POPULARITY
Categories
Trotz positiver Bilanz steht die Zukunft des Deutschlandtickets auf dem Spiel. Auf einer Sondersitzung debattieren die Verkehrsminister der Länder mit Vertretern des Bundes darüber, wie die nach wie vor unklare Finanzierung gesichert werden kann. Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
In der Nacht fand die zweite TV-Debatte der republikanischen Präsidentschaftskandidaten und Kandidatinnen statt. Nicht dabei war Donald Trump, trotzdem war er Hauptthema. Weitere Themen in dieser Sendung: * Bei VW standen die Fabriken wegen einer IT-Panne still. Nun ist das Problem offenbar behoben. * Kanadas Regierungschef Justin Trudeau entschuldigt sich nach Ehrung von SS-Mann.
Mehrere Gesundheitsämter in der Bay Area von Kalifornien kündigten letzte Woche für die Herbst- und Wintermonate in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen eine Maskenpflicht an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
In der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters der thüringischen Kreisstadt Nordhausen hat sich Amtsinhaber Kai Buchmann durchgesetzt. Nach dem ersten Wahlgang hatte noch AfD-Kandidat Jörg Prophet voran gelegen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Im Jahre 1998 ermordet Michael S. seine Exfreundin Christine brutal mit 126 Messerstichen in ihrer Wohnung in Duisburg. Trotz dieser grausamen Tat bekommt er ein verhältnismäßig mildes Urteil und kann somit in Freiheit das Leben weiterer Frauen zerstören.
Marion und Christian leben in Göttingen, einer Universitätsstadt in Südniedersachsen, ihren ganz persönlichen Traum. Sie sind beide in der Immobilienbranche tätig und so erfolgreich, dass sie in einem großzügigen Haus leben können, das sie ganz nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu ihrer persönlichen Wohlfühloase gemacht haben. Doch je mehr Jahre vergehen, desto öfter merkt Marion, dass sie in der Ehe und mit Christian nicht mehr glücklich ist. Als Marion nach der Trennung plötzlich schwer krank wird, kümmert sich Christian trotzdem aufopferungsvoll um sie, doch ihr Zustand verschlechtert sich weiter. Trotz unzähliger Arztbesuche und Klinikaufenthalten, kann sich niemand erklären woher ihre Symptome kommen. Die Ärzte und Ärztinnen sind ratlos, dabei gibt es eine Person, die den Grund für Marions Zustand ganz genau kennt.Wie es weitergeht und warum Marion in akuter Lebensgefahr schwebt, erfahrt ihr in der 87. Folge ------gitti - innovative Beauty Produkte in nachhaltigen Verpackungen, die besser für dich und den Planeten sind.20% sparen mit dem Code "mordgeflüstergitti"URL: https://get.gitti.de/9UfKCjcY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Locked On Predators - Daily Podcast On The Nashville Predators
The Nashville Predators open training camp today with team meetings and physicals before taking the ice for the first official practice tomorrow. New General Manager Barry Trotz talked with Emma Lingan, Senior Content Manager and Beat Reporter for the Preds about what he wants to see this season, and his comments have Nick and Ann asking some questions about what 2023-24 may hold. One of the biggest questions going into training camp is how Andrew Brunette's new systems might impact players like Roman Josi and the roster construction in the bottom six. The Predators fan base is ready for a youth movement, but is Barry Trotz ready to risk a young player's confidence when it comes to playing big minutes? We talk about his comments and what that may mean for some fresh faces in Nashville. Trotz has also put all the players on notice that this will be a training camp all about competition. Nick and Ann share their three "sure things" when it comes to starters, but which other players may be in battles for NHL ice time? Finally, we discuss how new-to-Nashville veterans Ryan O'Reilly, Gustav Nyquist, and Luke Schenn could help grow an already resilient culture in the locker room. Follow & Subscribe on all Podcast platforms…
Nach zwei tollen Indie-Alben orientiert sich Laetitia Tamko aka Vagabon auf «Sorry I Haven't Called» an poppigerem Songwriting. Auf ihrem dritten Album hört man bouncy Beats, unverschnörkelte, gradlinige Texte und grosse Ambitionen – co-produziert von Ex-Vampire Weekend-Mann Rostam. Trotz grossen Namen und eingängigen Texten vermisst man auf «Sorry I Haven't Called» jedoch die Ecken und Kanten ihrer vorherigen Werke. Darum hier etwas Archivmaterial: * Sounds! Album der Woche: Vagabon «Vagabon»
Die AfD hält an ihrer umstrittenen EU-Kandidatenliste fest. Trotz des Verdachts auf Hochstapelei bei zwei Kandidaten will die Oppositionspartei eine aufwändige Neuwahl offenbar vermeiden. Zu den Details will sich die Partei am frühen Nachmittag äußern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Wenn sich die Vertreter der deutschen Wärmepumpenhersteller heute mit Robert Habeck zum dritten „Wärmepumpengipfel“ im Wirtschaftsministerium treffen, dürfte die Stimmung miserabel sein. Trotz oder besser wegen des katastrophal kommunizierten „Heizungsgesetzes“ lahmt der Absatz von Wärmepumpen. Im ersten Halbjahr wurden rund 70 Prozent weniger Wärmepumpen verkauft als im Vorjahreszeitraum. Gründe dafür gibt es viele und dieWeiterlesen
Die Europäische Zentralbank (EZB) überrascht die Märkte, indem sie die Zinsen im Euroraum zum zehnten Mal in Folge anhebt. Das trotz anhaltender konjunktureller Unsicherheiten. Die EZB möchte die Inflation offenbar unbedingt in den Griff bekommen, während die Wirtschaftsaussichten düsterer werden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Klaas hat seinen „Podcast Scheiss“ in Berlin vergessen und nun muss hier in München improvisiert werden. Wie schon an der Flapsikeit der Aussage erkennbar, bleibt er sich in seiner Natur als Fernsehstar treu und erkennt nicht mal im Ansatz an, dass derjenige der sein Equipment nicht dabei hat(also er) auch irgendwie dafür verantwortlich ist, dass es nun nicht da ist. Er sieht da keinen Zusammenhang. Klaas überhört jeden tadelnden Unterton und ist frecherweise noch gespannt darauf „was das mit der Folge macht“. Die sogenannte künstlerische Herausforderung endet dann damit das Thomas und Klaas zusammen in Schmittis Bett liegen und sich einen Technikkoffer teilen. Schöner ins gleiche Mikro gebrüllt haben nur Axl Rose und Steven Tyler 1992. Trotz der technischen Gegebenheiten, die man sonst nur von Hobby-Podcasts wie Fest & Flauschig oder die Pochers kennt, werden doch recht geschickt unterschiedliche Themen in einen (sinnvollen) Zusammenhang gebracht. Freuen sie sich auf: Domestizierte Sexschamanen Geschwätzige Kannibalen Die hässliche Geschichte von Till Reiners und dem Obdachlosen (die bitte niemand hören soll) Eine Anleitung wie man sich ohne schlechtes Gewissen mit Limoncello Proben den Urlaub schön trinkt und vieles mehr in dieser intellektuellen Preisklasse. Außerdem gehen Grüße raus an Leiche & Ingo Pinkernelle, ohne die die heutige Ausgabe Baywatch Berlin einfach nicht möglich gewesen wäre. Danke Freunde! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Fast 3000 Tote hat das Erdbeben in Marokko bereits gefordert. Und auch die Überlebenden werden noch lange mit den Folgen zu kämpfen haben. Auch weil die betroffene Region vom Staat vernachlässigt werde, sagt SRF Korrespondent Daniel Voll in Marokko. In Marokko wird das Ausmass des Erdbebens immer deutlicher: Sechs Tage nach der Katastrophe versuchen die Rettungsteams weiterhin Überlebende aus den Trümmern zu bergen. Die Zahl der bestätigten Todesopfer ist inzwischen auf fast 3'000 gestiegen. Trotz der Tragödie akzeptiert die marokkanische Regierung fast keine internationale Hilfe. Was für politisch-strategische Gründe stecken dahinter und wie wird das Erdbeben das afrikanische Land strukturell verändern? SRF Korrespondent Daniel Voll ist derzeit in Marokko zwischen Marrakesch und dem Atlas-Gebirge, wo sich das Beben ereignete. Er ist zu Gast bei David Karasek.
This is a conversation about Andaiye who was born 81 years ago today on September 11th 1942. For this discussion we speak with Alissa Trotz, who like Andaiye was born in Guyana. Alissa teaches in Women and Gender Studies and Caribbean Studies at the University of Toronto. For the last 15 years she has edited In the Diaspora, a weekly newspaper column in a Guyanese daily newspaper, the Stabroek News. Alissa has worked with Red Thread, the women's organization co-founded by Andaiye, for over two and a half decades. She is the editor of the book we discuss today, The Point is to Change the World: Selected Writings of Andaiye published by Pluto Press. The book also has a recently translated Portuguese version, published by Edition Funilaria in Brazil. Andaiye was one of the Caribbean's most important political voices. She was a radical activist, thinker, and comrade of Walter Rodney. Through essays, speeches, letters and journal entries, Andaiye's thinking on the intersections of gender, race, class and power are profoundly articulated, Caribbean histories emerge, and stories from a life lived at the barricades are revealed. We learn about the early years of the Working People's Alliance, the meaning and impact of the murder of Walter Rodney and the fall of the Grenada Revolution. Throughout, we bear witness to Andaiye's acute understanding of politics rooted in communities and the daily lives of so-called ordinary people. We discuss various writings from this collection. Touching on concepts like negation and self-negation, self-criticism as a political method, Andaiye's concept of the conspiracy of mutual caring, some of her reflections on her time with Walter Rodney in the Working People's Alliance, and a good deal discussing Andaiye's thought around the importance of autonomy in organizing. There are also some discussions of the importance of cross-racial organizing in a context like Guyana with a working class politically divided along racial lines. Alissa shares with us reflections on the work of Red Thread, in which again she and Andaiye both organized. We touch on work around wages for housework, social reproduction and care, and how Andaiye organized around many different issues from violence against women and children to her own battle with cancer. And if you appreciate the work that we do. Our work is 100% funded by our listeners and so if you like the content that we bring you multiple times per week, please join the wonderful folks who support this show and make these conversations possible at patreon.com/millennialsarekillingcapitalism Links: Purchase the book from our friends at Massive Bookshop or directly from Pluto Press or in Portuguese from Edition Funilaria. Visit their website and read more about Red Thread. Find more of Alissa Trotz's work here, In The Caribbean Diaspora, and at Stabroek News
Trotz jahrzehntelanger Arbeit droht vielen Deutschen eine unsichere finanzielle Zukunft im Alter. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Bis zu zwei Millionen Menschen gingen 2019 in Hongkong auf die Strasse, kämpften lauthals für mehr Demokratie und Mitbestimmung. Doch die Regierung brachte die Aufständischen zum Schweigen, tausende büssen heute dafür im Gefängnis. Trotz aller Ernüchterung hoffen viele weiter auf mehr Freiheit. Ein Land, zwei Systeme: So lautete das Versprechen Chinas, als es vor über 25 Jahren Hongkong von Grossbritannien übernahm. In der Sonderverwaltungszone sollten Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit herrschen. Doch die Realität sieht anders aus: Die Behörden gehen gegen mögliche Oppositionelle vor, China nimmt zunehmend direkten Einfluss auf die Hongkonger Politik. 2019 führte ein geplantes Gesetz zu monatelangen Massenprotesten. Nicht einmal die harte Repression der Regierung schien die Protestierenden stoppen zu können. Bis die Covid-Pandemie kam und mit den strengen Massnahmen den Aufstand beendete. Wo steht die Hongkonger Pro-Demokratie-Bewegung heute? Viele der Aufständischen haben ihren Protest aufgegeben, sitzen im Gefängnis oder warten noch auf ihren Prozess. So wie Krankpfleger John, der mit einer bis zu sechsjährigen Haftstrafe rechnen muss. Andere sind verstummt, wagen es nicht mehr, sich öffentlich zu exponieren. Wie Bloggerin Emilia, die zwar über soziale Anliegen schreibt, nicht aber über politische Themen. Ihre Zukunft liegt zwischen Resignation, Rückzug ins innere Exil und leiser Hoffnung auf Veränderung.
Trotz des No-Matches können Danilo und Jennifer nicht die Finger voneinander lassen. Wir sprechen mit Jennifer Degenhart über die Verhütungsmittel bei Are you The One - Realitystars in Love und ihre Differenzen mit Paulina. Außerdem sprechen wir mit Jenny über das italienische Trattoria Date aus der Hölle. Der Heiratsmarkt - Jeden Donnerstag um 20:15 Uhr auf ProSieben oder kostenlos streamen auf Joyn. Du möchtest weiterhin up to date sein, sobald ein Blitzlichtgewitter über die RTL und ProSieben Inseln zieht? Dann abonniere uns jetzt auf Instagram und TikTok! :)
Starfield hat seine Schwächen, aber auch magische Momente - manches ist gar besser als in Skyrim oder Fallout. Mit Valentin von den Rocket Beans tauchen wir darin ein. Jetzt die neue GameStar PC Starfield Edition powered by AMD sichern und sorgenfrei das All erkunden - bis zum 30.9. inklusive Starfield Premium Edition: https://www.gamestar.de/space. (Werbung)
Ein Viertel der Deutschen sagen, sie würden lieber keine Kinder in die Welt setzen wollen. Sei es wegen der eingeschränkten Freiheit, weil sich kein:e passende:r Partner:in finden lässt oder die Welt einfach zu sehr im Chaos versinkt. Trotz aller Widrigkeiten wünschen sich knapp 60% immer noch Kinder. Warum eigentlich? Max und Jakob erinnern sich an ihren Entscheidungsprozess, bevor sie Väter wurden. Welche Diskussionen haben sie damals mit sich und ihren Partnerinnen geführt? Wie findet man heraus, ob man Kinder haben sollte? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #Familie #Vater #Kinder #Schwanger #Liebe #Kommunikation #Partner #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob
Neben dem Job in Immobilien investieren? Zeit ist ein häufig genannter Faktor, der vom Immo-Investment abhalten könnte. Warum du dich davon aber nicht abschrecken lassen solltest, das erklärt dir immocation Coach und Immobilieninvestor Martin. Denn ein Immobilieninvestment ist wie ein kleines Unternehmen, wo es einige Stellschrauben gibt. Ein ganz großer Punkt ist die Organisation und die Automatisierung. Wie du das am besten für dich umsetzen kannst und warum es so wichtig ist, sich auch Hilfe von außen zu nehmen, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Die Ministerinnen und Minister der Ampelkoalition liefern sich regelmäßigen einen verbalen Schlagabtausch in der Öffentlichkeit. Bei der Bevölkerung kommt das schlecht an: Die Reputation der Bundesregierung befindet sich im Sinkflug. Auf Schloss Meseberg wollte das Bundeskabinett in dieser Woche alte Konflikte beilegen und neue Gesetze beschließen. Das größte Streitthema wurde bereits kurz vor der Tagung geklärt, die Kindergrundsicherung. Einig wurde sich die Koalition auch beim Herzensprojekt der FDP: dem Wachstumschancengesetz, das die Unternehmen um sieben Milliarden Euro jährlich entlasten wird. Doch der nächste Konflikt wird vermutlich schon bald kommen, denn die Haushaltsverhandlungen stehen an. Weil dieses Jahr besonders gespart werden muss, werden die Gespräche darüber zur Herausforderung für die Streit-Koalition. Über die Lage der Ampel spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser mit dem Politikwissenschaftler und Publizist Albrecht von Lucke in der sechsten Ausgabe von _Was jetzt? – Die Woche._ Sie können die Folge auch als Video auf Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=TKn4Ty1aRyc) schauen. Alle Informationen zu unserer neuen Livesendung finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt-die-woche). [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER: https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen
Mit einem niedrigen Budget und Desinteresse in Hollywood war der Film „Sound of Freedom“ gestartet. Ein Einspielergebnis von mehr als 180 Millionen US-Dollar macht ihn nun zu einem der erfolgreichsten Produktionen des Jahres. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Locked On Predators - Daily Podcast On The Nashville Predators
The Nashville Predators are beginning a fresh chapter this season under new general manager Barry Trotz and head coach Andrew Brunette. The franchise is undergoing a "reset" focusing on young players like Cody Glass, Luke Evangelista, and Phil Tomasino, but some offseason moves may have shaken fan confidence in the team's new direction. On today's Locked On Predators podcast, we take a look at Dom Luszczyszyn's article in The Athletic ranking each NHL teams' front office confidence. How did the fan base vote in relation to NHL insiders when it comes to what Trotz is doing in Nashville? Nick and Ann discuss what moves Trotz may have made to curb a bit of enthusiasm and when fans may actually get an idea of what this new chapter might look like. The NHL broadcast schedule was recently released and we take a look at the Predators games a national audience will get to see and why we take issue with parts of the schedule. Finally, we have a spicy debate about three new power play rules being tested in Europe. What could they mean for the NHL? Follow & Subscribe on all Podcast platforms…
Deutschland ist eine große Sportnation. Viele Bürger sind darauf stolz und freuen sich, wenn gerade in populären Sportarten ein Medaillensegen über die Athleten kommt. Nur ist es so wie im richtigen Leben, das klappt nicht immer, wie gerade bei der vergangenen Leichtathletik-WM in Budapest. Trotz aller Mühen. Das Abschneiden der bundesdeutschen Athleten wird dennoch heftigWeiterlesen
Die deutsche Regierungskoalition hat sich auf Eckpunkte bei der Kindergrundsicherung geeinigt und verspricht einen «Neustart bei der Familienförderung». Diese Einigung ist ein seltener Erfolg im dauernden Ringen um gemeinsame Positionen. Aber auch im Bundesland Bayern herrscht Streit zwischen den Koaltionspartnern CSU und Freie Wähler. Weitere Themen: (06:22) Deutsche Regierung: Einigung trotz Dauerstreit (13:52) Angriff aufs Krankenkassenobligaorium (18:29) Uno kauft weiterhin in Russland ein (21:55) Syrien: Strassenproteste wegen wirtschaftlicher Misere (28:34) Die Chancen der neuen UBS (34:17) Mitarbeitende bestehlen British Museum
Am 21. August 1992 findet ein Spaziergänger die Leiche der 50-jährigen Sigrid Corsten in einem Maisfeld bei Meerbusch. Trotz einiger Zeugenaussagen und einem Verdächtigen, enden alle Versuche der Polizei den Täter zu finden im Leeren. Erst im Jahre 2020 kann der Täter dank neuester DNA Technik ermittelt werden.
Es dürfte wenige Branchen geben, die so Trend-getrieben sind, wie das Geschäft mit Schuhen. Globale Marktplätze und Online-Fashion-Player, immer kürzere Hype-Cycles im Sneaker-Business mit völlig neuen Marketing-Hebeln und DTC-Brands, die Nischen besetzen. Keine leichte Zeit für ein 110 Jahre altes Familienunternehmen aus Essen – könnte man meinen. Deichmann wächst diesen und anderen äußeren Einflüssen zum Trotz. 2022 war mit rund acht Milliarden Euro Umsatz, zehn Prozent davon online, ein Rekordjahr. Im OMR Podcast erklären mit Heinrich und Samuel Deichmann zwei Generationen, wie man Europas größter Schuhhändler bleiben will.
Für viele ist der Urlaub zu Ende und der Alltag mit Arbeit hält wieder Einzug. Doch wie kannst du das schöne Urlaubsfeelung beibehalten, ohne gleich wieder im Hamsterrad des Arbeitsalltages loszuflitzen? In dieser Podcastfolge erfährst Du, wie es geht. Gespannt? Mehr zu Kathrin Leinweber findest Du hier: https://kathrinleinweber.de/ https://www.xing.com/profile/Kathrin_Leinweber https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de https://www.facebook.com/Kathrinleinweberfanseite/ https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de
Am Wochenende hatten Bundeskanzler Scholz und die übrigen Mitglieder der Bundesregierung wieder zum Tag der offenen Tür in Berlin geladen. Trotz verbreiteten Unmuts blieben allzu lautstarke Proteste aus. Statements von Bundesfinanzminister Christian Lindner dürften für Interesse sorgen.
Das Grundniveau bei den Spritkosten ist deutlich zu hoch. Wegen der CO2-Abgabe ab 2024 ist eine Entspannung derzeit nicht in Sicht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
1978 nach dem Ende der Sex Pistols gründete Sänger und Punk-Posterboy John Lydon aka Rotten mit Public Service Ltd (PiL) ein launisches und etwas fahriges Projekt, das punktuell durchaus Post-Punk-Gold produzierte. Trotz diverser Pausen sind sie noch da und auch auf dem 11. Album findet, wer sucht!
Die Hitze ist zurück - und in vielen Wohnungen wird in den kommenden Tagen wieder an der 30-Grad-Marke gekratzt. An erholsamen Schlaf oder Arbeit im Homeoffice ist da nicht mehr zu denken. Angesichts immer heißer werdender Sommer werden die Temperaturrekorde in den eigenen vier Wänden auch zum wachsenden gesundheitlichen Problem. In der neuen Folge von "Besser leben" geht es darum, was gegen die Hitze in der Wohnung hilft, womit man sich kurzfristig Abkühlung verschaffen kann, bei welchen Temperaturen wir am besten funktionieren - und warum das Klimagerät nicht immer die Antwort ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Das erste Pflichtspiel der neuen Saison ist Geschichte, in Mainz gelang ein lockerer Sieg im Pokal. Trotz eines unterklassigen Gegners lieferte die Partie aber durchaus spannende Erkenntnisse, im Anschluss machte Edin Terzic bei einem Fernsehauftritt Lust auf die kommende Spielzeit. Genau darauf blicken Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur in der aktuellen Folge voraus, in der sie Reporter Oliver Müller begrüßen, der Borussia Dortmund gefühlt schon seit jeher begleitet.
Es ist die vierte strafrechtliche Anklage gegen Donald Trump. Dem Ex-Präsidenten und 17 Mitbeschuldigten wird vorgeworfen, als kriminelle Vereinigung versucht zu haben, das Präsidentschaftswahlergebnis im Bundesstaat Georgia zu Trumps Gunsten zu drehen. Indizien dafür gibt es sogar auf Band. Wir sprechen heute mit Außenpolitikredakteur Manuel Escher darüber, wie schwer diese vierte Anklage gegen Donald Trump wiegt. Und darüber wieso Trump trotz dieser vier drohenden Strafprozesse Trump 2024 erneut Präsident der USA werden könnte.
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 18.10.2022):Trotz fast drei Jahren grüner Regierungsbeteiligung und zwei Jahre nach dem Klimavolksbegehren stößt Österreich so viele Treibhausgase aus wie nie zuvor, derweil fliegen in London Tomatendosen auf Van Gogh-Gemälde. Katharina Rogenhofer, einst Sprecherin des Volksbegehrens, spricht mit Journalist Georg Renner über Tomaten-Aktionismus, klimapolitische Errungenschaften und Versäumnisse von Türkis-Grün und ihre Learnings aus dem Volksbegehren.Links zur Folge:The Uninhabitable EarthSonne und Stahl - Der Journalismus in der Klimakrise
Locked On Predators - Daily Podcast On The Nashville Predators
The additions of Ryan O'Reilly, Gustav Nyquist, and Luke Schenn may not be enough to get the Nashville Predators into the postseason as Barry Trotz begins a roster reset in 2023-24. On today's Locked On Predators, we take a look ahead and share three reasons why the Predators will not make the playoffs for a second season in a row. Nick and Ann take off their "hocktimist" hats and break down the cold, hard facts. Offensive production has been a struggle for Nashville. We'll tell you why that may get worse before it gets better and discuss the ONE Predators' player who will need to shoulder the load for the team. Trotz has touted Roman Josi, Juuse Saros, and Filip Forsberg as the core of this team moving forward. Can the team get prime performances from all three for the next few seasons? Finally, we talk about how the bigger picture in the NHL could work against the Predators this season. We take a realistic look ahead on today's Locked On Predators episode. Follow & Subscribe on all Podcast platforms…
Moss Journey von 10M auf 25M ARR | 150 Mio. Funding | Wachstum trotz interner Umstrukturierung | Herausforderungen von Stellenabbau | Offboarding Prozesse | Paper Value & Ego | Das Moss Flywheel - Ante Spittler, MossDu willst mit deinen Kunden per WhatsApp kommunizieren? Hier geht es zu Charles: https://drp.li/1i7aI Moss hat in den letzten Jahren mehr als 150 Millionen an Funding aufgenommen, befindet sich auf dem Weg zu 25M ARR und hatte auch einige Hürden wie Entlassungen zu nehmen. Mitgründer Ante Spittler spricht im Podcast über die Learnings aus der Move24 Insolvenz, warum er und Anton Rummel letztlich Moss gegründet haben und welche Herausforderungen Moss aktuell umtreiben. ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Was du lernst: Welche Learnings aus der Move24 Pleite hat Ante beim Aufbau von Moss anwenden können?Was sind die Second Level Effekte von Entlassungswellen? (Mangelndes Vertrauen, Gesunkene Motivation, Sinkende Produktivität)Wie verhinderst du ein absolutes Overshooten (Einstellen zu vieler Mitarbeitenden, Ineffizientes Wachstum) deines Unternehmens, wenn du viel Geld zur Verfügung hast?Warum hat Moss 150 Mio. geraised - brauchte man das Geld wirklich?Warum hat Moss den Ideal Customer (ICP) nochmals nachgeschärft und überarbeitet?Ante SpittlerLinkedIn: https://de.linkedin.com/in/ante-spittler-241654116 Moss: https://www.getmoss.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter (00:00:00) Was sind die Learnings aus der Move24 Pleite und was habt ihr daraus für Moss mitgenommen?(00:05:10) Wofür braucht man 150 Mio. Dollar und habt ihr als Sicherheitsmechanismus extra mehr geraised als notwendig?(00:08:21) Habt ihr euer Geld immer sinnvoll ausgegeben? (00:13:00) Wie definierst du die notwendige Basis für die Skalierung einer Firma und woher weiß ich, ob ich sie habe/nicht habe?(00:16:18) Was passiert wirklich intern in einem Unternehmen, wenn man Leute gehen lassen muss?(00:21:40) Was würdest du sagen, macht gutes Offboarding aus?(00:25:46) Wie hängen Paper Value, Ego und Umstrukturierungen zusammen?(00:32:50) Wie sind eure Wachstumserfahrungen, ist eine Vervielfachung problemlos möglich?(00:38:21) Das Moss Flywheel: Was muss passieren, damit Moss immer schneller wachsen kann und was sind die Schwierigkeiten?(00:48:51) Bist du als CEO jemals zufrieden mit dem Speed of Development?(00:49:31) Wem würdest du wirklich empfehlen, Geld aufzunehmen?(00:51:35) Wo würdest du aus heutiger Sicht bei einem neuen Unternehmen nachoptimieren? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was hat sich in den letzten 25 Jahren Startup-Ökosystem Deutschland getan? Und ist Deutschlands Startup Ökosystem überhaupt wettbewerbsfähig?Das ist Thema im Interview mit Martin Sinner, Gründer von Idealo & operativer Gesellschafter bei 360 dialog. Trotz viel positiver Entwicklung ist das Ökosystem im internationalen Vergleich bis heute nicht herangerückt, so Martins Meinung. Berlin allerdings bietet Startups und Gründer:innen einen guten Mittelpunkt. Unter anderem ist auch die Einwanderung von Talenten ein Thema in der Folge, außerdem steht der Verdacht im Raum, dass die typisch deutsche Denke Gründer eher daran hindert, groß zu denken. ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakeryWas du lernst:Welche attraktiven Lebensumstände bietet Deutschland Gründer:innen?Welches Risiko besteht, wenn international Talente abgeworben werden?Welche Bedeutung haben Fokus und Entwicklung für den Erfolg deines Startups? Wie delegiere ich als Gründer richtig?Martin SinnerLinkedIn: https://de.linkedin.com/in/martinsinner 360dialog: https://www.360dialog.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter (00:00:00) Wie schätzt Martin das deutsche Startup-Ökosystem ein? Haben wir im internationalen Vergleich aufgeholt?(00:09:35) Wie sieht die deutsche Gründungs- und Unternehmermentalität aus?(00:13:54) Die Samwers, Christian Vollmann und andere herausragende Geschichten deutscher Unternehmer(00:21:16) Nachfolge & Führung: Welche Qualitäten brauchen Gründer wirklich? Wie delegiert man richtig?(00:26:11) Was hat dich an 360 Dialog so begeistert, dass du von der Investoren- auf die operative Seite gewechselt bist?(00:31:41) Was sind die Vor- und Nachteile von B2B/B2C (anhand des Vergleichs von Idealo zu 360 Dialog)?(00:37:18) Welche Wachstumsschmerzen seht ihr in eurer aktuellen Phase?(00:41:48) Auf Basis welcher Thesen findet ihr euer Tool für die Zukunft sinnvoll?(00:51:39) Was für Tipps kannst du für (Pre-)Seed Gründern mit auf den Weg geben? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Trotz jahrzehntelanger Forschung konnte bislang nicht bewiesen werden, dass psychische Störungen vom Gehirn oder den Genen ausgehen. Der Neurowissenschaftler Felix Hasler wirbt dafür, nicht die Biologie, sondern Lebensumstände in den Blick zu nehmen.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
Wenn du in Deutschland arbeitest, weißt du sicher, wie es ist, die Kollegen auf der Arbeit nicht immer zu verstehen. Und vielleicht bist du auch schüchtern und versuchst, möglichst wenig zu sprechen, um nichts Blödes zu sagen. Dass du dir damit das Leben schwerer machst und dir Karrierechancen verbaust, weißt du aber auch. Ich habe mit Kommunikations-Coach Tanja Schwarz darüber gesprochen, wie man auf der Arbeit ein gutes Verhältnis zu den eigenen Kollegen haben und sich wohl fühlen kann, auch wenn man noch Schwierigkeiten mit der Sprache hat. Diese Folge von Deutsches Geplapper richtet sich also nicht nur an Deutschlernende, sondern an alle, die eine Fremdsprache lernen und vorhaben, diese auch beruflich zu nutzen. Außerdem lernst du relevanten Wortschatz zum Thema Beruf und Karriere. ACHTUNG - In meinem Gruppencoaching sind noch 2 Plätze frei!!! Interesse? Dann schreib mir jetzt an:flemming@naturalfluentgerman.comHier findest du Tanja:https://www.instagram.com/tanja_schwarz_official/Das Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Um die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapperDen Link zu Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@deutschesgeplapperMich und meine Angebote zum Deutschlernen findest du hier:https://naturalfluentgerman.comhttps://www.instagram.com/natural.fluent.german/Schreib mir unter:flemming@naturalfluentgerman.comLade dir hier mein gratis E-Book herunter:https://naturalfluentgerman.com
Am Bildungszentrum Hermann Hesse in Frankfurt sind Schülerinnen und Schüler willkommen, die bisher Probleme hatten mit dem Schulalltag. Die jungen Menschen kommen mit Suchterfahrungen oder psychischen Problemen. Wie werden sie hier aufgefangen?Elin Hinrichsen, Katrin Maternawww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
Trotz kürzlich auf die Welt gekommenen Baby, einer Buch-Deadline und heißem Sommer, gibt es bei Feuer und Brot keine Pause