Podcasts about die gruppen

  • 31PODCASTS
  • 62EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die gruppen

Latest podcast episodes about die gruppen

Auf Trab
Wanderreiten: Atemberaubende Abenteuer

Auf Trab

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 28:38


Tun, nicht träumen !... ... ist die Devise von Eva Grossmann, die Dich 2025 gerne auf ihre Wanderritte durch die Mongolei mitnimmt. Daneben stehen bei ihr auch Exkursionen in die Wüste auf dem Programm und auch Island könnte einmal das Reitziel sein, erzählt Sie in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Ihre Reitreisen – nächstes Jahr durch die endlosen Steppen und atemberaubenden Bergen der Mongolai sind nebenbei auch nützlich fürs digitales Detoxen. Das Handy fungiere in diesen abgelegenen Gegenden nur als Kamera. Sollte etwas passieren, was ihr bis dato nicht passiert ist, würde Eva per GPS ein Notsignal abgeben. Sie bereite die Reisen ja immer akribisch vor, testet die Routen erst mit guten Freunden bevor sie fremde Begleiter:innen mitnimmt. So hat sie eine Reitexkursion durch Aserbaitschan erst gar nicht ins Programm aufgenommen, weil der Proberitt ungut und gefährlich war. Die Gruppen seien maximal zehn bis 12 Personen groß, eine Größe, bei der man sich auch aus dem Weg gehen kann, wenn man sich nicht sogar riechen kann. Es gibt Gruppen für unerfahrene Reiterinnen und für Fortgeschrittene. Eva, selbst Besitzerin dreier Pferde legt großen Wert auf den Zustand der Pferde. Die mongolischen - von der Größe vergleichbar mit Haflingern - seien topfit, würden drei Monate im Jahr geritten, lebten ansonsten in Freiheit. Um das selbstverständlich kleine Gepäck müsse man sich nicht kümmern, das tragen Begleitkamele und bei der Galoppgruppe wird es von Autos von A nach B gekarrt. Mit dabei sei auch ein Bergführer und eine Köchin. Wer beim Hören der aktuellen AUF TRAB-Folge nicht Fernweh bekommt - na ich weiß auch nicht…Viel Hörvergnügen und frohe Weihnachten wünschen Euch Julia und die Welshies. Uns erreichst Du auch auf www.auftrab.eu. Eva erreichst Du über die Webseite wanderreitenumdiewelt.com Du brauchst noch ein Weihnachtsgeschenk? AUF TRAB organisiert in der wunderschönen Reithalle der Kaiserin Maria Theresa im Festschloss Schlosshof in NÖ– passend zum Ambiente – Kurse in klassischer Dressur. Es kommt der deutsche Trainer @HorstBecker, der jede Reitweise und jedes Ausbildungsniveau unterrichtet. Am 7. Bis 9. März 2025 ist das Thema die Bodenarbeit. Vom 31.10. bis 2.11.2025 gibt Horst aufbauend das Classic-Seminar „Einstieg in die Seitengänge & Versammlung am Boden und unterm Sattel.“ Highlight Centered Riding mit Rosi Schreiber-Jetzinger Vom 29. bis 30.3.2024 findet in Schlosshof ein Centered Riding Kurs (wahlweise Centered Jumping) mit der CR-Trainerin Rosi statt. Mehr Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Mongolei #Abenteuer #wanderreiten l #reiten #Podcast Fotos: Eva Grossmann ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Mises Momente
Die Sucht nach Privilegien mit Nickolas Emrich | Mises Momente #21

Mises Momente

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 54:12


In dieser Folge haben wir Nickolas Emrich zu Gast. Nickolas war erfolgreicher Unternehmer in der Franchise-Gastronomie, wonach er eine Laufbahn als Polizist einschlug. Sein neuestes Buch "Die Gier nach Privilegien" ist ein Spiegel Bestseller, worin seine Erfahrung aus beiden Welten gesammelt sind: https://amzn.eu/d/3qh51kD Unsere Gastgeber sprechen mit Herrn Emrich über das System staatlicher Privilegien, welche Möglichkeiten wir haben, um die Privilegien abzubauen oder andernfalls so gut wie möglich mit dem System zurechtzukommen. Kickstarter Aktion: Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr Andreas Tank unterstützt. Sein Kickstarter zur Übersetzung einiger Werke des Mises Instituts läuft noch bis Freitag den 09.08.2024: https://www.kickstarter.com/projects/misesbibliothek/eine-deutsche-bibliothek-des-mises-instituts Kapitel: 0:00 Einleitung 0:41 Die Gruppen und ihre Privilegien 4:30 Sind wir in einer Abwärtsspirale? 6:38 Privilegien der Beamten und Politiker 9:35 Berufsbezogene Privilegien 14:09 Selbstverständnis der Privilegierten 18:20 Korrektur des Systems 25:39 Die unprivilegierten Angestellten 36:18 Wie kommt man im System besser zurecht? 43:56 Lohnt sich Leistung? 50:59 Abspann

Fußball – meinsportpodcast.de
070 EM2024 Die Gruppen B & C

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 71:34


Nun folgt der dritte und letzte Teil unserer EM-Vorschau, in der Kris und Jan nochmals ausführlich auf die Gruppen B und C des Turniers eingehen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der Folge und eine wunderbare Europameisterschaft mit vielen denkwürdigen Momenten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Nun folgt der dritte und letzte Teil unserer EM-Vorschau, in der Kris und Jan nochmals ausführlich auf die Gruppen B und C des Turniers eingehen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der Folge und eine wunderbare Europameisterschaft mit vielen denkwürdigen Momenten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

#FBDBTT Die Fußballdebatte
070 EM2024 Die Gruppen B & C

#FBDBTT Die Fußballdebatte

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 71:34


Nun folgt der dritte und letzte Teil unserer EM-Vorschau, in der Kris und Jan nochmals ausführlich auf die Gruppen B und C des Turniers eingehen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der Folge und eine wunderbare Europameisterschaft mit vielen denkwürdigen Momenten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fbdbtt/message

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
070 EM2024 Die Gruppen B & C

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 71:34


Nun folgt der dritte und letzte Teil unserer EM-Vorschau, in der Kris und Jan nochmals ausführlich auf die Gruppen B und C des Turniers eingehen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der Folge und eine wunderbare Europameisterschaft mit vielen denkwürdigen Momenten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fußball – meinsportpodcast.de
068 EM2024 Die Gruppen D - F

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 93:46


Schon am kommenden Freitag startet mit Deutschland vs. Schottland die EM2024. Somit wird's allmählich Zeit, über die einzelnen Teams zu sprechen. Heute starten Kris und Jan mit den Gruppen D, E und F. Viel Spaß! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

#FBDBTT Die Fußballdebatte
068 EM2024 Die Gruppen D - F

#FBDBTT Die Fußballdebatte

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 93:46


Schon am kommenden Freitag startet mit Deutschland vs. Schottland die EM2024. Somit wird's allmählich Zeit, über die einzelnen Teams zu sprechen. Heute starten Kris und Jan mit den Gruppen D, E und F. Viel Spaß! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fbdbtt/message

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Schon am kommenden Freitag startet mit Deutschland vs. Schottland die EM2024. Somit wird's allmählich Zeit, über die einzelnen Teams zu sprechen. Heute starten Kris und Jan mit den Gruppen D, E und F. Viel Spaß! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
068 EM2024 Die Gruppen D - F

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 93:46


Schon am kommenden Freitag startet mit Deutschland vs. Schottland die EM2024. Somit wird's allmählich Zeit, über die einzelnen Teams zu sprechen. Heute starten Kris und Jan mit den Gruppen D, E und F. Viel Spaß! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium
Was ist eine studentische Verbindung? Georg-August-Universität Göttingen mit Leon Hahn #043

Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 37:36


Georg-August-Universität Göttingen mit Leon Hahn #043 In unserer 43. Folge dürfen wir Leon Hahn (Instagram) begrüßen. Leon hat zuerst Agrarwissenschaften in Göttingen studiert und hat jetzt umgesattelt auf Rechtswissenschaften. Als Verbindungsmitglied und langjähriger Student in Göttingen kennt er sich vor Ort sehr gut aus und nimmt euch mit durch die Stadt. Leon gibt euch tiefe Einblicke in seinen ganz persönlichen Alltag, sowie in seine Erfahrungen an der Georg-August-Universität Göttingen und der Stadt Göttingen. Trotz der ländlichen Gegend in Niedersachsen ist Göttingen mit Rund 120.000 Einwohnern und einem Studierendenanteil von rund 25% eine sehr belebte gemütliche Stadt.Freut euch auf einen Gast, der euch in das Verbindungsleben mit eintauchen lässt und euch neben den Verbindungs-Arten auch die Vorzüge, sowie Verpflichtungen aufzeigt. Neben den Verbindungen oder WG Mitbewohnern, ist für Leon gerade die O-Woche essenziell, um neue Leute kennenzulernen und Freundschaften zu schließen. Dort werdet ihr direkt in Kleingruppen aufgeteilt, um gemeinsam bei Stadtrallyes, Infoveranstaltungen und Events eine Menge Bier zu trinken. Abends gehts dann gemeinsam in die Kneipen der Stadt und für einige noch in die Nachtclubs. Die Gruppen, die in dieser Woche entstehen, bleiben häufig auch für das Ganze Studium bestehen, sodass ihr dies nicht verpassen solltet. Vorher gibt es auch noch das Angebot fächerübergreifende Vorkurse zu besuchen, die sich ebenfalls eignen um neue Kommilitonen kennenzulernen. Warum ihr auf gar keinen Fall die Fachschaftspartys und insbesondere die LaWi-Party verpassen solltet, das und vieles mehr erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Platz 1: Podcast-Ranking im Bereich Bildung ⁠⁠⁠>> hierhierhier

Doppelsturm
#40 EURO 2024 Special - Schweiz gegen Deutschland! (mit Henrik Hüttemann)

Doppelsturm

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 39:33


Willkommen zur 40. Folge des Fussball-Podcast Doppelsturm! Die Gruppen für die EURO 2024 in Deutschland sind gelost - und die Schweiz bekommt es wie von vielen gehofft mit dem zurzeit schwächelnden Gastgeber zu tun. Wieviel Chancen zum Weiterkommen hat die Schweizer Mannschaft in dieser sehr starken Gruppe? Und wer ist der Favorit an dieser EM? Seid dabei!

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast
Vorschau Champions League: Der Blick auf die Gruppen

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 54:01


Unsere Experten Julius Eid und Alex Truica besprechen im Talk & Tipps Podcast der Wettbasis die Gruppenphase der Champions League 2023/24. Welche Gruppe wird am spannendsten, wer kommt weiter und wie schlagen sich die deutschen Mannschaften? Die Hammergruppe schlechthin hat Borussia Dortmund erwischt, das es mit PSG, Milan und Newcastle zu tun bekommt - dem BVB droht in dieser schweren Gruppe der Europa-GAU. Eine sehr interessante Gruppe hat auch Champions-League-Neuling Union Berlin zugelost bekommen. Kann Union in Europa gegen Real Madrid und Neapel für Furore sorgen? Und wer ist eigentlich der große CL-Favorit? All das und mehr in der großen Vorschau auf die Champions League.

Fußball – meinsportpodcast.de
051 WM2022: Die Gruppen E & F

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 107:34


Am Sonntag geht's endlich los: Die WM2022 startet mit dem Eröffnungsspiel "Katar vs. Ecuador". In einem dreiteiligen Special bereitet wir euch auf das Turnier vor: Wer sind die Teams, die Favoriten, die Stars, die Hoffnungsträger und und und... Heute, im letzten Teil, sprechen wir über die Gruppen E und F. Info: Wir hatten bei der Aufnahme mit übelsten Delays zu kämpfen. Seht es uns nach, falls wir uns hin und wieder gegenseitig unterbrechen. Wir werden nie wieder Zencastr benutzen. Versprochen...  --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

#FBDBTT Die Fußballdebatte
051 WM2022: Die Gruppen E & F

#FBDBTT Die Fußballdebatte

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 107:34


Am Sonntag geht's endlich los: Die WM2022 startet mit dem Eröffnungsspiel "Katar vs. Ecuador". In einem dreiteiligen Special bereitet wir euch auf das Turnier vor: Wer sind die Teams, die Favoriten, die Stars, die Hoffnungsträger und und und... Heute, im letzten Teil, sprechen wir über die Gruppen E und F. Info: Wir hatten bei der Aufnahme mit übelsten Delays zu kämpfen. Seht es uns nach, falls wir uns hin und wieder gegenseitig unterbrechen. Wir werden nie wieder Zencastr benutzen. Versprochen... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
051 WM2022: Die Gruppen E & F

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 107:34


Am Sonntag geht's endlich los: Die WM2022 startet mit dem Eröffnungsspiel "Katar vs. Ecuador". In einem dreiteiligen Special bereitet wir euch auf das Turnier vor: Wer sind die Teams, die Favoriten, die Stars, die Hoffnungsträger und und und... Heute, im letzten Teil, sprechen wir über die Gruppen E und F. Info: Wir hatten bei der Aufnahme mit übelsten Delays zu kämpfen. Seht es uns nach, falls wir uns hin und wieder gegenseitig unterbrechen. Wir werden nie wieder Zencastr benutzen. Versprochen...  --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
050 WM2022: Die Gruppen D, G und H

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 93:34


Am Sonntag geht's endlich los: Die WM2022 startet mit dem Eröffnungsspiel "Katar vs. Ecuador". In einem dreiteiligen Special bereitet wir euch auf das Turnier vor: Wer sind die Teams, die Favoriten, die Stars, die Hoffnungsträger und und und... Heute, im zweiten Teil, geht's weiter mit den Gruppen D, G und H. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
050 WM2022: Die Gruppen D, G und H

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 93:34


Am Sonntag geht's endlich los: Die WM2022 startet mit dem Eröffnungsspiel "Katar vs. Ecuador". In einem dreiteiligen Special bereitet wir euch auf das Turnier vor: Wer sind die Teams, die Favoriten, die Stars, die Hoffnungsträger und und und... Heute, im zweiten Teil, geht's weiter mit den Gruppen D, G und H. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

#FBDBTT Die Fußballdebatte
050 WM2022: Die Gruppen D, G und H

#FBDBTT Die Fußballdebatte

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 93:34


Am Sonntag geht's endlich los: Die WM2022 startet mit dem Eröffnungsspiel "Katar vs. Ecuador". In einem dreiteiligen Special bereitet wir euch auf das Turnier vor: Wer sind die Teams, die Favoriten, die Stars, die Hoffnungsträger und und und... Heute, im zweiten Teil, geht's weiter mit den Gruppen D, G und H. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message

Fußball – meinsportpodcast.de
049 WM2022: Die Gruppen A, B und C

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 105:27


Am Sonntag geht's endlich los: Die WM2022 startet mit dem Eröffnungsspiel "Katar vs. Ecuador". In einem dreiteiligen Special bereitet wir euch auf das Turnier vor: Wer sind die Teams, die Favoriten, die Stars, die Hoffnungsträger und und und... Heute starten wir mit den Gruppen A, B und C.  --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

#FBDBTT Die Fußballdebatte
049 WM2022: Die Gruppen A, B und C

#FBDBTT Die Fußballdebatte

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 105:27


Am Sonntag geht's endlich los: Die WM2022 startet mit dem Eröffnungsspiel "Katar vs. Ecuador". In einem dreiteiligen Special bereitet wir euch auf das Turnier vor: Wer sind die Teams, die Favoriten, die Stars, die Hoffnungsträger und und und... Heute starten wir mit den Gruppen A, B und C. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
049 WM2022: Die Gruppen A, B und C

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 105:27


Am Sonntag geht's endlich los: Die WM2022 startet mit dem Eröffnungsspiel "Katar vs. Ecuador". In einem dreiteiligen Special bereitet wir euch auf das Turnier vor: Wer sind die Teams, die Favoriten, die Stars, die Hoffnungsträger und und und... Heute starten wir mit den Gruppen A, B und C.  --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
044 5 aus 32 (mit Max Kentrat)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 29:31


Die Kugeln sind "gefallen". Die Gruppen stehen fest. Schon bald ergeben die Dienstage und Mittwoche wieder einen Sinn. Oder kurzgesagt: Die Champions League ist zurück! Doch wer wird das Rennen machen? Auf welche Gruppen solltet ihr besonders achten? Und was ist für unsere fünf Bundesligisten überhaupt drin? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen versucht die #FBDBTT, gemeinsam mit ihrem Gast Max Kentrat, in der heutigen Episode auf den Grund zu gehen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
044 5 aus 32 (mit Max Kentrat)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 29:31


Die Kugeln sind "gefallen". Die Gruppen stehen fest. Schon bald ergeben die Dienstage und Mittwoche wieder einen Sinn. Oder kurzgesagt: Die Champions League ist zurück! Doch wer wird das Rennen machen? Auf welche Gruppen solltet ihr besonders achten? Und was ist für unsere fünf Bundesligisten überhaupt drin? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen versucht die #FBDBTT, gemeinsam mit ihrem Gast Max Kentrat, in der heutigen Episode auf den Grund zu gehen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast
Vorschau Champions League: Der Blick auf die Gruppen

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 49:34


Unsere Experten Julius Eid und Alex Truica besprechen im Talk & Tipps Podcast der Wettbasis die Gruppenphase der Champions League 2022/23. Welche Gruppe wird am spannendsten, wer kommt weiter und wie schlagen sich die deutschen Mannschaften? Besonders pikant ist natürlich das Wiedersehen zwischen Bayern und Barcelona mitsamt der schnellen Rückkehr Lewandowskis nach München - gleiches gilt auch für Erling Haaland, der mit ManCity auf den BVB trifft. Eine sehr interessante Gruppe hat derweil Champions-League-Neuling Eintracht Frankfurt zugelost bekommen. Kann die SGE erneut in Europa für Furore sorgen - und wer ist eigentlich der große CL-Favorit? All das und mehr in der großen Vorschau auf die Champions League.

#FBDBTT Die Fußballdebatte
044 5 aus 32 (mit Max Kentrat)

#FBDBTT Die Fußballdebatte

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 29:31


Die Kugeln sind "gefallen". Die Gruppen stehen fest. Schon bald ergeben die Dienstage und Mittwoche wieder einen Sinn. Oder kurzgesagt: Die Champions League ist zurück! Doch wer wird das Rennen machen? Auf welche Gruppen solltet ihr besonders achten? Und was ist für unsere fünf Bundesligisten überhaupt drin? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen versucht die #FBDBTT, gemeinsam mit ihrem Gast Max Kentrat, in der heutigen Episode auf den Grund zu gehen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
044 5 aus 32 (mit Max Kentrat)

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 29:31


Die Kugeln sind "gefallen". Die Gruppen stehen fest. Schon bald ergeben die Dienstage und Mittwoche wieder einen Sinn. Oder kurzgesagt: Die Champions League ist zurück! Doch wer wird das Rennen machen? Auf welche Gruppen solltet ihr besonders achten? Und was ist für unsere fünf Bundesligisten überhaupt drin? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen versucht die #FBDBTT, gemeinsam mit ihrem Gast Max Kentrat, in der heutigen Episode auf den Grund zu gehen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
044 5 aus 32 (mit Max Kentrat)

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 29:31


Die Kugeln sind "gefallen". Die Gruppen stehen fest. Schon bald ergeben die Dienstage und Mittwoche wieder einen Sinn. Oder kurzgesagt: Die Champions League ist zurück! Doch wer wird das Rennen machen? Auf welche Gruppen solltet ihr besonders achten? Und was ist für unsere fünf Bundesligisten überhaupt drin? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen versucht die #FBDBTT, gemeinsam mit ihrem Gast Max Kentrat, in der heutigen Episode auf den Grund zu gehen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Die Kugeln sind "gefallen". Die Gruppen stehen fest. Schon bald ergeben die Dienstage und Mittwoche wieder einen Sinn. Oder kurzgesagt: Die Champions League ist zurück! Doch wer wird das Rennen machen? Auf welche Gruppen solltet ihr besonders achten? Und was ist für unsere fünf Bundesligisten überhaupt drin? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen versucht die #FBDBTT, gemeinsam mit ihrem Gast Max Kentrat, in der heutigen Episode auf den Grund zu gehen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 34: 5 Fehler, die Gruppen und Teams vermeiden können. Mit Eva Stützel und dem Gemeinschaftskompass

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 33:13


Was führt Initiativen der Wandel-Bewegung zum Erfolg? Was bremst und hindert Gruppen mit Nachhaltigkeits-Vorhaben? 5 typische Fehler, die gemeinschaftlich organisierte Gruppen, Teams und Projekte vermeiden können! Aber wie? Eva Stützel ist Gründungsmitglied des Ökodorfes Sieben Linden und liefert mit dem Gemeinschaftskompass Antworten auf viele Fragen des Projektdesigns und der Gruppendynamik. Der Gemeinschaftskompass ist eine Orientierungshilfe und baut auf den Erfahrungen der Ökodorf-Geschichte und Evas langjähriger Tätigkeit als Gemeinschaftsberaterin auf. Dabei bleibt es nicht bei Planungs-Tools und Finanzierungsaspekten – was besonders gestärkt wird, ist der zwischenmenschliche Bereich. So ist das Feiern, Danken, Ernten ein – in der deutschen Kultur unterbelichteter – Teil jedes erfolgreichen, nachhaltigen Projektes, das die Akteure motiviert und weite, wirksame Kreise zieht. Mehr Infos zum Gemeinschaftskompass hier: https://www.gemeinschaftskompass.de/ Seminare mit Eva Stützel in Sieben Linden 07.-10.04.2022 Wir sind doch alle gleich! Inspirationen zum Umgang mit Rang und Macht aus der Perspektive der Soziokratie und der Deep Democracy 15.- 20.07.2022 Sommerkurs Gemeinschaftskompass Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens 16.-18.09.2022 Der Gemeinschaftskompass. Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens 30.10.- 04.11.2022 Gemeinschaftskompass – Intensivkurs. Fortbildung für Projektaktive und Projektberater*innen Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Eva Stützel Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0), Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.3.22

Regionaljournal Ostschweiz
Verkehrte Welt am Fasnachtsumzug in Appenzell

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 5:16


An einem Fasnachtsumzug bewegen sich normalerweise die Gruppen, die Zuschauer stehen am Strassenrand. Um nächsten Februar einen coronatauglichen Umzug durchführen zu können, hat sich der Fasnachtsverein Appenzell eine spezielle Idee ausgedacht: Die Gruppen stehn, die Zuschauer gehn. Weitere Themen: * Überschwemmungen und Strassensperrungen im Kanton Glarus * Jahresrückblick 2021: Der Alpsommer fiel ins Wasser

Polarlichtspiel - Der skandinavische Fußballpodcast

Das Relegationsspiel in Norwegen wird zum Spektakel. Mit ähnlicher Spannung wird auf die Nations League geblickt. Alexander Isak und Thomas Delaney zeigen sich als Stützen der Mannschaft, Jesper Lindstrøm hat viel zu bejubeln und Erling Haaland einiges zu überlegen. 1:43 Die Folge wird mit persönlichen Erfahrungen in Elfmeterschießen eröffnet 3:52 Das Relegationsspiel zwischen dem SK Brann und Jerv gleicht einem Drama 9:45 Die Gruppen der Nations League stehen – es wird ein skandinavisches Duell geben 21:48 Alexander Isaks Traumtor reicht Real Sociedad nicht zum Sieg über Villarreal 23:57 Die Verletzungssorgen einiger Vereine werden thematisiert 27:07 Thomas Delaney nutzt seine Chancen, Ludwig Augustinsson bekommt sie noch nicht 32:02 Emil Forsberg fehlt RB Leipzig lange verletzt 33:48 Jesper Lindstrøm befindet sich aktuell in bestechender Form 40:08 Es wird auf die Bo-Svensson-Tabelle geblickt 41:57 Mino Raiola äußert sich über die Zukunft Erling Haalands 47:14 Schlusswort samt Jahresrückblick

Handball – meinsportpodcast.de
Handball Big in Japan! Die Olympia-Vorschau

Handball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 54:08


Die lange Zeit des Wartens ist endlich vorbei! Die Olympischen Spiele 2021 in Tokio stehen vor der Tür. Das Turnier verspricht einiges. Die Gruppen dürften für spannende und enge Spiele sorgen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) und Tim Dettmar (@tim_dettmar23) blicken auf die Gruppen des Männer- und Frauenturniers. Im ersten Teil der Folge geht es zunächst um das Turnier der Männer. Haben die Südamerikaner eine Chance auf eine Überraschung in der Hammergruppe A? Welche Stärken haben die deutschen Gruppengegner und welche Schwächen haben Sebastian und Tim ausgemacht? Zudem richtet sich der Blick auf die Gruppe B mit der besten nicht-europäischen Mannschaft des Turniers. Im zweiten Teil schauen die beiden auf das Frauenturnier. Wer sind die Favoriten? Wer kann vielleicht überraschen? Zudem äußern sie Kritik an der geringen Berichterstattung über das Turnier. Zum Abschluss der Folge gibt es noch ein kleines News-Update. Der HSV Hamburg hat einen Transfer offiziell gemacht und ein weiterer Coup scheint schon in Planung zu sein. Außerdem holen die Füchse Berlin einen Weltmeister und die Rhein-Neckar Löwen einen Nationalspieler. Ein weiteres Thema ist zudem der...

Anwurf! – Handball – meinsportpodcast.de
Handball Big in Japan! Die Olympia-Vorschau

Anwurf! – Handball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 54:08


Die lange Zeit des Wartens ist endlich vorbei! Die Olympischen Spiele 2021 in Tokio stehen vor der Tür. Das Turnier verspricht einiges. Die Gruppen dürften für spannende und enge Spiele sorgen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) und Tim Dettmar (@tim_dettmar23) blicken auf die Gruppen des Männer- und Frauenturniers. Im ersten Teil der Folge geht es zunächst um das Turnier der Männer. Haben die Südamerikaner eine Chance auf eine Überraschung in der Hammergruppe A? Welche Stärken haben die deutschen Gruppengegner und welche Schwächen haben Sebastian und Tim ausgemacht? Zudem richtet sich der Blick auf die Gruppe B mit der besten nicht-europäischen Mannschaft des Turniers. Im zweiten Teil schauen die beiden auf das Frauenturnier. Wer sind die Favoriten? Wer kann vielleicht überraschen? Zudem äußern sie Kritik an der geringen Berichterstattung über das Turnier. Zum Abschluss der Folge gibt es noch ein kleines News-Update. Der HSV Hamburg hat einen Transfer offiziell gemacht und ein weiterer Coup scheint schon in Planung zu sein. Außerdem holen die Füchse Berlin einen Weltmeister und die Rhein-Neckar Löwen einen Nationalspieler. Ein weiteres Thema ist zudem der Erfolg der DHB-Frauen bei der Beachhandball Europameisterschaft.

Mitgehört - Sozialpsychologie soundbites
#6.3 Sozialpsychologie - IN vs. OUT GROUP - Bin ich noch IN oder schon OUT!?!?

Mitgehört - Sozialpsychologie soundbites

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 7:32


Die Gruppen, in denen wir sind, bewerten wir oft besser als die Gruppen in denen wir kein Mitglied sind. Doch was macht genau dieser Unterschied psychologisch mit uns? Und was kann es bedeuten, wenn wir anderen Gruppen sehr viel Aufmerksamkeit schenken? Das klären wir heute. Viel Spaß. - Humorvoll - wissenschaftlich verständlich - am Zahn der Zeit Gruppe IN & OURGROUP und der psychologische Umgang damit #verhalten #persönlichkeit #gruppe #gruppenverhalten #inandoutgroup #psychologie #wirtschaftspsychologie #sozialpsychologie Du möchtest noch mehr erfolgssteigernde Tipps aus der Sozialpsychologie für Dein Studium, Deine Ausbildung, Deinen Job? Dann schau`rein in meinen INSTAGRAM & YouTube Kanal PSYCHOLOGIE_MITERLEBEN --- Send in a voice message: https://anchor.fm/martina670/message

#FBDBTT Die Fußballdebatte
003 Die Gruppen D-F

#FBDBTT Die Fußballdebatte

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 75:16


In der dritten Folge sprechen Jan und Kris über die Gruppen D-F. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message

#FBDBTT Die Fußballdebatte
002 Die Gruppen A-C

#FBDBTT Die Fußballdebatte

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 65:34


In der zweiten Ausgabe der Fußballdebatte sprechen Jan und Kris über die Gruppen A-C. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast
EM-Vorschau: Die Gruppen E und F im Check

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 50:55


Im Wettbasis Podcast Talk & Tipps blicken Julius Eid und Alex Truica auf die Gruppen E und F bei der Europameisterschaft voraus. In dieser Folge geht es bei den EM-Gruppenvorschauen von Talk & Tipps besonders heiß her. Denn mit den Gruppen E und F warten die wohl spannendsten Konstellationen des Turniers auf unsere beiden Moderatoren. Während in Gruppe E Spanien als Favorit mit akuter Ausrutschgefahr gegen ein sehr ausgeglichenes Mitbewerberfeld ran muss, warten in Gruppe F direkt drei Turnierfavoriten. Mit Deutschland, Frankreich und Portugal ist die letzte Gruppe tatsächlich auch die attraktivste der Europameisterschaft. Hier können vom ersten Spieltag an intensive Duelle erwartet werden, jedes der drei Länder hat den Anspruch alle Spiele zu gewinnen. Was bedeutet das am Ende für die DFB-Elf? Diese und viele weitere Fragen beantwortet euch diese EM-Vorschau.

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast
EM-Vorschau: Die Gruppen C und D im Check

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 48:05


Im Wettbasis Podcast Talk & Tipps blicken Julius Eid und Alex Truica auf die Gruppen C und D bei der Europameisterschaft voraus. In Gruppe D tritt mit England ein waschechter Turnier-Favorit an, dennoch könnte es richtig spannend werden. Denn Kroatien, Schottland und Tschechien bilden einen nicht zu unterschätzenden Unterbau und es ist mit vielen, intensiven Duellen zu rechnen. In Gruppe C hingegen herrscht akute Stolpergefahr für die Niederlande, denn die Österreicher sind für unsere beiden Moderatoren durchaus in der Lage, im Kampf um den Gruppensieg die Nase am Ende vorne zu haben.

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast
EM-Vorschau: Die Gruppen A und B im Check

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 59:20


Im Wettbasis Podcast Talk & Tipps blicken Julius Eid und Alex Truica auf die Gruppen A und B bei der Europameisterschaft voraus. Italien und Belgien sind wenig überraschend die Favoriten auf den Gruppensieg, dahinter könnte es aber richtig eng werden. Denn die restlichen Teams begegnen sich fast ausnahmslos auf Augenhöhe. In Gruppe B haben allerdings Dänemark und Russland einen großen Vorteil.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Betriebliches Gesundheitsmanagement | Ausführliches Interview zum BGM mit Nina Kieser

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 64:31


Bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges BGM-Strategiegespräch: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ Betriebliches Gesundheitsmanagement: Heute heißt es „Rollentausch“ beim BGM-Podcast. Normalerweise stellt Hannes seinen Interview-Gästen immer diverse Fragen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Doch heute darf er selbst die Antworten abgeben. Für ein Studienprojekt stand Hannes zur Verfügung und hat für die HR-Studentin Nina Kieser Rede und Antwort gestanden. In einem ausführlichen BGM-Interview ging es unter anderem um die Fragen: - Wie kann man Betriebliches Gesundheitsmanagement definieren? - Was sind die gesundheitlichen Hauptbelastungsfaktoren für Mitarbeiter/innen? - Welche Maßnahmen werden im Rahmen des BGMs durchgeführt? - Warum sollte man als Unternehmen jeglicher Größe in ein altersgerechtes BGM investieren? - Was sind die Vorteile von Betrieblichen Gesundheitsmanagement? - Wie wichtig ist ein BGM vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklungen in Deutschland? - Welche Risiken gibt es für Unternehmen, die sich verstärkt im BGM engagieren? - Gibt es bestimmte Voraussetzungen die erfüllt sein müssen, damit das BGM zum Unternehmenserfolg beiträgt? - Was könnten Gründe für einen Widerstand gegen das BGM auf Seite der Beschäftigten sein? - Warum ist BGM eine Führungsaufgabe? - Wie können Ziele der Gesundheitsförderung in die Mitarbeiterführung integriert werden? Wer ist Nina Kieser?: Die Mannheimerin Nina Kieser studiert International Human Resource Management im Masterstudiengang an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen. Die 23-jährige Studentin hat bereits Berufserfahrung bei der BAUHAUS AG, BASF sowie bei der Röchling Automotive SE & Co. KG. Neben dem Personalmanagement zählen Eishockey, Kino, Sport, Sprachen sowie Reisen zu ihren Hobbys und Interessen. Ihre Lieblings-HR-Bereiche sind Talent Managemen PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch!: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/ HIER ZUR BGM-CHECKLISTE: https://www.bgmpodcast.de/checkliste/ Unter nachfolgenden Links kannst du kostenfrei in unsere BGM-Gruppen eintreten: - Auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast - Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/ - Auf XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/ Die Gruppen sind NICHT miteinander verbunden, sodass du auch auf verschiedenen Plattformen in die Gruppen eintreten kannst und auch solltest. Die Inhalte werden sich nämlich unterscheiden! WICHTIGER HINWEIS: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategie-Telefonat: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Weihnachtsgeschenk 2 - Stressbewältigung durch Progressive Muskelentspannung

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 34:45


Die kostenfreien Enspannungstrainings - Autogenes Training & Progressive Muskelentspannung als Download gibt es unter: https://www.bgmpodcast.de/Entspannung Wir danken Dir für deine Unterstützung in diesem Jahr und wünschen Dir und deinen Liebsten ein besinnliches Weihnachtsfest mit reichlich Geschenken. Unser Geschenk erhältst du als YouTube-Videos, als Podcast sowie im Download unter: https://www.bgmpodcast.de/Entspannung Music by DreamHeaven from Pixabay Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/ HIER ZUR BGM-CHECKLISTE: https://www.bgmpodcast.de/checkliste/ Unter nachfolgenden Links kannst du kostenfrei in unsere BGM-Gruppen eintreten: - Auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast - Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/ - Auf XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/ Die Gruppen sind NICHT miteinander verbunden, sodass du auch auf verschiedenen Plattformen in die Gruppen eintreten kannst und auch solltest. Die Inhalte werden sich nämlich unterscheiden! WICHTIGER HINWEIS: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategie-Telefonat: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Frohe Weihnachten! (Es wartet ein Geschenk auf Dich)

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 2:05


Die kostenfreien Enspannungstrainings - Autogenes Training & Progressive Muskelentspannung als Download gibt es unter: https://www.bgmpodcast.de/Entspannung Wir danken Dir für deine Unterstützung in diesem Jahr und wünschen Dir und deinen Liebsten ein besinnliches Weihnachtsfest mit reichlich Geschenken. Unser Geschenk erhältst du als YouTube-Videos, als Podcast sowie im Download unter: https://www.bgmpodcast.de/Entspannung Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/ HIER ZUR BGM-CHECKLISTE: https://www.bgmpodcast.de/checkliste/ Unter nachfolgenden Links kannst du kostenfrei in unsere BGM-Gruppen eintreten: - Auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast - Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/ - Auf XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/ Die Gruppen sind NICHT miteinander verbunden, sodass du auch auf verschiedenen Plattformen in die Gruppen eintreten kannst und auch solltest. Die Inhalte werden sich nämlich unterscheiden! WICHTIGER HINWEIS: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategie-Telefonat: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Weihnachtsgeschenk 1 - Stressbewältigung durch Autogenes Training

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 30:21


Die kostenfreien Enspannungstrainings - Autogenes Training & Progressive Muskelentspannung als Download gibt es unter: https://www.bgmpodcast.de/Entspannung Wir danken Dir für deine Unterstützung in diesem Jahr und wünschen Dir und deinen Liebsten ein besinnliches Weihnachtsfest mit reichlich Geschenken. Unser Geschenk erhältst du als YouTube-Videos, als Podcast sowie im Download unter: https://www.bgmpodcast.de/Entspannung Music by DreamHeaven from Pixabay Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/ HIER ZUR BGM-CHECKLISTE: https://www.bgmpodcast.de/checkliste/ Unter nachfolgenden Links kannst du kostenfrei in unsere BGM-Gruppen eintreten: - Auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast - Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/ - Auf XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/ Die Gruppen sind NICHT miteinander verbunden, sodass du auch auf verschiedenen Plattformen in die Gruppen eintreten kannst und auch solltest. Die Inhalte werden sich nämlich unterscheiden! WICHTIGER HINWEIS: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategie-Telefonat: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
League of Legends World Championship 2020 – Predictions und Analysen

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 54:34


FLEX PICK 05:35 - Beginn der Play-in-Stage 07:40 - Die Gruppen der Play-In-Stage 16:50 - Wer fliegt raus? 42:00 - Wer gewinnt die Worlds 2020? ...

FLEX PICK
League of Legends World Championship 2020 – Predictions und Analysen

FLEX PICK

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 54:34


FLEX PICK 05:35 - Beginn der Play-in-Stage 07:40 - Die Gruppen der Play-In-Stage 16:50 - Wer fliegt raus? 42:00 - Wer gewinnt die Worlds 2020?

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
League of Legends World Championship 2020 – Predictions und Analysen

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 54:34


FLEX PICK 05:35 - Beginn der Play-in-Stage 07:40 - Die Gruppen der Play-In-Stage 16:50 - Wer fliegt raus? 42:00 - Wer gewinnt die Worlds 2020? ...

BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast
BIOfunk (13): Die Grippe – H5N1, H1N1, H3N2, oder was?

BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 15:22


Grippe-Viren werden in bestimmte Gruppen eingeteilt. Die Gruppen sind mit den Buchstaben H und N und bestimmten Ziffern benannt. Was bedeutet z.B. H5N1? Kann man darüber Aussagen über die Gefährlichkeit eines Grippe-Virus treffen? Außerdem: Warum können wir jedes Jahr an der Grippe erkranken und warum schwankt die Wirksamkeit der Grippe-Impfung von Jahr zu Jahr? Weitere Infos auf www.BIOfunk.net

Modellansatz
Optimale Verladestrategie

Modellansatz

Play Episode Listen Later Oct 24, 2019 33:31


Gudrun spricht in dieser Folge mit Maren Hattebur, Nils Rauscher und Moritz Müller über die Teilnahme von Nils und Moritz beim Wettbewerb Jugend forscht. Die beiden jungen Männer haben im Sommer 2019 ihr Abitur am Tulla-Gymnasium in Rastatt gemacht. Im Gespräch schauen sie noch einmal zurück auf den Weg, der zur Teilnahme an Jugend forscht führte und im Sommer 2018 mit der Teilnahme an der CAMMP week in Voeren (Belgien) begann. Maren hat die beiden in der ganzen Zeit begleitet. Sie ist Doktorandin in der KIT-Fakultät für Mathematik und trägt in der Arbeistgruppe Computational Science and Mathematical Methods sehr aktiv die Projekte CAMMP week und Simulierte Welten mit. Moritz und Nils hatten bis 2018 kein ausgeprägtes Interesse an mathematischen Themen und hätten sich auch eher kein technisches Studium für sich selbst vorgestellt. Die Einladung, eine Woche in einer Gruppe ein Problem aus der Praxis zu knacken, nahmen sie allerdings gern an. In ihrer Gruppe ging es um die Beladung von Lastwagen. Zusammen mit Gleichaltrigen haben sie sich einen Algorithmus überlegt, anschließend implementieren und getestet, der sicherstellt, dass vorbereitete Euor-Paletten in der passenden Reihenfolge entladen werden können. Dabei muss gewährleistet sein, dass Paletten aufeinander auch stapelbar sind. In Voeren gab es eine Lösung der Gruppe. Das Thema war aber noch nicht richtig durch. Deshalb entschlossen sich Moritz und Nils, damit noch weiter zu machen und wurden durch ein Förderstipendium des Programms Simulierte Welten dabei unterstützt. Das Ergebnis reichten sie schließlich im Wettbewerb Jugend forscht ein. Dort gibt es unterschiedliche Fachgebiete. Das Thema passte in den Bereich Arbeitswelten. Im Wettbewerb Junged forscht ist in jedem Jahr Anmeldeschluss am 30. November. Die Teilnehmend Gruppen erhalten bis Ende Dezember die Einladung zu einem Wettbewerb in ihrer Region. Im Januar reichen sie eine schriftliche Ausarbeitung ihres Projekts von maximal 15 Seiten beim zuständigen Wettbewerbsleiter ein. Am ersten Tag des Wettbewerbs bauen die Jungforscherinnen und Jungforscher ihre Stände auf, es findet ein erstes Kennenlernen mit den Organisatoren und vor allem mit den anderen statt. Am zweiten Tag kommt die Jury und schaut sich die Projekte an. Die Gruppen präsentieren und werden anschließend ausgiebig befragt. Bei der Abendveranstaltung werden bereits die Sieger verkündet. Am dritten Tag kommt die Öffentlichkeit und die Presse dazu. Außer den Siegern sind noch keine Preisträger bekannt, so dass es bei der abschließenden Feierstunde noch einmal richtig spannend wird. Moritz und Nils haben die Veranstaltung als tollen Höhepunkt erlebt. Durch die eigene Forschertätigkeit hat sich auch ihr Blick auf Mathematik und ihre Anwendungen im Alltag stark verändert. Sie würden jederzeit empfehlen, sich auf das Experiment einer CAMMP week einzulassen oder ein Projekt für Jugend forscht zu entwickeln. Literatur und weiterführende Informationen CAMMP week Förderstipendium Simulierte Welten Erfahrungsberichte CAMMP week M. Hattebuhr, K. Wohak, G. Thäter: Simulierte Welten, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 179, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. Erklärfilm Jugend forscht Podcasts E. Dittrich, G. Thäter: Schülerlabor, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 103, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. B. Böttcher, G. Thäter: Meisterklasse, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 158, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. G. Thäter, K. Wohak: CAMMP, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 165, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. K. Wohak, M. Hattebuhr, E. Bastian, C. Beizinger, G. Thäter: CAMMP-Week, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 174, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. S. Schäfer, I. Häuser, G. Thäter: Schülermarketing, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 191, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. A. Sage, L. Schenk, G. Thäter: Studienbotschafterinnen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 194, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019.

Mehr Online-Umsatz durch Wissenschaft
Mehr Kundenbindung durch In-Group/Out-Group Effekt

Mehr Online-Umsatz durch Wissenschaft

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 9:13


Die Gruppen, die wir Menschen in unserem Leben formen oder denen wir beitreten gehören wir erstmal an. Für uns ist es schwierig von einer in eine andere Gruppe zu wechseln.Beispielsweise wirst du kaum jemanden, der Fan von einem Fußballverein ist, dazu bekommen plötzlich Fan des rivalisierenden Fußballvereins zu werden.Das liegt daran, dass wir unterbewusst die Gruppe von der wir selbst Teil sind direkt aufwerten und die anderen Gruppen direkt abwerten.Dieses Prinzip kannst du natürlich nutzen, um die Zugehörigkeit und Kundenbindung zu dir zu stärken und damit schlussendlich auch deinen Umsatz zu steigern.Wie genau das geht erfährst du in dieser Podcastfolge, doch Vorsicht...Jede Person tickt anders und ob dieser Trigger für dein Produkt/deine Dienstleistung oder deiner Zielgruppe passt musst du vorher ermitteln, sonst könnte der gegenteilige Effekt eintreten und du senkst damit deinen Umsatz!Deine unverbindliche und kostenlose Wirkungsanalyse für diesen und alle anderen Neurotrigger kannst du hier über das einfache Anfragenformular anfordern: https://verkaufsbiologe.de/, weil du dadurch weißt wie du deinen Umsatz garantiert steigern wirst.P.S. Für dich erstelle ich ein kurzes Analysevideo in dem ich deine gesamte Seite analysiere und dir viele Möglichkeiten aufzeige, die du nutzen kannst um deinen Umsatz nachhaltig zu steigern, durch den Einsatz von mehr als 103 wirkungsvollen Neurotriggern.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 175 Persönlicher Erfolg nach Schädel-Hirn-Trauma

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019 10:46


Mon, 11 Feb 2019 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/175-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-175-personlicher-erfolg-nach-schadel-hirn-trauma 4fe4873e19a1c9ff9875ff989de00380 Heute geht es um Daniel, einen Menschen, der selbst von einem Schädelhirntrauma betroffen ist. Sein Unfall im Jahr 2015 bedeute für ihn erst einmal das Ende seines bisherigen Alltags. Richtig bewusst wurde ihm das am Schluss seiner Reha. So merkte er bald, dass er persönlich mehr Zeit für viele Dinge brauchte, als ihm die Welt außerhalb der Klinik zugestand. „Ich brauche für viele Sachen einfach viel, viel mehr Zeit, die mir in der Reha auch gegeben wird.“ Als er die Klinik öfter verlassen durfte, stellte er fest, dass er sich in seinen neuen Alltag erst hineinfinden muss. Seine anterograde Amnesie (Gedächtnisverlust) erschwerte ihm die Situation zusätzlich. „Ich kann mir seit dem Unfall einfach nichts mehr Neues abspeichern.“ Mit der Zeit hat er gelernt, mit seinen Einschränkungen umzugehen. Um auch anderen zu helfen, gründete Daniel 2016 seine erste Selbsthilfegruppe, aus der heute sein Verein entstanden ist. Durch seine eigenen Erfahrungen als Betroffenen eines Schädelhirntraumas hat Daniel festgestellt, wie wichtig Unterstützung für Erkrankte und deren Angehörige sein kann. Er selbst musste seinen Weg am Ende der Reha erst finden. Denn die Welt um ihn herum schien für ihn nicht mehr so aufgebaut zu sein, als dass er sich darin hätte gut zurechtfinden können. „Dieser strukturelle Ablauf, der ist für mich draußen gar nicht mehr gegeben.“ So fand er unter anderem geeignete Hilfsmittel im Umgang mit seiner anterograden Amnesie. Während er zuerst noch alle neuen Informationen in ein Tagebuch aus Papier schrieb, ist er inzwischen zu einer digitalen Version übergegangen, welche er immer bei sich tragen kann. Um den Austausch unter Betroffenen zu fördern, gründete er 2016 gemeinsam mit einer andren Betroffenen die erste Selbsthilfegruppe. Inzwischen gibt es mehrere davon, welche in seinem Verein zusammengeschlossen sind. Hier finden betroffene Menschen Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Reha- oder Behandlungsmöglichkeiten. Auch für Angehörige gibt es solche Gruppen. Schließlich sind sie oft diejenigen, die sich nach einem Unfall um die Versorgung und geeignete Therapien für den betroffenen Menschen kümmern müssen. Daniel selbst ist heute für die Leitung und Organisation der Selbsthilfegruppen innerhalb des Vereins zuständig. Die Gruppen gibt es inzwischen an verschiedenen Standorten, unter anderem auch in Bremen-Nord und Köln. Der Kontakt dorthin kam über Daniels Engagement in den sozialen Netzwerken zum Thema Schädelhirntrauma zustande. Denn viele Menschen haben anfangs ein Problem, persönlich mit anderen über ihre Erkrankung zu sprechen. „Übers Internet, wo man anonym ist, ist es gerade zu Anfang leichter, sich auszutauschen.“ Im Internet lernte Daniel so eine Person kennen, die daran interessiert war, ein Selbsthilfeangebot für Menschen mit Schädelhirntrauma in Köln aufzubauen. Auch diese Gruppe ist heute Teil des Vereins. Allgemein ist es Daniel wichtig, mit dem Verein Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Denn oft wird ein Schädelhirntrauma erst spät oder gar nicht diagnostiziert, die Probleme der Betroffenen werden nicht anerkannt oder relativiert. Durch die Sensibilisierung der Gesellschaft soll sich das ändern. Obwohl sich Daniels Leben durch seinen Unfall sehr stark verändert hat, kann er auch viel Positives darüber sagen. Seine Geschichte brachte ihm viele neue Erfahrungen und Kontakte. Betroffenen und Angehörigen rät er niemals aufzugeben und in Kontakt mit anderen zu treten. https://images.podigee.com/0x,sY47WUDStRD4Ax6tiOlym1U6x9DSrE3b9JPVBnkuWoNU=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/8018f8bf-9b25-413d-abba-4f2c70234ce2.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 175 Persönlicher Erfolg nach Schädel-Hirn-Trauma https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/175-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-175-personlicher-erfolg-nach-schadel-hirn-trauma 175 full no Jö

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy
128 Abenteuer - die ultimative Geschenkidee

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy

Play Episode Listen Later Sep 5, 2018 11:13


Fehlt dir die besondere Geschenkidee? Du hast schon vieles ausprobiert & suchst nach neuen Ideen? Du bist ein Wasserfan & liebst die Unterwasserwelt? Für ein Schnorchel-Abenteuer möchtest du aber nicht extra nach Ägypten oder auf die Malediven fliegen? Dann habe ich etwas Geniales für dich. Scuben oder auch Fluss-Schnorcheln genannt, ist eine Art „Soft Canyoning“ bei den Traunfällen in Österreich. Scubing Tour - Abenteuerspaß garantiert! Was ist dabei? Sichtgarantie von tausenden Fischen cooler Schnorchelkurs Schnorchelbegleitung die gesamte Ausrüstung & natürlich der Transfer Schnorchelkurs Bevor die Tour richtig startet, gibt es einen ausführlichen Schnorchelkurs. Anfangs dachte ich, wer braucht das? Schließlich sind wir bereits ein paar Mal geschnorchelt & so schwer ist kann das ja nicht sein. Der Kurs war sehr interessant & auch spaßig gemacht & diente tatsächlich als gute Vorbereitung für die Tour. Während der Tour schnorchelten wir zwar mit der Flussströmung aber die 4-5 km können mit der falschen Technik ganz schön anstrengend werden. Die Tour Unsere Tour starteten wir an meinem Geburtstag. In unserer Gruppe waren außerdem eine Familie mit 2 Kindern, ein einzelner Herr & zwei Guides. An der Einstiegsstelle gab es noch ein paar Sicherheitshinweise & dann ging es endlich los. Gefolgt in der Spur des Guides hatten wir nicht nur den optimalen Weg im Fluss sondern auch die größte Chance die meisten Fische zu sehen. Wir konnten Barbenschwärme, Äschen, Forellen, Schleien, Karpfen & sogar Huchen beobachten. Wir wurden so geführt, dass die Schwärme zusammenblieben & sich nicht durch uns gestört fühlten. Unter einer Astansammlung konnten wir tatsächlich einen ca. 1,5 m langen Hecht beobachten. Er stand ganz ruhig. Flusskrebse waren natürlich auch dabei. Spannend wie groß sie im Wasser erscheinen. Unser Guide wusste wie man sie hält & hat uns einen gezeigt. Es war lustig anzuschauen, wie schnell sie sind. Als er ihn zurück ins Wasser ließ, ist dieser wie eine V1 losgeschossen. Das habe ich so auch noch nie gesehen. Mit der Strömung fließen oder selbst paddeln Aufgrund dieses warmen Sommers war der Wasserstand sehr niedrig. Hier hatten schlanke Menschen echt einen Vorteil. Fast durchgehend konnten wir in der Strömung mitfließen. Ein paar Paddelschläge hin & wieder, so wir kamen gut voran. Die Paddeltechnik haben wir im Schnorchelkurs gelernt, damit die Kräfte während der Tour nicht schwinden oder uns Krämpfe plagen. Stromschnellen Ein paar Stromschnellen hatten wir auch trotz des niedrigen Wasserstandes. Das war richtig genial. Ich bin wie Superman durch den Fluss geflogen. Lustig!! Das hat richtig Spaß gemacht. Die letzte Stromschnelle war sogar noch etwas zügiger. Aufgrund des niedrigen Wasserstandes mussten wir hier etwas aufpassen, damit wir nicht an den Steinen hängen blieben. Aber wir sind alle super durchgekommen. Für wen? Du kannst dich allein anmelden oder einen Familien- bzw. Betriebsausflug daraus machen. Die Gruppen starten ab 4 Personen. Die Fluss-Tauchbasis ATLANTIS QUALIDIVE im Traunfall bieten verschieden Touren an. Schau mal hier: http://www.flusstauchen.at Fazit Wahnsinn wie viele Fische in der Traun leben. Unsere Tour hieß "5000 - Fische" & machte ihrem Namen tatsächlich alle Ehre. Wir waren total begeistert, wie sauber & klar die Traun ist. Es lohnt sich auf jeden Fall eine Scubing Tour zu machen. Extra-Tipp Badespaß im Traunsee: Verbringe noch ein paar Tage am Traunsee. Es ist herrlich hier. Der See & die Umgebung haben mich total an den Gardasee erinnert. Ich wünsche dir ganz viel Freude & Inspiration beim Zuhören. Umso mehr freue ich mich, wenn du deine Gedanken & Ideen zur Folge unter dem Bild auf Instagram @freigeist_gedankenurlaub mit mir teilst. Alles Liebe Deine Peggy PS: Bleib informiert & abonniere meinen Podcast unter freigeist_gedankenurlaub/itunes PPS: Diese Folge könnte dich auch interessieren: 087 - Tough Mudder - Was steht auf deiner Liste?

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast
EM-Preview – Teil 1: Die Gruppen A, C und D

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2017 96:47


Im ersten Teil unserer EM-Preview sprechen wir über die drei Gruppen A, C und D und analysieren dabei mögliche Favoriten und Überraschungsteams. Außerdem stehen die vielen Absagen vor der Eurobasket im Mittelpunkt und wir suchen nach Gründen für den Konflikt zwischen NBA und FIBA.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Akut- und Dauererfolg der Katheterablation bei Vorhofflimmern–Vergleich zweier dreidimensionaler Navigationssysteme (CARTO-XP vs. Ensite/NavX)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Nov 13, 2014


In der vorliegenden Arbeit wurden die beiden dreidimensionalen Navigationsverfahren CARTO-XP und Ensite/NavX bei der Katheterablation von Vorhofflimmern miteinander verglichen. Dabei wurde die prozedurale Effektivität und Sicherheit, die Dauer der Intervention, die Strahlenbelastung sowie der Akut- und Dauererfolg der Verfahren analysiert. In die Studie wurden insgesamt 109 Patienten eingeschlossen (CARTO-XP-Gruppe: 57 Patienten vs. Ensite/NavX-Gruppe: 52 Patienten). Die Zuordnung der Patienten in die Studiengruppen erfolgte konsekutiv nach dem Zufallsprinzip. Die Analyse der beiden Patientengruppen zeigte eine gute Vergleichbarkeit bezüglich aller wichtigen Parameter. Für den Vergleich der beiden Navigationsverfahren wurden die Dauer der Intervention, die Dauer des Mappings, die Durchleuchtungszeit, das Flächendosisprodukt, die Anzahl der Energieabgaben, die Häufigkeit einer ergänzenden cavotrikuspidalen Isthmusablation und die Komplikationsrate analysiert. Bis auf die Mapping-Dauer im linken Vorhof (in der CARTO-XP-Gruppe signifikant länger) zeigten die beiden Gruppen bei diesen Parametern keine signifikanten Unterschiede. Die Gruppen unterschieden sich ebenfalls nicht signifikant hinsichtlich des Akut- und Dauererfolgs, einer post-interventionellen Antiarrhythmika-Therapie sowie der Notwendigkeit einer Reablation. Auch eine Subgruppenanalyse von Patienten mit paroxysmalem und persistierendem Vorhofflimmern ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen für die beiden Navigationsverfahren. Damit war die längere Mapping-Dauer in der CARTO-XP-Gruppe der einzige detektierte Unterschied. Dieser Unterschied ist jedoch bei einer vergleichbaren Interventionsdauer in beiden Gruppen ohne Bedeutung.

Surprising Science
Welche Art von Gewalt ist für die Gruppen gerechtfertigt?

Surprising Science

Play Episode Listen Later Sep 17, 2014 1:55


Dr. Andreas Armborst vom Institut für Soziologie der Universität Freiburg Interview zu seiner Forschung über Medien und Ideologie von dschihadistischen Gruppen

Surprising Science
Welche Art von Gewalt ist für die Gruppen gerechtfertigt?

Surprising Science

Play Episode Listen Later Sep 17, 2014 1:55


Dr. Andreas Armborst vom Institut für Soziologie der Universität Freiburg Interview zu seiner Forschung über Medien und Ideologie von dschihadistischen Gruppen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Wahlversuche zu den offenen Tränkesystemen bei Pekingenten

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


In der vorliegenden Arbeit wurde in zwei Mastdurchgängen ein Teich als Schwimmmöglichkeit im Vergleich mit offenen Tränken in Hinblick auf eine artgemäße Entenhaltung unter Berücksichtigung hygienischer Bedingungen untersucht. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf ethologische und gesundheitliche Parameter gelegt. In den beiden durchgeführten Mastdurchgängen wurden zwei Gruppen (1. Durchgang: n = 124, 2. Durchgang: n = 129 pro Gruppe) vergleichend gegenübergestellt. Die Gruppen wurden in zwei Abteilen mit sowohl einem kleinen Stall (20 m2) als auch Zugang zu einem Außenbereich mit Grasfläche (zusammen 300 m2) gehalten. Die Mastdauer betrug beim 1. Durchgang 47 und beim 2. Durchgang 50 Tage. Beide Durchgänge besaßen den gleichen Aufbau. Die beiden Gruppen wurden als Kontrollgruppe und Versuchsgruppe bezeichnet, wobei der Kontrollgruppe im Stall Nippeltränken und im Außenbereich Rundtränken sowie der Versuchsgruppe zusätzlich noch ein Teich zur Verfügung stand. Es wurden Verhaltensbeobachtungen in Form von Direktbeobachtung durchgeführt, die jeden 2. Tag stattfanden, sowie Videobeobachtungen, die einmal pro Woche dreimal täglich stattfanden. Des Weiteren erfolgte einmal pro Woche bei 20 willkürlich gewählten Tieren pro Gruppe eine Blutabnahme, um Hämatokrit, Hämoglobin- und IgY-Gehalt zu bestimmen. Außerdem wurde ebenfalls wöchentlich während der Blutabnahme das Gefieder bezüglich Verschmutzung und Qualität bonitiert sowie die Nasenlöcher auf Verstopfungen und Augen auf Veränderungen untersucht. Bei der letzten Blutentnahme vor der Schlachtung wurde zusätzlich die Gefiederqualität begutachtet. Schließlich wurden noch von den Nippeltränken, den Rundtränken, direkt nach sowie zwei und vier Stunden nach der Reinigung, und dem Teich, je vor und nach der Reinigung, einmal wöchentlich 20 ml-Wasserproben gezogen. Von diesen wurde die Gesamtkeimzahl und der Gehalt an Enterobacteriaceae bestimmt. Außerdem wurden die Proben noch im Speziellen auf Salmonellen untersucht. Am Teich konnte vermehrt arttypisches Badeverhalten und wasserassoziiertes Verhalten wie die arttypische Futteraufnahme in Form von Seihen und Gründeln sowie Putzen mit Tränkewasser beobachtet werden. Auch wurde die Gefiederpflege ohne Wasser verstärkt angeregt, was zu einem deutlich saubereren Gefieder und besserer Gefiederqualität führte. Vor allem Bauch- und Brustgefieder waren bei der Versuchsgruppe weniger verschmutzt als bei der Kontrollgruppe. Des Weiteren führte die Nutzung des Teiches zu einer 6 Zusammenfassung 179 verminderten Anzahl an Tieren mit verstopften Nasenlöchern und geröteten bzw. verschmutzten Augen. Bezüglich der Gesamtkeimzahl sowie dem Gehalt an Enterobacteriaceae kann keine einheitliche Aussage gemacht werden, da zum Teil die Keimzahlen am Teich nach 48 Stunden Benutzung höher lagen als an den Rundtränken nach vier Stunden Benutzung, zum Teil war aber auch das Gegenteil der Fall. Meist waren diese beiden Werte höher als an den Nippeltränken. Der Wasserverbrauch am Teich lag bereits ohne die Wassermenge, die zur Reinigung benötigt wurde, bedeutend höher als an Rundtränke und Nippeltränke. Trotz unterschiedlichem Wasserverbrauch ergaben sich nur selten signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich Hämoglobingehalt und Hämatokrit. Auch beim Nachweis des Plasmagehalts an IgY konnte man zwischen den Gruppen keine signifikanten Unterschiede feststellen. Das Bereitstellen eines Teiches bringt vor allem für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere durchaus Vorteile. Ein Einsatz in der Praxis ist allerdings aus wirtschaftlichen Gründen aufgrund des hohen Wasserbedarfs und Arbeitsaufwands vermutlich nicht durchsetzbar. Die Freilandhaltung und insbesondere die Weidehaltung bietet ebenfalls eine Möglichkeit zur intensiven Beschäftigung und kann für Kleinstbetriebe oder Hobbyhalter aus ethologischer Sicht empfohlen werden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Zum Einfluss der vollständigen Antagonisierung der Anästhesie mit Medetomidin/Midazolam/Fentanyl auf die Hämodynamik, die Atmung und den Glukosestoffwechsel von Ratten im Volumenmangelschock

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Bei der Anästhesie mit Medetomidin, Midazolam und Fentanyl (MMF) wird stets ca. 3 Minuten nach Gabe der entsprechenden Antagonisten ein massiver Blutdruckabfall beobachtet. Daher sollte in der vorliegenden Studie der Einfluss der Antagonisierung auf die Hämodynamik, die Atmung und den Glukosestoffwechsel von Ratten im Volumenmangelschock an 145 männlichen Wistar-Ratten mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 359 g untersucht werden. Die Tiere wurden hierzu in drei Hauptgruppen mit unterschiedlichen vorgegebenen Blutdruckwerten, welche durch Blutentzug erzielt wurden, eingeteilt: Die Versuchsreihe Kontrolle (VR K) ohne Blutentzug. Die Versuchsreihen 70 (VR 70) und 40 (VR 40) mit einem Blutentzug bis zu einem mittleren arteriellen Blutdruck von 70 mmHg (VR 70) bzw. 40 mmHg (VR 40). Jede der VRn wurde wiederum in je 5 Behandlungsgruppen unterteilt, in denen durch prophylaktische i.v., i.p. oder s.c. Flüssigkeitsgabe vor bzw. durch therapeutische s.c. Substitution nach der Antagonisierung verschiedene Therapie- bzw . Prophylaxemöglichkeiten geprüft wurden. Es wurden nicht invasiv Temperatur, Atmung und Puls und invasiv die Parameter mittlerer arterieller Blutdruck, arterielle Blutgase, Säure-Basen-Status, Glukose und Hämatokrit in regelmäßigen Zeitabständen bestimmt und das Rate Pressure Product errechnet. Vor Euthanasie der Tiere zum Zeitpunkt t=130 wurden die Ratten zusätzlich klinisch an Hand verschiedener Bewertungsparameter beurteilt. Mit der Varianzanalyse (Repeated Measures ANOVA) wurde überprüft, ob signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen, im Kurvenverlauf oder zu bestimmten Zeitpunkten bestehen. Hierbei wurde ein Signifikanzniveau von p  0,05 angenommen. Auch unter der MMF-Narkose konnten die für den Volumenmangelschock typischen Veränderungen wie Anstieg der Herz- und Atemfrequenz mit nachfolgendem Abfall und Absinken des Rate Pressure Productes beobachtet werden. Zudem kam es durch den Blutentzug zu einer alveolären Hyperventilation mit sinkendem PaCO2 und dadurch abfallender HCO3- und BE, die kompensatorisch zur eintretenden metabolischen Azidose wirkte. Die Gruppen mit prophylaktischer Flüssigkeitssubstitution zeigten bereits in der Narkosephase einen weniger starken Herzfrequenzabfall und eine Erhöhung des mittleren arteriellen Blutdruckes und des Rate Pressure Productes. Nach der Antagonisierung trat erwartungsgemäß in allen Versuchsreihen ein kurzzeitiger, massiver Blutdruckabfall auf, der seinen Tiefststand nach ca. 3 Minuten hatte. Selbst bei den hypotensiven Ratten im schweren hämorrhagischen Schock kam es dabei jedoch zu keiner lebensbedrohlichen Situation. Bei den Untersuchungen zu den Therapie- bzw. Prophylaxemöglichkeiten wiesen die Ratten, denen 10 Minuten vor ihrer Antagonisierung 30 ml warme Ringer-Lösung s.c. verabreicht wurde, gute Endergebnisse auf, weshalb eine routinemäßige prophylaktische s.c. Volumensubstitution vor OP-Beginn erfolgen sollte. Die Ergebnisse zeigen weiter, dass die Antagonisierung der MMF-Narkose zu einer Verbesserung sowohl der Atemfrequenz als auch der Herz- und Kreislaufwerte und der Blutgase führt und daher trotz des vorübergehenden, massiven Blutdruckabfalles auch bei Risikopatienten im Volumenmangelschock empfehlenswert ist.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Wirksamkeit und Verträglichkeit von PIND-AVI bei Importreptilien

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Diese Studie konnte die Verträglichkeit und Wirksamkeit des Paramunitätsinducers PIND-AVI, hergestellt auf der Basis des attenuierten Tierpockenvirus HP-1, bei Importreptilien und damit auch erstmals bei ektothermen Vertebraten bestätigen. Die Feldstudie umfasste 493 Reptilien und 12 Reptilien-Arten eines deutschen Importeurs. Die Gruppen wurden nach den Grundsätzen der zufälligen Zuteilung aufgeteilt und anonymisiert bewertet. In allen Fällen konnte eine lokale und systemische Verträglichkeit bei den PIND-AVI-Gruppen sowohl nach intramuskulärer als auch intraabdominaler Applikation konstatiert werden. In den Beobachtungszeiträumen (7 bis 18 Tage) zeigten die PIND-AVI-Gruppen signifikante Vorteile bezüglich Mortalität, Reptilien-Fitness-Score (RFS) und der Abheilung von Hautgeschwüren unbekannter Genese. Die Gesamtmortalität (labile Gruppen) betrug für PIND-AVI-Gruppen 9%, diejenige der Kontrollgruppen 30%. Der Tag7-RFS der PIND-AVI-Gruppen belief sich auf 3,58 bzw. 2,87 für die Kontrollgruppen. Der Prozentsatz der Acanthosaura capra mit Hautgeschwüren am Kontrolltag 7 lag in den PIND-AVI-Gruppen bei 5%, in den Kontrollgruppen bei 52%. Eine unspezifische Reizwirkung konnte ausgeschlossen werden und eine Wirkung des Paramunitätsinducers PIND-AVI im Sinne einer optimalen Regulierung des paraspezifischen Immunsystems muss für Reptilien postuliert werden. Kommerzielle, private und artenschützerische Unternehmungen die Reptilien betreffen, gewinnen an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ist der unschädliche, prophylaktische und therapeutische, tiermedizinische Einsatz von PIND-AVI zur Verbesserung dieser Prozesse zu empfehlen. Da die Entwicklung von immunoregulativen und spezifischen Biologikas speziell für diese ektothermen "minor species" außer Sicht ist, ergeben sich mit dem Paramunitätsinducer PIND-AVI neue Perspektiven zur positiven Beeinflussung des immuno-neuro-endokrinen Netzwerks bei Reptilien

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Einfluss verschiedener Restaurationsmaterialien und Befestigungszemente auf die marginale Adaptation von Klasse-II-Restaurationen nach künstlicher Alterung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jul 27, 2004


Das Ziel der Studie war die Erprobung eines neuen Befestigungszementes namens RelyXArc der Firma 3M ESPE sowie des dazu gehörenden Komposites Filtek P60 und des Dentinadhäsivsystems Scotchbond 1. Der Befestigungszement RelyXArc sollte seine mechanischen Eigenschaften unter Beweis stellen und wurde zusammen mit bereits seit mehreren Jahren auf dem Markt befindlichen Produkten wie Variolink II und Panavia 21 in verschiedenen morphologischen Bereichen getestet und verglichen. Insgesamt dienten 44 menschliche Molaren als Versuchszähne. Sie wurden mit standardisierten Kavitäten in mesiodistaler Ausdehnung versehen. Die Zähne wurden in insgesamt 6 Gruppen aufgeteilt. Gruppe 1 wurde mit einer Kompositfüllung aus Filtek P60 und dem Dentinadhäsiv Scotchbond 1 versorgt. Die Gruppen 2,3 und 4 mit einem Kompositinlay aus Filtek P60, eingesetzt mit jeweils verschiedenen Befestigungszementen und deren Dentinadhäsivsystemen. Dabei handelte es sich bei Gruppe 2 um den neuen Befestigungszement RelyXArc und das Dentinadhäsiv Scotchbond 1, bei Gruppe 3 um den Befestigungszement Variolink II und das Dentinadhäsivsystem Syntac classic und schließlich bei Gruppe 4 um den von den Japanern hergestellten Befestigungszement Panavia 21 und das Dentinadhäsivsystem EdPrimer. Gruppe 5 erhielt ein Empress-Inlay (Keramik) und Gruppe 6 ein Cerec-Inlay (Keramik). Beide wurden wie Gruppe 2 mit dem neuen Befestigungszement RelyXArc und dem Dentinadhäsiv Scotchbond 1 eingesetzt. Anschließend wurden die Restaurationen standardisierten Belastungstests wie thermischer Wechselbelastung, Kausimulation und Farbstoffpenetration unterzogen. Die Auswertung fand unter dem REM und dem Lichtmikroskop statt. Ergebnis: Bescheinigung einer Tauglichkeit was thermische und mechanische Belastung sowie die Dichtheit gegen das Eindringen von Bakterien betrifft.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Bestimmung der regionalen Organdurchblutung mit Hilfe von fluoreszierenden Mikrosphären

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Oct 16, 2003


Zusammenfassung Einleitung Mikrosphären (MS) gelten als Standardmethode zur Messung des regionalen Blutflusses. Hierzu werden MS linksatrial injiziert. Sie verteilen sich dann im arteriellen Teil des Blutkreislaufes. Die Anzahl der in den präkapillären Gefäßen festgehaltenen MS ist direkt proportional der regionalen Organdurchblutung. Da die bisherige Markierung der MS mit instabilen Nukliden die Nachteile des Umgangs mit Radioaktivität mit sich brachte, hat man in den letzten Jahren versucht, die MS mit Fluoreszenzfarbstoffen (FM) zu beladen. Diese neue Art der Markierung erfordert allerdings, daß die FM quantitativ aus den Organproben zurückgewonnen werden müssen. Dies geschah bisher mittels Filtration oder Sedimentation. Beide Methoden bieten jedoch Nachteile. Ziel unserer Studie war es, eine neue Methode zu entwickeln und deren Verarbeitungsprozess zu automatisieren. Dazu wurde ein Filtrationsgefäß entwickelt, das die Probenverarbeitung (Gewichtsbestimmung, Verdauung, Filtration, Spülung und Farbstoffauslösung) in einem einzigen Gefäß zuläßt und hierbei die vollständige Rückgewinnung der FM aus der Organprobe sicherstellt. Material und Methodik: Die von uns am Institut für Chirurgische Forschung entwickelte Sample Processing Unit (SPU) – gebrauchsmustergeschützt - besteht aus drei Untereinheiten: Filterhalter, Filter und Probengefäß. Der essentielle Bestandteil der SPU ist der Filter, der mit einem Polyamid-Filtergewebe (Maschenöffnung 7µm) ausgestattet ist. Das von uns entwickelte Verarbeitungsprotokoll sieht folgende Schritte vor: Die Gewebeprobe wird in den Filter gelegt und das Probengewicht bestimmt. Der Filter wird dann in ein Edelstahlkochgefäß gestellt und zur Verdauung des Gewebes werden 15 ml Digestionsflüssigkeit (4N KOH mit 0,02% Tween) und 1,5 ml Isopropanol 100% hinzugegeben. Nach 6 Stunden Inkubation bei 60°C ist das organische Material vollständig aufgelöst und die FM schwimmen in der Zwischenschicht zwischen KOH und Isopropanol. Mit Hilfe von Unterdruck wird die Flüssigkeit durch das Filtergewebe filtriert. Dadurch kommen die FM auf der Membran zu liegen. Der später von den FM ausgelöste Fluoreszenzfarbstoff benötigt ein neutrales Umgebungsmilieu. Hierzu müssen alle KOH-Rückstände aus dem Filter entfernt werden. Dies geschieht mittels eines Phosphatpuffers (29.9g K2HPO4 in 800ml aqua dest. vermischt mit 5.88g KH2PO4 in 200ml aqua dest.), der auf einen neutralen pH-Wert eingestellt ist. Mit 15 ml dieses Puffers wird die gesamte Innenfläche des Filters abgespült. Durch kurzes Eintauchen des Filters in den Puffer wird auch die Außenfläche von den KOH-Resten befreit. Nach Trocknung des Filters durch Zentrifugation (4000 U/min für 4 min) wird der Farbstoff mit 2 ml eines organischen Lösungsmittels (2-Ethoxyethyl acetat - Cellosolve) aus den FM ausgelöst. Durch erneute Zentrifugation (4000 U/min für 4 min) wird der Farbstoff im Sammelgefäß aufgefangen und die Fluoreszenzintensität in einem Fluoreszenzspektrometer (LS50B, Perkin Elmer, Überlingen, Deutschland) bestimmt. Die Konzentration des Farbstoffes läßt auf die Anzahl der FM rückschließen, welche wiederum direkt proportional zum Blutfluß in der untersuchten Gewebeprobe ist. Der Proportionalitätsfaktor wird durch eine Blutreferenzprobe bestimmt, die während der Injektion der FM aus der Aorta thoracalis unter konstanter Pumpenzuggeschwindigkeit (Harvard Pump, Harvard Apparatus South Nattick, USA) entnommen wird. Diese Blutprobe kann ohne vorherige Verdauung unter Koagulationsschutz (CPDA mit dem Hauptbestandteil Citrat) direkt filtriert werden. Der Farbstoff wird mittels Cellosolve aus den Mikrosphären ausgelöst und die Fluoreszenzintesität bestimmt. Experimente Zunächst wurden die FM und die SPU in vitro Tests unterzogen. Bei den FM wurde mit Hilfe einer Verdünnungsreihe die Proportionalität zwischen der Anzahl der FM und der Fluoreszenzintensität untersucht. Die SPU und die dazugehörige Verarbeitungsmethode wurden einer Wiederfindungsstudie unterzogen. Dabei wurde dieselbe Anzahl von FM aller Farben in Filter und Glasröhrchen pipettiert. Die Filter durchliefen den gesamten Verarbeitungsprozeß. Das Filtrat und die Wände der Filter wurden auf die Präsenz von FM hin kontrolliert. Die Farbstofflösung, welche aus den 40 Filtern gewonnen wurde, wurde mit einer Referenzgruppe (Glasröhrchen ohne Probenverarbeitung, n=20) verglichen. Zur in vivo Validierung der SPU erfolgten an narkotisierten Schweinen (n=8) sechs simultane Injektionen von radioaktiv markierten 15µm MS (RM) (Niob, Strontium, Scandium, Indium, Cerium und Chrom) und 15µm FM (blue, bluegreen, yellowgreen, orange, red, scarlet) zu verschiedenen Zeitpunkten. Nach der Entnahme von Leber und Nieren, wurden diese Organe nach einem vorgegebenen Schema disseziert. Der regionale Blutfluß wurde anhand der Protokolle sowohl für RM (SCHOSSER et al. 1979) als auch FM bestimmt. Zunächst wurde die Radioaktivität der Proben im g-Counter (Canberra Packard, Frankfurt a.M., Deutschland) ermittelt. Hierauf wurde nach Verarbeitung der Organgewebe in der SPU die Fluoreszenzintensität mit Hilfe des Fluoreszenzspektrometers gemessen. Der Vergleich mittels beider Methoden erhobener Meßwerte wurde mit dem Bland-Altman-Plot durchgeführt. Hierbei wird das arithmetische Mittel der Blutflüsse, die durch FM- und RM-Methode berechnet worden sind, gegen die prozentuale Abweichung der FM von den RM aufgetragen. Zur Kontrolle der Filterfunktion und der Zuverläßigkeit der Meßergebnisse wurde die gleiche Anzahl (ca. 2500 FM) einer nicht im Experiment verwendeten 15 µm FM-Spezies (crimson), sowohl in SPU-Filter (SPU-Gruppe, n = 60), als auch in 20 Glasgefäße (Referenzgruppe, n = 20) gegeben. Die SPU wurden dem gesamten Protokoll der Probenverarbeitung unterzogen, wohingegen in der Referenzgruppe lediglich der Farbstoff ausgelöst und gemessen wurde. Die Gruppen wurden mittels t-test nach Student, p0,98). Die Filter weisen eine Wiederfindungsrate von 100% auf. Im Eluat fanden sich keine 15µm FM; zwischen der Filtergruppe und der Referenzgruppe besteht kein signifikanter Unterschied in der Fluoreszenzintensität. Es zeigt sich eine sehr gute Vergleichbarkeit beider Methoden. In den Bland-Altman Plots für die Nieren- und Leberproben wichen die Blutflußwerte mit der FM-Methode um 8,2 bis 13,4% vom mittleren Fluß (arithmetisches Mittel aus RM und FM) ab. Dabei betrug die mittlere Differenz beider Methoden zwischen -7,4% und 3,8%. Der Vergleich der mittleren Intensitäten der Kontrollfarbe crimson zwischen der Referenzgruppe (9,32±0,74, n=20) und der SPU- Gruppe (9,38±0,98, n=60) ergab keinen signifikanten Unterschied. Diskussion und Schlußfolgerung Mit der SPU ist es möglich, FM vollständig aus Organproben zurückzugewinnen und dadurch den regionalen Blutfluß quantitativ zu bestimmen. Die errechneten Blutflusswerte der radioaktiven und fluoreszierenden Methoden sind miteinander vergleichbar. Somit stellen die FM eine valide Alternative zu RM unter Vermeidung der Problematik des Umgangs mit Radioaktivität dar. Der entscheidende Vorteil der SPU ist, daß der gesamte Verarbeitungsprozeß im selben Gefäß stattfindet, und so der Verlust von FM nahezu ausgeschlossen ist.Das standardisierte Protokoll der Probenverarbeitung mittels SPU vermindert im Vergleich zu früheren Protokollen die Bearbeitungszeit von ca. 24h bzw. 48h auf ca. 6h und reduziert die Arbeitsschritte bei denen große Präzision gefordert ist. Das Design der SPU ermöglicht eine Automatisierung der Probenverarbeitung und somit eine Arbeitserleichterung, da die Von-Hand-Bearbeitung nur noch auf das Befüllen der SPU reduziert wird