POPULARITY
Categories
Eine Pause ist ein hörbarer Punkt. Ein guter Satzbau und starke Verben zeichnen einen guten Redner aus. Katrin Prüfig weiß, was Stimmen Ausdruck verleiht. Wie etwas gesagt wird, ist oft entscheidender als was gesagt wird. Rhetorik und Stimme, also das Was und Wie sind eng miteinander verbunden. Katrin Prüfig zeigt, was akustisches Charisma kennzeichnet. Sie arbeitete als Moderatorin der Tagesschau, studierte Neurowissenschaften und hat sich intensiv mit der Stimme auseinandergesetzt. Wir nutzen täglich unsere Stimme - im persönlichen Gespräch, in einer Präsentation oder einem virtuellen Meeting. Meist ohne uns Gedanken darüber zu machen, wie wir sprechen und wie wir damit wirken. Katrin Prüfig hört als zertifizierte Medien- und Kommunikationstrainerin anders hin. Sie entdeckt Stärken und Schwächen bei sich selbst und Kundinnen und Kunden, um alle Potenziale der Stimme auszuschöpfen. Sie ist gefragte Speakerin und Podcasterin. In SWR1 Leute erklärt sie, was charismatische Stimmen wie die von Barak Obama auszeichnen. Und wo die Stärken und Schwächen bei Annalena Baerbock liegen. Stimmtrainerin Katrin Prüfig erklärt, wo die Stimme im Gehirn wohnt und wie sich Charisma in der Stimme trainieren lässt. Moderation: Nicole Köster
Eine Adoption ist eine große Herausforderung im Leben von Kindern und Eltern. Vielen Familien gelingt es, sie gemeinsam zu bewältigen, in anderen entstehen Probleme. Meist, wenn sich die Kinder auf Herkunftssuche begeben. Wie kann Adoption gelingen?Moderation: Gisela Steinhauerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Eine Adoption ist eine große Herausforderung im Leben von Kindern und Eltern. Vielen Familien gelingt es, sie gemeinsam zu bewältigen, in anderen entstehen Probleme. Meist, wenn sich die Kinder auf Herkunftssuche begeben. Wie kann Adoption gelingen?Moderation: Gisela Steinhauerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
In diesem Podcast sprechen Philipp und Daniel über eure meist erwarteten Spiele 2023. Wir hatten eine Umfrage erstellt mit mehr als 1.800 Teilnehmenden und auch abgefragt, auf welche Titel ihr euch am meisten freut. Welche das sind erfährst Du hier! Ihr habt Feedback zu dem Podcast, bzw. Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Manchmal braucht man im Leben Hilfe, wenn es darum geht einen Partner oder Partnerin zu finden. Lola Sparks hat sich als Coach auf Männer spezialisiert, die ihr Liebesglück noch nicht gefunden haben. Meist liege es daran, dass man ihnen im Laufe der Zeit nicht gewisse notwendigen Kompetenz im sozialen Bereich vermittelt habe. Lola setzt da an, wo ihre "Jungs", wie sie sie nennt abgeholt werden müssen. Sie habe gemerkt, dass viele Männer sehr viel zu bieten haben. Sie sind beruflich gut aufgestellt, sportlich unterwegs, besitzen Humor und auch Gutmütigkeit, können sich aber beispielsweise nicht gut "verkaufen". Oder sie hätten Angst aus sich herauszukommen. In ihrer Akademie, helfe sie den Männern einen persönlichen Wachstum anzustossen, sich besser zu fühlen in ihrer eigener Haut. Sie vermittle ihnen aber auch den einen oder anderen einfachen Trick, wie den berühmten "Kamelmantel", welcher jedem Mann gut steht. Sie setzt aber auch klare Grenzen und fordere ihre Jungs dazu, etwas zu machen, denn alleine mit Klagen und Jammern, passiert noch keine Veränderung. Auf Youtube ist sie ebenso bekannt und hat sehr viele Videos mit anschaulichen Beispielen. Auf die Frage, was sie nicht unterstützen würde, antwortete sie klar, dass sie keine bestehende Beziehungen gefährden werde mittels ihres Coachings und nur Männer, welche Single seien, zu ihr überhaupt kommen sollten. Viel Spass beim Zuhören! Gast: Lola Sparks, Life und Dating Coach, Instagram, Youtube Host: Michal Hulik, Psychologe, Instagram
Ob Übergewicht, Asthma oder ADHS: Mindestens jedes fünfte Kind ist chronisch krank. Tendenz steigend. Doch obwohl Sport die Gesundheit fördert, bleiben diese Kinder oft außen vor. Das muss nicht sein.Von Peter Kolakowski www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Über 1000 Einsätze sind es im Chiemgau jedes Jahr für die Bergrettung – und es werden immer mehr. "Die Rettungseinsätze steigen in Bayern über die Jahre kontinuierlich", sagt Klaus Burger, Regionalleiter bei der Bergwacht Chiemgau im Süden Bayerns. Im vergangenen Jahr, so Burger, seien überdurchschnittlich viele Unfälle tödlich verlaufen. Viele Gerettete seien zwischen 20 und 30 Jahre alt und oft aus bergfernen Regionen. Warum daran auch die sozialen Medien schuld seien, erzählt der Bergretter im Gespräch mit Michel Abdollahi. +++Das Gespräch mit Klaus Burger beginnt in der Langversion bei Minute 8:28.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Über 1000 Einsätze sind es im Chiemgau jedes Jahr für die Bergrettung – und es werden immer mehr. "Die Rettungseinsätze steigen in Bayern über die Jahre kontinuierlich", sagt Klaus Burger, Regionalleiter bei der Bergwacht Chiemgau im Süden Bayerns. Im vergangenen Jahr, so Burger, seien überdurchschnittlich viele Unfälle tödlich verlaufen. Viele Gerettete seien zwischen 20 und 30 Jahre alt und oft aus bergfernen Regionen. Warum daran auch die sozialen Medien schuld seien, erzählt der Bergretter im Gespräch mit Michel Abdollahi. +++Das Gespräch mit Klaus Burger beginnt bei Minute 8:28.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Oder ist es einfach ein Glas mit Wasser? Und beides ist wahr? Unser Blick auf das alte Jahr ist ebenso entscheidend, wie der, auf das Neue. Mein neues Webinar "Manifestieren 2.0" mit Videoaufzeichnung und Workbook gibt's heute zum Jahresbeginn für nur 33€ hier: https://andrea-morgenstern.com/manifestieren20 Auf das vergangene Jahr zu schauen, kann hilfreich sein, um Altes bewusst loszulassen und von den gemachten Erfahrungen zu lernen. Meist gibt es irgendetwas, was wir uns in Zukunft anders wünschen. Vielleicht ein Verhalten oder eine wiederkehrende Situation, auf die wir keine Lust mehr haben. Die vielleicht sogar schmerzhaft ist. Wir spüren also auf unangenehme Art, wonach wir uns sehnen. Uns nun jedoch auf das Wegmachen des Problems zu fokussieren, führt meist zu Druck und dem bekannten Jojo-Effekt. Wie ein Jojo kommt und geht die Manifestation von dem, was du dir wünschst. Wie du das umgehen kannst? Probier es mal mit einem ressourcenorientierten Ansatz mit Fokus aufs Addieren. Wenn du dich stärkst und das größer machst (durch deine Aufmerksamkeit), was sich bereits gut anfühlt, erhöhst du deine Gesamtfrequenz und die alten ungeliebten Verhaltensweisen werden möglicherweise mehr und mehr obsolet und ganz nebenbei schwingst du energetisch dadurch auch mehr auf der Höhe deiner wahren Herzenswünsche und kannst sie dadurch mehr anziehen. Ich freue mich auf deinen Kommentar auf Instagram unter meinen neuen Posts zum Manifestieren! Happy Manifesting, Andrea Lust mir zu folgen? Blog | andrea-morgenstern.com Youtube | Andrea Morgenstern Facebook | @MorgensternAndrea Instagram | @andrea_morgenstern #SoulToGo #andreamorgenstern #mindset #mindsetshift #gedanken #coachingdeutschland
In der Regel geht Ihr Kind nie alleine zu Schule. Meist sind es mehrere Kinder aus dem gleichen Ort. Vereinbaren Sie Sammelpunkte, wo sich mehrere Kinder aus einem Wohngebiet treffen und gefahrliche Kreuzungen oder SchnellstraBen gemeinsam gehen konnen. Kinder, die bestimmte Verhaltensweisen und Unsicherheiten nach außen hin zeigen, sind für manch einen Tater interessanter. Die Korpersprache wirkt sich mehr auf andere Menschen aus, als man denkt. Und daher beginnt ein sicherer Schulweg schon damit, dass Ihr Kind selbstsicher auftritt. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Unser Leben besteht täglich aus hunderten von Entscheidungen. Viele kleine Entscheidungen, aber auch wirklich große sind dabei. Ein paar Mal musst Du ja auch die Wahl treffen, ob Du Dein Leben so gestalten willst, wie Du es Dir vorstellst...oder nicht. Das müssen wir im Privatleben und natürlich auch im Business machen. Immer tragen wir dabei eine große Verantwortung, für uns selber und für andere. Viele Menschen schrecken vor diesem Entschluss zurück, denn sie sind umgeben von Klugscheissern. Kennst Du diese Leute, die immer alles besser wissen? Meist kommen sie erst nachdem etwas in unserem Leben passiert ist, um die Ecke und heben ihren Zeigefinger. Ganz häufig tun sie dann ihrem Gegenüber richtig weh, nur damit sie sich selber und ihr winzig kleines Leben mit dem übersteigerten EGO über andere stellen können. Daher will ich Dir heute mal zeigen, wie Du dich vor diesen Leuten schützen kannst. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach und Experte für mentale Intelligenz. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit und Erkennen das Vehikel sind, damit Du Deine Zukunft erst selber gestalten kannst. Erst, wenn Du gelernt hast Deinen IQ und Deine emotionale Intelligenz wirklich zu lenken, wirst Du echte Erfolge feiern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft!
Er ist nicht nur Mister Tagesschau und damit einer der bekanntesten Nachrichten-Moderatoren Deutschlands: Thorsten Schröder ist auch ein wahrer Motivations-Meister. Umso wertvoller sind seine Tipps gerade jetzt zum Jahreswechsel, wo wir uns alle gern etwas vornehmen: Was wir 2023 anders und vor allem besser machen wollen. Aber klar, auch das wissen wir: Meist bleibt es beim guten Vorsatz. Aber wie setzt man sich richtig große Ziele und erreicht sie dann auch wirklich: Thorsten Schröder macht es vor. Der Tagesschau-Moderator hat den Ironman auf Hawaii geschafft, das berühmteste und härteste Langstrecken-Rennen der Welt. 3,8 Kilometer schwimmen, 180 km Rad fahren und anschließend noch 42.195 km Marathon. Eine Extrem-Belastung. Thorsten Schröder und sein big dream: Zwei Jahre Training, zwei Jahre die Motivationskurve hochhalten. Wie er das geschafft hat, erzählt er jetzt in TOMorrow. Sein Mindset und seine Strategie, das eigene ICH zu challengen und nicht aufzugeben, auch wenn es Rückschläge gibt. Was er auf dem Weg nach und auf Hawaii alles erlebt hat. Dazu: seine Karriere bei der Tagesschau. Und was es bedeutet, wenn sich bei der wichtigsten Nachrichten-Sendung des Landes plötzlich die Dresscodes ändern – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Gehen wir an den Start: Viel Spaß mit den Power-News von Mister Tagesschau, viel Spaß mit Ironman Thorsten Schröder.
Gebärmutter raus bei starken Blutungen? 10% der Frauen haben mit einer zu starken Periodenblutung zu kämpfen. Das bedeutet, dass diese Frauen währen der Periodenblutung mehr als 80 ml Blut verlieren, häufig ist es noch viel mehr. 80 ml klingt erst mal nicht nach viel, aber diese starken Blutungen führen meist zu deutlichen Einschränkungen in der Lebensqualität der Frauen. Meist bedeutet es, dass frau dann während der Blutung nicht das Haus verlässt, da sonst die Gefahr des Auslaufens besteht. Nicht selten kommt es allerdings auch zu deutlichen gesundheitlichen Einschränkungen, wie einer Eisenmangelanämie. Das kann zu Energie- und Kraftlosigkeit und Atemnot bei Belastung führen. Nein, starke Blutungen sind für die Frau kein Vergnügen. Doch sollte dann, bei diesen Frauen, die in den Wechseljahren und ohne Kinderwunsch sind, die Gebärmutter am besten entfernt werden? Ursache für starke Blutungen Oft liegt die Ursache für die starken Blutungen in der Gebärmutter selbst. Dort kommt es zur Ausbildung von sog. Myomen, das sind Geschwulste von Gebärmuttergewebe, das dann in die Gebärmutter hineinragt und während der Blutung das Zusammenziehen der Gebärmutter behindert. Auch Hormonveränderungen oder Erkrankungen können die Blutungsstärke und -dauer deutlich verstärken. In der heutigen Podcastfolge erfährst du - was man unter einer Hypermenorrhoe (zu starke Periodenblutung) versteht - und welche Folgen das für die betroffene Frau haben kann. - Ich spreche über die Ursachen einer sog. Hypermenorrhoe - und erkläre dir, welche Behandlungsmöglichkeiten du dann hast. - Zum Schluss erkläre ich dir, welche Vor- und Nachteile eine Gebärmutterentfernung hat und worauf du achten solltest, wenn du das vor hast. Ich freue mich auf dich. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" Herzlichst deine Alex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kennenlerngespräch: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Instagram: https://www.instagram.com/alex_broll/
Wenn Franziska Hartmann spielt, wird es meist dramatisch. Es geht um eine wohnungslose Mutter, eine gebrochene Erzieherin oder eine traumatisierte Berufssoldatin mit Alkoholproblem, wie in der aktuellen ZDF-Serie "Neuland". Im ZDF startete Hartmann auch gerade mit einer neuen Reihe als Kommissarin Katharina Tempel - auch das alles andere als ein Allerweltskrimi. Was sie an diesen schwierigen Charakteren fasziniert, warum ihr Kostüm und Maske so wichtig sind und warum sie sagt, sie habe bisher einfach viel Glück gehabt - all das auf dem Roten Sofa.
Impuls zur Tageslosung Pfr.in E. Meist
„Ja, das hätte er aber wirklich sehen müssen bei der Baustellenbesichtigung! Schließlich ist er dazu verpflichtet!“ Mit diesem Argument werden Seitens des Auftraggebers Forderungen des Auftragnehmers dem Grunde nach abgelehnt. In der Praxis ist die Situation meist jedoch nicht so klar… Über das Offensichtliche, was die Leistungserbringung beeinflusst, wird ähnlich diskutiert! Meist sind es etwas kniffligere Sachen und da stellt sich die Frage, was denn der Bieter im Rahmen seiner Baustellenbesichtigung alles sehen muss. Eines sollte klar sein: Röntgenblick muss er keinen haben, aber zwischen den beiden Polen gibt es wie so oft, viele Grauschattierungen. Genau diese Grauschattierungen möchte ich im Podcast etwas klarer zeichnen, denn eins sollte allen am Bau Beteiligten klar sein: Der Bauherr beschäftigt sich teilweise Jahre mit dem Projekt und hat die Leistungen umfänglich zu beschreiben. Stell dir nun vor… Du bekommst die Verantwortung für eine Aufgabe übertragen. Diese Aufgabe ist aber aufgrund ihres Umfanges und ihrer Komplexität niemals zu 100 % richtig und perfekt abzuarbeiten. Es kommt, wie es kommen muss… Eine Unzulänglichkeit wird aufgedeckt. Du hast aber die Möglichkeit, dich über eine Unklarheit in deiner Aufgabenbeschreibung aus der Verantwortung herauszuwinden. Was würdest du tun? Verantwortung für dein Handeln und Tun übernehmen und alle Folgen tragen oder auf Gedeih und Verderb die Lücke ausschlachten und dich herauswinden wie ein Aal? Ich sehe hier große Parallelen zu der Abwicklung von Bauverträgen. Es kann niemals eine perfekte Ausschreibung geben, gerade bei komplexen Großbauvorhaben wird es immer Lücken geben. Und noch viel weniger kann es der Bieter in der Kürze der Angebotsphase. Auch nicht, wenn er seine Pflicht zur Besichtigung der Baustelle wahrnimmt. Und genau diese Pflicht wird vom Bauherrn oftmals als jene Lücke verwendet, um sich aus Unzulänglichkeiten herauszuwinden. Natürlich liegt die Situation nicht immer ganz klar und eindeutig auf der Bauherrenseite. Wann sie es meiner Meinung nach auf jeden Falls tut, erfährst du in meinem Podcast, der ab heute wieder online ist! Freue dich auf einen spannenden Podcast zum Thema „Pflichten in der Vergabephase“! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht).
Kerzen auf dem Adventskranz, der Weihnachtspyramide oder das Holz im Kamin - sie alle haben etwas gemeinsam: Sie müssen angezündet werden. Meist geschieht das mithilfe von Streichhölzern oder Einwegfeuerzeugen. Aber welche Methode ist eigentlich nachhaltiger? Von Lena Dreyer
Episode #122: Heute geht es um ein sehr unangenehmes Gefühl: Eifersucht. Kennst du das? Bist du auch manchmal eifersüchtig? Dann lade ich dich in dieser Folge ein, deine Perspektive auf dieses Gefühl zu verändern. Klicke hier und vereinbare dein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir: https://www.stefanpeck.com/termin/ Bist du auch manchmal eifersüchtig? Ich weiß aus sehr persönlicher Erfahrung wie unangenehm dieses Gefühl ist. Und ganz ehrlich, viele die es auch sind, geben es nie zu. Ich kenne dieses Thema seit Jahren in mir. Es begleitet mich schon sehr, sehr lange. Und erst vor kurzem war es wie soweit und ich eifersüchtig. Früher hatte ich deswegen schlaflose Nächte. Ich hatte Angst meine Beziehung zu verlieren und hat tausend Gedanken und ewiges Gedankenkreisen in mir erzeugt. Ich lade dich zuerst ein, die Eifersucht zu dir zu holen. Meist glauben wir: Der/die andere (Partner) verhält sich so, weswegen ich dann eifersüchtig bin. Es gibt aber in dir einen Grund warum du dich so fühlst. Eifersucht ist eine Mischung aus verschiedensten Emotionen. Und diese basieren meisten auf Gefühlen, die sich schon in deiner Kindheit in dich eingeprägt haben. Mehr im Podcast. Hilfe, ich bin eifersüchtig #122 Hallo und herzlich, willkommen. Ich freue mich sehr, dass du heute wieder mithörst hörst. Hörst und lauschst, gibt, dann hörst. Mithörst und dabei bist, im heile dein inneres Kind, Podcast. Ich habe. Zweimal die Woche bin ich in der Gruppe mit der Ausbildung zum und dieses Gruppencoaching, Heute sind wir beim Thema gelandet, wo ich meinen Kenton wieder meinen eigenen und in Anführungszeichen Misserfolg mitgeteilt habe und sie viele gesagt haben, ach Stefan, das ist so wertvoll, dass du das mit uns teilst. Nämlich habe erzählt, Weiterlesen
Unsere Gefühle prägen unseren Alltag. Vor allem unangenehme Emotionen wie Wut, Angst oder Enttäuschung legen sich leicht wie ein Schatten über das Hier-und-Jetzt. Meist ist unsere erste Reaktion dann, die Gefühle beiseitezuschieben oder nach Schuldigen im Außen zu suchen. Dabei kann es helfen, den Blick nach Innen zu richten, um unserem Alltag eine andere Freiheit und Leichtigkeit zu geben. Die sogenannte “Innere Kind Arbeit” setzt hier an. Durch einen angeleiteten inneren Dialog (Inner Bonding) lässt sich so mehr Mitgefühl und Selbstliebe im Alltag praktizieren – mit wertvollen Auswirkungen für uns persönlich und auch unsere Interaktion mit anderen.
Predigt von Wiili Greve, Pastor im Jesus Centrum Kassel, am Sonntag, 18.12.2022. Schon die Propheten des Alten Testaments und die Psalmschreiber wussten, dass eines Tages der König der Könige kommen wird. Meist hatten sie keine wirkliche Vorstellung, wie das aussehen wird, und dachten eher an Davids Königreich. Doch einige Aspekte dieser Königsherrschaft passten so gar nicht zu David. Mehrfach lesen wir in den Evangelien und den Brief: Als nun die Zeit erfüllt war ... das war die gröẞte Zeitenwende in der Geschichte der Menschen!
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche treibt ihn die Frage um, wer eigentlich in Deutschland noch bereit sein wird, zu arbeiten? Denn wenn gut verdienende Angestellte sich ohne Not und echte finanzielle Einbußen in den Ruhestand verabschieden, so argumentiert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem, hilft das weder den körperlich angegriffenen Malochern noch dem jüngeren Teil der Gesellschaft.
GMX ist mittlerweile die größte dezentrale Trading-Plattform. Hier lernst du, warum dieses Protokoll auch für Investoren super attraktiv ist.
Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, ist auf der Twitter-Alternative Mastodon so viel los wie nie. Zwar gab es dort immer wieder Wellen mit vielen Neuanmeldungen, aber die waren zumeist kurzlebig, ansonsten blieben die Alteingesessenen weitgehend unter sich. Das scheint jetzt anders und das immense Wachstum bedeutet für die Instanzen, aus denen sich das Netzwerk zusammensetzt, viel Arbeit. Meist, ohne dafür bezahlt zu werden, moderieren die Verantwortlichen die Inhalte, legen die Regeln fest, kümmern sich um die Technik und sind für die Verbindungen zum Rest des Fediverse verantwortlich. Vom Team der bekannten Instanz chaos.social lassen wir uns erzählen, wie das aussieht und was sie vom aktuellen Zustrom halten. Warum betreibt man überhaupt eine Instanz? Macht das Spaß oder ist das vor allem Arbeit? Was bedeutet der Zustrom seit Musks Twitter-Übernahme für die Arbeit hinter den Kulissen von Mastodon? Welche Technik ist für die etwa 10.000 Nutzer und Nutzerinnen auf chaos.social nötig, welche IT-Kenntnisse braucht es? Wie schwierig ist die Moderation, ist der Umgang auf Mastodon wirklich so viel freundlicher? Wie entstehen Regeln, wie viel Mitsprache hat die Community? Welche Vorteile hat Mastodon gegenüber den kommerziellen sozialen Netzen, welche Nachteile? Wie sieht die Zukunft für den Dienst aus, wie viele der Neuen werden wohl aktiv bleiben? Wie groß kann Mastodon eigentlich werden? Ist ein Netz mit Dutzenden oder gar Hunderten Millionen Accounts überhaupt möglich – beziehungsweise erstrebenswert? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas@dju.social) mit Leah Oswald (@chaos.social/@leah) und Tobias Kunze (@chaos.social/@rixx) von chaos.social in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, ist auf der Twitter-Alternative Mastodon so viel los wie nie. Zwar gab es dort immer wieder Wellen mit vielen Neuanmeldungen, aber die waren zumeist kurzlebig, ansonsten blieben die Alteingesessenen weitgehend unter sich. Das scheint jetzt anders und das immense Wachstum bedeutet für die Instanzen, aus denen sich das Netzwerk zusammensetzt, viel Arbeit. Meist, ohne dafür bezahlt zu werden, moderieren die Verantwortlichen die Inhalte, legen die Regeln fest, kümmern sich um die Technik und sind für die Verbindungen zum Rest des Fediverse verantwortlich. Vom Team der bekannten Instanz chaos.social lassen wir uns erzählen, wie das aussieht und was sie vom aktuellen Zustrom halten. Warum betreibt man überhaupt eine Instanz? Macht das Spaß oder ist das vor allem Arbeit? Was bedeutet der Zustrom seit Musks Twitter-Übernahme für die Arbeit hinter den Kulissen von Mastodon? Welche Technik ist für die etwa 10.000 Nutzer und Nutzerinnen auf chaos.social nötig, welche IT-Kenntnisse braucht es? Wie schwierig ist die Moderation, ist der Umgang auf Mastodon wirklich so viel freundlicher? Wie entstehen Regeln, wie viel Mitsprache hat die Community? Welche Vorteile hat Mastodon gegenüber den kommerziellen sozialen Netzen, welche Nachteile? Wie sieht die Zukunft für den Dienst aus, wie viele der Neuen werden wohl aktiv bleiben? Wie groß kann Mastodon eigentlich werden? Ist ein Netz mit Dutzenden oder gar Hunderten Millionen Accounts überhaupt möglich – beziehungsweise erstrebenswert? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas@dju.social) mit Leah Oswald (@chaos.social/@leah) und Tobias Kunze (@chaos.social/@rixx) von chaos.social in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, ist auf der Twitter-Alternative Mastodon so viel los wie nie. Zwar gab es dort immer wieder Wellen mit vielen Neuanmeldungen, aber die waren zumeist kurzlebig, ansonsten blieben die Alteingesessenen weitgehend unter sich. Das scheint jetzt anders und das immense Wachstum bedeutet für die Instanzen, aus denen sich das Netzwerk zusammensetzt, viel Arbeit. Meist, ohne dafür bezahlt zu werden, moderieren die Verantwortlichen die Inhalte, legen die Regeln fest, kümmern sich um die Technik und sind für die Verbindungen zum Rest des Fediverse verantwortlich. Vom Team der bekannten Instanz chaos.social lassen wir uns erzählen, wie das aussieht und was sie vom aktuellen Zustrom halten. Warum betreibt man überhaupt eine Instanz? Macht das Spaß oder ist das vor allem Arbeit? Was bedeutet der Zustrom seit Musks Twitter-Übernahme für die Arbeit hinter den Kulissen von Mastodon? Welche Technik ist für die etwa 10.000 Nutzer und Nutzerinnen auf chaos.social nötig, welche IT-Kenntnisse braucht es? Wie schwierig ist die Moderation, ist der Umgang auf Mastodon wirklich so viel freundlicher? Wie entstehen Regeln, wie viel Mitsprache hat die Community? Welche Vorteile hat Mastodon gegenüber den kommerziellen sozialen Netzen, welche Nachteile? Wie sieht die Zukunft für den Dienst aus, wie viele der Neuen werden wohl aktiv bleiben? Wie groß kann Mastodon eigentlich werden? Ist ein Netz mit Dutzenden oder gar Hunderten Millionen Accounts überhaupt möglich – beziehungsweise erstrebenswert? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas@dju.social) mit Leah Oswald (@chaos.social/@leah) und Tobias Kunze (@chaos.social/@rixx) von chaos.social in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Viele Künstler, insbesondere Musiker, denken: "Ich bin richtig gut. Ich habe ein tolles Produkt". Das reicht schon. Sie verbreiten ihre Musik auf Social Media und hoffen, dass sie entdeckt werden. Meist passiert nichts oder sie landen mit zwielichtigen Versprechungen bei komischen Agenturen, die wenig an dem Erfolg der Band interessiert sind. Im Interview mit Jo Halbig (Hat eine Agentur für Musiker, Rockstarcoaching und hat selbst erfolgreich die Band Killerpilze aufgebaut) sprechen wir über typische Denkfehler bei Künstlern und wie sie online erfolgreich werden können. Infos zu Jo gibt es hier: https://coaching.superlifepromo.de/rockyourbusiness-u1
Advent ohne Kerzen – unvorstellbar. Damit Sie das warme Licht der Kerzen so lange wie möglich geniessen können, hier ein paar Tipps zum Kauf, zur idealen Lagerung und zur richtigen Pflege. Welche Kerzen brennen am längsten? * Bienenwachskerzen brennen am längsten und russen kaum. Dafür können sie tropfen und sind relativ teuer. * Paraffinkerzen sind weitaus am meisten verbreitet. Sie tropfen nicht und sind kostengünstig, neigen aber dazu, sich zu verformen und sie brennen schnell ab. * Stearinkerzen liegen in etwa dazwischen, was Lebensdauer und Preis angeht. * Oft werden Kerzen auch mit einem Paraffin-Stearin-Gemisch hergestellt. Je mehr Stearin, umso länger hält die Kerze. * Tipp: Lesen Sie beim Kauf die Inhaltsangaben. Meist erfahren Sie da auch mehr über die Brenndauer der Kerzen. Achten Sie auch auf Nachhaltigkeit! * In Sachen Nachhaltigkeit stehen Bienenwachskerzen ganz oben. Aber auch dieser Rohstoff ist nicht unendlich vorhanden. Die Bienen müssen ordentlich arbeiten für unseren Kerzenwachs. * Paraffinkerzen werden aus Erdöl hergestellt und sind daher nicht nachhaltig. * Stearin wird entweder aus tierischem Fett von Schlachtabfällen hergestellt – für Veganer in No-Go. Oder es wird aus pflanzlichem Fett gewonnen. Oft wird für Stearinkerzen Palmöl verwendet, somit sind sie ebenfalls wenig nachhaltig. * Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, woraus ihre Kerze besteht. Kaufen Sie, wenn möglich, Bio-Kerzen. Wie lagert man Kerzen richtig? * Bienenwachskerzen halten länger, wenn man sie eine gewisse Zeit gut lagert, weil so der Wachs auskristallisieren kann. * Bei Paraffin- und Stearinkerzen hat die Lagerung hingegen keinen Einfluss auf die Haltbarkeit. * Mit der richtigen Lagerart lässt sich die Brenndauer aber verlängern. Kerzen sollten an einem staubfreien, dunkeln, trockenen und kalten Ort aufbewahrt werden. * Legt man sie in den Kühlschrank brennen sie länger. Noch länger wird die Brenndauer, wenn die Kerzen im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Vorsicht: Duftkerzen unbedingt luftdicht einpacken, sonst verbreitet sich ihr Duft im Schrank. Dicker Kerzenrand und tiefer Docht – Das kann man gegen den Tunneleffekt tun * Eigentlich gibt es nur ein Mittel gegen einen verschwindenden Docht: Die Kerze so lange brennen lassen, bis sich auch der grösste Teil des Randes verflüssigt hat. Bei einer Kerze von 10 cm Durchmesser dauert das etwa drei bis vier Stunden. * Falls sich schon ein Tunnel gebildet hat: Packen Sie den Rand mit etwas Alufolie ein und zünden Sie die Kerze an. Die Alufolie gibt die Wärme an den Wachs ab und der Rand schmilzt. Weitere Tipps * Stellen Sie die Kerze nur an windstille Orte. Sobald es zieht, tänzelt die Flamme und der Wachs schmilzt unregelmässig. * Geben Sie der Kerze genug Luft (nicht zu tief in ein Gefäss stellen), ansonsten beginnt sie zu rauchen. * Russ verhindern: Russ entsteht, wenn der Docht zu lang ist. Er sollte nicht länger als 8 mm sein. Ist das der Fall, kürzen sie ihn vor dem Anzünden. * Wenn die Kerze tropft: Legen Sie sie über Nacht in Salzwasser ein. Das verhindert die Bildung von Wachstropfen. Und bei alledem: Vergessen Sie die Sicherheit nicht! Siehe Links unten.
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. In den Jahren seit 1945, in denen der S&P 500 mindestens 10% seit Jahresauftakt verloren hat, geht es an dem Freitag nach Thanksgiving in 75% der Fälle bergauf. Das historische Strickmuster im Umfeld des Feiertags hat diese Woche bisher gehalten, mit den Futures vor dem Opening im Plus. Der Handel wird sehr dünn sein, mit dem Closing bereits um 19 Uhr MESZ. Was die Wall Street betrifft, ist die Nachrichtenlage dünn. Im Fokus stehen Apple und Activision. In Anbetracht der steigenden COVID-Neuinfektionen, befindet sich iPhone City bis Dienstag im Lockdown. Der Foxconn Campus in Zhengzhou macht rund 85% der iPhone Montagekapazitäten aus und Counterpoint schätzt, dass kurzfristig 10 bis 30% der iPhone 14 Produktion betroffen sein dürften. Activision steht unter Druck, weil sich die Chancen einer Übernahme durch Microsoft erheblich verschlechtert haben. Politico berichtet, dass die US-Wettbewerbsbehörde vermutlich eine Klage einreichen wird, um den Zusammenschluss zu blockieren. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________
Jensen, Annikawww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
In den Jahren seit 1945, in denen der S&P 500 mindestens 10% seit Jahresauftakt verloren hat, geht es an dem Freitag nach Thanksgiving in 75% der Fälle bergauf. Das historische Strickmuster im Umfeld des Feiertags hat diese Woche bisher gehalten, mit den Futures vor dem Opening im Plus. Der Handel wird sehr dünn sein, mit dem Closing bereits um 19 Uhr MESZ. Was die Wall Street betrifft, ist die Nachrichtenlage dünn. Im Fokus stehen Apple und Activision. In Anbetracht der steigenden COVID-Neuinfektionen, befindet sich iPhone City bis Dienstag im Lockdown. Der Foxconn Campus in Zhengzhou macht rund 85% der iPhone Montagekapazitäten aus und Counterpoint schätzt, dass kurzfristig 10 bis 30% der iPhone 14 Produktion betroffen sein dürften. Activision steht unter Druck, weil sich die Chancen einer Übernahme durch Microsoft erheblich verschlechtert haben. Politico berichtet, dass die US-Wettbewerbsbehörde vermutlich eine Klage einreichen wird, um den Zusammenschluss zu blockieren. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wenige Menschen schieben in Deutschland so viele erfolgreiche Projekte an wie Verena Pausder. Und die allerwenigsten verfolgen mit diesen Gründungen so viele unterschiedliche soziale Zwecke. Meist geht es dabei um Bildung – und so ganz weit weg ist der Gedanke bei ihrem neuesten Großprojekt auch nicht: Sie will Deutschland zeigen, dass der Fußball nicht allein den Männern gehört.Gemeinsam mit ihren Mitstreiterinnen Tanja Wielgoß, Lisa Währer, Ariane Hingst, Katharina Kurz und Felicia Mutterer, sowie prominenten Unterstützerinnen wie Franziska van Almsick und Dunja Hayali, will sie den Traditionsverein Viktoria Berlin von der Regionalliga in die Bundesliga bringen.Den Fußballklub will die erfolgreiche Gründerin wie ein Startup führen. Ein Business-Ansatz, der in der modernen Fußballwelt mittlerweile nicht mehr unüblich ist, aber dennoch stets für Kontroversen sorgt. Über ihre Philosophie spricht sie im Podcast mit Janna Linke und hält auch mit ihren Ansichten über die FIFA und die Männer-WM in Katar nicht zurück.+++Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Janna LinkeRedaktion: Lucile Gagnière, Nicole Plich und Tim PommerenkeProduktion: Lia Wittfeld +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein authentisches Leben führen wir dann, wenn wir unsere Vorstellungen und unser Handeln nicht an den Erwartungen anderer ausrichten. Meist handeln wir allerdings nicht authentisch, denn im Durchschnitt lügt jeder Mensch bis zu 200mal am Tag, um Konflikten aus dem Weg zu gehen. Wir verhalten uns z.B. in einer Arbeitssituation oder einer Beziehungssituation nach außen hin so, als wäre alles in bester Ordnung, aber in uns wächst die Angespanntheit und die Frustration. In dieser Podcastfolge erfährst du: - Warum es sowohl für unsere persönliche Entwicklung, als auch für die kollektive Entwicklung wichtig ist, unsere verschiedenen Perspektiven zu teilen. - Wie du wieder erlernst, deine wahren Gefühle und Gedanken zu kommunizieren, auch wenn sie nicht den Erwartungen anderer entsprechen. - Warum du niemandem einen Gefallen tust, wenn du aus Höflichkeit auf Alltagslügen zurückgreifst. - Wie du aufhörst, deine wahren Gefühle und Ansichten zu unterdrücken und so dein Leben in die Richtung lenkst, die dir wirklich entspricht. Du wirst sehen: Wenn du auf die Botschaft deines Herzens und deines Geistes hörst und diese nicht verleugnest, dann lebst du dein höchst authentisches Selbst! +++ Hier geht's zu allen Infos und Angeboten von mir: https://sarahdesai.de/linktree/
„Kohli“ und „Portzi“, wie sich unsere CoA Podcaster neuerdings nennen, haben eine neue Infrequently Asked Question parat. Ein Coachee von Christian „Kohli“ Kohlhof hat sich beklagt, dass sein Kalender immer so voll sei. Jeder könne einfach einen Termin bei ihm buchen. Meist wisse er vorher gar nicht, worum es gehen soll und ob er für diese Besprechung überhaupt der richtige Ansprechpartner ist. Pausen oder Zeit für eigene Aufgaben gibt es kaum noch. Was kann ich in so einer Situation tun? Christian ist in diesem Gespräch der Coachee und Michael stellt die Coaching-Fragen. Sollte es mir ähnlich gehen, kann es mir helfen, diese Fragen auch für mich durchzugehen. Lösungsansätze gibt es viele und ich darf sie entdecken. Hast du eine selten gestellte, unbeantwortete Frage zu Leadership? Dann immer her damit! **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**
Die Hinrunde ist Geschichte, die WM steht vor der Türe. RTL Moderator Thomas Wagner und Focus Online Kolumnist Mike Kleiß schließen die Vorrunde mit einer Noten-Verteilung ab. Meist sind sie sich einig, aber diese Schulstunde des Fussballs wird einige Überraschungen zeigen!
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ »Social Media nervt mich.«, »Ich weiß nicht, was ich posten soll, ich habe dich nichts zu erzählen.« – solche Sätze höre ich oft. Und ich kenne die Gefühle, die dahinter stecken. Meist rutschen unangenehme Dinge ganz weit nach unten auf der To-do-Liste. Dabei ist ein gepflegtes Social-Media-Profil unerlässlich für deine Reichweite, wenn du dann z. B. dein Album veröffentlichen willst. Nur was sollst du posten? Genau um diese zentrale Frage geht es in dieser Podcastfolge: Wie kann ich meinen Social-Media-Kanal mit Inhalten füllen? Ich werde dir 5 Kategorien vorstellen, entlang derer du Inhalte für deine Profile in den sozialen Netzwerken entwickeln kannst. Sie werden dir nicht nur dabei helfen, Content zu erstellen, sondern auch dabei, dein eigenes Profil zu entwickeln, das dich unverwechselbar macht. Es wird um Identifizierung, Inspiration, Gespräche, Einblicke und Angebote gehen. Warum du keine Schnappatmung bekommen solltest, was mein Bulli damit zu tun hat und warum du meckernde Leute einfach ignorieren kannst, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du