POPULARITY
Categories
Julia muss ab jetzt aussehen wie eine Milliardärin. Man kennt's. Ob ihr das gelungen ist, sehen wir in der heutigen Folge. Eventuell erfahren wir sogar den Grund, warum sie jetzt so unglaublich rich aussehen soll. Joey hingegen ist gerade mal wieder (oder immer noch) das Gegenteil: ganz arm. Denn nach 3 Tagen, in denen er sich fit gefühlt hat, ist er wieder krank. Seine Eigendiagnose: Pfeiffersches Drüsenfieber. Würde auf jeden Fall den Quatsch erklären, den er diese Folge so von sich gibt. Es geht nämlich um Fragen, die wirklich die ganze Welt bewegen: Rasiert man sich seine Glatze eigentlich selbst oder muss das jemand anderes machen? Warum hat Joey mit 30 Jahren schon die ersten grauen Haare? Wieso hat sich Julia in den letzten 2 Jahren so sehr verändert? Und warum hat Poppy SCHON WIEDER starkes Übergewicht? Zum krönenden Abschluss präsentieren wir euch heute den wohl ekelhaftesten Life Hack aller Zeiten. Bitte, gern geschehen. Joey's Spotify Kanal: https://open.spotify.com/show/5iarLYLYgpdPNFCrmtEt83?si=YuNXBRtAT4-dlDTP_J-_Lw Julias Spotify Kanal: https://open.spotify.com/show/3KAmqCjMRWYDMQoZvd09qR?si=kUVMNIb-QISl2BbKFLW6dw Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Marco Mattes erklärt, warum er überzeugt ist, dass Gedanken direkten Einfluss auf Ergebnisse haben. Positive Gedanken erhöhen für ihn die Wahrscheinlichkeit, dass Dinge gut ausgehen und negative Gedanken entsprechend das Gegenteil. Gerade wenn Informationen unvollständig sind, bleibt die eigene Einstellung der größte Hebel. Er spricht auch darüber, was positives Reframing für ihn bedeutet und wie es helfen kann, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.
Viele klassische Ernährungsempfehlungen zum Muskelaufbau drehen sich um strenge Pläne, viele Mahlzeiten und Kalorien im Überschuss. Doch wenn dein Ziel eine sportliche, fitte Figur ist, bringen dich diese Regeln oft nicht weiter – manchmal sogar ins Gegenteil. In dieser Folge erfährst du, wie du deine Ernährung so gestalten kannst, dass sie dich im Training unterstützt, satt macht und nachhaltig zu deinem Ziel führt. Wir schauen uns an, welche Anpassungen wirklich sinnvoll sind, wie du Heißhunger vermeidest und warum Geduld und die richtigen Grundlagen entscheidend sind.
Send us a textWut und Ärger sind im Berufsalltag immer wieder ein Thema. Manchmal offen, manchmal subtil. Oft spürst du sie schon im Raum, bevor ein Wort fällt. Ein Augenrollen, ein scharfes Abkürzen im Ton, eine Tür, die etwas zu laut ins Schloss fällt. Wir alle kennen diese Momente. Die Frage ist: Was tun wir dann?Viele greifen zum vermeintlich naheliegenden Mittel: Dampf ablassen. Mal laut, mal leise, mal in endlosen Schleifen im Gespräch mit Kollegen und Kolleginnen oder im privaten Umfeld. Schließlich heißt es doch: „Besser raus damit als alles in sich hineinfressen.“ Klingt plausibel, aber stimmt es auch?Genau hier setzt meine neue Podcast-Folge an. Ich spreche darüber, warum „Dampf ablassen“ nicht automatisch entlastet, sondern manchmal sogar das Gegenteil bewirkt. Inspiration dazu habe ich mir von der Sozialpsychologin Jennifer Parlamis geholt. Sie zeigt eindrucksvoll, dass das reine Abladen von Ärger die Emotionen oft nicht reduziert, sondern verlängert. Spannend ist ihre Alternative: Neugier statt emotionales Abladen. Die simple, aber herausfordernde Haltung, sich selbst zu fragen: Was genau ärgert mich hier eigentlich?Das klingt vielleicht unspektakulär, ist aber ein entscheidender Unterschied. Denn wer sich neugierig der eigenen Emotion nähert, öffnet einen Weg zur Klarheit, statt in der Endlosschleife des Ärgers stecken zu bleiben. Und genau darum geht es in dieser Folge: Welche Wege gibt es, Wut nicht nur loszuwerden, sondern wirklich zu regulieren?Ich verrate dir nicht alle Details, dafür lohnt es sich, reinzuhören. Nur so viel: Wenn du das nächste Mal spürst, wie dir die Galle hochkocht, könnte eine kleine innere Frage mächtiger sein als ein großer Ausbruch. Buchempfehlungen/Links: Wut und Ärger: Gut umgehen mit starken Gefühlenvon Annette Auch-Schwelkhttps://kurzlinks.de/29wn Mit Ärger und Wut umgehenvon Georg H. Eifert u.a.https://kurzlinks.de/vv55 Ärger: Befreiung aus dem Teufelskreis destruktiver Emotionenvon Thich Nhat Hanhhttps://kurzlinks.de/j1hh Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Es gibt Musik, die uns sofort mitreißt und es gibt Musik, die genau das Gegenteil tut: Diese Musik hält die Zeit an, schafft Ruhe und lässt uns nachdenklich in eine andere Welt schauen. Ein solches Werk hat Arvo Pärt im Jahr 1978 geschrieben. Es trägt den poetischen Titel „Spiegel im Spiegel“ – heute zählt es zu seinen bekanntesten Kompositionen. Die Musik zieht Zuhörer in ihren Bann, dabei ist sie gleichermaßen schlicht wie eindringlich. Jakob Roth erklärt in seiner Werkanalyse, was dieses Stück so fesselnd macht.
Genau darüber sprechen wir heute: Warum wir Grenzen setzen so oft mit Egoismus verwechseln – und warum das Gegenteil der Fall ist. Am Ende verrate ich dir auch, woran wir […] Der Beitrag #364 Bin ich egoistisch, wenn ich Nein sage? erschien zuerst auf Anti-Stress-Team.
Dies ist wieder eine kurze Episode der konstruktiven Irritation. Ich möchte ein paar Gedanken teilen und wieder möglichst wenig eigene Wertung geben, sondern mögliche Aspekte aufzeigen und Fragen stellen. Selbstverständlich wird es auch diesmal nicht vollständig sein, aber hoffentlich zum Weiterdenken anregen. Mein neues Buch: Hexenmeister oder Zauberlehrling? Die Wissensgesellschaft in der Krise kann vorbestellt werden! Der erste Teil des Titels »Das Werdende, das ewig wirkt und lebt?« ist ein Zitat aus Faust I, am Ende werde ich das zum Ausklang etwas weiter zitieren. Das Thema ist also das Wechselspiel zwischen transendenten und trasienten Dingen und Ereignissen, beziehungsweise auch das Übergehen von einem ins andere. Transzendet bedeutet dabei in meiner Verwendung, das Überschreiten oder Hinausgehen über bestimmte Grenzen. Etwas konkrete meine ich hier zwei Dimensionien: zeitlich, also Dinge, die über den Zeithorizont etwa eines Menschen oder einer Generation gehen sowie in einem materiellen Sinne; also Dinge die das materielle transzendieren, also überschreiten. Das kann eine spirituelle Bedeutung haben, aber auch eine philosopische, etwa nach Kant. Denken wir an Dinge, die jenseits der Erfahrung und des Verstands existieren oder etwas banaler, solche die nicht materiell greifbar sind, aber dennoch von Dauer. Ich werde das gleich anhand einiger Beispiele deutlicher machen. Transient ist nun fast das Gegenteil, also Dinge oder Ereignisse, die relativ schnell vergehen, die also im Moment sind und wenig bleibende Spuren hinterlassen. Dies kann sich, wie gesagt, sowohl auf materielle wie auch geistige Aspekte beziehen. Mich beschäftigt dieses Thema nun seit einiger Zeit, weil ich glaube, dass in menschlichen Kulturen sowie im individuellen Erleben diese Aspekte der Transzendenz oder des Vergehens sehr bestimmende Faktoren sein können, ohne dabei jetzt eine konkrete Wertung einbringen zu wollen. Und zwar darum, weil diese von der konkreten Ausprägung aber auch von den individuellen Werten abhängig ist. In dieser Episode werde ich versuchen, diese Spannung an einer Reihe von Beispielen deutlich zu machen: Momente in der Zeit Theater- oder Musik-Aufführungen Bilder Kunst Gegenstände des Alltags Wissenschaft Philosophie — Karl Poppers Welt 3 Mode und Kultur Gruppe vs. Individuum Was geschieht mit Gesellschaften, die von Transzendenz dominiert sind, und mit solchen, die sie versuchen vollständig aus der Welt zu vertreiben und dann feststellt, dass viele Menschen ohne das Transzendente nicht leben können und sich dann aus dem Bauchladen der Beliebigkeit Themen suchen, die sie religiös überladen? “Whatever the cause, a time horizon extending beyond the lifetime of the individual becomes a spontaneous moral control on individual action, analogous to moral constraints extending in space at a given time.”, Thomas Sowell Wo stehen wir in der Welt? Wie gehen wir mit diesem Konflikt um? »Erfreut euch der lebendig reichen Schöne! Das Werdende, das ewig wirkt und lebt, Umfass euch mit der Liebe holden Schranken, Und was in schwankender Erscheinung schwebt, Befestigt mit dauernden Gedanken!« , Faust I Referenzen Andere Episoden Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episoce 124: Zeitlos Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 98: Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 76: Existentielle Risiken Episode 66: Selbstverbesserung — ein Gespräch mit Prof. Anna Schaffner Episode 57: Konservativ UND Progressiv Episode 55: Strukturen der Welt Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Episode 49: Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist Episode 43: Deep Fakes: Wer bist du, und – was passiert da eigentlich? Episode 26: Was kann Politik (noch) leisten? Ein Gespräch mit Christoph Chorherr Fachliche Referenzen Alexander Schatten, Hexenmeister oder Zauberlehrling? Die Wissensgesellschaft in der Krise (2025) Johann Wolfgang von Goethe, Faust I (1808) Karl Popper, Objective Knowledge: An Evolutionary Approach, Oxford University Press, Revised Edition (1979) Thomas Sowell, Knowledge and Decision, Basic Books (1996)
Wenn ich mit mir selbst spreche, bin ich dann verrückt?Nein! Genau das Gegenteil ist der Fall!Selbstgespräche sind deutliche Anzeichen für eine mentale Gesundheit.Doch weshalb ist das so?Warum ist es so wichtig, WIE wir mit uns selbst sprechen?In der heutigen Folge erzähle ich Dir meine Erkenntnisse und wie ein kleiner Switch im Umgang mit mir selbst mein Leben jeden Tag noch ein kleines Stückchen besser werden lässt.Definitiv auch ein Impuls für Dich!Viel Freude beim Zuhören.
✨ Die EINE Sache, die Deine Manifestation blockiert ✨Du manifestierst, Du affirmierst, Du visualisierst – und trotzdem kommt es nicht?Dann gibt es nur einen Grund: Dein Selbstkonzept blockiert Deine Manifestation.In diesem Video erfährst Du:
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Bundeskanzler Friedrich Merz hat am 2. September 2025 den russischen Präsidenten Wladimir Putin in einem Fernsehinterview in der Sendung „newstime“ von Sat.1 dreimal als Kriegsverbrecher bezeichnet. Hier das Zitat aus dem Interview:„Putin ist ein Kriegsverbrecher. Er ist vielleicht der schwerste Kriegsverbrecher unserer Zeit, den wir im großen Maßstab sehen. Wir müssen uns im Klaren sein, wie man mit Kriegsverbrechern umgeht: Da ist Nachgiebigkeit fehl am Platz.“Kurz danach – am gleichen Tag – wurden die unzutreffenden Worte vom deutschen Bundeskanzler im gleichen Wortlaut in einem kurzen Tweet auf „X“ veröffentlicht.Wie Propaganda funktioniert, wissen die kriegstreiberischen Schergen der CDU. Sie sind sich der kommunikativen Wirkung dieser Formulierung voll bewusst. Die klassische Manipulationstechnik „Wiederholung“ verstärkt Eindrücke, sorgt für Einprägsamkeit und erzeugt emotionale Resonanz. Politiker und ihre narrativstützenden, eliteinstruierten Medien nutzen diese rhetorische Technik, um bestimmte Schlüsselbegriffe in den Köpfen der Bevölkerung zu verankern, und die Menschen in Richtung ihrer oftmals menschenverachtenden Ziele zu steuern. Die Wiederholung des Wortes „Kriegsverbrecher“ dreimal in kurzer Abfolge sowohl im Interview von Merz als auch kurz danach wortgleich auf X ist Manipulation par excellence, um die Bevölkerung auf einen Krieg vorzubereiten, der in meinen Augen jedoch nicht vom angeblichen Kriegsverbrecher Wladimir Putin, sondern von den europäischen Kriegstreibern wie Emmanuel Macron, Keir Starmer und Friedrich Merz provoziert wird. Jeder, der sehen kann, sieht das. Wer das nicht sieht, ist meines Erachtens bereits Opfer dieser geschickten Fremdsteuerung von Friedrich Merz, Ursula von der Leyen, Boris Pistorius, Emmanuel Macron, Keir Starmer und Konsorten.Wer die Wiederholung von Kampfbegriffen wie „Kriegstüchtigkeit“ oder „Kriegsverbrecher“ nutzt, trägt zu einer Militarisierung des Diskurses bei. Und genau das ist beabsichtigt: die Kriegstüchtigkeit der europäischen Bevölkerung, für die eine militarisierte Sprache zur Gewohnheit werden soll. Bei der Entschlossenheit implizierenden Formulierung von Herrn Merz im oben erwähnten Interview handelt es sich nicht nur um eine bewusste, zugespitzte politische Kommunikation, sondern in erster Linie um den sicherlich erfolgreichen Versuch, Emotionen in der Bevölkerung anzusprechen, um Einigkeit in der „Kriegsfrage“ zu erzielen. Es wird der Glaube in der Bevölkerung erzeugt, dass alles versucht wird, um Krieg zu verhindern, aber der Berserker Putin will ja nicht anders. Nein, im Gegenteil, die europäischen Bellizisten wollen nicht anders! Sie wollen die angeschlagene Wirtschaft in vielen europäischen Nationen durch Kriegswirtschaft wieder auf Kurs bringen, und nehmen einen tatsächlichen Krieg in Europa billigend in Kauf, den die USA und Russland bereit sind beizulegen. Die Ukrainer – die hauptsächlich Leidtragenden – werden ohnehin nicht gefragt. Die Ukraine ist lediglich Spielball der Großmächte. Ist das nicht schrecklich und kaputt? Spiegelt die Situation in der Ukraine nicht den Werteverfall unserer Gesellschaft wider?Der nicht verhandlungsbereite und auch nicht verhandlugsfähige deutsche Bundeskanzler Merz will mit diesen Worten die Härte seiner – meines Erachtens bellizistischen und damit dümmlichen – Position gegenüber Wladimir Putin hervorheben. Er ist jedoch mehr als BlackRock-Agent unterwegs, der überwiegend am Profit- und Machtausbau seines Auftraggebers interessiert ist – für den Krieg ein äußerst profitables Geschäft ist –, und nicht an den Bedürfnissen seiner Bürger, die keinen Krieg wollen.Nun zu den Inhalten dieses fragwürdigen und hetzerischen Tweets. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit der größten Militärparade seiner Geschichte gedachte China diese Woche dem 80. Jahrestages seines Sieges im Zweiten Weltkrieg. Die Botschaft dahinter: Staats- und Parteichef Xi Jinping fordert eine neue Weltordnung. Er will die westliche Vorherrschaft beenden, die USA vom Thron stoßen. Und sieht sich als Anwalt des globalen Südens. Die neue geopolitische Achse will er, trotz aller Streitigkeiten, mit Indien und Russland bilden. Wie realistisch dieses Szenario ist, analysiert unsere China-Expertin. Außerdem sprechen wir in Politik und Hintergrund mit einem Migrationsforscher über die Wirksamkeit von Grenzkontrollen und die Rechtmäßigkeit von Zurückweisungen Asylsuchender. Den Umgang der Union mit dem Thema Migration ordnet unsere Migrationsexpertin ein. Das Ziel von CDU/CSU, mit einer restriktiven Migrationspolitik weniger Zustimmung für die AfD zu erzielen, scheint nicht zu funktionieren - die neuesten Umfragen zeigen sogar das Gegenteil, die AfD schließt sukzessive zur Union auf. Und wir sprechen über den Sozialstaat, der ins Zentrum der innenpolitischen Debatte geraten ist. Wie steht es wirklich um ihn, der sogar im Grundgesetz verankert ist? Auf jeden Fall ist er nicht nur ein "nice to have", wie unsere Gesprächspartnerin betont. Allen, die noch mehr Hintergründe ganz speziell über das Thema Bürgergeld suchen, empfehle ich dazu diese Staffel unseres Podcasts "Die Entscheidung": https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:102c0f08c59f29af/Und für alle, die an unserem Podcast "Die Entscheidung" grundsätzlich Gefallen gefunden haben, folgt dieser Tipp: Kann Deutschland Putin eigentlich für Kriegsverbrechen in der Ukraine anklagen? Damit befasst sich unsere gerade frisch veröffentlichte Staffel von "Die Entscheidung" in der ARD-Audiothek. Es geht um die Macht internationaler Strafverfolgung und um die Menschen, die gerade dabei sind, Beweise zu sammeln für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/urn:ard:show:e7bcaf8eea1771e3/
Wir sind wieder da aus der Sommerpause! Und wir starten direkt mit einem Werk, bei dem wir ordentlich Gesprächsbedarf haben. In Die Kristallkrone von Tessa Gratton erleben Jecki und Yord aus The Acolyte ein Abenteuer, welches vor der Serie spielt (logischerweise, bedenkt man ihr Schicksal). Doch die Story nimmt nie wirklich Fahrt auf und wirkt fast wie eine Parodie ihrer offiziellen Inspiration. Denn als The Hunger Games im Star Wars-Universum wird das Ganze im Klappentext angepriesen. Stattdessen: Gähnende Langeweile und am Ende kaum nachvollziehbare Intrigen. Genug Anlass, dass sich Ines und Tobias auf das Werk stürzen wie ein Lylek auf eine privilegierte Jugendgruppe auf einem entspannten Camping-Trip. Wir sprechen darüber, warum wir so enttäuscht waren. Wieso allein schon der Ablauf der Spiele unlogisch erscheint und warum wir uns nicht erklären können, wieso Tessa Gratton das Werk so in den Sand gesetzt hat. Es geht um die Frage, warum weder Handlung noch Charakterentwicklung stattfinden und die wenige, die wir bekommen, oft zu konsequenzlos bleibt. Und um die Überlegung, ob die besondere Eigenschaft einer Figur nicht das Gegenteil dessen bewirken könnte, was sie eigentlich intendiert. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:47 - Erwartungen an das Werk 00:04:05 - Das Kapitol spielt Hunger Games 00:08:00 - die größte Schwäche 00:12:06 - The Acolyte – Enttäuschung auch in Romanform? Spoilerteil 00:14:00 - Glamping (Die Handlung) 00:19:02 - Worldbuilding 00:30:05 - Die „Wir-haben-nicht-so-wirklich-Hunger“-Spiele 00:44:45 - 80 Prozent Langeweile 00:48:28 - Rich-Kids on the Rise 01:04:44 - Graf oder Greylark, das ist hier die Frage! 01:13:38 - Verwirrung am Ende 01:22:51 - Ein Stück High Republic 01:25:48 - Fazit (und ein vergiftetes Lob an Glass Abyss) Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Kristallkrone (The Crystal Crown), geschrieben von Tessa Gratton Der YA-Roman erschien am 29. Juli 2025 auf Englisch bei Disney Lucasfilm Press Am 23. September 2025 erscheint die deutsche Version bei Panini Ein englischsprachiges Hörbuch, gesprochen von Kristen DiMercurio, erscheint am 28. Oktober 2025 Die Rezension Ines hat das Werk nach Release für euch rezensiert. Nach ihrer anfänglichen Faszination und hohen Erwartung aufgrund ihrer Liebe für The Hunger Games, kam die Ernüchterung dann umso härter. Sie reümiert daher: "Ich bin mit positiven Erwartungen an The Crystal Crown herangegangen, doch nach einigem interessanten Worldbuilding und Build-up kam dann nichts mehr. Ich bin wirklich ziemlich enttäuscht, wie man aus dem eigentlich immer packenden Battle-Royale-Prinzip so wenig Spannung herausholen kann. Ein absurdes Finale setzt dem Ganzen die Kristallkrone auf, sodass ich leider nur zwei von fünf Holocrons vergeben kann." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie blickt ihr auf das Hunger Games-Setting und die damit zusammenhängende Erwartung an den Roman? Wie erklärt ihr es euch, dass Gratton jegliche Spannung aus diesen Spielen herausgenommen hat? Oder war das genau das tolle für euch: Abenteuer erleben, ohne gleich in die Dystopie abzurutschen? Schreibt es uns gerne hier in die Kommentare! Unsere Arbeit und den JediCast unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte oder technische Ausstattung für unser Projekt um.
Der häufigste Fehler, wie Menschen ihre Beziehung zerstören Kennst Du das? Am Anfang läuft alles gut – Nähe, Verbindung, Verliebtheit. Doch irgendwann beginnt es zu kippen. Und Du fragst Dich: Was ist passiert? In dieser Folge schauen wir uns den häufigsten – und gleichzeitig fatalsten – Beziehungsfehler an. Ein Fehler, den fast alle Menschen machen, wenn sie ihre Kindheitsthemen nicht wirklich aufgearbeitet haben. Du erfährst: – Wie das innere Kind Deine Beziehung sabotiert – Warum Veränderungswünsche oft das Gegenteil bewirken – Und wie echte Nähe erst möglich wird, wenn Du ein Gefühl bewusst fühlst Eine Folge, die weh tun kann – aber die Augen öffnet. Hast Du Lust auf eine erfüllte Herzens-Beziehung? Dann sei live dabei beim nächsten kostenlosen Online-Workshop:
Lebendig sein, heißt, permanent mit Veränderungen umzugehen: Bei mir selber, bei anderen Menschen, im Außen. Das kann sehr schön sein, aber auch das ganze Gegenteil, wenn sich plötzlich etwas verändert, dass für mich unschön oder sogar schmerzhaft ist. In dieser Folge möchte ich dich dafür sensibilisieren, dass JEDE Veränderung seelische (und oft auch körperliche) Energie kostet. Und dass zum Beispiel auch viele kleine Veränderungen innerhalb einer bestimmten Zeit auch enorme Kraft kosten können. Wenn ich mir das bewusst mache, kann ich viel besser verstehen was gerade mit mir los ist und gegensteuern. Im ersten Teil dieser Folge spreche ich anhand eigener Beispiele aus meinem Leben mit dir über große und kleine Veränderungen…über gewünschte und unerwünschte, über plötzliche Veränderungen und über langsame und kaum merkliche. Du erfährst, was in diesen Fällen helfen kann, damit gut umzugehen und deine Energiereserven zu schonen. Im zweiten Teil gebe ich dir einige Impulsfragen an die Hand und erweitere dann das Thema um die Veränderungen, die bei dir vielleicht anstehen, sich aber nicht vollziehen. Manche Menschen haben so viel Angst vor dem Verlust von Sicherheit, dass sie Veränderungen vermeiden und damit womöglich auf ein Stück Lebendigkeit verzichten. Im dritten Teil fasse ich alles noch einmal zusammen. Diese Zusammenfassung habe ich aufgeschrieben und wenn du sie zugschickt bekommen möchtest, schreib mir eine Mail an info@innere-landschaften.de Ich bin gespannt, was diese Folge in dir bewegt und lade dich ein, mir mal zu schreiben, welche Erfahrungen du damit gemacht hast. Herzlich, Deine Petra Hier ein paar Podcastfolgen, die zum Thema passen: Imagination: Innerer sicherer Ort: https://youtu.be/WljKxjBRkDs?si=tC7MYksNCEkniPGb Radikale Akzeptanz- Annehmen, was ist: https://youtu.be/XWu4UuEfUoM?si=Wpc6nEGmwJTlRWJI Imagination: das Tor zum neuen Leben: https://youtu.be/wZHmi2kvSyU?si=S2xxkcu1ELiPVX0g Von der Raupe zum Schmetterling: https://youtu.be/YQ_s3UIhBK8?si=7v4Ifb6AuhQEOHGj Imagination: Getragen sein und inneres Schaukeln: https://youtu.be/uXdZ8M_K_4Q?si=YeJzIKyzYVYz1nH- Samenkorn der Veränderung: https://youtu.be/LXHteNnjVfY?si=_CT0dzC3oOSMj_9S Imagination: Mein Ort des Wandels: https://youtu.be/8RTcQ1xds7k?si=t0S_a_0pr4w0qAxn Ebbe und Flut- Gezeiten des Lebens: https://youtu.be/2tsEcBdQIvE?si=k_66GBFTsEdZoY1s Ich weiß nicht, wie es weitergehen soll… Wege finden: https://youtu.be/Ecm0vHZLvvw?feature=shared Dein Kraftbaum und woran er dich erinnern möchte: https://youtu.be/e-VRU-N9NoE?si=1mWJNhtil4GJRd7Y Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunst- und Traumatherapie, Sven-Hedin-Platz 24, 14163 Berlin Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram: https://www.instagram.com/innere.landschaften/
Ein chinesisches Forschungsteam hat herausgefunden, dass fröhliche und sanfte Musik gegen die Reisekrankheit helfen kann - also dagegen, dass einem beim Auto-, Zug- oder Bootfahren schlecht wird. Traurige Musik bewirkt eher das Gegenteil. Von Niko Fischer.
Die "Allianz Deutscher Länder" ist nicht einfach nur ein x-beliebiges Regionalsetting für den Cyberpunk-Fantasy-Klassiker "Shadowrun". Nein, im Gegenteil, weltweit beneiden uns Rollenspieler*innen für die fein ausgearbeitete und dabei hochambivalente Mischung aus einem langfristig angelegten Regional-Metaplot, anarchistischen Träumereien sowie sehr professionell ausgearbeiteten und dabei preisgünstigen Spielmaterial. Als ADL-Experten zu Gast haben wir diesmal Andreas "AAS" Schroth, der als deutscher Chefredakteur dafür sorgt, dass die "Shadowrun"-Community da draußen auch weiterhin mit Ehrfurcht auf die ADL blickt.
Der Körper muss nicht den Zwecken des Egos dienen. Er muss nicht das Mittel sein, Trennung, Verlust und Tod real erscheinen zu lassen. Wir können den Körper dem Heiligen Geist anbieten, damit dieser ausschließlich für „Seine“ Zwecke verwendet wird. Das Ziel des Heiligen Geistes besteht immer darin, zu lehren, dass nur Liebe real ist und alle in Gott sicher sind. Ein schwacher und verletzlicher Körper lehrt das Gegenteil. Aber ein Körper, der einen gesunden, mit sich selbst im reinen lebenden Geist widerspiegelt, lehrt, dass Liebe real und unverwundbar ist. Der Körper ist dann ein Lehrmittel, ein Mittel, um die Liebe zu kommunizieren, die die Wahrheit dessen ist, was wir sind. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Der Titel dieser Episode lautet »Desinformiere Dich!« – orientiert sich am Buch meines Gastes, Jakob Schirrmacher. Es freut mich ganz besonders, Jakob zum Gespräch begrüßen zu dürfen. Jakob Schirrmacher ist Referent für Medienbildung und Digitalisierung, Publizist und Gründer der NGO Free Speech Aid. Er beschäftigt sich mit Fragen rund um Meinungsfreiheit, Desinformation und den gesellschaftlichen Folgen digitaler Technologien. In seinen Essays – unter anderem für die WELT – analysiert er kritisch den Umgang von Politik und Medien mit Wahrheit und öffentlicher Debatte. Mit Free Speech Aid setzt er sich für mehr Meinungsfreiheit ein – und dafür, wie wir diese in Zeiten von Zensur- und Regulierungsdruck schützen können. In dieser Episode sprechen wir über Wahrheit und das vermeintliche Gegenteil, die Desinformation. Aber tatsächlich geht es, glaube ich, um die fundamentalere Frage, wie man mit Unsicherheit und mit unterschiedlichen Einschätzungen der Welt umgeht. In diesem Gespräch verhandeln wir hauptsächlich die gesellschaftlich/politischen Komponenten, aber die wissenschaftliche Dimension ist ebenso offensichtlich und wird von uns auch angesprochen. Wir beginnen mit der Frage, was eine moderne und offene Gesellschaft ausmacht, welche Rolle Individuum und Freiheit spielen und welche zahlreichen Angriffe auf die offene Gesellschaft und die Demokratie wir aktuell erleben. Was sollten wir als Bürger beachten und wie damit in der Zukunft umgehen? Ist offener Diskurs eine Bedingung für eine moderne Gesellschaft? Warum ist ein Fokus auf das Individuum und individuelle Rechte von Bedeutung? Was ist Wahrheit? Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Naturwissenschaft und Aspekten des individuellen gesellschaftlichen Lebens? »An important scientific innovation rarely makes its way by gradually winning over and converting its opponents: it rarely happens that Saul becomes Paul. What does happen is that its opponents gradually die out and that the growing generation is familiarized with the idea from the beginning…«, Max Planck Damit kommen wir zum Versuch der Definition verschiedener Begriffe und deren Etablierung in gesellschaftlichen Strukturen: »Wer entscheidet eigentlich, was Desinformation ist?« Was bedeutet der Begriff Desinformation eigentlich und wofür benötigen wir ihn? Ist er nützlich oder eher ein ideologischer Kampfbegriff – also selbst in einem gewissen Sinne Meta-Desinformation? Wie steht Desinformation in Bezug zum Begriff »Fake News«? »Elias Canetti in Masse und Macht diagnostiziert hatte: Wenn ein Begriff zu viele Deutungsvarianten hat, kann er politisch umso leichter instrumentalisiert werden.« Ist es also gar der Versuch, sprachlich Verwirrung zu stiften? Fallen viele Menschen gerade auf ein Machtspiel herein, das durch Umdefinition und immer neue Begriffsverwirrungen gespielt wird? »Es ist ein Herrschaftsinstrument – wir sehen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Desinformation einzudämmen.« Handelt es sich nur um einen wenig relevanten akademischen Diskurs, oder hat diese Frage konkrete Folgen für unsere Gesellschaft? »Der Umbau unserer Informationslandschaft ist schon lange im Gange« Wir diskutieren dies anhand konkreter Gesetzesvorhaben. Was ist der Digital Services Act und das vorausgehende Netzwerkdurchsetzungsgesetz – beide im Grunde Made in Germany? »D.h. die Regulierung, die wir heute sehen, ist eigentlich ein deutsches Produkt.« Sollte Deutschland stolz darauf sein? Oder erleben wir eher einen schweren Angriff auf Freiheitsrechte, die Vorbildwirkung für zahlreiche totalitäre Staaten haben? Wurde mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz außerdem ein weiterer Begriff etabliert, oder gar erfunden, nämlich Hate Speech oder Hassrede im Deutschen? Welche schwerwiegenden (negativen) Folgen, wie Overblocking, haben diese Regularien für die freie Meinungsäußerung im Netz? Wird also das, was in demokratischen Gesellschaften eigentlich ein Tabu ist – Zensur – durch geschickte, aber perfide Regulierung und Anreizsysteme an Internetplattformen ausgelagert? Ist auch Hassrede ein Gummibegriff, der wenig nützt, aber viel Schaden anrichtet? Wie haben wir die stetige Krisenrhetorik zu bewerten, mit der vermeintlich harte Maßnahmen und immer neue Gesetze gerechtfertigt werden? »Die Erfahrung zeigt, dass Gesetze und Verordnungen nur selten wieder abgeschafft werden, sobald Machtstrukturen erst einmal gefestigt sind.« Wird mit Angst (durch tatsächliche oder vermeintliche Krisen ausgelöst) gearbeitet, um immer härtere Maßnahmen umzusetzen, die aber unsere Demokratie und die offene Gesellschaft untergraben und zersetzen? Nicht nur langfristige Effekte sind zu bedenken: Nur weil sich etwas gut anhört, bedeutet das noch lange nicht, dass es auch das Ziel erreicht, beziehungsweise mit angemessenen Nebenwirkungen erreicht. »Lofty goals have long distracted attention from actual consequences«, Tom Sowell Im Extremfall der Cancel Culture brauchen wir oftmals gar keine Gesetze mehr: »Wir schaffen ein soziales Klima, das auf bestimmte Fragen dermaßen emotional reagiert, dass […] man sofort in eine Ecke geschoben wird. Da wollen die wenigsten rein und dann sagt man besser nichts.« Immer mehr wird direkt oder indirekt »nach oben« delegiert, und führt zu immer stärkerer Machtansammlung. Davor hat Karl Popper, der Autor der »Offenen Gesellschaft«, aber schon vor Jahrzehnten eindringlich gewarnt: »Das Wichtigste ist es, all jenen großen Propheten zu misstrauen, die eine Patentlösung in der Tasche haben, und euch sagen, wenn ihr mir nur volle Gewalt gebt, dann werde ich euch in den Himmel führen. Die Antwort darauf ist: Wir geben niemandem volle Gewalt über uns, wir wollen, dass die Gewalt auf ein Minimum reduziert wird. Gewalt ist selbst ein Übel. Und wir können nicht ein Übel mit einem anderen austreiben.« […] »Die Grundidee der Demokratie ist es, die Macht zu beschränken.« Warum schauen so viele Menschen tatenlos zu, wie unsere Demokratie substanziell beschädigt wird? »Wir haben es uns schon bequem gemacht in unserer Demokratie und sind mittlerweile in Strukturen angekommen, in denen es relativ unsexy geworden ist, gegen den Staat zu sein.« Besonders kritisch wird es, wenn man die Rolle betrachtet, die der Journalismus spielen sollte. Staatskritisch zu agieren ist das Kerngeschäft von politischen Journalisten. Stellen sich aber nicht weite Teile des Journalismus immer stärker als Bollwerk vor den Staat und verteidigen alle möglichen staatlichen Übergriffe? Was ist die Rolle, die der Staat in einer offenen Gesellschaft einnehmen sollte? Haben wir uns zum Nanny-Staat entwickelt, den wir bei allem und jedem um Erlaubnis fragen, statt Eigeninitiative zu entwickeln? Sind wir als Untertanen sozialisiert worden und haben vergessen, dass die Idee der offenen Gesellschaft war, dass wir frei sind und dass der Staat die Aufgabe hat, uns maximale individuelle Freiheit zu ermöglichen, die staatlichen Übergriffe auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren? Haben wir den kritischen Umgang mit Herrschaftsstrukturen verlernt? Wie sieht das über Generationen aus? Woher kommt diese Hörigkeit? Was macht die ständige Krisenrhetorik mit uns, besonders auch mit jüngeren Menschen – selbst wenn es dafür oftmals wenig Grund gibt? Sind wir krisenmüde geworden? Wird das strategisch eingesetzt, um uns zu zermürben? Ist das Internet eine unfassbar mächtige Manipulationsmaschine? Oder ist das alles übertrieben? Was ist der Censorship-Industrial-Complex? Warum hat das mit klassischer Zensur weniger zu tun, war aber – gerade unter einer vermeintlich liberalen Regierung in den USA – ein etabliertes Mittel, um Information zu unterdrücken, die staatlichen Stellen oder bestimmten Eliten nicht in den Kram gepasst hat? Cambridge Analytica und Konsorten werden als Beispiel für die Macht der Wahlbeeinflussung diskutiert, oder handelt es sich eher um einen millionenschweren Marketing-Gag? Ist dieser Desinformationshype ein Geldsegen für soziale Medien? Wenn man angeblich über die Mechanismen der Internetdienste den Wahlausgang verändern kann, dann wird es wohl auch dazu reichen, mehr Cola zu verkaufen. Sind die Menschen nur Schafe, die schlicht dem nächsten Propagandisten folgen? Brauchen wir daher die Experten, die diese Schafe mit der richtigen Wahrheit auf den guten Weg führen? Wozu dann aber Demokratie – dann können wir das mühsame Getue auch gleich abschaffen und die Experten entscheiden lassen, oder? Was haben wir von NGOs zu halten, die in erheblichem Umfang von staatlichen Mitteln leben, aber vorgeben, im Interesse der »Zivilgesellschaft« zu handeln? Was hat es mit dem sogenannten post-faktischen Zeitalter auf sich? Welche Rolle spielen hier die verschiedenen Akteure? Von Regierungsorganisationen über Medien, Internetdienste, selbst ernannte Faktenchecker, sogenannte NGOs und viele andere mehr. »Man schafft es, den Eindruck zu erwecken, dass bestimmte Perspektiven aus der Mitte der Gesellschaft kommen, schlussendlich ist es aber genau das Gegenteil der Fall.« Wie sieht es mit der Lüge aus – soll diese verboten werden, oder hat der Mensch gar ein Recht zu lügen? Ist es manchmal vielleicht sogar Pflicht zu lügen? »In einer offenen Gesellschaft ist nicht die Lüge selbst das größte Risiko, sondern die Existenz einer Institution, die das ausschließliche Recht hat, Wahrheit zu definieren. […] Wer heute Lügen verbieten will, schafft morgen den Präzedenzfall für das Verbot unbequemer Wahrheiten« Zum Abschluss: Wie hat sich die Medienlandschaft über die letzten Jahrzehnten verändert – Frank Schirrmacher, Jakobs Vater, war ja Herausgeber der FAZ. Dazu ein Zitat von Hanns Joachim Friedrichs, das wie aus der Zeit gefallen wirkt: »Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.« Wo gilt das heute noch? Es scheinen eher Haltung und Aktivismus, als die Suche nach der Wahrheit zu gelten – manchmal sogar verblüffend offen ausgesprochen, wie etwa von Katherine Maher, CEO von NPR, über Wikipedia: »The people who write these articles, they are not focused on the truth. They are focused on something else: what is the best that we can know right now […] Perhaps for our most tricky disagreements, seeking the truth and seeking to convince others of the truth, might not be the right place to start.« »I think our reverence for the truth might have become a bit of a distraction that is preventing us from finding consensus and getting important things done.« Findet die Reibung, der Versuch, Wahrheit zu finden, sich ernsthaft mit harten Themen auseinanderzusetzen, in den früheren Leitmedien oder gar im ÖRR noch statt? Oder erleben wir in Medien und Politik eine Konsenskultur statt harter thematischer Arbeit? Werden Medienorganisationen, die sich früher selbst ernst genommen haben und tatsächlich eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft gespielt haben, immer mehr zu polarisierenden und nicht ernst zu nehmenden Randerscheinungen? Denken wir an das Etablieren von Fact-Checking bei der BBC? »Der Journalismus, wie wir ihn kennen, hat sich stark entkernt.« Ist die zunehmende »Demokratisierung« der Medienlandschaft – damit auch der Bedeutungsverlust klassischer Medien – eine positive oder negative Entwicklung? »Mein Vater [Frank Schirrmacher] hat mir früher immer gesagt: So lange wird es die FAZ nicht mehr geben.« Wo laufen wir als Gesellschaft hin, und was können wir selbst tun, um die Situation zu verbessern? Referenzen Weitere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Jakob Schirrmacher Jakob Schirrmacher, Desinformiere dich! Eine Streitschrift Jakob Schirrmacher auf X Free Speech Aid NGO Frank Schirrmacher (FAZ) Fachliche Referenzen Thomas Sowell, Knowledge and Decision, Basic Books (1996) Karl Popper, die offene Gesellschaft und ihre Feinde 1 & 2, Routledge (1945) Max Planck Zitat: The Philosophy of Physics Chapter III (p. 97) W.W. Norton & Company, Inc. New York, New York, USA. 1936 Whistleblower der Cambridge Analytica – Brittany Kaiser im Interview; SRF Sternstunde Philosophie (2020) Matt Taibi, Michael Shellenberger, Censorship-Industrial-Complex, US Congress EU-Umfragen, was denkt Europa Streisand Effekt (Reason, Unintended Consequences) Hanns Joachim Friedrichs Katherine Maher, CEO von NPR, What Wikipedia teaches us about balancing truth and beliefs, TED Talk (2021)
Hier gelangt ihr zu den Beats & Bones Festival Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/iframe/e/666c00ef8e62fd718b487f33/ Humboldt, Darwin, Linné – Namen, die in der Naturwissenschaft nicht wegzudenken sind. Nur warum reiht sich da keine Frau ein? Gab es sie nicht? Ganz im Gegenteil sagen Biologin und Datenwissenschaftlerin Sabine von Mering und Kulturwissenschaftlerin Sophia Gräfe. Die beiden gehen im Projekt "FIND – Frauen in der Naturkunde" auf Spurensuche. Denn oft sind die Beiträge von Frauen versteckt, ihre Rollen undokumentiert oder sie sind in Vergessenheit geraten. Aber wer sucht, der findet! Mit Host Lukas Klaschinski sprechen die beiden über die Tücken ihrer historischen Recherche, der tragenden Rolle, die das digitale Netzwerk dabei spielt, von beeindruckenden Biografien und falschen Heldensagen. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe »FIND – Frauen in der Naturkunde«: [www.museumfuernaturkunde.berlin/de/science/find-frauen-der-naturkunde](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/science/find-frauen-der-naturkunde) Hier findet ihr die Texte der Reihe »Bilder der Natur«: [www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/bilder-der-natur-1](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/bilder-der-natur-1) Link zum internationalen Recherchenetzwerk »WOMNH – Women in Natural History Museum and Collections« : [www.womnh.hypotheses.org/]( https://womnh.hypotheses.org/)
China drängt mit E-Autos nach vorne, Deutschland ringt um die Zukunft des Verbrenners – und eine neue Studie zeigt, wie hart der Förderstopp den Markt getroffen hat. Verliert Deutschland bei der Elektromobilität den Anschluss? Darüber spricht electrive-Chefredakteur Peter Schwierz mit Beatrix Keim, Direktorin des CAR Center Automotive Research. Das CAR hat kürzlich die Studie „Elektromobilität am Wendepunkt – Notwendige Entwicklungen bis Ende 2025“ vorgestellt. Keim nennt das Ende der Umweltprämie Ende 2023 einen Knackpunkt: „Das war ein absoluter Fauxpas, gelinde gesagt idiotisch, zu kurz angesagt, nicht wirklich gut erklärt – und der Bevölkerung wurde, sehr salopp gesagt, der Stinkefinger gezeigt.“ Während die Bundesregierung 15 Millionen E-Autos bis 2030 anstrebe, habe sie das Gegenteil signalisiert. Hinzu komme mangelnde Aufklärung. „Es wird immer noch nicht ausreichend erklärt, was E-Mobilität eigentlich ist, welche Vorteile sie bringt und für wen sie geeignet ist.“ Mythen zu Batterien oder Reichweite hielten sich. Auch das „Verbrenner-Aus“ 2035 werde falsch verstanden – viele dächten, Verbrenner würden dann verboten. Soziale Förderung und Ladeinfrastruktur Um Privatkunden zu gewinnen, fordert Keim eine sozialere Förderung. „Es reicht nicht, wenn steuerliche Vorteile vor allem Dienstwagenbesitzern zugutekommen. Auch Menschen mit normalen Gehältern brauchen Zugang.“ Sie verweist auf das französische „Social Leasing“. Zudem müsse der Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigt werden: „Es ist besser, fast schon zu viel zu haben, als wirklich zu wenig. Die gefühlte Lücke sorgt für Unsicherheit – und die Reichweitenangst sitzt tief.“ Einstiegspreise und Batterieabhängigkeit Erschwingliche Modelle fehlen. „Ich habe Volkswagen schon gesagt: Bringen Sie bitte den ID.2 oder ID.1 so schnell wie möglich – besser nicht erst 2027.“ Auch Stellantis oder chinesische Hersteller könnten einspringen. Trotz EU-Zöllen blieben Importe konkurrenzfähig. Parallel warnt Keim: „Wir brauchen dringend mehr Zellfertigung in Europa. Solange wir bei Batterien von China abhängig sind, bleiben wir verwundbar.“ Deutsche Hersteller: zwischen Hoffnung und Realität Bei VW sieht Keim Licht und Schatten: „Die ID-Modelle werden in Europa durchaus gut angenommen, auch Cupra läuft sehr gut. Aber in China sieht es schwieriger aus.“ Audi und Porsche hinkten hinterher. BMW setze mit der „Neuen Klasse“ ein starkes Signal: „Das ist ein echter Hoffnungsträger, technologisch sehr stark und mit internationaler Ausrichtung.“ Mercedes halte mit seiner MMA-Plattform den Verbrenner offen. „Wir haben noch zehn Jahre bis zum Verbrenner-Aus. Der US-Markt ist weiter ein Verbrennermarkt, auch in China dominiert der Verbrenner noch.“ Opel wiederum setzt statt reiner E-Mobilität auf Multi-Energy. „Man versucht hier nach allen Halmen zu greifen. Aber ob das Vertrauen schafft, ist fraglich.“ China drängt nach Europa BYD, Changan und andere treten in München groß auf, begleitet von Batterieproduzenten wie CATL. „Die Fahrzeuge sind technisch gut, aber die Marken haben noch Nachholbedarf beim Image. Ohne mehr Kommunikation und Sichtbarkeit wird es schwer, Vertrauen aufzubauen.“ Parallel werde aggressiv der Flotten- und Abo-Markt bedient. Schafft Deutschland den Turnaround? „Es muss endlich gehandelt werden. Die Bundesregierung darf diese Schlüsselindustrie nicht einfach laufen lassen.“ Über 50.000 Arbeitsplätze seien bereits verloren gegangen. „Wenn wir nicht reagieren, verlieren wir nicht nur Marktanteile, sondern auch industrielle Substanz.“ Ihre Kernbotschaft: „E-Mobilität ist eine sehr schöne, sehr emotionale Mobilität. Aber sie muss von Politik, Industrie und Gesellschaft getragen werden – sonst werden wir in Europa nur noch zuschauen.“
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 11(Hördauer 11 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben.Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Im zweiten Teil klären wir: Warum haben Hunde feuchte Nasen? Du fühlst dich müde und erschöpft. Hast keine Lust auf die Arbeit, alles zieht sich irgendwie nur noch so hin. Klingt nach Burnout? Ja, könnte sein, muss es aber nicht unbedingt. Denn was viele nicht wissen: Es gibt auch das genaue Gegenteil – das nennt sich dann Boreout. Das ist sozusagen das Ausgebranntsein vor Langeweile und Unterforderung. Darüber spreche ich in dieser Folge mit Psychiater Professor Dr. Jörg Wolstein. Hier könnt ihr den Bericht zum Gallup Engagement Index Deutschland von 2024 nachlesen: https://www.gallup.com/de/472028/bericht-zum-engagement-index-deutschland.aspx Und hört doch mal gerne in unsere Folge zum Thema Burnout rein: https://open.spotify.com/episode/1wG6f6FSLv8RJa8TXkxYmw "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wachstum wird oft als Risiko verstanden. In dieser Folge erklärt Marco Mattes erklärt, warum genau das Gegenteil der Fall ist. Wer nicht wächst, geht das größte Risiko ein, denn alles um uns herum entwickelt sich weiter und ohne Wachstum wird man schnell irrelevant. Für ihn ist Wachstum gleichbedeutend mit Evolution, Lernen und Sicherheit, weil Größe Stabilität schafft.
In Folge 4 der 2. Staffel von Berlin Intim coacht Lea die Köchin, Gastronomin und Autorin Sophia Hoffmann @thesophiahoffmann. Sophia lebt in einer nicht-monogamen Ehe, die oft hetero gelesen wird. Obwohl sie sich schon viele Jahre als Bi indentifiziert, erlebt Sophia das, was viele Bi+ Frauen kennen: Sie fühlt sich beim Dating mit Frauen ungeübt oder unbeholfen. Ganz im Gegenteil zum Männer-Daten! Das ist vertraute Domaine. Gibt es ungeschriebene Regeln oder Codes, die sie noch nicht versteht? Und wie gelingt es, Unsicherheiten beim Dating mit Frauen hinter sich zu lassen, um echte Begegnungen zu erleben? Ein Coaching über Sichtbarkeit, Bi-Erasure, Mut und die Frage: Gibt es eigene Spielregeln, wenn Frauen Frauen daten? Die 2. Staffel von Berlin Intim ist ⭐ empowered ⭐ by Amorelie. Mit dem Code BERLININTIM bekommt ihr 15% Rabatt bei Amorelie (auch auf Reduziertes), Mindestbestellwert 50€, gültig bis 31.12.2025. Lea's Webseite: www.sexcoach.berlin/de Lea's IG: @sexcoach.berlin Lea's Buch: Dein Orgasmus- Ein Workbook für Menschen mit Vulva Lea's Audiokurs: Besser Kommen Du kämpfst mit einem ähnlichen Thema und möchtest von Lea -je nach deinem Wohnort- online oder in ihrer Berliner Praxis gecoacht werden? Buch hier dein Erstgespräch. Zum Verein: BiBerlin e.V. Das Sexcoaching wurde am 2.6.2025 live im RTL Audiokstudio in Berlin aufgezeichnet. Creative Director/ Producer: John von Gruner Schnitt: Gloria Irmler
Der neue Kapitän der Eagles muss natürlich der erste Gast sein. Da geht nichts dran vorbei. Schließlich hat er schon einmal bei den Eagles gespielt und war auch schon im Podcast zu Gast. Denn Lucien Schmikale ist in Itzehoe kein unbekannter Name, im Gegenteil. Der gebürtige Oldenburger war bereits in der Pro-A-Spielzeit in Itzehoe. Warum er auch nach diesem eher dunklen Kapitel der Eagles zurückgekommen ist, wie er seine Rolle als Kapitän interpretiert, welcher Mitspieler ihn an Thaddäus Tentakel erinnert und was für die Eagles dieses Jahr drin ist, erfährst du jetzt in der neuen Folge des Adlerschnacks mit Joshua Adomat und Nico Totzek.Produziert: Sportells Productions, Nico Totzek
Send us a textHierarchien prägen Kommunikation, egal ob in Kliniken oder in Unternehmen. Doch was bedeutet das für den Alltag?In Kliniken ist Kommunikation oft klar und direkt. Kurze Ansagen, knappe Befehle, wenig Diskussion. Der enorme Zeitdruck und die Verantwortung für Patientinnen und Patienten lassen kaum Raum für langes Abwägen. Das schafft Effizienz, birgt aber auch Risiken, wenn wichtige Stimmen im Team überhört werden.In Unternehmen zeigt sich häufig das Gegenteil. Lange Abstimmungen, Einbindung zahlreicher Beteiligter, Rücksicht auf formale Stufen. Das kann Zusammenarbeit stärken, führt jedoch manchmal zu Stillstand, wenn Entscheidungen hinausgezögert werden.Die entscheidende Frage lautet: Wann hilft hierarchische Kommunikation wirklich und wann steht sie den Zielen im Weg?In dieser Podcast-Folge geht es um die Vorteile, die eine klare Hierarchie bringen kann. Ebenso geht es um die Schattenseiten, die entstehen, wenn Kommunikation ausschließlich von oben nach unten verläuft und wertvolle Perspektiven verloren gehen.Es handelt sich nicht um ein Schwarz-Weiß-Thema. Manchmal ist eine straffe hierarchische Struktur überlebenswichtig, in anderen Situationen blockiert sie dringend notwendige Entwicklung. Entscheidend ist, die Dynamik zu verstehen und bewusst zu gestalten.Wer neugierig ist, wie Kommunikation in hierarchischen Strukturen wirkt, wo ihre Stärken liegen und wo sie an Grenzen stößt, findet in dieser Folge spannende Impulse.Am Ende steht die Frage: Wie viel Hierarchie verträgt gute Kommunikation? Buchempfehlungen:Personalmanagement im Krankenhausvon Heinz Naegler und Marlies Garbschhttps://kurzlinks.de/5ue5 Grundlagen der Kommunikation für Führungskräftevon Urs Alterhttps://kurzlinks.de/voxg Hierarchie als Chance: Für erfolgreiche Kommunikation und Kooperation in Team und Organisationvon Herbert Happelhttps://kurzlinks.de/pyfn Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Philipp Gerweck lebte ein Leben in Saus und Braus. Ein großer Drang nach Aufmerksamkeit und Liebe begleitete ihn. Eine Liebe, die er von seinem Vater nie bekommen hat - ganz im Gegenteil. Die Vaterwunde, das Fehlen des Vaters führte ihn an schwierige Orte und auch zu schlechten Entscheidungen. Bis er plötzlich Gott fand, da änderte sich einiges im Leben. Doch die schwierigste Entscheidung war eine Begegnung mit seinem Vater, als dieser schon tot war. Wie das gekommen ist und wie sich sein gesamtes Bild zu Gott durch diese Begegnung änderte, das erzählt uns Philipp im neuen Podcast. Es lohnt sich diese Folge anzuschauen. Deine Augen werden nicht trocken bleiben. Versprochen. #vergeben #vergebung #vater #gott #erlebtevent #persönlichkeitsentwicklung #neuesleben #begegnung
Viele sehen Sport noch immer als Pflichtprogramm, als zusätzliche Belastung nach einem ohnehin schon vollen Arbeitstag. Doch was wäre, wenn Bewegung gar kein Stressfaktor ist, sondern genau das Gegenteil? In dieser Episode zeige ich dir, warum Sport einer der genialsten Booster für dein Glückslevel ist und wie du Bewegung ganz neu für dich entdecken kannst. Medizinische Studien belegen längst, dass Bewegung ein wahrer Glücksmotor ist. Schon 30 Minuten moderates Training, drei Mal pro Woche, können die Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen signifikant steigern. In einer Studie der Harvard T.H. Chan School of Public Health konnte gezeigt werden, dass Menschen, die sich regelmäßig bewegen, ein um 26 % geringeres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken. Bewegung wirkt also wie ein natürliches Antidepressivum - ganz ohne Nebenwirkungen. Wenn du Sport nicht mehr als lästigen Termin siehst, sondern als Ritual für mehr Energie, Wohlbefinden und Happiness, verändert sich dein gesamtes Lebensgefühl. Du wirst ausgeglichener, zufriedener und bekommst neue Lust am Leben – und das wirkt sich auch positiv auf deine Beziehungen, dein Business und deine Gesundheit aus. Genau hier unterstütze ich dich: als Experte für Performance, Körper & Geist helfe ich dir, den Schalter umzulegen. Gemeinsam machen wir aus Anstrengung Freude, aus Frust neue Lust - Lust auf Bewegung, Lust auf Veränderung, Lust auf das gute Gefühl, das dabei entsteht. Hör jetzt rein und entdecke, wie Sport dein stärkster Verbündeter für mehr Happiness wird und wenn du bereit bist, diesen Weg nicht nur zu hören, sondern aktiv zu gehen, dann melde dich bei mir. Ich begleite dich persönlich dabei, deine Lebensqualität spürbar und nachhaltig zu steigern. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ _____________________
Du wünschst Dir mehr, doch Dein Alltag zeigt Dir oft das Gegenteil? In dieser Episode erfährst Du, wie Du Deine Vision trotz Zweifel, Ablenkung und Routinen lebendig hältst und warum genau das Deine geheime Zutat zur Manifestation ist. Auf ins Abenteuer
Hej und herzlich Willkommen zu „3 Fragen von Elvis“ - meinem Podcast in dem ich mich mit Menschen treffe, die mich inspirieren - deren Lebenslinien mich neugierig machen. Heute habe ich Anna Loos und Jan Josef Liefers zu Gast, die ich live vor Publikum an einem meiner Lieblingsorte treffe. In der Marienhöhe Norderney zu einem Offline-Event. Die Smartphones bleiben an diesem Abend mal in der Tasche - spannend - auch darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge. Wir kennen uns vom gemeinsamen Musikmachen - und ich sie davor eigentlich nur aus dem Kino oder Fernsehen. Wir sprechen über Kunst als Sprache der Seele, den Mut den es als Personen in der Öffentlichkeit manchmal braucht, auf den vermeintlich sicheren Applaus zu verzichten, zugunsten von Projekten die ganz unmittelbar und nah an der eigenen Idee von Leben verortet sind. Beide haben durch ihre sehr erfolgreiche Karrieren und etablierte Formate nichts von ihrem Drang nach Selbstbestimmung und künstlerischer und persönlicher Freiheit eingebüsst - ganz im Gegenteil. Ich habe das Gefühl, da ist ganz viel Bedürfnis und jede Menge gute Energie, die eigene Haltung und Geschichte zu teilen - in Songs, sozialem Engagement und öffentlichen Diskursen ausserhalb der eigenen Comfort-Zone. Wo kommt das her - und wo führt es die beiden vielleicht noch hin ? …und warum wundert es mich gar nicht wirklich, dass die beiden das wohlbekannte Zusammenspiel aus mentaler und körperlicher Gesundheit ziemlich undogmatisch in ihren Alltag eingepflegt haben ? Auch darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge - wenn wir nicht gerade Lieder singen - die ich hier und da gekürzt habe. Beim nächsten Mal also einfach mal live dabei sein! Meine Gäste: Anna Loos: https://www.instagram.com/anna.loos Jan Josef Liefers: https://www.instagram.com/janjosefliefers Die Marienhöhe Norderney: https://www.marienhoehe-norderney.de Hier findest Du Jan Loechel: ▶︎INSTAGRAM: https://www.instagram.com/janloechel ▶︎FACEBOOK: https://www.facebook.com/janloechel ▶︎YOUTUBE: https://www.youtube.com/SunwaterRecordings ▶︎WEB: https://www.janloechel.de Coverphoto: Joachim Trettin
Das Hauptstadtderby klingt wieder ganz traditionell, denn Stamm-Moderator Dirk Walsdorff ist aus dem Urlaub zurück und passend dazu spielt Union zum Start in die neue Bundesligasaison traditionell im Urs Fischer-Stil - mit Erfolg. Das 2:1 gegen Stuttgart (08:25) lässt den Ur-Unioner Christian Beeck hörbar strahlen. Herthas torloses Unentschieden (21:25) in Darmstadt war ein klarer Fortschritt, der die Blau-Weißen dennoch nicht wirklich nach vorne bringt, im Gegenteil - sie sind Tabellen-Vorletzter. Das Thema in Köpenick (33:12) ist weiterhin die finale Kaderzusammenstellung, in Charlottenburg dreht sich alles schon jetzt um die tabellarische Situation, denn die ist schon nach drei Spielen bedenklich (37:37). Unioner der Woche kann nur einer sein (41:41), während die Auswahl der Herthaner der Woche Gegenstand der Debatte im Studio ist (43:15). Union darf sich am nächsten Sonntag auf einen großen Auftritt in Dortmund freuen (46:19), während Hertha am Freitagabend gegen Elversberg gewinnen muss (51:55). Eure Mails an hauptstadtderby@rbb-online.de werden beantwortet - auch, wenn es manchmal etwas länger dauert.
Spitzenkräfte garantieren nicht automatisch Spitzenleistungen, im Gegenteil können sie sich sogar als "toxische Talente" erweisen. Dann zeigt sich: Verhalten ist vielfach wichtiger ist als reine Kompetenz. Denn am Ende zählt nicht nur, wie gut Einzelne performen, sondern welchen Beitrag sie zur gemeinsamen Leistung und Kultur leisten. Das Ziel: Exzellenz fördern, ohne das Team zu gefährden.
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 10(Hördauer 26 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode diskutiere ich das komplexe Phänomen der Verkehrungen ins Gegenteil, eine rhetorische Technik mit tiefgreifendem Einfluss auf politische Diskurse und alltägliche Konflikte. Gemeinsam mit der Expertin Professorin Silvia Sasse beleuchten wir, wie diese Techniken in verschiedenen Kontexten, wie den Konflikten in Osteuropa und der Rhetorik von Führungspersönlichkeiten, eingesetzt werden. Wir erforschen die psychologischen Mechanismen, hinter denen sich die Umkehrung von Opfer- und Täterrollen verbirgt, und diskutieren die Herausforderungen bei der Mediation von Konflikten, bei denen diese narrative Verzerrungen oft entscheidend sind. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die subversive Macht der Verkehrungen ins Gegenteil und ermutigt dazu, die zugrunde liegenden Narrative in Konflikten zu hinterfragen, um Missverständnisse zu klären.
Was ist eigentlich das Gegenteil von Leistung und geht Leistung ohne Kompetenz? Was ist wichtiger: Leistungsfähigkeit oder Leistungsbereitschaft? Über diese und andere Fragen sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert in diesem temporeichen Take mit dem CEO und Aufsichtsrat Dr. Jörg Ehmer.
Letzte Woche habe ich unseren Gartentisch neu gestrichen. Er hatte es nötig. Als Unterlage habe ich eine alte Ausgabe der «Zeit» verwendet. Beim Streichen ist mir ein Artikel über Reichsbürger aufgefallen – bald legte ich den Pinsel aus der Hand und begann zu lesen. Das ist Serendipity: das glückliche Finden von etwas, das man nicht gesucht hat. Dem Zufall verdanken wir Penicillin, Teflon und Post-it-Zettel. Wir sollten ihn also pflegen. Doch das Gegenteil geschieht: Algorithmen und künstliche Intelligenz filtern beim Surfen, beim Einkaufen, ja sogar bei der Partnersuche das Unerwartete heraus. Wir begegnen fast nur noch dem Erwartbaren und Nützlichen. Dabei verlieren wir nicht nur den Blick über den Rand, sondern auch Inspiration, Anregung – und Glück. Im doppelten Sinn.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Grenzen setzen muss nicht schwer sein – im Gegenteil. In dieser Folge erfährst du, warum klare Grenzen dir Leichtigkeit, Freiheit und Lebensfreude schenken können. Ich nehme dich mit in meine persönliche Erkenntnisreise: vom inneren Druck zur inneren Klarheit. Und ich gebe dir einfache Schritte an die Hand, wie du dein Leben ab sofort vereinfachen kannst – mit dem wichtigsten Werkzeug überhaupt: deiner Grenze.
Sie führen ein Leben im Luxus: Familie Kalajzich besitzt ein erfolgreiches Hotel in Australien, ist hoch angesehen und finanziell unabhängig. Doch 1986 reißt ein Mord diese perfekte Fassade ein. Megan Kalajzich wird in ihrem luxuriösen Zuhause erschossen, während ihr Mann unverletzt bleibt. Gerüchte über einen Auftragskiller und viel Geld machen die Runde. Wer hatte es auf die beiden abgesehen? War es wirklich ein Auftragsmord - oder doch etwas viel Persönlicheres? Und damit herzlich willkommen bei Reich, Schön, Tot - dem Podcast aus der Glitzerwelt. Wir berichten über wahre Verbrechen und tragische Todesfälle, in denen die reichen, berühmten und schönen Menschen dieser Welt ihre oft dramatischsten Hauptrollen spielen. Mal als bemitleidenswerte Opfer, mal als eiskalte Killer. Denn eines können wir euch mit Sicherheit sagen - weder Reichtum, Ruhm noch Schönheit schützen vor Verbrechen ... ganz im Gegenteil! Wir freuen uns auf euch, jeden Montag bei Podimo! Wir, das sind Nadine und Susanne, haben ein Faible für die verrückte Glitzerwelt, in der Glamour und Grabstein manchmal ganz nah beieinander liegen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und eure Meinung unter reichschoentot@julep.de oder bei Instagram @reichschoentot. ***Podimo (Werbung)*** Wenn du mehr von Reich, Schön, Tot hören willst, schau mal bei Podimo vorbei! Dort findest du inzwischen über 250 Episoden und auch Folgen von Reich, Schön, Verliebt. Einige der Folgen kannst du kostenlos hören - sogar ohne Anmeldung. Weitere Infos und ein aktuelles Angebot von Podimo findest du unter www.podimo.de/reichschoentot ***Links zum Fall*** Foto von Megan und Andrew Kalajzich https://t1p.de/ct6up *** Foto von Familie Kalajzich https://t1p.de/bsop1 *** Foto von Andrew Kalajzich im Jahr 2012 https://t1p.de/im3zm *** Foto vom Fairlight Crescent 31 https://t1p.de/7srkd *** Foto vom Manly Pacific International Hotel https://t1p.de/tg7wa ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo
Selenskyj, Merz und andere in Washington: Der Amerikaner hat es eilig, die Russen machen das Gegenteil – und die Europäer beginnen zu verstehen, vor welchen Fragen sie nun stehen. Können sie Sicherheit ermöglichen? Und wollen sie überhaupt? Grieß, Thielko
Heute spreche ich mit Sabine Steinbeck und Bettina Groetzki. Die beiden haben die Coaching-Agentur Erfolg.Reif gegründet – und schon der Name ist großartig. Sie unterstützen Frauen in der Lebensmitte dabei, noch einmal durchzustarten, neue Wege zu gehen, Antworten auf die Fragen zu finden: Wie will ich jetzt leben? Wohin will ich gehen? Wer will ich sein – und was will ich hinter mir lassen? Denn in unseren Fünfzigern müssen wir nicht in die Unsichtbarkeit verschwinden – ganz im Gegenteil. Die Energie, die wir jetzt haben, dürfen wir nutzen, um unser Leben zu verändern und vielleicht sogar die Welt.Wir sprechen heute über das Durchstarten und den Landeanflug, über Treibstoff, Energie und Triebwerke, über Wünsche, Ziele und Selbstverwirklichung. Und darüber, dass wir unsere zweite Lebenshälfte selbst gestalten können – ohne Opfer der Umstände oder der Menschen um uns herum zu sein. Ich wünsche euch spannendes und energiebringendes Zuhören.Erfolg.Reif Website: www.erfolgreif.deErfolg.Reif bietet regelmäßig kostenfreie Webinare an. Die aktuellen Termine findest du hier: KlarheitSabine Steinbeck auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabine-steinbeck/Bettina Groetzki auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bettina-groetzki/Mehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
Viele glauben, dass Automatisierung auf LinkedIn der schnellste Weg zu mehr Leads ist – doch Britta Behrens zeigt in dieser Episode, warum genau das Gegenteil der Fall ist. Erfahre, wie du mit Social Selling, echter Interaktion und gezielten Content-Strategien langfristige Kundenbeziehungen aufbaust – und warum Bots dabei eher im Weg stehen.
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
In dieser Folge bekommst du persönliche Einblicke in mein Leben und Wachstum im Juli. Denn nur weil ich Menschen begleite, heißt das nicht, dass mein eigener Weg vorbei ist – im Gegenteil. Ich teile mit dir, was mich gerade beschäftigt, wo ich herausgefordert bin, und was sich in meiner Welt verändert. Ein ehrliches Update, vielleicht erkennst du dich in dem ein oder anderen Thema wieder.
Hinweis der Redaktion: Nach der Fertigstellung dieser Folge wurde bekannt, dass Brasiliens Oberster Gerichtshof Hausarrest für den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro angeordnet hat. Alle aktuellen Entwicklungen dazu finden Sie / findet ihr auf spiegel.de. Immer häufiger nutzt der US-Präsident Zölle nicht, um Handelskonflikte auszutragen. Ihm geht es vielmehr darum, dass Länder sich seinem Willen beugen. Jüngstes Opfer: Brasilien. Vor rund 200 Jahren verkündete der damalige US-Präsident James Monroe die sogenannte »Monroe-Doktrin«. Die USA würden sich nicht mehr in Europas Angelegenheiten einmischen, verböten sich aber Europas Einmischung in die Angelegenheiten des amerikanischen Kontinents. Was vordergründig als defensive Haltung wahrgenommen werden konnte, entpuppte sich sehr bald als das genaue Gegenteil. Die USA mischten sich massiv in die Angelegenheiten Lateinamerikas ein, nicht zuletzt militärisch. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Jens Glüsing, Lateinamerika-Korrespondent des SPIEGEL. Glüsing ist davon überzeugt, dass Donald Trump eine Wiederbelebung der Monroe-Doktrin anstrebt. Als Hinweis darauf sieht er die Ankündigung der USA, Brasilien mit massiven Strafzöllen zu belegen. Die Forderung an die Regierung unter Präsident Lula da Silva: Die brasilianische Justiz soll trotz erdrückender Beweislage den Prozess gegen den Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro aussetzen. »Trump hat einen neuralgischen Punkt berührt, die Einmischung in die inneren Angelegenheiten mit dem Bolsonaro-Prozess, und da wird es keine Kompromisse geben«, so Glüsing. Mehr zum Thema: Jair Bolsonaro muss bereits auf richterliche Anweisung eine Fußfessel tragen. Jetzt verschärft Richter Alexandre de Moraes das Vorgehen gegen den früheren Präsidenten Brasiliens: https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-gericht-ordnet-hausarrest-fuer-jair-bolsonaro-an-a-777c2c41-41cc-4a91-97de-9d6a053c5a31 (S+) Donald Trump will Brasilien 50 Prozent Zoll aufbrummen, es sei denn, das Verfahren gegen seinen Freund Bolsonaro werde gestoppt. Damit zeigt der US-Präsident: Es geht ihm nicht um Handelsbilanzen, sondern politischen Gehorsam – von Jens Glüsing: https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-mit-strafzoellen-versucht-donald-trump-den-prozess-gegen-jair-bolsonaro-zu-verhindern-a-00e9fc1b-ef4f-45f4-a5fc-2dfc0e11e933 (S+) US-Außenminister Marco Rubio hat erklärt, dass sein Land Sanktionen gegen einen brasilianischen Richter verhängen könnte. Was steckt hinter der Maßnahme, die die Beziehungen beider Länder ruinieren könnte? – von Marian Blasberg: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-diplomatie-wie-die-usa-einen-brasilianischen-richter-mit-sanktionen-bedrohen-a-2302c62e-b1df-497d-be1a-f2babc43bde7+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Heinrich Böll wurde oft als "der gute Mensch von Köln" verspottet. Im neuen Roman Frédéric Schwildens liest Jan, 35, Gymnasiallehrer für Geschichte, mit Vorliebe die Bücher des Nobelpreisträgers. Seine Freundin Jennifer, erfolgreiche Partnerin in einer Anwalts-Kanzlei, ist als Business-Bitch in vielerlei Hinsicht das genaue Gegenteil von ihm und verlässt ihn. Und dennoch ist auch sie einer jener "Guten Menschen", die diesem Gegenwartsroman den Titel geben (Piper). Ein Gespräch mit dem Autor / "Abschied vom Phallozän" (Matthes & Seitz): Die österreichische Feministin Gertraud Klemm brilliert als Essayistin. Eine Kritik / 30 Jahre Verbrecher Verlag: Gespräch mit dem Verleger Jörg Sundermeier über die bewegte Geschichte seines kleinen, unabhängigen Hauses / "Der Pudel des Staatsführers" (Voland & Quist): Edo Popovics kroatischer Kriminalroman. Eine Rezension / Das literarische Rätsel
Selbstbewusstsein, Mut & Leichtigkeit - JOY UP YOUR LIFE - Motivation & Inspiration
Heute lade ich dich auf eine spannende Reise in die Kunst des Grenzensetzens ein. Nicht aus Arroganz, sondern als wahren Akt der Selbstliebe und Klarheit. Stell dir mal vor, du bist umgeben von einem Energiefeld, einem schützenden Ballon, der deine Ausstrahlung und deine Power bewahrt. Beim Grenzen setzen geht es darum, dieses Feld bewusst zu gestalten und zu entscheiden, wer darin Platz findet und wer nicht. Gerade wenn uns die Kraft fehlt, wenn wir uns ausgelaugt fühlen, ist es so wichtig, sich Raum zu nehmen, um wieder aufzutanken. Ich teile persönliche Geschichten und Erfahrungen, die dir zeigen, wie wichtig es ist, auch mal Nein zu sagen und sich bewusst Grenzen zu setzen. Doch keine Sorge, das heißt nicht, dass du egoistisch wirst. Ganz im Gegenteil! Nur wenn du in deiner vollen Kraft bist, kannst du auch anderen dein Licht schenken. Lass uns gemeinsam entdecken, wie wir in Harmonie mit uns selbst und anderen leben können. Ganz liebe Grüße und bis zur nächsten Folge – Joy up your Life! Deine Chrissi
Was ist das Gegenteil von ...? Damit beschäftigen wir uns in diesem Video. Interessanterweise gibt es ja häufig verschiedene Wege, wie man das Gegenteil ausdrücken kann. Hast du schon meine Mitgliedschaft ausprobiert? *1 Monat für nur 1€:* https://expertlygerman.com/membership-options/Zur Seite dieser Episode: https://expertlygerman.com/2025/07/26/episode-217-gegenteile-finden-und-wortschatz-ausbauen/Ich biete auch Konversationsgruppen an:https://expertlygerman.com/group-classes/Ich wünsche dir einen tollen Tag und vielen Dank, dass du dir meine Videos anschaust. Das bedeutet mir mehr als du wahrscheinlich glaubst. Ich bin ein ganz normaler Typ mit einer Kamera und Ehrgeiz. Ich hoffe, meine Videos helfen dir und unterhalten dich. Schreib mir gerne, wenn du Verbesserungsvorschläge hast oder einfach nur Danke sagen möchtest.Viele Grüße,Tom#learngerman #germanlanguage #wortschatzverbessern
Donald Trump wehrt sich seit Tagen gegen die Veröffentlichung der Ermittlungsakten rund um den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Es gebe keinen Anlass, die Akten freizugeben, schrieben das FBI und das Justizministerium Anfang Juli. Doch die Forderungen nach Transparenz werden lauter. Weitere Themen: Alle Staaten müssen mehr tun für den Schutz des Klimas. Das steht in einem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs. Staaten könnten künftig vor Gericht verantwortlich gemacht werden für Versäumnisse in der Klimapolitik. Was heisst das für die Schweiz? Südosteuropa leidet momentan unter einer Hitzewelle. Während in vielen Städten Westeuropas Grünflächen geplant werden, um der Hitze in Zukunft begegnen zu können, passiert in der serbischen Hauptstadt Belgrad das Gegenteil. Grünflächen müssen grossen Bauprojekten weichen.
Mehr Infos zum Private-Equity-Angebot von Scalable Capital: https://de.scalable.capital/private-equity Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. BlackRock & Wells Fargo leiden unter reichen Kunden + wenig Zinsen. NVIDIA, AMD, Tencent, Baidu & Alibaba profitieren von TACO. MP Materials profitiert von Apple. Trade Desk goes S&P 500. FTSE 100 & Citigroup haben Rekorde. JPMorgan hat gute Banker. Deutsche Autobauer haben's schwer. Daimler Truck (WKN: DTR0CK) will den Börsenwert verdoppeln. Asien soll's richten. Alphabet (WKN: A14Y6H) wird an der Börse wie der große KI-Verlierer gehandelt. Ist vielleicht das Gegenteil der Fall? Kapitalanlagen bergen Risiken. Es bestehen Liquiditätsbeschränkungen. Beachten Sie die spezifischen Produktinformationen. Diesen Podcast vom 16.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Mit Alois Krtil ist ein waschechter Experte zum Thema AI zu Gast bei Etienne und Nils, damit das so oft in ALMOST DAILY besprochene Thema endlich mal fundiert beleuchtet werden kann. Ein reger Austausch, der natürlich auch durch den größten Kenner unseres Hauses komplettiert werden muss: Ben ist ebenfalls dabei und spielt sich mit unserem Gast die Bälle zu. Braucht KI noch den Menschen oder braucht sie eigentlich nur noch sich selbst? Kann sie unsere Welt retten oder stellt sie im Gegenteil eine große Gefahr dar? Rocket Beans wird unterstützt von YellowTec.