit ihrem steigenden Strom- und Wasserverbrauch die Umwelt. Doch Tech-Unternehmen arbeiten an nachhaltigeren, umweltfreundlicheren Lösungen.
Klimaaktivisten haben auf zehn Golfplätzen in Spanien die Löcher gefüllt, um gegen hohen Wasserverbrauch zu protestieren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
2023 könnte in Frankreich das wärmste und trockenste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden. Einige Regionen steckten schon im Frühjahr in einer historischen Dürre und viele Präfekturen verhängten Beschränkungen für den Wasserverbrauch.Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei